Wennementideels
vlerteliſthelich 1 Mark 50 Pf. uck.
Bringerlohn. Tuzwürnz werden von
allen Poſtmtern Beſtellungen
em-
gegengenommen zu 1 Mark bo Pf.
vro Quartal lad. Poſauſichlaz
rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Iluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Aferate
vinden angenommeni nDarmſtad
den der Expedition, Rheinſtr. Ne. 2.
mBeſſungen don Friedr. Bllhes
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswvlru
von allen Annoneen-Expeditloanen
Amtliches Organ
für die Bekanntniachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N 140.
Samstag den 19. Juli.
1884.
Victualienpreiſe vom 19. bis 26. Juli 1884.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
v. Der Rindsmetzger.
hindfleiſch ¼ Kilogr.
ſl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch¼ Kilogr.
„
bammelshintz
2
=
Pf.
74
64
66
70
50.
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¹⁄ Kilogr.
„
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinubacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
.
Butwurſt ¼ Kilogr.
E.
Gemiſchtes Brod 2½ Kllogr.
14
Schwärzes
2½
Rogacubrod 2 Kilogr.
Wec ..
Der Bäcker.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:
Bf.
68
64
84
5
24
Gefunden: 1 kleiner Schlüſſel. 1 Schlüſſel. 1 blaues Portemonnaie, enthaltend einige Pfennige. 1 Operngucker. 1 weißes
Taſchentuch gez. 1 goldenes Kreuz mit blauen Perlen. 1 ſchwarze Broſche mit Glasperlen. 3 kleine Schlüſſel
in einem Ring, woran ein Riemen.
Verloren: 1 Stein von einem Siegelring (Hufeiſenform mit Pferdekopfl. 1 ſchwarzledernes Portemonnaie mit verſilbertem
Bügel, enthaltend 17 Mark.
Zugelaufen: 1 kleiner Hund mit Marke 2540. 1 junge Ente. 1 ſchwarzer Hühnerhund mit Marke 2757.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Zu publiciren iſt aus dem Großherzoglichen Regierungsblatt Nr. 14:
Geſetz, die Einführung einer Kapitalrentenſteuer betreffend.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Ferien des Kreis=Ausſchuſſes im Jahr 1884.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Kreisausſchuſſes des Kreiſes
Darm=
ſtadt mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. Js. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, können nur ſchleunige Sachen in
offentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 14. Juli 1884.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
v. Marquard.
[7279
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt im
Herbſt 1884.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im Herbſt 1884 ſtattfindenden Prüſung zu. unterziehen, werden
hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung, bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Auguſt 1884
bei der unterzeichneten Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im=Speciellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende im
Groß=
herzogthum Heſſen ſeinen danernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur Brüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahre erſolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betr. ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere
Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
433
[ ← ][ ][ → ]1632
K 140
a. Geburtszeugniß.
b. Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit Erklärung über deſſen Vereiwilligkeit und Fähigkeit den
Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c. ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszuſtellen
iſt=
d. ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
Zu pos. b wird nöch beſonders bemerkt, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Vaters oder Vormundes,
daß er in der Lage ſei, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen darf und daß die
Unterſchriſt des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
H.
In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldende geprüft ſein will.
6.Iſt bereis früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuhe nur ein
Unbeſcholtenheitezeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüfungs=Ordnung (Anl. 2 zur Erſatz=
Ordn. - 1. Theil der Wehr=Ordn. vom 28. Septbr. 1874 - Reg=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüſungstermins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfug ſtattfindet, erfolgt event. weitere
Bekannt=
machung; auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1884.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende: Gros.
ſ364
Abfuhr=Ordnung
für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Zum Zwecke einer beſſeren Regelung der Abfuhr der Fäcalſtoffe und des gewerbsmäßigen Betriebes derſelben durch
Unternehmer wird auf Grund des 8 37 der Reichsgewerbeordnung und des Art. 310 des Polizeiſtrafgeſetzes ſowie unter
Auf=
hebung der entgegenſtehenden älteren ortspolizeilichen Beſtimmungen nach Berathung mit der Stadtbehörde und mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 1. Juli 1884 zu Nr. M. J. 13875 verordnet wie folgt:
I. Entleerungsart und Entleerungszeit.
8 1.
Die Entlerung der Abortgruben und die Abfuhr der
Fäcalien darf nur auf geruchloſe Weiſe und durch
unmittel=
bare, ununterbrochene Ueberführung der Fäcalienmaſſe
vermit=
telſt des pneumatiſchen Apparats in die zur Abfuhr beſtimmten,
vorſchriftsmäßig beſchaffenen Fäſſer an Wochentagen (mit
Aus=
nahme der Sonn= und Feiertage) und zwar in den Monaten
März bis einſchließlich September nur in der Zeit von 5 Uhr
Morgen bis 8 Uhr Abends, in den übrigen Monaten nur in
der Zeit von 7 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends erfolgen.
Nur ausnahmsweiſe dürfen auf Grund beſonderer
polizei=
licher Genehmigung. maßgeblich der darin getroffenen
Beſtim=
mungen, die Fäcalſtoffe auf andre Weiſe oder zu einer anderen
Zeit weggeſchafft werden, wenn und inſoweit der Räumung
durch den pneumatiſchen Apparat unüberſteigliche Hinderniſſe
entgegenſtehen, oder Gebäude in Betracht kommen, welche in
ſolchen Straßen gelegen ſind, deren Bewohner vorzugsweiſe
Feld= oder Gartenbau treiben und den Grubeninhalt zur
Düngung ihrer Grundſtücke verwenden wollen. In Füllen der
letzteren Art kann die Genehmigung für ganze Straßen
er=
theilt werden.
II. Beſchaffenheit der Apparate und Geräthſchaften.
8 2.
Zu den Entleerungsarbeiten dürfen nur ſolche durch
Men=
ſchenhand oder Maſchinenkraft bewegte Apparate und
Zube=
hörungen verwendet werden, welche nach vorhergehender
Prüfung durch Sachverſtändige des Stadtbauamts von dem
Großh. Polizeiamte als zuläſſig erkannt und mit amtlichen
Zeichen verſehen worden ſind.
Die Apparate müſſen derart conſtruirt ſein, daß ſie zur
Herſtellung eines luftleeren Raumes in den zur Abfuhr
be=
ſtimmten Fäſſern, ſoweit möglich auch zum Aushub des
Boden=
ſatzes der Grube und zur Verbrennung der ausſtrömenden
übelriechenden Gaſe befähigt ſind. Alle Apparate und
Geräth=
ſchaften müſſen beim Gebrauche in reinem und leiſtungsfähigem
Zuſtande ſein. Nach jedesmaliger Verwendung ſind ſie alsbald
zu reinigen.
8 3.
Zur Abfuhr von Latrinen=Inhalt dürfen nur Fäſſer von
Holz oder Eiſen benutzt werden, welche zum unmittelbaren
Anſchluß an den pneumatiſchen Apparat geeignet, rein und zum
Abfuhrdienſt durch polizeiliche Verfügung zugelaſſen ſind.
Die Zulaſſung erfolgt nur hinſichtlich ſolcher Fäſſer,
welche mit der polizeilich zu beſtimmenden Rummer, dem
Na=
men des Eigenthümers, der Angabe des cubiſchen Inhalts mit
ſchwarzer Schrift auf weißem befeſtigten Blechſchild, einem
Waſſerſtandszeichen - das mit dem Innern dergeſtalt in
Ver=
bindung ſteht, daß der Stand der Fäcalienmaſſe erkennbar iſt
verſehen, amtlich geaicht und bei ſachverſtändiger Prüfung
ſwie in 8 2) als vorſchriftsmüßig befunden worden ſind.
Die zum Abfuhrdienſt zugelaſſenen Fäſſer werden mit
einem polizeiamtlichen Zeichen verſehen. Der Oelfarbenanſtrich
der Fäſſer iſt ſtets in gutem Zuſtand zu erhalten.
8 4.
Apparate, Fäſſer und ſonſtige Geräthſchaften, welche nach
ihrer Zulaſſung in einen, dieſen Beſtimmungen nicht mehr
ent=
ſprechenden Zuſtand gerathen, werden auf polizeiliche Verfügung
durch Löſchung der amtlichen Zeichen außer Dienſt geſtellt.
III. Betriebs=Ordnung.
8 5.
Die zur Abſuhr beſtimmten Apparate, Werkhzeuge,
Ge=
räthe und Faßwagen müſſen jeweils auf dem kürzeſten Wege
und höchſtens eine halbe Stunde vor Beginn der Räumung
durch die Stadt nach der Reinigungsſtätte und, nach
vollzoge=
ner Arbeit längſtens in einer halben Stunde von da weg nach
dem Beſtimmungs= beziehungsweiſe Aufbewahrungsort gebracht
werden. Ein durch das Entleerungsgeſchäft nicht bedingtes
Anhalten mit den Fahrzeugen innerhalb der Stadt iſt
ver=
boten.
Das Aufſtellen der Apparate, Geräthe und Faßwagen vor
den Häuſern auf der Straße iſt nur dann zuläſſig, wenn das
Einfaͤhren in die Hofraithen nicht ausführbar erſcheint. Die
Aufſtellung auf der Straße muß mit Vermeidung jeder
Ver=
kehrsbeeinträchtigung und im gegebenen Falle nach ſpecieller
Anweiſung der Executiopolizeibeamten geſchehen. Mehr als
zwei Faßwagen dürfen zum Zwecke des Ladens der Regel nach
vor einer Hofraithe zu gleicher Zeit nicht geſtellt werden. Erfolgt
die Entleerung von der Straße aus, ſo muß die Rohrleitung
auf dem Boden liegen, ſo daß der Fußgängerverkehr nicht
ge=
hindert iſt.
86.
Die zur Aufbewahrung der Apparate, Geräthe und
Faß=
wagen beſtimmten Orte und Räumlichkeiten bedürfen -
inſo=
fern ſie innerhalb des Stadtbezirks gelegen ſind - zu ihrer
Benutzung der polizeiamtlichen Genehmigung.
R 140
1633
8 7.
Die Entleerungsarbeiten ſind in jedem Falle mit
thun=
lichſter Raſchheit und ohne Unterbrechung vorzunehmen: der
mit der Ausführung Befaßte iſt daher verpflichtet, zur
Bedie=
nung der Maſchine und Fäſſer ein ausreichendes und gut
in=
ſtruirtes Perſonal, für welches er verantwortlich iſt, ſowie
gute Geſpanne zu verwenden. Als Geſpanne ſind nur Pferde
zuläſſig.
Das Entleerungsgeſchäft iſt mit möglichſter Schonung der
Abortseinrichtungen und in der Weiſe vorzunehmen, daß die
Grube jedesmal leer gemacht und der feſtere Bodenſatz
thun=
lichſt mit ausgehoben wird.
Bei jeder mittelſt pneumatiſcher Apparate vorzunehmenden
Grubenräumung iſt das Oeffuen der Grube auf das geringſte
Maß zu beſchränken und der neben dem Saugrohre in der
Oeffnung freibleibende Raum ſo viel wie möglich zu bedecken.
Ebenſo iſt das andere Schlauchende während der Zeit, in
welcher der Schlauch nicht am Faße befeſtigt iſt, ſorgfältig zu
bedecken. Während der ganzen Zeit der Räumung iſt für
Verbrennung der aus den Fäſſern entweichenden, übelriechenden
Gaſe durch entſprechende Holzkohlen= oder Cokesfeuerung Sorge
zu tragen.
8 8.
Alsbald nach vollzogener Entleerung der Grube müſſen
die außerhalb verunreinigten Stellen mit Waſſer abgeſpült,
gehörig geſäubert und die Grube ſofort wieder feſt verſchloſſen
werden. Hierfür iſt nicht allein der Abfuhrunternehmer ſowie
ein Perſonal, ſondern auch der Hausbeſitzer oder deſſen
Stell=
vertreter verantwortlich (vergl. 8 20).
8 9.
Der Grubenaushub muß alsbald nach vorgenommenem
Entleerungsgeſchäfte auf dem nächſten Wegr aus der Stadt
nach ſeinem Beſtimmungsort weggefahren werden. Die Fäſſer
ſind auf dem Transport luftdicht zu verſchließen. Inſoweit
die Maſſe nicht ſofort unter Einhaltung der hierfür ertheilten
beſonderen Beſtimmungen zur Düngung innerhalb des
Polizei=
bezirks verwendet, oder über die Gemarkungsgrenze gebracht
wird, darf dieſelbe nur in den mit polizeilicher Genehmigung
m geeigneten Orten nach beſonderer polizeilicher Vorſchrift
hergeſtellten Sammelgruben aufbewahrt werden. Ein Umfüllen
der Fäcalmaſſe aus den zum Abfuhrdienſt zugelaſſenen
Fäſ=
ſern in Gruben, Düngerſtätten, offene Fäſſer oder Bütten iſt
innerhalb des Stadtbezirks gänzlich unterſagt und in der
Feld=
gemarkung nur an den polizeilicher Seits als zuläſſig
bezeich=
neten Stellen geſtattet. Das zum Zwecke directer Düngung
vn Baum=, Gemüſe= und anderen Pflanzungen nothwendige
Umfüllen auf dem Felde iſt darunter nicht verſtanden.
8 10.
Die Verbringung von Grubeninhalt auf Grundſtücke
in=
nerhalb des Stadtbezirks zu Düngungszwecken iſt nur nach
vorheriger Desinfection in der Zeit vom 1. November bis
31. März während der Nachtzeit von 10 Uhr Abends bis
ſi5 Uhr Morgens geſtattet, jedoch iſt 24 Stunden vorher dem
einſchlägigen Polizeirevier davon Anzeige zu machen.
Polizei=
licherſeits kann die Ausführung gegebenen Falls unterſagt
ſrerden.
Bezüglich der Ausführung der Düngung wird eine
be=
ſumdere polizeiliche Anordnung erfolgen.
8 11.
Die Grenze des in 8 9 u. f. erwähnten „Stadtbezirksu
ik in mehreren Stadtbauplänen eingetragen, welche bei dem
Croßh. Polizeiamt, bei den Polizeirevier=Commiſſartaten und
bi der Großh. Bürgermeiſterei von den Intereſſenten
einge=
ſechen werden können.
1V. Rechte und Pflichten der Hausbeſitzer.
8 12.
Die Hausbeſitzer ſind verpflichtet, die in ihren Höfraithen
iw Gebrauche befindlichen Gruben jederzeit in gutem Zuſtande
zu unterhalten.
8 13.
Das Einwerfen fremdartiger Stoffe, wie Stroh, Lumpen,
Aſche, Spähnen, Scherben, Küchenabfälle, Schutt, überhaupt
aller feſter Körper in die Grube iſt verboten und können die
Hausbeſitzer oder deren Stellvertreter zur Entfernung von
der=
gleichen Gegenſtände angehalten werden.
8 14
Die Hausbeſitzer ſind verpflichtet, ihre Gruben entleren
zu laſſen, ſobald die Grube bis zu ⁄ gefüllt iſt oder die
Ent=
fernung des Inhaltes im öffentlichen Intereſſe wegen
unge=
nügender Beſchaffenheit der Gruben oder aus Rückſichten der
Geſundheit oder Reinlichkeit von Großherzoglichem Polizeiamte
angeordnet wird.
Mindeſtens einmal im Jahre muß jede Grube entleert
und erforderlichen Falles der feſte Bodenſatz - inſoweit er
nicht mit dem pneumatiſchen Apparate ausgehoben werden
konnte - durch beſondere Vorkehrung weggeſchafft werden.
8 15.
Kommen Hausbeſitzer oder deren Stellvertreter den
Ver=
pflichtungen in 88 12, 13 und 14 nicht nach, ſo kann die
Ausführung der erforderlichen Arbeiten, falls dies im
öffent=
lichen Intereſſe geboten erſcheint, im Zwangswege auf ihre
Koſten angeordnet werden.
8 16.
Unter der Vorausſetzung der Beobachtung der in 8 1 bis
10 enthaltenen Beſtimmungen kann der Hauseigenthümer die
Grubenentleerung jederzeit ſelbſt vornehmen oder durch einen
conceſſionirten Abfuhrunternehmer oder durch Dritte - auch
wenn dieſe die Abfuhr nicht gewerbsmäßig betreiben
vor=
nehmen laſſen.
Erfolgt die Abfuhr nicht durch einen conceſſionirten
Abfuhr=
unternehmer, ſo haben die Hausbeſitzer dem einſchlägigen
Polizei=
revier thunlichſt am Tage vor der Vornahme der Arbeiten von
ihrem Vorhaben Anzeige zu machen.
8 17.
Iſt ein Haus im Ganzen vermiethet oder eine beſondere
Haus=Verwaltung eingeſetzt, ſo liegen die dem Hausbeſitzer nach
vorſtehenden Beſtimmungen auferlegten Verpflichtungen auch dem
Miether beziehungsweiſe dem Verwalter ob, und ſind dieſelben
in gleicher Weiſe dafür haftbar.
V Gewerbsmäßiger Abfuhrbetrieb.
8 18.
Der gewerbsmäßige Betrieb der Abfuhr der Fäcalien iſt
nur denjenigen geſtattet, welchen in Gemäßheit des 8 37 der
Reichsgewerbeordnung hierzu die Conceſſion von Großh.
Polizei=
amte ertheilt worden iſt. Die Conceſſion wird in der Regel
nur unter der Vorausſetzung ertheilt, daß der Bewerber den
Beſitz und die vorſchriftsmäßige Beſchaffenheit von Apparaten
und Zubehörungen, die Sicherung eines gut inſtruirten Perſonals,
ſowie der nöthigen Geſpanne, endlich die Bereitſtellung einer
oder mehrerer, den polizeilichen Vorſchriften ſowie der jährlich
abzuführenden Menge von Fäcalſtoffen entſprechenden
Sammel=
gruben nachweiſt.
8 19.
Die Conceſſionäre ſind verpflichtet:
a. den Vorſchriften dieſer Polizei=Verordnung und den
be=
onderen Bedingungen ihrer Conceſſion nachzukommen:
b. jeden von den Hauseigenthümern beziehungsweiſe deren
Vertreter direct oder durch Vermittelung der hierfür
beſtimmten Dienſtſtellen, beziehungsweiſe von dem Großh.
