144
Jahrgalcg
144.
Uhrgang.
Wornementspreis
Vertelährlich 1 Mar 50 Pl. ma
Hringerlohn. Uxzwartz werden von
allen Voſämtern Beſtellungen
end=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Vf.
pr Quartel inel. Voſtauffalag.
Grag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Mferate
verdem angenommen: mDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 29.
mBeſſungen von Friedr. Bllßer
Holzſtraße Nr. 25. ſowie ajwim
von altan Annonen=Eppeditionen
Amtliches Organ
fur die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
1256.
Samstaz den 31. Decem ber.
1801
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Januar 1882.
l. Der Ochſenmetzger. Pf. v. Der Schweinemetzger. Pf. k. Der Bücker. Pf. Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr. 66 Schweinefleiſch 1 Kilogr.Schinken ¹⁄₈ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr. 66 Gemiſchtes Brod 21 Kilogr. 74 B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr. 56 100
92
78
100
„ 1½ „
1.0½
Schwärzes
2½ „
Roggeubrod 2 Kilogr.
Weä
37
66
54
3 6l. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr. 60
60
50 Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr. 80
80
90
64
60 k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter. „ Hammelsbruſt „ „ Blutwurſt ½ Kilogr.
Gefunden:
ein br. Kinderhandſchuh, ein Markſtück, eine Waidmannstaſche, eine Vorſtecknadel (Hufeiſen), ein Boa, ein Meſſer,
ein Glaceehandſchuh, ein leeres Portemonnaie, ein Hundehalsband mit Marte, zwei Cachemirärmel, ein weißes
Taſchen=
tuch mit Krone, verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: eine große ſchwarze Shawl, ein ſchwarzer Frauenpelzkragen, eine Brille mit Futteral (Etui), ein Hundehalsband von
braunem Leder mit zwei runden Ringen, Marke 368.
Darmſtadt, den 29. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Polizeiverordnung,
Betr.: Den Gewerbebetrieb der Geſindeverdinger.
Auf Grund des 8 38 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 wird nach Berathung der Stadtbehörde und mit
Er=
mächtigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 9. November 1851 zn Nr. M. J. 23215 in Betref
der Führung der Bücher der Geſindemiether zu Darmſtadt, ſowie bezüglich der polizeilichen Controle über den Umfang und die
Art des Geſchäftsbetriebs derſelben nachſtehendes beſtimmt:
8 1. Jeder Geſindeverdinger iſt verpflichtet, die Namen derjenigen Perſonen, welche ſich bei ihm in der Abſicht melden,
um einen Dienſt zu ſuchen, in ein Geſchäftsbuch nach anliegendem Formular „4½, und die Namen derjenigen Herrſchaften, welche
durch ſeine Vermittelung Dienſtboten ſuchen, in ein Geſchäftsbuch nach anliegendem Formular „B½, nach der Reihenfolge der
Meldungen einzutragen. Lei größerem Umfange des Geſchäftsbetriebes ſteht dem Geſindeverdinger frei, beide Bücher getrennt,
für männliche und weibliche Dienſtboten zu führen.
8 2. Die vorſtehend bezeichneten Geſchäftsbücher müſſen dauerhaft gebunden und mit fortlaufender Seitenzahl verſehen
ſein; ſie dürfen nicht eher in Gebrauch genommen werden, als bis ſie Seitens des betreffenden Polizeireviers paginirt und
abge=
ſtempelt ſind und die Seitenzahl beglaubigt iſt. Das Herausnehmen oder Zuſammenkleben von Blättern, ſowie das Einheften
neuer Blätter iſt unterſagt.
8 3. Alle Meldungen der Dienſtherſchaften und Dienſiſuchenden ſind im Laufe des Tages, an welchem ſie erfolgen, gut
leſerlich, in deutſcher Sprache mit Tinte einzptragen.
8 4. Nach dem Abſchluſſe der Geſchäftsbücher ſind dieſelben mindeſtens ein Jahr lang von dem Geſindeverdinger
aufzubewahren.
5 5. Die Geſindenerdinger ſind verpflichtet, über die ihre Vermittlung in Anſpruch nehmenden Dienſtboten alsbald bei
dem Großherzoglichen Polizeiamte Auszüge aus den daſelbſt gefühtten Dienſtbotenregiſtern und die darin eingetragenen Zeugniſſe
zu erheben und auf Verlangen den Dienſtboten ſuchenden Herrſchaften vorzulegen. Die Geſindeverdinger haben dieſe Auszüge
und Zeugniſſe in das Regiſter (Formular 4), ſowie den Betrag der erhobenen Gebühren in der Columne für Bemerkungen
einzutragen.
8 6. Jeder Geſindeverdinger hat einen Gebührentarif aufzuſtellen, welcher in deutlicher und erſchöpfender Weiſe angeben
muß, für welche Leiſtungen, von wem und in welcher Höhe Gebühren erhoben werden. Der Gebührentarif iſt bei dem
Großher=
zoglichen Polizeiamte in zwei gleichlautenden Exemplaren einzureichen, von welchen das eine im Beſitze der Behörde bleibt, während
das andere von letzterer abgeſtempelt, dem Geſindeverdinger zurückgegeben und von dieſem in ſeinem Geſchäftslocale an einer,
749
2810
M 256
leicht in die Augen fallenden Stelle anzuſchlagen, bezw. aufzuhängen iſt. In gleicher Weiſe iſt im Falle einer Aenderung der
Gebühren zu verfahren. Die in dem ausgehängten Gebührentariſe beſtimmten Sätze dürfen von dem Geſindeverdinger nicht
überſchritten werden.
8 7. Der Geſindeverdinger iſt verpflichtet dem Großherzoglichen Polizeiamte und deſſen Executivbeamten jeder Zeit in ſeine
Geſchäftsräume Einlaß zu geſtatten und die geführten Regiſter auf Erfordern vorzuzeigen.
8 8. Geſindeverdinger, welche ihr Gewerbe dazu mißbrauchen, Dienſtboten zum Wechſel des Dienſtes zu verleiten, werden
mit einer im Nichtzahlungsfalle in Haft zu verwandelnden Geldſtrafe von 5 bis 50 Markzbeſtraft. (Artilel 45 des Geſetzes
vom 28. April 1877).
8 9. Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften dieſer Verordnung werden mit Geldſtrafe von Einer bis Dreißig Mark
oder im Unvermögensfalle mit entſprechender Haft beſtraft.
Dieſelbe Strafe tritt ein, wenn ein Gefindeverdinger ſeine Geſchäftsbücher nicht ordnungsmäßig führt oder in dieſelben, ſei
es abſichtlich, ſei es fahrläſiger Weiſe, unrichtige Angaben einträgt.
8 10. Dieſe Polizeiverordnung tritt mit 1. Januar 1882 in Kraft.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Formular A.
Geſchäftsbuch für dienſtſuchende Perſonen.
7. 2.Tag der
Meldung. „
Zu= und
Vor=
namen. 1.
Alter. „
Geburts=
ort. 6.
Wohnung
(Straße,
Nr., Ob.
dachgeber) 7.
Ob ver=
heirathet 8.
Art des
geſuchten
Dienſtes. 9.
Letzte Herrſchaft 70.
Reue Herrſchaft. „.
Zeitpunkt
des
Dienſt=
ſ antritts. „
Bemer=
kungen. Namen
und Stand
oder
Gewerbe. Wohnung
Straße,
Nr.) Namen
und Stand
oder
Gewerbe. Wohnung
Straße,
Nr.)
Formular B.
Geſchäftsbuch für die Herrſchaften, welche Dienſtboten ſuchen.
2.Tag der
Meldung. „
Namen. 4.
Stellung. 5.
Wohnung
(Straße,
Nr.) 6.
Ob männ=
licher oder
weiblicher
Dienſtbote ge=
ſucht wird. 7.
Für welche
Art und
Dienſt=
leiſtungen. 8.
Höhe
bes gebotenenl
Lohnes. 9.
Der Auftrag iſt erfüllt
durch Annahme „
Bemerkungen. Zu= und
Vornamen. Geburtsort.
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Falle des Zufrierens des großen Woogs im Laufe dieſes Winters darf das Eis nicht früher betreten und von
Schlitt=
ſchluhläufern, ſowie mit Schlitten befahren werden, als bis dies durch beſondere diesſeitige Bekanntmachung geſtattet worden iſt.
Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtrafung nach Art. 297 des Polizei=Straf=Geſetzbuchs.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 20. bis 27. Detember 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 24.50, Korn per Sack
100 Kilo M. 21, Gerſte per Sack 100 Kilo M. 19.,
Hafer per Sack 100 Kilo M. 17.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſländen vom 17. bis 24. Vecember 188I.
Butter per ½ Kilo M. 1.30, ditto in Partieen 100 Kilo
M. 1.20, Eier per Stück 8 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.15.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 4.50, ditto per 25 Kilo M. 1.25,
Kornſtroh per 50 Kilo M. 4.25, Heu per 50 Kilo M. 4.75.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Gedßherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Veranlaßt durch Bedenken, die Seitens verſchiedener Waſſerconſumenten bezüglich der feſten Beſtandtheile unſeres neuen
Waſſerwerks laut geworden ſind, haben wir eine wiederholte Unterſuchung desſelben durch die landwirthſchaftliche
Verſuchs=
ſtation vornehmen laſſen. Das nachſtehende Ergebniß dieſer Unterſuchung dürfte alle bezüglichen Zweifel beſeitigen.
Darmſtadt, den 19. December 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
Die auf gehrte Verfügung Großh. Bürgermeiſterei vom 1. d. Mts. von uns ausgeführte Unterſuchung einer Probe
Waſſer der neuen ſtädtiſchen Leitung ſentnommen aus dem im Hausgarten der Verſuchsſtation, Kahlertſtraße 21, befindlichen
Hydranten) hat einen Gehalt von 213 g. feſten Beſtandtheile in 100 Liter Waſſer ergeben.
K 256
281)
Vergleicht man dieſen Gehalt mit der im Juli d. J. von uns ausgeführten Analſe, welche 2225 g. feſter Beſtandtheile
in 100 Liter Waſſer lgeſchöpft aus dem Hochreſervoir) ergeben hatte, ſo erſieht man, daß der Gehalt des Waſſers ſeit Juli d. J.
der gleiche geblieben iſt. Wenn unter den Conſumenten es mehrfach aufgefallen iſt, daß das Waſſer der neuen ſtädtiſchen Leitung
ſich beim Erhitzen trübt und ein weißes Pulver zur Abſcheidung bringt, woraus man den Schluß gezogen hat, daß das Waſſer
beſonders hart, bezw. härter als früher ſei, ſo beruht dieſer Schluß auf einem Irrthum; das Waſſer iſt vielmehr ſehr arm an
feſten Beſtandtheilen und nur der Umſtand, daß der Kalk desſelben in erheblicher Menge als kohlenſaurer Kalk vorhanden
iſt, bewirkt den Schein einer Härte des Waſſers, indem bekanntlich der kohlenſaure Kalk beim Erhitzen des Waſſers ſogleich in
Geſtalt eines weißen Pulvers zur Abſcheidung gelangt.
Unterz.: Prof. Dr. Paul Wagner.
[1815
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Land=
wirths Peter Stumpf hier läßt derſelbe
nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
ſtraße, 4 476 306 Grabgarten daſelbſt, 26 69¾⁄₁₀ 2463 Acker an der Täub=
cheshöhle, 26 86³⁄₀ 1995 Acker daſelbſt, 28 267 1431 Acker, bei dem
Alandsbirnbaum, 28 277 1538 Acker daſelbſt, 24 89 2300 Acker in der Lache, 29 248 4031 Acker auf der Haard, 29 249 862 Acker daſelbſt, 24 355 3888 Wieſe im Schneppen=
zahl, 50 21 1787 Wieſe zu Scheft
heim, 50 22 1794 Wieſe daſelbſt, 56 26 1756 Wieſe daſelbſt, 50 27 2612 Wieſe daſelbſt,
Montag den 9. Januar 1882,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Ul774
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Hofwagenwärter Daniel Lang Wittwe
dahier laſſen dieſelben nachſtehende
Immo=
bilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4 375 206 Hofraithe,
Fuhrmanns=
ſtraße,
4 376 202 Grabgarten daſelbſt,
28 85 752 Acker am
Liebfrauen=
pfad,
28 98 493 Acker daſelbſt,
Montag den 9. Januar 1882,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Züſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 30. December 188l.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[11775
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts
Dr. Wenck ſoll die zum Konkurs des
Bankiers D. Nathan dahier gehörige
Hof=
raithe, und zwar:
Fl. I. Nr. 1029¾⁄ =- 466 ⬜Mr.
Hofraithe Ernſt=Ludwigſtraße,
Haus=
nummer 23,
Donnerstag den 12. Januar 1882,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden,
ſund kann bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ſofort erfolgen.
Darmſtadt, den 23. December 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(11616
Holz=Verſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Mittwoch den 4. Januar, Vormittags
9 Uhr beginnend,
ſoll zu Arheilgen im Saale des Gaſtwirths
Brücher das nachſtehend verzeichnete, in
verſchiedenen Diſtricten der Forſtwartei
Kranichſtein aufgearbeitete Dürr=und
Wind=
fallholz verſteigert werden:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
1. Kl. I1. Kl.
Rm. Rm. Rm. Wellen. Rm.
3
Buchen 9 22 125 2170
3
Birke
77 150 820
25
Eiche
260
Nadelholz 6
24
Erle, Aspe 4
Wegen vorheriger Einſicht des Holzes
wollen ſich Steigliebhaber an Großh.
Förſter Engel zu Kranichſteiner
Fallthor=
haus wenden.
Darmſtadt, den 28. December 1881.
Großherzogliche Oberförſterei gekunichſtein.
G1776,
v. Werner.
Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Fichtengarten bei
Wembach werden verſteigert:
1. Dienstag den 3. Januar 1882:
16 Eichenſtämme von 20-32 Etm mittl.
Durchmeſſer, 6-12 Meter Länge,
5.11 Feſtmeter.
90 Weißtannenſtämme von 20-75 Etm.
mittl. Durchmeſſer, 6-26 Met. Länge,
195 Feſtmeter.
34 Weißtannen=Derbſtangen.
2. Donnerstag den 5. Januar 1882.
40 Rm. Buchen=, 16 Rm. Eichen=, 70 Rm.
Nadel=Scheiter.
18 Rm. Buchen=, 12 Rm. Eichen=, 16 Rm.
Nadel=Knüppel.
650 Wellen Buchen, 200 Wellen Eichen=,
5400 Wellen Nadel=Reiſig.
14 Rm. Buchen=, 92 Rm. Eichen= und
1 Nadel=Stöcke.
Zuſammenkunft an jedem
Verſteigerungs=
tage Vormittags 9 Uhr im Holzſchlag.
Das Holz lagert 5 Kilometer von den
Eiſenbahnſtationen Ober=Ramſtadt und
Reinheim und 1 Kilometer von der dahin
führenden Provinzialſtraße entfernt.
Nieder=Ramſtadt, am 17. December 1881.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
(1667
Feilgebotenes.
Schwämme!
Alle Sorten in großer Auswahl, nur
gute Qualität, empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
(9654
Pe.
TauES
feinste Düsseldorfer Brdbeer-
Burgunder-, Kaiser-, Arrac-,
Rum-, Portwein-
Puusch-Essens,
allgemein beliebt und in bewährten
Qualitäten empfiehlt in Jy u. ¼ Flaschen.
[10742
W. Demiber.
l. Sorte Kuhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
billigſt
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17. 57006
Ungar. Roth, Heiß= und
Süßweine
in Flaſchen zu Feſtgeſchenken ſind in den
Niederlagen bei Louis Noack,
Ludwigs=
platz 1 in Darmſtadt und bei Fr. Roſt,
Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gartenhauſe in
beſter Auswahl zu haben.
(11539
2812
N 256
Punſch=Eſſenzen
in größter Auswahl aus den renommirteſten Fabriken.
Arae de Batavia,
nur alte, direkt
Rum de Jamaica,
importirte
Est. französ. Cognae,
Waare.
Aue Sorten feine Liqueure,
G. P. IOTH.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße. 213
AngloSwiss Condensirte Miloh.
Verkauf in 1880. 20,000,000 Büchsen.
Detail-Preis per Büchse 20 Pſg.
Anglo-Suiss Hindormohl.
Vorzüglichstes Nahrungsmittel für Einder, nachdem Milch
allein nicht mehr genügt. Von vielen medicinischen Autoritäten
empfohlen.
Détail-Preis per Büchse 90 Pfg.
1 Zu bezichen in den meristen Apotheken und Colonialwaaren-
Handlungen.
En-gros in Darmstadt bei Guat. Hess.
(9892
E- Man verlange die Broschüre über Kinderernährung.
Gogen Blähungen,
Mugensäure,
Hämorrhoiden,
Leibesverstopfung,
Euträglicher und billis
als alle
Bitterwasser.
VUnreines Blut,
Blutandrang
nach Kopk u. Brust.
Nach zpecieller
Arztlichor Vorschriit
boreitot.
[2
Axtracte aus
Sehmwoizer
Hodioinal-
kräutern.
Absolut unschädlich.
Sanſt lösend.
