Darmstädter Tagblatt 1881


30. September 1881

[  ][ ]

0
50
24
15
35
5.
13
o
⁄₈
0
1e.

128

3
8
eol
15

i6

2

5)

0
lo.

10
0.
0

10)

20


½⁄

lich

Grmentyen
vlierttliſchtlich 1 Mark 50 Pf. Ed
Brugerlohn. Andwärtz werden von
alla Poſtämtern Beſtellungen em=
gegengenomman
zu 1 Mark 50 P.
w Ouatal mct Poſtaufſéhla

Srag= und AnzeigebLaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Aſerate
werden angenommen: iDarmſtadt
von der Expeditton, Rheinſt. Nr. 28.
m Beſſungen von Friedr. Böher.
Oolzſtraße Rr. 25. ſomie ausvärt
von allen Anvamem Erpeditlona.

Amtliches Organ
fur die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Freitag den 30. September.
1884.
R 19I.

Darmſtadt, am 23. September 1881.
Betreffend: Die Voranſchläge der Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt für's Jahr 1. April 1882-83.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes, mit Ausnahme von Darmſtadt.
Indem wir auf unſer Ausſchreiben vom 3. Mai d. Js. (Amtsblatt Nr. 3), das Rechnungsjahr für den Gemeindehaushalt
betreffend, Bezug nehmen, beauftragen wir Sie, alsbald mit der Aufſtellung der Voranſchläge für das Etatsjahr 1882-83 nach
den Vorſchriften in Art. 71 der Landgemeindeordnung und der 88 3, 21-28 der Inſtruction vom 24. October 1874 zu be=
ginnen
, den Entwurf acht Tage lang in dem Geſchäftslocale des Bürgermeiſters offen zu legen und ſolchen alsdann mit den
etwa gemachten Bemerkungen dem Gemeinderath zur Berathung und Beſchlußfaſſung ſpäteſtens bis Ende October l. J3. zu
übergeben. Bei der Berathung mit dem Gemeinderath ſind die Vorſchriften in den 88 4 bis 9 der erwähnten Inſtruction zu
beachten und iſt ſodann nach 8 10 der letzteren mit der Maßgabe zu verfahren, daß die Einſendung der Voranſchläge an uns
jedenfalls bis zum 15. November l. J3. zu erſolgen hat.
Wir erwarten, daß Sie die vorgeſchriebenen Termine pünktlich einhalten, für rechtzeitige Beſchaffung der im 8 44 der
Inſtruction erwähnten Beilagen Sorge tragen und den Schlußſatz des 8 38 beachten, wonach diesmal wieder das Vermögens=
verzeichniß
Geilage 2) in allen Rubriken ſpeciell aufzuſtellen iſt. Dabei empfehlen wir Ihnen zugleich, eine Prüfung und
Richtigſtellung des Gemeinde=Inventars, ſowie die Vergleichung der Immobilien mit dem Grundbuche vorzunehmen und ins=
beſondere
hinſichtlich der Mobilien nur diejenigen zu verzeichnen, welche wirklich vorhanden ſind, da wir wahrgenommen, daß
manche Gegenſtände noch fortgeführt werden, die entweder nicht mehr exiſtiren, oder denjenigen Werth nicht haben, der angegeben
iſt. Gegenſtände, welche einen eigentlichen Verkaufswerth nicht haben, oder dieſen mit dem Gebrauch verlieren, ſind ohne Werth=
angabe
zu verzeichnen. Dahin gehören z. B. die Geſetzes= ꝛc. Sammlungen der Gemeinde, die Lehrbücher und dergleichen in
den Schulen und Anderes. Iſt hiernach das Inventar der Gemeinde einmal richtig geſtellt und wird dasſelbe in der im Art. 82
der Landgemeindeordnung vorgeſchriebenen Weiſe fortgeführt, dann können auch im Vermögensverzeichniſſe zum Voranſchlag die
Ab= und Zugänge jährlich ordnungsmäßig gewahrt werden. Ausdrücklich bemerken wir noch, daß nach 8 39 der Inſtruction die
Uebereinſtimmung des Vermögensverzeichniſſes (Beilage 2) mit dem Inventar in dem erſteren zu beſcheinigen iſt.
Die Beiträge zur Kreiskaſſe ſind, da ein Voranſchlag wegen der durch die neue Weggeſetzgebung bevorſtehenden Ver=
änderungen
noch nicht aufgeſtellt iſt, einſtweilen mit denſelben Summen in den Voranſchlag einzuſtellen, die für 1881-82 vor=
geſehen
waren, und ebenſo ſind auch die Koſten für den Bau und die Unterhaltung der chäuſirten Vicinalwege unter Rubrik 77
inſowelt noch vorzuſehen, als nicht definitiv angeordnet iſt, welche Wege auf den Kreis übernomnen werden. Etwaige, in beiden
Beziehungen nothwendig werdende Veränderungen der Geldanſätze werden wir bei Prüfung der Voranſchläge berückſichtigen.
Schließlich erinnern wir Sie daran, daß in denjenigen Gemeinden, in welchen der Großh. Fiscus ein Steuerkapital von
wenigſtens 200 fl. beſitzt, und derſelbe nicht bereits im Gemeinderath vertreten iſt, gleichzeitig mit der Offenlegung des voll=
endeten
VBoranſchlags (s 10 der Inſtruction) ein Exemplar desſelben der betreffenden Großh. Oberförſterei zur Einſicht mit=
In Vertretung: v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
getheilt werden ſoll.

