Darmstädter Tagblatt 1881


12. Oktober 1881

[  ][ ]

144.
Jahrgang.

144.
Jahrgung.
2

Gonneentovrib
derdeiſährlig 1 Mart 5o Pf. hd
Bringerlohn. Arzwarts werden von
dlen Pofimtern Beſtellungen end
eegengenommen w 1 Mar 50 B.
vo Quartal ind Poſtauiſſihlag

Srag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
glUnrittep Ruiethüttuigvohit.

Meae
nndnngendunihnDeenkadi
von der Expediton. Rheinſt. Rr. V.
mBeſſungen von Friedr. Auye.
Hellſtrehe A. 2. Lewie advirn
ver alle Lunzen Ereditionn

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſömmillicher Behörden.
Mittwoch den 12. October.
K190.
188I.

Gefunden: 1 Fächer, 1 Portemonnaie mit Inhalt, Viſitenkartentäſchchen, 1 Kinderwägelchen, 1 ſchwarze Ohrglocke, 1 Rock
(Ueberzieher). 1 Taſchentuch und 1 Paar Schaftenſtiefel, 1 Pack, enthaltend Papiermuſter, 1 Brille mit Futteral,
1 Sack Kartoffeln, 1 Paar Epauletten (Kindernniform), verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 Fünfzigmariſchein, 1 weiße Haube, 1 Portemonnaie mit etwa 2 Mark Inhalt.
Darmſtadt, den 11. October 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Herbſtübungen der Truppen in 1881.
Das nachſtehend abgedruckte Schreiben des Commandos der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion an Großherzogliches
Miniſterium des Innern und der Juſtiz bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntniß.
Darmſtadt, am 6. October 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
Abſchrift.
Die nach Beendigung der diesjährigen Herbſtübungen hierher vorgelegten Berichte der Trupen beſtüligen hinſichtlich der
Unterkunft und Verpflegung - wie auch in den früheren Jahren - nur das allſeitig bereitwilligſte Entgegenkommen ſeitens der
betheiligten Kreiſe, Gemeinden, ſowie der einzelnen Bewohner des Großherzogthums.
Die Wahrnehmungen des ſtellvertretenden Diviſions=Commandeurs ſtimmen hiermit nur überein, und kann daher auch in
dieſem Jahre die Aufnahme der zur Diviſion gehörenden Officiere und Mannſchaften als eine durchweg gute bezeichnet werden.
Dies erfreuliche Reſultat iſt in erſter Linie wohl der Unterſtützung zuzuſchreiben, welche die betreffenden Kreis= und Gemeinde=
Vorſtände der Militärbehörde entgegengebracht und dadurch ein erſprießliches Zuſammenwirken im Intereſſe aller Betheiligten
ermöglicht haben. Namens der an den Herbſtübungen der Diviſion theilgenommenen Truppen verfehle ich daher nicht, dem Groß=
herzoglichen
Miniſterium für Hochdeſſen gefällige Mitwirkung, ſowie allen betheiligten Kreiſen und Gemeinden der Provinzen
Starkenburg und Oberheſſen meinen Dank abzuſtatten, und knüpfe hieran gleichzeitig das ganz ergebenſte Erſuchen, von Vor=
ſtehendem
in geeignet erſcheinender Weiſe der von den Uebungen betroffenen Bevölkerung Kenntniß geben zu wollen.
gez. Heinrich, Prinz von Heſſen,
Generallieutenant und Diviſions=Commandeur.

Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Maurermeiſters Heinrich Tracht dahier
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Meter.
228 Hofraithe, Hermannsſtraße,
II. 8⁶⁄₁o
67
II. 61⁄₁oo
Hofraithe daſelbſt,
451
II. 61¹⁄₁oo
450 ganz neu erbautes Herrſchaftshaus,
II. 61⁄oo

ſollen Mittwoch den 19. October d. J., Nachmittags 5 Uhr,
zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigert werden.
Wegen Einſicht beliebe man ſich an Herrn Schreinermeiſter Wörner,
Stiftſtraße 61, zu wenden.
Beſſungen, den 27. September 1881.

Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(8949

Bekanntmachung.
Dienstag den 18. October d. J.,
Vormittags 11 Uhr, werden auf dem
Rathhaus die bei Neuerbauung einer Küche
vorkommenden Arbeiten, als: Maurer=,
Zimmer=, Steinhauer=, Dachdecker=, Weiß=
binder
=, Schreiner= Glaſer= und Schloſſer=
Arbeiten, ſowie Eiſen=Lieferung in Sub=
miſſion
vergeben.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis
zum Termin auf Großherzoglicher Bürger=
meiſterei
offen, woſelbſt Offerten, mit Auf=
ſchrift
der betr. Arbeit verſehen, bis dahin
verſchloſſen einzureichen ſind.
Beſſungen, den 10. October 188l.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(9099
Nohl.
b49

[ ][  ][ ]

2042

R 199

Leilgebotenes.
Champagne.
is
D. zdlGidl CO, ½

17897
General-Agentur:
Silz-Morel & Cie, Mainz.

Frischen Himbosr-Syrup, garantirt rein,
Limonade-Essonz von Citronen, Orangen
und Ananas,
Handelwilch-Syrup, Hainein-Essonz,
BischotEssenz, Cardinal-Essenz im
Anbruch und in Flaſchen M. 1.40,
M. 1. 70, 50 u. 35 Pfg. (6714
empfehlen
70
Gebr. Echbos,
Hof=Conditorei,
gegenüber der neuen Realſchule.

ſine Herrenzimmer=Einrichtung, ein=
= fach goth. Styl, von dem erſten Kunſt=
tiſchler
Nürnbergs gefertigt, zu verkaufen.
Mühlſtraße 68 I.
[7853

Ruhrkohlen.
Stückreiches Fettſchrot, Nuß=, Stück=
und Schmiedekohlen empfiehlt billigſt
J. Scheveitzer
Eliſabethenſtraße 35. (8280

APfGIuost
täglich friſch gekeltert.
Lud. Heyl Zohn,
Holzſtraße 17. 18724

In G. Pönicke's Schulbuch=
handlung
in Leipzig iſt in 77. Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen: (7893

M.

(Mit 27patholog.=anatom. Abbildungen/
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.

Prima Hammelfleiſch,
per halb Kilo 40 Pfa.
G. HmOr,
Wendelſtadtſtraße. 8908
Ruhrkohlen.
Sehr ſtückreiches Fettſchrot der Zeche
Ver. Hamburg von vorzügl. Qualität,
ſowie Stück- & Tusskohlen
liefert das Kohlengeſchäft
(7890
Grafenſtr. 18.
W. Hoffmann.
Alexanderſtr. 15.

Ueberraſchend iſt der Erfolg beim Gebrauch von Atramin.
Atramin ſtellt auf die denkbar einfachſte Art abgetragene und ver=
bleichte
Farben in Kleider= und Möbelſtoffen, Hüten u. ſ. w. wieder
her. Eine Kleiderbürſte wird mit Atramin befeuchtet, die Stoffe damit
gebürſtet, und letztere ſehen wie neu aus. Atramin wird durch den
Regen nicht ausgewaſchen. In Flaſchen zu 50 Pfg. und 1 Mk.
18481
Vorräthig in Darmſtadt bei
Gaorg Läobis Sahn.

L u N

1

Wilhelminenſtr.
Wilhelminenſtr.
CIN
n 840I,
,
81,
empfiehlt für Herbſt und Winter forlge Costüme in ge=
ſchmackvoller
Ausführung, ſchwarz und couleurt, ſowie Regen-
[8568
und Wintermäntel in den neueſten Façons.

Für Welhnachts-Salson
ſempfehle eine große Auswahl in Straminſtickereien und leinenen Decken jeder
Art. Von erſteren verkaufe eine große Partie aus vorjähriger Saiſon zu bedeutend
ermäßigten Preiſen.
J. Waluuy.
vormals J. Gl. Leydhecker,
Alexanderſtraße 17.
(886¾

Nannaalure Rovale
de Corsets,

BTJx-T.X.Xe.
Niederlage dieſer ſeit Jahren anerkaunnten Corſets.

