147.
Jahrgang.
½.
vL UouGutst”
7
0Ibe
147.
Wonnementopreis
dirtehſlhrllid 1 Mark. 50 Pf. mid.
Brungerlohn. Autwürn werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen p 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal inck. Voſlaufichlatz
Srag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
vrdem angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Frledr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswär
von allen Aunonen=Erbeditlonen
Amtliches Organ
für die Bekauntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Ra 136.
Dienstag den 15. Juli.
1884.
B e k a n n t m a ch u n g.
Durch kriegsgerichtliches unterm 30. Juni d. J. von bem commandirenden General des 11. Armee=Corps beſtätigtes
Erkenntniß vom 25. Juni d. J. iſt der am 24. Juni 1860 zu Weiterſtadt, Kreis Darmſtadt geborene Gardiſt Jacob Heß
der 7. Compagnie 1. Großh. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=Megiments Nr. 115, wegen Verſuchs der Nothzucht zu Zuchthaus von
einem Jahr, zur Entfernung aus dem Heer und zum Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von zwei Jahren
verurtheilt worden, was hiermit gemäß der Vorſchrift des 8 193 der Militär=Straf=Gerichts=Ordnung bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 8. Juli 1884.
Großh. Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung, Abtheilung des Innern zu Schleswig vom 2. Juli 1884 iſt auf Grund
des 8 11 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die in
Altona beſchlagnahmte Druckſchrift: „Republik oder Monarchie' von John Greis, Druck und Verlag von Charles Peterſen zu
Chicago im Jahr 1849 verboten worden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
ſ232
B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 12. v. Mts. für die Fabrikſtraße angeordnete Sperre wird hiermit aufgehoben.
Wegen Vornahme von Kanalarbeiten in der Friedrichsſtraße wird dieſe Straße bis auf Weiteres für Fuhrwerke und
Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 12. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[233
B e k a n n t m a ch u n g.
Abfuhrordnung betreffend.
Unter Bezugnahme auf 3 22 der im Tagblatt Nr. 135 publicirten Abfuhrordnung beſtimmen wir, vorbehältlich der
Feſtſetzung eines etwa durch außerordentliche Verhältniſſe bedingten früheren Termins, daß die gedachte Polizei=Verordnung
am 1. September d. J3. in Kraft zu treten hat und machen hierbei gleichzeitig wiederholt darauf aufmerkſam, daß nach
Maßgabe der bis dahin in Geltung bleibenden Pölizeiverordnung vom 10. September 1869 in den Monaten Juli und Auguſt
im Darmſtadt und Beſſungen die Entleerung der Gruben auf anderem Wege als vermittelſt des Saugapparates und eiſerner
Fäſſer, nur in Nothfällen und dann nur, nach zuvor eingeholter polizeilicher Erlaubniß geſtattet iſt.
Die Schutzmannſchaft iſt angewieſen die Beachtung dieſer Vorſchrift ſtrengſtens zu controliren.
Darmſtadt, den 12. Juli 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[7234
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Offenlegung der Liſten der Stimmberechtigten und Wählbaren für die Wahl der Wahlmänner zu der
Abgeordnetenwahl für den XXV. Landtag betreffend.
An folgenden drei Tagen, am 16., 17. und 18. Juli 1884, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis
b Uhr liegen die Liſten der in der Gemeinde Darmſtadt zur Wahlmännerwahl ſtimmberechtigten Staatsbürger, ſowie der eben
haſelbſt wohnenden Staatsbürger, welche zu Wahlmännern wählbar ſind, nochmals in dem Locale Rathhaus zu Jedermanns
Einſicht offen. Nur an den angegebenen Tagen und Stunden können in dem bezeichneten Locale Einwendungen gegen Richtig=
423
K136
1598
keit und Vollſtändigkeit dieſer Liſten bei Vermeidung des Verluſtes der Einwendungen vorgebracht, namentlich auch
Nach=
weiſungen über Steuern, welche Einzelne außerhalb der Wahlgemeinde oder des Steuerbezirks entrichten und in den Liſten un=
Gn
berückſichtigt geblieben ſind, geliefert werden.
Gd.
Darmſtadt, am 15. Juli 1884.
D i e Wahlcommiſſion:
Die Stellvertreter des Großh. Bürgermeiſters:
[235
Hickler. Karl Diehl. Karl Gauls. Fr. Weber.
Die Urkundsperſonen:
J. Ganß. D. Fair. Fr. Hochſtütter. J. G. Hein. Rob. Lautz. Ferd. Jacobi. Georg Mahr. C. F. Kemmler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die in Kürze erfolgende Herſtellung neuer Kauäle in der Wilhelminen=, Louiſen= und Ludwigsſtraße, ſowie die Umlegung
des Rohrkanals in der Friedrichsſtraße erfordert die Beſeitigung der in die daſelbſt vorhandenen alten Kauäle geführten
Entwäſſerungen.
Indem wir dieſelben hiermit kündigen, machen wir die Jutereſſenten darauf aufmerkſam, daß die Einführung der
Privat=
entwäſſerungen in die neuen Kanäle nur auf Grund beſonderer diesſeitiger Genehmigung nach vorheriger Anerkennung der
betr. von der Stadtverordneten=Verſammlung genehmigten, allgemeinen Bedingungen erfolgen darf. Dieſelben ſind bei unſerem
Stadtbauamt zu erhalten und nach Anerkennung demſelben mit Entwäſſerungsplan in doppelter Ausfertigung vorzulegen.
Darmſtadt, den 11. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
V.
[7148
Hickler, Beigeordneter.
Veröffentlichung.
Im Geſellſchaftsregiſter des
unterzeich=
neten Gerichts wurde heute folgender
Ein=
trag vollzogen:
Durch Beſchluß der
Generalverſamm=
lung der Actionäre der Darmſtädter
Actienziegelei vom 5. Juli 1884
wurde dem 8 4 des Statuts der
Zu=
ſatz beigefügt: Die dermalen in
Cir=
culation befindlichen 462 Stück
In=
haber=Actien werden in Folge Reduction
des Kapitals um 70 p6t., durch
ent=
ſprechenden Vermerk auf jeder derſelben,
ſowie Eintrag in ein Actien=Regiſter,
auf Namen überſchrieben und alsdann
von einem Nominalbetrag von 500 Mk.
durch Abſtempelung auf 150 Mk.
zu=
rückgeführt.
Das emittirte Actienkapital beträgt
hiernach 69,300 Mk., eingetheilt in
462 Namen=Actien zu 150 Mk.
Darmſtadt, den 7. Juli 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
[7236
C. Küchler.
Bartha.
Bekanntmachung.
Die bei Erhöhung von 4=ſitzigen
Sub=
ſellien vorkommende Schreinerarbeit ſoll
im Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 16. Juli d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 12. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter. ſ237
Steinkohlen=Lieſerung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs der hieſigen ſtädtiſchen Anſtalten und
der Pumpſtation unſeres Waſſerwverks für das Etatsjahr 1884-85 ſoll vergeben
werden.
