Mennnmnentoeis
tertiſnhelics 1 Mark 50 pl. huet
rugerlohn Auzwaͤrtz werden von
le poſtimtern Beſtellungen
e=
gengenomman m 1 Mark 5o Bf.
Ho Ouatdl hned. Poſtauſidlage
Grag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
T.
Inſerate
erden angenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Bößer.
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auswäͤrtz
von allen Annoneen Exeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
MArkuoch Veu 5. Oetober.
L88¾.
43 194.
zefunden: 1 glattes, goldenes Medaillon, 1 gehäkeltes Kamiſol, 1 Sacktuch, gez., 1 altes Portemonnaie mit verſchied. Inhalt.
erloren: 1 goldene Broche mit großem Granatſtein, 1 weißes Taſchentuch. gez. WH, 2 Paar Uniformshandſchuhe (Inſchrift
„Hoffmann”), 1 weiße Elfenbein=Agraffe, 1 gehäkelter blauer Geldbeutel mit Stahlringen und Stahlperlen beſetzt,
Inhalt 90 Mark: 4 Goldſtücke 20 M., das andere aus Nickel= und Kupfermünze beſtehend, 1 Schreibheft mit
der Aufſchrift: „Hartnach, 1 braunsledernes Portemonnaie mit ca. 7 M. und einem Steuerzettel Inhalt.
ntflogen: 3 Lachtauben, 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 4. October 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, am 1. October 1881.
etr.: Statiſtiſche Ermittelung der landwirthſchaftlichen Bodenbenutzung und des Ernte=Ertrags im Deutſchen Reich im Jahr 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf unſer Ausſchreiben vom 16. Juli l. J. erinnern wir Sie an die rechtzeitige Einſendung der
treffenden Aufſtellungen.
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Beſeitigung dürrer Bäume in Feld und Gärten.
Die Obſtbauſection des Gartenbauvereins zu Darmſtadt hat an Großherzogliches Miniſterium das Erſuchen gerichtet, die
hleunigſte Beſeitigung aller dürren Bäume aus Feld und Gärten anordnen zu wollen, weil eine ſehr große Anzahl dürrer
bſtbäume, welche im Laufe der beiden letzten Winter zu Grunde gingen, in Feldern und Gärten ſtehen und liegen, unter deren
elfach losgelöſter Rinde zahlreiche, den Feld= und Gartengewächſen ſchädliche Inſekten ihre Brut für's künftige Jahr
nieder=
elegt haben und noch niederlegen, auch ſelbſt einen vor Vernichtung ſchützenden Aufenthalt dort ſuchen.
Da der Antrag der Obſtbauſection die größte Beachtung verdient, ſo ſieht man ſich auf Antrag Großherzoglichen
Mini=
eriums veranlaßt, die Landwirthe auf die durch das Belaſſen der dürren Bäume in Feld und Gärten drohende Gefahr
hinzu=
eiſen und zu deren ſchleunigſter Beſeitigung aufzufordern. Die Herren Directoren der Bezirksvereine und die Herren
Bürger=
eiſter werden gebeten, dieſer Bekanntmachung thunlichſte Verbreitung zu geben.
Darmſtadt, den 28. September 1881.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins für die Provinz Starkenburg.
Dr. Goldmann.
Leilgebotenes.
Bekanntmachung.
Das in der Artillerie=Kaſerne zu
eſſungen zur Ausfüllung kommende alte
agerſtroh ſoll in kleinen Partieen an Ort
nd Stelle
zamstag den 8. October er.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
nter den bei der Verſteigerung bekannt
1 machenden Bedingungen an den
Meiſt=
ietenden verkauft werden.
Die Abfuhr des alten Strohs hat
och an demſelben Tage bis ſpäteſtens
Uhr Abends zu erfolgen.
Darmſtadt, den 28. September 1881.
Großherzogliche Garniſon=
8859
Verwaltung.
Die Kartoffel=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes und des Landeshoſpitals Hofheim
vom 3. d. Mts. iſt genehmigt und können
die Abfuhrſcheine vom 7. d. Mts. an bei
Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt
ein=
gelöſt werden.
Darmſtadt, den 4. October 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
(8860
Muhl.
Samstag den 8. October,
Nachmittags 3 Uhr,
werden 2 Morgen gute Roſenkartoffeln
in 4 Loosabtheilungen verſteigert. (8861
Zuſammenkunft am Pallaswieſenhaus.
Frischen Himbeor-Syrup, garantirt rein,
Elmonade-Essenz von Citronen, Orangen
und Ananas,
Handelmilch-Syrup, Hainoin-Essenz,
Bischot Essonz, Cardinal Essenz im
Anbruch und in Flaſchen M. 1.40,
M. 1, 70, 50 u. 35 Pfg. (6714
empfehlen
Gebr. Echberg
Hof=Conditorei,
gegenüber der neuen Realſchule.
Koiderschränhe a Hommoden
gut gearbeitet, werden billig verkauſt (8596
Klappacherſtraße 66, Beſſungen.
534
1984
R. 194
Die nonon Gomlängon
ſind in geſchmackvoller Auswahl, guter Qualität und zu billigen Preiſen
eingetroffen. — Jedes gewünſchte Deſſin und jede Größe wird, wenn nicht
vorräthig, binnen kürzeſter Zeit angefertigt.
Heinrich Moeser,
Ludwigſtraße 2.
(8618
empfehle eine große Auswahl in Straminſtickereien und leinenen Decken jeder
Art. Von erſteren verkaufe eine große Partie aus vorjähriger Saiſon zu bedeutend
ermäßigten Preiſen.
J. Falhy, vornals
J. Gl. Leydhecker,
Alexanderſtraße 17.
(8862 Zwei Stück zweiarmige, faſt ganz neue Gas=
für Erker oder Zimmerbeleuchtung werden wegen Veränderung ſehr
Luftres buig abgegeben. Ludwigsplatz 4 im Laden.
[8863 Restauratiom FITI,
23 Eliſabethenſtraße 23,
empfiehlt neben vorzüglichem
Frankfurter Exporthier, 15 Pfa., ein ausgezeichnetes Glas
(8864
Eaporthagerbier 12 Pfg. Champagne.
ſl6.
2. HGElGav, EVGIII.
General-Agentur:
(7897
Silz-Morel & Cie, Mainz. Ruhrkohlen.
Sehr ſtückreiches Fettſchrot der Zeche
„Ver. Hamburgs von vorzügl. Qualität
ſowie Stück- & Nusskohlen
liefert das Kohlengeſchäft
(7890
Grafenſtr. 18.
Alexanderſtr. 15. W. Hoffmann.