Anſertigung nach Mauss.
Mechauies. Hüſitfedern. Einlagen.
Tournures in allen Grössen.

18970

M. Fürt,

2.

Fin eiſernes Schwungrad, 1Zuricht=
E= platte, 2 Stahlwalzen, eine An=
zahl
eiſerner Rohre von 10 Em. lichter
Weite billig abzugeben.
Näberes in der Exp. d. Bl.
(8673

empfiehlt in den bekannten vorzüglichen
Qualitäten
Carl Watzinger
Louiſenplatz 4. - 1886)

Dieburgerſtraße Nr. 89 kann unentgelich
2, Kies abgeholt werden.
8865

GGUGt

gebrannt, von Mt. 1.20 bis Ml. 1.70
per halb Kilo,
roh, von 90 Pfg. bis Ml. 155 per
halb Kilo, insbeſondere
Haffee candirl,
Mk. 150 per halb Kilo,
empfiehlt in preiswertheſten Qualitäten

Wa(
1 106SCI.

Sämmtliche gebrannte Kaffee's
[8420
laſſe im Hauſe brennen.

4
55
S
5
4. 1 ſ 1510 864 816 [106 124 he. 185) 858 52 630 935 102 4 11 1= 55 63 740 83 10 11 .

[ ][  ][ ]

K 199

Vollſtändiger Ausverkau
m Kurz- Wollen- und Weißwaaren
wegen gänzlicher Geſchäftsaufgabe. Sämmtliche Waaren unter Fabrilpreiſen.
Carlsſtraße
Hehmr. Altoks Nr. 20.
neben Herrn Schweinemetzger Riehl.
19100

Joſ ür granke! Durch alle Buchhandl.
ſind zu beziehen die vorzüglichen
HL. Bücher: Dr. Ziryssheilmethode,
Preis 1 Mk., Die Gicht, Preis 50
C
Pfg. u. Zie Bruſt= und Lungen.
krankheiten. Preis 50 Pfg.

Frima Kuhrkohlen,
ebenſo Buchen- und Tannenholz
liefern billigſt
8627
Fadum & Wilke.
Vor Schluß der Saiſon:
1OPOIOM
von 11 Pfg. bis 3 Mark.
Garantie für reelle Waare.
Vorkanggatherien,
Gemalte Ronkeaux,
enorm billige (8495
p Schützen=
v
. L. SatzG, ſtraße.

ſtückreich und gut, empfiehlt
die Kohlenhandlung
4
AAA nChU,
Hügelſtraße 1. (7638

biGlon-doda
per Packet 10 Pfa. empfiehlt
Carl Watzinger.
8870
Louiſenplatz 4.

bei

C. Völker.
untere Hügelstrasse Nr. 75.

Werhat Hühneraugen?
Unfehlbares Mittel zur ſicheren
Entfernung derſelben Doſe 1 M.,
welcher Betrag bei Nichterfolg
zurückbezahlt wird, verſendetfranco
gegen Einſendung des Betrages in
Briefmarken
8971
C. Messel in Mainz.

varlshof.

Täglich Trischen Ewetschen- und
Rösekuchen. (910½

Fine Garnitur ſeiner Peluche=Möbel
C. zu verkaufen.

Näheres Eliſabethenſtraße I.
(9101

Vie au Savoyard.
Anerkannt bewährteſter Fein=Bitter=
Liqneur zur Stärkung des Magens und
der Nerven, zur Blutreinigung, ſowie zur
Beförderung der Verdauung. Analhſirt.
Wiſſenſchaftlich empfohlen.
Preis per ¼ Flaſche M. 185, per
Flaſche M. 1.10.
Depots bei den Herren Wilhelm,
Manck, Friedrich Pröscher,
Wilhelm Weber hier.
9103

40

rima ſtückreiches Fettſchrot, Stück=
und gewaſchene Nußkohlen, ſowie
klein gemachtes tannen u. buchen
Holz billigſt bei
D. Sobernheim,
Bleichſtraße 40. (9104

Unterzeichneter empfiehlt
Ueberrheiner Kartoffelu
Prima Qualität
(Bergkartoffeln:
aus den beſten Gemarkungen Rheinheſſens,
ebenſo andere Sorten aus hieſiger Gegend.
Christian Ess,
Beſſunger Heidelbergerſtr. 57. (9105

Schöne Cuittenfrucht

bei

C. Völker, (9106
untere Hügelstrasse 75.

Aechten Malzzucher &am; Voubons,
Achermannische Brust-Bonbons,
ücht, empfiehlt
Eh. Amend,
Conditorei.
9107
Ghr. Oblvurh,
grosse Hastanien),
billigſt.
Philipp Weber
Carlsſtraße 24. (910.
Vermiethungen.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. als, beziehb.

2043
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Noßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör, zu verm.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näberes Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine Man=
ſarde
=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
6357) Grafenſtr. 16,3. St. möbl. Zimm.
6556) Schulſtraße 4 iſt ein ge=
räumiger
Laden mit Logis, beſtehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Näh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.
6542) Liebigſtraße 5parterre, 5 Zim=
mer
ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.

6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Glasabſchluß, Küche, 2 Man=
ſarden
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſo=
4 fort zu vermiethen.
6721)
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan ander=
weit
zu vermiethen.
6849) In meinem Neubau Heidel=
bergerſtraße
11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit Ein=
richtung
u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.

[ ][  ][ ]

2044

3895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.

7039) Roßdörferſtraße 1 ein Local,
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.
7170) Ecke der Schützen= u. Hügel=
ſtraße
20 iſt die Beletage im neuen
Hauſe, enth. 3 Zimmer nebſt Kabinet und
allen nöthigen Räumen, Waſſerleitung, etwas
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen.
L. Vogelsberger.
7287) Rheinſlraße 47. 3. St., 1 gut
möblirtes Zimmer. 12 M. monatlich.
7309) Heinrichſtraße 103 iſt die un=
tere
Etage (Hochparterre) meines Hauſes
zum 1. November anderweitig zu vermiethen.
Dr. E. Becker.
7473) Grüner Weg9, nächſt der Hein=
richſtr
., die von Hrn. Major v. Böhn bewohnte
Beletage. 5 3., alle Bequemlichk., pr. 1. Oct.
7646) Caſtnoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
7654) Ein Herrschaftshaus mil
Salon, 11 Zimmer, Küche, Stal=
lung
für 3 Pferde nebſt großem
Garten, zu verm. per 15. October.
Näher. bei E. Strauss, Alexander=
traße
Nr. 18.

7782) Hügelſtraße63 der 2. Stock,
elegant neu hergerichtet, entb. 4ſchöne
Zimmer, Salon, Cloſets ꝛc.

7860) Beſſ. Eichbergſtraße 27die Man=
ſarde
, 5 Piecen enthaltend, billig per Mitte
November zu vermiethen. Näheres im Hauſe
oder Ludwigſtraße 8 in Darmſtadt.