Veröffentlichung.
In dem Geſellſchaftsregiſter des unter=
zeichneten
Gerichts wurde heute folgender
die Bank für Handel und Induſtrie
betreffende Eintrag vollzogen:
Der Aufſichtsrath hat auf Grund
der 88 28 und 29 des Statuts den
Herrn Adolf Hügel, bisher Bureau=
chef
und Procuriſt der Bank für Süd=
deutſchland
, und den Herrn Pau=
Waldmann, bisher Sekretär der
Direction des Inſtituts, ermächtigt,
in Vertretung der Directoren die

Firma der Geſellſchaft collectiv mit
einem Mitglied, der Direction zu
zeichnen.
Darmſtadt, den 20. September 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
[8686
C. Küchler.
Bartha.
Veröffentlichung.
In dem Geſellſchaftsregiſter des unter=
zeichneten
Gerichts wurde heute folgender,
die Bank für Süddeutſchland betreffende
Eintrag vollzogen:

Herr Adolf Hügel hat mit Wir=
kung
vom 20. September 1881 ſeine
Entlaſſung genommen. Der Auf=
ſichtsrath
hat auf Grund des 8 28
des Statuts den Herrn Karl Emmer=
ling
dahier ermächtigt, in Vertretung
der Directoren die Firma der Ge=
ſellſchaft
collectiv mit einem Mitglied
der Direction zu zeichnen.
Darmſtadt, den 20. September 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(8687
C. Küchler.
Bartha.

523

[ ][  ][ ]

1942

Bekanntmachung.
Steindrucker Philipp Weinmann
und deſſen Ehefrau Katharina, geb. Geiger,
von Beſſungen haben erklärt, daß ſie die
Beſtimmungen des katzenellenbogener Land=
rechts
bei ihrer Verehelichung zu Grunde
gelegt, aber jetzt Gütertrennung vereinbart
hätten, ſo daß alles Vermögen, welches die
Ehefrau dermalen beſitze oder erwerbe,
deren alleiniges Elgenthum ſel und dem
Ehemann keinerlei Nutzungen daran zu=
ſtehen
ſollen.
Darmſtadt, den 23. Seplember 188I.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(8686
Beisler.
Bartha.
Bekanntmachung.
Freitag den 30. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr, kommt das Laub von
den Bäumen der Platanen=Allee in der
Dieburger Straße in 3 Looſen an Ort
und Stelle zur Verſteigerung.
Zuſammenlunft an der Ocroi=Erheber=
Wohnung.
Darmſtadt, den 28. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Hickler, Beigeordneter. (8689
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
, der Metzgermeiſter Heinrich
Freund's Eheleute dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
209 Hofraithe, Ecke
2 900
Soder= u. Teichhausſtraße,
Samstag den 8. October l. Js.,
Vormittags 1 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. September 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
18207
Kartoffel=Verſteigerung
in dem Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 3. October l. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, wird in dem
Gemeindewald zu Eberſtadt, Diſtrict Klings=
acker
= und Kirchtanne, die Kartoffel=Ernte
von 75 Morgen, theils aus Chardon,
theils aus Weißgelben beſtehend, öffentlich
an Ort und Stelle verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Brunnen=
und Mühlſchneiſe.
Eberſtadt, am 26. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
(8614
Müller.

Die Hof=Buchhandlung von
C
8 Augusl Elingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direlt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1880,
zu Ml. 7. 5.25, 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pſd. M.l25, M.l.15.
K. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
Dieburgerſtraße Nr. 64 täglich
Trauben u. Blutpſirsiche. 68118

R 191

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 7. October 1881, Vormittags 9 Uhr anfangend, werden
auf dem ſtädtiſchen Gaswerk, Lagerhausſtraße 5, nachſtehend verzeichnete, größtentheils
aus der früheren Holzgasbereitung herrührende Inventarſtücke, als:
1) eine neue Holzeſſigſiedepfanne aus ſtarkem Keſſelblech,
2) fünf alte, noch brauchbare Holzeſſigſiedepfannen,
3) ein älterer, noch brauchbarer chlindriſcher Dampfkeſſel,
4) zwei eylindriſche Keſſel, aus leichtem Eiſenblech, ſogenannte Scrubbers,
5) zwei Schiele'ſche gußeiſerne Ventilator=Exhauſtoren von je 1 Mtr. Flügeldurchm.,
6) zwölf Stück faſt ganz neue ſchmiedeiſerne Holzkohlenkaſten von ovaler Form
mit Deckel,
7) zwölf Stück desgleichen, ſehr gut erhalten,
8) ein eiſerner Holzkohlenkaſtenwagen,
9) fünfzehn Stück eiſerne Holztrockenwägelchen
öffentlich meiſtbietend unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigert.
Vorſtehend verzeichnete Inventarſtücke können an allen Wochentagen, von Mor=
gens
8-12 Uhr und Nachmittags von 2-6 Uhr, auf unſerem Gaswerk in Augen=
ſchein
genommen werden, und wolle man ſich dieſerhalb, ſowie um Ertheilung weiterer
Auskunft an die Betriebsleitung daſelbſt wenden.
Darmſtadt, den 24. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
18690
Ohly.
Verſteigerungs=Anzeige.

Die zum Konkurs des Maurermeiſters Heinrich Tracht dahier
ſgehörigen Immobilien:
II.
228 Hofraithe, Hermannsſtraße,
8⁵⁄₀
67
II. 61⁄oo
Hofraithe daſelbſt,
451
II. 61¹⁄o0
ganz neu erbautes Herrſchaftshaus,
450
II.

