li
Verſ,
rege
ſeinel
in unl
chtun=
häufi
148.
AAAIUUAALN
„
40öN
148.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mart 5o Pf. inch.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Veſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Frag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: uDarmſtadt
von der Expedition, Rheunſtr. M. V.
mBeſſungen von Frkede Blhe,
Hohzſtraße Nr. 36, ſowie auswärz
von allen Annoneen=Expeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
37.
Samstag den 21. Februar.
1895.
Victualienpreiſe vom 21. bis 28. Februar 1885.
4. Der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch ¼ Killogr..
B. Her Rindsmetzger.
hendfleiſch ¼ Kllogr.
u. Der Ralb=u. Hammelsmetzger.
Kelbfleiſch 1 Kilogr.
Hemmelſieiſch ¼ Kilogr.
hummelsbruſt „ „
64
n. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
Glntwurſt ¼⁄ Kilogr.
1.
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Klogr.
14 „
Schwärzes
2½
„
Noggenbrod 2' Kllogr.
Wei
k. Zer Bierbrauer.
Bier 1 Liter,
24
ßiefunden: 1 großer Schlüſſel. 1 großer und 1 kleiner Schlüſſel. 1 Paar ſchwarze geſtrickte Handſchuhe. 1 ſchwarze
Knabenmütze ohne Schild. 1 Pettſchaft. 1 Contobüchelchen mit der Aufſchriſt Eckhard. 1 dreitheiliger
gol=
dener Ring mit Stein (vor einigen Wochen gefunden). 1 weißes Taſchentuch gez. G. H. 12.
Verloren: 1 Partie Stricke. 1 goldenes Medaillon, worauf ein ſchwarzer Stein.
Jugelaufen: 1 junges Kätzchen.
Entlaufen: 1 junger Pudel mit ſchmalem weißem Streifen auf der Bruſt und glattem vernickeltem Halsband mit Namen.
Darmſtadt, den 19. Februar 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Vornahme der Kanalbauarbeiten wird die untere Eliſabethenſtraße von der Kaſernen= bis Neckarſtraße für
Fuhr=
verke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 18. Februar 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
11536
B e k a n n t m a ch u n g.
In Folge Erkrankung des ſtädtiſchen Armenkaſſe, Hoſpital= und Stiftungsrechners ſind deſſen Dienſtgeſchäfte bis
ſeiner Wiederherſtellung dem Stadtkaſſerechner, Herrn Kriegk, Grafenſtraße 28 dahier, übertragen worden, an welchen
ich die Iutereſſenten behufs Leiſtungen reſp. Empfangnahme von Zahlungen wenden wollen.
Darmſtadt, den 17. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[477
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes ordnen wir hiermit an, daß die Säuberung der Bäume, Geſträuche und
beken von Raupenneſtern in der Gemarkung Darmſtadt längſtens bis 20. März l. J. zu erfolgen hat. Die ſäumigen Betheiligten
mfallen in eine Geldſtrafe bis zu 60 Mark oder in eine Haftſtrafe bis zu 14 Tagen und wird die nöthig werdende
Säu=
brung der Bäume auf ihre Koſten verfügt.
Die Biſitation durch die Feldſchützen, zu welcher ſich die Grundeigenthümer und Pächter einfinden wollen, beginnt am
91 März und findet in den nachgenannten Terminen und den dabei angegebenen Gemarkungstheilen ſtatt.
1) Im Oberfeld am 23. Mürz l. Js.:
a. von Vormittags 7 Uhr an in allen von der Erbacherſtraße bis zu den drei Brunnen rechts, ſodann in den in der
Aühlſtraße, dem Mühlweg, der Soder= und Darmſtraße, der Nieder=Ramſtädterſtraße und der Kiesſtraße bis zur Beſſunger
Genze liegenden Gärten und Baumſtücken;
108
R37
396
b. von Nachmittags 1 Uhr anzin dem zwiſchen der Erbacherſtraße und der Dieburgerſtraße bis zum Wald liegenden,
Gemarkungstheil.
2) Im Heinheimerfeld am 24. Mürz l. 3s.:
a. von Vormittags 7 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Dieburger= und Kranichſteinerſtraße big,
zur Faſanerie=Mauer;
b. von Nachmittags 1 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der Kranichſteiner= und Frankfurterſtraße.
3) Im Löcher= und Niederfeld am 25. Mürz l. 3s.:
A. von Vormittags 7 Uhr an in allen von der Frankfurterſtraße links liegenden Gärten ꝛc., ſodann. in denjenigen vor
den ſog. Main=, Rhein= und Neckarthoren bis zur Arheilger= reſp. Beſſunger Grenze;
b. von Nachmittags 1 Uhr an in den Hausgärten.
G.
Darmſtadt, den 18. Februar 1885.
Der Großherzogliche Oberbürgermeiſter als Feldpolizei=Beamte.
(153]
Ohly.
.
Oeffentliche Aufforderung.
Der Rentner Adam Helfmann von
Darmſtadt iſt am 22. Januar l. Js.
verſtorben mit Zurücklaſſung eines
Teſta=
mentes, d. d. 18. Januar 1885, worin
er die Stadt Darmſtadt unter Auflage
verſchiedener Legate zur Erbin ſeines
Nachlaſſes eingeſetzt hat. Da die
Inte=
ſtaterben des Johann Adam Helfmann
nicht bekannt ſind, ſo werden auf Antrag
der Stadt Darmſtadt und des
Rechts=
anwalls Oſann zu Darmſtadt als in
dem Teſtamente beſtellten
Teſtamentsvoll=
ſtreckers alle Diejenigen, welche als
Iu=
teſtaterben zu genanntem Nachlaß berufen/
ſind, aufgefordert, ſpäteſtens in dem
Termin
Dienstag den 31. Mürz 1885,
Vor=
mittags 10 Uhr,
ihre Erbrechte geltend zu machen und ſich
über Anerkennüng des Teſtamentes zu
er=
klären, als ſonſt Verzicht auf Erbrechte
unterſtellt, beziehungsweiſe das Teſtament
als anerkannt angeſehen und zur
Voll=
ſtreckung gebracht werden wird.
Darmſtadt, den 9. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
[1269
Schäfer.
Bartha.
Brennholz=Verſteigerung.
Nachſtehende Holzſortimente aus dem
ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrikt „
Weiden=
lachel und „Spitz am Zaun” werden in
dem oberen Lokal der Turngemeinde,
Woogsplatz Nr. 5 dahier, öffentlich
ver=
ſteigert und zwar:
Montag den 2. März d. 3s.
Vormittags 9 Uhr:
845 Rm. Buchenſcheiter und 215 Rm.
Buchenknüppel;
Dienstag den 3. März d. Js.,
Vormittags 9 Uhr:
1 Am. Obſtbaum=, 2 Rm. Birken=
248 Rm. Eichen=, 5 Rm. Erlen= und
4 Rm. Aspen=Scheiter;
11760 Buchen= 2080 Eichen= und
120 Weichlaub=Wellen;
241 Rm. Buchen=, 180 Am. Eichen=
und 6 Rm. Erlen=Stöcke.
Darmſtadt, den 17. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[1442
Ohly.
Bekanntmachung.
Die bei Erneuerung der Brücke über
den Darmbach an der Pallaswieſenſtraße
vorkommenden Maurer= und
Steinhauer=
ſarbeiten ſollen im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 23. d. M., Vormittags
.
11 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 17. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[1478
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 16. d. M.
iſt genehmigt und können Bürgſcheine auf
unſerem Büreau errichtet werden.
Erſter Abfuhrtag: Dienstag den
24. d. Mts.
Darmſtadt, den 20. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
[1538
Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
der Wilhelmine Oeſtreicher daher
wer=
den nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
4 92 620 Hofraithe große
Arheilgerſtraße
lietzt Ballonplatz)
4 53
17)
Grasgarten,
Bleichplatz) mit
Häuschen daſelbſt,
Montag den 2. Mürz l. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Februar 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel. (1108
Vergebung von Chauſſir= und
Pflaſterarbeiten.
Die zur Herſtellung und Erweiterung
der oberen Holzſtraße auf der füdlichen
Seite vorkommenden Chauſſir= und
Pflaſterarbeiten, ſowie das Anfahren der
Steine hierzu ſoll
Montag den 23. Februar l. 38.
Vormittags 11 Uhr,
in Submiſion auf dem Rathhauſe dahier
vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
während der Büreauſtunden bei uns zu=
Einſicht offen.
Beſſungen, den 17. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth. 11479
Holzverſteigerung.
Donnerstag den 26. Februar l. J.
Vormittags 9 Uhr,
werden aus dem Beſſunger Gemeinde=
Laubwald, Diſtrikt Hirtenhaus, Ständige/
Weide, Vorderwieſenſchlag, Hintererler
u. ſ. w. auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
verſteigert:
3 Rm. Buchenſcheiter,
18 „ Eichen= und Birkenſcheiter,
5 Kiefernſcheiter.
9 „ Erlenſcheiter;
91 „ Buchenknüppel
214 „ Eichen= und Birkenknüppel
265 „ Kiefernknüppel,
½
15 „ Erlenknüppel,
2120 Well. Buchenreiſig,
„
2260
Eichenreiſig.
„
3740 Kiefernreiſig,
280 „ Erlenreiſig,
6 Rm. Buchen=Stöcke,
38 „ Eichen=
12 „ Kiefern= „
„
ſowie
Freitag den 27. Februar l. J.,
Vormittags 9½ Uhr anfangend,
an Ort und Stelle:
66 Eichenſtämme von 1030 Fm.,
2 Kiefernſtämme von O37 Fm.,
8 St. Eſchen= und Ulmenſtämme pöl
O.
122 Fm.
35 St. Eichenderbſtangen v. 203 Im.,
40 St. Nadelholzderbſtangen von
130 Fm.
Zuſammenkunft der Steigerer auf der
alten Roßdörferſtraße am Eingang des
Waldes.
Beſſungen, den 20. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen=
[1539
Berth.
lün
73
N6 37
Pfandſchuldner
Aufforderung der
4
und
urce.
Pfünder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen!ſtädtiſchen Pfandhauſes, deren=Pfänder in den
Monaten April bis incl. September 1884 fällig waren, werden hierdurch
auf=
gefordert, ſolche bis zum 10. März d. 38. einzulöſen, oder die Pfandſcheine
pro=
longiren zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 13. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder, welche
ſeder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungstermin
um=
verſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung nicht
mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 12. Februar 1885.
(315
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung.
Bekanntmachung.
Zum Oktober d. J3. tritt im Militär=Waiſenhauſe zu Berlin ein außerge=
Wöhnlich ſtarker Abgang an Zöglingen ein, deſſen Erſatz zunächſt aus denjenigen
Soldatenwaiſen zu erfolgen hat, welche auf die Benefizen nach den ſtiftungsmäßigen,
Feſtſetzungen einen Anſpruch haben.
Wir fordern die Mütter, bezw. Pfleger und Vormünder ſolcher Waiſenkinder,
ſpeziell Knaben in dem für die Aufnahme vorgeſchriebenen Alter von 6 bis 12
auf, zu erwägen, ob denſelben nicht die größere Wohlthat der Aufnahme
Jahren
li das Militär=Waiſenhaus zuzuwenden ſein dürfte, und können diesbezügliche
An=
fäge bis Ende März d. Js. bei uns geſtellt werden.
Beſſungen, den 19. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(1540
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
eim Georg Hoffmann 1. dahier
ge=
ßrigen nachbenannten Immobilien, als:
Nur. Nr. ⬜Mtr.
I. 632 756 Acker am Friedhofe,
I. 162
1.696 585. Grabgarten am
Holzweg,
I. 349 31½ Wieſe in der
Bruch=
wieſe,
II. 350 66 Grabland, daſelbſt,
109 Wieſe
MI. 32 1719 Acker am
Flur=
graben,
831 Acker am
Seiberts=
berg,
I. 221 2094 Acker im
Rüben=
grund,
EL. 106 1918 Acker große Gewann,
37 74 1112 Wieſe die große
Ste=
ſend
ckertswieſe,
129
85. 1431 Wieſe die Lichwieſe,
n.
J29 96 894 Wieſe daſelbſt, ſowie
V.
78 825 Acker die Gänsweide,
dem Georg Hoffmann II.
gehörig.
Montag den 23. Februar d. Js.,
Vormittags 1¼ Uhr,
uͤf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
uuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 19. Februar 1885.
kyßherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[1541
Bau= und Nutzholz=
Verſteigerung.
Es werden an Ort und Stelle
ver=
ſteigert:
1) Donnerstag den 26. Februar d. J,
von Vormittags 9 Uhr au,
nach vorheriger Zuſammenkunſt am
Berg=
thor, des Diſtrikts Faſanerie, aus
Di=
ſtrikten Faſanerie, Kühpfade, Luderplatte,
Kleeneck und verſchiedenen anderen
Di=
ſtrikten:
151 Eichenſtämme 2 19808 Fm.,
3 Nadelholzſtämme = 105 Fm.,
114 Buchenſtämme = 13250 Fm.,
1 Pappelſtamm = 096 Fm.,
3 Nadelholzderbſtangen - 0.14 Fm.
und
15 Buchenderbſtangen - 096 Fm.;
2) Freitag den 27. Februar d. J.
von Vormittags 9 Uhr an,
nach vorheriger Zuſammenkunft auf der
Abtriebsfläche im Diſtrikt Faulbruch en
der Darmſtadt=Frankfurter Staatsſtraße,
aus Diſtrikten Faulbruch, Birken, Hanauer
Koberſtadt, Hintere Wand und
verſchie=
denen anderen Diſtrikten:
95 Eichenſtämme = 20217 Fm.,
1 Kiefernſtamm - 038 Fm.,
12 Buchenſtämme = 1513 Fm.,
21 Fichtenderbſtangen = 150 Fm.
Darmſtadt am 18. Februar 1885.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[1542
897.
Arbeitsvergebung.
Montag den 2. März l. Js.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
wird an dem Forſthaus=-Emmelinenhütte
bei Niederramſtadt das. Umroden von
15 Hectar (6 Morgen) Waldboden, in
6 Flächenlooſen, wenigſtnehmend
ver=
ſteigert.
Nieder=Ramſtadt, am 20. Februar 1885.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
[1543
Stamm= und Brandholz=
Verſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Die Brand= und Stammholz=
Verſtei=
gerung vom 2. und 3. Februar l. J. im
Gemeindewald zu Eberſtadt iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können auf hieſiger
Bürgermeiſterei in Empfang genommen
werden.
Eberſtadt, den 18. Februar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
[544
Bekanntmachuug.
Die Lieferung der nachſtehenden für
die Zeit vom 1. April 1885 bis dahin
1886 erforderlichen Materialien, als:
ca. 67 Kg. Stearinkerzen, 550 Kg.
weiße Kernſeife und 3300 Kg.
kryſtalliſirte Soda.
ſoll im Submiſſionswege vergeben werden.
Uebernahmsluſtige haben ihre
Ange=
bote verſiegelt und portofrei bis
Montag den 9. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf unſerem Bureau -
Beamtenwohn=
haus Nr. 66 — einzureichen, woſelbſt
auch die Bedingungen zur Einſicht aufliegen.
Artillerie=Schießplatz b. Darmſtadt,
den 15. Februar 1885.
[545
Garniſon=Verwaltung.
Pferde=Verkauf.
Nächſten Dienstag den 24. d. Mts.,
Vormittags 1 Uhr,
wird auf dem Hofe der Artillerie=Kaſerne
hier ein für den Militärdienſt nicht mehr
brauchbares Dienſtpferd öffentlich
meiſt=
bietend gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt (Beſſungen),
[1546
den 22. Februar 1885.
Fundſtücke.
Die im Jahr 1884 im Bereiche der
Main=Neckar=Bahn aufgefundenen
herren=
loſen Gegenſtände ſollen nach Ablauf von
3 Monaten öffentlich verſteigert werden.
Etwaige Eigenthumsanſprüche ſind
vor=
her bei unſeren Stationsvorſtehern zu
Frankfurt, Darmſtadt und Heidelberg
an=
zumelden, woſelbſt auch das Verzeichniß
der Fundſtücke eingeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 6. Februar 1885. m
Direction der Main=Neckar=Bahn. c
398
„37
Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Errichtung eines Rebengebäudes, Einfriedigung u. ſ. w., an der
hie=
ſigen landwirthſchaftlichen Verſuchsſtation vorkommenden Arbeiten und zwar:
Maurerarbeit,
Steinhauerarbeit
Zimmerarbeit .
„
„
Schloſſerarbeit
„
Glaſerarbeit.
„
Weißbinderarbeit
„
„
354 „ 00 „
Chauſſirarbeit
„
„
ſollen auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Pläne, Voranſchläge und Bedingungen können von Montag den 23. Februar
ab bei uns eingeſehen, die beiden letzteren auch gegen Erſatz der Kopialgebühr in
Empfang genommen werden.
Die Offerten ſind bis
Freitag den 27. Februar, Vormittags 10 Uhr,
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1885.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
11446
Wießell.
vSl.
=BUpud d auuhouatttooho,
Ich empfehle:
Nussb. Ovale Hische
zu M. 18, M. 20, M. Al, M. 22, M. 24, M. 2ſt, M. 30, M. 33, M. 35,
Nussb. Tatent-Ausziehtische
3 Einlagen 4 Einlagen 5 Einlagen
6 Einlagen
M. 58-64, M. 64, 68-90,
M. 4-58, M. 53-58,
Heg. eich. antique Ausziehtische,
5 Einlagen
6 Einlagen
4 Einlagen
3 Einlagen
M. 88,
M. 78,
M. 98,
M. 72.
Wachstuch-Ausziehtische, M. 24.
Für ſolide ſaubere Ausführung leiſte ich Garantie.
00 Kunkel, Höbol- & Polsternaarenlagor,
vorm. B. Pfoiſker, große Ochſengaſſe 23. 1063
Beſchleunigter Ausverkauſ
unter Fabrikpreiſen
wegen Räumung der Geſchäftslocalitäten.
Haar= und Wollfilzhüte in ſchwarz und farbig von 2 M. an,
Stepp= und Stoffhüte von 2 M. an,
Seidenhüte in nur guten Qualitäten,
Chapeaux=elaques, Forſthüte,
Lackhüte für Kutſcher, Merinohüte 1 M.,
Damenhüte, Knaben= und Kinderhüte,
Circa 2000 Stück Strohhüte in allen Formen und Farben
für Herren, Knaben und Kinder,
Filzſchuhe, Pantoſfel und Eisſchuhe,
Tafelfilz in ſchwarz, braun und weiß,
2 elegante Ladeneinrichtungen, diverſe Schränke mit
Ein=
richtungen und Comptoir=Utenſilien.
