HA 4
10
GON
147.
Jahrgung.
Evonnementspreis
erteljährlich 1 Mart 50 Pf. incl.
Pringerlohn. Auswärts werden von
den Poſtämtern Beſtellungen
ent=
ſegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal uck. Poſiaufichlag
Irag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werdenangenommen inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößerz,
Holzſtraße Nr. 96. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen
Amtliches Organ
für die Bekannlmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
73 253.
Samstag den 27. December.
1834.
Victualienpreiſe vom 27. December bis 3. Januar 1885.
4. Der Ochſenmetzger.
Ohſenfleiſch ¹⁄ Kllogr.
B. Der Nindsmezger.
ndfleiſch ¼ Kilogr.
1. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Ibfleiſch 1½ Kilogr.
e mmelfleiſch ¹⁄ Kilogr.
hrmmelsbruſt „ „
Pf.
72
64
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Vörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kllogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwürſt ¹⁄ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
B. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
„ 14
„
Schwürzes
4½ „
Noggeübrod 3 Kilogr.
Wel
Der Vierhrauer.
Bier 1 Alter
Pf.
24
An die Herren Bürgermeiſter des Kreiſes Darmſtadt.
Von Schloſſermeiſter Heinrich Ewald II. zu Roßdorf iſt ein durch Reichspatent geſchütztes neues Geräthe zum
An=
egen von Gräben in Wieſen und Feld conſtruirt worden, welches von Groß. Bürgermeiſterei Roßdorf als jehr praktiſch
nd mit weſentlicher Arbeitserſparniß verbunden bezeichnet wird.
Ich werde Ihnen eine Beſchreibung des Geräths in dieſen Tagen k. H. zuſenden und behalte mir vor, wenn thunlich,
ellegentlich einer demnächſtigen Generalverſammlung des Bezirksvereins eine Probe mit dem Geräthe zu veranſtalten.
Darmſtadt, am 19. Dezember 1884.
Der Director des landw. Bezirksvereins Darmſtadt.
Gros.
(3362
Hofraithe=
Verſteigerungen.
Erbtheilungshalber werden die den
Eben des Ch. Hohmann in Koſtheim
Horigen dahier gelegenen Immobilien,
aͤmlich:
1) die in der Nieder=
Ramſtädter=
ſtraße Nr. 60 gelegene Hofraithe,
2) die in der Pankratiusſtraße
Nr. 57 gelegene Hofraithe,
m Weg freiwilliger Verſteigerung
Montag den 29. December 1884,
Vormittags 10 Uhr,
ffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
teigert.
Darmſtadt, den 13. Dezember 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[13363
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Landwirth
Ldwig Möſer IV. Wittwe hier, werden
achſtehende Immobilien derſelben und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mr.
4 797 813 Hofraithe
Arheilger=
ſtraße,
4 398 62 Grabgarten daſ.,
4 396 81 ½ Einfahrt daſ.,
Montag den 5. Januar 1885,
Vor=
mittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Berntheiſel.
[12917
Bekanntmachung.
Montag den 29. Dezember 1884,
Vormittags 1 Uhr,
wird im Faſſelhofe zu Beſſungen der im
4. Quartal geſammelte Faſſeldung,
ſo=
wie 2 Stück Ziegenböcke öffentlich unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Beſſungen, den 22. Dezember 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[13334
Die Holzverſteigerung
vom 22. und 23. Dezember l. Js. im
Diſtrict Fichtengarten iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt:
Freitag den 2. Januar 1885.
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Abfuhrtag:
Samstag den 3. Januar 1885.
Külrzeſter Abfuhrtermin:
bis zum 31. Januar 1885.
Nieder=Ramſtadt, am 24. Dez. 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
[3363a
An= u. Verkuuf
von alten und neuen Oefen, Heerden,
altem Eiſen und Metallen von
1. Marz, Schulſtraße Nr. 12. (2363
857
3174₈
A253
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 30. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
werden im Ritſert'ſchen Saale „zum Schützenhofu dahier
mehrere feine Möbel, Teppiche, 1 Regulator, 2 Weckeruhren,
verſchiedene Spiegel, Büffet, Silber, Weißzeug und ſonſtige
Ausſtattungsgegenſtände, 1 Jagdgewehr, Jagdutenſilien, div.
Pfeifen, Geweihe u. ſ. w.
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
unwiderruflich verſteigert.
(13364
Darmſtadt, den 27. Dezember 1884.
Engel, Gerichtsvollzieher.
HausYerkauf.
Das zum Nachlaſſe des verſtorbenen Herrn Hauptmann Kehrer,
Beſſunger Heerdwegſtraße Nr. 37, gehörige zweiſtöckige Wohnhaus
mit Manſarde nebſt großem Garten und mehreren Bauplätzen
(3089 ⬜Meter enthaltend) iſt durch den Unterzeichneten zu verkaufen
[12919
und die näheren Bedingungen zu erfahren.
Neustadt, Alexanderſtr. 8.
öfer Punſch=Eſſenz.
Carlshi
Behle, Markt. „
Beſt, Magdalenenſtraße.
Boos, Holzſtraße.
Büchner, Marktſtraße.
Buß, Dieburgerſtraße.
Endner, Wienerſtraße.
Fuld, Kirchſtraße.
Gunder, großer Woog.
Henzel, Rheinſtraße.
Hof, große Bachgaſſe.
Huber, Schloßgartenſtraße.
Hugenſchütz, Langegaſſe.
Huwerth, Roßdörferſtraße.
Jäger, Bleichſtraße.
Keil., Pankratiusſtraße.
Keßler, Wilhelminenſtraße.
Landau, Mathildenplatz.
Lobſtein L. Scholl, Ludwigsplatz.
Mank, Ballonplatz.
Marburg, Beſſunger Carlsſtraße.
Mehlbrech, Bleichſtraße.
Merz, Gardiſtenſtraße.
Pfeifer, Saalbauſtraße.
empfehlen in vorzüglicher Güte
die Firmen:
Poth. Bleichſtraße.
von den renommirteſten=Firmenz
Arad,Rum,vognat
(alte, direct importirte Waare)
Läqueure
feinſter Qualitäten,
WoissweimO,
garantirt rein,
per Flaſche 60 Pf. bis 2 M.
Rothweime;
Affenthaler, Assmanushäuser, Ingel,
heimer, Bordeaux
von 1 M. bis 2 M.,
Tokayer, Halaga, Sherry
Harsala, Hadeira,
Housseux, Champaguer
empfiehlt billigſt
G. Lr Lohd,
Bleichſtraße. 1280.
Praſſel, Rheinſtraße.
Probſt, Brandgaſſe.
Pröſcher, Kirchſtraße.
Reh, Louiſenſtraße.
Reinemer, Niederramſtädterſtraße.
Rewick, Arheilgerſtraße.
Roll, Dieburgerſtraße.
Schaller, Kaſinoſtraße.
Schäfer, Alexanderſtraße.
Schäffer, Soderſtraße.
Schuchmann, Obergaſſe.
Schupp, Heinheimerſtraße.
Sigmund, Obergaſſe.
Storger, Kirchſtraße.
Stumpf, Rundethurmſtraße.
Bisl, Eliſabethenſtraße.
Wagner, Mühlſtraße.
Wagner, Wienerſtraße.
Wedel, Obergaſſe.
Wesp, Heidelbergerſtraße.
Wüſt, Stiftſtraße.
12953
Zimmermann, Stiftſtraße.
Düsseldorfer
vorzüglichste und allgemein beliebte
Erdbeer., Burgunder. Kaiser., Ananas,, Vanille. Thé,
Orangen; Sherry., Schlummer, Arac- Portwoin, Royal,
Rum. & Rothwein=Punsch-Essenzen
von Aox. Frank in Cöln, 14 Georgsplatz,
Düsseldork Berger-Allee 2 A.
Uberall in den ersten Geschäféen der Branche vorräthig, werden zur Heſl.
Abnahme bestens empfohlen.
[8759
Mogtan ad¾.
L. ſleoyor Elisabelhen
E
Unentbehrlich für feine Wäſche.
Prillant-Stärkeglanz
von Franz Coblenzer in Cöln.
Dieſes ausgezeichnete neue Präparal
verleiht als Zuſatz zur Stärke der
Wäſch=
einen prächtigen Glanz, elaſtiſche Steif,
und blendende Weiße.
In Päckchen mit Gebrauchsanweiſung
25 und 50 Pfg.
Niederlagen in Darmstndt:
Aug. Büchner, Marktſtraße.
A. Laeger, Bleichſtraße.
Jr. Bröſcher, Kirchſtraße.
Frich Reichert, Marktplatz. (242]
M.
Bol=
Nu=
Dei
Ki=
12)
er.
Husskohlen,
Holirie Kohlen,
Mokkohlen
783
empfiehlt billigſt
Geinhard
Leopold
28 Niederramſtädterſtraße 28.
Hr.
[ ← ][ ][ → ]de 253
2176
LAx. S.- AOrelss-Rarender
Wx- für 1885. 2N
Künztierisch ichön ausgeführt.
Ein wirklicher Zimmer- und Mandschmuck.
Preis nur 35 Pf. das Stüch
Geeller Werth mindestens 1 Mark.)
ſoder Tag enthäll einen siunigen Spruch unseror
hervor-
ragendsten doutschen Diohter.
Sollte in keiner Familie fehlen!
Verkaufsstellen von Mey's Abreisskalender
in Darmstadt bei:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
H. Nau Wittwe, Holztrasse 6,
ſ13051
100
Odler vom Voradesohäſt lloy a; Ellich, Plagnitr Leipuig.
Ae rAOAI
1⁄8 Schützenſtraße 18.
Weinhandlung. 18 Schützenſtraße 18.
empfiehlt:
M. Pf.
M. Pf
Rettenheimer
Bodenheimer
Nußbacher
hinger Schwätzerge
Leidesheimer
ſerſteiner
inger Eiſel
1. 80
2.
60 Geiſenheimer
75 Rüdesheimer Berg
85
Rothweine.
Ober=Ingelheimer.
1.
1. 20 Aßmannshäuſer.
1. 40
1. 30 Bordeaux=Medoch.
1. 20
1.50 Bordeaux=St. Julien. 1.50
dſer Flaſche ohne Glas. Bei Abnahme einer größeren Partie Flaſchen oder im Faß
entſprechend billiger.
Für die Reinheit der Weine übernehme jede Garantie.
Feinste Funsch-Essenz von Aroe
per Flaſche M. 2.20,
Cognae, echt frauzöſiſcher, direct bezogen,
per Flaſche M. 3. 50.
13102
D.
EEmO RUTROhIOm.
Wir empfehlen bei Abnahme eines Quantums von mindeſtens 25 Centnern
Ia. grobes Fettſchrot zu 90 Pfg.
gew. Rußkohlen 1. Sorte zu M. 1. 05 per Centner,
„
Aelusive Octroi, frei an den Aufbewahrungsort verbracht, gegen 2 Monat
giel oder Baarzahlung mit 2 pCt. Sconto.
Stück- und Schmiedekohlen
zu den billigſten Preiſen.
Gefl. Beſtellungen nehmen die Herren: Emanuel Fuld, Kirchſtr. 1, Moriz
Landau, Mathildenplatz 1, und B. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53, für uns
ſentgegen.
Reinhard & Veakerlng,
Stockſtadt a. Rh.
13043
28
Beſtellungen auf Gänſe
vom Hofgut Kranichſtein werden entgegengenommen in der Großh.
Hofmeierei.
[13366
Nur echt mit dieſer Schutzmarke.
1.
U
Malz=Ertrack u. Caramellen
von
L. H. Pietsch & Co, Breslan.
Ihren Malz=Ertract (Huſte=Nicht=
Schutzmarke) habe ich ſpeciell nach ſeiner
Zuſammenſetzung und Wirkungsart
ge=
prüft und empfehle ſelbigen ſowohl
gegen catarrhaliſche Affectionen der
Athmungsorgane als auch gegen
chro=
niſch entzündliche Zuſtände der Lungen/
und des Kehlkopfes, gegen anhaltenden
quälenden Huſtenreiz und beginnende
Tuberculoſe. Man giebt Kindern
drei=
bis viermal täglich 1 bis 2 Theelöffel
voll, Erwachſenen pro Tag 4 bis 6
Eß=
löffel voll.
Dr. med. Michaelis, prakt. Arzt.
EErtract Flaſche Mk. 1.-, 1. 75
u. 2.50. Caramellen ä Beutel 30 u.
50 Pfg. - Zu haben in: Darmſtadt
[1336]
bei G. L. Kriegh.
Punsch-Essenzen
und
Liqueure,
und ¼⁄ Flaſchen.
Vorzügliche Qualitäten. Billige Preiſe=
LObSten aScaoz1
am Ludwigsplatz. (3368
Cesundhelts-Neins.
aus Ungarn direct importirt.
Villanger M. 1.20, Preßburger M. 1
Ofener Adelsberg M. 1.40, Erlauer
M. 1.50, Ruſter M. 1.65, Tokayer
M. 2. 40, Deſſertwein M. 1.50.
Billige und gute Welssweine.
WVr. Rost, 12o5s
Beſſunger Carlsſtraße 5.
