Monnementopreis
relnſnrlich 1 Marr 50 Pl. hnd
6. oftngerlohn. Auswärts werden von
dm Poſtämtern Beſtellungen
ent=
hengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
ro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Irag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Zuſerate
werdenangenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſir. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärt
von allen Annancen=Erpeditionen.
für die Bekanntmachungen des Großh.
Amttliches Organ
Freisamts, des Grohh. Pulieiamts und ſämmtlicher Rehärden.
88.
Dienstag den 6. Mat.
1884.
erweh
werein=
ind
Mi.
Al
G.
einde,
Lenz
Betreffend: Die Vertilgung der Blutlaus.
Darmſtadt, am 1. Mai 1884.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir erinnern daran, daß nach dem in rubricirtem Betreff erlaſſenen Local=Reglement die Begehung der Gemarkungen
nd Unterſuchung der Aepfelbäume auf die Blutlaus durch die hierzu ernannten Commiſſionen zwei Mal im Jahr, im Mai
nd September, zu erfolgen hat.
Ueber das Reſultat beider Beſichtigungen iſt dann im Monat November jeden Jahres Bericht zu erſtatten.
v. Marquard.
l4732
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Verkehrsſtockungen und Verhütung von Unglücksfüllen während der Frühjahrsmeſſe wird das Fahren
aͤrch die Reihen der Verkaufsbuden hiermit verboten und darf über den Ludwigs= und Ernſt=Ludwigsplatz an den Carrouſſels
nd Schaubuden vorüber nur im Schritt gefahren werden.
Zuwiderhandlungen werden nach 8 366 Poſ. 10 des Reichs=Straf=Geſetz Buchs beſtraft.
Darmſtadt, den 3. Mai 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
4733
h*
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma
Lerbe & Knöß zu Arheilgen, ſowie
ber das Vermögen des Theilhabers
Lud=
ng Knöß daſelbſt wird heute am 3. Mai
84, Vormittags 11½ Uhr, das
Kon=
trsverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Willy Huber zu
armſtadt wird zum Konkursverwalter
er=
unnt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
A. Mai 1884 bei dem Gerichte
anzu=
elden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
dahl eines anderen Verwalters, ſowie
ber die Beſtellung eines
Gläubigeraus=
huſſes und eintretenden Falls über die
8 120 der Konkursordnung bezeichneten
legenſtände - und zur Prüfung der
an=
mmeldeten Forderungen auf
donnerstag den 29. Mai 1884,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Ter
uin anberaumt.
Der offene Arreſt wird erkannt und
den Perſonen, welche eine zur
Kon=
rzmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig
ſind, aufgegeben, nichts an den
Gemein=
ſchuldner zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den
Forder=
ungen, für welche ſie aus der Sache
ab=
geſonderte Befriedigung in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum,
22. Mai 1884 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
lgez.) von Diemar.
Veröffentlicht.
Der Gerichsſchreiber Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt II.
In Vertr.:
Uhrig, Hülfsgerichtsſchreiber. 4734
Bekanntmachung.
Forderungen an den Nachlaß der
Kauf=
mann Philipp Götz Wittwe, Margarethe,
geb. Müller dahier ſind binnen 8 Tagen
bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden,
andernfalls ſie bei der Nachlaßregulirung
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 28. April 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
[4735
Dr. Meiſel.
Bartha.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll
nach=
ſtehendes dem Landwirth Martin Fuchs
dahier gehöriges Grundſtück und zwar:
Flur 7, Nr. 105, ⬜ Mtr. 1731 Acker
am Oppenheimer=Gau
Dienstag den 6. Mai l. 33.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. April 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[4271
Bekanntmachung.
Die am 1. Mai im Diſtrict
Wieſen=
thal abgehaltene Holzverſteigerung iſt
ge=
nehmigt.
Die Abfuhrſcheine können vom 14. Mai
an beim Großherzoglichen Rentamt Groß=
Gerau in Empfang genommen werden.
Holzüberweiſung am 15. Mai
Vor=
mittags.
Morfelden, den 5. Mai 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Marr.
(4736
274
R85
Bekanntmachung.
Das auf hieſigem Friedhof Abtheilung 1, Lit. E, Nr. 43 belegene Oberſt von
Roſenberg'ſche Erbbegräbniß wurde im Jahr 1850 auf Herrn Lieutenannt Ludwig
von Roſenberg überſchrieben. Der Letztere wanderte aus, ohne ſein Beſitzrecht am
Grab zu wahren und iſt dem Vernehmen nach im Ausland ohne Leibeserben
ge=
ſtorben, auch iſt nicht bekannt, daß eine letztwillige Verfügung über fraglichen Platz
getroffen worden.
Ein nicht erbfolge berechtigter Anverwandter will das Grab erwerben. Wir
ſchreiben ſolches hiernach andurch öffentlich aus und fordern Alle diejenigen, welche
glauben, Erbanſprüche an den Platz erheben zu können, hiermit auf, ſolche bei uns
innerhalb 4 Wochen vorzubringen und zu begründen, widrigenfalls wir mit Ablauf
der Friſt dem oben gedachten Erwerbungsantrage Folge geben würden.
Darmſtadt, den 30. April 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
[4737
Niedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 8. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden im Vorſaale des Saalbaues (Riedeſelſtraße) nachverzeichnete
guterhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
4 goldene Ringe, 2 Paar Ohrringe mit guten Steinen, 1
gol=
dene Damenuhr, 4 ſilberne Leuchter, 1 ſilberner Armleuchter,
12 Paar Meſſer und Gabeln mit ſilbernem Stiel, Herren=
Kleidungsſtücke, Kanapee's, Stühle, Kommode, Tiſche, Spiegel,
Kleider=und Bücherſchränke, 1 großer Weißzeugſchrank, 1 großes
Spielwerk, Bettwerk, 2 Kinderbetten mit eiſernen Bettſtellen,
Glas und Porzellan, 1 Buffet in Mahagoni mit Marmorplatte,
1 desgleichen in Nußbaum und ſonſtige Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt, Hof=Taxator.
Große
Schuhwaaren=Verſteigerung.
Nächſten Mittwoch den 7. Mai, Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr anfangend,
werden im Saale der Reſtauration Böttinger, Eliſabethenſtraße
Nr. 48, nachbenannte neue Schuhwaaren, als:
Für Damen:
Zugſtiefel mit einfachen und doppelten Sohlen, Knopfſtiefel,
Moliereſchuhe, Pantoffel, Spangenſchuhe.
Für Herren:
Reitſtiefel, Zugſtiefel mit einfachen und doppelten Sohlen ꝛc.;
ferner Knabenſtulpenſtiefel, ſowie eine Partie Mädchen= und
Kinderſtiefel,
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
Vormittags kommt eine Nähmaſchine für Schuhmacher zum
Ausgebot.
S. Adler
5W., Amtsgerichts=Taxator.
(ie Lieferung von eirca 3000 Stück, Die Bedingungen ſind in dem Büreau
2L= Scheibenbrettern, — Ausſchußmain= der unterzeichneten Behörde, auf dem
bord von mindeſtens 20 Emt. Breite - Schießplatze, einzuſehen.
für die Regimenter Nr. 11 und 27, ſoll
Schießplatz=Verwaltungs=
am 1. Juni currentis
an den Mindeſtfordernden vergeben werden.
Commiſſion. (4231
Mittwoch den 7. d. M.,
Vor=
mittags 11¼ Uhr,
ſoll bei Gelegenheit des
Düngerver=
kaufs ein noch in gutem Zuſtande
befindlicher, leichter
vierſitziger Federwagen
öffentlich meiſtbietend verkauft werden.
Großherzoglich Heſſiſche Train=
[4658
Compagnie.
Aitcuniraiſir Adrrtitrrarazn.
Starkenburger
Bienennüchtervoroin.
Einziges vom Vorſtande controlirtes.
Haupt-Depot des ächten
Schlender-Honigs.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (911
Zweigniederlagen bei
W. Manck, Ballonplatz,
Hammann, Caſinoſtraße.
Alle Gläſer ſind mit dem Stempel des
Vorſtandes verſehen. Leere Gläſer werden
zurückgenommen.
Prof. Dr. Hemmerich's
Fieisch Extraol
12907
empfiehlt in vorzüglicher Cualität
L. Melsheimor, Eisabethenstr.
Liebig's Fleischextract,
Cibils füssiger Fleischextract,
zu Originalpreiſen,
Löflund's Halzextract
empfiehlt
Friedr.’Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (3204
vie Dampf-Molkerei
von Sehalz-Broxol
Eliſabethenſtraße 66, empfiehlt
Züssrahmhutter feinſter Qualität, per
Pfund 130 Pfg.,
Vollmilch per Liter 17 Pfg.,
Magermilch mit Fettgehalt 8 Pfg.
Auf Wunſch ins Haus geliefert.
