147.
AEELUpuLtLCINN
Abonnementspreis
viertelährlich 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtauſichlag.
(Jrag= und Arzeigeblakt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraßze Nr. 86, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Breigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmllicher Behörden.
MI.
Mittwoch den 16. Januar.
1884.
Gefunden: 7 einzelne verſchiedene Schlüſſel. 1 ſchwarzer Glackhandſchuh. 1 weißes Taſchentuch gez. 1 Medaillon (unächt,
ſchwarz mit Blumen). 1 ſchwarzer Kinderhandſchuh. 1 Paar graue baumwollene Handſchuhe.
Verloren: 1 ſchwarzer gehäkelter Shawl.
Entlaufen: 1 Bologneſer Hundchen, ſchwarz, auf den Namen „Tello' hörend.
Darmſtadt, den 14. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
=Das Konkursverfahren über das Ver=
T) mögen des Milchhändlers Peter
Trietſch zu Darmſtadt wird nach
Schlußvertheilung aufgehoben.
Großherzogliches Amtsgericht
Darmſtadt I.
1479
Brennholzverſteigerung.
Montag den 21. und Dienstag den
22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
werden in dem oberen Local der
Turn=
gemeinde, Woogsplatz Nr. 5, nachſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwald
Diſtrict Eichelacker a. d. Ch. öffentlich
verſteigert:
Montag den 21.
410 Rm. Buchen= und 20 Rm. Eichen=
Scheiter.
Dienstag den 22.
59 Rm. Buchen= und 8 Rm. Eichen=
Knüppel.
4000 Buchen=, 400 Eichen=und 80
Weich=
laub=Wellen.
118 Rm. Buchen= und 13 Rm. Eichen=
Stöcke.
Die Verſteigerung erſtreckt ſich auf die
Abz.=Nummern 122 bis 355.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Hickler, Beigeordueter.- (354
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Gaſtwirths Friedrich,
Köhler dahier und zwar:
Meter.
Flur. Nr.
405 316 Hofraithe
Rhein=
ſtraße,
Flur. Nr. ⬜ Meter.
20 170³⁄₁₀ 1900 Acker unterhalb
der Schneidmühle,
20 1715⁄₁₀ 787 Acker daſelbſt,
20 172¾⁄₀ 1044 Acker daſelbſt,
„0
20 113¾ 525 Acker daſelbſt,
20 174½ 519 Acker daſelbſt,
19 159
800 Acker am
Sand=
hügel,
19 160 1187 Acker daſelbſt,
19 161 1194 Acker daſelbſt,
Mittwoch den 6. Februar 1884,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[480
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Schreinermeiſters Friedrich
Jöckel dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
4 288¹⁄₁₀₀ 219 Hofraithe
Kra=
nichſteinerſtraße,
4 289
94 Grabgarten daſ.
Mittwoch den 6. Februar 1884,
Vormittags 11 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. December 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
42
Berntheiſel.
Die näheren Angaben, ſowie die
Be=
dingungen der Beſchaffung können, vom
vom 21. his. ab, an allen Werktagen,
morgens von 8-1 und mittags von
2- 4 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Behörde,
ſauf dem Schießplatze, eingeſehen werden.
Die Offerten ſind bis zum 1. Februar,
morgens 10 Uhr, einzureichen.
Schießplatz=Verwaltungs=
Cömmiſſion. (481
Bekanntmachung.
Donnerstag den 17. Januar d. 3s.,
Nachmittags 2½ Uhr,
werden im Hauſe Sandſtraße Nr. 38 zu
Beſſungen die nachſtehenden Mobilien, als:
1 vollſtändiges Bett, 1 Kanapee, 2
Tiſche, 6 Stühle, 2 Kleiderſchränke,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
1 Spiegel, 1 Wanduhr, mehrere
Bilder, einiges Weißzeug und
Frauen=
kleider, ſowie Küchen= und andere
Geräthe
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 14. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[482
Vis zum 1. April cr. ſollen etwa 9.
T) Fliegenfenſter, in grüner Drahtgaze
beſchafft werden.
Holzanfuhr=Verſteigerung
für die Großh. Collegienhäuſer.
Montag den 21. Januar l. J3.,
Vormittags 9 Uhr,
ſoll auf dem Forſthaus „Eiſernhand: die
Anfuhr von:
300 Rm. Buchen=Kuüppel aus dem
Diſtrict, Gebrannteſchlag: der
Forſt=
wartei Traiſa;
102
300 Rm. Buchen=Knüppel aus dem
Diſtrict „Hinterforſt” der
Forſt=
wartei Nieder=Ramſtadt,
in die Großh. Collegienhäuſer zu
Darm=
ſtadt wenigſtnehmend verſteigert werden.
Nieder=Namſtadt, am 10. Januar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
(483
Löwer.
Täglich
rſöche Hroppol,
gefüllte und ungefüllte, bei
EEIGdT. EERbor8
16 Rheinſtraße.
486
Schöner Bauſand kann unentgeltlich
ab=
geholt werden Landwehrſtr. 68. 487
R 1
Total=Ausverkauf
meines gut ſortirten
AILI, „6l6s- C CoNddt G-ägels
2S
d wegen Geſchäftsaufgabe.
50
Ich gewähre, um ſchnell damit zu räumen, zu meinen ſeitherigen billigen
Stamm= und Biennholz=
Verſteigerung.
Dienstag den 22. Januar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, ſollen im Ober=Ramſtädter/
Gemeindewald, Diſtrict „Leche= und
Kaiſersberg; nachſtehende Holzſortimente
verſteigert werden:
1) 138 Lärchenſtämme von 15-.19 Emt.
mittl. Durchmeſſer, 8-14 Met.
Länge,
2) 12 Rm. Eichen=Scheiter,
500 Stück Eichen= und Nadelwellen,
52 Rm. Buchen= und Nadel=Stöcke.
Zuſammenkunft an dem Kuhfallthor
am Eingang des Waldes.
Ober=Namſtadt, den 14. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Ober=Ramſtadt.
(484
Fiſcher.
1
Preiſen noch
20 pCl. Rabatt.
Peter Jang, Caſinoſtraße 25.
WB. Die faſt neue, aus Glasſchraͤnken beſtehende Ladeneinrichtung
D wird billig abgegeben.
Der Laden, für jedes Geſchäft paſſend, mit angrenzender Wohnung iſt
baldigſt beziehbar, event. das ganze Anweſen, beſtehend aus maſſiv
(406
erbautem Haus mit ſchönem Garten, zu verkaufen.
Grſchüftz-Empfehlung.
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ſie aul
hieſigem Platze eine geruchloſe Grubenentleerungs=Anſtalt nach neueſtem Syſten
errichtet hat und empfiehlt ſich dem geehrten Publikum zu unentgeldlichem Ausleere
der Senkgruben ſausgenommen die Cloſetsanlagen, wobei pünktliche Beſorgung zugel
ſichert wird.
Achtungsvoll
Fran Ratz WW., auf der Windmühle.
(206
Beſtellung erbitte per Poſt.
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 23. d. Mts.,
Vor=
mittags 9½ Uhr
anfangend, kommen in dem Gräfenhäuſer
Gemeindewald zur Verſteigerung:
Dürrholz:
70 Rm. Kiefern=Scheiter,
271 „
„ Knüppel,
Stöcke,
17 „
1540 Stück „ Wellen.
Durchforſtung:
4 Rm. Kiefern=Scheiter,
117 „
„ Knüppel,
5140 Stück „ Wellen,
Stangen, 9 Mete=
90 „
lang, 5-6 Emt.
Durchmeſſer.
Die Zuſammenkunft iſt auf der
Mittel=
chneiſe am Holzſchlage.
Gräfenhauſen, am 15. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Gräfenhauſen.
1485
Hönig.
Wichtig für jede Familie.
Der E. Kletr'ſche Kräuter=Magenbitter iſt ein unübertroffenes Mittel
gegen Magen= und Unterleibsbeſchwerden ꝛc. und bringe ich denſelben in empfehlendel
Erinnerung.