4=
ASARTGAL
Galfus,
1481
Ernſt=Ludwigsſtraße 9.
Séollverok'sche
Brust-Ronbons
oine nach Arztlicher Vorschriſt
vereitete Vereinigung von Lucker
u. Kräuter-Extrakten, welche bei
Hale- u. Brust-Affectionen
unbe-
dingt wohlthuend wirken. Maturell
genommen und in heisser Milch
aufgelöst, sind dieselben Kindern
wie Ermachsenen zu ompfehlen.
Vorräthig in versiegelten Packeten
mit Gebrauchsanweisung 50Pf.
In Darmstadt beii L.
Gor-
schlauer, Lobstein ≈ Scholl,
Georg Liebig Sohn, Apotheker
W. Mangold,. F. Pröscher,
Carl Reinemer, E. Niemann,
Pr. Sohaefer, C. Watzinger,
G. Vielu. bei Ph. Weber; in
Ba-
benhausen bei Pr. Fuhr und bei
H. Loeb yr., in Beerfelden bei
W. TF Schott, in Bensheim bei
Heinr. Glaes, Rob.
Heck-
mann und bei A. J. Sohuster;
in lugonheim bei Aug. Loos yr.;
in Biblis bei Apoth. W. Dörner;
in Dieburg bei H. Ostheimer
und Carl Roh; in Erhach bei
F. W. Gebhard 1; in
Gerns-
hoim bei M. A. Schnauber; in
ſross-Gerau bei Apoth. Th. Kühn
und bei Jäo. Schleicher; in
Heppenheim bei Jac. Hamel; in
Hirschhorn bei F. R. Derscheid;
in lugenheim bei Aug. Loos yr.;
in Kürnbach bei W. G. Haukke;
in Lampertheim bei J. F. Wigand;
in Langon bei Beck &
Stein-
goetter. in Pfungstadt bei L.
Götz und Theodor Küchler,
Conditorei.
(5972
G0 Ghhwiiyhe.
Wegen Verlegung eines
Glas=
magazins verkaufe eine Partie
Plaschen und Wirthsgläser
ſoweit Vorrath reicht, zum
Selbſt=
koſtenpreis.
[147
L. Inton,
Wilhelminenſtraße.
Sämmiliche Specialiläten,
der
Waarenbranche en=
Cummi1-pfiehlt und verſendet in
be=
kannter nur guter Qualität:
E. Kroening, Magdeburg, Vertreter
renommirter Gummiwaarenfabriken des
In= und Auslandes. Neueſte
Preis=
liſten ſtehen gegen 10 reſp. 20 Pf. Porto=
[7
ſauslagen gratis zur Verfügung.
R37
enemr
Mddndt
4½
;66ms iichsr.
4 ie erere
Verſteigerung
104
he.
wegen zu großen Andranges nicht allen Anſprüchen Genüge geleiſtet werden kohnte, ſo haben
wir uns eutſchloſſen alle
5 C
SGOTN
A Ftlli
ſchleunigſt zu ſehr billigen Preiſen auszuverkaufen, indem unſer Wegzug binnen Kurzem
erfolgt.
Preis-Courant:
⁄. Zwirn=Gardinen
früher 45 Pf., jetzt 25 Pfg.
⁶⁄₄ engl. Tüll=Gardinen
80 „ „ 45
„
1⁄ Zwirn „ große „ 90 „ „ 55
10 Sieb
„
„ 65
130 Em. brt. engl. Tüll=Gardinen , 1.20 „ „ 70
140 „ „
„ la. „ 1.60 „ „ 1.—
150 „
„
„ 2.50 „ „ 1.35
„
30 Ozd. baumwollene geſtrickte
Herren=Socken
50 „ „ 30
„
50
baumwollene Ringel=
„
Herren=Socken
„ 75 „ „ 50
40
beſteengl. Herrenſocken „ 90 „ 50
18 „ Netz=Geſundheitsjacken 165 „ „ 1.
60 „ Zwirn=Herren=Handſchühe 70 „ 35
26
„ Herren= Oberhemden
mit leinenem Einſatz „ 4.25 „ „ 250
15
„ Herren=Nachthenden „ 275 „ „ 1.50
150
„ Kragen, rein Lein.
„
in 10 verſchied Façons „ 35 „ „ 20
50
„ Herren=Shlipſe in allen
Farben
„ 75 „ „ 40
30 „ Herren=Hoſenträger „ 85 „ „ 50
50 „
„ Taſchentücher,
jarbig
40 „ „ 25
30 „
Taſchentücher,
weiß
„ 50 „ „ 25
18
„ Damen=Vigogne=
Unter=
jacken
„ 1.75
„ 90
30
„ Nachthemden mit
Beſatz:
„ 220 „ „ 1.25
30 „
„ Hemden m. Feſt. „ 350 „ „ 2.—
20 „
Morgenjacken in
Shirting u. Piqus, 2.40 „ „ 1.35
18 „ „ Nachtjacken
in
Satin u. Feſtons
450 „ „ 275
30 „ weiße Unterröcke
mit Volants und
Schweiz. Stickerei , 3.75 „ „ 2.
10
„ Flanell=Unterröcke
„
roth und gebogt „ 5.- „ „ 325
50
„ Kragen glatt lein.
40 „ „ 20
„
80
baumw. Strümpfe
„
weiß gewebt. „ 35
„ 20
„
40
baumw. Strümpſ=
„
farbig geringelt. „ 85 „ „ 50
12.
„ baumw. Strümpfe
„
weiße beſte Qual., 1.25 „ „ 75
16 „ „ Vigogne=Unterjack. 165 „ „ 90
40 „
rein lein. Taſchen=
„
tücher, per Otzd. „ 5.75 „ „ 3.50
„ Nachthauben in
13
Shirting u. Piqué , 40 „ „ 25 „
30 Ozd. Damen=Hoſen mit Beſatz früh. 175 jetzt 1. 10 Pf.
von Satin „ 2.80½ 1.50
40 „ „ Morgenhauben in
12 „
„
framz. Façons . „ 1.25
75 „
25 Stck. Häkelſtoffe, paſſend für
Ca=
napee=Ueberzüge
90
60
„
65 Dzd. Kinder=Struͤmpfe, patent
weiß, baumwollen
28 „
15 „
30 „ Kinder=Strümpfe,
patent-
farbig geringelt
30 „
16 „
„
45
Kinder=Strümpfe, patent
einfarbig, engl. lang. „ 55 „ 35 „
60 „ Kinder=Hemdchen ſoffene) „ 35 „ 20 „
20 „ Lätzchen
„ 20 „ 12 „
50 „ „ Kragen
1.
18 „
8 „
„ Hoſen mit Schwei=
30 „
zer Stickerei (für
Kinder von
Jahren)
90 „ 55 „
15 „ Kinder=Häkelkleidchen
1.20 „ 70 „
Piqus=Hüte für
10 „
„
Knaben
45 „
25 „
Piqué=Hüte für
15 „
Mädchen
„ 120
50
mit
Tragkiſſen
10 „
Stickerei
„ 350 „ 1.
„
25 „ „ Hemden (für
Kin=
der v. 2-4 Jahr.) „
80 „
50 „
„= Hemden (für Kin=
30 „
der v. 4-7 Jahr.) „ 1.10.,
75 „
Panzer=Corſetten
„ 1.40
mit Löffel „ 2.-
„
„
„ hochſchnürend, 3.50
„
Uhrfeder=Corſetten „
5.-
Für den Hausbedark:
75
125
2.25
3.50
früh. 75 jetzt 40 20 „ Shirting „ „ „ 45 „ 25 Küchenhandtücher „ „ „ 25 „ 15 Weißleinene Handtücher 1 „ „ 55 „ 35 Wiſchtücher pr. Dtzd. „ 5.50 „ 3.50 Reinleinene Betttücher pr. Stück „ 3.- „2.- Tiſchdecken.
„ „ „ „ 2.10 „ 1.40 Servietten
„ „ „ „ 70 „ 40) Manilla=Tiſchdecken „ „ „ 3.50 „2.- Leinene Kaffedecken m. Franſen 1 „ „ „ 3.50 „ 2. Häkelſchoner " „ „ 35 20 2=ſchläfrige Waffel=Bettdecken. „ „ „ 2.75 „ 1.75 Manilla=Kommodedecken „ „ „ 2.25 „ 1.40 Rothe Cachemir=Tiſch=Decken: „ 3.75 „ 2.50
baren Preiſe.
Ad. Rahn & Co., Darmstadt, Rheinſtraße S.
TBR-
Möbel-Fabrrk
5
1N
Porzel
Aere,
Den geehrten Damen, die ſich mit Porzellanmalerei beſchäftigen, erlaube ich
mir hiermit die ergebene Mittheilung, daß ich, vielen Wünſchen entſprechend, mir
weiße Yorzrllungrgenſtande
die ſich für Malerei beſonders eignen, wie Schmuckſchalen, Wandplatten,
durch=
brochene Teller, Taſſen ꝛc. in großer Auswahl angelegt habe.
Lonis Hoaok, Glas= & Porzellauhandlung,
Ludwigsplatz I.
[l548
Holn- & Hetall-
Bei vorkommenden Sterbefällen
empfehle meinen Vorrath an Sürgen
jeder Art und Größe und übernehme
alle hierbei nöthigen Beſorgungen
zu mäßigen Preiſen.
Fr. Olſ, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 62. 11118
neberrheiner Kartoffeln
goldgelbe und blaue Frühjahrskartoffeln
[1226
vorzuglicher Qualität billigſt.
Brüdor Jungmann,
Dieburgerſtraße 10.
N6. 3
Complete
Einrichtungen
von
Salon, Spoise;
Wohr,Herren=und
Sohlatzimmern
in allen Holzarten und
in jedem Styl.
Complote Betten
gowie
olnvelne Theile derselbon.
Hlöbel Transpor
Anstalt.
Eigene Tapoaler.
Verkstätte.
Lager aller Sorten
Höbel--und
Vorhang Stoſfen.
Leppicho
äbgepasst und am Stück.
Engl. Tüllvorhänge
abgepasst und am Stück
in weiss u. ersmekarbig.
Alle Arten
Polster-Möbelm.
Cuivræ-poli-Artikol.
BRconärionsn.
HöbelTransporl.
Anstalt.
Eigene Sehreiner- und
4⁄₈
1.
E
E
Lackir-Verkstätte.
AEdutAAl.34 Disabethenstrasse 34 TAzrdsihLh.
Einzelne Höbel vom einkachsten bis zum ſeinsten Eeschmack.
Büfket, Silber, Spiegel, Gewehr, Bibliothek, Bücher- und Kleider-Schränke, Eekbüffets, Schreib=
Secretäre, Herren- und Damen-Schreibtische, Comptoirpulte, Säulen mit Büsten, Pfeilerschränke, Commoden,
Wasch- und Nachtschränke, Wascheommoden, halb-franz. und tranz. Bettstellen, Kinderbettstellen, Auszieh,
Sopha, Luleg, Klapp, Näh, Spiel, Rauch, Blumen- und Nipp-Tische.
Pfeiler- Kundeck- und ovale Spiezel, Schaukel, Rohr- und Stroh-Sessel, Rohrstühle, Kinderstuhle,
Büchergestelle, Hotenetagères, Servirtische, Kleider- und Schirmständer, Rasirspiegel, Handtuchhalter, Kuchen-
und Speiseschränke Brandkisten, Küchentische, Anrichten, Schllssel- und Ablauf=Bretter. Treppenstühle.
Divans, Causeuses, Canapee's, Chaiselongue, sowie alle Arten Rohrstuhle, Sesseln, Rosshaar,. Woll,
Sprungfeder.- Seegras- und Stroh=Matratzen, Deckbetten, Plumeaux, Unterbetten und Kissen, Bettfedern,
Flaumen, Eiderdaunen, Tisch- und Stepp-Decken, wollene Bettdecken.
[3277
Beelle billige Preise, Jahrelange Garantie.
R3
401
Beißmuuren-K Yrmden=Grſchüft
Specialität: Gardimem.
v. BssnGmSr a vhhe,
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2.
1905
Mannheimer Pforde-- und Cilbor-Lottorio.
Geſammtgewinne 65,000 Mk.
Hauptgevinn von 7500, 4500, 3500 ste. ete.
1 Loos 2 Mk. 11 Looſe 20 Mk.
Horitz Strauss pr. in Harnz,
5
Generaldebit für das Großherzogthum Heſſen.
Putz- & Hode
Waaren.
t1 Hhadiool,
Elisabethenstr. 19.
Kurz- &Ep
Wolle-
artikel.
herreyhemden nach Maaß.
„System der Doutschen Bekleidungs-Akademie
11
Em Dresdem.
Preisverzeichniß.
⁄ Marke R. Mk. 54 per Dutzend.
22₈
C.
1⁄₈
„ E. „ 60 „ „
2e
72 „
„ I. „
„
J...
„ R. „ 78 „ „
52
Eigenes Fabrikat.
7.
5 pCt. Rabatt bei Baarzahlung.
Verdinand Carl Winter,
6807
Hoflieferant Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs.
Seder Vergleich beueistaie unorviend
Gkke
der Amertk. Arillant-GlanzMürke
von Fritz Schulz ju., Leipzis..
Cofalg
G.Pale!
leiem usicher Heberall vorzätig zo. Pronnigs,
Aehtung auf. Hrma r. Jehutzaxe-Aatusl
11550
Nur echt mit dieſer Schutzmarke.
M
Malz=Extract u. Caramellen
von
L. H. Piatsch & Co. Breslau.
Ew. Wohlgeboren theile ich
hier=
durch mit, daß Ihr= „Huſte=Nicht” in
Thee genömmen vortrefflich wirkt und
erſuche Sie, mir davon noch zwei ¼
Flaſchen baldigſt ſenden zu wollen.
Hoyerswerda, den 4. Januar 1884.
Brondel, Lehrer.
Langjähriger Huſten.
Ihr „Huſte=Nicht” hat ſehr
wohl=
thuend auf meinen langjährigen Huſten
gewirkt; ich erſuche daher mir eine
ganze Flaſche und vier Beutel
Cara=
mellen umgehend ſenden zu wollen.
Kupfexhammer, Bezirk Brackvede
bei Bielefeld.
Kustav-Ostormann, Modellſchreiner.
2) Ertract Flaſche M. 1., 1.75 u.
2.50. Caramellen Beutel 30 und
50. Pfg.— Zu haben in Darmſtadt,
bei= G. L. Kriegk.
[1551
1edos Kühnaraugo,
Hornhaut und Marze wird in kürzester
Leit durch blosses Veberpinseln mit dem
rühmlichst bekannten, alloin echten
Badlauer’schen Specialmittel gegon
Hühneraugen sicher und Schmerzlos
beseitigt. Carton mit Flasche und Pin-
8e1 - 60 Pf. Wegen ganz
wirkungs-
loser Nachahmungen verlange man aber
ausdrücklich nur das alloin echte
BRad-
lauer’sche Hühneraugenmittel aus dor
Bothon Hpothske in Poson. vepot in
DARAsTAOT bei E. Scharmann,
Hof-
bürstenfabrik, C. Watzingor,
Louisen-
platz 4, Droguenhandlg. Chr. Schwinn,
Wilhelminenstrasse, Alfrod, Graser,
Coiffeur.
(9908
(Fahrſtühle) für Lager=
Aufuſige hauſer, Fabriken,
Kranken=
häuſer und Privatgebäude, für Hand=
und Maſchinenbetrieb, bewährter
Con=
ſtruction, mit Sicherheitsbremſe, deutſches
Reichspatent. Illuſtrirte Cataloge auf
Verlangen.
Wesche & Seharſſe,
Frankfurt a. M. (1114
Rinderernährung!
Die beſte künſtliche Nahrung für
Säng=
linge iſt Kuhmilch mit ſchleimigem Zuſat
Timpe's Kindernahrung
aber der durch vorzüglige Elolge vewährs
Eeſte Suſatz zur Milch.
Packet 80 u. 130 Pf. bei Carl
Watzinger, Louiſenplatz 4. 11519
Ai
zunächſt der katholiſchen Kirche B.
1
binuige hiesige Vorkaufsstolle der Höbolkabrikkate von Gebrü
r7
Heine 16 comp
ſind vollſtändig neu arrangirt
hiermit höflichſt ein.
Dieſe 16 Zimmer repräl
bis zum einfachſten Geſchmack
geben, ſich ſchon beim Ankau
Bei Ausstattungen na der Weber in Stuttgart.
zu
ginal-Fabrikepreisen. et eingerlohteten Husterzimmer
und lade ich ein verehrliches Publikum zu deren gefl. Einſicht
ſentiren 4 vollſtändige Einrichtungen, abſtufend vom feinſten
k und iſt meinen verehrten Abnehmern hierdurch Gelegenheit ge=
fe ein fertiges Bild der ſpäteren Wohnräume zu machen.
ch Auswärts übernehme den Hransport unter
vollständiger Garantie.
[721
B. SprangeléCo., Hanuoror,
Königliche Hof=Chocoladen=Fabrik.
Feinſte
Trink- L. Speise-Chocoladen
rein Cacao und Zucker, beſonders reichhaltig an Cacao, von
feinſtem Aroma.
fl. loichdlösliche ontölte Cacao's
Bereitung ſofort durch Aufguß kochenden Waſſers, 100 Taſſen
aus einem Pfunde, Preis pr. Pfund 3 Mark.
„Unſere Cacao's zeichnen ſich vor anderen Fabrikaten
„durch reinen aromatiſchen Geſchmack, ſowie auch dadurch
„aus, daß ſie reiner entölt und deshalb leichter verdaulich
„ſind und ſich dennoch der Preis billiger ſtellt, als bei den
„meiſten Concurrenz=Fabrikaten.”
Niederlagen für Darmstadt bei den Herren: dehr.
[12724
Viorholler, Carl Watzinger, Wilh. Weber.
Fin Küchenſchrank, 1Kommode lneu), ſFine ſchwarze Saloneinrichtung iſt zu
„ billig abzug. Nähr. i. d. Exp. (1445 C verkaufeu. Wo ſagt die Exp. (278
Dio Holländischo
D
Raffee Bronnere,
H. Disqus & Cio.,
O empfiechlt ihre ſo beliebt gewordenen
Elephanten.
Kaffee's
T gebrannt nach Dr. v. 1iebigs
Vor=
ſchrift u. neu verbeſſerter Brennart.
Grosse Ersparniss
T kräftig und fein im Ge=
[12023
ſchmack.
In Packeten mit Schutzmarke
„Elephantu verſehen von 1 und
¹⁄₂ Pfund. — Preis per Pfund:
5. Java=Miſchung M. 1.206
f. Weſtindiſch M. M. 1.40.