Polizeiamte ihnen zugehenden Abfuhrauftrag längſtens
binnen 48, im Eilfalle binnen 24 Stunden zu vollziehen;
c. dem Großh. Polizeiamte unter der Angabe der Stunde
und des Orts der Ausführung von jedem ihnen von
Hauseigenthümern oder deren Vertreter direct ertheilten
Auftrag am Tag vor der Ausführung ſowie von jeder
vollzogenen Räumung am Tage nachher Nachricht zu
geben;
1634
K 140
d. derſelben Behoͤrde binnen gleicher Friſt Anzeige zu
machen, falls bei einer Entleerung fremdartige Stoffe,
erſcheint;
artige Stoffe auf der erſteren Koſten wegzuſchaffen und 1 den Beſtimmungen unterſtellen, von den in
die hierzu erforderlichen Einrichtungen zu treffen. Die und 17 auferlegten Verpflichtunzzen befreit.
Wegſchaffung muß in waſſerdichten und bedeckten
Kaſten=
wagen erfolgen. Auf Verlangen hat vorherige Des=
VII. Straflieſtimmung.
infection ſtattzufinden.
k. dem Großherzogl. Polizeiamte und der Stadterwaltung
für den Fall außerordentlicher Vorkommniſſe auf
Ver=
langen die freie Verfügung über die Apparate mit die Beſtimmungen dieſer Verordnung werden, inſofern nicht die
Zubehörungen, die Faßwagen und Sammelgruben ein= einſchlägigen Strafbeſtimmungen der Gewerbeordnung, des
Straf=
zuräumen;
8. auf Verlangen eine Caution zu ſtellen.
Die coneſionirten Abfuhrunternehmer tragen für die wähnten Perſonals mit einer Geldſtraſe von 1 bis 50 Mark
Handlungen ihrer Bedienſteten und Arbeiter in ſtraf= und beſtraft.
civilrechtlicher Beziehung die Verantwortlichkeit.
Bei Genoſſenſchaften, Handels= oder Actiengeſellſchaften
haftet das oder, falls der Vorſtand aus mehreren Mitgliedern
beſteht, jedes einzelne Vorſtandsmitglied perſönlich.
Im Falle der Nichterfüllung der dem Conceſſionar obliegen= Zeitpunkt, von welchem an dieſe Polizeiverordnung in Kraft
den Berpflichtungen kann Conceſſionsentziehung erſolgen.
zu treten hat.
Darmſtadt, den 11. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
VI. Organifirter Abfuhrdienſt.
8 20.
in der Grube=gefunden werden, deren Beſeitigung ver= Im Falle durch die Stadtgemeinde die Abfuhr in eigner
mittelſt des pneumatiſchen Apparates nicht ausführbar Regie oder durch Verträge mit conceſſionirten
Abfuhrunter=
nehmern, eventuell unter Eintheilung der Stadt in Abfuhr=
8. auf Verlangen der Hauseigenthümer oder deren Stell= bezirke und Feſiſtellung von Taztarifen, organiſirt wird, ſind
vertreter, beziehungsweiſe des Großh. Polizeiamtes der= diejenigen Hausbeſitzer, welche ſich den diesbezüglich zu erlaſſen=
8. 14, 15, 16
8 21.
Zuwiderhandlungen conceſſionirter Abfuhrunternehmer gegen
geſetzbuchs oder des Polizeiſtrafgeſetzbuchs zur Anwendung
kommen, mit einer Geldſtrafe von 5 bis 50 Mark, Uebertretungen
der Hausbeſitzer und ihrer Vertreter, ſowie des in 8 18 er=
VIII. Uebergangsbeſtimmung.
8 22.
Das Großh. Polizeiamt beſtimmt und veröffentlicht den
[14,
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Rückſicht auf die dermalige Lage der Geſundheitsverhältniſſe, ſehen wir uns veranlaßt, auf Antrag und im
Ein=
verſtändniß mit dem Großherzoglichen Kreisgeſundheits=Amt in Gemäßheit des 8 3 des Polizei=Reglements vom 8. November
1856 anzuordnen daß die dort vorgeſchriebene Reinigung der Straßen und Plätze bis auf Weiteres 3 Mal in der Woche und
zwar Montags, Mittwochs und Samstags ſtattzufinden hat.
Gleichzeitig empfehlen wir eine tägliche gründliche Reinigung und Spülung der Floßrinnen in und vor den Hofraithen.
Die Schutzmannſchaft iſt angewieſen, die Ausführung unſerer Anordnung aufs Streugſte zu controliren und gegen die
Säumigen im Unterlaſſungsfalle Strafanträge zu ſtellen.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[7365
B e k a n n t m a ch u n g.
Abfuhrordnung betreffend.
Unter Bezugnahme auf 8 22 der im Tagblatt Nr. 140 publicirten Abfuhrordnung beſtimmen wir, vorbehältlich der
Feſtſetzung eines etwa durch außerordentliche Verhältniſſe bedingten früheren Termins, daß die gedachte Polizei=Verordnung
am 1. September d. J3. in Kraft zu treten hat und machen hierbei gleichzeitig wiederholt darauf aufmerkſam, daß nach
Maßgabe der bis dahin in Geltung bleibenden Polizeiverordnung vom 10. September 1869 in den Monaten Juli und Auguſt
in Darmſtadt und Beſſungen die Entlerung der Gruben auf anderem Wege als vermittelſt des Saugapparates und eiſerner,
Fäſſer, nur in Nothfällen und dann nur, nach zuvor eingeholter polizeilicher Erlaubniß geſtattet iſt.
Die Schutzmannſchaft iſt angewieſen die Beachtung dieſer Vorſchrift ſtrengſtens zu controliren.
Darmſtadt, den 12. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[7234.
ſe.
neberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 1. bis 15. Juli 1884.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 2050. — Korn per Sack
100 Kilo M. 16.50. - Gerſte per Sack 100 Kilo
M.1750. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 16. 50.
Darmſtadt, den 16. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt.
neberſicht
der Markipreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 1. bis 15. Juli 1884.
Butter per ¼ Kilo M. -.96½, desgl. in Partien 100 Kilo
M. - 84. - Eier per Stück 5½ Pfg., desgl. per 25 Stück;
M. 1.88. — Kartoffeln per 100 Kilo M. 6.25, desgl. per
25 Kilo M. 2. -. — Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. 25.
Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 16. Juli 1884.
[366
Großherzogliches Polizeiamt:
R140
1635
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des 8 2 der Polizeiverordnung vom 1. September 1851, betreffend den Gebrauch von Bierdruckapparaten,
haben wir eine Reviſion der letzteren, verbunden mit einer Reinigung der Apparate und Leitungen, welche in angemeſſenen
Zwiſchenräumen wiederholt werden wird, angeordnet und mit der Leikung den Vorſtand unſeres chemiſchen Unterſuchungsamtes
Ober=Medicinalrath Dr. Uloth, und mit der unmittelbaren verſchiedene durch Karten ſich legitimirende verpflichtete
Sachver=
tändige betraut.
Die Koſten dieſer Reinigung haben die Beſitzer der Apparate zu tragen und wird ihnen diesbezüglich demnächſt
Zah=
lungsaufforderung der Polizeikaſſe zugeſtellt.
Darmſtadt, den 16. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[7366a
Ge
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein Communal= und Kirchenſteuer=Nachtrags=Hebregiſter pro 1884-85 liegt vom 18. d. Mts. ab 8 Tage
lang zu Jedermanns Einſicht auf unſerem Büreau offen. Es wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Beſchwerden
gegen die im Regiſter enthaltenen Anſätze binnen der erſten 4 Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder ſchriftlich
oder mündlich zu Protokoll bei Großherzoglichem Kreisamt Darmſtadt vorgebracht werden müſſen, und daß ſpätere Beſchwerden
keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
[7367
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren Communal=Steuerzettel pro 1884-85 noch nicht erhalten haben, wollen zur
Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
7368
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. Juni
d. J. werden nachſtehende der Fuhrmann
Philipp Göhrig Ehefrau dahier gehörigen
Immobilien und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
4 508 319 Hofraithe kleine
Schwa=
nengaſſe,
4 509 65 Grabgarten daſelbſt.
Samſtag den 16. Auguſt l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr
an den Meiſtbietenden verſteigert
Darmſtadt, den 3. Juli 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6905
Berntheiſel.
Gras=Verſteigerung.
Montag den 21. Juli, Vormittags
8½ Uhr,
ſoll die Heugras=Erndte von der Vorder=
Steckerts=, Schul= und Breitwieſe an Ort
und Stelle an den Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigert werden.
Beſſungen, den 14. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7313
Berth.
Bekanntmachung
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der
Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= wie Hintergebäuden haben die
ſEigenthümer die deßfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht bis
läng=
ſtens zum 31. Juli d. J. zu machen und wenn dieſe Veränderung an der
Grund=
fläche der betr. Hofräume und Grundſtücke ſtatt hatte, vorſchriftsmäßige
Meß=
briefe mit vorzulegen.
Ebenſo ſind die Culturveränderungen als Anlage eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc.
binnen gleicher Friſt dahier anzuzeigen.
Im Unterlaſſungsfalle tritt die nach der beſtehenden Verordnung angedrohte
Strafe von 3 fl. (5 M. 14 Pf.) für jeden einzelnen Fall ein.
Beſſungen, den 14. Juli 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
[7238
ſie im hieſigen Garniſon=Lazareth aus=
T. zuführenden Bau=Reparaturarbeiten,
eranſchlagt auf:
Maurerarbeit 500 M.
Schreinerarbeit 1515 „
Weißbinderarbeit 1071
ſoll an den Mindeſtfordernden vergeben
werden.
Hierzu iſt Termin auf
Samſtag den 26. Juli er.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer des Lazareths
anbe=
raumt, woſelbſt auch Koſtenanſchlag und
Bedingungen täglich von 8 bis 13 Uhr
und 3 bis 6 Uhr zur Einſicht aufliegen.
Großherzogliches Garniſon=
Lazareth.
[7150
434
1636
Hofraithe=Verſteigerung.
Die den Erben der Buchhalter Ph.
Winter Eheleute dahier zuſtehende Hof=
Wohnhaus mit Hintergebäude, Höf und
Garten GBauplatz an der Wilhelminenſtraße,
zuſammen circa 70⬜7Met., ſollen
erb=
theilungshalber freiwillig am
Donnerstag den 7. Auguſt l. J3.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus unter den dabei
bekannt gemacht werdenden Bedingungen/
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Beſſungen, den 1. Juli 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(6909
Weimar.
Main=Neckar=Bahn.
Vergebung von Spengler= und
Dachdeckerarbeiten.
An dem Mittelbau des
Stationsgebäu=
des zu Darmſtadt iſt die Erneuerung von
circa 55 lfd. Meter Dachkandel
erfor=
derlich und ſollen die hierbei vorkommenden
Spengler= und Dachdeckerarbeiten durch
Submiſſion vergeben werden.
Zeichnung und Bedingungen liegen auf
dem Bureau des Unterzeichneten zur
Ein=
ſicht offen, woſelbſt die bezüglichen Offerten
bis zum
23. d. M. Vormittags 9 Uhr,
einzureichen ſind und die Eröffnung in
Gegenwart der erſchienenen Submittenten
ſtattfindet.
Darmſtadt, den 15. Juli 1884.
Der Eiſenbahnbau= und Betriebs=Iuſpector.
[7369
Dittmar.
Heugrasverſteigerung
Nächſten Dienstag, 22. Juli 1884,
Nachmittags 4 Uhr,
wird das Heugras von meinen
Scheft=
heimer Wieſen loosweiſe an Ort und Stelle
verſteigert.
Zuſammenkunft am Bernhardtsbrunnen
im Stadtwald Nachmittags 3½ Uhr.
P. J. Har. ſ315
Samstag den 19. Juli, Nachmittags
3¼ Uhr,
läßt der Unterzeichnete an Ort und Stelle,
Acker hinter der Roſenhöhe, am
Seiters=
weg
2 Morgen Korn
am Halm ganz oder in 2 Loſen
ver=
ſteigern.
[7342
Philipp Jungmann.
Sehr gute Frühkartoffeln
zu verkaufen Martinſtraße 20. (7245
4 in eleganter, neuer Landauer, ein=
C. und zweiſpännig; ein gebrauchtes 6 bis
8ſitziges Break; ein leichter zweiſpänniger
Oeconomie=Wagen und ein Wendpflug
preiswürdig zu verkaufen.
J. P. Philpp, Hoſſchmied.
Bleichſtraße 15. (162
R6 140
Verſkeigerungs=Anzeige.
Dienstag den 22. Juli, Vormittags 9 Uhr,
raithe, Karlsſtraße 29, beſtehenb in 2ſtöck., werden die zum Nachlaß der Frau v. Steinmetz, im Hauſe „
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 441 (erſter Stock) gehörigen, ſehr gut erhaltenen
Mobiliar=Gegenſtände, als:
Frauenkleider, ſehr gutes Weißzeug, Glas und Porzellan,
4 vollſt. Betten mit Bettſtellen; in Mahagoni: ein ſehr
ſchöner Schreibſecretär, 1 Ausziehtiſch, 6 Rohrſtühle, 1
Ka=
napee mit braunem Peluche und 2 Waſchtiſche mit
Marmor=
platten; in Nußbaum: 1 Schreibſecretär, 2 Kanapees, ein
Ruhebett, Stühle, Commoden, Pfeilerſchränke, Tiſche, Spiegel
in Gold= und anderen Rahmen, Vorhänge, Schränke,
Küchen=
geſchirr, Kellergeräthe und ſonſtiger Hausrath; ferner: eine
Partie Bücher und ein Flügel
[7316
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt, HofTarator.
Fortſetzung
der
Herrenkleider=Verſteigerung
im Böttinger'ſchen Saale, Ludwigsplatz,
Dienstag den 22. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,
beſtehend in Herren=Anzügen in Bukskin und Leinen, Hoſen in
Wolle und Leinen, Jagdkithel, Lüſtreſäckchen, Knaben=Anzügen aller
Art, Blouſen ꝛc.
S. Adller Hr., AmtsgerichtsTapator.
Verſteigerung
von
nenen eiſernen Herden und Oefen.
Mittwoch den 23. Juli d. Js., Nachmittags 3 Uhr,
werden Eliſabethenſtraße Nr. 1 (Ludwigsplatz), gegen biare Zahlung verſteigert:
1 feiner großer Reſtaurationsherd, 4 desgleichen kleinere für
Wirth=
ſchaften und Oeconomien, 1 transportabler feiner eiſerner Conditor=
Ofen, auch für Hotel= und Herrſchaftsküchen geeignet, 4 Wormſer
Oval=
öfen, 2 Regulir=Füllöfen und 2 Säulöfeu.
[7371
2—
Geſchäfts=Eröffnung
und Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum von Darmſtadt und Beſſungen mache ich
hier=
mit die ergebene Anzeige, daß ich an hieſigem Platze Kirchſtraße Nr. 35 ein
Wagnergeſchäft eröffnet habe. Es wird ſtets mein Beſtreben ſein, nur durch
gute ſolide Arbeit und reelle Bedienung mir die Zufriedenheit meiner werthen Gönner
zu erwerben.
Hochachtungsvoll
Wilbetm Geiger,
Wagnermeiſter,
Beſſunger Kirchſtraße Nr. 35.
16811
Inglo-Lviss Findermohl.
Beste Nahrung für KEinder, wenn Milch allein nicht mehr genügt.
In Apotheken und Droquorien zu beziehen.
(2004
56 146
1637
Eine Partie hochfeiner
Tüllspitzen in weiß und cröme,
bedeutend unterm Preis, empfiehlt
Theodor deoker,
21 Ernſt=Ludwigſtr. 21.
1
CLvuztLiCutol
anerkannt beſtes Jabrikat,
in großartiger Auswahl,
von Hark S am.
vEAz G Om”,
15867
Alle Arten Reparaturen prompt und billigſt.
Georg Liobig Sohn, Darmſtadt, Bingl.
Gochn, Mannheimerſtraße 51, Kreuznach,
Carl Kopp, J. A. Gückert, Mainz.
Ang. Kegelmann, Offenbach, Gg. Chr.
Goll, Worms,
empfehlen Ihren P. J. Kunden Zacherls neueſte
K auserwählte Pulver=Specialität, welche an
inten=
ſiver Kraft und Sicherheit alle bisherigen Mittel
übertrifft:
A.
eé &S
„ T.AUHURLIN
zur totalen Vertilgung u. Ausrottung aller Schädlichen u. lästigen Insecten,
als: Wanzen, Flöhen, Schwaben, Motten, Fliegen, Lüuſen, Ameiſen ꝛc.
Beſonders muß davor gewarnt werden: „Zacherlin” ja nicht mit dem
ge=
wöhnlichen Inſectenpulver zu verwechſeln! Das „Zacherlin; wird nur in
Originalflaſchen - nie aber in loſem Papier verkauft Co.
„2ebl
oder offen ausgewogen!
Die Originalflaſchen müſſen, um echt zu ſein, die Aamens. Uu J6
fertigung und Hchutzmarße tragen.
Rheinstrasst
I.
RAdTURA-
Rheinstrasse
4.
In Folge Geschäſtsauſgabe verkaufe ich meine
Waarenvorräthe nach Maaß und im Ausſchnitt
(6505
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Maassaufträge werden wie ſeither billig und gut ausgeführt.
A. Lachenburger, Rheinſtraße
zur Deomnſeckion.
Carbolsäure,
Carbolsäurelssung,
Eisenvitriol,
Chlorkalk,
Desinfegllonspulver,
billigſt bei
fobr. Viorhollor,
Schuſtergaſſe 14. [173
Englische
1ALSTuVoU,
pro Pfd. M. 4., 5 Pfd. M. 18,
Rioson 1o Pfd. M. 35.
pro Pfd. M. 1.50, 5 Pfd.
Imperial M. c.5o, 10Pfd. M.1250.
Obgleich ſich der Anbaukreis für engl.