7909)
Markt Nr. 1
Laden mit Comptoir,
der 2. Stock und ein Manſardenlogis,
alles neu hergerichtet, zu vermiethen.
7936) Wilhelminenſtraße 3: Par=
terre
=Logis, 4 Himmer, Küche ꝛc.
8006) Promenadenſtraße 46 zwei
Stiegen hoch iſt eine Wohnung von 6 Piecen
mit Waſſerleitung; ebendaſelbſt 3 Stiegen
hoch eine Wohnung von 4 Piecen und
Kabinet ſofort zu vermiethen.
8035) Martinſtraße 1½ iſt die
Parterrewohnung, enthaltend 6 Zimmer ꝛc.,
zu vermiethen und per 1. October zu be=
ziehen
. Nüheres bei A. Schmidt.
ARrPauurzzDuurzPararzy,
8074) Saalbauſtraße6s Hoch=
V parterre, eine elegante Wohnung, 7 *
Zimmer, Küche und Zubehör, mit

E 199
3 Untere Waldſtraße 46
eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
3 Zimmer, Kabinet und ſonſtiges Zubehör,
zu vermiethen.
Ludwig Manck.
8236) Hügelſtraße 2, 2. Stock, ſind
2 ſchön möbl. Zimmer zuſamm. od. getr., z. v.
8243) Hölgesſtr. 13 1 gut möbl. Zimmer.
8244) Möbl. Zimmer beſ. für Einj.=Freiw.
geeignet, nächſt der Artill.=Caſ. bei Chr. .
8249) Steinſtraße 21 eine Wohnung,
Seitenbau, 3 Zimmer und Kabinet, zu
250 M. - oder auf Wunſch auch 5 Zim=
mer
zum Preiſe von 300 M. - ſofort
beziehbar. Nähere Auskunft im Vorder=
hauſe
daſelbſt.
8339) Eine neu hergeſtellte Wohnung.
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung, Magdkammer, Boden=
kammer
, 2 Kellern, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, unter Umſtänden
mit Gartenbeſuch, iſt von Mitte December
d. J. anderweit zu vermiethen. Näheres
Heinrichſtraße 48 l Treppe.

8383) Beſſ. Carlsſtraße 8 der mittl.
Stock mit Glasabſchluß ꝛc. ſofort beziehbar.
Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Manſarden=
Logis, 3 Zimmer und 1 Kabinet, event.
gleich beziehbar.

8350) Hochſtraße 26 im 3. Stock
1 ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel.

8499) Muhlſtraße 68. der Realſchule
gegenüber, eleg. möbl. Zimmer auf Wunſch
mit Küche, zu vermiethen.

8014) Eliſabethenſtraße 4 2 möbl.
Zimmer mittl. Größe zu vermiethen.
8517) Kl. Ochſengaſſe 5
ein Logis zu vermiethen.
8520) Schulſtraße 1 ein großer Laden
nebſt Wohnung zu vermiethen.

8521) Ecke der verläng. Kies= und
Wienersſtraße ſind in dem Neubau der
l. u. 2. Stock, enth. je 4 Zim mer, mit
Waſſerleitung verſehen bis 1. Oct. zu verm.

Gas= und Waſſerleitung ſof. zu bez.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.

hxrirzryrarirznnzzuiid
8127) Heinrichſtraße 43 die Beletage,

beſtehend aus 6 Zimmern, dazu 1 Man=
ſardenzimmer
, am 15. October beziehbar.

8593) Puhlſtraße 5e am Woogs=
platz
ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion gleich zu bezieben.
8628) N.=Namſtädterſtr. 26 oberſt. St.
ein einfach möblirtes Zimmer für 7 Mark.
8629) Niedeſelſtraße 66, nächſt der
Dragonerkaſerne, Beletage und Parterre
mehrere fein möblirte Zimmer, auch Bur
ſchenſtube u. Stallung per 1. October.
8631) Wendelſtadtſtraße 51 freundl.
abgeſchloſſenes Logis, 2 Zimmer und Zu=
behör
, 1 Stiege hoch, per ſofort.
8632) Wendelſtadtſtraße 13 Stall für
2 Pferde, Remiſe, Speicher u. Burſchenzimmer.
8750) Saalbauſtraße 73 ſind 2ſchön
möblirte Zimmer mit Balkon und Kabinet
ſogleich an einen anſtändigen Herrn zu ver=
miethen
. Näheres zu erfragen bei Profeſſor
König, Saalbauſtraße 73.

8636) Carlsſtraße 39 eine Man=
ſardewohnung
, Zubehör, abgeſchloſſener Vor=
platz
und Waſſer, zu vermiethen.

8755) Friedrichſtraße 12 Parterre=
Logis, 6 Zimmer, Gas= u. Waſſer=
leitung
, mit allen Bequemlichkeiten an
eine ſtille Familie ſofort zu vermiethen.
Näh. Rheinſtraße 23 erſte Etage.

8769) Caſinoſtraße 18 ſind möblirte
Zimmer billig zu vermiethen.
8771) Grafenſtraße 16 iſt im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
nebſt Zubehör zu vermiethen.
8776) Die ſeither von Herrn Provinzial=
director
Küchler benutzte Wohnung in der
Beletage des Hauſes Aliceſtraße 23. be=
ſtehend
aus ſechs Zimmern, Küche, Keller,
Kammer und 2 Cabineten, preiswürdig zu
vermiethen auf 20. November d. J. oder
auch früher. Näheres Kahlertſtraße Nr. 7.
8826) Carlsſtraße bei Bäckermeiſter
Hindel ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
8872) Elogante Wohnung
n der Beletage von 4-5 Zimmern mit
Zubehör und großem Vorgarten zu ver=
miethen
: Kranichſteinerſtraße 17.
8873) Untere Eliſabethenſtraße 66
zu vermiethen: Ein Logis von 3 Zimmern
mit Küche und Keller, und ein Manſarden=
Logis von 2 Zimmern gleich beziehbar.
8874) Steinſtraße 29 ein ſchönes
möbl. Zimmer an eine Dame ſogleich zu verm.
K. 5 Zimmer u. Zubehör,
8
3 3. Stot. Victorlaſtraße 46
ſofort beziehbar.
8911) Schützenſtraße 17 Vorderhaus
zwei Stiegen ein möblirtes Zimmer.
8980) Marktſtraße 7 1 Logis im
Hinterbau, 1 möblirtes Zimmer.
8984) Kiesſtraße 42 Parterre iſt ein
gut möblirtes Zimmer mit oder ohne Ka=
binet
ſofort zu vermiethen.
8986) Heinheimerſtraße 4 ein großes
möbl. Zimmer Parterre zu vermiethen.
8987) Heinheimerſtraße 4, 2. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8992) Wendelſtadtſtraße 32 iſt die
Beletage, 6 Zimmer nebſt Zubehör, zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
9000) Magdalenenſtraße 1 ſind im
mittleren Stock 1-2 möblirte Zimmer
Ausſicht auf den Ballonplatz) zu verm.
9076) Schützenſtraße 9 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm.
9109) Kiesſtraße 44 möbl. Zimmer
mit Penſion zu vermiethen.
9110) Laden und Wohnung zu ver=
miethen
Ludwigſtraße 20 im Rabenau=
ſchen
Hauſe. Näh. bei Director Bernhardt.
9111) Große Ochſengaſſe Nr. 1
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
9112) Drei Logis, eins von 2 und
zwei von 3 Zimmern, gleich beziehbar.
Heinrich Lautz, Beſſ. Carlsſtraße 16.

3

B
He,

2
5 81 12 4. 41 62 835 S. 5 64. 85= 111 124 144 212 532 824 45 5
4 7. L. 9 7 11. 9 t6 5m

4

[ ][  ][ ]

N
s de

ſüe.

Vermiſchte Nachrichten.
English Loctures.

r g.

¾

5

69
885
5¾
28

40) 102 1912 4)

On Wednesday, Octobre 19 b, Mr.
Bengough will commence a Course
of Eight Lectures on
Women of letters.:
The Lectures, to which Gentlemen
as well as Ladies are invited, will be
given every fortnight at the
Conservatorium der Musik,
35 Grafenſtraße.
Subject of 18t Lecture:
Greek Women of Letters.
To Commence at 6-30. Tickets tor
the Course 5 Marks. A single Lee-
ture
1 Mark at Herr Bergsträsser,
Libvary, Rheinstrasse.

Mr. und Mrs. Bengough ſind nun
bereit, Unterricht in der engliſchen Sprache
von den Anfangsgründen an zu ertheilen.
Converſationsſtunden für Herren und
Damen werden eingerichtet. Adreſſe:
(9025
Saalbauſtraße 7.

ſſeine Sprechſtunde in Schulange=
A(legenheiten iſt Nachmittags um 5 Uhr
(9113
im Schulgebäude.
Dr. Wulckow.

71
95

Haarflechterei Ch. Wagner Uwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5. Hinterhaus.