M. 160
f. Menado M.
M. 1.80
f. Bourbon M.
extra f. Moccn M. M. 2.-8
D Niederlagen in OAusT407 bei:
Kugust Büchner, M. laeger,
Paul Ensling, Christ. Schwinn, H
H Lud. Gorschlauer, Ph. Nuwerth. 6
Corsols.
In den verſchiedenſten Arten,
anerkaunt gutſitzenden Façons und
von großer Dauerhaftigkeit.
Reiche Auswahl der neuſten
Formen in Daunen, Roßhaar
Nournuros.
und Juponſtoff ꝛc.
empfiehlt das Modewaarengsschäkt von
li552
vaxl ArRaelter.
Eliſabetheuſtr. 19.
Eliſabetheuſtr. 19.
Von dem äußerſt preiswürdigen
Hsüsser Chilom Pr. Mt. 45Pk.
mpfing ich heute einen weiteren großen Poſten und offerire
denſel=
hen, ſo lange Vorrath, bei Abnahme eines halben Stückes-25 Mt.
mit 10p6t. Nabatt. Muſter ſtehen zu Dienſten.
C. 1.Ab, Jobolsbäusser's Haohk.,
(553
Ludwigsplatz 4.
Ausverhamf.
Wegen Aufgabe des Geſchäfts werden ſämmtliche Waarenvorräthe, als:
Alle Corton solbstvorfortigte bosto Hornsoifon,
ſowie alle übrigen Specerelwaaren zu den billigſten Preiſen ausverkauft.
Jomas Lamekt, Seifenſieder,
[249
Schuſtergaſſe 9.
Seit dem 15. Januar 1885 befindet ſich mein Geſchäftslokal
eke dor Louison- und Hisabethonstrasse
und nicht mehr Wilhelminenſtraße A.
C. Hoſtmauu's Buchhandlung,
GH. Stamm)
DARASTADT.
1203
TRANL GATLOOVL.
empfiehlt für die Frühjahr= und Sommer=Saiſon
Nemheitem "
in Anaug. Rock, Hosen- und Veberziehor-Stoſſon
in reicher Auswahl zu billigen und reellen Preiſen.
Muſterkarten werden bereitwilligſt zugeſandt.
[1554
Täglich auch Montags. - Ausführliche
politische Mittheilungen, objectir mit
Wiedergabe interessanter Meinungsäusse
rungen aus der Presse aller Parteien.-
Nachrichten über Theater, Ausik. Kunst,
Wissenschaft;Gerichtshalle, locale
Nach=
richten.- Spannende Römane.
Sorgfal-
tige Börsen- und Handelsnächrichten.
Vollständiges.-Berliner Coursblatt. -
Lottsrielisten. - Amtliche Nachrichten.
6 GGratis.) Beilegen: 1. Neueste Berliner
Fliegende Blätter filustrirty. 2
Unter-
haltungsblatt. 3. Die Hausfrau. 4. Leitung
für Landwirthschaſt und Gartenbau
Neueste Moden (llustrirt und
Schnitt-
auster). Hrldrtacen noch Ani Kenz Obei)
2 fl5Ewanindunakad'-Manfi. da
ABAer Auuiahzmunde. Rioo fand
2Aier Araiahnanat2- 642
Fichten= und Lürchen=
Stangen,
als: Gerüſte, Baum= und
Bohnen=
ſtangen, Garten= und
Bleichplatz=
pfoſten, Blumenſtäbe, weiß und
angeſtrichen, ſowie alle Sorten
Stangen in jeder Länge u. Dicke
in größter Auswahl ſtets
vor=
räthig.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. 11555
Täglich
frlsche Matzen
bei
Hofbücker Mainzer,
Bleichſtraße 13.
(Samstags geſchloſſen.)
[1556
29
Emser-uslillen
(ächt in plombirten Schachteln)
ein bewährtes Mittel gegen Husten,
Heiserkeit, Verschleimung,
Magen-
sohwäche und Verdauungsstörung.
Emser Victoriaquelle.
Vorräthig in Darmstadt in
E. Horcke's Apotkeko; Fr. Schaofor,
in Pfungstadt bei I.
Berchel-
mann, Apotheker.
Rönig Wilhelms-Folsenquelle
in Ems. I2118
Wilhelm Hüller
empfiehlt ſich mit dem
grösston Höbolwagen dor
Wolt.
In der Stadt und per Bahn mit
Garanti e.
[1557
Fin getragener ſchwarzer Herren=Au
= zug zu verk. Grafenſtraße 33. (1324
110
Prima Ruhrkohlen
billaſt bei d.
Nordiſche und deutſche
A0GTGttOk
in allen Längen= und Stärken, mit Ruth
und Feder, ſowie glattkantig, in Roth=
und Weißholz.
Eichen=Riemen,
geſchnittene Bauhölzer nach Liſte, ſowie
alle ſonſtigen Werkhölzer: Eichen,
Bu=
chen ꝛc. empfiehlt billigſt
die Holzhandlung
7o
S. Aalzenstohn.
Giessen. (112]
Waſſerdichte
Pforde- und Wagendecken
in prima präpar. Segelleinen liefert
unter Garantie zu billigſten Fabrikpreiſen
H. Buchhammer,
Pankratiusſtr. 1. (155.
RGa0 Uoul,
hochfeinſte Qualität,
per ½ Kilo M. 1.50
empfiehlt
H. W. Prassol.
Viederlagen:
L. Heyl Sohn, Holzſtraße,
Ferd. Wagner Wwe., Mühlſtraße,
Carl Alt, Wendelſtadtſtraße. (582
Fottschrot, Stück, Huss- und
Anthraeitkohlon,
Tannon- und Buchenholl,
ſowie Fouorannündor
bei
0988
Hax Remm,
1 Hügelſtraße I.
Cervhat,
fſt. Gothaer,
in allen Größen bei.
[1068
Aé= W. FrasssL.
500 Ha1z beim Gebrauch von
Hothes Lahnwasso.
„7 zahle ich Dem, der
Flacon 60 Pf. jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt oder aus dem Munde
riecht. Joh. George kotho Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
Wilhelminenſtraße I.
[1728
zur Cigarren=Fabrikation offerirt
verzollt und unverzollt 11636
W. Hermann Müller,
Berlin, Neue Friedrichſtraße 9.
Stalieniſche Eier, Blumenkohl, ſo=
1) wie Pariſer Kopfſalat und alle
ſonſtigen Gemüſe u. Specereiwaaren
empfiehlt ſtets friſch und billigſt (13269
J. Girnhard, Saalbauſtr. 22.
Fin leichter, zweiſpänniger Wagen
C= mit Zubehör und zwei eiſ. Eggen
zu verkaufen. Mauerſtraße 8. (338
Paclpappe zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingeldey, Obergaſſe 1
Dampfſägewerk, (473
von Wilhelm Holtz können alle Arten,
Stammhölzer zum Schneiden in Dielen
und Bauhölzer angefahren werden.
Einfahrt Eſchollbrückerſtr. 8 und
Heidel=
bergerſtraße neben der Artilleriekaſerne.
Für
Gärtner oder Landuirthe.
Im Hohlen Weg iſt ein Haus mit
Scheuer und Nebengebäude nebſt 6 Viertel
großem Garten mit vielen tragbaren
Obſtbäumen, großer Traubenanlage, nie
verſiegbarem Brunnen und Gartenhaus
zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 2.
[255
Ein neuer, eleganter
Herrſchafts-Landauer
desgleichen ein gebrauchtes Breakk
vor=
räthig bei
H. Buchhammer,
Sattler und Wagenbauer,
Pankratiusſtraße 1. (1550.
Eine Partie
[1560
G0höner Paokkisten.
in diverſen Größen, wird, billigſt
ab=
gegeben Eliſabethenſtr. 19 im Laden.
Eine olsorne Wendeltroppe
billig zu verk. Wo? ſagt die Exp. (257
anarienweibchen und Hahnen z1
he verkaufen Wilhelminenſtraße 8. (1274
1E.
2
in großer antiker Schrank billig zu
verkaufen Wilhelminenſtr. 21 I. (518
Fein feiner Schrank, nußbaum matt
L= lneu) für jeden Zweck geeignet,
preis=
würd. abzug. Näh. i. der Exp. (1451
Ein ſehr ſchönes Windſpiel,
31 Jahr alt, billig zu verkaufen.
Caſinoſtraße 30, 1 Treppe.
[l4l8
D Ub Popohs,
UP Gtionauepe
Samstag friſche Sendung.
uODL. EOAOI
Hoflieferanten. (156
2673) Eliſabethenſtraße 37 de
2. Stock.
4414) Aliceſtraße 3 im oberſten Stol
eine Wohnung mit großem, abgeſchloſſener
Vorplatz, 3 Zimmer, Küche, Keller un
allen Bequemlichkeiten.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9
oeeooooooooeoooooooooooo0
6807) Frankfurterſtr. 2 iſt die
Beletage mit 6 Zimmern, 1 Saal mit
Balkon, ſowie 2 Zimmer im 3. Stock
zu verm. und ſofort zu beziehen.
Looooooooooeeoooogooooooie”
7290) Kirchſtraße 27 iſt im 3. Stoc
eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmer
und allem Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Emil Neuter.
7472) Ecke der Promenaden= und e
Wendelſtadtſtr. 27 iſt der mittlere Stoc
verſetzungshalber zu vermiethen und ſo
fort zu beziehen.
8329) Mathildenplatz 9 im oberei
Stock eine Wohnung: 4 Zimmer, 2 klein=
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung, zwe
Dachſtube und ſonſtige Bequemlichkeiten,
rr.
ſofort beziehbar.
8419) Ecke der Eliſabethen==und
Wilhelminenſtraße 17, gegenüber den=
Palarsgarten, iſt der dritte Stock
ſol=
zu beziehen.
8661) 3 Zimmer nebſt allem
F=
behör, neu hergerichtet, zu vermiethen un
ſofort zu beziehen. Zu erfragen bei
Schloſſermſtr. J. Ludwig, Grafenſtr. 3.
10209) Schloßgraben eine neu her
gerichtete Wohnung, 2 Treppen hoch, in
Vorderhauſe, 4 Zimmer, 2 Cabinette und s=
M. Nathau.9
Zubehör.
Ph.
11055) Kapellplatz 14 eine
Mar=
ſarden=Wohnung gleich beziehbar.
11155) Frankfurterſtraße 32 ün
Wohnung, 5 Zimmer mit allem Zubehör
11526) Bleichſtraße 46 der 2. St.,
beſtehend aus 7 Zimmern mit abgeſchl.
Vorplatz, Waſerleitung, Bleichgarten=und
allen Bequemlichkeiten per 1. April.
12070) Grafenſtraße 41, die
Woh=
nung, 2 Treppen hoch, ſechs Zimmer nebſt
Zubehör, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen.
Georg Schuchmann.
6
oſſen
12068) Grafenſtraße 2. mittlerer
Rock nebſt Zubehör, auch Garten, an eine
leine Haushaltung zu vermiethen.
12657) Landwehrſtr. 1, mittl. Stock
nit Garten, 5 Zimmer, Küche ꝛc., neu
higerichtet, ſofort zu beziehen. Alles
ſühere bei Ludw. Alter, Eliſabethenſtr. 34.
2817) Aliceſtraße 23, Louvre, iſt
. 4. Stock, 7 Zimmer mit Zubehör,
lartenantheil, ſofort und Aliceſtr. 25
tenfalls der 4. Stock, 5 Zimmer mit
abehör, Gartenantheil, per 1. Mär=
785 preiswürdig zu vermiethen. Näh
ſeeſtraße 23, Parterre rechts.
73376) Der dritte Stock unſeres
uſes am Ludwigsplatz
5 Zimmer, Kabinet, Küche,
Glasab=
hluß, Gas= und Waſſerleitung, völlig
rx hergerichtet, iſt ſofort beziehbar.
G. Kahlert & Söhne.
13377) In meinem Hauſe
Alice=
haͤße 17 iſt die Beletage, beſtehend
us 7 eleganten Zimmern, Küche ꝛc.,
vermiethen und Anfangs April zu
be=
ſihen.
E. Priedr. Mahr.
405
13379) Obere Hügelſtr. 37 iſt
der 3. Stock, 6 Zimmer mit allem
hubehör, wegen Verſetzung des
bis=
herigen Miethers anderweit zu verm.
50) Mathildenplatz 15, Ecke der
hmtenade= und Wilhelminenſtraße, der
2. Stock, neu hergerichtet und beſtehend
u 5 Zimmern ſwozu event. noch 2 in
11 Manſarde) mit vollſtändigſtem Zuge=
EIauf April, auch ſofort.
7) Wienerſtr. 56 im 3. Stock 5
Zim=
nt nebſt Zubehör, Waſſerltg. u. Gartenan=
Hper 1. April. Näh. Daudt, Schulſtr. 11.
6) Frankfurterſtraße 7, Beletage:
öhhnmer, Küche, 1 Manſardenzimmer
meſt Zubehör, zu vermiethen und April
Fubeziehen.
m Grafenſtraße 35 iſt eine
Woh=
nug, 4 Zimmer und alles Zugehör, 3. v.
8 Dieburgerſtraße 106 der mitt=
Ur Stock zu vermiethen.
3) Neckarſtraße 18 der mittler
Räck. beſtehend aus 10 eventuell auch
7öhr ſchönen Zimmern nebſt allen Be
Mulalichkeiten per 4. April zu vermiethen.
Eeres parterre.
84) Ecke d. Eliſabethen= u.
Wil=
künenſtraße 17, gegenüber den Palais=
9ſter, Wohnung, 3. Zimmer 2 Kabinet,
phl- April beziehbar.
63) Rheinſtraße 16, 2. Stock.
Woh=
my von 6 Zimmern nebſt Zubehör, neu
Reneuchtet, ſofort zu vermiethen.
ſäheres bei M. W. Praſſel.
6) Neckarſtraße 17, eine Tr. h.,
im bis 1. Juli 6 Zimmer, 1 Salon,
ſabinet und Küche; zwei Tr. h. acht
Enmer, 1 Cabinet u. Küche nebſt Boden
u. Allerräumen, mit od. ohne Stallung
zu krm. Abgeſchloſſene Vorplätze u. alles
nuhergerichtet. Näheres u. nur
einzu=
ſe=h durch D. Faix, Ernſt=Ludwigspl. 1.
8 272) Schulſtraße 10 eine Woh
8 nung im 3. Stock, 5 Zimmer, Waſ=
6 ſerleitung und allem Zubehör, neu
H hergerichtet, zum Preiſe von 550 M.
ſofort zu beziehen. Näheres bei
8 B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
277) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
eine kleine Familienwohnung, am 1. März
beziehbar, zu vermiethen.
377) Blumenthalſtr. 41 zwei
neu=
hergerichtete geräumige Zimmer per ſofort.
381) Liebigſtraße 6 Beletage, 5
Zim=
mer mit Balkon nebſt einem heizbaren
Manſardenzimmer und Zubehör per I.
April zu vermiethen.
383) Grüner Weg 3. 2. St., zwei
unmöbl. Zimmer zuſammen oder getrennt.
412) Steinſtraße 6 Beletage, enth.
5 Zimmer, ſowie ſonſt alle
Bequemlich=
keiten per 12. April d. J. zu vermiethen.
WN
479) Georgenſtraße 12, per
April oder Mai, 8-9 Zimmer mit
Zubehör, Beletage, Gartenantheil.
W
482) Promenadenſtr. 22 iſt die
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer, Waſſerl.
und a. Zubeh. ſof. od. auch ſpäter zu bez.
483) In meinem Hauſe
Ludwigs=
ſtraße 16 ſind im Seitenbau 3 Zimmer
und Küche= zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Ludwig Wondra, Wittwe.
488) Liebigſtraße 3, die Beletage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, an
eine ruhige Familie per 15. April zu verm.
599) Ludwigsplatz 8 eine Wohnung,
3 Zimmer, Bodenkammer, Küche u. Keller
im 4. Stock, alsbald beziehbar.
695) Martinſtraße 28
iſt der erſte Stock nebſt
Manſarde,7Zimmer nebſt
Küche und allem Zubehör
enthaltend, zu vermiethen
und per 1. April zu
be=
ziehen.
Der erſte Stock kann auch
ohne Manſarderäume
ver=
miethet werden.
Nähere Auskunft imHauſe
elbſt oder bei Herrn
M Joseph Triar, M4
25 Wilhelminenſtraße.
702) In meinem Hauſe Ernſt=
Lud=
wigſtraße 12, 3. Etage, eine ſchöne
Woh=
nung: 4 Zimmer mit allem Zubehör per
April zu vermiethen. Näheres Comptoi=
Marktpaſſage.
M. Homberger.
706) Erbacherſtr. 69, 2. St., eine
Wohnung v. 3 Zimmern nebſt Zubehör
und Garten zu vermiethen.
710) Zwei Herrſchaftshäuſer,
Riedeſelſtr. Nr. 8 u. 10, mit je
8 Zimmern u. Zubehör nebſt kleinem
Gartenland, per 1. April, auf Wunſch
auch früher, zu verm.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
711) Carlsſtr. 23 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
769) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der erſte
Stock zu vermiethen. Näheres 3. Stock.
713) Untere
Eliſabethen=
ſtraße ſind möblirt oder
unmöblirt zu vermiethen:
1 Zimmer nebſt 2
Ca=
binetten, Sattelkammer,
Stallung für 4 Pferde,
Kutſcherſtube, Heuboden.
Näheres bei
E Joseph Trior, E
25 Wilhelminenſtraße.
771) Alexanderſtr. 5 iſt eine große,
helle Werkſtätte nebſt vollſtändiger
Woh=
nung mit Waſſerleitung zu vermiethen u.
im April beziehbar.
920) Heidelbergerſtraße
möblirte Wohnung, 4 Zimmer nebſt
Zu=
behör und Vorgarten, ganz oder getheilt
per 15. März; 2 Zimmer per ſofort mit
Bedienung, Koſt auf Verlangen. -
Eben=
daſelbſt 2 Manſarden mit oder ohne
Möbel billig zu vermiethen.
Näheres Logisnachweiſungs=Comptoir
Ludwig Alter, Eliſabethenſtr. 34.
A
4 1036) Wienerſtr. 87 eine freund=
4 liche Wohnung im 2. Stock mit drei
Zimmern, großem Vorplatz und
Waſſerleitung zu vermiethen.
927) Dreibrunnenſtraße 11 iſt der
2. Stock mit freier Ausſicht, enthaltend
4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung,
Bleich=
platz und ſonſtige Bequemlichkeiten von
einer ruhigen Familie bis 1. April zu bez.