Holländer Käse im Ausſchnitt per Pfund
191¾
30 Pfg.
R88
Friedrich soeder,
Schuhuaarem-Lager,
3 Marktplatz 3,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager
golider und dauerhafter Sohuhwaaren
in allen gangbaren Sorten zu den billigſten Preiſen.
Als beſonders preiswürdig empfehle Damenknopfſtiefel in Chevreaux,
Kidleder und feinem Kalbleder in eleganter Ausführung, Damenzugſtiefel von
M. 5., M. 5. 50 an bis zu den feinſten Qualitäten, Herrenzugſtiefel, ſolide
Hand=
arbeit, von M. 7 an bis zu den feinſten Sorten. Confirmandenzugſtiefel billigſt.
In Knopf= und Zugſtiefeln für Mädchen und Kinder, ſowie allen
Kinder=
ſartikeln habe großartige Auswahl.
Herrenschaftenstiefel, Arbeitssehuhe und Pantoſſel
in bekannter, gediegener Arbeit zu den billigſten Preiſen.
Hochachtungsvoll
Friedrich Soeder
3 Marktplatz 3.
WAuswahlſendungen.
4523
Dur Hesse.2
Den hohen Herrſchaften ſowie gehrten Kunden bringe ich beſtens in
Erin=
nerung die ächten
Ofienbacher Cüronal-Peffernüsse
prima Qualität. —- Ferner jeden Tag ganz friſch gebrannte Mandeln, ſowie das
beliebte Gesundheits-Magenbrod, Specialität ächte Nürnberger,
Baseler, Braunschweiger und Thorner Honigkuchen nur in den
feinſten Qualitäten.
Veam Vrſk, Conditor.
W. Verkaufsbude mit Firma am Schloßgraben, neben dem
Waffel=
wagen des Herrn Seng.
[4740
1025
Eau de Cologne,
ächt, gegenüber dem Jülichsplatz, zu
Fabrikpreiſen.
Eau de Cologne,
vorzüglich feines eigenes Fabrikat, zu
außerordentlich billigen Preiſen.
1½ Schoppenflaſche 2 Mk. und im
Anbruch. empfiehlt
Fpiedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7. (3133
vA0d-AdhuV,
pro Pfund 85, 90, 100 Pf.,
Coylon, Honduras- I.
Nev-Granadakafee
hochfeine, edle Qualitäts=Sorten,
pro Pfund M. 1.-., 1.10, 1.20, bei
Ab=
nahme von 10 Pfund billiger. (4741
G. 10t,
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Solssons
2
Zpeck=Bohnen
(Stangenbohne), Körner weiß, faſt in
der Größe der der Feuerbohnen, Schoten
noch länger und breiter wie
Rieſenſchlacht=
ſchwert, übertrifft aber dieſe im Ertrage,
Güte und Zartheit. Vortrefflichſte aller
Schneidebohnen, empfehlenswertheſte
zum Einmachen in Büchſen oder Fäſſern.
Ausſaat von Mitte bis Ende Mai,
Reife=
zeit Mitte Auguſt. Wir offeriren 10 Pfd.
zu 10 Mk., 1 Pfd. 1 M. 20 Pfg.
Berger & Co., (4742
Kötzſchenbroda=Dresden.
Friſch eingetroffen.
Neue
lissaboner artoſſohn
per Pfund 20 Pf.
per Stück 20 Pf.
empfehlen
JLobotein & Scholl,
am Ludwigsplatz. (4751
Sauerkraut per Pfund 8 Pfg.,
Eingemachte Bohnen per Pſd. 20 Pf.,
Eſſig= und Salzgurken,
Kartoffeln per Kumpf 30 Pfg. (4743
Wihelm Hüller,
Ecke der Soder= und Wienerſtraße 51.
1026
R88
Grlechische Weine
eingeführt von Fréedr. Carb Oal,
Würzburg &am; Hünchen.
Unbedingte Bürgſchaft für Reinhett, Echtheit und directen
Bezug.
Niederlage in Darmſtadt nur bei
M. W. Prassel
Rheinſtraße.
Eum 106. Mal zur Darmatädter Hesse.
N. Hirſch, Graveur aus Offenbach a. M.
empfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen, ſowohl in Meſſing wie
Stahl; Amtsſiegel, Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Pettſchafte,
Firma=
ſchilder in Zink wie auch in Meſſing, Brenneiſen für Bierbrauer, ſowie auch
Blind=
preſſen, um Papier zu ſtempeln.
WNein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Herrn G. Heß GHirſch=
(4744
Apotheke) am Markt.
Unglücklich
ſind Diejenigen, die durch das
Er=
kranken unſeres wichtigſten
Lebens=
organs, des Magens, ſich dauernd
leidend fühlen. Ein für
Magen=
leidende ſicher wirkendes und dabei
billiges Nährmittel bietet ſich in der
iebig’schen HalloLeguminose.
Zu haben in den meiſten Apotheken
[2450
und Droquenhandlungen.
Nur 5 Hark!
Hess-Anzoige.
Großer
Sehuhwaaren-Ausverkauf
44 Billig.
von
Billig.
W. Wacker, Schuhfabrikant
aus Stuttgart.
Wie ſeit Jahren ſo beſuche ich auch diesmal die
Frühjahrs=
meſſe in Darmſtadt und empfehle hauptſächlich:
1000 Paar Herrenſtiefletten, nur ſolide Handarbeit, von
M. 7an. Große Auswahl in den ſo beliebten Herrenhalb=
300 Dzd. Teppiche in reizendſten
türkiſchen, ſchott. und buntfarbigen Muſtern,
2 Meter lang, 1½ Meter breit, müſſe
ſchleunigſt geräumt werden und koſten pri
Stück nur noch 5 Mark gegen Einſendunz
oder Nachnahme. Bettvorlagen dazull
paſſend, Paar 3 Mark.
Adolf Sommerfeld, Dreaden
Wiederverkäufern ſehr empfohlen.
Durmstädter
Gold- &am SilberLotterio.
ſchuhen mit Zug und zum Binden in nur beſter Qualität zu den
billigſten Preiſen. 1000 Paar Damenſtiefel in Zeug, Kidd=und
Chagrinleder von M. 5 an, Moliéreſchuhe für Damen und
Kinder, für Damen in ſchönſter Ausführung ſchon von M. 4. 50 an.
Große Partie Hausſchuhe für Damen, mit guter Lederſohle, das
Paar M. 1.50. — Ebenſo größtes Lager aller Arten Kinderſtiefel mit Knöpfen
und zum Schnüren zu den billigſten Preiſen.
WDie Verkaufsbude iſt 4. Schloßreihe, mit großer Firma,
gegenüber Herrn J. Wolf. E
Achtungsvollſt
W. Wacher, Hchuhfabrikant aus Htuttgart.
Bude 4. Schloßreihe.
l4745
Liehung
ai d. J.
Gewinne i. W. v. 18000 Mark.
Gegen vorherige Einsendung des
Betrages sind Loose 1 Mark!
zu bezichen durch die alleinige
General-Agentur
rmota
00on
L. F. Ohlashet M Darmolallt
4748
und allen Loose-Verkaufsstellen.
2B. Für Rückporto & Lichungsliate And
20 Pfg. heizufügen.
Echt engliſche
vetk Uuterrageh,
egen verſpäteter Ankunft
wird die 30 Fuß lange
Schmuckſuchen=Zude
zur Meſſe erſt Donneratag eröffnet.
NB. Bude an dem Schloßgraben mit der Front nach dem Großherzogl.
Reſidenzſchloß und iſt chineſiſch decorirt.
[4746
Firma: Loch aus Bad=Liſſingen und Oberſtein.
unbedingt waſſerdicht und ſehr
dauerhaft=
empfiehlt.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (3628
Hand. Java-Haſkes
in hochfeiner Waare
mit verzinkten Ketten und leinenen
Lug-alousieen Bändern nach bewährter Conſtrucion,
auf Leinwand mit Gurten=, Stahlband= und
ROllLödem
Stahlblättchen=Verbindung
liefert ſolid und billigſt unter Garantie
R. Lottermann, Hainz.
Vertreter: Herr Gust. Hecht, Soderſtraße 47.
(4644
per ½ Kilo M. 1. 50 empfiehlt (4749
Geinrich Erlenbaoh.
11 Erust. Ludwigatraase II,
gegenüber der Marktpaſſage.
Große
Salz- &a Eſſig Gurken
4750
empfiehlt ſehr billig
Carl Sattes, Mathildenplatz I.
Norwegiſches
GSCAAD
in ſchönſter Qualität ab Hafen
Mainz=Guſtavsburg ſofort
llieferbar empfiehlt in Waggon=
Lladungen
A. Amtom,
Darmſtadt. (4752
Congo, Peeco, Souchong.
hee-Mischung, Kaiser-Souchong.
extrafeinen Qualitäten empfiehlt
Eriedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (375.
u verkaufen eine Parte Heu, Stroh
) und eine Kaute Miſt.
Fuhrmanns=
ſtaße 18.