Futterrüben im vor. Jahre bedeutend
er=
weiterte, ſo hat dieſe ausgezeichnete Rübe
doch die Beachtung und Verbreitung noch
nicht erlangt, die ſie in Folge ihrer
her=
vorragenden Eigenſchaften wohl
beanſpru=
chen dürfte und die ſie in England, woſie
das Hauptfuttermittel bildet, heute ſchon
hat. Sie gedeiht in jedem gutgedüngten
Boden und iſt ihre Cultur die möglichſt
einfachſte und leichteſte. Nach der
Aus=
ſaat, die ununterbrochen von Anfang Juni
bis Mitte Auguſt erfolgen kann, bedarf ſie
überhaupt keiner Bearbeitung mehr. Im
Ertrage überragen ſie jede andere
Rüben=
ſorte und behalten ſie ihren Nährwerth
bis ins hohe Frühjahr. Rieſen erreichen
bei richtiger Cultur 25-30 Zoll im
Um=
fange, Imperial 15- 20. Reifezeit in ca.
13-14 Wochen. Imperial, obwohl im
Ertrage hinter Rieſen zurückbleibend,
em=
pfehlen wir ſpeciell für raues Klima und
zur ſpäten Ausſaat (Mitte Juli bis Mitte
Auguſt), da ſie ſich als beſonders
wetter=
hart erwieſen hat. Werden unſere
Futter=
rüben in geeigneter Weiſe in
Zwiſchen=
räumen von 4 zu 4 Wochen ausgeſät, ſo
iſt ein
Futtermangel
vollſtändig unmöglich.
Verſuchsſtationen landw. Vereine ꝛc.
liefern Ausſaatproben bis zu 1 Kilo gratis.
Für Reinheit, Echtheit und Keimfähigkeit
unſeres Samens übernehmen jede Garantie.
Verſendung gegen Nachnahme oder nach
ſEinſendung des Betrags.
Berger & Co., Köhichenbroda=
Dresden.
16023
Culturanweiſung liegt jedem Auftrag bei=
Fine ſchöne Epheuwand iſt zu verk.
C= Grafenſtr. 19, Hinterbau.
(7286
1638
140
Um die Beſtͤnde des Somnerſoff=Lagers zu rännen,
habe ich die Preiſe von
Rattunen und modernen Waschstoſſen,
Gronadines in Seide, Arenadines in Wolle,
ſowie von allen Fantasle-Stoſſen ganz außergewöhnlich
[7158
ermäßigt.
Louis Preuss.
Total-Ausverkaul
meines großen Lagers in
Halb-Handſchuhen
bedeutend unterm Einkaufspreis.
G. Hauptuamm,
19 Rheinſtraße 19,
Im dritten Haus unterhalb der Post.
NB. Alle Sorten Handſchuhe werden ſchön und ſchnell ge=
[7373
waſchen und gefärbt.
LeichteSommer-Costumes, Wasch-Costumes,
Loichte Sommer.Umhüngo,
Leichte Jupons, Brunnenmäntol,
6159
Staub. & Regenmäntel
gebe, um mit dem Lager zu räumen, zum Einſtande ab.
Lootp zzEöe.
Elgulsons EISGUllls C GAOS.
Albert
. M. 1.25 per ¼ Kilo,
vorzüglich für Kinder
Cracknel,
Combination zum Deſſert zu
empfehlen
Mixcd
Mrethi-Piethi" beſtes Gebäck
zum Wein
Maxie
„ 2. 50 „
„ I. - „
„ 2. — „
„ 1.25 „
„ 1. 25 „
Anton Sehmillt,
8 Darmſtadt, Ludwigſtraße 8,
4 hält bei reeller Waare und billigſten
3 Preiſen ſein reiches Lager in:
Besatz, Putz- ≈ Futter.
stoſken, Besatzartikeln,
Putzgegenständen, Posa.
mentierwaaren; Schmuok.
sachen, Handschuhen,
Corsetten, Schürzen eto.
ſowie, in allen übrigen weißen,
e baumwoll., wollenen und ſeidenen
Kurzvaaren
3 beſtens empfohlen.
[375
Gaageaaaaaaaeagegegegoe
Für die
Haushalkungen
Knorr's Sparsuppenmehl,
Enorr's GrünkornExtraot,
Enorr's Gerstenmehl,
Enorr's Hafergrülze,
Enorr's Hafermehl
zu Fabrikpreiſen empfiehlt
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (6748
Alle Sorten
Brieſpapier
Goorg liobig & Co.
Louisenstr. 10.
Visitenkarten,
ſratulationskarten
ſempfiehlt billigſt
G. J. Agnor,
Buch= und Papierhandlung,
Eliſabethenſtr. 17. (7321
Vognao,
ächten alten franuösischen,
direct importirt, in ½ und ½
[7157
Flaſchen, empfiehlt
v. Hammann.
Eaminröhren,
vorſchriftsmäßig, zu Fabrikpreiſen
bei Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28. (4754
1639
R 140
In den Berichten, welche Herr
Geheime-
rath Dr. Köch aus Frankreich sendete,
em-
pfichlt derselbe unter Weglassung von un-
gekochtem Süsswasser
3UU Ghölbrd
den Gonuss loichter Hineralnässer, iu wolcher Kasse der
Eronthaler Apollius-Brunnen
Verkaufspreis=:
gehört.
20 Pfg.,
der ganze Krug
ohne Gefässe,
13 „
„ halbe
die halbe Selterwasserflasche 10 Pfg.
[7348
Haupt-Derot:
Fhillipp Weber, Carlstrasse 24.
OLaunus
p.
P
Kronthal:
Hicht zu verwechS. m.-Apollinaris
Vervarragendster Repräsentant
aller natürl. Jafshussser.
Oie Veſonoons in nonen
Logave
Pköenno-
durch seinen unter auen
Sauerbrunnen höchsten
c4 koensalzsehair æ;
35 Luk 7000Theiſe)
Bestätigt u. durch Atteste empfahlen von=
LonDol, Rensington
Nuseum-
ponis, Aeadsmie de
Médécine-
mönenen , ProknBuhl-REikrorns
Prok. Eb-CasusraoI. ProkBüchner.
848kL, Prok. Hagenbach -EIOEI-
8E66, Prokkürstner, ete.
In kranbreich autopislrt.
Aur Höchste Ausaeichnungen=
GEnug, Soner, SRüss Et, Möſenen.
Kurhaus-Stahlbrunnen Bäder
Mixeſtlons Ausuo Rmienann.
RSTTGRRGUION
nach Maass.
Garantie des Paſſens; ſchnellſte Lieferung.
Größtes Lager
in
Brusteinsälzen, Fragen und
Hanschekton. (31
H. RoesC,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße.
Mochfeiner
golbor und brannor havahalſe,
hochieher HondurasKafſeo,
Vorzügliche Qualitäten in Reis, Gerſte, Gries, Erbſen,
Wohnen, Linſen, Nudeln, feines deutſches u. franzöſ.
Dörrobſt, ächte italieniſche Maccaroni,
alles zu billigen Preiſen empfieht
Friedr. Schaefer,
(6746
Ludwigsplatz 7.
MKinder, M
denen man die Kuhmilch. mit
Zuſatz von
Timpe's Hindernahrung
reicht. gedeihen blühend. Lang=
jährige, vorzügliche Erfolge.
Man verſuche!
Lager nur bei Carl Matzinger,
Louiſenplatz 4. (4673
Zum Einmachen
empfehle:
Fst.Mordh Kornbrannlwein,
Fsl. Weingeisl,
Rum, Cognae, Arao.
Holländer & Raffinade-
Jugker,
Feinsten Weinessig und
Gewürze
in Prima-Qualität billigſt.
Wilholm Manck,
Ballonplatz 5. (376
435
640
N140
Soeben eingetroſten
0TSO110N
mit garantirt ochton FischbeinGinlagen,
anerkannt gut ſitzende Façons,
empfiehlt
Theodor deoker,
21 Ernſt=Ludwigſtraße 21.
Garantirt wirkſame
Deainfections-Mittel
für Zimmer, Aborte, Kanäle, Gruben, Stallungen u. ſ. w., empfiehlt
Exiear. pchaeter,
Ludwigsplatz 7.
[7154
Wegen ſoschältsaulgabe gänzlicher
Amsverhiamſ.
meines Eiſenwaaren=Lagers, als: Oeſen, Herde, Ressel, Wasaer- und
Abfallrohre, Kanulrahmen, Flosarinnen, Roststübe, ſämmtliche
Haushaltungsgegenstünde und Mücheneiuriehtungen,
Doci-
mal-, Taſel- und Hüchenwaagen, WVerkzeuge für Sattler, Schreiner
und Schloſſer, Gartenmöhel, feuerfeſte Magsenschrünke, Bettstellen,
Flaschenschränlte, überhaupt alle mit der Eiſenbrauche verwandten
Gegen=
ſtände, zu jedem annehmbaren Preis.
Bei Uebernahme des ganzen Lagers oder größerer Poſten
be=
ſonders günſtige Conditionen.
Geſchäfts=Localitäten ganz oder getheilt zu vermiethen event. zu verkaufen.
P. Wambold.
Hem cimgetroſem
in großer Auswahl:
Sohwarze ébuutgestiokle Panamaschürzon
für Damen und Kinder,
Salin- und Fantasie-Sohürzen
vom einfachſten bis eleganteſten Geure zu billigſten feſten Preiſen.
C. F. Hab,
Vebelshäusser's Hachſolger.
(378
Bottfedlern-Jagor
Harry Unna in Altona
verſendet zollfrei gegen Nachnahme
ſnicht unter 10 Pfd.) gute neue
Bettfedern für 60 Pf. das Pfd.,
vorzüglich gute Sorte M. 1. 25,
Prima Halbdaunen nur M. 1.60.
Verpackung zum Koſtenpreis.
Bei Abnahme von 50 Pfund 5 pCt.
Rabatt.
(7001
Eau de Cologme,
ücht, gegenüber dem Jülichsplatz, zu
Fabrikpreiſen.
Eau de Cologne,
vorzüglich feines eigenes Fabrikat, zu
außerordentlich billigen Preiſen.
1½ Schoppenflaſche 2 Mk. und ir
Anbruch empfiehlt
Fpiedr Schaefer
Ludwigsplatz 7. - 313.
Rois-&am Wainonstärk
zum roh= und gekocht=ſtärken
von allerfeinſten Qualitäten aus der
Fabriken von:
per Pfund
Hoſimanus Reisstärke 28 Pf.
Reverdy Cchwanen) Rels-
28 Pf.
stärke
Gebr. Hielson Reisstärks 35 Pf.
Schramm’sche Reisstärks 40 Pf.
Haok's voppelstärke per ¹ Pfund
25 Pf.,
ſowie
Amerikanischen
Stärkeglan=
in rothen Päckchen 20 Pfo.,
Voraxpräparate und Borax
puIvor,
loſe gewogen,
weisse & gelbe Hernseiſe
trocken und prima Qualität,
welsse & gelbe Schmierselſe
owie
Reigsoiſe per Pfd. 25 Pf.,
Vaschpulver, Gallsoiſe ote
Phllapp Weber.
Carlsſtraße 24. 1706
Jassensohränke
mit dem anerkannt beſten Protektorſchlo
empfiehlt billigſt
J. Schroiner, Soderſtraße 48
1641
m 140
10
AOLVa-I
ROM
0. Lahnstein b. Ems.
„
W Vorzügliches Haſelgetränk.
Alleinige Niederlage bei Herrn Wlh. Wober, Hoſlieferant.
(6914
Grosse
Reise-Sonnen-
Sohirme
in
5 Loinen, Gloria und Seide
8 in schöner Auswahl bei
Leonhard EIbL,
2 Ernst Ludwigsplatn 2. 6846
He.
Roth Woll
exceptionell zur Verhütung von
Cholera=Anfällen und zur Stärkung
des Magens.
Rohher Tischwein,
ſangenehm zu trinken und ſehr
abgelagert,
per Flaſche mit Glas M. 1.-
Bei Abnahme von 10 Flaſchen Rabatt.
Fried. Rost,
Beſſ. Carlsſtraße 5. ſ059
AALUn-arven
zum Selbſtfürben aller Stoffe mit
An=
weiſung empfiehlt
kuiedr. Schueſer,
(363(
Ludwigsplatz 7.
W Aecht. Madeira, direct
hmportirt, per Flaſche Mk. 2. 50,
unge=
mein ſtärkend, nur bei
[7165
M. W. Praſſel.
Fin Sekretär, eine Partie Krüge und
- Flaſchen werden abgegeben, ſowie
ſwch ſonſtige verſchiedene
Haushaltungs=
gegenſtände. Bleichſtraße 15. (7288
Eine noch wenig gebrauchte Kinder=
2 Bettſtelle von Nußbaumholz mi
Sprungfedermatratze wird abgegeben.
Rheinſtraße 33.
7289
Große Auswahl!
Damenſtrümpfe, maſch=geſtrickt, von
30 Pf. an, Socken v. 10 Pf. an,
Filet=
jacken 70 Pf., Hoſenträger v. 40 Pf.
an, Badehoſen v. 15 Pf. an, Handſchuhe
v. 20 Pf. an, Corſetten v. 90 Pf. an,
Morgenhauben, genähte, 10 Pf.,
Rü=
ſchen, Kinderſtrümpfe, Knöpfe, Kragen,
Bänder, Cravatten, Kämme,
Leder=
waaren,baumwoll. Strickgarne,
Futter=
zeuge ꝛc. empfiehlt
(5927
Peter Lang, Caſinoſtr. 2.
Sohleiſsteine
verſchiedener Körnungen und jeder
Größe zu billigſten Preiſen.
A. Alberth,
Arheilgerſtraße 59. 6661
57 Pfonnige pr. Cassa
erſte Sorte „ROILExé, bei
Ab=
nahme von mindeſtens 20 Centnern. Nur
während der Sommermonate dieſer
Vor=
zugspreis. - Auf Ziel 3 Pfg. höher.
Kohlenhandlung Har Ronn.
Hügelſtraße I. (5871
gassasonräure
von ſolider Conſtruction empfiehlt
H. Emmel,
(5874
Hofſchloſſer.
Für Pferde!
Vasoline-Huf=Pott,
vorzügliches Mittel gegen
Hufkrankheiten und für
Con=
ſervirung des Hufes.
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14. G175
Weine
Edel-Cheribon 90 Pf.,
perlRaftee M. 1.
Ceylon, großbohn., M. 1.
Heilgherry M. 1.10,
Plantagen-Ceylon M. 1.20
per ¼ Kilo; bei Abnahme von
5 Kilo billiger.
Reinheit und hochfeiner
Ge=
ſchmack garantirt.
ſobr. Viorhollor,
Schuſtergaſſe 14. (166
zu verleihen. (728.
Esschrank Ernſt=Ludwigſtr. I6.
ſin großer, guterhaltener Eisſchrank
2 zu verkaufen Wenckſtraße 12. (7284
Echt,
von Chr. Sprado, Friedrichsdorf,
ürztlich empfohlen wegen ihrer leichten
Ver=
daulichkeit und großem Nährwerth. Für
Wöchnerinnen, Säuglinge, Magenleidende,
ſowie als feinſtes Tafelgebäck wegen ihrer
Reinheit u. ihres Wohlgeſchmacks bekannt, zu
Kaffee, Thee, Chocolade, Wein ꝛc. ſehr zu
empfehlen. Sind zu haben bei Herren:
Conditor Röſch, Bleichſtraße, Emanuel
[7379
Fuld, Kirchſtraße.
zuz VoGIIE60
für Hotels, Reſtaurationen,
Fabriken und Privathäuſer
ſempfehle zu billigen Preiſen:
Carbolsäure, flüſſig,
Carbolsäure-Pulver,
Ghlorkalk
in garantirt wirkſamen, ſtärkſten
Quali=
täten.
Fpiedr. Schaefer
[38
Ludwigsplatz 7.
Fin neuer 7 Fuß langer Blasbalg zu
L verkaufen.
A. Zink,
Schützenſtraße 9. (161
Dampfmaſchine (3 pferdekr). eiſerne
D Reſervoirs, Bleirohr, Badewan=
[7052
nen, zu verk. Hügelſtraße 3.
1642
R 140
Verler
Allein=Verkauf bei
Vr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
Für Kurbäder.
Dieſes Mutterlaugen=Badeſalz bietet
vollſtändigen Erſatz für natürliche Bäder
und wird empfohlen von Prof. König,
Prof. von Langenbeck ꝛc. Daſſelbe
MIVEGTIOI8GISA1I, zeigt überraſchende Wirkungen bei
rheu=
matiſchen, Nerven= und fkrophulöſen
⁄. Kilo 10 Pf., bei 25 Kilo billiger. Zeiden und zeichnet ſich vor allen anderen
aus durch großen Gehalt an
Chlor=
metallen (17 pCt.) und billigen Preis.
Gewonnen aus den Salinen des Erb=
[7054
ſälzer=Collegium Werl.
ſartensohläuche und Spritzröhren
aller Dimenſionen.
Niederramſtüdterſtraße
H. Holter,
Nr. 20. (6881
Muchen=Dielen, 2-2½ und 31 ſtark,
ſind billig zu verkaufen bei
F. Kugel, Wittmannſtr. 43. (6925
Ein gut erhaltener 6ſitziger
Federwagems
billig zu verkaufen Eliſabethenſtraße 42.
pract. Arzt in Frank-
Dr. med.Hl. Gensch, au a. x. tne-
Arsiat. Prok Rieord”
Paris, heit rasch. gründl. u. ohne grooie Kosten alle
Narven., Lruenz Kaut- u. gsheimo Trakhaitau nach eige.
ner Hethode. Sprecstunden 10-1 und z-L. gn-
ann Bl Auntru bad.
Wür Gärtmer.
Der Garten am Kirchhof mit Erker
und- Gewächshaus zu verkaufen oder zu
(855
vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
8
Prima Buhrkohlens
billigſt bei J. Wugeldey.
LBsskanaei
von Steinbacher Stein mit
Guß=
deckeln,
etwa 30 Meter, zu verkaufen.
Stein=
ſtraße 8.
[7381
Sn geſunder Lage der Stadt iſt ein gut
2) gebautes Wohnhaus nebſt Bauplatz
wegzugshalber preiswürdig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
(7382
Buchpappe
in beſter Qualität verkauft
[177
Hayer & Sender.
Uin grosses ſartonhaus
zu verkaufen.
(6234
Samuel Strauss, Mathildenplatz 9.
Gummi-Waaren-Razar,
Mannheim E. 3 Nr. 1. 6541
Preisliſte gegen 10 Pfennig=Marke.
Tmiformem,
2 vollſt., Inf.=Lieut., ſehr wenig gebraucht.
Näheres in der Exped. d. Bl. (4409
Puchpapye zum Fabritpreig.