Heerdweg. 56 Hochparterre:
Wohnung von 6 Zimmern und
Veranda nebſt allem Zubehör, mit
Gartengenuß. Zu beziehen im
April oder Mai. — Näheres daſelbſt
im oberen Stock.
1013
1138) Hochſtraße 10 iſt der mittlere
Stock zu verm. und bald zu beziehen.
1143) Kiesſtr. 31 eine Wohnung per
1. Mai an eine ruhige Familie zu verm
1145) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 1
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche,
Badezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
1146) Eliſabethenſtr. 37 eine
Man=
ſardenwohnung, nur an 1 ruhige Familie.
40
1247) Aliceſtraße 25 elegante
Bel=
etage, 5 Zimmer mit Zubehör u.
Garten=
antheil, per 1. Mar. c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23 part, rechts.
1152) Dieburgerſtr. 20 2 unmöbl.
Zimmer in der Manſarde an einen Herrn
oder eine Dame.
1154) Martinſtr. 8 ein unmöblirtes
Manſardenzimmer zu vermiethen.
1283) Eliſabethenſtraße 36 eine kl.
Parterrewohnung mit= Waſſerleitung, drei
Zimmer, Küche= und allem Zubehör, für
310 M. an 1-2 Perſonen vom 15. April
an zu vermiethen.
liche Manſarde, 2-3=Zimmer Küche mit
Waſſerl. und allem Zubehör, per 15. Apr.
1344) Obere Niederramſtädterſtr.7
der mittlere Stöck, 3Zimmer, und ein
Manſardezimmer, Souterrain u. Zugehör,
bald zu beziehen. Preis 320 M.
1347) Obere Hügelſtr. 13 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer mit allem Zubehör.
Zu erfragen Thorhalle
1348) Ernſt=Ludwigſtraße 9 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Bo=
denkammer und allem Zubehör per ſofort
zu vermiethen.
1350) Verlängerte Kiesſtraße 89
Parterre=Wohnung von 4 Zimmern mit
Balkon, Gartenantheil und Waſſerleitung
bis 1. Mar d. J. zu beziehen.
Näheres daſelbſt.
1357) Wilhelminenſtraße 17 meine
Parterre=Wohnung, 6 Zimmer, Küche nebſt
allem Zubehör, an eine ruhige Familie
anfangs Mai anderweitig zu vermiethen.
Heinrich Ritſert.
1358) Ernſt=Ludwigsſtr. 1, 3. St.,
eine Wohnung, 4 Zimmer, Küche nebſt
Zubebör, per 1. Mai zu vermiethen.
1397) Hügelſtraße 63
Parterrewoh=
nung, enth. 5 Zimmer ꝛc., bis 1. Juni.
1421) Ecke der Roßdorferſtraße 1
eine ſehr ſchöne, neuhergerichtete Wohnung
(1. Stock), beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſener Vorplatz und ſonſtigem
Zu=
behör zu vermiethen und bald zu beziehen.
1457) Wienersſtraße 62 der mittlere
Stock, 4 Zimmer, per 1. April.
1461) Kiesſtraße 27 eine Wohnung
2 geräumige Zimmer mit Cabinet und
Küche, Anfang April beziehbar.
Eben=
daſelbſt eine Wohnung, 2 geräumige
Zim=
mer und Küche, ſowie eine ſolche von Stube,
Kabinet ohne Küche und mit Keller zu
vermiethen.
W. Engelter.
Ne. 35.
11459) Eliſabethenſtraße 21 iſt die
Parterrewohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Küche, Gas, Waſſerleitung und
Cloſet, mit allem ſonſtigen Zubehör,
an=
derweit zu vermieth. Näher. im 11. Stock,
1462) Kiesſtraße 65 iſt per 1. April
Parterre, 6 Zimmer; die Beletage:
5 Zimmer, ſowie die Manſarde, mit
Gar=
ten und allem Zubehör, zuſammen oder
getrennt, zu beziehen. Dr. Körner.
S
u
1463) Ernſt=Ludwigſtr. 11. zwei
Tr. hoch, zwei fein möbl. Zimmer
H zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1491) Schuſtergaſſe 19 im 1. Stock
ein großes Zimmer, Cabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer, Waſchküche.
E
1490) Verl. Kiesſtraße 81 eine
freundliche Wohnung mit 4 großen
Zim=
mern und Waſſerleitung im 3. Stock.
Preis 430 M. Auskunftsertheilung im
2. Stock.
1493) Deerdweo )'it die Belekag.
mit 5 bis 6 Zimmern und allem
Zube=
hör ſofort zu beziehen.
1494) Louiſenſtraße 8 die Manſarde,
beſtehend aus 4 großen Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung an eine ruhige Familie.
1495) Beſſunger Carlsſtraße 6 iſt
ein Saal zu vermiethen.
1562) Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtraße,
Beletage von 6 Piecen mit
Balkon per 1. April; ſchöne
Wohnung, 2 Treppen hoch,
3 Piecen nebſt Zubehör von
Mai an. — Stallung.
4 Näheres Nr. 23 Beletage.
5
W
4
1563) Holgesſtraße 12 eine
Woh=
nung von 6 Zimmern und 1 Cabinet vom
15. Mai an, auf Wunſch auch früher.
1564) Beſſunger Carlsſtraße 29
eine ſchöne, neuhergerichtete
Manſarden=
wohnung an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und im April beziehbar.
Nüheres Heerdwegſtr. 39, 2. Stock.
1565) Magdalenenſtraße 21 eine
Wohnung gleich beziehbar.
1566) Kleine Ochſengaſſe 5 eine
Wohnung zu vermiethen.
1567) Mühlſtr. 74 eine Wohnung,
3 Zimmer, 2 Cabinete ꝛc. zu vermiethen.
und per Mitte Mai beziehbar.
Näheres im Laden daſelbſt.
1568) Ecke der Wiener= u.
Roß=
dorferſtraße 21 die Beletage, 6 Zimmer
Balkon, Waſſerleitung ꝛc. ſofort beziehbar.
1569) Viktoriaſtraße 36 iſt der
mittlere Stock, enthaltend 5 große
Zim=
mer, Balkon, Gas= und Waſſerleitung
mit allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
1570) Pankratiusſtraße 9 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
1571) Sandſtr. 8 vier Zimmer, Küche
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
1572) Wendelſtadtſtr. 51 eine Whn.
l. 1. St., 2 Zimmer, Küche u. Zubehör.
1573) Zeughausſtr. 3 ſechs
neuher=
gerichtete Zimmer, Gas=, Waſſer= und
Badeeinr., Garten, Bleichplatz, alle
Be=
quemlichkeiten per 1. Mar d. J.
Frau Meyer, 1. Stack.
1574 Heerdwegſtr. 39 iſt ein
Man=
ardenzimmer und ein Kabinet für eine
Perſon zu vermiethen. H. Jacobi.
S
1575) Promenadeſtr. eine ſchöne
neuhergerichtete Wohnung GBeletage,
von 6 Zimmern, Badezimmer, mit
Gartenvergnügen, Waſſer= u. Canal=
A anlage ꝛc. per 1. April l. J. zu ver=
A miethen. Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigſtraße.
9274) Kirchſtraße 8 ein
Wirthſchaftslocal
oder auch als Laden zu benützender,
großer Raum m. Wohn. iſt per ſofort od.
1. März k. J. zu vermiethen.
10789) Promenadeſtr. 54 ein
möb=
lirtes Zimmer mit Cabinet ebener Erde
an einen einzelnen Herrn oder Dame.
11398) Kirchſtraße 10 ein Laden
mit Wohnung ſofort zu vermiethen.
714) Carlsſtraße 23 eine helle,
ge=
räumige Werkſtätte zu vermiethen.
816) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ſind zwel Läden
mit Wohnung, Comptoir, Werkſtätte, bis
1. April zu vermiethen.
931) Promenadeſtr. 60 pom 1. April
ſab Stallung für 2 Pferde mit Zimm. ꝛc.
932) Mühlſtraße 9, Lagerraume
mit Kellern, an der Straße, zu verm.
1155) Beſſ. Sandſtr. 4 eine große,
helle Werkſtätte zu vermiethen.
1361) Promenadeſtraße 32 ein
Hausgarten, auch als Lagerplatz.
1362) Heidelbergerſtr. 8 Stallung
für 2 bis 4 Pferde mit Remiſe u.
Bur=
ſchenſtube, per 1. Mar d. J. zu
vermie=
then. Näheres Rheinſtraße 26.
8346) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
12818) Schulſtraße 7 möblirteh
Zimmer ſofort beziehbar.
11789) Schloßgaſſe 3 ein möbl. 8.
13262) Dieburgerſtr. 11 zwei freundl.
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
61) Neue Kiesſtr. 70, zwei Stiegen
hoch, ein ſchön möbl. Zimmer, ſofort.
65) Niederramſtädterſtraße Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen bei Gärtner
Schmidt.
her=
66) Niederramſtädterſtraße ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
bei Gärtner Schmidt.
289) Marienplatz 4 ein freundl. möbl.
Zimmer zu vermiethen.
717) Heidelbergerſtraße 7 zwei
nöblirte Zimmer.
718) Aliceſtraße 2, 3. St., ein kl.,
möbl. 8. per 1. Febr., billig zu verm.
774) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock
in ſchönes großes möblirtes Zimmer.
821) Grafenſtr. 27 (Kaffeehalle)
än möblirtes Zimmer im 1. Stock.
1284) Heidelbergerſtraße 19 iſt ein
ſreundliches Zimmer ſtraßenwärts pro
1. März zu vermiethen.
1285) Rheinſtraße 5 im Hinterbau
ſin möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1363) Wendelſtadtſtr. 39 zwei
Par=
lerrezimmer mit ſeparatem Eingang unter
Glasabſchluß, möblirt oder unmöblirt,
ſofort zu vermiethen.
1364) Mühlſtraße 20 ein freundlich
möblirtes Zimmer.
1366) Eliſabethenſtraße 30 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1367) Dieburgerſtr. 16 ein möbl.
cimmer mit Cabinet alsbald.
1368) Hügelſtr. 61 möbl. Zimmer.
1870) Langgaſſe 5 ein möbl. Stübch.
1422) Soderſtraße 7, eine Treppe,
eim gut möblirtes Wohn= und
Schlafzim=
mer an einen Herrn oder zwei Schüler.
1465) Soderſtraße 51 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1519) Wilhelminenſtraße 21 I. ein
legant möblirtes Zimmer mit Schlaf=
Cabinet iſt zu vermiethen.
1576) Waldſtr. 30 I. St., Hinterb.,
eirr gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1577) Frankfurterſtraße ein
freund=
lich möbl. Zimmer an anſtänd. Herrn od.
Fräulein per 1. April. Näheres
Wald=
ſtraße 3, Hinterbau, 1 St. hoch.
1578) Dieburgerſtr. 45 zwei ſchön
nöbl. Zimmer ſofort. Mitbenutzung des
r. Gartens:
1579) Capellplatz 10 ein möblirtes
ſgemmer für 7 M. Zu erfr. Manſarde.
1580) Hölgesſtraße 8 ein gut möbl.
purterrezimmer.
1581) Louiſenſtr. 24 ein freundlich
nöbl. Zimmer ſofort beziehb. Döring.
1582) Kiesſtr. 31 ein einfach möbl.
ſgimmer an einen Herrn od. Frauenzimmer.
1583) Gartenſtraße 9 ein möblirtes
Zummer zu vermiethen.
1584) Grafenſtraße 13 ein möblirtes
hirnmer nach der Straße zu vermiethen.
1585) Ochſengaſſe 12 im Mittelbau
y möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1586) Ecke der Promenade= und
bendelſtadtſtraße 27 parterre iſt ein
u möblirtes Zimmer mit Kabinet zu
ermiethen und bis 1. März zu beziehen.
1587) Grafenſtraße 4 ein möblirtes
immer, 2 Tr. hoch, zu vermiethen.
1588) Schulſtr. 16, 1. St, ein ſchön
töbl. Zimmer mit ſep. Eingang ſofort.
R3¾
407
Poier dos 20ojährigen Geburtstäges
G.
T. Hundrlx:
Ar Gmdthat
des
Muskh-Veretms
im Winter 1884-85 (53. Vereinsjahr).
Em Saalbau.
Montag den 23. Februar 1885.
Ende nach halb 10 Uhr.
Anfang halb 8 Uhr.
PROIOO
geſprochen von Herrn Hoftheater=Director Theodor Wünzer.
L=
08I2,
Oratorium von G. F. Händel.
NNach der Inſtrumentation von J. Rietz.)
Anter Leilung des Herrn Hofmuſikdirectors C. L. Mangold,
und unter gütiger Mitwirkung
der Concertſüngerinnen Fräulein Frida Schletterer aus Augsburg
(Sopran), Fräulein Magda Bötticher aus Leipzig (Alt), des
Concert=
ſängers Herrn Franz Litzinger aus Düſſeldorf (Tenor) und des
Hofopernſängers Herrn Rarl Uillmeister von hier Gaß), ſowie der
Großherzoglichen Hofmuſik.
Die Abgabe von Tageskarten und Programmen findet in den Buch= und
Muſikalienhandlungen der Herren Bergſträßer, Bölling, Klingelhöffer und Thies
am Concerttage ſelbſt nur bis 5 Uhr
Abends-
ſowie im Saalbau Abends an
der Kaſſe von 6½ Uhr an ſtatt.
Die Preiſe der Tageskarten ſind:
1) für die beſonderen Sperrſitze
4 Mk. 50 Pfg.
2) für die nummerirten Plätze im Saal, auf
3
den Eſtraden und in den Logen.
„
3) für die nichtnummerirten Plätze in den Logen
(2. Reihe)
2 „
„
4) für den Vorſaal
1 „ 50
Zu der Sonntag den 22. Februar, Morgens 10 Uhr, ſtattfindenden
Hauptprobe werden in den genannten Buch= und Muſikalienhandlungen, ſowie an
der Kaſſe Eintrittskarten zu Mark 1 ausgegeben. Ohne eine ſolche Karte iſt, außer
den Mitwirkenden, der Eintritt Niemandem geſtattet.
(1470
Durmſtadter
Polkzhunk
eingetragene Genoſſenſchaft.
Die ordentliche General=Verſammlung
findet
Donnerstag den 26. Februar 1885, Abends 8 Uhr,
im unteren Saale der Turnhalle am Woogsplatz
ſtatt.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1884; 2) Antrag auf Entlaſtung
der Verwaltungsorgane; 3) Antrag wegen Vertheilung des Reingewinns; 4)
Er=
gänzungswahl des Ausſchuſſes; 5) Wahl von Abgeordneten für Vereins= und
Ver=
bandstage.
Der Ausſchuß:
G. Marp, Vorſitzender.
1372
111
408
M 37
Verein.
Montag den 23. Februar, Abends 8 Uhr, im großen Saale
jo des Darmſtädter Hofes:
Ghd.
cen
Achter Yortrag.
½
Herr Hofrath Profeſſor Dr. Schükor hier:
„
„ Rafael."
Für Nichtmitglieder= ſind Tageskarten M. 1.50, ſowie Schülerbillets 50 Pf.
in den Buchhandlungen der Herren A. Börgsträssor und C. Hoffmann, ſowie
Abends am Saaleingang zu haben.
Jedes Mitglied iſt berechtigt auf ſeine Vorleſungskarte eine Dame frei
ein=
zuführen.
Ahn ched.
Der Eintrit iſt nur gegen Vorzeigung der Vorleſungskarte reſp. Abgabe der
Tages= oder Ahonnementskarte (Coupon 8) geſtattet.
Sehluss der Saalthüre präcis 8¼ Uhr.
1589
Der Vorstand.
Möbel=Fabrik
& Decoration
von
[1590
Joh-Hoiningor
. in Hainl,
Stadthausſtraße 15, ebener Erde und erſter Stock.
Reichhaltiges Lager aller Gattungen Holz= und Polſter=Möbel (komplete
Zimmereinrichtungen neueſten Styls).
Beſtellungen nach Zeichnuügen werden unter Garantie und billigſter
Berech=
nung in kürzeſter Zeit ausgeführt.
(D. F. 14981)
1
vourgérVerGhh.
EhnlTaGhl.
Sonntag den 22. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr:
gfungſtadt
Abfahrk nach
zu Gaſtwirth Zeh.
Die Partie findet auch bei ungünſtiger Witterung ſtatt.
[591
„
CONOER
zum Beſten der hieſigen barmherzigen Schweſtern
Montag den 9. März 1885, Abends 7 Uhr, im großen Saale des
Saalbaues
unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſters W. de Haan und unter gefälliger
Mit=
wirkung der Großh. Hofſängerin Fräulein Sidonie Roth, des Fräuleins Elli
Weber, der Herren Hoffänger Hofmüller und Gillmeiſter, des Herrn
Hof=
concertmeiſters Hohlfeld, der Herren Hofmuſiker Wiedemann und Hayn.
Das ausführliche Programm wird Anfangs März erſcheinen.
Eintrittspreiſe: Nummerirter Platz M. 3, Saalbillet oder Logenplatz M. 2.
Vorſaal M. 1.— Den Verkauf der Eintrittskarten haben freundlichſt übernommen:
die Buch= und Papierhandlung von A. Bergſträßer, Rheinſtr. 6, die Buch= und
Muſikalienhandlung von Gg. Thies, Eliſabethenſtr. 26, Herr Kaufmann A. Horn,
Kirchſtr. 14, Herr Kaufmann K. Röſe, Rheinſtr. 19, Herr Lithograph Welzbacher,
Steinſtr. 9, Herr Hofſchneider Wiegand, Soderſtr. 19.
(1592
Voeben iſt die 4. Auflage von Hepor's Conversatlons Lorilkon,
ſ
Heft 1, erſchienen und verfehle nicht, dieſes Werk aufs beſte
zu empfehlen. Dasſelbe erſcheint in 256 wöchentichen
Lie=
ferungen 50 Pfg. — Zur bekannten pünktlichen Lieferung
empfiehlt ſich beſtens
die Buchhandung von Barl Eoss,
Darmstadt - Carlsſtraße 29.
(633
Fortwährender=Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w.
von
A. Höch,
Langegaſſe Nr. 28.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (472
Sauerhramt,
Salz. ≈ Essiggurkon
eignes Fabrikat
in feinſter Qualität.
C. Hammann,
(1594
Caſinoſtraße 23.
Alle Arten
Polll, ud Ull, Goilludo;,
ufſs- CBllGSaloll
empfiehlt unter Garantie neuer,
keimfähiger Waare in bekannter
Güte
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (1505
Tä gli ch friſchgekochten
Sobinken
Bausmachende Leherwurſt,
Prima Cervolatwurst,
eignes Fabrikat,
empfiehlt
0596
Ph. Sehmert,
Schweinemetzger,
Bleichſtraße Nr. 44.
