Darmstädter Tagblatt 1881


09. Dezember 1881

[  ][ ]

Jhuuſtltrtes Aultthlunhvothir.

Inſerate
ondmangenommem= nDarmtad"
von der Expeditton, Rheinſte. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Buzer
Holzſtraße N. 25. ſowie auzvirn
von allen AnnoneenEzeditionen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.

Freitsz den 9. December

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur oöffentlichen Kenntniß, daß die kürzlich im Intereſſe
Steinkohlenempfänger in Ausſicht genommene Verwiegung der in Säcken einge=
cht
werdenden Steinkohlen bei den Octroi=Erhebeſtellen wegen der damit ver=
denen
Schwierigkeiten in der Regel nicht ſtattfinden wird.
Ausnahmsweiſe werden Nachwiegungen zu Octroizwecken erfolgen. Die Empfänger
in Säcken eingebrachten Steinkohlen können ſich jedoch nicht darauf verlaſſen,
das Gewicht derſelben ſtädtiſcherſeits controlirt und feſtgeſtellt worden ſei.
Darmſtadt, den 25. November 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
C0776
Ohly.
Das Schulgeld für die Vorſchüler des Gymnaſiums pro IV. Quartal 1881
d nächſten Mittwoch den 7. und Samstag den 10. d. Mts., Nachmittags von
is 4 Uhr, in dem Conferenzzimmer des Gymnaſiums erhoben.
Darmſtadt, den 5. December 1881.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
499½
Langsdork. Rechnungsrath.

Unterzeichneter erlaubt ſich ein geehrtes Publikum von Darmſtadt und
Umgegend zum Beſuch ſeiner

5.

ganz ergebenſt einzuladen.
Ich war bemüht, für alle literariſchen Bedürfniſſe, welche Jung und Alt
fordern, Sorge zu tragen, und hoffe, den an mich geſtellten Anforderungen in
jeder Weiſe entſprechen zu können.
Anſichtsſendungen ſtehen auf Verlangen jederzeit zu Dienſten.
Jeder Käufer erhält bei einer Entnahme im Betrage von 10 Mk. eine
Gedichtſammlung eines beliebten norddeutſchen Dichters, elegant gebunden
mit Goldſchnitt, im Werthe von 3 Mk. gratis.
Hochachtungsvoll
Hofuauh,
4½
vormals L. W. Rühl'iche Buch=, Kunſt=, Muſikalien= und Schreib=
materialien
=Handlung,
[10924
Darmstadt am Ballonplatz.

188k.
Beste Loilette-Seifen,
Hedicinische Seifen,
Feine Parfumerien für Wäſche und
Taſchenlücher,
Gölnisches Wasser, ächt Farina,
gegenüber dem Jülichsplatze,
Lahntincturen, Lahnpasts und alle
Sorten Lahnpulver,
Feine Pommaden & Haaröle,
Poudre & Schminken

ſempfiehlt

Vr. Schaefer
Ludwigsplatz 7.
l9302

Die Hof=Buchhandlung von
S.
August Elingehhöfter
S
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chimesischen Thee, Ernte 1881,
zu Ml. 7. 5.25. 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M.l25, M.l.I5.
G. Vauille Stange 25 u. 75 Pfg.

LVII

5 ls paſſende Weihnachts=Geſchenke
empfehle ich mehrere bequem und ſolid
gfbeitete Sessel.
J. Böttinger, Tapezie=
Georgſtraße 11. (1092

Plle Schuhmacherarbeiten nach Maß
( ſehr billig. Herrn=Sohle und Fled
M. 2.50. Damen=Sohle u. Fleck M. 1.70.
Garantie für Güte. Soderſtr. 43. (8600

zum Waſchen aller Stoffe, jeder Farbe,
ganzer Roben unzertrennt.
Gebrauchsanweiſung auf dem Packet.
Zu haben 10 Pfg. bei Herrn
Louis Hein Hachlolger,
Ludwigſtraße 18. (9611

Maflee!
roh von 85 bis 160 Pfg., gebrannt
von 110 bis 180 Pfg. in nur guten preis=
würdigen
Qualitäten empfiehlt (10667

Val. Hebermehl

ehrere große und kleine Packiſten
L zu verkaufen. Schulſtraße 11. (10958
683

[ ][  ][ ]

2554

M 241

WWegen Geſchüftsaufgabegänzlicher Ausverkau
des
S. Felschmanuichen Haarenlagors
beſtehend in:
2
Herren=, Damen= und Kinderwäſche Weiß= und Strumpfwaaren, Garne, Kurz=
waaren
, Gardinen, Shirtings, Chiſfons, Kragen und Manſchetten, Garnituren,
Corſetten, Lavallisres, Krauſen, Taſchentücher, ſeidene und halbſeidene Cachenez,
D Stickereien, Kommode, Tiſch= und Bettdecken, Unterjacken ꝛc.
Bei größeren Einkäufen Ausnahmspreiſe.
Eliſabethenſtraße 17. Ecke der Wilhelminenſtraße
coo23 3
im Hauſe des Herrn Hufnagel.

Darmſtädter Gewerbehalle-Verein e. G.
Ausstehumg,
zur Verloosung angekaufter Cogenstände
in DAnüsTa0T, Bheinatrasse 16,
geöffnet von Morgens 9 Uhr bis Abends 7 Uhr.
Eintritt für Jedermann frei.
Looſe 1 Mark nur noch kurze Zeit zu haben in der Ausſtellung und in der
110503
Expedition dieſes Blattes.
W0
ROICh,
AEOOu2

Thrmacher.
16 Elisabethenstrasse 16,
empfiehlt als paſſende

Weihnachts=Geſchenke

Pariſer Pendules in Goldbronce und Marmor,
Regulateurs u. geſchnitzte Wanduhren in allen Holzarten,
Taſchenuhren in Gold und Silber, in reichſter Auswahl,
Wecker, Uhrketten ꝛc. ꝛc.
Willigste Aber ſeste Freise. 11058

Reſtauration Fink,
Elisabethenstrasse.
13
Müncnehor Exportbior
[11059
aus dem bürgerlichen Brauhaus von heute an in Zapf.
ean Sohalz.

