Darmstädter Tagblatt 1885


10. Januar 1885

[  ][ ]

148.

. Der Ochſenmetzger.
Uſufleiſch ¼ Kilogr..
9. Der Rindsmetger.
fleiſch ¼ Klogr..

er Ralb= u. Hammelsmetzger.
Labfleiſch ¹ Kilogr.
hinmelfleiſch ¼ Kilogr.
zmimelsbruſt...

GERyouuuvv TRGUIUN

148.
Jahrgang.

Abonnementspreis
hekeyährlich 1 Mark 50 Pf. ind
Lingerlohn. Auswärts werden von
def Poſtämtern Beſtellungen ent=
ieh
genommen zu 1 Mark 50 Pf.
ſop Quartal incd. Poſlauſichlag.

Irug= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
EUtIlL1ed Lalttylturhsother.

Inſerate
werdenangenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. V.
in Beſjungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annonen=Erpeditionen.

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Areisamts, des Großh. Polizeiamts und ſüämmtlicher Behörden.

Samstag den 10. Januar.

1885.

Victualieupreiſe vom 10. bis 17. Januar 1885.

64

v. Der Schweinemetger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinten ¹⁄ Kiloar.
Törrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbackten ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
1.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
1

Pf.

fl. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Klogr.
14
Schwärzes
2¾⁄₈
Rogacubrod 2 Kilogr.
Wec
r. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

24

Fjunden: 1 alter ordinärer Regenſchirm. 1 ſchwarzer Glacehandſchuh. 1 Pelzkragen. Verſchiedene Briefmarken. Ver=
ſchiedene
Schlüſſel.
Strohkörbchen, enthaltend 1 weißes Taſchentuch.
goldener Siegelring mit weißem
Stein. 1 Bäckermahne. 1 Bettüberzug. 1 Haarzopf.
laufen: 1 kleiner Rattenpinſcher.
Darmſtadt, den 8. Januar 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
bfreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1885, insbeſondere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungs=
Schein zum einjährig=freiwilligen Militärdienſt verſehenen Militärpflichtigen.
Diejenigen im Jahre 1865 geborenen Militärpflichtigen, welche im Kreiſe Darmſtadt ihren dauernden Aufenthalts=
haben
und ſich im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig=freiwilligen Militärdienſt befinden, werden,
erm ſie ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt zu beantragen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, ihre Berechtigungsſcheine
hhald hier (eckarſtraße 3. mittlerer Stock, Büreau für Militärangelegenheiten) vorzulegen.
Bemerkt wird, daß eine Zurückſtellung nur dann nicht erforderlich erſcheint, wem beabſichtigt iſt, der Militärpflicht be=
dh
am 1. April l. Js. bei einem Truppentheil zu genügen; in allen übrigen Füllen, auch dann, wenn eine Abweiſung
rorl Truppentheil wegen Untauglichkeit erfolgt iſt, muß die Zurückſtellung ſtattfinden und ſpäteſtens bis zur Muſterung des
finden Jahres, bei Meidung von Strafe, beantragt ſein.
Weiter wird darauf hingewieſen, daß weder eine bereits erfolgte Zurückſtellung, noch die beabſichtigte Beantragung der=
elen
von der Anmeldung zur Stammrolle entbindet.
Darmſtadt, den 6. Januar 1885.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Grancy.
1240
B e k a n n t m a ch u n g.
Atreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1885, hier Aufſtellung der Rekrutirungs=Stammrolle für die
Stadt Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom
v Januar bis 1. Februar l. Js. Vormittags unter Vorlage der Geburtsſcheine der betpeffenden Pflichtigen auf unſerem
Mieau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a) Alle im Jahr 1865 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b) Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge anderer Lehranſtalten;
c) Militärpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener,
Lehrlinge, Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhält=
niſſe
ſtehende Militärpflichtige.
17

[ ][  ][ ]

R. 7
62
Die unter 2) genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheines

entbunden.
G
Außerdem haben ſich:
4) auch diejenigen Militärpflichtigen, zu melden, welche bereits das 20= Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheil Uherwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle dieſe; in Darmſtadt ihren dauernden
C.
. e dneechen.
½
Aufenthalt haben.

Bezüglich. derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod=

4 eenen eeieerehe.
⁄⁄
und Fabrikherren, die Anmeldung obe7½ ½, hh
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkjam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stamm=

volle zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft, werden.
Jeder der zur Meldung verpflichteten Militärpflichtigen muß gehörig nachweiſen (durch Beſcheinigung des Arbeit=
gebers
ꝛc. oder ſonſtige Zeugniſſe), daß er zur Zeit der Meldung dahier wirklich als dauernd aufenthaltlich und nicht
nur als vorühergehend anweſend angeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 2. Januar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[241
Ohly.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 14. l. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr,
ſoll in der Neugaſſe Nr. 8 (früher Sup=
pus'ſches
Wohnhaus) verſchiedenes altes
Bauholz, Fenſter, Thüren ꝛc., loosweiſe
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[242

Brennholzverſteigerung.
Montag den 19. Januar 1885, Vor=
mittags
9½ Uhr,
werden in dem oberen Lokal der Turn=
gemeinde
, Woogsplatz Nr. 5. nachſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen Ober=
wald
, Diſtrict Eichelacker a. d. Ch., öffent=
lich
verſteigert:
524 Am. Buchen=, 56 Rm. Eichen=
ſcheiter
und 121 Rm. Buchenknüppel.
Dienstag den 20. Januar 1885,
Vormittags 9 Uhr,
in demſelben Lokal:
4326 Buchen= 386 Eichen=Wellen,
156 Rm. Buchen= und 28 Am.
Eichenſtöcke.
Das zur Verſteigerung kommende Holz
beſteht aus den Nummern 193 bis 499.
Darmſtadt, den 8. Januar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Hickler, Beigeordneter.
243

Bekanntmachung.

Die zum Nachlaß des Waagmeiſters
Johann Peter Schmitt dahier gehörigen
Möbilien beſtehend in:
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln
und allerlei ſonſtigem Hausrath.
ſollen nächſten
Donnerstag, den 15. Januar 1885.
Vormittags 9 Uhr
in deſſen Wohnung, Holzſtraße 26. an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[244

Freiwillige
½

Boſratthe=erſeigerung.
Die zum Nachlaß des Hutfabrikanten Ph. Gelfius von
Darmſtadt gehörige, in der Ernſt=Ludwigsſtraße dahier gelegene
Hofratthe

Flur I, Nr. 1041⁄₁, ⬜Meter 554,
ſoll auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten
Montag den 12. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,
verſteigert werden.
Bei annehmbarem Gebot kann
der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
24
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Landwirth
Konrad Hirſch Wittwe dahier wird nach=
ſtehende
Hofraithe und zwar:
Mtr.
Flur. Nr.
4 365 439 Hofraithe Ecke der
Pankratius= und
Fuhrmannsſtraße,
4 366 443 Grabgarten daſ.
Montag den 19. Januar 1885, Vor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und ſoll
bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1245
Berntheiſel.

Fruchtverſteigerung.
Dienstag den 13. Januar, Vormit=
tags
um 10 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier etwa
200 Centner Korn
parthieenweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1885.
Großherzogliche Hofmeierei=
Verwaltung. 1246

werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
aus dem Gemeinde=Tannenwald, Diſtrict,
Saufang, folgende Holzſortimente, her=
ſteigert
:
774 Rm. Kiefernſcheiter,

104 Kiefernknüppel,
782 Hundert Kiefernwellen,
85 Rm. Kiefernſtöcke.
3¼
Und
Dienstag den 13. d. M., Vormittags
9¼ Uhr,
an Ort und Stelles½½½
119 Stück Kiefernſtämme von 30 bis l
41 Ctm. Durchmeſſer und von 8 bis
14 Meter Länge'
Zuſammenkunft der Steigerer für das
Stammholz iſt in dem Holzſchlag.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart,
Vollhardt.
Beſſungen, den 5. Januar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(133

Holzverſteigerung.
Montag den 12. Januar 1885,
Vormittags 9 Uhr,

Brennholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 14. Januar d. Js.
von Vormittags 10 Uhr au,
wird im Germann'ſchen Saale, zu
Meſſel das Dürrholz aus der Forſtwartei,
Kleeneck, ſowie aus. Diſtrikt Kleeneck 41
verſteigert:
Scheiter: 49 Am. Buchen I. Kl.,
141 Rm. Buchen II. Kl., 7 Rm. Bir=

ſel

Jel

hes=

Aalt

[ ][  ][ ]

ken, 5. Rm. -Eichen 1. Kl., 240 Rm.
Eichen II. Kl., 17 Rm. Erlen; Knüp=
pel
: 27Rm. Buchen, 4 Rm. Birken,
175 Rm. Eichen, 6 Rm. Erlen;Reiſig.
1560 Wellen Buchen,1430 Wellen,
Eichen, 60 Wellen Nadelholz; Stöcke;
72 Rm. Buchen, 96 Rm. Eichen, 3 Rm.
4 ehed.
Erlen.
Wegen vorheriger Einſichtnahme des
ſolzes wollen ſich= Kaufliebhaber- an
Großh. Forſtwart Vöglin II. zu Meſ=
ſler
Fallthorhaus wenden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1885.
hſoßherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[247

Kiefern=Stammholz=
Verſteigerung
m Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 12. Januar l. J.,
von Vormittags 9 Uhrkan,
elden in dem Gemeindewald zu Eber=
udt
, Diſtrict=Kirchtanne:
20 Stück Kiefern=Stamm= und Schnitt=
holzſtämme
von 30'bis 50 Centi=
meter
Stärke
hriteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf derKreis=
laße
nach Seeheim am Eingang des
Laͤldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
uid das Holz bis Ende September l. J.
urbürgt.
Eberſtadt, den 6. Januar 1885.
ſpßherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
1224
Müller.
Bekanntmachung.
Fe Holzpreiſe im Magazin ſind feſtgeſetzt:
für Buchenſcheiter 1. Kl. zu Mk. 10.50,
do. II. Kl. 9.50,

Kiefernſcheiter I. Kl. 8..
II. Kl. 7.

der Raummeter.
Das Scheitholz II. Klaſſe beſteht aus
4igeſpaltenem, Stamm=Knüppelholz von
fülg geſunden Buchen=Stangen.
ßroßh. Holzmagazins=Verwaltung.

ledes Kühnerauge.
hrnhaut und Marze wird in Kürzester

Lif durch blosses Veberpinseln mit dem
rmlichst bekannten, allein echten
Rdlauer’schen Specialmittel gegen
Alhneraugen sicher und schmerzlos
üssitigt. Carton mit Plasche und Pin-
4- 60 Pf. Wegen ganz wirkungs-
her
Nachahmungen verlange man aber
Aodrücklich nur das allein echte Rad.
luer’sche Hühnsraugenmittel aus dor
ſithen Apotheke in Posen. vepst in
MRAsTaOT bei E. Scharmann, Hof-
lstenkabrik
, C. Matzinger, Lonisen-
Ats. 4. Droguenhandig. Chr. Schwinn,
ſhelminenstrasse, Alfrod, Graser,
dſſeur.
(9908

63
D e.
4 en.
rb ern.
Delanntmacunge
Befreffend: das Miltkär=Erſatz=Geſchäft für 1885, hier die Aufſtellung
der Stammrollen für die, Gemeinde Beſſungen.:
o Gelb
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die=Anmeldungen der
Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15. d. M. bis 1. Februar=Aunter=Vorlage
der Geburtsſcheine - mit Ausnahme der hier Geborenen- der betreffenden Pflich=
tigen
auf unſerem, Bureau entgegengenomnen werden. nd.
nrreiene.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
1) Alle im Jahre 1865 Geborenen; ½ ½ ½ hhid 4 ½
2) ebenfalls die im Jahre 1864 und 1863 Geborenen,ſoh
3) alle Militärpflichtigen, welche eine endgültige Entſcheidung über ihre
Dienſtpflicht durch die Erſatzbehörden noch nicht erhalten, jedoch in
Beſſungen ihren dauernden Aufenthalt haben.

Militäpflichtige, welche zwar hier geboren, jedoch in anderen Kreiſen des
Großherzogthums zur Stammrolle eingetragen ſind, können hier nicht zur Muſterung
zugelaſſen werden.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen. welche von hier abweſend ſind, liegt
deren Eltern, Vormündern, Brod oder Fabrikherren die Anmeldung ob.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es
unterlaſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit= Geldſtrafe bis zu 30 M., event.
Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Beſſungen, am 2. Januar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
ſ77
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 13. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des Rentners Herrn Chriſtoph
Keßler, Rheinſtraße Nr. 35 (erſter Stock, gehörigen ſehr gut er=
haltenen
Mobiliargegenſtände, als:
Herren= und Frauenkleider, ſehr gutes Weißzeug, 2 vollſtändige
neue Betten mit Bettſtellen, 1 Kanapee mit Peluche, 2 desgl.
mit Wollenſtoff, Seſſel, Rohr= und Strohſtühle, 1 Schreib=
ſecretair
, 1 Buffet mit Marmorplatte, 1 Ausziehtiſch und an=
dere
Tiſche, Kommode, Spiegel, Vorhänge, Kleiderſchränke,
1 feuerfeſter Kaſſaſchrank, Küchenmöbel, Küchengeſchirr, Keller=
geräthe
, Steinkohlen und ſonſtiger Hausrath, ſowie eine Partie
Bücher, worunter ſich Göthe's und Schiller'3. Werke befinden,
gegen baare Zahlung verſteigert.

8
H. Neustadt, Hof=Taxator.

Haus=Verſteigerung zu Groß=Gerau.
Mittwoch den 7. 14. und 21. Januar, jedesmal 12 Uhr Vormittags,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert werden:
Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit Backofen, Stallung
und Hausgarten.
Dasſelbe liegt in der verkehrreichſten Hauptſtraße in Mitte der Stadt und
eignet ſich zu jedem Geſchäft. Das Bäckergeſchäft wurde vor Jahren mit gutem
Erfolg darin betrieben.
Nähere Auskunft Galgenſtraße 2.
[31


Oe.

LS

[ ][  ][ ]

64)

M 7

46
06
LELoudhtLutoh
V.

W0
Volls
0h6
9
Montag, den 12. Januar,
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr anfangend,
Dienstag 43.
läßt die Firma
n.
Adolph Hahm aCo. RheinſtraßeS in Darmſtadt
durch Unterzeichneten=wegen Wegzug ihre Waarenbeſtände gegen Baarzahlung verſteigern und zwar:
Corſetten für Danien und Kinder, wollene Tücher, Herren= und Frauen= Unter=
hoſen
, Taſchentücher, weiß und farbig, wollene Kinderſtrümpfe, Nachtmützen,
weiße Damenhemden, wollene Herren= und Frauenhemden, Küchenhandtücher,
Tiſchdecken, wollene Herrenſocken, wollene Unterjacken, wollene-Kinderkleidchen,
Herren= und Damtenkragen, Herren=, Damen= und Kinder=Handſchuhe, wollene
Shawls, Flanell=Frauen= und Kinderhoſen, Rüſchen, Schleifen, Crapatten,
Stickereien, Atlas=Kinderhüte, 5000 Schürzen, Herren= und Damen=Manſchetten,
Filz=Unterröcke, weiße und geſtickte Unterröcke, ſowie 1000 andere Artikel.
S. Adler.hr.

. SprongeléCo., Hannovor
Königliche Hof=Chocoladen=Fabrik.
Feinſte

Wyl.
nAE-C-pelse-ndeolagen
rein Cacao und Zucker, beſonders reichhaltig an Cacao, vo
feinſtem Aroma.
.
4
ontölte Cacao's
H. 1GIGntosIens
Bereiung ſofort durch Aufguß kochenden Waſſers, 100 Taſſen
aus einem Pfunde, Preis pr. Pfund 3 Mark.
Unſere Cacao's zeichnen ſich vor anderen Fabrikaten
durch reinen aromatiſchen Geſchmack, ſowie auch dadurch
aus, daß ſie reiner entölt und deshalb leichter verdaulich
ſind und ſich dennoch der Preis billiger ſtellt, als bei den
4 meiſten Concurrenz=Fabrikaten.
Niederlagen für Darmstadt bei den Herren: ſebr.
[12724
Verheller, Carl Watzinger, Wilh. Webor.

4

[12802

neus Chhhh one m.
kung mit angonehmem Geschmack und hat sich in Kurzer Leit Weltruf er-
worben
. Verpackt in runden Schachtoln 75 und 49 Pfg. Lu haben bei
Herrn Apothskor E. Morok.

Verdienst=Diplom: Zürich 1883.
Goldene Rodalllen: Miaza,i884;
Krems 1884.
8
OPreiwerne.
14
4- 200 Stücke ſpielend; mit oder
ohne Expreſſion, Mandoline, Txom=
mel
, Glocken, Himmelsſtimmen, Ca=
ſtagnetten
, Harfenſpiel ꝛc.
Spieldoſen
2-16 Stücke ſpielend;
ferner Neceſſaires, Cigarrenſtänder,
Schweizerhäuschen, Photographie=
albums
, Schreibzeuge, Handſchuhkaſten,
Briefbeſchwerer, Blumenvaſen, Ci=
garren
=Etuis; Tabaksdoſen, Arbeits=
tiſche
, Flaſchen, Biergläſer, Stühle ꝛc.
Alles mit Muſik. Stets das
Neueſte und Vorzüglichſte, beſon=
ders
geeignet zu Weihnachts=
geſchenken
, empfiehlt
(12022
J. H. Heller,
Bern Schweiz).
V Nur direkter Bezug garan=
tirt
Aechtheit; illuſtrirte Preisliſten
ſende franco.