TrIma SallGrEraut
von bekannter Güte (1597
per Pfund 8 Pfennig,
bei größerem Quantum billiger empfiehlt
G. Valentin kess,
Ecke der Hügel= und Saalbauſtr. 41.
von 4¼ pCt. an, Conto=Corrent=Credit auf
1. und II. Hypoth. zu erhalten. Anträge,
u. A. L. 15953 an D. Frenz in Mainz
erbeten.
[781
lte Wein= Bier= und Bordeaur=
A flaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßg. 29. (1598
Gamstag den 2l. Februar, Abends 8 Uhr,½
(ſtatt im Vereinslokale Saalbau):
Versammlumg.
„
in Fink's-Weinstubo.
Tagesordnung: Verſchiedene Mittheilungen.
Für den Vorſtand:
A. Hoack. 1531
Restaurant Gustav Schmitz,
Louisenstrasse 14.
Sonntag den 22. Februar 1885, Abends 7 Uhr:
ausgeführt von der
Capelle des 1. Größh. Heſſ. Inf=Ceibgarde) Regiments Nr. 115
CCapelle Adam). — Entrée 20 Pf.
[1599
Die Generalversammlung.
des
Vorsehönorungsvoroins für Darmstadt-Besoungen
findet
Montag den 23. d. Mts., Abends 5 Uhr,
in der „Reſtauration des Saalbaues= (hinteres Zimmer) ſtatt.
Tagesordnung: Jahresbericht, Rechnungsablage ꝛc.
Anträge pro 1885 wolle man bis längſtens den 20. d. M. an den
Unter=
zeichneten einſenden.
Darmſtadt, 14. Februar 1885.
Der Vorſitzende:
.
Coulmann.
[1374
„
Die Schülerarbeiten
der Fachſchule des
Weißbinder, Maler= und Lackirer=Verband Darmſtadt
werden von Donnerstag den 19. Februar bis einſchließlich Sonntag den
22. d. Mts. im Kyritz'ſchen Stift, Kirchſtraße 22, Parterre links, von
Mor=
gens 9 Uhr bis 4 Uhr Nachmittags, ausgeſtellt ſein.
[1471
Fold-Gämereien.
Zu bevorſtehender Saatzeit erlaube ich mir auf mein Lager in
allen Arten Kleeſaaten, ſowie Grasſamen in nur beſter,
keimfähiger neuer Waare
aufmerkſam zu machen und werde ich wie früher ſo auch jetzt beſorgt
ſein, neben den billigsten Preisen das beſte und feinſte
hierin zu liefern.
Moris
Landau,
Mathildenplatz 1.
[1600
kaufe ich, und
bitte, mich vor=
Bibliotheken
kommenden
Falls behufs Einſichtsnahme davon zu be=
2⁄ 7 nachrichtigen, ferner:
Eauſt=und verkauft ſtets:11084
Conversallons=Loxika,
Wörterbll-
cher, wissenschaitl. und enoy.
Clopädische Werko'jeder Art ꝛc.
Carl Eöhler. Buchhandlung,
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 4.
Denſton
für ein Madchen von 15 Jahren in
kleiner Familie geſucht, woſelbſt
Unter=
richt in Muſik und einigen Fächern
ge=
boten iſt, bei guter Verpflegung. Offerten
unter G. K. R. bittet man in der Exped.
d. Bl. abzugeben.
[1528
Aum Boing von
Schwemmsteinen
I.
Taminröhren
empfiehlt, sich die Firma
[1187
Fonck & Comp.
ſerüher J. Wasen & Comp.)
Nouwied-Weissenthurm.
Bau=Zurrnu
von
A. Bauer,
Hermannſtraße Nr. 5.
ſempfiehlt ſich zu allen ins techniſche Fach
einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung
prompter und reeller Bedienung. (2360
1a., ſofort, ſowie
Wonnkellor, Pferdeſtall mit
Bur=
ſchenſtube per 15. April zu vermiethen
Alexanderſtraße. — Näheres
Kranich=
ſteinerſtraße 3 parferre.
[1293
A. Bergſträßer's Hofbuchhandlung
ſucht in gutem Zuſtande ein complettes
Exemplar des
[1497
Archiv' f. heſſ. Geſchichts= u.
Alterthumskunde,
Band 6 und folg., ſoweit als erſchienen.
Jemand zur Führung des Haushalts
) eines einzelnen Herrn geſucht.
Freie Wöhnung, Feuerung und weitere,
zu vereinbarende Vergütung. — Anträge
unter E. N. 6 an die Expedition. (1498
Ich ſuche in der Nähe meines
Ge=
ſchäftslokals einen
Hagazinsraum,
um Glas zu lagern.
A. Anton, Magazin für Haus=
und Kücheneinrichtung,
Wilhelminenſtraße.
[1510
410
Bürgor-Heren.
R 37
Gemeral-Versammlumg
Freitag den 6. März 1885, Abends 8 Uhr, im Vereinshauſe.
Tagesordnung:
Rechnungsablage und Entlaſtung des Rechners. Etwaige Anträge ſind acht
Tage vorher bei dem Vorſitzenden einzubringen.
(160)
Der Vorstand.
Kunſt=Verein.
Die Raphael=Ausſtellung in der Aula des Gymnaſiums wird Mittwoch
den 25. Februar geſchloſſen. An den 3 letzten Tagen der Ausſtellung, Montag,
Dienstag und Mittwoch, iſt den Mitgliedern des Vereins freier Eintritt geſtattet.
Der Vorstand.
(1602
Gemüse. und Bumensamen
erſter Qualität, worüber Preisverzeichniſſe gratis zu haben, ſowie
Obst- und Hiorbäume, Hiorsträucher und Coniforon
Zur Veränderung und Neuanlageu von
in reichſter Auswahl.
Hausgärten empfehle mich bei ſolideſter Ausführung.
Hehurich Nonelt,
Handelsgärtner in Beſſungen. (603
Proteſtanten=Verein.
Mittwoch den 25. Februar:
O TOTOg
von Herrn Pfarrer Bickel in Wiesbaden, über: „Die Zukunft der Religion,
im großen Saale des „Darmſtädter Hofes.
Anfane S Uhr.
Der Eintritt iſt für Jedermann frei.
1604
Durmſtadter Zitherrluh.
Samstag den 28. d. Mts., Abends 8 Uhr, im Saalbau:
TOVTIUI
unter gütiger Mitwirkung der Herren: Hofopernſänger Cillmelstor,
Hofſchauſpieler Hiokler, Muſikdirektor Aekermann, Kammermuſiker
Engel und Rellz.
Eintrittskarten für eine Perſon M. 1.50, für Familien (3 Perſonen)
M. 3. 50 ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies und Abends an der
Kaſſe zu haben.
Nach dem Concert IANL.
Der Vorstand. 1605
El, adlbb.Ibtm von G. Somzatut,
Schlossgraben 13u,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager ſelbſtverfertigter
Polster- und Mastenmöbeln.
Billige Preiſe. — Jahrelange Garantie.
Ganze Ausſtattungen werden beſonders billig berechnet. 1806
M
H
1607) Ein ordentliches Müdchen ſucht
Laufdienſt. Näheres zu erfragen bei Frau
Schröder, Langegaſſe 27, Hinterbau 1 St.
1466) Ein feines Putzgeſchäft ſucht
einige Arbeiterinnen ſowie Lehrmädchen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
1467) Ein Mädchen empfiehlt ſich
im Flicken und Bügeln. Kirchſtraße 14.
742) Ein Kaufmann ſucht
Beſchäf=
tigung, am liebſten im Verſicherungsweſen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
M
1608) Ein fleißiges, braves Mädchen
für alle Hausarbeit wird für ſogleich
ge=
ſucht. Beſſ. Herrngartenſtraße 23.
desuohl
ein in der Häuslichkeit be=
wandertes, zuverläſſiges
Mädchen oder Wittwe für den ganzen/
Morgen bei einer einzelnen Dame. Nur
ſolche, welche kochen können und gute,
Zeugniſſe haben, mögen ſich melden.-
Nachzufragen in der Expedition. (1609
1388) Ein braves, kräftiges Müdchen
alsbald geſucht. Näheres Gartenſtr. II.
1522) Es wird auf Oſtern ein gutes
Dienſtmädchen für nach Worms geſucht.
Näheres zu erfragen
Dieburger=
ſtraße 72, III. Stock.
Köchin=Geſuch.
Auf Oſtern ſuche ich eine ſolide,
tüch=
tige, mit guten Zeugniſſen verſehene
Köchin gegen hohen Lohn.
Frau Marie Langenbach,
Götheſtraße, Worms. 1426
1389) Geſucht auf Oſtern ein braves
ſolides Mädchen für Küche und
Haus=
arbeit. Friedrichſtraße 22, 3. Stock.
1181) In einem hieſigen Weiß= und
Modewaarengeſchäft iſt unter ſehr
günſtigen Bedingungen eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Offerten unter E. R. 22 an die
Expedition d. Bl.
Gesmcht:
Tüchtige Reiſende auf Oeldruckbilder
bei hoher Proviſion und Reiſevergütung.
J. Brunner,
Bilder=Abzahlungs=Geſchäft,
Warms.- 1143.
Buohbinder
ſindet für einige Tage Beſchäftigung in
[1616.
Hauſe. Landwehrſtraße 63.
1506) Einen Weißbinderlehrling ſucht
Jean Bender, Beſſungen.
N6 3)
8.
ſuch
ſen
1393) Ein Schreiner ſofort geſucht.
Klappacherſtraße 66, Beſſungen.
1611) Lehrling gegen Lohn geſucht.
Ch. Wamboldt, Spenglermeiſter,
Beſſungen.
AAICCmTOAAh.
1612) Ein braver Junge kann, die
Glaſerei erlernen.
B. Felmer, Hölgesſtraße 8.
Ein Lehrling
kann auf Oſtern oder Pfingſten auf
mei=
ſiem Comptoir placirt werden.
1613
H. Schuchard.
1468) Einen Lehrling ſucht
A. Heyl, Buchbindermeiſter.
1503) Für ein Droquen=Geſchäft
Engros & endétail in Frankfurt a. M.
wird ein Lehrüing mit guter
Schul=
bildung zum alsbaldigen Eintritt geſucht.
Schriftliche Offerten unter S. H.
be=
ſördert die Expedition d. Bl.
üch=
heo.
ichl
14
rauk
180) Ein Braver Junge Lann Nie
Glaſerei erlernen bei.
Ludwig Rettig, Lauteſchlägerſtr. 9.
1505) Ein junger Mann als
Provi=
ſonsreiſender geſucht. Offerten unter
C. P. 12 poſtlagernd erbeten.
Mauerſtraße 17) ½
Kalte und warne Nannen- und Donche Bäder,
Hedicinalbäder.
Täglich geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends.8 Uhr.
Geheizte Räume.
Ich ſuche per Oſtern einen
Lehrling
gegen ſofortige Vergütung.
J. Lehmann Simon,
4 Markt 4. (150,
K. in Lehrling mit guten Schulkennt=
2 niſſen wird geſucht.
(313
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25
k..rred.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Peimn Lualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen/
von 15 Ctr. an
ſohue Octroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
ſrobes Fettachrot per Ctr. 95 Pf.
.77.
A4
Geor
VesMist-pklos,
z60b
. H.
Hok. „Uuvofohley
zu billigſten Preiſen.
Gleich baure Zahlung.
beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathilbepplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße.
Die Commission (9584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
Einladung zum Abonnement
auf das
14
E
Darmſtadter
Caghlatt
(148. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden
Blättern wie das älteſte, ſo auch das verbreitetſte in allen Kreiſen. Es
iſt gleichzeitig das Organ für die amtlichen Bekanntmachungen des Großh.
Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch
ſeine Verbreitung zu Inſeraten jeder Art, welchen es durch ſeinen großen
Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert.
Das Tagblatt bringt neben einer politiſchen Ueberſicht
reich=
haltige Mittheilungen von allgemeinem und localem
In=
tereſſe aus Stadt und Land; Unterhaltung wird ferner durch das
damit verbundene „Illuſtrirte Unterhaltungsblatt: mit Beiträgen
namhafter Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen
geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen ſoliden
Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn, durch
die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion exel. Bringerlohn.-
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23, ſowie
auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinens mit dem
erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Colossale Preisermässigungl M
4
Hemhzel's
Lich=oda
1
W
an Baſch- und Bleichßraft unübertroffen,
Setzt in Pfund-Packeten
[776
12 Pfo.
Holz zum Fahren wird angenommen 1614) Niedeſelſtraße 35 ein mobl.
⁄4₈ Niederramſtädterſtraße 13. (511 Zimmer zu vermiethen.
112
[ ← ][ ][ → ] Kusskohien,
A O8N
[7836
empfiehlt billigſt
Leopold Beinhard,
28 Niederramſtädterſtraße 28.
Dwei bis drei möblirte Zimmer wer=
2) den zu miethen geſucht.
Offerten nimmt Ludwig Alter, Möbel=
[1615
fabrik, entgegen.
Helter,
gebraucht, mit oder ohne Schraube, zu
kaufen geſucht. Offerten mit Preisangabe
unter W. F. an die Expedition. (1508
Jwei anſtändige Jungen, welche die hie=
) ſige Schule beſuchen, oder Lehrlinge,
können bei einer religiöſen iſr. Familie
Koſt und Logis erhalten. Näheres in
[1435
der Expedition d. Bl.
In unſerem Verlage iſt erſchienen und
durch uns ſowie durch alle hieſigen
Buch=
handlungen zu beziehen:
Portomonnaie-Hülfskalondor
für Techviker und Laien.
Preis cart. 20 Pf.
Derſelbe enthält: Kalender pro 1885
mit Raum zu Notizen, amtliche
Bezeich=
nung der Maaße und Gewichte,
Maaß=
tabellen, Entfernungen, Berghöhen, Größe
von Bauwerken, Gewichtstabellen,
Atom=
gewichte, Münztabellen, Thermometerſcalen,
Ausdehnung durch Wärme, Schmelz= und
Siedepunkte, Brennſtoffe, verſchiedene
Ge=
ſchwindigkeiten, Mathematiſche und
phyſi=
kaliſche Rotizen, Logarithmentafeln, Sinus=
und Coſinustafeln, Quadrat= und
Wurzel=
tafeln, Zinſes=Zins= und Rentenrechnung,
Notizenblätter.
12751
L. C. Wittich'’sche Hofbuchdruckerei.
R3
goooooeoooooooooooooooooooog
E
der
3 Saalbau=Actiengeſellſchaft;
1 Harh
8 ſind in der Expedition d. Bl. zu
3 haben. - Ziehung 31. März.
gooooooooooooeoooooooooooooe
prat. Arzk in Trank-
Dr. med. H. Gensch, un 2. x. 4uer
Aadat. Prok. RKleord„,
Parls, keilt raoch, grſindl. u. ohne grone Rosten alle
Ravenr, Lauaz, Laut- u.echane Ftatu rach eige
ner Hethoda.- Sprocuunda 1-I Id L-k. Hr
D0
AAL Lumiu a.
4eGh Pöhw.
GAuawnsN
empfehle in vorzüglicher Qualität.-
Französische Hacaroni
per Pfd. 30 und 40 Pf.,
Halienische Haoaroni
per Pfd. 50 Pf.
C. Haririarre,
[1616
Caſinoſtraße 23.
Fs wird gebeten, den Affeumuff, welcher
E= kürzlich in einem hieſigen Geſchäft
liegen blieb, in der Expedition d. Bl.
ab=
geben zu laſſen.
(1617
u G 1 Mluou..
in nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreien
Qualitäten zu billigſten Preiſen.
Otto Kummol,
vorm. B. Pieiſier,
Höbelhan dlurg.
große Ochſengaſſe 23. (336
jeder Art für alle Zei=
Annoncen tungen, Fachzeitſchrif.
ten ꝛc. der Welt beſorgt prompt u. unter
bekannt coulanten Bedingungen die
Central=Annoncen=Epedition von G. L.
Daube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
(325
Für die durch das Erdbeben in Spauien
Verunglückten ſind weiter bei uns eingegangen:
Von Amtsrichter Seibert 5 M. Dr. Bennighof
3 M. A. M. 5 M. Zuſammen 13 M. Hierzu
früherer Betrag 307 M. 80 Pf., ſowie die in
Nr. 33 veröffentlichten von Herrn A.
Berg=
ſträßer geſammelten 34 M., in Summa bis
heute 354 M. 80 Pf., womit wir unſere
Samm=
lung ſchließen und allen edlen Gebern Namens
des Königlich Spaniſchen Konſulats in Mainz
verbindlichſten Dank ſagen.
Ein Verzeichniß der Geber, welches in der
„=Gaceta oficial- in Madrid veröffentlicht werden
ſoll, werden wir mit dem Reſtbbetrag von
154 M. 80 Pf. heute an Herrn Konſul
Pree=
torius in Mainz abſenden.
Die Expedition des Tagblatts.
PriizrAenn
gii.
Großherzogliches Hoftheater.
Gaſtdarſtellung des Herrn Heinrich Bötel.
Sonntag, 22. Februar.
Abonnement suspendu. (Mit erhöhten Preiſen.
Die Hugemotten.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet v. Meyerbeer.
Raoul de Nangis. Hr. Heinr. Bötel, als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Dienstag, 24. Februar.
Abonnement suspendu. (Mit erhöhten Preiſen).
Per Troubndour.
Oper in 4 Akten mit Ballet von Verdi.
Manrico . Herr Heinrich Bötel, als Gaſt.
Donnerstag, 26. Februar.
Abonnement auspendu. (Mit erhöhten Preiſen).
Der Poſtiſlon von Lonjumeau.
Komiſche Oper in 3 Akten. Muſik von Adam.
Chapelon-Saint Phar: Herr Heinrich Bötel,
als Gaſt.
Kx Die geehrten Abonnenten, welche ihre
Plätze zu den Abonnement suspenqu-Vorſtellungen
zu behalten wünſchen, wollen die Billets am
Sams=
tag, den 21. Februar, Vormittags von 10-1 Uhr
gegen Vorzeigung der gelben reſp. rothen
Abon=
nements=Karten für die erſte Vorſtellung, am
Montag, den 23. Februar, Vormittags von 10
bis 1 Uhr gegen Vorzeigung der gelben reſp.
blauen Abonnements=Karten für die zweite
Vorſtellung und am Mittwoch, den 25. Februar,
Vormittags von 10-1 Uhr gegen Vorzeigung der
gelben reſp. rothen Abonnements=Karten für die
dritte Vorſtellung an jder Tageskaſſe im Großh.