Die Buch=, Kunſt=

und

Schreibmaterialien=Handlung

von

Carl Höhler,
Eliſabethenſtraße 4,
empfiehlt ſich für alle in ihr Fach ein=
[9997
ſchlagende Artikel.

Haſen und Rehe
habe eine große Anzahl von einem Treib=
jagen
erhalten, und verkaufe 3-3. 30
11060
ſo lange Vorrath dauert.
Gejurich Böhrich,
gegenüber der kath. Kirche.

Auiverſal-Canz-Album,
ſenthaltend 100 verſchiedene Tänze und
Märſche, ganz neu, verkaufe ich, um damit
zu räumen, für M.2 (Ladenpreis iſt ).
C. Hoffmann,
10974) Buch= u. Muſikalienhandlung.
Batavia-Arac,
Jamaica-Rum,
Franz. Cognac,
alte feine Waare eigener Importation,
[10658
empfiehlt
Val. Hebermiell.
Warm gefültere Hausſchuhe in allen
TO Größen, mit Holz genägelte Tuch=
ſohlen
, ſowie eine große Partie Kinder=
tuchſtiefelchen
werden billig abgegeben bei
J. B. Storck,
10987) Schloßgraben 1, 1 Stiege hoch.
Triſchen Pariſer Kopfſalat per Stück
LFe3 Pfg., ſowie alle friſchen Gemüſe,
welche die Jahreszeit mit ſich bringt, fort=
während
zu haben in der Gemüſehandlung
von
1001) E. Nernerottmann.
TE RLIO
Der

Augenblicks=Prucker
D. R. P. No. 14120
in der einzig patentirte Copir=Apparat mlt=
tels
Buchdruckfarbe.
Derſelbe liefert auf trocknom Wege ohne Preſſe eine
faſt undsschränkte Anzahl, gleichscharior, notschwar.
zor (auch bunter) unvergänglicher Abzüge, welche
auch einzoln im ganzen Weltpoſtverein Lortovof-
günstgung
genießen.
Der ügendſioks-Druckoru läßt alle bisherigen Co=
pir
=Appakate: Hecto=Auto= Polygraphen ꝛc. weit hin=
ter
ſich, erreichk die autograph. Preſſe än Leiſtungsfähig=
keit
, übertrifft ſolche aber an Schärfe der Abzüge, durch
Einfachheit und Billigkeit.
Aopaate mit zwei Druckflächen: No. 125ſ82 en.-
M. 20.-, No. 3 4050
M. 15. - No. 2 28.40 em.
M. -. M. 30. - incl. Verpackung.
Frospocto, æouiols=BirlgvalabeUgs ꝛcſoſort gratls ufrol.
Steuer & Dammann.
Atau i. Sachſen.

t5.

13
8.

P.
140.
Hah.

[ ][  ][ ]

m 24]

Di=
2 Hunst,

Schrelbmaterjalien-Mandlung

von

Car RShT,
Elisabethenstrasse Nr. 4.
empfiehlt ihr ausgewähltes Lager zu
(Weihnachts=Geſchenßen.
Um nicht Vorräthiges rechtzeitig liefern zu
können, werden gefällige Aufträge womöglich vor
dem 15. December erbeten.
Ank Wunsch werden bereitwilligst Sendungen zur
gefälligen Einsicht gemacht.
Kataloge erfolgen auf Verlangen gratis und franco.
E Das Geschäftslokal ist bis Weihnachten
[(11062
auch Sonntags geöffnet.

von
in
J. Selmer,
Düſſeldorf
A. Franlz,
und
L. Röder,
Köln
A. Kramer,
empfiehlt in feinſten Qualitäten
in ½ und ½ Flaſchen
2 AII1LPwo06r
Carlsſtraße 24. 11063

Zu
Weihnachksbäckereien.
affinade Aucker, feinſt, ſelbſt geſtoßen,
Jevürze, ſämmtlich garantirt rein,
itronat, Orangeal, Rosinen, Handeln
lles in friſcher, neuer Waare, ſowie fein=
tes
ungariſches Waizenmehl.
Formen gralis, und bleibt Sonntags
(11064
as Geſchäft offen.
Fpitz Beichert.
Markt.

Eriſche Sceuſiſche

(1106

ſoeben eingetroffen billigſt.
Gelarich Lossler,
10 Wilhelminenſtraße 10.

per Pfund
Rindfleiſch 36 Pf.
4 Ballonplatz 4. (11016

Vermiethungen.
6895) Rheinſtraße 23
Laden mit Comptoir zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
9615) Alexanderſtraße 8 ein ſchönes
Zimmer im 3. Stock mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich beziehbar.
10752) Eliſabethenſtraße 1 im Hinter=
haus
Magazin u. Geſchäftsräume zu verm.
10753) Carlsſtraße 21 Seitenban ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu verm.
11066) Ein gut möbl. Zimmer nebſt
Kabinet per ſofort zu vermiethen. Preis
26 Mark. Näheres bei Hrn. Kaufmann
Hild, untere Rheinſtraße 49.

2555
Vermiſchte Nachrichten.
Adreßbuch 1882.
Freitag den 9. December iſt Bogen 19
Schluß, der Straßen, Firmen=Regiſter
A. bis H. auf den Revieren u. dem Melde=
büreau
aufgelegt.

Specialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(6899

C.