Es wird nur auf Förderkohlen l. Qualität von einer der beſten Zechen
der Ruhr reflectirt, welche direct von der Zeche nur per Bahn je nach Bedarf in
der Zeit von jetzt bis 1. April 1885 in der Weiſe zu liefern ſind, daß längſtens
8 Tage nach erfolgter Beſtellung täglich 2 Doppelwaggons mit Originalfrachtbrief
eintreffen.
Das Lieferquantum kann ſich für die ſtädtiſchen Anſtalten, lieferbar Bahnhof
Darmſtadt, auf etwa 15000 Centner und für die Pumpſtation unſeres Waſſerweris,
lieferbar Bahnhof Eberſtadt-Pfungſtadt, auf etwa 7000 Centner belaufen. Die
Hauptlieferung wird vorausſichtlich im Auguſt und September erfolgen.
Der Preis iſt per Doppelwaggon 200 Centner und - bei der Möglichkeit
einer getrennten Vergebung nach der Art der Verwendbarkeit der offerirten Kohlen
für Oefen= und Keſſelfeuerung - getrennt für jede der beiden Lieferungen zu ſtellen.
Offerten wolle man bis längſtens Samstag den 19. d. Mts. verſchloſſen
und gehörig überſchrieben an uns gelangen laſſen.
Darmſtadt, den 4. Juli 1834.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Hickler, Beigeordneter.
[712₈
Bekanntmachung
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der
Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= wie Hintergebäuden haben die
Eigenthümer die deßfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht bis
läng=
ſtens zum 31. Juli d. J. zu machen und wenn dieſe Veränderung an der
Grund=
fläche der betr. Hofräume und Grundſtücke ſtatt hatte, vorſchriftsmäßige
Meß=
briefe mit vorzulegen.
Ebenſo ſind die Culturveränderungen als Anlage eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc.
binnen gleicher Friſt dahier anzuzeigen.
Im Unterlaſſungsfalle tritt die nach der beſtehenden Verordnung angedrohte
Strafe von 3 fl. (5 M. 14 Pf.) für jeden einzelnen Fall ein.
Beſſungen, den 14. Juli 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
[23
E136
Das l. und II. Ziel der Communal= und Kirchenſteuer
für 1884-83 iſt bei Vermeidung der Mahnung bis zum 1. Auguſt l. Js.,
Vor=
mittags von 8-12 Uhr, zur Stadtkaſſe zu bezahlen.
Darmſtadt, am 11. Juli 1884.
Die Stadtkaſſe.
Kriegk.
[7239
Bekanntmachung.
Die zur Erbauung eines neuen Schulhauſes für die Gemeinde Nieder=Ramſtadt
nöthigen Arbeiten und Lieferungen ſollen auf dem Submiſſionsweg vergeben werden/
und zwar:
1) Maurerarbeit, ohne Lieſerung der Mauer=, Ruſſen= und
Blendſteine,
2) Steinhauerarbeit
3) Zimmerarbeit
„ 3367 „ 02 „
„
4) Dachdeckerarbeit
1297
60
„
„
„
5) Schreinerarbeit,
90 „
„ 1887
„
„
6) Schloſſerarbeit mit Einfriedigung
„ 1262 „ 50 „
„
7) Glaſerarbeit
„
„ 1165 „ 07 „
8) Weißbinderarbeit
1
„
„ . 1903 „
„
9) Spenglerarbeit
„ 459 „ 70 „
„
10) Lieferung von Blendſteinen
„ 1709 „ 50
„
„
„ 1910 „
11) „ „ Ruſſenſteinen
„
„
„ Eiſenwaaren
„ 547 „ 80
12)
„
13) Asphältarbeiten
383 „ 48 „
„
„
Pläne, Voranſchlag und Akkord können bei der unterzeichneten Stelle eingeſehen
werden und ſind daſelbſt auch die Gebote verſiegelt und mit der nöthigen Aufſchrift
verſehen bis längſtens Samſtag den 19. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr,
einzureichen.
Nieder=Ramſtadt, den 7. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Ramſtadt.
Bender.
[704
Um die Beſtände des Sommerſtoff=Lagers zu räumen,
habe ich die Preiſe von
Rattunen und modernen Waschstoſſen,
Grenadines in Seide, Grenadines in Wolle,
ſowie von allen Fantasie-Stoſſen ganz außergewöhnlich
[(7158
ermäßigt.
Louis Preuss.
Garantirt ächten Weinessig, Burgunder-
Essig. Estragon-Essig, ächten Baffinade-
Lucker, prima Gewürze
empfiehlt
ETIedr. vGnae1er,
(6752
Ludwigsplatz 7.
1599
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 15. Juli 1884,
Nach=
mittags 4 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete in der Nähe
der Windmühle
6 Aecker mit Korn beſtellt,
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung.
Zuſammenkunft an der Windmühle.
Darmſtadt, den 11. Juli 1884.
Engel,
Gerichtsvollzieher.
[7240
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 17. Juli l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im
Ritſert=
ſchen Saale zum Schützenhofe dahier
nach=
folgende Gegenſtände gegen Baarzahlung:
verſchiedene noch gut erhaltene
Klei=
dungsſtücke, Bilder, Uhren, 1
Secre=
tär, mehrere Thüren und Fenſter,
8 Kiſten Käſe, 100 Flaſchen Liqueur,
50 Kohlenſchippen, 50 Damen= und
Kinderſchürzen, verſchiedene Betten
u. d. m.
Darmſtadt, den 10. Juli 1884.
Engel, Gerichtsvollzieher. (151
7241) Hausſchwamm=Mittel. Da
ſich an mehreren Orten Leute finden, die
das rühmlichſt erworbene gute Renommé
meines Dr. H. Zerenuer'ſchen
Antimeru=
lions D. B. F. 378 (Gegen=Schwamm)
durch meiſt werth= und wirkungsloſe
Nachahmungen in ihrem Intereſſe
ſchä=
digen und das Publikum täuſchen, ſo
warne ich hiermit nachdrücklichſt davor!
Alle Baumeiſter und Bauherren erſuche
aber nur Patent=Antimerulion von der
von mir veröffentlichten Verkaufsſtelle in
Darmſtadt bei Herren Gebr. Vierheller
zu verlangen, da kein auderes
Haus=
ſchwamm=Mittel und Verfahren ein
wirkliches Patentrecht beſitzt.
Chem. Fabrik ſustav Schallehn,
Hagdeburg.
N e n e
Grünskerh,
feinſte prima Waare,
ſoeben eingetroffen.
V. L-zOL2h,
Bleichſtraße.