Glemens Behle, Spezereihandlung, Marktplatz. (10479
RuhrEohlen
Ea=
vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich und wenig rußend, dabei von.
ſehr großer Heizkraft, aus der Zeche Ver. Hamburg, liefert das
Kohlengeſchäft von
V. Lokmann, 739.
Geſchäftslocal: Alexanderſtraße 15.
ſan Houten's
roiner löslicher
CAC40
ſolnster Qualität. Boreitung naugendlicklleh'.
Fabrikanton C. J. van Houten & Loon,
Weesp in h0118n0.
Au haben in den melsten feinen Dellca-
tess-, Colonialwaaren- u. Droguenhandlg..
in Dosen ¼Ro. M. 330, .Ko. M. 180 u. 2743
⁄₈ Ro. M. oos. Proise bitte zu beachten.
Larao=Houten bei H. W. Prassel. 609½
Cacao=Houten ſ. L. Kriogk. 16231
Facao=Houten bei L. Gerschlauer. 6232
Cacao Houten bei Ang. Harburg. 167, 8a
Cacao=Houten bei Phll. Weber. 11662
10257)
Klein geſchnittenes
Buchen=u.Tannenholz
l. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
„ Martinſtraße
N. Schaefe.,
14.
E=l vor kacabä uy yerstdl. genchatat.
.
4
4¾
Alloinige Fahrikanten
E. ScrlELrER Söhvr.
Desbillabanmit Daupfbehiob
„ETEAL.
Schener's Getreide Rümmel
„ kräuter-Pfeffermünz
Mayenkönlg
dellebke hiquéur-spoohallttter
Obigee Dopotvohild kennzelohnet
de Verkaufestellen.
Dirocton Vorvs. Probekiaten 12 PI. von.
5 20 froo. Bahnstat. gog. Naohu.
Retter’sches Haarwasser
von München (Näher. Gebrauchsanweiſung),
empfiehlt zu 40 Pfg. und Mk. 1.10.
M. W. Frassel, Rheinſtraße. 6165
103
lnerkannt
bestes
Pabrikat.
En lösliches
Pulver.
e 11
nBömTEllanatthe Gavut
Nicht gefärbt
und nicht
aromatisirt.
40 Gtück fl. süsse
ulaplelsinen
versendet fur M. 3 incl. Schönen
wieder verwendbaren Korbe inel.
farb. Henkelkörben für M. 3. 30)
portofrei jeder Poststation des
ganzen deutschen Reiches gegen
Postnachnahme wie seit 10 Jahren
auch heuer nur die bekannt 80 Firma
G. Singer, Triest.
P. S. Bei Entnahme von über 3
Postkörben an eine Adresse und
Voreinsendung des Betrages,
wo-
durch die Nachnahmsunkosten
er-
spart bleiben, jeder Korb um
[488
20 Pfennige billiger.
Bad Krankenheiler
astillen, vorzüglich bewährt gege=
Glarthe der Reſpirationsorgane und der
Ardauungswege, Huſten, Verſchleimungen,
Ppetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und
Ragenſäure. Zu beziehen in Darmſtadt
[12330
i. Friedr. Schäfer.
5⁄4
Biauer dadkta
ſaſwährend zu verk. Mühlſtr. 12 (12444
An- und Verkauf
oh neuen und alten Oefen, Alteiſen,
ſpfer, Zinn, Blei, Zink ꝛc., zu den
11483
hchſten Preiſen.
J. Marx, Schulſtraße 12.
ſellchen-Abfal-Seiſe
vorzüglicher Qualität empfiehlt Packet
6 Stück) 40 Pig. L. A. Burkhardt,
ulfr. Graßer, D. Kiefer Wwe. (9240
Für die Ball-Saison
epfiehlt in großer Auswahl:
Spitzen, Blonden, Bänder, Rüſchen,
Volants,Strümpfe, Fächer,
Schmuck=
ſachen, Socken und Cravatten.
Gold= und Silber=Kordeln, Spitzen,
Gimben, Quaſten, Sterne, Kuöpfe,
Flitter u. ſ. w. — Kopfbedeckungen,
Larven und Dominos.
Hichael Schmdt,
Hofpoſamentier und Hoflieferant,
[433
Louisenplatz 4.
ſine abgehobelte eiſerne Richtplatte,
C. 45 ⬜mt., 6 Emt. dick, iſt billig zu
prk. Goorg Müllor, Grafenſtr. 29. 1439
6009) Untere Aliceſtraße 30 iſt
Zubehör beſtehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
6432) Ecke der Wiener= u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim= 12484) Ecke der Caſino=u.
Bleich=
mern nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18.
7104) Langgaſſe 17. Neubau Wohnung.
7636) Allceſtraße 8 iſt die Beletage,
enthaltend 5 Zimmer, anderweitig zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Zu
er=
fragen Parterre.
8005) Mathildenplatz 7 iſt die
Bel=
etage, euthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſojort beziehbar zu vermiethen.
90))) Heinrichſtr. 21, im Neubau,
2. Stock und Manſarde zu vermiethen.-
Nüheres L. Schupp.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 310 M zu vermiethen.
WI) Rheinſtr. 1Bletage 15
Zimmern m. Salon. Daſelbſt Stallung
für 4 Pferde und Remiſe. Näheres H
Steinſtraße 38.
E
4
10532) Lautenſchlagerſtruße so der
zweite Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem
Zu=
behör an eine ruhige Familie zu vermiethen.
11063) Rheinſtraße 6 iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. — Näheres bei Buchhändler
Bergſträßer.
5 Zimmer mit Zu=
8
sb8lSlag8 behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie. Näheres Liebigſtr. 25
o000000oooooooooloeooooooooe
8 11366) Neckarſtr. 1Beletage, 7
Zim=
mer mit Zubehör ſogleich oder ſpäter
Z zu vermiethen. Näh. daſ. 3 Treppen.
ooeeooeeeooooooo2oo000ooooes
11473) Ernſt=Ludwignr. 5 iſt eint
neuhergerichtete Wohnung, beſtehend aus
2 Zimmern, Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh
bei Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
12347) Wienerſtraße 60 im oberen
Stock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekammer
nebſt allen erforderlichen Bequemlichkeiten
12467) Schloßgartenſtr. 49 eine
Woh=
nung, 4-5 Zimmer, nebſt Zubehör im
mittleren Stock bis 1. April.
12470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör a eine
ruhige Familie per 1. April zu verm.
12425) Dieburgerſtraße 69 der
mitt=
lere Stock, 5 bis 6 Zimmer nebſt
Zube=
hör, ſowie die Hälfte des Pflanzgartens
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allem mit ſeinen Otſtſorten, und ebendaſelbſt
2 bis 3 Zimmer nebſt Zubehör im dritten
Stock auf den 1. April 1884 event. auch
früher, zu vermiethen. Näheres im Hauſe
ſelbſt und Neckarſtraße 19.
ſtraße 36 iſt die Parterre Wohnung. 6
Zimmer, Küche, Mädchen=u. Speiſekammer,
Boden, Keller, Bleichplatz zu vermethen.
12487) Neue Kiesſtr. 70 eine ſchöne
Wohnung. beſtehend aus 4 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten gleich oder auch
ſpäter zu beziehen. Näh. im 3. Stock.
46) Grafenſtraße 17 im Vorderhaus,
2 St. hoch, ſind 3 Zimmer mit 2
Cabi=
netten, Küche und ſonſtiges Zugehör, ſowie
im Seitenbau, 1 St. hoch, 3 Zimmer mit
Küche und ſonſtiges Zugehör, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
47) Niederramſtüdterſtraße 43 eine
Wohnung von 5 Zimmern nebſt allen
Be=
quemlichkeiten auf 1. April an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
48) Neckarſtraße 26 im Hinterbau
eine Wohnung zu vermiethen. Näheres
Vorderhaus, 1 Treppe hoch.
127) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz,
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die Beletage beſtehend in fünf Zimmern,
Küche mit Waſſerl. und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten wegen Verſetznug des
ſeit=
herigen Miethers an eine ruhige Familie
anderweit zu vermiethen und im April
d. J. zu beziehen.
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
134) Hügelſtr. 18 iſt der 3. Stock bis
zum 1. April zu vermiethen.
140) Karlsſtraße 40 eine k. Parterre=
Wohnung im Seitenbau, gleich zu beziehen.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock,
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk.
u. ſ. Bequemlichk. Beziehb. Mitte Februar.
149) Neue Kiesſtr. 74, Beletage, vier
Zimmer, Küche; Manſarde drei Zimmer,
Küche abgeſchloſſen mit allen
Bequemlich=
keiten ſofort beziehbar.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
3 Zimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
bald zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
262) Wendelstadtstrasse 40 eine
Wohnung im 2. Stock von fünf
Zimmern nebſt Zubehör bis erſten
April zu vermiethen. Zu erfragen
Grafeuſtr. 33 u. in d. Wohnung.
164
260) Heidelbergerstrasse,
gegenüber d. Heinrichstrasse
fr. 2325, zwel Hochparterre.
Bohnungen zu je 4 und 5
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. — Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückeri Nwo.
263) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Artillerie=Caſerne, im 1. Stock eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc
per 1. April zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtraße 35, 1. Stock.
267) Kahlertſtraße eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, Bodenzimmer,
Trockenboden, Keller, Garten ꝛc. an ruhige
Leute zu vermiethen. - Zu erfragen bei
J. Wagner, Aliceſtraße 19.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, per 1. April.
306) Eliſabethenſtr. 22
Wohnun=
im Seitenbau, 2 Zimmer, Küche und Zu
behör, per 1. April, auf Wunſch auch früher
341) Heidelbergerſtr. 41, gegenüber
dem Hofgarten, in freier ſchöner Lage
ele=
gante Parterrewohnung, 5-6 Zimmer
nebſt Räumen in Manſarde und Souterrain.
2 Kellern, Veranda und Vorgarten,
Bleich=
platz, Trockenboden ꝛc. per 1. April, event.
auch früher, zu vermiethen.
379) Wienerſtr. 62 eine ſchöne
Woh=
nung, 4 Zimmer, Waſſerl., gleich beziehb
385) Steinſtraße 10 mittlerer Stod
5 Zimmer zu vermiethen.
393) Soderſtraße 49 der obere Stock
4 Zimmer und alle Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet.
489) Ernſt=Ludwigſtraße 9, drei
Stiegen hoch, eine freundliche
Woh=
nung mit Glasabſchluß, enthaltend
3 Zimmer, Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung ꝛc. per 5. März, auf
Wunſch auch früher.
490) Beſſ. Holzſtr. 16 Parterrewohnung.
491) Promenadeſtraße 58 eine ſehr
ſchöne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
15. März ab zu vermiethen.
492) Promenadeſtraße 16 die
Man=
ſarde, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, an eine
ruhige Familie.
493) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde, 4 Piecen, Waſſerleitung und
Glasabſchluß, an eine ſtille Familie auf
1. April.
8 494) Wilhelmſtraße 2 iſt wegen
8 Abreiſe des Hrn. Dr. Königer zu
0 vermiethen: Parterre 6 Zimmer,
ver=
g glaſte Veranda, Küche, Diener= und
8 Speiſezimmer, Gartenantheil, ſowie
6 alle ſonſtigen Bequemlichkeiten.
L00eeeoonooononnooooooes
Ae. 11
495) Neckarſtraße 9 die Beletage,
8 Zimmer ꝛc., ſofort beziehbar.
Läden, Hagazine slo
10396) Georgſtraße 11 Parterrewoh
nung mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
(liceſtraße 5 ſind große helle Näume
als Werkſtätten oder Magazine per
ſofort zu vermiethen.
[1185¼
14349) Ernſt=Ludwigsſtraße 14 ei.
großer Laden mit dahinter befindlichem
gozem Zimmer, auf Wunſch mit Woh
nung, zu vermiethen.
11426) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2
daran=
ſtoßenden Zimnern per ſofort oder ſpäter.
Schirmgaſſe 12 ein Laden mit Woh=
- nung per 1. Mai zu verm. (496
1
10831) Rheinſtraße 33, parterre,
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
goooooeaoeseaaeoaeegeeooeoo.
Höblirte Zimmer.
Zwei oder 3 möblirte Schiaf= und
4 Wohnzimmer, zuſammen oder einzeln
85
auf Wunſch mit Penſion, zu verm. 9
8 Näheres Liebigſtraße 5, II. 10044
goeaooeooonoooooeooooode
11377) Hügelſtraße 3, Beletage, zwei
Zimmer zu vermiethen.
12028) Soderſtraße 59 parterre ein
möblirtes Zimmer.
12354) Karlsſtr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
53) Hügelſtraße 19, 2. St., ein gut
möblirtes, freundl. Zimmer mit ſep. Eingang
497) Hofſtallſtraße 6 ein fein möbl
Parterrezimmer, ſowie ein kl. möbl. Zimmer
m. ſep. Eingang, zu 8 Mk. zu vermiethen.
498) Große Ochſengaſſe 2 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet, gleich zu beziehen.
499) Ein bis zwei gut möblirte
Zim=
mer in ruhigem Hauſe zu vermiethen.
Auf Wunſch mit Penſion. Zu erfragen,
in der Expedition d. Bl.
500) Eliſabethenſtraße 37 zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
EEGUs L. „on.
Darmstadt-Skating Rink.
Mittwoch den 16. Januar 1884,
Nachmittags 3 Uhr:
Grosse
Ainder-Vorstellung
mit eigens dazu gewähltem Programm.
M Vorführen des Elephanten
Jumbo, anerkannt das größte
Exemplar der Welt.
Preiſe der Plütze: Sperrſitz 40 Pf.,
1. Rang 30 Pf., II. Rang 20 Pf., Galerie
10 Pf. Erwachſene zahlen die bekannten
Preiſe.
Mittwoch Abend½8 Uhr:
Große Gala=Vorſtellung
mit durchweg neuem Programm.
Unter Anderem zum zweiten Male:
Mazeppa's Verbannung in d. Ukraine,
oder: Die Nache des Fürſten Porovsky.
Große hiſtoriſche Ausſtattungs=Pantomime.
Ausgeführt von 70 Perſonen und 20
Pfer=
den bei electriſcher Beleuchtung.
Preiſe der Plätze wie bekannt.
A. Lorch. (473.
Narterrewohnung, 3-4 Zimmer,
c von einer kleinen, ruhigen Familie in
der Rheinſtraße oder deren Nähe geſucht
per 1. April 1884. Off. mit Preisangabe
unter J. J. an die Expedition d. Bl.
erbeten.
(277
Englischen Unterricht,
nach bewährter, auf langjährige Erfahrung
geſtützte Methode, ertheilt zu mäßigem Preis
Mrs. Bengough, (179
Steinſtraße 21 im Garten.
Ein Haus
zum Alleinbewohnen, 10-12
Zim=
mer enthaltend, in feinſter Lage, mit
Gas= und Waſſereinrichtung, Vor=
und Hintergarten, auf das eleganteſte
ausgeſtattet, iſt ſofort zu vermiethen.
Näh. bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
[403
91
F
E
in Drittel Sperrſitz abzugeben.
in der Expedition.
[501
15000 Mark,
zu 4 pCt. verzinslich, gegen gute 1.
Hypo=
thek hier zu leihen geſucht Offerten unter
W. H. an die Expedition.
(12064
Proße Ochſengaſſe 30. Die Wirth=
) ſchaftsräumlichkeiten mit Wohnung zu
vermiethen.
[443
Ein Erbbegröbniss
für 4 Perſonen, mit Einfaſſung, am
Ein=
gang des Friedhofs, preiswürdig zu
ver=
kaufen durch Gärtner Rodemich,
Roß=
dörferſtraße 21.
