Darmstädter Tagblatt 1884


05. Januar 1884

[  ][ ]

Wonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 5ö Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

Jrag= und Arzeigebcaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 96, ſowie auswärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisanits, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

4.

Samstag den 5. Januar.

1884.

ictnalienpreiſe vom 7. bis 14. Januar 1884.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kllogr.
B. Der Rindsmetzger.
bindfleiſch ¼ Kllogr.
ſ. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.

Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Pf.
74
64

66
70
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kklogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck 7 Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Klogr.
Fratwurſt ¹ Kildgr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.

Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf. 60 100 92 78 100 80 80 80 64 60

B. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
14
Schwärzes
2=
Roggeubroh 2 Kilogr.
Wed i.

k. Der Bierbraner.
Bier 1 Liter.

Pl.
68
94
62
54

24

Gefunden: 1 goldene Armſpange mit Granaten beſetzt. 2 Taſchentücher gez.* 1 Paar Stauchenk. 1 Stauchenk. 2 ein=
zelne
Handſchuhek. 1 Paar Handſchuhek. 1 Denkmünzes.
Regenſchirms. 1 goldenes Armband mit rothen
Steinen beſetzt. 1 brauner baumwollener Kinderhandſchuh. 2 Schlüſſel an einer Kordel. 1 Herrenphotographie.
Verloren: 3 zuſammenhängende Plättchen von einem Schmuck, worauf grüner Email. 1 Portemonnaie mit Perlmutterplatte
und vergoldetem Bügel.
Zugeflogen: 1 graues Huhn.
Zugelaufen: 1 junger ſchwarzer Jagdhund mit weißer Bruſt.
Entlaufen: 1 junger Dachshund, ſchwarz mit weißen Abzeichen.
Irrthümlich abgeliefert: 1 Zuckerhut und 1 Packet, wahrſcheinlich Colonialwaaren enthaltend.
NB. Die mit * bezeichneten Fundgegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt im Verwahr.
Darmſtadt, den 3. Januar 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 3. Januar 1883.
Betreffend: Die Fleiſchbeſchauordnung vom 10. April 1880, hier Prüfung der Fleiſchbeſchautagebücher für 1884.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Darmſtadt und Beſſungen.
Wir beauftragen Sie, die nach 8 5 Abſatz 3 der Inſtruction für die Fleiſchbeſchauer von dieſen am Jahresſchluſſe zu
fertigende Zuſammenſtellung mit dem betreffenden Tagebuche von denſelben zu erheben und bis ſpäteſtens den 15. l. Mts. an
Großherzogliches Kreis=Veterinäramt Darmſtadt direct einzuſenden.
v. Marquurd.
097
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Verlooſungen.
Großherzogliches Miniſterinm des Innern und der Juſtiz hat für die nachſtehend genannten Verlooſungen die Genehmigung
ertheilt und beziehungsweiſe den Vertrieb der Looſe im Großherzogthum geſtattet:
1) dem Pferdemarkt=Verein dahier für Verlooſungen, welche mit den im Frühjahr und Herbſt dahier ſtattfindenden Pferde=
märkten
verbunden werden ſollen;
2) der Direction des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Mannheim und dem Directorium des badiſcheu Rennvereins
Mannheim zu einer aus Anlaß des am 5. und 6. Mai 1884 in Mannheim abzuhaltenden Pferde= und Rindvieh=
marktes
ſtattfindenden Verlooſung;
3) für eine mit dem nächſtjährigen Frühjahrs=Faſſelmarkt in Butzbach zu verbindenden Verlooſung.
Darmſtadt, den 31. December 1883.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
ſ98
9

[ ][  ][ ]

26

N. 4
Darmſtadt, am 3. Januar 1884.
Betreffend: Das Fahren mit Hunden, hier die jährliche Reviſion der Fahrhunde.
Das==Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausuahme derjenigen von Darmſtadt und Beſſungen.
Wir beauftragen Sie, die in Ihren Gemeinden-wohnhaften Beſitzer von Hundefuhrwerken zu= benachrichtigen, daß die
Unterſuchung der Fahrhunde für das laufende Jahr von Großh. Kreisveterinäramte
Montag den 7. l. Mts. und Donnerstag den 10. l. Mts., jedes Mal Vormittags von 10-12 Uhr,
auf dem hieſigen Viehmarktplatz vorgenommen werden wird.
v. Marquard.
1099
E d i ct al l ad u n g.
Nachdem wider den Musketier Heinrich Imhof der 8. Compagnie 2. Großh. Heſſ. Inf=Regiments (Großherzog) Nr. 116,
geboren am 8. December 1862 zu Leiſenwald, Kreis Gelnhauſen, zuletzt wohnhaft in Wolf, Kreis Büdingen, der förmliche De=
ſertionsprozeß
eröffnet worden iſt, wird derſelbe hiermit aufgefordert, zu ſeinem Truppentheil zurückzukehren, ſpäteſtens aber in
dem auf Freitag den 25. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu er=
ſcheinen
, widrigenfalls die wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen, er in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in
eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 28. December 1883.
Großh. Gericht der Großh. Heſſiſchen (25.) Diviſion.
400
Kriegsgerichtliche Erenntniſſe.
1) Der Füſilier Andreas Müller II. der 11. Compagnie 4. Großh. Heſſiſchen Inſ.=Regiments (Prinz Carh Nr. 118, geb.
am 27. Auguſt 1861 zu Neue Glashutte, Kreis Forbach in Elſaß=Lothringen, iſt durch kriegsgerichtliches unterm 22. d. Mts.
beſtätigtes Erkenntniß vom 15. d. Mts. in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldbuße von Zweihundert Mark
verurtheilt worden.
Darmſtadt, den 29. December 1883.
Gericht der Großh. Heſſiſchen (25.) Diviſion.
[101
2) Wider den Musketier im 1. Oberſchleſiſchen Inf=Regiment Nr. 22 Georg Kipp von Gundernhauſen, Kreis Dieburg, iſt
der förmliche Deſertionsprozeß im Contumacial=Verfahren eröffnet worden. Derſelbe wird hiermit aufgefordert, ſich innerhalb
3 Monaten, ſpäteſtens aber in dem auf Sonnabend den 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im hieſigen Komman=
dantur
=Gerichtslocale (Militärarreſthaus) anberaumten Termine zu geſtellen, widrigenfalls er nach Abſchluß der Unterſuchung in
contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldſtrafe von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Raſtatt, den 29. December 1883.
Königl. Kommandantur=Gericht.
102

Ueberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 16. bis 31. December 1883.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 20. 50. Korn per Sack
100 Kilo M. 16. - - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 15. 50. - Hafer per Sack 106 Kilo M. 14.-.
Darmſtadt, den 3. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt.

Reberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 16. bis 31. December 1883.
Butter per ¹⁄ Kilo M. 1.10, desgl. in Partien 160 Kilo
M. 1. Eier per Stück 7½ Pfg., desgl. per 25 Stück
M. 1.88. Kartoffeln per 100 Kilo M. 5 desgl. per
25 Kilo M. 1. 50. Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. 50.
Heu per 50 Kilo M. 4.
Darmſtadt, den 3. Januar 1884.
103
Großherzogliches Poltzeiamt.


B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der
Socialdemokratie ſind verboten worden:
1) laut Bekanntmachung der Königl. Kreishauptmannſchaft zu Leipzig vom 22. December 1883 die nichtperiodiſche Druck=
ſchrift
;, Der deutſche Bauer; Was war er? Was iſt er? Was könnte er ſeinzu ohne Angabe des Druckers und
Verlegers;
2 laut Bekanntmachung des Reichskanzlers in Berlin vom 24. December 1883 die fernere Verbreitung der in Warſchau
in polniſcher Sprache erſcheinenden periodiſchen Druckſchrift: Proletariat; Organ der internationalen ſocialrevolutio=
nären
=Partei;
3) laut Bekanntmachung des Großh. Badiſchen Landes=Commiſſirs in Mannheim vom 27. December 1883 das Flugblatt
mit der Ueberſchrift: Fremdenführer mit den Worten beginnend: Wenn der Fremdling nach einer großen Stadt
kommt ꝛc., und der Unterſchrift: Freiheit: Expedition. 101, Great Titſchfield Street, Opford Street, London W.;
4) laut Bekanntmachung der Polizeibehörde in Hamburg vom 28. December 1883 die in Budapeſt erſchienene vom
1. October 1883 datirte Nummer 8 der periodiſchen Druckſchrift: Radikal;, Organ der Socialiſten Ungarns; Her=
ausgeber
und verantwortlicher Redacteur Hermann Prager, geddruckt in der Buchdruckerei von F. Varnai, Palatingaſſe 17.
Darmſtadt, am 2. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haus.
104

Fruchtverſteigerung.
Dienstag den 8. l. Mts., Vor=
mittags
um 10 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei da=
hier
etwa

400 Ctr. Korn
parthienweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1884.
Großherzogliche Hofmeierei=
Verwaltung.
[104

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Hofchirurgen Friedrich Knispel laſſen die=
ſelben
ihre Hofraithe und zwar:

3

[ ][  ][ ]

Flur. Nr. ſ. Mtr.
II. 98030 238 Hofraithe Soder=
ſtraße
,
II. 98035 225 Grabgarten da=
ſelbſt
;
nächſten Montag den 7. Jan. d. J.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 4. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1106
Jagd=Verpachtung.
Montag den 11. Februar d. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
oll auf dem hieſigen Rathhauſe die Feld=
und Wald=Jagd der Gemeinde Beſſungen/
in etwa 1158 Hectare beſtehend, auf 6,
Jahre in 2 Abtheilungen öffentlich unter
den bei der Verpachtung bekannt gemacht/
werdenden Bedingungen an den Meiſtbie=
tenden
verpachtet werden.
Beſſungen, den 2. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[107
Berth.
Holzverſteigerung.
Montag den 7. Januar 1884,
Vormittags 9½ Uhr,
werden auf dem hieſigen Rathhauſe aus
verſchiedenen Diſtricten, als: Saufang,
Maitanne und Pelz folgende Holzſortimente
verſteigert:
329 Rm. Kiefern=Scheitholz,
548
Knüppel,
8050 (160) Wellen,
Stockholz.
110. Rm.
Und Dienstag den 8. Januar 1884.
Vormittags 9½ Uhr,
an Ort und Stelle 31 Stück Kiefern=
ſtämme
, 3698. Feſtm. enthaltend, ſowie
40 Stück Kiefern=Derbſtangen.
Die Zuſammenkunft der Steigerer für
das Stammholz iſt am Eingang des
Beſſunger Wegs. Weitere Auskunft er=
theilt
Forſtwart Vollhardt.
Beſſungen, den 29. December 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7
Berth.

Holzverſteigerung.
In dem Domanialwalddiſtrict Fichten=
garten
bei Wembach, 8 Kilometer von den
Stationen Ober=Ramſtadt und Reinheim
der Odenwald=Eiſenbahn entfernt, werden
verſteigert:
1. Montag den 14. Januar l. 3s.,
Vormittags 9 Uhr,
4 Eichenſtämme,
372 Feſtmeter und
148 Weißtannen=Stämme = 500,93
Feſtmeter.
2. Dienstag den 15. Januar l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
12 Rmt. Buchen= und Eichen=Scheiter,
115 Rm. Nadel= und Erlen=Scheiter,
24 Rmr. Buchen= Eichen= und Nadel=
Knüppel,
250 Well. Buchen=, 8150 Wellen Nadel=
Reiſig,

R4
212 Rm. Eichen= und Nadel=Stöcke.
Nieder=Ramſtadt, am 4. Januar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.:
Löwer.
[108
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Schwellenlieferung.
Die Aulieferung von 2000 lſd. Meter
Langſchwellen von Eichenholz ſoll an den:
Wenigſtnehmenden durch Submiſſion ver=
geben
werden.
Die Lieferungsbedingungen können gegen

27
portofreie Einſendung von 30 Pfg. von
dem Haupt=Magazins=Verwalter dahier
bezogen werden.
Angebote ſind frankirt, verſiegelt und
mit der Aufſchrift,Langſchwellenlieferung
verſehen bis zum 14. 1.Mts., Vor=
mittags
10 Uhr an denſelben einzu=
ſenden
.
Die Schwellen ſollen bis längſtens
Ende Februar l. J. zur Anlieferung ge=
langen
.
Darmſtadt, den 2. Januar 1884.
Der Ober=Betriebs=Inſpector,
Geßner.
109

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Militür=Erſatz=Geſchäft für 1884, hier die Auſtellung der
Stammrollen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Mili=
tärpflichtigen
zur Stammrolle vom 15. Januar bis 1. Februar l. J. unter Vorlage
der Geburtsſcheine - mit Ausnahme der hier Geborenen - der betreffenden Pflich=
tigen
auf unſerem Bureau entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
1) alle im Jahre 1864 Geborenen,
2) ebenfalls die im Jahre 1863 und 1862 Geborenen,
3) alle Militärpflichtigen, welche eine endgültigs Entſcheidung über ihre
Dienſtpflicht durch die Erſatzbehörden noch nicht erhalten, jedoch in
Beſſungen ihren dauernden Aufenthalt haben.
Militärpflichtige, welche zwar hier geboren, jedoch in anderen Kreiſen des Groß=
herzogthums
zur Stammrolle eingetragen ſind, können hier uicht zur Muſterung
zugelaſſen werden.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche von hier abweſend ſind, liegt
deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder Fabrikherren die Anmeldung ob.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unter=
laſſen
, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark event. Haft
bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Beſſungen, den 31. December 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 8. Januar Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe des Bankbeamten Herrn Georg Andreas
im Hauſe Kiesſtraße Nr. 23½ gehörigen gut erhaltenen Mobiliar=
gegenſtände
, als: Gold, Silber, Herrenkleider, Wetßzeug, Bettwerk,
Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Noustadt, Hof=Taxator.
4

Fabriklager. W
1 Fabriklager.
L5000 Paurd.-m
Die Niederlage der
Hünchener Handschub-Pabri
von J. Röchl,
empfiehlt Damen- Herren- und Einder-Mandachuhe. in Glacé=,
Däniſch= und Wildleder in allen Farben und Längen zu Fabrikpreiſen.
Handſchuhe werden nach Maaß angefertigt.
Alle Arten Handſchuhe werden gewaſchen.
V. Heuiget,
6 Ludwigsplatz 6.
(0894

[ ][  ][ ]

98

Die noh vorähigen Wöchmsmteh, as:
Pelzrüder, wattirte Büder, Abendmäntel Lkr.
gebe zu den billigſten Preiſen ab.
S. Rosenheim, Hoſieferant.

5 Neuheit. S
S
Michlig fir Bnugfinuen, Muaſelanſtalten, Büglerinnen ele.
CGRG-A1NN
zum creme (gelb) Stärken von
Gardinen, Spitzen, Rüſchen ꝛc. ꝛc.
eine Erfindung (vor Nachahmung durch Patent=Anmeldung geſchützh)
der
Reis-Stärke-Fabrik Raiserslautern
Drmmm & Co.
Die Anwendung dieſer Stärke - die genau wie weiße zu behandeln
iſt - beſeitigt vollkommen das bisherige läſtige Verfahren mit Safran, Kaffee=
ſatz
. Thee ꝛc. und iſt das einfachſte und ſicherſte Mittel, um ſelbſt die feinſten
weißen Spitzen brillant creme zu ſtärken.
Dieſe Specialität, ſowie auch Drumm &K Cos unübertroſſene weiße
Stärke iſt zu haben in Colonial, Material= und Seifengeſchäften.
[111

ſoldtao ebiln mnd Hrendhololldl
4
REAOIN
10
l.
AAedsh Lethhe:
4
aus FETTEENLOs (GüdAmerika)
xel-

hur aecht

wenn eork ropf
L.LeCi
dis uvvekeenkier

w 8LavknkAnsk räer.
Liebig's Floisch-Extract dient zur sofortigen Herstellung einer vor-
trefflichen
Kraftsuppe, sowie zur Verbesserung und Würze aller Suppen,
Saucen, Gemüse und Fleischspeisen und bietet. richtig angewandt, neben
ausserordentlicher Bequemlichkeit, das Mittel zu grosser
Ersparniss im Haushalte. Vorzügliches Stärkungswittel für Schwache
und Kranke.
Lu habon in den Colonial, Delicatessouaaron, Proquongoschäften,
Apotheken ete.
[112

410OSk,
der Mainzer Kirchenbau=Lotterie,
ſowie für die Gold= und Eilber=
Lotterie zum Beſten der Kinderheil=
ſtätten
an den Seeküſten 1 Mark,
ſind in der Expedition zu haben.
Ziehung am 15. und 23. Januar.