Flur. Nr. ⬜Meter. 61³⁄oa

ſollen Montag den 3. October d. J., Nachmittags 5 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Wegen Einſicht beliebe man ſich an Herrn Schreinermeiſter Wörner,
Stiftſtraße 6½, zu wenden.
Beſſungen, den 27. September 1881.

Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(8617
Weimar.

D i e
Buchhandlung vn Arnold Vorgsträsser
in Darmstadt,
empfiehlt ſich zur raſchen und püntlichen Lieferung der nachfolgenden Mode-
Eoltungon, deren Quartal reſp. Jahrgang mit dem 1. October beginnt.
pro Quartal Mk. 250.
Bazar
Modenwelt
1.25.
Illuſtrirte Fräuenzeitung, kleine Ausgabe, pro Quartal Ml. 2.50.
große
4.25.
Das ſeither erſchienene Berliner Modenblatt= wird vom 1. October ab mit
der Modenwelt reſp. Frauenzeitung: verſchmolzen, an deren Stelle treten:
für die Mark=Ausgabe: Die Modenwelt,
2¼ Mark=Ausgabe: Die Frauenzeitung, lleine Ausgabe,
Pracht=Ausgabe:
große Ausgabe.
Durch regelmäßige, wöchentliche Sendungen aus Paris bin ich in der Lage,
ſämmtliche franzöſiſche Modejournale alsbald nach Erſcheinen, ohne Portoanrechnung,
liefern zu können.
Die beliebteſten ſind:
Honlteur do la wodo, in 5 Ausgaben mit begleitendem deutſchen Tert.
Bonue de la mode.
ka France éléganto, in 2 Ausgaben.
Probenummern ſämmtlicher Modejournale ſtehen zu Dienſten.
(8691

6

[ ][  ][ ]

K 191
Die nouon Bonnängon
ſind in geſchmackvoller Auswahl, guter Qualität und zu billigen Preiſen
eingetroffen. Jedes gewünſchte Deſſin und jede Größe wird, wenn nicht
vorräthig, binnen kürzeſter Zeit angefertigt.
Heinrich Moeser

Ludwigſtraße 12.
68618

Zurückgeſetzt.

Eine Partie Danemhemndem,
welche nicht mehr ganz rein in der Wäſche ſind, per Stück M. 120, M. 1.50 u. M. 2.
Herremhendem
Hemdenfabrik von
per Stück M. 2.50 und M. 3.
Hexmaoo 1G,
Ludwigſtraße 7.
869
C000000000c000l00000000000000
Den hohen Herrſchaften, ſowie geehrten Kunden halte auch in
dieſer Meſſe mein reichhaltiges Lager verſchiedenſter Sorten
ROIGUIGGU,
als: Halle’sche, Hürnberger, Thorner, Braunschweiger, Baseler
Pflastersteine, Ofſenbacher Pfeffernüsse, in nur felnsten gualitäten,
ſowie das anerkannt vorzügliche
Doutsche cosundherts-Magenorod,
nur allein ücht,
hiermit beſtens empfohlen.
Vr. Hoch, Hachfolger,
18693
Honigkuchen=Fabrik, Halle a. S.
Aur Hosse: Verkaufsbuden am Schlossgraben, gegenüber Schwab.

Welgtsche Hamiime,
neu und gebraucht,
wegen Aufgabe des Artikels ſehr billig bei
J. Th. Mack Söhne,
Frankfurt a. M.
Zeichnungen mit Preisangabe ſtehen auf Verlangen zu Dienſten.
(8694

W Tum 10l. Mal zur Darmstädter Hessel E
N. Hirſch, Graveur aus Offenbach a. M.,
empfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen, ſowohl in Meſing wie in
Stahl; Amtsſiegel, Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Petſchafte, Firma=
ſchilder
in Zink wie auch in Meſing, Brenneiſen für Bierbrauer, ſowie auch Blind=
preſſen
um Papier zu ſtempeln.
E Mein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Herrn G. Hess
(Hirſch=Apothele) am Markt.
(8584

1943

Ludwigsstrasse 18.
empfiehlt beſtens
(374
alle Sorten Thee, neue Ernte,
Chocolade dor Compagnie
Frangalse,
Baron Liebig'sſalto- Legu-
minosenPräparate
,
Llebig's Fleisch-Extract,
Condenstrte Schweizermiloh,
Heste's Eindermehl,
Präparirtes Hafermehl.

1881e
Engl. Bückingo zum Roheſſen,
Russ. Sardinen in Piales,
Berliner Rollmoys,
Holl. Voll-Häringe fein marinirt,
Holl. Sardellen,
Sardines Thuile
friſch eingetroffen.
G. F. Poth,
Bleichſtraße.
(8224
geit 12 Jahren bowährt:
Zur Vermeidung aller ſchädlichen Haar=
öle
und Pommaden iſt als beſter Erſatz das
berühmte, von allen Aerzten empfohlene
Haarwaſſer von C. Retter
beſtens zu recommandiren. Daſſelbe beſeitigt
alle Schuppen und befördert den Haar=
wuchs
. Zu haben um 40 Pfg. bei (3986
H. W. Prussel in Darmſtadt.
Soeben eingetroffen:
Frankfurter Bratwürſte.
1 Stück 20 Pfg.
G. L. Hriegk,
Ecke der Rhein= u. Grafenſtraße.
guoser Opehmost
bei
Wilhelm Kleber,
Mathildenplatz 18. (8625

Hpa
Reiſe riauben
per ¼ Kilo 25 Pfg. Beſſunger Schul=
ſtraße
Nr. 5.
(8644
Eine leine juriſtiſche Bibliothek,
148 Bände ſtark, iſt zu verkaufen.
Näheres bei Herrn H. L. Schlapp,
Buchhandlung.
(8604
Fiſerner Ovalofen mit Rohr, Stein u.
L= Vorſatz, kl. kupferner Keſſel, Waſſer=
ſtein
abzugeben; Promenadeſtr. 3. (8695
Fin gut erhaltener Füllofen, für grö=
ßeren
Raum paſſend, billig abzugeben.
(8696
Beſſunger Carlsſtraße 19.