[ ][  ][ ]

M6

Grosser

AaGa AurUtAAut,
Wegen bevorſtehender Juventur und= Um meine großen Vorräthe in nach=
ſtehenden
Artikeln möglichſt zu räumen, findet von Montag den 12. d. M.
an ein großer Ausverkauf zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen ſtatt.
Die ſeitherigen Preiſe ſind mit ſchwarzen, die Ausverkaufspreiſe mit großen
kothen Zahlen deutlich gezeichnet:

Große Poſten Pariſer Ballgar=
nituren
, Bouquets und einzelne
Blumen, Federn und Aigrettes
bedeutend unterm Preis.
Ballſtrümpfe und Handſchuhe in
allen Lichtfarben, darunter eine Partie
prima ſeidene Ballhandſchuhe
6knöpfig, per Paar M. 1.45.
Weſten und Jabots in Tüll, Seide
Sammet und Spitzen, in brillanter
Ausführung und den neueſten Pariſer
Muſtern, crca 25 pCt. unter den ſeit=
herigen
Preiſen.
Negligehauben von dem einfachſten
bis zu dem eleganteſten=Genre.
Einen großen Poſten per Stück 50,
75) 1. - und 1.50.

Tüll= und Gaze=Schleier in den
hochfeinſten Qualitäten und den mo=
dernſten
Farben.

Guipures, Chentilly und Spaniſche
Tülle, Blonden und Guipures in
allen Farben.
Tüllſpitzen und Stoffe in creme,
weiß und apricot. Spitzen=Volants
in allen Breiten.

Große Partien Atlas=, Panama=
und Luſtre=Schürzen, darunter hoch=
feine
Piecen, welche ich ganz bedeutend
im Preiſe reducirt habe. - Ferner
Thee= und Haus=Schürzen in rei=
zender
Auswahl. Kinderhüte in
Atlas, Sammet und Cachemire, da=
runter
hochfeine Modellhütchen weit:
unterm Selbſtkoſtenpreis.
Kopftücher für Concert und Theater,
Chenille, Guipures und Spaniſche
Tülltücher und Echarpes.
Eine Partie hochfeine Chenilletücher:
zu Kopftüchern ſehr geeignet, in ſchö=
nem
Farbenſortiment, ¾ M. 2. 90,
M. 3.50 u. M. 4., ſeitheriger Preis
M. 4, 5 und 6.
Große Poſten zum Ausverkauf zu=
rückgeſetzt
. Wollene und baum=
wollene
Strumpflängen, Strümpfe
und Socken, Tricotagen.
Handſchuhe mit und ohne Futter.
Namentlich mache ich auf eine Partie
ſehr feine ſeidene Handſchuhe mit
Futter aufmerkſam, welche ich im
Preiſe bedeutend zurückgeſetzt habe.-
Tricothandſchuhe in allen Farben.
Tricottaillen.

Große Poſten Tresgen in uni und mit Gold und Silber zum Einkaufs=
preis
. Auf, eine Partie Treſſen=Reſte zum Beſetzen von Taillen mache
beſonders aufmerkſam, weil ſehr billig.
Corsetten
mit garantirt ächten Fiſchbein=Einlagen, anerkannt gut ſitzende Façons, habe
während des. Inbentur=Ausverkaufs weſentlich im Preiſe reducirt.

Aurüchgesetnt.
Eine Partie Cornetten unter'm Einkaufspreis. Rüſchen, Spitzen,
Seiden= und Sammet=Bandreſte zur Hälfte des Preiſes.
Knöpfe,
Agraffen und Beſatzartikel bedeutend unterm Preis.

Zum gänzlichen Ausverkauf, da dieſe Artikel für die
Folge nicht mehr führen werde:
Strickwolle. prima Waare, aus der Fabrik von
Merkel & Wolff in Eßlingen.- Baumwolle und
Doppelgarne in weiß u. farbig untermEinkaufspreis.

Theodor veoker,
21 Ernst-Ludwigstr. 2I.

248

Vuterzincken, Interho-
5on, Sochen, Strümpfe,
Wämse; Jagd-Westen,
Flanell-Hemden, Leih-
binden
, wollene Westen
für Damen, Umhäng-
tücher
, Handschuhe
in größter Auswahl bei
Anton Schmidt,
Danksraor, (36
Ludwigſtraße Nr. 8.

9k
LESEk rüRhk
un Suno EMann in EhlhiEnieuam
in seiner Güte u. Wirksamkeit
erprobt u. seit Jahren im In- u.

Auslande äratlich empfohlen.
Dur ächt in Criæinalflaschen
In Darmstadt bei Dr. A.
Tenner, Apotheke und Gustav
Ress, Hirschapotheke; in Pfung.
Stadt bei Wwe. Chr. Ley HI.
50ATABIN
zur Cigarren=Fabrikation offerirt
verzollt und unverzollt
11636
W. Hermann Müller,
Berlin, Neue Friedrichſtraße 9.

C.rArrrzrrrrrrzrziniht.
Groſes Lagor
von
Pügeln. Pianinos, Paſelklarieren
und Harwoniums
aus den beſton Fabriken.
Billigſto Preilo. Füaſjahrige Caraalio.
ED. KIXA8N

Promenadeſtraſie 68

DARüSTAOI.
Loih-Anſtalt.
3281
Reparaturen
vorden gemiſſenhatt è voll beſortgt.
Stimmungen!
arrrxrarzzzruuuzz
18

[ ][  ][ ]

Na-

Wegen Aufgabe des Geſchäfts werden ſämmtliche Waarenvorräthe, als:
Allo Corton solbstvorfortigte bosto Hornsoifon,
ſowie alle übrigen Specereiwaaren zu den billigſten Preiſen ausverkauft.,
Jouas TAmek, Seifenſieder,
[249
Schuſtergaſſe 9.

Geſchäfts=Anzeige.
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß mein unter der Firma
J. Bloch'ſche Hofſchönfärberei dahier beſtehendes Ladengeſchäft mit heutigem Tage
an Herrn Theodor Schütte übergegangen iſt.
Indem ich für das mir geſchenkte Wohlwollen beſtens danke, bitte ich, das=
ſelbe
auch gütigſt auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
E Die bis jetzt noch nicht abgeholten Waaren können noch weiter im
Hochachtungsvoll
Laden in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1885.
F. Höring.

Unter Bezugnahme auf obige Annonce bitte ich freundlichſt um Zuwendung
gefälliger Aufträge, für deren prompte und ſorgfältige Ausführung Sorge tragen
Hochachtungsvoll
werde.
Theodor Schutte.

Färborei und chemische Wasch-nstalt
von
Theodor Schütte,
24 Ernſt=Ludwigsſtraße 24.
Färbere,
für Damen= und Herren=Garderobe aller Art, ſeidene, wollene und halb=
wollene
Stoffe. Seidene Stoffe, beſonders werthvolle werden ressort gefärbt.
Chemische Wüscherei
für Damen= und Herren=Garderobe, Ball= und Geſellſchaftstoiletten, Chäles,
Pelze, Uniformen, wattirte und beſetzte Gegenſtände, Teppiche, Decken,
ſowie Möbelſtoffe und Gardinen ꝛc.
Plüſche und Sammete werden in verſchiedenen Deſſins gepreßt.
Tüll=, Mullgardinen und üchte Spitzen werden gewaſchen und naturfarbig
(éoru) gefärbt.
Schmuck= und Straußfedern werden wie neu gewaſchen, gefärbt und nach Pariſer
Methode gekräuſelt.
[104
Moirir-Anstalt.
Fabrik= und Haupt=Comptoir Düſſeldorf.
Zur gefl. Beachtungl.
Neuerdings wird neben der als daß beſte
Reigſtuͤrtefabrikat belannten
hOrfhanu's Srtnuei
auch noch ein vorzgügliches Mittel zum Glanzſtüͤrken:

5
h0ErRaud's

2
55
8llBER-Gl An2-8rüfkiei:

in den Handel gebracht, welches Wäſcherinnen und
Haushaltungen beſteus empfohlen wird.
Zu haben in allen bedeutenderen Colontal-
Raterlal und Seltongeschüſton in Cartons 20 Pfe.

WAinderernährung
Die beſte künſtliche Nahrung für Säug=
linge
iſt Tuhmilich mit ſGleimigem Zuſatz.
Timpe's Kindernahrung
ſber der durch vorzügliche Erfolge bevähr=
reſte
. Suſatz zur Milch.
Packet 80 u. 130 Pf. bei Carl
Watzinger, Louiſenplatz 4. 11519

Kidleder-Gréme für Damen=
Stiefel und=Schuhe,
Leder-Appretur,
Dogras,
Kautschuk-Lederöl zum
Waſſerdichtmachen allen Leder=
werks

empfiehlt
Freedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. 12542

Emser Pastillen
(ächt in plombirton Schachtoln)
ein bewährtes Mittel gegen Husten,
heiserkeit, Verschleimung, Magen-
Schwäche und Verdauungsstörung.
Emser Victoriaquelle.
Vorräthig in Darmstadt in
E. Merck's Apotkeke; Fr. Schaofer,
in Pkungstadt bei I., Berchel-
mann
, Apotheker.
Eönig WilhelmsFolsenquelle
m Ems. (12118

Vorſ-Stopfen
in prima Qualitäten, große Aus=
wahl
,
Horksohlen.
Friedr. Schastor,
Ludwigsplatz 7. (12403

Sämmiliche Specialitäten
der
Waarenbranche em=
Cummi-pfiehlt und verſendet in be=
kannter
, nur guter Qualität.
E. Kroening, Magdeburg, Vertreter
renommirter Gummiwaarenfabriken des
In= und Auslandes. Neueſte Preis=
liſten
ſtehen gegen 10 reſp. 20 Pf. Porto=
auslagen
gratis zur Verfügung.

AHle Sägem
werden billigſt geſchärft. Niederram=
ſtädterſtraße
24.

[ ][  ][ ]

4.7

G i eh been o.
e eiere iredee.
P. P
t e ieeciend e eieieides.
te ienen.
Einemt verehrlichen=Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß wir vom 1. Januar
1885 ab
F
V29Ob
Enza4
Joseph Trior-


25
Wilhelminenſtraße 25.

G

dio alloinige Hiodorlage unsoror



G e.
Möbelkabrikate,
Specialität: Stylgerechte Eiurichtungen
modernen Genres
übergeben haben.
Die Maguzine und Muſterzimmer
der Firma Joseph-Trier ſind aufs Reichhaltigſte mit unſeren Erzeugniſſen ausgeſtattet
und ſind wir überzeugt, daß unſere Fabrikate, welche ſich mit grossem Erfolge in
Holland, Frankreich und Spanien Eingang verſchafft haben, auch auf dortigem
Platze raſch einbürgern werden, umſomehr, als die Firma Joseph Trier in der Lage
iſt, zu unſeren

1
originalFabrikpreisen

zu verkaufen.
Die, präciſe und ſaubere Ausführung aller unſerer Fabrikate bietet die
weitgehendsten Garantien.

ge=
DAulIgutUrSAUbIUbIIh:

Gobrüder Hebor.

(39

67

5 Erima Holirkohlen
Prima Nusskohlen,
Prima Stückkohlen,
Prima Anthracitkohlen,

6ö Buchenscheitholz L. GI.
per Cbm. 10 M.,
fiyhie leingemachtes Buchen= u. Tannen=
Eoh billigſt bei
v. Sobernheim,
Bleichſtraße.
[12509

Friſche große

aldhaſen

per Stück Mk. 2. 50 bis 3 Mk.
Dieſe Woche finden wieder einige
Treibjagden ſtatt.
1100

Meine 13375

befindet ſich
2
Ecke des Mathildenplatzes
und der Zeughausſtr. 7
L-
im
erſten Stock.
A. Bachenburger.

Mreh. Röhrſeh.
Hine ücht engliſche Dogge zu verkau=
Wildpret= und Geflügel=Handlung.
fen. Arheilgerſtraße 25.
[249a

[ ][  ][ ]

W.
oferirr:
Von verhoſſener
GlUun

ſchon von 30 Mk. an,
14

10



16

Modell-Costümes
Murze, moderne Faletots
Lange, halbweite Faletots
Lange, anschliessende Faletots 1
Winter-Haveloes,
Wattirte Räder, Seidenfutter,
22



Chdles-Rider
11


Jupons,
2. 25
e
Eine Fartie Regenmäntel zu Mk. 10, 12 und Mk. 15,
außerordentlich preiswerth.
(250

Louis
pGOl88.
4

TBIIUN

8 louesto Touron, Ordon oto. 3
in größter Auswahl. 140
3 Illuſtrirter Catalog gratis, franco.
G. Hraemer,
Frankfurt a. M.
Liebfrauenſtraße 2.
ooooe0o0000o0o00oo0e00o00000

10640.

13371

Die unübertroffenen Mittel gegen
E
1

GBlaſenſchwäche, incontin. Curine)
ꝛc. bei jedem Alter und Geſchlecht
bewährt, verſendet gegen M. 2. 75.
Apotheker Dr. Werner in Enders=
bach
, Remsthal, Württemb. Dank=
ſagungen
und beſte Empfehlungen
ſeitens vieler Private, Erziehungs=
und anderer Anſtalten, u. A.:
Untertürkheim, 4. Dezbr. 1884.
Meine Kinder von 10 und 12 Jah=
ren
ſind durch Apotheker Dr. Wer=
ner's
Mittel gründlich v. Bettnäſſen
befreit worden, wofür ich öffentlich
meinen herzlichen Dank ausſpreche.
Jakob Reichert, Rebenzüchter." (251

Für Kapitalaulage.
In geſunder Lage iſt ein neuer=
bautes
3ſtöckiges Haus mit Manſ.
6 Fenſter Front, Einfahrt, Hof
und Garten, für den Preis von
30,000 M. zu verkaufen, rentirt
5pCt. zu 42,000 M. Näheres
durch
P. Thüringer, Schulſtraße 5.

Bauplätze.
In Darmſtadt u. Beſſungen
ſind mir mehrere Bauplätze, ſo=
wie
ein großes Bauterrain (ca.
24 Bauplätze) in feiner Lage, ſehr
billig zum Verkaufe an Handen
gegeben.
F. Thüringer.

Haus=Verkauf.
Ein neuerbautes 2¼ſtöckiges
Wohnhaus, in ſchöner Lage Beſ=
ſungens
, elegant ausgeſtattet, mit
Vor= und Hintergarten iſt preis=
würdig
zu verkaufen durch
P. Thürlnger.

Haus mit
Spezereihandlung
in guter feiner Geſchäftslage, iſt
unter günſtigen Zahlungsbedin=
gungen
preiswürdig zu verkaufen
durch
1252
P. Thüringer= Schulſtraße h.

Nur echt mit dieſer Schutzmarke.

14

Malz-Ertractu. Carämellen

von

L. H. Pielsch & Co., Breslau.
Herren L. H. Pietsch 4, Co. in
Breslau bittet Unterzeichneter um wei=/
tere gefällige Sendung ꝛc. gegen Poſtz=
nachnahme
und bezeuge der Wahrheit
gemäß, daß meine Frau, welche ſchon
etliche Jahre an einem ſehr ſtarken,
reizbaren Huſten gelitten hat und alle
ſeither angewandten Mittel keinen= Er=
folg
gehabt haben, bei Gebrauch der
mir unter dem 16. d. M. geſandten
Flaſche Ihres Huſte=Richt: große Lin=
derung
gefunden hat.
Sentza, 31. Jan. 1884.
Ohm, Bauaufſeher.
4 Ertract Flaſche M. 1, 1. 75 u.
2.50. Caramellen Beutel 30 u.
50 Pf. - Zu haben in Darmſtadt
[253
bei G. L. Kriegk.

Lammenhotz.

iſt fortwährend zu haben.
Schuchmann,
obere Hügelſtraße. 1149

Hickwurzſamen (Oberndorfer Sorte,
T, per Liter 40 Pfg. Pancratius=
ſtraße
43.
(253ä

Einlegſchweine zu verkaufen. Grße
4 Bachgaſſe 13.
(150

[ ][  ][ ]

A. AGAUabdt
neu eingetroften
großartiger Auswahl:
harvon, Hasöh, ½
lopfbodeckungen jodor Art,
Gold. und Cilborspitaon,
Jondel, Cimbon, Bordon,
rosson, Fransön, Kordoln,
Porlon ots.
zu verleihen und zu verkaufen.
vomos
für Herren ünd Damen,
Atlas, Satin und anderen
Stoffen.
4
a6naer venmdt,

Br.

Hofpoſamentier,
Louiſenplatz Nr. 4.

254

4
Frima Ruhrkohlens
iſt bei J.Aunseider.

Für
Artner oder Landwithe.
Im Hohlen Weg iſt ein Haus mil
heuer und Nebengebäude nebſt 6 Viertel
oßem=Garten mit vielen tragbaren
Lſtbäumen, größer Traubenanlage, nie
ſentegbarem Brunnen und Gartenhaus
verkaufen.
Käheres Heinheimerſtraße 2.
255

WGshörleldendo.2
Das berühmte unübertroffene
Gehör-Oel
von Oberſtabdarzt u. Phhſikus
Dr. Schmidt,heilt Taubheit,
und ſonſtige Ohrenleiden wem

CenkalDers Lr. Demſchland:
Berlin SWV. 12.
I. Gericke Frieorichſtr. Dn.

Blumengarmture
2 Ballkleider
empfehle aus einer Muſter=
ſendung
von M. 2. 50 an
als weit unter dem reellen
Preiſe.
AuLon Sahmid,
Ludwigstr. S. (258

Wür Gürtuer
Der Garten am Kirchhofrmit Erker
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
[855
vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.

zahle ich Dem, der
500 Kart beim Gebrauch von
Hothe's Jahnmassor
Flacon 60 Pf. jemals wieder Zahn=
ſchmerzen
bekommt oder aus dem Munde
riecht. Joh. Coorge Kothe Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Wazinger,
Louiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
(11728
Wilhelmineuſtraße 1.

F
C=

in Hundefuhrwerk zu verkaufen.
[12624
Kleine Kaplaneigaſſe 7.

talieniſche Eier, Blumenkohl, ſo=
o
; wie Pariſer Kopfſalat und alle
friſtigen Gemüſe u. Specereiwaaren,
apfiehlt ſtets friſch und billigſt (3269
J. Girnhard, Saalbauſtr. 22.
zmIIN
EGAOlTunadt.
117 Klafter Acker am faulen Graben
verkaufen.
W. Lefz. (25.
ſine olsorne Wendoltreppe
ülig zu verk. Wo? ſagt die Exp. (257

Carlshok.
Täglich
[71
Kls6he Hroppelo.