Hoftheater in Empfang nehmen. Der
Vorver=
kauf der Billets findet ſtatt: am Camstag,
den 21. Februar, Nachmittags von 3-5 Uhr
für die erſte Vorſtellung, am Montag, den
23. Februar, Nachm. 3-5 Uhr für die zweite
Vorſtellung und am Mittwoch, den 25. Februar,
Nachm. von 3-5 Uhr für die dritte Vorſtellung.
prirrnnaneee
Gold=Crurs.
Ruſſiſche Jrapertais
=
20 Franken=Stücke
Engliſche Soveraͤgns
Dollars in Gold
M. 1671-70
r 16.16-2
„ 20.40-44
„ 4.17.- 21
[1618
Todes=Anzeige.
Heute Vormittag 10 Uhr entſchlief ſanft nach
län=
gerem Leiden, aber kurzem Krankenlager, im 45.
Lebens=
jahre unſer guter Gatte, Bruder, Schwiegerſohn und
Schwager
Adam Heess.
Um ſtille Theilnahme bittet
im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelm Hilsz.
Eberſtadt, den 20. Februar 1885.
Die Beerdigung findet Sonntag den 22. d. M.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſtatt.
Todes=Anzeige.
1619
Verwandten und Freunden machen wir hierdurch
die ſchmerzliche Mittheilung, daß unſer lieber Vater,
Schwiegervater, Großvater und Bruder, der
Großh. Juſtizrath Georg Gros
geſtern Abend halb 9 Uhr nach kurzem Krankenlager im
79. Lebensjahre ſanft entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 20. Februar 1885.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet ſtatt: Sonntag den 22. l. Mts.,
Nachmittags 3 Uhr.
[ ← ][ ][ → ]
ſ.
Standesamtliche Nuchrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 7. Febr.: Dem Kaufmann Georg Wenz,. T. Katharine und
S. Karl Johann. Am 10. Dem Schloſſer Karl Ludwig Martin
Schnepper, T. Eva Marie Eliſabeth. Am 11. Dem Mechanikus Karl
Philipp Johann Eichel, T. Dorothea. Am 12. Dem Fuhrmann Georg
Küchler, S. Adolph Ludwig. Dem Kappenmacher Philipp Welter, S.
Georg. Dem Schloſſer Chriſtian Höhner, T. Emilie. Dem Landwirt
Fohann Adam Simon, S. Johann Heinrich. Dem Kunſtgärtner Hugo
Theodor Heppner, S. Theodor Erdmann. Am 13.: Dem Schmiedmeiſter
Heinrich Thierolf, S. Heinrich Ludwig. Dem Großh. Reallehrer Emil
Ludwig Philipp Wagner, S. Georg Wilhelm. Dem Schloſſermeiſter
Martin Roth, S. Ernſt. Am 15: Dem Spengler Georg Emerich, S.
Georg Konrad. Am 16: Dem Möbeltransporteur Johann Wilhelm
Bitter, S. Johann Wilhelm.
Proklamirt als Verlobte:
Am 12. Februar: Großh. Oberrechnungsreviſor Hermann Vogel
hier, mit Karoline Hauſer, T. des verſt. Oberbaudirektionskanzliſten
Friedrich Hauſer hier. Am 13.: Handarbeiter Johannes Sauer hier,
mit Barbara Spalt, geb. Frank, Witwe des Weißbinders Heinr. Spalt,
L. des Handarbeiters Philipp Frank hier. Am 14.: Chemiker Dr.
Ludwig Merck hier, mit Emilie Eigenbrodt, T. des Geh. Med.=Rats Dr.
Harl Eigenbrodt hier. Am 16.: Telegraphenarbeiter Adam Blum 11.
zu Bickenbach, mit Dienſtmagd Eliſabeth Barbara Ahl daſelbſt. Am 17.:
Schritfſetzer Philipp Klöß hier, mit Eliſabethe Hundsdorf, T. des verſt.
Gas=
ftbrikarbeiters Philipp Hundsdorf hier. Am 18.: Schloſſer Friedrich
Wilhelm Dorow zu Dortmund mit Karoline Friederike Auguſte Weerts
gr Emden. Kaufmann Ludwig Walther hier, mit Louiſe Krämer zu
grankfurt a. M. T. des verſt. Ingenieurs Julius Kräner daſelbſt.
Eheſchließungen:
Am 14. Februar: Der Bäcker Jakob Matthes, mit Gertraude Johann
hier, T. des Zimmermeiſters Wilhelm Johann, verſt. zu Ober=Scharbach.
2er Dienſiknecht Kaſpar Reuter, mit Anna Hirſch hier, L. des Zieglers
Johann Martin Hirſch hier. Der Weißbinder Adam Geider hier, mit
Johanna Gelfius. T. des Holzhändlers Philipp Gelfius hier. Am 19.
der Kaufmann Elias Mayer zu Vergzabern in der Pfalz, mit Emma
ſlatha hier, L. des Lederhändlers Moritz Nathan hier.
Geſtorbene:
Am 12. Februar: Chriſtina Schäfer, T. des Taglöhners Valentin
Schäfer, 2 J. 5 M., ev. Wirt Friedrich Geißler, 29 J. 4 M. 21 T. ev.
Monteur Johann Peter Ferdinand Jung, 60 J. 3 M. 23 L., ev. Am
l.: Fabrikarbeiter Konrad Späth aus Dietzenbach, 20 J. 5 M., ev.
de Wittwe des Hofinſtrumentenmachers Peter Wilhelm Korn Mariane,
6. Eckert, 42 J. 5 M. kath. Am 14. Der Großh. Kreisaſſeſſor i. P
ud Stadtverordnete Dr. Hermann Momberger 56 J. 1 M., ev. Die
Hefrau des Schreiners Wilhelm Friedrich Weſp, Eva Roſine Henriette,
C. Helfmann, 59 J. 10 M., ev. Peter Träger, S. des Taglöhners
ſachim Träger zu Nieder=Roden, 2 J. 3 M., kath. Wilhelm Martin
hieg, S. des Schmieds Karl Ludwig Reeg, 2 J. 15 T., ev. Ein Kind
Fredrich Mangold, 7 M. 10 T., ev. Am 15. Hofſchuhmacher Jacob
Ca.rl Schüßler, 66 J. 11 M. 8 T., ev. Am 16. Theodor Ludwig König,
2. des Poſtſchaffners Johann Philipp König, 8 M. 13 T, ev. Der
tädtiſche Hundefänger Gtorg Täufer, 56 J. 1 M., kath. Am 17.: Der
Rroßh. Oberrechnungskammer=Kanzliſt Carl Guſtav Hecht, 69 J. 2 M.,
v. Der Gardefüſilier in der 9. Kompagnie des Großh. Heſſ. 1. Inf.. Nr. 115 Joſeph Moebs, 21 J. 1 M. kath. Am 18.: Franziska
frank, geb. Lehmann, Wittwe des Großh. Hofmuſikers Georg Frank,
7. J. 2 M. ev. Fanny Maria Felicitas Scriba, L. des prakt. Arztes
N. Carl Alexander Scriba zu Viernheim, 10 M. 25 T., ev. Die
Ehe=
rau des Kaufmanns Oswald Hitze, Karoline, geb. Mahler, 56 J. 3 M.,
v. Rentner Johann Heinrich Gayl, 66 J. 1 M., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 21. Februar.
Deutſches Reich. Dem „Reichsanzeiger” zufolge ſind die
Ge=
üchte über bevorſtehende Reiſen des Kronprinzenpaares nach dem
Aus=
ande unbegründet.
Der Bundesrat hat die Zollbehandlung des in Spanien und den
brigen meiſtbegünſtigten Ländern prodnzierten Roggens und den
Han=
els vertrag mit Transvaal den betreffenden Ausſchüſſen überwieſen.,
Der Reichstag befaßte ſich am 19. ds. Mts. mit der dritten
Be=
ttung des Sperrgeſetzes und wurde dasſelbe in den einzelnen Para=
çaphen, abgeſehen von einer redaktionellen Aenderung in 6 1, gemäß
kr zweiten Leſung angenommen. Nachdem inzwiſchen die
Zuſammen=
ſell ung der Beſchlüſſe dritter Leſung gedruckt und verteilt war, wurde
u3 Sperrgeſetz definitiv angenommen. Hierauf erfolgte die Fortſetzung
r zweiten Beratung der Zolltarifnovelle. Bei Poſition Raps und
ſüb ſaat beantragte die Regierung 1 M., Schorlemer=Alſt 3 M. v. Ow
1M. Zoll für den Fall der Ablehnung des Antrags Schorlemer.
ktolberg beantragt neben 3 M. für Raps und Rübſaat einen Zoll von
1M. auf Mohn. Die betreffende Poſition wurde mit 135 gegen 134
Eimmen einer beſonderen Kommiſſion überwieſen.
Die Subkommiſſion des Reichtags für das Börſenſteuergeſetz einigte
ſich dahin, daß die Abgabe von Kauf=, Verkauf=, Rückauf=, Tauſch=,
Aferungs= und ſonſtiger Anſchaffungsgegenſtände über im Auslande
37
413
zahibare Wechſel, ausländiſche Banknoten, ausländiſches Papiergeld,
ausländiſche Geldſorten von Zahlungen an ausländiſchen Plätzen in
fremden Valuten, über Wertpapiere der ſonſt im Tarif bezeichneten Art,
über Mengen von Sachen und Waaren, welche nach Gewicht, Maß oder
Zahl gehandelt zu werden pflegen, ein Zehntel pro Mille vom Wert des
Geſchäftsgegenſtandes für je volle 1000 M., bei Geſchäften über 100 000
für je volle 10000 M. betragen ſoll. Im Auslande abgeſchloſſene
Ge=
ſchäfte ſollen der Abgabe unterliegen, wenn beide Kontrahenten im
In=
lande wohnhaft ſind. Als im Auslande abgeſchloſſer gelten auch die
Geſchäfte, welche durch briefliche oder telegraphiſche Korreſpondenz zwiſchen
einem Orte des Inlandes und einem des Auslandes abgeſchloſſen werden.
Bür die Frage des Wohnſitzes entſcheidet bei kaufmänniſchen Firmen der
Sitz der Handelsniederlaſſung. Die Subkommiſſion beſchloß ferner: Die
Abgabe iſt im halben Betrage zu entrichten, wenn nur der eine
Kon=
trahent im Inlande wohnhaft iſt. Jede Verabredung, welche die
Er=
füllung eines Geſchäfts unter veränderten Bedingun zen oder gegen
Ent=
gelt und unter denſelben Bedingungen auf einen ſpäteren Termin
ver=
ſchiebt, gilt als ein neues abgabepflichtiges Geſchäft. Mehrere zwiſchen
denſelben Kontrahenten an einem Tage uber Gegenſtände derſelben Art
und zu gleichen Bedingungen geſchloſſene Geſchäfte gelten betreffs der
Beſteuerung als ein Geſchäft.
Ferner ſollen Reviſionen nur zuläſig bei Banken und bei bereits
wegen Defraudationen Beſtraften ſein. Der Rechtsweg dagegen iſt
zu=
läſſig. Die Handelskammern ſollen zur Mitwirkung herangezogen
werden.
Von den 16 Reichstagskommiſſionen, die zur Zeit arbeiten, iſt
die=
jenige zur Vorberatung der Poſtſparkaſſen=Vorlage mit ihren Arbeiten
zuerſt fertig geworden. Leider iſt das Reſultat ein negatives, da die
Vorlage von der Kommiſſion in zweiter Leſung abgelehnt wurde und
erſcheint es mehr als zweifelhaft, ob dieſer Gegenſtand nochmals im
Plenum zur Verhandlnng gelangt, denn dasſelbe hat noch wichtigere
Vorlagen als den Poſtſparkaſſengeſetzentwurf zu erledigen und wenn,
wie es heißt, der Reichstag zu Oſtern nicht vertagt, ſondern geſchloſſen
werden ſoll, ſo muß er ſeine Zeit ſehr zuſammennehmen. Anzuerkennen
iſt, daß kaum in einer früheren Seſſion die Reichsboten ſo lange in
ſolcher Vollzähligkeit zuſammengeblieben ſind und mit ſolchem Eifer
ge=
arbeitet haben, wie jetzt. Der Reichstag zeigt eine ungewöhnlich hohe
Präſenzziffer und im Plenum wie in den Kommiſſionen wird mit
größ=
tem Eifer gearbeitet; ob indeſſen die Reſultate überall dieſer
Fleiß=
entfaltung entſprechen werden, iſt noch ſehr fraglich.
Die Mitglieder verſchiedener Fraktionen des Reichstags arbeiteten
einen Abänderungsantrag zur Dampferſubventionsvorlage aus, welcher
beſtimmt, daß eine Einrichtung getroffen werde, zur Erhaltung der
Dampfſchiffsverbindungen zwiſchen Deutſchland, Oſtaſien, Auſtralien
und Afrika, und dieſelbe an geeignete deutſche Unternehmer auf dem
Wege der engeren Submiſſion einzeln oder zuſammen zu übertragen
und in der Anlage die Bedingungen für Verträge mit den
Unter=
nehmern hinzufügt. Aus den Bedingungen iſt hervorzuheben, daß der
Unternehmer verpflichtet iſt, bei der Hin= und Rückfahrt den belgiſchen
oder holländiſchen Hafen anzulaufen oder dort zur Verladung ſtehende
deutſche Waren ohne Frachtzuſchlag nach dem Abgangshafen
überzu=
führen. Ferner, daß, ſofern die bewilligte Summeausreicht, der
Unter=
nehmer verpflichtet iſt, die Linie von Brindiſi nach Alexandrien bis
Trieſt auszudehnen. Möglichſt auf deutſchen Werften gebaute Dampfer
müſſen vorher durch den Regierungsſachverſtändigen allen
Anforde=
rungen genügend anerkannt ſein.
Das preußiſche Abgeordnetenhaus erledigte in dieſer Woche den
Eiſenbahnetat nach mehrtägigen Verhandlungen und befaßte ſich am
Mittwoch mit dem Antrage v. Huene, welcher die Ueberweiſung der
aus den Getreidezöllen Preußen zufließenden Summen an die
Kommu=
nalverwaltungen bezweckt. Es ſoll alſo die Verjügung über dieſe
Sum=
men dem preußiſchen Finanzminiſter, ja überhaupt der budgetmäßigen
Veratung des Abgeordnetenhauſes entzogen und für kommunale Zwecke
ein= für allemal feſtgelegt werden, was nach mehr als einer Beziehung
ſeine ſchweren Bedenken hat. Dieſelben wurden auch von den Gegnern
des Antrages, und namentlich vom Abgeordneten Richter, geltend
ge=
macht, im übrigen waren faſt alle Redner der Meinung, daß der
An=
trag, wie er eingebracht, aus finanziellen und praktiſchen Gründen zur
Annahme nicht geeignet ſei. Die Regierung beteiligte ſich an der
Dis=
kuſſion nicht. Der Antrag wurde ſchließlich einer beſonderen Kommiſſion
von 21 Mitgliedern zur Vorberatung überwieſen. Am Freitag begann
das Haus die Spezialberatung des Kultusetats und iſt hiermit für das
preußiſche Abgeordnetenhaus jedenfalls wieder eine bewegtere Zeit
an=
gekommen.
Hausminiſter v. Schleinitz iſt am 19. d. nachmittags geſtorben.
Oeſterreich=Ungarn. Imöſterreichiſchen Abgeordnetenhauſe wurde
am 19. Februar der Geſetzentwurf betreffs Abänderung der
Staats=
garantie bezüglich der böhmiſchen Weſtbahn und betreffs Beſtimmungen
uber die Einlöſung derſelben durch den Staat in zweiter und dritter
Leſung ohne Debatte angenommen.
Nach den nun vorliegenden Reſultaten der Wahlen zu den
Han=
delskammern ergiebt es ſich, daß drei Handelskammern Böhmens
und zwar die Prager, die Budweiſer und die Pilſener, ezechiſiert ſind
und gewinnt damit die ezechiſche Partei die von dieſen Kammern zu
ver=
gebenden Reichstagsmandate.
Im ungariſchen Abgeordnetenhauſe antwortete der Handelsminiſter
auf eine am 19. geſtellte Interpellation bezüglich der Zollerhöhung in
M. 37
414
den Nachbarſtaaten, die ungariſche Regierung habe die Frage erwogen richtsvollzieher K. Riegelmann zu Grünberg zum Gerichtsvollzieher
und Schritte gethan. In Betreff der Zollerhöhung werde dieſelbe die 1 mit dem Amtsſitze zu Alsfeld und der Hülfsgerichtsſchreiber J. Licks
nämliche Richtung bezüglich des Schutzes der eigenen Rohprodukte gegen= zu Mainz zum Gerichtsvollzieher mit dem Amtsſitze zu Bingen.
über den Nachbarländern wie Deutſchland und Frankreich einſchlagen.
Frankreich. Die Regierung beſchloß, den Geſetzentwurf der Tarif= Bekanntmachung, die Ausführung des Unfallverſicherungsgeſetzes betr.
kommiſſion, wonach ſtatt der Zollzuſchläge die Herabſetzung der Grund= 2) Bekanntmachung, die Ergebniſſe der Verwaltung der Größh.
Brand=
ſteuer und eine Erhöhung des Alkoholzolles von 156 äuf 250 Fr. treten verſicherungskaſſe vom Jahre 1882 betr. 3) Ueberſicht der von Großh.
ſoll, als unausführbar abzulehnen.
Eine Depeſche des Admirals Courbet meldet, daß der Angriff auf ſ ſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen Gemeinden des Kreiſes Erbach
die chineſiſchen Kriegsſchiffe ſeitens der franzöſiſchen Torpedoboote am pro 1885. 4) Ordensverleihung. 5) Ermächtigung zur Annahme und
15. Februar, 4 Uhr morgens, ſtattfand.
Die Präſidenken des Senats und der Abgeordnetenkammer ſprachen ſchaft. 7) Dienſtnachrichten.
bei Beginn der Sitzungen vom 19. d. M. den Truppen und der Flotte
in Tonking den Dänk des Landes aus.
Spuller's, nach Erledigung der Zolltarifvorlage ſofort die Vorlage wegen worden.
Wiedereinführüng des Liſtenſerutiniums auf die Tagesordnung zu ſetzen,
angenommen. Buval verlas den Bericht der Tarifkommiſſion. Die Bericht.) Der Großh. Oberbürgermeiſter gedenkt des Ablebens des
Beratung wurde bis nach der Debatte über die Amendements vertagt, Stadtverordneten Dr. Momberger und hebt die Hingabe, den Eifer
welche die Zollzuſchläge beantragen.
England. Die Königin wird demnächſt nach Darmſtadt und von
da nach Aix les bains reiſen.
