Darmstädter Tagblatt 1881


22. Dezember 1881

[  ][ ]

144.
Jhngang.

AEAL!
GTIUIDe
L-

144.
Jahrgang.

Winnenentgyreis
vlertelUhrlich 1 Marl 50 Pf. me
Bringerlohn Antwaͤrtz werden von
alen Voſtlmtern Beſtellungen end
egengenommen in 1 Mark 50 Vf.
vw Ouartl ndk Doſtanſicblag

Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Jhuageretes aut-hauulhooti.

Inſerate
werdenangenommen: nDarmſtad;
von der Expedition. Rheinſtr. Rr. 22.
mBeſſungen von Friedr. Blbeer.
Holzſtraße Nr. 2, ſowie ausBirt
von ellen Aunenem Emweditionen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Volizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N250

Donnerstag den 22. December.

188k.

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unterzeich=
neten
Gerichts wurden folgende Einträge
vollzogen:
Am 14. December 1881:
Die Firma J. Glückert, Möbel=
fabrik
, Möbelhandlung mit Möbellager
dahier, iſt in Folge Ablebens des bis=
herigen
Inhabers Jacob Glückert auf deſſen
Sohn, den bisherigen Procuriſten Julius
Glückert, ſeit 21. Auguſt 1881 als Allein=
inhaber
übergegangen.
Am 17. December 1881:
Wilhelm Waegner zu Darmſtadt be=
treibt
daſelbſt ſeit 1. December 1881 ein
Agentur= und Schiefergeſchäft, ſowie den
Verkauf von Thonwaaren unter der Firma
W. Waegner als Alleininhaber.
Darmſtadt, den 17. December 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(11554
C. Küchler.
Bartha.

Holzverſteigerung.
Bei der von der Stadt Darmſtadt auf
den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, an=
beraumten
Holzverſteigerung werden gleich=
zeitig
in dem Kyritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
22, nachverzeichnete Holzſortimente
aus dem Walde der Großherzoglichen
Landes=Waiſen=Anſtalt, Diſtrict Waiſen=
haustannel
, mitverſteigert:
7 Rmtr. Kiefern=Scheiter,
Stöcke,
2
1 Kiefern=Stamm von 085 Fm.
Das Holz ſitzt im Walde zerſtreut.
Forſtwart Ganſert wird auf Verlangen
das Stammholz vorzeigen.
Darmſtadt, den 21. December 1881.
Der Rechner
Großherzoglicher Landes=Waiſen=Anſtalt.
Langsdorf, Rechnungsrath. 11555
Bekanntmachung.
Freitag den 23. December d. J.,
Vormittags 11 Uhr, kommen im Faſſel=/
hofe dahier zwei gut gehaltene ſchlachtbare

Ziegenböcke zur Verſteigerung, wozu Kauf=
liebhaber
eingeladen werden/
Beſſungen, am 16. Dezember 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[11468

Keilgebotenes.
Thoe
W1ssnor Erute-v
in ganz beſonders feiner Auswahl, direct
bezogen, empfiehlt
Vr. Schaefer
Ludwigsplatz 7. (9581

Aechter ruſſiſcher

.

prachtvolle, grobkörnige Waare,
loſe, ſowie in ½ und ¹, Pfund=
Fäßchen, ſoeben eingetroffen.
G. P. Wolh.
Bleichſtraße. 1o973

ſ per Pfund
Rindfleiſch 36 Pis.
4 Ballonplatz 4. (11016

Schaukelpferde zu Weihnachtsgeſchenken
Sbillig zu verkaufen. Stiftftr. 53. 110132

w0
AOOH
BOUCh,
Uhrmacher,
16 Elisabethenstrasse 16,
empfiehlt als paſſende
8
NIRUUGIPSEſchEUlé;
Pariſer Pendules in Goldbronce und Marmor,
Regulateurs u. geſchnitzte Wanduhren in allen Holzarten,
Taſchenuhren in Gold und Silber, in reichſter Auswahl,
Wecker, Uhrketten ꝛc. ꝛc.
Willigate aber ſeste Freise.
[11058
reinlichſtes, beſtes
Briquehes auls Fraunkohlen, und angenehnſte=
Brennmaterial für Stuben= und Küchenfeuerung.
Anthracit-Mohlen für amerikauiſche Oefen.
Prima Ruhr, Stück=, Nuß= und Schmiedekohlen, Holzkohlen.
Kleingemachtes trockenes Holz, in vorzüglicher Güte, empfiehlt

Bernhard H. Hachenbuurger.
Eliſabethenſtraße 42.
865
1)

[ ][  ][ ]

2736

R 250

52m
2
ſ
Wegen Geſchäftsaufgabegänzlicher Ausverkau
des
S. Floisohmanuachen Haarenlagors
beſtehend in:
3
Herren=, Damen= und Kinderwäſche Weiß= und Strumpfwaaren, Garne, Kurz=
waaren
, Gardinen, Shirtings, Chiſſons, Kragen und Manſchetten, Garnituren,
rm
Corſetten, Lavall sres, Krauſen, Taſchentücher, ſeidene und balbſeidene Cachenez,
Stickereien, Kommode=, Tiſch= und Bettdecken, Unterjacken ꝛc.
Bei größeren Einkäufen Ausnahmspreiſe.
Eile der Wilhelminenſtratze
Eliſabelhenſtraße 17.
(10923
im Hauſe des Herrn Hufnagel.

Die Kunst. und Handelsgärhnerei

von

J. F. Hvick GCh.,
Frankfurterſtraße 12,
empfiehlt auf bevorſtehende Weihnachten als: Blühende und Blattpflanzen ſowie
die ſo beliebten Drahtkörbchen und Jardinidres auf das geſchmackvollſte arrangirt.
Ferner bringe meine Bouquets ꝛc. und Decorationen bei Feſtlichkeiten und Trauer=
11515
fällen in Erinnerung.

AOO:

Das Neueste in

1108⁄₈

Foidon- und Filskölen
für Damen, Herren und Einder empfiehlt in grösster Aus-
wahl
zu billlgsten, festen Preisen die Hutfabrik von
P. Schuchard.
Eſiſabethenſlr 19.
5. Arnheiler, Ghladelhenſtelog
erlaubt ſich ihr Lager in allen Sorten
Wolle, Garne, ſowie in allen Arten Strick= u. Häckel=Arbeiten, als:
Kinderkleidchen, Röckchen u. Jäckchen, wollene Unterröcke, Herren=
und Damen=Weſten, Jacken u. Unterbeinkleider, Socken, Strümpfe
und Handſchuhe
111038
beſtens zu empfehlen.

Gegen
Hals- & Brustleiden
ſsind die Stollwerels'schen
Honig-Bonbons. - Malz-Bonbons.

Summi-Honbons, Packet 20 Pfy.,
sonie Stollwerck’sche Brust- Bon-
bons
. Packet 50 Pfg., die em-
pfohlensuerthesten
hausmittel.

r für 10 Pfennige 50 Mal
Engl. Patent=Feueranzünde, Feuer anzumachen. 8660
Alleinverkauf Bernhard M. Hachenburger, Eliſabethenſtr. 42.
Verkaufsſtellen bei den Herren G. Liebig Sohn, Louiſenplatz, W. Henſel,
Ernſt=Ludwigs=u. Saalbauſtr., Ph. Weber, Carlsſtr., C. Reinemer, Nieder=
Namſtädterſtr., A. Buß, Dieburgerſtr. hier u. A. Marburg. Carlsſtr. in Beſſungen.

4
CaOltud,
ſcharf entölt, garantirt rein, geſundes, vor=
züglichſtes
Nährmittel für ſchwache und
nervöſe Perſonen, empfiehlt
Friedr. Sohaefor,
Ludwigsplatz 7. 19583
Feinſten
Souchong=Thee
neue Ernte,
3 Mark per Pfund,
ſchöner, großblätteriger, kräftiger
Thee, als guter Haushaltungs=
[10945
thee zu empfehlen.
G. ꝛr 1Ol,
Ecke der Caſino= u. Bleichſtraße.
Anthracit-Kohlen für amerik. Oeſen,
Fettschrot, Stückkohlen,
Buchenu. Tannenholz, klein gemacht,
empfiehlt, die Kohlenhandlung
Hax Weum,
Hügelſtraße 1. (9363

5

[ ][  ][ ]

273)
&6 250
Als eleganteſte und nützlichſte Wekhna-his-Gesehenze ſind
beſonders zu empfehlen.
AN
ArHrRSTATTUN
19
in
Double, Gloria und Köperseide,
per Stück 6, 7, 8 bis 12 Mark,
in Tanelsn von Mark 2 bis Mark 5,
4
slegante Fonnenstudrme und En-JonlCas
von Mark 3 an.
Sebirmſabrik Leonhard Hile,
[11021
2 Ernſt=Ludwigsplatz 2.