Für Leidende allor
Altersklassen
an-
wendbar.
hauptbeſtandtheile:
Prospokir, volehe
CHarg
u. A. auch zalreiche
Irthoile aus
Fach-
kreisen über
JieWir-
kung und
Unschädlioh-
kiit enthalten, gind in
den nachversoichncten
Apolhaken gratis zu
ha-
bov. - Unn verlunge
aus-
drücklich Apsessalaon
IVIXV
Wleh. Bronaſ's
Soh w e s g e r gilk en,
welche nur in Blechdogen, onthaltend 50 Pillen M.1 und Koineren Vereuchsdogen, 15 Pillen
35 Prg. zu haben sind. Jede Schachtel ächter Schwoizorpilien muss obigvs Ltiquett, dug woisg”
Sohweizerkreuz in rothem Grund darstellend uid den Jamengier des Vorfartivurs fragen.
Lu habon in Frankkurt a. H.; Adlerapotheke; Biebrich; Apotheker
Vigoner; Reidebors: Hirsobapotheke; hannheim: Pelikan-Apotheke;
Aschakenburg: Hofapotheke.
7154
1
4.
⁵⁄₈
4₈
4
9
Ciw.
Ruhrkohlen.
Stückreiches Fettſchrot, Nuß=Stück.
und Schmiedekohlen empfiehlt billigſt
J. Schuvertzer,
Eliſabethenſtraße 35. 18280
ſFin Garten mit Erker und Gewächs=
C= haus zu verkaufen oder zu verpachten.
Näh. Mayer, Frankfurterſtr. 36. (10842
8
Prima Buhrkohlen;
billigſt bei J-MimgehdeV.
Chinesische
5
Thee's.
Souchong la. pr. ¼ Kilo M. 550,
do. I. „ „ 4.40,
do. II. „ „ „ 3.40,
do. III. „ „ „ „ 3.—
Pecom. Blüthen, „ „ „ „ 6.50,
Congo. feinſt, „ „ „ „ 5.-
Thee, gemiſcht, „ „ „ „ 4.40,
Imperialgrünff. „ „ „ „ 4. —
Hayſanl.hochfein, „ „ „ 4.50.
do. II. „ „ „ 3.—
Vorſtehende Thee's ſind grob
abgeſiebt und vollkommen
ſtaub=
frei in Packeten ½ ¹ ¹⁄o
lvs Kilo vorräthig abgewogen.
Georg Liebig Sohn.
Theeſpitzen wieder auf Lager.
[10478
von
Düsseldorſer-, Burgunder- und
Ardboor-
Punsch-Essenz
Alex Franl,
beliebt durch vorzüglichste Lualität,
empfiehlt
l. Pb. Sohneider Vuo.
grosse Ochsengasse. 10480
zahle ich dem, der
500) Marn beim Gebrauch von
De
Colhss zazuwassor
Flacon 60 Pfg. jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt, oder aus dem Munde riecht.
Joh. Georg Hothe, Nachf. Y. Gritters
Berlin S., Prinzenſtr. 99.
In Darmſtadt zu haben bei
Ch. Huwerth, Roßdorferſtr. 21
Carl Watzinger. (849
Rein & fehn!
Ensheimer Naturweine 78er
per Flaſche 75 Pfg., 76er per Flaſche
Mk. 1. Im Faß billiger. Rothwein
76er per Flaſche Mk. 1.20. (1226
Für Reinheit der Weine wird garantirt.
Caſinoſtraße
P. Jang, 25.
2813
6 256
Carlshöſen
Puusoh-Essonz
M.
empfehlen in vorzüglichſter Güte die
Pröſcher, Kirchſtraße,
Störger,
„
Fuld,
Lerch, Ludwigsplatz.
Rady. vorm. Gerſchlauer, Marienplatz,
Mehlbrech. vorm. Holtz, Bleichſtraße,
Poth, Bleichſtraße,
Jäger,
Praſſel, Rheinſtraße,
Keßler, Wilhelminenſtraße,
Reh, Louiſenſtraße.
Büchner, vorm. Paſſet, Löwenbrunnen,
Boos, Holzſtraße,
Hugenſchütz, Ecke der Langegaſſe,
Wedel, Obergaſſe,
Manck, Ballonplatz,
Noll, Dieburgerſtraße,
Buf
Stumpf, Rundethurmſtraße,
Reinemer, Nieder=Ramſtädterſtraße,
Firmen:
Zimmermann, Stiſtſtraße,
Wüſt, Stiftſtraße,
Gunder, gr. Woog,
Marburg, Beſſ. Carlsſtraße,
Huber, Schloßgartenſtraße,
Rewick, Arheilgerſtraße,
Ebert,
Merz, vorm. Weil, Gardiſtenſtraße.
Schäfer, Alexanderſtraße,
Probſt, Ecke der Brand=n. Pädagogſtraße,
Hummel, gr. Bachgaſſe,
Bauer, Saalbauſtraße,
Schaller, Caſinoſtraße,
Keil, Pankratiusſtraße,
Volk, Wendelſtadtſtraße,
Hänſel, Rheinſtraße,
Huwerth, Roßdörferſtraße,
Bruſius u. Pons, Obergaſſe. (10824
Wagner, Mühlſtraße.
3
7½
952
158
452
915
H„
928
215
5
92:
5
5⁄₈
8
125
3 9
50 5⁄₈
bis
ſenen
Fch züge.
b uuuzsdtt-At’Ahtrih,
Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Abnehmer habe ich dem
Herrn L. Hugenschütz, Obergaſſe, Lager meiner ſchon läugſt als
vorzüglich anerkannten Punſch=Eſſenzen übergeben und können ſolche
zu Fabrikpreiſen bei demſelben bezogen werden.
Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
H. SeRiichner.
11697
Liqueur=Fabrik.
Düsseldorker
Punsch-Eesenzen
von
Alex. Frank,
ſempfiehlt in grosser Auswahl
G. v. HaGnzel,
Rheinstrasse 37. 110476
Ruhrkohlen.
Sehr ſtückreiches Fettſchrot der Zeche
„ Ver. Hamburg: von vorzügl. Qualität,
ſowie Stück- & Busskohlen
liefert das Kohlengeſchäft
(7890
Neckarſtr. 22.
Alexanderſtr. 15. W. Hoffmann.
orangen-Punsoh-Essonz
per ¼ Fl. M. 2.20, per ½ Fl. M. l.20.
Ananas-am Rothwein-Punsch-Essen
per I Fl. M. 2.50, per ½ Fl. M. 1.40
empfiehlt
Apotheker Sexöhu, Kirchſtraße.
Niederlage bei
Herrn Kaufmann Cg. Lerch,
Ludwigsplatz. (10702
GGto”
Ungebraunten von 70 Pf. bis 160 Pf.
per ½ Kilo,
gebrannten von 90 Pf bis 1.80 Pf.
per ½ Kilo
gebrannten Verl 150 Pf. per ½ Kilo,
ſämmtliche Sorten fein und rein von
Ge=
ſchmack.
(9896
FPritz Reichert,
Marktplatz.
Die
Steinkohlen Actien=Geſellſchaft
mpfiehlt prima Ruhrer Fettſchrot,
Schmiedegries, ſowie Stück= und
Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren
A. Anton, Wilhelminenſtr.; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz,
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ.
Carlſtraße.
[10095
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actieu=Geſellſchaft.
1„2
zu verkaufen:
8
Ein dreiarmiger Gaslüſtre in
Gold=
bronce 50 Mk., ein dreiarmiger Gaslüſtre
in grüner Bronce 55 Mk., eine
Gas=
hängelampe 15 Mk., eine Garnitur
Gartenmöbel 50 Mk., ein Pult mit
flachen Schubladen jür Zeichnungen 20 Mk.
Zu erfragen Schulſtraße 7.
(9370
750
2814
R 256
Eur Lmdwigshalle
Bei meinem
WVeinverkauf über die Srasse
in Flaſchen laſſe ich von jetzt ab bei freier Lieferung ins
Haus eine Preisermäßigung eintreten.
Preiscourante ſtehen den verehrlichen Intereſſenten
[11397
gerne zu Dienſten.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle meinen Vorrath von
von den einfachſte
hierbei alle nöthige
SF
9 O M
bis zu den eleganteſten zu billigen Preiſen; auch verſehe
[10313
Beſorgungen.
Georg Geyer, Schreinermeiſter,
Beſſunger Carlshraße 14.
Die Holzzerkleinerungs=Anſtalt
von
20N)
GeO SchmoldOk,
Comptoir Friedrichsſtraße Nr. 40, gegenüber den Bahnhöfen),
liefert Buchen= und Tannenſcheitholz nach jeder beliebigen Länge geſchnitten und
geſpalten in nur Prima=Qualität und vollſtändig trockner Waare zu den billigſten
Preiſen unter ausdrücklicher Garantie für richtiges Maß und Gewicht.
P. S. Das Verbringen an den Aufbewahrungsort wird bereitwilligſt gegen
mäßige Vergütung übernommen und gefällige Aufträge prompt ausgeführt. (10618
Hffec
in nur reinen, kräftigen Qualitäten,
roh wie gebrannt.
Von letzterem
ſelbſt candirt M. 150
Kafes, per ½ Kilo netto
empfiehlt
10322
H. V. Prusseh.
in verſchiedenen guten Qualitäten
empfiehlt
W. F. HNoellner,
Schulſtraße 7. 931
ſſompfehle mein großes Lager in ganz= und halbwollenen
Hemden Leibbinden, Knieſtauchen, Socken; ferner
Unterjacken, Uaterbeinkleider in deutſchem und engliſchem
Fabrikat, farbige Unterjacken (igognia) von Mk. 1.90, in
Weiß von 90 Pfg. an. - Im Ausſchnitt empfehle mein Lager
in Leinwand, Shirtings, Cretonnes Flockpiqus in
weiß und farbig, Opford, Barchende, ganz und halbwollenem
Flanell zu ſehr billigen feſten Preiſen.
1
WoeS0,
Ecke der Rhein= und grafenſtraße. 11690
Jooooceoooeooolooe00e0e00000
Cinem hochgeehrten Adel und verehrlichen Publicum von Darmſtadt und Umgegend,
h ſowie Gönnern und Freunden die ergebene Anzeige, daß wir am hieſigen Platze eine
Photographische Austalt.
errichtet haben. Es wird unſer eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute Arbeit, prompte
Bedienung und billige Preiſe unſere Auftraggeber auf das Beſte zu bedienen. (1751
WAufnahmen ſinden bei jeder Witterung statt. Ea
Hochachtungsvollſt
Gebrider Hocl,
Grafenſtraße 17. der Poſteinfahrt gegenüber.
HAfee,
roh per Pfund 85, 90, 95, 100, 110,
115, 120 Pfg. und mehr:
gebrannt per Pfund 100, 110, 120, 140,
150, 160 Pfg. und mehr:
ſämmtliche Sorten ganz reinſchmeckend und
kräftig.
9½
Heinrich Keßler,
10 Wilhelminenſtr. 10. (9424
chrima 7Qualität, ſtückreiches
Ruhrer Fettschrot, Stüok-
P kohlen und gewaſchene Auss.-
F kohlen, Anthracitkohlen für
amerikaniſche Oefen,
Briquettos von Braunkohlen,
Marke B, Holakohlen, buchene
und tannene. Buchen- u. Tannen-
Scheitholz, kleingemacht, empfiehlt
zu den billigſten Preiſen 19247
Georg Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Zu bevorſtehenden Feiertagen halte
ich meine
Wehme
in Gebinden und Flaſchen beſtens
empfohlen.
Bei Abnahme von 12 Flaſchen
us Haus gebracht.
Reinheit der Weine wird garantirt.
G. SAIGOl
Waldſtraße 17. Uull3
G 2
r.
⁵⁄₈
5
3
4 ne.
5chüge
RAödtz, usGtahaldIud
in A1las und Merimo, empfehlen
Gebrüder Gelus
(11
Ernſt=Ludwigsſtraße 9.
nc GUUAdvvuvUGydI”
Ge Corsls,
2RTTT-
Niederlage dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſets.
Anfertigung nach Muass.
Hechanies. Hüſtſedern. Einlagen.
Vournures in allen Grössen.
U1777
M. Färth,
2.
.
OuEsGle
oroyable-Fülzhül
Hoto.
fuseſſe Senone
Leichtester Herrenhut.
Lur Kennzeichnung der oben genannten Specialität haben wir es
für nothwendig erachtet, unsere dafür eingeführte Marke gesetalich
schützen zu lassen.
Der „ächte Rousseletsche Incroyablei trägt in jedem Originalhut die
obige deponirte Schutzmarke, woraut wir beim Einkaute zu achten bitten.
Niederlagen dieser renommirten Fabrikate, die zu jeder Gaison in
den elegantesten Formen erscheinen, befinden sich in allen Städten des
Deutschen Reiches, in Darmstadt nur in den hervorragenden
Hut-Détuilgeschäſten.
(l1778
Pianoforte-Geschäft.
Unterzeichneter übernimmt alle Arten
Eügel, Pianinos, Tafel-Glaviere und
Harmoniums
aur Reparatur. Durch vortheilhatte Geschätts-Einrichtung werden alle Arbeiten
unter Garantie-Leistung rasch ausgeführt. Aufträge werden in meinem
Geschäftslokal Rheinstrasse Nr. 39 entgegen genommen.
Hof. O1779
Barmistadt,
Chr. Wuuseh, Instunentennacher.
Rheinstrasse Nr. 39.
2815
Dachpäppe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey=Obergaſſel.
Prima ſtückreiches Fettschrot,
vorzüglich im Brand, Huss- und
Stückkohlen zu den billigſten
Preiſen.
G. Stanmnler,
Waldſtraße 17. (7604
Beſte Qual. Ruhrkohlen
(Zeche „Ringeltaube), Nuß= und
Stück=
kohlen, Tannen=Abfallholz und
klein=
gemachtes Tannen= u. Buchen=
Scheit=
holz empfiehlt unter Garantie beſter Waare
zu billigſten Preiſen
A. Caskrikius,
Mühlſtraße 20.
7554
Toillette=Abfall=Seife
per Pfund 60 Pf.
Glycerin=Abfall=Seife
per Pfund 70 Pf.
in vorzüglicher Qualität empfiehlt
A. 12. EllrRhardt,
obere Rheinſtraße 4. 111450
Feinſter
Taſelſen
in Töpfchen von 25 und 40 Pf.
5. Otammiet.
Waldſtraße 17. (11120
Neue holl. Hüringe,
Marinirte Häringe,
Berliner Nollmöpſe,
Nuſſiſche Sardinen,
Neue Sardellen,
Speckbückinge,
empfiehlt billigſt
Val. Sohwab,
Ernſt=Ludwigsſtr. 11. 111551
Prima ſtückreiches
Fettſchrot, Dinck- und
gewaſchene Nußkohlen,
ſowie klein gemachtes Tannen-
und Buchenholz billigſt bei
V. v0beIRheI.
Bleichſtraße 40. (9211
2816
R 256
Vorgerückter Saiſon halber werden die
OdollhloſdoE, ſowie jämmtliche Winlormänlo
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen abgegeben.
. Rosenheioo,
(11780
Hoflieferant.
Illuſtrirte Uuterhaltungsblätten
ſind, ſoweit ſolche nicht ſchon vergriſſen, zur Completirung des Jahrgangs 183: in
der Expedition dieſes Blattes zu 10 Pfennig per Exemplar zu beziehen.
ſin Zugpferd zu verkaufen.
W8. Beſſ. Carlsſtraße 12.
110320)
Friſch geſchoſſene
D
Rehe u. Haſen,
franzöſiſches
des
GeſlUhl”
als:
C1717
Capaunen, Wolsche,
Poularden, Hahnen ote.
Pariser Hopſsalat,
treffen täglich friſche Sendungen ein.
Heh. Röhrich,
gegenüber der kathol. Kirche.
Eine große Auswahl in
Blumen- ¾e; Zallgarnituren
traf ſoeben ein, welches ich meinen
ver=
ehrten Kunden hierdurch mittheile.
Vor=
jährige Blumen, ſowie andere Artikel
ver=
kaufe unterim Fabrikpreiſe.
(11718
Erwine Schlitzberger,
Ernſt=Ludwigsſtraße 24, erſte Etage.
Empfehle beſtens mein
Khés Hager
in guten preiswürdigen Qualititen.
Wilhelm Schule,
Eliſabethenſtraße B5. 11567
Gratulations- 6;
Witzkarten
in großer Auswahl bei
1 N. Lelnhardb,
Schloßgraben 7. 11756
Für den
Neyhalſrs-Abend,
Getränke der feinſten Qualität,
Orangen-Rum Puusch Essenz,
Orangen Arae-Punsch Rssenz;
Ananas-Punsch-Essenz,
Portwein-Punsch-Essenz
(Punsch Royall,
Alls in ganzen und halben Flaſchen
ſempfiehlt
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7.
u3₈
Arae - kum - Cognae
Kirschwasser - Curaçao-
Bene-
dietiner - Chartreuse (von Küas
& Cie. in Berlin) — Himbeer
Syrop -Verliner Getreidekümmel
- Malakofk (russ. Magenbitter).
Weiss- a; Rohhweino,
Würzburger Schaumwein.
Stuttgarter Chocolade & Cacoigna.