(4753
Echten alten
TOAUAO
ſurzüglicher Qualität, in ½ und ½ Fl.
enpfiehlt
Fpiedr Schaefer
Ludwigsplatz 7. (3755
BaIuToareh,
prſchriftsmäßig, zu Fabrikpreiſen
hbi Lcopold Reinhard,
Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28. (4754
ALe=
Mloograml
gratis!
ehl
100 Bogen engl.
ge=
ripptes Bülletpapier von
1444
Mark an. (4755
50 Bogen Poſtpapier von 80 Pf. an
Stand. 2te Sohlossreihe
line eiserne Vendeltreppe
verkaufen Ludwigsplatz 3.
[4628
Echtes Dalmatiner
e½.
msettenPuver,
ung friſche Qualität, Wirkſamkeit
garan=
tt, empfiehlt
Fried. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (3578
Duige Daarkohien,
erſte Sorte,
von den Gruben Heinitz Reden und
König werden zum bergamtlichen
Ver=
tragspreis abgegeben.
Beſtellungen unter Chiffre V. 16
poste restante Ludwigshafen a. Rh.
er=
beten.
[4756
Reſſunger Ludwigſtr. 2 ſteht eine junge,
friſchmelkende und gewöhnte Zugkuh
zu verkaufen. — Daſelbſt ſind ſtets Heu,
Grummet, Stroh, Dickwurz und Kar=
[4757
toffeln zu haben.
Eine siserne Hoſpumpe
im beſten Zuſtand, noch im Gebrauch,
billig zu verkaufen Caſinoſtr. 12. (4601
Vaseline-Cold-Gream-Seife
gegen raue und ſpröde Haut. Vorräthig
a Packet 3 Stück 50 Pf
(3184
Auguſt Schmidt, Darmſtädter Hof.
1663) Obere Hügelſtraße 30 eine
Wohnung, 8 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, am 20. Mai beziehbar.
3160) Beſſ. Heidelbergerſtr. 11 iſt
wegen Wegzugs des Herrn Staatsraths
v. Meißner die Parterre=Wohnung, 6
Zim=
mer, Badezimmer, mit allem Comfort per
20. Juni oder ſofort zu vermiethen.
Näheres daſelbſt ſowie bei Carl Vogel,
Maurermeiſter, Schloßgartenſtraße 15.
3247) Beſſ. Carlsſtraße 3 iſt die
Parterrewohnung vom 1. Juni ab
bezieh=
bar, 5 Zimmer mit Zubehör, auch neu
hergerichtetem Vorplatzabſchluß. 475 Mk.
3544)
Neckarſtraße 15
1) Hochparterre,z-5 Zimmer,
2) Bolelago, 4-5 Zimmer,
zu jeder dieſer beiden Wohnungen
gehö=
ren ferner; je 3 Kämmerchen, Küche,
Waſſer, Bleiche, zeitweiſe Garten, billig
zu vermiethen, getrennt oder vereinigt.
3585) In der Nähe der Infanterie=
Caſerne eine feinmöblirte Wohnung
von drei Zimmern mit Küche ꝛc., ſeither
von einem Officier bewohnt, per ſofort.
4133) Victoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, 5-6 Zimmer, bald. beziehb.
3891) Nieder=Ramſtädterſtraße 38.
Ecke der Teichhausſtraße, die Beletage,
be=
ſtehend aus 4 Zimmern mit allem
Zube=
hör, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
4247) Magdalenenſtraße 13 iſt der
mittlere Stock baldigſt zu vermiethen.
4427) Dieburgerſtraße 44 eine
Woh=
nung ſofort beziehbar. Preis 112 M.
4608) Beſſ. Ludwigſtr. 3 eine ſchön=
Wohnung zu verm. u. alsbald zu beziehen.
1027
4703) Lauteſchlägerſtraße ½ ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Herrschaftliche Wohnung
lganzes Haus) mit Stallung u. Garten zu
vermiethen. Näheres Expedition. (4758
4759) Ecke der Eichberg= u.
Wil=
helmſtraße die Beletage mit Balkon und
kleinem Garten auf 1. Juli an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Trier Ludwigſtraße.
4760) Schützenſtraße 12 eine ſchöne
Wohnung im Vorderhaus, 3 Zimmer,
Küche, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes.
p.
Lädey, Hagaze elo.
3097) Rheinſtraße 12 ein geräumiger
Laden nebſt Comptoir zu vermiethen.
W.
A
2456) Heinheimerſtraße Nr. 31 ein
möblires Zimmer.
4032) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer, gleich zu beziehen.
4520) Ludwigsplatz 6 möbl. Zimmer.
4610) Sandſtraße 28 parterre ein
gut möblirtes Zimmer mit Cabinet, die
Ausſicht nach dem Palaisgarten.
4698) Eliſabethenſtr. 37 Hinterhaus,
Stiege hoch, ein möblirtes Zimmer.
4761) Hügelſtraße 37, 2 Stiegen,
ein ſchön möblirtes Zimmer.
4762) Waldſtraße 1 ein gut möbl.
Zimmer und Cabinet ſogleich zu vermiethen.
gon der Reiſe zurückgekehrt, habe
P ich unterm Heutigen meine
nahnärntliche Prazis
wieder übernommen.
Darmſtadt, den 3. Mai 1884.
Dr. Buddé,
Hofzahnarzt,
Rheinstrasse 40. (4645
Welt-Panorama
(Café Stamm).
[1963
Dieſe Woche Oeſterreich und Throl.
Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf. Geöffnet
von 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends.
Haus
mittlerer Größe mit Seitenbau und etwas
Garten, in der Stadt, zu kaufen geſucht.
Offerten unter k. C. 30 an die Expe=
4764
dition d. Bl.
Proße, gut beleuchtete Rüumlich=
2 lichkeiten für Fabrik=oder Engros-
Betrieb zu vermiethen. Näheres unter
4765
Ehiffre M. O. an die Exped.
275
Zweiter Platz Mk. 2.-
Dritter Platz
Stehplatz 50 Pfg.
R. 88
1028
Wegen unſerm in aller Kürze bevorſtehenden
LolzAlwechsel
laſſen eine weitere bedeutende Preisermäßig ung auf
hampen und andere zerbrechliche fogenstände
eintreten, die übrigen Artikel wie ſeither mit 10⁄ Rabatt.
(4663
1 Schulſtraße 1.
Ghr. Wirhhwein & Co.
4
ATTAUAUTNN
Pfor,
des Rheiniſchen Renn-Vereins in Frankfurt a. M
am I. Hai 1884. Nachm. 3 Uhr, am Forsthauls.
Eröffnungsrennen. M. 400. Flach=Rennen
M. 800.
Officiers=Hürden=Rennen „ 1000. Ofſiciers=Jagd=Rennen
„ 1200.
Große Steeple-Chase, Ehrenpreis gegeben von Sr. Majeſtät dem Kaiſer und
König, und Mk. 1800.
Die Actionäre und Mitglieder des weiteren Vereins des Rheiniſchen
Renn=Vereines haben freien Eintritt.
Erſter Platz:
für 1 Herrn Mk. 6.-
4.
für 1 Dame
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne Mk. 2.-, zur zweiten
Tribüne (I. und III. Platz) 50 Pfg.
Equipagen Mk. 6.- jede Perſon darin muß mit einem Billet zu dem
erſten Platz verſehen ſein. Reiter Mk. 5.
Gämmtliche Karten sind sichtbar zu tragen.
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. — Die Kaſſen befinden ſich
auf der Chauſſee an der Louiſa, am Sandhof bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren F. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 1. Chriſt. Ströhlein, Zeil 57,
Univerſal=Reiſe=Bureau, Frankfurter Hof.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen an dem oben
bezeich=
neten Renntage die auf den betreffenden Stationen zu erſehenden Züge an den der
Rennbahn zunächſt gelegenen Stellen ihrer Routen, ſowohl zur Hin= als Rückfahrt
anhalten.
Im Auftrage des Directoriums:
Happel.
(4766
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene Nachricht, daß
ich von heute an meine Kalbs= und Hammels=Metzgerei von Schirmgaſſe 12
in mein Haus
29 Hügelſtraße 29
der Vollshank gegenüber verlegt habe und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
Geolg Honer.
Deutſcher und öſterreichiſcher Alpenverein.
Section Darmstadt
Dienstag den 6. Mai 1884, Abends 8½ Uhr:
Monats-Yerſammlung
im Saalbau amensalon).
Tagesordnung:
Vortrag des Herrn Geh. Med=Rath Dr. A. Weber über: „Die Afrikareiſe
der Herren Dr. Wilhelm Retzer und Carl Paſſavanti.
Gäſte ſind willkommen.
Der Vorstand. (a767
4768) Eine tücht. Köchin, welche H.
arbeit übernimmt u. e. Mädchen i. Jh
bew. ſ. Stellen. Frau Becker, Schirmg.
4769) Ein Mädchen ſucht
Stell=
einem Putz= oder Ladengeſchäfte. Näl=
Frau Landau, Hochſtraße 10.