118

(3

740
94
151
2
121
1081

H⁄9
942
214
729
1040

85¾
112
351

108¼

b.Henb.
ſehenen
ellzüge.

Wohne von heute an
Weihergartenſtraße Nr. 14, Parterre.
Dr. Redekar, Arzt,
Specialiſt für Geburtshülfe und
Frauenkrankheiten,
früher I. Aſſiſtenzarzt der Univerſitäts.
Frauenklinik in Erlangen. (DF. 11337)
Mainz, den 3. October 1881. (8881

Die französische
Kunſtwäſcherei
verlängerte Klesſtraße 87,
empfiehlt ſich zur vollſtändigen Reinigung von
Kleidern in Seide=, Woll. u. Tuchſtoffen, ſo=
wie
Chales, Bändern, Spitzen, Blonden,
Decken, Glacshandſchuhen ꝛc. Prompte
Bedienung, billigſte Preiſe.
[9123

(Einen Lehrling mit guten
½= kenntniſſen ſucht

Schul=

A. Anton, Wilhelminenſtraße.

In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
2) Lehrling aus guter Familie mit =

thigen Schulkenntniſſen geſucht. Selbſt=
geſchriebene
Offerten unter H 8 7059 an
die Expedition d. Bl.
(7059

Froßes Lager mit Scheuer, unmittl.
bar an der Main=Neckar=Bahn ge=
legen
, mit Schienengeleiſe mit derſelben ver=
bunden
, iſt zu vermiethen und per ſofort,
zu beziehen. Nähere Auskunft bei (7674
A. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.

E 199
PrlValsohule für Hädohen.

2045

Das Winterhalbjahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donuerstag
den 13. October. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen: Zimmerſtr. 9.

H. Reineeh.

(8878

Der Unterricht in meinem Canz-Inſtiluf
beginnt Montag den 17. October, und werden die betreffenden Herren erſucht, ſich
Sonntag den 16. Nachmittags zur Ordnung der Stunden in meiner Wohnung,
Achtungsvoll
Hügelſtraße 51, einzufinden.
Aug. Hainfeld,
Großh. Hoſtanzlehrer.
(9114

Fur Bamduurmteidemde.

Jeden Bandwurm entferne in 1-2 Stunden radical mit dem Kopfe ohne
Anwendung von Cousso, Granatwurzel und Camalla. Das Mittel ist kür jeden
menschlichen Körper sehr gesund, sowie leicht zu gebrauchen, gogar bei
Kindern im Alter von 1 Jahr, ohne jede Vor- oder Hungerkur,
vollständig schmerzlos und ohne mindeste Gefahr, ſauch
brieflich), Für den wirklichen Erſolg loiste Garantie. Band-
wurmleidende
können bei wir Adressen radical geheilter Patienten einsehen
und werden arme Patienten berücksichtigt.
In Darmstadt bin ich im Hotel zur alten Post am Samatag
den 15. October, von Morgens 9 Uhr bis 4 Uhr Nachmittags zu sprechen.
Adresse ist C. Wueston, Frankfurt a. M. (früher Lutze & Co.).
Die meisten Menschen leiden, ohne dass sie es wissen, an diesem Vebel
und werden dieselben grösstentheils als Blutarme und Bleichsüchtige behandelt.
Kennzeichen sind: Abgang nudelartiger Glieder, blaue Ringe um die Augen,
Blässe des Gesichts, matter Blick, Appetitlosigkeit, abwechselnd mit Heiss-
hunger
, Vebelkeit, sogar Ohnmachten bei nüchternem Magen oder nach ge-
wissen
Speisey, Aufsteigen eines Knäuels bis zum Halse, Sodbrennen, Magen-
säure
, Verschleimung, Kopfschmerz, Schwindel, unregelmässiger Stublgang,
Afterjucken, wellenartige Bewegungen und saugende Schmerzen in den Ge-
därmen
, belegte Lunge, Herzklopfen, Menstruationsstörung.
(9115

16
Geſangverenn Lenlonta

8

Abend Unlerhallung mil Thealer
Samstag den 15. October im Saale des Herrn Orb,
wobei Bier verzapft wird.
Zur Auführung gelangt unter Anderem: Das Duell an der Seuſzer=Eichel.
Eintritt für Nichtmitglieder 50 Pfg.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
(9015
Der Vorstand.

O6I0 AEEEULuGTho

für das Berliner Tageblatte (die geleſenſte deutſche Zeitung,
Deutsches Hontags-Blatté, Deutsches Reichs-Blatté,
Mladderadatsché, Bazaréi, Fliegende Blätteré.,
Schalké, Indépendance belgeé, Wiener Allgemeine
Leltungi
Darmstädter Tagblatti,
ſowie für alle anderen Zeitungen, Provinzialblätter, Fachzeit=
ſchriften
befördert ohne Koſtenerhöhung am billigſten und prompteſten die
Zeitungs=Annoncen=Expedition von
16
Wudolf HOsS0, Frankkurt a. M.
Zeitungs=Verzeichniß (Inſertions=Tarif, ſowie Koſten=Anſchläge gratis und franco.
Bei größeren Aufträgen höchſter Nabatt.
18840

358) Ballonplatz 6 ein ſein moͤbl.
Wohn= und Schlafzimmer ſofort zu verm.

ſEine reinliche Frau ſucht einen Monat=
(9116
L= dienſt. Stiftſtraße 43.

550

[ ][  ][ ]

2046

R 199

G00OOOI000000
Nenheiten

in

Küten, Bändern, Kutstoffen, Strauss.
und Fantasisfedern, Agrafken.
Parnser Blumen
ſind in grossartiger Auswahl eingetroffen und erlaube ich mir
hauptſächlich auf die besonders billigen Preise aufmerkſam
zu machen.

1½
RSGUAAUt-

ſind zur gefälligen Anſicht von heute an aufgeſtellt.
Das Ausgarniren der Hüte wird baldigſt und zu mög=
lichſt
billigen Preiſen ausgeführt.
3⁄₈ Bei Baarzahlung 5 p6t. Sconto.

N

Marie
Jebey.

2 Marktplatz 2.

(9018

Von UnLDrischon
Roth- und Weißweinen
zum Verkauf in Flaschen, Mk. 1.20 und höher, wie bei mir, habe
eine Hiederlage errichtet in Darmſtadt bei, Louis Hoack,
Ludwigsplatz Nr. 1, welches hiermit ergebenſt bekannt mache.
Beſſungen, den 6. October 1881.
(9917
Hochachtungsvoll
Pricdrich
Rogt.

Nr. 7 u. 15 haben die Kinderjäckchen 24,000 M. auf erſte Hypothek geſucht.
21 gewonnen.
(91171Adr. M 1 an die Exped. d. Bl. (9118

Eine ſtatlich geprüſte, lüchige, junge
Lehrerin ſucht ſofort Stellung in
einem Privathauſe als Erzieherin.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Director
WulekoW.
[9119

Einige junge Herren,
können noch an einer geſchloſſenen Partie
mit Damen - Theil nehmen.
Franz Hoſſmann, e912.
Hofballetmeiſter i. P., Promenadeſtr.20.

(n meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
2) geſchäft iſt für einen jungen Mann
eine Lehrſtelle offen.
(6873
Carl Horumann.

F

inen Lehrling ſucht
Ph. Mraus, Spenglermeiſter,
Kiesſtraße Nr. 27. (8939

In der Nähe des Schloßgrabens wird
1 ein trockener Raum als Magazin zu
miethen geſucht. Näh. Schloßgraben 1. (9084

Fin Mädchen, welches Nähen, Bügeln u.
S=Friſiren kann, ſ. Stelle a. Hausmädchen.
Näh Arheilgerſtr. 25 part., i. Vorderh. (9121

Fin Sohn achtbarer chriſtlicher Eltern
C kann die Manufacturwaarenbranche
erlernen und wird bei Fleiß und Gehorſam
freie Wohnung nebſt Koſt gewährt. Offerten
sub G I an die Exped. erbeten. (9122

1.