Wine geſunde kräftige Amme ſucht Stelle
Stelle. Näheres bei Frau
Conrad Schüfer,
Wolfskehlen.
110989

Wohnung.

von 5 3. mit Garten geſucht. Offert. mit
Preis unter J. R. an die Exp. 110999
Fin gebrauchter Officiersdegen zu kaufen
= geſucht. Wo? ſagt die Exp. 111001

C=
2
1

(Fin halber Sperrſitz geſucht. Heerdweg=
ſtraße
56 II.
(11000
in 2. Scribent geſucht. Näheres bei
der Exp.
(11045

Für Darmſtadt wird ein
Vertreter (Acquiſiteur,
in der Lebens= u. Unfall=Verſicherungs=
Branche (Geſellſchaften 1. Rangs, auch be=
reits
eingeführt) zu beſonders günſtigen
Bedingungen geſucht. Offerten, sub 4.
Nr. 40 beſorgt die Exp. d. Bl. (11067
Plle zerbrochenen Gegenſtände, als:
zC Glas, Porzellan, Marmor, Stein,
Knochen, Holz, Meerſchaum ꝛc., werden
dauerhaft unter Garantie gekittet.
Franz Nazen, Kittfabrikant,
Langegaſſe 31,
Wittwe Hanſtein. (11068
ſcine geſunde Amme ſucht Stelle.
- Hügelſtraße 16.
(11069

(Fine Frau ſucht Beſchäftigung im Weiß=
E, zeugnähen und Ausbeſſern. Näheres
Beſſ. Carlsſtraße 50.
[(11070

(Einige Arbeiter können Schlafſtätte erhalten
G. Daſelbſt ein großer eiſ. Ofen, für eine
Wirthſchaft ſicheignend. Kl. Ochſeng. J. (11071
ſFin kleinerer Weinkeller wird nächſt
C der Friedrichſtraße zu miethen geſucht.
Offerten unter F W11072 an die Exp.
d. Bl. gefl. abzugeben.
(11072
Metzelſuppe
Samstag den 10. December,
wozu freundlichſt einladet
Peter Drott,
Heidelbergerſtraße Nr. 28,
11072a) gegenüber der Artillerie=Caſerne

[ ][  ][ ]

5556

R241

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Bilder für Schule und Haus.
Zwei Bände in Groß=Folio.
Mit je 192 Taſeln Abildungen und 48 Seiten Tert.

Erſter Band.
1. Aus Norddeutſchland.
2. Aus dem deutſchen Frauenleben.
3. Raubthiere.
4. Bilder aus Südamerika.
5. Die deutſchen Befreiungskriege.
6. Der St. Gotthardtunnel.
7. Das Jahr 1870-7I.
8. Vom Illhriſchen Küſtenlande.
9. Die deutſchen Kaiſer.
10. Aus Oeſterreichs Bergen.
11. Bilder aus Ungarn.
12. Die deutſche Reichshauptſtadt.

Inhaltsüberſicht.
Zweiter Band.
1. Der Dom zu Köln.
2. Aus Schweizer Bergen.
3. Deutſche Sagen und Märchen.
4. Die deutſchen Reichslande.
5. Goethe und Schiller.
6. 7. Der Rhein.
8. 9. Aus dem Königreich Sachſen.
10. Die deutſche Marine.
11. Das Thierleben der Alpenwelt.
12. Stenographiſche Bilder.

r1che Ocheuſſchk
empfiehlt billigſt
Aug. Marburg
Beſſungen. (11076
Peſſunger Sandſtraße 4 (Hinterbau) ein
OEinlegſchwein zu verkaufen. (11077

in Firma J. D. Grebert.

11000

Preis jeden Bandes, in engl. Einband 8 Mt. - Jeder Band iſt einzeln zu haben
Verlag der Expedition der Illuſtrirten Zeitung.
[11073
J. J. Weber.

der Frankfurter Ausſtellung
2. Serie
Hauptgewinn im Werth von
20,000 Mark,
ſowie der
Weihnachts=Ausſtellung
hieſiger Gewerbehalle
ſind 1 M. in der Expeditton d. Bl.
zu haben.
Ziehung Ende December.

Handelsverein fur Darmſtadt und Beſlungen.
Einladung zur Vereinsversammlung.
Montag. 12. December 1881, Abends präcis 8 Uhr,
im oberen Saale des Gaſthofs Prinz Carl
T a g e s o r d n u n g:
1) Einläufe und Mittheilungen,
2) Wahl zur Handelskammer,
3) Die Localfrage. Berichterſtattung und Antrag anf Gründung eines geſel=
ligen
Vereins.
Wir erſuchen unſere Mitglieder um recht zahlreiches Frſcheinen.
Der Vorstand.
[11074
Wir bringen hiermit zur öffenlichen Kenntuiß, daß wir dem
Herrn Heinrich Grebert,
lin Firma J. D. Grebert in Darmſtadt)
Gervinusſtraße 73½
eine Agentur der
lalohlnor Allonoinon ordihonungs Astion doollohalt
(für Unfall= und Lebensverſicherung)
übertragen haben und derſelbe ſomit zur Entgegennahme von Verſicherungsanträgen
für die genannte Geſellſchaft berechtigt iſt.
Offenbach a. M., im December 1881.
Die General-Agentur:
E. Berck. C. Hahn.
Bezugnehmend auf vorſtehende Bekanntmachung, empfehle ich mich dem verehrlichen
Publikum zur Vermittelung von Verſicherungen für obengenannte Geſellſchaft und bin
zu jeder Auskunftsertheilung gerne bereit.
TCEmrich Grobort,

Pa. gebr. cand. Java-Lafkee,
von A. Zunz ſeel. Wittwe in Bonn.
Selbstgebrannten cand. Java-
Hafkes, vom feinſten Geſchmack per
⁄₈ Kilo M. 1.40.
11041
Emanuel Fuld.

