147.
hrgllg.
K
E
RLvouEUöo)
CVOObe
147.
Jahrgallg.
Wonnementsprels
Uentenehrlch 1 Mat 0 Pl. ud
Brilngerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inck. Poſtaufichlagz
rag= und Anzeigesſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
wedenangenomment un Darmkiadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auswärt
von allen Annoneen=Expeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen dez Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamt= und ſämmtlicher Behörden.
B142.
Mittwoch den 23. Juli.
1884.
Gefunden: 1 kleines engliſches Gebetbuch. 1 Waſchſchwamm und 1 Waſchlapen. 1 kleines Portemonnaie mit einigen
Pfg. Inhalt. 1 Scheere. 3 Schlüſſel in einem Ring. 1 ledernes Hundehalsband. 1 meſſingenes Farbzeichen.
1 kleiner Schlüſſel. 1 ſchwarzer Strohhut. 1 Paar gelbe lederne Handſchuhe.
Verloren: 1 Tuch mit mehreren geſtickten Namen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die unterm 23. v. Mts. für die Steinſtraße von der Hügel= bis zur Sandſtraße angeorduete Sperre wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 19. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[497
B e k a n n t m a ch u n g.
Am Donnerstag den 24. Juli d. J., Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr
wird die Wahl von 82 Wahlmännern für die Gemeinde Darmſtadt zum Behufe der Wahl zweier Abgeordneten zum
XXV. Landtag in dem Lokale „Schulhaus am Pädagog= vorgenommen werden und zwar ſoll die Wahl in 4 Wahl=Bureaus
ſtattfinden. Es haben zu wählen:
Im 1. Wahlbureau: Abel, Ludwig, bis Gaydoul, Wilhelm.
Im II. Wahlbureau: Gärtler, Adam, bis Krikſer, Georg.
Im III. Wahlbureau; Krikſer, Ludwig, bis Schenk, Auguſt Ernſt.
Im 1V. Wahlbureau: Schenk zu Schweinsberg, Ferdinand, Frhr., bis Zulauf, Konrad.
Die Liſten der zu Wahlmännern Wählbaren iſt im 1. Wahlbureau aufgelegt.
Alle ſtimmberechtigten Staatsbürger werden daher eingeladen, an dem gedachten Termin ſich perſönlich einzufinden und
ihre Stimmen abzugeben. Zugleich wird darauf aufmerkſam gemacht, daß diejenigen, welche mit der Entrichtung des letzten
fälligen Ziels ihrer Einkommenſteuer (I. Ziel pro 1884,85) im Rückſtande ſind, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen werden und
daher alle diejenigen, welche am 19. d. M. mit der Entrichtung von Einkommenſteuer im Rückſtande waren, nur dann zur
Abſtimmung zugelaſſen werden, wenn ſie den Rückſtand noch bis zur Wahl abführen und daß ſolches geſchehen, den Wahl=
Commiſſionen durch Vorzeigung ihrer Steuerquittung nachweiſen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1884.
D
e Wa h l c o m m i
i o n e n:
1
Die Stellvertreter des Großh. Bürgermeiſters:
7446a
gez. Hickler. Karl Diehl. Karl Gauls. Fr. Weber.
Die Urkundsperſonen:
J. Ganh. D. Fair. Fr. Hochſtütter. J. G. Hein. Rob. Lauth. Ferd. Jacobi. Georg Mahr. C. F. Kemmler.
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Zerbe und Knöß
n Arheilgen wird der auf den 4. Auguſt
Js. anberaumte Termin zur Berathung
kiber den Zwangsvergleich auf
Montag den 11. Auguſt l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
verlegt und ſoll in dieſem Termine event.
über die Genehmigung der am 17. l. M.
ſtattgehabten Verſteigerung der zur
Kon=
kursmaſſe gehörigen Immobilien ſammt
dazu gehorigen Maſchinen ꝛc. Beſchluß,
(7498
gefaßt werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1884.
Uſinger,
Gerichtsſchreiber des Großh. Amtsgerichts I.
Von heute an
neue? Körnbrod
bei
Chr. Hgert,
Bäckermeiſter,
Kirchſtraße Nr. 2. (7499
441
1662
R142
erſteigerungs=Anzeige.
Montag den 28. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe „Saalbauſtraße Nr. 731
nachver=
zeichnete ſehr wenig gebrauchte Mobiliargegenſtände, als:
1 Kanapee, 6 Stühle mit grünem Rips, 1 Chaiſelongue,
Rohr= und Strohſtühle, Waſch= und Nachttiſche, Kommode,
Kleider= und Weißzeugſchräuke, 1 Buffet, 1 Ausziehtiſch,
1 Servirtiſch, 1 Vertikow, ovale und (Tiſche, Spiegel in
Gold= und anderen Rahmen, Vorhänge, Rouleaux, 1
Damen=
ſchreibtiſch, Tiſchdecken, Teppiche, 1 Eßſervice, 6 vollſtändige
Betten mit nußbaumenen Bettſtellen, 2 Magdbetten,
Küchen=
möbel und ſonſtiger Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt, Hof=Taxator.
Goeben eingetrofken:
Corsellen
mit garantirt ochton Fischbein-Hinlagen,
anerkannt gut ſitzende Façons,
empfiehlt
Theodor deoker,
21 Ernſt=Ludwigſtraße 21.
Regenschirme.
Goria-Regenschirme, II. Qualität, M. 4.:
d0.
1. Qualität, M. 6. 50,
do.
do.
1. Qualität
M. 8.50 bis M. 10.
mit hochfeinſter engliſcher Ausſtattung
Aanella-Regenschirme von M. 1.45 an.
Repariren und Vebernichen von Schirmon
wird ſchnellſtens und billig beſorgt.
(750)
Friedr. Wilh. van den Kerkhofk.
Fabrike:
W. Harros Rachl.,
Dotail-Vorkauf:
Schulſtraße 9.
Ludwigſtraße Nr. 4.
Ch. Adt. Kupferberg & Cie.,
MAIDL.
Kupfer, Silber, Gold.
Wiederlago:
H. W. Prussel.
Darmſtadt. 2269
1SS4er
„0lland. =ouſar ig.
superior,
feinſte Marke,
per Stück 12 Pfennig.
G.arAohr
Bleichſtraße.
[50
Darmſtädter Gewerbe Halle,
Rheinstrasse 16.
Grösstes Lager aller Arten s
16
Haston- & Polstor-Höbol
2
deprüſte Arboit. Dillige Proise. Garantie.
für Einmach=Flaſchen, als außerorden
lich practiſch bewährt.
Pergamentpapier
empfiehlt
Eriedr. oChaster
Ludwigsplatz 7.
679
Glycerin=Haarwaſſer
aus der k. bayr. Hof=Parfümeriefabrik
C. D. Nunderlich, Hürnberg,
gegründet 1845,
verhindert raſch die Bildung von Schup
pen, ſowie das Ausgehen der Haare, deren
Wachsthum außerordentlich befördert wird.
Es verleiht dem Haar zugleich Glanz urd
Weichheit und gibt demſelben ein angeneh
mes Parfüm, 1 M. bei Herrn
E. Soharmann, Hofbürſtenfabrikanl
275₈
Ludwigsplatz 2.
zum Färben blonder, rother und graue
Kopf= und Barthaare aus der kgl. bayez
Hoſparfümerie=Fabrik v. C. D. Wunderlich
Hofl., prämiirt in Nürnberg 1882.
Rei=
vegelabiliſch, ohne jede metalliſche Be;
miſchung, garantirt unſchädlich. Das
Gla=
nebſt Anweiſung 70 Pf. Echtes Nußö!
zugleich haarfärbendes Haaröl, 70 Pfe.
bei
E. Scharmann, (281
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.
Für Kurbäder.
R142
Dieſes Mutterlaugen=Badeſalz bietet
Werler
vollſtändigen Erſatz für natürliche Bäder
und wird empfohlen von Prof. König
Prof. von Langenbeck ꝛc. Daſſelbe
HIEE6T1aI86ISa1I, zeigt uberaſchende Wirkungen bei
rheu=
matiſchen, Nerven= und fkrophulöſen
. Kilo 10 Pf, bei 25 Kilo billiger. Leiden und zeichnet ſich vor allen anderen
aus durch großen Gehalt an Chlor=
Allein=Verkauf bei
metallen (17 pCt.) und billigen Preis.
Vr. Schaefer,
Gewonnen aus den Salinen des Erb=
[7054
ſälzer=Collegium Werl.
Ludwigsplatz 7.
4
)
D
C
egen vorgerückter Saiſon vollſtändiger Ausverkauf
der noch vorräthigen Sonnenschirme & Herren-Entoutoas.
Priede. Wilh. van den Rerkhoſl,
W. Darres Nachf.,
(7503
Schirmfabrik. — Ludwigſtraße Nr. 4.
Neu e
Grünskerh,
feinſte prima Waare,
ſoeben eingetroffen.
G. ArkOsdk,
(7242
Bleichſtraße.
oooooooooooooog
1OOSb
zur
Darmstädter Silberlotterie,
1 Mark ſind in der Expedition
(6885
d. Bl. zu haben.