(502
Fin halber ev. 2 drittel Sperrſitz abzu=
= geben. Näh. in der Expedition. (418
ſin Specerei=Geſchäft mit Wohnung
C in guter Lage, wird bis zum 1. April
oder Mai zu miethen geſ. Gefl. Offerte
nebſt Preisang. unter A. V. a. d. Exp. (410
10
22
28.
Ho.
n 63]
77
88
100
enh
ſüc
Na 11
Der Reſidenz=Kalender für das Jahr 1884
ſt erſchieuen und für 40 Pfg. pro Exemplar zu beziehen.
Expedition des Tagblatts.
AISIUII0UAv SGON-
Honatsversammlung
Donnerstag den 17. Januar, Abends 7 Uhr, im Damen=Salon des
Saalbaues.
1) Vortrag des Herrn Major 3. D. v. Pfiſter: „Deutſches Wehrtum zu
landsknechtlicher Zeit."
2) Vorzeigung der neuen Aufnahme des Palatiums zu Seligenſtadt, durch
Herrn Profeſſor Marx.
Der Vorſtand. (04
44
gurrrage i Attrr-Yappiiat.
Mittwoch den 16. Januar:
Fr. Dottmoller: Ueber den geiſtigen Einfluß bei Behandlung und Pflege
von Kranken.
Tageskarten zu Mk. 1, ſowie Abonnementskarten, ſind in der Bergſträßer'ſchen
huchhandlung zu erhalten. Die beiden Gartenthore bleiben offen.
(505
outscher Schulvorein M Darmotadt.
Montag, 21. Januar 1884, Abends 8 Uhr,
im Gartenſaale des „Darmſtädter Hofes”:
Vortrug
des Herrn Gymnaſiallehrers Dr. Holm dahier:
„Der Naſſen= und Sprachenkampf in Oeſterreich=Ungarn
und der deutſche Schulverein.”
Der Eintritt ist für Jedermann frei.
413
Geſanguerein -Atrderzurig
1
Generalversammlung
Sonntag den 20. Januar 1884, Nachmittags 3½ Uhr,
in der Reſtauration Schenk.
Beſondere Anträge müſſen bis 12. d. M. eingelaufen ſein.
Um zahlreiches Erſcheinen erſucht
(196
der Vorstand.
In unſerm Verlage iſt erſchienen und durch uns, ſowie durch alle hieſige=
Buchhandlungen zu beziehen:
Jor'en
v LaonnaieAülfskalender für Techniket
ud Lalen.
Preis cart. 30 Pfr., geb. 40 Pft.
Derſalbe enthält: Kalender pro 1884, amtliche Bezeichnung der Maaße und Gewichte, Maaß
tahellen, Entfernungen, Berghöhen, Größe von Bauwerken, Gewichtstabellen, Atomgewichte,
Mün=
tabellen, Thermometerſcalen, Ausdehnung durch Wärme, Schmelz= und Siedepunkte, Heizkraf
verſchiedener Brennſtofſe, verſchiedene Geſchwindigkeiten, mathematiſche und phyſikaliſche Notizen
wornnter Berechnung des Zugs der Kamine, Logarithmentafeln, Sinus= und Coſinustafeln
Quadrat= und Wurzeltafeln, Zinſes=Zins= und Rentenberechnung.
J. G. Wittich'ſche Hofbuchdruckierei.
Specialerzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkraukheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
[1415
Erſolge.
Ein bosenattsnalls
in erſter Lage der Neuſtadt aus
freier Hand zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.115
105
L.agerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Hxportbier
aus der Brauerei von Nicklas in
Er=
langen, empfiehlt in ganzen und halben
Flaſchen
Belurich Wöhrer,
25 Bleichſtraße 2.
[435
Arapuunet
v8TVSIéIVUob,
echt Gothaer,
empfiehlt
C. Zammann,
Caſinoſtraße 23.
(506
GAO
Roqneſort.
onsicur fromage,
Grs ne de Camembert,
Vort du Salut,
Cröme Brie,
Mont Cor,
Coulommiers,
Corraine,
Neuſchateler,
Strassb. Münster,
Edamer,
Emmenthaler,
Hohenburger Rahm,
Ramadouz,
Parmesan,
Träuter.
Phüllpp Weber,
(507
Carlsſtraße 24.
LOOOh
der Mainzer Rirchenbau=Lotterie,
ſowie für die Gold= und Silber=
Lotterie zum Beſten der
Kinderheil=
ſtätten an den Seeküſten 1 Mark,
ſind in der Exp dition zu haben.
En aanz ſchwerer, 2ſpänniger
Kaſtenwagen
von 100 Centner Tragkraft, iſt billig zu
verkaufen Mühlſtraße 12.
(12461
Dartoffeln, zu Salat ſich eignend,
wer=
he den kumpf= und malterweiſe abgegeben.
Pankratiusſtraße 43.
l22
99
44. 1
508) Ein Müdchen ſucht Laufdienſt
zu erfragen Obergaſſe 30.
422) Eine Frau ſucht Laufdienſt. Zu
erfragen Obergaſſe Nr. 42.
509) Eine alleinſtehende Wittwe, völlig
unabhängig, ſucht Stellung in einem kleineren
beſſeren Haushalt od. zu Kindern. Dieſelbe
ſieht mehr auf gute Behandlung als großen
Lohn. Näh. Niedeſelſtraße 46, 3. Stock.
510) Ein braves Mädchen aus guter
Familie, welches Nähen, Bügeln, ſowie
alle Hausarbeit verſteht, ſucht Stelle als
Hausmädchen. Stellenbüreau
Gölzen=
leuchter, Grafenſtraße 13.
185 Eine durchaus zuverläßige Frau,
ſehr erfahren in der Kranken= wie
Kin=
derpflege, ſucht Stelle. - Zu erfragen:
Eliſabethenſtraße 51.
uiu
511) Ein Dienſtmädchen, welches zu
Hauſe ſchlafen kann, wird geſucht
Wilhel=
minenſtraße 17 im Laden.
(Fin Mädchen kann das Kleidernähen
= gegen Dienſtleiſtungen gründlich
er=
lernen. Eliſabethenſtraße 9.
6512
Ewei Spengiergesellen,
welche auf Inſtallationsarbeiten geübt ſind,
finden ſofort Beſchäſtigung bei
G. L. Bauer, (513
Spenglermeiſter in Pfungſtadt.
514) Einen Schloſſergeſellen ſucht
Fr. Müller, Carlsſtraße 36.
195) Ein junger Mann von guter
Schul=
bildung und nicht unter 16 Jahren alt,
wird als Lehrling für das Comptoir
des Blaufarbenwerks Marienberg bei.
Reichenbach geſucht. Der Eintritt kann
baldigſt erfolgen.
431) Einen Lehrling ſucht.
Carl Petri, Spenglermeiſter, Wittwe.
obs
1.
Jevollh. utanzol, Söbubhl.
Zur ſelbſtſtändigen Leitung eines ſeit
längeren Jahren am hieſigen Platze
be=
ſtehenden Detailgeſchäftes wird zum
mög=
lichſt ſofortigen Eintritte ein tüchtiger
Geſchäftsmann und Verkäufer geſucht,
der Caution ſtellen kann. Offerten unter
Angabe der bisherigen Thätigkeit befördert
unter Chiffre N. C. 306 die Central=
Annoncen-Expedition von G. L. Daube
1(468
L. Co., Frankfurt a. M.
Bekanntmachung
Die am 7. und 8. Januar d. J8.
ab=
gehaltene Holzverſteigerung aus dem
Beſ=
junger Gemeindetannenwald (Diſtrict
Sau=
fang und Zerſtreut) iſt genehmigt und
kön=
nen die Abfuhrſcheine bis
Donnerstag den 17. Januar
auf der Großherzoglichen Bürgermeiſterei
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 15. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(619
G
Och ſuche zu Oſtern (Eintritt event.
19 auch früher) einen mit guten
Schul=
kenntniſſen verſehenen jungen Mann
als Lehrling.
[432
Geore Thies,
Muſikalien= u. Inſtrumentenhandlung.