Amſterdamer
Schelſache
per Pfund 35 Pfa,
Lebende Hechte,
Larpfen,
Friſche Soles (Seezungen)
billigst.
Friſchgewäſſerte
Stockſiſche & Labberdan.
Philipp Wohor,
Garlsstrasse 24.
[7

Rheinwein-Housselz
der Mousseux Fabrik
C. Bkemoyer, Hainz ſetablirt 1855).
Hochheimer-, Johannisherger-
und Moselwein-Mousseux
empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten im
Alleinverkauk für biesige Stadt
Rudolt Seligmann,
Weinhandluns,
Elisabethenstrasse 52. 19859

C. W. Bullrich's
Cuiversal-Reinigungssah,
seit Jahren allgemein bekannt als
das wirksamste und billigste Haus-
mittel
gegen Gäurebildung, Autstossen,
Krampf, Verdauungsschwäche und
andere Magenbeschwerden, ist in
Originalpaqueten von ¼ ½½½ Pfd.
echt und unverfälscht zu haben in
Darmstadt bei M. M. Prassel, Rhein-
Strasse, in Pfungstadt bei Frau Chr.
Ley u. Uwe., in Ehorstadt bei los.
Simon.
(113

[ ][  ][ ]

Eenen
poſige.

ſrossetod- AIilborhollorn
des Vereins für Kinderheilſtätten,
unter dem Protectorate J. J. K. K. Hoheiten des Kroiprinzen und der Frau
Kronprinzeſſin des Deuiſchen Reichs.
[12359
Ziehung am 15. Januar 1884 und folgende Tage.
l. Hauptgewinn: M 50000.
5 Eine maſſipe, 374 Pid. ſchwere Goldſäule, garaut. Werth 48000 Ml.
S
H. Hauptgewinn: N. 20000.
3
w Ein maſſiver, 15.52 Pfd. ſchwerer Gold=Obelisk, garaut. Werth 19200 M.

HI. Hauptgewinn: M. 10000
6 Ein möſſiver, 7.76 Pid. ſchwerer Gold=Obelisk, garant. Werth 9600 Ml.
H.
2
1
I. Hauptgewinn: N. 10000.
E Ein maſſioer, 139 Pfo ſchwerer Silber=Obelisk, garant. Werth 9400 Ml.

J. Hauptgewinn: R. 5000.
4
Ein prachtv. ſilb. Taſelaufſatz, 2 Fruchiſchalen und 2 Girandolen 7 bichte.

V. Hauptgewinn: M. 5000.

5 Ein ſchweres Silberbeſteck in eleg Eichenholzſchrant ſ. 48 Prſ. 1a91 Gegenſt.) H

H
4
VIl. Hauptgewinn: M. 5000.
Ein prachtv. ſilberner Tafelaufſatz im reichſten Rococoſiyl.
9A8A Gevinne im Werthe von Il. 350000.
ſind von uns und von Herrn L. F. obnacker
in Darmſtadt zu beziehen.
ſogennaho
Looſe 1 Mk.
Voloohe Golbovollaobudtto-Baub
vonl C0orgol, Parrisils &ap C0., Borlin.

29

Zufkage

4

221,000

Ea
beginnt
Hſoeben mit friſchn Kräften
einen neuten Jahrgang.
für welchen ſeitens der neuen Verleger
J= außerordentliche Anſtreugungen gemacht wurden.
v Der Eintritt ins Abonnement
iſt deshats jetzt beſonders zu empfehten.
Her ungewöhnlich billige Preis bleibt derſelbe.
Zu beziehen in Wochen=Rummern ¾ Mr. 1.60 für das
Quartal, oder in 14 Heften 50 Pfg., oder 26 Halb=
heften
30 Pfg., durch alle Buchhandlungen (die Wochen=
Ausgahe auch durch die Poſt).

E6.

v.

ge.

per ½ Liter M. l. 40. 114
1A. ARehd.
ngar=Heine
direct importirt!
Billanher, roth
M. 1. 20.
Preßburger. roth
½
Ofner Adelsberger, roth 1. 40.
Erlauer Ausleſe, roth 1. 50.
Ruſter Ausbruch
1. 50.
Tokayer Ausbruch
2. 40.
Tokayer Deſſertwein 1. 30.
Weiße Weine von 60 Pfg. an bis
M. 1. 20 in der Niederlage
Bess. Carlsstrusse 5 bei
Pe,
rRdri0b Rosl

Auduviahonn
und
Cacaopulvol
in anerkannt vorzüglichen
gualitäten aus der Fabrik
der Herren
Gebrüder Waldbaur,
ſigl. Hoflieferanken. Hluttgark,
bringt in empfehlende Erin=
nerung

Chriſt. Schwnn,
Wilhelminenſtraße. "10

12450

Auf Reinheit geprüſte Veissveine
der Jahrgänge 1875-1880 empiehle in vorzüglichen, flaſchenreiſen, abgelagerten
Qualitäten per 100 Liter von M. 70 an und höher, ſowie franzöſ. Rothweine
von M. 120 per 100 Liter an und höher, octroifrei ins Haus geliefert und
garantire ausdrücklich für deren Echtheit. Ich habe mein Weinlager freiwillig unter
die Controle des Chem. Unterſuchungs=Amts hier geſtellt, welchem es jederzeit frei=
ſieht
, Proben zur Unterſuchung davon zu entnehmen, wodurch meinen Abnehmern eine
nicht zu unterſchätzende Garantie geboten wird. Proben ſtehen gratis zu Dienſten.
Rardolf Seligmann,
Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße Nr. 52.
(9583

Kohlenſchlacke.
Beſes Ausfüllmaterial für die verſchi=
denſten
Bauanlagen kann jederzeit unent=
geltlich
bei mir abgefahren werden.
Carl Schenck,
Eiſengießerei und Wagenfabrik,
Landwehrweg 55. (1245
Din Goschäftshauls
in erſter Lage der Neuſtadt aus
freier Hand zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.115

[ ][  ][ ]

80
Anerkannt
bestes
Fabrikat.
Ein lösliches
Pulver.

4

ſoon's Holländscher Cacao

licht gelürbt
und nicht
aromatigirt.

zu haben bei:
Georg Liebig Sohn, H. W. Prassel, Heinrich Röhrich, Jacob Röhrich,
Christian Schwinn.
u1733

Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich das ſeither Eliſa=
bethenſtraße
1 unter der Firma
Joſeph Mainzer,
betriebene Vankgeſchäft vom 1. Januar 1884 ab, übernommen
habe und dasſelbe unter eigener Firma fortführen werde.
Indem ich mich zur Beſorgung aller in dieſe Branche ein=
ſchlagenden
Aufträge beſtens empfohlen halte, ſichere ich prompte
Hochachtungsvollſt
und reelle Bedienung zu.

C. Schnde.

(20

Durch Gegenwärtiges beehre ich mich höflichſt anzuzeigen, daß
ich das von meinem verſtorbenen Manne geführte

in unveränderter Weiſe und unter der bisherigen Firma

P. Grae=

fortführen werde. Geſtützt auf erfahrene und bewährte Mitarbeiter
bitte ich alle Freunde und Gönner meines ſel. Mannes, das dem=
ſelben
in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen auch mir bewahren
Hochachtungsvoll
zu wollen.

Auguste Graek.

la. uhnasit hnsbollo.
ſowie Fettſchrot,
vorzüglicher Brand, empfiehlt die Kohlen=
handlung

Hax Remm,
(10425
Hügelſtraße 1.

Champagnel,
von Deutz & Geldermann, 4y.
in ½ ½ und ¼ Flaſchen.
Alleinverkauf für Darmſtadt bei
Rudokt Selgmann,
Weinhandlung.
Eiſabethenſtraße Nr. 52. 19862

(ine Pfeilerkommode, nußb. matt, ein
C, Goldſpiegel, neu, preisw. abzugeben
Carlsſtraße 45, Seitenbau.
[12

Jan Houten's
reiner löslicher,
G AC40
ſelnoter Quulität. Beroltuns naugonbliokichs.
Pabrlhanten C. I van flouten &ap Loon,
Weesp i tOLLAn0.
Lu haben in den moisten foinen Dolica-
toss
., Colonialwaaren- u. Droguenhandig.
in Hösen 7Kor 3 Ml. 33d. . B. 130 ül. 2743
1. Ro. M. o9b. Pross bitto zu begehton
Cncao=Honten bei H. W. Prassel. 609
Catao=Houten f. H. Kriegk. (6231

Cacao=Houten bei L. Garschlauor. 6232
Cacao=Houten bei Aug. Harburg. 16718a
Cacao=Houten bei Phll. Weber. ſ662

Harmelade
zu 30 und 40 Pfg. das Pfund,
VSt. Früchton-Golse
zu 60 Pfg. das Pfund
empfehlen
LobsteinE Scholl,
6.17
am Ludwigsplatz.

Blauer Saokkalk
ſortwährend zu verk. Mülſir. 12 (1244.

In ſchöner Lage ein kleines
Wohmhaus
mit großem Garten, 7 Zimmer und zwei
Cabinete enthaltend, billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
118

oroolusenrn

)
Levxxrurhk
unStnoemann in Enmenien am-
in
seher Güte u. Wirksamkeit E
exprobt u. seit Jahren im In- u.
Auslande ärztlich empfohlen.
Nur ächt in Oriæinalftaschen
Eisenhaltig M. 1.40 in Darm
stadtbei. Dr. A. Henner. Apo
theke, ünd Gustav Hess, Hirsch
apotheke; in Ptungstadt bei Wwe
Cbr. Ley I., los. Simon in Eber
8tadt.

Stück=, Nuß= und
Melir=Kohlen
billigſt
bei D. Sobernheim,

Bleichſtraße 40. 12114

Zu verkaufen oder zu vermiethen:
Ein Haus
und guter großer Garten mit Obſtbaͤumen
edler Sorte, mit fließendem Waſſer ꝛc., in
geſunder Lage.
Näberes Frankfuterſtraße 36. (834

Ein ganz ſchwerer, 2ſpänniger
Kaſtenwagen
von 100 Centner Tragtraft, iſt billig zu
verkaufen Mühlſtraße 12.
(12461

Puchpappe zum Fabrilpreig.
9932) bei J. Dingeldoy, Obergaſſel),

[ ][  ][ ]

2
14)

doan
145

B.
15
8
S.
He.

S
S.

S

Bürgerliche ſowie hochſeine Einrichtungen.

Für ganze Ausstallungen some
GuaAUaauh Boud
empſehle in größter Auswahl, ſolider, gediegener Ausführung, zu billigſten Preiſen:
Büffets, Spiegel=, Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagdre=Schränke,
Waſchkommoden, Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchränke, Waſchtiſche, Nachtiſche, Schreib=
ſecretäte
, Herren= und Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug=, ovale=, viereckige= und Klapptiſche,
Gold=, Blumen=, Nipp= und Servirtiſche. Noten= und Wand=Etagers. Kleider=, Schirm= und
Handtuchſtänder. Ein= und zweithürige Kleider= und Küchenſchräuke, Brandkiſten, Speiſe=
ſchränke
, Aurichten, Schüſſel= und Arlaufbretter, Waſſerbänke, Küchen= und Treppeuſtühle.
Cauſeuſes, Chaiſelongues, Divans, Ottomans, Kanapees, Fauteuils, Polſterſtühle, Seſſel
mit Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz, Clavier=, Comptoir=
und Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck, Bierck, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ, halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=,
Seegras und Strohmatratzen, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaur und Federkiſſen. Peluche,
Rips, Damaſt und Fantaſieſtoffe. Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. Tiſchdecken in
div. Größen. Holländer und Pariſer Läuſer in großer Auswahl und ſehr billig.
48
RSR TeAArLF, Aovei=C Polſterwaarenlager,
große Ochſengaſſe 23.
(10366

12

3.

5
2

S.

Lieſerung ganzer Einrichtungen und einzelner Möbel in jedem Siyl, nach Zeichnungen und 2.
Angabe bei gewiſſenhaſteſter Ausführung in kürzeſter Zeit.

Nur echt mit dieſer Schutzmarke.

In belebußten Thel der Renſtadr
ein Haus,
zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres durch die Expe=
dition
d. Bl.
(I1ll3

on
Malz Ertractu. Caramelle-
v
. L. H. Pietsch ≈ Co., Breslau.
Die durch zahlreiche Dankſchreiben
anerkannt bewährteſten und beſten
diätetiſchen Genußmittel bei Huſten,
Keuchhuſten, Catarrh, Heiſerkeit,
Verſchleimung, Hals. u. Bruſtleiden,
vom einfachen Catarrh bis zur Lun-
genſchwindſucht
. Außer zahlreichen
Anerkennungen beſitzen wir auch ein
Dankſchreiben Zr. Durchlaucht des
deutſchen Reichskanzlers, Fürſten
von Bismarck.
(9845
*) Extract Flaſche 1 M., 1.75
und 2.50 Caramellen Beutel
30 u. 60 Pfg.
Zu haben in
Darmſtadt bei G. L. Krlegk.

RuArEUAIOm
vorzüglicher ſtückreicher Qualität, Stück=
und Nußkahlen, Buchen= und klein=
gemachtes
Tannenholz empfiehlt zu
billigſten Preiſen
[12458
W. Gilbert,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 6.

Prima Ruhrkohlens
billigſt bei J. WingeldeV.
Fin Spitzhündchen, ganz weiß, reinſter
. Race, iſt billig abzugeben. Grafen=
ſtraße
21, 3. Stock.
[119

Vortheilhafte Gelegenheit
für Bauluſtige, Bauunter=
nehmer
, Landkäufer u.ſ. w.
Erbtheilungshalber ſollen drei, zwi=
ſchen
der Beſſunger Heerdwegſtraße und
der Rückertſtraße nebeneinander gelegene,
mit 160 Fuß Breite an die Heerdwegſtraße
grenzende Aecker (zwei von je 2303, einer
von 1400 Meter Flächeninhalt), welche
vollſtändig in den zwiſchen den Gemeinden
Darmſtadt und Beſſungen vereinbarten
Bauplan fallen und bereits nach 4 Rich=
tungen
von angebauten Hofraithen, zum
Theil Villen, umgeben ſind, alsbald gegen
baar aus freier Hand verkauft werden.
Das Terrain liegt auf der höchſten
Erhebung der Darmſtadt-Beſſunger Ge=
markung
in ſehr ſchöner und geſunder Lage,
mit ganz freier Ausſicht auf die Vorberge
des Odenwaldes und dürfte ſich namentlich
zur Anlage von Villen oder kleineren Häu=
ſern
mit Gärten und Vorgärten vorzüglich
eignen. Näheres bei Herrn Rechts=
anwalt
Dr. Kleinſchmidt dahier, Hüg=l=
. ſtraße 55.
12453

[ ][  ][ ]

54
Carlsſtraße 14 ſind fortwährend
Damon- und HerrenLug.
glefeh,
ſowie alle Sorten Mädchen= und Kinder.
ſtiefel zu außergewöhnlich billigen Preiſen
zu haben, ſowie alle Sorten Winter.
Sehuhe und -tiefeln in prima
19796
Qualität.
Veberrheiner Gelberüben zu haben
11 Kl. Caplaneigaſſe 4. K. Witzler. 1120
Du verkaufen eine eiſerne Wendeltreppe
[12]
) Ludwigſtraße 5.
Vartoffeln, zu Salat ſich eignend, wer=
GL den kumpf= und malterweiſe abgegeben.
1122
Pankratiusſtraße 43.

v0 Alöinss Haus
in der Kiesſtraße iſt für 8000 Mark zu
verkaufen. - Auskünft ertheilt Karl Beſt,
(12¾
Maurermeiſter.

Curlshof.
Täglich friſche
HTOPPOl
bei geheiztem, großem Saale. 124

Enzzzrre

1518) Seeſtraße 5. Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Näheres Frankjurterſtr. 36.
3075) Die von Seiner Excellenz Gene=
rallieutenant
von dem Buſche, bewohnte
Beletage, Ecke der Victoria= u. Alice=
ſtraße
Nr. 43, beſtehend aus 1 Salon
und 8 Zimmern nebſt 3 Manſardezimmern,
Stallung für 2-3 Pferde und Remiſe iſt
anderweitig zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
3933) Eliſabethenſtraße 23 der
obere Stock meines Hauſes, 4 Zimmer,
Waſſerleitung und ſonſtiges Zubehör z-
vermiethen
und ſofort zu beziehen.
Cbr. Fink.
4402) Bleichſtraße 46, 2. Etags, eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern, 1
Magdſtube, Bodenraum, zwei Kellern ſo=
wie
Mitgebrauch des Bleichgartens und
der Waſchküche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres eine Treppe hoch
4552) Ecke der Frankfurter= u.
Kahlertſtraße, gegenüber dem Herrn=
garten
, iſt die Beletage, 6 Zimmer
mit Balkon, Vorgarten, Waſchküche,
4 Bleichplatz ꝛc., ſofort zu beziehen.
4 Näheres Aliceſtraße 23. part. rechts.

R4
4692 Viebigſtr. 5 Beletage. 1 Salon
mit Balton, 5 Zimmer, 1 Manſardezim=
mer
, Küche, Bleichplotz und Zubehör.
5134) Ballonplatz 11 der 2. Stock zu
L. Oeſtreicher.
vermiethen.

