Darmstädter Tagblatt 1884


12. Januar 1884

[  ][ ]

Abonnementspreis
hreljährlich 1 Mark 50 Pf. inc.
kingerlohn. Auzwärtz werden von
dien Poſtämtern Beſtellungen ent=
pengenommen
zu 1 Mark vo Pf.
pro Quartal inck. Poſiaufſchlag.

Grag= und Anzeigebcafk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
L.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 86, ſowle auswärtz
von allen Annoncen=Expeditiynen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N 9.

Samstag den 12. Januar.

1884.

Victualienpreiſe vom 14. bis 21. Januar 1884.

A. Der Ochſenmetzger.
Oſenfleiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.

hindfleiſch ¼ Kilogr.
uder Kalb=u. Hammelsmetzger.
=
Adbfleiſch 1 Kilogr.
hmmelfleiſch ¼ Klilogr.
1.
hmmelsbruſt

Pf.
74
64

66
70
50

y. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Zpeck ¼ Kilogr.
Zchmalz, unauszelaſſenes, 1 Kllogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¹ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.

Blntwurſt ¼ Kilogr.

Pf. 60 100 92 78 100 80 80 80 64 60

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2 Kilogr.
14
Schwürzes
2½
Röggeubrod 2 Kilogr.

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

124.
8
63
54
28

24

Lfunden: 1 Fächer L. 1 Handſchuhk 1 Paar Handſchuhes 1 Regenſchirm L. 1 weißes Taſchentuch gez. 1 ſchwarzer
Kinderhandſchuh. 1 blauweiß und weiß leinene Lappen. 1 Schlüſſel. 1 Schlüſſel. 1 weißes Taſchentuch mit
blaurothem Rande gez. 1 Schulbuch (Geſchichtsbilder). 1 Zwicker ſgelbes Geſtell, das eine Glas fehll. 1 Porte=
monnaie
mit kleinem Inhalt. 1 Portemonnaie mit über 60 Mk. Inhalt. 1 Tanzſchuh. 1 Taſchenmeſſer mit
3 Klingen.
Brloren: 1 ſchwarzes Tuchtäſchchen, enthaltend 1 Schlüſſel und Portemonnaie. 1 Schildpatthaarnadel. 1 goldenes Arm=
band
mit ſchwarzem Email. 1 feine Spitzenmanſchette und Spitzen in Papier eingeſchlagen. 1 olivenfarbiger
Arbeitsbeutel, enthaltend eine Häkelarbeit und eine Brille im Futteral. 1 ſchwarzlederne Cigarrentaſche (Saalbau).
Ageflogen: 1 Taube Möve).
tlaufen: 1 alter rehgrauer Pinſcher mit Marke 1115.
Darmſtadt, den 10. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit 5 bezeichneten Fundgegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt im Verwahr.

Betreffend: Ableben des Kreisboten Naumann.
Darmſtadt, am 11. Januar 1884.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien und die Gemeinde=Einnehmer des Kreiſes mit Ausnahme von
4
Darmſtadt, ſowie an die israel. Vorſtände und Rechner der israel. Religionsgemeinden des Kreiſes.
Wir benachtigen Sie, daß wir in Folge Ablebens des Kreisboten Naumann die Erledigung der noch rückſtändigen Dienſt=
gehäfte
desſelben deſſen Bater, dem ſtädtiſchen Pfandmeiſter Naumann dahier, übertragen haben.
v. Marquard.
(350

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Beſetzung der Kreisbotenſtelle im Kreiſe Darmſtadt.
Die Stelle eines Kreisboten in unſerem Kreiſe iſt anderweit zu beſetzen. Bewerber wollen ſich ſchriftlich unter Beiſchluß
rs ſelbſtgeſchriebenen Lebenslaufes und etwaiger Zeugniſſe bei uns melden. Perſönliche Vorſtellung wird vorerſt nicht gewünſcht.
Darmſtadt, am 11. Januar 1884.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
6851

[ ][  ][ ]



4 e.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Nachſuchung der Berechtigung zum einjährig=freiwilligen Dienſt auf Grund von Schulzeugniſſen.
Diejenigen jungen Leute, welche auf Grund ihrer=Schulzeugniſſe die Berechtigung zum einjährig=fretwilligen Dienſt.
nachſuchen wollen, werden hierdurch auf die nachfolgenden, bei Anbringung der Geſuche zu beachtenden Vorſchriften mit dem An=
fügen
aufmerkſam gemacht, daß hiernach unvollſtändige Geſuche ohne Weiteres zurückgegeben werden.
1) Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende
im Großherzogthum Heſſen=geſtellungspflichtig iſt, d. h. ſeinen dauernden Aufenthaltsort. hat.
2) Die Berechtigung zum einjährig=freiwilligen Dienſt darf nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr und muß ſpä=
teſtens
bis zum 1. Februar des Jahres nachgeſucht werden, in welchem der ſich Meldende das 20. Lebensjahr vollen=
det
. Der Nachweis der Berechtigung zum einjährigen Dienſt iſt bei Verluſt des Anrechts ſpäteſtens
bis zum 1. April desſelben Jahres zu erbringen.
3) Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Actenformat (nicht
Brieſpapier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4) Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2. Geburtszeugniß;
b. ein Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit der Erlärung über Vereitwilligkeit und Fühig=
keit
, den Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu betleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c. ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches für Föglinge von höheren Schulen (Gymnaſien, Realſchulen, Progymna=
ſien
und höheren Bürgerſchulen) durch den Director der Lehranſtalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Poli=
zeiobrigkeit
oder ihre vorgejetzte Dienſtbehoͤrde auszuſtellen iſt;
d. das Schulzeugniß.
Sodann wird noch beſonders bemerkt:
Zu pos. b.: Daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Vaters oder Vormundes, in der Lage zu ſein, den
Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht ſehlen darf, und daß die Unterſchrift des
Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
Zu pos. d.: daß die Schulzeugniſſe, mit Ausnahme der Reiſezeugniſſe für die Univerſität und die derſelben gleichgeſtellten
Hochſchulen und Reiſezeugniſſe für die Prima der Gymnaſien und Realſchulen I. Ord., ſämmtlich nach dem
Schema 17 zur Erſatz=Ordnung (. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Sept. 1815-
Reg.=Bl. Nr. von 55
1875; ausgeſtellt ſein müſſen.
Im Uebrigen wird auf die Beſtimmungen der 88 88 89, 90, 93 und 94 der angeführten Erſatz=Ord. verwieſen.
Großherzoglich Heſſ Prüfungs=Commiſſion für Einjährig=Freiwillige zu Darmſtadt.
Der Vorſitzende: Gros.
[12325

un

2)
141
2
11
4
¾.
duwo=
9
15 1
64=
8¼
11¼
12
2

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um die Berechtigung zum einjührigen freiwilligen Militärdienſt im
Frühjahr 1884.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen ſich der im Frühjahr 1884 ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unterziehen,
werden hierdurch aufgefordert, ihre deßjallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüſung
ſpäteſtens bis zum 1 Februar 1884
bei der unterzeichneten Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speciellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende im Groß=
herzogthum
Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort, hat.
2. Die Fulaſſung zur Prüſung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahre erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere
Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuch ſind folgende Papiere beizufügen:
a. Geburtszeugniß;
b. Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit Erklärung über deſſen Bereitwilligkeit und Fühigkeit den Freiwilligen
während einer einjährign actwen Dienſizeit zu bekleiden, auszurüſten und zu vexpflegen;
c. ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszuſtellen iſt;
d. einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf.
Zu Pos. b. wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Valers oder
Vormundes, daß er in der Lage ſei, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht ſehlen darf
und daß die Unterſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
5. In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch der ſich Meldende geprüſt ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüſung eingereicht werden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur ein
Unbeſcholtenheitezeugniß beizulegen.
üeber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt worden, gibt die Prüfungs=Ordnung (Anl. 2 zur Erſatz=Ord.
1. Theil der Wehr=Od vom 38. Sept. 1875 - Reg=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüſungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt ev. weitere Bekanntmachung;
auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 15. December 1183.
[2378
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende: Gros.

112

8½
40
44


76
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Hofchirurgen Friedrich Kmspel laſſen die=
ſelben
ihre Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 98030 238 Hofraithe Soder=
ſtraße
,
II. 98035 225 Grabgarten da=
ſelbſt

nächſten Montag den 14. Jan. d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 4. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(106
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Fuhr=
mann
Philipp Göhrigs Ehefrau Su=
anne
, geb. Werner, läßt dieſelbe ihre Hof=
raithe
und zwar:
Flur. Nr. Meter.
4 508 319 Hofraithe, kleine
Schwanengaſſe,
4 509 65 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 14. Januar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(352
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Kaufmanns
Chriſtian Kottler dahier läßt derſelbe ſeine
Hofraithe und zwar:
Flur 2, Nr. 283, ⬜Mtr. 75 Hofraithe
Obergaſſe
Montag den 28. Januar l. Js.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern und ſoll
bei annehmbarem Gebot der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgen.
Das Obiekt eignet ſich zu jedem öffent=
lichen
Geſchäfte und kann zu jeder Zeit
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(353
Berntheiſel.

Brennholzverſteigerung.
Montag den 21. und Dienstag den
22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
werden in dem oberen Local der Turn=
gemeinde
, Woogsplatz Nr. 5, nachſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwald
Diſtrict Eichelacker a. d. Ch. öffentlich
verſteigert:
Montag den 21.
410 Rm. Buchen= und 20 Rm. Eichen=
Scheiter.
Dienstag den 22.
59 Rm. Buchen= und 8 Rm. Eichen=
Knüppel.
4000 Buchen=, 400 Eichen=und 80 Weich.
laub=Wellen.

R9
118 Rm. Buchen= und 13 Am. Eichen=
Stöcke.
Die Verſteigerung erſtreckt ſich auf die
Abz.=Nummern 122 bis 355.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.
[354
Hickler, Beigeordneter.
Verſteigerung
von Baumatertalien.
Dienstag den 15. l. M., Vormittags
10 Uhr,
kommen im Hofe der Collegiengebäude
Wilhelminenplatz) dahier verſchiedene Bau=
materialien
, beſtehend aus:
gußeiſernen Oefen, Ofentheilen, Ofen=
röhren
, Abtrittsröhren, Belegplatten,
Ofenſteinen, Hauſteinen, Thüren, Ab=
ſchlüſſen
, Brettern, Fußtafeln, Realen,
Bau= und Brennholz ꝛc.
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gegebenen Bedingungen zur öffentlichen
Verſteigerung.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Wieſſell.
(355
Bekanntmachung.
Die Reinigung des Parade= und Ma=
rienplatzes
hierſelbſt für die Zeit vom
1. April 1884 bis ult. März 1885 ſoll
an den Mindeſtfordernden verdungen wer=
den
und iſt hierzu ein Licitations=Termin
auf Dienstag den 22. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Verwaltung anberaumt.
Indem wir Unternehmungsluſtige zur
Betheiligung einladen, bemerken wir gleich=
zeitig
, daß die Bedingungen im Termin
vorgeleſen werden, aber auch ſchon jetzt
zur Einſicht ausgelegt ſind.
Darmſtadt, den 8. Januar 1884.
Großherzogliche Garniſon=
(356
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Das in den hieſigen Kaſernen in der
Zeit vom 1. April 1884 bis ult. März
1885 zur Ausſchüttung kommende alte
Lagerſtroh ſoll in dem auf
Dienstag den 22. d. Mts., Vor=
mittags
11 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Verwaltung anſtehenden Termin, an den
Meiſtbietenden verkauft werden.
Wir laden Kaufluſtige hierzu mit dem
Bemerken ein, daß die Bedingungen in
unſerem Geſchäftszimmer zur Einſicht aus=
liegen
.
Darmſtadt, den 8. Januar 1884.
Großherzogliche Garniſon=
35)
Verwaltung.
Jagd=Verpachtung.
Montag den 1. Februar d. 33.
Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Feld=

73
und Wald=Jagd der Gemeinde Beſſungen
in etwa 1158 Hectare beſtehend, auf 6
Jahre in 2 Abtheilungen öffentlich unter
den bei der Verpachtung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbie=
tenden
verpachtet werden.
Beſſungen, den 2. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[107

Oeffentliche Verſteigerung.
Auf Anſtehen des Herrn Otto Kreiz=
ner
in Wiesbaden, Beſitzer der Darm=
ſtädter
Brodfabrik in Beſſungen bei
Darmſtadt, wird das in Beſſungen be=
ſtehende
, und, betriebene Etabliſſement
Darmſtädter Brodfabrik nebſt allem Zu=
behör
und Geräthſchaften
Samstag den 19. Januar d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
einer öffentlichen auf dem Rathhauſe in
Beſſungen ſtattfindenden Verſteigerung aus=
geſetzt
, und wird ausdrücklich bemerkt, daß
bei annehmbarem Gebot der definitive
Zuſchlag ſofort ertheilt wird.
Es wird deßhalb vorausſichtlich nur
dieſe eine Verſteigerung ſtattfinden.
Beſſungen, den 10. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(358

Bekanntmachung.
Die am 9. und 10. d. Mts. zu Forſt=
haus
Faſanerie abgehaltene Holzverſteige=
rungen
ſind genehmigt und können die Ab=
fuhrſcheine
am 15. Januar bei Großh.
Rentamt Darmſtadt in Empfang genommen
werden.
Am 15. Januar kann mit der Abfuhr
begonnen werden und muß ſolche bis zum
5. Februar vollendet ſein.
Darmſtadt, den 10. Januar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
(359

Holzverſteigerung
in dem Langener Stadtwald.
In hieſigem Walde kommen
Donnerstag den 17. Januar 1884:
25 Stück Kiefernſtämme von 5 bis 12
Meter Länge, 33-42 Emtr. Durch=
meſſer
= 22.33 Feſtm.,
538 Rm. Kiefern=Scheitholz,
349
Knüppelholz.

278
Stockholz,
19830 Stück Kiefern=Wellen,
42 Rm. Buchen=Knüppelholz,
43
Stockholz,
2680 Stück
Wellen,
zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
9 Uhr auf der Mörfelder Chauſſee am
Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
wird Zahlungsfriſt bis zum 1. Juli ge=
ſtattet
.

[ ][  ][ ]

74

Bemerkt wird, daß das Stammholz
Nachmittags von 1 Uhr an, verſteigt wird.
Langen, den 10. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
[360
Dröll.

Portwein
per Flaſche M. 240.
Feinſte Marken

UUIIUI8

vom Chem. Unterſuchungsamt dahier auf
Reinheit geprüft.

Malaga u. Sherry

per ¼ Flaſche Mr. 1.65
0.95

5
H

2

8

8

5

Vordeaur-= Medo=
per
¼, Flaſche M. 1.10
Medicinal-Cokayer
per ¼ Flaſche Mt. 2.40
1.30
lang äuf Flaſchen gelagert, empfiehlt
Rudolſ Gellgmanm
und deſſen Verkaufsſtellen:
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
Friedrich Buß,
Dieburgerſtraße 9.
Heinrich Keßler,
Wilhelminenſtraße 10.
C. Hammann,
Caſinoſtraße.
Auguſt Marburg,
Beſſungen. (11602
Emser Pastillen

ſächt in plombirten Sehachieln)
ein bewährtes Uittel gegen Huston,
Heiserkeit, Vorschlelmung, Hagen.
schväche und Vordanungsstörung.
Emser Vieloriaquelle.
Vorrätbig in Darmstadt bei:
Gg. Liebig Sohn, E. Morok's
Apoth. Fr. Schäter, in Ptung.
stadt bei J. Berchelmann,
Apoth.
(11106
Mönig Wilhelms-Felsenquelle in Ems.

Für Blutarme, Hagen. &amp
Hervenleidende.

wie ſchwächliche Kinder Medieinal= Roth=
wein
, per Flaſche Mk. 1.- naturrein,
nur zu haben bei M. W. Praſſel,
Rheinſtraße 14, Chr. Schwinn, Wilhel=
minenſtraße
und Lobſtein und Scholl,
Ludwigsplatz.
36)

R6 9

B e k a n n t m a ch U n g.
Betreffend: Das Militär=Erſatz=Geſchäft für 1884, hier die Aufſtellung der
Stammrollen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Mili=
tärpflichtigen
zur Stammrolle vom 15. Januar bis 1. Februar l. J. unter Vorlagl.
der Geburtsſcheine - mit Ausnahme der hier Geborenen - der betreffenden Pflichl
tigen auf unſerem Bureau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
1) alle im Jahre 1864 Geborenen,
2) ebenfalls die im Jahre 1863 und 1862 Geborenen,
3) alle Militärpflichtigen, welche eine endgültige Entſcheidung über ihn
Dienſtpflicht durch die Erſatzbehörden noch nicht erhalten, jedoch
Beſſungen ihren dauernden Aufenthalt haben.
Militärpflichtige, welche zwar hier geboren, jedoch in anderen Kreiſen des Groß.
herzogthums zur Stammrolle eingetragen ſind, können hier nicht zur Muſterunlt;
zugelaſſen werden.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche von hier abweſend ſind, liegk
deren Eltern, Vormündern, Lehr= Brod= oder Fabrikherren die Anmeldung ob.
141
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unten
laſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark event. Hal
bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Beſſungen, den 31. December 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.

Stangen= und Brennholz
Stamm=
Verſteigerung.

Donnerstag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict Hundsrück, nachverzeichnete Holzſortimen,
verſteigert werden und zwar:
129 Rm. Buchen 20 Rm. Birken=, 7 Rm. Eichene, 54 Rm. Nadel=, 18 Ark
Erlen=Scheiter;
306 Am. Buchen, 6 Am. Birken=, 15 Rm. Eichene, 23 Rm. Nadel, 9 Rn
Erlen=Knüppel;
129 Rm. Buchen=, 2 Rmt. Eichen= 22 Rm. Nadel= 26 Am. Erlen=Stöcke;
6000 Stück Buchen=, 100 Stück Eichen=, 620 Stück Nadel=, 450 Stück Erle
Wellen.
Ferner:
Freitag den 18. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen daſelbſt verſteigert werden:
16 Stück Eichenſtämme von 4-12 Mt. Länge, 17-34 Emt. mittl. Durchn
669 Feſtm. enthaltend,
10 Stück Nadelſtümme von 14-20 Mt. Länge, 20- 40 Emt. mittl. Durchn
11,22 Feſtm. enthaltend;
1 Stück Eſchenſtamm von 5 Mt. Länge, 24 Emt. mitl. Durchm, 023 Feſuk
nthaltend;
69 Stück Erlenſtämme von 5-15 Mt. Lünge, 20-33 Emt. mitl. Durchn
38,40 Feſtm. enthaltend;
45 Stück Eichen=Derbſtangen, 327 Feſtm. euthaltend;
2 Stück Nadel=
0,40


5 Stück Eſchen=
020

Die Zuſammenkunſk iſt an der Salzlach.
Noßdorf, den 7. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
2k

Pfänder=Verſteigerung.

Mittwoch den 6. Februar 1884, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uh
anfangend,
lüßt das Privat=Pfandhaus von F. Berger dahier im Saale der Ritſert'ſchel
Brauerei zum Schützenhof: dahier durch den Unterzeichneten alle in den Mhͤ

naten Auguſt, September und October v. Js. verſetzten Pfänder von Nr. 18400 b
22400 einſchließlich, die nicht erneuert oder eingelöſt ſind, als: Kleider, Weißzeuh

Schuh= und Bettwerk, Uhren, Gold und Silber, öffentlich gegen gleich baare Zahlun
meiſtbietend verſteigern.
Wittich, Gerichtsvollieher.