Zur
Batl-Gaadl
empfiehlt in großer Auswahl:
Zänder, Spitnen, Blonden,
Jolants, Rüschen oto.
alle Sorten und Farben in:
Ballstrümpfon,
Handschuhen, Fächern,
Sohmucksachen.
longer dGnmdt,
Hofpoſamentier,
Euisenplatz 4. (25.

Fin gut erhaltenes Pianino und eine
= große Spieldoſe, 8 St. ſpielend,
billig zu verkaufen Luiſenſtr. 28. (266

69
-wei Reale mit großen=Schublaͤden,
zum Aufbewahren von trockenen
Gegenſtänden geeignet, zu verkaufen.-
Mühlſtraße 45.
(260a

Prchpappe zum Fabrikpreis.
3992) J. Winxeldey; Obergaſſe 1.
ſEine Zither billig verkaufen. Kies=
Eſtraße, 69, 2=Trephen;
U53

Eine Kaute-Miſt
zu verkaufen =Rundethurmſtr. 1.
(261
Täglich friſche Kreppel.
A. Recker, gr. Ochſengaſſe 1. (262

2673) Eliſabethenſtraße 37, der
2. Stock.
4414) Aliceſtraße3 im oberſten Stock
eine Wohnung mit großem, abgeſchloſſenem
Vorplatz, 3 Zimmer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.

6807) Frankfurterſtr. 2 iſt die 8

Beletage mit 6 Zimmern, 1 Saal mit
8 Balkon, ſowie 2 Zimmer im 3. Stock F
Z zu verm. und ſofort zu beziehen.
Looeoooeooeooaiaonaaaeooodm
7290) Kirchſtraße 27 iſt im 3. Stod
eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
und allem Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Emil Reuter.
7472) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtr. 27 iſt der mittlere Stock
verſetzungshalber zu vermiethen und ſo=
fort
zu beziehen.
7853) Ecke der Wiener= u. Roß=
dörferſtraße
21 die Beletage, 6 Zimmer,
Balkon, Waſſerleitung, wegen Verſetzung
des ſeith. Miethers.
7995) Heinrichſtraße 43 die Beletage
ſofort beziehbar. Näh. Parterre.
8097) Neckarſtraße 28 der obere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern und Zu=
behör
, zu vermiethen.
8110) Ernſt=Ludwigſtraße
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche,
Badezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
8329) Mathildenplatz 9 im oberen
Stock eine Wohnung: 4 Zimmer, 2 kleine
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung, zwei
Dachſtube und ſonſtige Bequemlichkeiten,
ſofort beziehbar.
8419) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17, gegenüber dem
Palatsgarten, iſt der dritte Stock ſof.
zu beziehen.
Noonooooeoenoaoooooooooo000
8773) Eine ſchöne Wohnung,e
ganz neu hergerichtet, beſtehend aus
5 Zimmern, event. Garten u. allem 8
8 Zubehör, zu vermiethen.- Näheres
8 bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

[ ][  ][ ]

941) Neckarſtraße 22 die Beletage
10 Zimmer, ganz oder getrennt, zu ver=
miethen
ſofort zu beziehen.
8661) 3 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Zu erfragen bei
Schloſſermſtr. J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
9211) Caſernenſtraße 62 Beletage,
5 Piecen mit allem Zubehör ſofort bez.

N

9342) Eine vollſtändig neu
hergerichtete Wohnung in
beſter Lage von Beſſungen,
Hochparterre, 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör, enthaltend,
Gartenantheil ꝛc. iſt ſofort zu
vermiethen. Näheres bei
Joseph Trier,
25. Wilhelminenſtraße 25.

10209) Schloßgraben eine neu her=
gerichtete
Wohnung, 2 Treppen hoch, im
Vorderhauſe, 4 Zimmer, 2 Cabinette und
Zubehör bis 1. Dezember. M. Nathan.

10206) Mühlſtraße 20 im erſten
Stock eine Wohnung, beſtehend aus

5 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkam=
mern
, ſowie allen Bequemlichkeiten
per ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch
Gartenantheil. A. Caſtritius.

10222) Ludwigsplatz 8 die Belet.,
enthaltend 1 Saal, 6 große Zimmer,
Küche, Magdſtube, Bodenraum, abgeſchloſſe=
nen
Vorplatz ꝛc. neu herichtet; ebendaſelbſt
eine Wohnung im vierten Stock, enthaltend
3 Zimmer, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
neu hergerichtet. Näheres daſelbſt bei
Wittwe Böttinger oder bei Herrn
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
10628) Wendelſtadtſtraße 24 iſt die
Beletage, 1 Zimmer mit Zubehör, ſofort
preiswürdig zu vermiethen. Näheres
Aliceſtraße 23, parterre rechts.
10770) Allexanderſtraße 16 iſt eine
Wohnung von 4 Piecen mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
10771) Dieburgerſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen.
11055) Kapellplatz 14 eine Man=
ſarden
=Wohnung gleich beziehbar.
11057) Aliceſtraße 8 iſt die Bele=
tage
zu vermiethen und gleich beziehbar.
11058) Mühlſtraße 9 eine Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, an ruhige Familie.
11059) Bleichſtraße 40 ein Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
11155) Frankfurterſtraße 32 eine
Wohnung, 5 Zimmer mit allem Zubehör.
11352) Eine neu hergerichtete
Hochparterre=Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zubehör, ſowie
Gartenantheil an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres bei Herrn losoph
Trior, Wilhelminenſtraße 25.

EhIUUIUN
zu verkaufen.
Annaſtraße 22 Haus mit 12-14 Zimmern, Stallung und Remiſe,
Vor= und Hintergarten, wegen Wegzugs des jetzigen Miethers, anderweitig
alsbald zu vermiethen eventuell zu verkaufen.
(154
Nähere Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.

11525) Pankratiusſtr. 22, Neubau,
iſt der 2. Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche mit Waſſer, abgeſchloſſ. Vorplatz,
Boden, Waſchküche, Bleichplatz und Garten
zu vermiethen und ſofort beziehbar.
11526) Bleichſtraße 46 der 2. St.,
beſtehend aus 7 Zimmern mit abgeſchl.
Vorplatz, Waſſerleitung, Bleichgarten und
allen Bequemlichkeiten per 1. April.
11531) Kiesſtraße 13 iſt der 1. St.
gleich beziehbar.
11533) Viktoriaſtraße 26 iſt der
mittlere Stock, enthaltend 5 große Zim=
mer
, Balkon, Gas= und Waſſerleitung,
mit allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen u. auf Wunſch ſofort zu bez.
11596) Beſſ. Heidelbergerſtraße 9
iſt die Manſarde, 1 Zimmer, 2 große
Cabinete, Küche, Souterrainzimmer ꝛc.,
an ruhige Leute ohne Kinder zu verm.
und gleich zu beziehen. Näheres Nieder=
ramſtädterſtraße
39.
Hch. Beſt.
11951) Ludwigſtraße 16, 3 Zim=
mer
mit Küche, Keller u. ſ. w. im Seiten=
bau
ſogleich zu vermiethen.
12070) Grafenſtraße 41, die Woh=
nung
, 2 Treppen hoch, ſechs Zimmer nebſt
Zubehör, an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
.
Georg Schuchmann.
12068) Grafenſtraße 2, mittlerer
Stock nebſt Zubehör, auch Garten, an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
12473) Steinackerſtraße 16, Part.
5 Zimmer nebſt Zubehör an eine ruhige
Familie zu verm., Februar beziehbar.
12515) Eliſabethenſtr. 6 ein unmöbl.
Zimmer zu vermiethen.
12642) Mühlſtraße 25 eine kleine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc. zu verm.

12650) Rheinſtraße 5
die erſte Etage, neu hergerichtet, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn Weingarten im
Laden und Wilhelmſtraße 11.

12752) Kirchſtraße 4 eine hübſhck=
Manſardenwohnung, 3 Zimmer, Küchen
allem Zubehör ſofort zu vermiethen.
12815) Wilhelminenſtr. 6, Seitels
bau, 3 Piecen bis 1. März zu beziehe,
Klein Wtw.
12817) Aliceſtraße 23, Loubre,
der 4. Stock, 7 Zimmer mit Zubehö
Gartenantheil, ſofort und Aliceſtr. 2

ebenfalls der 4. Stock, 5 Zimmer n
Zubehör, Gartenantheil, per 1. Mül

1885 preiswürdig zu vermiethen. Näl
Aliceſtraße 23, Parterre rechts.
hnl
13069) Louiſenſtraße 18 kleine Ma
ſardenwohnung, an ruhige Leute.

13251) Paterre=Wohnung
von 4 Zimmer ꝛc., Gartenantheil oder n.
Mitbenutzung des Vorgartens, vom 1. Apr.
1885, ebendgſelbſt Beletage mit Balko,
5 bis 6 Zimmer, auch mit Gartenanthei
ſofort beziehbar, an eine ruhige Famillch
zu verm. Näheres Dieburgerſtr. 69.

13252) Roßdörferſtr. 19 eine Mayin
ſarde, 3 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., diß
verm. Näheres Beletage daſelbſt.
13255) Louiſenſtr. 40 eine Wohnurſig
zu vermiethen. Preis 165 M.
bei
13256) Wienerſtr. 63 eine ſchöne Wollſ=
nung
mit 4 Zimmern und allen Bequenh=
lichkeiten
ſofort beziehbar.
13376) Der dritte Stock unſers
Hauſes am
le l.
Ludwigsplatz
5 Zimmer, Kabinet, Küche, Glasak
ſchluß, Gas= und Waſſerleitung, völlk
neu hergerichtet, iſt ſofort beziehbar.;
J. G. Kahlert & Söhn,
13377) In meinem Hauſe Aliceſtg
ſtraße 17 iſt die Beletage, beſtehenö uch
aus 7 eleganten Zimmern, Küche x
zu vermiethen und Anfangs April zu beſt
E. Friedr. Mahr.
ziehen.

12653) Schulſtraße 2, Ecke des Lud=
wigplatz
, im Hinterbau, eine freundliche,
ganz neu hergerichtete Wohnung, 4 Zim=
mer
, Küche, gleich beziehbar, zu vermiethen.
Näheres II. Stock.

12654) Georgenſtr. 12, Beletage,
8 Zimmer, Gartenantheil, per 1. April.

12657) Landwehrſtr. U, mittl. Stock
mit Garten, 5 Zimmer, Küche ꝛc., neu
hergerichtet, ſofort zu beziehen. Alles
Nähere bei Ludw. AIter, Eliſabethenſtr. 34.

13379) Obere Hügelſtr. 37 iſt
der 3. Stock, 6 Zimmer mit allem;
Zubehör, wegen Verſetzung des bis=
herigen
Miethers anderweit zu verm.

13424) Mühlſtr. 56 (Kapellplatz.
iſt der dritte Stock mit 5 Zimmernu

Zubehör per 1. April zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
13426) Soderſtraße 9 iſt eine kleinl,
Wohnung an eine ruhige Familie zu vern
284a) Lanteſchlägerſtraße 32 ein
Wohnung im Seitenbau mit abgeſchloſſe=
nem
Voxplatz, an eine ruhige Familiel
Näheres im Vorderhaus Parterre.

[ ][  ][ ]

3474) Heidelbargerstrasse
begenüber Heinrichſtraße, meh=
here
Wohnungen von 3, 5
und 6 Piecen, Parterre und
Beletagen, mit allem Comfort
ſingerichtet, per alsbald, bzw.
ſer 1. April k. J. Näheres
8 Nr. 23, Beletage.
E

8476) Louiſenſtraße 8 Wohnung,
bliegen hoch, 5 event. 6 Zimmer nebſt
lehör, neuhergerichtet, alsbald zu verm.
Neckarſtraße 4 zu vermiethen.
Letage, 9 Zimmer mit Zubehör,
nhergerichtet.
1.8) Mathildenplatz 7 der erſte Stock
at, auch früher zu vermiethen.
Erbacherſtr. 10 eine Wohnung
.
Zubehör, bald beziehbar.
1) Mathildenplatz 15, Ecke der
nlhienade= und Wilhelminenſtraße, der
6ſock, neu hergerichtet und beſtehend
n5 Zimmern (wozu event. noch 2 in
A. Manſarde) mit vollſtändigſtem Zuge=

er ßüs zuf April, auch ſofort.
A. 5) Wienerſtr. 56 im 3. Stock 5 Zim=
allnrn
bſt Zubehör, Waſſerltg. u. Gartenan=
nthgiper
1. April. Näh. Dauth, Schulſtr. 11.
al=5
Saalbauſtraße 63 iſt die Par=
A. xuivohnung, 3 Zimmer, Küche, Keller,
Razho. März beziehbar. Preis M. 225.
9). Frankfurterſtraße 7. Beletage:
Immer, Küche, 1 Manſardenzimmer
=afl Zubehör, zu vermiethen und April
hgehen.
G9 Grafenſtraße 35 iſt eine Woh=
wimz
14 Zimmer und alles Zugehör, 3. v.
h Dieburgerſtraße 106 der mitt=
nmstock
zu vermiethen.
9). Beſſungen. Klappacherſtr. 46
me Manſardenwohnung gleich beziehbar
13). Neckarſtraße 18 der mittlere
beſtehend aus 10 eventuell auch
k'ſchönen Zimmern nebſt allen Be=
nrichkeiten
per 4. April zu vermiethen.
Elles parterre.
1 Liebigſtraße 6 Beletage 5 Zim=
ornebſt
Zubehör, zu vermiethen.
ſheres parterre.
5) Brandgaſſe 14 eine Wohnung
krrniethen.
16) Kiesſtraße 59 iſt die Beletage
alkon, 5 Zimmern und allem Zu=
bis
Mitte April zu vermiethen.
U rfragen Niederramſtädterſtraße 63 bei
kauer.
Promenadeſtr. 60 mittlerer
tlß Zimmer mit allem Zubehör.
böhcf v. 1. April ab Stallung für
Lfrde mit Burſchenzimmer ꝛc.
ſiheres 3. Stock.
Bleichſtr. 41 iſt der 2. Stock,
hmner, Küche mit allem Zubehör,
ne ſtille Familie zu vermiethen und
lärz beziehbar.
U6y. Schwanenſtraße 29, neuer Theil,
gne=leine freundliche Wohnung im Seiten=
m
Preis 10 M. monatlich.

R67
161) Heerdweg 20 Parterre 3 Zim=
mer
, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
ſofort an eine ruhige Familie: Näheres
Beſſ. Carlsſtraße 49.

Der 3. Stock meines neuerbau=
ten
Hauſes, enth. 6 große Zim=
mer
, elegant eingerichtet, ſowie
Gas= und Waſſerleitung ꝛc. per
1. April d. J. zu verm. 1204
Georg Walter, Friedrichſt. 14.

205) Liebigſtraße im 3. Stock eine
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer nebſt Zube=
hör
, Ausſicht nach dem Wilhelmsplatz, zu
vermiethen. Anſicht von 3-5 Uhr Nach=
mittags
. Näheres Aliceſtr. 19, parterre.
206) Hölgesſtraße 10 eine kl. Man=
ſardewohuung
an eine einzelne Perſon.

WA

263) Ecke der Liebig u. Landwehr=
ſtraße
19½ die Beletage, enth. 6
Zimmer, Erker, Gas= und Waſſer=
leitung
ꝛc., per 1. April zu verm.,
das Nähere bei L. Harres, Prome=
nadeſtraße
25. oder B. L. Trier,
Ludwigſtraße.

264) Ecke d. Eliſabethen= u. Wil=
gelminenſtraße
17, gegenüber den Palais=
garten
, Wohnung, 3 Zimmer 2 Kabinet,
per 1. April beziehbar.
265) Rheinſtraße 16, 2. Stock. Woh=
nung
von 6 Zimmern nebſt Zubehör, neu
hergeichtet, ſofort zu vermiethen.
Näheres bei
M. W. Praſſel.
266) Heinrichſtr. 9, e. Wohnung, 3
Zim. 2Cab., Küche, Waſſerl., Kell., g. o. geth.
267) Martinſtraße 8 eine Manſar=
enwohnung
zu vermiethen.
268) Wienerſtr. 62 der mittl. Stock,
4 Zimmer, per 1. April.

mit Garten, für einen einzelnen Herrn
oder Dame geeignet, in freier Lage zu verm.
Gefl. Off. A. P. 40 a. d. Exp. d. Bl. erbet.
270) Ballonplatz 10, die Beletage,
beſtehend aus 4 geräumigen freundlichen
Zimmern mit Zubehör zu vermiethen.
271) Dreibrunnenſtr. 11 iſt der 2. St.
mit freier Ausſicht, enthaltend 4 Zimmer,
Waſſerleitung, Gartenantheil und ſonſtige
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie
billig zu vermiethen.
200000000e000000000000000000
8 272) Schulſtraße 10 eine Woh=
9 nung im 3. Stock, 5 Zimmer, Waſ= 9
F
ſerleitung und allem Zubehör, neu
hergerichtet, zum Preiſe von 550 M. F
8 ſofort zu beziehen. Näheres bei 8
8 B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
gooooooooooooooooeoooooooeo
273) Roßdörferſtraße 26 (mittlerer
Stock) 2 möblirte Zimmer, per Monat
18 Mark, zu vermiethen.
274) Schulzengaſſe 10 eine Wohn.