4770) Ein Mädchen ſucht Beſh
tigung den Tag über, dasſelbe kanr
Hauſe ſchlafen. Näheres Hinkelsgaſſe zag An
4771) Ein reinliches Mädchen ül
Laufdienſt. Ballonplatz 4, 2. Stock. ann
4772) Brave Mädchen, welche k.
können, kann den geehrten Herrſchaften
pfehlen Vermiethbureau F. Katzenb
Alexanderſtraße 15.
nrahnen
Aſte
D w.
nrhalt
Aur gul
bishe
Ein tüchliger Buchhallhe, i.
erfahrener Comptoiriſt, ſucht dauerihe Ch
Stellung. - Beſte Referenzen.
ſenden.
Gefl. Offerten unter F. 3000 an u9)
Expedition d. Bl.
Mk. Jacol
1
4613) Dienſtſuchende Mädchen cyie
Branchen erhalten gute Stellen u. billſ Ch.
Wohnung durch Schug's Stel.
bureau in Wiesbaden, Hochſtätte (
Briefe w. nur beantwortet w. 509
Poſt=Freimarken beigefügt werden. hgin
4719) Ein zuverläſſiges, nicht zu junieneſch
Mädchen, welches die Pflege eines
kleinen Kindes gründlich verſteht, baWine
und nähen kann, wird zum baldigen Ell unter
tritt geſucht. Eliſabethenſtr. 27 mittl. Ah in
Roeh
4773) Ein zuverl. Müdchen, das (
Zeugniſſe beſitzt und Küche und Hausar.
verſteht, zu einer einzelnen Dame geſuh
Näheres in der Exped. d. Bl.
4774) Mehrere tüchtige Mädchen,
Köchinnen können ſofort Stelle erhal
ich
Näh. Frau Landau, Hochſtraße 10.
4775) Ein gewandter ſtadtkundiger Ha
und Laufburſche ſofort geſ. Näh. i. d. G.
Tüchtige Schlosser,
welche als Bauſchloſſer gelernt und
Blecharbeit geübt ſind, erhalten lohne
und. dauernde Accordarbeit in einer Maſc
enfabrik.
Verheiratheten wird Umzug vergi
[47
Wo? ſagt die Exped.
4777) Ein durchaus zuverläſſig
Mann, der mit Pferden umzugehen V.
teht, findet in einem Flaſchenbiergeſch;
dauernde Stellung.
Verheirathete erhalten den Vorzug.
A. Herz.
4721) Ein gewandter
Cartonag-
arbeiter findet dauernde Beſchäftigug)
H. Schneider.
1029
422) Reinlicher junger Arbeiter
Wreinliche junge Arbeiterinnen
(4723
ucht.
Wehner & Fahr,
Dampf=Chocoladen=Fabrik.
eim anſtändiger Mann, tüchtiger
Ver=
er, der den ausſchließlichen Verkau,
ins Bedarfs=Artikels an Privatkundſchaft
urnehmen will, findet dauernde und ſehr
chende Anſtellung in einem größeren
ſchäfte des hieſigen Platzes. — Leute,
Caution ſtellen können, erhalten den
zug, werden mit dem Ineaſſo betraut
erhalten feſten Gehalt und Proviſion.
kur gut empfohlene Leute, die ſich über
bisherige Thätigkeit genügend
aus=
ven können, werden gebeten ihre Offerte
4r Chiffre W. 55 an die Expedition
[4778
inuſenden.
790) Einen braven Lehrling ſucht
Jacobi, Schloſſermeiſter, Beſſungen.
484) Einen Tapezier=Lehrling ſuch=
Reischel, Neckarſtr. 1.
779) Einen Lohrlinæ ſucht
Ch. Mamboldt jr., Spenglermeiſter,
Graſenſtraße 29.
LChrling
guten Schulzeugniſſen in ein hieſiges
ſengeſchäft geſ. Näh. i. d. Exp. (4780
Eine Lehrlingsstelle
(unter günſtigen Bedingungen zu
be=
ien in der Buchhandlung von
Moehler, Eliſabethenſtr. 4. (4781
Adtuo”
ächten Speck-Java,
90 Pfennig per 1 Kilo,
züglich im Geſchmack, empfiehlt
Pö.
LRelR ManGk,
Ballonplatz 5.
m Hause Schützenstrasso 9,
Saal, Einterbau.
Dienstag den 6. Mai, Abends
8 Uhr:
Thema: „Der chriſtliche Berg
Zion als Errettungsort vor
der antichriſtlichen Trübſal.”
ſalle Chriſten ſind freundlichſt
einge=
laden. - Zutritt frei.
C. Bellz, Miſſionär. 14783
R88
boUEsone EslCAsreehtsehUis
(4784
VVerband Darmſtadt).
Verloosung zum Beſten der Erbauung von Reichswaiſenhäuſern
am 3. Mai im Saalbau.
Nachfolgende Nummern haben gewonnen und können die Gewinne Dienstag
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr und Mittwoch von 9 bis 1 Uhr Vormittags
und von 3 bis 5 Uhr Nachmittags im Saalbau in Empfang genommen werden.
Nr. 3 4 5 6 10 15 20 25 26 31 33 34 39 42 43 46 51 65 71 72 78
79 85 88 89 93 97 102 103 107 108 112 118 130 132 135 138 142 143
144 148 154 162 165 166 168 169 171 172 174 175 177 178 180 184 198
204 211 213 218 220
222 223 224 230 232 233 235 237 243 250 252 263
264 266 268 271 278 279 286 285 286 294 297 300 301 304 312 313 317
318 319 321 326 328 329 330 350 351 352 353 357 360 361 363 364 367
371 372 375 378 381 384 385 387 392 407 411 415 419 421 422 425 427
428 432 435 443 448 451 455 459 463 468 471 474 480 481 485 494 496
498 500 502 505 510 513 515 529 538 539 541 542 551 552 554 556 558
559 560 561 562 564 567 569 570 571 572 574 576 578 579 580 581 582
2½.
605 606 609 614 618 623 631 632 636 637 648 658 666 673 677 679 681
688 689 697 700 705 710 712 713 714 715 726 730 734 739 745 747 763
767 769 774 780 782 786 795 801 803 807 817 820 823 826 829 830 831
837 838 846 851 860 865 869 892 901 902 905 907 910 911 912 914 925
926 938 939 940 945 947 948 949 960 971 972 973 974 981 983 985 987
990 995 1002 1003 1005 1006 1014 1019 1021 1022 1025 1032 1034 1040
1044 1047 1053 1054 1060 1065 1071 1074 1083 1084 1086 10871088 1091
1096 1097 1100 1117 1127 1132 1136 1139 1141 1144 1146 1150 1152 1153
1154 1155 1157 1160 1162 1168 1172 1181 1183 1186 1187 1189 1191 1192
1193 1198 1200 1227 1228 1231 1240 1241 1242 1247 1249 1254 1259 1262
1264 1265 1268 1269 1277 1282 1286 1289 1290 1293 1294 1301 1304 1309
1312 1318 1319 1320 1322 1323 1325 1327 1328 1330 1332 1335 1336 1337
1339 1340 1343 1344 1350 1351 1352 1358 1360 1363 1364 1367 1371 1396
1399 1402 1404 1406 1408 1421 1427 1429 1434 1435 1436 1455 1459 1461
1465 1466 1467 1469 1470 1472 1476 1477 1478 1485 1486 1497 1498.
Für oinon roichen Ungländer
werden von einem hier durchreisenden Herrn
Allerthümer zu kauten gesnohl.
Altes Meissner und anderes Porzellan als: Figuren, Vasen, Tasson,
Teller ete. und Schnupftabaksdosen, Hadelbüchsen, Riechſlacons und andere
Hippsachon von Porzellan, Email, Schildkrot, Elfenbein, Stein, Gold, Silber ete.
werden hauptsächlich gewünscht. Ebense werden alterthümliche Steinkrüge
mit erhabenen Verzierungen und Linnbeschlag, Thon-Schüsseln und Vasen,
gemalte und geschliffene Gläser, altmodische Sonnenfächer, Spitzen, gestickte
Seidenstoffe, Schuhschnallen und sonstiger Schmuck mit weissen Glassteinen,
sowie kleine Bildchen, Portraits ete. auf Elfenbein gemalt gern gekauft und
alte Waffen, Ritter-Rüstungen und Holzschnitzereien aus dem 16. u. 17. Jahr., sowie Gefässe und sonstige Gegenstände von Tinn, Kupfer, Bronce,
Silber und Gold als auch Stein und antike Meubles sehr gut bezahlt.
Offerten bittet man unter Chiſfre H. 88 in der Expedition dieses Blattes
niederzulegen.
[4785
Den hohen Herrſchaften, ſowie geehrten Kunden halte auch in dieſer Meſſe
mein reichhaltiges Lager verſchiedener Sorten
R.