[ ][  ][ ]

ug

Buchen=, Kiefern=, Stamm= u. Brennholz=
Verſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.

Montag den 14. und Dienstag den 15. Januar l. J3., Vormittags
von 9 Uhr an, werden in dem Gemeindewald zu Eberſtadt 6 Stück Buchen=,
74 Stück Kiefern Bau= u. Schnittholzſtämme, von 20 bis 60 Emtr. Stärke; 160 Rm.
Buchen Scheit=, Knüppel= und Stockholz; 110 Rm. Kiefern Scheitholz: 5000 Stück
Buchen=Reiſer und Durchforſtungswellen verſteigt.
Bemerkt wird, daß das Buchen Brenn= und Stammholz im Diſtrict Premſtr

und einige Kiefernſtämme und etwas Kiefern=Scheitholz im Diſtrict Kirchtanne den
erſten Tag, während das weitere Kiefern Stamm= und Scheitholz den zweiten Tag
zur Verſteigerung kommt.
Die Zuſammenkunft iſt den erſten Tag auf der Kreisſtraße nach Nieder= Beer=
bach
an der Mahrsmühle, den zweiten Tag auf dem Bäckerweg am Eingang des
Waldes.
Gegen vorſchriſtsmäßigen Bürgſchein wird das Holz bis Ende Septenber
Js. verbürgt.
Eberſtadt, den 8. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.
[331

Verſteigerung

von

Mobiliar=Gegenſtänden und Cigarren
in Bensheim.
Donnerstag den 17. Januar, Vormittags 9½ Uhr,
verden die zum Nachlaſſe des Fabrikanten Herrn L. Lauten=
heimer
in deſſen Behauſung nächſt dem Bahnhofe in Bensheim
gehörigen ſehr gut erhaltenen Mobiliargegenſtände, als:
Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, Küchenmöbel und
Geſchirr und ſonſtiger Hausrath; ferner eine Partie Cigarren
und Fabrikutenſilien,
gegen baare Zahlung verſteigert.
c2
H. Neustadt, Hof=Taxator.
W. Die Cigarren und Fabrikutenſilien kommen Nachmittags 2 Uhr
zur Verſteigerung.

Wihelm Schulz, Weinhandlung.
Eliſabethenſtraße 25,
General-Dépot und Vertretung

der

Hochheimer Actien-Gesellschaft

[364

zur Bereitung mouſirender Weine,
vormals: Burgefk & Co.
in Hochheim a. Main,
empfiehlt die Schaumwoine obiger Firma als beſonders preiswürdig und von
vorzüglicher Qualität. Wegen ihrer Reinheit werden dieſe Mouſſeux von Aerzten
vielfach empfohlen und den beſten franzöſiſchen Marken gleichgeſtellt!
Verkauk zu Fabrikpreisen. Wieder verkäuſer Preisermässigung.

Choooladen

und

hacaopulver
in anerkannt vorzüglichen
gualitäten aus der Fabrik
der Herren
Gebrüder Valdbaur,
ſigl. Hoflieferanten. Hluttgark,
bringt in empfehlende Erin=
nerung

Chriſt. Schwinn,
Wilhelminenſtraße. 11110

Hveppel,
gefüllte und ungefüllte, 10 und
5 Pf., täglich friſch, empfiehlt
1. Rösoh, Conditor,
Bleichſtraße.
(216

8 ver rheinſche Trauben=Brun=Donia s
F ſeit 17 Jahren aus auserleſenen
8 rheiniſchen Weintrauben und dreifach 6
5
geläutertem Rohrzucker in Form eines 6
5
flüſſigen Honigs bereitet, iſt das 6
8reinſte, edelſte und ange=
⁄₈
8nehmſte Haus= und Genuß=
C mittel und durch unzählige Atteſte
und, Auerkennungen ausgezeichnet. 8
8 Aocht zu haben unter Garantie in
Darmſtadt bei den Herren M. W. k
[
Praſſel, Rheinſtraße 14. A. Fiſcher, 9
³⁄ große Ochſengaſſe Gg. Liebig Sohn,
8 Louiſenſtraße, Emanuel Fuld, Kirch
8 ſtraße; in Beſſungen bei Augufl H
8 Marbura.
[8953
goooooodeaeneooooooooooooose

Ein Geschäftshaus
in erſter Lage der Neuſtadt au
freier Hand zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.3
22

[ ][  ][ ]

76
Anerk annt
bestes
Pabrikat.
Ein lösliches
Pulver.

N. 9

Joon's Holländischer Caoao

Nicht gotArbi,
und nicht;
aromatisirt.

zu haben bei:
Georg Liebig Sohn, H. W. Prassel, Hoinrich Röhrieh, Jacob Röhrich
Christian Schwinn.
(173

GoeevAru-GUuuNuoN
des Vereins für Kinderheilſtätten,
unter tem Piolectorate J. J. K. K. Hoheiten des Krouprinzen und der Frau
[12359
Kronprinzeſſin des Deutſchen Reichs.
I. Hauptgoyinn: M. 50000.
2⁄₈ Eine maſſioe, 374 Pid. ſchwere Goldſäule, garant. Werth 48000 Ml. v
H. Hauptgewinn: M. 20000.
5
Ein maſſioer, 1552 Pfd. ſchwerer Gold Obelisk, garant. Werth 10200 Ml. 1
Hl. Hauptgewinn: M. 10000.
8 Ein maſier, 176 Pid. ſchwerer Gold=Obelisk, garant Werth 9600 Ml.
3
2.
V. Hauptgewinn: M. 10000.
2 Ein maſier, 139 Pfo. ſchöerer Silber=Obelisk, garant. Werth 9400 Ml.

J. Hauptgewinn: M. 5000.
2 Ein prachlv. ſilb. Taſelauſſatz, 2 Fruchſchalen und 2 Girandolen 7 Lichte. H.
V. Hauptgewinn: M. 5000
2
.
8 En ſchweres Silberbeſteck in eleg. Eichenholzſchrant ſ.48 Perſ. ta91 Gegenſt.)
S
VI. Hauptgrwinn: M. 5000.
Ein prachtw. ſilbernek Tafelaufſatz im reichſten Roccocoſiyl.
9434 Gevinne im Werthe von Il. 350000.
ſind von uns und von Herrn b. F. ohnacker
in Darmſtadt zu beziehen.
nopnooho.
10b
Loſe 1 Ml.
Doltstihe Gondooonsoudlts.Bak
Jonpioi.
O7.
von 80b.Pol, 1a. foilſs &a; Co., Borlin.

Da ich für die Folge Galanterie=Schuhwaaren nicht mehr
D führe, empfehle
Ball= &4p Geſellſchaflsſchuh=

in Atlas, Satin und allen Lederſorten zu Fabrikpreiſen.
Edudu Balor,
Louiſenplatz Nr. 4, gegenüber der Poſt.

(258

Nur echt mit dieſer Schutzmarke

¼ Malz Ertractu. Caramellen'
v. L. H. Pietsch & Co, Breslan.
Die durch zablreiche Dankſchreiben
anerkannt, bewührteſten und beſten
diätetiſchen Genußmittel bei Huſten,
Reuchhuſten, Catarrh, Heiſerkeit,
Verſchleimung, Hals= u. Bruſtleiden,
vom einfachen Catarrh bis zur Lun-
genſchwindſucht
. Außer zahlreichen
Anerkennungen beſitzen wir auch ein
amtliches Vanhſchreiben der Haupt=
verwaltung
des rothen Kreuzes in
St. Petergburg.
4) Ertract Flaſche 1 M., 1. 75
u. 2.50. Caramellen Beutel 30
u. 50 Pf. - Zu haben in Darm=
ſtadt
bei G. L. Kriegk. 1064

Kohlenſchlaae.
Beſtes Ausfüllmaterial für die verſchie=
denſten
Bavanlagen kann jederzeit unent=
geltlich
bei mir abgefahren werden.
Carl Schenck,
Eiſengießerei und Wagenfabrik,
Landwehrweg 55. (12451

Iu Vorkaufon.
Ein nachweislich rentables Fabrik=
Geſchäft (Conſum=Artikel) mit Dampf=
betrieb
, neueſte Maſchineneinrichtung
und alter Kundſchaft, iſt Theilungs=
halber
zu verkaufen.
Näheres bei Carl Schnabel.
Darmſtadt, Kapellplatz.
[290

Zu verkaufen oder zu vermiethen:
Ein Haus
und guter großer Garten mit Obſtbäumen
edler Sorte, mit fließendem Waſſer ꝛc., in
geſunder Lage.
Näheres Frankfurterſtraße 36. ſ834

[ ][  ][ ]

h,
7

Bürgerliche ſowie hochſeine Einrichtungen.
Für ganze Ausslallungon sohe
Glnzolvon Bodarſ

5

empfehle in größter Auswahl, ſoliter, gediegener Ausführung, zu billigſten Preiſen:
Büffets, Spiegel, Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagere=Schränke,
Waſchkomnmoden, Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchräuke, Waſchtiiche, Nachttiſche, Schreib=
1.
ſecretäre, Herren= und Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug=, ovale, viereckige= und Klapptiſche, 9½
Gold=, Blumen=, Nipp= und Servirtiſche. Noten= und Wand=Etagsrs. Kleider, Schirm= und
2
Handtuchſtänder. Ein= und zweithürige Kleider= und Küchenſchränke, Brandkiſten, Speiſe=
ſchränke
, Anrichten, Schüſſel= und Ablaufbretter, Waſſerbänke, Küchen= und Treppenſtühle.
2
Cauſeuſes, Chaiſelongues, Divans, Ottomans, Kanapees, Fauteuils, Polſterſtühle, Seſſel
mit Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz, Clavier, Comptoir=
und Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck=, Biereck=, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
3
Franzöſ., halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=,
S
Seegras= und Strohmatratzen, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaux und Federkiſſen. Peluche,
Rips, Damaſt und Fantaſieſtoffe. Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. Tiſchdecken in
2
div. Größen. Holländer und Pariſer Läufer in großer Auswahl und ſehr billig.

4.
S.
⁷⁄₈
Ri TTOIKav, wovel=E Polſterwaarentager,
große Ochſengaſſe 23.
(lo366
3

Lieſerung ganzer Einrichtungen und einzelner Möbel in jedem Ityl, nach Zeichnungen und-
Angabe bei gewiſſenhaſteſter Ausführung in kürzeſter Heit.

Lortheilhafte Gelegenheit
fir Bauluſtige, Bauunter=
nehmer
, Landkäufer u.ſ. w.
Erbtheilungshalber ſollen drei, zwi=
ſgen
der Beſſunger Heerdwegſtraße und
el Rückertſtraße nebeneinander gelegene,
nt 160 Fuß Breite an die Heerdwegſtraße
genzende Aecker (zwei von je 230¾, einer
hn 1400 Meter Flücheninhalt, welche
Ullſtändig in den zwiſchen den Gemeinden
darmſtadt und Beſſungen vereinbarten
Luplan fallen und bereits nach 4 Rich=
lungen
von angebauten Hofraithen, zum
heil Villen, umgeben ſind, alsbald gegen
har aus freier Hand verkauft werden.
Das Terrain liegt auf der höchſten
ſthebung der Darmſtadt-Beſſunger Ge=
in
kung in ſehr ſchöner und geſunder Lage,
nt ganz freier Ausſicht auf die Vorberge
s Odenwaldes und dürfte ſich namentlich
4r Anlage von Villen oder kleineren Häu=
ſrn
mit Gärten und Vorgärten vorzüglich
egnen. Näheres bei Herrn Rechts=
nwalt
Dr. Kleiuſchmidt dahier, Hügel=
aße
55.
112453

Metallwaaren=
A.
Groof,
Fabrik.
Mathildenplatz 2,
empfiehlt ſein reich ausgeſtattetes Lager in:
Kronleuchtern, Lampen und Wandarmen für Gas und Petroleum,
Badewannen, Badeöfen, Pumpen, Waſſercloſets, Gas= und
Waſſerleitungs=Gegenſtänden, Armaturen für Dampfkeſſel und
Maſchinen ꝛc.
Reparaturwerkſtätte zur Renopirung von alten Bronce= und
Kunſtgegenſtänden.
[11891
Inſtallationsgeſchäft für Gas=, Waſſer= und Dampfleitungen.
iedrichshaller
natürlichos Bitterwassor, unersstalich wogen seines Cohalt=
5 an Gloriden vour den eisten ärailichen Aütorltisos ſe hlls
gröffnondes ünd krätig Aut ſösendes neſimittor ompfoblen
vordiont namontlich bei längerem Gebrauch den Voriug.
Besonders bewährt bei:
Verſtopfung. Trägheit der Verdauung, Verſchleimung, Hämor=
rhoiden
, Magen=sünd Darmikatarrh, Frauentrantheiten, Ver=
[21
ſimmung, Leberleiden, Fettſucht, Gicht, Biutwallungen ꝛc.
Fried.i hhäll bei Zild urahauſer
Brunnon-Mrektzm

[ ][  ][ ]

Die.

GGbumaaunude von V. L. -

10 Ludwigstrasse 10,
G
1apGA8T,


emnpfiehlt zu sehr billigen Preisen eine grose Ansvahl oolid gearbeiteter
Buffets, Speisetische, Rohrstühle und Divans, vollständige Betten,
Waschschränke mit Marmoraufsätzen, Nachttische, Spiegelschränke,
Causeusses, Stühle und Sessel, Chaiselongues, Etagéreschränke,
ovale Tische, Spieltische, Damenschreibtische, Secretaires, Bücher-
schränke
, Pfeilerspiegel mit Intersätzen.
Ferner grosse Auswahl in
TLoppichen am Slück sonie abgepassten Vorlagon.
Lum Beauche meiner Magazine lade ergebenst ein.

B. L.. Trier, Hofmöbelhandlung.
10 Ludwigstrasse 10.
Grösste Auswahl. - Ausserordentlich billige Preise. ſ865

WNeuheit. E
Michlig für Bugſinnen, Maſelunſtullen, Biglerinnen ett.
Cröme-Flärke
zum creme (gelb) Stärken von
Gardinen, Spitzen, Rüſchen ꝛc. ꝛc.
eine Erfindung (vor Nachahmung durch Patent=Anmeldung geſchützt)
der
Reis-Stärke-Fabrik Kaiserslautern
Drumm & Co.
Die Anwendung dieſer Stärke - die genau wie weiße zu behandeln
iſt - beſeitigt vollkommen das bisherige läſtige Verfahren mit Safran, Kaffee=
ſatz
. Thee ꝛc. und iſt das einfachſte und ſicherſte Mittel, um ſelbſt die feinſten
weißen Spitzen brillant ereme zu ſtärken.
Dieſe Specialität, ſowie auch Drumm K Cos unübertroffene weiße
Stärke iſt zu haben in Colonial, Material= und Seifengeſchäften.

l.

Bei vorkommenden Sterbefällen
empfehle mein Garg-Lager bei pünktlicher und reeller Bedienung.
Schreiner,
Cg. WeSt, obere Lügelftraße 15. 6957, Näheres in der Expedition.

ſowie Fettſchrot
vorzüghlicher Brand, emnpfichlt de Kohlen=
handlung

Max Remm,
110425
Hügelſtraße I.
Die Wagenfabrik
von
Baplisl Röder in Hainz,
Gruße Bleiche 9,
empfiehlt:
(6070
Lnxuawagon iu großer Auswahl.
Die Hof=Buchbandlung von
2
s Augusl Eiingehöſter
empfiehlt garantirt reinen, dirett importirten.
chineslechen Theo, Ernte1882,
zu Mk. 7. 6. 25, 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Thecapltzen 4ſd. M.la5. M.l15.

In ſchöner Lage ein kleines.
Wohmhaus

mit großem Garten, 7 Zimmer und zwei
Cabinete enthaltend, billig zu verkaufen.
[18

[ ][  ][ ]

Helbourne 188l. 1. Preis. Türich 1883.
OPeIWerEe
4- 200 Stücke spielend, mit oder
ohne Expression, Mandoline, Trom-
mel
, Glocken, Castagnetten, Him-
melsstimmen
, Hartenspiel ete.
OPlEidosen
2-16 Stücke spielend, ferner Ne-
cessaires
, Cigarrenständer, Schwei-
rerhäuschen
, Photographiealbums,
Schreibzeuge, Handschuhekasten,
Brietbeschwerer, Blumenvasen, Ci.
garrenetuis, Tabaksdosen, Arbeits-
tische
, Plaschen, Biergläser, Stühle
ete., W Alles mit Musik. Stets
das Neueste und Vorzüglichste,
ſempfiehlt
J. E. Heller, Bern Cchweis).
Nur directer Bezug garan.
urt Aechtheit; illustrirte Preislisten
sende franco.
(11255

Groses Lager
von
Flügeln, Pianinos, Jafelklarieren
und Harmoniuws
aus den beſten Fabriken.
Billigke Preilo. Fuſjähigs Caraulio.
ED. KUIESN

Promenadeſtraße 58
DARASTAOI.
Lesk-Anſtalk.
2813
Reparaturen
werden gewiſſenhaft & reell beſorgt.
Stimmungonl

BuhrhOhlem
nzüglicher ſtückreicher Qualität, Stück=
un
Nußkohlen, Buchen= und klein=
genachtes
Tannenholz empfiehlt, zu
Rübgſten Preiſen
12458
73
.
Gilbert,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 6.
Ehchpappe zum Fabrikpreis.
A92) bei J. Dingeldey, Obergaſſel.

Rehs uud Hirsohe
im Ausſchnitt,
Kasen
per Stück M. 3-3.60,
Girsohragonl
per ¼½ Kilo 40 Pfennig
empfiehlt
(295
HolnkIon vonIoh,

Wildpret- & Geſtügelhandlung.

Meinen werthen Abnehmern in
Honiglebhuohen ud
Hpeoklazius
zur gefl. Nachricht, daß beides ſtets friſch
bei mir zu haben iſt.
1
G6. ORETIU,
Eliſabethenſtraße 43. (300

Im belebteſten Theil der Neuſtadt
ern Haus,
zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres durch die Expe=
dition
d. Bl.
(11113

bei
Conr. Kahl
Zimmermeiſter, Stadt=Allee 1.
ſchöne Einlegſchweine zu verkaufen,
G auch einzeln. Gr. Bachgaſſe 13. (223

Leinſt gemäſtetes
Franlos. bohlgor.
Poularden, Capannen, Indian,
treffen wöchentlich einige friſche Sendungen
ein, welche bei directen Bezügen billigſt
ablaſſen kann.
[298
RGIIGAOATIOD,
Wildpret= und Geflügelhandlung.
HünChener
GaVOLIOIO
von G. Pschorr
bei
[311
[AL1 Wh½,
7 Ernſt=Ludwigſtraße 7.