Meinen werthen Kunden zur gefl. Nachricht!
Während der Weihnachtsmeſſe befindet ſich meine Verkaufsſtelle auf dem
Markte, zweite Schloßreihe von der Hoſapotheke gegen Herrn Schwab zu. Dieſelbe,
iſt täglich friſch verſehen mit:
Lebkuchen, i Schuit und Herzſormat,
Antsgebackenes, roihe und weiße Stücke,
in nur ganz feinen Qualitäten.
Buttergebackenes Die Verkaufsſtelle iſt mit Firma verſehen.

11355)

20 6)
GeO BOIN

Bäckermeiſter,
22 Schloßgaſſe 22.

Die Kunſt= und Handelsgärtnerei von
H HOuss, Blumenladen,
Wilhelminenſtraße Nr. 17.
ladet hiermit zu ſeiner Weihnachts=Ausſtellung ergebenſt ein. Mache ganz beſon=
ders
auf eine große Auswahl prachivoll mit lebenden Pflanzen decorirter Rohr-
Jardinièren aufmerkſam, die durch ihr ſicheres Fortwachſen ſchon im vorigen
[152
Jahre großen Beifall fanden. Roſen und Beilchen fortwährend
Geeeeeeeeeeeeeeseeeeeeeeee0


4
Goorz Hobor.

Aur LiuzdWEgShAIID,
z.
Bei meinem
0.
WöiuV erkaul übor die Sirasse
ch in Flaſchen laſſe ich von jetzt ab bei freier Lieferung ins
G Haus eine Preisermäßigung eintreten.
H
Preiscourante ſtehen den verehrlichen Intereſſenten
11327
ch gerne zu Dienſten.
ſ
Gegeeeeeeegeeeeeeeeedeeeee,
ASuuAkbul=AUEyo
in jeder Größe billigſt.
Franz Clavdoul.

Die
Weihnachts=Ausſtellung
der Hofconditorei von
Carl Eichberg
(Firma Gebrüder Eichberg;
iſt eröffet und lade zu dem Beſuche der=
ſelben
ergebenſt ein.
Reiche Auswahl in deuſchen und fran=
zöſiſchen
Bonbonnièren, ſowie gefüllten
Schachteln.
Feinſte Deſſert Vonbons. Couſerve Fou=
dant
, Praliene mit Mandeln, Crsme u.
Liqueure ꝛc.
Chocolade Figuren, Marzipan=Figuren,
Thiere und Quodlibets. Hochfeine Bren=
den
, Kleinbrod, Mandel=Makronen, Haſel=
nuß
und Bisquit Confect, verziert und
unverziert M. 2 per ½ Kilo.
Schaumconfect in 50 Sorten. Liqucur=
Vonbons. Große Auswahl in Gegen=
ſtänden
für Kinder=Kaufläden. Anisge=
backenes
50 Pf. und M. l.20 per ½ Kilo.
Buttergebackenes M. 1.20 u. M. 1.40
per ½ Kilo.
Rürnberger, Baſeler u. Mandellebkuchen.
Schnitt= u. Herzlebkuchen 50 u. 70 Pf.
per ½ Kilo.
Zehu Pfennig=Artikel in 4) verſchiede=
nen
Sorten.
[11391

Prima Orangen
empfiehlt
CarlWatzinger.
Louiſenplatz 4. -1328
Billige Panloſeln.
2379) Oe ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Bark, ſeiſche Sendung
Frauen=, Männer= und Kinderſtiefel in
bekannier Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße I. St. hoch.-
(ie noch vorhandenen neuen Gold=
L waaren werden, um ſolche zu Geld
zu machen, faſt dem Goldwerthe entſprechend
abg geben. Ernſt=Lodwigſtraße Nro. 11,
zwei St.
[10177

[ ][  ][ ]

ldenen

Grosses Lagor
in Lustres, Ampeln, Wandarmen, Lampen. Laternen
& Erkerlampen für Gasbeleuchtung
nach den neueſten Modellen empfiehlt zu billigen Preiſen
die Fabrik für Gas=Beleuchtungs=Gegenſtände:
Aliceſtraße
[10434
P. Graok,
H.

Hunst,

und

gCMlGIDmateriateh-RahGIUI8

Corl Köhler,
Elisabethenstrasse Nr. 4.
empfiehlt ihr ausgewähltes Lager zu
Weihmachts=Geſchenßen.
Auf Wunsch werden bereitwilligst Sendungen zur
gefälligen Einsicht gemacht.
Kataloge erfolgen auf Verlangen gratis und franco.
W Das Geschäftslokal ist bis Weihnachten
auch Sonntags geöffnet.
[11062

2738

R 250

Als passende

ſ0
mpfehle mein reichhaltiges Lag=
silbernen
Herren- und Damen-Taschenuhren, Reg
latoren, Wecker, Standuhren, sowie eine grosse Auswahl
ſeinster Double- u. Nickel-Chrketten von vorzüglichster
Arbeit zu billigsten Preisen.
Reichard,
Geors.
(10803
Hof Uhrmacher,
Rheinſtraße Nr. 23.

Chocoladen

Prämiirt!

und

Prämüirt!

Cacaopulver,
garantirt rein, in anerkannt ganz
vorzüglichen Qualitäten von

Wallhalll
Königl. Württembergiſche und Holländiſche
Hof=Chocoladen=Fabrik, Stuttgart.
Niederlage zu Original=Fabrikpreiſen.
Wülh. WObOI,
Hoflieferant,
Eliſabethenſtraße. 11293
Feine Taschentuch-Extraits,
Eau de Cologne, ächt u. eigenes
Fabrikat,
Rosenöl, ächt türk., in Original=
Flacons,
Feine Seifen
empfiehlt
Carl Walzinger.
Louiſenplatz 4. (11224
Nicht zu überſehen
Ein herrſchaftlich eingerichtetes 2½
ſtöckiges Wohnhaus, Promenade,
Darmſtadt, mit Stallung, Remiſe,
großem ſchönen Garten, ſeinſte Ge=
ſträuche
enthaltend, mit Blumenhaus,
Badeeinrichtung, iſt wegzugshalber
und bei baldiger Uebernahme billig
zu verkaufen. xAlles Nähere durch
Hrn. Carl Schnabel, Darmſtadt,
Capellplatz.
(11041

(in Ovaltiſch, 2 Etageren billig zu
E verkaufen. Stiftſtraße 53. (0731

Fine Chaiſelongue und ein bequemer
Seſſel billig zu verkaufen. (11454
G. F. Steingässer, Tapezier,
Grafenſtraße 16.

ſin gut erhaltenes Billard iſt preis=
E würdig mit vollſtändigem Zubehör zu
verkaufen. Wo, ſagt die Exp. (1484
Eine Briefmarkenſammlung, 800
S. Stück, zu verkaufen. Näheres in
der Expedition.
11485

Auf bevorſtehende Feiertage erlaube ich
mir meine
Prima Lunstete
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Der Oetailverkauf befindet ſich im Hauſe
Ballonplatz Nr. 2.
Einem zahlreichen Zuſpruch entgegenſehend
zeichnet achtungsvoll
[11510
D. Burkard.

46
1
11

ſl2

89
10
.

48

1
12
2
5
6
7.
8.
ſlo
II

8

[ ][  ][ ]