[7242
Alle Sorten
HineralWassor
in ſtets friſcher Füllung
empfiehlt
Glolg lashig Cohn,
Rheinstrasse 28. (243
1600
K 136
Leichtosommer=Costumes, Wasch-Costumes,
Leichte Sommer-Umhänge,
Leichte Jupons, Brunnenmäntol,
Staub. & Regenmäntel. (7159
gebe, um mit dem Lager zu räumen, zum Einſtande ab.
LOow PRtoD.
Cartensohläuche und Spritzröhren
aller Dimenſionen.
Niederramſtädterſtraße
H. Holter,
(6881
Nr. 20.
Hapeten-Reste
(6751
jeder Stückzahl in großer Auswahl ſehr billig.
J. A. Stützer, Schützenſtraße 5.
ſotten
Geyen 1
Naphtalin, Camipher,
Motten-
pulver, Insectenpulver,
Terpentinöl, Span. Pfeffer ete.
foorg liobig & Co.,
Louisenstrasse 10. (ass
Kchten alten Hordhäusor
Bornvrannnwem
zum Anſetzen
per Literkrug 60 Pfg.,
per Liter 30 Pf.
[247
empfiehlt
Emanuel Fuld
Neue
Grüne Hern,
Jur osmkes
empfehle folgende wirkſame Mittel:
Eisenvitriol,
Chlorkalh,
Carbolsäure,
Emanuel Fuld.
Carbolpulver
in Streubüchſen und offen.
Flaschenbiere.
Carl Watungol,
Lagerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Droguenhandlung,
Louisenplatz Nr. A. (7155
Mürzenbier
in hochfeiner Qualität,
eingetroffen.
[7244
aus der Brauerei von J. Hildebrand
in Pfungſtadt
empfiehlt in ganzen und halben Flaſchen/
Heinrich Wührer,
Bleichſtraße 25. 6931
Sehr gute Frühkartoffeln
z1 verkaufen Martinſtraße 20.
[7245
Eine Anzahl
Mineralwasserſſaschen
zu verkaufen Promenadeſtraße 37. (7102
74 in eleganter, neuer Landauer, ein=
C. und zweiſpännig; ein gebrauchtes 6 bis
8ſitziges Break; ein leichter zweiſpänniger
Oeconomie=Wagen und ein Wendpflug
preiswürdig zu verkaufen.
J. P. Philipp, Hoſſchmied.
Bleichſtraße 15. (7162
Gummi-Waaren-Rarar.
Mannheim E. 3 Nr. 1. (554½
Preisliſte gegen 10 Pfennig=Marke.
Fine gut erhalteue Badewanne mi
L Ventil zu verkaufen. Beſſungen
Ludwigsſtraße 2.
[7176
11
„ Aur Häsche:
Kernseife, gelb und weiss,
SchmierseifeTeigseite,Waizen-
und Reis-Stärke, Waschblau,
Hudson's Seifenextract,
Fett-
laugenmehl, Bleichsoda,Wasch,
erystall, engl. Soda, Chlor=
und Bleichwasser
empfehlen
ſoorg liobig & Co.,
Louisenstrasse 10. 12s
9rheilgerſtraße 19 iſt ſehr guter Weiß,
b rübenſamen zu verkaufen. [31
Prima.
ortland-Cemont,
ganz frische quallät, billigſt.
Bei Abnahme von 5 Tonnen und
mehr Originalpreiſe
empfiehlt
[7249
Emanuel Fuld.
Maus
mittlerer Größe mit Seitenbau und etwas
Garten, in der Stadt, zu kaufen geſucht,
Offerten unter h. C. 30 an die
Expe=
dition d. Bl.
(4764
„
Al
Ne. 131
1601
DuGdl au kGaurauk Snahastudt zml
70 Em. breit, M. 4 - per Meter, wieder eingetroffen
H. Slad G Beey.
[7250
Darmstadt, 15. Juli 1884.
D. D.
leh beehre mich, Inen die ergebenste Mitheilung zu machen, duss ich unterm Heutigen mein seit einer langen
Reihe von Jahren dahier betriebenes
und Hodevaaren deschäft
welss-
an Herrn C. F. Erb aus Wiesentheid käulich Uhergeben habe, welches derselbe unter der Firma:
C. F. Hob,
Vebelshäusser's Hachſolger,
in meinom seitherigen Geschiſtslocale, Landwigsplatz Nr. 1. in derdelben Weise ſortulhnen wird.
Indem ich für das mir in so reichem Maasse zu Theil gewordene Vertrauen innigst danke, nehme ich mir
die Freiheit, meinen Herrn Nachfolger Ihrem hocbgeneigten Wohlwollen bestons zu empfehlen.
In aller Hochachtung zeichnet
C. Vebelshäusser.
Unter böſieher Bezugnahme auf vorstehendes Circoular beehro ich mich Ihnen die ergobenste Anzeige zu machen,
dass ich das von Herrn C. Vebelshäusser seit einer langen Reihe von Jahren am hiesigen Platze betriebene
5 44.
Weiss.
Und ModeWaaren-Geseha””
unterm Heutigen käulich erworben habe und dasselbe unter der Firma:
C. F. Hrb,
Vebelshäusser's Hachſolger,
in dem bisherigen Geschäftslocale, Ludwigsplatz Nr. 4, in unveränderter Weise fortfuhren werde.
Indem ich bitte, das meinem Herrn Vorgänger in s0 reichem Maasse erwiesene Vertrauen gütigst auf mich
übertragen zu-wollen, füge ich hinau, dass ich aufs Eifrigste bestrebt sein werde, durch strengste Reellität, sowie
durch die billigst gestellten Preise bei ganz solider Waare mich Ires Vertrauens würdig zu zeigen.
Indem ich mich zu hochgeschätaton Befehlen bestens empfohlen halte, zeichne
in aller Hochachtung
[251
C. P. Brb,
Vebelshäusser's Hachfolger.
Eben eingetroffen:
eine größere Partie feinſter
Baſlosch Wämm
50 und 60 Pf. per Stück
Hoflieferant,
28 Rhelnstrasse 28. (730a
LunſtAerrin.
Wir machen unſere Mitglieder, ſowie das kunſtliebende Publikum darauf
auſ=
merkſam, daß unſere diesjährige Ausſtellung am Sonntag den 20. l. Mts.
geschlosson wird, hiernach nur noch die nächſten 8 Taze zu ſehen iſt.
[7224
Zu zahlreichem Beſuche ladet ein
dor Ausschuss des Kunst-Voreins.
Alice=Schule.
Mittwoch den 16. Juli, ſowie Donnerstag den 17. Juli
findet die Ausſtellung der Arbeiten aus dem Curſus für Malen ſtatt und wird
dieſelbe Vormittags von 9-12 und Nachmittags von 3-6 geöffnet ſein. Freunde
und Gönner der Schule ſind hiermit höflichſt eingeladen.