5421) Mathildenplatz Nr. 18.
2 Stiegen hoch, eine Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlichkeiten, elegant hergerichtet,
ſofort beziehbar.

6432) Der zweie Stock meines Hin=
terhauſes
per ſofort zu vermiethen.
A. Schuldt, Beſſ. Carlaſtr. 12.
6009) Untere Aliceſtraße 30 iſt
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend, zu Mark 660 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße
Nr. 13 Parterre rechts.
6589) Victoriaſtr. 44 iſt die Par=
eerrewohnung
gleich zu vermiethen. Zu
trfragen Magdalenerſtr. 13
6482) Ecke der Wiener= u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim=
mern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18.
6603) Beckſtraße 4 der 3. St, ent=
haltend
6 Zimmer, Waſſerl., Gartenantheil
nebſt ſonſtigen Vequemlichkeiten für d. Preis
von 500 M. zu vermiethen. Näheres
Dreibrunnenſtraße 11.
6841) Frankfurterſtr. 26 Beletage
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
7016) Niederramſtädterſtraße 35
der mittlere=Stock, 5 Zimmer, Waſſerltg
und allem Zubehör gleich zu beziehen.
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung
7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.
7429) Gervinusſtraße 13 Manſarde,
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung ꝛc., an
eine kleine Familie.

7617) Schulſtraße 16 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
und allem Zugehör, per ſo=
ort
zu vermiethen.

7621) Dieburgerſtrußr Nr. 68 iſt
der mittlere mit Ba'kon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Waſſer=
leilung
iſt im Hauſe. Näheres Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
7621) Tauuusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplat=
zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
7623) Wienerſtraße 65 eine hüsſche
Manſarde von 5 Piecen unter Glasabſchluß,
Waſſerleitung ꝛc. an ruhige Familie zu verm.
7636) Aliceſtraße 8 iſt die Beletage,
enthaltend 5 Zimmer, anderweitig zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu er=
fragen
Parterre.

7846) Manerſtraße 8 2 Wohnungeä
zu vermiethen, eine Parterre, eine 2 Stieg.
hoch, beziehbar gleich
7262) Ballonplatz 4 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 großen Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Küche, Waſſerleitung,
Bleichplatz und ſonſt allen Bequemlichkeiten.
7973) Steinſtraße 23 iſt eine ge=
räumige
Manſardenwohnung mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Waſſer und allem Zu=
behör
, ſofort an eine ruhige Familie.
8005) Mathildenplatz 7 iſt die Bel=
etage
, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſojort beziehbar zu vermiethen.
8328) Bleichſtraße 26 im Hinterbau
iſt der obere Stock, beſtehend aus 4 Stu=
den
, Küche ꝛc., an eine rubige Familie.
8344) Bictoriaſtr. 44 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen. Zu erfr.
Magdalenenſtraße 13.

2000e0oooooooeoooooooeooode
8 5225) Promenadeſtraße 66 iſt s
8 in meinem Neubau die Beletage, Herr=
8 ſchaftswohnung mit modernſtem Com=
g
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
g bald zu beziehen. Näueres bei
H
L. Niedlinger, Mühlſtraße 32.

Soeeeeeooooooooooooooooooo0o
8831) Dieburgerſtr. 5, Vorderh. 3. St.
3 Zimmer, Küche, Waſſerl. ꝛc. L. Koch.
8834) Niederramſtädterſtraße 39
der 3. Stock, 5 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
per 1. December, event. auch
ſchon früher, zu beziehen.
H. Beſt.
8837) Landwehrſtr. 33 Manſarden=
wohnung
von 3 Zimmern und Küche ſofort
beziehbar. Näheres J. Bruchfeld, Ale=
Landerſtraße 6.
8844) Riedeſelſtraße 43 iſt im Sei=
tenbau
eine kleine Wohnung an eine ruhige
Familie für 34 M. vierteij. zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
90)4) Heinrichſtr. 21, im Neubau,
2. Stock und Manſarde zu vermiethen.
Näheres L. Schupp.
9087) Aliceſtr. 3. 3. St., 4 Piecen,
Küche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
9243) Neckarſtr. 26 iſt wegen Ver=
ſetzung
die Beletage, enthaltend 7 Zimmer
Balkon nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres eine Treppe hoch.
9356) Schwanenſtraße 7 eine kleine
Wohnung an eine einzelne Perſon, ſogleich.
9361) Schützenſtraße 8 iſt eine neu
hergerichtete Wohnung im 2. Stock mit 4
Zimmern, Magdkammer, Küche, Waſſerlei=
tung
ꝛc. ſofort an eine kinderloſe Familie
zu vermiethen.
9373) Landwehrſtraße 42 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung gleich beziehen.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 310 M. zu vermiethen.
9622) Heidelbergerſtraße 105 eine
Manſarden=Wohnung zu vermiethen. Zu
erfragen Bleichſtraße 40.
10149) Soverſtraße 5l Beletage, vier
Zimmer neu hergerichtet, gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

9905) Gardiſtenſtraße P eine Woh.
nung ſogleich zu beziehen.
10,38) Promenadeſtraße 54 eine
Manſardewohnung an eine ruhige Familie.
10141) Neue Kiesſtraße 77 iſt der
Neubau, beſtehend aus dem:
erſten Stock von 5 Zimmern, 380 M.,
zweiten Stock von 4 Zimmern, 460 M.,
dritten Stock von 4 Zimmern, 430 M.
mit Waſſerleitung und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
per ſofort zu beziehen.
10231) Gardiſtenſtr. 33 eine geräu=
mige
Wohnung alsbald zu beziehen.

10274) Rheinſtr. 18 Beletage 10
Zimmern m. Salon. Daſelbſt Stallung
für 4 Pferde und Remiſe. Näheres
Steinſtraße 38.

10395) Karlsſtraße 21 im Vorder=
haus
(mittelſter Stock) eine Wohnung.
3 Zimmer, mit Waſſerleitung und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
10532) Lautenſchlägerſtraße 36 der
zweite Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem Zu=
behör
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
10661) Müllerſtraße 9eine Wohnung
3 Zimmer, Dachkammer u. allem Zubehör.
10651) Carlsſtraße 10 eine Wohnnug,
3 ſchöne freundliche Zimmer im 1. Stock,
Küche mit Waſſerleitung, Keller, Mitge=
brauch
der Waſchküche, Bleichplatz u. Tro=
ckenboden
ſofort zu vermiethen.
10653) Wendelſtadtſtraße 34 die
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus drei
großen Zimmern nebſt 2 Entreſols und
Zubehör von Januar an.
10657) Pankratiusſtraße 26 eine
Wohnung, enthaltend 3 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß. Waſſerleitung, Bodenraum,
Keller und ſonſtige Bequemlichkeiten.

10741) Ernſt=Ludwigſtr. 7 die
2. Etage, enth. 5 Zimmer, Küche,
Bodenkammern ꝛc., Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, iſt
per 1. Februar 1884 zu vermiethen.
10907) Beſſ. Carlsſtr. 23 eine freund=
liche
Wohnung von 4 Zimmer, Küche,
Magd= und Bodenkammer, Keller ꝛc. nebſt
einer ſehr ſchönen Manſarde zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
10908) Stiftſtraße 64 II. Stock vier
Zimmer mit Glasabſchluß, Küche mit
Waſſerleitung per ſofort zu vermiethen.
11036) Louiſenſtraße 14 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.

11125) Zenghausſtraße 3
der 2. Stock meines Hauſes von
7 oder 9 Zimmerr, Badeeinrich
tung, Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Jonas Heyer.

N6. 4
11068) Rheinſtraße 6 iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres bei Buchhändler
Bergſträßer.
11124) Eliſabethenſtr. 52 Parterr=
7 Zimmer, ganz neu und elegant herge=
richtet
. per ſofort oder ſväter zu verm.
g00o0oooooooooooooooooooooe
11353) Hügelſtraße 45. Neu =
8
8 hergerichtet, ſofort beziehbar:
0 2. Stock (wegen Verſetzung des
o Herrn Major Müller) 8 Zimmer
O abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche mit
0 Waſſerleitung und Speiſekammer ꝛc.
Näheres unterer Stock.
oooooooooooeoooeooooooooe.
11376) Langgaſſe 31 zwei kleine
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfragen
C. Frank, große Ochſengaſſe 13.
5 Zimmer mit Zu=
Belelage behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhig=
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.
11364) Wilhelminenſtr. 37 eine fein
möblirte Wohnung von 2 Zimmern mi=
Kabinet iſt ſof. z. verm. Näh. i. Laden daſ.
1365) Grafenſtr. 19 eine Wohnune
mit 3 bez. auch 5 Zimmern. Näheres im
Laden daſelbſt.
g00oeeeoooooooooooooeooooos
8 11366) Neckarſtr. 1Beletage, 7 Zim=
8 mer mit Zubehör ſogleich oder ſpäter
F zu vermiethen. Näh. daſ. 3 Treppen
C000oooooooooooooooooooooee
11367) Dreibrunnenſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc.
per l. April anderweitig zu vermiethen.
11368) Ecke der Heidelberger= und
Riedeſelſtraße eine elegante Woh-
mung
, Beletage, in ſchönſter Lage der
Stadt, 8 Zimmer nebſt allem Zubehör,
Bleichplatz, Waſſer u. Gaseinrichtung ent=
haltend
, iſt zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier, 25 Wil=
helminenſtraße
.
11413) Lautenſchlägerſtraße ¼ eine
eleg. Wohnung, 3-4 Zimm. m. Glas=
abſchluß
, Küche m. Waſſer, ſofort zu bez
Eine desgl. von 2-3 Zimm., möblirt.
11473) Ernſt=Ludwigſtr. 5 iſt eine
neuhergerichtete Wohnung, beſtehend aus
2 Zimmern Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Nüh.
bei Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
11614) Dieburgerſtr. 44 eine ſchöne
Wohnung. beziehbar bis Mitte Februar
1884. Preis 190 Mark.
11616, Grüner Weg 3. Der dritte
Stock, 4 Zimmer, Küche und allen Be
quemlichkeiten zu vermiethen, ſofort be=
ziehbar
.
Jac. Boettinger.
11618) Löffelgaſſe 19 eine Wohnune
im erſten Stock zu vermiethen.
11620) Niederramſtädterſtraße 49
Beletage, 6 große Zimmer, Küche mit
Waſſerlg. ꝛc. per 1. April. Näh. Kirchſtr. 18.
11633) Heinheimerſtr. 42, 2. Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige Familie
ſofort beziehbar.

35
11692) Große Bachgaſſe 5 Laden
mit Wohnung gleich beziehbar. Näheres
Heinheimerſtraße 7, Seitenbau.
11852) Große Bachgaſſe 1 ein Logis
zu vermiethen.
11950) Hochſtraße 10 eine kleine Woh=
nung
und ein einzelnes Zimmer mit oder
ohne Bett zu vermiethen.
2088) Victoriaſtraße 57 iſt der
Parterreſtock, 4 Zimmer, 1 Manſarde,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. per 1. März
t. Js. oder auch früher zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23 part. rechts.
12095) Heinrichſtraße 47 die Bel=
etage
, 8. Zimmer, Verranda mit ſonſtigem
Zubehör und allen Bequemlichkeiten abzu=
geben
per 1. April 1884 beziehbar.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimmer
mit Zubehör an eine ruhige Familie ab=
zugeben
. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
12228) Roßdörferſtraße 12 iſt der
3. Stock anderweitig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
12343) Große Caplaneigaſſe 42 zwei
Wohnungen ſofort zu vermiethen.
12345) Steinſtr. 5 ein Theil der Bei=
etage
, 3 Piecen mit Küche und Zubehör,
alsbald beziehbar zu vermiethen.
12347) Wienerſtraße 60 im oberen
Stock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekammer
nebſt allen erforderlichen Bequemlichteiten.
12390) Friedrichſtraße 36 Beletage
mit Balkon, 6 Zimmer, ſowie die Man=
ſarde
, 1 großes Zimmer mit 2 Cabinetten,
beide Wohnungen mit allen Bequemlichkeiten.
12392) Promenadeſtr. 16 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche an eine
ruhige Familie.
12393) Beſſunger Carlsſtraße 58.
iſt eine neuhergerichtete Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche u. Zuoehör, preis=
würdig
zu vermiethen.
12425) Dieburgerſtraße 69 der mitt=
lere
Stock, 5 bis 6 Zimmer nebſt Zube=
hör
, ſowie die Hälfte des Pflanzgartens
mit feinen Obſtſorten, und ebendaſelbſt
2 bis 3 Zimmer nebſt Zubehör im dritten
Stock auf den 1. April 1884 event. auch
früher, zu vermiethen. Näheres im Hauſe
ſelbſt und Neckarſtraße 19.
12465) Kahlertſtr. 12 eine ſchöne Man=
ſarde
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß und
Zubehör an eine ruh. Familie per 17. März.
12466) Waldſtr. 20, die Manſarde.
Preis 170 M. Zu erfragen im Hauſe
ſeloſt oder Feldbergſtraße 38.
12467) Schloßartenſtr. 49 eine Woh=
nung
, 4-5 Zimmer, nebſt Zubehör im
mittleren Stock bis 1. April.
12469) Eliſabethenſtr. 1 (dritter Stock)
6 bis 7 Piecen, event alsbald beziehbar.
2470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör au eine
ruhige Familie per 1. April zu verm.
2471) Wienerſtr. 63 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer, Waſſerl., gleich bez.
12473) Niederramſtädterſtraße 6
zwei Wohnungen, je 4 Zimmer, per erſten
April oder früher. Näheres Beſſ. Rückert=
ſtraße
34 im Garten.
10

[ ][  ][ ]

12484) Ecke der Caſino=u. Bleich=
ſtraße
36 iſt die Parterre Wohnung. 6
Zimmer, Küche, Mädchen=u. Speiſekammer,
Boden, Keller, Bleichplatz zu vermiethen.
12486) Ecke der Lindenhofſtr. u. Hin=
kelsgaſſe
21 eine ſchöne Wohnung gleich be=
ziehbar
. Preis 10 Ml. 50 Pfg.
12487) Neue Kiesſtr. 70 eine ſchöne
Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten gleich oder auch
ſpäter zu beziehen. Näh. im 3. Stock.
12488) Ballonplatz 10 eine kl. Woh=
nung
im Seitenbau an eine einzelne Per=
ſon
oder kinderl. Familie gleich beziehbar.
12489) Wilhelmſtr. 8. vierter Stock,
5 Zimmer mit Zubehör und Waſſerl.
12490) Mauerſtr. 20 eine Manſarde
zu vermiethen. Monat 11 Mark.
12491) Saalbauſtr. 63, Parterre, eine
Wohnung, Preis 225 M. an eine ruhige
Familie im Februar beziehbar.
45) Große Ochſengaſſe Nr. 2 eine
möblirte Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, billig zu vermiethen.
46) Grafenſtraße 17 im Vorderhaus
2 St. hoch, ſind 3 Zimmer mit 2 Cabi=
netten
, Küche und ſonſtiges Zugehör, ſowie
im Seitenbau, 1 St. hoch, 3 Zimmer mit
Küche und ſonſtiges Zugehör, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
47) Niederramſtädterſtraße 43 eine
Wohnung von 5 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
auf 1. April an eine ſtille
Familie zu vermiethen.

87) Ludwigsplatz 1 iſt der 3. Stock
mit Waſſerleitung u. ſ. w. an eine ruhige
Familie per 1. April zu vermiethen.
Näh. Beletage bei Frau H. Noack.
125) Saalbauſtraße 13, im 3. Stock
2 Zimmer mit Küche und Zubehör, für
eine Dame geeignet, per 1. April zu verm.
126) Beſſ. Karlsſtr. 50 eine Woh=
nung
, 3 gr. Zimmer nebſt Zub., gl. bez.
127) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz,
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die Beletage beſtehend in fünf Zimmern
Küche mit Waſſerl. und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten wegen Verſetznug des ſeit=
herigen
Miethers an eine ruhige Familie
anderweit zu vermiethen und im April
d. J. zu beziehen.
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
129) Grafenſtraße 18 eine Wohnung
5-6 Zimmer. Näheres. daſ. Parterre.
130) Louiſenſtr. 4, Hinterh., Parterre=
Wohnung von 3 Zimmern mit allem Zu=
behör
, beziehbar im März.
131) Dieburgerſtr. 106 iſt der mittlere
Stock neu hergerichtet, und eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen, auch kann Stal=
lung
und Scheuer dazu gegeben werden.

49) Eine aus 5 Z. beſt. Wohnung
am Bahnhof Beſſungen mit Waſſer=
leitung
per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.