Taſchentuch=Parfum. Anſchließlich an
LousEs berühmte Specialitäten: Mai=
glöckchen
, Héliotrope blanc und König in der
Nacht wird uns als neueſte Schöpfung der Firma
Buſtav Lohſe, Berlin EDEL,UEIsst
( geſetzlich geſchützt als ein aparter u. diſtinguirter
Odeur genannt, worauf wir unſere Leſer hier=
durch
beſonders aufmerkſam machen.
[10205

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag den 9. December.
6. Vorſtellung in der 4. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Pech=Schulze
Original=Poſſe mit Geſang und Tanz in
3 Akten von H. Salingre.
Perſonen:
Friedrich Schulze, Rentner
Herr Butterweck.
Auguſte Schulze, deſſen Frau Frau Pichon.

Louiſe, deren Lochter
Friedrich Schulze, Partikulier
Jda Schulze, deſſen Frau

Frl. Ethel.
Herr Knispel.
Fräul. Berl

H=

[1075

P ä u ß L k
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkauſen.
Alexander.
M. Vaustadé,, ſtraße.

Nini Schulze, deren Tochter. Kathinka Röder.
Füſilier Schulze.
Herr Franke.
Minna Schulze
präul. Schütky.
Friedrich Schulze, Hof= Photo=
graph

Herr Wagner.
Friedrich Schulze, Reſtau=
rateur

He=
Stury.
Marie Schulze, deſſen Frau Frau Kilian.
Carl Müller,
Herr Hacker
bin Hauswirth
Herr Dalmonico
Anfang 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Sonntag den 11. December.
Abonnement suspendu,
Zweite Gaſidarſtellung des Herrn Anton Schott.
von Hannover.
Rienzi, der letzte der Tribunen.
Große tragiſche Oper in 5 Akten von Wagner.

859
92
111
2³⁄₈

Die m
Zahlenb

[ ][  ][ ]

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
erluſte unſerer lieben Tochter, insbeſondere für die zahlreichen
lumenſpenden, ſagen wir Allen unſeren aufrichtigen, tiefgefühlten

dank.

Die trauernde Familie:
F. Kranich. (1000

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 9. December.
S. Königl. Hoheit der Großherzog werden ſich Samstag den
. ds. zu S. K. H. dem Landgrafen von Heſſen nach Schloß Philipps=
he
begeben und werden deßhalb an dieſem Tage keine Audienzen
heilen.
Officiös wird geſchrieben: Dem Vernehmen nach beſchäftigt ſich
3 Reichsamt des Innern außer mit anderen größeren legislatoriſchen
ebeiten auch mit der reichsgeſetzlichen Regelung des Verſicherungs=
eſens
. Das in dieſer Beziehuug bereits geſammelte Material iſt vor
rzem den einzelnen Landesregierungen behufs etwaiger Berichtigung
d Vervollſtändigung mitgetheilt worden. Obwohl die ganze Angelegen=
t
ſich hiernach noch im Stadium der Vorbereitung befindet, ſo erhellt
ch aus den Mittheilungen, welche den Bundesregierungen zugegangen
d, ſo viel, daß an eine Verſtaatlichung des Verſicherungsweſens nicht
acht wird, die Abſicht des Reichskanzlers ſich vielmehr auf eine nor=
ttive
Regelung der ſtaatlichen beziehungsweiſe vom Reiche auszuübenden
fſicht über das geſammte Verſicherungsweſen (Lebensverſicherung,
erverſicherung u. ſ. w.) beſchränkt.
Der Ausſchuß des Centralverbandes deutſcher In=
ſtriellen
nahm am 7. d. M. eine Reihe von Reſolutionen an, deren erſte
e baldige Reform der Geſetzgebung über Handelskammern als nothwendig
ärt, welche neben der Vertretung des eigentlichen Handelsſtandes die
thrung der Intereſſen der Induſtrie und des Handwerkes ſicherſtellt.
te zweite Reſolution erklärt die Errichtung eines deutſchen Volks=
thſchaftsrathes