Der Vorstand. C226
424
1602
⬜
5302) Schulſtraße 10, 2. Stock, fünf
Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſer und
Gas, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
6246) Saalbauſtraße 73 iſt eine
elegante Parterrewohnung, beſtehend aus
8 Zimmern, Badeſtube nebſt allen
Be=
quemlichkeiten bis zum 1. Auguſt
wegzugs=
halber zu vermiethen.
6757) Aliceſtraße 5, 2 Treppen h.,
eine ſehr geräumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allen Bequemlichk.
6799) Heinrichſtr. 10
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 4 Zimmern und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, per 1. October.
6857) Promenadeſtraße 76
Beletag=
mit Balkon, vier Zimmer,
Bodenkam=
mern, Gas= und Waſſerleitung, ſowie
ſon=
ſtigem Zubehör, per ſogleich oder per
1. October zu vermiethen.
6960) Wienerſtraße 57 eine freundl.
Wohnung, 4 Zimmer Abſchluß, Waſſerl.
Bleichplatz nebſt allem Zubehörper 1. Octbr.
Zu erfragen Manſarde.
7070) Mauerſtr. 22 eine ſchöne
Woh=
nung 3-4 Zimmer zu vermiethen.
7074) Nieder=Ramſtädterſtraße 71
eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zim=
mer, Küche, Waſſerleitung, Keller,
Bleich=
platz, Glasabſchluß zu vermiethen.
A. 136
7107) Mühlſtraße 20 im erſten
Stock eine Wohnung von 5
Zim=
mern per ſofort und eine Wohnung
von 3 Zimmern per September zu
vermiethen. Auch kann der ganze
Stock als eine Wohnung vermiethet
werden. Auf Wunſch Gartenantheil.
A. Caſtritius.
E
S
7252) Ludwigsplatz 3, 2. St.,
eine Wohnung, neu hergerichtet,
be=
tehend, aus 5 Zimmern, Küche,
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör,
per 16. September zu vermiethen.
Näheres ebendaſelbſt 1. Stock.
„u
7258) Lautenſchlägerſtraße 17 im
Hinterhaus 2 ſchöne Wohnungen von je
3 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör zu vermiethen.
7254) E Eine kleine Wohnung im
neuen Seitenbau, 3 kleine Piecen, für eine
einzelne Perſon oder kinderloſe Familie.
Promenadeſtraße 42 mittl. Stock.
„uuutAm
7255) Rheinſtraße 16, 2. Stock,
Wohnung mit 6 Zimmern und Zubehör,
per 1. Sept. A. C. zu vermiethen.
Näheres bei M. W. Praſſel.
7256) Ruthsſtraße 9 ſind 2
Woh=
nungen zu vermiethen.
W
7257) Beſſ. Holzſtraße 8 ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
Läden, Hagazine 6lo.
3097) Rheinſtraße 12 ein geräumigen
Laden nebſt Comptoir zu vermiethen.
6449) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
5357) Marktpaſſage 2 im 3. Stock
zwei möblirte Zimmer.
6450) Bleichſtraße 47, 3. Stock, ein
chönes möblirtes Zimmer nach der Straße.
7198) Zwei ſchön möblirte Zimmer
per ſofort oder ſpäter. Auf Verlangen
mit Koſt. Wo? ſagt die Expedition.
7199) Ernſt=Ludwigsſtr. 11 ſind
zwei feinmöblirte Zimmer vom 15. Auguſi
an zu vermiethen. Zwei Treppen hoch.
7202) Hübſch möblirtes Zimmer mit
Cabinet, ſchöne Lage, per 1. Auguſt bei
C. Köhler Rheinſtr. 49.
7258) Beſſ. Niederramſtädterſtr. 1
ein kleines möbl. Stübchen zu vermiethen.
7259) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer gleich zu beziehen.
7260) Schulſtr. 16, 1 St. hoch, ein
ſein möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
7261) Mühlſtraße 20, 3. St., ein
freundl. möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
Damen- und Hinderkloldor
werden ſchön und billig angefertigt.
Grafenſtraße 27.
[7037
Mer Unterzeichnete iſt von heute
an vier Wochen von hier
abweſend.
Stellvertreter iſt:
Herr Dr. Stimmel,
Neckarſtraße I.
Darmſtadt, den 11. Juli 1884.
Dr. Eigenhrodl.¾
Ein großes, gebrauchtes
Regemfass
zu kaufen geſucht Roßdörferſtr. 36. (263
Geſucht.
Ein gewandter, tüchtiger,
unverhei=
ratheter Noßwärter von mittlerer Statur,
der auch etwas reiten kann. Nur ſolche,
die längere Zeit an einer Stelle waren
und gute Zeugniſſe aufweiſen, werden
be=
rückſichtigt. Zu melden Hofſtraße 4,
Frank=
furt a. M. von 2-3 Uhr.
[713]
7190) Zwei unmöblirte Zimmer
von einem älteren Herrn zu miethen
ge=
ſucht. Garten=Vergnügen erwünſcht. Offert.
unt. C. A. an die Exp. d. B. einzureichen.
für Officiere und Forſt=
Jniformon, beamte, ſowie neue
Civilkleider aus den beſten Stoffen
ge=
fertigt billig abzug. Sandſtr. 22. [142
Gras=Verſteigerung.
Die auf den 14. Jult d. Js.,
Vor=
mittags 8 Uhr, anberaumte
Grasverſtei=
gerung konnte wegen ungünſtiger Witterung
nicht ſtattfinden.
Die Verſteigerung findet ſtatt
Donnerstag den 17. Juli d. Js.,
Vormittags 8 Uhr.
Die Zuſammenkunft der Steigerer iſt
am Schießhaus.
Beſſungen, den 14. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7264
Berth.
7265) Ein ſolides Mädchen aus guter
Familie, welches in allen Haus= und
Handarbeiten erfahren iſt, ſucht ſofort Stelle
in gutem Hauſe.
Frau Gölzenleuchter, Grafenſtr. 13.
7266) Eine junge Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Langgaſſe 24, 2. Stock.
7267) Eine Frau übernimmt Wartedienſt
od. Stelle als Kinderfrau, mit g. Zeuguiſſen.
Näheres Frau Landau, Hochſtraße 10.
2At-
7134) Ein durchaus braves in alleu
häuslichen Arbeit erfahrenes Mädchen in
einen ſtillen Haushalt geſucht. Näh. Exp.
7268) Eine perfecte
Reſtaurations=Köchin
ſogleich geſucht. — Vermieth=Bureau
Alexanderſtraße 15.
7269) Ordentliche Dienſtmädchen
finden gute Stellen.
Frau Neßling, Louiſenſtraße 30.
7270) Für leichte Hausarbeit wird
ſofort ein junges Dienſtmädchen geſucht.
Näheres in der Expedition.
Tüchlige Maschinenstrickerin
gesucht.
Off. sub M. S. an Haasenstein &
Vogier, Wiesbaden, erbeten.
[7271
7272) Ein braver Junge geſucht.