Die Preiſe verſtehen ſich per Flaſche
mit Glas; auch in ¼ Flaſchen zu haben.
Parket-Muchz
ohne Farbe,
Lohnmichſe,
gelb, beide mit Gebrauchsanweiſung,
em=
pfiehlt billigſt
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. 112308
55 253
1G½
B. UlSguAUAaaIOuo
Königliche Hof=Chocoladen=Fabrik.
Feinſte
Hyyy.
Speise-Chocoladen
A1a- O
rein Cacao und Zucker, beſonders reichhaltig an Cacao, vo
feinſtem Aroma.
f. ſGichidlosliche entölte (aeao's
Bereiung ſofort durch Aufguß kochenden Waſſers, 100 Taſſen
aus einem Pfunde, Preis pr. Pfund 3 Mark.
„ Unſere Cacao's zeichnen ſich vor anderen Fabrikaten
„durch reinen aromatiſchen Geſchmack, ſowie auch dadurch
„aus, daß ſie reiner entölt und deshalb leichter verdaulich
„ſind und ſich dennoch der Preis billiger ſtellt, als bei den
27
„meiſten Concurrenz=Fabrikaten.”
Niederlagen für Darmstadt bei den Herren: dehr.
[12724
Vierhaller, Carl Watainger, Wilh. Weber.
Baſſend als Weihnachtsgeſchenk.
Jobung Uuiderrudioh 20. voo. 1884.0
Erſter Gewinn; 1 complette Speiſezimmer=Einrichtung in deutſchem
Nußbaumholz im modernen Renaiſſanceſtyl, beſtehend H
aus: 1 Büffet mit Decorationsſtücken, 1 Dreſſoir, einem
Spiegel, 1 Ausziehtiſch mit Einlagen und Tiſchdecken,
4
12 Stühlen, 1 Regulator, 1 Salonteppich, 1 italieniſch n
Majolika=Vaſe mit Makart=Bouquet ꝛc.;
Zweiter Gewinn: 1 Kamingarnitur in ächter Bronce und Marmor,
be=
ſtehend aus: Standuhr und 2 Prunkſchalen ſerſter Preis G
der kunſtgewerblichen Concurrenz 1884;
Oritter Gewinn: Büſſet in Eichenholz mit reichen Einlagen lerſter Preis
4
der kunſtgewerblichen Concurrenz in München);
Bierter Gewinn: 1 Salonſchrank in Paliſander, reich geſchnitzt und
ein=
gelegt mit vergoldeten Broncebeſchlägen;
Fünfter Gewinn: 1 Fantaſie=Möbel=Ctagereſchrauk mit Spiegeln und de= G
corationsſtücken.
Loose 1 Mark, HLoose 10 Mark enpfiehlt und verſendet 8
General=Debit D. Eaufmann, Fahrgaſſe 123, Frankfurt a. M. 9.
In Darmſtadt bei L. F. Ohnacker, Rheinſtraße 16. (13301
90000000aooooaoooooaoooo000
AEAtUAGUAAION
in großer Auswahl bei
WB. Mein- Geſchäftslocal befindet ſich
ſondern Schulſtraße 1.
. vorm. Hammer.
nicht mehr Schulſtraße 5,
[13369
Garautie für Reinheit:
Bordeauz-Wome:
M. —90
8t. Estéphe
Hédos
„ 1.20
Domaine des Carmes , 1.35
1.75
St. Julien
„
„ 2.50
Chäteau Larose
„ 2.60
„ Lafite
Burgunder
„ 2.
Doutsche Rothweino:
Elsässer
M.- 70
A bültelsachser
„ 1.05
„ 1.15
Afenthalar
Oboringelhaimer
„ 1.35
Assmannshäuser
„ 1.60
Walporzheimer Bors „ 165
Ingar-Wein:
Oiener Adelsb. Ausslioh M. 160.
Die Preiſe verſtehen ſich per Flaſche
ohne Glas.
Bei Abnahme von 20 Liter oder
f 30 Flaſchen an
bedeutendePreis=
ermüßigung.— Proben gratis.
FExiy]
1
WILA. geAI1L,
4 Hoflieferant S. G. H. des
Prinzen Alexander.
Hisabethenstrasse 25.
ſEine gute Nühmaſchine billig zu verltz=
⁵⁄₀ Mühlſtraße 25, Hinterh.
[13370.
1872
Prolsgekrönt,
Posen Wien Bremen
1873
1874
Deulſcher
Kalserpunsch
(aus f. Burgunder).
Gpecialität
aus der Fabrik von
Fr. Hienhaus Haohtolger.
Düsseldork.
Zu haben bei den Herren:
Carl Watzinger, Carl Will,
W. Weber,
G. P. Poth.
ofl., W. Schulz
(13302
253
3177
lt.
4
⁄₈
fmpfehle hierdurs
eka
en feinen Mehle zur gefl.
J. Abnahme und zwar:
Raiser-Ausnug per ¼ Kilo 25 Pfg.
Waizenmeh100 „ „ 22 „
d0.
) „ „ 20 „
18
d0.
Bei Quantums von 10 Kilogr. entſprechend billiger.
12043
Vriedr. Hwald, kathol. Rirche 12.
Punsch-Essenzen,
Cognaes, Rum, Arao;
Tirschwasser,
Liqueure
in feinſten Qualitaten empfiehlt
Wil. Schulz,
Eliſabethenftr. 25. 13000 ¾
Zur gefl. Beachtungl
Neuerdings wird neben der als das beſte
Reisſtürkefabritat bekannten
„hOfERaud's Srhnuti
auch noch ein vorzülgliches Mittel zum Glanzſtärken:
„H0EERaUd's
811BER-Gl Auz-SrInue:
in den Handel gebracht, welches Wäſcherinnen und
Haushaltungen beſtens empfohlen wird.
Zu haben in allen bedeutenderei Colonlal-
Eatorial- und Gelfengevchäſten in Cartons 20Pte.
Punsch-Essenzen
von 3 der erſten Lieferanten,
Arae, Rum,
Oramge,
Auanus,
Burgunder
in ganzen und halben Flaſchen,
Eirsch, Pomeranzen- und
Russ-Liqueure.
imsbeſondere alten Nordhäuſer
in verſiegelten Literkrügen
60 Pfg.
(13300
hnpfiehlt
Cemens Behle
Marktplatz, im Schwab'ſchen Hauſe.
Vorzügliche
Punsoh. und Grogk.
Easenzen,
Hnländiſche und ausländiſche
Weimo,
Läaueure.
[13316
zmpfiehlt
I. Hoyor,
Eliſabethenſtraße 6.
Franz Chriſtoph's
Fußbodenglanzlaſt,
Fußbodenlack,
eigenes Fabrikat.
D0
Leinölnrniß.
extra Qualität, hart trocknend, für Treppen
und Vorplätze, ſowie zum Grundieren,
empfiehlt
[12292
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
RuhrEohlem,
vorzügliche, ſtückreiche Qualität, Nuß= u.
Stückkohlen, kleingemachtes Buchen= und
Tannenholz empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
(13118
W. GIlbert,
Beſſunger Carlsſtr. 6.
Lolto.
1331
ſin Hundefuhrwerk zu verkaufen.
Kleine Kaplaneigaſſe 7. (12634
OHTABAN
zur Cigarren=Fabrikation offerirt
verzollt und unverzollt 11636
W. Hermann Müller,
Berlin, Neue Friedrichſtraße 9.
Prima Helirkohlon,
Prima Nusskohlen,
Prima Stückkohlen,
Prima Anthracitkohlen,
Buchenscheitholz L. GI.
per Cbm. 10 M.,
ſowie kleingemachtes Buchen= u.
Tannen=
holz billigſt bei
Sobernheim,
9.
Bleichſtraße. (12509
Büsse dorfor
Punsch-Essonzen,
hochfeine Qualität, in Arae, Rum,
Orange, Ananas, Portwein,
Burgunder ꝛc.,
ſowie in= und ausländiſche
Woiss- und Rothweme,
von M. -60 bis M. 1.50,
empfiehlt
[13372
Jac. Sohmehner,
Flaſchenbierhandlung,
15 Caſinoſtraße 15.
150 Briofmarken für
Mh.
Alle garantirt ocht,
alle verschieden, z. B. Canada, Cap,
Indien, Chili, Java, Brschwg., Austra
lien, Sardinien, Rumänien, Spanion,
Vict. eto.
[(11443
B. Wiering in Hamburg.
1444's neuer Roman: „0i0
Auzu Frau mit don
Kar-
funkelsteinent beginnt am 1.
Januar 1885 in der „
Garten-
laube' zu erscheinen.
Viertel-
jährlich ME. 1.60.
Lu beziehen durch
12607
A. Borgstrüsser's Hofbuchhdlg.
Prima Ruhrköhlen 5
blliſt bei J. Wingeldey.
838
H
Täglich auch Montags. - Ausführliche
politische Mittheilungen, objectiv, mit
Wiedergabe interessanter
Meinungsäuse-
rungen aus der Presse aller Parteien.-
Nachrichten über Theater. Musik, Kunstz,
Wissenschaft;Gerichtahalle, locale
Nach-
richten. - Spannende Romane.
Sorgfäl-
tige Börsen- und Handelsnachrichten.-
Vollständigee Berliner Coursblatt.
Lotterielisten. - Amtliche Nachrichten.
6 (Gratis.) Beilagen: 1. Neueste Berliner
Fliegende Blätter fillustrirt). 2. Unter.
haltungsblatt. 3. Die Hausfrau. 4. Leitung
für Landwirthschaſt und Gartenbau. 5
Neueste Moden fillustrirt und
Schnitt=
muster). 6. Verloosungeblatt. (betr. Obli
gationen, Prioritäten und Anlehensloose.)
REagunduunaii. Razfriz.
AAus Auuxdmnuale.Rin ſand.
=ALuahuanat.---D,
[12973
TEschverne,
rothe und weisso,
werden in den bekannten guten Qualitäten,
auch in Fäßchen, bedeutend billiger von
mir geliefert.
E. Rost. 12059
Beſſunger Carlsſtraße 5.
Um mit
AAermantel
vollſtändig zu räumen verkaufe dieſelben
bedeutend unter Selbſtkoſtenpreis.
nChmann-GImOI,
Markt 4.
[12738
- Dur gefl. Beachtung! Nur ächt
R und vortreffliche Qualität:
Madeira, direct importirt p. Fl. M. 2.50,
Malaga, 1. Qual.
„ „ „ 2.—
Cognac, franzöſiſcher „ „ „ 4.
Medicinal-Rothwein
„ „ „ 1.—
Marx’scher Rinderwein „ „ „ 1.25,
bei
H. W. Prassel,
Rheinſtraße 19. (12054
gooooooooooooooeoooooooooooo
3 Dio Rödolhoimor Ringofon
Iiogolor- Aet.-Gosollschaft. 8
8 Comptoir: Frankfurt a. M.
Finkenhofſtraße 29, II.
empfiehlt ihre anerkannt vorzüg= 8
8 lichen Fabrikate zu mäßigen Preiſen.
11142
g00oooeoeoooooooooosooooe
Tür Gärtmek.
K253
Der Garten am Kirchhof mit Erker
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
vermiethen.
(855
Näheres Frankfurterſtraße 36.
Nonjahrskarton
in großer Auswahl
empfiehlt
Gl. v. Liguer,
Buch= und Papierhandlung,
Eliſabethenſtraße 17.
l3373
unchenet
„
bei
WIL. Schulz,
Eliſabethenſtraße 25. (13308
islkonte,
OAe äl.
ſöner
Neuek
4L Ppiar.
1.
Lhloysr.Eisathnzhs.
(18318
biBis'
4.
ürHt.
EBenntannipiei en
liefern 40 Pfg. per gehauftes Hectoliter
franco ins Haus, bei Entnahme von 20
[12466
Hectolitern 35 Pfg.
A. Le Cog & Co.
In unſerem Verlage iſt erſchienen und
durch uns ſowie durch alle hieſigen
Buch=
handlungen zu beziehen:
Portomonnaie-Hülfskalondor
für Techniker und Laien.
Preis cart. 20 Pf.
Derſelbe enthält: Kalender pro 1885
mit Raum zu Notizen, amtliche
Bezeich=
nung der Maaße und Gewichte,
Maaß=
tabellen, Entfernungen, Berghöhen, Größe
von Bauwerken, Gewichtstabellen,
Atom=
gewichte, Münztabellen, Thermometerſcalen,
Ausdehnung durch Wärme, Schmelz= und
Siedepunkte, Brennſtoffe, verſchiedene
Ge=
ſchwindigkeiten, Mathematiſche und
phyſi=
kaliſche Notizen, Logarithmentafeln, Sinus=
und Coſinustafeln, Quadrat= und
Wurzel=
tafeln, Zinſes=Zins= und Rentenrechnung,
12751
Notizenblätter.
L. C. Wittich’sche Hof buchdruckerei.
zahle ich Dem, der
P
500 Rark veim Gebrauch von
Hothe's Lahnuasser
Flacon 60 Pf. jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt oder aus dem Munde
riecht. Joh. Georgo Rothe Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
11728
Wilhelmineuſtraße I.