im Sinne der früheren Antrage des Centralverbandes
dringendes Bedürfniß. Die dritte Reſolution erklärt, die angeſtrebte
Hdehnung des Haftpflichtgeſetzes werde den Erfolg haben, den Klaſſen=
zu
verſchärfen, und die Eintracht zwiſchen Unternehmer und Arbeiter
k ernd zu untergraben, ohne den berechtigten Anſprüchen der Letzteren
3 genügen, weshalb dieſen Beſtrebungen entgegenzutreten und die Ein=
ung
der Unfallverſicherung zu fördern ſei. Dieſe Reſolutionen ſollen
Kenntniß des Reichskanzlers gebracht werden.
In der Sitzung der ſächſiſchen zweiten Kammer vom 6. December
Cärte Staatsmimiſter v. Noſtiz=Wallwitz, daß gegenwärtig wenig Aus=
auf
Abänderung des Unterſtützungswohnſitz=Geſetzes vorhanden ſei
es bis dahin nützlich ſein werde, das Landarmenweſen zu decentrali=
ſit
und auf die Bezirksverbände zu übertragen. Der Miniſter ſchließt,
U eine Aeußerung des Abgeordneten Matthes eingehend: Daß wir
Rt gut thun würden, eine allgemeine Reichs=Invalidenkaſſe in'3 Leben
3½ rufen, darüber bin ich mit dem Abgeordneten vollſtändig einver=
ſt
den; aber daß der Gedanke überhaupt aufgeworfen wird, älteren
Bürftigen, die nicht mehr arbeiten, ein geſicherteres Loos zu verſchaffen,
al bisher möglich geweſen, daß man dieſen Gedanken aufgeworfen,
hl; ich nicht für einen Nachtheil, ſondern für einen Vortheil; ich
9 be, daß die beſten Köpfe, die tüchtigſten Männer unſerer und der
ki tigen Zeit ſich mit dieſem Problem beſchäftigen und zu beſchäftigen
hen werden, und daß man überhaupt dieſen Gedanken aufgeworfen,
di Löſung dieſes Problems mit zu den Arbeiten der geſetzgebenden
Fi oren zu machen, halte ich für eine der beſten Blüthen der Ent=
wflung
der Jetztzeit, eine Blüthe, die uns für manche unangenehme
Ei hrung tröſten kann.
Zur Frage der Aufhebung der techniſchen Hochſchule
in darmſtadt: Unter dieſer Ueberſchrift bringt die Fr. Pr. einen
au Darmſtadt datirten Artikel, den wir hier um ſo lieber reproduciren,
alz das Verhältniß der Stadt zur techniſchen Hochſchule in ſehr gründ=
lid
Weiſe darlegt. Der Artikel, welcher zunächſt eine Berichtigung
gejſer, in Nr. 600 des erwähnten Blattes entwickelten Anſichten
bef eckt, lautet wie folgt: In Darmſtadt beſtand Jahrzehnte hindurch
un bis zum Jahre 1867 neben der Realſchule eine ſehr frequentirte
höl e Gewerbeſchule. Beide Anſtalten beruhten auf einem zwiſchen
Stt und Stadt beſtehenden Uebereinkommen, in Folge deſſen die Stadt
für ieſelben unter Anderem das Gebäude ſtellen mutzte. Dieſes ſehr
ger mige Gebäude blieb Eigenthum der Stadt und wurde zu ¾⁄₈ von
der öheren Gewerbeſchule, zu ³₈ von der Realſchule benutzt. Im Jahre
181 wurde mit Einwilligung der Stadt die höhere Gewerbeſchule in
die chniſche Schule umgeſtaltet. Im Jahre 1868 erfolgte dann mit
lan ändiſcher Zuſtimmung (ok. Reg.=Blatt v. 1868, Nr. 54) die Um=
wa
lung der techniſchen Schule in eine polytechniſche Schule, welcher
int ahre 1877 bei Reviſion ihrer Statuten die Bezeichnung techniſche
Ho hule Allerhöchſten Orts beigelegt wurde. Auch die letztgenannten
Irl. ungen konnten nur unter Mitwirkung der Stadt Darmſtadt ge=
ſche
n. Dieſelbe erklärte ſich auf Verlangen des Staates nicht nur
ber, auch der an die Stelle der techniſchen Schule tretenden polytech=
niſe
; Schule drei Fünftheile des Gebäudes zu gewähren, ſondern auch