J. van Houten's Cacao. J. I.
Ronneteldts Thee. Jenaer
Oerve-
latwurst & Salami-Würste
empfiehlt
(1757
4
G. H. Guogly
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße.
Kölner Domloſe
M. 3. 30 verſ. D. Frouz, Mainz.
Die delicatesten Suppen lieſern
Maze
CulPln. Hillagon.
Besonders zu empfehlen sind:
C7½
½
Euorzs Tapiooa-
„45
Julienne,
3
ds=
Knorr's Grünkorn.
Extraot,
Guorr's Tapioca,
„5
5
Enorr's Erbsen,
⁄₈
Enorr's Linsen-,
2.
2¾
Enorrs Haler. Ger.
2
Stensohleim-
2⁄
Hebl ets.,
in ¼ und ½ Pfund Paquets.
C. G. Enork,
Heilbronn. (178.
Pabrike diatetiseher Nahrungsmittel.
Niederlagen bei.
besseren Specereihanslungen.
meisten
empfiehlt billigſt
11782
i
20
nſelsgaſſe 11 zwei
zu verkaufen.
Einlegſchweine
(I1784
in verſchiedenen Sorten,
in= und ausländiſche
hwal,
4
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. II.
Fine polirte Bettſtelle, 2 Kleider=
V. ſchränke, 2 Kommoden, 1 Kana=
peegeſtell, ſämmtlich neu und gut
ge=
arbeitet, billig zu verkaufen.
Klappacher=
ſtraße 66, Beſſungen.
(11783
R256
Beim Jahreswechſel
empfehle ich mein großes Lager fertiger
von
J. C. Höug a; Pbhardl
in Haxhorer.
Renommirteſte Jabrik des gontinents.
Fabrikate von keiner Concurrenz erreicht.
Erste Hadalllon auf allen Vellausstellungey. Verkauf zu
vorgedruck. Original=Fabrikpreiſen.
L. B. Wölley.
[1785
Einzige Niederlage von König & Ebhardt.
Prima
(1786,
Corkland-Cemenk.
beſte Qualität, raſch u. langſam gehend,
per 111 Tonne M. 8.50, bei 101 Tonne billiger
Emanuel Fuld.
„9
AusloIn
friſch eingetroffen bei
. NOON
Hoflieferant,
Eliſabethenſtraße 14. (1787
Specinlität in Anffee
Große Auswahl
in Lärchen= und Fichten=Stangen,
ge=
eignet zu Reben= und Waſchpfoſten,
Leiterbäumen, Baumſtangen,
Roſen=
ſtäben, Garten= und Bauplatz=
Ein=
friedigungen verkauft billigſt, (11788
Deh n.
Soderſtraße 52.
u verkaufen an der Frankfurter Chauſſe,
O der Martinsmühle gegenüber, eine
Wieſe, Flur 27,. Nr. 58, enth. 224⬜Klftr.
Näh. Kaſerneſtraße 56, erſter Stock. (11789
5oin neuer, feiner Uniformshut nebſt
C, Lederfutteral wird billig abgegeben von
Hofſchneider Schulz in Darmſtadt. 11790.
2 Ernst-Ludwigstrasse Nr. II. 5
E gegenübor der Hlarktpassago. Mehl & Zülſenfrüchte
2817
Aanauzuarunnuunuuuumnurn
141
F 3774) In der oberen Wilhel=
E minenſtraße iſt ein elegantes Par=
4 terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
14
mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
³⁄ Nüheres bei, Joſeph Trier,
2
25 Wilhelminenſtraße.;
Anuuuuuunnuunuuaauauunz
5799) Langegaſſe 41 ein Logis bei
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
4434) Frankſurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör, zu verm.
5803) Ehwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
11771₈
Vermiethungen.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
4924) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung ꝛc., iſt anderweitig zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.
Nehrere Wagen guten Düugers, ſowie
Dt 4 Fenſter, 2 eiſerne Krippen nebſ.
halbrunden Reffen, 2 ſtein. Futter=Tröge,
doppelt=flügl. Remiſenthore, faſt neu
hölzerne Pumpe in gutem Zuſtande 3
[11791
rkaufen. Näh. Hochſtraße 6.
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwe
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, ſonſtigen Bequemlichkeiten u.
Waſſer=
leitung zu vermiethen. Zu erfr. Parterte.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4) Ndhetn ran mk.
arde mit Waſſerleitung ſogleich zu beziehen.
5998) Gartenſtraße 16 ein ſchönes
Logis alsbald beziehbar.
5865) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
6983) Caſerneſtraße 4, in der Nähe
der Bank und den Bahnhöfen, eine
Wohn=
ung von 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
6433) Bleichſtraße 28 der untere Stock,
3 Zimmer, Alkoven, 2 Entreſols, Waſſer.
6438) Waldſtraße 21 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung mit 2
Manſarden=
zimmern zu vermiethen und ſogleich zu bez.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
6624) Carlsſtraße 3. dem Gymnaſium
gegenüber, iſt der mittlere Stock, 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., wegen Domicil=
Wechſel anderweitig zu vermiethen.
7029) Eliſabethenſtraße 26 neue
Man=
ſarde nebſt allem Zubehör alsbald zu verm.
6696) Aliceſtraßeſ6 iſt die Beletage
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
6836) Schwanenſtraße 43 iſt die
ſeit=
her von Hrn. Poſtſecretär Schlegel bewohnte
möbl. Wohnung ſofort anderweit zu verm.
6933) MagdalenenſtraßeTHinterbau
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort beziehbar, an eine ruhige Familie zu
verm. J. Berntheiſel, Ortsger.=Vorſteher.
7266) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau, ein Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
751
2818
7304) Magdalenenſtraße Nr. 14
iſt im Vorderhaus im 3. Stock ein Logis
zu vermiethen, nach Wunſch gleich zu bez.
7473) Grüner Weg9, nächſt der Hein
richſtr., die von Hrn. Major v. Böhn bewohnte
Beletage, 5 Z., alle Bequemlichkeiten.
7771) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
8023) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
der erſte Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen Magdalenenſtraße 13.
5365) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm.
8032) Alexanderſtraße 19 eine
Woh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör, an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
8093) Ein haden mit Logls
ſowie allen Bequemlichkeiten per
ofort beziehbar zu vermiethen.
Horitz Hathan,
1ge=
Schiemgaſſe Nr. 2.
Bxarzazur.xautzzX
8074) Saalbauſtraße 6h, Hoch=
„ parterre, eine elegante Wohnung, 7
Zimmer, Küche und Zubehör, mit
1 Gas= und Waſſerleitung ſof. zu bez.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
Fuzuyriruzazraul
8094) Rheinſtraße 8 eine Wohnung
3 Stiegen hoch von 5 Zimmern und 2
Ka=
binets ꝛc. neu hergerichtet.
8237) Friedrichſtraße 14½ ein
Man=
ſarden=Logis, 2 möbl. Zimmer gleich beziehb.
8238) Gr. Kaplaneigaſſe 42 ein neu
hergericht. Logis an kinderloſe Familie zu verm.
8262) Beſſunger Kirchſtraße 62
ein Logis zu vermiethen.
8244) Möbl. Zimmer, beſ.für Einj.=Freiw.
geeignet, nächſt der Artill.=Caſ. bei Chr. Eß.
8379) Mühlſtraße 15 Beletage iſt das
von Hrn. Archivar Paul bewohnte Logis
anderweit zu vermiethen.
8337) Schulſtraße 14 ein Manſarden=
Logis, mit Waſſerleitung verſehen, an eine
einzelne Dame zu vermiethen.
8499) Mühlſtraße 68, der Realſchule
gegenüber, eleg. möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Küche, zu vermiethen.
8505) Gchutzenſtraße 20 iſt ein Logis
im 1. Stock von 2 Zimmern, Kücheꝛc. an
eine ſehr ſtille Familie per 1. Jan. 1882,
auf Wunſch auch früher, zu beziehen.
8755) Friedrichſtraße 12 6 Zimmer,
Gas= u. Waſſerleitung, mit allen
Be=
quemlichkeiten an eine ſtille Familie
ofort zu vermiethen.
8513) Friedrichſtraße 14¼ ein
abge=
ſchloſſ. Parterre=Logis für 320 M. gl. beziehb.
8749) Neckarſtraße 24 im Seitenbau
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
8829) Neckarſtraße 10 iſt der zweite
Stock, enth. 9 Piecen, Waſſerleitung nebſt
allen Bequemlichkeiten, auf 1. Januar
anderweit zu vermiethen.
B 256
eine Par=
8 Liebigſtraße 2
tere=
wohnung, enthaltend 3 Zimmer, 2 Cabinette,
Küche mit allen Comfort, alsbald zu
be=
ziehen. Näheres Liebigſtraße 15, parterre.
4. 5 Zimmer u. Zubehör,
B2
3 0. Stott. Bictoriaſtraße 46
ofort beziehbar.
9167) Promenadeſtraße 48. 2 St.
hoch, Wohnung von 5 Zimmern, Küche
nebſt allem Zubehör u. Waſſerleitung, nach
Wunſch alsbald oder per Januar beziehbar.
Zu erfragen daſelbſt im 1. Stock.
9112) Drei Logis, eins von 2 und
zwei von 3 Zimmern, gleich beziehbar.
Heinrich Lautz, Beſſ. Carlsſtraße 16
9226) Caſerneſtraße 50 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Magd=u. Bodenkammer,
nebſt allen Bequemlichkeiten, beziehbar Ende
December. Näh. bei Adler Georgſtr.
9231) Laden nehſt Wohnung und
Keller ſofort zu vermiethen, ſowie
noch=
mals ein extra großer gewölbter Keller.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
9234) Frankfurter Straße Nr. 20
im Hinterbau eine ſehr ſchöne Wohnung
baldigſt zu beziehen. Preis 350 Mark.
In Nr. 16, parterre, Näheres.
9236)
Zu vermiethen.
1 Wohnung von 7 Zimmern,
„ 4 „
„ 3
1
1Werkſtätte, ferner 1 Manſarde für einen
einzelnen Herrn oder Dame. Näheres
Neckarſtraße 18 parterre.
9306) Neckarſtraße 5 eine freundliche
Manſarden=Wohnung an ruhige Miether
alsbald abzugeben.
9335) Gr. Kaplaneigaſſe 64 ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
G v336) Stall, Aemiſe, Burſchen= 4.
Gſtube alsbald zu verm. Marienplatz!1.4
G Näheres Neckarſtraße 5 parterre.
BRGAREUREGAATTOP
9396) Ludwigſtraße 20 Laden und
Wohnung im Rabenau'ſchen Hauſe zu verm.
Nüheres bei Director Bernhardt.
9442) Langegaſſe 17 Vorderhaus ſofort
ein Logis an eine ſtille Familie.
9553) Runde=Thurmſtraße 1 ein Stall
mit Boden zu verm. ſofort zu beziehen.
9555) Mühlſtraße 25 Manſarden=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
gooeo000000o0eoe
8 9443) Caſerneſtraße 18 iſt die
9 ganzneu hergerichtete, von Frau Rentier
9 Schwarz bewohnte Beletage meines
4
Hauſes anderweitig zu vermiethen und
8 baldigſt zu beziehen.
Georg Schmitt,
H
rüher C. A. Stengel.
Geeoeeeeioeeeoooeo0e
9517) Beſſunger Carlsſtraße 47 der
mittlere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
mit allem Zubehör, zu verm. u. gleich zu bez.
6 9449) Ludwigsplatz 9 der zweite
8 Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit
G
9 Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſch=
0 küche und des Bleichplatzes, ſofort
3 zu beziehen.
8 Ebendaſelbſt die Manſarde, zwei
g große Zimmer, Küche mit
Waſſer=
g leitung, zu vermiethen.
E
Auf Wunſch kann die Manſarde mit
8 dem 2. Stock vermiethet werden.
F. Roſenheim Wtwe.,
H
Schulſtraße 2, II. Etage.
GeeSOeOOO00
9558) Feldbergſtraße 5 eine ſchöne
Wohnung in der Nähe des Bahnhofs,
4 Zimmer mit allem Zugehör, Bleichplatz
und Pflanzgarten, ſofort zu vermiethen.
9557) Ein ſchöner, geräumiger
Laden in der Ludwigſtraße auf
1. Januar zu vermiethen. Näheres
Ludwigsplatz Nr. 10.
1
9675) Carlsſtraße 20 Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
9675) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm.
9786) Liebigſtraße 5 part. 5 Zimmer,
Vorgarten ꝛc. Zu erfr. Hügelſtraße 18.
9788) Alexanderſtraße 11 ein neu
hergerichtetes Logis von 3 Zimmern, Küche
und Zubehör, gleich beziehbar, zu
ver=
miethen. Näheres im Seitenbau.
9615) Alexanderſtraße 8 ein ſchönes
Zimmer im 3. Stock mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich beziehbar.
9830) Niedeſelſtraße 35 iſt die Bel=
Etage, 8 Zimmer, Küche ꝛc., per ſofort zu v.
Ebendaſelbſt im 2. Stock 3 Zimmer nebſt
Küche. — Nüheres Schützenſtraße 17.
9832) Heinrichſtraße 43 die Beletage
beſtehend aus 6 Zimmern, neu hergerichtet,
dazu 1 Manſardenzimmer, ſofort beziehbar
992) WPromenadenftraße 223
iſt eine neu hergerichtete Wohnung von
5 Zimmern und allem Zubehör zu vers
miethen und ſofort zu beziehen.h
9906)
Carſsſraße 12
eine Wohnung von 3 Zimmern gleich bez.
9908) Liebfrauenſtraße 67 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9910) Rheinſtraße 26 zweiter Stock
6 Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen.
9913) Hochſtraße 23 Stube u. Cabinet.
9914) Eliſabethenſtraße 37 ein
mo=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
19112) Arheilgerſtraße 43 iſt in dem
zum ſtädtiſchen Faſſelſtalle gehörigen
Wohn=
gauſe ein Manſarden=Logis an kinderloſe
Leute zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
Näh. Auskunft bei Großh. Bürgermeiſterei.
10107) Rheinſtraße 47 2. Stock ein
gut möbl. Zimmer mit ſep. Eingang.
10116) Kiesſtraße 13 ein möbl. Zimmer.
10122) Promenadeſtraße 51
3. Stock (7 Zimmer m. Zubehör,
Waſſer=
u. Gasleitg.) vom 1. Januar ab zu verm,
Näheres daſelbſt parterre.
10126) Beckſtraße 12 iſt der mittler=
Stock, enth. 4 Zimmer, Küche,
Waſſer=
leitung, Waſchküche mit Regenciſterne und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis Februar
beziehbar.
P. Wagner.
10128)
Stalluntz
für 2, event. auch 4 Pferde,
Burſchen=
zimmer, nebſt Heuboden und Remiſe auf
Verlangen, zu vermiethen. Näheres
Rhein=
ſtraße 49, 2. Stock rechts.
10223) Rundethurmſtraße 11 eine
Wohnung für eine Familie ohne Kinder.
10224) Grafenſtraße 35 iſt der
Eck=
laden nebſt vollſtändigem Logis zu verm.
W
10252) Ein geräumiger Laden
nebſt Comptoir in meinem neuen
Hauſe am Ludwigsplatz mit oder ohne
Logis zu verwiethen.
Guſtav Hickler.
SA
10342) Alexanderſtraße Nr. 19 ſchön
möblirtes Zimmer mit Alkoven.
10345) Saalbauſtraße 22 3 Piecen,
Vorrathskammer, Keller, Küche mit
Waſſer=
leitung, bis 1. December zu beziehen.
10348) Schuſtergaſſe19 iſt in meinem
Hauſe der dritte Stock, 5 Zimmer, Küche
mit Waſſerleitung, Speiſekammer, Keller,
Waſchküche, 2 Bodenkammern, ſofort zu verm.
Louis Hein, gegenüber der Krone.
10351) Kiesſtraße 78 iſt der 2. Stock
mit 5 Zimmern und Waſſerleitung zu verm
ReaNeaeuegeLegegeen,
10354) RheinſtraßeI7Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc.
WWaſſerleitung, Gaseinrichtung,
Bleichplatz) ſogleich zu vermiethen.
Pu8NuLUuLAVuLaueRaia
10355) Graſenſtraße 4 eine große
Schloſſerwerkſtätte nebſt Wohnung zu verm.
10357) Marktplatz 4 eine Werkſtätte
oder Magazin im Hinterhaus zu verm.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Stock.
10453) Schloßgartenſtraße 47 ein
hübſches Logis, prachtvolle Ausſicht, 6
Zim=
mer, Küche, Waſſerleitung nebſt Zubehör,
für 480 Mark zu vermiethen und alsbald
Volksbank.
beziehbar.
10567) Heidelbergerſtraße 37 iſt eine
elegante Wohnung, Beletage, beſtehend aus
5 Zimmern u. Näumen in der Manſarde
und Souterrain, wegzugshalber zu verm.
10565) Nieder=Ramſtädterſtraße 15
2 gut möbl. Zimmer mit ſep. Ausgängen.
10569) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
10574) Mühlſtraße 60 am
Kapel=
platz und gegenüber dem neuen
Realſchul=
gebäude iſt die Beletage, 5 Piecen
mi=
freier ſchöner Fernſicht und allen Bequem
lichkeiten anderweit zu vermiethen und auf
Verlangen ſofort oder ſpäter zu beziehen
10588) Wendelſtadtſtraße 30 ein=
Parterre=Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
mit Gartenantheil, ſofort beziehbar.