Der.
7 Augenblicks-Pruckers"
D. B. L. No. 11120
n der einzige patentirte Coi=
Apparat mittels Buchdruckfarbe.
Derſelbe liefert auf troknem Wege ohne
Preſſe eine faſt unbeſchränkte Anzahl,
gleichſcharſer, teſſchwarſer lauch bunter) 7466
unvergsuglleher Abzüge, welche
anch einzoln im ganzen Weltpoſtverein
Portovergünſiigung genießen.
Der Augenblics=Drucker= läßt alle
bisherigen Copir=Apparate: Hecto=, Auto=,
Polygraphen ꝛc., weit hinter ſich, erreicht die
autograph. Preſſe an Leiſtungsfähigkett, über=
trifft
ſolche aber an Schärſe der Abzüge, durch
Einfachheit und Billigkeit.
Compl. Apparate mit zwei Druckflächen:
No. 1 25 32 om - M. Ib. -, No. 2 2810 em
2 M. 20. -, No. 3 4050 om - M. D.. Verpackung.
Proſpecte, Zeugniſſe, Orlginalab=
jage
ꝛc. ſofort gratls und frol.
Zittau i. Sachſen.
Steuer amp; Dammann.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. Oetober.
Darmſtädter Pferdemarkt. Bei der geſtrigen Prämirung
erhielten: Für Mutterſtuten mit diesjährigen Fohlen: 1. Pr.,
60 Mk. D. Scherrer, Wallerſtädten; 2. Pr., 40 Mk. J. Gallus,
Seligenſtadt; 3. Pr., 30 Mk., L. Hechler, Alsbach; 4. Pr. 20 Mk.,
G. Handſchuh. Wembach. - Für Zuchtſtuten: 1. Pr., 60 Mk. A.
Hebermehl, Goddelau; 2. Pr., 50 Mk. L. Hechler, Alsbach; 3. Pr.,
40 Mk. Ph. Scherrer, Wallerſtädten; 4. Pr., 30 Mk., H. Brenner VI.,
Habitzheim; 5. Pr. 30 Mk., P. Hechler, Alsbach. - Fur 3½jährige
Fohlen: 1. Pr., 50 Mr., J. Geibel, Nieder=Beerbach; 2. Pr., 50 Mk.,

G. P. Lotz, Langen; 3. Pr., 40 Mk., L. Hennemann IV., Bickenbach;
4. Pr., 40 Mk. B. Liſt IV., Seeheim; b. Pr. 30 Mk. G. Büttel,
Biebesheim; 6. Pr., 20 Mk. G. D. Friedrich, Goddelau. - Für
2½jährige Fohlen: 1. Pr., 50 M., L. Hennemann V., Bickenbach;
2. Pr., 40 Mk. W. Schäfer, Wolfskehlen; 3. Pr., 40 Mk., Bürger=
meiſter
Seipel, Biebesheim; 4. Pr., 30 Mk., G. Blößer, Wolfskehlen;
b. Pr., 30 Mk., H. Frick, Bickenbach; 6. Pr., 20 Mk., P. Hennemann,
Bickenbach; 7. Pr., 20 Mk., Ph. Schaad, Erfelden.- Für 19jährige
Fohlen: 1. Pr., 40 Mk. G. Bockel; 2. Pr., 40 Mk., P. Rech IV.,
Hähnlein; 3. Pr., 40 Mk. Ph. Frank, Alsheim; 4. Pr., 30 Mk., 5
Ewald I1., Roßdorf; 5. Pr., 30 Mk., Ph. Grimm, Dornheim; 6. Pr.,
30 Mk., J. König, Biebesheim; 7. Pr., 20 Mk., W. Romig, Gundern=
hauſen
; 8. Pr., 10 Mk., Ph. Frank, Alsheim (Rheinheſſen); 9. Pr.,

[ ][  ][ ]

4d
e de
A.
üe.
Mr.

54=
550
745
915
1135
126
138
215
455
540
735
1080,
10e2
9.
M.

38
8ä=
1018
113
12½
256
332
455
73.
8½

1010
1180

H
840
1020
1130
125.
3
327
5.
74
820
100
1135

henen
Auüge.

N
16 Mk. V. Scholl, Biebesheim.
Für Fohlen=Collectionen:
1. Pr. 40 Mk., H. Kaufmann, Rödelheim; 2. Pr., 40 Mk., Gebr.
Iſenburg, Aſſenheim.
Die Ausſtellung der Schülerarbeiten der hieſigen
Handwerkerſchule im Kyritz'ſchen Schulhauſe (geöffnet bis zum
15. d. M. täglich von 9 bis 5 Uhr) enthält Arbeiten, welche in den 4
Zeichenabtheilungen der Schule an Sonntagen gefertigt wurden. Der
CSaal links enthalt die Arbeiten aus der Abtheilung für Freihandzeichnen
Lehrer Herr Moeſer) und aus der Abtheilung für geometriſches Zeichnen,
darſtellende Geometrie, Perſpective, Schattenconſtruction u. ſ. w. (Lehrer
Herr Reuter). Die in die Schule neu eintretenden Schüler werden zu=
nächſt
in die Abtheilung für Freihandzeichnen eingereiht, verbleiben darin
bis ſie je nach ihrem Beruf erforderliche Fertigkeit im Freihandzeichnen
erlangt haben, und werden dann in die Abtheilung für geometriſches
Zeichnen verſetzt. Aus dieſer Abtheilung kommen die Schuler in eine
der beiden Fachabtheilungen. Die Arbeiten aus dieſen beiden Fachab=
theilungen
ſind im Saal rechts ausgeſtellt. Die eine Fachabtheilung
(Lehrer Herr Stumpf) nimmt beſonders die Metallarbeiter auf, wie
Mechaniker, Schloſſer, Spengler u. ſ. w., die andere Fachabtheilung
Lehrer Herr Neumann) beſuchen beſonders Bauhandwerker, wie Maurer,
Zimmerleute, Steinmetze, Bauſchreiner u. ſ. w. Nahezu 200 Schüler
zählt der Sonntagszeichenunterricht der Handwerkerſchule.
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
September 96 Kranke mit 2112 Pflegetagen ärztlich behandelt und
verpflegt.
Dem Vernehmen nach iſt der 1. Preis der Frankfurter
Lotterie3 hieſigen jungen Leuten zugefallen.
Am 9. ds. Mts. traten zu Mainz die Delegirten ſämmtlicher
Großherzoglich heſſiſcher Handelskammern zum erſten
Handelskammertag zuſammen. Erſchienen waren ca. 40 Delegirte, welchen
der Verſammlungsſaal der Mainzer Stadtverordneten für ihre Berathungen
eingeräumt worden war. Der Präſident der Mainzer Handelskammer,
Herr Michel, ſowie der gleichfalls erſchienene Herr Oberbürgermeiſter
Dr. Dumont, begrüßten die Verſammelten Namens der Stadt Mainz,
worauf Herr Michel einſtimmig zum Vorſitzenden, die Herren Beck aus Darm=
ſtadt
und Silbereiſen aus Gießen zu Beiſitzern erwählt wurden. Sodann in
die Tagesordnung eintretend, wurde zunächſt zur Berathung des Ent=
wurfs
einer Geſchäftsordnung für den Handelskammertag - welchen die
Mainzer Handelskammer vorgelegt hatte - geſchritten, und derſelbe im
Weſentlichen nach lebhafter Debatte genehmigt. Vielfachen Widerſpruch
fanden die Abſchnitte über die Conſequenzen der Abſtimmung und die
Befugniſſe des Vorortes. An der bezüglichen Discuſſion betheiligten ſich
der Vorſitzende, die Herren Dittmar (Mainz), Kugler (Offenbach),
Steller (Offenbach), Dörr (Worms), Dr. Marx (Worms), Dr. Meiſel
Darmſtadt), Böhm (Offenbach). Schließlich einigte man ſich über die
Faſſung der betreffenden Abſchnitte, nach den Anträgen des Herrn
Dr. Meiſel und des Vorſitzenden, in folgender Form: Folgen der Ab=
ſtimmung
: Durch gemeinſame Berathung und erfolgende Abſtimmung
über eine der Behandlung des heſiſchen Handelskammertages unterzogene
Angelegenheit ſoll der Standpunkt der etwa diſſentirenden Handelskam=
mern
in keiner Weiſe fixirt werden. Auch nach erfolgter Beſchlußfaſſung
des Handelskammertags bleibt den die Minorität bildenden Handels=
kammern
freies Handeln gewahrt. Vororte: Zur Einberufung des
Handelskammertages, zur Ausführung und Vollziehung ſeiner Beſchlüſſe
und zur Beſorgung der laufenden Geſchäfte wird für jedes Jahr aus
der Zahl der theilnehmenden Corporationen ein beſonderer Vorort ge=
wählt
. Durch Beſchluß des Handelskammertages kann in beſonderen
Fällen die Ausführung der Beſchlüſſe in anderer geeigneter Weiſe ange=
ordnet
werden. Zu einem weiteren Gegenſtand der Tagesordnung,
Abänderung des heſſiſchen Handelskammergeſetzes betreffend, machte Herr
Dittmar (Mainz) Namens der daſigen Handelskammer eine Reihe von
Abänderungsvorſchlägen. Da jedoch die Verſammlung heute zum Erſten=
male
davon Kenntniß bekam, beſchloß dieſelbe, die Discuſſion bis zu
erfolgter eingehenderer Prüfung auszuſetzen und eine Commiſſion, be=
ſtehend
aus je einem Delegirten ſämmtlicher Handelskammern, zu be=
anftragen
, einen Entwurf zu einem der Großh. Staatsregierung vorzu=
legenden
neuen Handelskammergeſetze vorzubereiten. Weiterhin referirte
Geh. Commerzienrath Wecker von Offenbach über die Vertretung der heſſ.
Handelskammern in dem bleibenden Ausſchuß des deutſchen Handelstags,
und machte die Mittheilung, daß den bisher unvertretenen heſſ. Handels=
kammern
nunmehr die Vertretung zugeſagt ſei. Er beantragte zugleich,
dem deutſchen Handelstag die Handelskammer Mainz als diejenige zu
bezeichnen, aus deren Mitte der fragliche Vertreter hervorgehen ſoll.
Dieſer Antrag wurde einſtimmig angenommen. Ein weiterer Gegen=
ſtand
der Tagesordnung betraf einen an den deutſchen Handelstag zu
richtenden Antrag, die Frage der Coloniſation und des Exports auf die
nächſte Tagesordnung desſelben zu ſetzen. Das bezügl. Referat des Hrn. Paul
Steller von Offenbach, daß im Deutſchen Reiche unbeſtritten eine Ueberpro=
duction
an Menſchen und Werthen vorhanden ſei, und daß es zu einer
Lebensfrage für Deutſchland geworden ſei, demſelben Colonien zu ſchaffen
und neue Abſatzgebiete zu erſchließen; in gleichem Sinne hätten ſich be=
reits
die württembergiſchen Handels= und Gewerbekammern geäußert.
Ohne Discuſſion wurde hierauf die einhellige Zuſtimmung zu dem ge=
ſtellten
Antrag ausgeſprochen. Bezüglich eines von der Handelskammer
zu Bingen erſtatteten ausgedehnten Reſerats über das Geſetz vom