Friſche Zufuhr direct vom Schif=
Prima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Oetroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 95 Pf,
Sohmlsdegrles,
Mok- a; Husskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren-
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Vallonplatz, J. Röhrich kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße
Die Commission (9584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft
WGehörleidende.2
Das berUhmte unllbertroffene
GChör-Oel
von Oberſtabsarzt u. Phhſikus
Dr. Schmidt heilt Taubheit,
und ſonſtige Ohrenleiden wenn
incl Verpadung gegen 4 M. 20 Pf.
Central=Depst 5. Deutſchland:
Berlin 8WV. 12.
nicht angeboren. Preis pro Flaſche
I. Gericke Frievrichſtr. D7.
Pornollan- und oisorne oofon,
all. Conſtruct., ſowie Heerde werden
ge=
ſetzt und geputzt unt. Zuſich. reeller u.
pünktl. Bedienung bei billigen Preiſen.
W. 1IL, Kiesſtraße 93. 11080,
(talieniſche Eier, Blumenkohl,
ſo=
a) wie Pariſer Kopfſalat und alle.
onſtigen Gemüſe u. Specereiwaaren
empfiehlt ſtets friſch und billigſt (13269
J. Girnhard, Saalbauſtr. 22.
Aechte
anerkannt als vorzügliches
Linde=
rungsmittel bei Huſten und
Heiſer=
keit, empfiehlt
L. Hleyer,
Eliſabethenſtr. 6. (3314
Meine (335
befindet ſich
Ecke des Mathildenplatzes;
und der Zeughausſtr.7
im erſten Stock.
L. Haohenburgor,
[ ← ][ ][ → ] der
Eliſabethenſtraße 37
2673)
Stock.
70) Wilhelmstrasse 20
ſhöne Wohnung, 6 Zimmor (ovont. 8),
ſſassorloitung, sofort zu boziohon.
4414) Aliceſtraße 3 im oberſten Stock
ſine Wohnung mit großem, abgeſchloſſenem
Grplatz, 3 Zimmer, Küche, Keller und
ſlen Bequemlichkeiten.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.
5442) In meinem Hauſe Ecke der
Frankfurter=u. Aliceſtraße, dem
Herrn=
ſrten gegenüber, iſt die Beletage, beſtehend
us 5 Zimmern nebſt Salon mit Veranda
vermiethen. Guſtav Schwan.
6426) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
R 253
8661) 3 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Zu erfragen bei
Schloſſermſtr. J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
9211) Caſernenſtraße 62 Beletage,
5 Piecen mit allem Zubehör ſofort bez.
9342) Eine vollſtändig neu
hergerichtete Wohnung in
beſter Lage von Beſſungen,
Hochparterre, 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör, enthaltend,
Gartenantheil ꝛc. iſt ſofort zu
vermiethen. Näheres bei
Joseph Trier,
25. Wilhelminenſtraße 25.
9362) Rheinſtraße 16. 2.Sock,
ooooooooooooooooooooooooe Wohnung von 6 Zimmern nebſt Zubehör,
6807) Frankfurterſtr. 2 iſt die 8lneu hergerichtet, ſofort zu vermiethen.
Beletage mit 6 Zimmern, 1 Saal mit
Näheres bei
M. W. Praſſel.
5
ſc)
„
2¼
örs
eal
242
457
o2ak
Balkon, ſowie 2 Zimmer im 3. Stock
zu verm. und ſofort zu beziehen.
ooeoooooooooooooooooooooon
7290) Kirchſtraße 27 iſt im 3. Stock
ine Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
iſd allem Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Emil Reuter.
7472) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtr. 27 iſt der mittlere Stock
ſerſetzungshalber zu vermiethen und
ſo=
ort zu beziehen.
7853) Ecke der Wiener= u.
Roß=
ſörferſtraße 21 die Beletage, 6 Zimmer,
balkon, Waſſerleitung, wegen Verſetzung
ſes ſeith. Miethers.
7995) Heinrichſtraße 43 die Beletage
Wort beziehbar. Näh. Parterre.
8097) Neckarſtraße 28 der obere
ock, beſtehend aus 6 Zimmern und
Zu=
chör, zu vermiethen.
8101) Waldſtraße 17 die Beletage,
Zimmer, Magdkammer u. Bodenraum,
Pheeiſ beziehen.
18110) Ernſt=Ludwigſtraße
lire elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche
Gadezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
oodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
8329) Mathildenplatz 9 im oberen
Arock eine Wohnung: 4 Zimmer, 2 kleine
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung. zwei
chſtube und ſonſtige Bequemlichkeiten,
zwrort beziehbar.
8419) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17, gegenüber dem
Falaisgarten, iſt der dritte Stock ſof,
n beziehen.
henz
uge.
ielwoeoeeodocoooeeee0ooooooooo;
8773) Eine ſchöne Wohnung,
ganz neu hergerichtet, beſtehend aus
5 Zimmern, event. Garten u. allem
Zubehör, zu vermiethen. - Näheres
Joſeph Trier,
bei
25 Wilhelminenſtraße.
eoooonoooogooooogoeooooooe
9141) Neckarſtraße 22 die Beletage
ſ Zimmer, ganz oder getrennt, zu
ver=
fethen ſofort zu beziehen.
9729) Schulſtraße 10, 2. Stock, fünf
Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſer und
Gas, an eine ruhige Familie zu verm.
10209) Schloßgraben eine neu
her=
gerichtete Wohnung, 2 Treppen hoch, im
Vorderhauſe, 4 Zimmer, 2 Cabinette und
Zubehör bis 1. Dezember. M. Nathan.
WA
10206) Mühlſtraße 20 im erſten
Stock eine Wohnung, beſtehend aus
5 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkam=
mern, ſowie allen Bequemlichkeiten
per ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch
Gartenantheil. A. Caſtritius.
Laxmurzui
1
10212) Neckarſtraße 4 zu
vermie=
then: Beletage, 9 Zimmer mit
Zu=
behör, neu hergerichtet.
10222) Ludwigsplatz 8 die Belet.,
enthaltend, 1 Saal, 6 große Zimmer,
Küche, Magdſtube, Bodenraum,
abgeſchloſſe=
nen Vorplatz ꝛc. neu herichtet; ebendaſelbſt
eine Wohnung im vierten Stock, enthaltend
3 Zimmer, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
neu hergerichtet. Näheres daſelbſt bei
Wittwe Böttinger oder bei Herrn
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
10501) Soderſtr. 21 iſt die Beletage
zu verm. Zu erfragen Holzſtraße 17.
10628) Wendelſtadtſtraße 24 iſt die
Beletage, 7 Zimmer mit Zubehör, ſofort
preiswürdig zu vermiethen. — Näheres
Aliceſtraße 23, parterre rechts.
10770) Alexanderſtraße 16 iſt eine
Wohnung von 4 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
10771) Dieburgerſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen.
11055) Kapellplatz 14 eine
Man=
ſarden=Wohnung gleich beziehbar.
11057) Aliceſtraße 8 iſt die
Bele=
tage zu vermiethen und gleich beziehbar.
11058) Mühlſtraße 9 eine Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, an ruhige Familie.
11059) Bleichſtraße 40 ein
Man=
ſarden=Zimmer zu vermiethen.
3179
11155) Frankfurterſtraße 32 eine
Wohnung, 5 Zimmer mit allem Zubehör.
11263) Ecke der Kaup= u.
Arheil=
gerſtraße 2 eine Wohnung im mittleren
Stock, abgeſchloſſener Vorplatz, Waſſerl.,
überzugshalber ſofort zu verm. Roth.
11352) Eine neu hergerichtete
Hochparterre=Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zubehör, ſowie
Gartenantheil an eine ruhige Familie zu
vermiethen. — Näheres bei Herrn Josoph
Trier, Wilhelminenſtraße 25.
11353) Promenadeſtr. 60 mittlerer
Stock 5 Zimmer mit allem Zubehör.
Näheres 3. Stock.
11521) Marienplatz 10, Beletage,
beſtehend aus 8 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, bis April 1885, auf Wunſch auch
ſchon früher beziehbar.
11525) Pankratiusſtr. 22, Neubau,
iſt der 2. Stock, enthaltend 4 Zimmer,
Küche mit Waſſer, abgeſchloſſ. Vorplatz,
Boden, Waſchküche, Bleichplatz und Garten
zu vermiethen und ſofort beziehbar.
11526) Bleichſtraße 46 der 2. St.,
beſtehend aus 7 Zimmern mit abgeſchl.
Vorplatz, Waſſerleitung, Bleichgarten und
allen Bequemlichkeiten per 1. April.
11527) Untere Bleichſtraße 35 eine
Wohnung von 5 Zimmern, Bodenräumen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort beziehb.
11531) Kiesſtraße 13 iſt der 1. St.
gleich beziehbar.
11533) Viktoriaſtraße 26 iſt der
mittlere Stock, enthaltend 5 große
Zim=
mer, Balkon, Gas= und Waſſerleitung,
mit allen Bequemlichkeiten, anderweit zu
vermiethen u. auf Wunſch ſofort zu bez.
11596) Beſſ. Heidelbergerſtraße 9
iſt die Manſarde, 1 Zimmer, 2 große
Cabinete, Küche, Souterrainzimmer ꝛc.,
an ruhige Leute ohne Kinder zu verm.
und gleich zu beziehen. Näheres
Nieder=
ramſtädterſtraße 39.
Hch. Beſt.
11776) Hochſtraße 23 kleine
Woh=
nung alsbald beziehbar an e. ruh. Familie.
11862) Martinſtr. 35 freundl.
Wohnung im 2. St. (mit hübſcher
Ausſicht) 5 Zimmer, Küche u.
Zube=
hör, 400 M. Gleich zu beziehen.
11951) Ludwigſtraße 16, 3
Zim=
mer mit Küche, Keller u. ſ. w. im
Seiten=
bau ſogleich zu vermiethen.
12070) Grafenſtraße 41, die
Woh=
nung, 2 Treppen hoch, ſechs Zimmer nebſt
Zubehör, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen.
Georg Schuchmann.
12067) Pankratiusſtraße 30 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
12068) Grafenſtraße 2, mittlerer
Stock nebſt Zubehör, auch Garten, an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
12236) Promenadeſtraße 52
Hoch=
parterre: 7 ſehr geräumige Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, Vorgarten, Stallung
und Remiſe, ſowie der 2. Stock ſofort zu
verm. Näheres Caſinoſtraße 19.
3180
12473) Steinackerſtraße 16, Part.,
5 Zimmer nebſt Zubehör an eine ruhige
Familie zu verm., Februar beziehbar.
12319) Hochparterre Rheinſtr. 49,
4 Zimmer, Küche ꝛc. per 1. Jan. Näh.
b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4 u.
Rhein=
ſtraße 49.
12515) Eliſabethenſtr. 6 ein unmöbl.
Zimmer zu vermiethen.
12641) Kapellplatz 8 die Beletage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
12642) Mühlſtraße 25 eine kleine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc. zu verm.
12645) Arheilgerſtr. 57 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
12650) Rheinſtraße5
die erſte Etage, neu hergerichtet, zu
vermiethen.
Näheres bei Herrn Weingarten im
Laden und Wilhelmſtraße 11.
12652) Grafenſtraße 16 iſt im 3. St.
Vorderhaus, eine Wohnung mit allem
Zu=
behör, ſofort zu beziehen.
12653) Schulſtraße 2, Ecke des
Lud=
wigplatz, im Hinterbau, eine freundliche,
ganz neu hergerichtete Wohnung, 4
Zim=
mer, Küche, gleich beziehbar, zu vermiethen.
Näheres II. Stock.
o00eooeeeooooooeooooooooeoe
12654) Georgenſtr. 12, Beletage, 8
3 8 Zimmer, Gartenantheil, per 1. April.
ooooooooooooooooooooooo0o0o
12657) Landwehrſtr. 1, mittl. Stock
mit Garten, 5 Zimmer, Küche ꝛc., neu
hergerichtet, ſofort zu beziehen. Alles
Nähere bei Ludw. Alter, Eliſabethenſtr. 34.
12752) Kirchſtraße 4 eine hübſche
Manſardenwohnung, 3 Zimmer, Küche mit
allem Zubehör ſofort zu vermiethen.
12815) Wilhelminenſtr. 6,
Seiten=
bau, 3 Piecen bis 1. März zu beziehen.
Klein Wtw.
12817) Aliceſtraße 23, Loudre, iſt
der 4. Stock, 7 Zimmer mit Zubehör,
Gartenantheil. ſofort und Aliceſtr. 25
ebenfalls der 4. Stock, 5 Zimmer mit
Zubehör, Gartenantheil, per 1. März
1885 preiswürdig zu vermiethen. Näh.
Aliceſtraße 23, Parterre rechts.
12991) Bleichſtr. 28 unterer Stock,
3 Zimmer, Alkov, 2 Entreſols und
Zu=
behör auf 1. April.
13069) Louiſenſtraße 18 kleine
Man=
ſardenwohnung, an ruhige Leute.