J. Böttinger, Tapezier, Georgſtraße.
7273) Für meine Buch= und
Kunſt=
handlung ſuche ich unter günſtigen
Be=
dingungen einen
Lehrling.
G. v. Aigner,
Eliſabethenſtraße 17.
Bxr. Ai.
EIOGIILIGEek,
ſchwarzes Geh. und grünſchwarzes Leder,
iſt am Sonntag Vormittag auf der
Ma=
rienhöhe zurückgelaſſen worden. Der
ehr=
liche Finder wird um Abgabe desſelben in
der Expedition d. Bl. gebeten. (274
Futer, feſter Kopf=Lattig bei (275
B. Roth, Heerdweg 97.
R. 136.
Generalversamniiliug
Der neugegründete Verein Birkenholz hält am Mittwoch Abend 110 Uhr
in dem Vereinslocal der Birkenhölzler Rummelbraun ſeine
Generalversamm-
lumg ab und ladet hiermit den Präſidenten und die Mitglieder des alten Vereins
„Birkenholz” höflichſt ein.
Schriftführer:
Präſident:
Vicepräſident:
[(7276
L.
L. Arnold.
I.
1603
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady,
Rheinſtraße 47. Der Bremer Poſtdampfer
„Rheins, Capitän Jüngſt, vöm Nordd. Aoyd,
welcher am 28. Juni von Bremen abging, iſt
am 10. Juli wohlbehalten in New=York
ange=
kommen. - Der Bremer Poſtdampfer „Ems”,
Capitän Leiſt, vom Nordd. Aoyd, welcher am
2. Juli von Bremen abging, iſt am 11. Juli
wohlbehalten in New=York angekommen.
[7277
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche bei unſerem ſchweren Verluſte
ſo innigen Antheil nahmen und unſere geliebte und unvergeßliche
Johanna Stössel
zur letzten Ruheſtätte geleiteten, ſowie für die reichen
Blumen=
ſpenden ſagen wir unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die Hinterbliebenen.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt. 15. Juli.
Deutſches Neich. Am 11. Juli Abends unternahm S. M. der
Kaiſer von der Mainau aus eine Dampferfahrt nach Konſtanz. Am
Samstag den 12. Abends fand zu Ehren des Kaiſers ein von den
Offi=
cieren des in Konſtanz garniſonirenden 6. badiſchen Inf.=Regts. Nr. 114
arrangirtes coſtümirtes Jagdfeſt ſtatt.
Mit Rückſicht auf den Bericht des Geh. Regierungs=Rath Koch.
welcher bekanntlich die aſiatiſche Cholera in Toulon ꝛc. conſtatirte, hat
der Reichskanzler die Bundesregierungen erſucht, in Erwägung zu nehmen,
inwiefern ein Theil derjenigen Einrichtungen, welche die im vorigen
Monat zuſammengetretene Cholera-Commiſſion für den Fall des
Fort=
ſchreitens der Cholera in Frankreich empfohlen hat, ſchon jetzt
vorzu=
bereiten ſein möchte.
Das neue Actiengeſetz dürfte binnen Kurzem zur Publikation
ge=
langen; dem Vernehmen nach hat der Reichskanzler dasſelbe bereits
unterzeichnet, und in den nächſten Tagen ſoll es Sr. Majeſtät dem
Kaiſer unterbreitet werden.
Die „Nordd. Allg. 3tg. vom 13. Juli erklärt die Behauptung des
Pariſer „Figaro= der deutſche Geſandte in Peking, Brandt, habe in
Peking alle fremden Vertreter zu einer antifranzönſchen Liga vereint
und ſei nach Peking gekommen, um Fournier's Bemühungen zu
hinter=
treiben ꝛc., für durchaus unbegründet, Brandt habe ſchon anfangs
1883 Urlaub genommen, der ſeiner leidenden Geſundheit wegen auf ein
ganzes Jahr ausgedehnt werden mußte. Nach Ablauf ſeines Urlaubs
kehrte er auf dem kürzeſten Wege nach Peking zurück; weder er noch die
übrigen fremden Diplomaten in China konnten Inſtructionen oder
In=
tereſſe haben, die friedlichen Abmachungen zwiſchen Frankreich und
China zu hintertreiben. Feſt ſtehe im Gegentheil, daß die meiſten
euro=
päiſchen Cabinete, und jedenfalls das deutſche, ſich lebhaſt bemühten,
den Frieden mit China zu erhalten. Die Inſtruction wie das
Ver=
halten Brandt'3 konnten nur dahin gerichtet ſein, eine Verſtändigung
zwiſchen Frankreich und China herbeizuführen und der Beilegung des
Streites zwiſchen beiden Ländern förderlich zu ſein. Alle gegentheiligen
Behauptungen beruhen auf Unwiſſenheit und Bosheit.
Der Kronprinz und die Kronprinzeſſin von Oeſterreich ſind Ende
voriger Woche in München zu Beſuch eingetroffen.
Der König von Sachſen hat eine an ihn gerichtete Einladung zum
Beſuch des deutſchen Bundesſchießens angenommen und wird am 19.
d. M. zu mehrtägigem Aufenthalt in Leipzig eintreffen.
Der am 13. Juli in Elberfeld abgehaltene ſehr zahlreich beſuchte
nationalliberale Parteitag der preußiſchen Rheinprovinz nahm eine
Re=
ſolution an, welche ſich der Berliner Reſolution vom 18. Mai mit voller
Zuſtimmung anſchließt, die Grundzüge der Bismarck'ſchen
Colonial=
politik freudig begrüßt, die verſchleppende Behandlung der
Dampfervor=
lage beklagt, gleich entſchieden aber gegen den preußiſchen
Geſchäftsſteuer=
entwurf als das ſolide Waarengeſchäft ſchwer benachtheiligend,
Ver=
wahrung einlegt und die Parteimitglieder ſchließlich zu hingebender
Thätigkeit bei den Wahlen auffordert.
Oeſterreich=Ungarn. Nach einer Mittheilung aus Wien vom
13. Juli hat das Kriegsminiſterium die Einberuſung zu den
Waffen=
übungen betreffs derjenigen Urlauber und Reſerviſten, welche ſich in
Frankreich aufhalten, aus Anlaß der in Südfrankreich herrſchenden
Choleraepidemie für dieſes Jahr ſiſtirt.
Die Wahlen des niederöſterreichiſchen Großgrundbeſitzes zum
Land=
kage haben wie in der Städtegruppe durchweg den Sieg der
deutſch=
iberalen Partei ergeben. Sämmtliche 15 Abgeordnete, durch welche. der
Großgrundbeſitz im niederöſterreichiſchen Landtage vertreten iſt, gehören
der verfaſſungstreuen Partei an, was um ſo bemerkenswerther erſcheint,
als die Liberalen den ihnen von den Conſervativen angebotenen
Com=
promiß, dem zufolge die letzteren den Liberalen zehn Mandate
über=
l aſſen wollten, um ſelbſt fünf zu erhalten, abgelehnt hatten.