Frima Ruhrkohlen,
ſebenſo Buchen- und Tannenholz
liefern billigſt
(862
Fadum & Wilko. (Eine Herrenzimmer=Einrichtung, ein'
E, fach goth. Styl, von dem erſten Kunſt=
tiſchler Nürnbergs gefertigt, zu verkaufen.
Mühlſtraße 68 I.
[7853 0 rima ſtückreiches Fettſchrot, Stück=
kohlen, ſowie gewaſchene Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen
empfehlen
Griesheim.
[7234
L. Wolſk Söhne. Prima Rindfleiſch,
per Pfd. 44 P
täglich von 7—12 Uhr Vormittags im
Laden 4 Ballonplatz 4.
[8289
Ruhrkohlen.
Stückreiches Fettſchrot, Nuß=, Stück=
und Schmiedekohlen empfiehlt billigſt
J. Schuveitzer
Eliſabethenſtraße 35. 828. Apfehuuost
täglich friſch gekeltert.
Lud. Heyl Zohn, Holzſtraße 17. 18724
(Fin eiſernes Schwungrad, 1Zuricht,
C, platte, 2 Stahlwalzen, eine
An=
zahl eiſerner Rohre von 10 Em. lichter
Weite und ein gebrauchter Porzellanofen
billig abzugeben.
Näheres in der Exp. d. Bl. (8673
=AAu00
gebrannt, von Ml. 120 bis Ml. 1.70
per halb Kilo,
roh, von 90 Pfa. bis Ml. 155 per
halb Kilo, insbeſondere
Baffee Candirl,
Ml. 1.50 per halb Kilo,
empfiehlt in preiswertheſten Qualitäten
Pree=
A. N. Ir0SCI.
Sämmtliche gebrannte Kaffee'=
[8420
laſſe im Hauſe brennen.
1.
ſtückreich und gut, empfiehlt
die Kohlenhandlung
Gal hGIU,
Hügelſtraße I. - (638
Eine Partie neue und
ge=
brauchte
Fruohl. E Larloſtel
Säoke
werden, um damit zu räumen, billigſt
abgegeben bei
(8729
Hmanuel Fuuld.
bei
C. Völker
untere Hügelstrasse Nr. 75.
Prima Hammelfleiſch
das ½ Kilo 60 Pfg.
Hammelsbruſt per ¼ Kilo 50 Pfg.
Georg Lauor,
Schirmgaſſe 12. (8866
empfiehlt in den bekannten vorzüglichen
Qualitäten
Carl Watzinger.
Louiſenplatz 4. - 1886,
Gosohhälls holoh
G.
Hierdurch die ergebene Anzeige, dass ich am heutigen
Tage die früher
5sohe
D.
G. HarLo.
Gounz naldhoue-
Lmduigssurusse 4,
käuflich übernommen habe.
Es wird mein Bestreben sein, das dem Geschäſte seit
vielen Jahren geschenkte Vertrauen auch für die Lukuntt
zU erhalten.
Darmstadé, den 1. October 188I.
1
140 vo nule „ Glll dE MonUuom
8
W. Harres Nachfolger. „
C70.
Cſe
Hohnungsveränderung und Geſchäftsempfehlung.
Einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum, ſowie meinen werthen
unden, diene hiermit zur Nachricht, daß ſich mein Geſchäftslocal von heute dem
October an, Ludwigsplatz Nr. 3, im Hauſe des Herrn Conditor Amend
be=
ndet. Gleichzeitig bemerke ich, daß ich neben meinem Nähmaſchinenlager ein
Weiß=
ſaaren=Geſchäft unter Leitung meiner Frau, welche in dieſer Branche ſchon Jahre
ng thätig war, eröffnen werde, und halte ich mich bei Bedarf in ſelbſtverfertigter
erren=, Frauen= und Kinderwäſche den geehrten Intereſſenten unter Zuſicherung reeller
Hochachtungsvoll
edienung beſtens empfohlen.
Karl Jordar,
Nähmaſchinen=Lager und Weißwaaren=Geſchäft,
3 Ludwigsplatz 3.
18868
W. Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle mein
Ga r g= Lag e r
i pünklicher und reller Bedienung.
Gg. Best, Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 15.
5452
Vorzüglichen
Apfelmosl
täglich friſch gekeltert, empfiehlt,
Goorg Wober.
8869) zur Ludwigshalle.
Blelch-Soda
per Packet 10 Pfg. empfiehlt
Carl Watzinger
Louiſenplatz 4.
8520
[ ← ][ ][ → ]1986
Zu v e r k au f e n
ein Kurzwaarengeſchäft in guter
Ge=
ſchäftslage. Gefl. Offerten unter UB100
(8871
an die Expedition.
RE 194
Vermiethungen.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. als, beziehb.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
4434) Frankfurterſtraße 32 dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör zu verm.
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und
Zu=
behör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen,
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind
ſo=
gleich zu vermiethen.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St.,1 möbl. Zimm.
6536) Schulſtraße 4 iſt ein
ge=
räumiger Laden mit Logis beſiehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Näh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.
6438, Waldnraße 31 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung mit 2
Manſarden=
zimmern zu vermiethen und ſogleich zu bez.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
6542) Liebigſtraße 5parterre, 5
Zim=
mer ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1.-September zu beziehen.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Glasabſchluß, Küche, 2
Man=
ſarden, Waſſerleitung, Garten ꝛc.,
ſo=
ort zu vermiethen.
6721)
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan
ander=
weit zu vermiethen.
7860) Beſſ. Eichbergſtraße 27 die Man= 7
ſarde, 5 Piecen enthaltend, billig per Mitte
de
November zu vermiethen. Näheres im Hauſe
oder Ludwigſtraße 8 in Darmſtadt.
6849) In meinem Neubau
Heidel=
bergerſtraße 11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit
Ein=
richtung u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.
7039) Roßdörferſtraße 1 ein Local,
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.
7170) Ecke der Schützen= u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die Beletage im neuen
Hauſe, enth. 3 Zimmer nebſt Kabinet und
allen nöthigen Räumen, Waſſerleitung, etwas
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen.
L. Vogelsberger.
7287) Rheinſtraße 47. 3. St., 1 gut
möblirtes Zimmer. 12 M. monatlich.
7289) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein
Lo=
gis von 3 Zimmern bis 1. Oct. zu verm.
7299) Neue Kiesſtraße 53 Beletage
einige ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
7309) Heinrichſtraße 103 iſt die
un=
tere Etage (Hochparterre) meines Hauſes
zum 1. November anderweitig zu vermiethen.
Dr. E. Becker.
7473) Grüner Weg 9, nächſt der
Hein=
richſtr., die von Hrn. Major v. Böhn bewohnte
Beletage, 5 Z., alle Bequemlichk., pr. 1. Oct.