9932) bei J. Minæoldey. Oberaſſel.
Halber Horgen Horn
auf dem Halm zu verkaufen. — Näheres
070)
Langegaſſe 5.
TL1-
8
Vogeleir.
8 fremdländiſche und einheimiſche, wer= 8
8 den getauſcht und gekauft (6938 8
Landwehrſtraße 25.
1078) Eliſabethenſtr. 45 Hinter.
0 bau eine Wohnung von 4 Zimmern
Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhige
0 Familie zu vermiethen, und ſofort H
8 beziehbar.
oooeeeoeooooooooooooooooo0o
2070) Eine Parterre= und eine Beletage=
Wohnung, je 3 Zimmer und eine
Man=
ſarden=Wohnung, 1 Zimmer, 2 Cabinete,
Küche, allen ſonſtigen Zugehörigkeiten, zu
vermiethen, ſofort beziehbar, auch kaun das
Haus zuſammen vermiethet werden. Näh.
bei J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
2201) Aliceſtraße 23 CCouvre) iſt die
Beletage, 6 Zimmer mit Zubehör,
Gar=
tenantheil, preiswürdig zu vermiethen.
Näheres daſelbſt part., rechts.
2653) Frankfurterſtr. 36, Hinterbau,
eine Wohnung zu verm. Preis 200 M.
2657) Schwanenſtraße 7 eine
freund=
liche Wohnung per Anfang Juni z. verm.
2673) Eliſabethenſtraße 37, der
2. Stock.
2870) Wilhelmstrasse 20
Schöne Mohnung, 6 Aimmer (ovont. 8),
Masserleitung, sofort zu beziohen.
2991) Ecke der Victoria= u.
Alice=
ſtraße 42 iſt der 3. Stock, beſtehend aus
einem Salon u. 8 Zimmern mit oder ohne
Stallung zu vermiethen und ſof. zu bez.
3162) Aliceſtr. 21 iſt der 3. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
preiswürdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
ſtraße 23, parterre rechts.
3926) Caſerneſtraße 4 Beletage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
3932) Eichbergſtr. 15
Manſarden=
wohnung, 2 gerade, 3 ſchräge Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., an eine ruhige
Familie alsbald zu vermiethen.
4155) Frankfurterſtraße 20 im
Hinterhaus eine geräumige Wohnung mit
freier Ausſicht, 3 Zimmer, Cabinet und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen. Preis
M. 350. Näheres Frankfurterſtr. 16.
4414) Aliceſtraße 3 im oberſten Stock
eine Wohnung mit großem, abgeſchloſſenem
Vorplatz, 3 Zimmer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.
4418) Bleichſtraße 46 eine
Manſar=
denwohnung, 5 Zimmer mit abgeſchloſſenem
Vorplatz, Waſſerleitung, Waſchküche,
Bleich=
garten ꝛc. zu verm. Näheres 1 St. hoch.
4426) Schwanenſtraße 43 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör zu vermiethen.
4432) Aliceſtraße 8 iſt die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen u. ſofort beziehb. Näh. part.
4557) Wittmannsſtr. 28 mittlerer
Stock, 5 Z., Waſſerl. und Garten. Zu
erfragen Martinſtraße 22.
4688) Kirchſtraße 5 ſchöne Wohnung,
3-4 Zimmer, ſofort beziehbar, zu verm.
4759) Ecke der Eichberg= u.
Wil=
helmſtraße die Beletage mit Balkon und
kleinem Garten auf 1. Juli an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Trier, Ludwigſtraße.
4814) Aliceſtraße 5 eine ſehr ſchöne
Manſardenwohnung mit
Waſſerleitung-
an eine kinderloſe Familie per 1. Juli.
4945) Beſſunger
Heidelberger=
ſtraße 9 iſt das ganze Haus, zwei
Etagen, je 6 Zimmer, Badezimmer,
Manſarden, Souterrains, Garten ꝛc.,
Herrſchaftswohnung, ganz oder
ge=
theilt, zu vermiethen und bis 16. Juli
zu beziehen. — Einzuſehen zwiſchen
2 u. 4 Uhr Nachmittags.
Näheres Niederramſtädterſtr. 39.
Heinrich Beſt.
4960) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße eine ſchöne Wohnung, dre:
Zimmer ꝛc., mit allen Bequemlichkeiten
beziehbar Anfangs Auguſt. Franz Ebert.
5075) Friedrichſtraße 9 Beletage
5 Zimmer nebſt Zubehör, Mitte Auguſt
5214) Rheinſtr. 18, 2. Stock, 10 3.
per ſofort zu verm. Daſ. Stallung für
4 Pferdeu. Remiſ. Näh. Steinſtr. 38.
5234) Magdalenenſtr. 18 im zweiten
Stock, 3 Zimmer mit Zubehör, ſofort.
5302) Schulſtraße 10, 2. Stock, fünf
Zimmer abgeſchl. Vorplatz, Waſſer und
Gas, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5347) Schützenſtraße Nr. 18 iſt die
Beletage mit 5 Zimmern und 3 Cabineten,
ſowie Waſſerleitung und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten per 1. Sept. zu vermiethen.
5440) Dieburgerſtr. 69 die Beletage,
mit Balcon, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
mit oder ohne Garten zu vermiethen.
Einzuſehen von Morgens 10 Uhr bis
Abends 6 Uhr.
5442) Iu meinem Hauſe Ecke der
Frankfurter=u. Aliceſtraße, dem
Herrn=
garten gegenüber, iſt die Beletage, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt Salon mit Veranda
per 1. October d. J. zu vermiethen.
Guſtav Schwan.
5443) Caſerneſtraße 62 Beletage,
5 Piecen mit allem Zubehör, im Auguſt
zu beziehen.
546) Neckarſtraße 15
4 Zimmer, mit Kam=
Boletags, mern, Waſſer, Bleiche
u. ſ. w., zeitweiſe Garten, billig.
5715) Ruthsſtraße 16 eine
freund=
liche Wohnung per Ende Auguſt beziehbar.
Preis 172 M.
5730) Aliceſtraße 9 iſt der 1. Stock,
neu hergerichtet, beſtehend in 5 Zimmern
und 2 Entreſols und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und alsbald
bezieh=
bar. Zu erfragen bei Wilh. Rahn
Promenadenſtr. 40.
5776) Wendelſtadtſtraße 42 die
Beletage mit 5 Zimmern zu vermiethen.
5891) Aliceſtraße 17, 2. St., ſieben
Zimmer, hochelegant hergerichtet,
Speiſe=
kammer, Gasleitung und alle Bequemlich
keiten, vom 1. Auguſt d. J. an zu verm=
5893) Arheilgerſtraße 56 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmer, 1 Cabinet, Küche
mit Waſſerleitung und abgeſchloſſenem
Vor=
platz zu vermiethen, beziehbar 20. Auguſt.
5894) Carlsſtraße 44, Hinterhaus.
3 Zimmer, Küche ꝛc. an ruhige Leute.
5898) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer und 1 Magdz.
mit Zubehör u. Waſſerltg. zu vermiethen
5900) Kranichſteinerſtraße 16 eine
Wohnung, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche ꝛc
5904) Niederramſtädterſtraße 6(
zwei Wohnungen, 1. und 2. Stock, je
3 Zimmer mit Zubehör, zu vermiethen.
5974) Schuſtergaſſe 19 iſt eine kleine
Wohnung, enthaltend 2 Zimmer, Küche
Rebſt Waſſerleitung, Keller, 1
Bodenkam=
mer, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
und ſofort zu beziehen.
6148) Beſſ. Schulſtr. 29 eine Parterre=
Wohnung von 4-5 Zimmern an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
M140
6150) Saalbauſtr. 14 nahe der Rhein
ſtraße eine fein ausgeſtattete Wohnung
Neubau, 3-4 Zimmer, Magdkammer,
Waſchküche ꝛc. Zu erfragen Nr. 23 daſ
J. Gräf, Bildhauer.
6153) Roßdörferſtr. 21, Beletage,
6 Zimmer, Balkon, Waſſerleitung ꝛc. wegen
Verſetzung d. ſ. Miethers am 1. Septbr.
beziehbar.
6155) Schulſtr. 2, Hinterbau, 1. Etage,
ein Saal zu einer Werkſtätte geeignet, 2
Zimmer und 1 Küche zu vermiethen.
6156) Neckarſtr. 19 die abgeſchloſſen=
Parterrewohnung rechts des Eingangs
3 bis 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
goo0oooooooooooooooooooooood
8 6162) Georgſtr. 12, 2. St., eine
elegante Wohnung, 6-7 Zimmer,
8 Gas, Waſſer und Gartenantheil.
00000ooooooooooooooooooooooo
6164) Ecke der Schwanen= u.
Gar=
diſtenſtraße eine freundliche Wohnung mil
Waſſerleitung zu vermiethen.
6168) Heinrichſtraße 49 eine eleg.
Balkonwohnung, 6 Zimmer mit Zubehör,
großem Garten, iſt Sterbfalls wegen
an=
derweit zu vermiethen und kann ſofort
be=
zogen werden.
6171) Beſſgr. Kirchſtraße 48 der
2. Stock, beſt. in 3 ſchönen gr. Zimmern,
ſchöner Küche nebſt allem Zubehör vom
1. Juli d. J. an zu vermiethen.
Näheres bei L. Schwindt.
6303) Beſſ. Carlſtraße 8 iſt die
Beletage, 6 Zimmer nebſt Zubehör, event.
Gartenantheil, per 1. Septbr. zu verm.
6342) Marktſtraße 14-5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung per Anfang
Sep=
tember. Zu erfragen im Geſchäft.
o000ooooooeooooooeoooooooo.
6420) Promenadeſtraße 66 iſt s
8
in meinem Neubau die Beletage,
0 Herrſchaftswohnung mit modernſtem
6 Comfort ausgeſtattet, zu vermiethen
und bald zu beziehen. Näheres bei
14
8 L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.
O000eooooeooonooeeoooooooooe
6421) Aliceſtraße 11 eine Wohnung,
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallune
und Remiſe.
6423) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör an eine
ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
E
6424) Kiesſtraße 50 Beletage,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche mit
Waſſer=
leitung, Gartenantheil. Näh. Kirchſtr. 18.
6426) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
6427) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung iſt im Hauſe. — Näheres
Tau=
nusſtraße Nr. I.
1643
6431) Waldſtraße 19 der erſte Stod
mit allem Zubehör per Ende Auguſt.
3
Victoriaſtr. 46 Beletage
5 Zimmer, Balkon und Zubehör,
alsbald. Näheres Liebigſtr. 25.
6438) Dieburgerſtraße 74 3. Stock
5 Zimmer, Veranda mit ſchöner Ausſicht
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
6439) Lautenſchlägerſtraße 1 zwei
Wohnungen im Vorderhaus, bald beziehb.
6442) Neckarſtraße 4 zu
vermie=
then: Beletage, 9 Zimmer mit
Zu=
behör, neu hergerichtet.
6456) Wilhelminenſtr. 8 2 unmöbl.
Zimmer nebſt Alkoven zu vermiethen.
6554) Roßdorferſtraße 9 iſt eine
hübſche Manſardenwohnung von 4 Piecen
mit Waſſerleitung und Glasabſchluß von
einer kleinen, ſtillen Familie ſofort zu bez.
6556) Beſſ. Carls= und
Wilhel=
minenſtraße 35, Eckhaus, die Beletage,
ſowie die Manſarde zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
6671) Marienplatz eine
ſchöne Wohnung,beſteh. aus
5 Zimmern, event. Garten u.
allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres bet Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
6616) Beſſ. Ludwigſtraße S4 der
mittlere Stock, 3-4 große elegante
Zim=
mer nebſt ſonſtigem Zubehör per 25.
Sep=
tember event. auch früher, zu vermiethen.
6602) Ernst-Ludwigsplatz
Nr. A ist per L. October die nach
dem Markt zu gelegene, seither
von mir innegehabte Wohnung zu
vermiethen. Wilhelm Schwab.
6686) Ecke der Schützen= u. Hugel
ſtraße 20 Neubau) eine Wohnung,
Bel=
etage, von 4 auf Wunſch 5 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſt nöthigen Räumen,
per 15. Jui.
L. Vogelsberger.
6757) Aliceſtraße 5, 2 Treppen h.,
eine ſehr geräumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allen Bequemlichk.
00000ooooooooooooeooooooooo”
8 6798) Victoriaftr. 32 Parterre=8
0 Wohnung mit 5 Zimmern ꝛc., gleich
8 beziehbar, zu vermiethen. Näheres
8 Liebigſtraße 13½
ooooeoooogoooeoooooooooooooe
6799) Heinrichſtr. 10
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 4 Zimmern und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, per 1. October.
6804) Steinſtraße 26 wegen Abreiſe
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, abgeſchloſſenem Vorplatz und allem
Zugehör, bis Mitte Oct. event. 1. Oct.
6806) Heinrichſtraße 44 iſt die
Bel=
etage mit 7 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen. — Näheres im
Hauſe 2 Treppen hoch.
436
1644
6807) Frankfurterſtr. 2 iſt die
Veletage mit 6 Zimmern u. 1 Saal,
ſowie 2 Zimmer im 3. Stock zu
ver=
miethen und 1. October zu beziehen.
6858) Eſchollbruckerſtraße 8 die von
Herrn Lieutenant v. Windheim bewohnten
Räume, beſtehend aus 5 Zimmern, (ein
Speiſeſaal, Badeſtube und Küche mit
Waſſerleitung der Beletage, ſowie 6
Zim=
mer des 2. Stockes, Burſchenſtube, Stall
für drei Pferde, Sattelkammer, Remiſe,
Gartenantheil u. ſonſtige Bequemlichkeiten
zuſammen oder getrennt per 1. October
zu vermiethen.
W. Holtz.
6857) Promenadeſtraße 76 Beletage
mit Balkon, vier Zimmer,
Bodenkam=
mern, Gas= und Waſſerleitung, ſowie
ſon=
ſtigem Zubehör, per ſogleich oder per
1. October zu vermiethen.
6859) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, eine ſchöne Wohnung im
1. Stock, 3-4 Zimmer, Küche nebſt allem
Zubehör, anfangs October zu beziehen.
6941) Grafenſtraße 19 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer, 1 Cabinet, per 1. Aug.
Näheres daſelbſt im Laden.
6942) In meinem Hauſe,
Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße, iſt der 1. Stock zu
vermiethen und am 1. Oct.
zu beziehen. Adelb. Schwab.
6943) Große Ochſengaſſe 16 iſt eine
Wohnung zu vermiethen, gleich zu beziehen.
Preis per Monat 15 Mark.
Georg Lepper.
6945) Große Bachgaſſe 21 eine
voll=
ſtändige Wohnung an ruhige Leute.
6946) Friedrichsſtr. 26, der 3. St.
nebſt allem Zubehör per Ende ds. Mts.
Näheres Beletage.
6949) In meinem Hauſe
Mathilden=
platz 15, gegenüber dem Juſtizgebäude,
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5 eventuell
Zimmern an eine ſtille Familie per
1. October zu vermiethen.
Dr. Koch, Rechtsanwalt.
6950) Carlſtraße 25 eine
neüherge=
richtete Wohnung, 2 Zimmer und Cabinel
nebſt Zubehör.
6951) Mathildenplatz 1 eine ſchöne
Wohnung, eine Stiege hoch, von 8
Zim=
mern, Garderobe, Küche mit Waſſer, Zu=
und Ableitung, Waſchküche mit Regenpumbe
u. Bleichplatz, ſowie allen Bequemlichkeiten,
per October zu vermiethen.
6953) Gervinusſtr. 11 eine große
Manſardenwohnung 4 Zimmer mit allem
Zubehör per 1. October.
6954) Kirchſtr. 14 im Hinterhaus iſt
eine kleine Wohnung zu vermiethen.
6957) Pankratiusſtr. 9eine Wohnung
zu vermiethen.
6958) Langgaſſe 24 iſt eine Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
N140
6960) Wienerſtraße 57 eine freundl.
Wohnung, 4 Zimmer, Abſchluß, Waſſerl.
Bleichplatz nebſt allem Zubehörper 1. Octbr.
Zu erfragen Manſarde.
7023) Landwehrſtraße 47 eine
Woh=
nung zu vermiethen. Näheres Hinterbau.
7065) Heidelbergerſtraße,
gegenüber Heinrichſtraße,
Bel=
etage, 5 Piecen, Balcon und
allem Comfort: mit oder ohne
Stallung und Remiſe per
1. Oktober. Näheres Nr. 23
Beletage.
7067) Seitenbauwohnung, 3 Zimmer,
Kammer, Küche, Waſſerleitung, nebſt allem
Zubehör per 8. October. Näh.
Ludwigs=
platz 3, 1 St.
7068) Promenadenſtr. 60, Beletage,
5 Zimmer mit Balcon und ſonſtigem
Zu=
behör und Mitbenutzung des Gartens. Auf
Wunſch noch 1-2 Zimmer mehr. Näh.
3. Stock.
7069) Promenadenſtraße 52
Die Parterrewohnung, ſowie die
Bel=
etage mit Balkons, beſtehend aus je 7
Zimmern nebſt allem Zubehör, mit oder
ohne Stallung per 1. October reſp. 15.
September, auf Wunſch auch früher, zu
vermiethen. Näheres Caſinoſtraße 19.
7071) Arheilgerftr. 68 iſt der zweite
Stock 3 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis erſten October zu
beziehen. Zu erfragen im zweiten Stock.
7073) Heidelberſtr. 105 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
2 Keller, Gartenantheil ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7074) Nieder=Ramſtädterſtraße 71
eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zim=
mer, Küche, Waſſerleitung, Keller,
Bleich=
platz, Glasabſchluß zu vermiethen.
7075) Ein unmöblirtes Zimmer mit
ſeparatem Eingang zu vermiethen. Auf
Wunſch auch zwei. Näh. Wienerſtr. 70.
7105) Hochſtraße 9 der 2. Stock an
eine ſtille Familie zu vermiethen, vom 1.
Auguſt d. J. an, auch ſpäter zu beziehen.
7108) Ecke Lautenſchlägerſtr.½
gegenüber dem Herrngarten u. nächſt dem
Theater, eine hübſche Wohnung von drei
oder 4 Zimmern mit Glasabſchluß, Küche
mit Waſſer, ſofort zu beziehen.