13250) Untere Bleichſtr. 51 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer, Küche, Bodenkammer
u. ſ. w., wegen Verſetzung des ſeitherigen
Miethers zu vermiethen, auf Verlangen
chon Anfangs Januar 1885 zu beziehen.
13251) Paterre=Wohnung
von 4 Zimmer ꝛc., Gartenantheil oder nur
Mitbenutzung des Vorgartens, vom 1. April
1885, ebendaſelbſt Beletage mit Balkon.
5 bis 6 Zimmer, auch mit Gartenantheil,
ofort beziehbar, an eine ruhige Familie
zu verm. Näheres Dieburgerſtr. 69.
N. 253
13252) Roßdörferſtr. 19 eine
Man=
arde, 3 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., zu
verm. Näheres Beletage daſelbſt.
13253) Lauteſchlügerſtr. 24 eine
Man=
ſarde, 3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Januar zu vermiethen.
13254) Bleichſtr. 53 ein event. auch
2 Zimmer, unmöblirt auch möblirt, zu
vermiethen im 1. Stock mit hübſcher
Aus=
ſicht nach dem Bahnhofsplatz.
Aug. Cellarius.
13255) Louiſenſtr. 40 eine Wohnung
zu vermiethen. Preis 165 M.
13256) Wienerſtr. 63 eine ſchöne
Woh=
nung mit 4 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten ſofort beziehbar.
13321) Ecke der Hoch= und Nieder=
Ramſtädterſtr. 21 eine freundliche
Man=
ſardenwohnung an ruhige Leute zu
ver=
miethen und Anfang März zu beziehen.
Näheres parterre.
13339) Soderſtraße eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör, neu
her=
gerichtet, und Gartenantheil, ſofort zu
be=
ziehen. Zu erfr. große Bachgaſſe 25.
13340) Lauteſchlägerſtraße 24
par=
terre 2 Zimmer per ſofort zu vermiethen.
13376) Der dritte Stock unſeres
Hauſes am
Ludwigsplatz
- 5 Zimmer, Kabinet, Küche,
Glasab=
chluß. Gas= und Waſſerleitung, völlig
neu hergerichtet, iſt ſofort beziehbar.
J. G. Kahlert & Söhne.
13377) In meinem Hauſe
Alice=
ſtraße 17 iſt die Beletage, beſtehend
aus 7 eleganten Zimmern, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und Anfangs April zu be=
ziehen.
E. Friedr. Mahr.
13378) Ballonplatz 10 ein großes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
13379) Obere Hügelſtr. 37 iſt
der 3. Stock, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, wegen Verſetzung des
bis=
herigen Miethers anderweit zu verm.
9274) Kirchſtraße 8 ein
Wirthſchaftslocal
oder auch als Ladon zu benützender,
großer Raum m. Wohn. iſt per ſofort od.
1. März k. J. zu vermiethen.
7650a) Ein Lagerraum, verbunden
mit Schienengeleiſe, zu vermiethen.
Näheres bei J. Spengler, Grafenſtr. 33.
10234) Ein Laden,
eine Wohnung per ſofort zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigspl. 4. Wilh. Schwab.
10779) Der von Herrn v. Aigner,
Ecke der Eliſabethen= n. Wilhelminenſtr. 17,
bewohnte Laden iſt mit oder ohne
Woh=
nung bis 1. Juli 1885 zu vermiethen.
11398) Kirchſtraße 10 ein Laden
mit Wohnung ſofort zu vermiethen.
11452) Langegaſſe 31 Laden mi
Wohnung, beziehbar am 1. Dezember
Zu erfr. gr. Ochſengaſſe 13. bei Fran.
8166) Noßdörferſtraße 32, 3. Stoch,
ein ſchönes möblirtes Zimmer, mit aller
Comfort eingerichtet und ſorgfältiger Be= ſi
dienung zu vermiethen.
8346) Steinſtraße 20 ein Zimme 8
mit Cabinet, möblirt.
8964) Ballonplatz 3 ein fein möbl P.
Zimmer zu vermiethen.
9372) Beſſ. Carlsſtr. 3., im 2.St. mö
1 möblirtes Zimmer ſofort.
9774) Martinſtr. 19 ein möblirte ¼
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
10788) Carlsſtr. 33, 1 St., ein gul
möbl. Zimmer mit Garderobe gleich zu bez
10789) Promenadeſtr. 54 ein
möb=
lirtes Zimmer mit Cabinet ebener
Erd=
ſn.
an einen einzelnen Herrn oder Dame.
11065) Promenade 41 zwer gu
A.izu
möbl. Zimmer, gleicher Erde.
werde
11069) Schützenſtr. 18 zwei Schlaf
zimmer, 1 Wohnzimmer möbl. zu vermacnsf
ſrahme
11070) Eliſabethenſtraße 37. Belſiilegn.
Etage, ein fein möbl. Zimmer zu verm
11271) Landwehrſtr. 1 möbl. Manſ.=3
11272) Marienplatz 10 ein ſchön möbl
Zimmer mit Kabinet, ſofort beziehbar. eim unm
11401) Steinſtraße 37 ein möblirtesde Mit=
Ifert
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen:
11784) Stiftſtraße 46, zwei Treppeyſahioi
ſoch, ein möbl. Zimmer zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
11789) Schloßgaſſe 3 ein möbl. 3. "
1.
11952) Martinſtr. 24 Zimmer und
Cabinet, hübſch möblirt, zu 16 M. monal.
12073) Ernſt=Ludwigſtr. T ein odt. Zuf geilte
zwei möblirte Zimmer im 1. Stock.
5⁄½
LAadtma=
12327) Kapellplatz 8, parterre, einl 2 6i,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
war vor
12333) Ein möblirtes Zimmer an?
Sta=
uͤnzzelne
eine Dame billig zu vermiethen.
ex, Stad
Näheres Ernſt=Ludwigſtraße 5 im Laden-Grmiſine
12429) Zwei bis drei möblirte Zim=Uräitzehm
Zofe und
Durunnen
mer in feiner Lage zu vermiethen.
Näheres Expedition.
undd Parte
12431) Schloßgraben 1, 3. St., eilt meüſeulh=
Zimmer mit oder ohne Möbeln, auf Ver=ſund
Pulz=
ſamſt
langen auch mit Cabinet.
üi=
12474) Niederramſtädterſtraße 26
a
ob. Stock ein möbl. Zimmer für 8 M.
12663) Marienplatz 11, oberſter Stock,
ein kleines möbl. Zimmer zu vermiethen.
12516) Schützenſtraße8, im 1. Stock
rechts, ein möbl. Zimmer an einen ſoliden
Herrn vom 1. Januar an zu verm.
12818) Schulſtraße 7 moblirts iü.
Zimmer per 1. Januar 1885.
Adt=
12819) Zwei möblirte Zimmer, even=wi
uell Kammer. Näheres bei Herrn
J-
tn=
Trier, Wilheminenſtraße 25.
12868) Grüner Weg3, 2. St., zwei In
unmöbl. Zimmer, zuſammen od. getrennt.
13258) Marienplatz 1 parterre
hei ſchön möblirte Zimmer (Wohn= und
ſhlafzimmer) mit Ausſicht nach der
Fraße und ſeparatem Eingang, vom
l. December ab beziehbar.
13261) Roßdörferſtr. 47 ein möblirtes
ſinmer zu vermiethen.
13262) Dieburgerſtr. 11 zwei freundl.
l. Zimmer ſofort zu vermiethen.
18263) Kiesſtr. 40 ein kleines möbl.
immer ſofort zu vermiethen.
12869) Eliſabethenſtr. 22 ein möbl.
zimmer, nach der Straße, zu vermiethen.
[3341) Aliceſtraße 2, 3. St., ein kl.
w5lI. Zimmer, billig, gleich zu beziehen.
3380) Louiſenſtr. 28 ein möblirtes
fftmer per ſofort zu vermiethen.
A253
it=
Gesmcht
unmöbl. Zimmer mit Bedienung in
Mitte der Stadt für e. jungen Mann.
ſerten mit Preisangabe unter W. E.
yſie Expedition.
(1334.
5 nterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
ſ
Zeilen groß dclav. Breis 1 A. 50 Pf.
ſnhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt,
loumanern und Stadtthore, Bevölkerung.
9E n Geſammtbild von Darmſtadt, wie es
M nor 100 Jahren und wie es darin herging.
Zwaßen=Namen und Beleuchtung, die Hauſer
laer Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
Ettadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche,
Efü ſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
hgeo ung, Namhafte Häuſer. 7) Leben am
K 1nd in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
fnzen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau
metartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
purrkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz
olizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
füt., Malerei, Muſik und Theater. 15)
Feſt=
citen. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
Mengen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
. Littich'ſche Zofbuchdruckerei.
Ein Laden
m Wohnung in guter Lage für ein
oſems Geſchäft für baldigſt oder auch
ſppar zu miethen geſucht. Offerten mit
Pllslmgabe ꝛc. befördert die Exped. d. Bl.
(13272
umh Chiffre H. R. 10.
Ceinem Pferdeſtall zu 4 Pferden ſind
Oonch 2 Stünde zu vermiethen.
vo ? ſagt die Expedition. (12485
10
4
Honjahrs-Foior.
Saalbal Darzstadt.
Donnerstag den 1. Januar 1885, Abends 7 Uhr:
3181
Kapital=Aufnahme.
Eine Gemeinde, in der Nähe
Darm=
faks, beabſichtigt ein Kapital von
20 bis 25,000 Mark
afmnehmen. - Betreffende Kapitaliſten
urden erſucht, Offerten mit Angabe des
Msfußes unter „ H. B.
Kapitalauf=
uhme bei der Expedition d. Bl.
nieder=
hlegen.
[13322
(Conrert und Cunz).
ſEintrittskarten für 1 Perſon zu 1 Mark und für Familien
3 Perſonen zu 2 Mk. ſind bei den Herren W. Pkoil, D. Faix.
& Söhne, Saalbauinſpector Velten, ſowie bei den Hausmeiſtern
der Vereinigten Gesellschakt, Gesellschakt Eintracht,
Bür=
ger. und Kanfmännischer Verein zu haben.
Am Feſtabend werden für Einzelkarten Mk. 1.25 und für Fa=
[13345
milien 3 Perſonen Mk. 2.50 erhoben.
Vereinigte Geſellſchaft.
Mittwoch den 31. Dezember 1884, Abends 8 Uhr:
EAAU
Karten zum Beſuche der Balles für fremde Herren, ſowie Karten auf die
Galerien, welche jedoch nur für die Perſon gültig ſind, auf deren Namen ſie
lauten, werden auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der zur Einführung
be=
rechtigten Mitglieder an demſelben Tage, Nachmittags von 3-5 Uhr, in dem
Ge=
ſellſchaftslocale ausgegeben.
Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1884.
[13120
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellschaft.
Saalbal Darmstadt.
Sonntag den 28. Dezember, Abends 7 Uhr:
CONIIRN
der aus 48 Mann beſtehenden Capelle des 1. Großherzogl.
Heſſiſchen Infanterie= (Leibgarde=) Regiments Nr. 115
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Ph. Adam. (13359
Das Nauchen iſt während der 1. Abtheilung ſtreng unterſagt. — Programm a. d. Kaſſe.
Entrée Loge 50 Pf., Actionäre 40 Pf., Saal 40 Pfg, Actionäre 30 Pfo.
c000000onaagoooooooooooooe
Mie fa mi een
10
ulel Rioen
neuer Roman von E. Marlitt, beginnt im
Januar in der „Gartenlaubel zu erſcheinen.
Demſelben folgen im Laufe des Jahres:
Trudchens Hochzeit. Von W. Heimburg.
Hanſt Michgek. Roman von E. Werner. Der Edetwetßſiönig: Von
L. Ganghofer. Richts iſt ſo fein geſponnen. Von Th. Fontane u. ſ. w.
Populär=wiſſenſchaftliche Beiträge von Johannes Scherr, M.
Petten=
kofer, G. Schweinfurth. C. Vogt, Dr. L. Fürſt, R. v. Gottſchall u. ſ. w.-
Preis vierteljährlich M. 1. 60. durch alle Buchhandl. und Poſtämter.
[3381
839
[ ← ][ ][ → ]3182
No. 253
Einladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter Taghlatt
(148. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden
Blättern wie das älteſte, ſo auch das verbreitetſte in allen Kreiſen. Es
iſt gleichzeitig das Organ für die amtlichen Bekanntmachungen des Großh.
Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch
ſeine Verbreitung zu Inſeraten jeder Art, welchen es durch ſeinen großen
Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert.
Das Tagblatt bringt neben einer politiſchen Ueberſicht
reich=
haltige Mittheilungen von allgemeinem und localem
In=
tereſſe aus Stadt und Land; Unterhaltung wird ferner durch das
damit verbundene „Illuſtrirte Unterhaltungsblatt” mit Beiträgen
namhafter Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen
geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen ſoliden
Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn, durch
die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion exel. Bringerlohn.-
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23, ſowie
auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinens mit dem
erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Geſangverein Männer=Guartett Beſſungen
Christbescheerumg,
mit gegenseitiger und allgemeiner Verloogung
Sonntag den 28. Dezember 1884, im Chauſſeehauſe.
Ankang Abends 8 Uhr.