Aaaaaaaaaoon
Bade-Apparale
als:
Badewannen in jeder Größe,
Sitzbadewannen, Fuss- und
Schwamm-Badewannen,
Badeöfen, Douche-Apparate
empfehle in vorzüglicher Ausführung.
Voranſchläge über vollſt. Badeeinrichtungen
ſehen zu Dienſten.
(6289
Gh. Wamboldt zr.,
vorm. Cg. Müller,
Graſonstrasse 20.
Lahnpulver:
Werner'ſches, Engliſches, Hufland'ſches
und Chineſiſches in vorzügl. Qualität,
Werner'ſcheZahntinktur, Thymolzahntinktur,
Gau de Botot, Odontine und Zahnpaſta,
Jahnbürſten beſter Qualität empfiehlt
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (3803
D ie
Arneuerungs-Loose
3 Mark zur vierten Klaſſe der 8
Mainzer Kirchenbau=Lotterie
können in der Expedition d. Bl.
in Empfang genommen werden.
Cüll Roison:
Rolse =Seika in eleganten Capſeln
(Nenheit),
Sohnämme in großer Auswahl,
Sohwammbeutel, waſſerfeſt,
chine=
ſiſche und engliſche,
Cognac Reiseſlaschen, gefüllt,
Ess-Chocolade,
Bahnpulver, Tahntinoluren,
Jahnbürsten
empfiehlt,
Friodr. Schaofor,
Ludwigsplatz 7. (5340
Cugd, Mbuvon,
exceptionell zur Verhütung von
Cholera=Anfällen und zur Stärkung
des Magens.
M¾=
Rohher zischwein,
angenehm zu trinken und ſehr
abgelagert,
per Flaſche mit Glas M. 1.
Bei Abnahme von 10 Flaſchen Rabatt.
Friod. Bost,
Beſſ. Carlsſtraße 5. 1059
0=
1663
3
Grosse
neise-
Sonnen-
gohirme
in
8 Lemon, Goria und Seide
L in schöner Auswahl bei
S-Connard 116T,
2 Ernst Ludwigsplata 2. (6846
Möhring's
D10Lrhkils0l.
nicht exploſionsfähig,
da der Entflammungspunkt erſt bei 750Celſ.
liegt - lange Brenndauer
in jeder Lampe ſchön brennend
- vorzüglich für Petroleumherde.
ErIedr. denaster.
Ludwigsplatz 7.
[398]
Halbverdeok
in gutem Zuſtande mit abnehmbarem Bock
daſelbſt eine Schrotmühle (Handbetrieb)
zu verkaufen. Näh. in der Exped. d. Bl.
Chocoladen,
1
bekannte vorzügliche Qualitäten, eigenes
Fabrikat. Vanille=, Gewürz= und
Ge=
ſundheits=Chocoladen, ſowie Bruch=
Chocoladen empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (3823
Rosen-Aball-Seife,
Veilchen-Abfall-Seiſe
in vorzüglicher Qualität empfehlen Packet
ſ3 Stück) 40 Pf.
D. Kiefer Wwe., L. A. Burkhard
und G9. Liebig Sohn. (2818
9* Klftr. Sommerkorn auf dem Halm
459 zu verk. gr. Caplaneigaſſe II. C505
Schaefer's ärztlich empfohlener
Cacoigna,
löslicher Cacao, empfiehlt
Friedr Schaefer
Ludwigsplatz 7.
(38½
1664
Jur vesmſectoh
für Hotels, Reſtaurationen,
Fabriken und Privathäuſer
empfehle zu billigen Preiſen:
Carbolsäure, flüſſig,
Carbolsäure-Pulvor,
Chlorkalk
in garantirt wirkſamen, ſtärkſten
Quali=
täten.
Fpiedr. Sclaefer
Ludwigsplatz 7. (738.
AUUsskanaein
von Steinbacher Stein mit
Guß=
deckeln,
etwa 30 Meter, zu verkaufen.
Stein=
ſtraße 8.
[738
Tanzenklölzchen
per Centner M. 1. (7506
Nieder=Ramſtädterſtraße 28.
Eine wenig gebrauchte
Lohleuschaalwage
mit Dreifuß billig zu verkaufen
Eliſa=
bethenſtraße 42.
(693]
(ampfmaſchine (3 pferdekr.), eiſerne
O Reſervoirs, Bleirohr,
Badewan=
nen, zu verk. Hügelſtraße 3. (752
Umiforzem,
2 vollſt., Inf.=Lieut., ſehr wenig gebraucht
Näheres in der Exped. d. Bl. (4409
Fin Bücherſchrank, eine Kommode
- ſneu), billig abzugeben. Näheres in
der Expedition d. Bl.
[7466
R142
E
4945) Beſſunger
Heidelberger=
ſtraße 9 iſt das ganze Haus zwei
Etagen, je 6 Zimmer, Badezimmer,
Manſarden, Souterrains, Garten ꝛc.,
Herrſchaftswohnung, ganz oder
ge=
theilt, zu vermiethen und bis 16. Juli
zu beziehen. — Einzuſehen zwiſchen
2 u. 4 Uhr Nachmittags.
Näheres Niederramſtädterſtr. 39.
Heinrich Beſt.
T14
1E2
2070) Eine Parterre= und eine Beletage=
Wohnung, je 3 Zimmer und eine
Man=
ſarden=Wohnung, 1 Zimmer, 2 Cabinete,
Küche, allen ſonſtigen Zugehörigkeiten, zu
vermiethen, ſofort beziehbar, auch kaun das
Haus zuſammen vermiethet werden. Näh.
bei J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
4688) Kirchſtraße 5 ſchöne Wohnung,
3-4 Zimmer, ſofort beziehbar, zu verm.
4759) Ecke der Eichberg= u.
Wil=
helmſtraße die Beletage mit Balkon und
kleinem Garten auf 1. Juli an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Trier, Ludwigſtraße.
4¾
SI
5214) Rheinſtr. 18, 2. Stock, 10 3. K
per ſofort zu verm. Daſ. Stallung für
4 Pferdeu. Remiſ. Näh. Steinſtr. 38.
5347) Schützenſtraße Nr. 18 iſt di=
Beletage mit 5 Zimmern und 3 Cabineten
ſowie Waſſerleitung und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten per 1. Sept. zu vermiethen.
5446) Neckarſtraße 15
4 Zimmer, mit Kam=
Bslelag6! mern, Waſſer,
Bleich=
u. ſ. w., zeitweiſe Garten, billig.
5776) Wendelſtadtſtraße 42 die
Beletage mit 5 Zimmern zu vermiethen.
5891) Aliceſtraße 17, 2. St., ſieber
Zimmer, hochelegant hergerichtet,
Speiſe=
kammer Gasleitung und alle Bequemlich
keiten, vom 1. Auguſt d. J. an zu verm=
5974) Schuſtergaſſe 19 iſt eine klein=
Wohnung, enthaltend 2 Zimmer, Küche
nebſt Waſſerleitung, Keller, 1
Bodenkam=
mer an eine ruhige Familie zu vermiether
und ſofort zu beziehen.
6156) Neckarſtr. 19 die abgeſchloſſene
Parterrewohnung rechts des Eingangs,
3 bis 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
6168) Heinrichſtraße 49 eine eleg.
Balkonwohnung, 6 Zimmer mit Zubehör,
großem Garten, iſt Sterbfalls wegen
an=
derweit zu vermiethen und kann ſofort
be=
zogen werden.
6301) Promenadeſtraße 20
für eine einzelne Dame oder Herrn eine
reundliche Manſardewohnung vom 1. Oct.
ab billig zu vermiethen.
6303) Beſſ. Carlſtraße 8 iſt di=
Beletage, 6 Zimmer nebſt Zubehör, event.
Gartenantheil, per 1. Septbr. zu verm
6342) Marktſtraße 14-5 Zimmer
Küche mit Waſſerleitung per Anfang
Sep=
tember. Zu erfragen im Geſchäft.
6421) Aliceſtraße 11 eine Wohnung,
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallung
und Remiſe.
6423) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör an eine
ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
E
W
6426) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
6431) Waldſtraße 19 der erſte Stock
mit allem Zubehör per Ende Auguſt.
5 Victoriaſtr 46 Beletage
5 Zimmer, Balkon und Zubehör,
alsbald. Näheres Liebigſtr. 25.
6442) Neckarſtraße 4 zu
vermie=
then: Beletage, 9 Zimmer mit
Zu=
behör, neu hergerichtet.
6456) Wilhelminenſtr. 82 unmöbl.
Zimmer nebſt Alkoven zu vermiethen.
6553) Niederramſtädterſtr. 8 eine
freundliche Manſardenwohnung mit allen
Bequemlichkeiten an einzelne Dame oder
kleine Familie zu vermiethen und am 21.
September zu beziehen. — Näheres bei
Leopold Reinhard, Holzhandlung.
6554) Roßdorferſtraße 9 iſt eine
hübſche Manſardenwohnung von 4 Piecen
mit Waſſerleitung und Glasabſchluß von
einer kleinen, ſtillen Familie ſofort zu bez.
ooooooooooooeooooooooooo000
8 6602) Ernst-Ludwigsplatz
Nr. 4 ist per 1. Oetober die nach
dem Markt zu gelegene, seither
0 von mir innegehahte Wohnung zu
„
Z vermiethen. Wilholm Schwab.