7646) Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
7654) Ein Herrschaftshaus mit
Salon, 11 Zimmer, Küche,
Stal=
lung für 3 Pferde nebſt großem
Garten, zu verm. per 15. October.
Näher. bei K. Strauss,
Alexander=
traße Nr. 18.
7782) Hügelſtraße 63 der 2. Stock,
elegant neu hergerichtet, enth. 4ſchöne
Zimmer, Salon, Cloſets ꝛc.
7861) Ein Logis und Werkſtätte
mit Lackirofen bis zum 1. Oct zu beziehen.
Zu erfahren bei der Expedition.
7936) Wilhelminenſtraße 3:
Par=
terre=Logis, 4 Zimmer, Küche ꝛc.
7909)
Markt Nr. 1
Laden mit Comptoir,
der 2. Stock und ein Manſardenlogis,
alles neu hergerichtet, zu vermiethen.
8006) Promenadenſtraße 46 zwei
Stiegen hoch iſt eine Wohnung von 6 Piecen
mit Waſſerleitung; ebendaſelbſt 3 Stiegen
hoch eine Wohnung von 4 Piecen und
Kabinet ſofort zu vermiethen.
8035) Martinſtraße 11½ iſt die
Parterrewohnung, enthaltend 6 Zimmer ꝛc.,
zu vermiethen und per 1. October zu
be=
iehen. Näheres bei A. Schmidt.
AlBriurrzuzruzxzXN.
8074) Saalbauſtraße 6h, Hoch=
4.
parterre, eine elegante Wohnung,
* Zimmer, Küche und Zubehör, mit
5 Gas= und Waſſerleitung ſof. zu bez.
* Näheres bei Herrn B. L. Trier,
w Ludwigsſtraße.
Axxzzuzuurzuzaazrid
8127) Heinrichſtraße 43 die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, dazu 1
Man=
ardenzimmer, am 15. October beziehbar.
„2
Untere Waldſtraße 46
S
eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
3 Zimmer, Kabinet und ſonſtiges Zubehör,
zu vermiethen.
Ludwig Manck.
8236) Hügelſtraße 2. 2.3Stock, ſind
2 ſchön möbl. Zimmer zuſamm. od. getr., 3. v.
8243) Hölgesſtr. 13 1 gut möbl. Zimmer.
8244) Möbl. Zimmer, beſ. für Einj.=Freiw.
geeignet, nächſt der Artill=Caſ. bei Chr. Eß
8249) Steinſtraße 21 eine Wohnung,
Seitenbau, 3 Zimmer und Kabinet, zu
250 M. - oder auf Wunſch auch 5
Zim=
mer zum Preiſe von 300 M. - ſofort
beziehbar. Nähere Auskunft im
Vorder=
gauſe daſelbſt.
8267) Neckarſtraße 16 zwei
unmö=
lirte Zimmer mit Ausſicht auf die Straße.
Sofort.
8383) Beſſ. Carlsſtraße 8 der mittl.
Stock mit Glasabſchluß ꝛc. ſofort beziehbar.
Beſſ. Carlsſtraße 8 ein Manſarden=
Logis, 2 Zimmer und 1 Kabinet, event.
gleich beziehbar.
8339) Eine neuhergeſtellte Wohnung,
eſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung, Magdkammer,
Boden=
kammer, 2 Kellern, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, unter Umſtänden
mit Gartenbeſuch, iſt von Mitte December
d. J. anderweit zu vermiethen. Näheres
Heinrichſtraße 48. 1 Treppe.
8380) Hochſtraße 26 im 3. Stock
1 ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel.
8499) Mühlſtraße 68, der Realſchule
gegenüber, eleg. möbl. Zimmer, auf Wunſch
mit Küche, zu vermiethen.
u2
zu=
7³3₈
7 942
16 21
16
729
8 104
5 855
1126
35¼
610
elHeub.
henen
üge.
8514) Eliſabethenſtraße 4 2 möbl.
Zimmer mittl. Größe zu vermiethen.
8517) Kl. Ochſengaſſe 5
ein Logis zu vermiethen.
8520) Schulſtraße 1 ein großer Laden
nebſt Wohnung zu vermiethen.
8521) Ecke der verläng. Kies= und
Wienersſtraße ſind in dem Neubau der
I. u. 2. Stock, enth. je 4 Zimmer, mit
Waſſerleitung verſehen, bis 1. Oct. zu verm.
8553) Mühlſtraße 52 am
Woogs=
platz ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion gleich zu bezieben.
5524) Wilhelminenplatz 5 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, neu hergerichtet, nebſt
Zu=
behör u. Waſſerleitung. ſofort zu bez.
3629) N. Namſtädterſtr. 26overſt. St.
ein einfach möblirtes Zimmer für 7 Mark.
8629) Riedeſelſtraße 66, nächſt der
Dragonerkaſerne, Beletage und Parterre
mehrere fein möblirte Zimmer, auch
Bur=
ſchenſtube u. Stallung per 1. October.
8630) Ernſt=Ludwigſtraße zuvermiethen:
Laden nebſt Comptoir billig und ſofort
zu beziehen.
Wohnung Beletage: 4 Zimmer, Küche
und Zubehör, beziehb. am 15. Oct. d. J.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
8631) Wendelſtadtſtraße 51 freundl.
abgeſchloſſenes Logis, 2 Zimmer und
Zu=
behör, 1 Stiege hoch, per ſofort.
O6
8652) Wendelſtadtſtraße 13 Stall=für
2Pferde, Remiſe, Speicher u. Burſchenzimmer.
8750) Saalbauſtraße 73 ſind 2ſchön
möblirte Zimmer mit Balkon und Kabinet
ſogleich an einen anſtändigen Herrn zu
ver=
miethen. Näheres zu erfragen bei Profeſſor
König, Saalbauſtraße 73.
8753) Wilhelmſtraße 40, nächſt der
Artillerie=Kaſerne, 2 möblirte Zimmer
zu=
ſammen oder getrennt zu vermiethen.
8755) Friedrichſtraße 12 Parterre=
Logis, 6 Zimmer, Gas= u. Waſſerleitung,
mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie ſofort zu vermiethen. Näh.
Rhein=
ſtraße 23 erſte Etage.
8757) Wienersſtraße 77 mittl. Stock
ein möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
8762) Beſſunger Ludwigsſtraße 21
ein freundliches Logis mit 5 oder 3
Zim=
mern, Glasabſchluß, Bleichplatz,
Garten=
antheil u. allen Bequemlichkeiten an eine
ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
8765) Kiesſtraße 16 ein großes, ſchön
möblirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
8767) Große Ochſengaſſe 14 zwei
heizbare, möblirte Zimmer zu vermiethen.