515) Einen Lehrjungen ſucht
Chr. Wamboldt Jr.,
Spenglermeiſter, Grafenſtraße 29.
516) Zum baldigen Eintritt
ſuche einen Lehrling.
Hermann Meyer,
Herren Garderobe.
daUOTETaUb,
ſelbſt eingemacht, in
unübertreff=
licher Qualität.
Aaprs.
v. Landanh,
Caſinoſtraße 23. (517
Hormbrod,
vorziigliches, 2½ Kilo 55 Pfge.,
Kartotein per Kaumpf 30 Pfa.
H. Herzberger. (520
1
Diejenige Dame, welche am 20.
December v. J. nach der Vorſtellung
e der „Weißen Damen in der
Garde=
robe von Mittelloge 2. Rang ein
Opernglas von einem der Stühle
rrthümlich mitgenommen, wird
ge=
beten, es in der Theater=Verwaltung
abzugeben.
(521
Gez.
Hr
PTivarusni glär
Ein cautionsf. Assecuranz-Oberbeamter
in Darmstadt würde gerne
Vermögens-
verwaltungen ete. übernehmen.
Unbe-
dingte Luverlässigkeit. Offerten unter
N. 8. 197 an Haasenstoin & Vogler
frankfurt (Mlain).
[522
Verloren
518) Eine neue Beamten=
Uniform, neueſten Zuſchnittes,
zweite Rangklaſſe, iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
eine Broſche (Emaille mit Nickeleinfaſſung)
Samstag in der Eliſabethen=, Ernſt=
Lud=
wigs= oder Rheinſtraße. Gegen Belohnung
abzugeben Rheinſtraße 29, 1 Trepp. 623
Gold=Cours.
Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold
M. 1667-72
„ 16.16-18
„ 20.30-84
„ 416- 20
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 16. Januar.
Deutſches Reich. Ueber den vielbeſprochenen Vorfall, wonach
ein franzöſiſches Panzerſchiff während der Ueberfahrt des Kronprinzen
zwiſchen dem deutſchen Geſchwader durchgefahren ſei und keine
Salnt=
ſchüſſe abgegeben habe, liegt jetzt eine Mittheilung der franzöſiſchen
Re=
gierung vor, welche die Affaire denn doch in einem andern, milden
Lichte erſcheinen läßt. Dieſe Richtigſtellung beſagt im Weſentlichen, daß
Uberhaupt kein franzöſiſches Kriegsſchiff den Cours des deutſchen
Ge=
ſchwaders durchkrenzt habe, an demſelben ſei lediglich der nach Tonking
beſtimmte Trausportdampfer„Mythoz vorbeipaſſirt; dieſer habe
aller=
dings unterlaſſen das deutſche Geſchwader mit dem ſonſt vorgeſchriebenen
Salut zu begrüßen, da derſelbe nur von Schiffen, welche mindeſtens
ſechs Geſchütze führen, abgegeben werde, die „Mytho' aber führe deren
nur zwei. Von deutſcher Seite iſt gar keine Reclamation erfolgt und
fallen ſomit die Nachrichten über die „Abbitten des franzöfiſchen
Lot=
chafters de Courcel und über die Abſetzung des Capitäns des=
Mytho=
in ſich ſelbſt zuſammen.
Das pæußiſche Staatsminiſterium hielt am Sonnabend eine Sitzung
ab, in welcher es ſich dem Vernehmen nach um die Beguadigung des
Biſchofs von Münſtier gehandelt hat. Auch die kirchenpolitiſche Situation
überhaupt ſoll zur Debatte geſtanden haben und ein hierauf bezügliches
informirendes Schreiben des Fürſten Bismarck zur Verleſung gelangt ſein.
Die Dispenſe für den preußiſchen Antheil der Omützer Erzdiöceſe
ſind, mit Ausnahme von ſechs, in Olmütz eingetroffen.
Oeſterreich Ungarn. Das am 14. ausgegebene Bulletin über
das Befinden der Kronprinzeſſin meldet: Die Paricellen verlaufen in
mildeſter Form. Das Fieber iſt bereits geſchwunden, das
Allgemein=
befinden iſt ungeſtört. Es werden keine Bulletins mehr ausgegeben.
Das ungariſche Abgeordnetenhaus acceptirte in ſeiner Sitzung vom
14. d. mit großer Mehrheit das Budget pro 1884 als Baſis der am
15. beginnenden Specialdebatte.
Im eroatiſchen Landtage iſt es am Sonnabend wieder zu einer
argen Scandalſcene gekommen. Bei der Abſtimmung über den gegen
das Gendarmeriegeſetz gerichteten Antrag des Deputirten Markovies
wurde von der Partei des Deputirten Starcevies ein wüſter Lärm
er=
hoben und mußte infolge deſſen die Sitzung aufgehoben werden.
Im Wiener Gemeinderath ſteht ein Antrag auf
Sicherheitsvor=
kehrungen zum Schutze der Geſchäftsleute auf der Tagesordnung.
Der Rector der deutſchen Univerſität Prag hat demiſſionirt.
Fraukreich. Der Pariſer„Figaros macht über die
Kriegsvorbe=
reitungen Chinas intereſſante Angaben. Alle Seehäfen des ungeheuren
Reiches ſind in Kriegszuſtand verſetzt, alle Zeſtungen ausgerüſtet und
vertheidigungsfähig, alle Flußmündungen durch verſenkte Torpedos
un=
zugänglich gemacht und ca. 200,000 Mann ſind mit Hinterladern
aus=
gerüſtet worden. An der tonkineſiſchen Grenze ſtehen 21000 Mann
voll=
ſtändig ausgerüſteter chineſiſcher Truppen und weitere 30,000 Mann
ſind in der Grenzprovinz Jünan concentrirt, um Canton wird eine
Reſervearmee, wie es heißt, in der Stärke von 100,000 Mann
zuſammen=
gezogen. Die Behörden der Provinz Kwangtung treffen ernſte
Kriegs=
vorbereitungen. zwiſchen Canton und der Grenze von Tonking wird eine
telegraphiſche Verbindung hergeſtellt und nach der Juſel Hainan gehen
beträchtliche Truppenverſtärkungen ab.
Der Marineminiſter erhielt am 14. d. M. eine Depeſche des
Admi=
rals Meyer aus Hongkong vom 12. d., welche die Stimmung in Hongkong
als ſehr befriedigend bezeichnet und hinzufügt, daß die Seeräuber, auf
welche energiſch Jagd gemacht wird, beginnen allmählich aus dem Delta
zu verſchwinden.
Das Pariſer Blatt „Evenement” bemerkt zu der Behauptung eines
Frankfurter Blattes, daß die Deutſchen in Frankreich doch gar zu ſchlecht
behandelt würden: Leider übertreibe das Frankfurter Blatt, denn die
Deutſchen in Frankreich würden noch lange nicht ſo ſchlecht behandelt,
wie dies wünſchenswerth wäre. Der „Petit Pariſien” meint: „Uus iſt
es übrigens ganz recht, wenn die Leſer der deutſchen Blätter ſolche
Mit=
theilungen ernſt auffaſſen. Das wird ihnen die Luſt vertreiben, nach
Frankreich zu kommen, um die deutſche Invaſion zu vermehren, und
wir haben dabei nur zu gewinnen."
Der chineſiſche Botichafter. Marquis Tſeng. iſt am 14. in Calais
ang kommen und ſofort nach Paris weitergereiſt.
England. Einer Meldung des Londoner „Bureau Reuter” aus
Hongkong vom 12. Januar zufolge griffen die Piraten in den Nächten
vom 1. und 2. Januar Maindink an, wurden aber mit Verluſt
meh=
rerer Todten und Verwundeten zurückgeſchlagen; ebenſo griffen dieſelben
am 4. Januar Batang bei Hanoi an, wurden jedoch in Unordnung und
mit Verluſt zurückgeworfen. Es geht das Gerücht, chineſiſche Truppen
wären im Vorrücken aus der Provinz Guangſi zur Verſtärkung der
Beſatzung von Bac=Ninh begriffen. — Einem Telegramm der „
Times=
aus Khartum vom 12. Januar zufolge verbraunten die Inſurgenten
Heluan bei Khartum. Die „Times; dementiren die Nachricht des
„Gauloise die britiſche Regierung habe ihre Zuſtimmung zu dem
Suez=
kanal=Abkommen ausgeſprochen, und bemerken, daß eine endgültige
Ent=
ſcheidung noch nicht erfolgt ſei.