Cooooooooooeoooooooonooooe
6676, Beſſ. Ludwigſtraße 84 der
mittlere Stock, 3-4 große elegante
Zim=
mer nebſt ſonſtigem Zubehör per 25.
Sep=
tember, event. auch früher zu vermiethen.
6757) Aliceſtraße 5, 2 Treppen h.,
eine ſehr geräumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allen Bequemlichk.
0000ooooooooooooooooooo0000
6798) Victoriaſtr. 32 Parterre=
8 Wohnung mit 5 Zimmern ꝛc., gleich
beziehbar, zu vermiethen. Näheres
8 Liebigſtraße 13½.
c0o0oeeeooeoeeeeeooooeoooo
6804) Steinſtraße 26 wegen Abreiſe
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, abgeſchloſſenem Vorplatz und allem
Zugehör, bis Mitte Oct. event. 1. Oct.
L000oeoooooooeeoooooooooooos
8 6807) Frankfurterſtr. 2 iſt die
Beletage mit 6 Zimmern u. 1 Saal,
owie 2 Zimmer im 3. Stock zu ver=
0 miethen und 1. October zu beziehen.
oooooooeeooooooooooooooooee
6858) Eſchollbrückerſtraße 8 die von
Herrn Lieutenant v. Windheim bewohnten
Räume, beſtehend aus 5 Zimmern, (ein
Speiſeſaal), Badeſtube und Küche mit
Waſſerleitung der Beletage, ſowie 6
Zim=
mer des 2. Stockes, Burſchenſtube, Stall
für drei Pferde, Sattelkammer, Remiſe
Gartenantheil u. ſonſtige Bequemlichkeiten
zuſammen oder getrennt per 1. October
zu vermiethen.
W. Holtz.
6945) Große Bachgaſſe 21 eine voll
ſtändige Wohnung an ruhige Leute.
6946) Friedrichsſtr. 26, der 3. St.
nebſt allem Zubehör per Ende ds. Mts.
Näheres Beletage.
B
6950) Carſſtraße 25 eine neuherge
richtete Wohnung, 2 Zimmer und Cabinet
nebſt Zubehör.
6960) Wienerſtraße 57 eine freundl.
Wohnung, 4 Zimmer, Abſchluß, Waſſerl.
Bleichplatz nebſt allem Zubehörper 1. Oetbr.
Zu erfragen Manſarde.
142
7r..
52)
7065) Heidelbergerſtraße,
gegenüber Heinrichſtraße,
Bel=
etage, 5 Piecen, Balcon und
allem Comfort; mit oder ohne
Stallung. und Remiſe, per
1. Oktober. Näheres Nr. 23
Beletage.
2.
53
44
le.
7067) Seitenbauwohnung, 3 Zimmer,
Kammer, Küche, Waſſerleitung, nebſt allem
Zubehör per 8. October. Näh.
Ludwigs=
platz 3, 1 St.
7069) Promenadenſtraße 52
Die Parterrewohnung, ſowie die Bel
etage mit Balkons, beſtehend aus je
Zimmern nebſt allem Zubehör, mit oder
ohne Stallung per 1. October reſp. 15.
September, auf Wunſch auch früher, zu
vermiethen. Näheres Caſinoſtraße 19.
7071) Arheilgerſtr. 68 iſt der zweite
Stock 3 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis erſten October zu
beziehen. Zu erfragen im zweiten Stock.
7074) Nieder=Ramſtädterſtraße 71
eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zim=
mer, Küche, Waſſerleitung, Keller,
Bleich=
platz, Glasabſchluß zu vermiethen.
7075) Ein unmöblirtes Zimmer mit
ſeparatem Eingang zu vermiethen. Auf
Wunſch auch zwei. Näh. Wienerſtr. 70.
7105) Hochſtraße 9 der 2. Stock an
eine ſtille Familie zu vermiethen, vom 1.
Auguſt d. J. an, auch ſpäter zu beziehen.
7132) Martinſtraße 18 im 3. Stock
Stube und Cabinet, ſchön möblirt, gleich
zu beziehen, event. mit Bedienung.
7188) Schützenſtraße 18 eine große
Manſardenwohnung mit Waſſerleitung an
eine ruhige Familie per 1. October zu verm.
7255) Rheinſtraße 16, 2. Stock,
Wohnung mit 6 Zimmern und Zubehör,
per 1. Sept. a. C. zu vermiethen.
Näheres bei M. W. Praſſel.
7291) Kirchſtraße 8 2 Zimmer und
Küche im Mittelbau per 15. Septbr., ein
desgleichen im Hinterbau per 1. Auguſt.
7293) Wendelſtadtſtr. 27 CLouvre,
iſt die Parterre=Wohnung, 8 Zimmer
mit Zubehör, event. Stallung. ſofort zu
vermiethen. Ebenſo im 4. Stock daſelbſt
4 Zimmer mit Küche. Näheres
Alice=
ſtraße 23 parterre.
7326) Durch den Verzug in eine
Dienſt=
wohnung iſt die von Herrn
Bezirksinge=
nieur Amend bewohnte Wohnung in meinem
Hauſe Louiſenſtraße 8, 2 Stiegen hoch
anderweit zu vermiethen und kann, je nach
Uebereinkunft, von einer ruhigen
Famili=
baldigſt bezogen werden.
Chr. Lenz, Juwelier.
7389) Theaterplatz 1 ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung mit Waſſerleitung an
ruhige Miether per 1. October.
Anzu=
fragen Parterre.
7390) Beſſ. Ludwigſtraße 66 eine
Wohnung zu vermiethen.
7383) Beſſ. Ludwigſtraße 84
der mittlere Stock, 3 große elegante
Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör
ſo=
fort beziehbar zu annehmbarem
Preiſe. Auf Wunſch können noch
1-2 Manſardezimmer mitvermiethet
werden.
7391) Wilhelminenſtraße I9. dem
Großh. Palaisgartengegenüber, eine freund
liche Manſarde, 3 Piecen, Waſſerleitung ꝛc.
an eine ruhige Dame oder Herrn.
Näheres Parterre daſelbſt.
7392) Wienerſtraße 59 der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allem Zubehör,
einſchließlich Waſſerleitung, für 400 Mk
vom 16. Oct. ab zu vermiethen.
7394) Erbacherſtraße 10 eine
Woh=
nung nebſt Zubehör zu vermiethen.
7395) Waldſtraße 50 im Hinterhaus
4 Zimmer mit Zugehör, September be=
Frau Wüſt.
ziehbar.
;
7469) Rheinſtraße 23,
Seiten=
bau, eine kleine Wohnung, gut
hergerichtet, von einer einzelnen Dame
oder einzelnen Herrn per 1. Septbr.,
event. auch früher, zu beziehen.
Loooooeeoeoooooooooaogooooes
7507) Kiesſtraße 93 zwei Zimmer,
und 1 Zimmer und Küche, an eine ruhig=
Dame zum 1. September oder früher
zu vermiethen.
7508) Roßdörferſtraße Nr. 34
3. Stock, eine ſchöne Wohnung, 4 Zim
mer ꝛc. zu vermiethen und am 15. Octbr.
zu beziehen.
Läden, Hagazie slo.
2993) Ein Laden mit Wohnung Gr.
Ochſengaſſe 5, in welchem ſeit Reihen
von Jahren ein Schuhwaarengeſchäft mil
dem beſtem Erfolg betrieben worden iſt,
iſt zu vermiethen.
4811) Gr. Ochſengaſſe 6 Laden mit
Wohnung zu vermiethen, ſofort beziehbar.
6306) Marienplatz 11 Stallung
für 2 Pferde, Burſchenſtube, Remiſe ꝛc.
alsbald zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 5, Parterre.
Mliceſtraße 5 ſind große helle
Räum=
c als Werkſtätten oder Magazine per
(6446
ſofort zu vermiethen.
m. Entreſolwohng. gl.
8
ghI LdGoI beziehb. Capellpl. 14.
6811) Eliſabethenſtraße 33 Laden
mit Comptoir ſofort zu vermiethen.
6812) Alexanderſtraße7 Werkſtätte
mit kleiner Wohnung zu vermiethen.
Ein großer Laden
nebſt Comptoir mit und ohne Wohnung.
W. Schmidt, Schulſtr. 1. (7079
E
4434) Wilhelmsſtraße 20
Zim=
mer mit Cabinet, elegant möblirt.
4969) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer.
1665
5463) Zwei unmöblirte Zimmer
(Wienerſtraße) werden zum
Selbſtkoſten=
preiſe vermiethet. Näheres Expedition.
6178) Wendelſtädtſtr. 22, II. Tr.,
ein großes gut möbl. Zimmer nach dem
Wilhelmsplatz, mit Bedienung.
6180) Wilhelminenplatz 17 ein ſchönes
möbl. Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
6688) Grafenſtraße 17 parterre ein
Zimmer mit Cabinet, möblirt, zu
vermie=
then und Anfangs Auguſt zu beziehen.
6690) In der Neckarſtraße ſind zwei
möblirte Parterre=Zimmer zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr B. L.
Trier, Ludwigſtraße 10.
6761) Kiesſtraße 59, Ecke grüner
Weg, ein ſchön möblirtes Parterrezimmer
ſofort billig zu verm. Näh. daſ. im Laden.