2047
199
14. Mai 1879, betreffend den Verkehr mit Nahrungs= und Genußmitteln,
wurde beſchloſſen, dasſelbe nach vorheriger Vervielfältigung den ein=
zelnen
Handelskammern zur Begutachtung zu überſenden. Für das nächſte
Jahr wurde noch Mainz als Vorort des heſſiſchen Handelskammertags
beſtätigt und ſodann die Sitzung geſchloſſen. Eine Einladung der Mainzer
Handelskammer vereinigte hierauf die ſämmtlichen Mitglieder des
Handelstages bei einem gemeinſamen Mittagsmahl im Caſino zum
Gutenberg.
Ueber die Gröffnung des Paulus=Muſeums zu
Worms ſchreibt die Darmſt. Zeitung= unterm 10. October:
Als am frühen Morgen des geſtrigen Tages vom grauen Him=
mel
der Regen herniederſtrömte, als wolle er ſo bald nicht aufhören,
wohnte wohl in manchem Herz die Sorge, das zu erwartende ſchöne
Feſt könne durch die Ungunſt des Wetters beeinträchtigt werden. Es
iſt beſſer geworden, als man befürchtete. Denn als ſich um 10 Uhr
die Theilnehmer des Feſtes vor dem Stadthauſe in Worms verſam=
melten
, hatte der Regen aufgehört, und die Feier konnte, wie beab=
ſichtigt
, zunächſt im Freien ſtattfinden.
Nachdem ſich die Theilnehmer vor dem Stadthauſe eingefunden
hatten, bewegte ſich der Feſtzug unter Vorantritt eines Muſikcorps
welchem Arbeiter folgten, die Kränze und den ſchweren großen
Schlüſſel (das Bild eines Schlüſſels iſt das Wappen der Stadt)
trugen, der dieſem Tag zu Ehren angefertigt worden war, nach dem
Paulusplatz. In dem Zuge waren nicht nur die Wormſer Herren ſelbſt
vertreten, ſondern auch zahlreiche auswärtige Herren, namentlich Mit=
glieder
der hiſtoriſchen Vereine waren erſchienen. Es waren, z. Thl.
zahlreich, vertreten die Vereine von Wiesbaden, Frankfurt, Mainz,
Darmſtadt, wozu, wie wir hier gleich bemerken, ſpäter noch Theilnehmer
von Dürckheim und Mannheim kamen.
Die Pauluskirche und der Paulusplatz waren prächtig mit Fah=
nen
geſchmückt; ein Schmuck, der die gefälligen Formen des altehr=
würdigen
Baudenkmals noch hervorzuheben ſchien. Neben dem jetzt
glücklich conſervirten Portale, vor welchem die Damen, unter
ihnen die Gemahlin des Stifters und Mitſtifterin des Muſeums, dem
Hergange folgten, hielt zunächſt Herr Rittmeiſter Heyl von Worms
eine Anſprache. in welcher er die Kirche mit dem Muſeum der Stadt
übergab. Er ſagte etwa: Hochgeehrter Herr Bürgermeiſter! Hoch=
geehrte
Feſtgenoſſen! In freudiger Erregung ſtehe ich heute hier, um
Ihnen das vollendete Werk zu übergeben. Das Ziel, das mir vor=
geſchwebt
, iſt erreicht, der edle Bau iſt vor weiterem Verfall geſchützt
und unſerer Stadt ein würdiger Raum für ihre Sammlungen be=
reitet
. Nach manchen Mühen und Schwierigkeiten iſt er beendet
worden, unter der treuen Mithülfe des Herrn Baurath Heim, unter
dem künſtleriſchen Schaffen meines Freundes, des Bildhauers Gedon,
und der ſtets thatkräftig gewährten Unterſtützung des Herrn Dom=
präbendaten
Schneider. St. Paulus ſelbſt, eines der edelſten Denk=
male
lange vergangener Herrlichkeit, wird nun die Schätze unſerer
großen Vorzeit hüten und das aufſtrebende Geſchlecht aneifern, die
Größe der Voreltern zu erreichen. Und ſo übergebe ich Ihnen, Herr
Bürgermeiſter, nun feierlich den Schlüſſel dieſer Stätte; möge ſie
eine Zierde von Worms ſein und meiner Vaterſtadt zum Segen
gereichen./
Der Bürgermeiſter von Worms, Herr Heimburg, ent=
gegnete
, daß heute ein Ehrentag ſei für das bürgerliche Gemeinweſen
und für den Alterthumsverein. Es handle ſich um eine That echter
Bürgertugend. Schon lange ſei es der Wunſch Aller geweſen, daß
die Pauluskirche aus ihrem traurigen Zuſtande erhoben werde;
immer hätten die Mittel gefehlt. Als der Alterthumsverein gegründet
worden, ſei mauchem der Gedanke gekommen, jetzt laſſe ſich etwas
thun, aber auch der Verein habe das Werk nicht auszuführen ver=
mocht
. Da haben ſich ein Bürger von Worms, aus einer Familie,
der die Stadt ſchon ſo viel verdanke, und deſſen Gemahlin ent=
ſchloſſen
, den Mitbürgern eine Freude zu machen und die Pauluskirche
vor weiterem Verfall zu behüten. Raſtlos habe Herr Heyl über die
Sache nachgeſonnen und ſei auch nicht ermüdet, als die Schwierig=
keiten
größer geworden. Heute ſei er am Ziel angelangt. Er habe
ſeine Vaterſtadt, ein ſchönes Zeichen der Liebe zur Stadt, beſchenkt
mit einem werthvollen Denkmal, mit einem Denkmal, das das
Muſeum aufnehmen, das ſo der Wiſſenſchaft, der Kunſt und dem
Kunſtgewerbe in Zukunft guten Vortheil bringen werde. Herr
Heyl und ſeine Gemahlin haben ſich wohl verdient gemacht um die
Stadt, und er ſpreche in Uebereinſtimmung mit der Stadtverordneten=
verſammlung
ſeinen Dank für das Geſchenk aus. Gern nehme er die
Stiftung an. Er übergebe das Gebäude dem Alterthumsverein zur
Bewahrung und zur Verwaltung der darin aufgeſtellten Sammlung
des Vereins, mit der die ſtädtiſche Sammlung vereinigt ſei. Der
Verein trete jetzt in ein neues Stadium ein. Er ſei im Beſitz eines
Obdachs für ſeine Sammlungen. Er habe jetzt eine erweiterte Wirk=
ſamkeit
und feiere gewiſſermaßen ſeine zweite Geburt. Dazu habe
der Verein ein beſonderes Angebinde erhalten, indem Seine König=
liche
Hoheit der Großherzog die Protectorſtelle übernommen habe.
Das ſei ein Sporn, auszuharren auf dem betretenen Wege. Es ſei
ein Glück für ein Land, wenn, wie hier, ſein Fürſt, wie er im Kriege
als tapferer Führer ſeinen Landeskindern vorangegangen ſei, auch im
Frieden das Land fördere durch Pflege von Recht und Gerechtigkeit,
durch Fürſorge für Kunſt und Wiſſenſchaft. Der Bürgermeiſter ſchloß
mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Großherzog, in