Im Oberhauſe ertlärte Granville am 19.: Er hoffe bald eine Vor= Die Verſammelten erheben ſich zum Zeichen ihres Einverſtändniſſes.
lage uͤber die Löſung der ägyptiſchen Finanzfrage einbringen zu können, Beig. Riedlinger dankt der Verſammlung für das Vertrauen, welches
welche vorteilhaft für Cgypten ſei und Englands Zuſagen entſpreche. Die ſie ihm durch ſeine wiederholte Wahl bewieſen habe und verſpricht der
Arrangements bedürften vor ihrer Ausführung der Sanktion des Par= Stadt auch ferner ſeine Thätigkeit nach beſten Kräſten zu widmen, wobei
laments. Die Hoffnung auf ſchnelle Löſung der militäriſchen Schwierig= er auf die Unterſtützung und das Wohlwollen der Herren
Stadiverord=
keiten jei in Folge Verrats unerfüllt. Die Politik im Sudan ſei un= neten wie des Herrn Oberbürgermeiſters und ſeines Kollegen, des leider
verändert und nur durch die Creigniſſe unterbrochen worden. Ein heute infolge Erkrankung nicht anweſenden Herrn Hickler rechne. Im
Rückzug ſei unmöglich; Wolſeley ſek vollſte Freiheit hinſichtlich ſeiner 1 Anſchluß hieran macht der Herr Vorſitzende die freudig begrüßte Mit=
Maßregeln und der Zeit des Angriffs Khartums gelaſſen. Er werde teilung, daß letzterer bereits nahezu wieder hergeſtellt ſei. — Sodann
wahrſcheinlich den Herbſt vorziehen, aͤber er ſei beauftragt, die Macht wird äuf die Aüsſiellung von Schüler=Arbeiten der von dem Verband
des Mahdi zu brechen.
Im Unterhauſe erklärte Hartington, der Rückzug der britiſchen Kyritzſchen Gebäude hingewieſen und der Einladung des Vorſtandes
Truppen werde bis Gakoul, währſcheinlich bis Merawi fortgeſetzt. Fitz= zufolge zu deren Beſuch alfgefordert. - Die Bewohner der Hochſtraße
maurice teilt mit, Haſſan begleite Wolſeley als Civilkommiſſar, dazu haben ein Geſuch um Herſtellung dieſer in ſehr übelem Zuſtande
befind=
vom Khedive ernannt und übe die Autorität über die Civilbeamten des lichen Straße eingereicht, welches an die Bau=Kommiſſion geht. — Tie
Mudir im Sudan aus. Gladſtone teilt mit, unter den Regierungs= Vorgärten in der Verlängerung der Frankfurter Straße ſind in
vorlagen ſei auch eine betreffs Föderation auſtraliſcher Kolonien.
Auf eine bezügliche Anfrage antwortete Trevelian, daß die Einfuhr beſitzer wird heute eine Verbreiterung auf 10 Meter genehmigt.
von Vieh aus Bremen und Hämburg unterſagt worden ſei, weil drei Sodann werden verſchiedene Geländeankäufe zu Straßenregulierungen
Schiffsladungen von dort jede ein mit Maul= und Klauenſeuche behaf= gutgeheißen. Referent für beide Sachen Stadtv. Mahr. — Die
Betriebs=
tetes Vieh an Bord gehabt haben. Von dem Vieheinfuhrverbot aus ſeitung des Waſſerwerks beantragt die Anſchaffung weiterer 100
Waſſer=
anderen deutſchen Häfen ſei vorläufig abgeſehen worden.
Northeote kündigte einen Antrag an, welcher beſagt, die Regierungs= meiſters ohne Biskuſion genehmigt wird. — Die Darmbachbrücke
politik in Cgypten und im Sudan involviere den größten Menſchenver= am Pallaswieſenweg bedurſte, wie Stadtv. H. Müller berichtet, einer
Luſt. Schwere Koſten ohne ſegensreiches Reſultat machten es im In= Aenderung, über welche, da der Weg zu den Kreisſtraßen gehört. mit
tereſſe des Britenreiches und der egyptiſchen Bevölkerung gebieteriſch! Großh. Kreisamt verhandelt worden iſt. Die Koſten ſind zu 4000 M.
notwendig, entſchloſſene Maßregeln zu ergreifen; um die ſpezielle, der veranſchlagt, von welchen heute die Hälfte bewilligt wird, weil die
Regierung jetzt auferlegte Verantwortlichkeit zu erfüllen, müſſe man Brücke nicht blos der Kreisſtraße dient, ſondern auch der Kanaliſierung
eine gute ſtabile Verwaltung für Egypten und jene Teile des Sudans, der Stadt zu gute kommt. Die andere Hälfte wäre auf den Lreis zü
die für deſſen Sicherheit nokwendig, ſichern. Croß meldete an, daß er übernehmen. Die Brücke iſt übrigens dieſer Tage eingeſtürzt und ſind
am Montag die Entſendung indiſcher Truppen nach dem Sudan bean= die Herſtellungsarbeiten bereits ausgeſchrieben. - Ueber ein Baugeſuch
tragen werde.
Italien. Einer Meldung aus Rom vom 19. d. M. zufolge hat lung ſchon mehrfach beſchäftigt hat. berichtet Stadtv. Hochſtätter.
der dortige engliſche Geſandte wegen des Marſches eines Teiles der Das Gelände liegt außerhalb des Bebauungsplanes und, obgleich in
Truppen des Mahdi nach der Feſtung Kaſſala, zwiſchen Khartum und der Darmſtädter Gemarkung, an einer zur Gemarkung Beſſungen ge=
Maſſauah. um die Kooperation Italiens gebeten.
Schwedeu. Mehrere Reichstagsdepütierte ſowie eine Anzahl be= Bauplanes bis ans Ende des Zehfuß'ſchen Geländes. wenn Petent ſich
deutender Exporteure haben eine Einladuͤng zu einer Verſammlung er= mit der Gemeinde Beſſungen wegen der Waſſerabführung auf dem
laſſen, in welcher Maßregeln gegen die von Dentſchland beabſichtigten Banquet verſtändigt und aüf alle öffentlichen Anlagen, als Beleuchtung,
Holzzölle beraten werden ſollen.
Spanten. Die Regierung beabſichtigt, den Offizieren, welche an zichtet. - Für die verlängerte Arheilgerſtraße liegt ein
Bau=
der engliſchen Expedition nach dem Sudan teilnehmen wollen, dies zu geſuch des Zimmermeiſters Schaub vor. Die dortige Gegens iſt in den
geſtatten.
Egypten. Aus Korti wird vom 18. d. M. gemeldet, daß die beſtimmt. Die Bau=Kommiſſion hat ſich für einen aufliegenden
Straßen=
britiſchen Truppen Gubat am 14. d. geräumt und ſich nach Abuklea plan entſchieden, welchen Stadtv. Rückert als Referent erläutert.
zurückgezogen haben, von wo ſie möglicherweiſe nach Gakdul zurückgehen, Danach iſt eine möglichſt direkte Verbindung mit dem Stadtteil jenſeits
wo mehr Waſſer vorhanden iſt. — Es verlautet, der Mahdi ſei mit der Frankfurter Straße ins Auge gefaßt ünd ſind Vorgärten, welche
50 000 Mann und vielen Geſchützen auf dem Marſche nach Metammeh urſprünglich vorgeſehen waren, als in die dortige Gegend nicht paſſend,
begriffen.
Eine Depeiche Brakenburys aus Korti vom 15. d. berichtet, ſeine hieſer Gelegenheit auch die Beſeitigung der für den Stadteil zwiſchen
Schiffe hätten Shukook ohne Beläſtigung paſſiert. Der Feind habe die Arheilger und Kranichſteiner Straße projektierten Vorgärten. Hierüber
längs des Defiles errichteten Schanzen verkaſſen. Er hoffe, gegen Ende ſoll erſt die Bau=Kommiſion gehört werden. - Das Großh. Polizeiamt
Februar in Abuhamed einzutreffen, wo der Feind in großer Stärke hat ſich dafür ausgeſprochen, daß zu Anſtellungen bei der
Schütz=
konzentriert ſein ſolle.
Stewart am 16. Februar in Gakdul an der in der Schlacht von und nur ausnahmsweiſe 6= oder 3jährige Dienſtzeit als ſolcher. Auf
Metammeh erhaltenen Wunde geſtorben.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 21. Februar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem
Sparkaſſe=
rechner Ph. Kehr zu Gießen das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſt=
Ordens Philipps des Großmütigen verliehen.
- Ernannt wurden: der Gerichtsvollzieher L. Hohenſtein zu
Als=
feld zum Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgerichte Darmſtadt 1, der Ge=
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. Venthält: 1)
Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur
Be=
zum Tragen eines fremden Ordens. 6) Zulaſſung zur Rechtsanwalt=
Dem außerordentlichen königl. preuß. Geſandten am hieſigen
Hofe, Legationsrat Stumm, iſt von dem König von Preußen Las
In der Kammer wurde mit 239 gegen 216 Stimmen der Antrag Kreuz der Ritter des königlichen Hausordens von Hohenzollern verliehen
- Staditverordnetenſitzung vom 19. Februar. (Ausführlicher
und das Intereſſe hervor, mit welchem derſelbe ſich der Stadt und ihm
nach allen Richtungen hin nützlich zu machen geſucht habe. Man werde
dem Dahingegangenen jederzeit ein freundliches Andenken bewahren.
von Weißbindern, Lackierern ꝛc. gegründeten Fadſchule im
einer Breite von 7½ Meter projektiert. Auf Wunſch der betr.
Grund=
meſſer Faller'ſchen Syſtems, welche auf Vortrag des Großh.
Oberbürger=
des Herrn Zehſuß für die Roßdörfer Straße, welches die
Verſamm=
hörigen Straße. Die Verſammlung beſchließt heute Ausdehnung des
Waſſerleitung, Floßrinnen, Kanaliſierung und Straßenpflaſter ver=
Stadtbauplan einbegriffen, die Richtung der Straßen aber noch nicht
weggelaſſen. Der Plan wird genehmigt. Stadtv. Lehr wünſcht bei
mannſchaft dieſelben Bedingungen erforderlich ſein ſollen, wie bei der
Einem Telegramm aus Korti vom 20. d. zufolge iſt General Großh. Gendarmerie, namentlich 9jährige Dienſtzeit als Unteroffizier
Referat des Stadtv. Bergſträßer wird zuſtimmend beſchloſſen.- Von
dem Schulhausbauplatz in der Vickoriaſtraße können entbehrliche
Teile an zwei Angrenzer aͤbgetreten werden und wird der Verkauf zu 12 M.
per ⬜eter beſchloſſen. - Ueber Verbeſſerung von
Straßenbeleuch=
tungsanlagen berichten die Stadtv. Merck und Hochſtätter. 63
handelt ſich um die Blumenthalſtraße, den Ludwigsplatz. die
Saalbau=
ſtraße, den Marienplatz und die Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße,
für welche die teilweiſe Verſetzung und Neuaufſtellung von Laternen
ge=
nehmigt wird. — Der Vorſtänd des Eliſabethenſtifts wünſcht die
analiſierung der Blumenſtraße. Da dieſelbe im Kanalbauplan erſt
1887-88 vorgeſehen iſt, ſo wird - auf Referat des Stadtv.
ückert - die Genehmigung an die Bedingung vorerſtiger
Koſten=
or lage durch das Eliſabethenſtift geknüpft.
Ueber ein Geſuch um
erehmigung der Aufſtellung eines Ausſtellungskaſtens für Photographien
uf dem Kapellplatz berichtet Stadtv. Wittich. Dasſelbe wird,
ob=
lich von Stadtv. Hochſtätter befürwortet, aus prinzipiellen Gründen
bgelehnt. — Hierauf geheime Sitzung.
C Wie aus dem Bericht des Finanzausſchuſſes zweiter
Kam=
ner erſichtlich, hat ſich eine Minorität gegen die Bewilligung der Mittel
üir den an unſerer techniſchen Hochſchule bereits proviſoriſch errichteten
armaceutiſchen Kurſus erklärt, und zwar einzig und allein weil
hier=
urch die Hochſchule zu Gießen beeinträchtigt werde.
— Am Donnerstag abend verſchied nach nur kurzem Krankenlager
ſerr Juſtizrat G. Gros im 79. Lebensjahre. Das Ableben des wegen
ines biederen Charakters und ſeiner regen, wenn auch in den letzten
ahren nicht mehr öffentlich bethätigten Teilnahme an allem, was das
Lohl der Stadt und des engeren und weiteren Vaterlandes berührte,
rird von ſeinen zahlreichen Freunden ſchmerzlich empfunden und werden
im dieſelben ein ehrendes Andenken bewahren.
In dieſen Blättern iſt letzthin der Nachweis erbracht worden,
uß vom Jahre 1860 an bis jetzt ſich der Betrag der in Darmſtadt
ſhobenen Kommunalſteuern um das 7fache, in Beſſungen dagegen
un das 23fache erhöht habe. Da indeſſen aus oft erörterten Gründen
ſ dem gedachten Zeitraum die Steuerkapitalien in Beſſungen
verhält=
rstnäßig viel bedeutender angewachſen ſind, als in Darmſtadt, ſo bieten
leſe Zahlen keinen genügenden Maßſtab dafür, wie die Steuerlaſt für
n einzelnen Steuerpflichtigen angewachſen iſt. Dieſer Maßſtab bietet,
h dar, wenn man die Ausſchlagscosfficienten miteinander vergleicht.
63 wurden in Darmſtadt im Jahre 1860 3¾ Kreuzer, im Jahre 1834185
deſſen 40½ Pf. auf den Gulden Normalſteuerkapital ausgeſchlagen, in
eſſungen dagegen in 1860 24 Kr., in 1884,85 aber 56½ Pf. Daraus
ſultiert nun allerdings, daß ſich die Kommunal=Steuerlaſt für jeden
nzelnen nach Maßgabe ſeiner Steuerkraft in dem erwähnten Zeitraum
Darmſtadt um das 34fache, in Beſſungen aber um das 7fache
er=
ht hat.
Auszug aus der in der „D. 3tg.” veröffentlichten Ueberſicht
bk Geſundheits= und Sterblichkeitsverhältniſſe in
Aarmſtadt mit Beſſungen in 1884. Da ſeit der letzten
Volks=
hlung vom 1. Dezember 1800 bereits 4 Jahre verfloſſen ſind, ſo konnte
de Bevölkerung von Darmſtadt=Beſſungen unter Zugrundelegung der
ſſerenzen zwiſchen Lebendgeborenen und Verſtorbenen und zwiſchen
„ und Weggezogenen für das abgelaufene Jahr nur annähernd
uf. 52500 Seelen - geſchätzt werden; 48500 hiervon wurden auf
Armſtadt und 8000 auf Beſſungen gerechnet. Von den 952
Todes=
ſiclen des Jahres entfielen 820 auf die erſtere, 132 auf die letztere
Ge=
wude (gegen 1077 in 1883, 1053 in 1882 und 1104 in 1881). Die
Eerbeziffer berechnet ſich für beide Gemeinden zuſammen auf 18.1 pro
Lille (20,9 in 1883, 208 in 1882 und 224 in 1881), für Darmſtadt
deim auf 183 pro Mille und für Beſſungen auf nur 162 pro Mille;
ſü iſt ſo günſtig, wie ſie wenigſtens in den letzten 20 Jahren hier nicht
hobachtet wurde. und darf ſich den Ziffern der in hygieniſcher Beziehung
bſtſituierten Städte mit Recht an die Seite ſtellen.
Die Geburtsziffer Darmſtadts iſt, wie ſchon im vorigen
Jahres=
blichte hervorgehoben wurde, ſeit einigen Jahren in fortwährendem
Enken begriffen und hat auch im abgelaufenen Jahre dieſe
abwärts=
hende Bewegung fortgeſetzt. In den Veröffentlichungen des
kaiſer=
lihen Geſundheitsamts wurde die Ziffer der Lebendgeborenen in 1883
fl. Darmſtadt mit 23,16 angegeben, während ſie für ſämtliche deutſche
Eädte mit über 15000 Einwohnern im Mittel 3403 betrug, für 1882
mr das Verhältnis wie 2421: 3612 und in den Jahren 1878 bis
182 wie 2698: 3747; im Berichtsjahre iſt ſie gar auf 22,9
herab=
ſhangen. Beſondere ſicher begründete Schlüſſe laſſen ſich aus dieſer
yfer ohne gleichzeitige Berückſichtigung des Aufbaues der Bevölkerung
nch Alter und Geſchlecht kaum ziehen. — Von den 952 Verſtorbenen
kmmen 490 auf die erſte und 462 auf die zweite Jahreshälfte; die
hreszeiten ordnen ſich ſo, daß am meiſten belaſtet der Sommer (283)
ſcheint, daß dann der Frühling (250) folgt und Herbſt und Winter
40 und 209) kaum einen Unterſchied zeigen. — Nach Monaten
be=
tuchtet, kommt die geringſte Sterblichkeit dem Dezember (63), September
) und Januar (66) zu, die höchſte dem Juli (119), Juni (94) und
lirz (93); dazwiſchen liegen die übrigen Monate mit geringen
Schwank=
ugen (zwiſchen 70 und 80). — Dem Alter nach verteilen ſich die
Sterbe=
äle ſo, daß auf das kindliche 316 (438 in 1883, 444 in 1882) auf
N ſpätere 636 (639 in 1883, 609 in 1882) entfallen. Die Abnahme
de Kinderſterblichkeit iſt im Vergleich zu den drei vorderen Jahren ſehr
M derächtlich (21,06 pCt. gegen 297, 804, 31,0 pro Mille), während das
itere Lebensalter keine nennenswerte Differenz zeigt. Das günſtigere
V orhältnis des Jahres 1884 findet beſonders in der Abweſenheit
epide=
hrli
eniſcher Kinderkrankheiten ſeine Erklärung, von denen nur Croup und
19)
Löhtheritis nait einer nennenswerten Zahl von Todesfällen in den
eu=
2gen erſcheint, während die akuten Ausſchlagskrankheiten und der
ſeichhuſten kaum in Betracht kommen. Setzt man die Sterblichkeit des
Zuglingsalters ins Verhältnis zu der Zahl der Lebendgeborenen, ſo
niebt ſich trotz des Sinkens der Geburtsziffer eine Abnahme des
Pro=
etſatzes mit 15,9 gegen 215 in 1883, 183 in 1882 und 179 in 1881.