6816) Eliſabethenſtr. 10 ein möbl.
Zimmer mit Ausſicht auf die Straße iſt
per 1. Auguſt an 2 Herren zu vermiethen.
6818) Roßdörferſtraße 3 ein
freundlich möbl. Zimmer zu verm.
6890) Kiesſtr. 54 part. 1 möbl. J.
6969) Ballonplatz 10 ein gut möbl.
Zimmer auf die Straße gehend, zu verm.
7080) Hügelſtr. 3 drer fein möblirte
Zimmer ganz oder getrennt.
7197) Kaſernenſtraße 18,
Man=
ſarde, ein gut möblirtes Zimmer,
lauf Wunſch mit Penſion, an einen
lauch zwei junge Herren billig zu
vermiethen.
7201) Roßdörferſtraße 14 iſt ein
gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Ein=
gange, mit oder ohne Penſion, ſof. 3. verm.
7297) Soderſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet, auf Wunſch auch
getrennt, zu vermiethen.
7298) Wienerſtraße 46 ein ſchönes,
möblirtes Parterre=Zimmer mit Benutzung
eines guten Pianinos zu vermiethen.
7401) Schützenſtr. 8 ein möblirtes
Zimmer an einen ſoliden Herrn zu verm.
7403) Soderſtr. 47 zwei möblirte
Parterrezimmer an 1 oder 2 anſtändige
Herren alsbald zu vermiethen. Näheres
daſelbſt im Eckladen.
7407) Roßdörferſtraße 3 ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7408) Dieburgerſtraße 16 möblirtes
Zimmer mit Cabinet vom 15. Auguſt ab
oder früher.
7509) Hochſtraße 17 ein freundlich
möblirtes Zimmer mit Penſion, ſogleich.
[7488
GesuCht
in Mitte der Stadt ein als Magazin
verwendbarer, trockener
Parterre=Raum.
A. J. Supp, Schuſtergaſſe 3.
Für zwel Lerren
ein gut möblirtes Wohnzimmer mit zwei
Schlafcabinetten, mit oder ohne Penſion,
zu vermiethen. Näheres bei Trier, kath.
(7510
Kirche oder Martinſtraße 24.
442
1666
R142
0½
E
AUIvuuk uy.
Als Abgeordnete der Stadt Darmſtadt zum XXV. Landtag ſind die Herren:
Ott0 Wolfskehl
(welcher ſeither ſchon die Stadt Darmſtadt im Landtag vertreten hat)
und
Oberbürgermeiſter Ohlly
in Ausſicht genommen. Die am 21. Juli abgehaltene Wählerverſammlung hat die Candidatur dieſer
beiden Herren mit Begeiſterung aufgenommen.
Zur Wahlmännerwahl werden die nachſtehenden Herren vorgeſchlagen, welche demnächſt die
Abgeordnetenwahl vorzunehmen haben:
Ackermann, Alexander, Kaufmann.
Baur, Ludwig, Geh. Oberſteuerrath.
Bechtold, Philipp Ludw.,
Hofmöbelfabri=
kant.
Becker, Adam, Schuhmacher.
Berbenich, Ludwig, Kaufmann.
Bergſträßer, Arnold, Buchhändler und
Stadtverordneter.
Beſſunger, Sigismund, Fabrikant.
Beſt, Karl, Maurer.
Bodenheimer, Herz, Kaufmann.
Buchner, Adolph, Geh. Juſtizrath.
Diefenbach, Friedrich Jacob, Weinhändler
und Stadtverordneter.
Diſchinger, J. N. Bierbrauereibeſitzer.
Ebert, Franz, Kaufmann und
Stadtver=
ordneter.
Emmerling, Ferdinand, Oberfinanzrath.
Frank, Georg, Hofweißbinder.
Friedrich, Alexander, Gymnaſiallehrer.
Ganß, Johann, Rentner und
Stadtver=
ordneter.
Gauls, Karl, Kaufmann und
Stadtver=
ordneter.
Gerhardt, Emil, Oberconſiſt.=Protocolliſt.
Geßner, Heinrich, Ober=Betriebs=
Inſpec=
tor, Baurath.
Gräff, Georg Sen., Rentner.
Greim, Friedrich, Geh. Oberſchulrath.
Grodhaus, Wilhelm, Seifenfabrikant.
Gros, Georg, Juſtizrath.
Hein, Heinrich, Metzger.
Herpel, Wilhelm, Major i. P.
Heß, Ferd., Geh. Oberrechnungsrath.
Heß, Ludwig, Bierbrauereibeſitzer.
Hild, Georg, Schreiner.
Hochſtätter, Friedrich, Tapetenfabrikant
und Stadtverordneter.
Hofmann, Carl Ludwig, Bäcker.
Hornmann, Carl, Kaufmann.
Jäger, Joſeph, Rechnungsrath u.
Stadt=
verordneter.
Jordan, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
Jordis, Georg sen., Rentner.
Küchler, Karl, Amtsrichter.
Kemmler, Carl Friedrich, Kaufmann.
Lautz, Robert, Rentner und
Stadtver=
ordneter.
Mahr, Georg, Zimmermeiſter u.
Stadt=
verordneter.
Merck, J. H. Emanuel Fabrikinhaber.
Merck, Chr. Wilhelm, Fabrikinhaber und
Stadtverordneter.
Möſer, Phil. VI., Landwirth.
Möſer, Wilhelm, Schloſſermeiſter.
Möſer, Wilh., Procuriſt im Hauſe E Merck.
Müller, Carl, Juwelier und
Stadtver=
ordneter.
Netz. Georg, Hoftapezier.
Nothnagel, Georg, Kaufmann.
Oſann, Dr. Arthur, Rechtsanwalt und
Stadtverordneter.
Pfeil, Wilhelm jun., Kaufmann.
Pretſch, Karl, Pfläſterer.
Reineck, Heinrich, Inſtitutsvorſteher.
Reinhardt, Peter, Kaufmann.
v. Ricou, Emanuel, Freiherr,
Oberlan=
desgerichtsrath.
Riedlinger, Ludwig, Baumeiſter und
Bei=
geordneter.
Rockel, Carl, Spengler.
Römer, Ludwig, Betriebscontroleur.
Rummel, Wilhelm, Bierbrauereibeſitzer.
Sander, Ferdinand, Banquier.
Sander, Jſaac, Banquier.
Schäfer, Leonhard Karl, Lehrer.
Schäffer, Dr. Theodor, Oberbaurath.
Schlapp, Rudolph, Buchhändler.
Schmeel, Ernſt, Rechtsanwalt.
Schmidt, Chriſtoph, Schreiner.
Schmidt, Heinrich, Schreiner.
Schmitt, Friedrich, Seifenfabrikant.
Schneider, Georg, Rentner.
Schuchmann, Hch., Maſchineninſpector.
Schulz, Wilhelm, Kaufmann.
Schwinn, Chriſtian, Kaufmann.
Speyer, Wilhelm, Uhrmacher.
Spieß, Philipp, Zimmermann.
Stamm, Theodor, Inſtitutsvorſteher.
Störger, Heinrich, Kaufmann.
Trier, Eugen, Kaufmann.
Volz, Jacob, Metzger.
Wagner, Valentin, Bierbrauereibeſitzer.
Walz, Ludwig, Weinhändler.
Weber, Heinrich, Weißbinder und
Zim=
mermaler (Hölgesſtraße 2).
Weinmann, Heinrich, Hofpfläſterer.
Wiener, Ludwig, Gaſtwirth.
Will, Carl, Kaufmann.
Wir rufen alle Wahlberechtigten auf, ihre ſtaatsbürgerliche Pflicht zu üben und am
Donneratag den 24.
Fül
obige Wahlmänner durch Abgabe des auf dieſe lautenden Wahlzettels zu wählen.
Ueberzeugt, daß die als Abgeordnete vorgeſchlagenen Herren die Stadt Darmſtadt in würdiger
und ſachgemäßer Weiſe vertreten werden und daß die von uns vorgeſchlagenen Wahlmänner dieſen Herren
ihre Stimme geben werden, bitten wir dringendſt, in dieſem Sinne zu wählen und eingedenk, daß nur
ſEinheit zum Ziele führt, den Wahlzettel unverändert abzugeben.
Darmſtadt, den 22. Juli 1884.
Dr. Ogann.
Das Wahl=Comikk:
A. Friedrich. H. Rest. L. Hess. C. F. Hemmier.
H. Müller.
H. Will. A. Vergsträsser.
[511
1⁄.
RI42
Wühler=Verſammlung
Mittwoch den 23. Juli, Abends 8 Uhr,
m Saale der Ensling senon Brauorol.
Alle Wahlberechtigten, welche mit der Candidatur der Herren
0uo wonsrehl
und
Oberbürgermeiſter Ohly
einverſtanden ſind, werden hiermit eingeladen.
[512
Das Comité.
Das Wahlbüreau des Comits's für die Kandidatur Wolkskehl
und Ohly befindet ſich in der Brauerei von L. Hess, Kirchſtr. 3.
Verſicherungs=Geſellſchaft
zu Schwedt a. d. O.
Errichtet 1826.