R4
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte Stock
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
per 1. April l. J., event. ſchon früher
preiswürdig zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23, Parterre rechts.
133) Brandgaſſe 4 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zimmer und Zubehör alsbald zu
veziehen. Ferner eine Wohnung im April.
134) Hügelſtr. 18 iſt der 3. Stock bis
zum 1. April zu vermiethen.
135) Magdalenenſtr. 16 eine kleine
Wohnung, gleich beziehbar.
136) Bleichſtr. 5, Vorderhaus, ſchöne
Manſarde=Wohnung mit Waſſerl.
137) Gardiſtenſtr. 14 eine Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
138) Herdwegſtr. 57 iſt die Beletage
von 6-7 Zimmern nebſt Zubehör zu ver
miethen. Auf Wunſch alsbald.
139) Alexanderſtr. 10 iſt der obere
Stock des Vorderh. an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
140) Karlsſtraße 40 eine kl. Parterre=
Wohnung im Seitenbau, gleich zu beziehen.
141) Martinſtr. 18, 2. St., 4 Zim=
mer
ꝛc. zu vermiethen.
142) Ecke d. Eliſabethen= u. Louiſen=
ſtraße
42 ein geräum. Manſarde. Ausſicht
in den Palaisgarten, beſ. f. einzel. Damen.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk.
u. ſ. Bequemlichk. Beziehb. Mitte Februar.
Goeooooeooeooooooooeoooo
144) Der 11. Stock meines neu er=
8 bauten Wohnhauſes, Friedrichſtraße
0 Nr. 14, enthaltend 6 Zimmer, welche
8 aufs comfortabelſte eingerichtet ſind,
Z per 1. April z. verm. Gg. Walter.
doooooogoooopooooooooooeoooo
145) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von Mitte
April an zu vermiethen.
146) Kahlertſtr. 3, Seitenbau, an ruhige
Leute eine Wohnung 4 Zimmer, Bodenz.,
Trockenboden, Keller, Waſſerl. Garten ꝛc.
Zu erfragen Aliceſtraße 19, Parterre.
147) Darmſtraße 10 eine ſchöne Woh=
P. Spieß, Wittwe.
ung zu verm.
148) Gardiſtenſtr. 32 eine Wohnung
gleich beziehbar zu vermiethen.
149) Neue Kiesſtr. 74, Beletage, vier
Zimmer, Küche; Manſarde drei Zimmer,
Küche abgeſchloſſen mit allen Bequemlich=
keiten
ſofort beziehbar.
150) Wilhelmstrasse 20, Schöne Woh-
nung
, 6 Eimmer, Masserleitung, vom
l. April an.
g000oeooeoooooooooooooooos
8 151) Heinrichſtraße 7, Vorderh.
O auf Oſtern 6 Zimmer, 2 Cabinette
F nebſt allem Zubehör, Waſſerl., Bleich=
0 platz, auf Wunſch Gartenantheil.
go000ooooooooooooooooooooos
152) Promenadeſtraße 60 Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, 2 Entreſols, Küche,
Bodenkammern und Zubehör. Zn beziehen
am 1. April oder auch früher.
153) Grafenſtraße 16 im Seitenbau
eine Wohnung zu verm. u. gleich beziehb.

154) Wilhelmſtraße 2 iſt wegen
8 Abreiſe des Hrn. Dr. Kömger, ge=
3 trennt oder zuſammen, die Parterre=
9 Wohnung, 6 Zimmer, verglaſte Ve=
randa
, Küche, Dienerzimmer, Speiſe=
3 kammer: Beletage 5 Zimmer, Balkon,
¾ Küche, Dienerzimmer, ſowie alle dazu
O gehörigen Bequemlichkeiten und Gar=
T tenantheil zu vermiethen.
goooooeeaoooaoognoonooooeooo

155) Krauichſteinerſtr. 16 1 kl. Manz.

156) Kiesſtraße 50 Beletage, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, Küche mit Waſſer=
leitung
, Gartenantheil per erſten April.
Näheres Kirchſtraße 18.

Heinrichſtraße 56,
N
5 Belotag ſunf Zimmer, Altov

mit Zubehör, Waſſerleitung, Canal.
158 Steinſtraße 40 iſt die Parterre=
wohnung
, 4 Stuben, 2 Entreſols, Cabinet,
Küche, Kammer, mit allem Zubehör, ſofort.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
3 Zimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
bald zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
160) Ecke der Hügel= u. Schützen=
ſtraße
20 eine Wohnung im 3. Stock,
enthaltend 2 Zimmer, Küche, Waſſerleitung,
abgeſchl. Vorplatz und allen Bequemlichkei=
ten
per 1. März.
161) Sackgaſſe 20 eine Wohnung.
162) Schulzengaſſe 10 eine kl. Wohn.
163) Marktſtraße 15 eine Wohnung
mit Waſſerleitung an eine ruhige Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Läden, Hagazue slo.
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
7201) Landwehrſtraße 21 eine Woh=
nung
nebſt Stallung und Lagerplatz zu
vermiethen. Näheres bei B. Mayer,
Cavellplatz 56.
7677) Ernſt=Ludwigſtraße 11
ein Laden mit großem Magazin
und Kellerräumlichkeiten ſofort zu
vermiethen.

m. Entreſolwoyng. gl.
Ein Luden beziehh Kavellpl. 14.

9619) Louiſenſtraße 4 geräumiger
Laden mit Comptoir nebſt Woh=
nung
und allem Zubehör pr. 15. März
1894 beziehbar.
10390, Georgſtraße 11 Parterrewoh=
nung
mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
Mliceſtraße 5 ſind große helle Räume
= als Werkſtätten oder Magazine per
ofort zu vermiethen.
[11854
11958) Eliſabethenſtr. 49 ein großer
gewölbter Keller zu vermiethen.
12349) Ernſt=Ludwigsſtraße 14 ein
großer Laden mit dahinter befindlichem
grogem Zimmer, auf Wunſch mit Woh=
nung
, zu vermiethen.
11426) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2 daran
ſtoßenden Zimmern per ſofort oder ſpäter

[ ][  ][ ]

M

9910) Martinſtraße Sein gut möblir=
tes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
99 4 Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cobinet, möblirt.
10149) Martenplatz 5 ein möblirtes
Zimmer nebſt Pisce als Küche oder ſonſt
benutzbar, monatlich 12 Mk., zu vermieth.
10417) Marktplatz 4 Hinterban 1 oder
2 Zimmer möbl. oder unmöbl. zu verm.
16605) Marktplatz 3 ein möblirtes
Zimmer.
Auguſt Creter.
10666) Carlſtraße 10 zwei möblirte
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
10668) Niederramſtädterſtr. 16 ein
gut möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
10831) Rheinſtraße 33, parterre,
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Oo00oooeoooaoeooooooooooooo
Höblirte Eimmer.
0 Zwei oder 3 möblirte Schlaf= und 3
8 Wohnzimmer, zuſammen oder einzeln, e
z auf Wunſch mit Penſion, zu verm.
Nüheres Liebigſtraße 5, III. 111004

12) Lugeſtraße 3. ereage, zue
Zimmer zu vermiethen.
11694) Wilhelminenſtraße 19 ein
freundlich möbl. Zimmer u. Kabinet per
1. Januar.
12028) Soderſtraße 59 parterre ein
möblirtes Zimmer.
12100) Martinſtraße 20 ein gut möbl
Zimmer m. Cab. Preis 14 Mk. monatlich
12102) Sandſtraße 28 2. Stock zwei
ineinandergehende Zimmer möbl. zu verm.
12229) Neue Kiesſtraße 54 einſchö=
nes
. möblirtes Parterrezimmer zu verm.
12350) Grafenſtr. 27, Vordrh. links,
1 St. hoch, ein möbl. Zimmerezu verm.
12354) Karlsſtr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
12474) Dieburgerſtr. 20, 3. Stock,
zwei möblirte Zimmer gleich zu beziehen.
12475) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtr. 27 Parterre ein möbl.
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
12477) Wendelſtadtſtraße 22 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
13) Grafenſtraße 26, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
15) Hermannſtraße 9 ſind 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
50) Schuſtergaſſe 17 ein Zimmer mit
2 Betten für zwei anſtändige Mädchen
oder Schüler zu vermiethen.
51) Eliſabethenſtraße 37 iſt ein
möblirtes Wohn= nebſt Schlafzimmer.
53) Hügelſtraße 19, 2. St., ein gut=
möblirtes
, freundl. Zimmer mit ſep. Eingang.
164) Steinſtraße 14, Parterre, ein gut
möbl. Zimmer per 1. Februar zu verm.
165) Gr. Ochſengaſſe 12, im Mittelbau,
ein möbl. Zimmer ſof. zu beziehen.
Frau Schmidt.

R4
166) Soderſtr. 13. 2. Stock, ein möbl.
Zimmer mit oder ohne Koſt zu verm.
167) Neckarſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
168) Obere Hügelſtr. 13 ein kleines
möblirtes, links, eine Treppe.
169) WPromenadeſr. 42 m. S.
ein ſchönes möblirtes Zimmer.

35
170) Alexanderſtr. 5 zwei ſchön möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
171) Liebigſtr. 73. Stock, zwei kleine
möblirte Zimmer zu vermiethen.
172) Mühlſtr. 18 Beletage, 2 möbl. 8.
173) Neue Kiesſtr. 54 ein kl. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
174 Beſſ. Holzſtr. 10½ ein möblirtes
Zimmer. Daſſelbe auch unmöblirt zu verm.

Im großen Saale des Saalbaues
Mittwoch den 9. Januar 1884, Abends 7½ Uhr:

Hofkapelle S. H. des Herzogs v. S. Meiningen
unter Leitung ihres Intendanten
Herrn Dr. Haus von Wülow.
Billets: Sperrſitz M. 4. 50, nummerirter Saal, Eſtrade und Loge M. 3,
unnummerirte Plätze M. 2, Vorſaal M. 1. 50 ſind in der
Muſikalienhandlung von Georg Thies und bei Herrn Saalbau=
Inſpector Belten zu haben.
[12496
NB. Freikarten gänzlich aufgehoben.

Zu haben bei

Christian Schwinn.

(2918

Verem der heſſiſchen Horlſchrilopartel.
ſemüthlicher Ubond.
Montag den 7. Januar, Abends 8½ Uhr, in der Hess'ſchen
Bierbrauerei (Kirchſtraße).
Für den Vorſtand:
J. Metz I.
(175

Freiwillige Turner-Leuerwehr.
Montag den 7. Januar, Abends 8½ Uhr:
Hauptuerſammlung.
in Böttinger's Brauerei, vorderer Saal.
Tagesordnung: Abänderung der Satzungen.
Die Obmannschaſt.
ſ7s

[ ][  ][ ]

36

N. 4

öbollransvort-Insl,
AUN
Garantie. Auibewahrung von Möbeln in ſlaubfreien trockenen Räumen.

v. Eudw, Aller,Hlsuhethenstr.34,
übernimmt alle Arten=Verpackung von Möbeln,
Glas, Vorzellän ünd Kunſtgegenſtänden,
ſowie Stadt= und Land=Transporte unter

(1600
4



Bekanntmachung.
G
Städtiſche Sparkaſſe.
In den Monaten Aanuar und Februar 1884 Uönnen die Zinſen des ab=
gelaufenen
Jahres bei unſerer Kaſſe in Empfang genommen werden.
Die während dieſer Zeit von dey Einlegern nicht baar erhobenen Zinſen wer=
den
der Einlage zugeſchrieben und mit dieſer vom 1. Januar 1884 an zugleich ver=
zinnſt
. Dies Beiſchreiben der Zirſen kann erſt vom 1. März an erfolgen.
Zugleich machen wir bekannt, daß an unſeren Zahltagen ſallen Werktagen
wegen Auszahlung der Jahreszinſen die Zahlſtunden unſerer Kaſſe be=

ſtimmt ſind:
vom 2. bis einſchließlich 15. Januar, Vormittags von 9 bis 12 Uhr,
und (jedoch mit Ausnahme des Samstags) Nuchmittags von 2 bis
4 Uhr,
vom 16. Januar an aber wieder wie gewöhnlich Vormittags von 9 bis
12 Uhr.

Darnſtadt, den 1. December 1883.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
[12389
Buchner.

Grafenſlraße 35.
Beginn des neuen Quartals:
Montag den 7. Januar.
Anmeldungen nimmt entgegen
Der Director:
ſ78
Capellmeiſter Hartin Wallenstein.



Enrhohlem
8.


vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich und wenig rußend, dabei von
ſehr großer Heizkraft, aus der Zeche Ver. Hamburg, liefert das
Kohlengeſchäft von
W. Lofmann, 739
Geſchäftslocal: Alexanderſtraße 15.
Saalbau Darmstadt.
Sonntag den 6. Januar 1884, Abends 7 Uhr:
24

18
EIOS
Cohcort

von der
ganzen Capelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie=CLeibgarde=MRegts. Nr. 15
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Entrée Perſon 40 Pf., für Actionäre 30 Pf.
für die Logen 50 Pf., für Actionäre 40 Pf.
Ende des Concerts 11 Uhr.
Es wird gebeten, während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen.
12407

Englischen Unterricht,
nach bewährter, auf langjährige Erfahrung
geſtützte Methode, ertheilt zu mäßigem Preis
Mrs. Bengough, (179
Steinſtraße 21 im Garten.
Win Specerei= oder Cigarrengeſchäft
oder ein geeigneter Laden zu miethen
geſucht. Gefl. Offerten unter k. 21 be=
fördert
die Expedition.
(180
Hion-BrammhoII
zu kaufen geſucht, auch auf Lieferungen.
Freo.=Offerten sub F. 1279 an
Rudolf Mosse, Frankfurt a. M. (81
Verlorem
am 2. Januar
A ein Hunderlmarkschein.
Der redliche Finder wird gebeten,
denſelben gegen 20 Mk. Belohnung
bei Herrn G. Thies, Muſikalienhand=
lung
, Eliſabethenſtraße 26, gefälligſt
abzugeben.
[182

((
GLlanguerrin zA1rdrtuſLi.
Sonntag den 20. Januar, Nachmittags 4 Uhr:
Gener aiversammlung
in der Röttinger'ſchen Brauerei, Ludwigsplatz.
Anträge, welche auf der Generalverſammlung zur Berathung unterbreitet
werden ſollen, müſſen bis zum 13. Januar bei dem Präſidenten, Herrn Hoftapezier
(177
Georg Netz, ſchriftlich eingereicht werden.
Der Vorstand.
Cy=
9.
Gudwigsplatz,
Ein großer Laden vom 1. September ab, auf Wunſch
[10920
auch früher, zu vermiethen.

Betheiligung oder Lauf.
Ein junger Kaufmann, dem 50 bis
60000 Mk. zur Verfügung ſtehen, wünſcht
ſich an einem älteren Geſchäfte zu bethei=
ligen
oder ein ſolches zu kaufen.
Offerten erbeten unter L. 1000 poſt=
lagernd
Darmſtadt.
[183

184) Nach mehr als 20jähriger
Abweſenheit im Ausland hierher zu=
rückgekehrt
, wünſche ich einge Sprach=
ſtunden
, beſonders im Engliſchen, zu
geben.
Adelheid Helzler,
14 Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

Ein Mädchen ſucht Monatsdienſt.
erfrag.Obergane 30 eine Stiege hoch.
v2185 Eine durchaus zuverläßige Frau,
ſehr erfahren in der Kranken= wie Kin=
derpflege
, ſucht Stelle. - Zu erfragen
Eliſabethenſtraße 51.
186) Ein Müdchen, welches bereit=
in
einem Cölner Geſchäft als Verkäuferin
thätig war, ſucht in einem hieſigen Manu=
ſactur
= oder Weißwaarengeſchäft eine ähn=
liche
Stellung. - Gefl. Adreſſen an die
Expedition d. Bl. erbeten.
187) Eine perfecte Köchin, ſowie Mäd=
chen
, welche bürgerlich kochen können, ſuchen
Stellen. - Beck, Stellenbureau, Mathil=
denplatz
11, Eingang um die Ecke.
188) Köchin geſucht. - Stellenbureau
Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
189) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen. Große Caplanei=
gaſſe
58, 1 Stiege hoch.
190) Eine junge Frau empfiehlt ſich
im Waſchen und Putzen. Zu erfr. Mag=
dalenenſtraße
6, Vorderhaus, parterre.
191) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt.
Große Bachgaſſe Nr. 9. 2 Stiegen hoch.
ine Frau empfiehlt ſich in und außer

SEdem Hauſe im Ausbeſſern von Kleidern
u. a. i. Maſchinennähen. Sackg. 20, gl. Erde.
91) Ein jüngerer Herrſchaftskutſcher
(geweſener Cavalleriſt) mit guten Zeugniſſen,
ſucht alsbald gleiche Stellung. Näher. bei
A. Kammler, Hochſtraße 10.
Fine zuverl. Krankenpflegerin empfiehlt
C ſich. Kiesſtraße 14, Manſarde. (193

H

eine gute Herrſchafts=
Geſucht röchin mit guten Zeug
niſſen und längerer Dienſtzeit.
57
Näheres in der Expedition.
194) Ein zuverl. Kindermüdchen wird
in einem guten Hauſe zum alsbaldigen Ein=
tritt
geſucht. Näheres Georgenſtraße 8.