Rnßland. Herr von Giers, der Leiter der auswärtigen
Angelegen=
heiten Rußlands. wird auf ſeiner Rückreiſe von der Schweiz nach
Petersburg am 19. oder 20. Januar in Wien eintreffen und daſelbſt
ein paar Tage verweilen. Man legt in den leitenden Kreiſen Wiens
dieſem Beſuche des ruſſiſchen Miniſters eine beſondere Bedentung bei,
da er auf ſpecielle Einladung des Kaiſers Franz Joſef erfolgt, auch
ſind dieſer Tage die ruſſiſchen Botſchafter an den Höfen von Wien und
London in Montreux bei Herrn von Giers geweſen und dies hängt
offenbar mit dem bevorſtehenden Beſuche des letzteren in Wien
zuſam=
men. Die Annäherung zwiſchen Rußland und Oeſterreich, welche ſich
in den letzten Jahren trotz aller gegentheiligen Gerüchte vollzogen hat,
wird durch den jüngſten Aufenthalt des ruſſiſchen Staatsmanns am
Wiener Hofe jedenfalls einen weiteren Schritt machen und hiermit kann
man im Intereſſe der Aufrechterhaltung des europäiſchen Friedens wohl
zufrieden ſein.
Der „Regierungsbote: veröffentlicht den Reichsbudgetvoranſchlag pro
1884, welcher die Einnahmen und Ausgaben mit 80197412 Rubel
balancirt.
Coypten In Kairo trafen am 14. d. Meldungen aus Suakim
ein, wonach mit den Häuptlingen mehrerer feindlicher Stämme auf der
Route von Suakim nach Berber ein freundſchaftliches Verhältniß
her=
geſtellt worden und man hofft dadurch die Route bis Berber für den
Verkehr frei zu machen und damit die Räumung von Khartum zu
er=
leichtern. Die Regierung beſchloß, daß der Kriegsminiſter auf dem Wege
über Korosko ſich nach Khartum begebe und die Räumung überwache.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 16. Januar.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem
Diſtricts=
einnehmer der Diſtrictseinnehmerei Pfeddersheim, Rendanten C.
Dief=
enbach das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſt=Ordens Philipps des
Großmüthigen verliehen und den Kreisbauauſſeher Gg. Wallbott zu
Worms auf ſein Nachſuchen aus dem Staatsdienſte entlaſſen.
Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt Nr. 3 enthält:
Ver=
ordnung, die allgemeinen Staatsprüfungen in dem Finanzfach und den
techniſchen Fächern betr. Vom 22. December 1883.
0 Nächſten Freitag wird vor dem hieſigen Schöffengericht die
brreits früher erwähnte Privatklageſache zwiſchen zwei hieſigen
Metzger=
meiſtern wegen der Nachrede, daß Kläger Pferdefleiſch unter ſeine Wurſt
verarbeite, zur Verhandlung kommen.
Wie uns mitgetheilt wird, ſingt in der am 17. d. M. zur
Auf=
führung kommenden Vorſtellung „Walküre: wegen Unpäßlichkeit der
Frl. Finkelſtein Frau Moran=Olden vom Stadttheater in
Frank=
furt als Gaſt. Fr. Moran=Olden ſoll eine vorzügliche Vertreterin
ihres Faches ſein und beſonders in der Partie der „Brünhilder
Her=
vorragendes leiſten.
1
107
Der am Samstag ſlattfindende dritte Kammermuſikabend
des Herrn Kapellmeiſter Wallenſtein bringt ein höchſt intereſſantes
Pro=
gramm. Es gelangen, unter Mitwirkung des Herrn Concertmeiſter
Heß und V. Müller aus Frankfurt, zur Aufführung: das neue Cdur
Trio von Brahms, Mendelsſohn's Demoll Trio und die hier noch nicht
gehörte, prächtige Fantaſie von Schubert, für Klavier und Geige. Frln.
Mary Biſchoff, eine Tochter des bekannten Componiſten, vertritt den
vokaliſtiſchen Theil des Abends.
1k Wie wir vernehmen, wird dem muſikliebenden Publicum unſerer
Stadt demnächſt ein hervorragender Genuß geboten werden. Fräulein
Eliſe Harff aus Niga, eine hochbegabte, echt claſſiſch gebildete
Klavierſpielerin, Schülerin von Bülow und Rubinſtein,
beab=
ſichtigt Montag den 28. Januar im Saale des Gaſthofs zur Traube
ein Concert zu veranſtalten, zu welchem der hier wohlbekannte und
beſteus acereditirte Großh. Badiſche Kammerſänger Herr Staudigl,
ſowie von hieſigen Künſtlern die Herren Hofconcertmeiſter Hohlfeld und
Hofmuſikus Reitz ihre Mitwirkung freundlichſt zugeſagt haben. Das
Programm wird mit einem Meiſterwerk aus dem Gebiet der
Kammer=
muſik, dem Klavier=Trio in Dmoll von Robert Schumann eröffnet
werden, und im Weiteren Klavierpiecen von Chopin und Rubinſtein,
ſowie mehrere Solovorträge des Herrn Hohlfeld aufweiſen, überdies
Herrn Staudigl, den=wir ſeither ſchon als Meiſter des
Oratorienge=
ſanges kennen und ſchätzen gelernt haben, Gelegenheit bieten, ſeine
großen Vorzüge als Liederſänger zur Geltung zu bringen. Wir zweifeln
deshalb nicht, daß das bevorſtehende Concert eine große
Anziehungs=
kraft auf alle Freunde guter Muſik ausüben und dieſelben in allen
Theilen aufs höchſte befriedigen wird.
- Heute Nachmittag 4 Uhr hält im Alicehoſpital (Mathildenhöhe)
Herr Dr. Dettweiler, Chefarzt der Heilanſtalt Falkenſtein, den
be=
reits angekündigten Vortrag über: „Den geiſtigen Einfluß bei
Behand=
lung und Pflege von Kranken.”
5 In der am Montag den 14. d. M. in der =Roſenau” zu Frankfurt
abgehaltenen Verſammlung zur Gründung einer Arbeitercolonie
für Heſſen und Heſſen=Naſſau, welcher circa 100 Perſonen
ſo=
wie Vertreter der beiderſeitigen Regierungen anwohnten, wurde Herr
Präſident Dr. Goldmann (Darmſtadt) zum Vorſitzenden gewählt.
Derſelbe betonte, nach einem Ueberblick über den ſeitherigen Verlauf der
deßfallſigen Beſtrebungen, daß die Arbeitercolonien, obſchon
vorzugs=
weiſe aus den Kreiſen der evangeliſchen Geiſtlichkeit angeregt, dennoch
für alle Confeſſionen beſtimmt ſeien und man demnach auch die
Unter=
ſtützung der katholiſchen Kreiſe zu erwarten berechtigt ſei. Herr Pfarrer
Stromberger (Zwingenberg), referirte über den gegenwärtigen
Stand der Frage, über die Erfolge der Colonie Wilhelmsdorf und
be=
rührte ſpeciell die Verhältuiſſe im Großherzogthum Heſſen.