Curlahof.
Täglich friſche
HTOPPO
bei geheiztem, großem Saale. 124

Can Houten's
reiner lösllcher
CAC46
felnoter Qualität. Boreitung yaugenblicklichi.
Pabrikanten C. I. van Hlouten & Loon,
Weesp i fOLLAnD.
Zu haben in den meisten feinen Deliea=
tess
, Colonialwaaren- u. Droguenhandig.
in Doson ¹ Ko. M. 330 Ko. M. 180 u. 2743
⁄₈ Ro. M.ogs. Prolso bitte zu beachten.
Cacao=Honten bei H. H. Prassol. 1609

Cacao=Houten G. L. Triegk. (6131
Cacao=Honten bei L. Cerschlauer. 62½
Cacau=Houten bei Ang. Karburg. (67a
Cacao=Houten bei Phll. Weber. (72

Carlsſtraße 14 ſind fortwährend
Damen- und HerrenLus
glefel,
owie alle Sorten Mädchen= und Kinder=
ſtiefel
zu außergewöhnlich billigen Preiſen
zu haben, ſowie alle Sorten Winlar-
Sehuhe und -Stiefelm in prima

Qualität.

9

ſartoffeln, zu Salat ſich eignend wer=
I den kumpf= und malterweiſe abgegeben.
Pankratiusſtraße 43.
[(122

Ein Eleinss Haus
in der Kiesſtraße iſt für 8000 Mark zu
verkaufen. - Auskunft ertheilt Karl Beſt,
Maurermeiſter.
[123

Zu haben bei Chriſtian Schwinn.
Ein ganz ſchwerer, 2ſpänniger
Kaſtenwagen
von 100 Centner Tragkraft, iſt billig zu
verkauſen Mühlſtraße 13.
(12461

9abri.
Blauer dauznalss
fortwährend zu verk. Mühlſtr. 12 (12444
Prima Ruhrkohlen;
billigſt bei J. Wingekdey,
23

[ ][  ][ ]

Loſodinischer
vorsGh-ACvorturan
von H. Sardemann
in Emmorich a. Rh.
prämlirt Amsterdam 1883.
untersucht und empfohlen durch
Prof. Dr. M. Freitag in Bonn,
Prof. I. Weiland in Cöln,
Prof. R. Fresenius in Wiesbaden,
Dr. D. de Loos, Director der Höh.
Bürgerschule in Leiden Holld.).
Dieser reine Medicinalleberthran
ist in seiner Güte und Wirksamkeit
seit Jahren erprobt und im In- und
Auslande ärztlich empfohlen.
Vorräthig in Originalſlaschen
M. 1.60, M. 1.25 und M. 0. 80 in
Darmstadt bei Dr. A. Jonner
Apotheke, und Gustav Hoss, Hirsch-
apotheke
; in Pſungstadt bei Wwe.
Chr. Ley Il., los. Simon in Eber.
8tadt.
(363a*
10 Pf., bei 10 Stück
Gragen
3 Pfg.,
5 Pfg., bei 5 Stück
Gkronen
6 Pfg.
empfiehlt
EEEGEh vGhIC,
Marktplatz.
364a

odonatLidol Gangoi Ollou.
Ostend. Turbots Cteinbutte)
per Pfund M. 1. 70,
Ostend. Soles Geezungen)
per Pfund M. 1. 20,
Ostend. Cabliau
per Pfund 50 Pfg.,
Ostend. Schellfische
per Pfund 25 Pfg.
Hochfeinſte Qnalität.
Philpp Weber,

Carlsſtraße 24.
(365a

N9
Selbſtgekochte
Awotschen-Lalvarge
per Pfund 48 Pfg. empfiehlt (368

S. Eudner,
Ecke dor Stifts- & Rossdorferstrasse
Metzgerei OtC.
beſter Lage, größter Ausdehnung fähig,
verkäuflich. Nur ſchriftliche Offerten unter
L. F. Nr. 300 an die Exped. d. Bl. (369
Fine Pfeilerkommode, nußb matt, ein
C, Goldſpiegel, neu, preisw. abzugeben
[12
Carlsſtraße 45, Seitenbau.
14)

Villig zu verkaufen: Pianino, Kleider=
ſchrank
, Commode, Ovaltiſch und
Küchenſchrank. Alles polirt und gut
[370
erhalten.
Schreiner Volz, Caplaneig. 42.

Driſche Eier, Mehl, Hülſenfrüchte
he und ſonſtige Suppeneinlagen em=
g
pfiehlt billigſt.
E. Buxmeier Wittwe,
Marktſtraße 10. (371
ine Partie leerer Packkiſten. (372
Georg Wirthwem, Wilhelminenſtr. 4.
chöne Einlegſchweine zu verkaufen.
[37-
) Obergaſſe 10½.

Auunl, E

Oerran,
eines Specerei-Geschätts.
Ein Haus, worin ſeit einer Reihe von
Jahren obiges Geſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wird, ſoll wegen Krankheit des
Beſitzers durch den Unterzeichneten billig
verkauft werden.
A. Vernor, Immobilienagent,
Niederramſtädterſtraße 26. (366
2 feine neue Betten zu verkaufen Kirch=
[367
C ſtraße 8.

1518) Geeſtraße 5. Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtr. 36.
3075) Die von Seiner Excellenz Gene=
rallieutenant
von dem Buſche bewohnte
Beletage, Ecke der Bictoria= u. Alice=
ſtraße
Nr. 42, beſtehend aus 1 Salon
und 8 Zimmern nebſt 3 Manſardezimmern,
3tallung für 2-3 Pferde und Remiſe iſt
nderweitig zu vermiethen und ſofort zu
eziehen.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
3933) Eliſabethenſtraße 23 der
obere Stock meines Hauſes, 4 Zimmer
Waſſerleitung und ſonſtiges Zubehör zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Cbr. Fink.
4402) Bleichſtraße 46, 2. Etage, eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern,
Magdſtube, Bodenraum, zwei Kellern ſo=
wie
Mitgebrauch des Bleichgartens und
der Waſchküche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres eine Treppe hoch

4552) Ecke der Frantſurter= u.
Kahlertſtraße, gegenüber dem Herrn=
garten
, iſt die Beletage, 6 Zimmer
mit Balkon, Vorgarten, Waſchküche,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu beziehen.
Näheres Aliceſtraße 23, part. rechts.

5421) Mathildenplatz Nr. 18.
2 Stiegen hoch, eine Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlichkeiten, elegant hergerichtet,
ſofort beziehbar.
4
6432) Der zweie Stock meines Hin=
terhauſes
per ſofort zu vermiethen.
A. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
6009) Untere Aliceſtraße 30 ſt
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allen,
Zubehör beſtehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
6589) Bietoriaftr. 44 iſt die Par=
terrewohnung
gleich zu vermiethen. 8.
trfragen Magdalenenſtr. 13
6482) Ecke der Wiener= u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim=
mern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18.
6841) Frankjurterſtr. 26 Beletage
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
7016) Niederramſtädterſtraße 33
der mittlere Stock, 5 Zimmer, Waſſerltg.
und allem Zubehör gleich zu beziehen.
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung.
7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.

7617) Schulſtraße 16 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
und allem Zugehör, per ſo=
fort
zu vermiethen.

7620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſtk.
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
eſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
iſt im Hauſe. Näheres Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
7621) Taunusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7623) Wienerſtraße 65 eine hübſche
Manſarde von 5 Piecen unter Glasabſchluß,
Waſſerleitung ꝛc. an ruhige Familie zu verm.
7636) Aliceſtraße 8 iſt die Beletage,
enthaltend 5 Zimmer, anderweitig zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu er=
fragen
Parterre.
7846) Mauerſtraße 8 2 Wohnungen
zu vermiethen, eine Parterre, eine 2 Stieg,
hoch, beziehbar gleich.
8005) Mathildenplatz 7 iſt die Bel=
tage
, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar zu vermiethen.
8328) Bleichſtraße 26 im Hinterbau
iſt der obere Stock, beſtehend aus 4 Stu=
ben
, Küche ꝛc., an eine rubige Familie.
8344) Victoriaſtr. 44 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen. Zu erfr.
Magdalenenſtraße 13.

[ ][  ][ ]

004) Heinrichſtr. 21, im Neubau,
2 3tock und Manſarde zu vermiethen.
Aberes L. Schupp.
987) Aliceſtr. 3. 3. St., 4 Piecen,
Eii mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
243) Neckarſtr. 26 iſt wegen Ver=
ſng
die Beletage, enthaltend 7 Zimmer
Eion nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näeres eine Treppe hoch.
373) Landwehrſtraße 42 eine ſchöne
Mnjarden=Wohnung gleich beziehen.
619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
ELiecen, zu 340 M. zu vermiethen.
622) Heidelbergerſtraße 103 eine
Mnſarden=Wohnung zu vermiethen. Zu
efagen Bleichſtraße 40.
[145) Soderſtraße 5l Beletage, vier
zümer neu hergerichtet, gleich zu bezieben.

203) Gardiſtenſtraße T enne Woh.
rag ſogleich zu beziehen.
10138) Promenadeſtraße 34 eine
2nſardewobnung an eine ruhige Familie.
0141) Neue Kiesſtraße 77 iſt der
äbau, beſtehend aus dem:
rſten Stock von 5 Zimmern, 380 M.,
peiten Stock von 4 Zimmern, 460 M.,
mitten Stock von 4 Zimmern, 430 M.
Waſſerleitung und allen ſonſtigen Be=
Alichkeiten per ſofort zu beziehen.
10231) Gardiſtenſtr. 33 eine geräu=
Wobnung alsbald zu beziehen.
1274) Rheinſtr. 18 Beletage 10
immern m. Salon. Daſelbſt Stallung
ür 4 Pferde und Remiſe. Näheres
Tteinſtraße 38.
[32) Lanteuſchlagerſtraßz 36 der
5 glute Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer,
zuEüde mit Waſſerleitung nebſt allem Zu=
E7Ehr an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1 0661) Müllerſtraße 9eine Wobnung;
⁄Ehinmer, Dachkammer u. allem Zubehör.
22) 10653) Wendelſtadtſtraße 34 die:
ſyparterre=Wohnung, beſtehend aus drei
Eten Zimmern nebſt 2 Entreſols und
Exehör von Januar an.

11036) Louiſenſtraße 14 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
11063) Rheinſtraße 6 iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres bei Buchhändler
Bergſträßer.
11124) Eliſabethenſtr. 52 Parterre
7 Zimmer, ganz neu und elegant herge=
richtet
, per ſofort oder ſpäter zu verm.
11356) Langgaſſe 31 zwei kleine
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfragen
C. Frank, große Ochſengaſſe 13.
5 Zimmer mit Zu=
elelags
behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie. Näberes Liebigſtr. 25.
2009e00oooaoodeeoooeoode,

11366) Neckarſtr. 1Beletage, 7 Zim=
mer
mit Zubehör ſogleich oder ſpäter
zu vermiethen. Näh. daſ. 3 Treppen.

10741) Ernſt=Ludwigſtr. 7 die
Etage, enth. 5 Zimmer, Küche,
Jodenkammern ꝛc., Mitgebrauch der
Laſchküche und des Bleichplatzes, iſt
er 1. Februar 1584 zu vermiethen.

19907) Beſſ. Carlsſtr. 23 eine freund=
lſch
Wohnung von 4 Zimmer, Küche,
Md= und Bodenkammer, Keller ꝛc. nebſt
eiw ſehr ſchögen Manjarde zu vermiethen
m gleich zu beziehen.
E.

11125) Zenghausſtraße 3
der 2. Stock meines Hauſes von
7 oder 9 Zimmern, Badeeinrich=
tung
, Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Jonas Heyer.

11367) Dreibrunnenſtraße5 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc.
per 1. April anderweitig zu vermiethen.
11368) Ecke der Heidelberger= und
Riedeſelſtraße eine elegante Woh-
nung
, Beletage, in ſchönſter Lage der
Stadt, 8 Zimmer nebſt allem Zubehöͤr,
Bleichplatz, Waſſer u. Gaseinrichtung ent=
haltend
, iſt zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier, 25 Wil=
helminenſtraße
.
11413, Lautenſchlägerſtraße ¼ eine
eleg. Wohnung, 3-½ Zimm. m. Glas=
abſchluß
, Küche m. Waſſer, ſofort zu bez.
Eine desgl. von 2-3 Zimm., möblirt.
11473) Ernſt=Ludwigſtr. 3 iſt eine
neuhergerichtete Wohnung, beſtehend aus
2 Zimmern, Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh.
bei Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
11614) Dieburgerſtr. 44 eine ſchöne
Wohnung, beziehbar bis Mitte Februar
1884. Preis 190 Mark.
11616, Grüner Weg 3. Der dritte
Stock, 4 Zimmer, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, ſofort be=
Jac. Boettinger.
ziehbar.
11619) Löffelgaſſe 19 eine Wohnung
im erſten Stock zu vermitthen.
11620) Niederramſtädterſtraße 49
Beletage, 6 große Zimmer, Küche mit
Waſſerlg. ꝛc. per 1. April. Näh. Kirchſtr. 18.
11633) Heinheimerſtr. 42, 2. Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar.
12088) Victoriaſtraße 57 iſt der
Parterreſtock, 4 Zimmer, 1 Manſarde,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. per 1. März
k. Js. oder auch früher zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23 part. rechts.
12095) Heinrichſtraße 47 die Bel=
etage
, 8 Zimmer, Verranda mit ſonſtigem
Zubehör und allen Bequemlichkeiten abzu=
geben
per 1. April 1884 beziehbar.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimmer
mit Zubehör an eine ruhige Familie ab=
zugeben
. Näheres Wilhelminenſtraße 9.

12228) Roßdärferſtraße 12 iſt der
3. Stock anderweitig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2343) Große Caplaneigaſſe 42 zwei
Wohnungen ſofort zu vermiethen.
12347) Wienerſtraße 60 im oberen
Stock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekammer
nebſt allen erforderlichen Bequemlichkeiten.
12390) Friedrichſtraße 36 Beletage
mit Balkon, 6 Zimmer, ſowie die Man=
ſarde
, 1 großes Zimmer mit 2 Cabinetten,
beide Wohnungen mit allen Bequemlichkeiten.
12425) Dieburgerſtraße 69 der mitt=
lere
Stock, 5 bis 6 Zimmer nebſt Zube=
hör
, ſowie die Hälfte des Pflanzgartens
mit feinen Obſtſorten, und ebendaſelbſt
2 bis 3 Zimmer nebſt Zubehör im dritten
Stock auf den 1. April 1884 event. auch
früher, zu vermiethen. Näheres im Hauſe
elbſt und Neckarſtraße 19.
12467) Schloßgartenſtr. 49 eine Woh=
nung
, 4-5 Zimmer, nebſt Zubehör im
mittleren Stock bis 1. April.
12469) Eliſabethenſtr. 1 (ritter Stock,
6 bis 7 Piecen, event. alsbald beziehbar.
2470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör an eine
ruhige Familie ver 1. April zu verm.
12473) Niederramſtädterſtraße 63
zwei Wohnungen, je 4 Himmer, per erſten
April oder früher. Näheres Beſſ. Rückert=
ftraße
34 im Garten.
12484) Ecke der Caſino=u. Bleich=
ſtraße
36 iſt die Parterre=Wohnung. 6
Zimmer, Küche, Mädchen= u. Speiſekammer,
Boden, Keller, Bleichplatz zu vermiethen.
12487) Neue Kiesſtr. 70 eine ſchöne
Wohnung. beſtehend aus 4 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten gleich oder auch
päter zu beziehen. Näh. im 3. Stock.
12458) Ballonplatz 10 eine kl. Woh=
nung
im Seitenbau an eine einzelne Per=
ſon
oder kinderl. Familie gleich beziehbar.
12489) Wilhelmſtr. 8. vierter Stock,
5 Zimmer mit Zubehör und Waſſerl.
12490) Mauerſtr. 20 eine Manſarde
zu vermiethen. Monat 11 Mark.
12491) Saalbauſtr. 63, Parterre, eine
Wohnung, Preis 225 M. an eine ruhige
Familie im Februar beziehbar.
46) Grafenſtraße 17 im Vorderhaus,
2 St. hoch, ſind 3 Zimmer mit 2 Cabi=
netten
, Küche und ſonſtiges Zugehör, ſowie
im Seitenbau, 1 St. hoch, 3 Zimmer mit
Küche und ſonſtiges Zugehör, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
47) Niederramſtädterſtraße 43 eine
Wohnung von 5 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
auf 1. April an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
12
49) Eine aus 5 3. beſt. Wohnung
am Bahnhof Beſſungen mit Waſſer=
leitung
per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.
125) Saalbauſtraße 13, im 3. Stock,
2 Zimmer mit Küche und Zubehör, für
eine Dame geeignet, per 1. April zu verm.

[ ][  ][ ]

82
36) Beſſ. Karlsſtr. 50 eine Woh=
nung
, 3 gr. Zimmer=nebſt Zub., 9l. bez.
127) Mühlſtraße, 60, am Kapellplatz,
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die Beletage,beſtehend in fünf=Zimmern,
Küche mit Waſſerl und allen ſonſtigen
Bequemilichkeiten wegen Verſetznug des ſeit=
herigen
Miethers au eine ruhige Familie
anderweit zu vermiethen und im April
d. J. zu beziehen.

28) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche, an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
129) Grafenſtraße 18 eine Wohnung
5-6 Zimmer. Näheres. daſ. Parterre.
139) Louiſenſtr. 4, Hinterh., Parterre=
Wohnung von 3 Zimmern mit allem Zu=
behör
, beziehbar im März.
131) Dieburgerſtr. 106 iſt der mittlere
Stock neu hergerichtet, und eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen, auch kann Stal=
lung
und Scheuer dazu gegeben werden.
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
per 1. April l. J., event. ſchon früher
preiswürdig zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23. Parterre rechts.
133) Brandgaſſe 4 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zimmer und Zubehör alsbald zu
beziehen. Ferner eine Wohnung im April.
134) Hügelſtr. 18 iſt der 3. Stock bis
zum 1. April zu vermiethen.
137) Gardiſtenſtr. 14 eine Wohnung/
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
140) Karlsſtraße 40 eine kl. Parterre=
Wohnung im Seitenbau, gleich zu beziehen.
141) Martinſtr. 18. 2. St., 4 Zim=
mer
ꝛc. zu vermiethen.
143) Weudelſtadtſtr. 51, im 1. Stock,
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk.
u. ſ. Bequemlichk. Beziehb. Mitte Februar.
145) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von Mitte
April an zu vermiethen.
147) Darmſtraße 10 eine ſchöne Woh=
P. Spieß, Wittwe.
nung zu verm.
148) Gardiſtenſtr. 32 eine Wohnung
gleich beziehbar zu vermiethen.
149) Neue Kiesſtr. 74, Beletage, vier
Zimmer, Küche; Manſarde drei Zimmer,
Küche abgeſchloſſen mit allen Bequemlich=
keiten
ſofort beziehbar.
geooooooooooooooooooooooeooo
151) Heinrichſtraße 7, Vorderh. F
Zauf Oſtern 6 Zimmer, 2 Cabinette
8 nebſt allem Zubehör, Waſſerl., Bleich=
Z platz, auf Wunſch Gartenantheil.
C0000oooeeo0eo0oooeoooooooes
153 Grafenſtraße 16 im Seitenbau
eine Wohnung zu verm. u. gleich beziehb.
155) Kranichſteinerſtr. 16 1 kl. Manſ.
156) Kiesſtraße 50 Beletage, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, Küche mit Waſſer=
leitung
, Gartenantheil per erſten April.
Näheres Kirchſtraße 18.
4
Heinrichſtraße 56,
eahRhogs
7
TEsaApt fünf Zimmer, Alkov
mit Zubehör, Waſſerleitung, Canal.