R 194
8769) Caſinoſtraße 18 ſind möblirte
Zimmer billig zu vermiethen.
8770) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei möblirte Zimmer.
8771) Grafenſtraße 16 iſt im
Seiten=
bau ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
nebſt Zubehör zu vermiethen.
8172) Kiesſtraße 13 zwei Zimmer
zu vermiethen.
8775) Schützenſtr. 17 ein gut möbl.
Zimmer im Vorderhauſe, gleich zu beziehen.
8776) Die ſeither von Herrn
Provinzial=
director Küchler benutzte Wohnung in der
Beletage des Hauſes Aliceſtraße 23.
be=
ſtehend aus ſechs Zimmern, Küche, Keller,
Kammer und 2 Cabineten, preiswürdig zu
vermiethen auf 20. November d. J. oder
auch früher. Näheres Kahlertſtraße Nr. 7.
8826) Carlsſtraße bei Bäckermeiſter
Hindel ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
8872) Elegante Wohnung
in der Beletage von 4-5 Zimmern mit
Zubehör und großem Vorgarten zu
ver=
miethen: Kranichſteinerſtraße 17.
8873) Untere Eliſabethenſtraße 66
zu vermiethen: Ein Logis von 3 Zimmern
mit Küche und Keller, und ein Manſarden=
Logis von 2 Zimmern gleich beziehbar.
8874) Steinſtraße 29 ein ſchönes
möbl. Zimmer an eine Dame ſogleich zu verm.
4. 5 Zimmer u. Zubehör,
J
3 3. StotL. Bictoriaſtraße a6
ſofort beziehbar.
1987
Vermiſchte Nachrichten.
(er Unterzeichnete empfiehlt ſich zur Ver=
O mittlung beim An= und Verkauf von
Häusern und Liegenschaſten
unter Zuſicherung ſtreng reeller Bedienung.
A. Werner,
Saalbauftr. 19. 18398
Haarflechterei Ch. Wagner Wwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5, Hinterhaus.
ſFine geübte Kleidermacherin empfiehlt
= ſich im Anfertigen von
Damen- und Einderkleidern
in und außer dem Hauſe.
(8796
Riedeſelsſtraße Nr. 48, Hinterbau.
ſEinen Lehrling mit guten Schul=
8
= kenntniſſen ſucht
2.
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
In meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
2) geſchäft iſt für einen jungen Mann
eine Lehrſtelle offen.
(6873
Carl Horumann.
(n ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
7) Lehrling aus guter Familie mit
nö=
thigen Schulkenntniſſen geſucht.
Selbſt=
geſchriebene Offerten unter H 8 7059 an
die Expedition d. Bl.
(7059
8581) Ballonplatz 6 ein fein möbl.
Wohn= und Schlafzimmer ſofort zu verm.
DvuUUu-PrkIU.
Montag den 10. October, Abends 9 Uhr, findet im Saalbau iProbelocah die
OrdenElone Coneralversammlung.
ſtatt, zu welcher ſämmtliche ſtimmberechtigten Mitglieder hierdurch eingeladen werden.-
Gegenſtände der Tagesordnung ſind: 1) Jahresbericht des Präſidenten. 2) Neuwahl
von Ausſchußmitgliedern.
(8876
Darmſtadt, im October 1881.
Der Vorstand des Muslkvereins.
4
ereiu.
Kaufmänuiſcher
Donnerstag den 6. October, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
„Darmſtädter Hofesu.
Vortrag des Herrn Profeſſor W. 9. von Riehl aus München:
„Ein Gang durch die Kulturgeſchichte des achtzehnten
Jahrhunderts”
Für Nichlmitglieder ſind Tageskarten M. 150 in der Bergſträßer'ſchen
Buchhandlung, ſowie Abends am Saaleingang zu haben.
Jedes Mitglied iſt berechtigt auf ſeine Vorleſungskarte eine Dame frei einzuführen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Vorleſungs= reſp. Abonnementskarte,
oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8l Uhr.
(8702
Der Vorſtand.
(Froßes Lager mit Scheuer,
unmittel=
bar an der Main=Neckar=Bahn ge= 108,000 Amk.
legen, mit Schienengeleiſe mit derſelben ver= zu 4½ pCt, aber nur auf erſte, gute
bunden, iſt zu vermiethen und per ſofort Hypotheken auszuleihen. Näheres ertheilt
zu beziehen. Nähere Auskunft bei (7674 Herr Carl Schnabel, Carlsſtraße 12.
A. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
(8802
Darmſtadt.
535
46 194
1988
Ausſtellung von Zeichnungen aus der Hand werker=
Fortbildungsſchule des Localgewerbvereins zu
Darmſtadt vom Jahr 1880-81.
Von Mittwoch den 5. bis Samstag den 15. October l. J., täglich von
9 Uhr früh bis Mittags 5 Uhr, findet im oberſten Stock des Kieritz'ſchen Stiftes
dieſe Ausſtellung ſtatt. Dieſelbe iſt für Jedermann frei zugönglich, und beehren wir
uns zu recht zahlreichem Beſuch ergebenſt einzuladen.
Darmſtadt, den 1. October 1881.
Der Vorſtand der Schul=Commiſſion und des Localgewerbvereins.
68877
Buſch.
Dr. Müller.
Frivalschule für Hädchen.
Das Winterhalbjahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donnerstag
den 13. October. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen: Zimmerſtr. 9.
H. Relmech,
68878
Hewwiche!
Brüssels,
Vorräthig am Stück
und als
Velvet,
Sopha= u. Bettvorlagen.
Lapestry,
Wollene Teppiche am Stück 130 Etm. breit,
neue Qualität.
Sopha-Vorlagen in prima holländiſcher
Waare.
Cocosmatten, Cocosläufer.
AsGLAnwalb-
Mein Lager war noch nie ſo reich ſortirt und
ſind die Preiſe bei beſter Waare äußerſt billig.
AGO
Jos0ph
25 Wilhelminenſtraße,
ſ-x- zunächſt der katholiſchen Kirche. (8492
beſorgt pünktlichſt und billigſt unter Garantie
Haduig Alter,
Saalbaustrasse 37.
[7916
SUUEIITaUl
von vorzüglichſter Qualität, billigſt.
Philipp Webel,
Carlsſtraße 24. (8879
Gillard.
Ein ganz neues Billard aus der
renom=
mirten Fabrik von Dorfelder in Mainz
ſteht Intereſſenten zur gefl. Benutzung.
4e
Pe
Restam alion FIllE,
Eliſabethenſtraße 23. (8880
Lioos0
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Ziehung:
10. und 11. October.