255)
241
die Koſten der Beleuchtung und Heizung zu ſtellen und namhafte jähr=
liche
Beiträge zu leiſten.
Schon nach 2-3 Jahren hatte ſich die techniſche Hochſchule ſo günſtig
entwickelt, daß Raummangel eintrat. Die Regierung ſann der Stadt
nun an, das ganze Gebäude der techniſchen Schule zur Verfügung zu
ſtellen und fur die Realſchule einen Neubau zu errichten. Die Stadt
erbot ſich, zunächſt zu einem Neubau für das Polytechnikum bis zu
250,000 M. zuzuſchießen. Die Regierung ging aber hierauf nicht ein.
Die Stadt ging nun mit ſchwerem Herzen auf das ſtaatliche Verlangen
ein, überließ der techniſchen Hochſchule das ganze Gebäude zur Benützung
und erbaute für die Realſchule, die proviſoriſch in vier ungeeigneten
Localen untergebracht werden mußte, ein neues Gebäude für 650,000 M.
Im Jahre 1819 überließ ſie auf Verlangen der techniſchen Hochſchule
auch noch einen ſeither zu Realſchulzwecken errichteten proviſoriſchen
Schulbau, welchen ſie mit einem Aufwand von ca. 2500 für die Zwecke
der techniſchen Hochſchule einrichten ließ. In den Jahren 1869-1881 ver=
wendete
ſodann die Stadt, theils auf Grund des älteren Uebereinkommens,
theils auf jedesmaliges Anſinnen der Regierung, nach und nach in da s
Polytechnikum 115,000 M. und ſtellte im Jahre 1881 eine noth=
wendig
gewordene Erweiterung des chemiſchen Laboratoriums mit einem
weiteren Koſtenaufwand von 14000 M. herl
So iſt ldie gutmüthige Stadt Darmſtadt durch landſtändiſche Beſchlüſſe
über Errichtung und Fortbeſtehen der techniſchen Hochſchule, ſowie durch
die ſteten amtlichen Vorhalte der großen Vortheile, welche ihr die techniſche
Hochſchule, bringe, bewogen worden, dieſer Anſtalt in 11 Jahren
circa 700,000 Mark zu opfernl Die Stadt Darmſtadt iſt bei
Errichtung und Unterhaltung dieſer Anſtalt ein Hauptfactor geweſen,
der auch bei der Frage des Fortbeſtandes oder der Aufhebung ein ge=
wichtiges
Wort mitzureden hat und mitreden wird. Die Frage des
Bedürfniſſes und der Nützlichkeit der Anſtalt iſt doch bei deren Errich=
tung
erwogen und von allen maßgebenden Factoren anerkannt worden.
Will man ſie aus dem Grunde, weil ſie, wie alle ähnlichen
Anſtalten, unter dem Einfluß der Zeitverhältniſſe in der Frequenz
etwas zurückgegangen iſt, wieder aufheben, ſo wird die Stadt Darmſtadt
unter Anderem auch die obige volle Summe zurückfordern, die
ſie doch nur in dem wohlbegründeten Glauben, daß der Beſtand der
Anſtalt ein dauernder ſei, gemacht hat. Welcher Einwand wird
einem ſolchen Anſpruch entgegengeſetzt werden können?, Rechnet man
noch die an etwa 32 Profeſſoren zu zahlenden Penſionen hinzu, ſo
werden ſich doch die meiſten Mitglieder der Ständekammer wohl beſinnen,
ehe ſie ſo ohne Weiteres eine Verweigerung der Mittel zum Fortbeſtehen
der techniſchen Schule beſchließen. Jedenfalls wird die Stadt Darmſtadt
hr gutes Recht bis auf's Aeußerſte verfolgen, ohne daß ſie aus
dem Munde rechtlich und billig denkender Menſchen den abgedroſchenen
Vorwurf des Darmſtädter Local=Patriotismus: zu fürchten braucht. 0.
- Am 6. d. M. trat eine Anzahl von Männern aus Stadt und
Land hier zuſammen, um eine Verſtändigung anzubahnen, zu welcher
die Reichstagscandidatur des Herrn Präſidenten Dr. Goldmann den
äußeren Anſtoß gegeben hatte. Es handelte ſich dabei vorerſt um die
Feſtſtellung derjenigen Punkte, welche als gemeinſame Grundlage für
das Zuſammengehen der ſeither verſchiedenen Parteiſchattirungen ange=
hörigen
Theilnehmer dienen ſollten. Nach eingehender Beſprechung fanden
folgende Sätze einſtimmige Annahme:
1. Wir erblicken die beſte Garantie für die Zukunft unſeres Vater=
landes
, d. h. für eine geſunde Weiterentwicklung und einen ſegens=
reichen
Ausbau des deutſchen Reiches in einer ſtarken monarchi=
ſchen
Regierung;
Wir erblicken in der Herrſchaft des Parlamentarismus, wie
ſolche von unſern liberalen Parteien angeſtrebt wird, eine große
Gefahr nach innen und nach außen.
2. Wir fordern von dem Staat die Anerkennung der chriſtlichen
Religion als der wichtigſten Lebensmacht und als der Quelle
ſowohl wahrer Sittlichkeit, wie ächter Humanität. Die Conſe=
quenz
daraus iſt: die Pflicht des Staats ſeinen Character, als
den eines chriſtlichen nicht noch weiter aufzugeben, die Pflege und
Erhaltung religiöſen Lebens dagegen kräftig zu fördern; wir er=
ſtreben
dies unter ausdrücklicher Anerkennung der Rechte aller
Staatsangehörigen.
3. Wir erkennen in der kaiſalichen Botſchaft an den kürzlich zu=
ſammengetretenen
Reick=tag den ebenſo ethiſchen, als ſtunts=
männiſch
=practiſchen weg den Umſturzplänen der Socialdemokra.ie
zu begegnen. D bei handelt es ſich nicht um die Zuſtimmung
zu dem einen over andern Punkte des Reichskanzlerprogramms,
ſondern um Juſtimmung zu den Beſtrebungen, der in dieſem
Programme enthaltenen Politik.
Es wurden dann weitere Beſchlüſſe über die Organiſation und die
künftige Wirkſarckeit gefaßt, worauf man ſchließlich noch die Bezeichnung
Conſervative Vereinigung= für den neuen Verein annahm.
Das 4. Kirchengeſangfeſt des evangeliſchen Kirchengeſang=
vereins
für Heſſen ſoll am 18. Juni k. J. in Gießen und die General=
verſammlung
des Vereins am Tage vorher ebenda abgehalten werden.
89 Proteſtanten=Verein. -Baldiges Wiederſehenl Hoffent=
lich
in einer Kirche Darmſtadts! Dieſen Abſchiedsworten im vorigen
Jahre nach dem herrlichen Vortrage über Proteſtantismus und
Proteſtantiſche Kirche' (28. November 1880) wird Zwingli=Wirth
von Baſel mit Freuden Folge leiſten und nächſten Montag den
684