Der Unterzeichnete bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß
Herrn G. A. Wolfk hier, Kranichſteinerſtraße 47,
eine Haupt=Agentur obiger Geſellſchaft für Darmſtadt und Umgebung übertragen
worden iſt.
Dieſelbe verſichert ſtädtiſches und landwirthſchaftliches Mobiliar aller Art,
Vieh, Ernte=Vorräthe in Gebäuden und im Freien gegen Feuer=, Blitz= und
Explo=
ſionsſchaden, ſowie Bodenerzeugniſſe gegen Hagelſchlag.
Darmſtadt, den 21. Juli 1884.
Ad0If Kedlmann,
General=Agent.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle ich mich zur Entgegennahme von
Verſicherungs=Anträgen und bin gern bereit, jede nähere Auskunft auf Verlangen
zu ertheilen.
Der Haupt=Agent:
Darmſtadt, den 21. Juli 1884.
d.
G. A. Wolf.
5
1
Geſangverein
„Harmonie.
Sonntag den 27. Juli 1884 auf dem Woogsberg:
Fahnenweihe.
Programm:
1) Mittags halb 2 Uhr: Aufſtellung des Feſtzugs am Kapellplatz.
2) Mittags 2 Uhr: Abmarſch mit Muſik nach dem Feſtplatz.
3) Dortſelbſt: Concert, Tanz, Volksbeluſtigung.
Abends: BALL. im Scating Eink.
NB. Bei ungünſtiger Witterung findet das Feſt im Skating Rink ſtatt und
wird ein Eintrittsgeld für das ſtattfindende Concert von 30 Pfg. für Herren erhoben.
Karten, welche zur Betheiligung am ganzen Feſte berechtigen, werden 1 Mk.
bei den Herren Friſeur Marquard, große Ochſengaſſe 28, in den
Cigarrenhand=
lungen von Hellermanu, große Ochſengaſſe 8 und Ph. Müller, Schirmgaſſe 16,
ſowie an der Kaſſe verkauft.
[514
Der Vorstand.
ſEin neuer eleganter Landauer,
1= und 2ſpännig, 1 feines
Halbver=
deck (iktoria mit abnehmbarem Bock),
feine und gewöhnliche Geſchirre empfiehlt
billigſt H. Buchhammer, Sattlerm. (7420
ſFin Hapital von 10000 Mark iſt
EC= ganz oder getheilt gegen hypothekariſche
Sicherheit auszuleihen.
Anfragen vermittelt die Expedition
[7514a
unter dem Zeichen H. G.
W
GALt
1667
7331) Für ein geb. j. Frl. wird Stelle
in einem Manufactur= oder
Kurzwaaren=
geſchäft geſucht. Gefl. Off. unter E. D.
an die Expedition d. Bl.
7515) Ein junges Mädchen, welches
das Kleidermachen gründlich gelernt hat,
lauch im Weißzeugnähen und Bügeln
er=
fahren iſt und ſich den häuslichen Arbeiten
unterzieht, ſucht gegen gute Behandlung
eine paſſende Stelle. Zu erfragen
Ar=
heilgerſtraße 53.
7516) Ein Müdchen wünſcht
Lauf=
dienſt oder für den ganzen Tag Arbeit.
Große Caplaneigaſſe 4.
M
1
1
7329) Mehrere junge Frauen
erhal=
ten dauernde Beſchäftigung. — Daſelbſt
werden einige junge Mädchen geſucht.
Näheres Carlsſtraße 12, Hinterbau.
7517) Für ein junges Müdchen aus
achtbarer Beamtenfamilie vom Lande wird
Lehrſtelle mit Penſion in einem feineren
Geſchäfte geſucht. Näh. in der Exped.
7518) Mehrere Müdchen können das
Weißzeugnähen und Zuſchneiden erlernen.
Lautenſchlägerſtraße 3.
7432) Ein ſolides, fleißiges
Mäd=
ſchen, welches zu Hauſe ſchlafen kann, wird
für häusliche Arbeiten geſucht.
Bleichſtraße 25.
7434) Maſchinenſtrickerin u.
Lehrmäd=
ſchen geſ. Ecke d. Eliſabeth=u. Louiſenſtr.
7333) Zwei Schreinergeſellen und
ein Lehrjunge geſucht. Kiesſtraße 49.
kehrmädohen
für ein Putz= und
Modewaaren=
geſchäft geſucht.
Wo? ſagt die Expedition. (439a
7519) Ein kräftiger junger Mann
für einige Stunden des Tages geſucht bei
Friedrich Prier,
obere Rheinſtraße.
12 Schreiner,
tüchtig und gewandt, auf Kiſtenarbeit nach
Auswärts geſucht. Näher. in der Exped.
Hutformentischlor
können ſofort bei hohen Accordlöhnen
ein=
treten. Sämmtl. Maſchinen mit
Dampf=
betrieb. Große helle Arbeitsſäle.
Dresden.
[7442
ächsisthe Hutſormonſabriki
Rühnschorf & Kerber.
1668
R142
Landtagsmahl.
Allgememe Wähler=Verſammlung
Mittwoch den 23. Juli d. J3., Abends 8 Uhr,
im grossen Rilsert’schen Saals,
wozu ſämmtliche zur Landtagswahl ſtimmberechtigten Wähler
hier=
mit eingeladen werden.
Tagesordnung:
Vorträge der beiden Landtags=Candidaten der deutſch=freiſinnigen Partei
Herrn Rechtsanwalt Eberhard Schödler und Herrn Fabrikant Carl
Schenk, „über die Bedeutung der bevorſtehenden Landtagswahlen in politiſcher
und wirthſchaftlicher Hinſicht”
Bei der hohen Wichtigkeit des Gegenſtandes richten wir das ergebene Erſuchen
7521
an die Wähler ſich recht zahlreich einfinden zu wollen.
Das Wahl-Comité der dentsch-Freisinnigen Partoi.
Vereinigte Geſellſchaft.
Mittwoch den 23. Juli d. J., bei günſtiger Witterung,
von 7 Uhr ab:
10
5010t zu Gd ooh,
[7486
ausgeführt von der
Capelle des Großh. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=MRegmts. Nr. 115
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Der Ausschuss der Vereinigten Gosellschakt.
Rrarlsho.
Donnerstag den 24. Juli 1884.
Großes Milikär=goncerk
[7522
von der
gannon Hapelle des Hloss. Fold-Art. Begmts. Nr. II.
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn C. Schlunke.
Anfang halb 5 Uhr. — Entree 30 Pfg. — Kinder frei.
Hin freundl. möbl. Zimmer in freie=
Iwoi bis droi Schülo
C, Lage und ca. 10 Min. vom Lud=
oder Schülerinnen der hieſigen Anſtalten
finden gute, ſorgfältige Aufnahme in einer
guten Familie. Beaufſichtigung der
Ar=
beiten durch Lehrer reſp. durch Lehrerinnen.
Clavier im Haus. Wohnung in einer der
geſundeſten Lagen Darmſtadts. Mäßige
Preiſe. — Näheres in der Exped. [7523
ſEs werden Abonnenten zum Mittags=
C, tiſch über die Straße angenommen.
Näheres Beſſunger Holzſtraße 17. (7423
Nohnungsvechsel.
Meine Wohnung befindet ſich von
heute an
Marktplatz Nr. 4
Imn Hinterhauge.
Georg Ruhland,
Schuhmacher. (524
wigsplatz entfernt, geſucht. Offerten mit
Preisang. unter V. J. an die Expedition
d. Bl. erbeten.
[7525
Das Tapoziergoschäl
von
H. Welmar,
4 Markt 4, im Hinterhaus,
empfiehlt als ſehr preiswürdig:
Sopha mit 2 Seſſeln, in gepreßtem
Peluche, zu 180 M.,
Kanapee'3 mit Wolldamaſt zu 38 M.,
Roßhaarmatratzen, 3theilig, mit
Pol=
ſier, zu 74 M.,
Seegrasmatrathen, desgl., zu 17 M.,
Divans mit Fantaſieſtoff zu 64 M.
Das Aufarbeiten von Sopha's
und Betten billigſt. (526
cührend meiner mehrwöchentlichen Ab=
A wejenheit werden die Herren:
Dr. Mabicht, Wilhelminenſtr. 27,
Dr. Hoſkmann, Hügelſtraße 4,
Dr. Martin, Promenadeſtraße 9,
Dr. Stimmel, Neckarſtraße
die Güte haben, mich in meiner Praxis
zu vertreten.
[752]
Dr. Buxmann.
ſührend meiner achttägigen Abweſen=
Do heit werden die Herren:
Prof. Dr. Büchner, Hölgesſtr. 14,
Dr. Mabicht, Wilhelminenſtr. 27,
Dr. Haurer, Mühlſtraße 56,
die Güte haben mich zu vertreten.
Darmſtadt, 21. Juli 1884.
[7526
Dr. Becker.
Alle bessoren Worke dor
Litoratur,
ſowie ganze Ribliotheken werden,
ſtets zu den höchſten Preiſen angekauft von
G. v. Ligner,
Buchhandlung und Antiquariat,
Eliſabethenſtraße 17. (7529
lEhbgo SoonhallOI
geſucht.
J. Göbol, Bauunternehmer,
Gross-derau. (7440
Welt-Panorama
CCafé Stamm).