Gegenſtände zu den Verlooſungen beliebe man an die Vereinsmitglieder
Kauf=
mann Bauer und Spenglermeiſter Roth ſpäteſtens bis zum 26. Dezember 1884
zur Ablieferung zu bringen.
Nichtmitglieder berechtigt der Beſitz zweier Looſe zum freien Eintritt.
der Voratand.
Zum Beſuch ladet freundlichſt ein
[3291
Nüheres beſagt das Programm.
Die General=Verſammlung
des
Voroins der Hoinkinderschule m Darmstadt
findet
Dienstag den 30. d. Mts, Nachmittags 3 Uhr, im oberen Saale
des Rathhauſes ſtatt.
Saͤmmtliche Mitglieder des Vorſtandes, des Ausſchuſſes und des Damen
ver=
eins, ſowie alle Freunde und Gönner der Anſtalt werden ergebenſt eingeladen, der
[13327
Verſammlung beizuwohnen.
Petragene Herren= u. Frauenkleider,
Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. (13288
Pead. geb. i. M. erth. h. Schülern Unter=
24 richt in Latein, Franz., Geographie.
Derſ. erth. Anfängern Zitherunterricht.
Näheres i. d. Exped. d. Bl. 112083
13353) Ein verheiratheter gedienter
Artilleriſt ſucht ſofort Stellung als,
Kutſcher oder Pferdewärter.
Zu erfragen Heidelbergerſtraße 20.
1
(ür ein Kurz=, Weiß= und Modewaaren=
T geſchäft wird eine gewandte
Verkänferin (3354
geſucht, welche ſchon längere Zeit in dieſer
Branche am hieſigen Platze thätig. Off.
unter Chiffe A. H. an die Exped. d. Bl.
13355) Eine perfecte Köchin, welche
auch die übrigen häuslichen Arbeiten in
einer kleinen Familie zu verſehen hat, wird
gegen hohen Lohn nach auswärts geſucht.
Näheres bei der Expedition.
13356)
Gesmcht
wird ein zuverläſſiger Diener mit guten
Zeugniſſen. Rheinſtraße 43.
13018) Einen Jungen ſucht in die
Lehre A. Weber, Schreinermeiſter.
12697) Lehrling geſucht. Georg
Engel, Schuhmachermſt. Kl. Kaplaneig.".
LChrlimg,
mit guten Schulkenntniſſen geſucht. (1636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
er zahlt den höchſten Preis für
getragene Kleider, Uniformen,
Schuhwerk, Betten ꝛc.
Gerhard Strudol,
Langgaſſe 30. (10639.
Carl Eöhler. Buchhandlung.
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 4,
Eauſt und verkauft ſtets:11084
Convorsations-Lexika, Wörterbi.
cher, wissenschattl. und enoy.
Clopädische Worko jeder Art ꝛc.
.
au=Zurenn
von
A. Bauer,
Hermannſtraße Nr. 5,
empfiehlt ſich zu allen ins techniſche Fach
einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung
prompter und reeller Bedienung. (236.
(Es hat ſich Montag Abend ein ſchwar=
0 zer Dachshund (Hanſeh verlaufen
Wer ihn wiederbringt erhält eine gute
Belohnnng. Vor Ankauf wird gewarnt.
Friedrichſtraße 40, 2 Treppen. (3382
harie
A.
Mionsla
Ebefra=
5.
Am,
BoLiapnane zum Fabrikpreis.
9932) J. Dingeldey, Obergaſſe !
A.)
einbre
R 255
Frklärung.
Um alle unwahren Gerüchte zu widerlegen erkläre ich hiermit, Wo= ſagt die Expedition.
lc ich die von meinem Manne ſeither betriebene Wäckerei
nuch
Hülfe meines Schwiegervaters und Bruders, früheren Bücker== 13385) Frankfurterſtraße 50 im
miſters Hörr, in unveränderter Weiſe weiter betreibe und bitte, 4 Zimmer, Waſſerleitung, Boden und
Aä uns ſeither geſchenkte Vertrauen auch mir in demſelben Maaße Kellerraum, Bleichplatz ꝛc., für 300 M.
angegenbringen zu wollen.
Mit aller Hochachtung zeichnet
neorg Hoßnann Wihtwe.
Beſſungen, den 24. Dezember 1884.
[13383
(m öſtlichen Stadtviertel wird ein
1) Mitleſer zum Frankf. Journal
elch
guapéé geſucht.
rulbhltubkzugssbtitii yutAhs
Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
tIii
Generalverſammlung
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 28. Dezember.
Montag den 29. Dezember 1884, Abends 8 Uhr,
1. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
im hinteren Saale der Heß'ſchen Brauerei, Kirchſtraße.
Blaue Karten gültig.
Der Trompeter von Särkingen.
Tagesordnung: Rechnungsablage, Bertheilung des Ueberſchuſſes, Wahl zur
Oper in 3 Atten nebſt einem Vorſpiel. Muſik
Ergänzung des Vorſtandes.
[12767
von Viktor E. Neßler.
Der Vorstand.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr
3183
4000 Harhz
auf erſte Hypothek auszuleihen.
[3386
Seitenbau, 2. Stock, ſchöne Wohnung:
( Pute und billige iſrael. Penſion in
M anſt. Hauſe für junge Leute, ſowie
ſtraße 6, n. d. Zeil.
auch für Lehrlinge. Frankfurt, Bröner=
(13198
(13384
ny
Errdutaazrs
Eroiz.
EtMot Aazataz.
[1338]
men=
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige
Mittheilung, daß meine inniggeliebte Schweſter
Charlotte Noaok
geſtern Abend 10¼ Uhr nach langem ſchwerem Leiden
ſanft verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet lzugleich im Namen
ichrer Angehörigen)
die tieftrauernde Schweſter:
Murie Nouch.
Darmſtadt, 25. Dezember 1884.
Die Beerdigung findet Samstag Nachmittag um 2½ Uhr
ſtatt.
ll=
4
Standezamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
106. Am 12. Dezember: Dem Schuhmachermeiſter Johann Wilhelm
Allenbücher, S. Friedrich Heinrich Wilhelm. Am 16.: Dem Gürtler
Jorb
erician Lippert, S. Heinrich. Dem Schneidermeiſter Adam Mager,
ſons 2(va Barbara. Am 16.: Dem Landwirt Adam Kaus, T. Eliſabeth.
rt u m14.: Dem Schuhmacher Valentin Göttmann, S. Peter Paul. Am
l2 Dem Möbeltransporteur Franz Gelfius, S. Wilhelm. Am 18.: Dem
Atalldreher Karl Lochmann, T. Katharina.
Eheſchließungen:
Am 20. Dezember: Schloſſer Ludwig Schmidt hier, mit Helene
Ahnt, T. des Gardeunteroffiziers i. P. Ludwig Wehn hier. Am 22.
Ehu hmacher Georg Göckel hier, mit Eliſabetha Volk hier. Am 20.:
Cyloſſer Heinrich Hartmann hier, mit Eliſabethe Lich, T. des Packers
Lilipp Lich hier. Am 22.: Hauthoiſt im 1. Inf.=Regt. Nr. 115 Friedr.
huriſch hier, mit Regine Wöll hier, T. des zu Reinheim verſt. Land
fichtsdieners Wilhelm Wöll. Am 23.: Lackierer Joſeph Karſt hier,
Anna König in Wolfskehlen, T. des Schuhmachers Adam König zu
hiſskehlen. Am 23.: Fabrikarbeiter Jakob Keller in Arheilgen, mit
fre Hornung hier, T. des Zimmermanns Adam Hornung II. hier.
Geſtorbene:
Am 18. Dezember: Die Ehefrau des Hausdieners im Großh.
Gar=
yor Slazareth Wilhelm Wille, Anna, geb. Meyer, 29 J. 2 M., ev. Die
beſrau des Maurers Wilhelm Schnell, Eliſabethe, geb. Blumenſchein,
.F. 8 M. 17 T., ev. Schneidermeiſter Ludwig Arnold, 82 J., ev.
m 19.: Buchdrucker Karl Bauer, 27 J. 6 M. 4 T., ev. Am 20.:
kosh. Baurat i. P. Friedrich Heinrich Ludwig Philipp Lindt, 67 J.
M., ev. Ein Kind, Eliſabethe Margarethe Geider, 3 M. 28 T., ev.
feipibrecher Heinrich Seeger, 66 J. 11 M. 28 T., ev. Am 22.. Revi=
ſor bei der Main=Neckar=Bahn i. P. Johannes Spamer, 84 J. 9 M., ev.
Am 21.: Schloſſer Peter Kraft, 70 J. 10 M., ev. Am 22.: Küfer und
Bierbraner Jakob Karl Wilhelm, 35 J. 1 M., kath. Joſeph Blech,
S. des Schreiners Joſeph Blech, 23 T., ev. Die Ehefxau des
Geſtüts=
dieners Reinhard Loth, Katharina, geb. Joſt, 26 J. 7 M. 19 T., ev.
Am 23.: Die Witwe des r. Rechnungsrats und Kontrolvorſtehers bei
der Main=Neckar=Bahn Georg Michael Seibert, Chriſtiane, geb. Römer,
67 J. 9 M., ev. Ler Dragoner in der Leib=Eskadron 1. Großh. Heſſ.
Drag.=Regts. Nr. 23 Wilhelm Kaltenſchnee, 22 J. 4 M. 2 T., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt. 27. Dezember.
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer konferirte am 23.
nachmit=
tags längere Zeit mit dem Fürſten Bismarck.
Das Weihnachtsfeſt ließ auf kurze Zeit die politiſchen Kämpie ruhen,
die unſer öffentliches Leben beherrſchen und war darüm ſo recht geeignet,
Allen Und Jeden die ſymboliſche Friedensbedeutung desſelben zu
Ge=
müte zu führen. Ob dieſe Bedeutung auch in ihrem Werte fuͤr das
politiſche Leben von allen Seiten anerlannt werden wird, muß indeß
leider bezweifelt werden, denn alle Anzeichen deuten darauf hin, daß
die politiſchen Kämpfe und namentlich diejenigen in der
parlamentari=
ſchen Arena demnächſt mit voller Schärfe werden fortgeſetzt werden.
Hoffen wir wenigſtens, daß dieſe Kämpfe baldigſt die Klärung bringen,
deren wir in unſerem Parteileben ſo dringend bedürfen, und öhne welche
die geſunde Weiterentwickelung unſerer inneren Zuſtände in bedenklicher
Weiſe bedroht erſcheint.
Bezüglich der Stiftung eines Fonds zur Dotierung der vom
Reichs=
kanzler als unentbehrlich bezeichneten Stelle eines Direktorialbeamten
ſagt die „Nordd. Allg. 3ta.: So anerkennenswert dieſe Opferwilligkeit
iſt, möchten wir doch in Erwägung geben. daß es weder thünlich noch
erforderlich ſein wird, die auf dieſem Wege aufgebrachten Gelder zur
Beſoldung eines Reichsbeamten zu verwenden. Es iſt nicht
wahrſchein=
lich, daß die nur durch den Haß gegen den Kanzler verbündeten
Frak=
tionen den Mut haben werden, ihr Votum bei der dritten Leſung zu
wiederholen. Wenn es dennoch geſchähe, würde die Abwehr der darin
liegenden Schädigung des Reiches auf einem anderen Wege zu ſuchen
ſein, als durch die Deckung des Erforderniſſes auf dem Wege der
Privat=
wohlthätigkeit.
Von Leiptig gieng eine mit 9755 Unterſchriften bedeckte Adreſſe an
den Fürſten Bismarck ab, welche anläßlich des Reichstagsbeſchluſſes
vom 15. Dezember die unveränderte Treue und Hingebüng für den
großen Staatsmann ausſpricht, der mit freudigem Stolz Leipzigs
Ehren=
bürger genannt werde. Die Adreſſe mißbilligt das Vorgehen einer
unnatürlichen Koalition gegen den Reichskanzler und ſpricht die
Ueber=
zeugung aus, daß dem Kanzler wie in früheren Kämpfen auch diesmal
der Sieg verbleiben werde.
Das Aelteſtenkollegium der Magdeburger Kaufmannſchaft beſchloß
ein=
ſtimmig eine Petition anden Reichstag um ungeſäumteAnnahme der
Dampfer=
ſubventionsvorlage und zugleich eine Abſchrift der Petition an den
Reichs=
kanzler abzuſenden und zwar mit einem Schreibenzworin das
Aelteſien=
kollegium es für ſeine patriotiſche Pflicht erachtet, dem wärmſten Dank
für die weiſe Kolonialpolitik des Kanzlers gerade jetzt Ausdruck zu geben.
R.
3184
Die Kongo=Konferenz hat ſich vertagt, ohne daß der wichtige
ameri=
kaniſche Antrag auf Neutraliſierung des Kongo=Beckens, für den ſich
Deutſchland, gegen den ſich aber Frankreich ausgeſprochen hat, erledigt
In der nächſten Sitzung, über deren Datum aber noch
worden wäre.
nichts weiteres bekannt iſt, wird zuerſt der Vorſchlag Englands,
be=
treffend das Verbot der Sclaverei und des Negerhandels, zur
Erörte=
rung gelangen.
