144.
Jahrgang.
144.
9
Wonnementspreis
dierneljährlich 1 Mark 50 Pf. mcl.
Eingerlohn. Unzwärtz werden von
dlen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Ouartal iel. Poſtaufichlag
Srag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 29.
mBeſſungen von Friedr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auswärtz
von allen Annomeen=Eppeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
172.
Samstag den 3. September.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ½ Kilogr. 56
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Leberwurſt ¹¼ Kilogr.
1
Blutwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
Victualienpreiſe vom 4. bis 11. September 1881.
Pf.
k. Der Bücker.
v. Der Schweinemetzger.
Gemiſchtes Brod 2½⁄₈ Kilogr.
66
66) Schweinefleiſch ¹⁄ Kilogr.
100
„ 14
Schinken ¹⁄ Kilogr.
92 Schwärzes
2½ „
Dörrfleiſch 1⁄ Kilogr.
78 1 Roggenbrod 2 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
100 Weck
Speck ¼ Kilogr.
k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter.
24
Gefunden: 1 Drahtmaullorb, 1 Portemonnaie mit Schlüſſel, 1 goldener Uhrſchlüſſel, 1 Kinderſchuh, 2 Mädchenhemden, gez.
1 goldenes Medaillon, 1 Brille, 1 Schlüſſel.
Verloren: 1 kleiner Kinderſchuh, 1 weißes Taſchentuch, gez. N. v. O.
Zugelaufen: 1 junger brauner Jagdhund.
Darmſtadt, den 2. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
R e g l e m e n t
den Gebrauch von Bierdruck=Apparaten Gierpreſſionen, Bierpumpen) betreffend.
Auf Grund des Artikels 78 des Geſetzes, betreffend die innere Verwaltung und die Vertretung der Kreiſe und der
Pro=
vinzen vom 12. Juni 1874, ſowie der 88 28. 29 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich werden, unter Zuſtimmung des
Kreis=Ausſchuſſes und mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 29. April l. Js. über die Einrlchtung
und die Reinhaltung der Bierdruckapparate (ierpreſſionen, Bierpumpen) für den Kreis Darmſtadt die nachſtehenden
Vor=
ſchriften erlaſſen:
8 I. Bei dem gewerbsmäßigen Ausſchank von Bier dürſen Bierdruckapparate (Gierpreſionen, Bierpumpen) nur dann
ver=
wendet werden, wenn ihre Einrichtung folgenden Vorausſetzungen entſpricht:
1) Die zur Preſion verwendete Luft darf nur aus dem Freien entnommen werden. Die Oeffnung der Luftleitungsröhre
muß mindeſtens fünf Meter über dem Erdboden und ebenſoweit von etwa vorhandenen Aborten und Piſſoirs,
Dung=
ſtätten und Pfuhlgruben entfernt ſein.
2) Am Ende des Rohres, welches die Luft dem Luftkeſſel zuführt, muß ein Trichter mit einer Siebplatte angefügt werden.
In der Nähe ſelbſt iſt zum Zweck der Luftfiltration ein mit einem Siebboden verſehener, mit Salicylſäure=Watte
an=
gefüllter Raum anzubringen.
3) Zwiſchen der Luſtpumpe und dem Luftkeſſel muß ein Apparat eingeſchaltet ſein, welcher ſämmtliches, von der Pumpe
fortgeführtes Schmiersl aufüngt und mittelſt eines am Boden angebrachten Hahnes deſſen häufige Ablaſſung
ermöglicht.
4) Die Leitungsröhren für das Bier dürfen nur aus Glas oder reinem Zinn beſtehen. Eine Ausnahme macht nur das
auf dem Boden des Faſſes befindliche und das Bier in die Rohrleitung überführende Rohr, welches von verzinntem
Meſſing ſein muß.
5) Der Durchmeſſer der Bierleitungsröhren hat mindeſtens 10-13 Mm. zu betragen. Beſteht die Bierleitungsröhre
nicht aus Glas, ſo iſt in derſelben eine 05 Mtr. lange Glasröhre behufs Ausübung der Controle ſo einzuſchalten,
daß dieſelbe nur bei deren Reinigung herausgenommen werden kann.
Im Spundaufſatz muß ein Bentil angebracht ſein, welches den Rückfluß des Bieres in den Windkeſſel verhütet.