Frankreich. Der Miniſter des Innern, Waldeck=Rouſſeau,
beab=
ſichtigt am 15. Juli nach Toulon und Marſeille zu reiſen, um ſich per=
ſönlich an Ort und Stelle von der Lage der Epidemie zu überzeugen.
Der Bautenminiſter Raynal begleitet Herrn Waldeck=Rouſſeau.
Bei Berathung eines Antrags auf Erlaß einer allgemeinen Amneſtie
für alle wegin politiſcher Verbrechen Verurtheilter erklärte der Miniſter
des Innern in der Sitzung der Abgeordnetenkammer vom 12. Juli, es
ſei nicht ſtatthaft, Individuen zu begnadigen, welche ſich der Aufreizung
zur Plünderung, Brandſtiftung und zum Morde ꝛc. ſchuldig gemacht
hätten. Das ſeien keine politiſche Vergehen. Die Regierung ſei geneigt,
den Irregeführten gegenüber Nachſicht zu üben, nicht aber den Führern
der Anarchiſten gegenüber. Der Amneſtieantrag wurde ſchließlich mit
283 gegen 123 Stimmen abgelehnl. — Ein von dem Miniſter des
Innern beantragter Credit von 2 Millionen Franes für die von der
Cholera heimgeſuchten Städte wurde einſtimmig genehmigt, ebenſo ein
weiterer Credit von 500,000 Fres. zur Beſtreitung der durch die
Epi=
demie verurſachten Koſten. — Die Kammer nahm ſodann den Artikel 1
der Zuckerſteuervorlage an, welcher neue Steuern auf Zucker jeden
Ur=
ſprunges, ſowie auf inländiſchen Traubenzucker einführt.
Der Miniſterpräſident legt der Abgeordnetenkammer den am 6. Juni
zwiſchen Frankreich und Annam abgeſchloſſenen Vertrag vor.
Das Journal „Paris' meldet: Bei der letzten Unterredung Ferry's
mit Li=Fong=Pao bot Letzterer den ſofortigen Rückzug der chineſiſchen
Truppen aus Tonking an. China erkenne das Recht Frankreichs,
Ge=
nugthuung zu fordern, an, wünſche aber die Art und den Umfang
der=
ſelben ſelbſt zu beſtimmen.
In Toulon kamen im Laufe des 11. Juli bis zum Abend 13. vom
11. Abends bis 12. Vormittags 10 Uhr 17 und vom 12. Azends bis
zum 13. Juli Vormittags 28 Choleratodesfälle vor. In Marſeille ſtarben
am 11. Juli von Morgens früh bis zum Abend 38 und im Lauſe der
Nacht bis zum 12. Juli Vormittags weitere 30 Perſonen an der Cholera.
In Lyon kam am 12. d. M. der erſte Choleratodesfall vor: ein gleicher
Fall wird aus Nimes berichtet.
Geheimerath Dr. Koch iſt in Lyon
eingetrofſen und hat von dort aus am Samstag die Rückreiſe nach
Berlin angetreten.
England. Dem „Obſerver= zuſolge haben ſich die franzöſiſchen
finanziellen Beigeordneten für die Conferenz entſchieden gegen die
Ae=
duction der Zinſen der egyptiſchen Schuld ausgeſprochen.
Das in Malta garniſonirende Yorkſhire=Regiment(Princeß of Wales
Own) hat den Befehl erhalten, ſich zur Einſchiffung nach Egypten bereit
zu halten.
Belgien. Finanzminiſter Malou erklärte in einem Schreiben an
den Präſidenten der „Pédération des Independantsi namens des ganzen
Cabinets, das Miniſterium beabſichtige keineswegs, einen Eingangszoll
auf Korn, Mehl oder Brod zu legen.
Nußland. Der Miniſter des Innern hat anläßlich des Auftretens
derſCholera in Südfrankreich die Erneuerung der Maßregeln angeordnet,
welche im vorigen Jahr gegen die Einſchleppung der Cholera von Cgypten
her auf dem Seeweg getroffen worden ſind. Demzufolge ſind alle aus
choleraverdächtigen dertlichkeiten Frankreichs kommende Schiffe in den
Häfen des Schwarzen Meeres einer zweiwöchentlichen Quarantäne zu
unterwerfen. In die baltiſchen Häfen dürfen ſolche Schiffe nicht
ein=
laufen, wenn ſie nicht ein Certificat über eine im Auslande beſtandene
Quarantäne vorweiſen. Am 2. Juli fand dann eine Berathung des
Miniſteriums des Innern mit demjenigen der Wege und
Communi=
cationen wegen ſofortiger Ergreifung prophylaktiſcher Maßnahmen auf
den Eiſenbahnen, insbeſondere den Südweſtbahnen ſtatt, in Folge deren
den Behörden die Befolgung der Beſtimmungen eingeſchärft worden iſt,
welche in dem im vorigen Jahre erlaſſenen Circular des
Medicinal=
departements, betreffend das Verfahren bei dem Auftreten der Cholera
oder choleraähnlicher Krankheiten getroffen worden ſind.
Rumänien. Der König beabſichtigt, Mitte Auguſt den König von
Serbien in Belgrad zu beſuchen.
Der König und die Königin werden ſich im Oetober nach
Deutſch=
land begeben, um der Feier der goldenen Hochzeit des Fürſten und der
Fürſtin von Hohenzollern=Sigmaringen beizuwohnen.
Türkei. Der Pforte wurde dem Vernehmen nach von ihrem
Bot=
ſchafter in London mitgetheilt, es ſei nur ſehr wenig Wahrſcheinlichkeit
dafür vorhanden, daß die Conferenz praktiſche Reſultate erzielen werde.
Eine Verſtändigung der Mächte erſcheine geradezu unmöglich. Nachdem
Waddington von Paris zurückgekehrt, ſcheine Frankreich entſchloſſen zu
ſein, neue unannehmbare Forderungen an die engliſche Regierung zu
tellen. Da die Stellung des engliſchen Cabinets weit davon entfernt
ſei, eine geſicherte zu ſein, werde wahrſcheinlich irgend ein Vorwand zur
Verſchiebung der Conferenz gefunden werden."
Egypten. Die letzten amtlichen Berichte melden, daß General
Gordon ſich in Khartum befindet und der Mahdi ſich nach einem
Ren=
contre mit dem Hamar=Stamme, nach dem Suden zurückgezogen hat,
1604
Ein aus Dongola eingelaufener Brief beſtätigt vollauf die
Ver=
rätherei des Mudirs von Dongola. Ein Abgeſandter des Mahdi hat
die Stadt beſucht. Sämmtliche Chriſten wurden gezwungen, den
moha=
medaniſchen Glauben anzunehmen. Der Mudir von Dongola hatte eine
Unterredung mit dem Scheich Huda, der die Rebellen in Debbah
befeh=
liat und iſt vom Mahdi als Emir anerkannt worden. Aus dem Briefe
erhellt, daß Dongola ſeit dem 20. Juni in der Gewalt der Rebellen iſt,
und daß die angebliche Schlacht bei Debbah im Juni eine Erfindung
war. Der Mudir controlirt den Telegraphen und täuſcht die Regierung
in Kairo.