[ ][  ]

2558
R.
12. Dezember, Abends 6 Uhr in der Stadtkapelle wieder zu uns
ſprechen und zwar: Vom poſitiven Chriſtenthum.n Die Klar=
heit
und Entſchiedenheit des kräftigen Schweizers, ſeine tief religiöſe Em=
pfindung
und Wärme haben damals die Herzen gewiß aller Zuhörer
ergriffen und dem wahren proteſtantiſchen Geiſte neue Nahrung gegeben ?
Möge darum Niemand verſäumen, dem nächſten Vortrage eine Stunde
zu opfern - ein reicher geiſtiger Genuß wird ihn dafür entſchädigen.
1 Die Einlagen in die Pfennigſparkaſſe zu Darmſtadt be=
trugen
im October und November 9816 M. 15 Pf. alſo durchſchnittlich
in der Woche rund 1100 M.
0 Sämmtliche auf nicht gepflaſterten Straßen und Plätzen liegende
Hydranten werden dermalen mit einem Pflaſterkranz umgeben, wel=
cher
dazu dient auch bei eingetretnem Froſt die betreffende Stelle kennt=
lich
zu machen.
0 Wie verlautet, beſteht die Abſicht im ſüdöſtlichen Stadt=
theil
einen Verein zur Wahrung der dortigen localen Intereſſen
ins Leben zu rufen.
- Die gelinde Witterung erlaubte es, daß geſtern am 8. De=
cember
, in der Wilhelminenſtraße, die Mannſchaften in leinenen
Kleidern im offenen Hofe zu Mittag ſpeiſten.
0 Unlängſt ſtarb hier, ein hochbetagter, Herr, der keine
näheren directen Verwandten hinterließ, und deshalb verſchiedenen ge=
meinnützigen
Anſtalte Legaten zuzuwenden gedachte. Eigenthümlicher=
weiſe
ſchlug er jedoch den Weg der Errichtung eines Teſtaments oder
Schenkungsurkunde nicht ein, ſondern begnügte ſich damit, ſeine des=
fallſigen
Beſtimmungen einfach ſchrift lich niederzulegen und die betreffen=
den
Werthpapiere demgemäß auszuſcheiden, Privataufzeichnungen, auf
welche das Gericht nach unſerer Geſetzgebung natürlich keine Rückſicht
nehmen kann, weshalb der ganze Nachlaß vermuthlich an in Amerika
wohnende Erben ausgehändigt werden wird.
) Wie von verſchiedenen Seiten beſtätigt wird, iſt das Vorkommen
von blühenden Kornähren in unſerer nächſten Umgebung, insbe=
ſondere
am Arheilger Mühlchen gar keine beſondere Seltenheit mehr.
Nach uns gewordener Mittheilung beſteht in unſerer Nachbar=
gemeinde
Beſſungen auch jetzt unter der Herrſchaft des neuen Wegbau=
geſetzes
keine ſonderliche Neigung für Herſtellung der Wegſtrecke vom
Darmſtädter Friedhof bis an das Böllenfallthor einzutreten.
O Auf der ihrer Vollendung entgegengehenden Bahnſtrecke Erbach=
Hetzbach=Eberbach finden die eiſernen Schwellen eine ausge=
dehnte
Anwendung.
Der Köln. 3ig. wird aus St. Petersburg unterm 6. De=
cember
gemeldet: Eine Bande von 15 Mann mit vollſtändigen Officiers=
uniformen
und Georgskreuzen verſehen, die ſich jedenfalls übermorgen
am Georgsfeſte betheiligen wollte, wurde aufgehoben. In Folge deſſen
und außerordentliche Vorſichtsmaßregeln getroffen worden.
Zur Warnung für Auswanderer. Aus New=York wird
berichtet: Die Einwanderung fährt fort, eine ſtarke zu ſein, und der
Superintendent des Beſchäftigungs=Bureaus im Einwanderungsamte
fürchtet, daß unter den Einwanderern in dieſem Winter in Folge der
Unmöglichkeit, Beſchäftigung für ſie zu finden, großer Nothſtand entſtehen
dürfte. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat ſeit Kurzem beträchtlich
nachgelaſſen. Eine große Menge von Einheimiſchen wartet jetzt auf Arbeit
und es hält ſchwer, ſelbſt für dieſe Leute Beſchäftigung zu finden.
4X Theater= und Kunſtnotizen. Das Mainzer Theater=
Publikum hatte in voriger Woche Gelegenheit, das Sprichwort: Der
Prophet gilt am wenigſten in ſeiner Heimath Lügen zu ſtrafen. Am
Montag gaſtirte nämlich Herr Hacker, Mitglied unſeres Hoftheaters,
als Schiller in Laube's Karlsſchülers, und Mittwoch fand die erſte
Aufführung der Nothlüger von Conrad Kraus ſtatt. Das zweite
Concert des dortigen Vereins für Kunſt und Literatur bewegte ſich
ausſchließlich in dem Rahmen der Kammermuſik, und die Koſten des
Programms trugen lauter Darmſtädter Gäſte: die Altiſtin uuſerer
Hofoper, Frl. Jettka Finkelſtein und die Quartettiſten Herren Hohl=
feld
, Helmer, Oelsner und Reitz. Das Publikum ſpendete ihren
Vorträgen ausnahmslos lebhaften Beiſall, in den auch die Kritik ein=
ſtimmte
. Großes Intereſſe erregten namentlich die Solovorträge des
Herrn Hohlfeld auf ſeiner Violine, der ihm von einem Kunſtmäcen
geſchenkten Straduari. Director Jahn, früher Kapellmeiſter in
Wiesbaden, ſoll beabſichtigen, mit dem Ende dieſes Jahres ſeine Stellung
als Director des Wiener Hofoperntheaters, die er erſt zu Anfang dieſes
Jahres angetreten hat, zu verlaſſen. Ein Grund dieſes Entſchluſſes wird nicht
angeführt. - Friederike Bognar, vor Jahren eine der Stützen des Wiener
Burgtheaters, welches ſie verließ, um die unruhvolle Thätigkeit einer gaſti=
renden
Künſtlerin zu entfalten, ſoll jetzt an ſtarker Nervenüberreizung leiden.-
Die Schlachtenmaler waren bei uns zur komiſchen Figur geworden; jetzt
hat ſich der Künſtler gefunden, der den Krieg ſo malt wie er iſt, mit
all ſeinen furchtbaren Greueln. Der Mann iſt ein Ruſſe Wereſchagin,
der die aſiatiſchen Feldzüge und den ruſſiſch=türkiſchen Krieg als Com=
battant
mitgemacht und wie die Hiſtorie erzählt, mit keckem Muth ſtets
in den erſten Reihen gefochten hat. Mit dem höchſten ruſſiſchen Orden
für perſönliche Tapferkeit geſchmückt, ging nun Wereſchagin daran, die
Eindrücke, welche er auf den Feldzügen geſammelt, in einer Reihe von
Gemälden wiederzugeben. welche die Greuel des Krieges mit voller