7132) Martinſtraße 18 im 3. Stock
Stube und Cabinet, ſchön möblirt, gleich
zu beziehen, event. mit Bedienung.
7107) Mühlſtraße 20 im erſten
Stock eine Wohnung von 5
Zim=
mern per ſofort und eine Wohnung
von 3 Zimmern per September zu
vermiethen. Auch kann der ganze
Stock als eine Wohnung vermiethet
werden. Auf Wunſch Gartenantheil.
A. Caſtritius.
7179) Neue Kiesſtraße 53,
Hoch=
parterre, fünf ſchöne Zimmer und allem
Zubehör anderweit zu vermiethen.
7181) Darmſtraße 10 eine ſchöne
Man=
ſardenwohnung. P. Spieß, Wittwe.
7182) Eine ſehr ſchöne Wohnung,
6 Zimmer mit Zubehör zu vermiethen.
Brüder Jungmann,
Dieburgerſtraße 10.
7184) Neue Kiesſtraße 74,
Bel=
etage, 4 Zimmer, Küche mit allen
Bequem=
lichkerten ſofort beziehbar.
7185) Dreibrunnenſtr. 12 der zweite
Stock zu vermiethen, enthaltend 4 Zimmer
und ſonſtiges Zubehör. Näheres
Drei=
brunnenſtraße 11.
7188) Schützenſtraße 18 eine große
Manſardenwohnung mit Waſſerleitung an
eine ruhige Familie per 1. October zu verm.
7189) Schützenſtraße 6 mittl. Stock
wegszugshalber, beziehbar Anfangs Auguſt.
7254) E Eine kleine Wohnung im
neuen Seitenbau, 3 kleine Piecen, für eine
einzelne Perſon oder kinderloſe Familie.
Promenadeſtraße 42 mittl. Stock.
7256) Ruthsſtraße 9 ſind 2
Woh=
nungen zu vermiethen.
7257) Beſſ. Holzſtraße 8 ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
7192) Ernſt=Ludwigſtraße 1 zwei
elegante Wohnungen, je 5 Zimmer, Küche,
Badezimmer und 3 Manſarden per erſten
Auguſt oder ſpäter zu vermiethen.
7290) Kirchſtraße 27 iſt im 3. Stock
eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern
und allem Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Emil Reuter.
7291) Kirchſtraße 8 2 Zimmer und
Küche im Mittelbau per 15. Septbr., ein
desgleichen im Hinterbau per 1. Auguſt.
7292) Beſſungen. Holzſtraße 36 eine
freundliche Wohnung per 1. Oct. zu verm.
7293) Wendelſtadtſtr. 27 CLouvre)
iſt die Parterre=Wohnung. 8 Zimmer
mit Zubehör, event. Stallung. ſofort zu
vermiethen. Ebenſo im 4. Stock daſelbſt
4 Zimmer mit Küche. Näheres
Alice=
ſtraße 23 parterre.
7252) Ludwigsplatz 3, 2. St.,
eine Wohnung, neu hergerichtet,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör,
per 16. September zu vermiethen.
Näheres ebendaſelbſt 1. Stock.
7324) Roßdorſerſtraße26 mittlerer
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Heinrich Schrumpf.
7326) Durch den Verzug in eine
Dienſt=
wohnung iſt die von Herrn
Bezirksinge=
nieur Amend bewohnte Wohnung in meinem
Hauſe Louiſenſtraße 8, 2 Stiegen hoch,
anderweit zu vermiethen und kann, je nach
Uebereinkunft, von einer ruhigen Familie
baldigſt bezogen werden.
Chr. Lenz, Juwelier.
7255) Rheinſtraße 16, 2. Stock,
Wohnung mit 6 Zimmern und Zubehör,
per 1. Sept. 2. C. zu vermiethen.
Nüheres bei M. W. Praſſel.
7350) Alexanderſtraße 15 ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7383) Beſſ. Ludwigſtraße 84
der mittlere Stock, 3 große elegante
Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör
ſo=
fort beziehbar zu annehmbarem
Preiſe. Auf Wunſch können noch
2 Manſardezimmer mitvermiethet
werden.
7384) Neckarſtraße 9 die Beletage
(8 Zimmer), ſofort zu beziehen.
7385) Große Caplaneigaſſe 54 iſt
eine Wohnung zu vermiethen.
7386) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer mit allem Zubehör,
iſt anderweitig zu vermiethen, beziehbar
am 1. October 1884.
Heinr. Fehrer Promenadeſtr. 45.
7387) Rheinſtraße 5
die erſte Etage vom 14. October an
an=
derwärts zu vermiethen.
Näheres Wilhelmſtraße 11.
7388) Kranichſteinerſtraße 13 zwei
Wohnungen zu vermiethen.
7389) Theaterplatz 1 ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung mit Waſſerleitung an
ruhige Miether per 1. October.
Anzu=
fragen Parterre.
7390) Beſſ. Ludwigſtraße 66 eine
Wohnung zu vermiethen.
7391) Wilhelminenſtraße 19, dem
Großh. Palaisgartengegenüber eine
freund=
liche Manſarde, 3 Piecen, Waſſerleitung ꝛc.
an eine ruhige Dame oder Herrn.
Näheres Parterre daſelbſt.
7392) Wienerſtraße 59 der mittlere
Stock, 4 Zimmer nebſt allem Zubehör.
einſchließlich Waſſerleitung, für 400 Mk.
vom 16. Oct. ab zu vermiethen.
7393) Magdalenenſtr. 19 eine kleine
Wohnung an eine ruhige Familie.
7394) Erbacherſtraße 10 eine
Woh=
nung nebſt Zubehör zu vermiethen.
7395) Waldſtraße 50 im Hinterhaus
4 Zimmer mit Zugehör, September
be=
ziehbar.
Frau Wüſt.
7396) Müllerſtr. 14 eine freundlich=
Wohnung von 4 Zimmern nebſt
Man=
ſardenzimmer mit allen Bequemlichkeiten
an eine ſtille Familie per 10. October.
7397) Schulſtraße 3 im Hinterhaus
iſt eine freundliche Wohnung von 3
Zim=
mern und allem Zubehör zu vermiethen
7398) Grafenſtraße 31 erſter Stock
mit 4 bis 5 Zimmern und Zubehör.
Läden, Hagazine elo.
890) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
großes Magazin.
3097) Rheinſtraße12 ein geräumiger
Laden nebſt Comptorr zu vermiethen.
R 140
1576) Bleichſtraße 40 ein
Wein=
keller, ſowie ein Keller, in welchem
ſeit=
her ein Flaſchenbier=Geſchäft betrieben
wurde, zu vermiethen.
1561) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2
daran=
ſtoßenden Zimmern per ſofort oder ſpäter.
2993) Ein Laden mit Wohnung Gr.
Ochſengaſſe 5, in welchem ſeit Reihen
von Jahren ein Schuhwaarengeſchäft mit
dem beſtem Erfolg betrieben worden iſt,
iſt zu vermiethen.
4811) Gr. Ochſengaſſe 6 Laden mit
Wohnung zu vermiethen, ſofort beziehbar.
5238) Ein Laden mit Wohnung
anfangs Juli beziehbar.
Peter Hein, Eliſabethenſtr. 6.
Luden.
Per 1. October d. J. iſt der von Herrn
L. Säng inne habende Laden, worin ſeit
5 Jahren ein Buchhandel betrieben wird,
nebſt Wohnung, anderweitig zu vermiethen.
Max Renn, Carlsſtraße 7. (3424
mit angrenzendem
Ein Laden Zimmer, links der
kathol. Kirche, zu vermiethen. Auf Wunſch
(5353
mit Wohnung.
im hohlen Weg zu verm.
Soheuer
R. Lautz. (5736
6306) Marienplatz 11 Stallung
für 2 Pferde, Burſchenſtube, Remiſe ꝛc.
alsbald zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 5, Parterre.
Mliceſtraße 5 ſind große helle Räume
cL als Werkſtätten oder Magazine per
6446
ſofort zu vermiethen.
m. Entreſolwohng. gl.
E.
gUll 1alon beziehb. Capellpl. 14
6449) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
6687) Eine Werkſtätte und 2
Woh=
nungen zu vermiethen. M. Leißler,
Beſſ. Kirchſtraße 37.
6811) Eliſabethenſtraße 33 Laden
mit Comptoir ſofort zu vermiethen.
6812) Alexanderſtraße7 Werkſtätte
mit kleiner Wohnung zu vermiethen.
Kleiner Laden,
mit oder ohne Wohnung im Hinterbau,
per 1. October zu vermiethen. Eliſa=
(6964
bethenſtraße 4.
6965) Neugaſſe 8 iſt eine Werkſtätte
zu verm. und gleich zu beziehen.
6966) Rundethurmſtr. 5 ein Stall
nebſt Heuboden zu vermiethen.
Ein großer Laden
nebſt Comptoir mit und ohne Wohnung.
W. Schmidt, Schulſtr. 1. (7079
Jwei Werkſtütten zu verm. Land=
) wehrſtraße 21. Näh. bei B. Mayer,
[7193
Capellplatz 56.
7195) Größere Räumlichkeiten f.
Werk=
ſtätten, Engros= oder Fabrikgeſchäfte.
Näheres bei C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
7196) Rheinſtraße 47 Laden mit
Entreſolwohnung zu vermiethen. Näh.
bei C. Köhler, Eliſabethenſtraße 4.
1645
W
4165) Alexanderſtraße 18 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4167) Beſſ. Carlsſtr. 4, 2. Stock,
ein bis 2 ſchön möblirte Zimmer.
4434) Wilhelmsſtraße 20
Zim=
mer mit Cabinet, elegant möblirt.
4969) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer.
5357) Marktplatz 2 im 3. Stock
zwei möblirte Zimmer.
5460) Liebigſtr. 7,3. Stock, zwei möbl. Z.
5463) Zwei unmöblirte Zimmer
(Wienerſtraße) werden zum
Selbſtkoſten=
preiſe vermiethet. Näheres Expedition.
5738) Capellplatz S, parterre, zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
6178) Wendelſtädtſtr. 22, II. Tr.,
ein großes gut möbl. Zimmer nach dem
Wilhelmsplatz, mit Bedienung.
6180) Wilhelminenplatz 17 ein ſchönes
möbl. Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
6450) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
chönes möblirtes Zimmer nach der Straße.
6513) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links, 2 Treppen hoch, ein ſchön möblirtes
Zimmer, gleich zu beziehen.
6561) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
möblirtes Zimmer.
6688) Grafenſtraße 17 parterre ein
Zimmer mit Cabinet, möblirt, zu
vermie=
then und Anfangs Auguſt zu beziehen.
6689) Mühlſtraße 68 im 1. Stock
ein möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
6690) In der Neckarſtraße ſind zwei
möblirte Parterre=Zimmer zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr B. L.
Trier, Ludwigſtraße 10.
6691) Bleichſtr. 5 ſchön möbl. Part.=Z.
6692) Bleichſtraße 40 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6761) Kiesſtraße 59, Ecke grüner
Weg, ein ſchön möblirtes Parterrezimmer
ſofort billig zu verm. Näh. daſ. im Laden.
6816) Eliſabethenſtr. 10 ein möbl.
Zimmer mit Ausſicht auf die Straße iſt
per 1. Auguſt an 2 Herren zu vermiethen.
6861) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, ein auch zwei hübſch möbl.
Zimmer, 1. Auguſt zu beziehen.
6890) Kiesſtr. 54 part. 1 möbl. Z.
6969) Ballonplatz 10 ein gut möbl.
Zimmer auf die Straße gehend, zu verm.
6974) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
6977) Annaſtraße 8 ſind zwei
Zim=
mer mit Kabinet möblirt, auch getrennt
zu vermiethen.
7080) Hügelſtr. 3 drei fein möblirte
Zimmer ganz oder getrennt.
7197) Kaſernenſtraße 18,
Man=
ſarde, ein gut möblirtes Zimmer,
auf Wunſch mit Penſion, an einen
auch zwei junge Herren billig zu
vermiethen.
7201) Roßdörferſtraße 14 iſt ein
gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Ein=
gange, mit oder ohne Penſion, ſof. 3. verm.
1646
7200) Im Loubre eine gr. möblirtes
Zimmer. Zu erfragen Nr. 23, Part. rechts.
7202) Hübſch möblirtes Zimmer mit
Cabinet, ſchöne Lage, per 1. Auguſt bei
C. Köhler, Rheinſtr. 49.
7203) Langgaſſe 5 1 möbl. Stübchen.
7260) Schulſtr. 16, 1 St. hoch, ein
fein möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
7297) Soderſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet, auf Wunſch auch
getrennt, zu vermiethen.
1298) Wienerſtraße 46 ein ſchönes,
möblirtes Parterre=Zimmer mit Benutzung
eines guten Pianinos zu vermiethen.
7259) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer gleich zu beziehen.
7351) Untere Riedeſelſtraße 68
ein möblirtes Zimmer.
7399) Grafenſtraße 31, Seitenbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7400) Capellplatz zwei ſchön möbl.
Zimmer (Wohn= und Schlafzimmer) ſofort
Conditorei Eichberg.
zu verm.
7401) Schützenſtr. 8 ein möblirtes
Zimmer an einen ſoliden Herrn zu verm.
7402) Eliſabethenſtr. 1, Seitenbau,
1 Stiege, ein kl. möbl. Zimmer ſofort.
7403) Soderſtr. 47 zwei möblirte
Parterrezimmer an 1 oder 2 anſtändige
Herren alsbald zu vermiethen. Näheres
daſelbſt im Eckladen.
7404) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7405) Rheinſtraße 47, Vorderhaus,
2 Tr., ein möblirtes Zimmer nach d. Str.
7406) Kiesſtr. 48 ein gut möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
7407) Roßdörferſtraße 3 ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7408) Dieburgerſtraße 16 möblirtes
Zimmer mit Cabinet vom 15. Auguſt ab
oder früher.
7409) Sandſtr. 10 2 möbl. Zimm.
Dem Briefſchreiber
beſten Dank. Sache leider beſtätigt
und bitte daher dringend um
münd=
liche oder ſchriftliche ſofortige
Mit=
theilung Alles ihm bekannten. (7410.
Von einer alten deutſchen Feuerverſ.=
Geſellſchaft wird für Darmſtadt und
Um=
gebung ein tüchtiger Vertreter geſucht.
Offerten unter H. 100 poftlagernd
Darmſtadt erbeten.
[7411
Fine Familie von 4 Perſonen ſucht
E eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
entſprechendem Zubehör auf 3 Monate zu
miethen. Gefällige Offerten mit
Preis=
angabe bittet man unter Ziffer F. S. an
die Exped. d. Bl. zu richten.
[7355
BIUUbo”
vu Cha=
Sonntag den 20. Juli 1884.
Ausſlug in die Borgstrasse.
Nach Auerbach über das Fürſtenlager nach Bensheim).
Abfahrt 125 — Retourbillet Auerbach.
77334
Freunde des Vereins ſind willkommen.
Der Vorstand.
GmdthuAhdotutuitz.
des Rhriniſchen Lunhvereinzs
Em Darustadt,
Saalbauſtraße 73.
Von Sonntag den 6. bis Sonntag den 20. Juli einſchl. täglic
geöffnet von 9-1 und von 3-6 Uhr.
Eintritt für Mitglieder frei. - Für Nichtmitglieder 50 Pfennig.
Der Vorstand. (69s.
Ghoinstass Husstohlung Höinlsrass
20.
D0.
der
zur
Verkooſung angekauften Gegenſtände
Geöffnet von Morgens bis Abends. — Entrée frei.
Die Vorloosungs-Commission
der Darmſtädter Gold. &ꝛmp; Vilber-Lotteril
der Snalbau-Actien-Geſellſehnft.
[74
Das Tanzhst
von 24. uduhiO,
hat die Ehre anzuzeigen, daß mit dem Monat October der
Tamz-Umterricht
beginnen wird. Die Liſten ſind von heute an in unſerer Wohnung, Saalhal=
Strasse Nr. 37. zur Einzeichnung aufgelegt, wozu ergebenſt einladet
Aug. & Vib. Hainteld,
[74
Großh. Hoftanzlehrer.
10
Rohlenezlgsteren „ionooraa,
Den verehrlichen Mitgliedern zur Nachricht, daß die
Amkuhr der
Wohlem
begonnen hat. Hierauf bezügliche Wünſche beliebe man baldigſt dem Rechner, Hem=
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41, mitzutheilen. Von demſelben werden au
Anmeldungen neuer Mitglieder entgegengenommen.
Der Vorstand. 74
M140
Garantie.
Aufbewahrung von Möbeln in ſlaubfreien trockenen Räumen.
1647
v. Ludw. Alter, Elisahethonstr34,
übernimmt alle Arten Verpackung von Möbeln,
Glas, Vorzellan und Kunſtgegenſtünden,
ſowie Stadt= und Land=Transporte unter
(1600
Wir zeigen hiermit an, daß wir unſer Geſchäfts=Local von
Schulſtraße 1 nach Ludwigsplatz 9 verlegt haben.
[7415
Magazin für Mücheneinrichtung.
Chr. Wirthvein &a; Comp. Vollhäriuge
14 Pfg.,
A1ter Hordhäuser
in verſiegelten Literkrügen 60 Pfg.,
Alleiniges Depot des Magenbittern
„Bester Schutz gegen Cholera
bei
Clemens Bohle
am Marktplatz.
Bitte genau auf die Firma zu achten,
da das Schaufenſter wegen baulicher Ver=
änderung geſchloſſen werden mußte. (7419 Jahresfost des Darmstädter Iwoigvoroins
der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Wir gedenken unſer Jahresfeſt Sonntag den 22. Juli C. p. 7.) in
Rossdort abzuhalten und laden die Mitglieder und Freunde unſeres Vereins
hiermit herzlich zur Theilnahme an unſerem Feſte ein.
Der Hottsdienſt beginnt Nachmittags 3 Uhr. Feſtprediger iſt Herr Pfarr=
viear Gxüſlewald von Gundernhauſen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1884.
Der Vorſtand. ſ416 Vereinigte
Samstag den 19. Juli 188 [7352
O0IOE' im farten.
Der Ausschuss der Voreinigten Gesellschaft.
Poſthalterei Darmſtadt.