N35

M 250
l.
o &a Gachel
Darmsladt, Schulſtraße 8.
Bessungen, Carlsſtraße 14,
empfehlen ihr aufs Reichhaltigſte neu aſſortirtes großes Lager von Oefen, deutſcher
und ausländiſcher Fabrikation, Ofenſchirmen, Feuergeräthen, Küchen= und Haus=
haltungs
=Geräthſchaften, Schlittſchuhen, Schlitten, Blumentiſchen, Werkzeugkaſten, ſowie
allen in der Metall= und Eiſenwaarenbrauche vorkommenden Artikeln, worunter
viele, die ſich zu
Weihnachts-Geſchenken
eignen, zu äußerſt billigen reellen Preiſen.
½
Wir laden Alle ein, unſer großes Lager einzuſehen, und ſind gerne bereit, jedwede
Auskunft zu ertheilen Auch beſorgen wir gegen mäßige Vergütung den Einkauf von
[10530
außergewöhnlichen Waaren durch unſere Vertreter im In= und Auslande.
Die Kunſt= und Handelsgärtnerei
von
Lriſch: Lebend.
Friedrich Krick jr.,
18 Rheinstragse 18.
enpſehlt ſir den Wehnachealich eine hibſhe Auswah in Blatt und blühenden Rhein Salm. unmor.
Turbots.
Topfpflanzen.
Austern.
Jardinidres von Draht, Rinden, Rohr und Natutholz, natirlich, broneirt, Seezungen.
und vergoldet mit Blatt= und blühenden Pflanzen garnirt.
Lachsforellen. Hechto.
Bouquets, natürlich und ſolche künſlich gebunden, von den einfachſten Papier= Lander.
manſcheten bis zu den reichſten Alasblonden, einzelne loſe Blumen und Beilchen=
Tarplen.
(11524 Cabliau.
bouquets fortwährend.
Decorationen in Salons und Blumentiſchen, ſowie auch einzelne Pflanzen Schellſische. Aale.
51
leihweiſe zu billigſten Preiſen.
Laberdan
51Schleie.
Stookfische s
nehnaanoen.
Bärsche.
Ecke der Kirch= und
KrollolollbofIol,
Guahuh Rdtuol
Schulſtraße,
Brathückinge Goldfische,
per Stück 9 Pige. per St. 20- 30 P
empfiehlt zu rellen Preiſen ſein Lager von Geſchäftsbüchern von der Fa= Mochgeſücge für größere Fiſche
brik F. W. Ruhfus in Dortmund, welche auf allen Ausſtellungen/ werden bereitwilligſt dazu verliehen.
prämiirt wurden.
Phll.
Ferner Copirbücher, Copirpreſſen, Brieſwaagen, Abreiß=, Pult, Porte=
böber
.
monnaie=, Comptoir= und andere Kalender.
Carlsſtraße 24. 11507
Notizbücher, Brieftaſchen, Banknotentaſchen . . und alle in das Papier,
Schreib= und Zeichenwaarenſach einſchlagende Artikel.
ullss
Gewehre, Piſtolen,
Wehlek
Großh.
ſeorg
Hoflieſerant,
Zündhütchen
Wilhelminenſtraße Nr. 8,
billgſt bed
empfiehlt zu
[0963
Schulſtraße
Marx=
Weihnachts-Geſchenken
12.
Fine polirte Bettſtelle, 2 Kleider=
ſein
wohlaſſortirtes Lager in allen Sorten
C. ſchränke, 2 Commoden, 1 Cana=
Tranchir-, Taſel- und Dessert-Bestecken.
Paschenmesser von den feinſten bis zu den ordinärſten Sorten. Knaben=Peegeſtell, ſämmtlich neu und gut gear=
beitet
, billig zu verkaufen. Klappacher=
5 Taſchenmeſſer, 2 Klingen, gut gearbeitet, 1 Mark.
ſtraße 66, Beſſungen.
Scheeren: Schneider=, Garten=, Weißzeug= und Stickſcheeren.
(11509
Rasirmesser, feinſte hohlgeſchliffene, paſſende Streichriemen dazu.
ſEine gut erhaltene Kettenſtich=Näh=
Küchen- &amp Haushaltungs-Gegenstände, als: Knochen, Hack, C, maſchine iſt billiſt zu verkaufen.
Wiege, Brod= und Buttermeſſer.
Schloßgraben 3.
11556
Clan=
Propſenzicher aller Arten.
730

[ ][  ][ ]

2740

K 250
Zum Quartalswechſel
enpfiehlt ſich die unterzeichnete Buchandlung zur Beſorgung ſämmtlicher
Journale und Zeitſchriften
zu den billigſten Preiſen bei ſchnellſter Expeditlon.
Hochachtungsvoll
C. Hoſkmann
Ballonplatz.

(lans

WaSChCm-Biol.
Lagerbier
von der Frankf. Bierbrauereigeſellſchaft,
Wiener Exporthier
vormals H. Henninger &K Söhne,
Taſelbier, nach Pilſener Art,
Frankfurt a. M.
Gross-Bieberauer von L. Schönberger Söhne;
Lagerbier
von J. Hildebrand, Pfungſtadt;
Exporthier
Erlanger Exportbier;
Pilaener Lagerbier der Bürgerlihen Brauerei in Plſen;
Pale Ale von Bass & Co.,
London;
Porter, Extra Stout von Bardlay &mp Co,
empfehle ich in ganz beſonders feinen, flaſchenreifen und glanzhellen Qualitäten.
Genauere Preisliſten ſtehen gerne zu Dienſten.
11557
Eliſabethenſtraße
WElhahmn Seulz,
Nr. 25.
Mein Wein-Lager
erlaube ich mir für die bevorſtehenden Feiertage in empfehlende Er=
innerung
zu bringen.
Wilhelm Weber,
Hoflieferant,
11358
Eliſabethenſtraße Nr. Iu.

Hemrich Grimm,
Geflügelhäudler von Jugenheim,
zeigt hiermit an, daß er vor den Feiertagen täglich auf dem hieſigen Markte
feil hält, und empfiehlt hauptſächlich ganz friſches Rehfleiſch und Haſen, ſodann
Welſche, Capaunen, Gänſe und anderes Geflügel, in ausgezeichnet ſchöner Waare
und zu den billigſten Preiſen.
[11559

Preßheſe
ſtets friſch von bekannter Güte!
Alleinige Niederlage für Darmſtadt und
Umgegend.
Ebenſo empfehlen die feinſten Mehle
zu den billigſten Preiſen.
Geſchwiſter Ewald,
3 Nuudethurmſtraße 3,
11531) früher Ph. Röhrich.
Veilshen Seife.

Ungar. Roth=, Weiß= und
Süßweine
in Flaſchen zu Feſtgeſchenken ſind in den
Niederlagen bei Frau Noack, Ludwigs=
platz
1 in Darmſtadt und bei Fr. Roſt,
Beſſ. Carlsſtraße 5 im Gartenhauſe in
beſter Auswahl zu haben.
(11539

ſNindertiſchchen billig zu verkaufen.
E Nieder=Ramſtädterſtraße 9. 111530

Feinſter Toilette=Artikel, per Carton
4 Stück 1 M. bei

(11560
Georg Liebig Sohn.

Nürnberger Lebkuchen
Honig=Lebkuchen
friſch eingetroffen.
G. F. Foth,
Bleichſtraße. (11561

Neue Sendung

Caſchenmilroshope.

Complet nur 6 Mark!
empfiehlt
F. W. Piersdork,
Louiſenplatz 4. II562
Hafelrosinen,
Tafelmandeln,
Tatelfeigen,
Muscat-Datteln,
Haselnüsse,
Orangen,
frische Trauben
empfiehlt in ſchönſter und beſter
Waare
Wiſh. Weher,
Hoflieferant, (156=
Eliſabethenſtraße 14.
G0000000000000
Weiss- und Rothwein,
Würzburger Mousseux,
feine Liqueure,
Würnberger und Thorner
Honigkuchen
mpfiehlt
G. L. Erlegk,
Rheinſtraße 17. 11561
gooooooooooooe
Brief=u. Packetwaagen.
große Auswahl.
Bapl. Jos. Hermes,
Mechaniker und Optiker,
Eliſabethenſtraße A. 11565

[ ][  ][ ]

Flaschen-Weine,
Fst. franz. Rothweine pr. Fl. 70 Pt.
Bordeaux-Medoe pr. Fl. 90 Pf. & M.I
St. Julien, M. 1.20 &a 1.50.
Chateau Margauz pr. Fl. 2.-
Laubenheimer pr. Fl. M. 80.
Viersteiner,
1.-
Hochheimer 1.20
Dom 1.50

Scharlachberger 2.
65r Ausbruch).
Feinsten alten Malaga,
Maderra,

Marsala,

Ory Gherry,

Tokayer,

in vorzüglicher, reingehaltener, direkt bezo=
gener
Waare.
Für die leeren Flaſchen werden 12 Pfa
vergütet.

Franz. Champagner.
Bei Abnahme von 12 Flaſchen 10 Pf.
billiger per Flaſche.

G.IIo.
11566) Ecke der Caſino= u. Bleichſtraße.

Empfehle beſtens mein
1
198CUagON
in guten preiswürdigen Qualitäten.
Wlhelmi Schillz,
Eliſabethenſtraße 25. (1567
Lauarien & Terrarien,
Huscheln & Ruinen.

Auf bevorſtehende Feiertage empfehle ich meine
reinen Weine.
Bechtheimer 1880er,
Mettenheimer 1878er u. 1880er,
Ingelheimer Rothwein,
Franzöſiſcher Rothwein (Bordeaur).
Weinverkauf in Flaſchen über die
Straße, bei Beſtellungen frei ins Haus
Hochachtungsvoll
geliefert.
Peter Peter, Wwe.
(11569
Kapellplatz.

Feine Harzer Kanarten
11570) bei Feldwebel Hess, Inf.=Caſ.