241

Naturwahrheit ſchildern. Dieſe Bilder, welche auf der Wanderung durch
die Hauptſtädte Curopas begriffen ſind, haben Wien zu ihrer erſten
Ruhmes=Cappe gemacht und dort unerhörtes Aufſehen erregt. Das
Künſtlerhaus, welches die intereſſante Collection von achtzig Gemälden
enthielt, wurde vom Publikum täglich geſtürmt. Vierzehn Tage gab es
in der frohen Donauſtadt nur zerſtörte Geſichter und ernſte Mienen.
Am Tage lernte man bei Wereſchagin das Gruſeln, bei Nacht ſah man
Sarah Bernhardt ſterben. In jedem Falle aber floſſen die Thränen=
bächlein
reichlich; ohne rothgeweinte Sarah Bernhardt=Augen, ohne bleiche
Wereſchagin=Wangen wird ſich ſobald keine Wienerin auf der Ringſtraße
zeigen.
47 Theater= und Kunſtnotizen. Ernſt von Wildenbruch
iſt der in kurzer Zeit zu einem Dramatiker erſten Ranges empor=
geſtiegene
Dichter. Seine Tragödie: Der Menonit hat in Frankfurt
a. M. die Feuerprobe der erſten Aufführung in einer Weiſe beſtanden, wie
dies nur eine im Feuer lebendigen Dichtergeiſtes geformte Poeſie vermag.
Das titelloſe Luſtſpiel, das kürzlich der Münchener Hoftheater=
Intendanz anonym eingereicht wurde, rührt von Paul Lindau
her; es wird nun nach Vereinbarung mit dem Verfaſſer den Titel Jung=
brunnen'
führen und ſollte am 5. December aufgeführt werden. Einen
entſchiedenen Erfolg errang ſich im Königl. Hoftheater in München Dr.
Julius Werthers hiſtoriſches Intriguenſtück Der Kriegsplanz.
Einen überaus günſtigen Erfolg hatte auch Paul Heyſes hiſtoriſches
Schauſpiel Die Weiber von Schorndorfu auf der Karlsruher Hof=
bühne
. - Das deutſche Theater in Prag rüſtet ſich zu einer bedeu=
tungsvollen
Feier. Am 13. Januar 1882 iſt ein Jahrhundert verſtrichen
ſeit der erſten Mannheimer Aufführung der Räubers. Dieſer Geburts=
tag
unſerer neuen dramatiſchen Literatur ſoll an der Prager Bühne be=
ſonders
feſtlich begangen werden. - Im Chätelet=Theater in Paris hat
das Colonne'ſche Orcheſter mit Bruchſtücken aus dem Tannhäuſer=
einen
wahren Triumph gefeiert. Zum erſten Male unſeres Wiſſens
unterblieb bei der Aufführung Wagnerſcher Muſik vor einem Pariſer
Publikum jeglicher Verſuch einer Mißfallens=Aeußerung. - Zum Capitel
Perſonalia iſt zu berichten, daß der Intendant der herzoglichen Hof=
capelle
in Meiningen, Dr. Hans v. Bülow um ſeine Entlaſſung
gebeten und ſolche auch erhalten haben ſoll, und daß Rudolf Bial in
Newyork geſtorben iſt. In dieſem iſt eine der populärſten Perſönlich=
keiten
des Berliner Muſiklebens entſchwunden. Als Capellmeiſter am
Wallner=Theater hat er die Muſik zu den Poſſen Pohls, Salingres und
Jacobſohn's geliefert, in denen er ſeine Haupttreffer fand. Insbeſondere
Die Mottenburger mit dem von jedem Leierkaſten abgehaſpelten
Röschen hatte einen Piepmatz' haben mehrere Jahre den Markt des
Berliner Gaſſenhauerliedes beherrſcht. Leider packte ihn der Uebermuth;
er ging unter die Directoren, errichtete am Königsplatz eine Italieniſche
Oper und hatte richtig nach ein paar Jahren ſein mühſam erworbenes
Vermögen verloren. In der neuen Welt, wohin er vor zwei Jahren
überſiedelte, hat ihm dann als Leiter eines Concertunternehmens das
Glück wieder gelächelt. - In der Königl. Nationalgalerie zu
Berlin ſind jetzt die vier Oelgemälde placirt worden, die aus der dies=
jährigen
akademiſchen Ausſtellung erworben wurden: Himmelfahrt
Chriſtil von Eduard von Gebhardt, =Abenddämmerung am Todten
Meerz von Eugen Bracht und zwei Bilder kleinen Maßſtabs von
Oscar Wisnieski: Edelknabe und Landmädchen und Heim=
kehro
. - Das Werner'ſche Congreßbild, ſoll, ſpäteſtens
Mitte März in Berlin wieder eintreffen, um zur Feier des Geburtstages
des Kaiſers an ſeinem Beſtimmungsorte, dem Feſtſaale des Rathhauſes,
zur Aufſtellung gelangen. Zuvor wird das Bild in München, Stutt=
gart
, Düſſeldorf und Königsberg ausgeſtellt werden. Der Ruſſe
Vereſchagin, deſſen Schlachtgemälde wir in unſerer letzten Kunſt=
Chronik erwähnten, hat das Kroll'ſche Theater vom Januar an gemiethet,
um daſelbſt ſeine Bilder auszuſiellen. Der Architekt E. Gieſen=
berg
, welcher am Ausbau des Frankfurter Opernhauſes ſo weſent=
lichen
Antheil hat, iſt zur künſtleriſchen Specialleitung des neu
zu erbauenden Leipziger Gewandhauſes berufen worden. - Eins
der bedeutendſten Baudenkmäler ſcheint der Macht der Alles vernichten=
den
Zeit unterliegen zu müſſen. Die Kuppel der berühmten Soften=
Moſchee in Konſtantinopel droht dem Einſturz.
Tuges= Kalender.
Täglich: Vorſtellungen in der Menagerie Americaine.
Freitag 9. December: 4. Verſammlung der Mitglieder des Localgewerb=
vereins
Darmſtadt.
Samstag 10. bis Montag 12. December: Vogelmarkt des älteren Ver=
eins
für Vogel= und Geflügelzucht.
Sonntag 11. December: Vortrag im Proteſtantenverein zu Darmſtadt.
Zwei große Eröffnungs=Vorſtellungen des Circus Althoff im
Skating Rink.
Montag 12. Dezember: Verſammlung des Handelsvereins für Darm=
tadt
und Beſſungen.
Montag 19. December: Generalverſammlung des Bauvereins für Arbeiter
wohnungen. Generalverſammlung der Steinkohlengeſellſchaft Merkur.
Hauptverſammlung des Hülfsvereins im Damenſalon des
Saalbaues.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 66-71 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 31-36 Pfg
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 21-24 Pfg=

Redactien und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.