[1962
Dieſe Woche hochintereſſant
Norwegen, Schweden, Dänemark.
Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf.
Geöffnet v. 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abds.
Specialarzt Dr. med. Hoyer,
Verlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[1141
7530) Mit der warmen Saiſon kommen
regel=
mäßig Gäſte ins Haus, welche man ſich recht
gern bald vom Halſe ſchafft. Zu dieſem Zweck
iſt Andel's Ueberſeeiſches Pulver beſonders
zu empfehlen, dasſelbe iſt das wirkſamſte,
ein=
zig bewährte Mittel zur radicalen
Ausrot=
tung aller Inſekten. Es empfiehlt ſich
vorzugs=
weiſe zur Reinigung der Wohnräume, Küche,
Stallungen und Gärten und iſt daher für
Jeder=
mann unentbehrlich.
In Darmſtadt iſt dasſelbe nur allein ächt zu
haben bei Carl Walzlnger.
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady,
Rheinſtraße 47. Der Bremer Poſtdampfer
„Eiders, Capitän Willigerod, vom Nordd. Loyd,
welcher am 9. Juli von Bremen abging, iſt am
18. Juli wohlbehalten in New=York angekommen.
Gold=Cours.
Ruſſiſche Impertales
„
20 Franken=Stücke
1.
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold
M. 16.71-72
„ 16.20-2.
„ 20.35-37
„ 418-2.
R142
[7531
Todes Anzeige.
Verwandten und Freunden theilen wir hierdurch,
t jeder beſonderen Anzeige, die ſchmerzliche Nachricht
daß heute unſere liebe Tante und Großtante
Joannette Klunok
kurzem Leiden ſanft entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 21. Juli 1884.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag den 24. Juli,
Nachmittags 5 Uhr.
1669
7532
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten ſtatt jeder
beſonderen Anzeige die traurige Mittheilung, daß meine
einzige Tochter
Emnilio
heute ſanft entſchlafen iſt.
Grevenbrück, den 21. Juli 1884.
Amalie Becher,
Wittwe des Großherzogl. Rechnungsraths.
Die Beerdigung findet Donnerstag Nachmittag 6 Uhr
auf dem Darmſtädter Friedhof vom Leichenhauſe aus ſtatt.
Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.
Getaufte.
Am 3. Mai: Dem Großh. Profeſſor an der
echniſchen Hochſchule, Dr. Ernſt Bernhard Dorn,
k. Eliſabeth Marie, geb. d. 28. März. Am 4.
dem Güterarbetler an der Main=Neckar=Bahn
udwig Geyer, T. Juliane Katharine, geb. d.
. April. Dem Bildhauer Nicolaus Reinhardt,
b. Ferdinand, geb. d. 4. April. Am 6.: Dem
uͤkſcher Ludwig Schombert, S. Heinrich, geb.
en 13. April. Am 11.: Dem Zimmermann
hlipp Damm, L. Katharine, geb. d. 21. April.
dæ 22.: Ein unehel. S. Ludwig, geb. d. 11. Mai.
l. 25.: Dem Schreinermeiſter Joh. Friedrich
afoby IV., S. Georg Heinrich, geb. d. 18. Mai.
ſem Kürſchner Auguſt Nagel, S. Valentin David,
pb. d. 18. April. Am 2. Juni: Dem
Buch=
ſinder Auguſt Otto Fulſche, L. Luiſe, geb. d.
Mai. Dem Privatdiener Philipp Delv, T.
iſabeth. geb. d. 8. Mai. Dem Schreiner Jacob
hol f. S. Heinr. Chriſtian, geb. d. 16. Mai.
em Schloſſer Jacob Dechert, L. Katharine,
lb. d. 23. Mai. Am 4.: Dem Schloſſer Peter
wild, S. Friedrich, geb. d. 13. April. Am 8.:
bm Kaufmann Valentin Schwab, T. Eliſabeth,
Im Monat Mai und Juni.
geb. d. 26. März. Dem Privatdiener Johann
Hahn, S. Karl, geb. d. 18. Mai. Am 10.: Dem
Taglöhner Jacob Gries, S. Adolf, geb. d. 26.
Auguſt 1882. Am 11.: Ein unehel. S. Friedrich,
geb. d. 11. Mai zu Darmſtadt. Am 12. Dem
Schuhmacher Chriſtian Müller, S. Georg
Mar=
tin, geb. d. 16. Mai. Am 14.: Dem
Zimmer=
mann Gg. Stier, T. Eliſe Luiſe, geb. d. 1. Juni.
Am 15.: Dem Lackirer Gg. Gehbauer, S. Adam,
geb. d. 5. Mai. Dem Schreinermeiſter Friedr.
Kugel, T. Katharina Eliſabeth Georgina
Friede=
rike Erneſtine Charlotte Margarethe, geb. d.
1. Juni. Am 17.: Dem Schloſſer Gg. Knecht,
S. Karl geb. d. 28. März. Ein unehel. S. Erik
Franz Alfons, geb. den 7. Juni. Am 22.. Dem
Maurer Gg. Wilh. Geyer, S. Peter Chriſtian,
geb. d. 12. Juni. Am 20.: Dem Schloſſer Joh.
Adam Rühl, S. Philipp Friedr., geb. d 14. Juni.
Am 30.: Dem Schuhmacher Wilh. Zahrt, S.
Ernſt Louis Wilhelm, geb. d. 11. April.
Getraut e.
Am 8. Mai: Joh. Jacob Gärtner,
Landge=
richtsdiener zu Gernsheim, ein Wittwer und
Katharina Rahn von Ulrichſtein. Am 23.
Spenglermeiſter Otto Peter Wamboldt und Anna
Marie Luiſe Kropp von Beſſungen. Am 2. Juni:
Wagnermeiſter Wilhelm Geiger und Charlotte
Lind von Beſſungen.
Beerdigte.
Am 7. Mai: Schuhmachermeiſter Paul
Liſt=
mann, ſtarb d. Mai, alt 43 J. Am 13.:
Tag=
löhner Joh. Friedrich Erbes, ſtarb d. 11. Mai,
alt 68 J. Am 18.: Hofgartenarbeiter Auguſt
Wittmann, ſtarb d. 16. Mai, alt 58 J. Am
19.: Eva Eliſe Becker, geb. Feil, Wittwe von
Leineweber Friedrich Becker 11I. zu Roßdorf,
ſtarb zu Beſſungen d. 17. Mai, alt 81. J. Am
8. Juni.- Metzgermeiſter Cotnelius Jacoby, ſtarb
d. 5. Juni, alt 74 J. Am 14.: Chriſtian Luley,
Landwirth, ſtarb d. 12. Juni, alt 69 J. Karl
Hoſmann, S. von Konrad Hofmann,
Bahn=
wärter, ſtarb d. 12. Juni, alt 4 J. Am 20.:
Marie Müller, geb. Bücking, Wittwe des
Kanz=
leiraths Friedrich Müller, ſtarb d. 18. Juni, alt
81 J. Am 26.: Anna Krätzinger, T. des evang.
Pfarrer Dr. Georg Krätzinger, ſtarb d. 23. Juni,
alt 24 J.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 23. Juli.
Deuiſches Reich. Die Begegnung zwiſchen Kaiſer Wilhelm und
liſer Franz Joſef ſoll nun doch in Iſchl, und nicht in Gaſtein,
ſtatt=
ſidm. Im Plane des Kaiſers von Oeſterreich lag es allerdings, ſeinem
her lichen Freunde einen Beſuch in Gaſtein abzuſtatten, um ihm die
uchverliche Tour von letzterem Orte nach Iſchl zu erſparen. Es wird
ſcr. nun aus Gaſtein berichtet, daß Kaiſer Wilhelm an das Hoflager
ſchl hat mittheilen laſſen, daß er die freundlichen Abſichten der
leilichen Familie herzlich anerkenne, daß er indeſſen vorziehe, in ſchon
bohnter Weiſe ſeinen Beſuch in Iſchl zu machen. Infolge dieſer
ver=
lerten Dispoſitionen läßt ſich auch über den Tag der Zuſammenkunft
lits Genaues ſagen, übrigens hängt der Tag der Abreiſe Kaiſer
Wil=
kis von Gaſtein vom Gutachten der kaiſerlichen Leibärzte und dem
lilge der Cur ab.
F. M. die deutſche Kaiſerin iſt am 21. Juli Abends von Coblenz
der Inſel Mainau abgereiſt.
Da das Befinden der Prinzeſſin Wilhelm von Preußen und des
Gſcborenen Prinzen unverändert gut iſt, ſo werden weitere Bulletins
nehr ausgegeben.
Das 8. deutſche Bundesſchießen in Leipzig hat mit dem am
Sonn=
ſtattgefundenen Feſtzuge ſeinen eigentlichen Anfang genommen.