Honigkuchen, æ-
Hi.
als: Halle'ſche, Nürnberger, Thorner, Braunſchweiger, Baſeler
Pflaſier=
ſteine, Offenbacher Pfeffernüſſe, gebrannte Manteln in nur feinſten
Quali=
täten, ſowie das anerkannt vorzügliche
Deutsche Gesundheits-Magenbrod,
nur allein ächt,
hiermit beſtens empfohlen.
Wr. Koch Hachtolger,
Honigkuchen=Fabrik, Halle a. S.
[4786
Zur Meſſe: W- Verkaufsbuden am Schloßgraben, gegenüber Schwah.
Preußiſche
Hagel=Verſicherungs=Actieu=Geſellſchaft.
Dieſelbe verſichert Bodenerzeugniſſe gegen Hagelſchaden. Die Prämien ſind
feſt und billig, Nachſchüſſe werden alſo niemals erhoben. Die Schäden werden
wie in früheren Jahren coulant und unter Zuziehung von Landesdeputirten regulirt
und binnen Monatsfriſt nach Feſtſtellung voll und baar bezahlt. Verſicherungen
auf mehrere Jahre genießen einen angemeſſenen Prämienrabatt, welcher ſofort von
der Jahresprämie in Abzug gebracht wird.
Die Unterzeichneten ſind zu jeder Auskunft und zur perſönlichen Aufnahme von
Verſicherungen ſtets bereit und empfehlen dem landwirthſchaftlichen Publikum obige
Geſellſchaft ganz ergebenſt.
Der General-Agent: Carl Gaulé.
A. Schwarz in Zwingenberg,
E. Langendorf in Gräfenhauſen,
Phil. Leonhardt in Arheilgen,
H. J. Klein in Hergershauſen,
Ph. Kern II. in Schlierbach,
Ph. Wachtel in Kleinhauſen,
Joh. Keller in Lindenfels,
Ph. Poppert in Pfungſtadt,
Val. Leichtweiß in Eſchollbrücken,
J. N. Roth in Großzimmern,
(4787
J. Kahn in Lengfeld.
Höblirtes Limmet
mit Cabinet von einem jungen
Kauf=
mann per 1. Juni geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter k
in Reſtaurations=Herd und andere
Küchengeräthe zu verkaufen.
4790
Eliſabethenſtraße 48.
Gold=Cours.
Ruſſiſche Imperlales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold
M.
16.71
16.20.
k.
20.35-
421
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 6. Mai.
12. Vorſtellung in der 8. Abonnementsabtheilu
Liebes=Plänkelei.
Dramatiſche Plauderei in 1 Aufzug von Albre,
Vogtherr.
Hierauf zum erſten Male:
Ein Reiſe=Abentener.
Schwank in 1 Akt von Emil Peſchkau.
Zum Schluß - zum erſten Male:
Des Uhrmachers Hut.
Luſtſpiel in einem Aufzuge, frei nach Emil.
Girardin von A. Bahn.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
8. 3000 an die Exped. d. Bl. (4788
ſuten bürgerlichen Mittagstiach
E zucht ein junger Mann. Gefl. Off.
sub M. B. 12 erbeten an Haasenstein
[4791
&am. Vogler in Wiesbaden.
Ein Zundmagen
(4789
zu kaufen geſucht von
Heinrich Erlenbach,
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11.
Muswärtige Schüler finden in einer
21 kleinen Familie gute und billige Penſion.
[4174
Caſerneſtraße 62.
Gaſtdarſtellung des Herrn Rutou Hchel
Mittwoch, 7. Mai.
13. Vorſtellung im 9. Abonnement.
(Sonntagspreiſe.)
Tannhäuſer.
Tannhäuſer
Herr Anton Schott, als Ga
Donnerstag, 8. Mai.
Abonnement suspendu. (Sonntagspreiſe.
Zum Benefiz des Hoftheater= und Hofmuſi
Penſionsfonds.
Die Walküre.
Siegmund - Herr Anton Schott, als Gaſt.
E Die geehrten Abonnenten, welche ih
ſcs kann ein Herr guten Mittagstiſch
und Schlafſtelle erhalten. Näheres
(4449
Kiesſtraße 7.
Plätze zu dieſer Vorſtellung zu behalten wünſche;
wollen die Billets Mittwoch, den 7. Mah.
Nachmittags von 3-5 Uhr gegen Vorze
gung der Stammbillets an der Tageskaſſe
Empfang nehmen.
4792
Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die ſchmerzliche
Mit=
theilung, daß heute Morgen vor 7 Uhr meine Nichte
Emilie Höhn,
nach kurzem Leiden im 26. Lebensjahre ſanft
verſchie=
den iſt.
Mit der Bitte um ſtille Theilnahme
Darmſtadt, den 5. Mai 1884.
Im Namen der Hinterbliebenen
H. Höhn.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den 7. Mai,
Nach=
mittags 5 Uhr, vom Sterbehauſe, Roßdörferſtraße 11,
aus ſtatt.
[479¾
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe liebevoller Theilnahme bei dem
uns ſo ſchmerzlich betroffenen Verluſte unſeres lieben Gatten,
Vaters, Bruders und Schwagers
Hofdachdecker Val. Keller
ſagen wir hiermit Allen unſeren innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Poltiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 6. Mai.
Deutſches Reich. Die Abreiſe S. M. des Kaiſers nach
Wies=
baden iſt nunmehr auf den 12. Mai feſtgeſetzt, die Ankunft auf der
13. Mar Morgens 10 Uhr. Zur großen Parade des Gardecorps am
29. Mai gedenkt der Kaiſer wieder in Berlin zurück zu ſein.
nen
Der „Reichsanzeiger' publicirt das Geſetz über den Zinsfuß fül
die nach den eingeſchriebenen Geſetzen auszugebenden Staatsſchuls
verſchreibungen
Unter dem Vorſitze des Fürſten Bismarck hielt das
Staatsmin=
ſterium am Sonntag Sitzung; wie man glaubt, bildeten das Dynamit
geſetz, die Wiederherſtellung des Staatsrechts und die Lage der parla
mentariſchen Geſchäfte die Gegenſtände der Berathung.
Der Reichstag hat ſich am vergangenen Freitag, nachderrüh
von ihm in dritter Berathung das Geſetz über die Anfertigung de
Phosphor=Zündhölzer ſowie in der Geſammtabſtimmung die Vorlag
über den Feingehalt der Gold= und Silberwaaren unter Ablehnung alleſſi Lu
Tur
Amendements genehmigt worden waren, vertagt. Die nächſte Sitzun=
St
indet kommenden Donnerstag ſtatt, an welchem Tage der Reichstag 1½;
die weitere Berathung des Entwurfes über die Verlängerung des
Socia=
elth
liſtengeſetzes tritt.
Ei
Aus den Reichstags=Commiſſionen iſt bezüglich derjenigen zur Vor
berathung des Actiengeſetzentwurfes mitzutheilen, daß der Entwurf ir h9
der am Freitag beendeten erſten Leſung in der Regierungsfaſſung
gegerſſo=
die Stimmen der Linken angenommen worden iſt. Die Unfallverſiche=
Sch=
rungsgeſetz=Commiſſion förderte am gleichen Tage ihre Berathungen bis ſodel
28 der Vorlage, wobei hervorgehoben zu werden verdient, daß Staats= Ul wirf
ſecretär v. Bötticher erklärte, die Regierungen müßten an dem Stand= Ken
punkte des Ausſchuſſes bezüglich der Privatverſicherungsgeſellſchaften feſt=Ae in
halten.
Füllu
Das Preußiſche Abgeordnetenhaus genehmigte am Samſtag bei Ureitig
Fortſetzung der Berathung des Communalſteuergeſetzes den 8 7 nach dem has er,
Commiſſions=Anträgen mit einem Amendement Weſterburgs, welches die Aiſian=
Friſt für die Ueberweiſung der Hälfte reſp. des dritten Theiles des
ab=
gabepflichtigen Reineinkommens der Staatsbahnen zur Vertheilung an Gahpt,
perceptionsberechtigte Gemeinden von 3 auf 5 reſp. von 6 auf 10
Jahre=
verlängert.
mü
Der nationalliberale Parteitag, welcher auf den 8. Mai nach Berlin
der
einberufen war, iſt wegen Verhinderung v. Bennigſens und Miqueks
auf den 18. d. M. verſchoben worden.
u
Am Samſtag nahm die 2. Badiſche Kammer den Antrag an. die
Großherzogliche Regierung möge ſich für eine ergiebige Beſteuerung der
Börſe Seitens des Reiches verwenden.
Der „Kuryer Posnanski” weiß aus beſter Quelle mitzutheilen, dah
der Papſt bisher die Reſignation Ledochowski's nicht angenommen habe,
llzqutik allerdings alle Combinationen über dieſe Angelegenheit zerfallen
6A-gſſuiden.
W3.. Schweiz. Die Landsgemeinde Glarus hat am Sonntag den An=
Ilrs auf Wiedereinführung der Todesſtrafe mit großer Majorität
hel=hnt.