R 250
D i e

von

14

9

Hoflieſerant,
Eliſabethenſtraße 14,
empfiehlt als friſch eingetroffen:
ſänselsberpasteten, v. L. Henry.
Straßburg) in allen Größen,
8
ſänseleher wurd.,
Trüfkelwurst,
Braunschweiger Leberwurst,
ſothaer Cervelatwurst,
Ital. Salami,
Hamburger Schinken, mit und ohne
Knochen,
Pommersche ſänsebrüste,
Pommersche ſänsekeulen,
Astrachan-Caviar, das ſeinſte was
hierin exiſtirt, direct bezogen,
Elb-Caviar,
Hronen-Hummern (feinſte Marke),
Sardinen Thuile,
Schsenzungen,
[157
Corned beek oto. oto.

Aquarien,
Blumentiſche, blühende und
Blattpflanzen, Bouquets von lebender
und getrockneten Blumen zu jedem Zwe=
gebunden
, Goldfiſche (extra ſchöne).
W. Hoberadel.
Handelsgärtner, (1572
Soderſtraße Nro. 15.

Zum Beſuche meiner täglich erneuten
Weihnachts=Ausſtellung
von
Bilderbüchern u. Jugendſchriften
zu jedem Preis für Mädchen und Buben,
Buchzeichen und graluſations=
Narten
in feinſter Ausführung,
Prachlwerſten, Rupferſlichen,
Photographien, Muſiſiaſien
lade ich freundlichſt ein. - Auswahl=
endungen
umgehend.- Kataloge gratis und
franco. - Fehlendes mit Wendung der Poſt.
E. L. Schorkopt,
Buch=, Kunſt= und Muſikalienhandlung.
Leihbibliothek.
Eliſabethenſtraße Al. 111573

2741

6895) Rheinſtreße 23
Laden mit Comptoir zu vermiethen,
und ſofort zu beziehen.
8537) Schulſtraße 14 ein Manſarden=
Logis, mit Waſſerleitung verſehen, an eine
einzelne Dame zu vermiethen
9337) Schönes möblirtes Zimmer
zu vermiethen Waldſtraße 17, 1. Etage.
9615) Alexanderſtraße 8 ein ſchönes
Zimmer im 3. Stock mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich beziehbar.
9830) Niedeſelſtraße 35 iſt die Bel=
Etage, 8 Zimmer, Küche ꝛc., per ſofort zu v.
Ebendaſelbſt im 2. Stock 3 Zimmer nebſt
Näheres Schützenſtraße 17.
Küche.
10122) Promenadeſtraße 51
3. Stock (7 Zimmer m. Zubehör, Waſſer=
u
. Gasleitg.) vom 1. Januar ab zu verm.
Näheres daſelbſt parterre.
10848) Wilhelminenſtraße 17 Beletage,
5 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör,
ſofort zu beziehen.

mit Blick nach der Bergſtraße und dem
Taunus, beſtehend aus 2 Zimmern, 4 klei=
nen
Kabinetten nebſt Zubehör, iſt per ſofort
zu vermiethen. Näheres Rheinſtr. 49, II.
110930
rechts.
10752) Eliſabethenſtraße 1 im Hinter=
haus
Magazin u. Geſchäftsräume zu verm.
10753) Carlsſtraße 21 Seitenban ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu verm.
10755) Neckarſtraße 15, Beletage
4-5 Zimmer, Kammern, Küche, Waſſer,
Bleichplatz ꝛc., ſchöne Wohnung, vom
1. März an. Näheres oben.

4.

3

10863) Aliceſtr. 23 der 2.
4.
Stock, Kahlertſtr. 1 der 1. und
2½
8 2. Stock, Kahlertſtr. 7 der 2.
8 Stock, Bictoriaſtr. 55 und 57
jeder Stock und Victoriaſtr.
der 1. u. 2. Stock mit Zubehö
5 und Gartengenuß zu vermieth
F u. alsbald zu beziehen. Näth
2
38 Kahlertſtr. 7.
PeoeooNogeoegzegeReopk,
Poͤccod'e'eierdeeſcrèrebe.
11236) Ein Laden mit Comptoir in
beſter Lage iſt mit oder ohne Wohnung
per 1. April zu vermiethen. Näheres in
der Exp. d. Bl.

1331)

2 Ludwigſtraße2
iſt ein großer Laden ohne Wohnung per
1. April 1882 zu verm. H. Lehmann.

11411) Grafenſtraße ss parterre zw
freundl. möbl. Zimmer getrennt zu verm.
11487) Große Kaplaneigaſſe 2
2 Logis zu vermiethen, gleich zu beziehe
11574) Magdalenenſtraße 21 e
Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
11575) Löffelgaſſe 18
ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2742
Vermiſchte Nachrichten.
Judithfeſt.
Forderungen an das unterzeichnete Comits
beliebe man bis zum 28. December l. J.
bei Großh. Miniſterialcalculator Seip
hier anzumelden; nach dieſem Termin ein=
laufende
Rechnungen können nicht mehr
berückſichtigt werden.
(11576
Das Judithfeſt=Comitk.

Saarbrücher

Schuupf=Tabak.
Knipper & Co.
[11499
Saarbrücken.

(Eine tüchtige Köchin enpfiehlt ſich zur
Aushülfe, ſowie für Geſellſchaftseſſen.
Näh. Schuſtergaſſe 15 im Laden. (1156
Offene Lehrlingsſtelle für einen jungen
L Mann mit guten Schulkenntniſſen bei
Georg Hof, Hofpapierhandlung. (4326
(Ein Geſchäftsmann ſucht einen oder
C, mehrere Geſchäftsleute zur Erbauung
einer kleinen Werkſtätte mit Wohnung auf
Gegen=Arbeit. Zu erfr. in der Exp. (11342
ſEin gewandter Correſpondent und
E, Buchhalter, der franzöſiſchen und
engliſchen Sprache ziemlich mächtig, ſucht
dauernde Stellung. Prima Referenzen.
Reflectanten belieben ihre Adreſſe sub G.
F. bei der Expedition d. Blattes nieder=
11493
zulegen.

(Eine alte renommirte Weinhandlung
Ein Frankfurt a. M. mit Zweig= Etabliſſe=
ments
in Bordeaux u. London, wünſcht
mit einem Prima Delikateſſen= oder
Colonialmaaren=Detail=Geſchäft in
beſter Lage in Verbindung zu treten, um
bei demſelben Lager ihrer Weine zum com=
miſſionsweiſen
Verkauf zu errichten. Re=
flectanten
, welchen beſte Referenzen zur
Seite ſiehen, belieben Offerten unter Chiffre
W. L. 883 an die Central=Annoncen=
Expedition von G. L. Daube & Cie.
in Frankfurt a. M. zu richten. 11500

6Fin tüchtiges, nicht zu junges Mädchen
L vom Lande, das eine Haushaltung
ſelbſtſtändig zu führen verſteht, auf Weih=
nachten
geſucht.
Näheres Magdalenenſtraße 21. (11577

Für Hausbeſitzer! (10940
Wohnung von ca. 6 Zimmern und
Werkſtätte für ein ſauberes und ruhiges
Geſchäft per 1. April geſucht. Offerten,
unter F R 200 an die Exp. erbeten.

(Düchtige, ſolide Colporteure finden
L, ſets lohnende Beſchäftigung in der

Buchhandlung von
11312
C. Hoffmann,
Darmſtadt. Ballonplatz.

6 250
Pfennigſparkaſſe dahier.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wegen der bevorſtehenden
Feiertage, ſowie wegen der zu Anfang des nächſten Monats ſtattfindenden Ueber=
ſchreibung
der im IV. Quartal d. Js. erfolgten Einlagen zur Pfennigſparkaſſe in
die ſtädtiſchen Sparkaſſenbücher, erſt
Samstag den 14. Januar k. J3.
wieder Einlagen zur Pfennigſparlaſſe dahier bewerkſtelligt werden können, daß jedoch
geſtattet iſt, an dieſem Tage doppelte Einlagen zu machen.
Zugleich fordern wir, behufs der vorerwähnten Ueberſchreibung der im Laufe
des IV. Quartals 1881 ſtattgefundenen Einlagen zur Pfennigſparkaſſe in die
ſtädtiſchen Sparkaſſenbücher, die Intereſſenten auf, die letzteren Bücher ſowohl, als
auch die während der vorbemerkten Zeit für die bezüglichen Einlagen erworbenen
Pfennigmarken, beziehungsweiſe die mit denſelben beklebten Blätter der Pfennig=
ſparkaſſebücher
, an die betr. Stationserheber
Samstag den 7. Januar k. J3.
um ſo gewiſſer abzugeben, als ſonſt die Einleger ſich den durch eine verſpätete Ueber=
ſchreibung
für ſie entſtehenden Zinſenverluſt ſelbſt beizumeſſen haben.
Schließlich bemerken wir, daß über den Betrag der vorerwähnten, an die
Stationserheber abgelieferten Pfennigmarken, von den erſteren Quittung in den betr.
Pfennigſparkaſſebüchern ertheilt wird, ſowie, daß die Herausnahme der mit den ge=
dachten
Marken beklebten Blätter aus den Pfennigſparkaſſebüchern, ebenfalls durch die
Stationserheber erfolgt, zu welchem Behufe auch von den Einlegern die Pfennig=
ſparkaſſebücher
gleichzeitig mit den ſtädtiſchen Sparkaſſebüchern an die bezüglichen Er=
hebungsſtationen
an dem zuletzt erwähnten Samstage mitzubringen ſind.
Darmſtadt, den 20. December 1881.
[11579
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe dahier.
G000Sec0ce0oho00e000000000
Saal zur Iraube.
0 Mittwoch den 28. December, Abends 7½ Uhr:
H
4)
GOGGN
6
zum
6
6 Leſten der Hinterbliebenen der bei dem Wiener
Theaterbrand Verunglückten,
veranſtaltet von dem
G Darmstädter Hänner-Gesangverein,
unter gütiger Mitwirkung
D der Großh. Hofopernſängerin Fräul. Sidonle Roth, des Herrn
G Hofconcertmeiſters Hiroslam Weber und des Herrn Hofmuſikers
August Wiedemann (Harfe).
Eintrittskarten zum Preiſe von 2 Mk (Sperrſitz), 1 Mk. (Saalh und
0) 50 Pfg. (Gallerie), ſind zu haben in den Muſikalienhandlungen der Herren
D Bölling (Ernſt=Ludwigsſtraße), Thies EEliſabethenſtraße), bei den Herren
D Kanfmann Fiſcher (große Ochſengaſſe) und Uhrmacher Techel (Marktſtraße),
Z ſowie Abends an der Kaſſe.
(11580