0ooooooeeooeooaoaeaoooooeoe
8 154) Wilhelmſtraße 2 iſt wegen 4
4 Abreiſe des Hrn. Dr. Königer, ge=
8 trennt oder zuſammen, die Parterre=
9 Wohnung, 6 Zimmer, verglaſte Ve=
; randa, Küche, Dienerzimmer, Speiſe=
8 kammer; Beletage 5 Zimmer, Balkon,
6 Küche, Dienerzimmer, ſowie alle dazu
3 gehörigen Bequemlichkeiten und Gar=
F
3 tenantheil zu vermiethen. 4
Looooecoooooooooooooooooooes
158) Steinſtraße 40 iſt die Parterre=
wohnung
, 4 Stuben, 2 Entreſols, Cabinet,
Küche, Kammer, mit allem Zubehör, ſofort.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
3 Zimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
bald zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
160 Ecke der Hügel= u. Schützen=
ſtraße
20 eine Wohnung im 3. Stock,
enthaltend 2 Zimmer, Küche, Waſſerleitung,
abgeſchl. Vorplatz und allen Bequemlichkei=
ten
per 1. März.
224) Obere Herdwegſtraße 37 i
der mittlere Stock, aus 5 Zimmern und
Küche mit Zubehör beſtehend, ſodann die
Manſarde, 2 Zimmer und 3 Cabinette,
gleichfalls mit Küche ꝛc. - beide Woh=
nungen
in ſchöner, freier Lage - erſterer
alsbald, letztere Ende Februar zu vermie=
then
. Auch können beide Wohnungen in
ſich getheilt abgegeben werden.
225) Soderſtraße 68 im Neubau der
2. Stock ſofort beziehbar.
226) Schwanenſtraße 29 fneuer Theil)
iſt der 3. Stock per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen; 4 freundliche Zimmer, 1 Ca=
binet
mit allem Zubehör, Waſſerleitung,
freie, geſunde Lage mit hübſchem Ausblick,
und allen Bequemlichkeiten.

Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern.
262) Wendelstadtstrasse 40 eine
Wohnung im 2. Stock von fünſ
Zimmern nebſt Zubehör bis erſten
April zu vermiethen. Zu erfragen
Grafenſtr. 33 u. in d. Wohnung.5 Zimmer zu vermiethen.
263) Heidelbergerſtraße, gegenüber
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtraße 35, 1. Stock.
264) Marienplatz 8 a. eine Wohnung
per 15. Februar zu beziehen.
265) Promenadeſtraße 60 Beletage,
5 Zimmer mit Balkon, großem Manſarde=,3 Zimmer, 3 Cabinete, abgeſchloſſ. Vor=
zimmer
, Garten mit Obſt und Reben, ſo=
wie
allem Zubehör, zu vermiethen.

267) Kahlertſtraße eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, Bodenzimmer,
Trockenboden, Keller, Garten ꝛc. an ruhige
Leute zu vermiethen. - Zu erfragen bei
J. Wagner, Aliceſtraße 19.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, per 1. April.
304) Neckarſtraße 15 im Hochparterre
eine Wohnung von vier heizbaren Zimmern
mit Zubehör, auch Waſſer und Bleichplatz,
vom 8. April d. J. an zu vermiethen.
306) Eliſabethenſtr. 22 Wohnung
im Seitenbau, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, per 1. April, auf Wunſch auch früher.
307) Niederramſtädterſtraße 39 der
3. Stock, ganz neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, ſofort zu beziehen.
341) Heidelbergerſtr. 41, gegenüber
dem Hofgarten, in freier ſchöner Lage ele=
gante
Parterrewohnung, 5-6 Zimmer
nebſt Räumen in Manſarde und Souterrain,
2 Kellern, Veranda und Vorgarten, Bleich=
platz
, Trockenboden ꝛc. per 1. April, event.
auch früher, zu vermiethen.
342) Eine neuhergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, großem Vorplatz,
Waſſerleitung ꝛc. per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
374) Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
eine freundl. Wohn., 39r. Zimmer, Küche m.
Waſſerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. F.
375) Carlsſtraße 25 eine ſchöne Woh=
nung
, 4 Zimmer, zu verm. und ſof. zu bez.
376) Schuſtergaſſe 15 eine Manſarde,
Stube, Cabinet, Küche ꝛc. Waſſerleitung.
377) Sackgaſſe 20 eine Wohn. zu verm.
378) Kirchſtraße 8 eine kleine Woh=
nung
im Hinterbau zu vermiethen.
379) Wienerſtr. 62 eine ſchöne Woh=
nung
, 4 Zimmer, Waſſerl., gleich beziehb.
380) Dieburgerſtr. 20 eine freund=
liche
Manſardenwohnung, 4 Zimmer mit
Zubehör, Waſſerleitung, iſt zum 1. April
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
381) Geiſtberg Nr. 5 mehrere ſchöne
Wohnungen ſofort beziehbar.
382) Martinſtr. 35 iſt eine hübſche
Wohnung mit 5 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör am 1. April zu vermiethen.
261) Grafenſtraße 19 eine kleine 383) Niederramſtädterſtr. 8 eine
Parterrewohnung, enthaltend 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung und ſonſt alle
Bequemlichkeiten per 1. Apr. Pr. M. 350.
384) Hochſtraße 10 eine kleine Woh=
nung
zu vermiethen.
385) Steinſtraße 10 mitlerer Stock
386) Dreibrunnenſtraße 1 iſt der
der Artillerie=Caſerne, im 1. Stock eine 3. Stock, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung, 2 Bodenkammern, Garten=
antheil
bis 1. April zu vermiethen.
387) Niederramſtädterſtr. 69 eine
Wohnung, 3 Zimmer ꝛc. mit und ohne
Erker zu vermiethen.
388) Steinſtraße 22 die Manſarde,
platz, Waſſer ꝛc., ſofort für 380 M. an
eine ruhige Familie.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen=habe:
1) Beletage, Hügelſtraße, mit
Manſardenzimmer für 1160 M. p. J.
2) Beletaͤge, obere Wilhelmſtr.,
11000 M. P.-F..
3) Beletage, mittlere Wilhelm=
ſtraße
, und Manſ., 1200 M. p. J.
4) Parterrewohnung, obere Wil=
helmſtraße
, 980 M. p. J.
5) Große, ſchöne Manſarde mit
Balkon und ſchönſter Ausſicht in der
Steinackerſtraße 400 M. p. J.
6) Dritter Stock, Soderſtraße,
430 M. p. J.
Alles Nähere bei Agent Carl
389
Schmabel, Capellplatz.
M
390) Magdalenenſtraße Nr. 16 ein
leine Wohnung gleich zu vermiethen.
391) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
Geitenbau an eine ruhige Familie zu ver=
ſmiethen
und im März zu beziehen.
392) Mühlſtraße 9 iſt eine Parterre=
wohnung
von 4 Zimmern an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
393) Soderſtraße 49 der obere Stock,
4 Zimmer und alle Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet.

394) Neckarſtraße 16 der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern nebſt einem
geräumigen, heizbaren und als Zim=
mer
benutzbaren Vorplatz und dem
üblichen Zubehör, insbeſondere Gas=
einrichtung
und Waſſerleitung, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und
bis 1. April zu beziehen. Auf Wunſch
kann auch der beim Haus befindliche
Garten, in welchem ſich en, 2 Piecen
mit Oefen enthalt. Pavillon befindet,
( mitvermiethet werden. Näh, Parterre.

Läden, Hagazine 6to
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
1201) Landwehrſtraße 21 eine Woh=
nung
nebſt Stallung und Lagerplatz zu
vermiethen. Näheres bei B. Mayer,
Cavellplaz 56.
WV ErnſtAuwigſraße I
ein Laden mit großem Magazin
und Kellerräumlichkeiten ſofort zu
vermiethen.

z m. Entreſolwoyrg. 91
Ein Ludkn beziebh. Kavellpl 14.
5619) Louiſenſtraße 4 geräumiger
Laden mit Comptoir neoſt Woh=
nung
und allem Zubehö= pr. 15. März
1854 beziehbar.

10990, Georgſtraße 11 Parterrewoh=
nung
mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
Rliceſtraße 5 ſind große helle Räume
21 als Werkſtütten oder Magaziue per
[1185¾
ofort zu vermiethen.

9
Theinſtraße 12 ein geräumiger Ladem
N nebſt Comptoir zu verm. 111433
11958) Eliſabethenſtr. 49 ein großen
gewölbter Keller zu vermiethen.
12349) Ernſt Ludwigsſtraße 14 en
großer Laden mit dahinter befindlichem
großem Zimmer, auf Wunſch mit Woh
nung, zu vermiethen.
11426) Schulftraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2 daran=
ſtoßenden
Zimmern per ſofort oder ſpäter.
395) In meinem Hauſe Rhein=
ſtraße
19 iſt ein ſchöner haden
mit 2 Erker und Comptoir zu
verm. Wilh. Diefenbach.
396) Schützenſtraße 8 ein Laden für
Putz= oder Weißwaarengeſchäft geeignet,
auch Wohnung mit 4 Zimmern nebſt allem
Zubehör billig zu vermiethen und bald
beziehbar.
Fine Werkſtatt mit etwas Hofraum
oder Garten im weſtlichen Stadttheil,
wenn möglich auch mit Wohnung wird
zu miethen geſucht. Näh. 1. d. Erp. (397

9910) Martinſtraße Sein gut möblir
tes Zimmer ſofort zu vermiethen.
9914) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
10417) Marktplatz 4 Hinterban 1 oder
2 Zimmer möbl. oder unmöbl. zu verq.
10668) Niederramſtädterſtr. 15 ein
gut möbl. Zinmer, auf Wunſch mit Penſion.
10831) Rheinſtraße 33, parierre,
2 möblirte Zimmer zu vermietben.
g00000eoooooeoooooneooooooot
Köblirte Eimmer.
Zwei oder 3 möblirte Schlaf= und 8
8 Wohnzimher, zuſammen oder einzeln, 2
L auf Wunſch mit Penſion, zu verm. 9
Näheres Liebigſtraße 5, I. (11004,
voooaodeaaoaooooooaaaaaoooe
11377) Hügelſtraße 3, Beietage, zwei
Zimmer zu vermiethen.
11694) Wilhelminenſtraße 19 ein
freundlich möbl. Zimmer u. Kabinet per
1. Januar.
12028) Soderſtraße 59 parterre ein
möblirtes Zimmer.
11100) Martinſtraße 20 ein gut möbl
Zimmer m. Cab. Preis 14 Mk. monatlich
12354) Karlsſtr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
13) Grafenſtraße 26, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
50) Schuſtergaſſe 17 ein Zimmer mit
2 Betten für zwei anſtändige Mädchen
oder Schüler zu vermiethen.
53) Hügelſtraße 19, 2. St., ein gut
möblirtes, freundl. Zimmer mit ſep. Eingang.

83
167) Neckarſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
171) Liebigſtr. 7. 3. Stock, zwei kleine
möblirte Zimmer zu vermiethen.
172) Mühlſtr. 18 Beletage, 2 möbl. 3.
173) Neue Kiesſtr. 54 ein kl. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
174 Beſſ. Holzſtr. 10½ ein möblirtes
Zimmer. Daſſelbe auch unmöblirt zu verm.
228) Kiesſtraße 3 ein fein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
270) Neue Kiesſtraße 74 ein ſchön
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
271 Wilhelminenſtr. 8 2 Zimmer
nebſt Alkoven zu vermiethen.
308) Schützenſtraße 10 lerſte Etage)
ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
309) Waldſtraße 23 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
310) Schirmgaſſe 16 zwei freundliche
Zimmer ohne Möbel. Näh. im 1. Stock.
398) Obergaſſe 36 ein möbl. Zimmer,
auch für e. Schüler paſſend. Näh. 1. Laden.
399) Soderſtr. 13, 2. St., ein möbl.
Zimmer mit oder ohne Koſt zu verm.
400) Zwer kleine, ineinandergehende
Zimmer zu 20 Mk. pro Monat. Wo?
ſagt die Expedition.
401) Ein gut möblirtes Manſarde=
zimmer
mit Cabinet iſt ſofort zu vermie=
then
, auf Wunſch mit Penſion, an eine
Dame. Zu erfragen in der Expedition.
402) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer zu verm. für 10 M. monatlich.

Juterrioht mDamen.
Sohneidern.
Hierdurch die ergebene Anzeige, daß
ich mit dem 1. Februar d. J. einen
dreimonatlichen Curſus im
method. Damenſchneidern
ach dem bewährten - in der Induſtrie=
chule
des Alicevereins hier eingeführten-
Büttner'ſchen Syſteme eröffne.
Anmeldungen werden täglich entgegen=
genommen
und jede weitere Auskunft gern
ertheilt.
Kötha Rüühl,
Kahlertſtraße 13, 2. Stock. (230

Ein Haus
zum Alleinbewohnen, 10-12 Zim=
mer
enthaltend, i feinſter Lage, mit
Gas= und Waſſereinrichtung, Vor=
und Hintergarten, auf das eleganteſte
ausgeſtattet, iſt ſofort zu vermiethen.
Näh. bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
[403

rei kleine Häuſer zum Alleinbewohnen
D zu verkaufen. Näheres Beſſ. Herrn=
gartenſtraße
23. - Daſelbſt eine Parterre=
wohnung
zu vermiethen.
(404
24

[ ][  ][ ]

84

. 9
B e k a n n t m a ch u n g
Bei der Kaiſerlichen Ober=Pofidirekion in Darmſtadt lagern die nachbezeichneten unbeſtellbaren Sendungen und herren=
loſen
Gegenſtände.

Gegenſtand. Aufgabeort. Kuſel. Beſtimmungsort. T a g

der Einlieferung. 1 Einſchreibbrief Mainz G. Sand Nieder=Iugelheim 9. Mürz 1883 Brief mit 20 Mark Darmſtadt Cosmann London 27. Februar 1883 6 Brief Nähnadeln am 12. Juli 1883 in der Packammer zu Gießen aufgefunden. 1 Poſtanweiſung über 3 Mark Offenbach (Main) Darmſtädt. Zeitungl Darmſtadt 10. Mai 1883 1 Packet mit Kleidern Mainz Director Martin Mannheim 7. Mai 1883 Federmeſſer, am 24. Juli 1883 in einem Briefbeutel vorgefunden. Einſchreibbrief Mainz Naht Cöln 26. Juli 1883 Einſchreibbrief Lich J. Dromershauſen, Wißmar 27. Juli 1883 1 Buch Worms Marg. Hartmann Darmſtadt 16. Juli 1883 Einſchreibbrief Gernsheim Eva Sperling Karsberg 27. Juni 1883

Die zur Enpfangnahme dieſer Gegenſtände Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ſich binnen vier Wochen, vom
Tage des Erſcheinens dieſer Nummer ab gerechnet, zu melden, widrigenfalls das in den Sendungen enthaltene Geld bezw. der
Beirag der Poſtanweiſung der Poſtarmen= bezw. Poſtunterſtützungskaſſe überwieſen und der ſonſtige zum Verkaufe geeignete Inhalt
der Sendungen zum Beſten dieſer Kaſſe öffentlich verſteigert werden wird.

Darmſtadt, 9. Januar 1884.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector:
Hagemann.

(405

Grſchüfts-Empfehlung.
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ſie auf
hieſigem Platze eine geruchloſe Grubenentleerungs=Anſtalt nach neueſtem Syſtem
errichtet hat und empfiehlt ſich dem geehrten Publikum zu unentgeldlichem Ausleeren/
der Senkgruben ſausgenommen die Cloſetsanlagen, wobei pünktliche Beſorgung zuge=
Achtungsvoll
ſichert wird.
Fran Kulz WWo., auf der Windmühle.
206
Beſtellung erbitte per Poſt.
Total=Ausverkauf
meines gut ſortirten

Kurt, Moiss.- &4 Molliſdaron lagors
wegen Geſchäftsaufgabe.
2
Ich gewähre, um ſchnell damit zu räumen, zu meinen ſeitherigen billigen
1 Preiſen noch
20pCl. Rabatt.
19
Peter Jang, Caſinoſtraße 25.
NB. Die ſaſt neue, aus Glasſchränken beſtehende Ladeneinrichtung ;
S wird billig abgegeben.
Der Laden, für jedes Geſchäft paſſend, mit angrenzender Wohnung iſt
baldigſt beziehbar, event. das ganze Anweſen, beſtehend aus maſſiv
1406
erbautem Haus mit ſchönem Garten, zu verkaufen.

S
5

4aopp
Geſtuuzuttu armyulx
[407
empfiehlt eine friſche Sendung
Wohmes Hrlanger Hportbier.
GrdentlichrGeneralverſammlung
des Darmſtädter Oeconomenvereins
Sonntax, 13. Januar, Nachm. 4 Uhr, im goldnen Anker.
a) Rechnungsablegung pro 1883. - b) Erſatzwahl zum Vorſtand.
Darmſtadt, 11. Januar 1884.
Der Voratand. 408

Engländer geſucht.
Herr oder Dame, die in einer Familie
Abends engliſche Converſationsſtunde geben
können. Gutes Honorar. Offerten unter
E. T. beſorgt die Exped. d. Bl. (315
(Peſucht im mittleren Stadttheil von
() einer einzelnen Dame eine Wohnung
Beletage, 4 Zimmer mit Zubehör, per
1. April 1884. Offerten bei der Erped.
unter W. H. 12 erbeten.
1409
ſFin Specerei=Geſchäft mit Wohnung
E= in guter Lage, wird bis zum 1. April
oder Mai zu miethen geſ. Gefl. Offerte,
nebſt Preisang. unter A. B. a. d. Exp. 1410

184) Nach mehr als 20jähriger
Abweſenheit im Ausland hierher zu=
rückgekehrt
, wünſche ich einige Sprach=
ſtunden
, beſonders im Engliſchen, zu
geben.
Adelheid Hetzler,
14 Alexanderſtraße.
Spanische
Haſelnüſſe
per Kilo 40 Pf.

empiehlt

(411

Emanuel Fuld.
Fortwährender Ankau/
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
2
gr. Ochſen=
2
W. EurIoh, gaſſe 31.
8

[ ][  ][ ]

zum Besten des evangelischen Hirchenbauvereins
im Feſtſaale des Gymnaſiums
Mittwoch den 16. Januar 1884, Abends 7 Uhr:
412
Herr Profeſſor Dr. Schott aus Stuttgart über:
Deutſche Fürſten zur Zeit der Reformation
Tageskarten M. 1.- bei Buchändler Waitz und Abends an der Kaſſe.

Volltscher Schulvorein Al Darmotadt.
Montag, 21. Januar 1884, Abends 8 Uhr,
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes.
Vortrag
des Herrn Gymnaſiallehrers Dr. Holm dahier:
Der Naſſen= und Sprachenkampf in Oeſterreich=Ungarn
und der deutſche Schulverein.
413
Der Eintritt ist für Jedermann frei.
Saalbau Darmstadt.
Sonntag den 13. Januar 1884, Abends 7 Uhr:
Grosses Comcort
von der
ganzen Capelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=MRegts. Nr. 15,
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Entrée Perſon 49 Pf., für Actionäre 30 Pf.
für die Logen 50 Pf., für Actionäre 40 Pf.
Ende des Concerts 11 Uhr.
[12407
Es wird gebeten, während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen.
nen: Patent-Schieberwaage. neut

Die einzige exiſtirende Waage, die ohne Gewicht von
H1 oramm bis 10 Kilo genau wiegt, was bei Fedewaagen
mmöglich, alſo unſchätzbar für Magazine, Comptoire und
Reu:
Haushaltungen, empfehlen
Chr. Wirthwein & Co., Darmetadt,
d=
Schulſtraße Nr. 1.