Oeſterteich=Ungarn. Nach dem jüngſten über das Befinden der
prag reſidirenden Kaiſerin Maria Anna, Wittwe des Kaiſers
Fer=
ter. hbürnd, ausgegebenen Bulletin iſt in Folge der eingetretenen
Kräfte=
bahme die Prognoſe eine ungünſtige geworden und iſt ſie auf ihren
hmch bereits mit den Sterbeſakramenten verſehen worden. Der Papſt
der Kaiſerin telegraphiſch ſeinen Segen ertheilt.
Nach geſtern eingetroffenen Telegrammen iſt die Kaiſerin Maria
u. una Sonntag Nachmittag 5 Uhr geſtorben. Die Erzherzöge Ludwig
9tor und Wilhelm befanden ſich am Sterbelager.
Das öſterreichiſche Abgeordnetenhaus hat die Regierungsvorlage
r. die Verſtaatlichung der Nordbahn dem Eiſenbahnausſchuſſe
über=
en.
4un. 1 Frankreich. Das „Journal officieku theilt die Entſchließung des
hle: Fuſidenten der Republik mit, wodurch der Kriegsminiſter, General
upenon, vom 4. Mai ab in den Cadre der Reſerve des Generalſtabes
Emk irArmee eingereiht wurde. General Campenon behält das Recht, bei
nſſen Gelegenheiten die Militär=Uniform zu tragen, und bleibt zur
ſiooſition der Regierung, welche ihm in Kriegszeiten ein actives
Uhf
nmando übertragen kann.
Die internationale Elektricitäts=Conferenz in Paris hat, wie das
cl.
ſur nal officiels vom 4. Mai meldet, ihre Arbeiten mit der Annahme
mdrei Reſolutionen beendet, welche ſich auf die ſogen. elektriſchen
Ein=
lün, auf die elektriſchen Strömungen und das Normalmaß für das
ckriſche Licht beziehen.
Den letzten Vorgängen im Pekinger Kaiſerpalaſt und den Perſonal=
G Anderungen im großen geheimen Rathe wird nach in Paris
vorliegen=
auMeldungen jetzt auch chineſiſcherſeits jede Bedeutung mit Bezug auf
riußere Politik Chinas abgeſprochen. Feſt ſteht, daß der Vicekönig
reilek izung=Tſchang die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Frankreich
ſofmbleben hat und dieſelben auch ferner beeinfluſſen wird.
England. Das Unterhaus beendigte am Samstag die
Einzel=
lerthung der Vieheinfuhrbill in der Faſſung des Oberhauſes ohne
g oeLdiere Aenderung und lehnte das Amendement Arnold, das Geſetz auf
Jahre zu beſchränken, mit 108 gegen 44 Stimmen ab.
elche Die „Times” ſchreiben, die Parteidisciplin dürfte ſtark genug ſein,
wüntzm den Antrag Hicks=Beach niederzuſtimmen. Der Antrag ſei aber nur
Moinmaßvoller Ausdruck der tiefen allgemeinen Ueberzeugung. daß die
n Bu Thusgebung Gordon's eine nationale Demüthigung ſein würde. Es
(slaſſe sulttehe im Lande eine Stimmung, welche jetzt die mächtigſte Regierung
rüät wagen könne, mißzuachten.
Am Vermählungstag des Prinzen Ludwig von Battenberg prangten
nköniglichen Pachten auf der Rhede von Portsmouth im reichſten
loaenſchmucke.
5fub
Es wird befürchtet, daß der am 12. April von New=York nach
tsſch
lsgow abgegangene Dampfer „State of Florida” untergegangen ſei.
Glasgow geht das Gerücht, daß an Bord des vermißten Dampfers
1t3
Kyn. in Dynamiterploſion ſtattgefunden habe. Es heißt, auf dem Schiffe
äten ſich einige von New=York kommende Dynamit=Verſchwörer
be=
er pi.
wen und die Geheimpolizei habe dieſelben in Greenock erwartet, um
eei ihrer Ankunft zu verhaften. An Bord des „State of Florida”
m, 1uen 120 Paſſagiere.
Italien. Der König und der Prinz von Neapel ſind am 4. Mai
o Turin nach Rom zurückgekehrt. Die Königin wird noch einige Tage
durin verweilen.
Spanien. In Folge mehrfacher Beſchädigungen an Eiſenbahnen
n Telegraphen iſt die Militärbehörde angewieſen worden, gegen die
elthäter mit der Strenge des Kriegsgeſetzes vorzugehen.
Eine kleine Bande unter der Führung des früheren Carliſten, jetzi=
„Zorillaiſten Eſtardus wurde über die franzöſiſche Grenze gedrängt
„ dort interuirt.
Schweden=Norwegen. Der norwegiſche Abgeordnete Konow hat
nodelsthing den nachfolgenden Antrag geſtellt: „Der Kriegsminiſter
All wird auf Grund des 8 75 der Verſaſſung vor das Odelsthing
uden und ihm die Fragen vorgelegt, ob es wahr ſei, daß, wie
verlau=
adie in den Abtheilungsdepots der Armee aufbewahrten Schießwaffen
m Fällung des Reichsgerichtsurtheils gegen den Staatsminiſter Selmer
ülerzeitig unbrauchbar gemacht und ob die Munition der Abtheilungs=
mis erſt nach dem Hauptdepot, dann nach der Feſtung Akershus (bei
Aiſtiania) gebracht worden iſt? Im bejahenden Falle, wodurch dies
mllaßt und auf weſſen Befehl oder Beſchluß dies geſchehen?u
Cghpten. Der Generalſecretär der Finanzen, Blum Paſcha, iſt
u. Kairo nach London berufen worden, um, wie es heißt, bei den
Be=
mjungen der von den Großmächten abzuhaltenden Conferenz in
halb=
mlicher Eigenſchaft über die egyptiſchen Finanzen Auskunft zu geben.
Vereinigte Staaten. Wie aus New=York, 3. Mai, berichtet wird,
un in den Staaten New=York, New=Jerſey und Pennſylvania
zahl=
me Waldbrände ſtattgefunden; der Kohlendiſtrict von Pennſylvanien
mde von einer beſonders verheerenden Feuersbrunſt heimgeſucht; die
Edt Brichin iſt vollſtändig zerſtört, gegen 3000 Perſonen ſind
obdach=
mehrere Perſonen haben bei der geuersbrunſt das Leben verloren.
1031
Darmſtabt. 6. Mai.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am Samstag
den Hauptmann und Batteriechef Teßmar vom Großh. Feld=Artillerie=
Regt. 25, den Premierlieutenant Mickel vom 1. Großh. Infanterie=Reat.
Nr. 115, den Secondlieutenant Ehrhardt vom 4. Großh. Infanterie=
Regt. Nr. 118, den Secondlieutenant Lang vom 2. Großh. Dragoner=
Regt. Nr. 24, die Secondlieutenants der Reſerve v. Löhr, Fuchs,
v. Schwärtzell und Finger.
- Freitag Vormittag hat ſich Ihre Majeſtät die Königin mit
der Deutſchen Kronprinzeſſin, der Erbprinzeſſin von
Mei=
ningen und der Prinzeſſin Feodora von Meiningen im Neuen Palais
durch den Hofphotographen Carl Backofen in einem Gruppenbild
auf=
nehmen laſſen.
- Ihre Majeſtät die Königin Victoria empfingen geſtern den
Generallieutenant Grafen Lehndorff, welcher im Allerhöchſten Auftrag
ein eigenhändiges Schreiben Sr. Majeſtät des Kaiſers Wilhelm
über=
brachte. um Ihrer Majeſtät das Bedauern auszudrücken, daß der
beab=
ſichtigte Beſuch nicht möglich war. Se. Königl. Hoheit der
Großher=
zog empfingen ebenfalls den Generallieutenant Grafen Lehndorff.
Ihre Majeſtät die Königin Victoria und Ihre Königl. Hoheit
die Prinzeſſin Beatrice haben ihre Abreiſe von hier auf heute Abend
10 Uhr feſtgeſetzt. Mit der Königin werden Se. Königl. Hoheit der
Großherzog und Ihre Großh. Hoheit die Prinzeſſin Eliſabeth
reiſen, Höchſtwelche vor ihrer Vermählung mit des Großfürſten Seraius
von Rußland Kaiſerl. Hoheit noch einen Beſuch in England erſtatten will.
- Ihre Majeſtät die Königin Victoria hat für verſchämte
Arme Darmſtadts 1000 M. zur Verfügung geſtellt.
— Ihre Kaiſerl. Hoheit die Deutſche Kronprinzeſſin, Ihre
Königl. Hoheiten die Erbprinzeſſin von Meiningen. Pie
Prin=
zeſſinnen Victoria von Preußen und Feodora von Meiningen
ſind Freitag Abend mit dem fahrplanmäßigen Zug 9 Uhr 45 Min. nach
Berlin zurückgereiſt. Zum Abſchied am Bahnhofe waren die Allerhöchſten
und Höchſten Herrſchaften anweſend.