[ ][  ][ ]

1944

R 191

Das Special-

WUOIO

49.

901

9 Ernſt=Ludwigsſtraße D,
empfiehlt eine reiche Auswahl in den neueſten und modernſten Mänteln für Damen
und Kinder, ſowohl in einfachen als hocheleganten Sachen zu äusserst billigen
jedoch ſtreng feſten Preiſen.
(8697
Beſtellungen nach Maass werden ohne jeden Preisaufſchlag ſchnellſtens ausgeführt.

2A
gOCſGdu-.

EEI

2.

Nach übereinſtimmenden Urtheilen einer großen Reihe angeſehener
schwelzer, doutecher und beterr. pract. horzte und vſeler me=
dieinlschen
fachschriten haben ſich die von Apotheker Rlch.
Grandt in Schatthausen aus Schwelzer ſealelnélirkutorn be=
reiteten
Schweizervillen durch ihre glückliche Zuſammenſetzung,
2 ohne jegliche den Körer ſchödigenden Stoſſe in allen Fallen, wo
es angezeigt erſcheint, eine foſzlose Ooffnung herbeizuführen, An=
sammlungsn
von Galle und Sohloim zu onfornen, das Glut zu
roinlgen. ſowie don ganzon Verdauungsapparai neu zu beleben und

zu krättlgen als ein rssllos. sichefes; Schmerzlés wirkendes,
(chunh
biulgss nöilmilttel vonAhrt. welches Jedermann empfohlen zu wer=
den
verdient.
Man verlange ausdrücklich nur Apoth. Rich. Brandt's
sehivelnerpilien welche nur in Blechdoſen enthaltend 5o Pillen
Mark 1.- und kleineren Verſuchsdoſen 15 Pillen 35 Pf. ab=
gegeben
werden. H. Jede Schachtel ächter Sohwelzerpusn
muß nebenſtehend Angeführtes Etiquett das weiße Schweizerkreuz
Tuie
im rothen Grund darſtellend und mit dem Namenszug des Ver=
Prospooto, welche u. A. auch zahlreiche Urtheile aus Fachkreiſen
fertigers verſehen, tragen.
uüberihr. Rälrkungen enthalten, ſind in den nachverzeichneten Avotbeken pratls habenr

Zu haben in Frankkurt a. A.: Adlerapotheke; Blehrich: Apotheker Vigener;
Heidelberg; Hirſchapotheke; Hannheim: Pelikan=Apotheke; Aschaffenburg; Hofapotheke.

Vermiethungen.
8095) Schützenſtraße 12 Hinterbau
ein freundlich möbl. Zimmer für ein an=
jändiges
Mädchen oder Herrn.

7982)

Bolotage

Rheinſtraße Nr. 41, event. mit
Stallung und
Memiſe,
zu vermiethen. Näheres Rhein=
ſtraße
49, 3. Stock rechts.

8240) Beſſunger Carlsſtraße 50 ein
Parterre=Logis alsbald zu vermiethen.

8459) Marienplatz 7, 2 St., zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8461) Riedeſelſtraße zwei ſchöne Logis
von 3 und 4 Zimmern ſammt allen Be=
quemlichkeiten
zu verm. u. ſogl. zu beziehen.
Heidelbergerſtraße ein Logis mit 4 Zim=
mern
u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Heidelbergerſtraße ein Laden mit Ein=
richtung
und Logis zu vermiethen.
Zu erfragen Schützenſtraße 7.
1 Mehao.
GRPaeeon
1c
5GRESUGGUIO
8 8698) Beſſunger Carlsſtraße?
G findet ein anſtändiges, lediges
4 Frauenzimmer billig Logis bei
4
H einer älteren Dime.
E
M4
GRRAGTGLGAuUAAO4
8699) Müllerſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer 1 St. zu vermiethen.

8700) Mühlſtraße 28 möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

E
RrLtraun

Vermiſchte Nachrichten.
Specialarzt Dr. med. Heyor,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, jelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
16899
(Eine gute gangbare Bäckerei ſofort zu ver=
C miethen. Näh. Soderſtraße 7. (8197
(Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt
C Näheres Schloßgaſſe 3.
(8653
ſFin junger Kaufmann, militärfrei,
C, mit Buchhaltung, Correſpondenz, ſowie
allen Comptoirarbeiten beſtens vertraut, ſucht
geſtützt auf gute Empfehlungen, unter be=
ſcheidenen
Anſprüchen anderweitiges Engage=
ment
. Gefl. Offerten unter L 10 an
die Exp. d. Bl.
18590
Alle Schuhmacherarbeiten nach Maß
21 ſehr billig. Herrn=Sohle und Fleck
M. 2. 50. Damen=Sohle u. Fleck M. 1.70..
Garantie für Güte. Soderſtr. 43. (8600