ſelbe bot von Beginn bis Ende ein überaus glänzendes Bild dar,
hl ſeiner Totalität nach als auch was die einzelnen Gruppen
an=
hugt, und behaupten Solche, welche die Feſtzüge früherer
Bundes=
ien geſehen haben, daß der Leipziger Feſtzug mit ſeinem Glanze die
nheren Feſtſtädte ſämmtlich überſtrahle. In der That boten die
Unen Abtheilungen desſelben. namentlich die Gruppen der Saxonia,
thermania, der Lipſia, der Flora und auch die Gruppe7, darſtellend
lhagd aus der Zeit des 13. Jahrhunderts, dem Auge ein überaus
ſndes Schauſpiel. Mit brauſenden, nicht enden wollenden
Hoch=
ſßüurrahrufen wurden die Theilnehmer des Zuges ſeitens des nach
lenden zählenden Publikums begrüßt; mit beſonderen
Sympathie=
kzungen förmlich überſchüttet wurden hierbei die Schützen aus
rreich=Ungarn und aus Bayern und ebenſo hatten ſich die Vertreter
hlletz und Straßburg der herzlichſten Begrußungen der Menge zu
ben. Glanzpunkte während des Feſtzuges, der im Vorüberſchreiten
heme Stunde dauerte, waren die Ovationen, welche König Albert
on Balcon ſeines Hauſes in der Götheſtraße den Zug in
Augen=
bnahm, von den Schützen dargebracht wurden, ſowie die auf dem
Auguſtusplatze ſich vollziehende Uebergabe des Bundesbanners
vom bisherigen Vorort München an die Stadt Leipzig. An den
Feſt=
zug reihte ſich das große Banket in der Feſthalle, an welchem ca. 3000
Perſonen theilnahmen und das ebenfalls in glänzendſter Weiſe verlief.
Hervorheben wollen wir aus demſelben die Feſtanſprache des 2.
Bürger=
meiſters der Stadt Leipzig, Dr. Tröndlin's, des Vorſitzenden des Central=
Feſtausſchuſſes. Herr Tröndlin führte aus, daß das erſte Prinzip der
Kunſt des deutſchen Schützen die Pflege der deutſchen Wehrhaftigkeit
ſei; dies bilde aber nicht den ausſchließlichen Zweck ihres
Zuſammen=
ſeins, ſondern die Hauptſache beſtehe darin, daß man ein nationales,
ein patriotiſches, nicht aber ein politiſches Feſt feiere. Das deutſche
Volk habe ſich eigenartig entwickelt, aber dafür habe es immer Sinn
gehabt, daß ſeine verſchiedenen Stämme ſich vereinen zu brüderlicher
That und in dieſem Sinne wolle man auch das gegenwärtige Feſt
be=
gehen. Mit einem herzlichen „Willkommen! an die deutſchen Schützen
ſchloß Dr. Tröndlin ſeine mit lebhaftem Beifall aufgenommene Rede.
Schweiz. Seit längerer Zeit ſchon wurden in den ſchweizeriſchen
Blättern lebhafte Klagen laut wegen der Beläſtigungen des
italieniſch=
ſchweizeriſchen Grenzverkehrs durch übermäßig rigoroſes Auftreten der
italieniſchen Zollbeamten. Italien antwortete hierauf mit Beſchwerden
über die laxe Grenz=Controle der Schweizer Behörden gegenüber dem
Schmuggelweſen, während die Schweiz ihrerſeits wiederam Klage
da=
rüber fuhrt, daß die italieniſchen Zollbeamten bei Verfolgung von
Schmugglern wiederholt ſchweizeriſches Gebiet betreten hätten. Dabei
behauptet die Schweiz. Italiens Abſperrungstaktik an der eidgenöſſiſchen
Grenze nehme die Cholera nur zum Vorwande, ſei aber in Wirklichkeit
lediglich ein Manöver zollpolitiſcher Tendenz, darauf berechnet, die
Schweiz mürbe zu machen, damit ſie ſich den italieniſchen Wünſchen
bezüglich Abſchluſſes eines Zollcartells gefügiger erweiſe. Wie dem auch
ſein möge, der Berner Bundesrath hat die Sache ernſt genug aufgefaßt,
um den auf Urlaub von ſeinem Poſten abweſenden Geſandten der Schweiz
in Rom, Bavier, zur Rückkehr nach Rom zu veranlaſſen und ihm eine
ſcharfe Note mitzugeben. Herr Bavier dürfte indeſſen in Rom keinen
ganz leichten Stand haben, da die Mittel, deren er ſich zur Erreichung
ſeiner Zwecke bedienen kann, weſentlich moraliſcher Natur ſind und Alles
davon abhängt, ob ſich das italieniſche Cabinet den Darſtellungen
Bavier's zugängig erweiſen will oder nicht.
Oeſterreich=Ungarn. Die Oeſterreicher ſcheinen trotz aller aus
Rom kommenden officiellen Friedensverſicherungen den Italianiſſimi
nicht zu trauen. Dafür ſprechen die in neueſter Zeit von der
öſter=
reichiſchen Militärverwaltung der Sicherung der Tyroler Grenze gegen
Italien hin begonnenen Feſtungsbauten. Solche werden ſowohl in dem
443
1670
M. 142
durch ſeine Schönheil berühmten Ampezzaner Thale als auch im
Sexten=
thale vorgenommenen und außerdem iſt neuerlich auch die am Eingange
des Eiſack=Thales in das Puſterthal liegende Franzenfeſtes weſentlich
ver=
ſtärkt worden. Alle dieſe Verbarricadirungen und Verſchanzungen gegen
die italieniſche Grenze hin, zu denen ſich die öſterreiſche Regierung
ver=
anlaßt ſieht, geben gerade nicht von einer vertrauensvollen Stimmung
derſelben gegen das Nachbarland Zeugniß.
Frankreich. Im Senat wurde am 21. Juli der Bericht der
Re=
viſions=Commiſſion verleſen. Derſelbe ſpricht ſich für die Reviſion aus,
will aber den Art. 8 über die finanziellen Befuguiſſe des Senats
aus=
geſchloſſen wiſſen. Der Berichterſtatter hofft auf eine ſchließliche
Ver=
ſtändigung mit der Kammer und beantragt Dringlichkeit der Berathung,
welche auf kommenden Donnerstag feſtgeſetzt wurde.
In der Kammer der Abgeordneten wurde der Credit von fünf
Millionen für Madagascar berathen. Der Marineminiſter erklärte,
Admiral Miot werde außer Tamatave und Majunga auch andere Punkte
beſetzen, deren Beſetzung nothwendig erſcheine. Ferry bemerkte, das
werde nicht hindern, in der Madagascar=Angelegenheit ſehr behutſam
vorzugehen, die Regierung werde ihre neue und entſchloſſene Politik
gegenüber Madagascar mit derjenigen Klugheit zu vereinigen wiſſen,
welche durch die augenblicklichen Umſtände geboten erſcheine. Die
Kam=
mer bewilliate den verlangten Credit mit 372 gegen 83 Stimmen.
Der „Mational'ſchreibt, die Verhandlungen Frankreichs mit Marokko
wegen Regulirung der Grenzen ſeien ſuspendirt, die Regierung werde
die Verhandlungen wieder aufnehmen, ſobald ſie mit den Mächten, welche
gegen die Grenzregulirung Einwendungen erhoben hätten, zu einem
Ein=
vernehmen gelangt ſei.
Vom 20. Juli Vormittags 10 Uhr bis zum 21. Vormittags 10 Uhr
ſtarben in Toulon 43, in Marſeille 60 Perſonen an der Cholera. Die
Anzahl der bis jetzt der Cholera in Cüdfrankreich erlegenen Perſonen
wird auf 1600-1800 geſchätzt, von welchen ungefähr 750 in Marſeille,
der Reſt in Toulon und den kleineren Ortſchaften um die beiden Städte
ſtarben. — Wie in vielen anderen franzöſiſchen Städten ſind auch in
Paris in den letzten Tagen Fälle von ſporadiſcher Cholera vorgekommen.
In Folge der Gutachten der Academie de Medecine iſt die
Polizei=
verordnung über die Ausräucherung der Reiſenden an den Pariſer
Bahn=
höfen wieder aufgehoben worden. Der Kriegsminiſter beabſichtigt, die
diesjährigen großen Manövern des 15., 16. und 17. Armeecorps Angeſichts
der Choleragefahr abzubeſtellen.
Englaud. Die Ausſichten der Londoner Conferenz ſind durch den
Widerſpruch der finanzielen Beiräthe gegen den Antrag Englands auf
Neduction der egyptiſchen Grundſteuer und der Zinſen der egyptiſchen
Schuld keine beſſeren geworden. Es iſt kaum anzunehmen, daß England
ſeinen Antrag fallen laſſen ſollte und dieſe Diſſerenzen müſſen dann
nothgedrungen den Fortgang der Conſerenz=Verhandlungen lähmen und
dieſelben ſchließlich zum Abbruch bringen.
Im Unterhauſe theilte Dilke am 21. Juli mit, daß die Einfuhr von
Lumpen aus Marſeille und Toulon verboten worden ſei, daß aber nicht
beabſichtigt werde, die Lumpeneinfuhr aus dem übrigen Frankreich zu
verbieten.
Die „Times! melden aus Shanghai vom 21. Juli, die der
chilieſi=
ſchen Regierung zur Beantwortung der franzöſiſchen Note geſetzte
acht=
tägige Friſt ſei um fünf Tage verlängert worden in der Erwartung,
daß der Abſchluß der Verhandlungen zwiſchen dem Vicekönig in
Nan=
king und dem franzöſiſchen Geſandten Patenotre inzwiſchen erfolgen
werde.