Ihre Kaiſerl. Hoheit die Kronprinzeſſin des Deutſchen
Reiches beehrte Freitag Abend kurz vor der Rückreiſe nach Berlin die
hieſige Aliceſchule mit ihrem Beſuche und ſprach nach Beſichtigung
der Unterrichtsſäle und huldvollſten Unterredungen mit Lehrern und
Schülerinnen den geleitenden Vorſtandsmitgliedern ihre herzliche Freude
über das Gedeihen dieſer Unterrichtsanſtalt aus, deren Gründung und
Einrichtung der ſegensreichen Wirkſamkeit ihrer unvergeßlichen Schweſter
zu danken iſt.
- Ihre Kaiſerliche Hoheit die Deutſche Kronprinzeſſin
be=
ſichtigten noch am Freitag das Alice=Hoſpital auf der
Mathilden=
höhe und ſprachen ſich gegen die ſie begleitenden Vorſtandsmitglieder des
Alice=Frauenvereins in huldreichſt anerkennender Weiſe über Bau und
Einrichtung des Hoſpitals aus.
Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzeſſin von
Wales beſuchten am Samstag mit Ihrer Großh. Hoheit Prinzeſſin
Eliſabeth das Alicehoſpital.
Se. Königl. Hoheit Prinz Albert Victor von Wales iſt
Freitag Vormittag nach Cambridge auf die Univerſität zurückgereiſt.
— Die nächſte Sitzung der erſten Kammer der Stände findet
am 12. I. M. ſtatt.
- Ordensverleihung. Dem Oberſtlieutenantz. D. v. Heſſert,
bisher Bezirkscommandeur des 1. Bataillons 3. Heſſ. Landwehrregiments
Nr. 117, iſt der Königl. preuß. Kronenorden III. Cl. verliehenhworden.
— Das Amtsblatt Großh. Heſſiſchen Oberconſiſtoriums
Nr. 10 enthält Ausſchreiben vom 15. April, betr: Die Errichtung einer
Arbeiter=Colonie für das Großherzogthum Heſſen und den Königlich
Preußiſchen Regierungsbezirk Wiesbaden.
Zufolge Verordnungsblatt Nr. 3 für die evangel. Kirche des
Großherzogthums hat Se. Königl. Hoheit der Großherzog zu
Mitglie=
dern des kirchlichen Disciplinarhofs ernannt: den Großh.
Land=
gerichtsdirector Köhler zu Darmſtadt zum Mitglied und Präſidenten,
den Landgerichtsralh Heinzerling zum ſtellvertretenden Mitglied, den
Rechtsanwalt Geh. Juſtizrath Buchner zu Darmſtadt zum Mitglied
und ſtellvertretenden Präſidenten, den Rechtsanwalt Dornſeiff zu Gießen
zum ſtellvertretenden Mitglied, den Landgerichtsrath Rohde zu
Darm=
ſtadt zum Mitglied, den Amtsrichter Küchler zum ſtellvertretenden
Mit=
glied, den Pfarrer Dr. Krätzinger zu Beſſungen zum Mitglied, den erſten
Pfarrer Müller zu Worms zum ſtellvertretenden Mitglied, den Pfarrer
Dr. Hager zu Erzhauſen zum Mitglied, den Pfarrer Dr. Bergmann zu
Bingen zum ſtellvertretenden Mitalied, den Pfarrer und Dekan
Kalb=
henn zu Burg=Gräfenrode zum Mitglied, den Pfarrer Hildebrand zu
Echzell zum ſtellvertretenden Mitglied.
Von der Landesſynode wurden zu Mitgliedern beziehungsweiſe
Stellvertretern des kirchlichen Disciplinarhofs gewählt: der Großh.
Geh. Oberſteuerrath Baur zu Darmſtadt zum Mitglied, der Großh.
Oberfinanzrath Emmerling zu Darmſtadt zum Stellvertreter, der
Rechtsan=
walt Weber zu Offenbach zum Mitglied, der Pfarrer und Dekan Müller,
zu Alsfeld zu deſſen Stellvertreter, der Dr. Max Rieger zu Darmſtadt
zum Mitglied, der Oberpfarrer Dieffenbach zu Schlitz zum Stellvertreter.
Herrn Oberbürgermeiſter Ohly iſt dem Vernehmen nach der
Philippsorden 1. Cl. verliehen worden und ein Handſchreiben
Hr. Konigl. Hoheit des Großherzogs zugegangen.
276
N6
1032
- Bei der Main=Neckar=Eiſenbahn haben von badiſcher Seite aus
folgende Ernennungen ſtattgefunden: Ober=Regierungsrath Ferdinand
Groſch wurde zum Geheimen Rath 3. Klaſſe, Betriebsinſpector Ludwig
v. Fabert zum Oberbetriebsinſpector, Secretär Ferdinand Scheyerer
zum Inſpector ernannt; ferner wurde dem Hauptkaſſerendant Ludwig
Kemm das Ritterkreuz 1. Klaſſe vom Zähringer Löwen ertheilt. N. H. V.
5 Der Polizei iſt es gelungen bereits am Samstag Abend den
Burſchen zu verhaften, der den frechen Raubanfall auf der Griesheimer
Chauſſee am Freitag ausgeführt. Man fand bei dem Verhafteten, einem
gewiſſen Neumeiſter aus Ammerzweiler, der eine Zeitlangſhier in Dieuſten
geſtanden, noch den größten Theil des geraubten Geldes vor.
C Auf der Strecke Darmſtadt=Mainz wird der
Sommerfahr=
plan eigentlich nur die Abänderung bringen, daß noch ein weiterer Zug
mit dritter Claſſe, der auf allen Stationen hält, gefahren wird und
zwar ab Darmſtadt um 12 Uhr 5 Mittags. Dagegen wird der Zug,
welcher ſeither um 4.42 Nachmittags von Mainz abging und 5 Uhr 36
hier eintraf in Mainz erſt um 5.54 Nachmittags abgelaſſen und daher
648 Abends hier eintreffen. Wir glauben, daß das Publikum Anlaß
hat mit dieſer Aenderung zufrieden zu ſein.
Gegen einen Metzgergehülfen wurde Anzeige wegen Unterſchla=
Im Monat April l. J.
gung von 42 Mk. Kundengeldern erhoben.
haben 612 Milchreviſionen durch die Schutzmannſchaft ſtattgefunden.-
Einem Bewohner der Klappacherſtraße in Beſſungen wurden vier
Gänſe aus dem Stalle geſtohlen.
2 Nach amtlicher Feſtſtellung wurden im Jahre 1883-84 in
Darm=
ſtadt 2282 Ochſen, 1351 Kühe und Rinder, 14,339 Schweine, 2708
Hämmel und 99 Ziegen geſchlachtet.
Immobilien=Verkauf. Herr Gottfried Schwab jun.
hat das von den Herren Harres und Barth neu erbaute Haus
Heinrich=
ſtaße 114 gekauft.
B. Das zum Beſten der Errichtung deutſcher
Reichswaiſen=
häuſer abgehaltene Concert hatte den großen Saal des Saalbaues
ſo ziemlich gefüllt. Eine Kritik der einzelnen Leiſtungen iſt hier weniger
am Platz, inſofern ſich die vortragenden Kräfte nur um des guten
Zweckes willen an dieſer Aufführung betheiligt hatten, und folglich
Unſeres Dankes im Voraus ſicher waren. Die einzelnen Nummern
wurden angemeſſen durchgeführt und von den Anweſenden höchſt
bei=
fällig aufgenommen. Uns ſagte am beſten zu: das Saint=Sasns'ſche
Septett für Cornett ä Piſton, zwei Violinen, Viola, Cello,
Contra=
baß und Clavier; der von C. Schäfer gedichtete und von Herrn Edward
geſprochene Prolog, welcher in eine patriotiſche Stimmung verſetzte,
und die altruſſiſche Ballade für Harfe. Den Schluß der Aufführung
bildeten drei von Herrn Profeſſor König arrangirte lebende Bilder,
welche die Pflicht der Fürſorge für die Waiſen ſinnig
veranſchau=
lichten.
4. Das Stiftungsfeſt des Deutſchen und Oeſterreichiſchen
Alpenvereins am Sonntag in der Bergſtraße hatte einen
glänzen=
den Verlauf. Quartette und Chorgeſänge, Declamationen, eine
theatra=
liſche Aufführung und Tombola verſchönerten die Vorfeier auf dem
Alsbacher Schloſſe und die Hauptfeier in den reich geſchmückten
Räum=
lichkeiten des halben Mond in Heppenheim. Wie immer wurde vieles
Originale in gebundener und ungebundener Rede aus dem Schooße des
Vereins geleiſtet und mit großem Beifall begrüßt. Die ſpäte
Abend=
ſtunde, in welcher ein Extrazug die 150 Theilnehmer zur Reſidenz
zurück=
beförderte, fand alle Betheiligten noch vollzählig vereinigt. Heute
Diens=
tag wird in der regelmäßigen Monatsverſammlung Herr Geh.