37
Geſangverein--Aiederzweigi.

Generalversammlung.
Sonntag den 20. Januar 1884, Nachmittags 3½ Uhr,
in der Reſtauration Schenk.
Beſondere Auträge müſſen bis 12. d. M. eingelaufen ſein.
Um zahlreiches Erſcheinen erſucht
[96
der Vorstand.
Asphalt= und Cement=Arbeiten
verfertigt unter Garantie zu den billigſten Preiſen.
09348
Maurermeiſter,
Peter Wagner, Dreibrunnenſtr.
Das Sargmagazinv. Chriſtoph Schmidt,
2679)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
Darmſtadt, den 8. November 1883.

Feſucht per 1. April 1884 von einer
einzelnen Dame eine Wohnung von
3-4 Zimmern mit Zubehör im nord=
oder
ſüdöſtl. Stadttheil. Offerten mit
Preisangabe unter H. W. 12 an die
Exped. d. Bl.
61

ſEine ält. alleinſtehende Dame ſucht zum
1. April d. Js. eine freundl. Wohnung
von 4-5 Piecen nebſt Zubehör, Beletage
od. Hochparterre. Zu erfr. i. d. Exped. (62

Für ein ſolides, gut rentables Geſchäfl
wird ein ſtiller
Theilhaber
geſucht mit 4-500 Mark Einlage. Gefl.
Offerten unter I. E. an die Exped. 166

Diener

geſucht zu ſofortigem Eintritt. Nur ſolche
mit ſehr guten Zeuguiſſen mögen ſich mel=
(26
den. Auskunft Expedition.
195) Ein junger Mann von guter Schul=
bildung
und nicht unter 16 Jahren alt,
wird als Lehrling für das Comptoir
des Blaufarbenwerks Marienberg bei
Reichenbach geſucht. Der Eintritt kann
baldigſt erfolgen.
Ein junger=Mann mit guten Schulkennt=
, niſſen kann bei mir als Lehrling
19941
eintreten.
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

F
C.

in auch zwei Schüler können Koſt und
Logie erhalten. Zu erfr. i. d. Exp. 111916

Gesmcht
per ſofort oder ſpäter eine freundliche
Wohnung, Hochparterre, von 5 Zimmern,
in geſunder Lage der Stadt, womöglich
mit Benützung des Gartens.
Offerten unter G. . 100 bitte an
die Expedition d. Bl. zu richten.
1197

Veſucht werden per 1. April inmitten
G) der Stadt einige helle Räume zur
Betreibung eines ruhigen Geſchäfts, am
liebſten im Hinterbau, ev. mit entſprechen=
der
Wohnung. Gefl. Offerten unt. f. 100
an die Expedition.
198
Tnterricht in Aquarell=, Blumen=
11 Holz= und Majolica=Malerei erth.
Frau E. Engelbrecht, Sandſtr. 4. 1199

Auszuleihen
auf erſte Hypothek 7000 Mark.
Näheres in der Expedition. (11167

Fortwährender Ankau
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
T
gr. Ochſen=
W. Emrtoh, gaſſe 31.
2.

15000 Mark,
zu 4 pCt. verzinslich, gegen gule l. Hypo=
thek
hier zu leihen geſucht. Offerten unter
W. E. an die Expedition. (12064

wei gut möblirte Zimmer in guter
2) Stadtgegend werden ſofort zu miethen
geſucht. Offerten unter C. H. 120
1200
poſtlagernd Darmſtadt.

rei Einlegſchweine zu verkaufen.
2) Feldbergſtraße 92.
201,

eſucht wird auf April d. J. eine Par=
G terrewohnung von 3-4 Piecen mit
Gartenantheil. Anerbietungen mit Preis
unter F. x. an die Expedition. (202

Jome young German ladies intent to
O meet with some English ladies to
practise English and German with them.
Address A. H. L. in the expe-
dition
.
203
auf erſte Hypothek zu
4000 ME. leihen geſucht. Offerten
unter F. H. an die Expedition. (95
Fine ruhige Beamtenfamilie ſucht zum
1. April Wohnung von 3-4 Zim=
mern
nebſt Zubehör. Freo. Offerten mit
Preisangabe erbeten unter E. B. 76
poſtlagernd Darmſtadt.
204
ſEin kl. Wohnhaus für jedes Laden=
= geſchüft od. Metzgerei geeignet billig zu
verkaufen od. zu vermiethen. Näheres bei
A. Werner, Niederramſt. Str. 26. (11913
12500) Eine geräumige, helle Werk=
ſtätte
, nahe der Bahnhöſe, zu miethen ge=
ſucht
. Geſ. Off. unter A. S. an die Exp.
H.
RaTUU
Ich warne hiermit Niemanden auf
meinen Namen Geld oder Waaren zu bor=
gen
, denn ich hafte nicht für die Zahlung.
L. Demuth. 105

[ ][  ][ ]

38

N 4

Geſchüftæ-Empfehlung.

Unterzeichnete beehrt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ſie auf
hieſigem Platze eine geruchloſe Grubenentleerungs=Anſtalt nach neueſtem Syſtem
errichtet hat und empfiehlt, ſich dem geehrten Publikum zu unentgeldlichem Ausleeren
der Senkgruben ſausgenommen die Cloſetsanlagen, wobei pünktliche Beſorgung zuge=
ſichert
wird.
Achtungsvoll
Frau Hulz Wwo., auf der Windmühle.
Beſtellung erbitte per Poſt.
[206
General Yerſammlung
des
Invaliden=Unterſtützungsvereins (1866)
Dienstag den 8. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr,
in dem Damensalon des Saalbaues.
Tagesordnung: Rechenſchaftsbericht und Neuwahlen.
Darmſtadt, am 3. Januar 1884.
Der Vorstand. 1207
Der Comptoir-Halender vro 1884
iſt erſchienen und aufgezogen zu 20 Pf., unaufgezogen zu 5 Pf. in der
Expedition dieſes Blattes zu beziehen.
[11754

Bei den Chriſtbeſcheerungen in der Kleinkinderſchule zu Beſſungen haben ſich,
wofür hiermit herzlich Dank geſagt wird, mit Gaben an Geld und Kleidungsſtücken gütigſt be=
theiligt
: Ihre Königliche Hoheit Frau Prinzeſſin Karl, Frau Alefeld, Herr Conditor Amend, der
Armenhilfsverein zu Beſſungen, Frau Geheimerath Baur, Frau Apotheker Bayer, Frau Dr.
Bennighof, Fräulein Bender, Frau Bürgermeiſter Berth, Fräulein Böger, Frau Major v. Bouchen=
röder
, Frau Kaufmann Braun, Frau Pfarrer Cummin, Herr Bäckermeiſter Caſtritius, Miß Cooke,
Frau Rentner Dahlem, Fräulein Dannenberger, Herr Kaufmann Wilh. Dieffenbach, Frau Debus,
Fräulein v. Diemar, Fraulein Eckhard, Engliſcher Damenverein, Fräulein Epennetter, Herr Kauf=
mann
Faix, Frau Stabsarzt Dr. Fehr, Fraulein Fehr, Frau Zahlmeiſter Fuchs, Frau Gärtner,
Frau Rentner Gemmer, Fräulein Glaſor, Frau Präſident Goldmann, Fräulein L. v. G. Fräulein
v. Grävenitz, L. H., Frau Hofmaler Hartmann. Frau Rentner Heil, Frau Oberſtlieutenant
von Heſſert, Fräulein v. Heſſert, Fräulein Hoffmann, Herr Rentner Louis Hoffmann, Herr
Bäckermeiſter Hofmann, G. H. O. H., Fräulein Hüffel, Frau Major van der Hoop, Herr Bäcker=
meiſter
Jacobi, Fräulein Joſt, Fräulein Kahn, Frau Kaufmann Kalbfuß, Herr und Frau Com=
merzienrath
Keller, Frau Oberſt von Klüber, Frau Pfarrer Krätzinger, Herr Dr. Kraus, Frau
General v. Krane, Herr Ludwig Kramer, Frau Secretär Krebs, Herr Buchhändler Köhler, J. K.,
Frau Kugel, A. K., Frau Profeſſor Kumpa, Fräulein Leißler, Fraulein Lipp, Frau Lettermann,
Frau Lorenz, Fräulein A. Mootz, Fräulein M. Mootz, Fräulein Marx, Herr Kaufmann Marburg,
Miß Moore. Frau Ingenieur Nau, Fräulein Nau, Frau Profeſſor Noack, Herr Handelsgärtner Noack,
Frln. Noack, Frau Otto, Herr Kaufmann Preuß, Herr Kaufmann Reitz, Frau Oberſt Redeliffe, Frau
Ritſert, Frau Rentner Roſe, Frau Fabrikant Rothe, Frau Rentner Scharff, Frau Bergrath Schenk, Frau
Rentner Schreger, Fräulein v. Schäffer=Bernſtein, Herr und Frau Medicinalrath Seriba, Frau
Reviſor Schuchard. Frau Stabsarzt Dr. Schmidt, Frau Adelheid Schwab, Fräulein Simmer=
macher
, Fräulein Streb, Miß Seudamore, Herr Kaufmann Schloſſer, Herr Kaufmann Schorlemmer,
Frau Schneider, Frau Oberſtlieutenant v. Stulpnagel, Herr Kaufmann Uebelshäuſer, Herr Poſt=
aſſiſtent
Uhrhan, Frau v. Verno=Klevenow, Frau Steuerrath Walz, Fräulein Walz, Herr Kauf=
mann
Weinmann, Miß Weſt, Frau Oberſt Wilkinſon, Fräulein Winheim, Frau Dr. Wolf, Frau
Banquier Johanna Wolfskehl, Frau Wittwe Zimmer, Fräulein Louiſe Zöller.

Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 27. v.
M. in der ſtädt. Tanne iſt genehmigt und
können die Bürgſcheine auf unſerem Bureau
errichtet werden.
Erſter Abfuhrtag: Dienstag den
8. Januar 1884.
Darmſtadt, den 4. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
1208

Unſeren verehrten Leſerinnen iſt bekannt, daß
das läſtige Färben der Creme=Gardinen, Spitzen ꝛc.
mit Safran, Kaffeeſatz, Thee, Ocker und dgl.
höchſt umſtändlich, zeitraubend und durchaus
nicht zweckentſprechend war und die Gegenſtände
häufig verdorben wurden.
Der Reis=Stärke=Fabrik Drum m und Com.
iſt es nun gelungen (laut umſt. Anzeige) eine
Creme=Stärke herzuſtellen, deren Anwendung
nicht blos obige Uebelſtände beiſeitigt, ſondern
die auch das ſicherſte und einfachſte Mittel iſt,
um ſelbſt die feinſten weißen Stoffe wunder=
ſchön
eremefarbig zu machen.
(209
Nachträgliche Neujahrs=Entſchuldigungen
durch Gaben an die Kleinkinderſchule:
Frln. Dittmann, Hofballetmeiſterin. Herr
Paul Waldmann.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 6. Januar.
11. Vorſtellung in der 5. Abonnementsabtheilung.
Neu einſtudirt:
Undine.
Romantiſche Zauberoper mit Ballet in 4 Akten.
Muſik von Albert Lortzing.
Perſonen:
Bertalda, Tochter Herzog
Heinrich'3
Frln. Roth.
Ritter Hugo von Ringſtetten Herr Bär.
Kühleborn, ein mächtiger Waſ=
erfürſt

Herr Feßler.
Tobias, ein alter Fiſcher Herr Bögel.
Marthe, ſein Weib
Frln. Finkelſtein.
Undine. ihre Pflegetochter
Frln. Wooge.
Pater Heilmann, Ordensgeiſtl. Herr Kraſa.
Veit, Hugo'3 Schildknappe . Herr Hofmüller.
Hans, Kellermeiſter
Herr A. Eilers.
Reichskanzler
Der 1. Akt ſpielt in einem Fiſcherdorfe, der
2. in der Reichsſtadt im Herzoglichen Schloſſe,
der 3. und 4. Akt ſpielten in der Nähe und auf
der Burg Ringſtetten.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Dienstag, 8. Januar.
Zum erſten Male:
Um ein Nichts.
Luſtſpiel in 5 Akten von Girndt u. Blumenthal.

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 24. December: Dem Schutzmann Georg Waldſchmidt, L. Klara
Eliſabetha. Am 25.: Dem Poſtſecretär Heinrich Illert, S. Karl Paul.
Am 28.: Dem Buchhändler Adalbert Pfeiffer, C. Hermann Adalbert
Ernſt. Am 26.: Dem Fabrikanten Johann Georg Keller, T. Eliſabeth.
Am 31.: Dem Gasfabrikarbeiter Peter Gottlieb Elias Koch, S. Peter.
Am 25.: Dem Hofſchmied Johann Peter Philipp, S. Karl. Am 29.:
Dem 1. Feldſchütz Johann Heinrich Rühl, S. Valentin Heinrich Gottlieb.
Dem Goldarbeiter Wilhelm Leonhard, T. Helene. Am 30.: Dem
Schneidermeiſter Johann Friedrich Knierim, L. Klara. Dem Großh.
Gymnaſiallehrer Georg Lerch, S. Luther Friedrich Karl.
Proclamirtals Verlobte.
Am 27. December: Weinhändler David David hier, mit der In=
haberin
eines Damenconfectionsgeſchäfts) Friederike Cohen hier, T. des
Rentners Levi Löſer Cohen zu Dortmund. Am 29.: Taglöhner Hermann
Weber hier, mit Margarethe Schnur hier, T. des verſt. Bergmanns
Sebaſtian Schnur zu Klein=Umſtadt. Kaufmann Friedrich Sandmann

hier, mit Anna Hein, T. des verſt. Rentners Joh. Adam Hein hier.
Am 2. Januar: Der königl. preuß. Regierungsbaumeiſter Franz Leon=
hard
zu Köln, mit Anna Zaun hier, T. des verſt. Hofvergolders Tobias
Zaun hier. Am 3.. Der Trompeter im 2. Großh. Heſſ. Drag.=Regt.
Nr. 24 Wilhelm Ehrhard hier, mit Büglerin Eliſabethe Rinn hier,
T. des verſt. Fuhrmanns Friedrich Rinn von hier. Der Werkführer bei
der Main=Neckarbahn Chriſtian Thümling zu Frankfurt a. M. mit
Anna Schuchmann, T. des Maſchinen=Inſpectors bei der Main= Neckar=
bahn
Heinrich Schuchmann hier.
Cheſchließungen.
Am 29. December Hausburſche Guſtav Dörl hier, mit Magdalena
Schick hier, T. des verſt. Handarbeiters Chriſtian Schick zu Griesheim bei
Darmſtadt. Schneider Georg Kadel hier, mit Eliſabetha Schulz hier,
T. des Handarbeiters Wilhelm Schulz zu Erbach 1. O. Handelsmann
Peter Schnepper hier, mit Magdalena Brauu hier. Küfer Peter
Germand, ein Wittwer hier, mit Kleidermacherin Chriſtina Reinheimer
hier, L. des Bahnwärters bei der Heſſ. Ludwigsbahn Wilhelm Rein=
heimer
zu Hergershauſen. Am 31.: Schuhmacher Leonhard Frank hier,
mit Chriſtine Hoffmann zu Gräfenhauſen, L. des Schneiders Hermann
Heinrich Hoffmann zu Annweiler in der Rheinpfalz. Am 1. Januar.

[ ][  ][ ]

39

R. 4

ſchloſſer Philipp Hübner hier, mit Julie Storck, T. des Hofchoriſten i. P.
Johannes Storck hier: Am 3. Privatdiener Leonhard Hertel hier, mit
Nargaretha Friedrich hier, T. des, perſt. Wirths Georg Friedrich zu
Stockhauſen:
Geſtorbene.
Am 28. December: Margarethe Fick, T. des Schloſſers Karl Fick
ier. 3 M. 9 T., ev. Am 27. Schaftenmacher Joſeph Ewald, 37. J.
M., ev. Am 29.: Katharina Eliſabeth Schott, T. des Schuhmachers
Friedrich Schott hier, 2 J. 11 M., ev. Der Gardefüſilier in der
0. Compagnie des Großh. 1. Inf.=Regts. Nr. 115 Peter Schwalbach,
0 J. 3 M. 16 T., kath. Am 28. Louiſe Göttmann, L. des verſt.
berwachtmeiſters i. P. Peter Göttmann hier, 25 J. 26 T., ev. Am 29.:
Anna Dieter, geb. Gruppe, Ehefrau des Garde=Cergeanten Heinrich
Dieter, 49 J. 3 M. 5 T., ev. Anna Charlotte Jordan, geb. Koch,
geſchiedene Ehefrau des Mechanikers Karl Jordan, 36 J. 9 M., ev.
Louiſe Schnorr, T. des verſt. Hofchoriſten Auguſt Schnorr von hier,
13 J., ev. Am 31.: Taglöhner Daniel Loos zu Griesheim, 44 J. 4 M.
5 L., ev. Georg Wilhelm Steinbrecher, S. des Bauführers Georg
Peter Heinrich Steinbrecher hier, 5 M6l T., ev. Am 1. Januar:
Zophie Wilhelmine Grieſinger, geb. Burnitz, Ehefrau des Rentners
Dr. Phil. Konrad Eduard Grieſinger, 61 J. 9 M., ev. Eliſe Allmann,
L. des Leinewebers Adam Allmann 1I. zu Steinau, Kreis Dieburg,
J., ev. Am 2.. Eliſabeth Lange, geb. Aſtheimer, Ehefrau der Brief=
tragers
i. P. Karl Lange, 57 J. 11 M., ev. Am 1.: Eliſabethe Scriba,
eb. Dittmar, Wittwe des zu Alsfeld verſt. Großh. Zollamtsrendanten
Wdam Scriba, 73 J. 11 M., ev. Landwirth Johann Fleck zu Mom=
ſch
, 51 J. 2 M. 13 T., kath.