Specialarzt Dr. med. Keyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(6899
Wohne von heute an
Weihergartenſtraße Nr. 14. Parterre.
Dr. Redeker, Arzt,
Specialiſt für Geburtshülfe und
Frauenkrankheiten,
früher I. Aſſiſtenzarzt der Univerſitäts=
Frauenklinik in Erlangen. ⬜F. 11337)
Malnz, den 3. October 1881. (8881
444 wird auf die Nachmit=
Geſuc,
L tagsſtunden von 2 bis
8 Uhr ein Mädchen, nicht unter 16 Jahren,
das Liebe zu Kindern hat. Näheres in der
Exp. d. Bl.
[8857
Feſucht auf Mitte October ein
zuver=
läſſiges feines Mädchen zu einem
zweijährigen Kinde für die Zeit von mehreren
Wochen. Näheres zu erfragen
Frankfnrter=
ſtraße Nr. 4.
[8842
C=
Eine j. Frau übernimmt Monat=oder
Aus=
hülfſtell. Lautenſchlägerſtr. 12,2St(8843
Wines der erſten Bordeaux=Häuſer, das
die Wein=Branche zu cultiviren wünſcht,
ſucht behufs Einführung in der feinen
Pri=
vatkundſchaft und Verkaufs ſeiner Weine
durchaus tüchtige Agenten. Offerten ohne
Angabe von 1a Referenzen bleiben
voll=
ſtändig unberückſichtigt. Adreſſen zu richten
sub M L 125 an Hausenstein &
Vogler, Berlin S. W.
18882
Reskauration zum Ralhskeller.
Mittwoch den 5. October: CoNoExT, ausgeführt von H. König,
Zithervirtuos und Fräul. Bertha Kraus, Opern=, Arien= und Liederſängerin
vom Kgl. Conſervatorium zu München.
18883
Anfang 8 Uhr. Entree 30 Pfg.
Eieler Sprotten, täglich,
Eisler Bücklinge, friſch,
Engl. Speckbuoklugs,
Lachsforellen,
in ſchönſter Waare.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. (8884
The advertisement in Euglish.
Two ladies wish to rent 2 furnished
appartments with two beds or one
double bed in an English family or a
family where English is spoken
wanted now - apply to Madame Burton,
24 Wendelstadtstrasse.
(8888
1
C.
ine junge Frau ſucht Laufdienſt.
Nieder=Ramſtädterſtraße 45. (8889
Beste Sorte Rindſtelsch,
Pfund 46 Pfg.
18885
F. Spengler,
Beſſ. Kirch= und Hügelſtraße 25.
Fine perfekte Büglerin wünſcht noch
einige Tage in der Woche zu beſetzen.
Näheres in Diehl'3 Stellen=Bureau,
Beſſunger Kirchſtraße 25. (8886
(ſin Mädchen, welches kochen kann und
E alle häuslichen Arbeiten gründlich
ver=
ſteht, ſucht ſofort Stelle. Näheres bei Frau
Uhrig, Kiesſtraße 8.
18887
0
=
in feineres Mädchen ſucht Stelle in
e. Geſchäft. Ruthsſtr. 5, 3. St. (8890
ſOeſunde Schenkammen u. andere Dienſt=
7 mädchen können nachgewieſen werden
bei
Frau Trietſch in Eberſtadt,
Hügelſtraße 9. (8891
(Es wird für einen Offizier eine Woh=
C nung von zwei unmöblirten Zimmern
nebſt Burſchengelaß geſucht. Offerten nebſt
Angabe des Preiſes werden gebeten unter
den Buchſtaben I. N. Beſſunger
Wil=
helmsſtr. Nr. 4 richten zu wollen (8892
Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch, 5. October.
Abonnement suspendu.
Zum 40jährigen Künſtlerjubitäum und Benefiz
des Hofſchauſpielers
Mar Wisthaler,
Ehrenmitglied des Großherzoglichen Hoftheaters.
Lumpacibagabundus
oder:
Das lüderliche Kleeblatt.
Zauberpoſſe mit Geſang in 3 Acten von Reſtroy.
Stellaris, Feenkönig.
Fortuna
Amoroſa
Lumpacivagabundus:
Myſtifax, ein Zauberer
Hilaris, ſein Sohn
Brillantine, ſeine Geliebte
Fludribus, Sohn eines
Magiers
Leim, Tiſchlergeſelle
Zwirn, Schneidergeſelle
Knierim, Schuſtergeſelle
Pantſch, Wirth in Ulm.
Sepherl, Kellnerin
Faſſel, Oberknecht
Strudel, Gaſtwirth
Hobelmann, Tiſchlermeiſter.
Peppi, ſeine Tochter
Anaſtaſia Hobelmann
Signora Palpiti
ihre Töchter,
Laura,
Camilla, ) Sängerinnen
Hackauf, Fleiſchermeiſter,
Hertrude, Haushälterin
Roſel, Magd.
Ein Hauſirer
Ein Tiſchlergeſelle.
Ein Zimmergeſelle.
Ein Maler
err von Windwachel
Herr von Luftig.
Hr. Leib.
yrl. Berl.
Frl. Ethel.
Herr Werner.
gerr Mickler.
Herr Hartig.
yrl. Büdinger.
Herr Knörzer.
Herr Butterweck.
Herr Franke.
Herr Weitgaß.
Frl. Limbach.
Herr Krüger.
pr. Schöhr.
Herr Dalmonico.
Frl. Bernhard.
Frl. Krickſer.
Frau Pichon.
Frl. Simony.
Frl. Schütky.
Herr Hedrich.
prau Leiſt.
Frau Kilian.
Herr Schimmer.
Hr. Stork.
Hr. Schnorr.
Herr Knispel.
Herr Hacker.
Hr. Reichardt.
r Leim
Anfang 7 Uhr.
Hr. Wisthaler.
Ende halb 10 Uhr.
38
18
30
45)
56
22)
55
3
1
40)
30
340
92=
130
25¼
3.
327
5
740)
820
O4
135.
er inen
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. October.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog ſind am Montag
Nach=
mittag 1 Uhr 14 Min. in Stuttgart eingetroffen, um zunächſt die dortige
Ausſtellung zu beſichtigen, und werden dann nach einem Beſuche bei
Sr. Maj. dem König von Württemberg in Friedrichshafen am Mittwoch
über München nach der Hinterriß reiſen, um, einer Einladung Sr. Hoheit
des Herzogs von Coburg Folge gebend, dort während eines 14 tägigen
Aufenthalts an den Jagden Theil zu nehmen.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Finanzaſpiranten
E. Schmidt aus Beerfelden zum Calculator 2. Claſſe bei dem
Kataſter=
amte ernannt.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 24. vom
4. October 1881 enthält: 1) Bekanntmachung, den Holztarif pro 188182
in den Großh. Domanialwaldungen betr. — 2) Oeffentliche Anerkennung
einer edlen That. - 3) Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage
für die deutſch=katholiſche Gemeinde zu Oſthofen betr. - 4) Ordensver=
6) Dienſtnachrichten.
leihungen. - 5) Namensveränderungen.