7) Behufs der Luftregulirung iſt in der Nähe des Bierkrahnens ein Indicator anzubringen, um den Luftdruck nach
Be=
dürfniß herzuſtellen und denſelben auf höchſtens einen Athmoſphärendruck zu beſchränken.
465
[ ← ][ ][ → ]1730
R 172
8) Der Luflkeſſel muß ſo conſtruirt ſein, daß er mittelſt einer an der tiefſten Stelle angebrachten Oeffung einer
voll=
ſtändigen Reinigung unterworfen werden kann.
8 2. Der ganze Apparat iſt ſtets rein zu halten; insbeſondere ſind zum mindeſten einmal wöchentlich ſämmtliche
Bier=
leitungsröhren leinſchließlich des Ueberführungsrohres 8 1 Nr. 4 Abſ. 2) mittelſt Durchleitens von, unter ſtarkem Druck
ſtehen=
dem Waſſerdampf, Nachſpülens von kochendem und dann noch von kaltem Waſſer gründlichſt zu reinigen; alle acht bis vierzehn
Tage muß die Salicylſäure=Watte erneuert werden; der Luftkeſſel iſt menigſtens ein Mal im Monat einer durchgreifenden
Reinigung zu unterziehen. — Auf einen jeweiligen Zeitraum von wenigſtens einem Vierteljahr iſt der Beſitzer des Apparats
ver=
pflichtet, der Polizeibehörde im Voraus von Tag und Stunde der regelmäßig wiederkehrenden Reinigung der Bierleitungsröhren
und des Luftkeſſels Kenntniß zu geben. In denjenigen Landgemeinden, wo geſpannter Waſſer=Dampf überhaupt nicht oder nur
mit unverhältnißmäßigen Schwierigkeiten oder Koſten zu beſchaffen iſt, darf die Reinigung der Bierleitungsröhren nur durch
täg=
liches, ſorgfältiges Ausſpülen mit kochendem und Nachſpülen mit kaltem Waſſer vorgenommen werden. Außerdem ſind
allge=
mein Apparat und Leitungen ein Mal in jedem Monat durch eine von der Polizeibehörde verpflichtete Perſon einer Reinigung
zu unterwerfen, deren Koſten der Beſitzer zu tragen hat.
5 3. Zuwiderhandlungen gegen dieſe Vorſchriften werden mit Geldſtrafe bis zu dreißig Mark oder entſprechender
Haft=
ſtrafe geahndet. Bei wiederholten Verfehlungen kann dem Wirth die weitere Benutzung des Bierdruckapparats unterſagt werden.
8 4. Das vorſtehende Reglement tritt nach acht Wochen, vom Tag der Bekanntmachung an gerechnet, in Kraft. Bis
dahin müſſen alle bereits im Gebrauch befindlichen Bierdruckapparate Gierpreſſionen, Bierpumpen), welche den gegebenen
Voraus=
ſetzungen nicht entſprechen, außer Betrieb geſetzt oder vorſchriftsmäßig eingerichtet ſein.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Realſchule l. und I. Ordnung mit Vorſchule.
Das neue Schuljahr beginnt Montag den 19. September. Anmeldungen
werden Samstag den 17. September, von 9212 Uhr Vormittags und von 2- 4 Uhr
Nachmittags, im Schulgebäude entgegengenommen.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
[347
Albert.
Bekanntmachung.
Bezugnehmend auf unſere
Bekannt=
machung vom 29. Auguſt d. J. wird
hier=
mit veröffentlicht, daß in dem Konkurſe
über das Vermögen des Adam Grund
von Pfungſtadt an Stelle des Rechtsanwalts
Schenk I1. nunmehr Rechtsanwalt Dr.
Schüler in Darmſtadt als Konkursverwalter
tritt.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Veröffentlicht:
Uſinger,
Gerichtsſchreiber.
[73.
„Zwetſchen=Verſteigerung.
Dienstag den 6. September l. J.,
Nachmittags 3 Uhr, ſoll die Zwetſchen=
Ernte von der Großherzoglichen Anlage
Marienhöhe meiſtbietend öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
773k
Mau, Hofſecretär.
Grummetgras=Verſteigerung.
Montag den 5. September,
Nachmittags 3 Uhr,
wird das Grummetgras von 128 Morgen
der ſtädtiſchen Pallaswieſen, und
Dienstag den 6. September,
Nachmittags 5 Uhr,
von den ſtädtiſchen Wieſen im Soder an
Ort und Stelle verſteigert.