Schweiz. Der Bundesrat hat mit Rückſicht auf das Erlöſchen der
Cholera das Verbot der Ein= und Durchfuhr von aus Italien
kommen=
den Hadern, Lumpen, alten Kleidern und Därmen aufgehoben.
6n Oeſterreich=Ungarn. Die Verhandlungen mit der afrikaniſchen
Geſellſchaft ſind beendet und wird die Anerkennung derſelben von ſeiten
Oeſterreichs demnächſt formell erfolgen.
Die Bodenkreditgeſellſchaft in Prag hat Konkihs angemeldet.
Bei den jüngſt in Brünn vorgenommenen Wahlen zur
Handels=
kammer ſind ſeitens der Regierung zwölf Mandate deutſcher
Handels=
kammer=Mitglieder, welche große Majoritäten für ſich hatten, annulliert
und an deren Stelle die in der Minderheit gebliebenen ezechiſchen
Kan=
didaten geſetzt worden, und zwar fußte der Regierungsvertreter bei
ſeinem Vorgehen lediglich auf einem bisher nie angewendeten Erlaß des
Handelsminiſters, nach welchem laut Geſetz nur diejenigen paſſives
Wahl=
recht haben, welche in demſelben Wahlkörper und derſelben Sektion auch
aktw wahlberechtigt ſind. Infolge deſſen ſind 25 Czechen gegen 23
Deut=
ſche gewählt und iſt dieſer Ausgang der Wahlen inſofern von politiſcher
Wichtigkeit, als die Handelskammer zwei Rechsrats=Mandate zu
ver=
geben hat, die nunmehr den Deutſchen verloren ſind. Die deutſchen
Kammermitglieder haben Proteſt erhoben und beabſichtigen ſämtlich
ihre Mandate niederzulegen, wenn nicht die Wahlen kaſſiert werden.
Frankreich. Die Senſationsnachricht des „Figaro=, Fürſt
Bis=
marck werde demnächſt nach Paris kommen, um mit dem
Miniſter=
präſidenten Ferry eine Unterredung zu haben, wird von ter
franzöſi=
ſchen Preſſe und beſonders den Pariſer Blättern noch immer eingehend
kommentiert, obwohl dieſe Mitteilung von der deutſchen Botſchaft in
Paris bereits dementiert worden iſt, wie wenigſtens private
Mittei=
lungen aus Paris wiſſen wollen. Intereſſant iſt das Verhalten der
Pariſer Blätter gegenüber der Nachricht des „Figarov. Die gemäßigten
und der Regierung naheſtehenden Organe ſprechen ſich über den
angeb=
lichen Beſuch des deutſchen Reichskanzlers in Pars zurückhaltend, doch
keineswegs unfr undlich aus; die Oppoſitionsblätter aber benutzen dieſe
Gelegenheit, um Ferry anzugreifen, und ſchildern Bismarcks Ericheinen
in Paris als eine Erniedrigung für Frankreich. Bemerkenswert ſind die
Aeußerungen des „Gauloisz eines der angeſehenſten orleaniſtiſchen
Blätter; das Blatt ſchreibt: Der Reichskanzler dürſe überzeugt ſein, daß
er in Frankreich eine noble Aufnahme finden werde, denn nicht alle
Patrioten gehörten der Patriotenliga an und dieſer Mann, der
Frank=
reichs größter Feind war, errege hier keinen Haß und ſei in dem von
ihm verſtümmelten Lande beinahe populär. Gleichzeitig zieht der
be=
treffende Artikel des „Gaulois” gegen die bekannten lügneriſchen
Legen=
den über das deutſche Auftreten während des Krieges zu Felde.
Da es dem Senat unmöglich iſt, das Ausgabebudget vor dem
31. Dezember zu votieren, beſchloß die Regierung. der Kammer am
Freitag eine Kreditforderung von 800 Millionen zur Beſtreitung der
Ausgaben des erſten Vierteljahres von 1885 vorzulegen. Der Senat
wird wahrſcheinlich am Camstag den Kredit von 800 Millionen votieren.
Die Kammerſeſſion könnte in dieſem Falle am Samstag geſchloſſen
werden.
England. Die Nachricht, daß auf der Nordküſte von Neu=Guinea,
Neu=Irland und den Admiralitäts=Inſeln die deutſche Flagge
aufge=
pflanzt worden iſt, ſcheint den Engländern die Weihnachtslaune nicht
verdorben zu haben. Man erhebt ſich in London allmählich zu dem
würdevollen Standpunkt, daß alles herrenloſe Land der Erde
zuſammen=
genommen an Wert nicht entfernt dem engliſchen Kolonialbeſitz gleich=
Lommt. Allerdings hat die Erwerbung der „bemerkenswert fruchtbaren”
Inſeln durch Deutſchland, wie der „Times= geſchrieben wird, in
eng=
liſchen Kreiſen die übliche beträchtliche Verſtimmung hervorgerufen, aber
die „Times” ſetzt ſich leichten Herzens über den neuen Kolonialärger
hinweg und beglückwünſcht die Deutſchen mit einem Wohlwollen, in
welches ſich leichter Spott miſcht, zu ihren neuen Errungenſchaften. „63
iſt vielleicht etwas ſchwer zu ſagen” meint das Blatt, „was dieſe Inſeln
wert ſind und inwieweit ſie trotz ihrer Aequatornähe ſich für die
Auf=
nahme deutſcher Auswanderer eignen mögen. Aber es ſind eben Inſeln,
ſie haben vermutlich Ankerplätze urgend welcher Art und wenn
Deutſch=
land ſie nicht nähme, würde Frankreich oder irgend eine andere Macht
ſie in Beſitz nehmen. Hätten ſie eine beſondere Anziehungskraft, ſo
würde ſie der allgegenwartige britiſche Handelsmann ohne Zweifel zu
ſeinem Heim erwählt haben”.
Die Fiſcher Ruß, Chalk und Jarwis erſchienen am 23. abermals
in Parmouth vor dem Polizeigerichte, angeklagt der Beraubung der
deutſchen Kutter „Diedrich= und „Annav. Die Verhandlung wurde
wiederum vertagt. Es wurde noch ein Kanonenboot zur Verhaftung
des angeklagten, noch auf See befindlichen Fiſchers, Namens Preſton,
entſendet.
Italien. Die letzten Tage des alten Jahres haben dem italieniſchen
Kabinet Depretis noch einen glänzenden parlamentariſchen Triumph
gebracht. Es handelte ſich bei der am Montag fortgeſetzten Beratung
der Eiſenbahnverträge in der Deputiertenkammer darum, welche von
den verſchiedenen Tagesordnungen, die ſowohl von der Oppoſition als
253
auch von der regierungsfreundlichen Partei beantragt worden waren
angenommen werden ſollte, wobei der Miniſterpräſident die Vertrauen
frage ſtellte und erklärte, daß er nur die von der Kommiſſion vorg
ſchlagene Tagesordnung, welche das Vertrauen der Kammer auf d
Regierung ausſpricht, acceptieren werde. Dieſe Tagesordnung wurd
denn auch ſchließlich mit 237 gegen 188 Stimmen angenommen, worau
ſich die Kammer bis zum 15. Januar vertagte. Depretis und ſeir
Miniſterkollegen können hierin einen Beweis erblicken, daß die Kammer
mehrheit auch ferner feſt zur Regierung ſtehen wird.
Spanien. Ein Erlaß der Regierung verfügt, daß den Reiſenden,
der Eintritt in Spanien von jetzt ab ohne Quarantäne=Unterziehung
vieder geſtattel iſt.
Aus Stadt und Land.
Darmitadt 27. Dezember.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfiengen am Mittwoch
den Generalmajor z. D. v. Weſternhagen; den Major v. Roques, der
Hauptmann v. Roth, den Hauptmann Wetzel, den Premierlieutenant
Niedel und den Sekondlieutenant v. Bülow vom 1. Heiſſiſchen Inf.=Reg.
Nr. 81, den Major Lotheißen vom Weſtfäliſchen Inf.=Reg. Nr. 53, den
Hauptmann Frhrn. Röder v. Diersburg vom 2. Großherzogl. Inf.=Reg.
Nr. 116, den Premierlieutenant Danneil von der Haupttadettenanſtalt
Lichterfelde, den Sekondlieutenant Cöſter vom Heſſiſchen Train=Bataillon
Nr. 11, den Oberſtabs= und Regimentsarzt vom 3 Großh. Juf.=Reg.
Nr. 117 Dr. Schmidt, den Geh. Oberſteuerrat Hahn; zum Vortrag den
Staatsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten Weber, den
General=
lieutenant . 8. und Oberſtkammerherrn v. Grolman, den
Geheime=
rat Dr. Becker.
Mit Genehmigung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs iſt
an die Zweite Kammer der Stände ein Geſetz=Entwurf, die
Gemeinde=
umlagen betr., gelangt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog, J. K. H. die Frau
Prinzeſſin Carl, J. J. K. Gr. H.H. der Erbgroßherzog und die
Prinzeſſinen Irene und Alix, ſowie J. D. die Prinzeſſin von
Battenberg beſuchten am 22. d. vormittags die kleine Ausſtellung im
Malkurſus der Alice=Schule. Die Herrſchaften geruhten, der Lehrerin
Höchſtihre Zufriedenheit mit den Leiſtungen in gnädigſter Weiſe
auszu=
ſprechen und die Schülerinnen durch zahlreiche Einkäufe zu erfreuen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog nahm auch mit lebhaftem Intereſſe
D. 3tg.
Einſicht von dem eben vollendeten Neubau.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Sekretar bei
der Landgräflich Heſſiſchen Hauptverwaltung in Rumpenheim H. Pflüger
den Charakter als „Finanzrats verliehen und den Gerichtsvollzieher mit
dem Amtsſitze zu Darmſtadt, J. Kaiſer, zum Gerichtsvollzieher mit
dem Amtsſitze zu Mainz ernannt.
Das Großh. Heſſiſche Regierungsblatt Nr. 37 enthält:
Verordnung, die Reiſeprüfung an den Realgymnaſien betreffend.
Das Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz. Abteilung
für Schulangelegenheiten, hat an die Großherzoglichen Direktionen der
Gymnaſien und Progymnaſien, der Realgymnaſien und
Realſchulen folgendes Ausſchreiben erlaſſen:
Durch die für die Gymnaſien, Realgymnaſien und Realſchulen
auf=
geſtellten Lehrpläne iſt das Maß der von den Schülern der einzelnen
Klaſſen dieſer Anſtalten zu fordernden Kenntniſſe und Leiſtungen
be=
ſtimmt worden. Mit Rückſicht auf die hierdurch für die verſchiedenen
Lehranſtalten derſelben Kategorie ermöglichte Gleichartigkeit der Leiſtungen
ſehen wir uns veranlaßt, in Beziehung auf den Uebertritt von Schülern,
einer höheren Lehranſtalt an eine andere Lehranſtalt nachfolgende
Be=
ſtimmungen zu geben:
Wenn ein Schüler eines Gymnaſiums auf ein anderes Gymnaſium
übergeht, ſo iſt er auf Grund des vorzulegenden Abgangs eugmiſſes ohne
Aufnahmeprüfung in diejenige Klaſſe zu ſetzen, welche der Klaſſe
ent=
ſpricht, der er beim Verbleiben in der früher beſuchten Anſtalt zur Zeit
der Aufnahme angehört haben würde. Ebenſo ſind Schüler eines
Pro=
gymnaſiums, welche auf ein Gymnaſium übergehen, ohne
Aufnahme=
prüfung in die entſprechende Klaſſe des Gymuaſums zu ſetzen, bezw.
wenn ſie das Progymnaſium abſolviert haben und wenn in ihrem
Ab=
gangszeugnis ausdrücklich bemerkt iſt, daß ſie die Reife für Prima
be=
ſitzen, ohne Aufnahmeprüfung in die Prima zuzulaſſen.
In entſprechender Weiſe iſt bei dem Uebertritt eines Schülers aus
einem Realgymnaſium in das andere, bezw. einer Realſchule in die andere
zu verfahren.
Schüler einer Realſchule, welch= in ein Realgymnaſium übertreten,
ſind ebenfalls in die entſprechende Klaſſe dieſer Anſtalt aufzunehmen,
wenn in dem Abgangszeugnis der Realſchule ausdrücklich bemerkt iſt,
daß dieſelben im Lateiniſchen die für die Aufnahme in die betreffende
Klaſſe des Realgymnaſiums erforderlichen Kenntniſſe erworben haben.
Mit Rückſicht auf vorſtehende Beſtimmungen empfehlen wir Ihnen,
dafür Sorge zu tragen, daß in den Entlaſſungszeugniſſen der Schüler
ausdrücklich bemerkt werde, ob und in welche Klaſſe dieſelben verſetzt
worden ſind, bezw. ſeit wann ſie der Klaſſe, aus der ſie austreten,
an=
gehört haben.
Das neueſte Amtsblatt des Miniſteriums des Innern und der
Juſtiz, Sektion für Juſtizverwaltung, enthält ein an die Gerichte und
Staatsanwaltſchaften gerichtetes Ausſchreiben, die Ausführung des
Nahrungsmittelgeſetzes betreffend, dem wir folgendes entnehmen.