Politiſche Ueberſicht.

Darmſtadt, 6. Januar.
Deutſches Reich. Der Bundesrath wird vorausſichtlich am
6. d. M. ſeine erſte Sitzung halten. Anfang der nächſten Woche wer=
den
die Mitglieder desſelben, welche während der Ferien in ihre Heimath
zereiſt ſind, ſämmtlich wieder in Berlin eintreffen.
Die geſtern erwähnte Anordnung des Kriegsminiſters hinſichtlich
der Beſchaffung von Bekleidung und Bewaffnung für den Landſturm
der Armeecorps der Provinzen Preußen, Pommern, Poſen und Schleſien
iſt lediglich als eine Fortführung der Anordnung über die Ausrüſtung
des Landſturms der geſammten Armee anzuſehen, welche vor etlichen
ahren ergangen iſt und deren allmähliche Ausführung von Anfang an
n Ausſicht genommen war.
Am 2. Januar wurde in Berlin die auf dem Weddingsplatz ge=
egene
Dankeskirche in feierlichſter Weiſe in Gegenwart des Kaiſers, der
ſtaiſerin und des Kronprinzen eingeweiht.
Wie die Neueſten Nachr.; aus München mittheilen, ſtattete der
äpſtliche Nuntius am 2. Januar einen Beſuch bei dem Redacteur
igl ab.
Die Gerüchte über den bevorſtehenden Rücktritt des Statthalters
von Elſaß=Lothringen, Feldmarſchalls v. Manteuffel, werden von unter=
lrichteter
Seite für unbegründet erklärt. Der Feldmarſchall erfreut ſich
vielmehr nach wie vor der ausgeſprochenen Gunſt des Kaiſers und hat
ener in dieſen Tagen ein neues Vertrauenszeugniß ſeines Monarchen
erhalten. Nach einer Mittheilung der Straßb. Poſt iſt dieſe kaiſer=
ſiche
Kundgebung vom Statthalter bereits zur Kenntniß der ihm näher
ſtehenden Kreiſe gebracht worden.
Schweiz. Die reformirten Cantone der Schweiz begingen am
eujahrstag die 400jährige Geburtstagsfeier Ulrich Zwinglis; auch über=
ill
im Auslande, wo die Reformirten größere Gemeinſchaften bilden,
vurde das Andenken an den großen ſchweizer Reformator gebührend
efeiert.
Frankreich. Die Legung des ſubmarinen Kabels zwiſchen Cochin=
hina
und Tonking erfolgt Mitte Februar.
Spanien. Der Kriegsminiſter brachte einen Geſetzentwurf ein
etreffend die Solderhöhung vom Soldaten bis zum Oberſten ein=
hließlich

Serbien. Ein Erlaß des Königs vom 3. Januar ordnet die Auf=
öſung
der Skupſchtina an und ſchreibt die Neuwahlen auf den 25. Ja=
nuar
aus.
Bulgarien. Die Beziehungen zwiſchen Bulgarien und der Pforte,
velche ſeither ziemlich kühler Natur waren, beginnen ſich jetzt freund=
icher
zu geſtalten. Vom Sultan iſt dem bulgariſchen Crarchen, dem
zeiſtlichen Oberhaupte der griechiſch=katholiſchen Bulgaren, der Groß=
or
don des Osmanie=Ordens verliehen worden, infolge deſſen die National=
erſammlung
von Sofia den Fürſten Alexander erſuchte, dem türkiſchen
errſcher dafür den Dank des bulgariſchen Volkes auszuſprechen. Der
Fürſt hat dieſem Erſuchen ſtattgegeben und am Dienstag der Pforte
on dieſem Beſchluſſe der Nationalverſammlung Mittheilung gemacht.
Coypten. Der Khedive hat ein Zehntel ſeiner Civilliſte und der=
ſenigen
des Thronfolgers aufgegeben, um eine Herabſetzung der Gehalte
er Unterbeamten durch die Commiſſion zur Herbeiführung von Er=
parniſſen
in den Staatsausgaben zu vermeiden.
Die Abyſſinier ſetzen den Marſch auf Maſſuah fort. Baker Paſcha
erließ Suakim, um mit den Oberhäuptern der Abyſſinier behufs Rück=
ugs
der Garniſon von Chartum über Kaſſala zu unterhandeln.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. Januar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den ordentlichen
Profeſſor Geheimerath Dr. Fr. H. Waſſerſchleben zu Gießen zum
ebenslänglichen Mitglied. der erſten Kammer, der Stände des Groß=
herzogthums
ernannt.
Nächſten Montag, den 7. d. M., wird, wie der ,O. M. 3tg. be=
richtet
wird, der vierte Ausſchuß der zweiten Kammer zuſammen=
treten
, um eine ganze Reihe von Gegenſtanden zu erledigen, ſo daß
mehrere Sitzungen in Ausſicht genommen ſind. Von Anträgen, welche
neu in Berathung genommen werden, heben wir hervor: den Antrag
Schröder und Böhm, Erlaß eines Geſetzes, die Unterbringung verwahr=
loſter
Kinder betreffend; den Antrag Waſſerburg wegen Errichtung von
Schutzdämmen gegen Mainüberſchwemmungen oberhalb Offenbach und
Erhöhung der Straße von Mühlheim nach Rumpenheim; den Antrag
desſelben Abgeordneten wegen Erhöhung der Straße von Offenbach nach
Bürgel; den Antrag Dittmar auf Ertheilung von Penſionen und Un=
terſtützungen
an Gemeindeforſtwarte und deren Hinterbliebene; den
Antrag Möllinger, das Landſtreicherweſen betreffend; den Antrag Schade
und Genoſſen auf Ermittelung über die Lage des mittleren und klei=
neren
Grundbeſitzes. Rückäußerungen erſter Kammer gelangen zur Be=
handlung
zu dem Antrag Arnold auf Erbauung einer Staatsſtraße von
Unter=Abtſteinach über Ober=Abtſteinach und Siedelsbrunn bis auf die
Kreidacher Höhe, zu dem Antrag Franck und Genoſſen auf Aufhebung
der obligatoriſchen Fortbildungsſchule und zu dem Antrag Möhn und
Genoſſen auf Errichtung einer vierten Geſtütsſtation im Kreiſe Mainz,
mit welchem ein Antrag des Abgeordneten Matthäi wegen der Land=
geſtütsſtationen
in Verbindung ſteht. - Am darauf folgenden Mittwoch,
den 9. d. M., tritt auch der Finanzausſchuß zuſammen, um über
die von der erſten Kammer zu den Reformſteuergeſetzen gefaßten abwei=
chenden
Beſchlüſſe und über eine Vorſtellung wegen Erhöhung der Haus=
miethe
für das Rentamtsgebäude zu befinden.
- Stadtverordneten=Sitzung vom 3. Januar. Heute trat
die Verſammlung nach ſtattgefundener Ergänzungswahl zum erſten Mal
zuſammen. Es waren 32 Stadtverordnete anweſend. darunter die 9
neu eintretenden. Der Großh. Oberbürgermeiſter begrüßte die
Verſammelten, ſprach ſein Bedauern über die Erkrankung zweier Mit=
glieder
, der Herren Dr. Momberger und Reh, aus und gedachte der
Thätigkeit der nunmehr ausgeſchiedenen Stadtverordneten, welchen er
namens der Stadt dankt unter beſonderer Hervorhebung der vielen
Jahre, während welcher namentlich Herr Berntheiſel der Stadt erſt
im Gemeinderath und dann in der Stadtverordneten=Verſammlung ſeine
Dienſte gewidmet habe. Dann warf der Herr Vorſitzende einen kurzen
Rückblick auf die Wirkſamkeit des Stadtvorſtandes ſeit Einführung der
Städteordnung (1874), wies hin auf die gänzliche Umgeſtaltung der
Hoſpitalverwaltung. die Reorganiſation der Armenpflege und des
Armenhauſes, die großen Veränderungen im Schulweſen, die Canaliſation,
die Erbauung des Waſſerwerks und Erwerbung des Gaswerkes, die
Errichtung des Standesamts, die Uebernahme der Sühneverſuche in
Beleidigungsſachen u. ſ. w. Alle dieſe Angelegenheiten und die damit
verbundenen neuen Einrichtungen hätten den ſeitherigen Stadtverordneten
recht viel Arbeit verurſacht, umſomehr, als man ſtets hierbei von dem
Beſtreben geleitet worden ſei, die Steuerkraft nicht mehr als unumgäng=
lich
nöthig in Anſpruch zu nehmen und eine Erhöhung der Steuer zu
vermeiden. Er hoffe, daß die neue Verſammlung in gleichem Sinne
handeln werde. Sodann wies der Herr Vorſitzende auf den Frieden
hin, welcher ſeither - unbeſchadet der nothwendigen und geſunden
Gegenſätze in den Anſchauungen und deren Geltendmachung in den
Verhandlungen - innerhalb des Stadtvorſtandes geherrſcht habe. Er
hoffe, daß es hierbei bleiben werde und daß, bei gegenſeitiger Einhaltung
der geſetzlich feſtgeſtellten Competenzen, Bürgermeiſterei und Stadt=
verordnete
erfolgreich zuſammen ſchaffen werden zum Heil und Segen
der Stadt. Hierauf folgte die Verpflichtung der neun neuen Stadt=
verordneten
, und ſprach ſodann Stadtv. Hauſer im Namen der Ver=
ſammlung
deren Einverſtändniß mit den Worten des Großh. Ober=
bürgermeiſters
und ihren Dank aus. - Hierauf theilte letzterer mit,
daß ein Geſuch um Herabſetzung des Gaspreiſes eingelaufen ſei,
welches - bei im Ganzen etwa 1270 Conſumenten - 674 Unterſchriften
trage, von denen indeſſen 61 nicht zu den Gasconſumenten zählen, zwei
auch inzwiſchen zurückgezogen worden ſeien. Das Geſuch geht an die
Gasdeputation. - Zur Vorbereitung der Wahl der verſchiedenen
Commiſſionen und Deputationen der Stadtverordneten=Verſammlung
wird eine Commiſſion gebildet, beſtehend aus den Stadtverordneten
Diefenbach, Hauſer, Lehr, Wolfskehl, Dr. Thiel, Schödler,
Rückert und Vogel. - Die ſtädtiſchen Schulen haben abermals einen
ſo bedeutenden Zuwachs an Schülern erhalten, daß die Bildung
neuer Klaſſen nöthig erſcheint, um einige Klaſſen, deren Schülerzahl
auf etwa 120 ſteigen würde, auf die geſetzlich feſtgeſetzte Zahl von etwa
80 zurückzuführen. Die Schulbehörde hält demgemäß die Bildung je
einer neuen Klaſſe an der Mädchenmittelſchule, an der Stadtmädchen=
und an der Stadtknabenſchule für unerläßlich, womit die Verſammlung
einverſtanden iſt. Gleichzeitig wird die definitive Beſezung von
5 Lehrerſtellen, die ſeither durch Schulverwalter verſehen wurden, be=
ſchloſſen
, weil die Stadt durch dieſe proviſoriſche Verſehung keinen Nutzen
hat, indem ſie die Differenz zwiſchen den Lehrer= und den Schulverwalter=
gehalten
dieſer Stellen an den Provinzialſchulfonds abliefern müßte,

[ ][  ][ ]

40)
4
während andererſeils die deſinitive Beſetzung dem Dienſt mauchen Vor=
theil
bringt. Ueber die Rechnung der Polizerkaſſe für 1882-83
referirt Stadtv. Jäger. Dieſelbe wird nicht beanſtandet, indeſſen
wegen einiger Punkte, insbeſondere der Vertheilung der allgemeinen
Koſten der Polizeiverwaltung auf die Gemeinden Darmſtadt und
Beſſungen Communication mit Großh. Polizeiamt beſchloſſen.-
Hierauf folgte geheime Sitzung.
Mit dem nun ſtattgehabten Eintritt der neu erwählten Stadt=
verordneten
ſetzt, ſich das Collegium derſelben zuſammen aus
2 activen Staatsbeamten, 2 Penſionären, 2 Rechtsanwälten, 1 praktiſchen
Arzt, 1 Profeſſor der techniſchen Hochſchule, 1 Reallehrer, 3 Rentnern,
5 Bauhandwerkern. Die übrigen 19 Mitglieder gehören den verſchie=
denſten
Branchen des Kaufmanns= und Gewerbeſtandes an.
Während des Monat December 1883 wurden im ſtädtiſchen
Schlachthaus 196 Ochſen, 100 Kühe und Rinder, 1221 Schweine,
596 Kälber und 313 Hämmel und Schaafe, außerhalb des Schlacht=
hauſes
von Privaten 46 Schweine geſchlachtet. Die Pferdeſchlächtereien
ſchlachteten 12 Pferde.
Die Geſchäftslaſt unſeres Ober=Landesgerichts iſt in fortwährender
Abnahme begriffen. Im Jahre 1880 betrug die Zahl der dorthin ge=
langten
Berufungen noch 506, im Jahre 1881 422. im Jahre 1882 358,
im Jahre 1883 344. In den letzten Jahren betrug die Zahl der Armen=
ſachen
über 25pCt.
Zur Richtigſtellung des Sachverhaltes über das Opfergeld
der israelitiſchen Religionsgemeinde, worüber ſich in dieſem
Blatte eine Controverſe entſponnen, ſei Folgendes bemerkt: Seit dem
Jahre 1876 wird allerdings das in der Synagoge der israelitiſchen Re=
ligionsgemeinde
zur Erhebung kommende Opfergeld zu Gunſten der
Stadt vereinnahmt. Es geſchah dies in Folge einer freiwilligen Ent=
ſchließung
des Vorſtandes dieſer Gemeinde, welcher u. A. dabei von
der Erwägung ausging, daß der bürgerlichen Gemeinde, welche geſetz=
lich
für alle, auch die israelitiſchen Armen, zu ſorgen habe, dieſes Opfer=
geld
gebühre. Die Verrechnung dieſes Opfergeldes, welches in 1876
2 110 M. 87 Pf., in 1877273 M. 97 Pf. u. ſ. w. ertragen, erfolgt,
wie die aller anderen derartigen Gelder, in der ſtädtiſchen Armenkaſſe
und iſt es deshalb ganz natürlich. daß von dem Rechner der Stadt=
kaſſe
darüber eine nahere Auskunft nicht ertheilt werden kann. Der
Paſſus in der berichtigenden Mittheilung in Nr. 1 des Tagblatts, daß
der fragliche Opferſtock alljährlich an die ſtädtiſche Armenkaſſe d. i. die
Stadtkaſſe; abgeliefert werde, konnte durch ſeine Faſſung einen Irrthum
wohl erregen, da beide Kaſſen nicht identiſch ſind, ſondern ganz getrennt
verwaltet werden. Die Thatſache, daß das Opfergeld zu Gunſten der
Stadt vereinnahmt wird, ſteht zweifellos feſt, worüber Budget und
Verwaltungsbericht der Bürgermeiſterei alljährlich Auskunft geben.
Am 27. v. M. fand in dem oberen Rathhausſaale die General=
verſammlung
des Vereins der Kleinkinderſchule ſtatt. Nach
Begrüßung der erſchienenen Ausſchuß=, Vorſtands= und Vereins= Mit=
glieder
erſtattete der Präſident, Hr. F. Wittich, den nachfolgenden
Bericht über das Geſchäftsjahr 1882:
Gemäß Vorſchrift der Statuten beehrt ſich der Vorſtand der An=
ſtalt
hierdurch der verehrl. Generalverſammlung die von dem Ausſchuß
geprüfte Jahresrechnung von 1882 vorzulegen. Aus deren Ergebniſſen
erlauben wir uns Nachſtehendes hervorzuheben: Es betrugen die ordent
lichen Einnahmen zuſammen M. 7805.56, und zwar ergaben die
Beiträge zur Unterhaltung der Anſtalt: a. von Allerhöchſten Herr=
ſchaften
M. 686.-, b. von der Stadt Darmſtadt M. 1614.29, c. von
Privaten M. 1519.37. Beiträge der Kinder zu ihrer Verköſtigung
M. 2429.64, Zinſen von ausgeliehenen Kapitalien M. 1551.26, Ertrag
der Armenbüchſe M. 5, zuſammen wie oben M. 7805.56. Außerordent=
liche
Einnahmen: Kaſſenvorrath aus 1851 M. 235.97, zurückempfangene
Kapitalien M. 400, Vermächtniſſe und beſondere Geſchenke M. 3670.31,
Einnahmen aus dem Vermächtniß der Tambourmajor Schäfer Wittwe,
M. 370.-, zuſammen M. 4676.28. Wiederholung der Einnahmen:
Ordentliche Einnahme M. 7805.56, außerordentliche Einnahme M.4676.28,
im Ganzen M. 12.48184 (gegen M. 12,256.75 in 1881). Ordentliche
Ausgaben: Oeffentliche Laſten M. 102.41, Verköſtigung der Kinder
M. 5199.55, Bekleidung M. 62.- Reinigung M. 702.., Feſtlichkeiten
M. 23.76, Unterhaltung der Gebäude M. 313.37, Hausgeräthſchaften
M. 165.70, Brennmaterialien M. 285.10, Gehalt der Bedienſteten
M. 1807,13, Remunerationen M. 9955, Hebegebühren M 80.47
Kanzleikoſten 1734, Ausgaben verſchiedener Art M. 61.94, in Summa
ordentliche Ausgaben M. 8920.32. Außerordentliche Ausgaben: Aus=
geliehene
Kapitalien M. 3402.18. Wiederholung der Ausgaben: Or=
dentliche
Ausgaben M. 8920.32, außerordentliche Ausgaben M. 3402.28
Summa M. 12322.60 (gegen M. 12,020.78 in 1881). Abſchluß: Die
Geſammteinnahme beträgt M. 1248184, die Geſammtausgabe beträgt
M. 12,322.60, verglichen bleibt Reſt M. 159.24. Aus dieſen Zuſam=
menſtellungen
ergiebt ſich, daß die ordentlichen Einnahmen im
Jahre 1882 M. 7805. 56 betrugen, dagegen die ordentlichen
Ausgaben M. 8920.32, ſo daß wiederum ein anſehnlicher Aus=
gabe
=Ueberſchuß mit M. 111476 reſultirt, welcher aus den außerordent=
lichen
Einnahmen an Geſchenken und Vermächtniſſen entnommen werden
mußte. Gegenüber den zwar langſam aber ſtelig zurückgehenden regu=
lären
Beitragen von Privaten haben=wir dagegen die Genugthuung,
conſtatiren zu können, daß die einmaligen Liebesgaben an Geſchenken
und Vermächtniſſen, gleich wie in den letzten Jahren, auch in dieſem
Rechnungsjahr uns reichlich erfloſſen ſind, ſo daß wir in der erfreu=