5.

Hrlen- Stammholn
zu kaufen geſucht, auch auf Lieferungen.
Freo.=Offerten sub F. 1279 an
Budolf Mosse, Frankfurt a. M. (181
Englischen Unterricht,
nach bewährter, auf langjährige Erfahrung
geſtützte Methode, ertheilt zu mäßigem Preis
Mrs. Bengough, (179
Steinſtraße 21 im Garten.
Fin ſehr guter Parketlogen=Vorder=
= platz auf 2 Monate abzugeben.
Näheres Friedrichſtr. 12, I. Etage. (39
Jome young German ladies intent to
meet with some English ladies to
practise English and German with them.
Address A. M. L. in the expe-
[203
dition.
Fin kleines Haus mit Garten oder
= Hofraum zu kaufen geſucht. Zu er=
[314
fragen in der Exped. d. Bl.

Fin Acker, hinter der Seiterswieſe, zu
C. vermiethen. Hinkelgaſſe 21. (414
beſucht zum 1. April 3 Zimmer ꝛc.
H für 2 Perſonen nebſt Garten.
Offerten: A. B. a. d. Exp. erbeten. 1415

915) Poc as amaa uobunnolos
4 12 18 awpag éuomisi1
Anozoßuv uohoag uozſpah ud
uogasa 1a8 AdiP asunmtasIV Iaol
H.
00uSTPOOI-O

7uterricht in Aquarell=, Blumen=,
11 Holz= und Majolica=Malerei erth.
Frau E. Engelbrecht, Sandſtr. 4. 1199
(n der Wilhelmſtraße 36 das Haus
1 mit Vor= und Hintergarten gleich be=
ziehbar
. Zu erfr. Caſinoſtraße 17. (417
Fin halber ev. 2 drittel Sperrſitz abzu=
geben
. Näh. in der Expedition. 1418

85

419) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt.
Hochſtraße Nr. 10.

420) Eine perfekte Köchin mit den
beſten Zeugniſſen, die etwas Hausarbeit
übernimmt, ſucht Stelle. Stellenbureau
Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
421) Ein Mädchen vom Lande, das
ſchon gedient, 16 Jahre alt, ſucht Stelle.
Stellenbureau Röſe, Eliſabethenſtr. 46.
316) Ein Mädchen, welches kochen kann
u. alle häusl. Arbeit gründl. verſteht, Bügeln,
Waſchen, Nähen kann, ſucht Stelle zum bal=
digen
Eintritt. Zu erfrag. in der Exped.
189) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen. Große Caplanei=
gaſſe
58, 1 Stiege hoch.
422) Eine Frau ſucht Lauſdienſt. Zu
erfragen Obergaſſe Nr. 42.
185) Eine durchaus zuverläßige Frau,
ſehr erfahren in der Kranken= wie Kin=
derpflege
, ſucht Stelle. - Zu erfragen
Eliſabethenſtraße 51.
423) Ein kräftiger Hausburſche
ſucht auf ſofort Stelle. Beck, Stellen=
bureau
, Mathildenplatz 1I.
424) Ein kräftiger Mann mit guten
Zeugniſſen der hier ſowohl wie nach Aus=
wärts
kundig iſt, ſucht eine Stelle als
Fuhrmann oder auch Kutſcher. Neckar=
ſtraße
1, Seitenbau.

320) Eine reinliche Frau zum Weck=
austragen
wird geſucht.
Fr. Ewald, katholiſche Kirche.
425) Müdchen mit guten Zeugniſſen
erhalten ſofort Stellen. Beck, Stellen=
bureau
, Mathildenplatz 11.
426) Geſucht für ſof. ein junges Mädchen,
welches alle Hausarbeiten gut verſteht und
Liebe zu Kindern hat. Näh. in der Exped.
427) Eine zuverl. Perſon für Monats=
dienſt
geſucht. Näh. Schirmg. 16, 1. Stock.
428) Zur Führung eines Haushalts einer
F. in Rheinheſſen eine zuverläſſ. Perſon,
welche die bürgerl. und feine Küche zu beſ.
auch an häusl. Arbeiten theilzun. hat, alsb.
geſucht durch Frau Matern, Grafenſtr. 37
429) Nach Offenbach a. M. e. tüchtige
Herrſchaftsköchin per 1. März geſucht.
Näheres Grafenſtraße 37. III. St.
273) Mehrere perfecte Köchinnen und
einen perfecten Diener ſucht Frau Hahn,
Sandſtraße 40.
Hodes.
Eine gewandte Modiſtin bis ſpäteſtens
15. Februar geſucht.
1430
Wilh. Reichenbach.
431) Einen Lehrling ſucht.
Carl Petri, Spenglermeiſter, Wittwe.

[ ][  ][ ]

96

46 9

Für Weihnachten!
Griechische Weine
eingeführt von Friedr. Carb O0t,
Würzburg & Hünchen.
594 unbedingte Bürgſchaft für Reinhett, Echtheit und directen
Wliz-
Bezug.
Niederlage in Darmſtadt nur bei
H. F Prassel,
19436
Rheinſtraße.

Schulſtraße 16.

Yorträge

16.

23.

30.

Vm.

Preitz des Prftrs1 Mark.

9)

Dieverbreitetſte, weil gediegenſte, amllſanteſte u. am reichſten illuſtr. Monatsſchrift
beginnt ſoeben einen neuen Jahrgang und ſadet zum Abonnement ein.

der Mainzer Kirchenbau=Lotterie,
ſowie für die Gold= und Silber=
Lotterie zum Beſten der Kinderheil=
ſtatten
an den Seeküſten 1 Mark,
ſind in der Expedition zu haden.
Ziehung am 15. und 23. Januar.

200 Stück friſche Haſen und Rehe, ſo=
wie
eine große Sendung Welſchhahnen/
und Hühner, Kapaunen, Ponlarden,
Enten und Tauben,
Alles in guter Waare empfiehlt
Heiurich Grhmm,

(259

über
einzelne Theile der Geſundheits= und Krankenpflege im
Alice=Hoſpital a. d. Mathildenhöhe.
Mittwochs von 4 bis 5 Uhr Nachmittugs.
9. Januar: Dr. Eigenbrodt: Ueber die erſte Hülfe bei Unglücksfällenv.
Dr. Dettweiler: Ueber den geiſtigen Einfluß bei Behandlung
und Pflege von Kranken!.
Dr. Röder: Ueber das Auge und ſeine Hygienes.
Dr. Büchner: Ueber Luft und Athmen.
6. Februar: Dr. Viz; Ueber die Ernährung des Kindesl.
13. Dr. v. Heſſe; Ueber die Diätetik des Nerven= und Muskel=Syſtems.
20. Dr. Draudt: Ueber Blutleben, Blutbildung u. rationelle Ernährung!.
Dr. Habicht: Ueber Hautfunction, Hautcultur und Kleidung.
27.

5. März: Dr. Pfeiffer: Ueber Krankheitsurſachen
Dr. Neidhardt: Ueber Desinfectionv.
12.
Den dafür ſich Intereſſirenden iſt an den betreffenden Tagen von 3½ 4 Uhr
zugleich Gelegenheit gegeben, die Räumlichkeiten und Einrichtung des neuen Alice=
Hoſpitals zu beſichtigen.
Eintrittskarten ſind in der Bergſträßer'ſchen Buchhandlung zu erhalten: Zu
ſämmtlichen Vorträgen für 1 Perſon 4 Mk., Familienkarten für 2 Perſonen 6 Mk.,
desgl. für 3 Perſonen 8 Mk. Karten zu einzelnen Vorträgen 1 Mk. Mitglieder/
des Alice=Frauen=Vereins, ſowie Alle, welche die Heilanſtalt mit jährlichen Beiträgen
unterſtützen, erhalten für ihre Perſon zu ſämmtlichen Vorleſungen Karten 2 Mk.
Ein ſich etwa ergebender Reinertrag iſt für die innere Einrichtung des Alice=
(82
Hoſpitals beſtimmt.

Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei an den Aufbewah=
rungsort

Grobes Fettschrot per Ctr. 88 Pi.
Sohmisdegries,
Süok- a Ausskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße.
Die Commission (9584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
G
Auſträge
für Gavierstimmen werden entgegen=
genommen
in der Muſikalienhandlung von
A. Schödler, Eliſabethenſtraße 7, und
H. Keller, Promenadenſtraße 26. (9987
Spocialerat Dr. mad. Hoyer.
Berlin, Leigzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[11415
10257)
Klein geſchnittenes
Büchen=u. Tamnenholz
l. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaeſer,
14.

11496) Verkäufe und Verpachtungen,
Betheiligungen, Stellen=Vakanzen etc. wer=
den
am ſicherſten durch Annoncen in zweckent=
ſprechenden
Zeitungen zur Kenntniß der bez.
Reflektanten gebracht; die einlaufenden Offerten
werden den Inſerenten im Original zugeſandt.
NähereAuskunft ertheilt die Annoncen=Expedition
von Rudolf Moſſe, Franßfurt a. M., Roßmarkt
Nr. 3. Vertreter in Darmſtadt: Herr J. g.
Schröder.

[ ][  ][ ]

232) Ein hieſiges Fabrikgeſchäft ſucht
her ſofort einen jüngeren, ſchriftgewandten
Commis.
Lenntniß der franzöſiſchen Sprache noth=
pendig
. Offerten; mit Gehaltsanſprüchen
1. Zeugnißabſchrift unter Chiffre fl. L. 32
ſind an die Exped. d. Bl. zu richten.
Angehender Reiſender
geſucht, mögl. d. Colonialwaarenbranche.
Näheres Stellenverm.=Bureau d. Kaufm.
Vereins Darmſtadt.
(231

0ch ſuche zu Oſtern (Eintritt event.
2 auch früher) einen mit guten Schul=
kenntniſſen
verſehenen jungen Mann
1432
als Lehrling.
Georg Thies,
Muſikalien= u. Inſtrumentenhandlung.

346) Ein fleißiger, ſolider, mit beſten
geugniſſen verſehener
Arbeiter
ind ein Junge, der Gläſer reinigen ſoll,
verden geſucht.
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz.
195) Ein junger Mann von guter Schul=
bildung
und nicht unter 16 Jahren alt,
vird als Lehrling für das Comptoir
des Blaufarbenwerks Marienberg bei
Reichenbach geſucht. Der Eintritt kann
haldigſt erfolgen.
ſEin junger Mann mit guten Schulkenni=
C= niſſen kann bei mir als Lehrling
19941
intreten.
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
Für die Ball=Saison

UGUs A. SGA.
Darmstadt-Skating-Rink.
Sonntag den 13. Januar 1884.
- große Vorſtellungen
Nachmittags 4 u. Abends 18 Uhr.
E Dabei zweites Vorführen des Rie=
ſenelephanten
Jumbo.-
WAbends 18 Uhr: D
Grosse brillanto
Gala=Vorſtellung.
Dabei zum Erſtenmale:,
Mazeppa's Verbannung in d. Ukraine,
oder: Die Rache des Fürſten Porovsky.
Große hiſtoriſche Ausſtattungs=Pantomime.
Ausgeführt von 70 Perſonen und 20 Pfer=
den
bei electriſcher Beleuchtung.
Ad0Ik Lorch.

Hagerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Exportbier
aus der Brauerei von Nicklas in Er=
langen
, empfiehlt in ganzen und halben
Flaſchen
Helnrich Wührer,
25 Bleichſtraße 25. (435

Ein auch zwei Schüler können Koſt und
C, Logie erhalten. Zu erfr. i. d. Exp. (I9It
Auszuleihen
auf erſte Hypothel 7000 Mark.
Näheres in der Expedition. (11167
Nähmaschinen-
Reparaturen.
ſtets prompt und unter Garantie.
[436
W. Kraft,
Eſchollbrückerſtr. 6 und Bleichſtr. 46.

empfiehlt in großer Auswahl:
Spitzen, Blonden, Bänder, Rüſchen,
Volants,Strümpfe, Fücher, Schmuck=
ſachen
, Socken und Cravatten.
Gold= und Silber=Kordeln, Spitzen, Schuſtergaſſe 17 eine Schlafſtelle zu
1437
s vermiethen.
Gimben, Quaſten, Sterne, Knöpfe,
Eine Frau, die im Bügeln, Weißzeug,
Flitter u. ſ. w. - Kopfbedeckungen, C= und Kleiderausbeſſern gut geübt iſt,
Larven und Dominos.

Michael Schmidt,
Hofpoſamentier und Hoflieferant,
1433
Louisenplatz 4.

15000 Mark,
u 4 pCt. verzinslich, gegen gute 1. Hypo=
thek
hier zu leihen geſucht. Offerten unter
[12064
W. E. an die Expedition.
ſEin kl. Wohnhaus für jedes Laden=
2. geſchäft od. Metzgerei geeignet billig zu
berkaufen od. zu vermiethen. Näheres bei
G. Werner, Niederramſt. Str. 26. (11913
12500) Eine geräumige, helle Werk=
ſtätte
, nahe der Bahnhöſe, zu miethen ge=
ſucht
. Gef. Off. unter A.C. an die Exp.

wünſcht noch einige Kunden anzunehmen.
Landwehrſtraße Nr. 43, Parterre. (438
ſine abgehobelte eiſerne Richtplatte,
C. 45 ⬜mt., 6 Emt. dick, iſt billig zu
verk. Georg Müller, Grafenſtr. 29. (439
Froße Ochſengaſſe 30. Die Wirth=
ſchaftsräumlichkeiten
mit Wohnung zu
vermiethen.
[443
440) Eine reinl. Frau ſucht ein Kind
mit zu ſtillen oder in Pflege zu nehmen.
Wo ſagt die Expedition d. Bl.
Alle Haararbeiten3
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Gaalbauſtraße29.

GaAAAAAAArag
Körsr-Auferüge ¾
24b in anen Conbiuationen zu
AxA1OgO-oder
14
89öoulations.
2zwecken werden in den hiezu beſtgeeig=Z
Lneten österr.-ungar. Werthen, Z.
dam günſtigſten an der für dieſelbenz
10301) Zeimig mäßoebenden Wienor
Lörosvollzogen. Erläuternden Pro=4
Tipect hierüber, erprobte Informa=)
tionen, gewiſſenhafte Rathſchläge,3
Lu. Probe=Num. des finanz. Börſen=u. J
VVerloſ.=Blattes , LEixhzufranco!
Tu. gratis. Deckung mäßig. Condi=L
Ttionen coukant.
¾ Bankhaus ,L Elr hzt,
Wien, Schottenring 15.
Grreerrrrrerrrren
8733) Viele Perſonen klagen darüber
beim Aufſtehen von Huſten, Rauheit und Druck
im Halſe und auf der Bruſt beläſtigt zu werden.
Dies rührt daher, daß ſich während der Nacht
die Schleimdrüſen der Luftröhre füllen und die
meiſt zähe Maſſe nur mit großer Anſtrengung,
welche ſich o1t bis zum Erbrechen ſteigert, zu ent=
fernen
iſt. Als außerordentlich löſend und er=
Mit aller Hochachtung (434) leichternd erweiſt ſich hier meiſt ſchon ein einziger
Schluck des ächten rheiniſchen Trauben=
Bruſt=Honigs von W. H. Zickenheimer
in Mainz. Dieſes Trauben=Präparat iſt nicht
allein als das beguemſte und wirkſamſte aner=
kannt
, ſondern zeichnet ſich auch aus durch köſt=
lichen
Geſchmack und iſt laut ärztlichen Gutachten
dem Körper in j dem Lebensalter gleich dienlich.
ſkäuflich iſt das ächte Vrävarat an hieſigem Platze
bei den Herren A. B. Braſſel, Rheinſtraße 14.
R. Fiſcher, gr. Ovievg., H9. Ciebig Hohn,
Luiſer ſtr.,Emanuek Juld, Kirchſr., in Beſſungen
bei Aug. Marburg.
442) Peachtenswerth für Leberthrancon=
ſumenten
. Der letztjährige faſt als mißglückt
zu betrachtende Fang des Dorſchfiſches an den
Lofoden in Norwegen ergab eine ſo geringe
Ausbeute an reinem Medicinalleberthran, wie
es noch kaum in dieſem Jahrhundert vorgekommen.
Dieſelbe beträgt im Ganzen ca. 9000 Tonnen
gegen 70,000 Tonnen in guten Jahrgängen und
ſteht dieſen auch ſelbſt in Bezug auf Geſchmack
und Geruch erheblich nach. Dieſer Umſtand
bewirkte natürlicherweiſe eine bis dahin unge=
kannte
Preisſieigerung, hatte aber auch zur
Folge, daß zu billigeren Preiſen vielfach eine
Waare ausgeboten wurde, welche zwar an Aus=
ſehen
und Geſchmack dem reinen Dorſchthran
gleich kommt, aber in Wirklichkeit nichts anders
iſt als ein Gemiſch von gewöhnlichem Fiſchthran,
vielfach Robbenthran mit anderen geſchmackloſen
billigeren Oelen. Nur durch die chemiſche Unter=
ſuchung
kann die Reinheit des Leberthrans nach=
gewieſen
werden und da die Garantie für letztere
dem Patienten gewiß von der höchſten Bedeu=
tung
ſein muß, ſo wird hiermit auf den ſeit
15 Jahren von H. Sardemann in Emmerich
in den Handel, gebrachten Lofodiniſchen
Dorſchleberthran hingewieſen, deſſen Güte und
Reinheit durch Autoritäten conſtatirt iſt und
der bei jeder neuen Anfuhr einer chemiſchen
Controle unterliegt. Eine den Gegenſtand be=
handelnde
Broſchüre wird von vorgenannter
Firma jedem Intereſſenten auf Verlangen gratis
und franco zugeſandt. (Siehe ferner die diesbe=
zügliche
Annonce im Inſeratentheil).