8) Charaktererthei=
7) Ernennungen in Beziehung auf den Landtag.
lungen. - 9) Verluſt des Titels durch Disciplinarſtraferkenntniß.-
10) Dienſtentlaſſungen. - 11) Ruheſtandsverſetzungen. - 12)
Sterbe=
fälle.
(Militärdienſtnachrichten.) v. Bismarck, Sec=Lt. vom
1. Großh. Inf.=Regiment Nr. 115, wurde von dem Commaͤndo zur
Unter=
officierſchule in Weißenfels zum 1. October er. entbunden. - Hahn II.,
Melior, außeretatsmäßige Secondelieutenants vom Großh. Feld=Art.=
Reg. Nr. 25, wurden zu Artillerie=Officieren ernannt. - Emmilius,
Buſch, Jung, Sec.=Lts. von der Landw.=Inf. des 1. Bataillons,
(Gießen) 2. Großh. Landw.=Regiments wurden zu Premier=Lieutenants,
Bücking, Scheuermann, Platz, Vicefeldwebel von demſelben
Bataillon, zu Seconde=Lieutenants der Reſerve des 2. Großh. Inf.=
Regiments Nr. 116,
- Schirmer, Vicewachtmeiſter von demſelben
Bataillon, zum Sec=Lieut. der Reſerve des 2. Großh. Drag.=Regiments
Nr. 94 befördert. - Andre, Sec.=Lieut. u. D., zuletzt von der Reſerve
des 4. Großh. Inf.=Regiments Nr. 118, im Beurlaubtenſtande, und
zwar mit Patent vom 13. Juni 1878, als Seconde=Lieutenant der Reſerve
des 4. Großh. Infanterie=Regiments Nr. 118 wieder angeſtellt.
Die Tagesordnung für die am 12. d. M. in Darmſtadt
ſtatt=
findende 1. Sitzung des neu conſtituirten Eiſenbahnbeiraths für
das Großherzogthum Heſſen enthält, außer der Berathung über den
Winterfahrplan 188182 der drei Bahnen, ausſchließlich Anträge der
Großh. Handelskammer zu Worms, und zwar betreffend 1) die
Ver=
längerung der koſtenfreien Lagerfriſt für Stückgüter, welche namentlich
im inneren Verkehr des Landes unbeſtellbar ſind oder deren Annahme
verweigert wird, 2) die Abſchaffung der Beſtellgebühr von 5 Pfennig
für Aviſe der angekommenen Güter oder mindeſtens Genehmigung, daß
für mehrere Aviſe an dieſelbe Firma, welche gleichzeitig beſtellt werden
ſollen, dieſe Gebühr nur einmal, und nicht, wie dies jetzt geſchieht, für
jeden derſelben zu entrichten ſein wird. 3) die Verlängerung der
Gültig=
keitsdauer für Retourbillete, namentlich im Verkehr mit Anſchlußbahnen,
ſowie Erfüllung des allgemein ausgeſprochenen Wunſches, daß
Retour=
billete von Worms nach Bingen ſowohl über Alzey als auch über Mainz
und ſolche nach Frankfurt ſowohl via Riedbahn als auch via Mainz in
beiden Richtungen benutzt werden können, eventuell Herſtellung beſonders
kombinirter Retourbillete in vorerwähnter Weiſe für beide Richtungen,
4) Ausgabe directer Fahrbillete nach den größeren Plätzen in Belgten,
Holland und namentlich auch nach London via Vliſſingen mit directer
Gepäckbeförderung dahin, ſowie 5) Errichtung einer Eiſenbahngeſetzgebung
in Bezug auf Anträge von Handelskammern.
ſEingeſandt.) Zu dem jüngſten =Eingeſandt: des hieſigen
Tag=
blatts, betreffend „Pfarrwahl=, ſchreibt ein hochangeſehener,
fein=
gebildeter und gemäßigter Geiſtlicher aus Baden das Folgende:
„Wenn ſich der Verfaſſer des „Eingeſandt; auf Baden beruft, ſo
thut er das mit völligem Unrecht. Am Pfarrwahlgeſetz wird hier nichts
geändert werden, wenigſtens im Princip nicht. Die orthodore Partei
iſt allerdings damit unzufrieden, allein auch ſie hat die gänzliche
Auf=
hebung nie verlangt, ſondern als Aeußerſtes immer nur die
abwechſelungs=
weiſe Beſetzung der Pfarreien, das eine Mal durch den Oberkirchenrath,
das andere Mal durch Wahl der Gemeinde. Die angeblichen Nachtheile
der Pfarrwahl ſind meiſtens ſolche Nachtheile, die bei einer Beſetzung
durch die Behörde ebenſo vorhanden ſind, z. B. daß der Eine ungerechter
Weiſe ſitzen bleibt, der Andere unverdient befördert wird. Einige
per=
ſönliche Nachtheile einzelner Pfarrer ſind allerdings anzuerkennen; dieſe
ſollen nun dadurch beſeitigt werden, daß bei völliger Bewahrung des
Pfarrwahlſyſtems dem Oberkirchenrath eine gewiſſe beſchränkte proviſoriſche
Beſetzung erledigter Pfarreien auf einige Jahre zugeſtanden wird, ſo daß
er etwa perſönliche Unbilligkeiten, die ſich durch die Pfarrwahl ergeben
1990
N6.
haben, ausgleichen kann. Aber die definitive Beſetzung bleibt unter allen
Umſtänden der Gemeinde - ein ſo koſtbares Recht gibt die Gemeinde
nicht mehr aus der Hand, wenn ſie es beſitzt. Daß bei Wahlen
Intri=
guen und dergleichen vorkommen, iſt natürlich; aber wenn man das
vermeiden will, ſo muß man in Gottes Namen alle Wahlen abſchaffen
und ſich ein= für allemal unter den Schirm einer abſoluten Mäjeſtät
ſetzen, die Alles in ihre allmächtige Hand nimmt.- Was in dem fraglichen
„Eingeſandt; als Antrag an die Generalſynode angeführt iſt, iſt, wie
das ja auch aus dem ganzen Stil erſichtlich, kein Antrag, ſondern ein
Ausſchnitt aus irgend einem beliebigen Artikel eines orthodoren Blattes!