Aohens Brauerel.
Mittwoch und die folgenden Tage:
Auftreten
der beſtrenommirten Sänger=Geſellſchaft
Gürtn ex;
unter Leitung des Pianiſten Hrn. Schüler
dahier. Entree frei.
(11548
ſEine, gebrauchte, Handnähmaſchine
-= (Doppelſteppftich iſt zu verkaufen.
Zimmerſtraße 10.
[11552

Carneval' Fastnacht!
Prachtvolle und billige Costumes aller
Art, nicht zu verleihen. Cotillon- Gegen-
stände
. Carnevalistisch gemalte Bilder
4 Mk. zur Saal-Decoration CLobens-
grösse
). Masken, Besatzborden, Stoffe
ete. Carnevals-Gesellschaſts-Happen. Car-
neval
Artikel jeder Art! Theater. Deco-
rationen
auf Stoff gemalt. Preisverzeich-
nisse
umsonst und franco.
(1581
Bonner Pahnenkabrik. Vonn.

[ ][  ][ ]

2743

K 250
B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 2. l. Mts. für die Schulſtraße verfüigte Sperre wird hiermit aufgehoben.
Darmſtadt, den 20. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Dienſtmann Georg Hallſtein iſt am 11. l. Mts. verſtorben, und werden alle Diejenigen, welche etwa aus ertheilten
Aufträgen Anſprüche an die von demſelben hinterlegte Caution machen zu können glauben, aufgefordert, dieſe Anſprüche innerhalb
drei Tagen bei der unterfertigten Behoörde anzumelden, andernfalls die Caution den Erben ausgehändigt werden wird.
Darmſtadt, den 20. December 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Comytoirkaſender für das Jahr 1882
ſind aufgezogen zu 20 Pfg. und unaufgezogen zu 5 Pfa. per Exemplar zu beziehen
in der Expedition dieſes Blattes.
Buchen= und Tannenholz.
lein gemacht und trocken, empfiehlt billigſt
[1433
L-Cowold Wohmhhara,
8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
Zum zehnachtsfeſte
3
empfehle eine reiche Auswahl von Blattpflanzen, als auch blühende, wiel
Maiblumen, Tulpen, Hyacinthen, Reſeda, Primel, gefüllte wie einfache,
Cactusbäumchen, Laurus, Azalien, Camelien ſowie reich ausgeſtattete Pflan=
zenkörbchen
zu den billigſten Preiſen.
Auch empfehle fortwährend Beilchenbouquets und abgeſchnittene Roſen.
0
Wlunualehm;,
Vo

11582)

Kunſt= und Handelsgärtner,
Markt 6. Wienersſtraße 66.

20 pCt. unter dem Ladenpreis
verkaufe ich meine voch vorräthigen Tiſch=, Hand= und Wandlampen, darunter
noch einige Salonlampen, zu Weihnachtsgeſchenken paſſend.
A. Wougo,

Liebigſtraße 7.

[11583

Holz= und Mekal
.
Sarglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefüllen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

1979)

Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14

Rheinſalm. Auſtern.
Turbots.
Hummer.
Seezungen. Hechte.
Cabliau.
Karpfen.
Schellfiſche. Aal.
Süße Bratbückinge,
friſch und lebend.
ſebr. Hösinger.
Hoflieferanten.
(11584
19. Grafenſtraße 19.

Loose
der Frankfurter Ausſtellung
2. Sorie
Hauptgewinn im Werth von
20000 Mark,
ſind 1 M. in der Expeditton d. Vl.
zu haben.

Nenes Chriſtgeſchenk!
Ein ſehr hübſches junges Hundchen
kleinſter Race billig zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition. (11585
Dür bevorſtehende Feiertage empiehle
28 meine reingehaltenen preiswürdigen
Weine in Flaſchen und Gebinden.
E. Mehlbrech,
Weinwirthſchaft,
Bleichſtraße 27. (1586

Auf bevorſehende Feiertage enpfehle
meine reingehaltenen Weine:
Mettenheimer, per Fl. M. -65.
Oppenheimer
1.60.
Marcobrunner 2.20.
Rothwein
I.-
Bordeaur
1.50.
Auf Verlangen frei ins Haus.
A. Wümlla,
Capellplatz.
[11587

ßin drittel Sperrſitz abzugeben.
C. Promenade 23, 3. St.
[11588

ſFin drittel Sperrſitz wird geſucht.
Zu erfragen bei der Exp. 11589
731

[ ][  ][ ]

2744

E 251

Einladung zum Abonnement

auf das
Da rm ſt ä dter Tagblatt
[44. Jahrgang.
zugleich Amtliches Orgau für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden Blättern wie das älteſte, ſo auch das
verbreitetſte in allen Kreiſen. Es iſt gleichzeitig das Organ für die amtlichen Bekanntmachungen des
Großh. Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch ſeine Verbreitung zu Inſeraten
jeder Art, welchen es durch ſeinen großen Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert. Unterhaltung wird durch das damit
verbundene Illuſtrirte Unterhaltungsblatt mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und jährlich an
250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten, wie auch den localen Nachrichten beſondere Sorgfalt gewidmet wird.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie von allen ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 150 einſchl. Bringerlohn, durch die Poſt bezogen M. 1. 50 einſchl. Proviſion.
Abonnements werden jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23, entgegengenommen.
Annoncen von Wanderlagern finden principiell in unſerem Blatte keine Aufnahme.
Die Expedition.

Die Funfl= und handelsgärtneret

von

ull dsſlodl
fräoorholluolts.
in allen Größen, OGGuII- Guksdhaony naturgebleicht u. bunt=
Mühlſtraße 52.
empfiehlt als haltbare Zimmerpflanzen für den Blumentiſch=
Fächerpalmen, Phöniz, Dracaenen, Gummibäume, Philodendron,
Pandanus ete. ete., sowie Ausstattungen ganzer Blumentische,
Jardinièren, Drahtkörbchen, Blumenkissen u. S. W., als auch
blühende Maiblumen, Hyacinthen, Tulpen, Azaleen, Camelien,
(11590
Epiphillen und vieles Andere mehr.

Eirens Althof
Skating Rink.
Montag den 26. und Dienstag den 25. December,
zweiter und dritter Weihnachts=Feiertag,
jeden Tag
2 groose brillante Vorstehlungen.
Auftreten ſämmtlicher Künſtler und Künſtlerinnen, ſowie Vor=
führung
der beſten Schul= und Freiheitpferde.
Alles Nähere durch ſpätere Annoncen und Plakate.
Hochachtungsvoll
11591
W. Althoſl, Director.

Carneval=Geſellſchaft.
Die Mitglieder und Freunde des vorjährigen Carnevals werden hiermit zur
Vorbeſprechung und Gründung der Carneval=Geſellſhaſt 1882 auf Dienstag den
25. l. Mts., Abends 8 Uhr, Saalbaureſtauration, freundlichſt eingeladen.
Um zahlreiches Erſcheinen wird gebeten.
111592
Das provisorische Comits.