4
Gold=Cours.
Ruſſiſche Imperiales
M. 166-7
20 Franken=Stücke
16.15-18
Gnaliſche Sovereigns
20.30-84
Dollars in Gold 4.16- 20

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 13. Januar.
(. Vorſtellung in der 5. Abonnementsabtheilung.
U ndine.
Romantiſche Zauberoper mit Ballet in 4 Akten.
Muͤſik von Albert Lortzing.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
25

[ ][  ][ ]

[443.
Dankſagung.
Allen Denjenigen, und beſonders dem Männergeſang=
verein
, welche an dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres
lieben Gatten, Vaters, Sohnes, Bruders und Schwagers
TFhilipp Naumann
ſo herzlichen Antheil nahmen und ihn zur letzten Ruheſtätte be=
gleiteten
, ſagen wir unſern herzlichen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Standevamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 16. December: Dem Fabrikant Ludwig Chriſtian Weicker,
T. Friederike Karoline Louiſe. Am 5. Januar: Dem Lithograph Otto
Hugo Eugen Hector Markus, T. Mathilde Kathinka. Am 1.: Dem
Fabrikarbeiter Valentin Schmidt, S. Nikolaus. Am 6.: Dem Kauf=
mann
Stefan Kaspar Matthäus Wehner, S. Hans. Am 5.: Dem
Oberfahnenſchmied im Großh. 2. Drag.=Regt. Nr. 24 Hartmann Saxer,
S. Hartmann. Am 7.: Dem Backofenbauer Johann Hubert Scheuren,
T. Katharina Genovefa. Am 3.: Ein unehelicher S., Rudolph Leon=
hard
. Am 4.: Dem Handarbeiter Georg Moter, T. Anna Maria.
Am 9. Tem Circus=Künſtler Johann Schauerjans, T. Jda.
Proclamirtals Verlobte.
Am 4. Januar: Taglöhner Franz Kern zu Zwingenberg, mit
Maria Kienz von da, T. des Maurers Johann Peter Kienz III. da=
ſelbſt
. Schloſſer Leonhard Schäfer zu Beſſungen, vorher hier, mit
Anna Margarethe Rühl zu Beſſungen, T. des Fabrikarbeiters Wilhelm
Rühl zu Beſſungen. Am 5.: Pferdeknecht Johann Peter Bormuth zu
Worms, mit Anna Barbara Müller daſelbſt, T. des verſt. Taglöhners
Johann Adam Müller zu Gadernheim. Am 7.: Maurer Chriſtian
Herdt zu Ober=Ramſtadt, mit Anna Katharina Krauß daſelbſt, T. des
Maurers Johannes Krauß zu Nieder=Modau. Am 10.: Der Vicefeld=

webel im Großh. Heſſ. 1. Inf.=(Leibgarde=RRegt. Nr. 115 Friedtl.
Kraft hier, mit Klara Zeißler hier, L. des Feldwebels i. P. Pet=
Zeißler hier.

Eheſchließungen.
Am 5. Januar: Hausburſche Karl Emig hier, mit Köchin Kath
rina Mink hier, T. des verſt. Maurers Jakob Mink zu Eberſtadt
Darmſtadt. Hutmacher Joſeph Riedlinger hier, mit Margaretha Ko=
T. des Buchdruckers Anton Koch hier. Weißbinder Georg Warnes,
hier, mit Eliſabeth Breher hier, T. des verſt. Feldwebels i. P. Jakh
Breher von hier. Handarbeiter Philipp Babel hier, mit Katharir
Spieß zu Beſſungen, L. des Hopfgartenarbeiters Chriſtoph Spieß vol
da.
Am 7.: Maſchinenſchloſſer Karl Meyer hier, mit Margareth,
Zimmermann hier, T. des Zimmermanns Adam Zimmermanni
Bayreuth in Bayern. Am 8.: Weißbindermeiſter Philipp Kinkel hie=
mit
Kunigunde Leußler zu Frankfurt a. M. L. des Ackersmann
Michael Leußler zu Dornheim.
Geſtorbene.
Am 3. Januar: Marie Weichel, geb. Pracht, Ehefrau des Ho
ſattlers Chriſtoph Heinrich Weichel, 47 J. 8 M. ev. Am 4.: Loui
Reitz, T. des Großh. Hofgerichtsſecretärs i. P. Auguſt Reitz. 21
8 M., ev. Johannette Gold, geb. Krämer, Wittwe des zu Marbur
an der Lahn verſt. Seilermeiſters David Gold, 72 J. 3 M., ey
Privatin Sybille Lauteren, T. des zu Schloß Breuberg verſt. Landrath
Anton Lauteren, 69 J., kath. Am 5.: Katharina Koch, geb. Seiffert
Ehefrau des Gasfabrikarbeiters Peter Koch, 41 J. 2 M., ev. Den
Inſtallateur Auguſt Courths, todtgeb. T. Am 6.: Dem Schuhmacher/
meiſter Michael Wolf, todtgeb. T. Der Kreisbote Philipp Naumann
31 J. 2 M., ev. Weißbinder Wilhelm Röder, 63 J., ev. Am 7.
Fabrikant Theodor Rodberg, 68 J. 2 M., kath. Dem Hausburſcheh,
Georg Betz todtgeb. T. Der Gardiſt in der Leibcompagnie des Großh.
1. Inf.=Regts. Nr. 115 Andreas Winter, 20 J. 10 M. 14 T., er
Am 8.: Hefeſabrikant Georg Adam Appfel, 34 J. 8 M., ev. Am 9.
Karoline Hornfiſcher, geb. Leydhecker, Wittwe des ſtädtiſchen Pfand,
hauscontroleurs Karl Hornſiſcher, 76 J. 6 M., ev. Am 10.. Magda=
lena
Weigel, T. des Octroiaufſehers Johannes Weigel hier, 15 J
21 T., ev.

Zum Heburtstage Beſtalozzis*

Die Herzen auf, Collegen! Dies iſt ein hehrer Tag,
An dem ſich jeder Brave ſo recht erfreuen mag;
An dem der Ruf ertönet durchs weite Vaterland:
Heil dir, o deutſche Schulel Glück auf; du Lehrerſtand "
Als noch im tiefen Dunkel rings lag der Unterricht,
Kam Vater Peſtalozzi und ſprach: Es werde Licht!
Er lenkte die Erziehung in eine neue Bahn
Und bannte aus den Schulen den alten Schlendrian.
Der reinen Menſchenliebe blieb zugethan ſein Sinn,
Heut fühlt davon ein Jeder den Segen und Gewinn.
Wie er die Kleinen lehrte, wie edel er geſinnt,
Wie theuer ihm die Jugend, das weiß faſt jedes Kind.
Doch gilt es hier zu zeigen, daß auch in unſerm Kreis
Man noch von Idealen und von Begeiſtrung weiß:
Daß wir mit Stolz begehen den Tag der ſeltenen Art,
An dem ein ſolcher Lehrer der Welt geboren ward.

12. Januar 1746 in Zürich.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 12. Januar.
Deutſches Reich. Bei der Berathung der Eiſenbahn= Verſtaat=
lichungs
=Vorlage im preußiſchen Abgeordnetenhauſe wurde ſeitens der
Regierung erklärt, die Regierung werde die von den Privatbahnen über=
nommenen
Credite nicht weiter, als es das Bedürfniß erfordere, in
Anſpruch nehmen und über den Reſt nur mit der Genehmigung des
Landtags verfügen. Die Vorlage über die Communalbeſteuerung der
Bahnen werde dem Landtag in kürzeſter Friſt zugehen. Der Antrag
Strombeck, die Kündigung der Prioritätsobligationen der verſtaatlichten
Bahnen durch das Geſetz, anſtatt, wie die Vorlage will, durch den Fi=
nanzminiſter
erfolgen zu laſſen, wurde ſchließlich vom Hauſe abgelehnt.
Die Verathungen des Volkswirthſchaftsrathes über die Unfall=
verſicherungsvorlage
werden nach der N. A. Z. bereits gegen Ende
Januar beginnen.
Wie aus Berlin mitgetheilt wird, ſoll die Leiche des Reichstags=
abgeordneten
Lasker am 12. d. Mts. durch deſſen Bruder mit dem
Dampfer Neckar nach Bremen übergeführt werden.
Oeſterreich=Uugarn. In der Sitzung des ungariſchen Ober=
hauſes
vom 10. Januar gelangte nach Erledigung des Verifications=
berichtes
, wonach die Zahl der Mitglieder des Hauſes um 60 vermehrt
iſt, die vom Oberhauſe vor Weihnachten abgelehnte, aber vom

Die Herzen auf, Collegen! Wir wollen ja zumeiſt
Am Wohl des Volkes ſchaffen in Peſtalozzi's Geiſt.
An uns iſt's, auszuhauen, was unſer Meiſter ſchuf.
Und allzeit hochzuhalten den ſchönen Lehrberuf.
Laßt uns die Hand erheben zum Schwure alleſammt:
So lang ein Funken Leben in unſern Adern flammt,
So lang noch unſre Zunge ein Wort zu Kindern ſpricht,
Sei unſer Ziel, zu heben den Jugendunterricht.
Wir wollen vorwärts ſtreben und feſt zuſammen ſtehen,
In froher Pflichterfüllung den ſchönſten Lohn ſteis ſehn;
Dem Vaterlande dienen in Luſt mit Herz und Hand
Und treue Glieder bleiben in unſerm regen Stand.
Füllt mir den alten Römer mit Rebenſaft vom Rhein!
Heil wie in Perlen ſchäumet der edle Feuerwein!
Heil wie der Auf ertönet begeiſtrungsvoll und klar:
Heil dir, o deutſche Schulel Glück auf, du Lehrerſchaar
Karl Sehäker.

Abgeordnetenhauſe aufrecht erhaltene Vorlage über die Eheſchließung
zwiſchen Chriſten und Juden zur nochmaligen Berathung. Es entſpanr
ſich eine längere Debatte darüber, ob die Vorlage einem Ausſchuſſe zu
überweiſen oder ſofort im Plenum zu berathen ſei. Schließlich wurde
mit 735 gegen 123 Stimmen ein Antrag des Grafen Ferdinand Zich=
angenommen
, über die Vorlage direct ohne vorherige Ausſchußberathune
zur Verhandlung überzugehen, und ſodann die Berathung ſelbſt auf den
12. Januar angeſetzt. Der Antrag des Grafen Zichy wurde von der
Gegnern der Vorlage unterſtützt.
Frankreich. Der Senat wählte am 10. d. M. mit 135 von 15,
abgegebenen Stimmen Leroyer zum Präſidenten. Die vorgenommen=
Wahl des Vicepräſidenten wurde wieder annulirt, weil die erforderliche
Stimmenzahl fehlte.
Die Kammer der Abgeordneten wählte Sadicarnot, Spuller,
Philippotaux und Hoquet zu Vicepräſidenten. Eine große Anzahl De=
putirter
enthielt ſich der Theilnahme an der Wahl. Eine Verſtändigung
mit der äußerſten Linken über die Wahl iſt nicht zu erreichen geweſen.
Die Regierung beabſichtigt gegen den Deputirten Talandier, Director
der Republique democratique ſociale=, einen Antrag auf gerichtliche Ver=
folgung
einzubringen.
Der Abgeordnete de la Porte hat Namens des mit der Prüfung
der Rechnungen des Staatshaushalts pro 1871 betrauten Ausſchuſſes

[ ][  ][ ]

u, einen Bericht erſtattet, in welchem zum erſten Mal an der Hand amt=
licher
Ziffern und mit Belegen nachgewieſen iſt, was der Krieg von
1870 Frankreich gekoſtet hat. Der Verluſt an Menſchen durch Tod,
Verwundung und Gefangenſchaft vom 1. Auguſt 1870 bis 1. April
ch, 1871 betrug 656,093 Mann. Der materielle Verluſt betrug an baaren,
vom Staatsſchatz bezahlten Summen 10097570336 Frs., an ander=
ſa
zweitigen Einbußen des Staats 2033,939,000 Frs., zuſammen
42131509 336 Frs. Hierzu treten noch 475 Millionen Frs. Verluſte,
die auf Privatperſonen liegen geblieben ſind, und 60 Millionen, welche
die Stadt Paris zu tragen gehabt hat. Endlich beträgt der Verluſt an
jährlichem Einkommen, den Frankreich durch die Abtretung Elſaß=
uj
=Lothringens erlitten hat, zu 4 pCt. capitaliſirt, 1659,70,000 Frs. Herr
de la Porte führt aus, daß die Staatsſchuld in Folge der Kriegsereig=
niſſe
um 12 Milliarden erhöht werden mußte, welche die auf dem
ml Buoget haftende Zinſenlaſt um 510 Millionen jährlich vermehrten, und
gelangt zu dem Schluſſe, daß dieſe dauernde Mehrbelaſtung, wenn nicht
die einzige, ſo doch ſicher die Haupturſache der gegenwärtigen Finanz=
ſchwierigkeiten
ſei.
Der Graf von Paris iſt am 10. Januar von Paris nach Spanien
ſabgereiſt.
Die Transportſchiffe =Annamite= Poitou= und Saint Germain=
gingen
am 10. d. mit für die Verſtärkungstruppen in Tonking be=
ſtimmten
Ergänzungen von Toulon ab.
England. Wie dem Daily Telegraphi mitgetheilt wird, erwägt
üh, dieh engliſche Regierung gegenwärtig ein Project für die Herſtellung
eines britiſchen Protectorats über Cgypten, deſſen Dauer vorläufig auf
uche
fünf Jahre bemeſſen iſt. Die Verwaltung des Landes wird den Cgyptern
indeß nicht gänzlich entzogen werden. Die Chefs der verſchiedenen
Miniſterien werden Eingeborene ſein, desgleichen einer der Unterſtaats=
ſecretäre
. Aber der erſte Unterſtaatsſecretär eines jeden Departements
ſoll ein Engländer ſein.
Dem Standard wird unterm 26. December aus Tamatave ge=
a
meldet, daß die Friedensunterhandlungen zwiſchen den Franzoſen und
den Howas geſcheitert ſeien; letztere hätten das Protectorat verweigert.
Die Franzoſen hielten das Ultimatum aufrecht.
Spanien. Der Miniſter des Innern erklärte am 10. d. M. auf
eine Anfrage Verrano's, welcher die auswärtige Politik des vorigen
Cabinets tadelte, das gegenwärtige Cabinet ſei ſolidariſch betreffs der
auswärtigen Politik des vorigen Cabinets. Der Miniſter erklärte
formell, es ſei kein Vertrag oder Bündniß mit Deutſchland oder einer
anderen Macht geſchloſſen worden.
Rußland. Das Journal de St. Petersbourg; meldet, Giers
werde in Folge einer durch Lobanow nach Montreux überbrachten Ein=
ladung
des Kaiſers von Oeſterreich nach Wien reiſen. Das Datum der
Ankunft iſt Familienverhältniſſe wegen jedoch noch unbeſtimmt.
Wie aus Petersburg berichtet wird, kam man durch die Angaben
eines Jswotſchik auf die Spur der Mörder Sudejkins und hat alle
fünf feſtgenommen. Gerüchtweiſe verlautet, am letzten Mittwoch ſei
auf den Stadthauptmann Greſſer ein Attentat verſucht worden.
Norwegen. Das Reichsgericht begann am Donnerstag die weitere
Verhandlung in dem Proceß gegen die Miniſter. Der Vertheidiger
erörterte den zweiten Anklagepunkt, welcher das Verhalten des Mi=
niſteriums
gegenüber dem Beſchluß des Storthings über die Volks=
bewaffnungsvereine
betrifft.
Vereinigte Staaten. Die Repräſentantenkammer nahm am 9. d.
eine Reſolution an, welche die Commiſſion für Handelsſachen anweiſt,
die Motive für das Einfuhrverbot von amerikaniſchem Schweinefleiſch
nach Deutſchland und Frankreich zu prüfen und etwa nothwendig wer=
dende
Geſetzentwürfe vorzuſchlagen; ferner wurde eine Reſolution ge=
nehmigt
, dahingehend, der Commiſſion für auswärtige Angelegenheiten
aufzutragen, daruber zu berichten, welche Maßregeln der Congreß zum
Schutz der amertkaniſchen Intereſſen zu ergreifen habe gegenüber Regie=
rungen
, welche den Import von amerikaniſchen Lebensmitteln verboten
haben, ſei es durch Retorſions=Maßregeln oder auf andere Weiſe.
Das Repräſentantenhaus nahm einen Beileidsantrag anläßlich des
Ablebens Dr. Ed. Lasker's an.
Dem Aewyork Herald wird aus Hongkong vom 10. Januar ge=
meldet
: Der Vicekönig von Canton notificirte den Conſuln die Abſicht,
die Nordeinfahrt zur Stadt zu ſperren und Torpedos zu legen. Die
andere, unter dem Namen Macaopaſſage bekannte Einfahrt wird durch
die Aulage einer Brücke nach dem Südende der Dameinſel verſperrt.
Die Dampfercapitäne ſind von den Schiffseigenthümern angewieſen, die
Nordeinfahrt zu vermeiden.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. Januar.
Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt Nr. 1 enthält: Ver=
ordnung
, die Vorbereitung zum Staatsdienſt im Medicinalfach betr.
Vom 29. December 1883.
Die Sitzung der Stadtverordneten vom letzten
Donnerstag war vorzugsweiſe der Wahl der Mitglieder der Depu=
tationen
und Commiſſionen gewidmet. Der Großh. Oberbürger=
meiſter
bemerkt, in der vorberathenden Commiſſion ſei über die Frage
verhandelt worden, ob es zuläſſig ſei, daß - wie ſeither in ver=