Nähere=
bei J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
R 256
10575) Heinrichſtraße 52 der unter=
Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche ꝛc.
hochfein, 2 Dienerſchaftszimmern,
Mitge=
brauch der Waſchküche, Garten, per 18. De
cember d. J zu vermiehen.
10579) Beſſunger Eichvergfraße 2.
die Manſarde, neu hergerichtet, 5 Piecen,
Glasabſchluß ꝛc., billig, ſofort zu verm.
Näh. im Hauſe oder Ludwigsſtraße 8 in
Darmſtadt.
10589) Landwehrſtraße35, 2Treppen.
hoch, 3 Zimmer und Manſardenzimmer
mit abgeſchloſſ. Vorplatz, ſogleich beziehbar
Näh. bei J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
10668) Rundethurmſtraße 1 ein klei
nes Logis zu vermiethen.
10848) Wilhelminenſtraße 17 Beletage,
5 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör
ſofort zu beziehen.
10349) Ecke der Lievig= und
Lanb=
wehrſtraße 19¼ iſt der 1. Stock, enth
6 Zimmer, Ecker, Gas=u. Waſſerleitung ꝛc.,
bis 1. April zu vermiethen.
L. Harres Promenadeſtraße 23.
10853) Heidelbergerſtraße
gegen=
über Heinrichſtraße Nr. 19, Parterre,
5 Piecen, Badezimmer und Zubehör, auf
Wunſch Pferdeſtall und Remiſe.
Daſelbſt im 3. Stock 3 Zimmer nebſt
Zubehör. Beide Wohnungen zuſammen oder
getrennt, auch ſofort
Carl Rückert Wittwe.
10856) Steinſtraße 20 Südſeite
der untere Stock, 9 Zimmer mit großem
verſchließbaren Vorplatz, allem Zubehör u.
Garten, zum 1. April beziehbar.
H) Beletage
C)
6½
2 J0arſtraßé ꝛe. 4 bis5
Zimmer, Kammern, Küche, Waſſer,
Bleich=
platz ꝛc. vom 1. Mürz an. Näh. oben.
10850) Stiftſtraße 64 iſt ein
Logi=
im 2. Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör
per 1. Februar zu vermiethen.
10863) Aliceſtr. 23 der 2
Stock, Kahlertſtr. 1 der 1. und
2. Stock, Kahlertſtr. 7 der 2
Stock, Bictoriaſtr. 55 und 57
jeder Stock und Victorliaſtr. 59
der 1. u. 2. Stock mit Zubehör
und Gartengenuß zu vermiethen.
u. alsbald zu beziehen. Näheres
Kahlertſtr. 7.
10979) Kranichſteinerſtraße 171 Tr.
elegante Wohnung von 4-5 Zimmern
Zubehör und Garten zu vermiethen.
10980) Promenadenſtraße 46, drei
Stiegen hoch, eine Wohnung von 7 Piecen
Waſſerleitung ganz oder getheilt zu verm.
8
11132) Promenadenſtraße 33 ele
gante Parterrewohnung an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
2819
10752) Eliſabethenſtraße ! im
Hinter=
bau Magazin u. Geſchäftsräume zu verm.
11029) Ecke der Martin=u.
Rückert=
ſtraße 1 iſt die Beletage und Manſarde
zu vermiethen. Näheres bei
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
11138) Louiſenſtraße 38 ein
Man=
ſarden=Logis für einen kleinen ſtillen
Haus=
halt, beziehbar alsbald.
11141) Wendelſtadtſtraße 15 ein
gut möblirtes Zimmer, ebendaſelbſt Stallung,
Remiſe und Burſchenzimmer zu vermiethen.
11299) Wilhelminenſtraße 21 ein
großer ſchöner Laden mit Comptoir
und verſchiedenen Räumlichkeiten alsbald zu
vermiethen. W. Schäfer, Friſeur.
11339)
2 Ludwigſtraße 2
iſt ein großer Laden ohne Wohnung per
1. April 1882 zu verm. H. Lehmann.
11414) Obere Hügelſtraße 37
ſofort zu vermiethen:
Ein neu errichteter Laden nebſt
Comptoir, neu hergerichtetes Logis
und Zubehör.
Beletage: Sechs Zimmer, wobei
Salon, neu elegant hergerichtet,
mit allem Comfort und Zubehör.
Dritter Stock: Sechs Zimmer,
wobei Salon, neu hergerichtet, mit
allem Comfort und Zubehör.
11411) Grafenſtraße 39 parterre zwei
freundl. möbl. Zimmer getrennt zu verm.
11415) Pankratiusſtraße 26 ein
ſchönes, freundliches Logis.
11416) Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer, billig, ſofort zu beziehen.
Georg Lerch.
11419) Heidelbergerſtraße 105 eine
Wohnung billigſt zu vermiethen. Zu
er=
fragen Bleichſtraße 40.
11422) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
11423) Gardiſtenſtraße 5 ein Logis
zu vermiethen.
11425) Neue Kiesſtraße 53 Beletage
ein ſchön möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Eingang zu vermiethen.
Neaaozguauagaanaseageess
11426) Zwer ſehr gut möblirte -
H
14
Zimmer in der Nähe der Dra=
1
goner=Caſerne ſind ſofort, zu
F vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
4
25 Wilhelminenſtraße.
11487) Große Kaplaneigaſſe 27
2 Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen
PaiAGeaaiaii,
G. 11488) Eine Wohnung (Kapell=
Hplatzh mit Balkon von 8 Zimmern für 8
G 1050 Rmk. zu vermiethen, beziehbar
G im März. Näh. durch Hrn. Carl F
B Schnabel, Kapellplatz.
AaztAAttitt
2820
6895) Rheinſtraße 23
Laden mit Comptoir zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
11540) Bleichſtraße 45 Beletage eleg.
Wohnung, 5 Zimmer mit Balkon, Küche,
Gas= und Waſſerleitung nebſt ſonſt.
Zube=
hör für 720 M. ſogleich zu verm. A. Erker
G0O0eSOSS0000
; 11541) Ein Logis im erſten Stock
2 mit Waſſerleitung per ſofort zu verm.
8 Lederhandl. Joſeph, am Löwenbrunnen.
GeSGeO0Opoeooeoeeee
11624) Sackgaſſe 3 ein Logis zu verm.
11625) Caupſtraße 1 eine Manſarden=
Wobnung zuvermiethen. Zuerfr. Bleichſtr. 40.
11627) Ecke der Ellſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 der 2. Stock,
be=
ſtehend in 5 großen Zimmern u. ſ. w.,
und der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
und 2 Kabinetten u. ſ. w., ſofort zu verm.
11629) Hochſtraße 26 im 1. Stock ein
möbl. Zimmer billig zu vermiethen.
11630) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
ober ohne Wohnung zu vermiethen.
11631) Rheinstrasse 23,
Bol-
etage, 6 Zimmer mit
Zube=
hör, vollständig neu
herge=
richtet, mit allen
Bequemlich=
keiten, Waſſerleitung ꝛc., event.
Gartengenuß, alsbald zu
be=
ziehen.
11633) Beſſ. Sandſtraße 4 iſt ein
ſchönes Logis nebſt Werkſtätte zu verm.
Daſelbſt ein Acker (im Griesheimer Weg)
zu verkaufen.
11680) Schützenſtraße 8 ein Logis im
Vorderhaus mit 4 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer ꝛc. zu verm. und ſofort beziehbar.
11681) Kirchſtraße 8 ein kleines=Logis
im Hinterbau ſofort beziehbar.
11682) Martinſtraße 35 im 2. Stock
iſt wegen Wegzugs der ſeither. Miether eine
hübſche Wohnung von 5 Zimmern,
Küche ꝛc. zu vermiethen und ſofort zu
be=
ziehen. - Auf Wunſch kann auch die
Wohnung im 1. Stock (Hochparterre) dazu
gegeben werden.
11687) Schulſtraße 15 ein freundl.
möbl. Zimwer billig.
11762) Caſinoſtraße 17 Seitenbau ein
Parterre=Logis, 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche ꝛc.
11763) Blumenſtraße 6 Beletage,
beſtehend in 5 Zimmern, Veranda und
allen Bequemlichkeiten per 1. April an eine
ruhige Familie zu verm.
G. Heß.
11764) Kranichſteinerſtraße 17 ſind
2 Parterrewohnungen von je 4 Zimmern,
Zubehör und Garten zuſammen oder einzeln
zu vermiethen.
11792) Gardiſtenftr. 18freund. Logis.
B 256
11793) Friedrichſtraße 38 der erſte
Stock, 6 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten,
per 1. März beziehbar, zu vermiethen.
11794) Caſinoſtraße 1Teine Manſarde,
1 Stube, 1 Küche, paſſend für eine Frau.
11796) Bleichſtraße 41 ein freundl.
möbl. Zimmer zu vermiethen.
49 Nieder=Ramſtädterſtraße 49
die Beletage, beſtehend aus 6 großen
Zim=
mern, Küche ꝛc., auf Wunſch mit
Garten=
antheil, per 1. April.
(11796
Näheres Kirchſtraße 18.
11797) In der Nieder=Namſtädterſtr.
Werkſtätte mit und ohne Logis, ſowie Logis
von 1, 2 u. 3 Zimmern, Küche ꝛc. ſofort
beziehbar. Näheres Kirchſtraße 18.
11798) Grafenſtraße 18 der 1. Stock
im Seitengeb., 4 Z., Küche mit Waſſerl.,
Kammern ꝛc., zu vermiethen.
Daſ. 2 Trepp. hoch 1 3. mit Kamm.,
auf Verl. Küche, an 1 oder 2 Perſonen.
11799) Markt=Paſſage 3 ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu beziehen.
11800) Langegaſſe 27 ein freundliches
Logis gleich zu beziehen.
11801) Grafenſtraße 24, Beletage,
3 Zimmer, Glasabſchluß, Küche mit
Waſſer=
leitung, Mitgebrauch des Bleichplatzes und
der Waſchküche, ſowie Zubehör.
11802) Grafenſtr. 16. 3. St. Imbl. Zimm.
11803) Louiſenſtraße 30 im
Hinter=
bau ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern,
beziehbar alsbald.
11804) Caſinoftr. 17 eine Manſarde,
3 Stuben, 2 Kammern, Küche, paſſend
für eine Wittwe mit Töchtern.
Vermiſchte Nachrichten.
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße 29.
KunstVerein.
In der permanenten Ausſtellung (Saalbauſtraße 13) iſt das Gemälde
„Der Leichenzug Guſtav
Adolfs=
von Profeſſor Werner Sehmch, auf 14 Tage ausgeſtellt.
Das Ausſtellungslocal iſt von Vormittags 10 bis 1 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, am 29. December 1881.
Der Vorstand.
(11766
Asphalt= und Cement=Arbeiten
verfertigt unter Garantie zu den billigſten Preiſen.
u1144
Maurermeiſter,
Peter Wagnor, Oreibrunnenſtr. II.
Ziehung 1D.. 13. und 14. Januar 188D.
Letzte Cölnor Letzte
DannDamz L-attarie
11428
73I2 Geld-Prämien)
Hauptgewinn 75000 Mark baar.
Original-Loose 350 Ul. empfiehlt und verſendet, auch gegen Briefmarken
Carl Heintze, Lotterie= und Bankgeſchäft,
Berln W. 3 Unter don Ehndon 3.
Pür Rückporto und amtliche Gewinnliste sind 30 Pf. beinulegen.
Matholischer
Gesellen-Verein.
Conntag den 1. Januar, Abends 8 Uhr, im Saale des Katholiken=Vereins:
Chriſtbeſcheerung u. theatr. Abend=Unterhaltung,
wozu die Mitglieder des Katholiken=Vereins und die Ehrenmitglieder des Geſellen=
Vereins, welche auch Nichtmitglieder einzuführen berechtigt ſind, freundlichſt eingeladen
(11805
werden. — Entree Perſon 30 Pfg=
Der Vorstand.
2821
N 256
ſonſalhrsſonor.
Gaalbum Darmstadt.
Sonnlag den l. Januar 1882,
Abends 7 Uhr:
Vereinigtes Diuler=Caſino
Coneerl & Tanz)
veranſtaltet für:
1) Die Mitglieder der Bereinigten Geſellſchaft, des Bürgervereins und der
Geſellſchaft Eintracht — Eintrittskarten können bei den betr.
Hausver=
waltern bezogen werden.
2) Die Mitglieder des Mozart=Vereins. - Die Eintrittskarten ſind bei Hrn.
W. Pfeil jun., Eliſabethenſtraße 5. zu haben.
3) Die Mitglieder des kaufmänniſchen Vereins. — Eintrittskarten können
bei dem Bereinsdiener bezogen werden.
die Eintrittskar=
4) Die Mitglieder des Muſikvereins
5) Die Herren Offiziere der Garniſon Darmſtadt u. Beſſungen ten können bei
6) Die Herren Profeſſoren, Beamten und Studirenden dem Inſpector im
Saalbau bezogen
der techniſchen Hochſchule,
werden.
7) Die Herren Einjährig=Freiwilligen,
8) Die Aetionäre der Saalban=Actien=Geſellſchaft und beſonders
Eingela=
dene. — Die Eintrittskarten ſind bei den Herren D. Faix und Sohne,
Buch= und Kunſthändler Schödler, Eliſabethenſtraße 7. C. C. Kleber,
Ma=
thildenplatz 19, ſowie bei dem Juſpector im Saalbau zu haben.
Der Eintrittspreis iſt feſtzeſetzt:
1 M. - Pf.
a) Für Einzelkarte auf
Pf.
2 M.
b) Für Familienkarten 3 Perſonen
1 M. 25 Pf. und
Am Feſtabend werden für Einzelkarten
2 M. 50 Pf.
für Familienkarten 3 Perſonen:
11634
erhoben.
Das Comité für gesellige Vereinigung im Saalbau.
Eirens
Lorch.
Lagerhausplatz in Darmstadl.
Sonntag den L. Januar 1882.
Zwe große Vorſteſſungen.
Auftreteu des neu engagirten Künſtler=Perſonals, ſowie
Auf=
treten der beſten Reiter und Reiterimen und Vorführung der
Schulpferde und der Elephanten.
Programm neu.
Anfang 4 Uhr und 8 Uhr. Kaſſenöffnung 1 Stunde vorher.
Hontag den 2. Januar, Abends 8 Uhr.
große Vorſteſlung.
Das Nähere beſagen die Plakate und Programme.
Hochachtungsvoll
(11806
AdoRk Lorch, Director.
Grafenſtraße 35.
Protectorin: J. K. H. Frau Prinzeſſin Carl.
Donnerstag den 5. Januar: Beginn des
neuen Quartals.
Anmeldungen nimmt entgegen:
Der Director:
[11807
Kapellmeiſter Martin Wallenstein.
22 Waldſtraße 22
bleibt die
BeilungsIgen
1
nach wie vor beſtehen und liefert ſelbige
im Abonnement für:
4 M.- Pf. Die tägl. Rundſchan 1Jahr
3 „ 90 „ Das Kl. Journal mit
Damen=Journal
„
17 80 „ Frkf. General=
An=
zeiger
3 „ 35 „ Fliegende Blätter
2
„ 80 Schalk
„
2 25 „ Kladderadatſch
„
2
„
Berliner Wespen „
Floh und Bombe, Wiener Witzblstter,
Pariſer Witzblätter und Zeitungen, ſowie
noch viel hier noch nicht Benanntes.
Da pünktliche Lieferung ja bekannt und
reelle Bedienung mein Beſtreben, ſo lade
ganz ergebenſt zu recht zahlreicher
Bethei=
ligung ein.
Hochachtungsvoll
Ph. Wll,
22 Waldſtraße 22.
Probeblätter loſtenfrei.
[11401
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
8
gr. Ochſen=
W. Farioh, gaſſe 31.
2) ſolide Arbeiter oder Schüler
1- — können ſofort ein heizbares, einfach
möbl. Zimmer bez. Neckarſtr. 9 Seitb. 19026
Fin kleinerer Weinkeller wird nächſt
- der Friedrichſtraße zu miethen geſucht.
Offerten unter F W11072 an die Exp.
). Bl. gefl. abzugeben.
[11072
Fin Kaufbrief im Betrage von 6000 fl.,
C verzinslich zu 5 pCt., wird auf
1. April abgegeben. Zu erfragen in der
Expedition des Blattes.
[1143]
5) Werkſtütten, oder auch als Lager=
= räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054
ſEin verheiratheter Scribent ſucht auf
dem Bureau, oder auch außerhalb
desſelben bei einem hieſigen Anwalte oder
auch auf einem Comptoir Beſchäftigung.
Näheres Louiſenſtraße 18.
[11545
2822
R4256
unn WGulvun
Ich hatte Gelegenheit einen großen Poſten neuer
Pariſer Blumen
ſehr vortheilhaft zu übernehmen, und empfehle dieſelben in
reizender Auswahl zu Aussergewöhnlich billigen
Wreksen.
Die Sendung beſteht aus hochfeinen Bouquets, einzelnen
Blumen und Blüthen, ſowie aus 50 Dutzend feinen Roſen
in allen Schattirungen.