71
275) Wilhelmſtraße 20 neu herge=
richtete
ſchöne Wohnung, 6 Zimmer u. Zu=
behör
, Gartenantheil, ſofort oder 1. April.
276) Neckarſtraße 17, eine Tr. h.,
ſind bis 1. Juli 6 Zimmer, 1 Salon,
1 Cabinet und Küche, zwei Tr. h. acht
Zimmer, 1 Cabinet u. Küche nebſt Boden
u. Kellerräumen, mit od. ohne Stallung
zu verm. Abgeſchloſſene Vorplätze u. alles
neu hergerichtet. Näheres u. nur einzu=
ſehen
durch D. Farx, Ernſt=Ludwigspl. I.
277) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
eine kleine Familienwohnung, am 1. März
beziehbar, zu vermiethen.
278) Stiftſtraße 63 eine Wohnung
von 3 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Preis 175 M. jährlich.
279) Obergaſſe 20 eine kleine Woh=
nung
an ſtille Leute zu vermiethen.
280) Pankratiusſtr. 11 eine Wohn.
281) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere mit Balkon verſehene Stock, be=
tehend
aus 5 geräumigen Zimmern nebſt
Zubehör, alsbald zu vermiethen. Näheres
Taunusſtraße 1.
282) Langegaſſe 31 eine Wohnung,
gleich beziehbar. Zu erfr. große Ochſen=
gaſſe
13 bei Frank.
283) Niederramſtädterftr. 39, Ecke
der Hoffmannsſtraße, iſt die Beletage.
5 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., elegante Woh=
nung
, zu vermiethen und 1. April event.
auch früher, zu beziehen. Auf Wunſch
kann Zimmer mit Kabinet in der Man=
ſarde
dazu gegeben werden.
Heinrich Beſt.
284) Sandſtraße 40 eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche u. Zu=
behör
, am 1. Februar beziehbar.
Ge

9274) Kirchſtraße 8 ein
Wirthſchaftslocal
oder auch als Laden zu benützender,
großer Raum m. Wohn. iſt per ſofort od.
1. März k. J. zu vermiethen.
7650a) Ein Lagerraum, verbunden
mit Schienengeleiſe, zu vermiethen.
Näheres bei J. Spengler Grafenſtr. 33.
10234) Ein Laden,
eine Wohnung per ſofort zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigspl. 4. Wilh. Schwab.
10779) Der von Herrn v. Aigner,
Ecke der Eliſabethen=n. Wilhelminenſtr. 17,
bewohnte Laden iſt mit oder ohne Woh=
nung
bis 1. April zu vermiethen.
11398) Kirchſtraße 10 ein Laden
mit Wohnung ſofort zu vermiethen.
Fin trockener Magazinsraum zu
[13429
vermiethen Markt 4.
Laden mit Wohnung
vom 1. April an billigſt zu vermiethen.
Ph. Schaeffer, Hofmetzger. (162

8346) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.

[ ][  ][ ]

72
9774) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
10788) Carlsſtr. 33, 1 St., ein gut,
möbl. Zimmer mit Garderobe gleich zu bez.
10789) Promenadeſtr. 54 ein möb=
lirtes
Zimmer mit Cabinet ebener Erde
an einen einzelnen Herrn oder Damk.
11070) Eliſabethenſtraße 37. Bel=
Etage, ein fein möbl. Zimmer zu verm.
11271) Landwehrſtr. 11 möbl. Manſ=3.
11272) Marienplatz 10 ein ſchön möhl.
Zimmer mit Kabinet, ſofort beziehbar.
11401) Steinſtraße 37 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
11789) Schloßgaſſe 3 ein möbl. 3.
11952) Martinſtr. 24 Zimmer und
Cabinet, hübſch möblirt, zu 16 M. monatl.
12333) Ein möblirtes Zimmer an
eine Dame billig zu vermiethen.
Näheres Ernſt=Ludwigſtraße 5 im Laden.
12429) Zwei bis drei möblirte Zim=
mer
in feiner Lage zu vermiethen.
Näheres Expedition.
12431) Schloßgraben 1. 3. St., ein
Zimmer mit oder ohne Möbeln, auf Ver=
langen
auch mit Cabinet.
12474) Niederramſtädterſtraße 26
ob. Stock ein möbl. Zimmer für 8 M.
12663) Marienplatz 11, oberſter Stock,
ein kleines möbl. Zimmer zu vermiethen.
12818) Schulſtraße 7 möblirtes
Zimmer per 1. Januar 1885.
12869) Eliſabethenftr. 22 ein möbl.
Zimmer, nach der Straße, zu vermiethen.
13258) Marienplatz 1 parterre
zwei ſchön möblirte Zimmer (ohn= und
Schlafzimmer) mit Ausſicht nach der
Straße und ſeparatem Eingang, vom
21. December ab beziehbar.
13261) Roßdörferſtr. 47 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
13262) Dieburgerſtr. 11 zwei freundl.
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
13478) Carlsſtraße 44 ein gut möbl.
Zimmer mit und ohne Cabinet.
61) Neue Kiesſtr. 70, zwei Stiegen
hoch, ein ſchön möbl. Zimmer, ſofort.
62) Grafenſtraße 31 ein möblirtes
Zimmer, Seitenbau, 1. Stock.
65) Niederramſtädterſtraße Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen bei Gärtner
Schmidt.
66) Niederramſtädterſtraße ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen
bei Gärtner Schmidt.
67) Möblirtes Zimmer, Beletage,
mit ſehr guter Penſion und aufmerkſamer
Bedienung, um den Preis von 55 Mark
per 1. Februar zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
116) Hofſtallſtraße 6 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
119) Beſſor. Wingertſtraße 6 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
120) Kiesſtraße 69 iſt ein möblirtes
Zimmer bis 15. Januar beziehbar.
163) Alexanderſtr. 5, eine St. hoch,
ein moͤblirtes Zimmer, gleich beziehbar.
208) Mühlſtraße 8. 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

285) Ein gut=möbl. Zimmer
zu vermiethen. Waldſtraße 30,
Hinterhaus I.

286) Arheilgerſtr. 68, m. St.,e. ſch. möbl.
Part.=Zimmer, Benutzunge. neuen Pianinos
nebſt Bedienung u. Frühſtück z. bill. Preiſe.
Eirargiaiaa.
nza
E

287) Steinſtr. 14 part. ein freundl=
möbl
. Zimmer ſofort oder ſpäter.
288) Nieder=Ramſtädterſtr. 31. 2. C.
e. möbl. Zim., m. oder o. Koſt zu verm
289) Marienplatz 4 ein freundl. möbß.
Zimmer zu vermiethen.
290) Allexanderſtraße 8 ein möh
Zimmer zu vermiethen.

Dus vierte Concert zum Beſten des Wittwen=
und Waiſenfonds der Großh. Hofmuſik
findet Mittwoch den 14. Januar Im Saulbau ſtatt.
[230)
Anfang 7 Uhr.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Borgsträsser.
und Klingolhöffer, ſowie bei Herrn Muſikalienhändler Thies zu haben.

G0000000000a0000000000000000

N den

neuer Roman von E. Marlitt, beginnt, im
Januar in der Gartenlaubes zu erſcheinen.
Demſelben folgen im Laufe des Jahres:
Frudchens Hochzeit. Von W. Heimburg.
Hanſtt Richael. Roman von E. Werner. Zer Edetweißkönig: Von
L. Ganghofer. Richts iſt ſo ſein geſponnen. Von Th. Fontane u. ſ. w.
Populär=wiſſenſchaftliche Beiträge von Johannes Scherr, M. Petten=
kofer
, G. Schweinfurth, C. Vogt, Dr. L. Fürſt, R. v. Gottſchall u. ſ. w.-
Preis vierteljährlich M. 1. 60. durch alle Buchhandl. und Poſtämter.
doooooooooooooooooodooo,

be

1133

Für Eltern und Vormünder
Trotzdem in jedem Jahre eine nicht geringe Anzahl Kindergärtnerinnen:
meiner Anſtalt ausgebildet werden, kann doch die immer zunehmende Nachfraglh=
nach
ſolchen bei weitem nicht befriedigt werden. Dieſes zur Kenntniß allen Elten
und Vormündern, welche ihren Töchtern und Pflegebefohlenen durch Erlernung deſß,
Kindergärtnerei zu einem geachteten und lohnenden Berufe verhelfen wollen.

Th. Schultz.,
Waldſtraße 24.

[1348

Montag den 12. Januar:
Ttrag von Herrn Pfarrer Bickel aus Wiesbaden über
Die Zukunft der Religions
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfane S Uhr.
Der Zutritt iſt für Jedermann frei.
139½
Alte Wein=, Bier= und Bordeaur=
O1 flaſchen kauft, auch werden dieſelben Eine gobr. Bademanno;
abgeholt. Ph. Barth, Schloßg. 29. ſ292ſ wird zu kaufen geſucht. Schützenſtr. Alfit

[ ][  ][ ]

M.7
7)

RURARAIIILL EL1kUN
Nontag den 12. Januar, Abends 8 Uhr, im großen Saalel
des Darmſtädter Hofes:

.
Lunfter Dortrag.
Herr Dr. Georg Brandes aus Hopenhagen:
Das junge Deutſchland.
Für Nichtmitglieder ſind Tageskarten M. 1.50 in den Buchhandlungen der
Heren A. Borgsträsser und C. Hoffmann, ſowie Abends am Saaleingang,
4 haben.
Jedes Mitglied iſt berechtigt auf ſeine Vorleſungskarte eine Dame frei ein=
huhren
.
Der Eintrit iſt nur gegen Vorzeigung der Vorlejungskarte reiſp. Abgabe der
jaͤges= oder Abonnementskarte (Coupon 5) geſtattet.
Sehlüss der Saalthüre präcis 8½. hr.
293
Der Vorstand.

H
Heſangverein angerluſt.

Die Mitglieder ſind eingeladen, ſich zur

R6n
ordenlichen aeneratvorsAhmmid,

öſnntag den 11. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr, im hinteren Saale,
2 Brauerei Heß (Kirchſtraße) einzufinden.
Der Vorstand. 1294

Saalbal Darmstadt.
Sonntag den 11. Januar, Abends 7 Uhr.
5½.

A=G1AAON
er aus 48 Mann beſtehenden Capelle des 1. Großherzogl.
Heſſiſchen Infanterie= (Leibgarde.) Regiments Nr. 15
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
1295
ds Rauchen iſt während der 1. Abtheilung ſtreng unterſagt. Programm a. d. Kaſſe.
ſntrée Loge 50 Pf., Actionäre 40 Pf., Saal 40 Pfg., Actionäre 30 Pfg.
Darmstädter oeconomenverein.

Die ordentliche Generalverſammlung wird Sonntag den 18. Januar,
ſchmittags 4 Uhr, im goldenen Anker ſtalfinden.
Der Vereinsball wird Samstag den 24. Januar, Abends 8 Uhr. im
ſhützenhof C. Ritſerh abgehalten. Wegen Ballkarten für Nichtmitglieder wolle
nan ſich wenden an Herrn Guſtab Jacoby. neue Kiesſtraße 41, oder an Herrn von Fratelli Rossi in Hoapol
hh. Schneider, Ruthsſtraße Nr. 7
Der Vorstand.
296

C2 hm=
Re
Resdui ant Guziav Sahmitz,
Lonisenstrasse Nr. 14.
Samstag den 10. Januar, Abends präcis 8 Uhr:
EGAAUUN
dageführt von einer Abtheilung der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Inf=Regts. Nr. 115
ſeibgarde=Regt.) Capelle Adam. Entrée 20 Pf. - Feines Export= und
Krlanger=Bier zu 15 Pfg., ſowie Lagerbier zu 12 Pfg. laus der Brauerei
Henninger, Frankfurt a. M.
[297
ſin guter Herren=Winterüberzieher On einem Pferdeſtall zu 4 Pferden ſind
billig zu verkaufen Rheinſtraße 8,25 noch 2 Stände zu vermiethen.
hnterbau.
298) Wos ſagt die Expedition. (12485

Houes foinstos
getrocknotes obot,
als:-Apricosen, französ. uud
ital.Brünehen, Kaths-
rinenpfaumen
, Pfrsiche,
american. Dampf-Eing.

epfol, französ. ganze
und american.- gespalt.

Lepfel, französ. Jucker.
birnohen, Foigen.

Besgl. feinſtes
gemischtes Ohot
CCompot Helange)
mit ſammtlichen obigen Früch=
ten
gemiſcht.

Wobor,
MI
Carlsſtraße 24. (299

50 Harlz
zahle für Anweiſung eines Mörtels zur
Ausmauerung von Kochhordon,
welcher beim Transport nicht abſpringt.
Offerten unter V. E. befördert die
Expedition d. Bl.
l236
Carl Eöbler. Buchhandlung,
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 4,
kauſt und verkauft ſtets:11084
Conversalions-Lexika, Wörterbü-
cher
, wissenschaftl. und enoy. Werke jeder Art ꝛc.
Aechte
ſeapol. Hacaroni
allerfeinſter Qualität, in 3 Dicken,
(feinste Harke),
ſowie ächte franzöſ. hochfeine
146
HVOhGT Ha-arohl
in 1 Pfund=Packeten.
Philipp Weber,

Carlsſtraße 24. 6300
- Geſucht per 1. Juli ein ſchöner,
grossor hadon
in erſter Lage, Rebenräume erforderlich.
Gefällige Offerten mit Preisangaben
unter H. 1 bittet man an die Expedition
einzuſenden.
[220
20

[ ][  ][ ]

74

A. 7

Alle beſſeren Werke der
Literatur, ſowie ganze Biblio=
theken
, Münzen, Antiquitäten
kauft ſtets zu den höchſten
Preiſen
G. V. Ligner,
Buch= und Antiquariatshandlung,
5300a) Eliſabethenſtraße 17.

Neber's.

Carlsbader
AaRSCAONUI
50 Pfennig.
Rafellm 10Pfa,
H0
voMPéesr1add.
4 A111Pp UOk.

Carlsſtraße 24.

301

Ein gebrauchter, gut erhaltener
großer
Schretbtisch
wird zu kaufen geſucht.
(171
Näheres Rheinſtr. 53 im Laden.
Ein Nohnhaus
zu vermiethen, enthaltend 4 Zimmer und
Gartenantheil. Näheres Niederramſtädter
ſtraße 43.
(174
Engliſchen Unterricht
nach bewährter, auf langjährige Erfahrung
geſtützter Methode, ertheilt zu mäßigem
Preis Frau Prof. Bongough,
Steinſtraße 21. (90

Bau=Zurenn
von
A. Bauer,
Hermannſtraße Nr. 5.,
empfiehlt ſich zu allen ins techniſche Fach
einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung
prompter und reeller Bedienung. (12360

Fetragene Herren= u. Frauenkleider,
Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. (1328.
4000 Haxls
auf erſte Hypothek auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition.
[13386

Dr. med. H. Gensch, ut 2. x. xuher

praot. Arzt in Frank-
Laaat. Fror. Roorde,
Paris, hellt rasch, grdndl. u. ohne groose Toute allo
Herven-, Enuai-, Hant- u. eehzio Trzthanurc ane.
uer Nehhode; Sprechuadu R-LALL. H.
ETL Aumuzh.
a

302) Ein Kaufmann, welcher Deutſch
land, Frankreich, Holland und Belgier
mehrere Jahre lang bereiſte, die betreff.
Sprachen und auch Engliſch, ſowie Buch=
haltung
und Correſpondenz verſteht, ſucht
paſſende Stellung event. auch Uebernahm=
eines
Geſchäftes oder Betheiligung.
Gefl. Offerten unter G. H. 100 an
die Expedition d. Bl. erbeten.

E
1
Ein 2thüriger Kleiderſchrank
von der Verlooſung iſt in der Gewerbe=
[303
halle zu verkaufen.


35

uhrmannsſtraße 12 ſind Milchferkel
[304
zu verkaufen.

Sehr ſchönes Gerſtenftroh zu haben
[305
Fuhrmannsſtraße 3.

M
æCaznz

AAAuAAAuhiiti

212) Eine perfecte Köchin, ſowohl
für feine Herrſchaft wie auch für Hotel
oder Reſtauration geeignet, kann nachge=
wieſen
werden. Franks Stellenbureau,
Caſinoſtraße 2.

306) Eine fleißige Frau empfiehlt ſich
zum Waſchen gegen geringen Verdienſt.
Magdalenenſtraße 14.

307) Eine junge Frau übernimm
Monatſtelle. Große Caplaneigaſſe 19.

Stellegesucht.
Ein gut geſittetes Mädchen aus an=
ſtändiger
Familie ſucht per ſofort oder
ſpäter Stellung als Ladnerin in einem
Manufactur= oder Modewaarengeſchäft.
Gefl. Offerten mit Bedingungen unter
Ch. S. 30 poſtl. Darmſtadt erbeten. (213

AEG

180) Geſucht ein tüchtiges Hausmäd=
chen
, welches gut nähen u. etwas bügeln
kann und Liebe zu Kindern hat. Zu er=
fragen
Rheinſtraße 43 parterre.

13355) Eine perfecte Köchin, welche
auch die übrigen häuslichen Arbeiten in
einer kleinen Familie zu verſehen hat, wird
gegen hohen Lohn nach auswärts geſucht.
Näheres bei der Expedition.

308) Ein tüchtiges, ſehr zuverläſſiges
Müdchen, das bürgerlich kochen und einen
Haushalt ſelbſtſtändig führen kann, wird
für 1. Februar geſucht. Nur ſolche mit
ſehr guten Zeugniſſen wollen ſich Sonntag
von 3-6 Uhr, Luiſenſtraße 4, im 3.
Stock melden.

309) Ein Mädchen nicht unter 25
Jahren, gefälligem Aeußern, welches gute
Zeugniſſe beſitzt und kochen kann, gegen
hohen Lohn zu einer einzelnen Dame.
Zu erfr. Friedrichsſtr. 28. mittl. Stock.

310) Ein brabes reinliches Mädchen,
welches gedient hat, kann eine gute Stelle
erhalten. Zu erfrag. bei Louiſe Zulauf,
Heidelbergerſtraße Nr. 28.
311) Ein ordeotl. Dienſtmädchen für
ſofort geſ. Naumann, Schützenſtraße I.

13123) Mehrere im Nähen geübte
junge Frauen finden dauernde Beſchäf=
tigung
. Näheres Karlsſtraße 12, Hinterb.