[ ][  ]

2048
N5
welches Alle begeiſtert einſtimmten. Er ſchritt ſodann zur Paulus=
kirche
, um die neugeſtifteten ehernen Thüren zu eröffnen. Voran=
getragen
wurde dabei der ſymboliſche Rieſenſchlüſſel, ein ſchönes Werk
moderner Schmiedekunſt. Er iſt entworfen von Herrn Dompräbendat
Schneider in Mainz. kann als Trinkgefäß dienen und geſchmiedet
von Gottfried Strobel jun. in Mainz.

Nachdem die Pauluskirche eröffnet worden war, betraten die
Feſttheilnehmer den Raum, der einen überraſchend ſchönen Eindruck
gewährte. Die Gefahr, welche bei ſolchen Conſervirungsarbeiten nahe
liegt, die Gefahr der Moderniſirung, ſie iſt glücklich vermieden. Der
Hauch der Vergangenheit iſt von dem altehrwürdigen Denkmal nicht
weggewiſcht; wie es die Vorzeit auf uns gebracht, ſo ſtellte es ſich
unſerem Auge dar; keine ſtörende Zuthat beinträchtigt den Genuß.
Geweiht durch dieſen Hauch der Vergangenheit erſcheinen, ob=
wohl
durch eine Reihe von Jahrhunderten getrennt die romaniſchen
und die der Rococozeit angehörigen Theile des Baues, namentlich
die glänzende Empore, als ſeien ſie für einander geſchaffen worden.
Letztere iſt ein Beweis, wie ein echtes Stilgefühl noch im vorigen
Jahrhundert lebendig war.
In dem feſtlich decorirten Raum hielt zunächſt Herr Gymnaſial=
lehrer
Soldan die Feſtrede. Er ging von der Entſtehung der Kirche
aus und erwähnte ihrerf alten Geſchichte, wobei er des Biographen,
Biſchofs Burkard gedacht. Er kam dann auf das Bauwerk ſelbſt zu
reden, deſſen Haupttheile er erläuterte, wobei er zugleich den Dank für die
Erhaltung der Kirche ausſprach. Der Redner ging hiernach auf die
Sammlungen über, auf die kleinen Anfänge und die Gründung des
Vereins und die überraſchend ſchönen Erfolge, die ſein Streben gehabt
habe. Auch ſeine andere hiſtoriſche Aufgabe habe der Verein in An=
griff
genommen. Er bedürfe dazu der Hülfe und auswärtiger Fach=
männer
. Eine ſolche Hülfe ſei durch den Bruder des Stifters des
Muſeums, Herrn Geh. Commerzienrath Wilhelm Heyl zu Theil ge=
worden
, deſſen Freigebigkeit die Neuordnung des ſtädtiſchen Archivs
zu danken ſei. Die Rede, auf deren Inhalt näher einzugehen der
Raum verbietetl, erwarb ſich den allgemeinen Beifall der Verſammlung.
Herr Dompräbendat Friedrich Schneider von Mainz erinnert
zunächſt an die Worte von Böhmer: Den Boden zu kennen, worauf
man ſteht, zu wiſſen, was einſt geweſen, nun aber verſchwunden, ein=
zuſehen
wie das gekommen, zu begreifen was in der Vorzeit wurzelnd
noch aufrecht ſteht: das ſcheit mir Anfang und Vorbedingung aller
beſſeren Bildung; doppelt wichtig einem Volke, deſſen ſelbſtſtändige
Entwickelung gehemmt war, welches nun ſich erheben will, und nun
doch nicht die letzten Jahrhunderte der Verſunkenheit fortſetzen,
ſondern anknüpfen möchte an die früheren der Kraft und Größe.
Herr Schneider erinnert daran, wie im Jahre 1254 auch im October
der erſte Städtetag zu Worms geweſen, auf dem ſich die Städte
Mainz und Worms getroffen zum erſten Bündniß. Der Redner
ſchließt mit dem Ehrenſpruch, der wie Glockenklang aus der Ferne
herübertäne: Digna bona laude semper Wormatia gaude, und einem
Hoch auf die Stadt Worms, in das die Verſammelten einſtimmten.
Herr Senator v. Oven bringt Grüße des Frankfurter Vereins. Der
Herr Bürgermeiſter Heimburg dankt den Rednern und verkündigt,
daß der Verein die Herren Profeſſor Arnold zu Marburg, der ſich
Um die Geſchichtſchreibung von Worms verdient gemacht, Gedon
von München und Dompräbendat Schneider zu Ehrenmitgliedern er=
nannt
habe.
Die Verſammelten beſichtigten hiernach die aufgeſtellten Samm=
lungen
. Dieſelben ſind trefflich geordnet; an den Wänden ſind die
Grabſteine aufgeſtellt, im Schiff hauptſächlich Einzelfunde in großen
Glaskaſten, ſehr geſchmackvoll arrangirt, dazwiſchen römiſche und andere
Sarkophage, z. Th. mit Skeletten und den urſprünglichen Beigaben, in der
Vorhalle auf Holzgeſtellen die Erzeugniſſe der römiſchen Keramik,
am Eingang des Chors Architecturtheile, darunter die Reſte des
Baptiſteriums von St. Johannes, welche das freundliche Entgegen=
kommen
des Domcapitels in Mainz dem Muſeum überlaſſen hat.
Auf die Einzelheiten des Muſeums können wir natürlich heute nicht
näher eingehen, wir erwähnen als beſonders intereſſant die Funde von
ganzen Grabfeldern, namentlich die Funde von Wiesoppenheim, welche
Herr Dr. Köhl in Pfeddersheim aufgeſtellt hat, und die neueren,
an herrlichen Glasgefäßen ſo reichen Funde aus der Schillerſtraße in
Worms, wo römiſche und fränkiſche Gräber untereinander ein
großes Terrain bedecken. Nennen wir noch die Beweiſe eines hohen
Alters tragenden Altarflügel aus dem Dom, die erſt am Morgen in
die Sammlung gekommen, und die trefflich gezeichnete Aquarellanſicht
des alten Worms von der Hand des Herrn Architecten Seidl und
behalten uns vor, auf das ſchöne Muſeum bei ſpäterer Gelegenheit
zurückzukommen.