8581) Ballonplatz 6 ein fein möbl.
Wohn= und Schlafzimmer ſofort zu verm.
können das
Junge Mädchen Weißzeug=
nähen
gründlich erlernen; auch werden alle
Arbeiten in Weißzeug angenommen, ſchnell
(8684
und beſtens beſorgt.
O. Welcker, Soderſtraße 25.

hi'

[ ][  ][ ]

1945

R 191
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der Statuten 8 7 Lit. b und d wird mit Genehmigung der Stadt=
verordneten
=Verſammlung, vom 1. Januar 1882 an, der Zinsfuß für Einlagen wie
folgt feſtgeſetzt:
Einlagen bis zu M. 500 M. einſchließlich werden mit 4pCt., größere bis
zu M. 2000 einſchließlich mit 3½ pCt., ſolche von über M. 2000 mit
nur 3 pCt. jährlich verzinſt.
Darmſtadt, den 30. September 1881.
4
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
(8709
Buchner.

Von heute an wohne ich Bessunger Carlsstrasse 44.
Dietzseh,
Großherzoglicher Geometer I. Cl.

Kaufmänuiſcher Verein.
Samstag den 1. October, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
Vortrag des Herrn Dr. Mar Nordau aus Paris über:
Don Juan und Fauſt, die racentypiſchen Menſchen=Zdeale der Romanen
und Germanen
Für Nichlmitglieder ſind Tageskarten M. 150 in der Bergſträßer'ſchen
Buchhandlung, ſowie Abends am Saaleingang zu haben.
Jedes Mitglied iſt berechtigt auf ſeine Vorleſungskarte eine Dame frei einzuführen.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Vorleſungs= reſp. Abonnementskarte,
oder Abgabe der Tageskarte geſtattet.
(8702
Schluß der Saalthür präcis 8l Uhr.
Der Vorſtand.

S.
Religiöſer Vortrag. Eintritt frei.
Sonntag den 2. October, Abends 6 Uhr, in der Kapelle: Herr Pfarrer
Deggau aus Carlsruhe über Johannes Falk, der Vater der Kinderbewahranſtalten.

(ür einen ſoliden jungen Mann, 22 Jahre
25 altCaus guter Familie, der mehrere
Jahre lang eine höhere Schule beſuchte und
mit Agenturgeſchäften vertraut iſt, ſucht man
auf einen Bureau oder Comptoir eine an=
gemeſſene
Stelle oder Beſchäftigung. Der
Eintritt könnte ſogleich erfolgen. Gefl. Offerten
beliebe man auf der Exped. d. Bl. unter
N. N. 7 abzugeben.
(8704
Fin Mädchen, das zum Friſiren lernen
ſitzen will, wird geſucht.
18708
Wo? ſagt die Expedition.

Laden=Inhaber
Buch=, Papier=, Galant.=, Cig.=Handlgn. ꝛc.
können einen gut verkäuflichen Artikel mit
hohem Verdienſt=Antheil in Commiſſion er=
halten
. Adreſſen mit Referenzen gefl. an
Rudolf Mosse in Hamburg unter
H. L. 1088.
[8705
Weißzeug jeder Art, hauptſächlich Herren=
2O hemden, werden unter Garantie des
Paſſens billigſt angefertigt. Näheres Kies=
(8706
ſtraße 1 parterre.

Todes=Anzeige.
Schmerzerfüllt widmen wir Freunden,
Verwandten und Bekannten die trau=
rige
Mittheilung. daß unſere gute,
innigſt geliebte Mutter heute Mittag
um 12 Uhr von ihrem langjährigen
Leiden durch einen ſanften Tod erlöſt
wurde. Dieſes ohne weitere Anzeige
mit der Bitte um ſtille Theilnahme.
Beſſungen, den 29. Septbr. 1881.
18707
Gg. Weicker,
im Namen der übrigen Geſchwiſter.

Haarflechterei Gh. Wagner Iwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5, Hinterhaus.

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 30. September.
12. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Othello.
Trauerſpiel in 5 Acten von Shakeſpeare.
Perſonen:
Herzog von Venedig
Herr Knispel.
Brabantio, Senator
Herr Dalmonico.
Gratiano, Brabantio's Bru=
der

Herr Stury.
Lodovico, Brabantio's Reſſe, Herr Wagner.
Othello, der Mohr
Herr Wünzer.
Herr Hacker.
Caſſio, ſein Lieutenant
Herr Werner.
Jago, ſein Fähndrich:
Roderigo, venetianiſcher Edel=
mann