Niederlande. Die Generalſtaaten ſind zur Berathung des
Regent=
ſchaftsgeſetzentwurſs auf den 29. Juli einberufen.
Vereinigte Staaten. Die Regierung hat ſtrenge Maßregeln gegen
die Einſchleppung der Cholera angeordnet. Regierungsſchiffe werden
an der Küſte einen Cordon bilden, um das Landen von aus fremden
Ländern kommenden Schiſfen, welche nicht mit einem reinen Patente
verſehen ſind, zu verhindern. Der Präſident Arthur hat eine
Procla=
mation erlaſſen, in welcher er eine ſtrenge und wachſame Quarantaine
empfiehlt.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Juli.
Wegen des Ablebens S. D. des Prinzen Hermann zur Lippe
iſt eine Hoftrauer von fünf Tagen angeordnet worden, welche mit der
bereils beſtehenden getragen wird.
Wie ſchon in früheren Jahren wird auch in dieſem Jahre im
Zutereſſe der allgemeinen Landescultur und Volkswirthſchaft die
Ver=
wendung von Soldaten zu den Erntearbeiten höheren Orts geſtattet
werden und es ſind zu dieſem Zwecke die Truppentheile ermächtigt
worden, nach Möglichkeit den Geſuchen um Abgabe von Soldaten als
Erntearbeiter zu entſprechen, ſoweit ſich eine ſolche Abgabe mit dem
Dienſt vereinbaren läßt. Die bezüglichen Geſuche ſind unverweilt an
die Commandos der Regimenter und anderer Truppentheile mündlich
oder ſchriftlich unter Augabe der Zahl der gewünſchten Arbeiter und der
Zeitdauer zu richten.
6) Seit dem Jahr 1875 iſt das Baucapital der vom Staate
garan=
tirten Strecken der Heſſiſchen Ludwigsbahn von 34396,865 M. auf
36240,161 M. angewachſen. An dieſem Zugang, der indeß die
über=
nommene Zinsgarantie in keiner Weiſe berührt, iſt die Odenwaldbahn=
ſtrecke Babenhauſen=Erbach mit mehr als einer Million betheiligt,
welcher Betrag vorzugsweiſe auf die Bahnhofsanlage Wiebelsbach und
den Tunnel bei Frau=Nauſes entfällt.
Berichtigung. Der in Nr. 140 des Tagblatts enthaltene
Ar=
tikel über einen ſtandesherrlichen Rentbeamten enthält theils nicht
rich=
tige, theils verfrühte Mittheilungen; der bezeichnete Beamte, auf
Nach=
ſuchen aus ſeinem Dienſte geſchieden, hat allerdings ſeinem Leben ein
Ziel geſetzt, aber mittelſt eines Revolverſchuſſes und nicht im Neckar;
über die angeſchuldigten Dienſtirregularitäten iſt die Unterſuchung noch
im Gange und vor deren Beendigung ſind bezügliche Mittheilungen
verfrüht.
In der Schloßgaſſe wurde einem Kellner ein noch gutes Hemd
geſtohlen. — Einem Reſtaurateur in der Neckarſtraße wurde Sonntag
Abend zwiſchen 8 und 9½ Uhr aus ſeinem verſchloſſenen Schlafzimmer
eine goldene Damenuhr mit Kette im Werth von 180 M. geſtohlen.
Der Dieb ließ ein Raſirmeſſer in dem Zimmer zurück.
Beſſungen, 22. Jult. Die von Herrn Commerzienrath Keller,
ür unſere Kirche geſtiftete Orgel wurde am 16. ds. Mis. durch einen
Sachverſtändigen einer Prüfung unterzogen, welche zur vollkommenſten
Zufriedenheit ausfiel. Auch das Aeußere der Orgel iſt ſehr anſprechend.
Geſtern Abend fand eine nochmalige Prüfung ſtatt.
L. Beſſungen, 22. Juli. Gemeinderathsſitzung vom
21. Juli. Dieſelbe konnte beinahe nicht zu Stande kommen, denn 5
Mit=
glieder ließen ſich entſchuldigen. Trotzdem, daß nur einige Punkte zu
erledigen waren, dauerte die Sitzung über 3 Stunden. Als erſter Punkt
ſtand auf der Tagesordnung:; „Wahl eines Mitalieds in den Verwal;
ungsrath der Spar= und Leihkaſſe.” In der Sitzung vom 17. Apri
wurde beſchloſſen, an Stelle des ausgeſchiedenen Herrn Fabrikanter
C. Rohde. womöglich eine juriſtiſche Perſon zum Eintritt zu gewinnen
und iſt es auch dem Großh. Bürgermeiſter gelungen, den Großh. Amts
richter Schäfer zur Uebernahme dieſes Amtes zu bewegen.
Selbſtver=
ſtändlich wurde die Annahme vom Gemeinderath dankend acceptirt.
I1. Antrag des Gemeinderathsmitglieds Georg Geyer, betreſfend.
Armenverwaltung. Dem Gemeinderath G. Geyer wurde die
Prüfun=
der Rechnung der Armenverwaltung pro 1883-84 übertragen. Da
hierzu aber verſchiedene Belege, ſpeciell richtig geführte Ueberſicht über
Einnahme und Ausgabe fehlen, verlangt derſelbe nachträglich eine
Feſt=
ſtellung und erachtet es für geboten, Beſcheinigungen der Hilfsbedürf;
tigen über die ihnen zugekommenen Unterſtützungen beizubringen, da
ſolche unbedingt zur Ueberſicht, Gültigkeit und Prüfung einer
Rechnung=
ſowohl der höheren Verwaltungsbehörde als den Steuernzahlern
gegen=
über gehöre und bitte er um Klarſtellung der Angelegenheit. Gemeinde.
rath Henkel ſtellt den Antrag die Armenverwaltung zu erſuchen, fü
das Jahr 1883-84 Rechnung über die Einnahme und Ausgabe ſowi
Rechenſchaftsbericht vorzulegen, und wird dieſer Antrag
einſtimmi=
genehmigt.
1II. Wahl zweier Bezirksvorſteher und der Armenpfleger der Armen
verwaltung. Die beiden Armen=Bezirksvorſteher und deren Pfleger er:
blicken in dem Vorgehen des Gemeinderaths G. Geyer ein Mißtrauens
votum gegen ihre Amtsführung und haben in corpore ihre Aemte
niedergelegt. Zur Aufklärung der Sache dürfte ſich die im Laufe dieſe
Woche ſtattfindende Sitzung der Armenverwaltung eignen und wird da
her der Gegenſtand bis zur nächſten Gemeinderathsſitzung vertagt.
Punkt IV. der Tagesordnung: „Zuſtand des Chauſſeegrabens ar
der Heidelbergerſtraße wird, da private Mittheilungen zur
Sprach=
kamen, auf Antrag in der geheimen Sitzung verhandelt.
V. Antrag auf Herabſetzung des Einzugsgelds für Nichtortsbürger
Derſelbe wird von Gemeinderath Henkel eingebracht und motivirt der
ſelbe ihn damit, daß der zu zahlende Betrag des Einzugsgelds in keinen
Verhältniß zu dem Vortheil ſtehe, der einem Aufzunehmenden gebote
werde, überhaupt das Ortsbürgerwerden den Werth nicht mehr wie i2
früheren Jahren habe, er halte das Einzugsgeld als viel zu hoch ange
ſetzt und beantrage: a. von einem Inländer ohne Antheilnahme an der
gemeinheitlichen Rutzungen die Summe von 50 M., b. von einem
ſolche-
mit Anſpruch auf Nutzungen, 100 M., c. von einem Ausländer ohm
Anſpruch auf ſolche 100 M. d. von einem ſolchen mit Anſpruch 150 M.
zu erheben. Der Großh. Beigeordnete, der wegen Krankheit des Bürger
meiſters den Vorſitz führte, läßt darüber abſtimmen und wird derſelk
mit allen gegen 1 Stimme abgelehnt. Es bleibt alſo hiernach d
Zahlung des ſeitherigen Einzugsgeldes beſtehen.
Alsdann trat man in die „Geheime Sitzungs ein.
Bayreuth, 21. Juli. Die erſte der diesjahrigen Parſivalau;
führungen fand bei vollſtändig beſetztem Hauſe unter Levi's
vorzüg=
licher Leitung begeiſterte Aufnahme Seitens des Publicums. Unter det
Darſtellern traten beſonders Frau Materna, Winkelmann, Scari-
Fuchs und Reichmann hervor. Unter den Beſuchern befanden ſich: Di
Königin von Griechenland, die Herzogin Wera von Württemberg, Priz
Alexander von Heſſen, Fürſt Hohenlohe=Langenburg, Miniſter
Puk=
kamier und viele andere Notabilitäten, ſowie zahlreiche Künſtler ur
Schriftſteller.
Tageskalender.
Mittwoch, 23. Juli: Concert im Garten der Vereinigten Geſellſchaft.-
Wählerverſammlung (rauerei Ensling).
Allgemeine Wählerve
ſammlung (Ritſert'ſchen Saale)
Donnerstag. 24. Juli: Großes Militär=Concert (Karlshof).
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.