5
89
ſchiedenen Fällen geſchehen - die Großh. Beigeordneten in die Com=
miſionen
gewählt würden. Die Commiſſion habe ſich in verneinendem
Sinne ausgeſprochen. Indeſſen handele es ſich hier um eine Principien=
frage
, die er zunächſt nicht als entſchieden anſehen könne, ohne daß dies
jedoch heute die Wahl der Commiſſionen hindere. Stadtv. Rückert
führt aus, daß auf Grund der Städteordnung und der Geſchäftsordnung
der Stadtverordneten=Verſammlung die Beigeordneten nicht in die Com=
miſſionen
gewählt werden könnten und weiſt nach, daß in anderen
Städten,;. B. Offenbach und Mainz. in gleicher Weiſe verfahren werde.
Stadtv. Schödler bezieht ſich auf die Städteordnung, nach welcher
nur Stadtverordnete oder ſtimmberechtigte und wahlfähige Mitglieder
der Stadtgemeinde in Commiſſionen gewählt werden könnten. Das
paſſive Wahlrecht beſäßen aber die Beigeordneten nicht. Jedoch gebe er
zu, daß vielleicht auch eine andere Auslegung möglich ſei, da die Städte=
ordnung
derjenigen Präciſion entbehre, welche man von einem ſolchen
Gejetz erwarten könne. Stadtv. Dr. Oſann ſpricht ſich dafür aus,
daß, wie ſeither, auch fernerhin Nichtſtadtverordnete zu den Commiſ=
ſionen
zugezogen werden ſollen, während Stadtv. Schödler ſich in
gegentheiligem Sinnezäußert. Hierauf wurde zur Wahl geſchritten, deren
Ergebniß wir untenſtehend mittheilen.
Schließlich dankt der Gr. Oberbürgermeiſter den Herren Beige=
ordneten
für ihre ſeitherige Thätigkeit als Mitglieder und Vorſitzende von
Commiſſionen und bemerkt, daß ihn dieſelben auch fernerhin in verſchie=
denen
Commiſſionen vertreten werden. Stadtv. Rückert ſchließt ſich
Namens der Bau=Commiſſion den Worten des Großh. Oberbürgermeiſters
an und ſpricht dem Großh. Beigeordneten Riedlinger als ſeitherigem
Vorſitzenden der Bau=Commiſſion deren wärmſten Tank und Anerken=
nung
aus. Sodann wird zu dem Antrag des Herrn Rückert, die
Stadtverordneten=Sitzungen ſtatt um 3 erſt um 6 Uhr beginnen zu
laſſen, übergegangen. Stadtv. Hauſer ſpricht ſich vermöge ſechzehn=
jähriger
Erfahrung und geſtützt auf die wünſchenswerthe Gründlichkeit
der Verhandlungen, welche durch Abendſitzungen Roth leiden werde, gegen
den Antrag aus. Stadtv. Rückert befürwortet denſelben, indem er
betont, daß die Nachmittage für die Stadtverordneten zur Erledigung
ihrer eigenen Geſchäfte nöthig ſeien, und daß man auch in Offenbach
um 6 Uhr, in Mainz um 5 Uhr beginne. Stadtv. Lehr, Dr. Oſann
und Diefenbach ſind gegen den Antrag, welcher die- Hausordnung der
Stadtverordneten ſtören und den Verhandlungen ſchaden werde, während
die ſeitherige Uebung ſich bewährt habe. Stadtv. Schödler ſtimmt
dem Antragſteller bei. Stadtv. Bllumenthal iſt für 5, Stadtv. Lehr
für ½5 Uhr. Schließlich wird ein Antrag des Stadtv. Dr. Oſann,
es bei dem ſeitherigen Beginn der Sitzungen um 3 Uhr zu laſſen, mit
18 gegen 14 Stimmen angenommen.-Sodann ging man zur geheimen
Sitzung über.
In der Stadtverordnetenſitzung vom 10. d. M. wurden die
Deputationen und Commiſſionen für 1884ſ06 wie folgt zuſammengeſetzt.
Es verblieben reſp. wurden neu gewählt: In die Hoſpital= Depu=
tation
: die Herren Stadtverordneten Ebert, Ganß, Gaulé und Laute=
ſchläger
, ferner die Herren Hoſpital=Director Dr. Jäger und Rentner
Möſer; in die Friedhofsdeputation: die Herren Stadtv. Hoch=
ſtätter
, Dr. Momberger und H. Müller; in die Pfandhaus=
deputation
: die Herren Stadtv. Diefenbach, Ebert, Jäger, Lehr
und K. Müller; in die Depoſitendeputation: die Herren
Stadtv. H. Diehl und Gräff; in die Einquartierungsdeputa=
tion
: die Herren Stadtv. Bergſträßer, Jäger, Karp, Reh und Wittich:
in die Waſſerdeputation: die Herren Stadtv. Blumenthal, Merck,
Schödler, Dr. Thiel, Vogel, Weber und Herr Buchhändler Diehl; in die
Gas deputation: die Herren Stadtv. Berbenich, Bergſträßer, Diehm,
Merck, Dr. Thiel, Weber und Wolfskehl; in das Curatorium der
höheren Mädchenſchule: der Herr Stadtv. Weber und die Herren
Friedrich. Gymnaſal=Lehrer, Kuhl, Realſchul=Director (von der Regie=
rung
gewählt) und Dr. Wulkow, Director d. h. Mädchenſchule (ſtändig):
in den Verwaltungsrath der Sparkaſſe: die Herren Stadtv.
Lauteſchläger, Dr. Dann, Vogel, Weber und die Herren H. Beſt,
Oberbuchhalter. Buchner, Geh. Juſtizrath und Schwab, Rentner: in
die Armen=Verwaltung: die Herren Stadtv. Lauteſchläger,
Lehr, Wittich und die Herren Herpel, Major, Jordis, Rentner und
Wagner, Dirigent; in die Bau=Commiſſion: die Herren
Stadtv. Dr. Buchner, Mahr, Dr. Momberger, H. Müller, Ruths,
Rückert, Vogel und Prof. Wagner; in die Finanz=Commiſſion:
die Herren Stadtv. Bergſträßer, Diefenbach, Hauſer, Jäger, Lauteſchläger,
Dr. Momberger und Wolfskehl; in die Schul=Commiſſion: die
Herren Stadtv. Bär, Bergſträßer, Gaulé, Dr. Thiel und Herr Kuhl,
Director der Realſchule; in die Lagerhaus=Commiſſion: die
Herren Stadtv. Blumenthal, Diefenbach, Gaulé, Hochſtätter und Weber;
in die Kreis=Erſatz=Commiſſion: die Herren Stadtv. Lautz, Ritſert,
Lauteſchläger und Schneider (Stellvertreter); in die Landwirth=
ſchaftl
. Commiſſion: die Herren Stadtv. Hauſer, Lautz, H. Müller,
Ritſert und Schneider; in die Feuerlöſch=Commiſſion: die Herren
Stadtv. Blumenthal, Diehl, Gräff, Karp, Lehr und Ruths; für
Oeffentliche Anlagen: die Herren Stadtv. Bär. Ganß, Hochſtätter,
Wittich und Herr Rentner Schwab; in die Sanitäts=Commiſſion:
die Herren Stadtv. Dr. Büchner, Lauteſchläger, Merck, Reh und Dr. Thiel;
für die Mit=Unterzeichnung von Urkunden: die Herren Stadtv.
Diehl, Gräff und Hauſer; als Controleur der Wald= und Feld=
Intraden: die Herren Stadtv. Lautz und Schneider (Stellvertreter);
in den Schulvorſtand für die Volksſchulen: die Herren Stadtv.

[ ][  ][ ]

50
1)
Blumenthal, Gaulk. Weber und die Herren Beſt, Oberbuchhalter,
Dr. Wulkow, Director und Kuhl, Director; in den Schulvorſtand für
die Mittelſchulen: Herr Stadtv. Gaulé; für die Ermittelung=
des
Erndte=Ertrags: die Herren Stadtv. Ganß, Lantz, Ritſert,
Schneider und die Herren Dettweiler, Oberverwalter der Meierei,
Klein, Landwirth auf der Martinsmühle und Pitthan, Hofgutspächter;
für den Steinkohlen=Ankauf: die Herren Stadtv. Blumenthal,
Diehl, Diehm, Lehr, Merck und K. Müller; für die Obligations=
Verlooſung: die Herren Stadtv. Diehl. Gräff und Lautz; für die
Vertilgung der Blutlaus: die Herren Stadtv. Ganß, Lautz, Ritſert
und Schneider; für die Wittwenanſtalt der ſtädt. Beamten:
die Herren Stadtv. Jäger und Dr. Momberger; in den Vorſtand
der Saalbau=Geſellſchaft; Herr Ohly, Oberbürgermeiſter(ſtändig),
die Herren Stadtv. Karp, Weber und Herr Braden, Stadtbau=
meiſter
(ſtändig). Commiſſionen für vorübergehende Angelegenheiten:
für die Abfuhrordnung: die Herren Stadtv. Bär, Berbenich,
Dr. Büchner, Lauteſchläger, Lautz, Merck, Dr. Momberger, Reh, Ritſert,
Dr. Thiel und Herr. Dr. Neidhart, Medicinalrath; für die Schlacht=
und Fleiſchverkaufs=Ordnung: die Herren Stadtv. Diefenbach,
Diehl, Ebert und die Herren Heinrich Hein, Metzgermeiſter und
Dr. Schäfer, Kreisveterinärarzt; für Vorſchläge des Herrn
Dr. Schäfer, die Viehmärkte betr.: die Herren Stadtv. Blumenthal,
Ganß, Lautz, Reh, Ritſert und Weber; für die Krankenverſicherung
der Arbeiter: die Herren Stadtv. Diehm, Hochſtätter, Karp, Lehr,
Merck, Rückert und Schödler.
- Für die Freunde der reformationsgeſchichtlichen Vor=
träge
wird es von Werth ſein, auch an dieſer Stelle aufmerkſam ge
macht zu werden auf den am künftigen Mittwoch den 16. Januar ſtatt=
findenden
Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Th. Schott aus
Stuttgart über Deutſche Fürſten im Zeitalter der Refor=
mation
. Der genannte Gelehrte hat ſich durch Schriften aus dem
Gebiet der deutſchen und franzöſiſchen Geſchichte, insbeſondere der Re=
formationsgeſchichte
, und eine Reihe zündender Vorträge bekannt ge=
macht
. Es darf darum eine lebendige Schilderung der ſo mannigfaltigen
fürſtlichen Charaktere der deutſchen Reformationszeit, insbeſondere auch
des ritterlichen Landgrafen von Heſſen von ihm erwartet werden, eine
wünſchenswerthe Erganzung der ſeitherigen vorwiegend religiöſen und
kirchlichen Betrachtungen der genannten Epoche.
In der Großh. Gemaldegallerie iſt ein Kinderporträt
ausgeſtellt, gemalt von Hofmaler H. Kröh.
Großh. Hoftheater. Repertoire=Entwurf. Diens=
tag
. 15. Jan., ungfrau von Orleans=; Donnerstag, 17. Jan.,
Stumme von Porticis; Freitag, 18. Jan., Urbild des Tartufſe;
Sonntag, 20. Jan., Der Rattenfänger von Hameln: Dienstag,
22. Jan., Curyanthe (Chorbenefiz); Freitag, 25. Jan., Flatterſucht
Des Uhrmachers Hutr. - In Vorbereitung: Romeo und Julier von
Gounod.Bauer als Millionärs, Was ihr wollt;, Oedipus=
Trilogies.
(N. H. V.)
Dem Vernehmen nach wird demnächſt die fliegende Länzerin
Precioſa Grigolatis am hieſigen Hoftheater gaſtiren.
Das Programm für das am Sonntag Nachmittag im
Saalbau ſtattfindende Concert iſt folgendes: 1. Theil. 1) Feſt=
Ouverture von Volkmann. 2) Glühlichter, Walzer von Ed. Strauß.
3) Die Nacht; aus der Sinfonie Die Wüſtel von Felicen David.
4) Wotan's Abſchied und Feuerzauber aus dem Muſik=Drama Die
Walküre von R. Wagner.
11. Theil. 5) Ouverture Die Felſen=
mühlen
von Reißiger. 6) Die ſchöne Polin Mazurka aus dem Bettel=
ſtudent
von Millöcker. 7) Variation für Trompete von Strebinger.
Trompete Herr Rüpprich. 8) Fantaſie aus der Oper Die luſtigen
Weiber von Nicolai.
111. Theil. 9) Quverture zur Oper Die
ſchöne Galatheel von Suppk. 10) Der kleine Trompeter Concert=
Polka von Th. Adam. 11) La Guitarre;, Air de Ballet von
E. Anthiome. 12) Melodien=Congreß, Potpourri von Conradi.

ſchriften gemäß gewirthſchaftet wurde. Eher könnte man ſich darüber
wundern, daß dieſe Einrichtungen nicht überall im Deutſchen Reiche be=
ſtehen
, denn ſie gewährleiſten geordnete Gemeindefinanzen, was dazu
gehört, das allgemeine Staatswohl zu fördern.
Dermalen enipfangen in hieſiger Stadt nahezu 30 Militär=
waiſen
ein regelmäßiges Pfleggeld aus dem ſog. Potsdam'ſchen großen
Militär=Waiſenhaus zu Berlin. Dasſelbe beträgt jährlich 90 M. wenn
es ſich um vaterloſe und 108 M., wenn es ſich um vater= und mutter=
loſe
Waiſen handelt, Es ſcheint indeſſen, als wenn die Wohlthaten
dieſes Inſtituts in den betheiligten Kreiſen immer noch nicht bekannt
genug wären, weshalb hier darauf aufmerkſam gemacht werden ſoll,
daß zu denſelben alle Soldatenwaiſen berechtigt ſind, die während des
activen Militärdienſtes des Vaters ehelich geboren wurden, oder deren
Vater als Soldat geſtorben iſt. Es iſt weitere Vorausſetzung, daß der
Vater im activen Militärdienſte invalide geworden iſt, oder Feldzüge
mitgemacht oder eine lange Reihe von Jahren bei der Fahne gedient
hat. Ebenſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß die betreffenden Waiſen
ſich in bedürftigen Verhältniſſen befinden müſſen. Die Geſuche können
unter Vorlage der einſchlagenden Papiere entweder bei dem Directorium
des Hauſes in Berlin oder bei dem jeweiligen Gemeindevorſtand vor=
gebracht
werden.
Die am letzten Mittwoch begonnenen Vorträge über Ge=
ſundheitspflege
im Alice=Hospital wurden von 160 Zuhörern
beſucht. Leider war die größere Hälfte der Karten erſt am Nachmittag
geholt worden, ſo daß die für einen ſo zahlreichen Beſuch noth wendigen
Anordnungen nicht mehr rechtzeitig getroffen werden konnten. Für
die Folge wird in dieſer Beziehung beſſer geſorgt werden.
- Geſtern Mittag verſuchte der Sergeant N. der Leibcompagni=
des
Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 ſeinem Leben durch einen Schußz in
den Mund ein Ende zu machen. An dem Aufkommen des ſehr ſchwex
Verwundeten wird gezweifelt.
L. Beſſungen, 11. Januar. In der geſtern Nachmittag 5 Uhr
ſtattgefuͤndenen Gem e ind erathsſitzung wurden unſere neugewählten
Mitglieder: Lehrer Schopp, Schloſſerm. Jacobi, Schreinerm. Geyer,
Kaufmann Wolf und Reviſor Henkel vom Bürgermeiſter beeidigt und
in den Dienſt eingeführt. Weiter wurde beſchloſſen auf Vorſchlag die
Herren Henkel, Schopp und Meß in die Finanz=Commiſſion, die
Herren Wenz, Meß und G. Geyer in die Beleuchtungs= Com=
miſion
, Henkel in die landwirthſchaftliche Commiſſion, H.
Jacobi, Schulz und Schweinsberger in den Verwaltungsrath. der
Sparkaſſe, in die Armenverwaltung: Gg. Geyer und in die
Servis=Commiſſion: Major Bellaire, zu wählen. Der dritte
Punkt der Tagesordnung. Entwäſſerung der Artilleriekaſerne wurde,
da die neuhinzugetretenen Mitglieder des Gemeinderaths vorerſt die er=
wachſenen
Acten einſehen und ſich informiren wollen, ausgeſetzt und der
Berathung in nächſter Sitzung unterſtellt. - Zum vierten Punkt über=
gehend
, genehmigte der Gemeinderath die Rechnung über die Annaſtif=
tung
für das Jahr 1882,83 und überließ der Großherzogl. Oberrechnungs=
kammer
die weitere Prüfung derſelben. - Bevor in die Berathung des
5. und letzten Punkts der Tagesordnung eingetreten wurde, bat Gemeinde=
rath
Henkel ums Wort und erläuterte mit kurzen Worten, daß, um
jalſchen Gerüchten vorzubeugen, der neu gewählte Gemeinde=Einnehmer
beim Großherzogl. Kreisamte ſich einer Prüfung unterziehen mußte, und
ihm hierbei Fragen vorgelegt worden ſeien, die wohl im Finanzexamen
1. Cathegorie vorkämen, aber nicht von einem Gemeinde=Einnehmer zur
Löſungl verlangt werden könnten, daß derſelbe ferner in einem Zimmer
geprüſt worden ſei, in welches die Parthien Zutritt hätten, und ſei der=
ſelbe
nun in Folge deſſen von einer weiteren Prüſung zurückgetreten,
habe ſich auch beſchwerend hierüber an Großherzogl. Kreisamt ſchriftlich
gewandt, und ſei er nun an dasſelbe nochmals vorgeladen. - Hoffent=
lich
wird dieſe, viel Staub aufwirbelnde Angelegenheit nun in Kürze
ihre Erledigung finden. - Die fünfte Poſition der Tagesordnung Geh.
Sitzung= entzieht ſich unſerer Kenntniß.

Im vormaligen Herzogthum Naſſau beſtand die Einrichtung,
daß die Rechnungsablage der Gemeinden der Prüfung durch
eine ſtaatliche Behörde, die Rechnungskammer, unterlag. Als Naſſau
im Jahre 1866 von Preußen annectirt wurde, ließ man dieſe Einrich=
tung
, obgleich ſich dieſelbe in den übrigen Provinzen dieſes Staates
nicht vorfand, beſtehen; die frühere beſondere Behorde wurde nur in
eine einfache Rechnungs=Commiſſion bei der Regierung in Wiesbaden
verwandelt. In den letzten Tagen iſt nun bei der Budgetberathung
im preußiſchen Abgeordnetenhaus der Etat dieſer Rechnungs=Commiſſion
wieder verwilligt worden, da die Einrichtung, wenn ſie auch eine Ano=
malie
ſei und die Autonomie der Gemeinden beſchränke, ſich doch in
Naſſau ſo vorzüglich bewährt habe, daß man ſie dort nicht miſſen
möchte.
Zu den deutſchen Staaten, in welchen dieſe Einrichtung beſteht,
gehört auch das Großherzogthum Heſſen. Auch in unſerem Land
unterliegt der ganze Gemeindehaushalt der Prüfung durch die Ober=
rechnungskammer
. Und auch bei uns hat ſich dieſe Einrichtung ſo be=
währt
, daß gewiß Niemand je daran rütteln möchte. Denn ihr iſt es
zum guten Theile zuzuſchreiben, daß ſich die Finanzen der Gemeinden
des Landes durchweg in wohlgeordnetem Zuſtande befinden. Daß eine
ſolche Einrichtung die geſetzliche Autonomie der Gemeinden beſchränke,
kann nicht zugegeben werden, da ja die Prüfung im Weſentlichen in der
Unterſuchung darüber beſieht, daß den beſtehenden Geſetzen und Vor=

ſEingeſandt.) Nicht jede Gemeinde iſt in der glücklichen Lage
wie Beſſungen mehrere Hundert Morgen Gemeindegelände zu beſitzsa)
auf welchem zum Theil Kartoffeln mit Erfolg gepflanzt werden können.
Einſender verweiſt hier auf das Revier nordöſtlich vom Weidhäuschen
nach der Zapfen= und Hirtenwieſe. Eine Verpachtung dieſes Geländes
in Parzellen bis zu einem Morgen könnte es manchem beſitzloſen Ar=
beiter
ermöglichen, wenigſtens theilweiſe ſeine Kartoffeln und ſein Ge=
müſe
zu pflanzen; ſelbſtverſtändlich müßte von Stellung von Bürg=
ſcheinen
abgeſehen und wöchentliche Ratenzahlungen eingeführt werden.
Schreiber dieſes hat vor Jahren ſelbſt als armer Arbeiter ſeinen Unter=
halt
mit harter Arbeit verdienen müſſen und erſt als es ihm gelang
700 Klafter Waldrottland zu pachten, wurde ihm durch die darauf er=
zielte
Erndte von mehreren Wagen Kartoffeln ein weſentlicher Vorſchuh=
zu
Theil, der den Grund zu ſpäteren beſſeren Verhältniſſen legte. Fres=
lich
mußte die Frau den größten Theil dieſer Arbeit thun, da der Me=
ſeine
Beſchäftigung im Taglohn nicht aufgeben durfte. Es gibt im½.
noch Arbeiter genug und namentlich Familienväter, die ſich gerne durch
eigene Thätigkeit helfen wollen und die es dankbar begrüßen würden,
wenn ihnen hierin einige Erleichterung verſchäfft werden wollte, was
ſich ja in vielen Fällen durch Ueberlaſſung eines Stückchen Landes gegen
billigen Pacht und Zahlung desſelben in der angegebenen Weiſe er=
reichen
läßt. Eine Gemeinde, die wie Beſſungen hierzu in der Lage iſ=,
würde damit zugleich ihren eigenen Nutzen fördern.
H. 6.