In der Paulskirche fand die von uns in unſerem Sonntagsblatt
beſprochene Feſtſchrift von Herrn Dompräbendat Schneider Vertheilung.
Die brillante Ausſtattung des Werkes erweckte ſofort die allgemeinſt=
Bewunderung.
Ein Mahl im prachtvoll decorirten großen Caſinoſaal machte
den Abſchluß des Feſtes. Außerordentlich zahlreich beſucht, in ſeinem
ganzen Verlauſe anregend und gemüthlich, lieferte es, wie alles
Andere, was wir geſtern ſahen, den Beweis der großen Antheilnahm,
der Wormſer Bürgerſchaft an den hiſtoriſchen Beſtrebungen in ihrer

Stadt. Eine ſtattliche Anzahl von rhetoriſch wohlgelungenen Toaſten
war eine beſondere Würze des Mahles. Wir können ſie nicht alle
reproduciren oder nur aufzählen, aber wir wollen wenigſtens die meiſten
erwähnen. Es brachte Herr Rittmeiſter Heyl das Hoch auf Seine
Königliche Hoheit dem Großherzog und Herr Kreisrath v. Gagern das=
jenige
auf Ceine Majeſtät den Kaiſer aus. Sie begegneten begeiſterter
Zuſtimmung. Herr Gymnaſiallehrer Weckerling toaſtirte auf Herrn
Rittmeiſter Heyl, Herr Premierlieutenant v. Pöllnitz von Mainz
ſorderte zu einer Huldigung für Frau Rittmeiſter Heyl auf, Herr
Fr. Schön brachte einen Toaſt auf die Herren Gedon, Baurath
Heim und Schneider. Herr Bürgermeiſter Heimburg begrüßte die
Gäſte, Herr Baurath Heim toaſtirte auf den Vorſtand des Alter=
thumsvereins
, Herr J. ausim Weerth von Bonn brachte im Anſchluß
daran, daß die Stiftung des Muſeums auch eine deutſche That ſei,
ein Hoch auf Deutſchland. Herr Dr. Mehlis von Dürckheim über=
brachte
Grüße aus der Pfalz und von der Haardt, Herr Hirth
von München brachte ein Hoch auf die kunſtſinnigen Officiere, die
anweſend ſeien, Herr Draudt von Darmſtadt auf den Wormſer
Alterthumsverein, Herr Friedrich Schneider dankte für die ihm
erwieſene Ehre und gedachte Derer, die mit ihm bei der Herſtellung
der Feſtgabe betheiligt geweſen.
Lange blieben die Feſttheilnehmer in den gaſtlichen Räumen ver=
einigt
. Allen wird das Feſt unvergeßlich ſein, wie ſich Wormſer
Bürgerſinn in dem Muſeum in der Pauluskirche ein dauerndes
Denkmal geſetzt, ſo hat ſich Wormſer Liebenswürdigkeit und Gaſtlich=
keit
von Neuem einen feſten Platz erobert in den Herzen Derer, die
E. Wr.
zu dieſem einzigartigen Feſte gekommen waren.
Wiesbaden, 10. Oct. (Feuersgefahr im Theater.) Wäh=
rend
des letzten Actes des Bodenſtedt'ſchen Dramas Alexander in Korinth=
entſtand
am geſtrigen Abend ein kleiner Brand auf der Bühne des hie=
ſigen
Theaters, der im Zuſchauerraum natürlich die größte Aufregung
hervorrief. Namentlich aus dem Sperrſitz, der nun auch in einem ſolchen
Unglücksfalle die gefährlichſte Stätte im ganzen Theater iſt, ſtürzte das
durch Feuerruf geängſtigte Publicum auf die Straße, und trotzdem die
Gefahr augenſcheinlich nicht groß war - eine Couliſſe war etwas ange=
brannt
, wurde aber alsbald gelöſcht - trat doch, auch ungeachtet viel=
facher
Beruhigungszurufe, Verwirrung ein. Nachdem die Kataſtrophe
vorüber, nahmen die Beſucher wieder ihre Plätze ein. Die Vorſtellung
erlitt nur eine kurze Unterbrechung.
Leipzig, 10. October. Heute begann vor dem Reichsgericht der
Hochverrathsproceß gegen die Schuhmacher Breuder und Beum, die
Schneider Kriſtupeit, Chriſt und Peſchenn (aus Frankfurt a. M.), den
Schloſſer Jakobi und Arbeiter Dillich aus Beſſungen, Gärtner Mahr,
Schuhmacher Boll und Bäcker Braun aus Darmſtadt, Metallſchläger
Lichtenſteiger aus Lechhauſen, Literat Dave aus Aloſt, Stenograph Water=
ſtraat
aus Luckenwalde, den Commis Metzkow und die Schneiderin
Lepel aus Berlin. Der Gerichtshof beſteht aus 14 Mitgliedern des
zweiten und dritten Strafſenats. Den Vorſitz hat Herr Drenkmann,
als Staatsanwalt fungirt der Ober=Reichsanwalt Seckendorff, als Ver=
theidiger
die Rechtsanwälte Patzki, Erythropel, Lewald, Fels. Die An=
klage
geht dahin, daß die Angeklagten in der zweiten Hälfte von 1880
zu Frankfurt a. M., Darmſtadt und Umgegend, ſowie in Berlin Vor=
bereitungen
zur gewaltſamen Aenderung der Verfaſſung des deutſchen
Reiches und der Bundesſtaaten vorgenommen und an geheimen Verbin=
dungen
Theil genommen haben. Im Beſonderen werden ſie beſchuldigt, revo=
lutionäre
Schriften, namentlich die von Moſt in London herausgegebene
Freiheit in Maſſe verbreitet, derartige Schriften auch in die Caſernen
zu Darmſtadt, Mannheim und die Caſerne desſ Kaiſer=Alexander= Re=
giments
zu Berlin hineingeſchmuggelt zu haben.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. v. Jungenfeld, Bankvorſtand von Gleßen. Dr.
jur. Kayſer von Oppenheim. Groſee, Oberförſter von Wien. v. Ronay
von Ungarn. H. We Roscoe und Blackburne, Colonel von England. Nie=
haus
u. Gemahlin von Saarbrücken. Dr. Lindner, Prof. von Münſter i. W.
v. Schlözer, Referendar von Dresden. Stade und Gemahlin, Profeſſor von
Gießen. Coeſter von Frankfurt, Mangels und Preußner von Barmen,
Servos von Crefeld, Auf der Heyde von Bielefeld, Baumgürtel von Lengen=
feld
, Dinkel von Sulzbach, Tauber von Mannheim, Waldner von Muhl=
hauſen
i. E., Johs. Blumenthal und A. Blumenthal von Berlin, Hamburger
von Stuttgart, Adler von Frankfurt a. M., Holz von Tuttlingen, Haarhaus
von Paris, Albrecht von Mühlheim a. d. Ruhr, Kaufleute.

Tages=Kalender.
Bis Samstag 15. October: Ausſtellung von Zeichnungen aus der Hand=
werker
=Fortbildungsſchule des Localgewerbvereins.
Samstag 15. October: Abendunterhaltung des Geſangvereins Teutonia

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 73-78 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 34-39 Pf.
29 Frankenſtücke 16 M. 15-18 P. Dollars in Gold L A. 2 - V.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.