Ferner empfehle Neuheiten in:
Rüschon
Vorslesk-Sohlolſen
Balayeusen-Chemlsetles- Barben
& Fichus
GacéLand.
Bänder
g0huhe
Tohor & Capotten.
W Die billigen feſten Preiſe lohnen ſelbſt für entfernt
Wohnende.
W.Bei Baarzahlung 5 pCt. Rabatt. C
Marie Webor
Marktplatz Nr. 2.
(11808
R88ErURAURSEUTVWOLL
Am Neujahrstage:
Cauzvargnügon.
[11809
Anfang Nachmittags 4 Uhr.
Von Abends 8 Uhr an Entree für Herren 1 Mark.
25 tüchtiges Müdchen oder Frau mit
guten Zeugniſſen verſehen, geſucht. Nähe=
res auf der Exp. zu erfahren.
(11707 ſEin braves, ſolides, mit ſehr guten Zeug=
C= niſſen verſehenes Hausmädchen bei
höchſtem Lohn nach Amerika geſucht. Näh.
bei Adolf Rady, Auswanderungs=Agent ſin gebildetes Mädchen aus achtbarer
44. Familie ſucht in einem guten Hauſe
Stelle als Geſellſchafterin oder als Stütze
der Hausfrau. Es wird mehr auf gute
Behandlung als auf Salair geſehen.
Näheres bei der Expedition. (I731 [11695
Darmſtadt. Ladeneinrichtungen.
Gefache, Ladentiſche, Glasſchränke u. ſ. w.
zu kaufen geſucht. Offerten unter K A 100
an die Exp. d. Bl. ſofort erbeten. 11704 Geſucht: ½ Sperrſitz.
G) Näheres in der Expedition. (11743 rankfurter Journal, Mitleſer geſucht.
[181]
24 Karlsſtraße 53 parterre. ſine Lauffrau geſucht. Näheres im
(11810
= Laden Obergaſſe 36. 11812) Dieburgerſtr. 5(Seitenbau) Zim=
mer mit Küche an ruhige Leute. L. Koch.
Bekanntmachung.
Die am 21. und 22. d. Mts.
abge=
haltene Holzverſteigerung iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine nächſten Montag
bei uns in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 29. December 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
(11813
E
53111)
18 g uomgsdag 439
1o4 uogiom Hp4 uonoa (usgoh ushsa
nAlnv Muön=L zin6 gun uazva
6uphz 6unyeiD aspraſs u 8ia09
3pzaa pjoD anzs 7pnleb aou310
aolohrvajohasaun asbupjaognè uis guza
avnags Z;1 a0g0 avnuvg 91 und
gnz'gaouord
Sch verkaufe fortwährend goldgelbe
1 Kartoffeln en-gros & dstail, ita=
Ob lieniſche und Landeier empfiehlt
Josef Lenker, Eierhandlung,
10 Marktſtraße 10. (11814
Interzeichneter empfiehlt ſich im Ein=
1 binden von Zeitſchriften,
Schul=
büchern u. ſ. w.
Georg Traiser, Buchbinder,
Saalbauſtraße 27. (1815
Uldahh-
Eine perfecte erste Arbeiterin
zum baldigen Eintritt gesucht.
Offerten unter H. R. nimmt die
Exp. d. Bl. entgegen. 11816
⬜en verehrlichen Herrſchaften
Darm=
ſtadt's zur Nachricht, daß ich unter
Heutigem ein Vermieth=Bureau
V eröffnet habe und halte mich
vor=
kommenden Falls beſtens empfohlen.
Becher, Verdingfrau,
gr. Ochſengaſſe 16. (11817
(Fin militärfreier Mann, welcher mit
C Pferden umgehen und auch ſerviren
kann, ſucht Stelle als Kutſcher oder Diener.
[11818
Näher. in der Expedition.
Geſucht.
Zu baldigſtem Eintritt
wer=
den geſucht eine Köchin und ein
feineres, Hausmädchen. Nur
ſolche, die beſſere Zeugniſſe
aufzu=
weiſen haben, wollen ſich melden
bei der Expedition.
(11819
2823
R. 256
Wegen der conventionellen Neujahrsbeſuche haben ſich durch Abnahme von Karten zu Gunſten der Kleinkinderſchule zu
Darmſtadt entſchuldigt: A. H. A. J. A. M. Ackermann, Rechnungsrath. Anſchütz, Oberſt. Achenbach, Regierungsrath. Amend, Bezirks=
Ingenieur. Beſt, Steinhauer. Berntheiſel, Großh. Ortsgerichtsvorſteher. Braun, Gerichtsacceſiſt. Bender, Dr., Hofrath. Berchelmann, Oberpoſt=
Commiſſär. Böttinger, Frau, Auauſte. Bauſch, Kaufmann. Bodenheimer, H. Bodenheimer, Simon. Bodenheimer, Frau, Karoline. Bodenheimer,
Frau, Regine. Beſſunger, Frau, Wittwe. Bonhard, Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter. Böttinger, Hülfskaſſier. Buxmann, Dr., Geh. Obermedicinalrath.
Buſch, Baurath. Buchner, Rechtsanwalt. Buchner, Frau. Bepler, G. F. Boſe, Oberforſtrath. Bennighof, Dr. Buſch, Frau, Wittwe. Buſch,
Hofinſtrumentenmacher. Berl, Fräul., Hofſchauſpielerin. Brand, Frau, Maſchinedirector. Butterweck, Regiſſeur. Baumann, Hofſänger. Bär,
Hofſänger. Bögel, Hofſänger. Bender, Oberhofprediger. Beſt, Frau, Kath. Wittwe. Bauer, Fräulein, Ottilie. Bauer, Kammermuſikus.
von Buri, Oberinſpector. Braden, Stadtbaumeiſter. Beck, Ph. Coulmann, Oberſt. Creter, C., Kaufmann. Cramolini, Hoftheater=Regiſſeur.
Clement, Oberlandesgerichtsrath. Celarius, Bahnvorſtand. Czerwenka, Fräulein, Hofſängerin. Dietz, Dr., Polizeiinſpector. Dember, Kaufmann.
Draudt. Dr. Dalmonico, Hofſchauſpieler. Diebold, Chemiker. Draudt, Miniſterialreviſor. Damm, Miniſterialkanzleinſpector. Diehm, j.,
Kauf=
mann. Diefenbach, W., Kaufmann. Davidſohn, Frau, Emilie. Düringer, Frau. Diehl, Dr., Reallehrer. Ebert, Stadtverordneter. Emmerling,
Oberfinanzrath. Eigenbrodt, Dr., Geh. Medicinatrath. Edward, Hofſchauſpieler. Eppert, Frau, Hofſchauſpielerin. Friedrich, Betriebsinſpector des
ſtädt. Gaswerks. F. P. J. H. Faiz, Rentner. Formhals, Fräulein, Marie. Franciscus, Kaufmann. Fritz, Decan. Tinkelſtein, Fräulein, Hofjängerin.
Fölſing, Dr., Stadtverordneter. Frank, Hofweißbindermeiſter. Gräff, Kürſchner. Goldmann, Präſident des L. rconſiſtoriums. Gauls, Karl,
Generalagent. G. Gerhard, Kanzleinſpector. Gerhard, Oberconſiſtorial=Protocolliſt. Gräcmann, Frau, Gene. I. Gütlich, Louis, Rentner.
Gütlich, Frau N., Wittwe. Ganß, Rentner. Gerlach, Oberſt. Gervinus, Rechtsanwalt. Grein, Hofprediger. Gre. Fräul., Amalie. Gaydul,
Kaufmänn. Germann, Gymnaſiallehrer. Hiſſerich, Hofſpengler. Hofferberth, Turnlehrer. Habermehl, Oberſtlieutenam. von Heſſe,
Oberlandes=
gerichtsrath. Hemmerde, Karl, sen. Hemmerde, Karl, jun. Hemmerde, Auguſt. H. H. K. H. F. Hügel, Dr., Oberſteuerdirector. Hügel, Fräul,
Friederike. Heſſert, v., Oberſtlieutenant. Hahn, Präſident. Hauß, Oberſtlieutenant. Hagemann, Oberpoſtdirektor. Hagemann, Frau
Oberpoſt=
director. Hauſer, Domänenrath, Harres, Baumeiſter. Habicht, Oberconſiſtorialrath. Helmsdörfer, Frl. Dr. H. Hüffel, Dr. de Haan,
Hofkapellmeiſter. Hacker, Hofſchauſpieler. Hieb. Frau, Garderobeverwalterin. Hickler, Beigeordneter. Hickler jun.
Fabrikant.
Herpel, Major i. P. Hörr, Finanzrath. Hechler, Steuercontroleur. Hornmann, Karl, Kaufmann. Jordis, G., Rentner. Jordis, Fräulein.
Kröll, Finanzſecretär. Kühn, Buchhändler. Küchler, Dr. Keßler, Rentner. Keßler, Frau, Rentner. Krug, Rechtsanwalt. Kempff, Präſident.
Knöpfler, v. Fräulein. Kröll, Major. K., Fr. Kaſt, Fräulein. Kahlert, Carl, Kaufmann. Kriegk, Stadtrechner. Kleber, Gaſtwirth. Köhler,
Landgerichtsdirector. Dr. Kraus. Knispel, Hofſchauſpieler. Krebs, Kaſſier. Kleber, Arnold, Kaufmann. Köhler, Hofſänger. Kraze, Hofſänger.
Kleber, Rentner. Lehr, Stadtverordneter. Lehmann, v., Geheimerath, Freiherr. Lotheißen, Major. Lerch. Linß, Rentner. Linß, Frau Rentner.
L. J. Linß, Dr., Oberconſiſtorialrath. Linß, Acceſſiſt. Lindeck, Finanzrath. Lannert, Major. Lipp, Dr. Leydhecker, Dr.
Lauten=
ſchläger, Hofapotheker, Stadtverordneter. Lennert, Dr., Hofbibliothekſecretär. Lorbacher, Oberrechnungsrath. Müller, Bauunternehmer.
Muhl, Oberförſter. Merck. E. jun. Merck, Commercienrath. Merck, Frau Marie. Merck, Fräulein Henriette. Maurer, Fr., Hauptmann a. D.
Müller, Carl, Juwelier. Melior, Geheimerath. Melior, Frau Geheimerath. Merck, Wilhelm, Fabrikant. Merck, Frau Lina. Mendel, Kanzleirath.
Müller, Oberlandesger.=Rath. Michell, Director der Hauptſtaatskaſſe. Müller, Lud., Maler. Manck, W., Kaufm. Mayr, Regiſſeur. Müller, Frau v.,
Hofſchauſpielerin. Nebel, Ger.=Acceſſiſt. Rebel, Oberſtabsarzt. Nick, Calculator. Neuſtadt, Banquier. Neuſtadt, Frau Banquier. Nievergelter, Frl., Marg.
Kamendorf, Stallmeiſter. Niederhof, Hofmuſikdirector. Nick, Frau, Emilie. Nick, Miniſt=Kanzliſt. Ohly, Oberbürgermeiſc.. Otto, Rittmeiſter.
Orth, Kaufm. Petſch, Hermann. Petſch, Frau, Adele. Petri, Frl. Pöhn, Dr. Petri, Oberrechn.=Probator. Piſtor, Landgerichtsrath. Petſch,
Rech=
nungsrath. Pfeifer, Martin, Rentner. Perrot, Rittmeiſter. Pfaltz, Oberpoſtmeiſter. Pfnorr, Oberlehrer. Pfannmüller, Fr., Dr., Obermed.=Wwe.
Ritſert, Mitprediger. Roth, Fräulein, Hofſängerin. Rheininger, Frau Dr. Römer, Rentner. Roll, Kaufmann. Reuling, Frau Apotheker, Wittwe.
Reuling, Frau Miniſterialräth, Wittwe. Reatz, Juſtizrath. Kiedlinaer, Beigeordneter. Rau, Steuerrath. Rabenau, Freiherr, Oberſtkammerherr.
Rebentiſch, Dr. Riedel, Hauptmann. Riedel, Major. Reuling. Dr., Diviſionsgeneralarzt. Neuling, Hofgerichtsrath i. P. Rothermel, Großh.
Kabinetskaſſe=Buchhalter. Röder, Dr. Ruths, Hofzimmermeiſter, Stadtv. Röll, Dr., Lehrer. Roth, Eiſenbahnbaumeiſter. Ritſert, Kirchenrath.
Schorlemmer, Hofſchreiner. Schüttler, Gaswerkkaſſier. Schenck=Hermanſtein, Freifrau v. Starck, Freiherr v., Staatsminiſter. Schmittburg,
Frei=
herr v., Hauptmann. Seederer, General. Siebert, Dr. Störger, Heinrich. Supp, Oberſtlieut. Strein, Miniſt.=Secr. Schwab, Frl., Johanna I.
Schwab, Frl., Johanna II. Schwab, Frl., Marie. Schwab, Frau, Adelheid. Schwab, Wilhelm sen. Schwab, Wilhelm II. Schwab, Frau, Anna.
Schenk, Oberappellationsgerichtsrath. Schmidt, Karl. Schmidt, Frau, Luiſe. Schaffner, Frln., Eliſabeth. Schloſſer, Frau, Johanna. Strohmeyer,
Frau, Auguſte. Sarg, Rentner. Smreker, Ingenieur. Seemüller, Verwalter. Schenk, v., Frau Hauptmann. Schaffnit, Miniſterial=Protocolliſt.
Schäffer, Frau Realſchuldirector. Schäffer, Dr., Reallehrer. Schmidt, A., Hofſchloſſermeiſter. Scharf, Rentner. Schwab, Gottfr. 1, Rentner.
Schäfer, Amtsrichter. Strack, Diviſionspfarrer. Schenk zu Schweinsberg, v., Staatsarchivar. Scharf, Rentner. Sanders. v., Oberſtlieutenant.
Spangenberg,. Kreiskaſſenrechner. Schütty, Frln., Hoffänzerin. Simony, Frln., Hofſängerin.- Schneider, Kaſſier. Steude, Hofſchauſpieler. Stamm,
Inſtitutsvorſteher. Simon, P., Kaufmann. Sauerwein, Oberlehrer. Schmehl, Armenverw=Seer. Sander, F., Banquier. Cander, Frau Banquier.
Trier, Adolf. Trier, Theodor. Thiel, Dr., Profeſſor. Thiel, Frau Profeſſor. Trapp, Oberſteuercalculator. Uebelshäußer, Kaufmann. Vogel,
Maurermeiſter. Vietor, Frau Minna. Werner, Oberlehrer. Willich, v., Geheimerath. Willich, v., Oberſt. Wagner, Profeſſor. Wagner,
Kreis=
ſchulinſpector. Wenk, H. jun. Weyland Oberlandesgerichtsrath. Wörrishöfer. Fräülein. Wirthwein, Fräulein. Winter, Geheimerath. Winter,
Frau Geheimerath; Weſterweller, v., Hofmarſchall. Will, Karl, Kaufmann. Walther, Louis, Kaufmann. Wedekind, v. Wedekind, v., Frau.
Wilbenheim, Kaufmann. Weyland, Landgerichtsrath. Winkler, Dr., Fabrikant. Wittich, Rudolf, Buchdruckereibeſitzer. Wittich. Ferdinand,
Buch=
druckereibeſitzer. Valter, Landgerichtsrath. Weber, Sparkaſſenrechner. Wolfskehl, Emil, Commercienrath. Wolfskehl, H., Commercienrath in
Frankfurt. P.
Rentner. Weber, Aſſiſtenzarzt. Wagner, Emil, Hofſteinmetz. Werner, Hofmetzger. Winter, Hoftheaterſecretar. Werner, Regiſſeur.
Wagner, Hof auſpieler. Werner, Fr. Kaufmann. Wondra, Juwelier. Wunderlich, A., Juwelier. Wagner, Dirigent. Wambold,
Eiſenwaaren=
handlung. B., Fräulein. x., Dr. x., Dr. Zimmermann, A. W. Z. v. Z., Herr. Zöppritz, Chr., Rentner.
[11820
Für Hausbeſitzer! (10940
Wohnung von ca. 6 Zimmern und
Werkſtätte für ein ſauberes und ruhiges
Geſchäft per 1. April geſucht. Offerten
unter F R 200 an die Exp. erbeten.
Steinſtraße 5 ein größerer, zum
Ein=
ſtellen von Möbeln geeigneter Raum
19266
im Hinterbau zu vermiethen.
Fine junge Frau (gute Köchin) wünſcht
C= Aushülfsſtelle. Näh. i. d. Exp. (11821
Aaß.
LAGGl4=.
Eine perfecte Direcetrice geſucht.
Gehalt 480 Mark mit freier Station.
P. Peaucelller, Wiesbaden.
[i
„
ine reinliche Wittwe ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Holzſtraße 6. (1823
E
C
inen Schloſſerlehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Dieburgerſtr. b. (11824
Plte Wein. Bier= und Bordeaux=
( flaſchen kauft und werden abgeholt
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. 111825
ſin braves Mädchen, das bürgerlich kochen
E kann, gründliche Hausarbeit verſteht,
ſucht Stelle durch das Stellenbureau Röſe,
Eliſabethenſtraße 46.