Vereinigte Staaten. Beim 2. Wahlgang der demokratiſchen
Convention in Chicago am 11. Juli wurde Cleveland mit 683 Stimmen
gegen 94 Stimmen, welche auf 5 verſchiedene andere Candidaten fielen
zum Präſidentſchaftscandidaten gewählt. Nach der am 12. Juli
er=
ſolgten Ernennung Hendricks zum Vicepräſidentſchaftscandidaten vertagte
ſich die Convention.
Perſien. In Folge des Auftretens einer bösartigen Epidemie an
der türkiſch=perſiſchen Grenze im Orte Kerbalaj und der Umgegend hat
die perſiſche Regierung einen ſtrengen Cordon gezogen, um eine
Weiter=
verbreitung der Seuche zu verhüten. Von Seiten des Gouverneurs von
Baku werden Reiſenden, welche nach Kerbalaj zum Gebet reiſen wollen,
keine Päſſe verabfolgt, um eine Einſchleppung der Epidemie in den
Kaukaſus zu verhüten. Welcher Art die bösartige Epidemie iſt, wird
nicht gemeldet.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 15. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben in Folge
Auf=
hebung der betr. Dienſtſtelen mit Wirkang vom 1. Auguſt d. J. an die
delegirten Kreisärzte Geh. Medicinalrath Dr. Fr. Bode zu Bad=
Nau=
heim. Dr. L. Müller zu Pfeddersheim, Dr. G. Prinz zu Nidda, Dr.
W. Wagner zu Oſthofen, Dr. A. Föppl zu Höchſt unter Anerkennung
ihrer langjährigen treuen Dienſte, ſowie den delegirten Kreisarzt Dr.
L. L. Wehſarg zu Wörrſtadt - in den Ruheſtand verſetzt; dem
dele=
girten Kreisarzt Geh. Medicinalrath Dr. Fr. Bode zu Bad=Nauheim
das Ritterkreuz 1. Klaſſe des Verdienſt=Ordens Philipps des
Groß=
müthigen und dem Großh. Kreisarzt Dr. L. Müller zu
Pfedders=
heim den Charakter als „Medicinalraths verliehen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Profeſſor
Dr. Schmitt zum Director der techniſchen Hochſchule für das
Studien=
jahr 1884-85 ernannt.
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat durch an
die Großh. Kreisämter ergangene Verfügung Maßnahmen gegen die
Verbreitung epidemiſcher Krankheiten angeordnet und ſind die Großh.
Kreisgeſundheitsämter mit entſprechender Weiſung verſehen worden.
Das Großh. Polizeiamt Darmſtadt hat an die Hausbeſitzer der
Stadt mittelſt Circular die Aufforderung ergehen laſſen, wöchentlich
2- 3 mal Canäle ꝛc. zu desinficiren. Als beſonders geeignetes
Mittel wird Beſtreuen mit Chlorkalk oder Eingießen von 3%
Carbol=
löſung empfohlen.
Den Anſchlägen am ſchwarzen Brett der techniſchen
Hoch=
ſchule entnimmt die „D. Z. die folgenden Prämiirungen für Lbſung
von Preisaufgaben aus dem Studienjahre 1883-84: dem Studirenden
Anſelm Bock aus Frankfurt a. M. wurde der von der Ingenieurſchule
für analytſche und geometriſche Ermittelung der Druckhöhe im
Knoten=
punkt von drei einer ſtädtiſchen Waſſerleitung angehörigen Rohrſträngen
der aus der Külp=Stiftung ausgeſetzte Preis von 40 M. zuerkannt. Dem
Studirenden Karl Frohn=äuſer aus Biedenkopf wurde für Löſung der
von der Maſchinenbauſchule geſtellten Aufgabe, „Berechnung und
Con=
ſtruction eines Brückenlaufkrahns; der ausgeſetzte Preis von 100 M.
ertheilt und eine andere von Herrn J. Dofflein aus Gernsheim
einge=
lieferte ebenfalls als preiswürdig erachtete Löſung zu dem gleichen
Be=
trage angekauft. Die von der chemiſch=techniſchen Hochſchule geſtellte
Preisaufgabe „Reduction der Bromnitrophenolbenzyläther; betreffend,
wurde von stnd. Otto Hölz aus Frankfurt a. M. bearbeitet und deſſen
Löſung der Preis von 100 M. zuerkannt. Eine von der
mathematiſch=
naturwiſſenſchaftlichen Abtheilung geſtellte Preisaufgabe aus dem
Ge=
biele der darſtellenden Geometrie wurde von dem Studirenden L.
Frohn=
häuſer aus Biedenkopf und Heinrich Herrmann aus Offenbach gelöſt.
Die beiden Bearbeitungen wurden als gleich preiswürdig erkannt und
mit dem Betrage von je 100 M. prämiirt.
In einer Verſammlung von hieſigen Vertrauensmännern der
deutſch=freiſinnigen Partei ſind di Herren Fabrikant Karl Schenck
und Rechtsanwalt E. Schödler als Candidaten für die demnächſtige
Abgeordnetenwahl aufgeſtellt worden.
Bezüglich der „Woogsfragen erhalten wir nachſtehende
Zu=
ſchrift: „Ihr Camstagsblatt enthielt einen Artikel „Zur
Woogsfrage=
dem wir'lebhaſt beiſtimmen. Nur der Paſſus, durch Concurrenz die
Verhältniſſe beſſern zu wollen findet nicht unſeren Beifall, wit
ver=
langen vielmehr, daß der Woog in ſtädtiſche Verwaltung übergehe,
nachdem Se. Königl. Hoheit der Großherzog hierzu ſeine Einwilligung
gegeben hat. Kleinliche Bedenken wegen übermäßiger Forderungen des
Militärs oder der Koſtenpunkt dürfen nicht in Betracht kommen.
Möch=
ten ſich doch jetzt während des heißen Wetters unſere Stadtverordneten
das Treiben am Woog anſehen, um ſich ein richtiges Urtheil zu bilden.