lichen Lage waren, beil größlen Theil erwähnter Gaben dem Vermögel
der Anſtalt zuweiſen zu können, welches dadurch einen Zuwachs von
M. 2923 erfuhr und nunmehr insgeſammt M. 69608 beträgt.
Von beſonderen Geſchenken und Vermächtniſſen in 1882 haben wir mit
Dank aufzuführen: Legat von Fräulein Luiſe Gilmer aus Darmſtadt,
und zwar: an Hauptgeld M. 1714.2, an Verzugszinſen M. 60.
Legat der Wittwe des Schneidermeiſters Ph. Friedr. Wolf hier M. 85.71.
Legat des Fräulein Charlotte Ludwig hier M. 171.43; Legat der Frau
Marianne Schönberger M. 85.71; Vermächtniß des dahier verſtorbenen
Fräulein Dreſſel M. 200.-; Vermächtniß des Fräulein Dorothea
Müller hier M. 857; Geſchenk aus dem Nachlaß des Fräulein Johanna
Schwab M. 250; zur Erinnerung an den am 8. Juni 1872 verſtor=
benen
Hofbanquier Moritz Wolfskehl von deſſen Angehorigen M. 50. von
Ungenannt M. 3; von der Mathildenſtiftung M. 300; Inhalt der
Armenbüchſe M. 5; von dem Vereinspräſidenten Herrn Wilhelm
Schwab sen. M. 290.40, ½ Antheik an dem disponiblen Ueberſchuß
des Schäfer'ſchen Vermächtniſſes pro 1882 M. 370.
Durch Nachlaß bezw. Ermäßigung der Rechnung haben geſchenkt:
Ofenfabrikant J. J. Haas hier M. 737, Schreinermeiſter J. Chr.
Schmidt M. 250 Hofdachdeckermeiſter Ph. Schütz M. 4.26, Schloſſer=
meiſter
W. Wittich M. 168, Glaſermeiſter Rettig M. 4, Bauunterneh=
mer
L. Riedlinger M. 14.49, Hofſteinmetz C. Wagner M. 6. - Ge=
ſchenke
in Natura: 1 Kiſtchen Seife von Herrn Seifenfabrikant Schmitt,
100 Lauch von W. Nothnagel, Copialarbeiten durch Herrn Canzleigehülfe
Heinz. 15 Malter Kartoffeln durch Herrn W. Schwab sen.
Aus
Neujahrs=Entſchuldigungskarten wurden erlöſt M. 410.90 gegen M. 455
im Vorjahr. Noch ſei erwähnt ein Legat der Catharina Sophie
Meiſter zu Darmſtadt von 20 Gulden, zahlbar nach dem Ableben der
Fräulein Catharina Veronika Dreſcher in Darmſtadt durch Herrn Güter=
caſſier
Klinger von der Heſſ. Ludwigsbahn. - Im Jahre 1882 war die
Anſtalt geöffnet an 258 Tagen, d. h. an 16 Tagen weniger als im
Vorjahre 1881. Es iſt dies hauptſächlich darauf zurückzuführen, daß
auf ärztliche Anordnung die Schule wegen herrſchender Kinderkrankheiten
vom 19. März bis Anfangs Mai geſchloſſen bleiben mußte. Die
durchſchnittliche Frequenz per Tag zeigt wiederum eine erhebliche Ver=
mehrung
. Sie beträgt nämlich 157 Kinder täglich, gegen 142 in 1881
und 140 in 1880. Der ſtärkſt beſuchte Monat war der Auguſt mit
durchſchnittlich 175 Kindern. Die Zahl der Verpflegungstage war
40494 gegen 38.804 in 1881 und 39,765 in 1880. - Die Geſammt=
koſten
für Bekleidung; Reinhaltung und Verköſtigung der Kinder be=
trugen
M. 5963.55: die Beiträge der Kinder zu ihrer Verköſtigung er=
gaben
dagegen nur M. 2429.64, wonach die erwähnten Geſammt=
verpflegungs
=Ausgaben die bezüglichen Einnahmen um etwa das
24 fache überſteigen. Die Mitgliederzahl des Vereins hat keine nennens=
werthe
Veränderung erlitten. - Die Chriſtbeſcheerung, deren Koſten
Seine Königliche Hoheit der Großherzog wiederum zu übernehmen die
Gnade hatten, war, wie alljährlich, ein hohes Freudenfeſt für unſere
Pfleglinge. - Ueber die ſonſtigen für dieſe Feier uns zugekommenen
Gaben an nützlichen Kleidungsſtücken und Geld, wodurch wir in den
Stand geſetzt waren, ſämmtliche Kinder mit nöthiger und warmer Be=
kleidung
zu verſehen, haben wir bereits in öffentlichen Blättern quit=
tirt
und ſagen hierbei unſeren wiederholten Dank für das unſerer An=
ſtalt
gewidmete Wohlwollen. - Im laufenden Jahre 1883 iſt, nach der
Zuſammenſiellung der Frequenz in den 11 Monaten incl. November der
Beſuch der Anſtalt etwas zurückgegangen, da die tägliche Durchſchnitts=
ziffer
der anweſenden Kinder 152 beträgt, gegen 157 im Vorjahr: trotz=
dem
wurde an manchen Tagen die Zahl von 200 Kindern erreicht und
ſogar überſchritten.
Am 28. Mai d. J. waren 50 Jahre verſtrichen, ſeitdem unſere
Anſtalt ihre Wirkſamkeit begonnen hat. Der aus dieſem Anlaß ver=
anſtalteten
recht würdig verlaufenen Erinnerungsfeier wohnten die Aller=
höchſten
Herrſchaften, ſowie Vertreter der Kirchen=, Schul=und ſonſtigen
Behörden bei. Se. Königl. Hoheit der Großherzog hatten die Gnade,
der Anſtalt Höchſtdero Bildniß, ſowie dasjenige der Höchſtſeligen Groß=
herzogin
Alice bei dieſer Veranlaſſung überweiſen zu laſſen. Unſeren
Bericht können wir nicht ſchließen, ohne den verehrten Mitgliedern unſe=
res
Damen=Comites den herzlichſten Dank abzuſtatten für ihre ebenſo
mühevolle wie ſegensreiche Mitwirkung, ohne welche die Löſung unſerer
Aufgaben unerreichbar wäre. Auch unſerem tüchtigen Perſonale ſprechen
wir gerne die verdiente Anerkennung aus. Möge die Theilnahme unſerer
Mitbürger unſerer Anſtalt erhalten bleiben.
Da ſeitens der Anweſenden keine Bemerkungen zu dieſem Bericht
erfolgten, ſo wurde von der Generalverſammlung dem Vorſtande für
das Geſchäftsjahr 1882 Decharge ertheilt. Es wurde ſodann zur Er=
gänzung
der ausſcheidenden Vorſtands= und Ausſchußmitglieder ge=
ſchritten
. Nach dem regelmäßigen Turnus hatten aus dem Vorſtand
auszutreten die Herren W. Schwab, F. Wittich und v. Hombergk,
welche ſämmtlich wieder gewählt wurden. Für Herrn Dr. Bennig=
hof
, welcher ſeinen Austritt aus dem Vorſtand erklärt hatte, wurde
Herr Dr. Arthur Hoffmann in denſelben berufen. Die Ergän=
zungswahlen
für den Ausſchuß wurden dahin erledigt, daß die aus=
tretenden
Herren: v. Starck Exc., Weller, Baur und Ohly
gleichfalls wieder gewählt, und für die durch Tod abgegangenen Mit=
alieder
: Herren Fuchs, Ritſertsen. und Weſternacher die Herren
Oberrechnungsrath Siebert, Rentner Petſch und Stadtpfarrer
Pahncke einzutreten erſucht wurden. Dieſe Herren hatten die Güte,
die auf ſie gefallene Wahl anzunehmen.

[ ][  ][ ]

R 4

Die erſte diesjährige Monatsverſammlung des Gartenbäu=
Vereins wurde von dem Vorſitzenden Herrn W. Schwab mit einer
herzlichen Beglückwünſchung der Mitglieder zum neuen Jahre eingeleitet und
machte derſelbe hierauf die Mittheilung, daß in der letzten Ausſchußſitzung
ſämmtliche ſeitherigen Vereinsbeamte wieder gewählt worden ſeien, mit
Ausnahme des Controleurs, welches Amt an Herrn General v. Franken=
berg
überging. Der von Herrn R. Noack vorgetragene Rechenſchafts=
bericht
pro 1883 weiſt einen vorläufigen Ueberſchuß von ca. M. 900
nach; der Voranſchlag pro 1884 ſieht in ſEinnahme und Ausgabe
M. 4475 vor: unter der Ausgabe befinden ſich für Samen= und Pflanzen=
vertheilung
M. 600, für Pramien und Diplome M. 200, für Koſten
der Blumenvertheilung an Arbeiterfamilien M. 100, für die Obſtbau=
ſection
M. 800, für Unterſtützung kranker Gärtnergehülfen M. 50.
Wegen des geringen Beſuchs der Verſammlung wird eine Berathung
wegen der aus Anlaß des 50jährigen Beſtehens des Vereins abzuhalten=
den
Ausſtellung auf die nächſte Monatsverſammlung verſchoben. Einſt=
weilen
ſprach ſich der Präſident für eine Sommerausſtellung aus,
welcher dann im Herbſt noch eine kleinere Obſtausſtellung nachfolgen
könne.
Bezüglich der früher angeregten Einführung einer Katzenſteuer
war der Ausſchuß des landw. Vereins der Provinz Starkenburg erſucht
worden, ſich einer Agitation zur Beſchränkung der Katzen anzuſchließen,
welches Erſuchen jedoch als ausſichtslos abgelehnt wurde. Eine Stimme
in dem erwähnten Ausſchuſſe ſprach die Anſicht aus, daß eigentlich nicht
p=.
die Katzen, ſondern die immer häufiger werdendenKater zu bekämpfen
eien.
Herr Pfarrer Noack von Lengfeld theilte aus ſeinen Erfahrungen
mit, daß ſich aus Kirſchen, namentlich Weinkirſchen, ähnlich wie aus
Johannis= und Stachelbeeren, ein vortrefflicherſWein bereiten laſſe und
verſprach demnächſtige Zuſtellung von Proben.
Der Damenpreis wurde H. Noack für eine Collection blühender
exotiſcher Pflanzen, worunter Orchideen, zuerkannt. Herr Handels=
gärtner
Meiſel erhielt eine Ehrenurkunde für ein geſchmackvolles Blumen=
arrangement
.
44 Am 27. December v. J. fand im Saalbau die Generalver=
ſammlung
der hieſigen Ortsgruppe des deulſchen Schul=
vereins
ſtatt. Die Einnahmen beliefen ſich im Jahre 1883 auf 557 M.,
worunter 100 M. Beiträge Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs für
82 und 83, 20 M. von der Section Darmſtadt des Alpenvereins und
12 M. von der Loge zu Alzey. Die übrigen 425 M. wurden von 189
Mitgliedern entrichtet, von denen 139 in Darmſtadt, 19 in Wimpfen,
15 in Alzey, 13 in Pfungſtadt und je 1 in Auerbach, Mannheim und
Schlitz wohnen. Im Juni wurden 350 M. an die Hauptkaſſe in Berlin
eingeſandt. Die Generalverſammlung beſchloß, den verfügbaren Reſt
von 200 M. ebendahin einzuſenden.
Der ſeitherige Vorſtand wurde für das Jahr 1884 wiedergewählt.
Er beſteht aus dem Vorſitzenden. Dr. v. Wedekind, deſſen Stellvertreter,
Rechtsanwalt Buchner, dem Rechner, Kaufmann W. Langenbach, und
aus dem Schriftführer Rektor Schweisgut.
Im l. Monat wird Herr Gymnaſiallehrer Dr. Helm einen Vor=
trag
halten: Der Raſſen= und Sprachenkampf in Oeſterreich=
Ungarn und der deutſche Schulverein. Herr Dr. Helm iſt in
der Lage, ſeine eigene, während mehrjährigen Aufenthalts in Ländern
der Oeſterreichiſch=ungariſchen Monarchie erworbene Erfahrung in dieſem
Vortrag zu verwerthen. Zu dieſem Vortrag haben außer den Mitglie=
dern
des Vereins Herren und Damen, welche ſich für die Beſtrebungen
des deutſchen Schulvereins intereſſiren, oder welche ſich über Zweck und
Ziele desſelben zu unterrichten wünſchen, freien Zutritt. - Ort und
Zeit des Vortrags werden demnächſt bekannt gemacht werden.
4 Betanntlich hat im Sommer des verfloſſenen Jahres Herr Henry
Villard in Neiw=York, Director der Northern=Pacifie=Bahn, eine
größere Anzahl von deutſchen Reichstagsabgeordneten, Verwaltungs=
be
imten und hervorragenden Eiſenbahntechnikern zur Gröffnungs=
fcier
einer neuen nördlichen Pacific=Linie einge
laden. Etwa fünfzig Perſonen aus Deutſchland darunter die Herren
Lasker, Gneiſt, v. Bunſen ꝛc. leiſteten der Einladung Folge, welche auch
an England ergangen und angenommen worden, war. Die Gäſte, denen
ſich einige Hundert Amerikaner, darunter ſtreckenweiſe Präſident Hayes,
General Grant und Andere, angeſchloſſen hatten, fanden auf ihrer Fahrt
über den amerikaniſchen Contient in allen Städten eine ſympathiſche
Aufnahme und hierdurch Gelegenheit, in wenigen Monaten zahlreiche
intereſſante Erfahrungen aus der neuen Welt zu ſammeln. Herr
Dr. Paul Wolfskehl von hier hat die Reiſe mitgemacht und wird
kommenden Dienstag den 8. Januar in der Monatsverſammlung des
Deutſchen und Oeſterreichiſchen Alpenvereins einen Vortrag über ſeine
Reiſeerlebniſſe halten. Wir dürfen einem intereſſanten und belehrenden
Abende entgegenſehen. Gäſte ſind zugelaſſen.
- Zu den Stationen der Pfennigſparkaſſe zu Darm=
ſtadt
ſind Samstag den b. Januar die Pfennigbüchlein
und die ſtädtiſchen Sparkaſſebüchlein zu bringen, damit die
Einlagen überſchrieben werden, und alsbald anfangen Zinſen zu tragen.
Erſt Samstag den 12. Januar können wieder neue Ein=
lagengemacht
werden; es iſt aber geſtattet für die bisher ausgefal=
lenen
Zahltage nachträglich einzulegen.
Sonntag den 6. Januar wird die früher mit ſo großem Bei=
all
gegebene Oper Undinen neu einſtudirt in Seene gehen. Wir
machen die Kunſtfreunde an dieſer Stelle beſonders darauf aufmerkſam.