In der Petition der Darmſtädter Kirchengemeinde=Vertretung an Seine
Königliche Hoheit den Großherzog iſt die Forderung der Pfarrwahl auch
im Ausdruck ſo gemäßigt gefaßt, daß ſie gewiß eine vollberechtigte
For=
derung iſt. — Ein „Mitwirkungsrecht der Organe der Gemeinde bei
Be=
ſetzung der Pfarrſtellen” wird bei uns auch von der orthodoren Partei
nicht mehr beſtritten; ſie will dieſes Mitwirkungsrecht nur beſchränken.
Daß ihr natürlich im Grunde die Abſchaffung der Pfärrwahl das Liebſte
wäre, wenigſtens dem extremen Theile der Partei, darüber kann man
nicht im Zweifel ſein; aber gefordert haben ſie die gänzliche Aufhebung
nicht! Die Majorität der Synode in obigem Sinne iſt unbedingt ſicher.
Die Pfarrwahl wird in Baden bleiben wie ſie iſt (mit Ausnahme des
oben angeführten Zuſazes eines proviſoriſchen Beſetzungsrechtes des
Ober=
kirchenrathes).
— Kommenden Sonntag unternimmt der hiſtoriſche Verein
für das Großherzogthum Heſſen einen Ausflug nach Worms zur
Eröffnung des Muſeums in der Paulskirche. Abfahrt von Darmſtadt
8 Uhr 27 Min., Rückfahrt von Worms 8 Uhr.
- Das Ehrendiplom für Herrn Baurath Hobrecht in Berlin
iſt in dem Schaufenſter der A. Bergſträßer'ſchen Buchhandlung in der
Rheinſtraße ausgeſtellt.
- Das Cxequatur als Handelsagent der Vereinigten
Staaten von Amerika wurde Herrn James Henry Smith zu Mainz
ertheilt. Die bisherige Conſularagentur in Mainz iſt in eine
Handels=
agentur umgewandelt worden.
— Obgleich die Ziehung unſerer Pferdelooſe erſt am 13. d. M.
ſtattfindet, ſind ſolche deſſenungeachtet, wie man uns mittheilt, aus
erſter Hand begeben und werden wohl auch jetzt wieder mit Agio
be=
zahlt werden. Herrn Strauß, welcher den Vertrieb dieſer Looſe
be=
reits ſchon das vierte Mal übernommen, iſt es gelungen, dieſe Looſe
beliebt zu machen, was übrigens in ſofern wohl nicht ſchwierig, da dieſe
Pferdelooſe nur 2 Mark per Stück koſten, die ganze Emmiſſion ſich auf
20000 Stück beſchränkt und hierfür 26,000 Mark Gewinne gegeben
werden. Ein prachtvoller Zweiſpänner mit ſchönen Pferden im Werthe
von 5000 Mark bildet dieſes Mal wieder einen der Haupttreffer. Ein
Bäckerjunge war bei voriger Ziehung der glückliche Gewinner.
- Ein Referent der „Aſchaffenb. 3tg.” ſpricht ſich aus Anlaß der
am 25. September ſtattgehabten Eröffnung des Aſchaffenburger
Stadt=
theaters über Fräul. Löſſer von Darmſtadt wie folgt aus: „Nr. 3.
ein reizendes Abͤt'ſches Lied des Herrn Brocky bildete den glücklicher Weiſe
kurzen Uebergang zur Glanzleiſtung des Abends, der Gerichtsſeene des
Fräulein Löſſer. Wir beglückwünſchen die Regie zu dieſer ſchauſpieleriſch
hoch veranlagten Kraſt; Sprache, Spiel, Coſtüm, Haltung, wie die
Be=
herrſchung des Mienenſpiels beim Vortrage der fortwährend und plötzlich
wechſelnden Uebergänge der Stimmungen in dieſem Familiendrama zeigten
die routinirte Künſtlerin.
P. A. (rankfurter Ausſtellung) Das
Abſchiedscon=
concert der Bilſe'ſchen Capelle geſtaltete ſich zu einer wahrhaft
begeiſterten Ovation für den ſo ſehr beliebt gewordenen Dirigenten. Nicht
allein, daß der Bauer'ſche Saͤal von Zuhörern dergeſtalt überfüllt war,
daß Alle wie zuſammengepfercht daſtanden und von einem Serviren gar
nicht die Rede ſein konnte, ſo hatten ſich auch noch draußen weit über
tauſend Menſchen verſammelt, von denen viele auf Tiſchen und Stühlen,
an den Fenſtern entlang ſtanden, um doch etwas zu ſehen und zu hören.
Mit ſtürmiſchem, nicht endenwollendem Jubel und Hurrah bei ſeinem
Erſcheinen empfangen, wurde dem Gefeierten ein ſilberner Lorbeerkranz
überreicht, den ihm ſeine Verehrer unter den Ausſchußmitgliedern der
Ausſtellung privatim gewidmet hatten. Jede Rummer des Programms
wurde mit dem lauteſten Beifall aufgenommen, insbeſondere die eigenen
Compoſitionen Bilſe's, und als endlich zum Schluß das von ihm und
zwar für das ganze Orcheſter eigens zum Abſchied inſtrumentirte „E3
iſt beſtimmt in Göttes Raths ertönte, da konnte der begeiſterte Applaus
des Publikums keine Grenzen mehr und erreichte einen Grad, wie wir
in Frankfurt kaum jemals etwas Aehnliches erlebt haben. Auch die
vor=
trefflichen Soliſten, die Herren Hekking, Thomſau und Türpe und Frln.
Janſen dürfen wir nicht vergeſſen, wie wir überhaupt, außer dem
ver=
ehrten Meiſter, allen Mitgliedern dieſer ausgezeichneten Capelle, die ſo
viel zur Verſchönerung unſerer Ausſtellung beigetragen hat, ein herzliches
Lebewohl zurufen.
Das=Frankfurter Journals meldet an der Spitze ſeines Montag 18. Oetober: Generalverſammlung des Muſikvereins.
Blattes: „Wir haben unſeren Leſern die Mittheilung zu machen, daß
Eigenthum und Verlag des „Frankfurter Journals” an Hrn. Dr. Brüning
übergehen werden. Das „Frankfurter Journal” wird als ſolches weiter Bis Samstag 15. Oetober: Ausſtellung von Zeichnungen aus der
Hand=
erſcheinen und der Beſitzwechſel am 1. Januar 1882 ſtattfinden.:
194
Die Inbetriebſetzung der Theilſtrecke Erbach=Hetzbach (Heſſ.
Ludwigsbahn Odenwaldſtrecke) wird beſtimmt am 1. December erfolgen.