3 Wilhelminenſtraße 3,
ſtellt den verehrl. Herrſchaften elegante Landauer ſowie Break zur gef. Benutzung Hlise Reitz,
24 große Ochſengaſſe 24.
Fin Acker ſchönes Korn iſt auf dem
Halm zu verkaufen. Roßdörfer=
ſtraße 18.
[7422
mer Unterzeichnete iſt von heute
an vier Wochen von hier
abweſend.
4
Stellvertreter iſt: zu Spazierfahrten und Landpartien zur Verfügung und ſichert prompte Bedienung
zu billigen Preiſen zu. Gef. Beſtellungen erbittet C. Walther, Poſthalter (7417
Froiwillige Fouorwehr Darmstadt.
Sonntag den 20. Juli d. J.:
De. E Waldpartie
Abmarſch 2 Uhr Nachmittags von
Die Mannſchaft erſcheint in Uniforr
goog0ooeoooooooooooooooooooo
Dr. Rath. Bonkard,
Frankfürt a. M.,
5 Göethestrasse 13. 6486) Ganze Haushaltungswüſche
8 in Amerika approbirte 3
wird zum Waſchen und Bügeln angenom=
Aähnäratin. 6192 8 men bei
M. K. Schönig,
Beſſunger Carlsſtraße 12.
gocieoccesseeseoeooooooooes [ ← ][ ][ → ]
1648
7424) Eine junge kräftige Frau ſuch=
Laufdienſt. Zuerfr. Saalbauſtr. 28, Manſ
7425) Ein Müdchen geſetzten Alters, das
bürgerlich kochen kann und in dem
Haus=
halt bewandert iſt, ſucht Stelle für hier
oder auswärts. - Zu erfragen
Blumen=
thalſtraße 57 part.
7426) Eine perfecte Köchin mit guten
Zeuguiſſen ſucht ſoſort Stelle.
Frau Gölzenleuchter, Grafenſtr. 13.
7427) Eine junge Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Langgaſſe 24, 2 Treppen.
7428) Ein bekannter Mann von hier
wünſcht Beſchäftigung in einem Geſchäf
als Packer, oder ſonſtige Arbeiten. Näh.
Wendelſtadtſtraße 48 im Laden.
(Eine Kleidermacherin, auch im Weiß
E= nähen und Ausbeſſern geübt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt.
Dieburgerſtraße 40.
[7429
7329) Mehrere junge Frauen
erhal=
ten dauernde Beſchäftigung. — Daſelbſt
werden einige junge Mädchen geſucht.
Näheres Carlsſtraße 12, Hinterbau.
7359) Brave Mädchen können ſogl.
Stellen bekommen.
Vermieth=Bureau
Frau Katzenbach, Alexanderſtraße 15.
7085) Ein in Hausarbeit und Küche
erfahrenes, ſolides, geſundes Mädchen
mit guten Zeugniſſen wird alsbald zu
miethen geſucht.
Zu erfragen bei Frau Mattern.
7331) Für ein geb. j. Frl. wird Stelle
in einem Manufactur= oder
Kurzwaaren=
geſchäft geſucht. Gefl. Off. unter E. D.
an die Expedition d. Bl.
7430) Ein braves, fleißiges Mädchen,
welches kochen kann, ſich allen häuslichen
Arbeiten unterzieht, wird bis 1. Auguſt
zu miethen geſucht. Näheres Expedition.
7431) Geſucht ein junges Mädchen
zu Kindern, welches zu Hauſe ſchlafen
kann. Näheres Expedition.
7432) Ein ſolides, fleißiges
Müd=
chen, welches zu Hauſe ſchlafen kann, wird
für häusliche Arbeiten geſucht.
Bleichſtraße 25.
7433) Lauffrau für ſofort geſucht.
Aliceſtraße 20.
7434) Maſchinenſtrickerin u.
Lehrmäd=
chen geſ. Ecke d. Eliſabeth=u. Louiſenſtr.
7435) Dauernde und lohnende
Be=
ſchäftigung finden noch einige Mädchen
in der Brieſcouvertfabrik von
H. Gonnermann.
7333) Zwei Schreinergeſellen und
ein Lehrjunge geſucht. Kiesſtraße 49.
F 140
4999) Für ein feineres Gebrauchs=
und Luxuswaaren=Geſchäft wird, unter
günſtigen Bedingungen ein Lehrmädchen
aus guter Familie geſucht. Zu erfragen
in der Exped. d. Bl.
7436) Tüchtige Müdchen können
ſo=
fort gute Stellen hier und auswärts
erhalten. Fran Becker, Schirmgaſſe 10.
7437) Ein feineres Hausmädchen
ſo=
wie mehrere Kindermadchen erhalten ſof.
Stellen durch Frau Cohn, kl. Ochſeng. 9.
7438) Geſucht ein tüchtiges Mädchen
jür den ganzen Tag, welches zu Hauſe
ſchlafen kann. Zu erfr. in der Exped.
7272) Ein braver Junge geſucht.
J. Böttinger, Tapezier, Georgſtraße.
7439) Ein Junge braver Eltern vom
Lande, wünſcht die Schneiderei oder
Buch=
binderei zu erlernen. Näheres
Roßdörfer=
ſtraße 18.
LChriimg
mit guten Schulkenntniſſen geſucht. (1636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
4991) Lehrling kann eintreten bei
Gg. Frank, Friſeur, Ludwigsplatz 5.
Thonbge SCohnhalle
geſucht.
J. Göbol, Bauunternehmer,
Gross-deram. (744c.
7441) Geſucht ein junger Mann für
Comptoir.
F. B. Arodhaus,
Seifenfabrikant.
Hutformentischlor
können ſofort bei hohen Accordlöhnen
ein=
treten. Sämmtl. Maſchinen mit Dampf
betrieb. Große helle Arbeitsſäle.
Dresden.
[7442
Jächsisthe Hutſormenſabrih
Eühnschert & Nerber.
Dr. Thompson's
deILGnPUIVeT.
(Verbessertes Fettlaugenmehl.)
Beſtes, billigſtes und
bequem=
ſtes Waſchmittel.
Blendend weiße Wäſche.
Große Erſparniß an Zeit und
Geld.
preis por ½ Pfd. Packet 15 Pſg.
Zu haben in Darmetadt bei:
G. Liebig Sohn, W. Manck,
L. Heyl Sohn, Ch. Schwinn,
J. Rothermel,
C. Reinemer, J. G. Keller,
W. Weber, Hofl.
Fr. Pröſcher.
In Bessungen:
A. Marburg. Ph. Greinert,
A. Weinmann,, L. Bauer.
(5201
Vertreten durch:
L. Brüchweh, Darmstadt.
Durnung.
Da mein Sohn Georg (Schloſſer
18 Jahre alt) ohne mein Wiſſen und
Willen das Elternhaus verlaſſen hat, ſo
warne ich hiermit Jedermann ihm weder
auf meinen Namen etwas zu leihen oder zu
borgen, indem ich für mchts hafte.
Beſſungen, 17. Juli 1884.
[7443
H. Darmstädter.
7444) Für einen Bremer
Oſtindien=
fahrer ein
donlEGunge
mit nöthigen Vorkenntniſſen u. Subſidien
g0ſort geſucht.
Carl Gaulé.
L. Gerſchlauer, J. Hammann,
C. Rewick,
J. Finger Wwe., A. Mertz,
A. Caſtritius, Fr. Reichert,
Wilh. Müller, L. Volk,
V. Hebermehl, V. Heß,
Lobſteins Scholl,, W. Bruſius,
L. Melsheimer, H. Keßler,
J. Probſt,
Cl. Behle,
5lte Wein= Bier= und Bordeaux=
14 flaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßg. 29. ⬜744.
Iuentgeltlichen Rath zur Rettung von
10 Trunkſucht, mit und ohne Wiſſen,
er=
theile bereitwilligſt allen Hülfeſuchenden.
L. Rörner Niederſchönhauſen b. Berlin,
Lindenſtraße 15a. (7446
Welt-Panorama
[1962
CCafé Stamm).
Dieſe Woche hochintereſſant
Norwegen, Schweden, Dänemark.
Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf.
Geöffnet v. 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abds.
1649
R. 140
Bekan nkm a chu n g.
Am Donnerstag den 24. Juli d. J., Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr
wird die Wahl von 82 Wahlmännern für die Gemeinde Darmſtadt zum Behufe der Wahl zweier Abgeordneten zum
XXI. Landtag in dem Lokale,Schulhaus am Pädagog= vorgenommen werden und zwar ſoll die Wahl in 4 Wahl=Bureaus
ſtattfinden. Es haben zu wählen:
Im 1. Wahlbureau: Abel, Ludwig, bis Gaydoul, Wilhelm.
Im II. Wahlbureau: Gärtler, Adam, bis Krikſer, Georg.
Im III. Wahlbureau: Krikſer, Ludwig, bis Schenk, Auguſt Ernſt.
Im 1V. Wahlbureau: Schenk zu Schweinsberg, Ferdinand, Frhr., bis Zulauf, Konrad.
Die Liſten der zu Wahlmünnern Wühlbaren iſt im 1. Wahlbureau aufgelegt.
Alle ſtimmberechtigten Staatsbürger werden daher eingeladen, an dem gedachten Termin ſich perſönlich einzufinden und
ihre Stimmen abzugeben. Zugleich wird darauf aufmerkſam gemacht, daß diejenigen, welche mit der Entrichtung des letzten
fälligen Ziels ihrer Einkommenſteuer (I. Ziel pro 1884,85) im Rückſtande ſind, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen werden und
daher alle diejenigen, welche am 19. d. M. mit der Entrichtung von Einkommenſteuer im Rückſtande waren, nur dann zur
Abſtimmung zugelaſſen werden, wenn ſie den Rückſtand noch bis zur Wahl abführen und daß ſolches geſchehen, den Wahl=
Commiſſionen durch Vorzeigung ihrer Steuerquittung nachweiſen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1884.
D i e Wahl c o mm i ſſi one n:
Die Stellvertreter des Großh. Bürgermeiſters:
7446a
gez. Hickler. Karl Diehl. Karl Gauls. Fr. Weber.
Die Urkundsperſonen:
J. Ganß. D. Fair. Fr. Hochſtätter. J. G. Hein. Rob. Lauz. Ferd. Jacobi. Georg Mahr. C. F. Kemmler.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 21. Juli 1884,
Vor=
mittags 9 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im „
Ritſerk=
ſchen Saale zum Schützenhofu dahier
un=
widerruflich gegen gleich baare Zahlung:
1 ausgezeichneten Stutzflügel, 7½
octavig, von Schott & Söhne,
ver=
ſchiedene Küchen= und Kleiderſchränke,
verſch. Fenſter, beſonders für
Bau=
handwerker geeignet, 7 Kiſten Käſe,
3 leere Kiſten.
Darmſtadt, den 18. Juli 1884.
Engel,
Gerichtsvollzieher.
[7447]
Prheilgerſtraße 12 iſt ein Theil einer
21 Scheuer abzugeben.
(7002
Fs werden noch einige Kunden zum
C. Friſiren angenommen. Ballonplatz
Mr. 11 im Vorderhaus, 2 Tr. h. (229
dir haben zwiſchen 300 bis 400 Ctr.
1.
TO Steinkohlen auf dem
Submiſſions=
wege zu vergeben. Lieferungs=Anträge
ſind bis zum
25. dieſes Monats,
bis wohin die näheren Bedingungen auf
unſerem Bureau des Nachmittags zwiſchen
1- 3 Uhr eingeſehen werden können,
ein=
zureichen.
[7448
Großherzogliche Direction des
botauiſchen Gartens.
Damen- und Hinderkleider
werden ſchön und billig angefertigt.
Grafenſtraße 27.
[7037
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady,
Rheinſtraße 47. Der Bremer Poſtdampfer
„Braunſchweig; Capitän Pohle, vom Nordd.
Loyd, welcher am 2. Juli von Bremen abging,
iſt am 17. Juli wohlbehalten in Baltimore
ange=
kommen.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Jun i 1884 ſind eingegangen:
a. Legate: 1) des Anſelm Goldſchmidt zu
Geinsheim durch die Erben 3 M. 43 Pf. 2)
der Göttlieb Michel II. Wittwe von Crumſtadt,
durch Bürgermeiſter Schäfer zu Erfelden 8 M.
57 Pf. 3) des Peter Kuieß V. zu Häulein,
durch Maſſecurator Chriſtian Hechler daſelbſt
4 M. 28 Pf.
b. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
15 M. 82 Pf., theilweiſe mit ſolgenden Inſchriften:
2) Ihr l. W. bittet
1.) Für die a. W. 2 M.
für mich ꝛc. 50 Pf. G. 3) Ihr l. W. bittet für
mich, daß ꝛc. 50 Pf. K. S. 4) Gerechtigkeit in
Ewigkeit 1 M. 5) Ihr l. W. bittet mit mir
den l. Gott ꝛc. 50 Pf. M. S. 6) Das
Ver=
ſprochene den a. W. 1 M. Chr. B. W. 7) A.
W. 15 Pf. 8) Den a. W. verſprochen ꝛc. 50 Pf.
Darmſtadt, den 10. Juli 1884.
Der Rechner Großh. Landeswaiſen=Caſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
Gold=Cours.
M. 1671-72
Ruſſiſche Impertales
20 Frankeu=Stücke
= 16.20-23
Engliſche Sovereigns
„ 20.35-37
4.18-A
Dollars in Gold
„
fl06)
Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten, ſtatt beſonderer Anzeige, die
betrübende Mittheilung, daß
Fräulein Hisabeth Herkel
nach langem Leiden geſtern Abend geſtorben iſt.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Dr. A. Merkel, Profeſſor.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 5. Juli: Dem Bandagiſt Otto Hermann Max Reiſchock T. Clla.
Am 10.: Dem Kupferſchmied Bernhard Gans, T. Elſa. Am 5.: Dem
Wcomitioführer bei der Main=Neckar=Bahn Heinrich Peter Lorenz,. T.
Anna. Am 8.: Dem Heizer in der Gasfabrik Georg Stork, S. Chriſtian.
Am 4.: Dem Hoftapezier Wilhelm Emil Theodor Schmank, T.
Doro=
mea Karoline Katharina Margaretha. Am 10.: Dem Großh.
Haupt=
ſtnatskaſſe=Calculator Jakob Petry. S. Chriſtian Theodor. Am 7.: Dem
Räückermeiſter Karl Mahr, S. Georg. Am 9. Dem Zimmermann
gurl Wilhelm Ludwig Schmitt, T. Anna Eliſabeth. Dem Bureau=
gehülfen Johannes Hildenbeutel, S. Johann Adam. Dem
Schmied=
meiſter Jakob Schäfer, S. Johannes. Am 7.: Ein unehel. S. Karl.
Am 9.: Dem Werkzeichner bei der Main=Neckar=Bahn Michael Wilhelm
Wintz, T. Charlotte Eleonore Friederike Wilhelmine. Dem Zahnarzt
Nikolaus Kari Auguſt Alfred Jochheim, S. Auguſt Alfred Hermann.
Am 13.: Dem Handarbeiter Georg Huthmann, T. Johannetie. Dem
Schuhmacher Philipp Kochenburger S. Wilhelm. Am 16.: Dem
Kauf=
mann Hermann Löb, S. Richard. Am 15.: Dem Schneider Johannes
Luft, T. Eliſabeth.
Proclamirt als Verlobte.
Am 15. Juli: Weißbinder Georg Blum hier,. mit Katharina Büchler
hier, T. des Specreihändlers Adam Büchler zu Lindenfels. Horndreher
Peter Dörr zu Rimbach, mit Gertrud Getroſt von da, T. des verſt.
Auszüglers Carl Nikolaus Getroſt daſelbſt. Schuhmachermeiſter
Bartho=
lomäus Röder, ein Wittwer, zu Frankfurt a. M, mit Katharina Seibert,
hier. Am 16.: Schriftſetzer Rudolph Zimmer hier, mit Karolina
Jor=
dan, T. des Bureaudieners i. P. Georg Jordan hier. Karl Wittich hier,
mit Anna Maurer, T. des Hauptmanns a. D. Friedrich Maurer hier
Am 17.: Schloſſer Louis Uhl hier, mit Eliſabethe Arras hier.
Cheſchließungen.
Am 12. Juli: Lackirer Jakob Schuchmann hier, mit Eliſabethe
Merz. T. des Metzgers Heinrich Merz hier. Schneidermeiſter Georg
Fiſcher hier, mit Margaretha Nungeſſer hier, T. des Specereihändlers
Jakob Nungeſſer zu Auerbach a. B. Mechanikus Philipp Mathes hier,
mit Friederike Joſt, T. des verſtorb. Glöckners Ludwig Joſt hier.
Weißbinder Hilarius Schuchmann hier, mit Veronika Zöller, T. des
R6
1650
verſt. Schneidermeiſters Georg Zöller hier. Am 13.: Schneider Wilhelm
Lorenz hier, mit Emma Roth hier, L. des Schneiders Heinrich Jacob
Roth zu Nidda. Kaufmann Joſef Stipp zu Frankfurt a. M., mit Sophie
Alt, L. des Hofuhrmachers Friedrich Alt hier. Am 15.: Gärtner
Jacob Schellhaas zu Wiesbaden mit Roſina Dickopf daſelbſt, T. des
verſt. Landmanns Peter Dickopf zu Hartenfels. Kaufmann Georg
Schmucker zu Michelſtadt, mit Katharina Stern, T. des
Oberfahnen=
ſchmiedt i. P. Wilhelm Stern hier.
Geſtorbene:
Am 11. Juli: Kaufmann Franz Ferdinand Wagner, 48 J. 2 M.,
ev. Am 10.: Suſanna Kraft, L. des Kutſchers Heinrich Kraft, 66 J.
5 M. 26 T., ev. Caroline Marie Louiſe Hoos, T. des Großh. Ober=
Rechnungsprobators Georg Johann Hoos, 3 M. 23 T., ev. Ein Kind
Johannes Zimmer aus Bürſtadt, 9 M. 23 T., kath. Am 11. Ernſt
Martin Johann Röhrich, S. des Kaufmanns Karl Röhrich 5 M. 16 T.,
ev. Emma Helene Chriſtine Kaufmann, geb. Flöring. Ehefrau des
praktiſchen Arztes Dr. Friedrich Kaufmann, 33 J. 2 M. ev.