Span. Orangen,
graße ausgeſuchte ſüße Frucht,
prachtvolle Waare, pr. St. 12 u. 15 Pf.
hilizp Weer,
Carlsſtraße 24.
(11535

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag den 22. December.
13. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Der Waffenſchmied.
Komiſche Oper in 3 Atten von Albert Lortzing
Perſonen:
Graf von Liebenau
Herr Kraze.
Adelhof, Ritter aus Schwaben Herr Franke.
Hans Stadinger, Waffen=
chmied

Herr Kühler.
Marie, ſeine Tochter . . . Fräul. Czerwenka.
Irmentraut, Marien's Er=
zieherin

Frau Pichon.
Brenner. Gaſtwirth
Herr Bögel.
Georg Liebenau's Knappe . Herr Reichardt.
Ein Waffenſchmiedsgeſelle
Herr Leib.
Vorkommendes Ballet:
Akt 2. Ländlicher Tanz, ausgeführt vom Corps
de Ballet.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Freitag den 23. December.
14. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Lügenmäulchen und Wahrheitsmündchen,
oder:
Die graue Frau im Walde.
Ein Kindermärchen in 3 Bildern von Görner.
Hierauf neu einſtudirt:
Bär und Baſſa.
Vaudeville=Burleske in 1 äkt von Blum.
Zum Schluß:
Die Zaubermühle.
Komiſche Balle=Pantomime, neu arrangirt von
Fräul. Dittmann.
Anfang 5 Uhr. Ende gegen 7 Uhr.

Sonntag den 25. December.
Abonnement suspendu.
Zum Beſten der Hinterbliebenen der bei dem
Brand des Ringtheaters in Wien Verunglückten:
unter gefälliger Mitwirkung
des Herrn Ankon Schott von Hannover:
Matinée.
Anfang halb 12 Uhr.

[ ][  ][ ]

garantirt reine Qualität.
(1593

Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.

R 250
Friſche Schellfiſche.

Emanuel Faild.
53

Kinen Lehrling mit guten Schul=
18 kenntniſſen ſucht

A. Autom, Wilhelminenſtraße.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Am zweiten Sabbath des Weihefeſtes.
Samstag den 24. Tecember: Vorabendgottesdienſt um 4 Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Predigt um 9¼ Ubr.
Nachmittaggottesdienſt um 3½ Uhr. Sabbathausgang um 4 Uhr 40 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der israel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 24. December: Vorabend 3 Uhr 45 Min.
Morgens 8 Uhr, Nachmittags 3 Uhr 30 Min.
Sabbath=Ausgang 4 Uhr 50 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag den 25. December an: Morgens 6 Uhr 45 Min.
Nachmittags 3 Uhr 45 Min.

2745
Teiner geehrten Kundſchaft die ergebene
1 Anzeige, daß ich von heute an
Mauerſtraße 8,
gegenüber der Kleinkinderſchule, wohne.
11505)
Caroline Raab.

F
C=

in verheiratheter Scribent
dem Bureau, oder auch

ſucht auf
außerhalb

desſelben bei einem hieſigen Anwalte oder
auch auf einem Comptoir Beſchäftigung.
[11545
Näheres Louiſenſtraße 18.

Taſchentuch=Parfum. Anſchließlich an
LousUe berühmte Specialitäten: Mai=
glöckchen
, Hliotrope blanc und König inder
Nacht wird uns als neueſte Schöpfung der Firma
Guſtav Lohſe, Berlin EDEL.uvuIsse.
geſetzlich geſchutzt) als ein aparter u. diſtinguirter
ddeur genannt, worauf wir unſere Leſer hier
[1020 beſonders aufmerkſam machen.

Dankſagung.

Für die ſo zahlreichen Beweiſe liebevoller Theilnahme bei
dem Ableben unſerer lieben
Henriette
ſagen hiermit ihren herzlichſten Dank
Gl. Ph. Vieder & Familie. (155=
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. December.
- (Militärdienſtnachrichten.) Graf v. Haslingen, Pr.=Lt.
la guite des J. Bad. Leib=Drag.=Regts. Nr. 20, wurde unter Ent=
bindung
von dem Commando als Adjutant bei der 25. (Großherzogl.
Cav.=Brigade und unter Beförderung zum Rittmeiſter und Escadr=Chef
in das 2. Garde=Ulan.=Regt. verſetzt. v. Rothkirch=Panthen, Pr.=Lt. vom
Kurmärk. Drag.=Regt. Nr. 14, unter Stellung la suite dieſes Regiments,
als Adjutant zur 25. Cav.=Brig. commandirt. Frhr. v. Minnigerode,
Port.=Fähnr. vom 3. Großh. Inf.=Regt. Nr. 117. zum Sec.=Lt., - Frhr.
Löw von und zu Steinfurth, Unteroff. vom 1. Großh. Drag.=Regt Nr. 23,
zum Port.=Fähnr. befördert. Diefenbach, Vicefeldwebel vom 1. Bat.
(Mainz) 4. Großh. Landw.=Regts. Nr. 118, zum Sec.=Lt. der Reſ. des
1. Großh. Inf.=Regts. Nr. 115, Welſch, Vicefeldw. von demſelben
Bat., zum Cec.=Lt. der Reſ. des 4. Großh. Inf.=Regts. Nr. 118.-
Erne, Vicewachtmeiſter von demſ. Bat., zum Sec.=Lt. der Reſ. des
1. Großh. Drag. Regts. Nr. 23 befördert. Muffey, Sec.=Lt. von der
Landw.=Inf. des 1. Bats. (Mainz) 4. Großh. Landw.=Rgts. Nr. 118,
der Abſchied bewilligt. Lembke, Sec=Lt von der Landw.=Feld=Art. des
1. Bats. (Darmſtadt 1) 1. Großh. Landw.=Regts. Nr. 115, der Abſchied
bewilligt.
Oberheſſiſche Bahnen. Von dem Landtags=Abgeordneten
Kugler iſt folgender Antrag bei der zweiten Kammer der Stände ein=
gebracht
worden: Die Kammer wolle beſchließen: 1) an Großh. Regierung
das Erſuchen zu richten, a. den Secundärbetrieb auf den Ober=
heſſiſchen
Bahnen mit 5 Zügen im Sommer und 4 Zügen im Winter
in jeder Richtung beider Bahnen baldthunlichſt und ſpäteſtens mit Beginn
des Betriebsjahres 1883-84 einzuführen; b. einen vollſtändigen, noch
den neueſten Erfahrungen für Secundärbetrieb beſonders geeigneten
Fahrpark anzuſchaffen und die dadurch erwachſenden Koſten aus dem
Verkauf von vorhandenem Fahrmaterial, welches im Secundärbetrieb keine
zweckmäßige Verwendung finden kann, zu decken; 2) der Großh. Regierung
anheim zu geben, ob ſie den vorzuſehenden Mehrertrag der Bahnen
durch eigenen Betrieb oder durch Verpachtung der Bahnen an Privat=
unternehmer
ſichern will; 3) im Hauptvoranſchlag der Staatseinnahmen
für die Finanzperiode 1882-85, Hauptabtheilung I. Cap. 2 Tit. 4b,
als Reinertrag der Oberheſiſchen Bahnen 220,000 M. jährlich anſtatt
der vorgeſehenen 27,630 M. einzuſtellen; 4) die durch Einführung des
Secundarbetriebs entſtehenden beſonderen Ausgaben für Penſiomrung
von Beamten, inſoweit dieſe nicht aus dem dafür vorhandenen Penſions=
fond
zu decken ſind, aus den dafür in Hauptabtheilung II1 der Ausgaben
des Hauptvoranſchlags Penſionen: einzuſtellenden Mitteln zu beſtreiten;
5) die im Hauptvoranſchlag der außerordentlichen Ausgaben, Haupt=
abtheilung
VIII, Cap. 110, Poſ. L angeforderten 47500 M. für Ergänzungs=
und Erweiterungsbauten im Bahnhof Gießen und die unter Poſ. 2 an=
geforderten
90,000 M. für Anſchaffung neuer Betriebsmittel nicht zu
bewilligen.