An Infektionskrankheiten ſtarben nur 57 Perſonen (gegen 123 in
35
415
1883) und zwar an Scharlach 2 (23, 17, 70. 10), an Maſern 8 (7, 63,
1, 1), an Croup (16) und Diphtheritis (12) 28 (21, 39, 41, 31) an
Keuchhuſten 1 (60, 1. 12, 34), an Unterleibstyphus 6 (4, 10, 3, 4), an
Ruhr 3 (4, 5, 5. 6) und an Wochenbettfieber 9 (4, 5). Auf 10000
Lebende kommen 10,29 Todesfälle durch Infektionskrankheiten, ein
Ver=
hältnis, das um ſo günſtiger erſcheinen muß, als ein großer Teil der
an Creup und Diphtheritis verſtorbenen Kinder in den hieſigen
Spi=
tälern verſtorben iſt, wobei die Patienten, vielfach in ſchon vorgerückten
Stadien der Krankheit, größtenteils von benachbarten Orten gebracht
worden ſind. Eine gleich günſtige Ziffer findet ſich nur für das Jahr
1867 (94) und 1873 (10,2) verzeichnet, während dieſelbe in vorderen
Jahren ſehr erheblich, z. B. in 1871 auf 447, in 1869 auf 438, in
1877 auf 368. geſtiegen war. Nur die Zahl der an Wochenbettfieber
verſtorbenen Frauen erhebt ſich über die Zahlen der vorausgegangenen
Jahre und ſcheint die Durchſchnittsziffer etwas zu übertreffen. - Von
den wichtigeren übrigen Krankheiten als Todesurſachen ſeien noch
genannt Lungenſchwindſucht mit 142 (73: 69) (gegen 181, 179, 184,
178), akute entzündliche Krankheiten der Atmungsorgane mit 88(119,
130, 123, 117), Gehirnſchlagfluß mit 44 (48, 52. 53, 53), akuter
Ge=
lenkrheumatismus mit 213, 2, 1, 4), Diarrhöe und Brechdurchfall mit
86 (64, 65, 109, 56) Sterbefällen. An Schwäch= ſtarben innerhalb der
erſten Lebenswoche 18 Kinder, an Altersſchwäche 60 Greiſe, 63 Perſonen
ſanden ihren Tod durch bösartige Geſchwülſte. Krankheiten des
Nerven=
ſyſtems (inel. Schlagfluß) hatten 94, des Herzens und der großen
Ge=
fäße 45, der Atmungsorgane (incl. Bronchitis, Lungen= und
Bruſtfell=
entzüng) 132, der Verdauungsorgane 128, der Harn= und
Geſchlechts=
organe 28, der Knochen und Gelenke 21, der Haut und des
Unterhaut=
zellgewebes 12 Todesfälle zur Folge; Abzehrung der Kinder iſt 22mal
als Todesurſache genannt. Gewaltſamen Tod ſetzten 2ömal dem Leben
ein Ende (24, 30, 28, 29) und zwar lag 8 mal ein Unglücksfall vor
(1 mal Ertrinken, 1mal Erſchießen. 1 mal Alkoholvergiſtung, 2 mal
Verbrennung, 2 mal Sturz und 1 mal Ueberfahren durch einen Wagen),
16 mal war der Tod ein freiwilliger (10mal Erhängen, 3 mal
Er=
ſchießen und 3 mal Ueberfahren durch den Bahnzug) ein neugeborenes
Kind ſtarb als Opfer ſeiner leiblichen Mutter. Unbekannt blieb die
Todesurſache in 19 Fällen (15.11), alſo in 2,0 der Todesfälle.
Es ſei nochmals heroorgehoben, daß die Geſundheitsverhältniſſe des
Berichtsjahres als ſehr günſtige bezeichnet werden müſſen. Es iſt nicht
allein die Zahl der an ſog. vermeidbaren Krankheiten, als welche die
infektiöſen Krankheiten zu bezeichnen ſind, verſtorbenen Perſonen
beträcht=
lich hinter den vorderen Jahren zurückgeblieben, ſondern es ſind auch
die Mittelzahlen der Sterbeziffern für eine Reihe wichtiger anderer
Krankheiten nicht erreicht werden.
—- Veranlaßt durch die vom Kunſtverein unternommene Rafael=
Ausſtellung und um mehrſeitig geäußerten Wünſchen zu genügen, hat
der Vorſtand des Kaufmänniſchen Vereins eine Aenderung im
Thema des am nächſten Montag, 23. d. M. Abends 8 Uhr, im Saale
des Darmſtädter Hofes ſtattfindenden Vereins=Vortrags dahin getroffen,
daß Herr Hofrat Prof. Dr. Schaefer anſtatt über mohamedaniſche
Kunſt, über „Rafael” ſprechen wird. Auch bei dieſer Gelegenheit
werden zahlreiche Reproduktionen der berühmteſten Werke des großen
Malers im Vortragsſaal in ſchönen Photographien ausgeſtellt ſein. Für
Schüler und Schülerinnen der höheren Lehranſtalten hat der Vorſtand
den Eintrittspreis zu dieſem Vortrag auf 50 Pf. ermäßigt.
Die Ausſtellung der Schülerarbeiten der Fachſchule des
Weiß=
binder=Maler=und Lackierer=Verbands, welche durch das
freund=
liche Entgegenkommen der ſtädtiſchen Behörden ſoeben in dem Kyritzſchen
Stift ſtattfindet, erfreut ſich eines guten Beſuchs. — Wenn man
be=
denkt, daß die Arbeiten meiſt von jungen Leuten, welche noch in der
Lehre ſind, gefertigt wurden, ſo muß man immerhin die Leiſtungen recht
lobens= und anerkennenswert finden.
Es wäre ſehr zu bedauern,
wenn die Schule. die nur durch große Opfer der Mitglieder obigen
Ver=
bands unterhalten wurde und Zeugniß davon ablegt, wie ſehr der
Ge=
werbeſtand beſtrebt iſt, immer mehr zur Ausbildung ſeiner Gehilfen
und Lehrlinge beizutragen, nächſten Winter nicht wieder ins Leben
treten ſollte. Es wäre wünſchenswert, wenn der Landesgewerbverein
oder die Stadt Darmſtadt, wie dies auch in vielen anderen Städten
geſchieht, die Beſtrebungen des Verbandes unterſtützen und fördern
wollte.
Die Ueberdachungen des Perrons des Bahnhofs der Heſſiſchen
Ludwigsbahn ſind nahezu vollendet. Die eiſernen Dachkonſtruktionen
ſind in einem Dortmunder Etabliſſement, die gußeiſernen Säulen in
einer hieſigen Gießerei hergeſtellt.
Der ſeit 25 Jahren beſtehende Seibel'ſche Kranken= und
Sterbekaſſe=Verein hat während dieſes Zeitraums ſeinen
Mit=
gliedern 101416 M. 35 Pf. Krankenrente und 21811 M. 60 Pf.
Sterbe=
rente ausbezahlt. Die Mitgliederzahl iſt zur Zeit 1023, das
Vereins=
vermögen beträgt 14388 M. 78 Pf.
Die „Rheiniſch=Weſtphäliſche Zeitungz teilt aus Herne mit,
daß am 18. d. Abends 8 Uhr auf der Zeche Shamrock durch einen Brand
in einem Bremsberge im Flötz 4, deſſen Entſtehung bisher unaufgeklärt
iſt, 7 Mann umkamen. Der Betrieb der Grube iſt ungeſtört. Die
Zugänge zur Unfallſtätte ſind abgemauert.
Mainz. Der von weit über 5006 Perſonen beſuchte
Masken=
ball, welcher am Faſtnachtsmontag in der Stadthalle abgehalten
wurde, brachte dem Karnevalsverein ca. 18000 M. ein.
113
Rä
416
Berlin, 17. Februar. Die Marine=Verwaltung fordert
Unter=
offiziere aller Waffengattungen, welche bereits zum Landſturm
überge=
treten ſind, auf, ſich im Mobilmachungsfalle als Kriegsfreiwillige in
das kaiſerliche Seebataillon einreihen zu laſſen. Die gu. Bewerber
haben ſich bei dem nächſten Bezirksfeldwebel zu melden.
Limburg. a. d. L. 19. Februar: Domkapitular Roos, geboren
1828 zu Kamp a. Rh., iſt heute zum Biſchof gewählt worden.
Der=
ſelbe war längere Jahre erſter Stadtpfarrer in Limburg.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 10. bis
17. Februar 1885. Durch die bevorſtehende Getreidezollerhöhung
ver=
harrten die Preiſe in ſämtlichen Artikeln in ſehr feſter Haltung.
Be=
ſonders bevorzugt waren Weizen und Roggen. Wir notieren.
Weizen: hierländiſcher 18.25 bis 1875 Mk., ruſſiſcher 19.- bis
20. - Mk., norddeutſcher 18.- bis 18.75 M. - Roggen:
hierländi=
ſcher 16.50 bis 17.- Mk., pfälzer 15.50 bis 16.- Mk. ruſſiſcher
bis - — Mk. - Gerſte: nach Qualität hieſ. 18.50 bis 19.- Me.,
bayriſche 19.- bis 1950 Mk. - Hafer: nach Qualität hieſ. neuer
14 25 bis 14.75 Mk., bayeriſcher neuer 15. - bis 15. 0 M. per 100 Kilo.
Ochſen: 1. Qualität 66-68 Mk., 11. Qualität 58 bis 60 M.—
Kühe: 1. Qualität 56-57 M. 11. Qualität 44-48 M. per 50 Kilo.
Kälber: L. Qualität 63-65 Pf., 1L. Qualität 54-56 Pf. -
Häm=
mel: 1. Qualität 58-60 Pf., 11. Qualität 50- 52 Pf. - Schweine
1. Qualität (inländiſche ). 50-51 Pf. per ¹ Kilo. 3. f. d. l. V.
Litterariſches.
— Die deutſche Armee hat ſeit den erſtaunlichen Waffenthaten
im Jahre 1870 die Augen der ganzen gebildeten Welt auf ſich gezogen.
Das Intereſſe an ihren Einrichtungen, Erfolgen und Zielen iſt ein
all=
gemeines und wird durch die ununterbrochene, rührige Arbeit am
Aus=
bau und der Fortentwickelung der deutſchen Kriegsmacht fortwährend
rege erhalten. — Das neue patriotiſche Prachtwerk „Unſer Volk in
Waffen! von Oberſt z. D. B. Poten und Maler Chr. Speier, das ſoeben
37
bei W. Spemann in Stuttgart zu erſcheinen beginnt, kommt dieſer
Intereſſe in glänzender Weiſe entgegen, indem es den geſamten Heeres/
organismus in einem überſichtlichen, durch naturgetreue Zeichnungen
erläuterten Gemälde ſchildert und das Leben der deutſchen Soldaten in,
allen ſeinen Wechſelbeziehungen vorführt. „Unſer Volk in Waffen
erſcheint in ca. 30 Lieferungen ä 1¼ Mark im Umfange von ca. 19
Groß=Folio=Seiten Text. Die Illuſtrationen ſollen alle Waffengattungen
gleichmäßig enthalten; fünfzig ganzſeitige und zahlreiche in den Tex
gedruckte größere und kleinere Illuſtrationen, ſowie die Porträts unſre;
erſten Heerführer werden in dem Werke Platz finden.
Tageskalender.
Samstag, A. Febr.: Maskenball des Geſangvereins Liedertafel (Saalbau).
— Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt (Ritſert).
Großel
Faſchingskneipe des Turn=Club Beſſungen (Chauſſeehaus).
Ver=
ſammlung der Kunſtgenoſſenſchaft Darmſtadt (Fink's Weinſtube).
Sonntag, 22. Febr.: Generalverſammlung des älteren Kranken= und
Sterbe=Kaſſe=Vereins für Beſſungen (Emmel).-
Ausflug nach
Pfung=
ſtadt der Vereine Bürgerverein und Eintracht (Gaſtwirth Zeh).
Concert (Reſtauration Schmitz).
Montag, 23. Februar: Generalverſammlung des Verſchönerungsvereins
für Darmſtadt=-Beſſungen (Caalbau).
Drittes Concert des
Muſik=Vereins (Saalbau).
Vortrag im Kaufmänniſchen Verein
(Darmſtädter Hof).
Mittwoch, 25. Februar: Vortrag im Proteſtanten=Verein (Darmſt. Hofl.
Donnerstag, 26. Februar: Generalverſammlung der Darmſtädter
Volks=
bank (Turnhalle).
Samstag. 28. Februar: Concert des Darmſtädter Zitherelubs (Saalbau.
Freitag, 6. März: Generalverſammlung des Bürgervereins (Vereinshausl.
Samstag. 7. März: Maskenball des Darmſtädter Männer=Geſang
Vereins (Schützenhof).
Montag. 9. März: Concert zum Beſten der barmherzigen Schweſters
(Saalbau).
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Invocavit.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 16 Uhr: Herr Ober=Hofpr. Dr. Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintend. Dr. Sell.
In der Stadtkaͤpelle:
Um 9 Uhr. Herr Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Fertſch aus Gießen.,
In der Stadtkirche:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Kaplan Schäfer.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag 9 Uhr heilige Meſſe mit Predigt,
Nachmittag um 12 Uhr: Chriſtenlehre u. Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Sonntag Invocavit.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Wehſarg aus
Kettenheim.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Paſionsandacht. Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Pfnor.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche:
Mittwoch, 25. Februar, Abends 6 Uhr:
Paſ=
ſionsandacht: Herr Hofprediger Grein.
Wochengottesdienſt im
Eliſabethen=
ſtift: Donner3tag Nachmittag 3 Uhr:
Paſſionsgottesdienſt.
Wochengottesdienſt in der Stadt=
Lapelle: Freitag den 27. Februar, Abends
um 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer Pahncke.
English Service in the
Hot-Kirche.
Sunday February 22.: Morning Forvice at 11.30.
Evening Service at 6.30.
Wednesday Pebruary 25: Evening Prayer 330.
J. K. Cummin H. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Sonntug, den 1. März wird in der
Hof=
kirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstäg 4 Uhr: Beichte.
1. Faſtenſonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Getanfte bei den evangeliſcheu Gemeinden.
Den 15. Februar: dem Weißbinder Adam
Lud=
wig Biermann eine T. Emilie Conſtantine, geb.
15. Jan. Eod.: dem Seiler Robert Buchmüller
ein S., Georg, geb. 7. Jan. Eod.: dem
Weiß=
bindermeiſter Adam Beſt ein S., Karl, geb. den
23. Dec. 1884. Eod.: dem Milchhändler Albert
Fornoff ein S., Philipp Albert, geb. 7. Januar.
Eod.: dem Landwirth Hermann Hildebrandt eine
T., Eva Ottilie Anna Katharine, geb. 31. Decbr.
1884. Eod.: dem Gasfabrikarbeiter Jul.
Hanke=
witz ein S., Jacob, geb. 2. Januar. Eod.: dem
Landwirth Heinrich Kröh eine L., Anna, geb. den
11. Jan. Eod.: dem Schloſſer Johann Heinrich
Löchel ein S., Heinrich, geb. 2. Decbr. 1884.
Eod.: dem Zimmermann Ludwig Karl Morchel
ein S., Adam Johann Ludwig, geb. 21. Januar.
Eod.: dem Poſtſecretär Eugen Otto Auguſt
Schle=
gel eine T., Mathilde Bertha Olga, geb. 14. Dec.
1884. Eod.: dem Landwirth Wilhelm Simon ein
S., Wilhelm, geb. 1. Januar. Eod.: dem
Keſſel=
ſchmied Magnus Friedrich Schmidt ein S., Peter
Valentin, geb. 14. Jan. Eod.: dem Metzgermeiſte,
Johann Friedrich Albrecht Schneider ein S., Ja,
cob Emil, geb. 21. Sept. 1884. Eod.: dem Ka
minfegermeiſter Julius Ludwig Wenzel ein S.,
Johann Georg Ludwig Wilhelm, geb. 31. Decbr.
1884. Den 17. Februar: dem Schloſſer Karl
Ludwig Martin Schnepper eine T., Eva Maria
Eliſabeth, geb. den 10. Febr. Den 18. Februar:
eine unehel. L., Margarethe Katharine, geb. den
22. Oct. 1884. Den 19. Februar: dem
Poſt=
ſchaffner Georg Hanauer ein S., Peter, geb. den
26. Dec. 1884.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: dem Kaufmann Adam Aloys
Anton Hagenauer ein S., Nicolaus Joſeph
Phi=
lipp, geb. 21. Jan. Den 16. Febr.: dem Glaſer
Karl Reinhardt ein S., Anton, geb. 12. Februar.
Den 17. Februar: dem Reſtaurateur Leonhard
Michael Bauer ein S., Franz Joſeph Albert, geb.
31. Jan.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Februar: der Dienſtknecht Georg
Kas=
par Reuter und Anna Barbara Chriſtina Hirſch.
Eod. zu Worms: der Kaufmann Johann Philipp
Vogel und Margarethe Juliane Friedericke Bickel.
Den 15. Februar: der Bäcker Jacob Matthesu.
Gertraude Johann. Eod.: der Weißbinder Ada
Geider u. Johanna Gelfius.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinde
Den 14. Februar: Luiſe Schenk, geb. Schuhz
Wittwe des Bergraths Wilhelm Schent, 59 J. al,
ſtarb 12. Den 15. Februar: der Monteur Pein
Jung, 60 J. alt, ſtarb 12. Eod.: der
Reſtaurs=
teur Friedrich Geißler, 29 J. alt, ſtarb 13. Eod.
Eva Roſine Henriette Weſp, geb. Helfmann,
Eh=
frau des Fabrikarbeiters Friedrich Weſp, 59½
alt, ſtarb 14. Eod.: der Augenarzt Dr. Ferdinand
Lucius, led. S. des verſtorb. Profeſſors Dr. Ferd.
Lucius, 40 J. alt, ſtarb 13. Eod.: der
Kreis=
aſſeſſor Dr. Hermann Momberger,
Stadtverord=
neter, 56 J. alt, ſtarb 14. Den 18. Februar: der
Hundefänger Georg Täufer, 56 J. alt, ſtarb 16.
Eod.: der Hofſchuhmacher Jacob Karl Schüßler,
67 J. alt, ſtarb 15. Den 19. Febr.: der Oekonom
Adolf Poths aus Hermannſtein, Kreis Biedenkopf,
44 J. alt. ſtarb 14. Den 20. Febr.: der
Ober=
rechnungskanzliſt Karl Heinrich Hecht, 69 J. alt,
tarb 11. Eod.: der Schuhmachermeiſter Heinrich
Heil, 66 J. alt, ſtarb 18.
Beerdigte bei ver katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Februar: Karoline Hitze, geb. Mahler,
Ehefrau des Kaufmanns Oswald Hitze, 56 J. alt,
tarb 18. Eod.: Joſeph Möbs, Gardefüſilier au=
Hohatzenheim bei Straßburg, 21 J. alt, ſtarb 17
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.