(11826
Ein Laden ete.
in vorzüglicher Lage der Neuſtadt zu
ver=
miethen und das darin betriebene ſolide
Geſchäft zu verkaufen; auch für Damen
geeignet. Offerten E. Nr. 11827,
be=
fördert die Expedition.
(11827
6
3*
ranz. u. Engl. Sprachunterricht per
Std. 20 Pfg. Kapellpl. 56part. (11828
(Eine erfahrene Lehrerin ertheilt Unter=
E= richt in und außer dem Hauſe.
Näh. in der Exp. d. Bl.
(11829
ſine tüchtige Wartefrau, Kinder= oder
C, Krankenpflegerin ſucht Stelle. Näheres
Ecke der Kies= u. Hochſtraße 14. (11830
Wirthſchafts=Vermiethung.
Gaſthaus zum „Dentſchen
Raiſer=
in Beſſungen, ganz neu hergerichtet, mit
2 großen Säälen iſt an einen tüchtigen
Wirth ſofort zu vermiethen.
Näheres Roßdorferſtraße 20. (11831
2824
R 256
Lircns Altho.
16
SEating Rink.
Sonntag den h. Januar 1882
Neujahrstag):
Zwel grosse Gala-Vorstellungen.
Erſte Vorſtellung Nachmittags 4 Uhr, zweite Abends 8 Uhr.
Kaſſenöffnung um 3 und 7 Uhr.
Neu' Neu:
Zum erſten Male in Darmſtadt:
Die dreifache Fahrschule Hon Plus ultra)) in der Pferde=
Dreſſur, dreſſirt und vorgeführt von Herrn Direktor Althoff.
Erſtes Auftreten der berühmten Luftgymnaſtiker Gebr. Ricardi.
Vorführung des dreſſirten coloſſalen Etiers von Hrn. Direktor Althoff,
ſowie Auftreten ſämmtlicher Künſtler und Künſtlerinnen.
Vorſtellungs=Programm an der Kaſſe.
Die Zwiſchenpauſen werden durch 10 Clowns aufs Angenehmſte ausgefüllt.
Preiſe der Plütze: Sperrſitz Mk. 1.50, Erſter Nang 1 Mk., zweiter Rang
60 Pfg., Gallerie 30 Pfg. Militär ohne Charge zweiter Rang 40 Pfg.
und Gallerie 20 Pfg.
Hochachtungsvoll
11832
W. AIthofk, Director.
Fine geſunde Amme ſucht Stelle.
C. Näh. bei Frau Wiegend, Hebamme,
(11835
Holzſtraße 15.
Hin großer, wachſamer Hofhund, 1½ J.
E. alt, Neufundländer Race, iſt
preis=
würdig zu verkaafen. Wo? ſagt die
(11833
Expedition d. Bl.
Fin junges Müdchen, das ſchon ge=
C dient hat, ſucht Stelle gegen geringen
Lohn durch das Stellenbureau Röſe, Eli=
(11834
ſabethenſtraße 46.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 1. Januar 1882.
4. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
Der Verſchwender.
Original=Zaubermärchen in 3 Abtheilungen von
Ferdinand Raimund.
Muſik von Conradin Kreuzer.
Zweite Abtheilung:
Ungariſcher Nationaltanz, ausgeführt von den
Fräulein Bohne und Swoboda.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Montag den 2. Januar.
6. Vorſtellung in der 5. Abonnements=Abtheilung.
onda.
Fe
Große Oper in 3 Akten mit Ballet von Spohr.
Perſonen:
Jeſſonda, Wittwe eines Rajah Fräul. Roth.
Amazily, ihre Schweſter.
Fräul. Czerwenka.
Dandau, Oberbramin.
Herr Baumann.
Nadori, Bramin
Herr Hofmüller.
Triſtan d’Acunha, General
der Portugieſen
Herr Krage.
Pedro Lopez, Oberſt der
Por=
tugieſen.
Herr Reichhardt.
Ein indiſcher Officier
Herr Bögel.
Erſte
Hrl. Simony
Bajadere,
Zweite)
Frau Pichon.
Hr. Lang.
Erſter ) Bramine.
Zweiter,
Herr Leib.
Die Waffenſpiele werden von den Herren Franke,
Mickler, Wagner, Stury, Knörzer, Ebrecht,
Traum und Storck 11.; die Tänze von den
Damen Bohne und Dittmann, ſowie dem
Corps de Ballet ausgeführt.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Standesamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 22. Deember: Dem Handelsmann Heinrich Auguſt Wilhelm
Bernhardt eine L., Anna Emilie. Am 16.: Dem Landwirth Jakob
Stumpf eine T., Anna Katharina. Am 18.: Dem Friſeur Heinrich
Emil Hohmann ein S., Adelbert Emil Martin. Am 22.: Dem
Schuh=
macher Franz Böhm ein 6., Chriſtian. Am 18.: Dem Schaffner bei
der Main=Neckarbahn Georg Wilhelm Schmitt eine T., Katharina. Am
19.: Dem Maurermeiſter Johann Friedrich Hirſch ein S. Karl Friedrich
Wilhelm. Am 24.: Dem Gefängnißbeſchließer Heinrich Henß eine T.,
Suſanna Margaretha. Am 22.: Dem Kaufmann Joh. Georg Karl
Schüßler eine L., Marie. Am 24.: Dem Schloſſer Franz Gambs eine
T., Frieda. Am 22.: Dem Schloſſer Philipp Haber ein S., Jacob.
Am 26.: Ein unehel. S., Conrad. Eine unehel. L., Marie. Am 24.:
Dem Profeſſor an der techniſchen Hochſchule Sigmund Gundelfinger ein
S. Jakob Ernſt. Am 21.: Ein unehel. S., Wilhelm Heinrich. Am 22..
Eine unehel. T., Wilhelmine. Am 28.: Dem Schriftſetzer Chriſtian
Juſtus Emil Anders eine T., Louiſe Ella Anna. Am 23.: Dem Metzger
und Wirth Johann Georg Baumann eine T., Eliſabethe. Am 24.: Eine
Unehel. T., Margarethe. Am 23.: Ein unehel. S., Karl Jacob. Ein
unehel. S., Georg. Dem Promenadeaufſeher Joh. Georg Leuchner eine
T., Eleonore. Am B.: Eine unehel. T., Anna Barbara Chriſtina.
Proclamirt als Verlobte:
Am 26. Dezember: Der pract. Arzt Dr. Oskar Adolph Stimmel
hier, vorher zu Erlangen, mit Maria Katharina Louiſe Oehme zu Köln,
T. des Kaufmanns Friedrich Oehme. Der K. Preuß. Eiſenbahn=Reviſor
Johann Rudolph Matthäus Fritſch hier, mit Johanna Margaretha
Chriſtiana Weppler zu Frankfurt a. M., T. des verſt. Kaufmanns Carl
Ludwig Weppler zu Heilbronn. Am 27.: Muſiker Heinrich Ried zu
Holzhauſen, vorher hier, mit Eliſabetha Schüßler zu Heppenheim, L. von
Feldſchütz Chriſtoph Schüßler. Am 28.: Schuhmacher Jakob Sulzbach
hier, mit Eierhändlerin Margaretha Fleiſchmann hier, L. der Eliſabethe
Fleiſchmann, nunmehrigen Maſchinenarbeiter Johannes Wilhelm Ehefrau
hier. Am 29.: Handarheiter Wilhelm Friehl hier, mit Köchin Eliſabeth
Becker, L. des Ackersmanns Heinrich Becker zu Rodau.
Eheſchließungen:
Am 24. Degember: Schmied Karl Reeg hier, mit Dienſtmagd
Mar=
garethe Sanderbeck zu Beſſungen, L. des verſt. Zinngießers Jakob
Canderbeck zu Arheilgen. Landwirth Ludwig Möſer III. hier, mit
Eli=
ſabeth Klepper, L. des verſt. undwirths Johann Jakob Klepper hier.
Kaufmann Ludwig Schäfer hier, mit Louiſe Metz, L. des
Landgeſtuts=
dieners Heinrich Metz I. hier. Am 27.: Der Eiſenbahnbeamte Joſeph
Glaab zu Frankfurt a. M., mit Eliſabetha Wöhrn geb. Luft, Wittwe
des Buchhalters Johann Leonhard Wöhrn zu Worms, L. des verſt.
Zeugſchmieds Balthaſer Luft. Landwirth Chriſtoph Petri ein Wittwer
hier, mit Katharine Schmelz geb. Emmerich, Wittwe des Kaufmanns
Emil Schmelz hier, T. des verſt. Metzgers und Wirths Adam Emmerich
zu Groß=Umſtadt. Am 28.: Reſtaurateur Heinnch Hettinger, ein
Wittwer hier, mit Chriſtine Hegemann zu Offenbach a. M., T. des verſt.
Uhrmachers Carl Friedrich Hegemann. Am 27.: Der Kaufmann
Fried=
rich Holzmann hier, mit Suſanne Beutel hier, L. des Schneidermeiſters
Ludwig Beutel.
Geſtorbene:
Am 22. Dezember: Dem Schloſſer Philipp Klinger eine T.,
Hen=
riette, 10 M. 24 T., ev. Muſiker Mathias Hoffmann,. 31 J. 9 M.,
kath. Am 23.: Dem Schneider Johannes Bögel ein S., Otto, 1 M.
17 T., ev. Am 24.: Dem Kaufmann Valentin Weißmüller eine todtgeb.
T. Am 26.: Privatin Marie Spindler von Weimar, 58 J., ev. Dem
Privatkutſcher Anton Sommerkorn ein S., Ludwig, 10 M. 21 T., en.
Nätherin Anna Marie Dannfald, L. des Lehrers 1. P. Valentin
Dann=
fald, 38 J. 5 M., kath. Der Großh. Miniſterial=Calculator Hermann
Röder 38 J. 3 M., ev. Am 27.: Dem Privatkutſcher Philipp Kreh
eine T., Margaretha, 2 J. 11 M. 4 T., ev. Louiſe Albertine Caroline
Freiin von Breidenbach zu Breidenſtein, L. des verſt. Generalmajors
Kammerherrn Carl Freiherrn von Breidenbach zu Breidenſtein, 64 J.
18 T., ev. Am 28.: Dem Gärtner Peter Ganzert ein S. Johann
Peter, 27 T., ev. Am 27.: Der Großh. Hoftheater=Ober=Maſchinen=
Director Carl Brandt, 53 J. 6 M., ev. Am 28.: Dem Buch=, Kunſt=
und Muſikalienhändler Friedrich Ludwig Schorkopf ein S., Reinhard
Theodor Otto, 1 J. 2 M. 26 L., ev.
m 256
2825
Politiſche Jahresrundſchau.
Deutſches Reich. So oft ein Jahr ſich ſeinem Ende zuneigt und
wir im Begriff ſtehen, die Schwelle eines neuen Zeitraumes zu
über=
ſchreiten, erwachen in unſerem Herzen die mannigfachſten Erinnerungen
an alle großen und kleinen Ereigniſſe des vergangenen Jahres, die uns
theils perſönlich berühren, theils ſich auf das öffentliche Leben beziehen.
Heitere und ernſte Bilder ziehen da in bekanntem Wechſel an unſerm
geiſtigen Auge vorüber und manch fröhliche, aber auch manch trübe
Stunde friſcht dann der dahinfluthende Strom der Erinnerung in uns
wieder auf. Wie man nun im bürgerlichen Leben den Blick noch einmal
auf die hervorragenden Begebenheiten des verfloſſenen Jahres
zurück=
gleiten läßt, ſo unterzieht auch der Politiker die großen Creigniſſe des
zurückgelegten Zeitabſchnittes noch einmal einer ernſten Prüfung, um
dann zu entſcherden, ob auch das vergangene Jahr einen Fortſchritt in
den Verhältniſſen der einzelnen Nationen und in ihren Beziehungen zu
einander gebracht hat. Was nun zunächſt Deutſchland im Hinblick
auf ſeine auswärtige Politik anbetrifft, ſo können wir mit Genugthuung
conſtatiren, daß es der Friedenspolitik unſeres Kaiſers und ſeines
be=
währten Rathgebers, des Reichskanzlers Fürſten Bismarck, gelungen iſt
die einflußreiche und vermittelnde Stellung des deutſchen Reiches im
Rathe der Völker zu erhalten und zu verſtärken und dadurch nicht
un=
weſentlich auch zur Erhaltung des allgemeinen Friedens mit beizutragen.
Die Begegnungen, welche Kaiſer Wilhelm im Laufe des vergangenen
Jahres in Gaſtein mit Kaiſer Franz Joſef und zu Danzig mit Kaiſer
Alexander III. hatte, ſind die feſte Bürgſchaft dafür, daß es nach
menſch=
licher Vorausſicht der Freundſchaft der drei Kaiſerſtaaten gelingen wird,
noch für lange Zeit Curopa den Frieden zu erhalten. Wenn wir ſo mit
Befriedigung am Ende des Jahres auf unſere auswärtige Politik
zurück=
blicken konnen, ſo iſt leider der Blick auf unſere inneren Verhältniſe ein
weniger erfreulicher. Namentlich brachten uns die Neuwahlen zum
Reichstage, welcher am 17. November zu ſeiner fünften Legislaturperiode
zuſammentrat, eine Reihe der ſchwerſten politiſchen Kämpfe, die von der
Zerriſſenheit, unter welcher unſer ganzes öffentliches Leben leidet, ein
nur zu beredles Zeugniß ablegten. Der Ausfall der Wahlen machte die
Hoffnung, daß es der Reichsregierung gelingen werde, im neuen
Reichs=
tage eine ſichere Majorität zu erhalten, zu nichte, die oppoſitionellen
Ele=
mente erhielten eine namhafte Verſtärkung, und da auch die Haltung der
ausſchlaggebenden Centrumspartei nach wie vor eine unſichere iſt, ſo iſt
es mehr als je zweifelhaft, ob Fürſt Bismarck von dieſem Reichstage
die Zuſtimmung zu ſeinen großen Reformplänen= auf ſocialpolitiſchem
Gebiete erlangen wird, trohdem, daß die Eröffnungsbotſchaft an den
Reichstag ausdrücklich die volle Uebereinſtimmung des Kaiſers mit der
geſammten Politik ſeines Kanzlers hervorhob. Dagegen iſt
erfreulicher=
weiſe die Einverleibung Hamburgs und der Unterelbe in das deutſche
Zollgebiet, welche mit Beginn des neuen Jahres zur Ausführung
ge=
langt, als ein weiterer Schritt zum Ausbau der inneren Einheit des
Reiches zu bezeichnen. Auch die Verhandlungen zwiſchen der preußiſchen
Regierung und dem Vatican nahmen im Allgemeinen einen günſtigen
Verlauf und die Wiederbeſetzung der Biſchofsſtühle zu Trier und Fulda
berechticht zu der Hoffnung, den kirchlichen Frieden in Preußen in vielleicht
nicht zu ferner Zeit wiederhergeſtellt zu ſehen.
Oeſterreich=Ungarn. Für Oeſterreich=Ungarn brachte auch das
vergangene Jahr in der das Donaurea, ſo tief bewegenden
Nationali=
tätenfrage keine genügende Löſung. Vielmehr lohte der Streit der
ein=
zelnen Nationen, aus denen ſich der öſterreichiſche Kaiſerſtaat
zuſammen=
ſetzt, heftiger als je empor, und die Haltung des Miniſteriums Taaffe,
welches die ezechiſchen, polniſchen und magyariſchen Elemente auf Koſten
des Deutſchthumes begünſtigte, trug gerade nicht dazu bei, dieſen
Con=
flict zu mildern, geſchweige denn ganz zu beſeitigen. Einen ſchweren
Verluſt hatte Oeſterreich=Ungarn durch den Tod ſeines Miniſters des
Auswärtigen, Baron v. Haymerle, erlitten, doch iſt der Nachfolger
deſſelben, Graf Kalnocky, entſchloſſen, die auswärtige Politik Oeſterreichs
ganz in dem friedlichen Sinne Haymerle's weiter zu führen.
Frankreich. In Frankreich war das bedeutſamſte Creigniß des
Jahres der Rücktritt des Miniſterums Ferry und die Uebernahme der
politiſchen Erbſchaft desſelben durch den Kammerpräſidenten Gambetta.
Im Allgemeinen bedeutete dieſer Miniſterwechſel eine Verſchärfung des
republikaniſchen Gedankens in Frankreich gegenüber den monarchiſtiſchen
Tendenzen, wie denn auch bereits vorher die im Auguſt ſtattgefundenen
Neuwahlen zur franzöſiſchen Deputirtenkammer ein Anwachſen der
repu=
blikaniſchen Sache ergeben hatten. Die Beziehungen Frankreichs zu den
anderen Mächten waren im verfloſſenen Jahre durchaus friedliche, nur
zu Italien waren die erſteren zeitweiſe durch die tuneſiſche Expedition
getrübt. Dieſelbe nahm einen größeren Umfang an und koſiete mehr
Opfer an Geld und Menſchenleben, als die franzöſiſchen Staatsmänner
vielleicht erwartet haben mochten. Indeſſen kann man jetzt die tuneſiſche
Expedition als beendigt betrachten, während der Aufſtand im Süden
Algeriens noch fortdauert.