Binnen wenigen Tagen wird die Beſichtigung des
Julius=
thurms in Spandau und ſeines koſtbaren Inhälts durch die hierzu
beſtimmten zwei Mitglieder der Reichsſchuldentilgungscommiſſion
ſtatt=
finden. Da dürfte es vielleicht für manche der Leſer nicht unintereſſant
ſein, etwas Genaueres über das bei dieſer Beſichtigung übliche Verfahren
kennen zu lernen. Was nun zuvörderſt den Zugang zu dieſem
wohlbe=
wachten Reichskriegsſchatze anlangt, ſo kann derſelbe nur in dem Falle
ermöglicht werden, wenn die beiden Commiſſionsmitglieder gleichzeitig
die in ihrem Beſitze befindlichen, übrigens ſehr zierlich gearbeiteten
Schlüſſelchen in's Schloß ſtecken. Denn auf keine andere Weiſe iſt der
tozige Verſchluß zu bezwingen. Ueber dieſe Eröffnungszeit wird ein
genauer Vermerk im Protokoll angegeben. Alsdann wird die Rotunde
betreten, in welcher die blanken 130 Millionen Mark für den
Reichs=
nothfall vorſorglich lagern. Die gewaltige Summe iſt in zehn größere
Abtheilungen zerlegt, deren jede wiederum in zwölf Unterrubriken
zer=
fällt, ſo daß in jeder der letzteren je eine Million Mark enthalten ſein
müſſen. Jede dieſer Einzelmillionen liegt in zehn Beuteln zu je
Hundert=
tauſend Mark, von denen zwei Drittel in 20= und ein Drittel in 10=
Markſtücken aufbewahrt werden. Sobald die Reviſion beginnt, wird
aufs Gerathewohl eine der vorhandenen Abtheilungen benannt, aus
welcher dann irgend eine der Unterabtheilungen näher angegeben wird,
um durchgezählt zu werden. Zu dieſer Arbeit iſt ein Militärcommando
abgeordnet, ſo daß das mühſelige Zählgeſchäft in verhältnißmäßig kurzer
Zeit erledigt iſt. Sind zwei oder drei der 190,000 Beutel aus den
ver=
ſchiedenen Abtheilungen äuf die Richtigkeit ihres Inhalts geprüſt, dann
iſt dieſer Theil der Reviſion beendet. Außerdem werden auch noch die
Beſtände der übrigen drei großen Reichsfonds, wie ſolche für die
In=
validenverſorgung, den Feſtungsbau und die Errichtung des
Parlaments=
gebäudes vorhanden ſind, genaueſtens geprüft, nur daß hier die einzelnen
Werthe nebſt den dazu gehörigen Couponbogen, die Stückzahl,
Rummer=
zahl, Serien ꝛc. mit den in den Inventarbüchern enthaltenen Angaben
ſorgfältig verglichen werden. Sobald alle dieſe Einzelheiten geregelt ſind,
wird das Reviſiönsprotokoll ausgefertigt und von den zwei Reviſoren
unterſchrieben, die beiden Schlüſſel werden alsdann wiederum gleichzeitig
eingeſetzt und die Procedur iſt vollendet. Die Zählmannſchaften marſchiren
ab, die Commiſſion verläßzt dieſen gewichtigen Schauplatz und der Hort
hat alsdann bis zur nächſten Beſichtigung ſeine ungeſtörte Ruhe - die
ihm noch recht, recht lange vergönnt ſein möge.
(M. 3.)
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. v. Kuylenſtierna, Oberſt und Inſpecteur des
Train, Eichling, Prem.=Lieut. und Inſp.=Adjutant, und Dr. L. Windecker,
Fabrikant von Berlin. Noiſe, Officier von Hagenau. v. Lockow, Prem=
Lieutenant von Darmſtadt. Semercier, stud. von Paris. Cox,
Capi=
tain und Mrs. Baele und Familie von England. v. Rau und Frau
von Frankfurt a. M. J. Fock u. Familie, Bankdirector von Amſterdam.
Ulrich und Frau, Capitain von Louisville. Hülbig mit Frau und
Schweſter von Coburg. Fr. Görlich von Pirmaſenz, Krawehl von Aachen,
Schmitz u. Bing von Berlin, Sunkel von Leipzig, Posky von Nürnberg,
Heinrich von Plauen, Draenert von Stuttgart, Stern von Offenbach,
Tillmanns von Elberfeld, Faßmann von Cöln, Wilde von Neuſtadt a. M.,
Benſemer von Stuttgart, Weniger von Wien, Cahn und Simon von
Bonn, O. Brenner von Hanau, v. Berg von Lüneburg, Schreiner von
Caſſel, Lang von Würzburg, Kolhetter von Frankfurt a. M., J. H. Hoſſels
von Cambridge, Kaufleute.
Darmſtädter Hof. General Frhr. v. d. Buſche Exc. von Metz.
Frhr. v. d. Buſche=Hoddenhauſen von Hünnefeld. v. Chanoin mit
Ge=
mahlin von Freiburg i. B. Walcker, Ingenieur, von Wien. Dr. Max
Nordau, Arzt, und Frl. Charl. Nordau von Paris. Radeliffe mit Familie
und Bedienung, Mr. und Mrs. Woyer, und Mr. und Mrs. Morne von
England. Kühn und Gemahlin, Profeſſor von Frankfurt a. M. v. Bauer
von Emmerich. Dr. Wilcke u. Gemahlin von Breslau. Dahlen, Rentner
von Coblenz. Dr. Stein, Arzt von New=York. Spanier, Rentner von
Berlin. Mayer und Gemahlin, Fabrikant von Hamburg. Gräf,
Bürger=
meiſter von Monsheim. Hübſch, Avantageur von Weinheim. Diery,
und Dittmar, Rechtsanwälte von Gießen. Wilhelm von Radeberg, Weiß
von Frankfurt a. M., Bär von Nürnberg, Wilcke von Brenien, Geiger
von Neuß, Oppenheim, Hachmeiſter Prengel und Zacharias von Berlin,
Quenel von Elberfeld, Boyſe von Winterthur, Lobherr und Hamburger
von Stuttgart, Huber und Gemahlin von München, Lehmann von
Cann=
ſtadt, Steinmeiſter von Nordhauſen, Roſenthal von Wien, Berner von
Nürnberg, Kaufleute.
Tages=Kalender.
Mittwoch 5. October: Zither= und Geſangs=Concert in der Reſtauration
zum Rathskeller.
Donnerstag 6. October: Vortrag im kaufmänniſchen Verein.
Dienstag 11. bis Donnerstag 13. October: Herbſt=Pferde= und
Fohlen=
markt.
werker=Fortbildungsſchule des Localgewerbvereins.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.