Herr Steude.
Montano.
Herr Mickler.
Desdemona, Brabantio's
Tochter.
Frl. Weigel.
Emilia, Jagos Frau
Frl. Berl.
Frl. Ethel.
Bianca
Hr. Leib.
Erſter ) Senator
Zweiter
Herr Hedrich.
Ein Edelmann
Herr Schimmer.
Vorher wird die von Mendelsſohn=Bartholdy
componirte Ouvertüre zu Ruy=Blas; ausge=
führt
.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Sonntag den 2. October. 13. Vorſtellung in
der 1. Abonnements=Abtheilung. Die Huge=
notten
. Große Oper in 5 Acten mit Ballet
von Meyerbeer.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 30. September.
5 Stadtverordnetenverſammlung vom 29. September,
(Kurzer Bericht.) Zunächſt lenkte der Großh. Oberbürgermeiſter
die Aufmerkſamkeit der Verſammlung auf das zur Einſicht offen liegende
Chrendiplom des Herrn Baurath Hobrecht in Berlin, ein Kunſtwerk
in des Wortes vollſter Bedeutung. Dasſelbe ſoll demnächſt öffentlich
ausgeſtellt werden. Eine weitere Mittheilung betraf das neue Waſſer=
werk
, bezüglich deſſen conſtatirt wurde, daß trotz der unlängſt ge=
förderten
ſtarken Waſſermenge die höchſt befriedigende Qualität unver=
ändert
, geblieben, keine Verſandung der Brunnen einge=
treten
, ſowie daß endlich die Beſchaffenheit der Maſchinenals
trefflich anerkannt wurde. - Hr. Krug ſtellte den Antrag, die Verhänd=
lungen
mit dem evang. Kirchenvorſtand wegen Auseinanderſetzung des
vermögensrechtlichen Verhältniſſes zwiſchen der politiſchen und Kirchen=
gemeinde
doch baldigſt aufzunehmen. Nach längerer hierbei ſtattgehabter
Debatte entſchied man ſich dahin, die betreffenden Verhandlungen erſt
dann aufzunehmen, wenn Herr Oſann das ihm übertragene Correferat
erſtattet haben wird, worüber jedenfalls noch längere Zeit verſtreichen

dürfte. - Eine mit zahlreichen Unterſchriften bedeckte Eingabe von Gas=
conſumenten
um Herabſetzung des Gaspreiſes und Auf=
hebung
der Gasmeſſermiethe wurde, nachdem der Herr Ober=
bürgermeiſter
wohlwollende Berückſichtigung zugeſagt, einſtweilen zu
den Acten genommen.- Hinſichtlich der geplanten Aufſtellung von öffent=
lichen
Piſſoirs wurde eröffnet, daß die desfallſigen Verhandlungen
über die leidigen Platzfragen noch ſchweben. - In die Tagesordnung
eintretend, beſchloß man den Begriff des Großconſums= von
Waſſer dahin feſtzuſtellen, daß nur Induſtrielle, welche
für ihren Betrieb, ohne Rückſicht darauf, ob der Verbrauch
an verſchiedenen Orten ſtattfindet, mehr Waſſer als 1000 Kubik=
meter
jährlich verbrauchen, die Preisermäßigung auf 17 Pf. pro Kubik=
meter
genießen ſollen. Ein Antrag des Verwaltungsraths der Spar=
kaſſe
, den Zinsfuß der Einlagen dahin herabzuſetzen, daß für Beträge
unter 500 M. 4 pCt., bis 2000 M. 3½ pCt. und über 2000 M. nur
3 pCt. vergütet werden, fand Billigung. Der Entwurf eines Lokal=
reglements
für den Kreis Darmſtadt, welcher Erwerbs= und Transport=
ſcheine
für Wild einführen will, fand eine ablehnende Aufnahme.-
Ein von Hüter, Gräf und Genoſſen geſtellter Antrag, die Beſetzung
der ſtädtiſchen Dienſtſtellen betr., führte zu dem Beſchluß, daß die Be=
ſetzung
ohne Concurrenzausſchreiben nur dann zuläſſig iſein
524

[ ][  ]