Im Staatsbudget für die Jahre 1882-8b ſind an außerordent=
lichen
Ausgaben u. A. vorgeſehen: für innere Herſtellungen am Großh.
Reſidenzſchloſſe M. 75,000 und M. 40,000 für Arbeiten am Hof=
ſtall
.
In der Sitzung des Verwaltungsraths des Hülfsvereins
für das Großherzogthum Heſſen nebſt anſchließender Haupt=
verſammlung
, welche am 19. d. M. im Damenſalon des Saalbaues ab=
gehalten
wurde, begrüßte der Vorſitzende, Herr Miniſterialrath Weber,
zunächſt die Erſchienenen, worauf nach dem Vortrage der Reviſions=
bemerkungen
und entſprechenden Erläuterungen durch den Vorſitzenden
der Rechnungsablage für die Jahre 1879 und 1880 Decharge ertheilt
wurde. Ebenſo wurde der Voranſchlag für die Jahre 1882 und 1883
genehmigt. In den Verwaltungsrath wurden zu deſſen Ergänzung auf
12 Mitglieder die Herren Provinzialdirector v. Marguard und Rentner
Engelhardt durch Acclamation gewählt; ferner wurden die nach
den Statuten ausſcheidenden Mitglieder des Vorſtandes wieder gewählt
und als Controleur des Vereins Herr Miniſterial=Regiſtrator Bitſch
beſtellt. Aus den vorgelegten Rechnungen für 1879 und 1880 hat ſich
ergeben, daß der Vermögensſtand Ende 1879 199236 M. 10 Pf. und
Ende 1880 191,600 M. 35 Pf. betrug. Nach dem Voranſchlage für
1882 und 1883 iſt die Geſammtausgabe mit 19672 M. 67 Pf. reſp.
37660 M. 67 Pf. und die Einnahme mit 17761 M. 59 Pf. reſp.
33847 M. 51 Pf. vorgeſehen, und würden hiernach aus dem Capital=
vermögen
wiederum 1911 M. 08 Pf. reſp. 3813 M. 16 Pf. entnommen
werden müſſen. An Unterſtützungen wurden gewährt: Im Jahre 1879
in 236 Fällen 9350 M., im Jahre 1880 in 290 Fällen 11611 M.-
Bis jetzt, nach 11 Jahren, hat ſich noch keine weſentliche Abnahme in den zur
Unterſtützung der Invaliden erforderlichen Ausgaben gezeigt, ſo daß es
einer regeren Theilnahme des Publikums an den Beſtrebungen des
Vereins bedarf, wenn nicht für die Folge in ſteigendem Maße das Ver=
mögen
des Vereins in Anſpruch genommen werden ſoll.
Nach einer Mittheilung der N. H. V. hat Herr Steuerrath
Küchler mit Rückſicht auf ſein hohes Alter ſein Amt als Stadtver=
ordneter
niedergelegt.

Die Ziehungsliſte der Gewerbehalle= Ver=
looſung
liegt zur Einſicht auf der Expedition dieſes Blattes offen.
Ein Geſchäftsmann M. wurde unter dem Verdacht des Meineids
geſtern früh durch Großh. Staatsanwaltſchaft verhaftet.
Zwei junge, bei Gärtner S. in Beſſungen beſchäftigte Arbeiter,
im Alter von 15-16 Jahren, geriethen geſtern Morgen in Streit und
ſchlug der eine derſelben ſeinem Gegner derart mit einem Beil auf den
Kopf, daß er bewußtlos und ohne Ausſicht auf Erhaltung des Lebens
aufgefunden wurde. Der Thäter hatte ihn unter einem Haufen Stroh=
decken
verſteckt, dann aber gleich die von ihm begangene That Herrn S.
mitgetheilt.

Sonntag den 18. d. M. war der 250. Jahrestag des Ue
gangs Königs Guſtav Adolf von Schweden über den Rhein
Erfelden, an welchen noch die dort aufgeſtellte Schwedenſäule
innert.

- Verjährung. Es verjähren mit dem 31. December 1881 nicht bis zum letzten December ds. J3. dem Schuldner der Zah=
lungsbefehl
oder die Klage behändigt iſt alle Forderungen aus dem
Jahre 1879. 1) der Fabrikunternehmer, Kaufleute, Krämer, Künſtle
Und Handwerker für Waaren und Arbeiten, ſowie der Apotheker für
Arzneimittel, mit Ausnahme ſolcher Forderungen, welche in Bezug au
den Gewerbebetrieb des Empfängers der Waare oder Arbeit entſtanden

[ ][  ]

2746
46
ſind; 2) der Fabrikunternehmer, Kaufleute, Krämer, Künſtler und Hand=
werker
wegen der an ihre Arbeiter gegebenen Vorſchüſſe; 3) der Schul=
und Erziehungskoſten aller Art für Unterricht, Erziehung und Unter=
halt
; 4) der Lehrer für Honorare, mit Ausnahme derer, welche bei den
öffentlichen Anſtalten reglementsmäßig geſtundet werden; 5) der Fabrik=
arbeiter
, Geſellen und gemeinen Handarbeiter wegen rückſtändigen Lohnes;
6) der Fuhrleute und Schiffer wegen Auslagen; 7) der Gaſt= und
Speiſewirthe für Wohnung und Beköſtigung, und endlich 8) alle An=
ſprüche
auf Schadenerſatz, insbeſondere auch die Anſprüche, welche ein in
ſeinem Berufe verunglückter Arbeiter gegen den Arbeitgeber zu erheben
hat. Die frühere Klageanmeldung beim Gericht genügt nicht mehr.

Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch, 21. December.
In höchſt animirter Darſtellung und dementſprechend unter ſtetiger
Heiterkeit der Zuſchauer ging geſtern Abend Ultimo
eines der be=
liebteſten
Luſtſpiele Moſer's, über die Scene. Schwer wäre es, zu
entſcheiden, wem unter den Mitwirkenden das größte Lob gebühre; wie
ſchon im vorigen Winter zeigten ſich alle ohne jegliche Ausnahme in die
darzuſtellenden Figuren ganz und gar eingedrungen und eingelebt. Das
war nicht Herr Dalmonico, nicht Herr Butterweck, nicht Frau
Eppert, Frau Kläger, Frl. Ethel, Herr Wagner oder Herr
Steude, die ſich da in luſtigem Treiben auf der Bühne bewegten, das
waren ganz und durchaus die Geſtalten des Luſtſpiels, die beiden
Schlegels, die Caroline, die Thereſe;, die Hedwigr, der Herr von
Haas;, der Georg Richter wie ſie die geſchickte Hand Moſer's mitten
aus dem Alltagsleben herausgegriffen und uns vor Augen zu ſtellen
unternommen hat. Wie charakteriſtiſch=komiſch und wie llebenswahr
in allen Einzelnheiten - ;. B. dem bezeichnenden Blick über die Brille
weg, mit dem er ſeinen jeweiligen Partner muſtert, ſo oft ihm die Galle
ſteigt - wußte nicht Herr Dalmonico den choleriſchen, rechthaberiſchen,
ſtockſteifen Profeſſor Reinhard Schlegel zu verkörpernl Wie unnachahmlich
ausdrucksvoll verrieth nicht das Geberdenſpiel des reizenden Backfiſches
Thereſe' (Frau Kläger) ihr zartes Geheimniß, während ſie von Hedwig
hört, zwie die Liebe anfängt=, und ihr nun plotzlich die Augen über den
eigenen Herzenszuſtand aufgehen! Von wie unwiderſtehlicher Komik war
nicht der Knix, mitten aus Thränen und Schluchzen heraus, mit dem
ſie ſich von dem geliebten Georg Richter - den inzwiſchen Herzenskummer
und zu enge Stieſel um die Wette peinigen - verabſchiedet, als ſie die Ränke
des verabſcheuten von Haasv erfahren hat! Wie ausgezeichnet in Maske und
Sprache hatte Herr Wagner das Bild des alten Onkels umriſſen und aus=
gemalt
, und wie gut gelang Herrn Knispel die Durchführung des
faden Gecken von Haasr. Doch wir müſſen darauf verzichten, noch
weitere Einzelheiten aufzujählen, wie ſie ſich aus jeder Rolle mit Lob
und Anerkennung herausheben ließen; die Tüchtigkeit der Leiſtungen
würde ſolches freilich verlangen, allein Rückſicht auf den Raum machtes
unmöglich. Ohnehin haben ſich die Mitwirkenden ſämmtlich, jeder in
ſeiner Rolle, heute nicht zum erſten Male ausgewieſen; ſie alle, wir
wiederholen es, verdienten uneingeſchränktes Lob, denn daß da und dort
eine kleine Untreue des Gedächtmiſſes an die ſchlagfertige Geiſtesgegen=
wart
der Mitſpielenden zu appelliren ſchien und den Souffleur zu hör=
bar
verdoppeltem Amtseifer anſpornte, konnte an der heiteren Geſammt=
wirkung
nichts abthun.
Anmerkung der Redaction: Durch ein Verſehen iſt aus dem
Theaterbericht unſerer Dienstagsnummer ein Paſſus weggeblieben, worin
des Violinſpiels des Herrn Concertmeiſters Weber bei der Arie von
Herold, ſowie des Clarinettenſolos in der Introduction zum 3. Act der
Oper Der Poſtillon lobende Erwähnung gethan war.