182) Eine in der Woll= und
Kurzwaarenbranche erfahrene
und zuverläſſige erſte
a6
Verkaudtin
ſucht bei gutem Salair
H. Lehmann.
12697) Lehrling geſucht. Georg
Engel, Schuhmachermſt. Kl. Kaplaneig.7

2
LChrliug
mit guten Schulkenntniſſen geſucht. (636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
Arbeiter geſucht.
Selbſtſtäudige und tüchtige Maſchinen=
Schloſſer, Dreher, Hobeler, Former und
Schreiner finden lohnende Beſchäftigung
bei
Gebr. Seok,
vormals Darmſtädter Maſchinenfabrik und
Eiſengießerei.
5312
Hin LehrIing mit guten Schulkennt=
C niſſen wird geſucht.
[313
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25

OUG.

Für ein feineres Putz= und
Modewaarengeſchäft am hie=
ſigen
Platze wird bei hohem
Salair, eine gewandte, in
obiger Branche durchaus tüch=
tige
junge Dame als erſte
Arbeiterin geſucht. (209
Näheres in der Expedition.

Eine Schener
oder eine überdeckte offene Halle
zu miethen geſucht.
Iudwit uhsr,
Eliſabethenſtraße Nr. 34.
Cür zwei Schüler oder Fräulein ein
28 möblirtes Zimmer. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.
[315

[ ][  ][ ]

zum Braten
10 Stück 85 Pfennig
31
gllo z Mi,

friſch eingetroffen.
G. P. PoII,

Bleichſtraße. 1229

Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima Qualität.

Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ehne Octroi frei an den Aufbewah=
rungsort

Arobes Pettschrot per Ctr. 95 Pf.
Sohmledegrios,
üü0k. ¾ Uusskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baore Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße
vie Commission (9584
er Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
48
Gosundheus-Neine
aus Ungarn direct importirt.
Gillanger M. 1.20, Preßburger M. 1
Rfener Adelsberg M. 1.40, Erlauer
f. 1.50, Ruſter M. 1.65, Tokayer
M. 2. 40, Deſſertwein M. 1.50.
lige ünd gute Weissweine.
Vr. Rost, 12056
Beſſunger Carlsſtraße 5.
Die Preiſe verſtehen ſich per Flaſche
nit Glas; auch in ½ Flaſchen zu haben.
Rüsskohlen,
Holirte Kohlen,
Stüokko hlen
pfiehlt billigſt
[836
eopold Beinhard,
28 Niederramſtädterſtraße 28.
Pbonnenten auf das ſo beliebte 4 Pf.
4 Unterhaltungsblatt werden angenom=
nn
große Caplaneigaſſe Nr. 19. (316,

. ?
76
Hunhaunduerherverein Dormſtadt K. Peſſungen.

Den Mitgliedern zur gefälligen Kenntnißnahme, daß der Vorſtand in ſeiner
Sitzung vom 7. d. M. die Herren:
Spenglermeiſter Rockel als Vorſitzenden und

Hofſchloſſermeiſter Emmel als deſſen Stellvertreter
gewählt hat. Alle den Verein betreffenden Angelegenheiten, Fragen u. ſ. w.
wollen die Mitglieder an einen dieſer Herren gelangen laſſen und. bittet der Vorſtand
um recht fleißige Ausübung dieſes Rechts.
Zugleich ergeht die Bekanntmachung, dies den Mitgliedern aller bis jetzt be=
ſtehenden
und bis zum 1. Februar d. J. ſich noch bildenden Verbindungen und
Innungen der einzelnen Geſchäftsbranchen, gleichviel ob dieſelben Corporationsrechte
beſitzen oder mcht, nur mit der Hälfte des Jahresbeitrags zur Kaſſe des Bauhand=
werkervereins
herangezogen werden ſollen. Selbſtverſtändlich iſt, daß in dieſen Ver=
bindungen
ſchon Jahresbeiträge erhoben und zu gleichen Zwecken, wie ſie der Haupt=
verein
verfolgt, verwendet werden. Das Mitgliederverzeichniß dieſer Verbindungen
iſt bis zu obigem Termin an den Kaſſier des Bauhandwerkervereins, Herrn Zim=
mermeiſter
Konrad Mahr, einzuſenden.
An Alle dem Vereine noch fern ſtehende Bauhandwerker ergeht die Bitte,
ſich von unſeren Beſtrebungen Kenntniß zu verſchaffen und durch Beitritt zu unter=
ſtützen
.
Darmſtadt, am 9. Januar 1885.
(317
Der Vorstand.

KalIM. v6uU0n a6s RatnOIRGI-GGIn6.
Sonntag den 11. Januar, Abends präcis 8 Uhr:
Weihuachts-Verloosumg
mit
Abendunterhaltung und Chealer,
wozu die Mitglieder der Section ſowie des Katholiken=Vereins eingeladen ſind.
vie Vergnügungs-Commission.
NB. Es wird gebeten, die ſeitens der Mitglieder zur Verlooſung beſtimmten
Geſchenke ſpäteſtens bis zum Samstag Abend in den Beſitz des Haus=
meiſters
Scheerer gelangen zu laſſen.
(318

2416
Vuivet -al Laulschuk Lodersohmiare.
Das beſte Conſervirungsmittel für Leder, macht weich und waſſerdicht, hält
den Schweiß ab und verhütet ſo das Hartwerden des Leders. - Hauptſächlich em=
pfehlenswerth
für Jagd= und Waſſerſtiefel, Chaiſenverdecke und Zaumzeug, über=
haupt
für alles Leder, was Fett haben muß.
Zu haben bei den Herren: Fr. Ebert, Fuhrmannsſtraße 2, S. Köhler, Land=
wehrſtraße
39. G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17, Carl Reinemer, Niederramſtädter=
ſtraße
71, Ch. Schlegel, Ecke der kleinen und großen Ochſengaſſe.
(319

Die von der Firma
Emanuel Fuld, hier,
in der geſtrigen Ausgabe Nr. 6 des Darmſtädter Tagblatt im
Preiſe herabgeſetzten Artikel, verkaufen die ergebenſt Unterzeichneten
von heute ab in gleicher Qualität zu gleichen, in beſſeren Qualitäten
zu entſprechend höheren Preiſen.
C. Hammann. M. Jäger. Heinrich Keßler. Lobſtein &a Scholl. Aug.
Marburg. G. P. Poth. Fr. Prier. Carl Reinemer. Fritz Reichert.
Jacob Röhrich. Paul Störger Sohn. Jacob Stumpf. Philipp
Weber. Wilh. Weber. Weis & Egenolf. L. Wesp.
[320

In erſter Lage der Stadt wird von
a einem hieſigen ſoliden Geſchäft per
1. Juli od. früher ein Laden zu miethen
geſucht. Offerten mit Preisangabe unter
B. 20 an die Expedition.
(136

Gesmcht,
eine Wohnung von 5-6 Zimmern in
der Nähe des Gymnaſiums. Offerte sub
H. W. in der Exped. abzugeben. (31

[ ][  ][ ]

76
Aischweime,
rothe und wolsso.
werden in den bekannten guten Qualitäten,
auch in Fäßchen, bedeutend billiger von
mir geliefert.
E. Rost. ſads
Beſſunger Carlsſtraße 5. R 7
Hachhöhishmnden
in Aufſatz, Geſchichte, Literatur, ſowie
engl. und franzöſ. Unterricht werden
billigſt ertheilt.
Näheres Heerdweg 28. 3. Stock.189 (ine Dame ertheilt
Malunterricht.
Auskunft durch Herrn Dr. Körner,
[137
Kiesſtraße 66. In der Vorſtellung Medeal wurde
am Parterre ein ſchwarzer Radmantel
mit Kaputze vertauſcht. Man bittet den=
ſelben
Kaupſtraße 21 umzutanſchen. 6321
Wohuungsgeſuch. Geſucht zum 1. April eine Wohnung
von 3-4 Zimmern mit allem Zubehör
in guter Lage von einer einzelnen Dame.
Offerten werden Lauteſchlägerſtraße 27
parterre entgegengenommen.
[134 Standegamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 31. Dezember 1884: Dem Weißbindermeiſter Heinrich Höhner,
L. Friedrike Mäthilde. Am 29.: Dem Weißbinder Heter Mahr, T. helmshaven verſetzt iſt.
Anna Margaretha. Am 27.: Dem Sattler Chriſtian Müller, T. Anna.
S. Johann Peter Karl. Am 2.: Dem Gasfabrikarbeiter Julius Eröffnung der Kochkunſtausſtellung bei. Am 1. Januar 1885: Dem Schreiner Friedrich Ernſt Georg Faulhaber, ſind inzwiſchen an neuen Vorlagen der Entwurf des Poſtſparkaſſen=hr

Annoncon lenge Ar. züthgell=Kei.
ten ꝛc. der Welt beſorgt prompt u. unter
bekannt coulanten Bedingungen die
Central=Annoncen=Epedition von G. L.
Waube & Co. in Darmatadt,
Grafenſtraße 30.
(325

. Gel.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 11. Januar.
9. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
Blaue Karten gültig.
Zweites und letztes Gaſtſpiel der Fräulein Maria
Dérivis vom Königl. Theater in Brüſſel.
P aust.
Große romantiſche Oper mit Ballet in 6. Acten
von Gounod.
Margarethe. Fräulein Maria Derivis. als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

Gyld=Cours.
Ruſſiſche Imverials
==
20 Fränken=Stücke
=
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold

M. 1668-78
16.16-19
2.35-40
4.1721

Lroäb

Hankewitz, S. Jakob. Dem Privatkrankenwärter Ernſt Emanuel Rein=
hard
, S. Chriſtian Wilhelm. Am 31. Dezember 1884: Dem Schreiner
Philipp Adam Schroth, S. Heinrich. Dem Landwirt Hermann Hilde=
brandt
, T. Eva Ottilie Anna Katharina. Am 29.: Unehel. S. Jakob
Heinrich. Am 3. Januar 1885: Dem Schuhmacher Johann Chriſtoph
Haag, S. Georg Wilhelm. Am 7.: Dem Werkmeiſter Friedrich Ewald
Schröder, S. Wilhelm Ferdinand Guſtav Ewald. Am 1.: Dem Fuhr=
mann
Heinrich Friedrich Wilhelm Simon, S. Wilhelm. Am 7.: Dem
Milchmann Albert Fornoff, S. Philipp Albert. Am 5.: Unehel. S.
Philipp. Am 6.: Dem Schuhmachermeiſter Philipp Kienz, L. Marie.
Am 3.: Dem Sattler Johann Wilhelm Keil, S. Bernhard.
Proklamirt als Verlobte:
Am 4. Januar: Korbmacher Adam Adler zu Offenbach, mit Mar=
garetha
Hartmann daſelbſt. Am 3.: Handelsgärtner Georg Müller
bier, mit Juliane Krinner in Tegernſee. Am 2. Schreiner Heinrich
Spieß 1. in Traiſa, mit Liſette Müller daſelbſt. Am 3.: Konditor
Johann Otto Schürg hier, mit Anna Kathaͤrina Sohl in Mainz. Am
5.: Metzger und Wirt Heinrich Zängerle hier, mit Emilie Fries, geb.
Urſtadt, Witwe des Bierbrauers Ernſt Fries hier. Am 6.: Taglöhner
Ludwig Wirth in Pfungſtadt, mit Margaretha Rothenberger daſelbſt.
Bäckermeiſter Chriſtian Elgert, ein Witwer, hier, mit Friederike Linck hier.
Eheſchließungen:
Am 3. Januar: Privatdiener Hermann Enderes hier, mit Katharina
Obenauer zu Nieder=Flörsheim, L. des Maurers Johann Obenauer VIII.
zu Nieder=Flörsheim. Am 4.: Kaufmann Abraham Feldmann zu
Frankfurt a. M., mit Anna Kahn, T. des Kaufmanns Joſeph Kahn hier.
Geſtorbene:
Am 1. Januar: Reinhold Heinbuch, S. des Witts Heinrich Hein=
buch
, 11. M. 4 L., ev. Dem Fabrikarbeiter Fürchtegott Schurig totgeb.
Sohn. Am 2.: Auguſte Gervinus, L. des Rechtsanwalts Dr. Georg
Gervinus, 14 J. 3 M., ev. Der Monteur bei der Main=Neckar=Bahn
Georg Balthaſar Alt, 60 J. 11 M., ev. Katharina Lochmann, T. des
Metalldrehers Karl Lochmann, 14 T., ev. Dem Fabrikarbeiter Georg
Fröhlich totgeb. Tochter. Am 3.: Spengler Johannes Maurer, 33 J.
Am 4.: Johanna Maria Magdalena Koch, L. des
6 M. 27 T., ev.
Handelsmannes Adam Koch, 5 M. 29 T., kath. Am 6.: Katharina
Hiehl, geb. Diehl, Witwe des Bierbrauers Wilhelm Diehl, 55 J. 7 M.,
ev. Am 5.: Maria Magdalena Pfaff, geb. Haßinger, Witwe des Hof=
kochs
Andreas Pfaff, 71 J. 11 M., ev. Am 6.: Johanna Repn, geb.
Bauer, Ehefrau des Schreiners Adam Repp, 41 J. 5 M. 7T., ev. Am
7. Henriette Geiger, geb. Gervinus, geſchiedene Ehefrau des verſt. Ober=
Domänenſekretärs Ludwig Geiger, 73 J. 3 M. 27 T., ev.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 10. Januar.
Deutſches Reich. Se. Maj. der Kaiſer konferierte am Donners=
tag
mit dem Kriegsminiſter und arbeitete hierauf mit dem Chef des
Militärkabinets.

Der Kronprinz und die Kronprinzeſſin wohnten am 18. d. M. der un
Eine kaiſerliche Kabinetsordre vom 6. Januar befiehlt die Indienſt=
ſtellung
der Panzerfregatte Friedrich Karl', 16 Geſchütze für Anfang Hy
Februar; Kommandant iſt Kapitän Stempel, der von Kiel nach Wil=
Der Reichstag trat am Donnerstag wieder zuſammen. Eingegangen L.
geſetzes und der Entwurf des Geſetzes über die Ausdehnung der Unfall=Fiord
verſicherung auf die land= und forſtwirtſchaftlichen Arbeiter, ferner dieſſi6
Erweiterung des im Juni v. J. abgeſchloſſenen Schiffahrtsvertrages mit Pienr
Griechenland. Zur Beratung ſtand der Etat des Reichsamts des Innernlbaſch
in zweiter Leſung und wurden die einzelnen Poſitionen ohne Widerſpruchl klche
angenommen. Eingehendere Debatten entſpannen ſich zunächſt über die
Auswanderungsfrage) in deren Verlauf Fürſt Bismarck nach einiger
Auseinanderſehungen mit dem Abg. Richter ſich entſchieden für Erhöhüng vanf

Filln

der Kornzölle erklärte, welche auf derjenigen Höhe erhalten werderſpacht
müßten, daß es ſich in Deutſchland überhaupt noch verlohne, Frucht zu
bauen. Man dürfe das Beiſpiel des alten Rom nicht nachahmien, welches
billige Frucht aus der ganzen damals bekannten Welt einführte und den
- Fürſl
eigenen Ackerbau und damit ſich ſelbſt zu Grunde richtete.
Bismarck erklärte, daß er damit den ihm von der deutſch=freiſinnigen
Partei hingeworfenen Handſchuh aufnehme, daß er aber überzeugt ſeil
ſich um die landwirtſchaftliche Bevölkerung und um das Reich verdien
zu machen.
Die Nordd. Allg. 3tg. vom 8. d. M. hebt hervor, daß bei Belduei
ſprechung des Reichstagsvotums vom 15. Dezember die Mehrzahl: de
deutſchfreiſinnigen Organe der Ueberzeugung ſei, der Fehler vom
15. Dejember könne in der dritten Leſung wieder zut gemacht werden
und ſagt: Wenn auch die Regierungsforderung in dritter Leſung milere,
Hilfe der Freiſinnigen angenommen wird, können wir doch nicht
geben, daß eben nur ein Fehler wieder gut zu machen wäre, noch welä=
niger
, daß die Bedeutung des Votums vom 15. Dezember für unſellictor
parlamentariſches Leben überhaupt wieder bei Seite geſchoben werde
könnte. Wenn man, nachdem die Forderung vom 15. Dezember in Klaz
erſchöpfender Weiſe von autoritativer Seite begründet worden, dennockAulle,
eine andere Abſtimmung in dritter Leſung erwarte, könne dieſelbe nichkun
aus beſſerer Information erklärt werden und dürfte demnach auch dſüte,
öffentliche Meinung, eben wegen der Natur des begangenen Fehlers(bſacht
es mit dem Gutmachen nicht ſo leicht nehmen, um ſo weniger, als mak=
ſich
die Situation vergegenwärtigen müſſe, aus welcher der Fehler enküaſch=
ſprang
. Dann aber müſſe jeder ſich die ernſte Frage vorlegen, ob d
Angelegenheiten eines größen Reiches erfolgreich und zum Beſten d
Nakion gefördert werden können, wenn die nur in der Negation einich
Majorität die Politik der Regierung jeden Augenblick lahm leçen könn
Hier liege der Fehler der parlamentariſchen Situation und nur
Ration ſelbſt, üur ſie allein, könne dieſen Fehler wieder gut machen
Von offiziöſer Seite wird auf eine Madrider Korreſpondenz d
Standard= hingewieſen, welche einen beſonders giftigen Artikel geg.
die deutſche Politik enthalte, um die ſpaniſche Empfindlichkeit 8e3½
Deutſchland zu erregen. Man finde hier, wie in vielen engliſchen P
blikationen das Bedürfnis, Unfrieden zwiſchen den kontinentalex Stalhni.
Fta.
ten zu ſäen, namentlich trete dieſe Tendenz in der Andeutung herochaltn
daß Fürſt Bismarck den Reichstagsbeſchluß vom 15. Dezember als einſ
Vorwand ergreife, um die Schaffung einer Botſchaft in Madrid alhizeh
unbeſtimmte Zeit zu vertagen. Es liegt auf der Hand, daß die 9
mühungen, gegenwärtige Geſandtſchaften zu Botſchaften zu erheben, nilh 5u.
nur den nicht gewollten, ſondern einen entgegengeſetzten Erfolg in A