1946
E 19.
ſoll, wenn ſich 25 der Stadtverordneten dafür ausſprechen.-Ein Vermächt=
niß
der Fräulein W.½ Wiedemann, welche der Armenkaſſe 3000 M.
ausgeworfen wurde, dankbar acceptirt. Die übrigen in öffentlicher
Sitzung verhandelten Gegenſtände boͤten kein allgemeines Intereſſe.
- (Militärdienſtnachricht.) Hauptmann v. Koppenfels,
la guite des 1. bad. Leib=Gren.=Regts. Nr. 109 und commandirt zur
Kriegsſchule in Erfurt, wurde unter Entbindung von dieſem Commando
in das 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115 verſetzt.
Die Obſtbauſection des Gartenbauvereins zu Darmſtadt hat an
Großh. Miniſterium das Erſuchen gerichtet, die ſchleunigſte Beſeitigung
alter Bürren Bäume aus Feld und Gärten anordnen zu
wollen, weil eine ſehr große Anzahl dürrer Obſtbäume, welche im
Gärten ſtehen und liegen, unter deren vielfach losgelöſter Rinde zahlreiche,
vor Vernichtung ſchützenden Aufenthalt dort aufſuchen. Da der Antrag
der Obſtbauſection die größte Beachtung verdient, ſo hat Großh. Miniſte=
rium
Anregung gegeben, die Landwirthe auf die durch das Belaſſen der
dürren Bäume in Feld und Gärten drohende Gefahr hinzuweiſen und
zu deren Beſeitigung aufzufordern.
D. Z.
Ergebniß ſeiner Rundreiſe nach der Mehrzahl der größeren Baumſchulen,
welche hier in Betracht kommen können, die Nachricht gebracht, daß bei
den meiſten größere Vorräthe an verpflanzbaren Obſt=Hochſtämmen nicht
überall in reichem Maße zu haben ſind. Als Ausnahmen in erſterer von unten zu leſen ſtatt frivoler - jovialer Laune.
Beziehung ſind hervorzuheben die Baumſchulen von: A. Wilhelm, Baum=
ſchulenbeſitzer
in Luxemburg, N. Mouſſel, desel. in Sandweiler bei Luxem=
burg
, Lambert u. Reiter, desgl. in Trier und Gebr. Klein, desgl. in
Wiesbaden, ibei welchen noch größere Vorräthe an Hochſtämmen aller
Arten, und zwar bei den beiden erſteren erfreulicher Weiſe gerade in den
von dem deutſchen Pomologen=Verein empfohlenen Sorten beſtehen. Da
nun der Bedarf ein ganz ungewöhnlich großer und die Beſtände beſchränkt die während des Winters das Auge erfreuen, iſt die Zucht der Blumenzwiebeln
Pflanzungen von Obſt=Hochſtämmen auszuführen gedenken, dringend zu ſie jeder Liebhaber im Zimmer treiben kann, und welche bei richtiger Auswahl
empfehlen, ohne jeden Verzug ihre Beſtellungen zu machen. Zu= derſelben ſchon von December an bis in den April hinein eine ununterbrochene
gleich wird wiederholt darauf hingewieſen, wie nützlich und empfehlens= Blüthe verbürgt. Gibt es Schöneres im Winter, wenn alles erſtarrt und
werth, namentlich in der gegenwärtigen Situation, die Pflanzung von ringsum mit Schnee bedeckt iſt, als ein Fenſter bluhender Zwiebelgewächſe,
Obſtbäumen in den niederen Formen von Pyramiden, Cordons u. ſ. w. von Hyacinthen mit ihrem köſtlichen Wohlgeruch und Schmelz der Blumen,
iſt, welche ſchon vom dritten Jahre an ausgezeichnet ſchöne und gute von Lulpen mit ihren prachtvollen Farben, von Crocus, Tazetten mit ihrem
Früchte reichlich tragen und ſo leicht zu behandeln ſind.
Die Vorleſungen des kaufmänniſchen Vereins, welche
ſich von Jahr zu Jahr einer ſtets zunehmenden Frequenz nicht nur der und oft die ganze gehoffte Freude an dieſer Zucht verderben, befolge man
Mitglieder, ſondern auch des hieſigen gebildeten Publicums erfreuen, und nachſtehende Culturanweiſungen: Hyacinthen, die zu Weihnachten oder An=
für
dieſes Jahr bei der gediegenen Auswahl von Vorträgen eine Reihe
großen Saal des Darmſtädter Hofes ihren Anfang. Herr Dr. Max Sorten bluhen kurz nach dieſen, je nach der Zeit der Einpflanzung im Januar
Juan und Fauſt, die race=typiſchen Menſchen=Jdeale der Römanen und October, November, ſelbſt im December können die Hyacinthen, ſowie die
Winterhalbjahr ebenfalls ein recht zahlreicher ſein werde.
Unterſtützung und Beaufſichtigung der aus den Strafan=ſ Standort iſt in der erſten Periode des Wachsthums unter allen Umſtänden
Vorſitze des Herrn Hofgerichtsdirectors Zimmermann. Dieſelbe war von Crocus, Tazetten, die in gut verweſte ſandige Erde und in nicht allzugroße
Mitgliedern aus den drei Provinzen beſucht. Aus der Berichterſtattung Töpfe gepflanzt werden müſſen, gräbt man am beſten in den Garten oder
des Herrn Zimmermann entnahmen wir die Mittheilung, daß leider in Keller ein und bedeckt ſie ¼ Fuß mit Erde, Sand oder ſeuchten Sägeſpänen
dem abgelaufenen Geſchäftsjahre die Verbrechen und Vergehen gegen und nimmt ſie vor ſtarkem Froſt nach und nach ins kalte, ſpäter ins warme
das Eigenthum immer noch in der Zunahme begriffen waren. Die ver= Zimmer, ſtellt die Löpfe aber nicht in die Nähe eines Ofens, um den allzu=
ſchiedenen
Gefängniſſe im Großherzogthum haben wieder mehr Perſonen ſchroffen Temperaturwechſel zu vermeiden. Hyacinthen, die auf Gläſern in
beherbergt als in den Vorjahren; beſonders iſt die Frequenz in dem Waſſer getrieben werden ſollen, ſtellt man nach dem Aufſetzen erſt einige Wochen
Arbeitshaus zu Dieburg ganz bedeutend geſtiegen. Im Gegenſatz zu in eine dunkle Ecke eines kalten Zimmers und füllt das ſich verzehrende Waſſer
dieſer Steigerung ſeien indeſſen die Einnahmen zur Unterſtützung und jede Woche ſo weit nach, daß die Zwiebel mit ihrem Boden das Waſſer be=
Beaufſichtigung dieſer aus den Strafanſtalten entlaſſenen Gefangenen Uuhrt; erſt wann der Trieb faſt fingerlang geworden, dürfen ſie ans helle
bedeutend zurückgegangen; es wird daher die Bitte ausgeſprochen, durch Fenſter. Um das ſtbrende Wechſeln und Verderben des Waſſers zu vermeiden,
Zuziehung neuer Mitglieder es zu ermöglichen, daß für dieſen ſo humanen gibt man mit Vortheil dem Waſſer ein wenig Soda zu, welche auch das
Zweck weitere Mittel beſchafft würden.
- Beſſungen, 29. Sept. Man erinnert ſich, daß eine Anzahl 1 gepflanzten Hyacinthen und alle anderen Blumenzwiebeln deckt man 2-3 Finger
von Häuſerbeſitzern in den neuen Quartieren Beſſungens bei dem Ge= dick mit Erde und ſchützt ſie durch Tannenreiſer oder Laub vor ſtarkem Froſt,
meinderath daſelbſt um Erwirkung des Waſſerbezugs aus dem welche Decke man Ende Mürz nach und nach entfernt.
Darmſtädter Waſſerwerk eingekommen waren, von Seiten der
Bürgermeiſterei Darmſtadt aber damals zunächſt nähere Auskunft über
die Lage der Hofraithen, den Umfang des Waſſerbezugs ꝛc. gewünſcht
wurder Die Ermittelungen in letzterer Hinſicht ſind ſchon vor einiger
Zeit abgeſchloſſen der Großh. Bürgermeiſterei Beſſungen zugeſtellt worden Samstag den 1. October: Vortrag im kaufmänniſchen Verein.
und darf man jetzt einer wiederholten Anfrage bei Großh. Bürgermeiſterei1 Sonntag den 2. October: Religiöſer Vortrag in der Capelle.