Vorige Woche badeten täglich über 2000, am Sonntag mehr als 3000
R 136
Menſchen und da darf man doch verlangen, daß endtich einmal der
fußhohe Schlamm und das gefährliche Löffelkraut gründlich entfernt,
die Badanſtalten verſchönert und erweitert, die Ufer und gärtneriſchen
Anlagen erneuert und in einen der Reſidenz würdigen Zuſtand gebracht
werden. Auch ſtrengere polizeiliche Ueberwachung wäre erwünſcht, damit
Unſug unterbliebe und das Waſſer durch Seife u. dergl. nicht
verun=
reinigt würde. Sichtbare polizeiliche Verordnungen fehlen gänzlich,
denn die alten verwitterten Placate „Mitnehmen von Hunden, ſowie
Pferdeſchwämmen, das Waſchen von Schaafen und Hunden iſt verboten
und wird mit 30 Kreuzer für jedes einzelne Stück beſtraft= ſind doch
nicht mehr zeitgemäß. Wenn die Stadt auf 25 oder 50 Jahre den
Woog übernimmt und 20-25,000 Mark für Verbeſſerung verwendet,
ſo erleidet ſie vorausſichtlich keinen Verluſt. Der jetzige Pächter hat
ſicher ein Einkommen von 2000 M. pro Jahr, dieſe Summe reicht hin,
um obiges Capital mit 4 pCt. zu verzinſen und mit 1000 M. jährlich
zu amortiſiren. Hätte Stuttgart oder München einen ſo großen Teich
in ihrer Nähe, ſo wäre er gewiß in einem anderen Zuſtand, ein Stolz
der ganzen Bevölkerung. Wir hoffen, daß auch bald hier ein derartiger
Umſchwung durch richtige Erkenntniß an geeigneter Stelle eintrete.
Viele Woogsfreunde.”
Wir machen auf das von der Main=Neckar=Eiſenbahn
herausge=
gebene Verzeichniß der Runzreiſebilleten, welche auf genannter Bahn zur
Ausgabe gelangen, aufmerkſam. Der Preis deſſelben iſt 25 Pf.
2 Einem Mann in der Kiesſtraße wurden 22 M. aus der
Hoſen=
taſche entwendet. — Ein Officier verlor am Samstag eine goldene
Buſennadel mit Brillanten.- Zwei Handwerksburſchen wurde in einer
hieſigen Herberge ihre Baarſchaft von 12 Mk. bezw. 3 Mk. geſtohlen.
Verdächtig iſt ein junger Menſch aus Rheinheſſen.
2 Sonntag Mittag verhaftete ein Schutzmann einen Knecht,
wel=
cher ſeiner Dienſtherrſchaft in Bensheim 13 Hemden und verſchiedene
ſonſtige Kleidungsſtücke entwendet hatte. - Geſtern Morgen erhängte
ſich hier ein Mützenmacherlehrling aus Michelſtadt.
- Geſtern Mittag erhängte ſich ein Maurer unweit der
Ziegelhütte.
C Wie wir hören iſt gegen den früheren Rentbeamten eines
Stan=
desherrn wegen verſchiedener Unregelmäßigkeiten in ſeiner Dienſtführung
eine Unterſuchung anhängig gemacht, welche namentlich an der
Berg=
ſtraße viel Auſſehen erregen dürfte.
- Bei dem Gewitter am geſtrigen Vormittag ſchlug der Blitz in
einen Baum auf der Mathildenhohe und zerſplitterte den Stamm
vollſtändig.
5 Das Sommerfeſt der Geſellſchaft „Fröhlichkeit=, welches am
Samstag Abend auf dem Carlshof ſtattfand, war ſehr zahlreich beſucht
und hatte, vom herrlichſten Wetter begünſtigt, einen durchaus erſreulichen
und für alle Theilnehmier angenehmen Verlauf. Einen prächtigen
An=
blick bot der illuminirte Garten, ſowie das von Herrn Feuerwerker
Tapper abgebrannte Feuerwerk. Nach Beendigung des von der Capelle
des 1. Großh. Heſſ. Drag.=Reats. Nr. 23, unter Leitung ihres
Diri=
genten Herrn O.Engel, vortrefflich executirten Concertes war den
Tanz=
luſtigen Gelegenheit geboten, ſich einem geordneten und bis zur frühen
Morgenſtunde währenden Tanzvergnügen hinzugeben.
Der Hafenverkehr in Mainz im Jahre 1883 ergiebt folgende
Zahlen: Es ſind angekommen zu Berg 3024 Schiffe mit 90865
Tonnen Güter (darunter 1897 Perſonendampfer, 314 Schlepper 309
Güterdampf= und 504 Segelſchiffe), zu Thal 4607 Schiffe mit 124,680
Tonnen Güter (darunter 874 Perſonendampfer, 127 Schlepper,
287 Güterdampf= und 4607 Segelſchiffe). Abgegangen ſind zu Berg
4734 Schiffe mit 4277 Tonnen Güter (darunter 874 Perſonendampfer,
283 Schlepper, 308 Güterdampf= und 3269 Segelſchiffe) und zu Thal
2894 Schiffe mit 25,144 Tonnen Güter (darunter 1897 Perſonenſchiffe,
157 Schlepper, 288 Güterdampf= und 552 Segelſchiffe).
Bemerkens=
werth iſt dabei, daß den 215,545 Tonnen angekommenen Gütern nur
29421 Tonnen abgegangene Güter gegenüberſtehen. Flöße ſind 91
angekommen, welche 337 Tonnen hartes und 1052 Tonnen weiches
Holz in Stämmen, ſowie 655 Tonnen Schnittwaaren führten.
Jugenheim, 13. Juli. Nach dem Bergſträßer Fremdenblatt vom
12. ds. Mts. beträgt die Geſammtfrequenz für Jugenheim 1090, für
Auerbach 760 Perſonen.
Mainz, 14. Juli. Ende voriger Woche wurde von einem
ſieben=
jährigen Knaben am hieſigen Bahnhofe eine Brieftaſche mit ca.
37,000 Mark in engliſchen Noten und Wechſeln gefunden.
Frankfurt, 14. Juli. Zu dem Ende dieſer Woche hier
ſtatt=
findenden deutſchen Handwerkertage, zu welchem u. A. auch die
Regierungen von Kaſſel und Wiesbaden Vertreter ſenden, ſind
außer=
ordentlich zahlreiche Anmeldungen eingelaufen.
Köln. Ein eigenartiger, aus 30 Waggons beſtehender
Eiſen=
bahnzug ging dieſer Tage aus Köln nach der ruſſiſchen Grenze ab.
Dieſe Wagen ſind auf Beſtellung der Deutſch=Ruſſiſchen Naphta Import=
Geſellſchaft in Berlin gebaut, mit großen eiſernen Keſſeln von 12000
Liter Gehalt verſehen, und dazu beſtimmt, Petroleum aus dem
Kauka=
ſus nach Deutſchland zu bringen.
Tageskalender.
Mittwoch, 16. Juli: Ausſtellung der Arbeiten in der Alice=Schule.
Samstag. 19. Juli. V. Stiſtungsſeſt des Darmſt. Zither=Clubs (Karlshoth.
Druck und Verlag: L. C. Wittlch'ſche Hofbuchdruckeret.- Verantworllich für die Redaction: Carl Wittlch.