[ ][  ][ ]

R6
ifentlichen Meinung haben würden, wenn etwa die Abſicht, für Madrid
nen Botſchafter zu ernennen, vom Reichstage abgelehnt; würde. Daß
8 im Intereſſe der guten Beziehungen beider Länder liegt, eine ſolche
ſblehnung zu verhüten, iſt klar. Niemand wird beſtreiten können daß
ie Wahrſcheinlichkeit einer abſchlägigen Antwort ſeitens des Reichstags
urch den Beſchluß vom 15. Dezember weſentlich geſteigert iſt. Die
urückhaltung einer Budgetforderung ſolcher Art iſt alſo bei der gegen=
rärtigen
Haltung des Reichstags nur ein Beweis, wie ſehr der deutſchen
legierung die Schonung der Beziehungen am Herzen liegt.
Die,Iheh. Nachr. vom 7. d. M. ſchreiben: Anfangs des Monats
lezember v. J. iſt, wie wir erfahren, ein ſehr bedeutender überſeeiſcher
rundbeſitz für Anſiedelungs= wie kaufmänniſche Zwecke in ſchleswig=
hlſteiniſche
Hände übergegangen. Die auf die Kontraktsabſchlüſſe be=
glichen
Verhandlungen mit dem Geſandten des in Berlin repräſentier=
m
Staates ſind durch den Handelskammerſekretär Hanſen in Kiel ge=
fhrt
worden. Alles nähere wird ſofort nach erfolgter Anerkennung
3 Vertrags von Seiten der beteiligten Regierung, die eheſtens zu er=
rarten
ſteht, bekannt gegeben werden; vorher empfiehlt ſich Schweigen
iſt Rückſicht auf gewiſſe fremde Konkurrenten, die auch in dem hier in
ſſtge kommenden Diſtrikt nicht fehlen.
Die Konſtituierung der erſten Genoſſenſchaft auf Grund des Unfall=
doͤtzes
iſt am 7. d. M. in Leipzig unter dem Vorſitze des Präſidenten
ds Reichsverſicherungsamtes, Bödicker, erfolgt. Es iſt dies die Ge=
pſſenſchaft
der Buchdrucker, Schriftſchneider, Schriftgießer und Holz=
hneider
Deutſchlands. Von der Verſammlung wurden auch noch die
keſſinglinienfabriken und Satinieranſtalten in den Verband einbezogen
ud wurde Brockhaus in Leipzig zum Vorſitzenden des vorläufig ge=
ſählten
Vorſtandes ernannt. Aus den feſtgeſtellten Grundſätzen iſt zu
wähnen, daß Leipzig der Sitz der Genoſſenſchaft und daß in allen
ſillen die Erſatzpflicht eine allgemeine iſt. Die Errichtung von Sektio=
h
. nn und Einſetzung von Vertrauensmünnern, ſowie die Wahl des Aus=
ſeuſſes
für das Statut wurde vorbehalten.
In der Berliner Stadtverordnetenſitzung vom 8. ds. Mts. wurde
ctraßmann mit 98 von 111 Stimmen als Vorſteher, Büchtemann mit
von 115 Stimmen als Stellvertreter wiedergewählt.
Oeſterreich=Ungarn. Es erregt nicht geringes Aufſehen, daß
braf Paul Feſteties nach dem in Peſt am 7. d. M. ſtattgehabten Hof=
hll
die Hofchargen, welche die Einladungen hierzu ausgegeben haben,
gfordert hat. Ueber den Zuſammenhang der Sache hört man, daß,
6sl Graf Feſteties mit ſeiner Gemahlin, der geſchiedenen Gattin eines
liener Börſenmaklers, auf dem Hofball erſchien, er von dem Hof=
urſchall
aufgefordert wurde, ſeine Gemahlin hinauszugeleiten, da ihr
Eſcheinen nur auf einem Irrtum beruhen könne.
Frankreich. Am 8. Januar hat der Prozeß gegen Frau Clovis
ſigues wegen der Ermordung Morins vor dem Pariſer Schwurgerichte
bgonnen. Die Angeklagte giebt zu, daß ſie den Verleumder mit Vor=
beacht
getötet habe und erklärt, daß ſie keine Gewiſſensbiſſe empfinde.
In der am 9. d. M. fortgeſetzten Verhandlung wurde Frau Clovis
pques von der Anklage der Ermordung Morin's freigeſprochen, jedoch
einer Entſchädigungsſumme von 2000 Fres. und in die Koſten ver=
unteilt
.
Am 8. d. M. drangen Polizeikommiſſär Ballerich und deſſen Bruder,
cknfalls Volizeibeamter, deren Mutter kürzlich ermordet worden iſt,
u in das Redaktionslokal des kommuniſtiſchen Blattes Cri du peuple=,
dirch welches ſie angegriffen worden waren. Redakteur Queret wurde
birch einen Degenſtich leicht verwundet, Polizeikommiſſär Ballerich
urde durch einige Revolverſchüſſe des Redakteurs ſchwer verwundet.
England. Lord Granville hat ſich am 8. d. M. zur Audienz bei
4 Königin nach Osborne begeben, wo er bis zum folgenden Tage
ſepeilt.
Am Donnerstag wurde in Sandringham die Feier der Großjährig=
4 des älteſten Sohnes des Prinzen von Wales, des Prinzen Albert
Brtor, feſtlich begangen.
Der egyptiſche Korreſpondent der Daily News' ſchreibt genanntem
Vatte über die Abſichten des Mahdi: Ich erfahre aus einer beſonderen
helle, die ſich bisher als zuverläſſig erwieſen hat, daß der Mahdi nach
mletzten Angriffen gegen Omderman ſeine dort verſammelten Streit=
uͤfte
zurückgezogen hat und ſich gegenwärtig unweit Metemneh mit der
Ulicht konzentriert, dort die Ankunft der britiſchen Kolonne zu erwarten
u ſich auf dieſelbe zu ſtürzen, wenn die Mannſchaften von ihrem langen
lrſche erſchöpft ſind. Die Rebellen ſollen 28000 Mann zählen, doch
Afte man bei dieſer Angabe die orientaliſche Uebertreibung in Betracht
üen. Kaufleute melden, daß oberhalb des Fluſſes, ganz nahe bei Abuegli,
f Feind auf einem hohen Ufer ſtark verſchanzt iſt. Es ſollen dort
45 90 Mann unter dem Befehl des Emirs von Verber ſtehen.
Belgien. Dem Courrier de Bruxelles zufolge wird den Kam=
mn
noch vor Ablauf der Seſſion der Entwurf der Wahlreform zu=
thn
.
Die Independance belge= bringt eine Depeſche aus Luxem=
lrg
, nach welcher dort verlaute, daß Miniſter v. Blochhauſen, trotz
günſtigen Botums der Kammer in der Angelegenheit der Prince
Hfri=Bahn, geſtern ſeine Demiſſion gegeben habe.
Italien. Infolge der Ermordung der Mitglieder der italieniſchen
hui khedition unter Bianchi hat die Regierung beſchloſſen, unverzüglich
siäll genügende Garniſon zum Schutze der italieniſchen Kolonie nach
ſib zu entſenden.
Eghpten. Nach einer Depeſche des Generals Wolſeley aus Korti
ma 7. d. werde der Lebensmitteltrausport unter ſtarker Bedeckung

71
ſofort nach=Gakdul aufbrechen. General Stewart werde am 8. d. mit
einem anderen Transport nach Metamneh abgehen, welches er wahr=
ſcheinlich
am 15. d. beſetzen werde. Im Falle derſelbe dort Dampfer
vorfinde, werde er ſogleich Verbindungen mit General Gordon herſtellen.
Vereinigte Staaten. Die Senatskommiſſion für auswärtige An=
gelegenheiten
hat einen Bericht zu Gunſten der Ratificierung des Ver=
trages
mit Nicaragua erſtattet.

Aus Stadt und Land.

Darmſtadt, 10. Januar.
Mit Genehnigung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs iſt
ſeitens der Großh. Miniſterien des Innern und der Juſtiz und der
Finanzen an die Zweite Kammer der Stände die Propoſition gelangt
ſtatt der im Staatsbudget für die Finanzperiode 1885-88 unter Kapitel
80 Titel 25 für Unterſtützungen von Gemeinden in Schulhausbauten
vorgeſehenen 72000 M. die Summe von 100000 M. der Großh. Re=
gierung
zur Verfügung ſtellen zu wollen.
Durch Verfügung Großh. Miniſteriums des Innern und der
Juſtiz wurden für die Dauer des Geſchäftsjahres 1885 ernannt: Zum
Vorſitzenden der Kammer für Handelsſachen 1) am Großh. Land=
gerichte
der Provinz Starkenburg der Großh. Landgerichtsrat Dr.
Kritzler, mit dem Otze in Darmſtadt, 2) am Großh. Landgerichte der
Provinz Oberheſſen der Großh. Landgerichtsrat Wiener, mit dem Sitze
in Gießen, 3) am Großh. Landgerichte der Provinz Rheinheſſen der
Großh. Landgerichtsrat Verdellé, mit dem Sitze in Mainz. Zu Stell=
vertretern
der bezeichneten Vorſitzenden die Großh. Landgerichtsräte
Bolnhard in Darmſtadt, bezw. Holzapfel in Gießen und Steinem
in Mainz.
- Stadtverordneten=Verſammlung vom 8. Januar.
Ausführlicher Bericht. Der Großh. Ober=Bürgermeiſter giebt von
einem Legat der Fräulein ſFriederike Suppus Kenntnis, beſtehend in
200 M., welche ihm bereits eingehändigt und von ihm, dem Willen der
Erblaſſerin gemäß, zu Gunſten wohltätiger Zwecke verwendet worden
ſeien. Die Stadtverordneten Bergſträßer, Diehm und Hoch=
ſtätter
bringen einen Antrag ein, die Bürgermeiſterei zu erſuchen, bei
Aufſtellung des Voranſchlages in Erwägung zu ziehen, ob nicht die
Heranziehung der Kapitalrentenſteuerkapitalien zur Kommnnalſteuer
eine Reviſion des Oktroitarifs ermögliche, ins beſondere in den Poſitionen,
welche den Gewerbeſtand vorzugsweiſe belaſten. Der Großh. Ober=
Bürgermeiſter nimmt im Anſchluß hieran Bezug auf den Antrag,
welchen die Herren Stadtverordneten Rückert, Weber, Diehm, Blumen=
thal
und Schödler am 9. Juni v. J. eingebracht haben, des Inhalts,
die Bürgermeiſterei möne mit der Stadt Mainz und anderen Städten
zu dem Zweck ins Benehmen treten, einen von einem Mainzer Stadt=
verordneten
dort geſiellten, auf Schritte zur Veränderung der Kommunal=
ſteuergeſetzgebung
und mindeſtens Heranziehung der ganzen Einkommen=
ſteuerkapitalien
gerichteten Antrag bei der Großh. Staatsregierung zu
fördern und zu unterſtützen. Es ſei daraufhin bei der Großh. Bürger=
meiſterei
Mainz angefragt, von dieſer jedoch erwiedert worden, daß man
über den Antrag noch nicht verhandelt habe, ſobald dies geſchehen aber
ſofort Mitteilung hierher gelangen werde. Eine ſolche Mitteilung ſei
bis jetzt nicht erfolgt. Inzwiſchen ſeien durch die neue Steuergeſetz=
gebung
die Verhältniſſe weſentlich verandert worden. Deshalb und in
Folge mündlichen Benehmens mit Mitgliedern der ſtädtiſchen Verwal=
tungen
zu Mainz. Offenbach und Worms habe er von weiteren Schrit=
ten
bis zum Erſcheinen des neuen Geſetzentwurfs über die Kommunal=
beſteuerung
abſehen zu ſollen geglaubt. Nachdem derſelbe nunmehr vor=
liege
, ſei er alsbald mit den Bürgermeiſtereien der betr. Städte in's
Benehmen getreten und ſehe deren Mitteilungen entgegen. Deshalb und
da die Behandlung der ſehr ſchwierigen Frage auch zahlenmäßige Er=
hebungen
erfordere, die bereits angeordnet ſeien, habe er einem Er=
ſuchen
der gedachten Herren Stadtverordneten, den Antrag auf die
heutige Tagesordnung zu ſetzen, nicht entſprechen können und denſelben
hiervon bereits Kenntmis gegeben. Stadtv. Wolfskehl bemerkt, der
Gegenſtand ſei höchſt ſchwieriger Natur. Die Großh. Regierung laſſe
eben zahlenmäßige Erhebungen anſtellen, und ſei deshalb die Beratung
des Geſetzentwurfs im Finanzausſchuß der zweiten Kammer bis zu deren
Eintreffen ausgeſetzt. Er bitte einſtweilen, ſich demnächſt bei Beſprechung
der Frage hauptſächlich auf den praktiſchen Standpunkt zu ſtellen und ſich
nicht blos von theoretiſchen Gründen leiten zu laſſen. Stadtv. Dr. Oſann
fügt an, daß bis jetzt angeſtellte Ermittelungen ein Ergebnis geliefert
hätten, welches die Beſeitigung der ſeitherigen Zuziehung nur des halben
Einkommenſteuerkapitals zur Kommunalſteuer in ſehr zweifelhaftem
Licht erſcheinen laſſe. So würde z. B. die Zuziehung des ganzen Ein=
kommenſteuerkapitals
die Folge haben, daß ſich die Steuer der Leute
mit geringem Einkommen, der Arbeiter u. ſ. w. um nahezu das doppelte
des ſeitherigen Betrags erhöhe. Ein wiederholtes Baugeſuch des
Maurermeiſters Zehfuß für die Roßdörferſtraße geht an die Bau=
ommiſſion
. - Der Großh. Ober=Bürgermeiſter teilt den Stand
der Verhandlungen über die Waſſerverſorgung Beſſungens mit. Im
vorigen Jahre habe die Stadtverordnetenverſammlung die Bedingungen
feſtgeſtellt, unter welchen Waſſer an Beſſungen abgegeben werden ſolle.
Dieſe Bedingungen ſeien von einer Beſſunger Kommiſſion geprüft und
ſeien von dieſer andere Vorſchläge gemacht und Koſtenberechnungen ver=
langt
worden, welche die Betriebsleitung des Waſſerwerks geliefert
habe. In einer durch die Kommiſſionsmitglieder Herren Geheimerat
Goldmann und Profeſſor Sonne mit Herrn Beig. Riedlinger und ihm
21

[ ][  ][ ]