Medici=
nalrath Dr. Weber über die Afrikareiſenden H. Retzer und Paſſavant
berichten und hierbei viele bisher unbekannte Thatſachen ans Licht ziehen.
Mit Anfang dieſes Monats beſchloß die Geſellſchaft „
Cana=
riau ihr Rechnungsjahr 1883-84, das 6. Jahr ihres Beſtehens, und
darf der Verein mit Genugthuung, auf ſeine erzielten Erfolge
zurück=
blicken. Die ſeither gehaltenen Ausſtellungen zeigten ein ſtetiges
Fort=
ſchreiten in der Geſangs=Ausbildung der hier gezüchteten Harzer
Cana=
rten. Wenn der Vorſtand dieſes zahr von einer ſolchen abſtand,
ge=
ſchah dieſes hauptſächlich um der Ausſtellung des Vereins für Vogel=
und Geflügelzucht (älterer Verein) keine Concurrenz zu machen. Dagegen
beabſichtigt man fuͤr Ende dieſes Jahres eine größere Allgemeine
Aus=
ſtellung mit Prämiirung zu arrangiren. Wie weit die Pflege und
Geſangsausbildung des ſog. Harzer Canarienvogels in unſerer Stadt
gediehen, zeigt deutlich, daß die Hauptzüchter derſelben auf ſämmtlichen
von ihnen beſchickten auswärtigen Ausſtellungen (Leipzig, Frankfurt,
Mainz u. A.) prämiirt wurden. In der jüngſten
Generalverſamm=
lung wurden einſtimmig der ſeitherige Präſident ſowie ſämmtliche
Vor=
ſtandsmitglieder wieder gewählt. Herr Rentner Kommo wurde in
Anerkennung ſeiner Verdienſte um die Geſellſchaft zum Ehrenmitgliede
derſelben ernannt. Beſchloſſen wurde noch, auch Liebhabern des Harzer
Canarienvogels, ohne daß dieſelben Züchter ſeien, den Eintritt in den
Verein zu geſtatten, und zwar ohne jede Aufnahmegebühr.
E.
Bezüglich der Molkerei=Ausſtellung in München enthält
die landw. Vereinszeitſchrift folgende Bekanntmachung: Den Molkerei=
Intereſſenten in der Provinz Starkenburg diene zur Nachricht, daß es
der Secretär des landw. Provinzialvereins, Herr Landwirthſchaftslehrer
Stimmel (Darmſtadt), übernommen hat, die für die Molkerei=Ausſtellung
in München beſtimmten Gegenſtände zu ſammeln, zu ordnen und dann
im Ganzen auf Koſten des Vereins nach München zu ſchicken. Diejenigen,
welche auszuſtellen beabſichtigen, wollen ſich alſo möglichſt frühzeitig
mit Herrn Stimmel in Verbindung ſetzen, damit der für Starkenbun,
erforderliche Raum feſtgeſtellt werden kann.
— Die amtliche Gewinnliſte der Mainzer Kirchenbau=Lot
terie (dritte Klaſſe) liegt in der Expedition dieſes Blattes zur Einz
ſicht offen.
Mainz, 5. Mai. Das Gaſtſpiel der Meininger endet deſim
tiv am 15. d. Mts. Das Repertoire für dieſe Woche iſt wie folgt feſt,
geſetzt: Dienstag: Lydia und Der eingebildete Kranke. Mittwoch un,
Donnerstag: Wilhelm Tell. Freitag: Die Ahnfrau. Samstag un
Sonntag: Der Herrgottſchnitzer von Oberammergau.
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady, Rheinſtraße 4
Der Bremer Poſtdampfer „Neckar”, Capitän Buſſius vom Nord.
Aoyd, welcher am 18. April von Bremen abging, iſt am 1. Mt,
ers=
wohlbehalten in New=York angekommen.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 2. Mai.
E. Die dritte Aufführung des „Probepfeils fand vor ziemlichl
beſetztem Hauſe ſtatt. Dies Blumenthal'ſche Luſtſpiel hat ſeine Zugkraft,
noch nicht eingebüßt, denn es beſitzt Eigenſchaften, welche es voraus
ſichtlich dauernd auf dem Repertoire erhalten werden.
Das feine, pointirte Spiel von Frl. Schütky (Hortenſe) und=
Herrn Werner (Baron v. d. Egge) war ganz dazu angethan, das
Publikum in die günſtigſte Stimmung zu verſetzen. Die beiden, ſchon,
etwas an die Carricatur ſtreifenden Figuren des Pianiſten Kraſins.
und des Rittmeiſters Dedenroth wurden von ihren Darſtellern: den
Herren Steude und Wagner, dem entſprechend aufgefaht.
Sonntag, 4. Mai.
Die erſte Wiederholung von Mackenzie's „Colombau erran.
einen Achtungserfolg. Bei öfterem Hören prägen ſich natürlich di
5
Schönheiten, wohl aber auch die Mängel des Opus tiefer ein.
Grunde genommen können wir nur den Eindruck beſtätigen, den un
Hauptprobe und Feſtvorſtellung hinterlaſſen. Niemand wird de
reichen, oftmals impoſanten Inſtrumentirung ſeine Anerkennung ver
4
Koan=
fir
ſagen können, wenn ſchon die vielen Reminiscenzen die Originalitä
beeinträchtigen. An den= hervorragenden Stellen der Oper ſpende.
das Publicum lebhaften Applaus, welcher in erſter Linie wohl deſ
darſtellenden Kräften galt. Unſere Künſtler ſetzten ihr Beſtes ein
um=
das Publicum für die Novität günſtig zu ſtimmen, was denn auch im
Allgemeinen gelang. In der Colomba des Frl. Finkelſtein iſ
Race; ſowohl mit Auffaſſung wie Darſtellung können wir uns befreun
den. Nach dem Vocero „Sanfte Taube, hebe die Flügel= (1. Acth un ſhdbl
dem Eingangsliede im 2. Act „Daheim, daheim! lohnte der Künſtid zahl
lerin reicher Beifall. Den edlen Charakter des Orſo bringt Herr Bä
mit muſikaliſcher und dramatiſcher Sicherheit zur Geltung; dieſer Sängelah e3
hat alles Zeug, um aus dem Orſo eine ſogenannte Glanzpartie zu
machen. Die Lydia, eine Geſtalt für welche man ſich erſt im Verlau
des Abends erwärmen kann, gibt Frl. Roth mit all den reichen ihimd w
zu Gebot ſtehenden künſtleriſchen Mitteln. Das große Duett mit Orſohen
(4. Act) war eine vortreffliche Leiſtung, der gegenüber die Anerkennung
urz
nicht ausblieb. Herr Kraſa war als Gouverneur durchaus zufrieden;
ſtellend. Die Savelli (Vater und Tochter), welche zur Herſtellung des
Localcolorits viel beitragen, waren tüchtig vertreten durch Herrr
A. Eilers und Frau Mayr=Olbrich. Den tückiſchen Barracin,
gab Herr Feßler im Geiſt ſeiner Rolle; die ſchwierige, ohne Orcheſter/
begleitung zu ſingende Stelle: „Laßt Vergang nes vergangen ſein' wurde
von den vier in ihr wirkenden Kräften Bär, Kraſa, Feßler
Bögel Orſo, Graf und die beiden Barracini) beifallswürdig geſungen.
Dank verdienen auch die Chöre, von deren Tüchtigkeit ein Theil der
Wirkung des Ganzen abhängt.
Literariſches.
Hartmann R. Die Nilländer. („Das Wiſſen der
Gegen=
wartn XXIV. Band.) 8°. 216 Seiten. 1884. Leipzig, G. Freytag.
1 Mk.- Prag, F. Tempsky. - In ſechs Capiteln behandelt der
Ver=
ſaſſer, Prof. Dr. R. Hartmann in Berlin, auf Grund eigener Anſchauung
und ſtrenger, erſchöpfender Quellenforſchung das Nilſyſtem, Aegypten=
Nubien, die Steppengebiete, die ägpptiſchen Beſitzungen in Oſt= und
Innerafrika (hier ganz beſonders ausführlich den Sudan) und endlich
die unabhängigen Seereiche Uganda und Unyoro. Aus dieſen, alle
Gebiete des Natur=und Menſchenlebens gleichmäßig umfaſſenden
Schilde=
rungen wird der Leſer einen klaren Einblick in alle Quellen der
gegen=
wärtigen traurigen Wirren und blutigen Kämpfe gewinnen. Der Band,
mit 10 Vollbildern und 65 in den Text gedruckten Abbildungen reich
ausgeſtattet, bietet auch eine Ueberſichtskarte der Nilländer, welche allen
Leſern beſonders willkommen ſein wird.
Tages=Kalender.
Dienstag, 6. Mai: Oeffentl. Vortrag des Miſſionär C. Beltz, im Hauſe
Schützenſtraße 9, Hinterbau. — Monats=Verſammlung des
Alpenver=
eins (Section Darmſtadt) Saalbau.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.