Darmſtadt entgegenſehen, ob nach den jetzt näher dargelegten Verhält=
niſſen
die Stadt Darmſtadt zur Abgabe von Waſſer an die betreffenden
Petenten, und, bejahenden Falls, unter welchen Bedingungen bereit iſt.
Uebrigens giebt die eingereichte Liſte, die ſeiner Zeit nur ganz kurz und
nur in wenigen Straßen circulirt hatte, zweifellos kein vollſtändiges
Bild von den auf den Waſſerbezug gerichteten Wünſchen überhaupt, und
iſt daher von dem Vertreter der Petenten bei der Bürgermeiſterei
Beſſungen der Erlaß einer öffentlichen Aufforderung mit kurzer Friſt
angeregt worden, welche beſſer und raſcher als die weiter in Circulation
geſetzten und noch circulirenden Liſten das Bedürfniß in der Gemeinde
Beſſungen feſtſtellen würde.
P. (Frankfurter Ausſtellung.) Nach Genehmigung der
Laufe der beiden letzten Winter zu Grunde gingen, in Feldern und zuſtändigen Behörden iſt die Ziehung der Ausſtellungslotterie
auf Montag den 10. October verſchoben. Es handelt ſich übrigens
den Feld= und Gartengewächſen ſchädliche Inſecten ihre Brut fürs künf= dabei nur um einige techniſche Schwierigkeiten bei der Inſtallation, die
tige Jahr niedergelegt haben und noch niederlegen, auch ſelbſt einen nicht ſo ſchnell beſeitigt werden konnten. - Heute, Freitag den 30. ds.,
findet das letzte Bilſe'ſche Concert ſtatt. Das Programm dieſes letzten
Tages mit verſchiedenen Solovorträgen iſt, wie vorauszuſehen war, ein
ſehr reichhaltiges und bietet durch ſeine Zuſammenſtellung gewiſſermaßen
einen Geſammtüberblick der Leiſtungen dieſer vorzüglichen Capelle; es
ſchließt mit dem ſchönen Mendelsſohn'ſchen Liede: E3 iſt beſtimmt in
Gottes Rath.; - Samstag, 1. October, wird die Militärcapelle des
2 Der Delegirte der Obſtbauſection des Gartenbau= 81. Infanterie=Regiments unter Leitung des Herrn Capellmeiſters Weiß=
vereins
, Herr Handelsgärtner Heinrich Noack zu Beſſungen, hat als mann ihre täglichen Concerte beginnen und zwar Nachmittags von 4-6
und Abends von ½ 8-10 Uhr.
Druckfehlerberichtigung. In dem Referate unſerer
vorhanden oder bereits beſtellt, Stämmchen der niederen Formen aber geſtrigen Rummer über die Auführung von Haus Loney iſt Zeile 2

Vermiſchtes.
- Behandlungsweiſe der Hyaeinthen ꝛc. Von allen Blumen,
ſind, ſo iſt den Perſonen, Gemeinden und Vereinen, welche demnächſt jedenfalls diejenige, welche eine ſo geringe Kenntniß und Pflege verlangt, daß
herrlichen Duft und ſo viele andre. Um nun den vielen Mißgriffen vorzu=
beugen
, die troßz der ſo leichten Behandlungsweiſe dennoch ſo häufig vorkommen
fangs Januar blühen ſollen, müſſen ſchon im September eingepflanzt werden
von genußreichen Abenden in Ausſicht ſtellen, nehmen morgen Abend im und können hierzu nur die allerfrüheſten Sorten dienen, die andern frühen
Nordau aus Paris wird dieſen Cyclus mit einem Vortrag über Don und Februar und je nach dem mehr oder weniger warmen Standort. Im
Germanen=, eröffnen, und wollen wir hoffen, da dieſe Vorleſungen auch ſ andern bekannteren Blumenzwiebeln immerhin noch mit Erfolg gepflanzt werden,
Nichtmitgliedern zugänglich ſind, daß der Beſuch derſelben auch in dieſem aber ſie duͤrfen erſt ins warme Zimmer gebracht werden, wenn die Bewurzelung
im Topf oder Glas ganz ausgebildet iſt, wenn eine vollkommene Blüthe er=
zielt
werden ſoll. Ein zu frühes Warmſtellen verurſacht das oft vorkommende
Die A. Generalverſammlung des Vereins zur ſog. Sitzenbleiben und Verkummerung des Blüthenſchaftes. Ein dunkler
ſtalten Entlaſſenen im Größherzögthum Heſſen fand am vorzuziehen; man kann dies ſchon durch Ueberſtülpen von kleinen Blumen=
Dienstag d. 27. ds. Mts. im Stadthausſaal zu Mainz ſtatt unter dem töpfen oder dunkelfarbigen Papierdüten bewerkſtelligen. Hyacinthen, Tulpen,
Wachsthum der Blumen und Blätter befördert. Die ins freie Land aus=

Lages=Kalender.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.