72
ſtattgehabten Beſprechung hätten jene erklärt, Peſſungen könne auf die
diesſeitigen Bedingungen nicht eingehen, die Preiſe ſeien zu hoch. Herr
Profeſſor Sonne habe ſich ſodann auf Grund dieſer Beſprechung mit
Ingenieur Müller mündlich benommen und demſelben eine ſchriftliche
Ausarbeitung ſeiner Beanſtandungen der von Herrn Müller berechneten
Produktions= und ſonſtigen Köſten in Ausſicht geſtellt. Dieſer Aus=
arbeitung
ſei man noch gewärtig. Sodann teilt der Großh. Ober=
Bürgermeiſter noch mit, daß Armenkaſſerechner Gütlich erkrankt
ſei und er im Einverſtändnis mit der Finanzkommiſſion den Stadt=
rechner
mit der interimiſtiſchen Verſehung der Geſchäfte desſelben be=
auftragt
habe. In die Tanesordnung eintretend wird das Beſol=
dungsholz
der Stadtgeiſtlichen für 1885 zum ſeitherigen Preis in Geld
angeſchlagen. Die Rechnung der Realſchulkaſſe für 1883-84 wird
nicht beanſtandet. Nach Erledigung einiger kleiner Rechnungsange=
legenheiten
der=Pfandhaus= und der Polizeikaſſe wird zur Berathung
der Erneuerung des Brandkätaſters geſchritten, welche das Großh. Kreis=
amt
in Betracht der vielen Aenderungen, welche das alte Brandkataſter
im Lauf der Zeit erlitten hat, für dringend nötig erklärt. Die Ver=
ſammlung
ſpricht ſich für die Erneuerung aus und bewilligt die nöthigen
auf ca. 2000 M. veranſchlagten Mittel.- Das Großh. Kreisamt hat
den Entwurf eines Potizeireglements für den Kreis Darmſtadt mitge=
theilt
, inhaltlich deſſen zur Sicherung des Verkehrs auf den öffentlichen
Straßen und um Vorkehrung gegen Beſchädigung durch Fuhrwerke zu
treffen beſtimmt wird, daß an jedem Fuhrwerk ohne Unterſchied der
Beſpannung beim Gebrauch auf öffentlichen Wegen Namen und Wohn=
ort
des Eigentümers in dauernder Weiſe deutlich angebracht ſein müſſen.
Ausgenommen ſollen Fuhrwerke ſein, die ausſchließlich zur Perſonen=
beförderung
dienen. Der Entwurf wird durch Stadtv. Dr. Oſann
beanſtandet und durch Stadtv. Schödler lebhaft bekämpft, da die be=
abſichtigte
Beſtimmung den angegebenen Zwecken nicht dienen könne, die
Faſſung des Entwurfs auf alle möglichen Fuhrwerke, ſelbſt Kanonen
und Pflüge anwendbar ſei, und die Strafbeſtimmung zu allgemein ge=
fazt
erſcheine. Die Stadtv. Hochſtätter und Wittich befürworten
den Entwurf. Die Verſammlung erſucht jedoch die Bürgermeiſterei, die
angegebenen Beanſtandungen dem Großh. Kreisamt mitzuteilen. - Auf
dem Luiſenplatz ſollen, außer ſchon früher genehmigten 10 einflam=
migen
Gaskandelabern. vier fünfarmige Kandelaber zunächſt dem Lud=
wigsmonument
aufgeſtellt werden, um hierdurch eine lang gewünſchte
beſſere Beleuchtung und zugleich auch eine Verſchönerung des Platzes zu
erreichen. Die erforderlichen Mittel von 2050 M. werden bewilligt.
Beig. Niedlinger ſchlägt zur Sicherung der Paſſanten gegen Fuhr=
werke
die Verbreiterung des Trottoirs nach Beſeitigung der früheren
Kettenſteine und die Erhöhung desſelben um das Monument herum
und nach der oberen und unteren Rheinſtraße hin vor. Hierüber ſoll
die Baukommiſſion gehört werden. Ueber den Kanal für die Felſen=
keller
in der Dieburgerſtraße berichtet Stadtv. Rückert in ausführlichem
Vortrag. Im Jahre 1861 wurde verſchiedenen Brauern in ſtets wider=
ruflicher
Weiſe geſtattet, die Abwaſſer ihrer Felſenkeller in den Tunnel
abzuleiten, welcher bei Herſtellung der Seiterswieſenwaſſerleitung längs
der Dieburgerſtraße in den dort anſtehenden verwitterten Granit zur
Aufnahme des Waſſerleitungsrohres gebrochen worden war. Dieſer
Tunnel iſt ohne jede Ausmauerung in das Geſtein gebrochen, Sohle
wie Wände ſind unregelmäßig. von Spalten und Riſſen durchzogen und
Waſſer durchlaſſend. Schon im Jahre 1862 wünſchte das Großh. Kreis=
amt
die Zurückziehung der Erlaubnis, da ſich der Tunnel in Folge der=
ſelben
in einen übelriechenden Sumpf verwandelt habe, der die Güte
des Leitungswaſſers zu beeinträchtigen drohe. Der Gemeinderat beſchloß
auch die Vermauerung der Kanaleinläufe, ließ aber dieſen Beſchluß
trotz jahrelangen Drängens des Kreisamts nie ausführen. Dagegen
wurden den Vierbrauern im Jahre 1863 und 1869 gewiſſe Bedingungen
auferlegt, u. a. auch die jährlich zweimalige Reinigung des Tunnels
auf ihre Koſten. Dieſe Reinigung berechnete ſich, ſolange ſie im Tag=
lohn
gründlich ausgeführt wurde, auf durchſchnittlich 780 M. per Jahr
und als ſie ſpäter - jedenfalls weniger gründlich - auf Grund von
Submiſſion erfolgte, auf durchſchnittlich 263 M. per Jahr. Zu Ende
1883 wurden gelegentlich der Erbauung eines Kanals für das Alice=
hoſpital
die großen Mißſtände wieder angeregt, welche aus dem vor=
liegenden
Verhältnis entſtehen. Das Stadtbauamt beantragte die Ein=
legung
eines Thonrohr=Kanals in den Lunnel, welcher in jenen Kanal
münden könne. Derſelbe ſolle 6700 M. koſten und auf Koſten der
Bierbrauer gelegt werden, welche verbindlich zu machen ſeien, ihre Ein=
läufe
dahin herſtellen zu laſſen. Dieſe behauptelen indeſſen, daß die
Stadt billiger und rechtlicher Weiſe den Kanal ſelbſt bauen müſſe. Sie
habe für Abführung der Abwaſſer überhaupt zu ſorgen, ſei den Bier=
brauern
, die der Stadt durch Octroi, Waſſer= und Gaskonſum, Wieg=
gebühr
von Eis ꝛc. große Einnahmen zuführen, eine Unterſtützung in
ihrem Geſchäſtsbetrieb ſchuldig und dergl. mehr. Nach gründlicher
Widerlegung dieſer Anſprüche beantragt Referent namens der Bau=
Kommiſſion gegenüber dem nachträglichen Zugeſtändnis der Bierbrauer,
einen Koſtenzuſchuß von 3000 M. leiſten zu wollen, in Betracht der
Möglichkeit, daß die Stadt bis zur Erbauung eines allgemeinen Kanals
das Straßenwaſſer in das zu legende Thonrohr einführen könne, den
Intereſſenten nur 4 der Koſten desſelben abzufordern, im Weigerungs=
falle
aber die Entwäſſerungen in den Tunnel vermauern zu laſſen.
Nach längerer Verhandlung, in welcher von den Stadtv. Schödler,
Bergſträßer u. a. in Ermangelung eines beſonderen Intereſſes der
Stadt an dieſer reinen Privatſache einzelner Bierbrauer die Uebernahme

7
eines Koſtenanteils. durch die Stadt in Frage= geſtellt, von Stadtv.
Hauſer, Dr. Thiel, Gaulé, Diehm aus Billigkeitsgründen für dieſe
ſebernahme geſprochen, von Stadtv. Hochſtätter und H. Müller
der Kommilſionsantrag empfohlen wurde, nahm die Verſammlung den
letzteren mit großer, Majorität an.
- In der Sitzung vom 7. d. Mts. der Großh. Handelskammer
wurde zunächſt zur Praſidentenwahl geſchritten und Herr Wilhelm Merck
per Acclamation zum 1. Präſidenten, Herr Karl Parkus mit allen gegen
eine Stimme zu deſſen Stellvertreter erwählt. Beide Herren nahmen
die Wahl dankend an. Sodann wurde mitgeteilt, daß das Büreau ſeit
der letzten Sitzung auf Grund ſpezieller Ermächtigung der Kammer und
nach eingeholter Zuſtimmung der Mitglieder durch Circular folgende
Eingaben ausgearbeitet und abgeſendet habe: 1) eine Eingabe an den
Herrn Reichskanzler und an Großh. Miniſterium des Innern und der
Juſtiz, betreffend die Kündigung der Tarife zwiſchen der Heſſiſchen Lud=
wigseiſenbahn
=Geſellſchaft und der preußiſchen Staatsbahn ſeitens der
letzteren; 2) eine Eingabe an den Reichstag, in welcher die Zuſtimmung
zu der Petition der Handelskammer zu Frankfurt a. M. gegen den An=
trag
von Wedell=Malchow und Genoſſen wegen Einführung einer neuen
Verkehrsſteuer ausgeſprochen wird; 3) eine Zuſtimmungserklärung der
Handelskammer zu einer Eingabe der Handelskammer Leipzig, in der
der Reichstag gebeten wird, bei Abänderung des Reichsſtempelgeſetzes für
zukünftig Sachverſtändige zuzuziehen; 4) eine desgleichen zu einem Antrag
der Handelskammer Thorn, die darauf gerichtet iſt, der bleibende Aus=
ſchuß
des deutſchen Handelstags möge die Frage der Erhöhung der Ge=
treidezölle
auf die Tagesordnung der nächſten Plenarverſammlung des
Handelstages ſetzen. - Die Kaiſerliche Oberpoſtdirektion Darmſtadt
fragt wiederholt an, ob die Haudelskammer ſich mit der geplanten Ein=
führung
der nur einmaligen Briefbeſtellung an Sonn= und Feiertagen
einverſtanden erklären wolle. Es wurde namentlich mit Rückſicht darauf,
daß die geplante Reduktion der Briefbeſtellung die Folge haben würde,
daß die geſamte norddeutſche Poſt überhaupt an Sonn= und Feiertagen
nicht mehr zur Ausgabe gelangen würde, beſchloſſen, zu erwidern, daß
die Handelskammer, welche lediglich das Intereſſe des Handels= und
Gewerbeſtandes zu wahren habe, der durch die Reduktion herbeigeführ=
ten
unzweifelhaften Beeinträchtigung des Verkehrs der Stadt Darmſtadt,
nicht zuſtimmen könne. - Die Firma Venuleth und Ellenberger dahier
hatte die Handelskammer gebeten, in Eingaben eine Gleichſtellung der
heſſiſchen mit den norddeutſchen, insbeſondere harburger Palmkernöl=
fabriken
in Bezug auf die Frachtſätze dadurch anzuſtreben, daß entweder
die den norddeutſchen Fabriken ſehr günſtigen Seehafen=Ausnahme=Tarife
aufgehoben oder den heiſiſchen Fabriken ähnliche Vergünſtigungen gewährt!
werden. Belegt war dieſe Bitte mit Auszügen aus den Tarifen, aus
denen hervorgeht, daß z. B. die Fracht von Palmkernöl von Harburg
nach Straßburg im Elſaß geringer iſt, als von hier oder Groß= Gerau=
nach
Straßburg. Die Handelskammer beſchloß dieſerhalb bei Großh.
Miniſterium des Innern und der Juſtiz vorſtellig zu werden. Eine.
Abänderung des Betriebsreglements für die Eiſenbahnen Deutſchlanos
wurde zum Gegenſtand eines Berichts an Großh. Miniſterium des
Innern und der Juſtiz gemacht.
In Folge der Verfügung des Großh. Miniſteriums, daß die=
jenigen
Gerichts=Acceſſiſten, die ihr Staatsexamen abgel gt haben, künf=
tig
den Titel Gerichls=Aſſeſſoren führen ſollen, ſind nun die
ſämmtlichen Aceſiſten zu Gerichts=Aſſeſſoren ernannt worden. Ihre.
Zahl beträat 62.
Vortrag zum Beſten des evang. Kirchenbauvereins.
Der vorläufig auf Donnerstag den 15. Januar angekündigte Vortrag
des Herrn Direktors Dr. Rietſchel über Julius Schnorr von Ca=
rolsfeld
findet Donnerstag den 29. Januar im Gartenſaale des,
Saalbaues ſtatt.
Die Vorleſungen über anorganiſche Chemie an der techni=
ſchen
Hochſchule, welche in Folge Abhaltung des betr. Docenten einig=
Wochen ausgeſetzt werden mußten, haben Donnerstag, den 8. Januar,
wieder begonnen.

- In der letzten Monatsverſammlung des Gartenbauvereins
wurde feſtgeſtellt, daß die beiden von der Kommiſſion mit je 50 Mark=
prämiierten
Pläne für die im Juni d. J. abgehalten werdende Jubi=
läums
=Ausſtellung von Herrn Kunſtgärtner H. Henkel in Beſſungen
eingereicht worden ſind.
V. Ein großes hochintereſſantes Künſtler=Konzert wird am
21. Januar im hieſigen Saalbau ſtattfinden. Drei der hervor=
ragendſten
Kräfte der Gegenwart haben ſich vereinigt: der berühmte;
kubaniſche Hofviolinvirtuoſe des Königs von Portugal, Chevalier
Brindis de Salas, die mit prachtvoller Stimme ausgeſtattete
Londoner Sängerin Madame Mathilde Zimeri, ſowie die in ganz
Deutſchland wohlbekannte und ſchon als Kind hochgefeierte Pianiſiin
Thereſe Hennes aus Berlin. - Brindis de Salas iſt Neger, Edel=
mann
, Ritter des Chriſtusordens, und hat als Geiger allererſten Ranges
kürzlich im königlichen Opernhauſe, ſowie im Hofkonzert Ihrer Majeſtät
der Kaiſerin in Berlin den allergrößten Beifall geerntet. Madame
Zimeri hat in letzter Zeit mit Chriſtine Nilſon, Mr. Hollmann, Mme.
Trebelli in England und Schottland mit ſenſationellem Erfolge konzer=
tiert
und werden dieſe beiden Künſtler gewiß im Verein mit unſerer

liebenswürdigen jugendlichen deutſchen Pianiſtin Thereſe Hennes, Tochter
des bekannten Komponiſten Aloys Hennes, das größte Intereſſe bei dem
kunſtliebenden Publikum erregen.

[ ][  ][ ]

A.
R. Das vierte Konzert zum Beſten des Witwen= und Waiſen=
ſinds
der Großh. Hofmuſik findet Mittwoch den 14. Januar
tt und zwar unter gütiger Mitwirkung der renommierten Pianiſtin
Fl. Flora Friedenthal (Schülerin Rubinſteins). Die Künſtlerin,
nelche jüngſt wieder in Frankfurt große Triumphe feierte, wird Chopins
Emoll Konzert und einige Soloſtücke zum Vortrag bringen. Der
ſcheſtrale Teil bringt Beethovens achte Symphonie in Fedur, den
Dause macabrel von St. Sasns, die zweite ſchottiſche Rhapſodie von
hackenzie und Webers Oberon=Ouverture.
N. Dem Vernehmen nach wird auch in dieſem Jahre wieder, etwa
litte März, ein Concert zum Beſten der hieſigen Barmh.
ſchweſtern veranſtaltet, und ſollen ſich hervorragende künſtleriſche
häfte zur Mitwirkung bereit erklärt haben.
Dienstag den 13. Januar wird Oscar Bumenthals neueſtes
Aſiſpiel Die große Glocke ihren Einzug auf unſerer Hofbühne
Aten und ihr luſtiges Geläute ertönen laſſen. Am deutſchen Theater
Verlin zum erſten male aufgeführt, hat das Luſtſpiel bereits ſeinen
Letz über die meiſten Bühnen gemacht und überall große Erfolge erzielt.
Der ausführliche und an ſtatiſtiſchen Nachweiſungen ſehr reich=
htige
Jahresbericht des Präſidenten des Verbandes der heſſiſchen land=
mttſchaftlichen
Konſumvereine für das Jahr 1881 iſt ſoeben
in Druck erſchienen. Der Beſtand Ende 1884 betrug 146 Genoſſen=
ſaͤften
mit 7125 Mitgliedern gegen 133 Vereine mit 6853 Mitgliedern
u1883. Delegiertenverſammlungen fanden 2, in Friedberg und in
Armſtadt, ſtatt, Bezirksbeſprechungen 9, die einen günſtigen Verlau=
uhmen
. Der Geſamtjahresumſchlag ergiebt in Einnahme 1307651 M.,
Ausgabe 1274734 Mark.
Für bezogene Konſumartikel wurden
114 920 M. verausgabt, hierfür von den Mitgliedern bezahlt 1231996
mik; der Gewinn berechnet ſich auf 7438 Mark und das Geſamtver=
ägen
mit den Gewinnvorträgen aus früheren Jahren auf 32645 M.
Ar landwirthſchaftlichen Verſuchsſtation wurden 1095 Proben von den
brhandsvereinen übergeben. Die unter Mitwirkung des Verbandes
richteten Dampfmolkereien gehen einer günſtigen Entwickelung ent=
Peſ.
H. Dr. Georg Brandes aus Kopenhagen, der am nächſten Montag
12. Januar im Kaufmänniſchen Verein über Das junge
Aieſchland ſprechen wird, gilt als einer der geiſtvollſten unter den
elnden Litterarhiſtorikern. Ein großer und freier Blick wird an dem
m Umfaſſenden Kenntniſſen ausgerüſteten Gelehrten gerühmt, der in
dutſchland wohl insbeſondere durch ſein Werk Die Hauptſtrömungen
le Litteratur des 19. Jahrhunderts' ſich reiche Anerkennung erworben
Ilal: Brandes, der ein gründlicher Kenner der deutſchen Aeſthetik iſt,
ek der Ruf eines außergewöhnlich feſſelnden Redners voraus. Möchten
fie gewiß geiſtvollen Ausführungen hier von recht vielen Zuhörern
nehnommen werden.
Das ſoeben zur Ausgabe kommende Adreßbuch von Darmſtadt
E Beſſungen für 1885 präſentiert ſich als ein ſtattlicher Band. Die
Enteilung iſt dieſelbe wie im vergangenen Jahre, nur iſt dem Inhalt
ein Auszug aus dem Neaulativ, die Reinigung der Schornſteine betr.,
etn Auszug aus der Abſuhrordnung nebſt Bezirkseinteilung, ein kurzer
Ffuͤr r durch das Großh. Muſeum ſowie Notizen über die Sicherheits=
othichtungen
im Großh. Hoftheater beigefügt. Ein Plan des Zuſchauer=
rmus
des Großh. Hoftheaters ſowie ein Plan der Stadt ſind beigegeben
un Un Lichtdruckbild Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs geht dem
Jhnalt voran. Die gründliche Bearbeitung des reichhaltigen Stoffes
wisl ſo hoffen wir, das Buch zu einem zuverläſſigen Hülfsmittel im
Mäslichen und geſchäftlichen Verkehr machen.
1) Nach einer uns gewordenen Mitteilung gedenkt der unlängſt
is Leben gerufene Handwerkerverein im Laufe der nächſten
Wche eine Beſprechung über die neue Kommunalſteuervorlage zu ver=
afaten
, zu welcher auch eine Reihe von Landtagsabgeordneten einge=
lahrt
werden ſoll.
0 Der Verband der landwirtſchaftlichen Konſumvereine bezog im
Sahe 1884 an künſtlichem Dünger 34552 Ctr., und zwar 27249 Ctr.
Suerphosphat, 5223 Ctr. Chiliſalpeter und 2080 Ctr. Guano. Von
Einuß auf den geſteigerten Bedarf war unſtreitig die Ausdehnung des
Suetrübenbaues. Intereſſant iſt ferner die Thatſache, daß etwa 75pCt.
dasungekauften Hilfsdüngers auf rheinheſſiſche Vereine entfallen.
Am 1. April d. J. werden es 25 Jahre, daß die Großh. In=
1iterie=Regimenter Nr. 117 und 118 (as 3. und 4. Heſſiſche)
illne, Ueberzug aus den Garniſonen Offenbach, Worms und Friedberg
hocrer vollzogen haben. Wie wir vernehmen, werden die hier wohn=
yoſn
damaligen Regimentsangehörigen dieſen Tag durch eine ent=
ſinrihende
Feier begehen.
Dermalen findet der Abbruch des hinter dem Schlachthaus ge=
lexen
ehemals Suppus'ſchen Hauſes ſtatt, und ſoll das gewonnene
Texain der längſt als dringend nötig erkannten Schlachthauserweite=
rum
dienen.
Einem Wirt auf dem Ballonplatz wurden in letzter Zeit fort=
goſit
die verſchiedenſten Sachen entwendet. Freitag Abend hatte er
nndas Glück, den Dieb in der Perſon ſeines Hausburſchen in flagranti
zulſwiſchen. Der Burſche wurde in Haft genommen.
Auch für das Rechnungsjahr 1883-84 iſt wieder die Thatlache
zur ſtatieren. daß die Einfuhr fremden Bieres in unſere Stadt
imt Abnehmen, die einheimiſche Produktion dagegen im Zunehmen be=
gruffn
iſt. Es betrug die Einfuhr 19e6 373 Liter, während in den
hieſien Brauerein 34845 Centner Malz eingeſotten wurden, in 1882-83
wunhen dagegen 2036683 Liter Bier eingeführt und hier nur 30502