Auf die Aufforderung des Herrn Präſidenten an die anweſenden
Vertreter Heſſen=Naſſaus ſich über ihre Stellung zu der heutigen
ledig=
lich aus der Jnitiative der intereſſirten Kreiſe des Großherzogthums
Heſſen hervorgegangenen Verſammlung auszu prechen, erklärte Landrath
Frhr. v. Broich (Hersfeld) im Auftrag des Oberpräſidenten des
Re=
gierungsbezirks Caſſel, noch nicht in der Lage zu ſein, eine bindende
Er=
klärung abzugeben; es müſſe dies dem Beichluß eines demnächſt zu
con=
ſtituirenden Comite's vorbehalten bleiben. Herr Polizeipräſident
v. Hergenhahn (Frankfurt) iſt für die Vereinigung der Provinz
Heſſen=Naſſau mit dem Großherzogthum Heſſen zu gemeinſamen
Be=
ſtrebungen, ebenſo auch Herr Landesdirector Sartorius(Wiesbaden).
Der Vertreter der Großh. Regierung, Herr Miniſterialrath Weber
(Darmſtadt), gab die Verſicherung, daß, wenn auch die Regierung in
finanzieller Beziehung von der Kammer abhängig ſei, ſie den
Be=
ſtrebungen des Vereins zuſtimmen und ſich deren Förderung angelegen
ſein laſſen werde.
Herr Landrath v. Broich beantragt die alsbaldige Conſtituirung
des Vereins mit einer Abänderung der Statuten in der Weiſe, daß der
Provinz Heſſen=Naſſau der Anſchluß jederzeit möglich ſei.
Herr v. Wambold betont den katholiſchen Standpunkt, will eine
confeſionelle Trennung und Zuſammenſetzung des Vorſtandes je zur
Hälfte aus beiden Confeſſionen.
Herr Oberbürgermeiſter Ohly (Darmſtadt) empfiehlt eine Reform
der neuen Geſetzgebung, namentlich des Freizügigkeits=Geſetzes, des
Ge=
etzes über den Unterſtützungswohnſitz und des Landarmenweſens,
wo=
durch der Lagabondage nur Vorſchub geleiſtet werde und ſpricht gegen
eine ſcharfe Trennung der Anſtalt nach Confeſſionen, da auch das Geld
der Iſraeliten willkommen ſei. Frhr. v. Rabenau iſt der Anſicht,
daß untüchtige Proteſtanten oder untüchtige Katholiken die Anſtalt nicht
fördern werden, und daß man einfach nur auf tüchtige Männer
ſehen ſolle,
Die Wahl des Vorſtandes auf confeſſioneller Grundlage wurde
ab=
gelehnt und wurden nachfolgende Herren mit dem Rechte nochs weitere
Herren bis zu 30 Mitgliedern zu cooptiren in den Vorſtand gewählt:
Aus Starkenburg: Dr. Goldmann, von Marquard, Ohly, Rothe; b. aus
Oberheſſen: Bökmann, Fürſt Solms=Lich, v. Rabenau, Braden, Walz;
c. aus Rheinheſſen: Küchler, Heyl, Hirſch, Thoms, Spamer, Römheld,
Pauli, Walter; d. aus Naſſau: Stamm, Dr. Miquel, v. Hergenhahn,
Heller=Gölzenleuchter
Der Vorſtand wurde ferner noch beauftragt, den Statutenentwurf
einer weiteren Berathung zu unterziehen.
C Wie bekannt klagen die ortsanſäſſigen Gewerbtreibenden ſehr
über die ſlarke Concurrenz, welche ihnen der Hauſirhandel bereitet,
108
&E; 1
und hat deshalb auch die Reichsgeſetzgebung Anlaß genommen bei der 1 Ausclnanderjetzungen der Großinduſtrie mit dem Handwerk finden ſich
jüngſthin ſtattaehabten Reviſion der Gewerbeordnung Lieſen Verhältniſſen dann wahrſcheinlich ſehr leicht.
einigermaßen Rechnung zu tragen. Intereſſant erſcheint immerhin die
Thakſache, daß der Haüſirhandel nach den Ermittelungen der 1883 ſtatt= partei ſind. können uns nicht helfen.
gehabten Berufszählung in unſerem Land ſeinen Hauptſitz in der Pro=
636 entfallen, während Oberheſſen nur 217, Rheinheſſen 272 Hauſirer Schildermaler Herrn Anton Schuſter aus Montabaür, z. 3t. in Mainz,
aufzuweiſen hatte.
Im Monat December v. J. hatte im ſtädtiſchen Hoſpital
dahier die Verpflegung von 216 Kranken, 45 Pfründnern und 29 Per= ſonen beſucht.
ſonen des Hausperſonals, zuſammen 290 Köpfe, mit 5678
Verpflegs=
tagen ſtatt.
2 Am 11. ds. Mts. Mittags zwiſchen 12 und 2 Uhr wurde von leuchtet.
dem parterre gelegenen Vorplatz eines Hauſes in der Heinrichſtraße ein
Winterüberzieher im Werth von 85 M. eitwendet.
Trocknen in einem Hausgarten in der Lauteſchlägerſtraße aufgehaͤngt Monaten wieder dorthin zurückkehren.
waren, entwendet. — Dieſer Tage wurde in einem Geſchäft in der
Alt=
ſtadt ein falſches Fülnfzigpfennigkück vereinnahmt.
Staatsſtraßen und Vicinalwegen als Erwerbsquelle für Staat Monats erfolgen.
und Gemeinde. Unſere Staatsſtraßen ſind, Dank der Regierung, in
einem ſehr guten Zuſlande. Die Annehmlichkeiten und Vortheile ſolch burg der Verbrecher verhaftet worden, welcher ſ. 3. das 2
ynamit=
da, wo es das Klima erlaubt, päſſende Obſtbäume und nicht, wie in l ein verkommener ſchon mehrfach mit Gefängniß beſtrafter Menſch den
der Bergſtraße und anderen der Obſtbaumzucht ſehr günſtigen Gegenden, Behörden längſt bekannt.
wilde Bäume an den genannten Straßen pflanzte. Württemberg hat
Jahre für das an den Staatsſtraßen erzielte Obſt 7 Millionen Mark Anwaltskammer von der gegen ihn erhobenen Anklage freigeſprochen
eingenommen. Hieraus geht wohi deutlich hervor, welch bedeutender worden.
Zuwachs, ſowohl Unſerer Staatskaſſe als auch unſeren Gemeindekaſſen
zu unterſchätzender Vortheil in anderer Hinſicht wäre wohl auch darin Die abgebrannte Ladehalle iſt bereits wieder aufgebaut.
zu ſuchen, daß die dadurch geſchaffenen Alleen bei großen
Ueberſchwem=
mungen, bei ſtarkem Schneefall als Wegweiſer dienen könnten, wodurch
manche Unglücksfälle verhütet würden. Und ſind es gerade nicht die
Obſtbäume, die ſehr viel zur Verſchönerung beitragen? Wer freut ſich
nicht beim Anblick eines blühenden oder mit reifen Früchten behangenen
Baumes? Hatten wir doch im vergangenen Jahre uͤberall reichlich Ge= liſche Dame, welche jährlich einen Peterspfennig von 4060 Lſt. nach Röm
legenheit, den Nutzen und Segen der Obſtbaumzucht zu erfahren. In gelangen ließ, den Papſt zum Univerſalerben ihres 480,000 Lſt.
Belgien hat man an den Eiſenbahnen große Strecken mit Cordons von betragenden Vermögens eingeſetzt haben. Die Dame ſtarb am 1. dſs.
Aepfeln und Birnen angelegt. Unſere Regierung reip. die einſchlägigen und ſoll der Papſt bereits einen ſeiner Refen und Monſignor Cataldi
Behörden würden ſich ſicherlich ein großes Verdienſt erwerben, wenn ſie
in dieſer Beziehung dem Beiſpiele Belgiens folgten, zumal das Klima zur Behebung des Legats nach London geſandt haben.
unſeres Heſſenlandes im Ganzen der Obſtcultur ſehr günſtig iſt. Die Cal. nur 100 Fuh unter der Erde gemacht worden; ein Stück Erz von
Auswahl der geeigneten Obſtſorten wäre wohl nicht ſchwer zu treffen, indem
man an den in den verſchiedenen Gegenden unſeres Landes bisher mit zwei Tons Gewicht ergab nahe an 100,00b Doll. Gold.