Literariſches.
In Heuſer's Verlag (Louis Heuſer) Neuwied und Leipzig, iſt er=
ſchienen
: Der Konkursverwalter nach der deutſchen Reichs=Konkurs=
Ordnung vom 10. Februar 1877. Bearbeitet von C. Krah, Amtsgerichts=
rath
in Braubach a. Rh. Cart. Preis M. 2.10.
Von dem Herausgeber des Wiener Witzblattes Figaror iſt ſo eben
aus Anlaß der Vollendung des 25. Jahrgang dieſes Blattes zur Publikation
gelangt: das Krebsbüchlein des Figaro
Illuſtrirter Rückblick auf die
letzten fünſundzwanzig Jahre der öſterreichiſchen Monarchie.
Der ganze
Reinertrag iſt für die nothleidenden Hinterbliebenen der beim Brande des
Ringtheaters Verunglückten beſtimmt.
Paul Moſer's Notizkalender für 1882 als Schreib=
unterlage
. In eleganter Glanzleinwandmappe mit grülnem Tuchpapier
überzogen und mit Löſchpapier durchſchoſſen. Größe 25.35 Cm. Preis
2 M. Verſelbe zeichnet ſich durch ſeinen reichhaltigen Inhalt aus, welcher
namentlich die Bedürfniſſe der Geſchäfts= und Gewerbetreibenden berückſichtigt.
Beigefügt iſt eine Eiſenbahnkarte von Mittel=Europa, nach amtlichen Quellen
bearbeitet. Verlag des Berliner lithogr. Inſtituts, Berlin W. Potsdamer=
ſtraße
110.

Vermiſchtes.
Im Münchener Hoftheater hat der dortige Hausinſpector
C. Stehle GBruder der weiland berühmten Primadonna, jetzt verehelichte
Baronin Knigge in Hannover) einen von ihm erfundenen Regenapparat, der

250
die ganze Bühne in einem Ru unter Waſſer ſetzt, angebracht. Derſelbe hal
auch ſchon einmal treffliche Dienſte geleiſtet, ebenſo wie der gleichfalls ſchon
ſeit vielen Jahren in München angebrachte eiſerne Vorhang. Es war am
Abend des 25. Auguſt 1879 ein unheimlicher Augenblick, als, in der letzten
Scene des als Feſtvorſtellung zu König Ludwigs Geburts= und Namenstag
aufgeführten Rheingold= bei den Wolken ſammelnden Worten Donner's
He da, he da, duftig Gedünſt, Donner ruft euch zu Heers nach dem auf=
flammenden
Kolophomumblitz an den Gazewolken plötzlich ein kleines Flämm=
chen
erſchien und mit raſender Geſchwindigkeit nach rechts, nach links und
nach oben huſchte. Man war im Publikum noch gar nicht recht zum Be=
wußtſein
der Gefahr gekommen, da raſſelte der eiſerne Schutzvorhang her=
nieder
, die kleine Thür öffnete ſich, Loge=Vogel trat mit beſchwichtigenden
Handbewegungen heraus, und von innen Ubertönten ſtrömende Regengüſſe
das tapfer weiter ſpielende Orcheſter; die leckende Lohe' erſoff ganz er=
bärmlich
. Nach 4 Minuten hob ſich das eiſerne Ungethüm wieder, und es
wurde weiter geſpielt, als ob nichts paſſirt wäre. Stehle hatte die Bühne
zwar total mit Waſſer, aber ſich mit Ruhm bedeckt. In der Allg. 3tg.
ſchlägt ein Dresdener Correſpondent vor, den eiſernen Vorhang, an deſſen
präciſes Functioniren die Wenigſten zu glauben pflegen, allabendlich nach dem
Schluſſe der Vorſtellung. während das Haus ſich entleert, herunterzulaſſen.
Ich habe, ſchreibt er, als vor zwei Jahren im Münchener Hoftheater (bei
der oben erwähnten Gelegenheit) auf der Buhne Feuer ausbrach, die mora=
liſche
Wirkung beobachtet, welche das langſam=majeſtätiſche Herabrollen dieſer
eiſernen Schutzwand auf das bereits von einer bedrohlichen Panik ergriffene
Publikum Kußerte, und ich meine, keine Theaterverwaltung ſollte verſchmühen,
die ſo gerechtfertigte Beſorgtheit des Publikums durch ein regelmäßiges Zeigen
dieſes Freundes in der Noth zu mindern.
Folgendes charakteriſtiſche Eingeſandt findet ſich in der
neueſten Nummer der Wiener Allg. 3tg: In dieſen ſchweren Tagen, in
welchen alle Amtsorgane für die öffentliche Sicherheit die Faſſung verloren
haben, iſt es wohlthuend, von einer Behörde zu erfahren, welche die Gebote
des guten Anſtandes und der feinen Sitte ſelbſt bis in die kleinſten Details
ohne Verſtoß zu beobachten die Ruhe hat. Es iſt dies das Präſidial=Bureau
des Gemeinderathes, welches Uber die eingelaufenen Spenden quittirt und
hierbei mit einer anerkennenswerthen Rigoroſität genau unterſcheidet, ob der
gewidmete Betrag der Gnader eines Ariſtokraten, der Güte; eines reichen
Bürgers oder der Freundlichkeit; eines gewöhnlichen Menſchenkindes zu
danken iſt. Behufs Anbringung dieſer ſubtilen Diſtinction iſt in den auto=
graphirten
Quittungsformularen ein beſonderer Raum freigelaſſen, und konnten
wir uns ſelbſt davon Uberzeugen, daß die bezeichneten Unterſchiede gewiſſen=
haft
gemacht werden. Indem wir dieſes gewiß löbliche Vorgehen des Ge=
meinderaths
=Präſidiums zu Ihrer Kenntniß bringen, hoffen wir, daß das
durch die mühevolle Arbeit des genannten Umtes der Statiſtik gelieferte
Material genau darlegen wird, ob die Bedürftigen mehr der =Gnader oder
der Freundlichkeit zu danken haben. Intereſſant aber wäre es, zu wiſſen,
ob die glückliche Idee, auf Grund deren die Empfangsquittungen formulirt
worden, der Genialität des Herrn Bürgermeiſters, der Klugheit eines Herrn
Magiſtratsrathes oder dem Inſtincte eines untergeordneten Magiſtratsbeamten
entſprungen iſt? Mehrere Leſer Ihres Blattes.
Ein Fortſchritt der Photographie. Im Atelier Meiſſonier's
in Paris fand ſich jülngſt eine erleſene Zahl von Künſtlern und Schriftſtellern
ein, die geladen war, um bei elektriſchem Lichte photographiſche Bilder des
Amerilaners Muhbridget anzuſehen. Dieſem Photographen iſt es gelungen,
Menſchen und Thiere in der Bewegung, das Pferd im Trabe, den Vogel
im Fluge haarſcharf genau zu reproduziren. Meiſſonier hält dieſen Fort=
ſchritt
der photographiſchen Wiedergabe für eine artiſtiſche Revolution, aus
der die produzirenden Künſtler weſentliche Hilfen bei ihrer Arbeit als ſicheren
Gewinn ziehen können. Der frühere Gouverneur von Kalifornien verſchaffte
dem genannten Photographen die nöthigen Mittel, um ſich die Apparate für
dieſe intereſſante Neuerung herſtellen zu laſſen.

Polizeibericht vom 21. December.
Ein von der Staatsanwaltſchaft in Mainz wegen ſchweren Dieb=
ſtahls
und Jagdvergehen ausgeſchriebenes Individuum wurde in einer
Beſſunger Wirthſchaft verhaftet. Dasſelbe beſaß bei ſeiner Feſtnahme
eine Flinte mit Patronen, Reiſekoffer und viele werthvolle Gegenſtände,
eine goldene Uhr mit Kette und 160 M. in Baar. Ein Frauenzimmer
wurde geſtern Abend feſtgenommen, das an dem Faiz'ſchen Laden einen
Taſchendiebſtahl verübte.
In der Frankfurter Straße wurde vorgeſtern Abend ein bedeutender
Diebſtahl mittelſt Einſteigens verübt; es iſt gelungen, den Thätern
auf die Spur zu kommen, und ſteht deren Feſtnahme in Ausſicht.
Zwei Gärtnerlehrlinge in Beſſungen geriethen in Abweſenheit ihres Herrn
in Streit, wobei der eine dem anderen mit ſeinem Holzbeile derart auf
den Kopf ſchlug, daß der Verletzte geſtorben iſt. Der 16jährige Thäter
iſt flüchtig geworden.

Laſes=Kalender.
Sonntag 2b. Tecember: Chriſtbeſcheerung der Turngemeinde Beſſungen.
Chriſtbeſcheerung des Geſangvereins Teutonia. Abendunter=
haltung
des Geſangvereins Melomanen.
Montag 26. December: Chriſtbeſcheerung des Geſangvereins Sängerluſt.
Weihnachtsfeſt des Männergeſangvereins.
Desgl. des Geſang=
vereins
Liedertafel. 2 große Vorſtellungen im Circus Althoff.
Dienstag 27. December: 2 große Vorſtellungen im Circus Althoff.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.