Katha=
rina Mades, geb. Kehr, Ehefrau des Schneidermeiſters Valentin Mades,
66 J. 10 M., ev. Am 13.: Louiſe Ernſtine Coburger, T. des
Brief=
trägers Georg Wilhelm Coburger, 9 M. 6 T., ev. Am 12. Wäſcherin
Wilhelmine Reuſchling, 78 J. 4 M. 4 L., ev. Am 13.: Johannete
Horſt, geb. Kullmann, Wittwe des Großh. Hofgarten=Inſpectors Georg
Horſt, 82 J. 5 M. ev. Clara Maria Schmitt, L. des Werkſtätte
meiſters bei der Heſſ. Ludrigsbahn Anton Schmitt, 2 M. kath. Am
14.: Ein Kind Margaretha Culer, 2 J. 5 M. ev.
Mützenmacherlehr=
ling Gottlieb Braun, S. des Fuhrmanns Friedrich Braun zu
Michel=
ſtadt. Maurer Heinrich Dotzenrod, 37J. 9 M. 17 T., ev. Schmied
Friedrich Schnepper, 43 J. 1 M., ev. Arminius Friedrich Wilhelm
Alwin Hermann, S. des Reſtaurateurs Albert Hermann, 5 J. 6 M.
ev. Anna Cotte, geb. van der Emde, Ehefrau des Werkmeiſters Eduard
Carl Cotte, 36 J. 11 M., ev. Am 15.: Philipp Gerhard, S. des
Tag=
löhners Friedrich Gerhard, 27 T., ev. Eduard Ganß., S. des Schloſſers
Joh. Peter Ganß, 1 M. 7 T., ev. Anna Auguſte Eckel, L. des
Schaff=
ners bei der Main=Neckarbahn, Heinrich Friedrich Carl Eckel 5 M. 2 T.,
ev. Am 16.: Heinrich Philipp Zick, S. des Poſtſchaffners Joh. Jacob
Zick, 10 M. 6 T., ev. Anna Binſtadt, T. des Schuhmachers Georg
Binſtadt, 1 M. 15 T. kath. Zimmermann Johann Heinrich Winkel,
56 J. 2 M. 17 T., ev. Louiſe Armsheimer, geb. Kunz. Ehefrau des
Lohn=Kutſchers Heinrich Ludwig Armsheimer, 32 J. 1 M. 19 T., ev.
Auswärtige Sterbfälle.
Am 27. Mai 1884. Zu Bangkok in Siam: Der Premier=
Lieute=
nannt in der Königl. Siameſiſchen Leibgarde Carl Theodor Walloth aus
Darmſtadt, ledig, 31 Jahre alt, S. des zu Darmſtadt verſt. Chirurgen
Dr. W. Walloth und deſſen Ehefrau Katharina, geb. Rückert.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt. 19. Juli.
Deutſches Reich. Der „Reichsanzeigers vom 17. Juli
veröffent=
licht einen Erlaß des Miniſters v. Goßler an ſämmtliche
Regierungs=
präſidenten über Maßnahmen zur Verhütung der Einſchleppung und
Verbreitung der Cholera, ſowie Inſtruction zur Vornahme der
Des=
infection. Beſonders anempfohlen wird die unverzügliche Bildung von
Sanitätscommiſſionen, auch in Städten unter 5000 Einwohnern und
ländlichen Bezirken, ſoweit nur irgendwie die Verhältniſſe es geſtatten.
In Verliner politiſchen Kreiſen wird der Zwiſchenfall in Paris,
Beſchimpfung der deutſchen Fahne, in Folge der Erklärungen des
fran=
zöſiſchen Botſchafters für erledigt gehalten.
Die „Krztg.: bemerkt zu dem Pöbelſkandal in Paris: Wir haben
weder den Beruf noch die Reigung, Oel in's Feuer zu gießen, aber wir
müſſen offen geſtehen, daß die unaufhörlichen Manifeſtationen vor der
Straßburg=Statue, wie ſolche ſeit 13 Jahren bei allen paſſenden und
unpaſſenden Feſtgelegenheiten in 3 Leben gerufen werden, unſeres
Er=
achtens als Mißachtungen des Frankfurter Friedens ſich darſtellen,
welche bei der wachſenden Ausbreitung der „Patriotenliga” unter Um
ſtänden ſelbſt zu ernſten Verwickelungen Veranlaſſung geben könnten.
Die Mitglieder des preußiſchen Staatsrathes ſollen dem Vernehmen
nach im October zur Eröffnungs=Sitzung nach Verlin einberufen
wer=
den. Die Sitzungen dürften wahrſcheinlich im königlichen Schloſſe
ab=
gehalten werden.
Das aus den Panzercorvetten„Baden”, „Bayern” „Württemberg=
„Sachſen;, 4 Panzerkanonenbooten und den Aviſos „Blitz= und „
Grille=
beſtehende Panzergeſchwader hat am 17. Juli die Rhede von Danzig
verlaſſen, um nach Kiel zu gehen.
Schweiz. Der Geſandte Bavier iſt am 17. Juli von Bern
ab=
gereiſt und überbringt dem italieniſchen Miniſterium eine Note des
Bundesraths betreffs der Quarantänemaßregeln.
Frankreich. Da die Miniſter des Innern, der Arbeiten und des
Handels noch nicht von Marſeille und Toulon zurückgekehrt ſind, wurde
die Conferenz mit Miniſterpräſident Ferry wegen der Reviſion der
Ver=
faſſung vertagt.
Eine am 17. Juli in Paris eingetroffene Meldung dementirt die
Nachricht der „Timess aus Shanghai, das Tſung=li=Yamen habe die
Forderungen des franzöſiſchen Geſandten Patenotre abgelehnt; eine
Ver=
ſtändigung zwiſchen China und Frankreich wird für nahe bevorſtehend
gehalten.
Dem „Temps” wird aus London gemeldet: Ein engliſches Schiff
auf der Fahrt nach Amoy ſtieß nahe bei Foutſchou auf das franzöſiſche
140
Geſchwader, welches die Richtung nach dem Eingange zum Hafen
Fout=
ſchou eingeſchlagen hatte.
In Marſeille ſtarben am 16. Juli von Vormittags 10 Uhr bis
Abends 7 Uhr 22 Perſonen und in Loulon während des gleichen
Zeit=
raums 11 Perſonen an der Cholera. Vom Abend des 16. bis zum
Morgen des 17. Juli ſind in Toulon 14 und in Marſeille 21 Perſonen
an der Cholera geſtorben. Unter den Cholera=Todten in Toulon
befin=
den ſich der Caſſirer der Banque de France und deſſen Frau.
Der Herzog von Chartres hat ſich am 16. Juli nach Marſeille und
Toulon begeben, um Namens des Grafen von Paris den Betrag von
50,000 Fres. für die Opfer der Cholera zu überbringen.
England. Das Oberhaus verwarf am 17. Juli nach dreiſtündiger
Debatte mit 182 gegen 132 Stimmen Wemyß Antrag, betreffend die
Fortſetzung der Berathung der Reformbill, und nahm Cadogan's
Amendement auf Einberufung e ner Herbſtſeſſion zur Berathung einer
neuen Bill über die Wahlreform und die Eintheilung der
Wahlbe=
zirke an.
Im Unterhaus erklärte Gladſtone, daß die Finanzcommiſſion am
17. Juli die Arbeiten beendet habe, und hofſe er auf eine baldige
Con=
ferenzſitzung. Er glaube nicht, daß die Berathungen der Conferenz
be=
deutende Zeit beanſpruchen werden, weiß jedoch nicht, ob die
Bevoll=
mächtigten bei ihren Regierungen vor einem endgültigen Abkommen
Inſtructionen einholen müſſen, und glaubt nicht, daß eine derartige
Nothwendigkeit entſtehe. Hartington erklärte, daß ein Bataillon
In=
fanterie von Malta nach Cgypten beordert ſei und ein anderes in
Be=
reitſchaft gehalten werde. Fitzmaurice theilte mit, daß der König von
Abyſſinien wahrſcheinlich Kaſſala nach dem Abzug der Cgypter beſetzen
werde und ebenfalls die Abſicht habe, Amedib zu beſetzen. Berbera
werde von den britiſchen Behörden nicht annectirt; Holland habe in
Englands Vorſchläge zur Befreiung der Mannſchaft des „Riſeror
ge=
willigt. Verweigere der Radſcha Tenom die Befreiung, ſo werden
Holland und England gemeinſchaftlich zu deſſen Beſtrafung ſchreiten.
In Northwich in Cheſhire herrſchte am 15. d. eine furchtbare Panik
Die Stadt ſteht auf ungeheueren Salzlagern, deren Auslaugung
immer=
währende Erdſtürze zur Folge hat. Die Dachgebälke aller Häuſer
be=
gannen an dem erwähnten Tage unheimlich zu kniſtern, die Mauern
barſten und die erſchreckten Einwohner, die eine Kataſtrophe
befürch=
teten, flohen entſetzt nach den benachbarten Hügeln. Vor ihren Augen
begann dann ein in der Mitte der Stadt gelegenes Häuſerviereck,
wel=
ches von den Anlagen der Wagenfabriksfirma Jones eingenommen
war, zu verſinken und am Abend ragte nur noch die Spitze des
Dampf=
ſchlotes aus der gähnenden Erdſpalte hervor, die ſich dort geöffnet
hatte. Die Einwohner von Northwich haben die Stadt zu räumen
be=
gonnen.
Rußland. Die ſibiriſche Peſt graſſirt im Gouvernement Pleskoff
und hat bereits 20 Opfer gefordert. Die von den Behörden ergriffenen
Vorſichtsmaßregeln zur Unterdrückung der Seuche werden als
unzu=
länglich bezeichnet.
Nach Mittheilnngen aus Warſchau iſt der Beſuch des Zaaren dort
ſelbſt zufolge der Entdeckung des geplanten Attentates vorlaufig ſiſtirt,
ebenſo die diesbezüglichen Vorkehrungen in den Paläſten Lazienki und
Belvedere. Auf Grund der bei dem verhafteten Friedensrichter
Bar=
dowski gefundenen Liſte der Mitglieder der Verſchwörung gegen den
Zaaren wurden in Plock, Radom und anderen Städten Congreßpolens
bei Friedensrichtern und Bauern=Commiſſären, welche ſämmtlich Ruſſen,
ſind, Reviſionen vorgenommen. Eine große Anzahl derſelben wurden
verhaftet.
Türkei. Wie aus Konſtantinopel vom 16. Juli gemeldet wird.
werden die franzöſiſchen Provenienzen aus den Mittelmeer=Häfen, ſowie
aus Algier und Tunis anſtatt einer fünftägigen fortan einer
zehn=
tägigen Quarantäne unterworfen, die Reiſezeit nicht mit einbegriffen.
Die Provenienzen aus Cgypten unterliegen einer 5tägigen Quarantane.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog und die Großh.
Familie werden nächſten Dienstag, den 22. d. Mts. Abends von Fiſchbach
dahier eintreffen, im Reſidenzſchloß abſteigen und ſpäter im Jagdſchloß
Wolfsgarten Aufenthalt nehmen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Gerichts=
ſchreiber bei dem Amtsgerichte Lauterbach K. Huth zum
Gerichts=
ſchreiber bei dem Amtsgerichte Offenbach und den Gerichtsſchreiber bei
dem Amtsgerichte Offenbach G. M. Wendel zum Gerichtsſchreiber bei
dem Amtsgerichte Laut erbach mit Wirkung vom 1. Auguſt l. J. ernannt.
Der Bau der Martinskirche wird eifrig gefördert und iſt
bereits bis zur Sockelhöhe gediehen. Des feuchten Terlains wegen
werden alle nöthigen Vorſichtsmaßregeln getroffen.
Ein Officier des 2. Großh. Dragoner Regiments Nr. 24 ſtürzte
geſtern Morgen auf dem Weiterſtädter Exerzierplatz. Der Reiter brach
das Schlüſſelbein, das ſehr werthvolle Pferd iſt ſtark beſchädigt.
2 In der Aliceſtraße wurde einem Maurermeiſter von einem
Neu=
bau die Sturmlaterne entwendet. — Ein Taglöhner logirte ſich in der
Sackgaſſe bei einer Wittwe ein und ſtahl derſelben bei der erſten.
Ge=
legenheit aus dem Kleiderichrank einen noch guten Anzug und ſonſtige
Gegenſtände, worauf er ſich heimlich entfernte.
10) Die gegen einen früheren ſta=desherrlichen Rentbeamten= an
der Bergſtraße eingeleitete Unterſuchung hat einen ſchnellen, aber tragi=
M140
ſchen Abſchluß gefunden, indem ſich der Betreffende im Neckar bei : im 10. Jahrhundert zuerſt ein ſolches Deſtillat aus Wein hergeſtellt
Wimpfen den Tod gegeben. Anlaß zu dem Selbſtmord mag gegeben und als Arzneimittel benutzt hätten — eine aus dem 11. Jahrhundert
haben, daß u. A. ermittelt wurde, daß der fragliche Beamte den Betrag ſtammende Schrift des arabiſchen Arztes Abulkaſem erwähnt dieſer
von 1000 Mark für Wein, welchen er hierher verkauft, einfach in ſeine Kunſt zuerſt - die Sache wurde aber geheim gehalten. Erſt im
Taſche geſteckt, reſp. nicht gebucht hatte.
Seit heute findet eine Geſammtausſtellung der zur Ver= „Weingeiſt= durch Beſtillation des Weines. Der Mann glaubte den
looſung zum Beſten der inneren Ausſchmückung des Saalbaues ange= Branntwein mit den umfaſſendſten Heilmitteln ausgerüſtet und hielt
kauften Gegenſtände im Laden Rheinſtraße 28 ſtatt.
1 Der Darmſtädter Zitherclub hält ſein V. Stiftungsfeſt Benennung eau de vie, die lateiniſche aqua vitae (Lebenswaſſer).
heute Abend auf dem Carlshof ab.
amt, ſtändiger Poſthülfsbote, M. 1.80 Tagegeld. Frankfurt a. M. Poſt= Weinrebe geheißen und aͤus Spaͤnien oder Italien gekommen ſein. Die
amt, 3 Packetträger, je 960 M. Frankfurt=Sachſenhauſen a. M. Poſt= Engländer lernten das Getränk im 12. Jahrh. kennen. Im 14. Jahrh.
amt, Stadtpoſtbote 990 M. Gladenbach, Poſtamt, Landbriefträger, wurde von Italien aus nicht nur ein Deſtillat aus Wein in den Handel
600 M. Mainz. Garniſonverwaltung, 2 etatsmäßige Kaſernenwärter gebracht, ſondern auch verſchiedenartig zuſammengeſetzte Liköre, deren
je 600 M., freie Wohnung, Feuerung und Erleuchtungsmaterial. Schmal= Bereitung ſich namentlich in den Klöſtern erhielt und vervollkommnete.
kalden, Stadtbehörde, Hallenaufjeher beim öffentlichen Schlachthaus,
600 M. Siegen, Poſtamt, Packetträger d94 M. Vacante Stellen im Trauben, aus denen ſchon zu Noahs Zeiten den Menſchen ein„Sorgen=
Bezirk der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion. Gießen, Großh. Entbindungs. brechers erwuchs, iſt ein Culturgetränk, ein Product und ein Mittel der
anſtalt, Hausdiener 200 M. und freie Wohnung in der Anſtalt.
D. Beſſungen. Die auf Montag den 21. Juli, Nachmittags ) wicklung der Landwirthſchaft, ja der Einfluß ſeines Genuſſes auf den
5 Uhr anberaumte Gemeinderathsſitzung enthält folgende Tages= Volksgeiſt ſind in ihrer großen Bedeutung nicht zu unterſchätzen. Die
ordnung: 1) Wahl eines Mitgliedes für den Verwaltungsrath der Weinrebe folgt dem Farmer nicht nur in die entlegenſten Welttheile,
Spar= und Leihkaſſe der Gemeinde Beſſungen; 2) Antrag des Gemeinde= er holt auch, ſo lange ihm das edle Getränke auf der eigenen Scholle
zweier Bezirksvorſteher und der nöthigen Armenpflieger der Armenver= kaum einen anderen Handelsgegenſtand geben, der in ſolcher
Allgemein=
waltung; 4) Zuſtand des Chauſſeegrabens entlang der Artilleriekaſerne; heit von überall her nach überall hin verfahren wird. Die Verſchieden=
5) Antraͤg auf Herabſetzung der Einzugsgelder für Nichtortsbürger; heit der klimatiſchen Verhältniſſe hat nun eine große Zahl von Spiel=
6) Geheime Sitzung. Mittheilungen.
Heppenheim. Wie beſtimmt verlautet, wird die hieſige höhere faſt unmöglich. Der franzöſiſche Chemiker Chaptal, welcher ſich viel
Töchterſchule Montag. 15. September l. J., eröffnet, da ſich eine hin=) mit Weinſtudien befaßte, benutzte ſeine Stellung als Miniſter, um die
reichende Zahl von Schülerinnen gemeldek hat. Ein paſſendes Schul= Traubenſpielarten Frankreichs zu ſammeln und zu vergleichen; ſie wurden
local iſt bereits gemiethet.
- Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 8. bis lief ſich damals auf 1400.
15. Juli 1884.
Bei anhaltend heißem Wetter während der abgelaufenen Woche ſind die Weinproduction unſeres Erdtheils gegen 2360,900,00o Franes.
Da=
im Getreidegeſchäft keine nennenswerthe Veränderungen eingetreten. von kommen auf Deutſchland 45600,000, Heſſen=Darmſtadt figurirt
Geſchäft ziemlich ruhig und abwartend. Wir notiren:
20.25 Mk., amerikaner 20.50 bis 21.50 Mk.
17.- bis 17.50 Mk., ruſſiſcher 1625 bis 1675 Mr.,
Qualität hieſ. 18.25 bis 18.75 Mk., thüringer 20.- bis 2050 Mk. - nach Naxia, dem heutigen Naxos. dem Hauptſitz des Dionyſoscultus.
Hafer: nach Qualität hieſ. 17.- bis 1550 Mk., bayeriſcher 17.- Da aber der Weg ſehr lang war, ſo ermüdete er und ſetzte ſich auf
bis 1750 M., ruſſiſcher 16. - bis 17.- M. per 100 Kilo. Ochſen: einen Stein, um auszuruhen. Als er nun ſo daſaß und vor ſich nieder=
1. Qualität 69 Mk. 11. Qualität 63 M. — Kühe: L. Qualität 62 M., ſchaute, ſah er zu ſeinen Füßen ein Pflänzchen aus dem Boden ſprießen.