7
73
Centner Malz eingeſotten, was für 1883-84 eine Verminderung der
Einfuhr um über 50000 Liter, dagegen eine Vermehrung der ſtädtiſchen
Produktion um über 4300 Centner Malz bedeutet.
Nach dem Wetterbericht der deutſchen Seewarte vom 8. d. M.
iſt im Norden ſtrenge Kälte eingetreten. Archangelsk am weißen Meer
meldet - 430 C., Stockholm -18 C., Haparanda - 16 C. München
hatte am 7. d. morgens 8 Uhr - 110 C., Darmſtadt am 9. morgens
6 Uhr -5500 C. bei S.O.
L. Beſſungen, 9. Januar. Gemeinderatsſitzung vom
8. d. M. Aus den diverſen Mitteilung nu heben wir folgen=
des
hervor: a. Eingabe der Grundeigentümer am alten Pfungſtädter
Weg, betreffend Ueberbrückung der Main=Neckar=Bahn daſelbſt. Der
Gemeinderat erkennt das dringende Bedürfnis einer ſolchen an und
wünſcht eine recht baldige Inangriffnahme; beſchloſſen wird daher vor=
erſt
Rückſprache mit unſerem Landtags=Abgeordneten zu nehmen, eine
Audienz in der Angelegenheit bei Sr. Kömgl. Hoheit dem Großherzog
ſoll aber dadurch nicht ausgeſchloſſen ſein. Zu wünſchen wäre es, wenn
unſere Regierung noch in dieſem Landtage den Ständen Vorlage machen
und ein zuſtimmender Beſchluß gefaßt würde. b. Der ſeitens der Ge=
meinde
und dem Vorſtande des Mathilden=Landkrankenhauſes über Ver=
pflegung
armer Kranken von hier für das Jahr. 1885 vorliegende Kon=
trakt
wird genehmigt. c. Erweiterung des Griesheimer Wegs betr.
Derſelbe ſoll auf Nachſuchen der dort Begüterten erweitert werden, und
ſchwebt die Löſung dieſer Frage ſchon längere Zeit. Anfänglich wollte
man, da man es hier nur mit 3 Eigenthümern zu thun hat, auf der
Seite des Bahnwärterhäuschens denſelben erweitern und von jenen das
nötige Gelände erwerben. Einesteils wird aber eine zu hohe Forderung
geſtellt, andernteils will der Fiskus, da er die Notwendigkeit der Ab=
tretung
, als nicht im öffentlichen Intereſſe liegend, nicht anerkennt, ſich
auf letztere nicht einlaſſen, weshalb dann Unterhandlungen mit den
Eigentümern auf der anderen Seite angebahnt werden ſollen.
Der 2. Punkt der Tagesordnung, die Straßenbeleuchtung=
betreffend
, erforderte längere Zeit zur Beſchlußfaſſung. Großh. Kreis=
amt
verlangt, das Anzünden der Laternen vom 1. d. M. ab anderweit
zu vergeben oder unter Aufſicht der Gemeinde= und Polizeibehörde durch
andere Perſonen ausführen zu laſſen, da die bisherigen Unternehmer
ihre Schuldigkeit nicht gethan haben und deshalb der Kontrakt gelöſt
werden kann. Der Großh. Bürgermeiſter erklärt, daß er mit dem Ge=
meindebautechniker
eine Beſichtigung der Laternen vorgenommen habe
und konſtatiert werden müſſe, daß durch Anbringung neuer Flammen
abgeholfen werden könne. Gemeinderat Henkel ſtellt den Antrag bei der
Stadt Darmſtadt anzufragen, welcher Pres, wenn man die Gemeinde
mit Gas aus der ſtädtiſchen Leitung verſehen würde, ſowohl für das
Rohrnetz als für 1000 Gasbrennſtunden verlangt werde, unterliegt je=
doch
mit ſeinem Antrage mit allen aegen 3 Stimmen, weshalb be=
ſchloſſen
wird, vorerſt in denjenigen Straßen, in welchen Laternen weit
von einander ſtehen, neue anzubringen, auch die Laternen= Anſteckurgs=
bezirke
zu verkürzen und eventuell 2 Perſonen mehr mit dem Anzünden
zu beſchäftigen.
Wegen der telephoniſchen Verbindung der Gemeinde mit
dem L. Polizeirevier in Darmſtadt berichtet die Baukommiſſion; dieſelbe
ſieht die Notwendigkeit einer ſolchen, da ein Bedürfnis nicht vorliege,
nicht ein, und obgleich Henkel und Jakobi die Dringlichkeit befürworten,
wird dennoch nach Abſtimmung über dieſen Antrag derſelbe mit allen
gegen 4 Stimmen abgelehnt. Die Anlage der telephoniſchen Verbindung
all nach Unterhandlung mit einem Frankfurter Geſchäft ſich auf 475 M.
ſtellen. Alsdann trat man in die geheime Sitzung über.
Mainz, 9. Januar. Die Inhaber unſerer Straßenbahn
Marcks und Balke in Berlin, befinden ſich mit ihrem Unternehmen in
einer höhſt kritiſchen Lage. Zahlreiche andere Verpflichtungen, die jene
Firma unter drückenden Bedingungen eingegangen iſt, haben ſie ge=
zwungen
, ihr geſamtes Firma= und Inhabervermögen einſchließlich der
verpfändeten Aktien, Genußſcheine ꝛc. an das Eiſen= und Stahlwerk
Osnabrück abzutreten, um ſo eine möglichſt günſtige Auseinanderſetzung
mit ihren Gläubigern zu erlangen. Es liegt im Intereſſe der Gläubiger,
ein Arrangement zu Stande zu bringen, da im Falle der Konkurs=
erklärung
gemäß der Konzeſſionsbedingungen die Mainzer Straßenbahn
ſamt Kaution und ſonſtigem Zubehör der Stadt unentgeltlich und ohne
Weiteres anheimfallen würde.
Mannheim, 8. Januar. Am Dienstag verſtarb ein hieſiger Gaſt=
wirt
an den Blattern. Er wurde am Dienstag mittag, nachdem die
ſchreckliche Krankheit ärztlicherſeits konſtatiert war, per Droſchke nach
dem Jſolierſpital über dem Neckar verbracht und iſt daſelbſt noch am
abend ſeinem Leiden erlegen. Von ſeiten der Sanitätsbehörde ſind alle
Vorſichtsmaßregeln getroffen worden, um ein Verbreiten der Krankheit
zu verhindern. Die in ſeinem Hotel zur Gold. Gaus= befindlichen
Fremden wurden einer gründlichen Unterſuchung unterworfen, desin=
ficiert
, geimoft und erſt dann, als keine verdächtigen Symptome auf=
traten
, entlaſſen. Das Haus iſt nach wie vor polzeilich geſperrt. F. Z.
Vacante Stellen im Bezirk des 11. Armee Corps: Langen=
ſchwalbach
, Bürgermeiſterei, Portier im ſlädtiſchen Kurſaal. 800 M.
und freies Logis; daſelbſt, Bürgermeiſterei, Gartenaufſeher in den Kur=
anlagen
, pro Tag 2 M. MarburgtBez. Kaſſel), Poſtamt, Poſtſchaffner,
800 M. und 118 M. Wohnungsgeldzuſchuß.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 30. Dez.
1884 bis 6. Januar 1885.
Weizen. hierländiſcher neuer 16.75 bis 17.- Mk., ruſſiſcher
18.- bis 18.25 Mk., norddeutſcher 17.- bis 1750 Mk. - Roggen:

[ ][  ]

46
74
hierländiſcher neuer 15.50 bis 16. - Mk., pfälzer neuer 15.75 bis
16.50 Mk. ruſſiſcher 15.25 bis 15.75 M. - Gerſte: nach
Qualität hieſ. 17.25 bis 18.- Mk., bayriſche 18.50 bis 1950 Mk.
Hafer: nach Qualität hieſ. neuer 1375 bis 14. - Mk., bayeri=
ſcher
neuer 14.25 bis 15. - M. per 100 Kilo. - Ochſen: L. Quali=
tät
69-70 Mk., I1. Qualität 64 bis 66 M. Kühe: 1. Qualität
57-58 M. IL. Qualität 45-50 M. per 50 Kilo.- Kälber: L. Quali=
tät
69-70 Pf., 11. Qualität 55-60 Pf. - Hämmel: 1. Qualität
Schweine 1. Qualität
57-58 Pf., IL. Qualität 40-46 Pf.
Z. f. d. l. V.
(inländiſche): 50-51 Pf. per ½ Kilo.

Vermiſchtes.
Das ſchlechte Brennen der Petroleum=Lampen. Ge=
werberat
E. Ecker in Hannover veröffentlicht hierüber in der Wochenſchrift
Fürs Hausu folgendes: Es kommt ſehr oſt vor, daß eine ſonſt vorzügliche
Lampe, welche früher ausgezeichnet gebrannt hat, troßz der größten Cauber=
keit
, trotz des beſten Kaiſeröls, trotz ganz neuen Dochtes, dunkel und
trübe brennt, leicht rußt und eine langgeſtreckte dunkelrote Flamme
mit wenig Leuchtkraft zeigt. Auf meinen vielen Reiſen iſt dieſe Frage
oft an mich gerichtet worden, und faſt ſtets war die Urſache ein falſcher
Cylinder. Der Cylinder paßte wohl für die Lampe in Bezug auf die
Weite, nicht aber auf die Länge des unteren Teiles, alſo vom untern
Rande bis Mitte des Kniffes. Leider macht faſt jeder Lampenfabrikant
ſeine Lampen ſo, daß man gezwungen iſt, ſämtliche Erſatzſtücke nur von
ihm zu beziehen, da die der anderen Fabrikanten nicht paſſen. Dies
trifft nicht allein die Schraubengewinde, ſondern namenilich auch die
Form der Cylinder. Abgeſehen von einigen neuen Spezialitäten, als
Sonnenbrenner, Bulkanbrenner, Mitrailleuſenbrenner ꝛc. unterſcheidet
man zwei Hauptarten Petroleum=Lampenbrenner: Flachbrenner und Rund=
brenner
. Von Rundbrennern exiſtieren vier Hauptſorten, nach deren
Durchmeſſer eingeteilt in 8=, 10=. 12= und 14=Linien=Brenner. 12=Linien=
Brenner werden in der letzten Zeit nur noch wenige gemacht, 8 Linien
dienen hauptſächlich zu Flurlampen, 10 Linien für Tiſchlampen, 14 Linien
zu Hängelampen und Kronleuchtern. Soll ein 10=Linien=Brenner gut
brennen, ſo muß die Entfernung der Oberkante des Dochtes bis zur

Mitte des Cylinderkniffes 12 bis 13 Millimeter betragen, nicht mehr
und nicht weniger. Iſt die Entfernung kleiner, ſo brennt die Flamme
zut klein und ganz weiß. Beim Höherſchrauben des Dochtes wird die
Flamme nicht größer ſondern kleiner. Wenn man den Cylinder ein
wenig in die Höhe ſchiebt, ſo daß er nicht ganz auf dem Boden des
Klemmrings ſteht, ſo wird die Lampe ſofort eine größere, ſchönere Flamme
zeigen, weiche bedeutend mehr Helligkeit giebt. Iſt die Entfernung
größer, ſo brennt die Lampe dunkelrot mit langer Flamme und leuchtet
ſchlecht. Beim geringſten Höherſchrauben ſchwelt die Lampe. Es iſt am
beſten, in einem größeren Geſchäfte Cylinder zu ſuchen, welche im Unter=
teil
kürzer ſind oder vom Glaſer einen Streifen durchſchneiden zu laſſen.
Ich habe auf ſchlecht brennenden Lampen Cylinder gefunden, welche über
1 Centimeter zu lang waren, ſo daß die Lampen wegen gänzlicher Un=
brauchbarbeit
gar nicht mehr benutzt wurden. Nach Aufſetzen eines
kürzeren, paſſenden Cylinders brannten dieſelben gerade ſo gut wie früher.
Leider wiſſen die kleinen Geſchäftsleute, welche die Cylinder verkaufen,
nur ſelten, welche Länge der Unterteil des Cylinders haben muß. Man
kaufe daher bei dieſen nur, wenn man einen richtigen Probecylinder hat.
Ich habe gefunden, daß bei ſchlecht brennenden Lampen von zehn wohl
neun falſche Cylinder hatten.

Tageskalender.
Samstag, 10. Januar: Concert (Reſtauration Schmitz).
Sonntag, 11. Januar: Concert (Saalbau). Generalverſammlung des
Geſangvereins Sänterluſt (Brauerei Heß). Weihnachts=Verlooſung
mit Abendunterhaltung und Theater der Kaufm. Sektion des Katho=
iken
=Vereins.
Montag, 12. Januar: Vortrag im Kaufmänniſchen Verein (Darmſtädter
Hof.)
Mittwoch, 14. Januar: Concert zum Beſten des Wittwen= und Waiſen=
fonds
der Großh. Hofmuſik (Saalbau).
Sonntag, 18. Januar: General=Verſammlung des Gejangvereins Männer=
Quartett Beſſungen (Gaſtwirth Guntrum). Generalverſammlung
des Oeconomenvereins (goldenen Anker).

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
1. Sonntag nach Epiphanias.
Miſſionsfeſt.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofpr. Dr. Bender.
Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintend. Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militarkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Der Abendgottesdienſt am Sonnabend jällt aus.
Im Armenhaus:
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Pahncke.

In allen Kirchen Erhebung der gewöhnlichen
Collekte für die äußere Miſſion.

Wochengottesdienſt in der Hofkirche=
Montag, 12. Januar, Abends 6 Uhr: Miſ=
ſionsſtunde
: Herr Miſſionar Thumm.
Wochengottesdienſt im Eliſabethen=
ſtift
: Donnerstag 3 Uhr: Herr Pfarrer
Werner.
Wochengottesdienſt in der Stadt=
kapelle
: Freitag den 16. Januar, Abends
um 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer Pahncke

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag 4 Uhr: Beichte.
1. Sonntag nach Epiphaniä.
Feſt der heil. Dreikönige.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Her=
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von
10 Jahren.
Um 15 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl.
Mütter in der Kapelle des Pfarrhauſes.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag 9 Uhr heilige Meſſe mit Predigt,
Nachmittag um ½2 Uhr: Chriſtenlehre u. Andacht.

Gottesdienſt in Beſſungen.
1. Sonntag nach Epiphanias.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Miſſionsſtunde (Angra Pequena
und die rhein. Miſſionsgeſellſchaft.
Vor= und Nachmittags Collekte für die pro=
teſtantiſchen
Miſſionsanſtalten.
Nächſten Sonntag den 18. Januar Feier des
heil. Abendmahls. Die Beichte iſt an demſelben
Sonntag Vormittags ½10 Uhr.

English vervice in the
Hof-ſeirche.
Sunday January II.: Morning Service at 12.
kveuing Service at 6. 30.
Wednesday January 14. Evening Praver at 330
J. K. Cummin M. A. Chaplain.

In d. Schloßcapelle zu Kranichſtein.
1. Sonntag nach Epiphaniä.
Vormittags 11 Uhr:
Herr Pfarrer Römheld von Arheilgen.
ErtiraranerriztkitnnzritztivtsieAisavrirtzaz
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evanneliſchen Gemetnden.
Den 27. December 1884: dem Hofſchneider
Georg Dingeldei eine T., Louiſe Katharina Marie,
geb. 17. Oct.
Den 4 Januar 1885: dem Dachdeckermeiſter
Auguſt Aßmus ein S., Johannes Wilhelm; geb.
6. pebr. 1834.
Eod.: dem Handarbeiter Auguſt Doll eine L.
Anna; geb. 7. Dec. 1884.
Eod.: dem Vergeanten Joh. Rudolf Auguſtin
im 1. Großh. Heſſ. Inf.= Leibgarde=) Regt. Nr. 115
ein S., Heinrich Rudolf; geb. 19. Dec. 1884.
Den 7. Januar: dem Fuhrmann Joh. Boß eine
T. Eliſabeth; geb. 26. Dec. 1884.
Getaufte vet ger knkhollſchen Gemeinbe.
Den 4. Januar: ein unehel. S., Jacob Hein=
rich
; geb. 20. Dec. 1884.
Getraute hei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: der Sattler Bernhard Mar=
ſchall
u. Maria Seibert.
Veerbigte vei ven evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: der Monteur Balthaſar Alt,
60 J. alt; ſtarb 2.
Den 5. Januar: Auguſte Gervinus, led. T. des
Rechtsanwalts Georg Gervinus, 14 J. alt; ſtarb
den 2.
Eod.: Louiſe Delp, geb. Hof, geſchiedene Ehe=
frau
des Schreiners Joh. Georg Friedrich Delp,
52 J. alt; ſtarb 2. zu Beſſungen.
Den 8. Januar: Marie Magdalene Pfaff, geb.
Haſinger, Wittwe des Großh. Hofmundkochs An=
dreas
Pfaff, 72 J alt: ſtarb 5.
Eod.: Mathilde Reitz. geb. Marloff, Ehefrau
des Königl. Bahnmeiſters Karl Reitz, 27 J. alt;
ſtarb 5. zu Banteln in Hannzver.
Den 9. Januar: Katharina Diehl, geb. Diehl,
Wittwe des Bierbrauers Wilhelm Diehl, 55 J.
alt; ſtarb 6.

Druas und Belags. L. 6. Mltliſche Holbucgdenudere. - Verantnorlih fülr die Redaction, Can. Mlch.