England. England kann nur mit ſehr gemiſchten Gefühlen auf
das vergangene Jahr zurückblicken. Was ſeine auswärtige Politik
be=
trifft, ſo gelang es England zwar, die Ruhe in Afghaniſtan wieder
her=
zuſtellen und nach einem für die britiſchen Waffen allerdings wenig ehren=
vollen Feldzuge mit den Boers in Südafrika Frieden zu ſchließen, aber
deſto brennender geſtaltete ſich die zur Zeit noch immer ungelöſte iriſche
Frage. Alle polizeilichen und militäriſchen Maßregeln, welche die
eng=
liſche Regierung in Irland getroffen hat, ferner der Erlaß der Landbill
und die Einſetzung des Landgerichtshofes haben nicht verhindern können,
daß der Geiſt der Unzufriedenheit in der iriſchen Bevölkerung immer
weiter um ſich griff, und die Verhältniſſe in Irland ſind heute derartige,
daß nur noch ein kleiner Schritt zur offenen Empörung übrig iſt.
Italien. Das Miniſterium Depretis in Italien iſt während ſeiner
noch kurzen Wirkſamkeit beſtrebt geweſen, die Parteigegenſätze, an denen
das politiſche Leben auch in Italien krankt, möglichſt zu mildern, und der
Erfolg dieſer Bemühungen iſt in der Löſung verſchiedener Fragen der
inneren Politik, wie z. B. in der Wahlreformfrage, zu Tage getreten.
In der auswärtigen italieniſchen Politik iſt entſchieden das Beſtreben zu
erkennen, mit zur Erhaltung des allgemeinen Friedens beizutragen,
wo=
für der Beſuch König Humberk's in Wien als ein ſprechender Beweis
betrachtet werden kann.
Rußland. Das ruſſiſche Reich wurde im vergangenen Jahre durch
eine furchtbare Cataſtrophe erſchüttert, - am 13. März endete Czar
Alexander II. unter den Mörderhänden der Nihiliſten. Die Verbrecher
erhielten zwar die gerechte Strafe für ihre blutige That, aber in den
Augen ahrer Geſinnungsgenoſſen leben ſie als Märtyrer einer heiligen
Sache weiter und trotz aller Gegenmaßregeln hat die ruſſiſche Regierung
das Umſichgreifen des Nihilismus nicht verhindern können. Auch die
Erſetzung des Miniſters des Innern, Loris=Melikoff, durch den Grafen
Jgnatieff hat der nihiliſtiſchen Bewegung keinen Abbruch thun können,
und ſo ſieht ſich die ruſſiſche Regierung genöthigt, auch im neuen Jahre
den ohnmächtigen Kampf gegen die Nihiliſten fortzuſetzen.
Orient. Die kleineren Staaten der Balkanhalbinſel haben auch im
vergangenen Jahre gezeigt, daß ſie wohl im Stande ſind, ſich kraftig
weiter zu entwickeln. Rumänien iſt in die Reihe der Königreiche getreten,
Serbien hat durch den Anſchluß ſeiner Bahnen an das öſterreichiſch=
un=
gariſche Eiſenbahnnetz den Anlauf zu einer größeren wirthſchaftlichen
Entwickelung genommen, und in Bulgarien hat das Anſtürmen der
radi=
calen Parter gegen die Regierung des Fürſten Alexander nur dazu
ge=
dient, die Stellung des letzteren zu befeſtigen. — Die griechiſch=türkiſche
Grenzfrage iſt in friedlichem Sinne gelöſt worden, desgleichen iſt in den
langen Verhandlungen zwiſchen der Pforte und den Delegirten ihrer
Gläubiger ein befriedigendes Reſultat erzielt worden.- Von den übrigen
europäiſchen Staaten iſt nichts Weſentliches zu erwähnen.
Amerika. Das vergangene Jahr brachte der nordamerkaniſchen
Union einen ſchweren Verluſt, indem ihr Präſident, der edle Garfield,
der Wunde, welche ihm die Kugel Guiteau's beibrachte, nach langem
Lei=
den erlag. Sein Nachfolger wurde der bisherige Vicepräſident Arthur.
In Süd=Amerika iſt zwiſchen den kriegführenden Mächten Peru=
Boli=
via einerſeits und Chile andererſeits noch immer kein definitiver Friede
zu Stande gekommen, und es wird ſchließlich der Vermittelung einer
fremden Macht bedürfen, um dieſen Zweck zu erreichen.
Politiſche Ueberſicht.
Die letzte Woche des alten Jahres
hat, was unſere innere Politik anbelangt, nur wenig Bemerkenswerthes
gebracht, worunter der Einzug des neuen Biſchofs von Fulda, Dr. Kopp,
in dieſe Stadt, noch am meiſten erwähnenswerth erſcheint. Die
natür=
liche Ruhepauſe, welche die Weihnachtszeit in unſer politiſches Leben
brachte, dauert eben noch immer an; daß aber die nächſten Wochen,
be=
ſonders für die einzelnen Parlamente, viel Arbeit bringen werden,
unter=
liegt gar keinem Zweifel. Das dem Reichstage noch vorliegende
Ma=
terial für den Schluß der Vorſeſſion reicht hin, um ihn mindeſtens bis
Ende Januar zu beſchäftigen; dann erwartet auch den demnächſt (
vor=
ausſichtlich am 14. Januar) zuſammentretenden preußiſchen Landtag eine
ereigmiß= und umfangreiche Seſſion. Die wichtigſte Vorlage derſelben
wird ohne Zweifel die neue kirchenpolitiſche Vorlage bilden, daneben
ragen aber die weiteren Verſtaatlichungsentwürfe für die preußiſchen
Privatbahnen bedeutſam genug hervor, um ſchon für ſich allein der
be=
vorſtehenden Seſſion einen auszeichnenden Charakter zu verleihen. Da
auch die Landtage verſchiedener anderer Bundesſtaaten, wie die von
Bayern und Sachſen, ihre durch die Weihnachtsferien unterbrochenen
Sitzungen bald nach Neujahr wieder aufnehmen werden, ſo werden wir
bald wieder bewegtere Tage ſehen.
Oeſterreich=Ungarn. Die in letzter Zeit wegen der Donaufrage
geſpannten Beziehungen zwiſchen Oeſterreich=Ungarn und Rumänien
haben wieder einem freundſchaftlichen Einvernehmen zwiſchen beiden
Staaten Platz gemacht. Die von dem rumäniſchen Miniſter des
Aus=
wärtigen, Statescu, an die öſterreichiſche Regierung gerichtete Note ſpricht
das lebhafteſte Bedauern über jene Ausdrücke in der rumäntſchen
Thron=
rede aus, durch welche ſich Oeſterreich verletzt gefühlt hatte. Durch dieſe
loyale Erklärung des rumäniſchen Cabinets betrachtet man in Wien den
753
[ ← ][ ][ → ]Rä 256
2826
Zwiſchenfall mit Rumänien als erledigt und Graf Hoyos=Sprinzenſtein,
der öſterreichiſche Geſandte in Bukareſt, wird jedenfalls in dieſen Tagen
wieder auf ſeinen Poſten zurückkehren.
Frankreich. Zwiſchen Frankreich und Spanien drohen
die Entſchädigungsanſprüche, welche Spanien für ſeine Coloniſten in
Algier, die durch die Ueberfälle Bu=Amema's bekanntlich ſchwer gelitteu
hatten, an die franzöſiſche Regierung ſtellte, zu einem diplomatiſchen
Conflicte zu führen. Der frühere franzöſiſche Miniſter des Auswärtigen,
Barthelemy St.=Hilaire, hatte die ſpaniſchen Entſchädigungsforderungen
anerkannt, wobei er indeſſen verlangte, daß Spanien ſeinerſeits die
fran=
zöſiſchen Opfer der Carliſtenkriege entſchädige. Spanien ſuchte aber die
Erfüllungen ſeiner Verpflichtungen auf die lange Bank zu ſchieben,
wäh=
rend es Frankreich ſtets mit ſeinen Entſchädigungsanſprüchen behelligte.
Gambetta aber, der Nachfolger Barthelemy St.=Hilaire's, hat dem
Madrider Cabinet ſehr beſtimmt erklärt, daß Frankreich keine Zahlung
leiſten werde, ſo lange nicht auch Spanien ſeinen Verpflichtungen
nach=
komme; in Madrid ſoll in den leitenden Kreiſen wegen dieſer Erklärung
ſich große Verſtimmung gegen Frankreich kundgeben.
Italien. Die Weihnachtsanſprache des Papſtes iſt ein
Ereigniß von nicht zu unterſchätzender Bedeutung. Der Papſt erklärte
in ſeiner Anſprache u. A., daß ſich ſeine Herrſchaft noch auf ſchlimmere
Tage gefaßt machen müſſe, daß er aber voll Vertrauen den Zeitpunkt
abwarten werde, wo die den Nachen Petri umbrauſenden Stürme ſich
wieder gelegt haben würden. Es ſcheint alſo nicht, als ob der Papſt
geſonnen ſei, ſeinen Sitz aus Rom zu verlegen, es klingt vielmehr aus
den Worten des Papſtes die Verſicherung hervor, er werde in Rom allen
ferneren „Anſchlägen; der Feinde des Papſtthums Trotz bieten.
England. Die bedenkliche Lage in Irland hat die
eng=
liſche Regierung zu einem weiteren Schritte gegen Irland veranlaßt.
Durch einen Viceköniglichen Erlaß iſt das unbefugte Halten und Tragen
von Waffen in den Grafſchaften Dublin, Waterford, Kildare, South
Drogheda, Meath, Tipperary, Wexford und Wicklow verboten worden.
Dieſe Verfügung wird nur dazu dienen, Oel ins Feuer zu gießen, und
übrigens laſſen ſich die aufgeregten Iren durch derartige Erlaſſe
ſchwer=
lich mehr einſchüchtern.
Rußland. Die Aufregung, welche die Kataſtrophe in der
Kreuz=
kirche zu Warſchau, bei welcher gegen 30 Perſonen getödtet und über
120 mehr oder weniger ſchwer verletzt wurden, in der Stadt Warſchau
hervorgerufen hatte, hat ſich noch nicht ganz gelegt. Die Bevölkerung
ſchreibt den jüldiſchen Einwohnern die Schuld an dem Unglücke zu —
zwei jüdiſche Taſchendiebe ſollen die Urheber des ſo beklagenswerthe
Fol=
gen hinter ſich ziehenden blinden Feuerlärms in der Kreuzkirche geweſen
ſein - und es wurden deshalb grobe Ausſchreitungen gegen das
Cigen=
thum vieler jüdiſcher Einwohner Warſchau's begangen. Die Behörden
haben Anfangs ſehr wenig gegen die Tumultuanten gethan; erſt, als die
Bewegung immer weiter um ſich griff, erfolgten zahlreiche Verhaftungen
der Ruheſtörer. Der Ertrag der Geldſammlungen wird durch
barmher=
zige Schweſtern an die iſraelitiſche Bevölkerung vertheilt. Der
Comman=
dant, General Buturlin, iſt angekommen; man hofft, daß er mehr
Ener=
gie entfalten werde. Die Gerichte führen die Unterſuchung weiter. Der
von den Exeedenten angerichtete Schaden iſt ungeheuer und ſehr
compli=
cirter Natur.
Orient. Das geſpannte Verhältniß, welches ſeit
Be=
gründung des Fürſtenthums Bulgarien zwiſchen dieſem und der
Pforte herrſchte, hat durch die Abberufung des bulgariſchen
Geſchäfts=
trägers von Konſtantinopel eine Verſchärfung erfahren. Die Abberufung
des Letzteren erfolgte angeblich, weil der bulgariſchen Regierung große
Schwierigkeiten türkiſcherſeits bezüglich des von ihr beabſichtigten Ankaufes
der Eiſenbahnſtrecke Varna=Ruſtſchuk gemacht würden.
Centralaſien. In Afghaniſtan iſt jetzt Emir
Ab=
durrhaman vollſtändig Herr der Lage. Sein geſchlagener Gegner,
Ajub Khan, hat ſich genöthigt geſehen, die Gaſtfreundſchaft des Schahs
von Perſien in Anſpruch zu nehmen, und iſt am 14. December auf dem
Wege nach Teheran, der Reſidenz des Schahs, in der perſiſchen Stadt
Khaff eingetroffen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 31. December.
2 Vor dem Schöffengericht wurde am Freitag die Privatklage
verhandelt, welche Techniker Aug. Wiener gegen den Hofſchloſſer
J. Ackermann wegen injuriöſer Ausdrücke die in einem über
Kohlen=
lieferung zwiſchen Beiden entbrannten Civilprozeß gefallen ſein
ſollen, erhoben. Bei der mehrſtündigen Verhandlung wurde großes
Gewicht auf das bekannte, Wiener wegen Betrugs freiſprechende
Urtheil des Schöffengerichts gelegt, obgleich der Anwalt Wiener'3 den
Standpunkt vertrat, daß die deßfallſige Motivirung nicht
gerecht=
fertigt ſei, da keinerlei Thatſachen erwieſen worden, die Anlaß zum
Vorwurf des Betrugs geben. Der Vertheidiger des heutigen
Angeklagten führte dagegen mit Schärfe aus, daß die hier in Frage
ſtehenden Aeußerungen, wenn ſie überhaupt gefallen, nicht über das
Gebiet der Rechtsvertheidigung hinausgegangen, ſtellt eine
even=
tuelle Anklage wegen Meineids, den Wiener im fraglichen
Civil=
prozeß geſchworen haben ſoll, in Ausſicht, und wurde Wiener auch
auf Antrag des Amtsanwalts einſtweilen feſtgenommen und der
Staatsanwaltſchaft vorgeführt. Ackermann wurde freigeſprochen,
Wiener in ſämmtliche Koſten verurtheilt.
1 Das am vergangenen Mittwoch den 28. d. Mts. im -Saal zur
Traube' von dem „Männer=Geſangvereinz veranſtaltete Concert
zum Beſten der Hinterbliebenen der bei dem Theaterbrand in Wien
Ver=
unglückten ergab einen Reinertrag von 151 M. 50 Pf., welcher
Be=
trag unter dem Heutigen durch den Vorſtand des Vereins nach Wien
abgeſchickt wurde.
8 Die Stammgäſte der Reſtauration Mengeringhauſen haben
den Erlös ihres Weihnachtsbaumes der Kleinkinderſchule zu
Darm=
ſtadt mit M. 22.30 überſandt.
- Die Märchen= und Weihnachtsausſtellungsräume der
Kinder=
arbeitsſchule des Frauenvereins Sonntagsruhe waren am zweiten
Weihnachtsfeiertage mit fröhlichen Menſchen dicht gefüllt, die dort dem
Chriſtfeſte der Kinder der Arbeitsſchule beiwohnten. Wie im vergangenen
Jahre fand nach dem Geſang der Kinder und der Anrede der Vorſteherin
an die Eltern unter dem Lichtſchimmer des Weihnachtsbaumes eine
Ver=
looſung ſtatt, der die Bewirthung und eine Promenade durch die mit
Ballons erleuchtete Märchenausſtellung folgte. Die für den
Haupt=
gewinn der Lotterie beſtimmte ſchöne Puppe Rothkäppchen, das
Groß=
mutterhäuschen im Grünen, Schneewittchen, die gute Frau Holle und
über allen das im lebendigen duftenden Tannenwald ſchwebende
Chriſt=
kind wurden mit Jubel, der unter den Gebüſchen lauernde Wolf mit
Angſt begrüßt. Spiele und Geſänge und die Plünderung des Baumes
beſchloſſen den Abend, der ſich mit ſeinem Licht= und Märchenglanz noch
lange in der Erinnerung aller Anweſenden einprägen wird. Den Eltern
der Kinder wurde durch die Ausſtellung ſämmtlicher, im Laufe des
Jahres angefertigten Handarbeiten der Schülerinnen die größte Freude
bereitet. Sauberkeit, Fleiß, Geſchick und tüchtige Anleitung bekundeten
die ſegensreiche Wirkſamkeit emſigen Schaffens. Unſerer Kinderwelt ſei
nochmals der Beſuch der Märchenausſtellung empfohlen. Nach Ausſpruch
Sachverſtändiger bietet ſie für Darmſtadt etwas ganz Neues. Unſer
Hoftheaterdecorateur Herr Kranich war trotz ſeiner vielfachen
Beſchäfti=
gung, die durch das Unwohlſein unſeres ſnun leider für immer
ver=
lorenen Maſchinenmeiſters, Herrn Brandt, ſich verdoppelte, ſo
liebens=
würdig, das Unternehmen durch ſeine kunſtgeübte Hand zu unterſtützen. Bis
Dienstag den 3. Januar incluſive iſt die Ausſtellung noch geöffnet.
k Das für Mittwoch den 4. Januar im großen Saale des
Saal=
baues anberaumt geweſene Concert mußte abermals verſchoben werden
und findet nunmehr definitiv Camstag den 7. Januar ſtatt. - Das
Programm für das Concert iſt folgendes: Trauermarſch von Chopin für
2 Flugel, Prolog, der„Erlkönig= für Piano, Kammerduett, geſungen von
Frl. L. Knispel und Frl. H. Spieß, Streichquartett in mehrfacher
Beſetzung, 3) Träume von Schumann, b) Gavotte von Petr, Walzer für
Piano von Liszt, Duette, geſungen von beiden oben genannten Damen,
1V Concert für die Violine, L. Satz von David, la belle Griseildis für
2 Flügel von Renecke, Männerquartett in mehrfacher Beſetzung, zum
Schluß=Tableau, arrangirt von Herrn Profeſſor H. Müller.