Bei der chemiſchen Unterſuchung der Nahrungsmittel iſt vielfach als
46
ſein Uebelſtand empfunden worden, daß die einzelnen Chemiker ſich
ver=
ſchiedener, zu abweichenden Ergebniſſen führender Unterſuchungsmethoden
für einen und denſelben Gegenſtand bedienen und bei ihren gutächtlichen
Aeußerungen die Eigenſchaften der Unterſuchungsobiekte nicht immer
ach übereinſtimmenden, untereinander vergleichbaren Kriterien
be=
ſeichnen. Dieſer Uebelſtand hat ſich namentlich bei der techniſchen
Be=
rrtheilung der Weinfälſchungen auf Grund des
Nahrungsmittel=
hun. geſetzes geltend gemacht. Es erſchien daher angezeigt, auf eine
Verſtän=
digung der Weintechniker hinzuwirken. Zu dieſem Zwecke iſt eine
An=
jahl hervorragender Fachmänner im raiſerlichen Geſundheitsamt
zu=
ſammengetreten und haben ſich zunächſt für den Erlaß einer Inſtruktion
über das Erheben, Aufbewahren und Einſenden von Wein behufs
Unter=
ſuchung durch den Sachverſtändigen und über die Weinunterſuchung
u lausgeſprochen. Nachdem der Reichskanzler dieſe Inſtruktion den
ein=
lnen Bundesregierungen mit Erſuchen um weitere Veranlaſſung
mit=
geteilt hat, iſt ſolche den obengenannten Behörden zur Kenntnisnahme
zrigeſtellt worden.
An Stelle der Verordnung vom 17. März 1869, ſind durch
Ver=
k. Ednung vom 10. Dezember 1884 neue Beſtimmungen über die
Reife=
prüfung an den Gymnaſien erlaſſen worden. Dieſelben bezeichnen
imt Eingang als Zweck der Prüfung, zu ermitteln, „ob der Schüler
das=
jimige Maß der Schulbildung erreicht hat, welches nach dem Lehrplan
ü; Rel des Gymnaſiums iſt.” Die Prüfungskommiſſion beſteht aus einem
erd, Regierungskommiſſar als Vorſitzenden, dem Direktor und denjeniger
ſeim, ordentlichen Lehrern der betr. Anſtalt, welche in der oberſten Klaſſe mit
dem Unterricht in den obligatoriſchen wiſſenſchaftlichen Gegenſtänden
Betraut ſind. Zur Reifeprüfung werden nur diejenigen Schüler
zuge=
dſ laſſen, welche ſich mindeſtens im 4. Halbjahre des zweijährigen Kurſus
der Prima befinden und mindeſtens ſeit dem Beginn dieſes 4.
Halb=
jaͤhres der Oberprima angehören. Für ſolche, welche nicht Schüler eines
Gymnaſiums ſind, können beſondere Reifeprüfungen angeordnet werden.
2ie Prüfung iſt als beſtanden zu betrachten, wenn das auf die Prüſung
und die Leiſtungen in der Schule gegründete Geſamturteil in keinem
ſoligatoriſchen wiſſenſchaftlichen Lehrgegenſtande „ungenügend” lautet.
Militärdienſtnachricht. Lüttich, Pr.=Lt. 1. 8. des 4.
Froßh. Inf.=Rgts. Nr. 118 und Direktionsaſſiſtent bei den Gewehr=und
Munitionsfabriken, der Gewehrfabrik zu Spandau zugeteilt.
Repertoire=Entwurf des Großherzogl. Hoftheaters.
Jonntag, 28. Dezember:„Der Trompeter von Säkkingen!. Dienstag,
30. Dezember: „Der Raub der Sabinerinnen!.
— Der konſervativen Vereinigung iſt ſeitens des Fürſten
Reichskanzlers auf das an ihn wegen der bekannten Vorgänge
vm 15. gerichtete Telegramm eine Antwort zugegangen, deren Inhalt
mt der bereits veröffentlichten Dankſagung des Reichskanzlers
überein=
tianmt.
Trotz der ſchwierigen Konkurrenz mit den öffentlichen Anſtalten
hat das Privatſchulweſen in unſerem Lande immer noch eine nicht
in beträchtliche Ausdehnung. Es beſtehen nämlich 63 Privatſchulen mit
306 Lehrkräften (darunter 117 weibliche ). Die Schülerzahl betrug 4759,
1237 Knaben und 3522 Mädchen. In Darmſtadt exiſtieren 4 ſolcher
Schulen mit 15 Lehrern, 33 Lehrerinnen und 557 Schülern, nur Mädchen.
Im meiſten ſind die Privatſchulen noch in Mainz vertreten, wo an
1 ſolcher Schulen 129 Lehrkräfte (53 Lehrer und 76 Lehrerinnen
unter=
ichten. Dieſelben waren von 579 Knaben und 1429 Mädchen beſucht.
Die nach Art. 23 des Volksſchulgeſetzes gebildeten
Fortbil=
rngsſchulen für die erwachſene mannliche Jugend
unter=
igteten in 1883 in 757 ein=, 88 zwei=, 23 drei= und 9 mehrklaſſigen
Sculen zuſammen 22846 Schüler. Davon kamen auf die Städte
de rmſtadt 412, Offenbach 662, Gießen 223, Mainz 647, Bingen 142
u0 Worms 375
An erweiterten Volksſchulen (Mittelſchulen) ſind bis jetzt
m Großherzogtum nur 17 (9 in Starkenburg und 8 in Oberheſſen, gar
e in Rheinheſſen) mit 98 Lehrein und 3515 Schülern (1805 Knaben
n0 1710 Mädchen) vorhanden. Der Hauptanteil daran entfällt auf
armſtadt (2 Schulen mit 31 Lehrern und 1465 Schülern, 712
naben und 753 Mädchen) und Offenbach (2 Schulen mit 26 Lehrern
nd 1267 Schülern, 640 Knaben und 627 Mädchen).
Segen der Arbeit. Vor etwa 4 Wochen baten zwei junge,
äftige Handwerksburſchen von auswärts auf dem Rathaus um
Er=
euerung ihrer thatſächlich ganz unzulänglichen Kleider und Schuhe.
derr jetzt beſtehenden Beſtimmungen gemäß, daß ſolche Unterſtützungen
m Durchreiſende nur gegen entſprechende Leiſtungen verabfolgt werden
illen, wurde den Beiden das Anerbieten gemacht, in das Armenhaus
mzutreten und dort ihr Bedürfnis abzuverdienen. Das Anerbieten
ur de angenommen und die Leute haben durch vierwöchentliche fleißige
eleiligung an den gerade in jetziger Zeit beſonders ſtark gehenden
ozkleinmacherarbeiten ſich ihre ganze Verpflegung, die Herſtellung
rer Kleider und Schuhe und noch einen Zehrpfennig mit auf den Weg
urdient. Und was mehr wert iſt, als dieſer materielle, das iſt der
oraliſche Erfolgl Die zwei Burſchen ſind mit dankerfülltem Herzen
nd freudigen Blicken aus dem Hauſe geſchieden, das ihnen während
(Wochen ein Obdach, geſunde leibliche Verpflegung, Kleidung und
Ge=
lgenheit zu nützlicher Thätigkeit geboten hat. Wir ſind überzeugt, daß
e heilſame Lehre, welche in dieſer Behandlung gelegen, bei Beiden ihre
rüchte tragen wird.
Eingeſandt. Gar mancher Schlittſchuhläufer hat wohl
bi den erſten in dieſem Herbſt ſehr früh eingetretenen Fröſten mit
ler Wehmut ſeine Stahlſchuhe gemuſtert und ſich trübe lächelnd ge=
253
3185
fragt: Wo werden wir in dieſem Jahre, nachdem unſer einziger Woog
abgelaſſen iſt und alle übrigen Gewäſſer ſofort ihrer Kryſtalldecke
ent=
kleidet werden, unſere Künſte üben? Nun dieſe Frage iſt gelöſt; ein
Platz iſt gefunden; nur eine Kleinigkeit fehlt noch: der nötige Froſt!
Veranlaßt durch die in der That ſehr ungünſtigen
Cisverhält=
niſſe unſerer Stadt, war am Anfang dieſes Monats von eirer Anzahl
von Freunden des Eisſports eine Verſammlung der Schlittſchuhläufer
einberufen worden, um gemeinſam zu beraten, ob ſich in dieſem Jahre
eine gute Eisbahn beſchaffen laſſe, und wenn dies möglich wäre, einen
Schlittſchuhklub zu gründen, der ſich die Herſtellung dieſer Bahu
ange=
legen ſein laſſe, und der in dieſem Jahre daſelbſt, in künftigen Jahren
auf dem Großen Woog, für die Möglichkeit einer wichtigen Ausübung
des Eislaufs Sorge trägt. Es waren denn auch verſchiedene Plätze in
Vorſchlag gebracht und eine Kommiſſion mit der Unterſuchung derſelben,
ſowie alsbaldiger Berichterſtattung beauftragt worden.
In einer zweiten Verſammlung konnte die genannte Kommiſſion
bereits mit einem fertigen Projekt vor die Anweſenden treten; es war
nämlich der Teil der ſtädtiſchen Pallaswieſe, welcherkan der
Einmün=
dung der Pallaswieſenſtraße in die Weiterſtädterſtraße liegt, als der
geeignetſte Platz erkannt worden, weil eine Ueberſchwemmung ſich ſehr
leicht bewerkſtelligen läßt und dann, wie in der Zwiſchenzeit angeſtellte
Proben bewieſen haben, eine Fläche von genügender Ausdehnung
ge=
boten wird. Herr Oberbürgermeiſter Ohly hatte auch ſchon mit
be=
kannter Liebenswürdigkeit und in richtiger Würdigung der kräftigenden
und geſundheitsfördernden Bewegung des Schlittſchuhlaufens die
ſchrift=
liche Genehmigung zur Benuhzung des obengenannten Terrains gegeben.
Die Platzfrage war ſomit gelöſt und die weitere Frage, ob ein
Klub zu gründen ſei, wurde einſtimmig bejaht und ſofort zur
Konſti=
tuirung desſelben geſchritten; in den aus 5 Mitgliedern beſtehenden
Vorſtand wurden gewählt die Herren Garniſons=Bauinſpektor Rettig,
Kreisbaumeiſter Wieſſel, Reg.=Baumeiſter Schmitt, Augenarzt Dr. Röder,
Gymnaſiallehrer Kunz. Man einigte ſich in dieſer Richtung noch darüber,
daß Jeder - ohne Unlerſchied des Alters und Geſchlechts - gegen einen
Beitrag von 2 Mark für die Saiſon Mitglied werden kann.
Der Vorſtand hat ſeine Thätigkeit bereits begonnen, die Statuten
ſind durchberaten und können demnächſt, nach erfolgter kreisamtlicher
Genehmigung, von den Mitgliedern in Empfang genommen werden.
Wir wollen aus denſelben hervorheben, daß für Schüler und
Schüler=
innen beſondere für die Saiſon giltige Karten zum Preis von 1 M.
ausgegeben werden; Nichtmitglieder haben eine Tageskarte zu löſen,
für die bei normaler Witterung 10 Pf. zu entrichten ſind; bei ſtarkem
Schneejall kann eine kleine Erhöhung angeordnet werden. Die
Einzeich=
nungsliſten werden bei eintretendem Froſt in noch näher zu
beſtimmen=
den Stellen aufgeleat; jedes Mitglied erhält dort gegen Zahlung von
2 M. eine auf den Namen lautende, für die Saiſon 1854-85 geltende
Karte, welche auf der Eisbahn ſichtbar zu tragen iſt. Ein angenehmes
Weihnachtsgeſchenk iſt dem neuen Klub bereits geworden: das
Ver=
mögen des früher dahier beſtehenden Klubs im Betrage von M. 136,10
iſt ihm in dankenswerter Weiſe überlaſſen worden.
Wir glauben annehmen zu dürfen, daß man in hieſiger Stadt die
Vorteile des Schlittſchuhlaufens in ſanitärer Beziehung voll und ganz
zu würdigen weiß, und daß man insbeſondere klar darüber iſt, wie die
in friſcher Winterluft ausgeübte, alle Teile des Körpers anregende und
eine flotte Cirkulation des Blutes bewirkende Bewegung wohl geeignet
iſt, unſerer Jugend nach vorausgegangenen geiſtigen Anſtrengungen
die nötige Erholung zu geben; wir hoffen deshalb auf eine günſtige
Beurteilung der Beſtrebungen des Klubs und wünſchen ihm ein
fröh=
liches Gedeihen.
Beſſungen. In Gegenwart J. K. H. Frau Prinzeſſin Karl
fand am 17. d. M. die Chriſtbeſcheerung der hieſigen
Kleinkinder=
ſchule, am 19. die der beiden Sonntagsſchulen dahier ſtatt.