11. Qualität 64 M. per 50 Kilo. — Kälber: L. Qualität 60 Pf., welches er ſo ſchön fand, daß er ſich entſchloß es mit zu nehmen und
II. Qualität 45 Pf. - Hämmel: 1. Qualität 67 Pf., 11. Quali= zu pflegen. Er trug es mit ſich fort, weil aber die Sonne ſehr heiß
tät 45 Pf. - Schweine (inländiſche): nach Qualität 49-50 Pf. ſchien, fürchtete er, es möchte verdorren und dachte auf Abhilfe. Da
8. f. d. l. V.
per ¹⁄ Kilo.
Unſere Getränke.
(Fortſetzung und Schluß.)
Bei allen Völkern der Erde finden wir Getränke, die anders als
die Aufgußgetränke, aber in nicht minder eigenthümlicher Art auf den
menſchlichen Organismus wirken, indem ſie ſeine Lebensthätigkeit
er=
höhen, die Nerven erfriſchen und durch das Gefühl von Wohlbehagen
Geiſt und Gemüth in eine glückliche Stimmung verſetzen. Es ſind dies
die gegohrenen Getränke; ſie alle enthalten einen wirkſamen Beſtandtheil,
deſſen Bildung der Hauptzweck bei der Herſtellung ſolcher Genußmittel
iſt. Dies iſt der Alkohol. Er findet ſich in den Pflanzen nicht fertig
gebildet vor, ſondern entſteht erſt durch eine eigenthümliche
Umwand=
lung gewiſſer in ihnen enthaltenen Stoffe. Dieſer Prozeß der
Umwand=
lung iſt die Gährung. In der Praxis kann man die zegohrenen
Ge=
tränke in Weine, Bränntweine und Biere ſondern. Weinarkige Getränke
können alle ſüßen und zugleich ſäurehaltigen Früchte ſowie viele
zucker=
haltige Säfte geben, und in den verſchiedenſten Ländern kann man
ſolche Getränke unter den manigfachſten Namen antreffen. England hat
ſeinen Gooſeberry=Wein, in deſſen Bereitung die Frau des
Land=
predigers von Wakefield eine ſo ausgezeichnete Geſchicklichkeit an den
Tag legte. Die Norinandie excellirt in der Herſtellung und Nordamerika
im Verbrauch des Ciders. jenes Getränkes, das ein echter Frankfurter
vor allen anderen ſchätzt, und wovon dort per Kopf jährlich 24 Maaß
getrunken werden ſollen.
Die Farmerstöchter Nordamerikas laſſen den Saft der Birken
und des Zuckerrohrs gähren, und der Araber iſt glücklich, daß das
Verbot des Propheten ſich nicht auf den gegohrenen Saft der
Dattel=
palme bezieht:Lagmi iſt kein Wein, der Prophet verbot mir den
Wein=, und in der That zählt der Lagmi ſchon mehr zu den
Brannt=
weinen.
Die Spiritusbrennerei iſt in der Neuzeit ein wichtiger Faktor in
der Kette der induſtriellen Unternehmungen geworden. In Curapa
werden jährlich mindeſtens 1500 Millionen Liter Spiritus erzeugt und
ein großer Theil davon wird vertrunken.
Wann und wo die Kunſt des „Deſtillirens” erfunden worden iſt,
darüber wiſſen wir nichts Beſtimmtes. Jedenfalls konnten Griechen
und Römer keine deſtillirten Getränke. Man ſagt, daß arabiſche Aerzte
14. Jahrhundert lehrte ein Arzt in Montpellier die Darſtellung von
ihn für ein Mittel zur Verlängerung des Lebens, daher die franzöſiſche
Andere geben freilich der lateiniſchen Benennung eine andere Ableitung.
Vacante Stellen im Bezirk des 11. Armeecorps. Caſſel, Poſt= Das Gekränk ſoll anfänglich aqua vite oder aqua di vite=Waſſer der
Der „Wein' im engeren Sinne des Wortes, der köſtliche Saft der
Bildung, denn ſeine Bedeutung für den Welthandel, für die
Ent=
rathsmitgliedes G. Geyer betreffend die Armenverwaltung; 3) Wahl nicht erwächſt, ſeinen Bedarf aus deſſen Heimath, und es wiro wohl
ärten des Weinſtocks zur Welt gebracht, ſie alle kennen zu lernen, iſt
in dem Garten des Palais Luxemburg angepflanzt und ihre Anzahl be=
Näch O. Hausner's vergleichender Statiſtik von Curopa beträgt
mit 4500,000, Baden hat in Deutſchland die größte Weinproduction,
Weizen: hierländiſcher 21.25 bis 2150 Mk., ruſiſcher 19.75 bis nämlich für 12800,000 Franes. Schließen wir das Wein=Kapitel mit
Roggen: pfälzer einer alten Mythe über die Entſtehung der Weinrebe. „Als Diony=
Gerſte; nach l ſos (Bachus) noch klein war, erzählt die Sage, machte er eine Reiſe
fand er ein Vogelbein und ſteckte das Pflänzchen in dasſelbe und ging
weiter. Allein in ſeiner geſegneten Hand wuchs das Pflänzchen ſo
raſch, daß es bald unten und oben aus dem Knochen herausragte. Da
fürchtete er wieder, daß es verdorren möchte und nahm vom Wege ein
Löwenbein auf, ſteckte in dieſes das Vogelbein mit dem Pflänzchen. Aber
bald wuchs das Pflänzchen auch aus dem Löwenbein. Da fand er ein
Eſelsbein, das war noch dicker als das Löwenbein, und er ſteckte das
Pflänzchen mit dem Vogel= und Löwenbein in das Eſelsbein, und ſo
kam er auf Naxia an. Als er nun das Pflänzchen einſetzen wollte,
fand er, daß ſich die Wurzeln um das Vogel=, Löwen= und Eſelsbein
feſtgeſchlungen hatten, da pflanzte er es ein wie es eben war, und ſchnell
wuchs die Pflanze empor und trug zu ſeiner Freude die ſchönſten
Trauben, aus welchen er ſogleich den erſten Wein bereitete und den
Menſchen zu trinken gab. Aber welch Wunder ſah er nunl Als die
Menſchen davon tranken, ſangen ſie anfangs wie die Vögelchen, und
wenn ſie mehr davon tranken, wurden ſie ſtark wie die Loͤwen, wenn
ſie aber noch mehr davon tranken, wurden ſie - wie die Eſel=
Die Erfindung des Bierbrauens wird von den alten griechiſchen
Schriftſtellern den Aegyptern zuerkannt. Herodot erwähnt eines aus
Gerſte bereiteten Getränks der Aegypter damaliger Zeit (450 v. Chr.)
Einer Sage nach ſoll der ägyptiſche König Oſiris (2000 Jahre vor
Chr. Geb.) das Bier zuerſt eingeführt haben. Aber die alten
Zunſl=
bücher der europäiſchen Bierbrauer nennen Gambrinus, einen König
von Flandern und Brabant, als Erfinder der Kunſt des Bierbrauens.!
Die 1550 zu Frankfurt a. M. gedruckte,Chronika des Johannes
Aven=
tinus' giebt ſogar ein Bildniß des Gambrinus und ſagt, daß er ein
Schüler des Oſiris geweſen ſei.
Lateiniſche Schriftſteller erwähnen oftmals des Bieres. Den Namen
cersvisia (gebildet aus Geres-Göttin des Getreidebaues und vis=Kraft)
giebt Plinius einem Geträuk, welches bei den Galliern üblich geweſen
ſei und berichtet auch von einem Gerſtenwein, den man in Spanien
trinke. Der lateiniſche Name cerevisia lebt bekanntlich fort in den
Cereviskappen der Stüdenten. Nach den Berichten des Tacitus erſcheint
es faſt zweifellos, daß die Deutſchen mit dem Verfahren, Gerſte in Malz
zu verwandeln, bekannt waren. Kommt doch auch der Name Vier von
dem altſüchſiſchen bere, d. h. Gerſte, her. Zur Zeit Karl's des Großen
ſcheint man den Hopfen noch nicht in der Bierbereitung gebraucht zu
haben, obſchon in einem Schenkungsbriefe Pipins vom Jahre 768 von
Hopfengärten die Rede iſt. Die Vierbrauerei fand die beſte Pflege in
438
Nr.
1652
den Klöſtern. Deutſchland blieb der eigentliche Boden, auf dem ſich die
Kunſt der Bierbrauerei entwickeln und die herrlichſten Blüthen treiben
konnte. An vielen Orten ſtand das Bier in gleichem Range mit dem
Wein. Bekanntlich ſandte der Herzog von Braunſchweig dem Dr. Luther,
nachdem dieſer das Verhör auf dem Wormſer Reichstag beſtanden hatte,
einige Flaſchen Eimbecker Bier zur Herzſtärkung.
Welch bedeutende Entwicklung in Deutſchland die Bierbrauerei ſchon
im 13. Jahrhundert erlangt hatte, kann man daraus entnehmen, daß
1299 in Nürnberg der Preis des „braunen Biersz durch eine Taxe
regulirt werden mußte; 1350 wurde eine Reviſion der Preiſe für
Schankbier und Sommerbier vorgenommen. Ueber die Qualität der
damaligen Biere gebricht es freilich an allen Anhaltspunkten: Nur das
wiſſen wir, daß es überall leichtere und ſchwerere Biere gab. Viele
Orte Deutſchlands waren im Lauf der Zeit berühmt geworden durch
ihre Biere, denen der Volkswitz oft die ſpaßigſten Namen gab; manche
wurden ſogar in Verſen gefeiert. So z. B. Adam (in Dortmund),
Alter Klaus (in Brandenburg), Buet (oder beiß) den Kerl (in
Boitzenburg), Hund (im Braunſchweig'ſchen), Ich weiß nicht wie
(Buxtehude), Kuhſchwanz (in Delitzſch), Puft (in Halle), Klatſch
oder Mauleſel (Jenaer Stadtbier). Mord und Todtſchlag (in
Kyritz) u. ſ. f. Weltberühmt war früher die 1498 von Chriſt. Mumme
in Braunſchweig erfundene und nach ihm benannte „Mumme=, ein
dickes ſyrupartiges Getränk, das ehemals ſogar nach Oſtindien
ausge=
führt wurde. Jetzt iſt die Blüthezeit der Mumme verrauſcht; die
bayeriſchen Biere haben bei ihrem Siegeslauf durch ganz Deutſchland
140
den Localbieren arg mitgeſpielt, wennſchon ſie nicht im Stande wären,
dieſe, eng mit dem Volksleben verwachſenen, ganz zu verdrängen. Das
Berliner Weißbier, die ſogenannte kühle Blonde, der Breslauer Scheps,
das Kölner Weißbier u. v. a. hielten dem bayeriſchen Bier Stand.
Neben Deutſchland iſt England berühmt durch ſeine Biere, vom leichten
Table-Beer (Tafelbier) an bis zu den ſchweren Porter und Ale. In
Nordamerika gewinnt das deutſche Lagerbier allmählich die Oberhand
über das dort früher allgemein übliche Ale.
Auch in Frankreich iſt das Biertrinken ſeit 1870 modern geworden,
der Pariſer liebt une chope de biere oder un breu (Münchener
Hof=
bräu) trotz ſeines Deutſchenhaſſes.
Die Geſammtproduction der ganzen Erde an Bier ſchätzt man auf
500 Millionen Hektoliter, darunter ſind aber nicht nur unſere
Hopfen=
biere verſtanden, ſondern auch die bierähnlichen Getränke, wie ſie bei
uncultivirten Völkern, z. B. den Kaffern, vorkommen, bei denen das
aus Kaffernkorn bereitete Bier bei keiner Mahlzeit fehlt.
Tageskalender.
Samstag. 19. Juli: V. Stiſtungsfeſt des Darmſt. Zither=Clubs (Karlshof.
Sommer=Caſino der Vereine Bürgerverein und Eintracht (Saalbau).
Sonntag, 20. Juli: Ausflug des Schubert=Vereins in die Bergſtraße.
Sommer=Ausflug des Localgewerbvereins nach Seligenſtadt.-
Wald=
partie der Freiwilligen Feuerwehr Darmſtadt nach der Kohlplatte.
Sonntag, 27. Juli: Jahresfeſt des Darmſtädter Zweigvereins der Guſtav=
Adolf=Vereins, in Roßdorf.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
6. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militarkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uy: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Guyot aus
Heubach.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Die Tauſen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Pfuor.
In der Militärkirche wird die Collecte für die
Gemeinde Burkhardsfelden, im Kreiſe Gießen,
erhoben.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstaͤg 4 Uhr: Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Sakramentaliſche Bruderſchafts=
Andacht.
In der Capelle zu Beſſungen iſt Sonntag,
Nachmittags um 32 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
6. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
English Service in the
Hof-Kirche.
6. Sunday akter Trinity: Morning Service and
Holy Communion at 11.30
Evening Service at 6.30.
J. E. Cummin M. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Juli: dem Spenglermeiſter Chriſtoph
Wambold ein S., Otto Peter Chriſtoph Georg
Ludwig; geb. 29. Mai.
Eod.: dem Bahnbeamten Heinrich Chriſtian
Wilhelm Scharmann eine T., Eliſabeth Louiſe
Karoline; geb. 18. Mai.
Eod.: dem Schutzmann Heinrich Wilh.
Schön=
wolf eine T., Eliſabeth; geb. 31. Mai.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Jacob Reeg ein
S., Jacob Philipp; geb 21. Juni.
Eod.: dem Schneider Philipp Krämer ein S.
Georg Wilhelm; geb 3. Juni.
Eod.: dem Maurer Georg Eduard Lorenz eine
T., Eliſabeth Dorothea; geb. 23. Juni.
Eod.: dem Schmied bei der Main=Neckar=Bahn
Heinrich Hepp eine T., Emilie Anna Margarethe;
geb. 3. Mai.
Eod.: dem Schneidermeiſter Tobias Vernhard
ein S., Karl Tobias; geb. 30. Juni.
Eod.: dem Privatdiener Joh. Georg Stroh eine
T., Anna Maria; geb. 28. Juni.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Georg Weber ein S.,
Karl; geb. 22. Juni.
Eod.: dem Wirth Joh. Georg Baumann ein S.
Georg Karl; geb. 8. Febr.
Eod.: dem Magazinier Peter Müller, ein S.,
Jacob; geb. 27. Juni.
Eod.: dem Handelsmann Heinr. Ludw. Fiſcher
eine L., Barbara Anna Margarethe Eliſabeth;
geb. 25. Mai.
Eod.: dem Viee=Feldwebel Eduard Richard Preuß
im 1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Regiment
Nr. 115, Füſilierbataillon ein S., Eduard Richard
Karl; geb. 8. Juni.
Den 14. Juli: dem Taglöhner Friedr. Gerhard
ein S., Philipp; geb. 18. Juni.
Eod.: ein unehel. S., Karl; geb. 7. Juli.
Den 16. Juli: dem Trompeter Oswald Theodor
Schrumpf im 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23
ſein S., Richard Moritz; geb. 6. Juni.
Den 17. Juli: dem Bäckermeiſter Karl Mahr
ein S., Georg; geb. 7. Juli.
EGetanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Juli: dem Glaſermeiſter Peter Günther
zu Beſſungen eine L., Sophie Marie Aloyſe; geb.
21. Juni.
Eod.: dem Schneider Konrad Keil zu
Pfung=
ſtadt eine T. Eva Eliſabeth; geb. 29. Juni.
Den 15. Juli: dem Heizer Georg Stork eine L.,
Chriſtiane; geb. 8. Juli.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: der Lederfabrikant Konrad Guſtav
Müller u. Marie Hickler.
Den 6. Juli: der Steindrucker Georg Wilhelm
u. Margarethe Becker.
Den 12. Juli: der Schneidermeiſter Georg
Fiſcher u. Margarethe Nungeſſer.
Eod.: der Weißbinder Hilarius Schuchmann u.
Veronica Zöller.
Den 13. Juli; der Schneider Wilhelm Lorenz
u. Emma Roth.
Eod.: der Mechanicus Joh. Philipp Matthes
u. Friedericke Auguſte Henriette Joſt.
Den 16. Juli: der Kaufmann Georg Philipp
Schmucker u. Maria Katharina Eliſabeth Stern.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Juli: der Kaufmann Joſeph Stipp zu
Frankfurt u. Sophie At von hier.
Eod.: der Schuhmacher Philipp Jacob Fuchs
u. Henriette Margaretha Selzer.
Den 15. Juli: der Gärtner Jacob Schellhaas u.
Roſine Dickopf.
Beerdigte bei denevangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juli: der Kaufmann Ferdinand
Wag=
ner. 48 J. alt; ſtarb 11.
Den 13. Juli: Katharina Mades. geb. Kehr.
Ehefrau des Schneiders Valentin Mades. 66 J.
alt; ſtarb 11.
Eod.: Friedericke Textor, geb. Weyland,
Wittw=
des Großh. Obereinnehmers Karl Lextor, 71 J.
alt; ſtarb 11. in Beſſungen.
Eod.: Louiſe Dittmar, led. T. des verſtorbenen
Oberfinanzrathes Karl Dittmar, 76 J. alt; ſtarb
den 11. in Beſſungen.
Den 14. Juli: Emma Kaufmann, geb. Flöring,
Ehefrau des pract. Arztes Dr. Friedr. Kaufmann,
33 J. alt; ſtarb 11.
Den 15. Juli: Johannette Horſt, geb. Kullmann,
Wittwe des Großh. Hofgarten=Inſpectors Georg
Horſt, 83 J. alt; ſtarb 13.
Eod.: Louiſe Ernſtine Coburger, T. des
Brief=
trägers Georg Wilhelm Coburger, 9 M. alt;
ſtarb 13.
Den 16. Juli: Anna Cotte, geb. van der Emde,
Ehefrau des Werkmeiſters Karl Cotte, 37 J. alt;
ſtarb 14.
Den 17. Juli: Friedrich Schnepper, Schloſſer,
33 J. alt; ſtarb 14.
Druck und Verlag: L. C. Wittlich'ſche Hofbuchdruckerei. - Perantwortlich für die Redactton: Carl Wittich.