Beſſungen. Herr Bürgermeiſter Nohl beabſichtigt dem
Ver=
nehmen nach ſeine Stelle mit Schluß des Jahres niederzulegen, was im
Intereſſe der Gemeinde ſehr zu bedauern wäre.
Beſſungen. Bei den Gaben für die Chriſtbeſcheerung in der
hieſigen Kleinkinderſchule betheiligten ſich außer den in Nr. 255
mitge=
theilten Gebern gütigſt noch: Frau Apotheker Lauer, Frau Lorenz,
Fräulein Streb, Frau Profeſſor Seeger, Frau Kammerdirector Schäfer,
Herr J. A. Zöppritz, Frau Marie Zöppritz.
Mainz, 29. Dec. In der letzten Sitzung der Stadtverordneten
erwähnte der Oberbürgermeiſter Dumont, daß mit der heſſ.
Ludwigs=
bahn Abmachungen im Gange ſind, welche den Transport der
Fä=
calien aus Mainz nach den verſchiedenen ländlichen Stationen betreffen.
Es würden hierdurch dieſe Dungſtoffe auch anderen, als den zunächſt
ge=
legenen Ortſchaften zugänglich gemacht, damit die Stadt von ihrer
ſeit=
herigen Abhängigkeit von den nächſten Landgemeinden befreit und zugleich
eine Wertherhöhung für die fragl. Dungſtoffe in Ausſicht zu nehmen ſein.
Wie wir bereits früher erwähnten, beſteht in Stuttgart ſchon ſeit
einiger Zeit eine derartige Einrichtung und ſtehen ſich Stadt,
Bahnver=
waltung und Landgemeinden ganz gut dabei.
- Im Rechnungsjahr 188081 mußten in Mainz ca. 41,000 M.
(ca. 4p6t.) der ausgeſchriebenen Umlagen wegen Zahlungsunfähigkeit
der Pflichtigen als uneinbringlich abgeſchrieben werden.
N6 256
2827
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag den 30. December.
Der „Troubadourn von Verdi. Ueber den äſthetiſchen Werth
oder Unwerth dieſer Oper uns an dieſer Stelle ausführlich auszuſprechen,
verſagen wir uns um ſo lieber, als ſie einestheils zu den hier bekannteſten
und oft beſprochenen gehört, andererſeits aber auch die Gelegenheit
nicht fehlt, auf ſie, als typiſche Vertreterin einer ganzen Gattung, in
anderem Zuſammenhang ab und zu einen vergleichenden Blick zu werfen.
Die Titelrolle erfuhr durch Herrn Bär geſtern wieder eine ganz
vorzüg=
liche Wiedergabe. Die nicht geringen Anforderungen, die der=
Manrico=
an Kraft und Ausdauer der Stimme ſtellt, weit davon entfernt den
Sänger zu ermüder, ſchienen vielmehr das prächtige Metall ſeines Organs
zu immer hellerem Glanze zu entfalten, und gerade die Kerkerſcene des
letzten Actes kann nach Feuer und Energie des Vortrags als die Krone
der geſtrigen Leiſtung des Künſtlers bezeichnet werden.
Selbſtverſtänd=
lich wurde ihm lebhafter Beifall geſpendet; die Arie des zweiten Actes
mußte er, wie üblich, wiederholen. In der Rolle der „Leonorel
präſen=
tirte ſich Fräulein Roth zum erſten Male. Offenbar liegen nicht alle
ihre Nummern für die treffliche Künſtlerin gleich bequem. Es zeigte ſich
dies namentlich in der Romanze und ſtellenweiſe auch in dem Terzett des
erſten Actes. Auch die reiche Coloratur, mit der die „Leonore;
ausge=
ſtattet iſt, bietet für die wuchtigen Mittel der Primadonna
Schwierig=
keiten. Indeſſen hatte Fräulein Roth im vierten Act vollauf
Gelegen=
heit, den herrlichen Klang und die ſiegreiche Macht ihrer Stimme in den
hohen Lagen und zugleich die dramatiſche Kraft ihres Vortrags zu
be=
thätigen. In der Partie der „Azucena” war für die plötzlich erkrankte
Fräulein Finkelſtein noch in letzter Stunde Frau Vichon eingetreten und
hatte durch dieſe dankenswerthe Bereitwilligkeit die Aufführung der
Oper überhaupt ermöglicht. Sie war nicht erfolglos bemüht, die
dämo=
niſche Geſtalt der Zigeunerin muſikaliſch und dramatiſch mit
ſachge=
mäßen Farben zu malen, wenngleich hie und da die ſtimmlichen Mittel
nicht ganz ausreichten. Recht wohl gelang ihr das Pianiſſimo in dem
Duettino mit dem Troubadour im Kerker. Als Graf=Luna' gaſtirte Herr
Plank vom Hoftheater in Mannheim, den wir in dieſer Saiſon hiermit
zum zweiten Male auf der Bühne und außerdem einmal im
Concert=
ſaal gehört haben. Wir könnten nicht behaupten, von dieſem „
Luna-
einen beſonders tiefgehenden und nachhaltigen Eindruck empfangen zu
haben. Zwar fehlt es Herrn Plank keineswegs an Wohlklang und Kraft
des Organs, auch ſingt er correct und wohlgeſchult, allein von der
leidenſchaftlichen Energie, von dem lodernden Feuer, welches in ſolchen
italieniſchen Rollen, wie aus tiefſter Bruſt hervorbrechend, ſo zu ſagen
jeden Ton durchglühen muß, ließ ſich doch gar zu wenig verſpüren. Sein
Luna war zu zahm; wenn man aber dieſe und ähnliche Opernfiguren
Verdi's oder Donizetti's ihres ſüdländiſchheißen Temperaments
ent=
kleidet, werden ſie einfach langweilig. Am wenigſten befriedigte in dieſer
Hinſicht die ſonſt ſo ungemein dankbare Scene und Arie des zweiten
Actes. Auch durch die Erſcheinung und das Spiel des Gaſtes fühlten
wir uns nicht ſonderlich erwärmt. Doch wiederholen wir ausdrücklich,
daß ſich der ſtimmbegabte, geübt=Künſtler in der Leiſtung recht wohl
erkennen ließ. Zu weiteren Bemerkungen gibt uns die geſtrige
Auf=
führung keinen Anlaß.
Vermiſchtes.
Der Hamburger Poſtdampfer„Gellert, von New=York
kom=
mend, iſt nicht, wie irrthümlich behauptet wurde, bei Cuxhafen auf den
Grund gerathen, ſondern war dort des Nebels halber vor Anker
ge=
gangen.
Der Geſundheitszuſtand des Altmeiſters des deutſchen
Volksge=
geſanges, Profeſſors Ludw. Erck, verſchlimmert ſich von Tag zu Tag,
die Kräfte nehmen zuſehends ab. Volle acht Monate iſt der fleißige
Forſcher nun ſchon an das Schmerzenslager gefeſſelt. Derſelbe feiert
am 6. Januar ſeinen 75. Geburtstag.
Polizeibericht vom 30. December.
Ein Burſche wurde wegen Widerſtands und Majeſtätsbeleidigung
feſtgenommen. — Einem Thierwärter der Steiner'ſchen Menagerie wurde
eine Uhr mit Kette aus ſeiner in der Menagerie befindlichen Schlafſtelle
entwendet. Dem Thäter iſt man auf der Spur.
Käreb-Kalender.
Camstag 31. December: Ball der Verein. Geſellſchaft.
Sonntag 1. Januar: Vereinigtes Wintercaſino im Saalbau. - Zwei
große Vorſtellungen im Circus Lorch und Circus Althoff.
Montag 2. Januar: Vorſtellung im Circus Lorch.
Mittwoch 4. Januar: Concert zum Beſten der Hinterbliebenen der
Wiener Verunglückten im Saalbau.
Montag 9. Januar: Concert der Turngemeinde Darmſtadt zum Beſten
der Wiener Nothleidenden.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 68-72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 30- 35 Pf
20 Frankenſtücke 16 M. 17-2 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-22 Pfg
Getauſte, Getraute und Be
erdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evaugeliſchen Gemeinden
Den 25. December: dem Kaufmann Alfred
Stähely eine T., Karoline Johanna; geb. den
13. Juni.
Eod.: dem Schloſſer Chriſtian Föhner eine T.
Anna Marie Katharine; geb. 12. Nov.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Joh. Schwärzel ein
S., Johann Georg; geb. 18. Oct.
Eod.: dem Landwirth Adam Kaus eine T.,
Margarethe; geb. 1. Nov.
Eod.: dem Lohnkutſcher Karl Beck ein S., Karl:
geb. 4. Sept.
Eod.: dem Kaufmann Heinrich Alter eine T.,
Emilie Louiſe Lina; geb. 9. Sept.
Eod.: dem Großh. Landgeſtütsdiener Adam
Knecht ein S., Auguſt Friedrich Ludwig; geb.
8. Nov.
Eod.: dem Schreinermeiſter Conſtantin Markus
ein S., Maximilian Alexander; geb. 2. Aug.
Eod.: dem Schloſſer Jakob Weicker eine T.,
Emilie Margarethe; geb. 14. Sept.
Eod.: dem Hoftheaterfeuerwächter Karl Chriſtian
Philippi ein C., Friedrich; geb. 12. Sept.
Eod.: dem Briefträger Joh. Kaspar Lamp ein
S., Georg; geb. 11. Nov.
Den 26. December: dem Bierbrauereibeſitzer
Phil. Wiener eine L., Anna Auguſte Louiſe; geb.
2. Juli.
Eod.: dem Specereihändler Georg Schupp eir
S., Heinrich Friedrich; geb. 23. Nov.
Eod.: dem Taglöhner Konrad Götz eine L.,
Sophie; geb. 3. Dec.
Eod.: dem Schloſſer Gottfried Ferd. Gerich ein
S., Karl Heinrich; geb. I. Dec.
Eod.: dem Schneider Joh. Nold eine L., Helene
Eliſabethe Barbara; geb. 2. Dec.
Eod.: dem Schneider Joh. Anthes eine T.,
Katharine Karoline; geb. 20. Nov.
Eod.: dem Metallgießer Chriſtian Metzler ein
S., Philipp; geb. 2. Nov.
Eod.: dem Hilfsarbeiter Georg Adam Neff ein
S., Ludwig; geb. 1. Dec.
Eod.: dem Waagmeiſter Joh. Adam Merz ein
S., Auguſt Karl; geb. 16. Nov.
Eod.: dem Küfer Ernſt Ludwig Draudt ein S.
Lothar Emil; geb. 15. Nov.
Eod.: dem Schloſſer Joh. Georg Reinhardt eine
T., Magdalene; geb. 12. Sept.
Eod.: dem Schuhmacher Adam Metz eine T.,
Katharine; geb. 19. Oct.
Eod.: dem Landwirth Ludwig Herbert
Zwil=
linge, ein S., Ludwig, eine T., Louſe, geb. den
3. Nov.
Eod.: dem Schuhmacher Philipp Schnellbache
eine T., Anna Maria Katharine; geb. 15. Nov
Eod.: dem Buchhalter Eduard Ernſt Janzen ei=
S., Georg Theodor; geb. 9. Auguſt.
Eod.: dem Schloſſer Joh. Merz ein S., Ern
Michael Friedrich; geb. B. Nov.
Eod.: dem Lohnkutſcher Adam
Karl; geb. 17. Oct.
Wagner ein S.
Eod.: dem Großh. Expedient
T., Margarethe; geb. 11. Oct.
Georg Litt
eine
Eod.: dem Kellner Ludwig Luh eine T., Marie
Chriſtine Louiſe Emma; geb. 21. Nov.
Eod.: dem Taglöhner Wilh. Bohländer ein S.=
Heinrich Wilhelm; geb. 17. Nov.
Eod.: dem Schuhmacher Joh. Anton Caprano
ein S., Johannes; geb. 3. Oct.
Eod.: dem Handarbeiter Konrad Fiſcher eine
T., Eliſabeth Auguſte; geb. 11. Oct.
Eod.: dem Heizer Friedrich Wilh. Becker eine
T., Suſanne Loͤuiſe; geb. 5. Dec.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Adam Daniel ein S.,
Ludwig; geb. 17. Dec.
Eod.: dem Lackirer Joh. Jakob Jordan ein S.,
Ludwig; geb. 20. Oct.
Eod.: dem Hoſtheaterfeuerwächter Phil.
Simm=
rock ein S., Hermann Philipp Adam; geb. den
2. Sept.
Eod.: dem Trompeter Joh. Chriſtian Mund bei
2. Großh. Heſſ. Drag=Reg. Nr. 23 eine T.,
Mar=
garethe Antonie; den 27. Novbr. zu Beſſungen
geboren.
Den 27. December: dem Schuhmacher Theodor
Ebrecht ein S., Karl Hermann Theodor Paul;
geb. 4. Dec.
Eod.: dem Sattlermeiſter Friedrich Gieſecke ein
S., Karl Ernſt Friedrich; geb. 12. Juni.
Den 28. December: dem Gärtner Peter Ganzert
ein S., Johann Peter; geb. 1. Dec.
Den 28. December: dem Großh. Reallehrer Dr.
Phil. Wiederhold ein S., Hermann Karl Philipp;
geb. 11. Nov.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. December: dem Hofſaalwärter
Hein=
rich Obſt ein S., Heinrich; geb. 9. Dec.
Den 25. December: dem Schloſſer Karl Lang
ein S., Auguſt; geb. 19. Nov.
Eod.: dem Schuhmacher Konrad Säger eine
T. Maria; geb. 9. Nov.
Den 26. December: dem Marqueur Adam
Lennert ein S., Joſef; geb. 24. Nov.
Eod.: dem Kaufmann Johann Philipp Beſt eine
T., Katharina Louiſe; geb. 26. Nov.
Eod.: dem Schuhmacher Franz Hubert Henſeler
eine T., Eliſabeth; geb. 8.
Eod.: dem Taglöhner Bernhard Müller zu
Ober=Ramſtadt eine L., Katharina; geb. 26. Nov.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December: der Kaufmann Ludwig
Schäfer u. Louiſe Metz
Eod.: der Landwirth Ludwig Möſer III. und
Eliſabethe Klepper.
Den 27. December: der Lohnkutſcher Chriſtian
Leißler u. Marie Har.
Eod.: der Kaufmann Friedrich Holzmann und
Suſanne Sophie Beutel.
Eod.: der Landwirth Chriſtoph Petri u.
Katha=
rina Schmelz, geb. Emmerich.
Den 28. December: der Reſtaurateur Heinrich
Hettinger u. Chriſtine Hegemann.
Beerdigte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. December: Sabine Kath. Weygand,
geb. Peter, Wittwe des Oberpoſtkanzleidieners Joh.
Weygand, 78 J. alt; ſtarb 21.
Den 25. December: der Großh.
Miniſterial=
calculator Hermann Röder, 38 J. alt; ſtarb 26.
Eod.: Luiſe Albertine Caroline Frein von
Brei=
denbach zu Breidenſtein, hinterlaſſene T. des Großh.
Kammerherrn und Generalmajors Karl Friedrich
Ludwig Chriſtian Freiherrn von Breidenbach zu
Breidenſtein, 64 J. u. 18 T. alt; ſtarb M.
Den 28. December: Anna Maria Dannefald,
ehel. led. T. des penſ. Lehrers Valentin
Danne=
fald, 34 J. alt; ſtarb 26.
Kirchlichr Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Shlveſter.
In der Hofkirche:
Abends.
Nachmittags.
Um 6 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
Um 3 Uhr: Beichte.
Im Eliſabethenſtift:
Um4 Uhr: Besperzottesdienſt zum Jahresſchluß.
Neujahr.
Nachmittags
In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadkkiche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In dr Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Im ſtädt. Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 16 Uhr. Herr Pfarrer Werner.
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
In den evangeliſchen Kirchen wird Vor= und Nachmittags eine Collecte für die Armen
erhoben werden.
Sonntaa den 8. Januar wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um ¼4 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr Predigt, hierauf feierliche Abend=Andacht mit Te Deum.
N e u
Vormittags
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 310 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
ahr.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Den Freitag Abend um 15 Uhr iſt Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Am Sylveſter=Abend.
Abends um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Am Neujahrstage.
Nachmittags um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Neujahrs=Collecte.)
Unglish Service in the Hof-Kirche.
By fhe gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde. Suvd ay January 1 th. Holy Communion at 8. Morning Divine Servies at 11.30.
Evening Divine Service at 6.30.
Wodnesday January 4th. Evening Prayer at 3.
J. R. Cummin N. A., Chaplain.
Wogen nicht rechtzeitiger Fertigſiellung des „Illuſtrirten
Uuterhaltungs=
blatreg; wird vaſſelbe den geehrten Pbouventen morgen nachgeliefert.
Hierzu eine Beilage der Firma C. Hoffmann (vorm. Rühl'ſche Buchhandlung) in Darmſtadt, betreffend: „Abonnements=Einladung
auf die Gartenlaube.
Redaction und Verlag: L. L. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.