Erfolg gepflanzten Obſtbäumen genügende Anhaltspunkte hätte.
Eingeſandt.) Einſender dieſes, ein Handwerker, welcher die
Wähler=
verſaimlung vom 6. Januar d. J. beſuchte, kann nicht umhin, gegen
die Worte des Herrn Reichstags=Abgeordneten Träger Einwand zu
erheben, inſofern als derſelbe meinte dem Handwerk könne durch
ein=
zurichtende Innungen nicht geholfen werden, und man müſſe alles gehen das b. Heft erſchienen. Die reiche und vorzüaliche Ausſtattung des
laſſen wie es eben geht. Dieſes iſt aber ein entſchiedener Irrthum, und l neuen Jahrgangs in Text und Bild hat eine Steigerung der Auflage
zu erwarten und werden uns am beſten von ihr losſagen.
Untergräbung, reſp. wodurch wird es unmöglich gemacht, daß Jeder, der gebildeten deutſchen Familie im Iu= und Auslande zu werden,
der etwas gelernt hat, ſelbſtſtändig werden kann? Doch ganz gewiß nur l immer näher zu bringen.
durch die grenzenloſe Gewerbefreiheit und durch die Uebermacht, welche
dem Kapikal dadurch gegeben iſt. Ein Geſchäft, welchem ein großes Leſer mit Freuden, bringt ſie ihm doch eine Fülle gediegener und
an=
mit geringem Verdienſte beſtehen, es untergräbt aber dem kleinen Hand= gar, wenn wir ein ganzes Vierteljahr, wie das vor uns liegende,
über=
werker die Exiſtenz und es wird demſelben unmöglich gemacht, ſelbſt= blicken, erkennen wir erſt recht den großen Reichthum, die Aug und
ſtändig zu werden. Es wird alſo eine Zeit kommen, vielmehr es iſt l Herz erfreuende Schönheit des Blattes. Und nun beginnt der Roman:
dieſelbe ſchon thatſächlich da, daß kleine Leute nicht mehr aufkommen, „Die Saxoboruſſen' von Gregor Samarow, welcher allein ſchon dem
reip. ſelbſiſtändig werden können; es wird allerdings deshalb noch kein neuen Jahrgang einen außergewöhnlichen Reiz zu verleihen berufen iſt
fleißiger Menſch zu Grunde gehen, aber ein Unglück iſt es doch, wenn
derſelbe nicht ſelbſtſtändig werden kann und wird dadurch in erſter
Linie die Socialdemokratie gefördert. Auf alle Fälle iſt doch d e r Menſch
am glücklichſten und freieſten, dem die Möglichkeit gegeben iſt,
ſelbſt=
ſtuͤndig ſein Handwerk zu treiben, und daber durch Sparſamkeit ſich ein 1 Mittwoch. 16. Januar: Vortrag zum Beſten des Kirchenbauvereins
ſorgenfrkes Alter zu ſchaffen. Dieſe Hoffnung aber wird durch die (Gymnaſium). - Zwei Vorſtellungen im Circus Lorch (Skating=Rink).
Gewerbefreiheit und die dadurch entſtehenden großen Geſchäfte, in welchen,
ohne gerade beſondere Kenntniſſe nöthig zu haben, durch die Macht des 1 Donnerstag, 17. Januar: Monatsverſammlung des Hiſtoriſchen Vereins
Kapitals recht billig aber auch recht ſchlecht gearbeitet werden kann,
zerſtört.
Uns Handwerkern kann nicht durch ſchöne Reden, ſondern nur durch
feſtgegliederte Innungen, in welchen die Mitgliedſchäft durch
Kennt=
niſſe erworben wird, endgiltig geholfen werden, d. h., wir werden, Montag, 21. Januar: Vortrag, veranſtaltet vom deutſchen Schulver ein
wenn wir durch Innungen geeinigt ſind, ſchon Mittel und Wege finden,
wie den Hauptübeln zu ſteuern iſt, und die allerdings nothwendigen
1
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Unberufene, wie uns gegenüber die Herren von der Fortſchritts=
C. M.
L. Beſſungen, 15. Januar. Auf Wunſch Großh. Kreisamts
vinz Starkenburg hat, da von 1125 Perſonen, welche im Großherzog= wurde unſer Rathhaus heute mit einem Schild,Großh. Bürgermeiſterei
thum dem in Aede ſiehenden Beruf bblagen, auf Starkenburg allein Beſſungens mit dem heiſiſchen Löwen in der Mitte, gefertigk von dem
verſehen, und ſo einem längſt gefühlten Bedürfniß abgeholfen.
Mainz. Die=Stadthalle: war am Sönntag von 4070 Per=
Worms. Die Localitäten des Bräuhauſes zum Karpfen
wur=
den Samstag Abend zum erſten Male mit electriſchem Licht be=
Lorſch. Oberförſter Seyd, welcher im vorigen Jahr mit Ur=
An demſelben laub nach Bulgarien abreiſte, um die Waldungen des Fürſten in wirth=
Tage Abends zwiſchen 5 und 7 Uhr wurden zwei Hemden, welche zum ſchaftlichen Ständ zu bringen. iſt hier eingetroffen und wird in 2
Bffenbach. Drei für die Station Oberrad beſtimmte
Per=
ſonenwagen der elektriſchen Bahn ſind dieſer Tage hier einge=
Eingeſandt. die Aupflanzung von Obſtbäumen an l troffen. Die Eröffnung der Bahn wird vorausſichtlich Anfang nächſten
Frankfürt. Nach einer Mittheilung des „F. J.” iſt in
Ham=
guter Verkehrswege werden gewiß auch allſeitig anerkannt. Einſender Attentat im „Cleſernhof verübte. Der Verhaftete, ein Sachſe, war
dieſes glaubt aber noch auf einen ſehr bedeutenden, bisher nicht allge= nach den Mittheilungen des genannten Blattes von der anarchiſtiſchen
mein benutzten Vortheil aufmerkſam machen zu dürfen, den uns die Partei abgeſandt worden, um das Attentat gegen die Polizei, welche
Staatsſtraßen und Vicinalwege gewähren könnten, wenn man nämlich der Agitation mit Erfolg entgegengetreten war. zu verüben und iſt als
Karlsrühe, 14. Jan. Zufolge Freitag Abend veröffentlichten
dieſe Einrichtung getroffen, und nach der Statiflik wurden dort in einem ( Urtheils iſt Anwalt Herz in Mannheim von dem Ehrengericht der
Bebra. Der neuliche Brand der Bebraer Bahnhofshalle hat der
durch Ausführung gemachten Vorſchlags erwachſen würde. Ein nicht l Eiſenbahnverwaltung einen Verluſt von rund 900,606 M. verurſacht.
Vermiſchtes.
— Einer aus Rom eingegangenen Nachricht zufolge ſoll eine eng=
Einer der keichſten Goldfunde iſt kürzlich in Amador Co.,
Literariſches.
- Von der Zeitſchrift „Vom Fels zum Meers iſt nunmehr
wir Handwerker haben ſonach von der Verliner Fortſchrittspartei nichts von 42000 auf 48500 Exemplare zur Folge gehabt, und dieſe
erfreu=
liche Thatſache iſt zugleich ein Sporn, die Leiſtungen mehr und mehr
Von welcher Seite droht eigentlich unſerem ſchönen Berufe die zu verbeſſern, um die Zeitſchrift ihrem Ziele, der geiſtige Mittelpunkt
Jede Rummer von Ueber Land und Meer begrüßt der
Kapital zu Gebote ſteht und das mit großem Umſatze arbeitet, kann genehmer Unterhaltung, eine Reihe der prächtigſten Bilder, und nun
Tages=Kalender.
Vorträge im Alice=Hoſpital.
Saalbau).
Sonntag 20. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins
Lieder=
tafel (Brauerei Böttinger). - Generalverſamimlung des Geſangvereins
Liederzweig (Reſtauration Schenck).
(Darmſt. Hof).