[ ][  ][ ]

M,
en

Wiesbaden, 10. Januar. Wie der Rh. K.u berichtet, wurde
eine Dame, Frau Wittwe K., am 9. d. Abends, als ſie von einem Vor=
ftrag
zurückkehrte, auf dem Bürgerſteig der Langgaſſe von zwei Burſchen
derart angerempelt, daß ſie zu Boden ſtürzte und ſich ſchwer am Kopfe
verletzte; in der Dr. Lade'ſchen Hofapotheke wurde der ſchwer Verletzten
die erſte Hülfe zu Theil, dann wurde dieſelbe in einer Droſchke nach
gauſe gebracht, iſt aber geſtorben, ehe ſie noch ihre Wohnung er=
reicht
hatte.
Braubach. Am Mittwoch früh brannte das hieſige Rathhaus
aſt vollſtändig nieder. Hülfe konnte nicht gebracht werden, da vor=
ichtshalber
die Spritzenſchläuche im oberen Stockwerk des Rathhauſes
ſufbewahrt wurden und ſofort verbrannten.
Berlin, 10. Januar. Der Ausſchuß der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
zur Vorberathung des Vertrags der Stadtgemeinde mit der
Deutſchen Ediſon=Geſellſchaft wegen Einrichtung elektriſcher Be=
leuchtung
in Berlin erledigte zwei Drittheile des Vertragsentwurfs
und genehmigte die zwiſchen dem Magiſtral und der Geſellſchaft ver=
einbarte
1oprocentige Abgabe an die Stadtgemeinde, ſowie die Vertrags=
dauer
von 30 Jahren und den Preis für die Flammen auf den Straßen
und in den Gebäuden. Die Schlußberathung des Ausſchuſſes findet
am Dienstag ſtatt.
Wien, 10. Januar. Nachmittags um 54 Uhr drangen zwei
Männer in die Wechſelſtube von Eiſert in der ſehr belebten Mariahilfer=
ſtraße
ein, warfen dem Inhaber Sand in die Augen, verletzten ihn
levensgefährlich und raubten das Portefeuille aus. Auf Hülferufe eilte
die Gouvernante mit zwei jüngeren Kindern herbei. Die Gouvernante
und ein Kind ſind ſchwer verletzt, ein Kind wurde mit einer Hacke er=
ſchlagen
. Die Thäter entflohen.
- Aus New=York wird vom 6. Januar berichtet, daß eine
läußerſt kalte Luſtwelle in der Richtung von Weſten nach Oſten ge=
ſogen
iſt. In Nebraska ſtand das Queckſilber 24 Grad unter Null,
48 Grad in Dakota, 39 Grad in Montana und 45 Grad in Manitoba.
Cincinnati hatte 27 Grad Cleveland 14 Grad und Chicago 20 Grad
unter Null nach Fahrenheit. Die Kälte iſt ſo ſtark, daß an vielen
Orten die großen Spiegelſcheiben geborſten ſind. Da der kalten Luft=
welle
ſchwere Schneeſtürme voraufgingen, ſo ſind viele Eiſenbahnen un=
fahrbar
geworden und das in den eingeſchneiten Zügen befindliche
Schlachtvieh iſt vor Kälte zu Hunderten umgekommen.
- Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 31. Decbr
1883 bis 7. Januar.
Weizen: hierländiſcher 1950 bis 20.- Mk., ruſſiſcher 2050 bis
21.50 Mk., amerikaner 22.- bis 22.75 Mk. Roggen: hierländiſcher
16. - bis 16.50 Mk. franzöſiſcher 16.75 bis 17.25 Mk., ruſſiſcher 15.50
bis 15.75 Mr. - Gerſte; nach Qualität hieſ. 17.- bis 17.50 Mk.,
thüringer 1850 bis 19.50 Mr. - Hafer: nach Qualität hieſ. 14.25
bis 14.75 Mk., bayr. 14.75 bis 15. 25 Mk. per 100 Kilo. - Ochſen:
1. Qualität 74 M. 11. Qualität 68 M. Kühe: L. Qualität 60
bis 64 M., 11. Qualität 52 bis 55 M. per 50 Kilo. - Kälber:
1. Qualität 65 Pf., 11. Qualität 50 Pf. - Hämmel: 1. Qualität
69 Pf., 11. Qualität 50 Pf. - Schweine: nach Qualität 50-53 Pf.
per ¼ Kilo.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 19. Januar.
Figaros Höchzeit.
E. Nach langer Zeit umflutheten uns einmal wieder Meiſter Mo=
gart's
tändelnde, einſchmeichelnde Melodien; der lachende Sonnenſchein,
die friſche Atmoſphäre ſeinesFigaro erfüllt uns ſtets von Neuem mit
unbeſchreiblichen Behagen. Die Aufführung war auch an und für ſich
ignet. einen ſehr freundlichen Eindruck hervorzurufen. Der Titelrolle
ſwußte Herr Filers außerordentlich viel feine und wirkſame Seiten
abzugewinnen; man darf mit dieſem Bilde des verſchmitzten Burſchen
Figaro wohl zufrieden ſein. Einen ſehr guten Abend hatte Frl. Si=
mony
als Page Cherubin; ihr Spiel war beweglich, der Partie durch=
ſaus
angemeſſen, und der geſangliche Vortrag trug ihr reichlichen Beifall
ſein. Herr Feßler faßt den Grafen Almaviva an einigen Stellen
ſetwas zu ſchwer, zu wuchtig auf; die Auläufe zur Frivolität dürften
ſunſeres Erachtens mit mehr Liebenswürdigkeit, ja mit einer gewiſſen
Nonchalance cachirt werden, hingegen in den erregten Scenen, wo er
der vermeintlichen Untreue der Gräfin nachſpürt, war das ungeduldige,
herriſche Auftreten des Sängers vollkommen dem ſüdlichen Temperament
3 Charakters angepaßt.
Die Damen Roth und Mayr=Olbrich (Gräfin und Suſanna),
ten ihre Partien mit all der muſikaliſchen Sicherheit und Feinheit
durch, welche wir bei dieſen Künſtlerinnen ſtets anzutreffen gewohnt ſind.
Die Marzelline der Frau Pichon konnte befriedigen; ebenſo für
Vartolo, Baſilio, Gärtner, Antonio: die Herren Leib, Reichardt,
Bögel.

Vermiſchtes.
- Aus Erinnerungen an Offenbach, die in Paris ſoeben
erſchienen ſind, entnehmen wir die folgende Anekdote, die recht charak=
teriſtiſch
für den leichtlebigen Componiſten iſt: Eines Tages, unter dem
Empire, erhielt Offenbach die außerordentliche Vergünſtigung, eine Auf=
führung
ſeines Orpheus in der Unterwelt, im Théätre italion zu ver=
anſtalten
. Der Kaiſer und die Kaiſerin wohnten der Vorſtellung bei.
Man machte eine Einnahme von 15,000 Fres. Orpheus war in der
Unterwelt, Offenbach war im Himmel. Während des erſten Aktes
dirigirte er das Orcheſter. Nachdem der Vorhang gefallen war eilte
er in das Cabinet des Directors hinauf, welcher ein großer Karten=
ſpieler
war. Eh bien, mein lieber Offenbach, Sie ſind beglückt?!
Entzückt! - Hm, aber 18,000 Franes iſt eigentlich wenig Geld, es
wäre Ihnen das Doppelte nöthig.; -, Ah, das, wäre allerdings beſſer
- Nun wohl, ich ſchlage Ihnen vor, ihre Einnahme im Ccarts aus=
zuſpielen
. Wenn Sie gewinnen, ſo haben Sie 36,000 Fres. Wenn Sie
verlieren, brauchen Sie nicht einmal die Börſe zu öffnen. Ich ziehe
anſtatt Ihrer die Einnahme ein. Offenbach ließ ſich nicht lange bitten.
Er ſetzte ſich mit dem Director zum Spiel nieder. Um Mitternacht,
als der Vorhang unter lautem Beifall fiel, deckte der Director den
letzten Atout auf, welcher ihn zum Beſitzer der Einnahme machte, und
der unglückliche Componiſt kehrte mit leeren Händen heim.

Literariſches.
Das Verliner Tageblatt= ſchreibt in der Rummer 587 vom
15. December: E3 iſt wahrlich keine Ueberlebung, wenn ſich die
Gartenlaubei ſelbſt das gerſte Volks= und Familienblatt Deutſch=
andsu
nennt, denn ſie hat es wacker gehalten, was ihr Begründer ver=
ſprach
, als er ſie vor 31 Jahren mit den ſchlichten Worten in die Welt
einführte: Ein Blatt ſoll's werden fürs Haus und die Familie, ein
Buch für Groß und Klein, für Jeden, dem ein warmes Herz an den
Rippen pocht, der noch Luſt hat am Guten und Edlen. Weit über
die Grenzen Deutſchlands hinaus hat ſich die ,Gartenlaube= durch die
muſtergültige Form ihrer Beiträge, wie durch die unerſchütterliche Treue,
mit welcher ſie an ihrem Programm feſthielt, Freunde und Leſer ge=
wonnen
, die nach Millionen zahlen. Sie bildete ſchon zu jener Zeit, da
Deutſchland noch unter dem Zeichen des deutſchen Bundestages zu
Frankfurt a. M. ſchmachtete, ein geiſtiges Band zwiſchen allen Bundes=
ſtämmen
, und ſtets hat ſie die nationale Fahne hochgehalten, ſtets trat
ſie freudig ein, wenn es galt, des Volkes Rechte mit begeiſtertem Worte
zu verfechten. Nie iſt ſie um ein Haar breit von der Tendenz abge=
wichen
, dem Leſer nur ſolche geiſtige Koſt zu bieten, welche das Herz
veredelt, das Wiſſen bereichert und die Sitten kräftigt. Auch die jetzigen
Herausgeber, Gebrüder Kröner in Stuttgart, welche die Gartenlaube
käuflich erworben und am 1. Januar die Leitung derſelben übernehmen
werden, betrachten es als ihre erſte Richtſchnur, an dem Programm
Ernſt Keil's getreulich feſt zu haltens SCo darf die Gartenlaube mit
vollſter Zuverſicht in die Zukunft ſchauen, ihr wird auch ferner das
Vertrauen der Leſer nicht fehlen, denn mit großer Rührigkeit iſt auch
die neue Leitung des Unternehmens bemüht, nicht nur die alten be=
währten
Kräfte zu erhalten, ſondern auch tüchtige friſche Kräfte heran=
zuziehen
. So weiſt der ſoeben ausgegebene Proſpectus demnächſt in der
Gartenlaube erſcheinende Novellen, Romane und ſonſtige Beiträge auf
von: E. Marlitt, W. Heimburg, Levin Schücking (nachgelaſſene Novelle),
Ludwig Ganghofer, Fr. Helbig. Dr. A. Bernſtein, Johannes Scherr,
Dr. O. Finſch. Dr. M. Buchner, Karl Stieler, P. K. Roſegger u. ſ. w.
Eine ganz beſondere Sorgfalt wird dabei die neue Leitung dem Bilder=
ſchmuck
widmen, ſie hat ſich die Aufgabe geſtellt, die -Gartenlaube mit
den Werken unſerer beſten Meiſter zu bereichern. Würdig ihrer ehren=
vollen
Vergangenheit, wird die Gartenlaube auch unter der neuen
Leitung niemals das Ziel aus den Augen verlieren, das erſte Volks=
und Familienblatt Deutſchlands zu bleiben.
Carl Faulmann's Stenographiſche Unterrichtsbriefe. Allge=
mein
verſtändlicher Unterricht in 48 Lectionen für das Selbſtſtudium
der Stenographie nach Gabelsberger's Syſtem. Wohlfeile Volksaus=
gabe
in 12 Lieferungen 50 Pf. complet. 24 Briefe in einem ele=
ganten
Leinwand=Carton 6 M. (A. Hartleben's Verlag in Wien.)
Ueberblicken wir das ganze Werk, ſo fällt unſer Urtheil dahin aus,
daß dasſelbe das vollſtändigſte Handbuch der Stenographie iſt und alle
ſeine Vorgänger, wie die Lehrbücher von Wigard, Raetzſch und Conn
an Inhalt und Gediegenheit weit übertrifft. Der Vorzug der neuen
Ausgabe die geradezu beiſpielloſe Billigkeit von nur 6 M. - recht=
fertigt
den Anſpruch, es zu einem der allgemeinſten Verbreitung
würdigen Buche für Jedermann zu erheben.
Der Deutſchen Romanbibliothek (tuttgart, Deutſche
Verlags=Anſtalt, vormals Eduard Hallberger, muß man es nachrühmen,
daß ſie ihre Leſer durch den Reichthum, die Trefflichkeit und die Ab=
wechslung
ihrer Romane - auch für den neuen Jahrgang ſtehen nicht
weniger als zehn in Ausſicht an ſich zu feſſeln verſteht. Hat ſie mit
Karl Frenzel's Nach der erſten Liebe= und Robert Byr's Caſtell
Urſani= ſchon einen glücklichen Wurf gethan, ſo ſchildert der dritte
Roman: Gräfin Reſis von Detlev von Geyern, den Kampf der Stan=
desunterſchiede
in einem tief ergreifenden Bilde, das durch die Wiener
Hof= und Theaterwelt noch einen ganz beſonders pikanten Reiz.
36

[ ][  ]

92

9

Tages=Kalender.
Muſeum und Bildergalerie im Schloß, Sonntags 11-1, Dienstag.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag 11-12 Uhr. - Hofbibliothek im Schloß
täglich 9-12 und 2-4 Uhr. Techniſche Muſterſammlung des Landes=
gewerbvereins
tüglich 11-1 Uhr. Städt. Sparkaſſe täglich 9-12 Uhr.
Feierabend=Local Wochentags 7-10 Uhr Abends, Sonntags 3-10 Uhr.
Leſelokal des Volksbildungsvereins Wochentags 12-1 und 7 big
10 Uhr, Sonntags 2-6 Uhr. Vücherausgabe der Volksbibliothel
Spiel=
Samstags 7 bis 9 Uhr. Armenverein täglich 2-6 Uhr.
Abend des Schach=Clubs: Mittwoch.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
Jachen: Montag Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen=und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags vor

10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samsta,
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags v
11-12 Uhr.

Sonntag, 13. Januar: Generalverſammlung des Oeconomen=Verein
(Anker). - Concert im Saalbau (Adam).
Mittwoch. 16. Januar: Vortrag zum Beſten des Kirchenbauverein
(Gymnaſiums).
Sonntag 20. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Liede=
tafel
(Brauerei Böttinger). - Generalverſammlung des Geſangverein
Liederzweig (Reſtauration Schenck).
Montag, 21. Januar: Vortrag, veranſialtet vom deutſchen Schulvere,
(Darmſt. Hof.)

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
1. Sonntag nach Epiphanias.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hoſpred. Dr. Vender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Militarkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſte: Donnerstags Nach=
mittags
3 Uhr und Samstags Abends 7½ Uhr
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 8 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald, die Veerdigungen: Herr
Pfarrer Dingeldey.

Wochengottesdienſt in der Hofkirche.
Montag, den 14. Jan., Abends 6 Uhr: Miſ=
ſionsſtunde
: Herr Miſſionar Bergfeldt.

Gottesdienſt bei der katholiſchen
Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
1. Sonntag nach Epiphauie.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder
von 7-10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl.
Mütter hierauf Andacht mit ſakramentali=
ſchem
Segen.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Nach=
mittags
um 12 Uhr Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am 1. Sonntag nach Epiphanias.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Nächſten Sonntag den 20. Januar wird das
heil. Abendmahl gefeiert, die Beichte findet an
demſelben Tage, Vormittags ½10 Uhr ſtatt.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: dem Handarbeiter Michael
Chriſtoph Preuſch ein S., Georg Chriſtian Her=
mann
; geb. 18. Oct.
Den 6. Januar: dem Briefträger Joh. Peter
Kindinger eine T., Agnes Eliſabeth; geb. den
11. Sept. 1883.
Eod.: dem Schrifiſether Guſtav Adolf Schnabel
eine T., Marie; geb. 11. Nov. 1883.
Eod.: dem Zimmermann Georg Leonhard Haber=
mehl
ein S., Heirich; geb. 18. Dec. 1883.
Eod.: ein unehel. S., Ferdinand Friedrich; geb.
7. Dec. 1883.
Eod.: dem Feldwebel Friedr. Heß im 1. Großh.
Heſſ. Inf.= (Leibgarde.) Regt. Nr. 115 eine L.,
Roſa; geb. 3. Dec. 1883.
Den 7. Januar: dem Büreaugehülſen Heinrich
Georg Peter Malſy ein S., Heinrich Wilhelm;
geb. 22. Dec. 1863.
Den 9. Januar: dem Maurer Joh. Braun eine
T., Anna Eliſabeth; geb. 1. Dec. 1883.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Leonhard Röder
eine T., Johanna; geb. 16. Mürz 1883.

English Service in the
Hof-Kirche.
Sunday January 13.: Morning Service at 11.30
Evening Service at 6.30.
Wednesday January 16.: Evening Prayer at 330.
J. K. Cummin M. A. Chaplain.

In der Schloßcapelle zu Kranich=
ſtein
.
Vormittags 11 Uhr:
Herr Pfarrer Römheld von Arheilgen.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Januar: dem Kupferſchmied Ferdinan
Janſon eine L., Anna Margaretha Louiſe; gel
20. Dec.
Eod.: dem Inſtallateur Eduard Schreiber ein
T., Katharina Stephanie; geb. 17. Dec.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 81. December 1883 zu Pfungſtadt: de
Sergeant Georg Fey im 1. Großh. Heſſ. Inf=
(Leibgarde=) Regt. Nr. 115, geb. von Pfungſtad
u. Marie Jäger, geb. von Pfungſtadt.
Den 6. Januar: der Weißbinder Georg Warned
U. Eliſabeth Breher.
Eod.: der Hausburſche Karl Emig u. Katharin
Mitk.
Den 7. Januar: der Maſchinenſchloſſer Ka
Meyer u. Margarethe Zimmermann.
Den 8. Januar: der Weißbindermeiſter Philip,
Kinkel u. Kunigunde Leußler.
Eod.: Roman Eugen Karl Kühnel, Feuerwerkah
im Stabe Großh. Heſſ. Feld=Art. Regts. Nr. 25
geb. von Neu=Drebitz in Poſen, und Thusneld
Amalie Martha Zeutner, geb. von Görlitz, Regih
rungsbezirk Liegnitz.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde,
Den 6. Januar: der Taglöhner Philipp Bab=
u
. Katharina Spieß.
Eod. der Hutmacher Georg Riedlinger und
Anna Margaretha Koch.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 5. Januar: Marie Weichel, geb. Pracht
Ehefrau des Hofſattlers Heinrich Weichel, 48 J.
alt: ſtarb 3.
Den 6. Januar: Marie Kath. Koch, geb. Seifer=
Ehefkſau des Gasarbeiters Peter Koch, 42 J. alt
ſtarb H.
Den 7. Januar: dem Großh. Hofgerichtsſecretä
1. P. Auguſt Reitz eine T., Louiſe, 22 J. alt
ſtarb 4.
Eod.: Johannette Gold, geb. Krämer, Wittwh;
des Seilermeiſters David Gold, 73 J. alt; ſtarl
den 4.
Den 8. Januar: der Kreisbote Philipp Nau=
mann
, 32 J. alt; ſtarb 6.
ſ6h
Den 10. Januar: der Weißbinder Wilh. Röder) ue
63 J. alt; ſtarb 6.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Januar: der Ackersmann Joh. Fleck
ein Wittwer, aus Mombach, 52 J. alt; ſtarb 1
Den 7. Januar: Sibylle Lauteren, T. des ver=
ſtorbenen
Landraths zu Breuberg Anton Lauteren 5.
69 J. alt; ſtarb 4.
Den 10. Januar: der Fabrikant Theodor Roz=
berg
. 68 J. alt; ſtarb 7.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.