41
Nachſtehend geben wir das Programm für das am 6. Januar
im Saalbau ſtattfindende Concert:1. Theil: 1) Krönungs=Marſch
a. d. Op. Der Prophet' von Meyerbeer; 2) Ouverture z. Op==Oberon,
von C. M. v. Weber; 3) Lagunen=Walzer a. d= Op. Eine Nacht in
Venedig! von Joh. Strauß; 4) Zwei-Sätze äus=der unvollendeten
Sinfonie in Hmoll, von Franz Schuberk=2. Theil: 5) Quverture
z. Op. Stradellav, von Fr. v. Flotow; 6) Huſarenritt, von Spindler;
7) Waldmeiſters Brautfahrt, romantiſches Tongemälde von Michaelis;
8) Fantaſie a. d. Op. Lohengrins, von R. Wagner. 3. Theil:
9) Darmſtädter Carnevals=Marſch, von Theodor Adam; 10) Quverture
z. Op. Ilkar, von Doppler; 11½ Thautropfen, Salonſtück, von Carl
Müller=Berghaus; 12) Ein=Abend bei Bilſe, Potpourri von Ernſt

Scherz.
Daß die Zahl der Eheſchließungen weniger durch die Auf=
hebung
der Ehebeſchränkungen als durch die allgemeine wirthſchaftliche
Lage bedingt wird, ergibt ſich aus nachſtehender ſtatiſtiſcher Zuſammen=
ſtellung
. Es wurden im deutſchen Reiche Ehen geſchloſſen im Jahre
1872. 423,900, 1873. 416,049, 1874, 400, 282, 1875. 386746, 1876:
366,912, 1877. 347810. 1878. 340016, 1879: 335,113, 1880: 337342,
1881: 338,909. Auf 1000 der mittleren Bevölkerung jeden Jahres
kommen Eheſchließungeu: 1872. 10.29, 1873. 1002, 1874. 953, 1875:
9.10, 1876. 852, 1877. 798, 1878: 7.71, 1879: 751, 1880: 748,
1881: 746.
0 Der hieſige Velocipedenclub zählt dermalen 28 Mit=
glieder
, welche jedoch noch nicht ſämmtlich im Beſitze eigener Maſchinen ſind.
2 In der Nacht vom 27. auf 28. v. Mts. wurden von einem
Steinkohlenlagerplatz zwanzig Kohlenſäcke und ca. 3 Centner Steinkohlen
entwendet. Der Dieb iſt verhaftet. - Am 1. Januar in der Frühe
24 Uhr wurde einem Droſchkenbeſitzer von ſeiner Droſchke eine Bogen=
peitſche
entwendet. Am 2. Januar verſuchte ein Individuum einem
Hausburſchen in der Bahnhofſtraße zwiſchen den Kohlenlagerplätzen
und der Promenadenſtraße die Uhr aus der Weſtentaſche zu entreißen,
woran er jedoch durch das Hinzukommen eines Arbeiters verhindert
wurde. - Am 1. Januar Abends zwiſchen8 und 10 Uhr wurden mittelſt
Einſteigens aus einer parterre gelegenen Schlafkammer eine Hoſe, ein
Filzhut, ein weißes Hemd und 3 Paar Socken entwendet. Der Dieb,
welcher nicht ermittelt iſt muß ſich in der fraglichen Kammer umge=
kleidet
haben, denn er ließ ein Paar alte Hoſen zurück.
Dem Vernehmen nach wird der Bau einer ſtehenden Brücke
über den Rhein bei Worms in Erwägung gezogen und würde im
Falle der Ausführung dieſes Projectes die Weiterführung der Bahnlinie
Worms-Bensheim durch den Odenwald nach Miltenberg wohl erfolgen.
Mainz, 4. Januar. Vor dem Schöffengericht kam geſtern die
gegen die,Mainzer Nachrichten angeſtrengte Beleidigungsklage des
Bernhard Landau von Darmſtadt zur Verhandlung. Letzterer war
klagbar geworden, weil das genannte Blatt die Notiz gebracht hatte,
daß L. gegen ſeinen Vater ein Attentat mittelſt Piſtole gemacht hat.
Der Vater von Bernhard Landau, hier in Mainz wohnhaft, beſtätigte
die Wahrheit der fragl. Notiz und das Urtheil lautete auf Freiſprechung.
B. Landau hat ſämmtliche Koſten zu tragen.
Das ſchon oft berührte Project einer Eiſenbahnverbin=
dung
zwiſchen Mainz reſp. Frankfurt a. M. und Brüſſel
teht in den belgiſchen Intereſſentenkreiſen nach wie vor auf der Tages=
ordnung
. Neueſtens hat ſich die Aufmerkſamkeit des belgiſchen Publi=
cums
der Angelegenheit wieder in erhöhtem Maße zugewendet, nachdem
der parlamentariſche Referent der Budgetcommiſſion für den Etat der
öffentlichen Arbeiten, Herr Le Hardy de Beaulien, bei Erſtattung
ſeines Berichtes für das Budget von 1884 die Nothwendigkeit betont,
den weſt=öſtlichen Tranſithandel, der durch Eröffnung der Arlberglinie
ganz und gar nach Oeſterreich und Frankreich abgelenkt zu werden
droht, wieder für Belgien zu ſichern. Herr Le Hardy de Beauliau be=
klagt
, daß Belgien bisher inſofern eine falſche Wegepolitik betrieben
habe, als es ſeine Berbindungen mit Frankreich unverhaltnißmäßig cul=
twirte
, diejenigen mit Deutſchland aber ungebührlich vernachläſſigte.
So überſchreiten die belgiſch=franzöſiſche Grenze von Dünkirchen bis
Longwy nicht weniger denn 18 Bahulinien und 8 Waſſerſtraßen,
während gegen Oſten nur 4 Bahnlinien und keine Waſſerſtraße zur
Verfügung ſtehen.
Um dieſem Uebel abzuhelfen, fordert Herr Le Hardy de Beauliau
größere Fürſorge für die Entwickelung der öſtlichen Communications=
mittel
des Landes und vor allen Dingen die Ausführung der Linie
Brüſſel=Mainz, die aber, um ihren Zwecken zu entſprechen, lediglich inter=
nationalen
Intereſſen dienen müſſe, ohne Rückſicht auf lokale oder
regionale Wunſche. Ferner müſſe, was geſchehen ſolle, möglichſt bald
geſchehen. Es ſei für Belgien eine Lebensfrage, bei dem weſt=oſtlichen
Tranſit, nicht beiſeite geſchoben zu werden. Den Koſtenpunkt dürfe man
nicht ſcheuen. Nach dem Urtheile des Berichterſtatters (im Rh. K.)
würde das Privatkapital bereit ſein, die Koſten des Unternehmens zu
tragen, falls der Staat ſich ſchwierig zeigen ſollte.
M. N.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 3. Januar.
E. NicolaisLuſtige Weiber fanden ein mäßig beſetztes Haus,
was wir um der guten Wiedergabe willen bedauern. Die draſtiſche
Figur des Falſtaff gelangte durch Herrn A. Eilers zu überzeugender
Darſtellung; Geſang und Spiel entſprachen genau der Vorſtellung,
welche wir uns von dieſer Shakeſpearegeſtalt zu machen pflegen.
12

[ ][  ]

Na
42
Nächſt Fakſtaffu iſt die Partie der Frau Fluth die wichtigſte
der ganzen Oper; von ihrer Wiedergabe hängt ein weſentlicher Theil
der Geſammtwirkung des Werkes ab. Die Leiſtung der Frau Mayr=
Olbrich konnte uns nach jeder Richtung hin wohl befriedigen; einen
überaus gefälligen Vortrag zeigte das Luett; Nein, das iſt wirklich
doch zu keck;, auch die Arie: Nun eilt herbei' wurde mit heiterer
Laune geſungen. Die Tonſetzung in der Frau Reich=Partie erſchwert
der Darſtellerin zwanglos in den heiteren Ton ihrer Nachbarin ein=
zuſtimmen
; Frl. Finkelſtein ſang die Frau Reich correct und geſchmack=
voll
. Den erferſüchtigen Ehemann, Herrn Fluth, gab Herr Feßler mit
viel Geſchicklichkeit. Was die Anna Reich der Frl. Wooge anbetrifft,
ſo müſſen wir leider conſtatiren, daß ſie weder in Spiel noch Geſang
ausreichte; ſie paßte entſchieden nicht in das Enſemble; wir wünſchten
der Dame baldigſt in einer ihr mehr angemeſſenen Partie begegnen zu
können. Einen durchaus günſtigen Eindruck hinterließ ihr Partner
Herr Hofmüller als Fenton. Herrn Reich führte Herr Kraſa be=
friedigend
durch. Als Doctor Cajus entwickelte Herr Bögel eine
große Behendigkeit. Der Junker Spärlich des Herrn Reichhardt
verdient Beifall.
Die Phantasmagorien im letzten Act waren mit großem Geſchick
arrangirt.
Literariſches.
Der pecuniäre Contract in der Ehe und andere
Beſtimmungen des deutſchen Rechts über Mitgift, Eherecht, Eheſcheidung
ꝛc. Gemeinverſtändlich dargeſtellt von Dr. G. Freudenſtein. Leipzig,

4.
Verlag von Woldemar Urban. Preis M. 2. Die Darſtellung des
Dr. Freudenſtein iſt eine recht klare und leicht faßliche, ſo daß das Buch
nicht nur den Juriſten, ſondern gerade ſeiner leichtverſtändlichen Ab=
faſſung
halber allen denen gute Dienſte leiſten wird, die Urſache haben,
ſich um den geſetzmäßigen Zuſtand vor und in der Ehe zu kümmern.

Tages=Kalender.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtreit=
ſlachen
: Montag Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 Uhr.
Armen=und Hoſpital=Angelegenheiten: Täglich Vormittags vor
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samstags
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags von
11-12 Uhr.

Sonntag 6. Januar: Weihnachtsverlooſung des Katholikenvereins.
Concert im Saalbau (Adam).
Montag 7. Januar: Gemüthl. Abend des Vereins der Heſſ. Fortſchritts=
partei
(Brauerei Heß). -
Hauptverſammlung der freiw. Turner=
Feuerwehr (Brauerei Böttinger).
Dienstag 8. Januar: Generalverſammlung des Invaliden= Unterſtützungs=
vereins
- 1866 (Saalbau).
Mittwoch, 8. Januar: Beethoven=Concert der Meininger Hofkapelle
Saalbau). Generalverſammlung des Darmſtädter Droſchken=
vereins
(Reſtauration Schenck).
Sönntag 20. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Lieder=
tafel
(Brauerei Böttinger). - Generalverſammlung des Geſangvereins
Liederzweig (Reſtauration Schenck).

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
Am Epiphaniasfeſt.
Vormittags.
In der Hofkirche: Miſſionsfeſt.
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofpred. Dr. Bender.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte iſt
am Tage zuvor um 3 Uhr.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintend. Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung:
halb 9 Uhr.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſte: Donnerstags Nach=
mittags
und Samstags Abends 7½ Uhr.
Im Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Collecte für die Heidenmiſſion.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Ewald.

Vor= und Nachmittags wird eine Collekte
für die Heidenmiſſion erhoben.

Gottesdienſt bei der katholiſchen
Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
Feſt der hlg. Dreikönige. (Epiphanie).
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt. Predigt Herr
Kaplan Miſchler.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Decan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht mit
Segen.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Vormit=
tags
um 9 Uhr heil. Meſſe mit Predigt, Nach=
mittags
um 12 Uhr: Chriſtenlehre und An=
dacht
.

Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am Epiphanienfeſt.
Bormirags,
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Collecte für die proteſtant. Miſſionsanſtalten.)

English Service in the
Hof-Kirche.
Sunday January 6.: Morning Service at 12.
Evening Service at 6.30.
Wednesday January 9.: Eyening Prayer at 330.
J. E. Cummin M. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. December: dem Weißbinder Heinrid
Martin Lorenz eine L., Suſanne Eliſabeth; geb
9. Sept.
Den 30. December: ein unehel. S., Friedrich
Karl.
Eod.: dem Hülfswärter Franz Samſtag eine
T., Dorothea Barbara; geb. 30. Oct.
Eod.: dem Schloſſer zoh. Adam Poth eine T.,
Dorothea; geb. 9. Sept.
Den 1. Januar 1884: dem Hofkutſcher Pete=
Götz ein S., Friedrich; geb. 9. Dec.
Eod.: dem Hülfsconducteur Gottfried Auguſt
Spannuth eine T., Stephanie Sophie Eliſabeth;
geb. 9. Dec.
Eod.: dem Ziegler Joh. Volk eine T., Karoline
Marie; geb. 22. Dec.
Eod.: dem Schreiner Georg Adam Reeg eine
T., Marie Eliſabeth; geb. 5. Dec.
Den 2. Januar: dem Maſchinenarbeiter Jacob
Kimpel ein S., Chriſtian Wilhelm Heinrich; geb.
23. Dec.
Den 3. Januar: ein unehel. S., Adam.
Eod.: dem Gasarbeiter Peter Koch ein S.,
Adam; geb. 31. Dec.

Betanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: dem Schuhmacher Adam
Gölz eine T. Anna Maria Marg.; geb. 14. Dec.
Den 30. December: dem Glaſer Karl Reinhard
in Eberſtadt ein S., Joſeph; geb. 22. Dec.
Eod.: dem Friſeur Alfred Graſer ein S., Victor
Hugo; geb. 14. Dec.
Den 1. Januar: dem Kammmacher Nicolaus
Andel ein S., Johann Nicolaus; geb. 22. Dec.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. December: Guſtav Dörl, Hausburſche
u. Magdalene Schick.
Den 30. December: der Küſer Peter Gernand
u. Chriſtina Reinheimer.
Den 31. December: der Schuhmacher Leonhard
Frank u. Chriſtine Hoffmann.
Den 1. Januar: der Schloſſer Philipp Hübner
u. Julie Storck.
Den 3. Januar: der Privatdiener Leonh. Hertel
u. Margarethe Friedrich.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. December 1883: Frau Bernhardine
v. Flotow, geb. v. Flotow, 72 J., 9 M. alt: ſtarb 24.
Den 29. December: Margarethe Schneider, Ehe=
frau
des Hofbäckermeiſters Wilhelm Schneider, 35
J. alt; ſtarb 26
Den 30. December: der Locomotioführer i. P.
Karl Hamann 69 J. u. 8 M. alt; ſtarb 27.
Eod.: der Schaftenmacher Joſeph Ewald, 37 J.
u. 3 M. alt; ſtarb 27.
Eod.: Luiſe Göttmann, ehel. led. T. des verſt.
Oberwachtmeiſters i. P. Peter Göttmann, 25 J.
u. 26 T. alt; ſtarb 28.
Den 31. December: Charlotte Jordan, geborene
Koch, 36 J. u. 9 M. alt; ſtarb 29.
Den 1. Januar: Anna Margarethe, geborene
Gruppe, Ehefrau des Garde=Sergeanten Heinrich
Dieter bei Großh. Heſſ. Garde= Unterofficierscom=
pagie
, 49 J., 3 M. u. 5 T. alt; ſtarb 29. Dec.
Den 2. Januar: der Großh. Geheime Juſtiz=
rath
Karl Vogel, 53 J. u. 6 M. alt; ſtarb zu
Berlin 28. Dec.
Den 3. Januar: Eliſe Scriba, geb. Dittmar,
Wittwe des Großh. Rendanten Adam Scriba, 74
alt; ſtarb 1.
Eod.: Sophie Wilhelmine Grieſinger, Ehefrau
des Rentners Dr. Grieſinger, 61 J. u. 9 M. alt;
ſtarb 1.
Den 4. Januar: Eliſabethe Lange, geb. Aſthei=
mer
, Ehefrau des Briefträgers i. P. Karl Lange,
58 J. alt; ſtarb 2.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. December: Margarethe Hofmann,
Wittwe, 67 J. alt; ſtarb 26.
Den 1. Januar: der Gardefüſelier Peter Schwal=
bach
aus Urbach, Kreis Saargemünd, 20 J. alt;
ſtarb 29. Dec.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.