Den=
ſelben ging eine Anſprache von Pfarrer Krätzinger voraus. Im Ganzen
wurde 418 Kindern beſcheert. Durch gütige Beiträge an Geld und
Kleidungsſtücken ꝛc. haben ſich betheiligt: Ihre Königliche Hoheit Frau
Prinzeſſin Karl, Frau Auguſte Alefeld, Frau Kaufmann Arnheiter, der
Armenhilfsverein, Frau Geheimerath Baur, Frau Apotheker Baier, Frau
Bender, Frau Dr. Bennighof, Frau Bürgermeiſter Berth, Frl. Böger,
Herr Bäckermeiſter Caſtritius, Frl. v. Diemar, Frl. Dannenberger,
Frau Ludwig Debus Wittwe, Herr Kaufmann Wilhelm Diefenbach,
Frl. Suſanne Delp, Frl. Jda Eckhard, Frau v. Edelsheim, Frl. Eppennetter,
Herr Kaufmann Erb, der engliſche Damenverein, die engliſche Gemeinde,
Herr Kaufmann Faix, Frl. Fehr, Frau Dr. Fehr, Frau Funk, Frl. Betty
Gerch, Frl. Glaſor, Frau Göbel, Frau Präſident Goldmann, Frau Lehrer
Geyer, Frl. Luiſe von Grolman, Frl. v. Grävenitz, Herr Geh.
Staats=
rath Hallwachs, Frau Hofmaler Hartmann, Frau Rentner Heil, Frau
v. Heſſert, Herr Kaufmann Hickler, Herr Reutner Louis Hofmann,
Frl. Ottilie Hofmann, Frau Bäckermeiſter Hofmann, Frau ſtarl
Hoch=
ſtätter, Frau Major van der Hoop, Frl. Hüffell, Frl. Hugo, Herr
Bäacker=
meiſter Jacobi, Frau Dr. Jaup, Frau Landgerichtsrath Joſt, Herr
Kauf=
mann Kalbfuß, Herr Commercienrath Keller, Herr Buchhandler Köhler,
Frau Marie Köhler, Frau Oberſt v. Klüber, Frau Pfarrer Krähinger.
prau General v. Krane, Herr Dr. Kraus, Frau Schreinermeiſter Kugel,
Frau Profeſſor Kumpa, Frau Krebs, Frau Apotheker Lauer, Frl. Leißler,
Frau Lettermann, Frl. Lipp, Frau von Moſch, Frau Meyer, Frau
Poſt=
rath Müller, Frl. A. Mootz, Frl. Friederike Mootz, Frau Minna Müller,
Frau Ingenieur Nau, Frl. Nau, Frau Niebergall, Herr Handelsgärtner
H. Noack, Frau Profeſſor Noack, Frau Major Otto, Herr Kaufmann
Pettmann, Herr Oberſt von Prittwitz, Herr Oberſt Viadeliſe, Frau
840
3186
R253
Reichenbach, Frau Fabrikant Ritſert, Frl. Römer, Frau Fabrikant Rohde,
Frau Minna Rohde, Herr Medizinalrat Seriba, Frau Oberſt Chaw,
Frau General Scudamore, Frau Gräfin Schulenburg, Frau Rentner
Scherff, Herr Kaufmann Schorlemmer, Frau Rentner Schreger, Frau
Oberſtlienkenant v. Stülpnagel, Frau Kaufm. Schmidt, Frau Profeſſor
Seeaer, Frau Seip, Herr Käufmann Stade, Herr Lehrer Stumpf, Frau
Miniſter Stumm, Frl. Streb, Frau Adelheid Schwab, Frl.
Simmer=
macher, Frau Bergrat Schenk, Sonntagsverein für konfirmierte Töchter
dahier, Herr Poſtaſſiſtent Urhan, Frau von Vernow, Frau Geheimerat
Vogel, Frl. Mathilde Vogel. Frau Steuerrat Walz, Frau Wambold zr.,
Frau Geheimerrat Welcker, Frau Oberſt Wilkinſon, Frl. Winheim, Herr
Kaufmann Weinmann, Frau Johanna Wolfskehl, Herr J. A. Zöppritz,
Frau Reutner Zöppritz.
Beſſungen. Einſender diejes hatte Gelegenheit am Sonntag den
21. d. Mts., der Chriſtbeſcheerung verbunden mit Verlooſung, ſowie der
Aufführung „Der verſiegelte Bürgermeiſters von Raupach, gegeben von
Mitgliedern des Vereins Turn=Klub Beſſungen beizuwohnen.
Schon beim Eintritt überraſchte der Vorhang nebſt Couliſſen, welche
geſchmackvoll von einem Mitgliede des Vereins hergeſtellt wurden. Der Verſuche über die Nährfähigkeit der Lebensmittelkonſerven haben
vorhergehende Vortrag des Liedes „O, du fröhliche, o, du ſeligen durch ſehr günſtige Reſultate ergeben. Die Kompagnie war in der Dauer von
Streichmuſik verlieh dem Ganzen eine weihevolle Stimmung. Das Lied, 13 Tagen während 9-10 Stunden täglich durch Märſche, Uebungen ꝛc.
ſowie ſamtliche zum Vortrage gelangten Muſikſtücke wurden exakt durch ſtark angeſtrengt und wurde dabei beinahe ausſchließlich mit ſogenannten
das Quartett ausgeführt, welchem reicher Beifall zu Theil wurde. Kraftzwieback ernährt; dieſer beſteht aus feinem Weizenmehle, Speck,
Verſchiedene Mitglieder des Vereins hiellen hierauf humoriſtiſche Vor= geſchabtem beſtem Maſtochſenfleiſche, dem nötigen Salze und Gewürze.
träge, welche die Heiterkeit der Anweſenden fortwährend anregten, worauf Die Mannſchaften waren während der Uebungen vollſtändig wohlauf
der Glanzpunkt des Abends, die Aufführung von„Der verſiegelte Bürger= und haben den evidenteſten Beweis geliefert, daß es ohne Schädigung
meiſters folgte. Allen Mitwirkenden. vorab den beiden Damen, welche der Geſundheit und ohne Herabſetzung der Arbeitskraft durchführbar,
ihre Aufgabe ausgezeichnet durchführten, wurde der Dank der Anweſen= iſt, nur dieſe Ernährung anzuwenden.
den durch nicht endenwollende Bravo's ausgedrückt. Einſender höfft
recht bald einer weiteren ſo guten Aufführung des Vereins beiwohnen vorliegende Brief=Aufſchrift eines engliſchen Hauſes, welches ſich uml
zu können.
- Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 16. bis zu werden. Dieſelbe lautet:
23. Dezember 1884.
Weizen: hierländiſcher neuer 1675 bis 17.- Mk., ruſſiſcher
18.- bis 18.25 Mk., norddeutſcher 1675 bis 1750 Mk. - Roggen:
hierlänbiſcher neuer 16.- bis 16.25 Mk., pfälzer neuer 15.75 bis
1650 Mk- ruſiſcher 15.25 bis 15.75 Mk.
Gerſte: nach
Qualität bieſ. 17.25 bis 18.- Me., bayriſche 18.50 bis 1950 Mf. zu nähen? Dieſe Frage hat ſich jüngſt eine Weißnäherin in Leiceſterf
Hafer: nach Qualität hieſ. neuer 1375 bis 14. - Mk., bayeri= ſEngland) geſtellt und mit Genauigkeit beantwortet. Das Ergebnis den
ſcher neuer 14.25 bis 15.- M. per 100 Kilo. 68-70 Mk., 11. Qualität 60 bis 64 M.
56-58 M. I1. Qualität 42-50 M. per 50 Kilo. - Kälber: L. Quali= Knöpfe 150; Kragen annähen und Zuſammenziehen des Hemdes an
tät 63-65 Pf. I. Qualität 52-56 Pf. - Hämmel: 1. Qualität Halſe 1204; Gelenkſchluß (kurze Manſchette) 1238; Ende deſſelben 68
50-52 Pf., I. Qualität 35- 40 Pf. - Schweine 1. Qualität Knopflöcher 148: Säumen der Schlitze 264; Aermel zuſammenziehen 840
(inländiſche): 50-51 Pf. per ¼ Kilo.
Z. f. d. l. V.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 23. Dezember.
Apfelbaum, Erdmännchen und Flöte (Kindervorſtellung).
E. Der heutige Theaterabend gehörte der Jugend und mit ihr allen
denen, welche am Jubel der Kleinen ihre eigene herzliche Freude haben
und ſich im Geiſte auf einige Stunden zurückverſetzen können in die
Zeit, wo auch ſie dem Nahen des Weihnachtsfeſtes mit pochendem Herzen
und ſeliger Erwartung entgegenſahen. Das zur Aufführung gebrachte
hübſche Märchen iſt ſöwohl durch ſeine ſpannenden Vorgänge als durch
ſeine prächtige Ausſtattung ganz dazu angethan, auf die kindliche
Phan=
taſie Eindruck zu machen. Aber es hätte wohl auch nichts geſchadet,
wenn ſich die verehrliche Direktion der Mühe einer Neueinſtudierung
unlerzogen hätte oder allenfalls ein Stück aufs Repertoire geſetzt, das
wie „Kuecht Ruprecht”, „Schneewittchen”„Dornröschen” ſeit lange nicht
über die Bretter unſeres Hoftheaters gegangen iſt. Der Inhalt von
„Apfelbaum, Erdmännchen und Flöter waͤr den meiſten der Kleinen
vom Frühjahr her noch gut im Gedächtnis.
Die neuen Giganten.
Sie dünken ſich Giganten und thürmen Reden auf,
Zu ſtürmen ſeine Höhe, zu hemmen ſeinen Läuf.
Was ſoll ihr eitles Streben, durch ihrer Worte Schall
Zu ſtürzen den Koloſſen von dem Piedeſtal?
Er bleibt auf ſeiner Höhe, Ste werden höher nicht,
Wenn Stichelreden ſenden ſie ihm in's Angeſicht.
Und wenn in künftigen Zeiten ihr Name länaſt verklang,
Dann preiſt den großen Kanzler noch hoch des Volkes Sang.
Weh aber Dem von Jenen, deß Nanie noch bekannt,
Er wird nicht zut erklingen im deutſchen Vaterland.
Denn welche „großen” Thaten wird künden man von ihm ?
„Grärgerte den Bismarck, dem galt ſein Reidesgrimm”
K. H.
Vermiſchtes.
— Die in München bei einer kriegsſtarken Kompagnie angeſtellten
11 Merkwürdige Briefadreſſe. Eine der „Papier=Zeitung=
Speditionen und dergl. bewirbt, verdient in weiteren Kreiſen bekannl
„Gormany
Hr. Achtungsvoll,
Schriftgiesserei Flinschs,
Frankfurt a. I.
- Wievieler Nadelſtiche bedarfes um ein einfaches Hendl
Ochſen: 1. Quali= Verechnungen iſt nach der „Univ=Corr.wfolgendes: Kragen nähen
Kuhe: L. Qualität Reihen) 3000 Stiche; Ende deſſelben 500; Knopflöcher und Annähen den
Annähen des Gelenkſchluſſes 1468; Auflegen der Schulterblätter,
drei Reihen 1880; Säumen des Einſatzes 393; Nähen der Aermel 2554
ſEinſetzen derſelben und der Keile 3050; rund herum 1526: Nähte 848
Einſetzen der Seitenkeile 424; unterer Saum 1104; Geſamtzahl de
Nadelſtiche 20649.
Tageskalender.
Samstag, 27. Dejember: Weihnachtsſeier mit Theater des Geſangvereins
Liedertafel (Ritſert'ſchen Saale). - Hauptverſammlung des Mozart,
Vereins (Probelokal, Alexanderſtr. 6).
Sonntag, 28. Dezember: Chriſtbeſcheerung des Geſangvereins Männer!
quartett Beſſungen (Chauſſeehaus).
Abendunterhaltung de
Katholikenvereins.
Montag, 28. Dezember: Generalverſammlung des Kunſtvereins
Darn=
ſtadt (Saalbau).
Generalverſammlung des Steinkohlenbezugs
vereins „Merkur” (Brauerei Heß). — Generalverſammlung des
All=
gemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei (Saalbau).
Dienstag, 30. Dezember: Generalverſammlung des Vereins der Klein
kinderſchule zu Darmſtadt (Rathhaus).
Mittwoch, 31. Dezember: Balk in der Vereinigten Geſellſchaft.
Donnerstag, 1. Januar: Winter=Caſino (Saalbau).
berg
ſoſſen
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
In der Hofkirche:
um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtk'rche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelke:
„ Um 9 Uhr: Herr Aiſiſtent Stamm.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte iſt
Samstag um 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Nitſert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Dingkldey.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntaf,
Vormittag 9 Uhr heilige Meſſe mit Predig
Nachmittag um ½2 Uhr: Chriſtenlehre u. Andachh
Gottesdienſt in Beſſungen.
Am Sonntag nach Weihnachten.
Voraltiugh
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähing
3⁄e₈
English Service in the
¼-birehe.
1. Sunday akter Chriatmas: Horning
Sorvi=
at 11.30.
Evening Service at 6.3
New Tears Day: Morning Service and Hol
Commuvion at 11. 30.
4
7.
Hn vo hsta. Mindld. Oonosesenr.
Verantwortlios fur de Redacton. doe Metlach
t rerd
dermſ.
ßberzog;