Darmſtadt, am 30. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(7680
Lieferung
von Fleiſch. Fleiſchwaaren, Brod,=Wein,
Milch, Mehl, Kaffee, diverſen
Koch=
victualien, Seife und dergl. mehr
für das ſtädtiſche Hoſpital, das
ſtädtiſche Armenhaus und die
Stadt=
armen während des Zeitraums vom
1. October 1881 bis 31. März 1882.
Die Anlieferung des vorbezeichneten
Be=
darfs ſoll auf dem Submiſſionswege
ver=
geben werden. Bei allen Gegenſtänden
verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtändlich
ſauf beſte Qualität. Specielle Verzeichniſſe
über Art und Menge der einzelnen
Gegen=
ſtände, ſowie die Lieferungsbedingungen
können von Intereſſenten auf unſerem Bureau
eingeſehen werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten bis lüngſtens
Dienstag den 13. September d. J.,
Vormittags 12 Uhr,
in den vor unſerem Bureau aufgehängten
Submiſſionskaſten einzulegen. Die Proben
ſind, ebenfalls verſchloſſen und mit Aufſchrift/
verſehen, innerhalb derſelben Friſt bei dem
Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzugeben.
Alle Preiſe ſind (unter
Nichtberück=
ſichtigung der ſog. Ladenpreiſe)
ledig=
lich per Kilogr., bezw. per Liter, zu ſtellen,
nur für das Weißbrod wird Abgebot auf
den Preis von 3 Pfg. per 50 Gramm
verlangt.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[7736
Lieferung eines Tollkäfigs.
Die Lieferung eines Tollkäfigs von
Eiſen, zum Einſperren der Tollwuth
ver=
dächtiger Hunde, ſoll im Submiſſionsweg
vergeben werden.
Voranſchlag nebſt Skizze ſind täglich
von 11-12 Uhr Vormittags in unſerer
Regiſtratur, Hügelſtraße Nr. 31-33,
Zimmer Nr. 4. zur Einſicht offen gelegt,
woſelbſt auch bis
Mittwoch den 6. September d. Js.,
Mittags,
die Offerten abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt;
[773¾
Haas.
Bekanntmachung.
Dienstag den 13. September,
Vor=
mittags 11 Uhr, wird auf unſerem
Bu=
reau ein im ſtädtiſchen Oberwald (Diſtrict
Eichelacker) lagernder Eichen=Stamm der
letzten Winterfällung von 3,80 Cbm. Inhalt
verſteigert.
Auf Verlangen wird Forſtwart Weber
Steigliebhabern den betr. Stamm zeigen.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(7738
Ohlhy.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Chriſtine
Hoff=
mann dahier gehörige Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
3 1866 131 Hofraithe,
Die=
burgerſtraße,
3 188 67 Grasgarten=
Bleich=
platz) daſelbſt,
oll Montag den 12. Septbr. l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[7531
Berntheiſel.
A.
a
2B
2.
.
69
—
87₈
in
85
66
8
l33
14
24
4)
=
165
66
19)
61
991
Nur
Die
Sahlen
1731
R 172
Verſteigerungs=Anzeige.
Das zum Nachlaſſe des verſtorbenen Guſt. Böhme (in Firma A. Köhler
Nachfolger) hier in beſter Geſchäftslage, Schulſtraße Nr. 16, befindliche Wohn=
und Geſchäftshaus mit vollſtändiger Einrichtung des Ladens, der Keller und Magazine
zum Betriebe eines größeren Material=, Farb= und Colonialwaaren=Geſchäſtes
en gros & en détail, ſoll
Montag den 12. September 1881, Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden, und kann der Zuſchlag bei
an=
nehmbarem Gebote ſogleich erfolgen.
Gleichzeitig können die Waarenvorräthe unter günſtigen Bedingungen mit
über=
nommen werden.
Das Geſchäft hatte einen bedeutenden Umſchlag, und wäre hiermit einem oder
zwei tüchtigen Geſchäftsleuten mit ca. Mk. 50,000 Einlage=Kapital eine ſehr günſtige
Gelegenheit zur Erwerbung eines Geſchäftes geboten.
Bis zum Tage der Verſteigerung gibt Herr Leop. Schünemann,
Hügel=
ſtraße Nr. 18, jede nähere Auskunſt.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(773.
Berntheiſel.
Verſteigerung
von Vieh und Oeconomie=Geräthen ꝛc.
in Pfungſtadt.
Montag den 5. September er., Vormittags um 9 Uhr,
werden die zum Nachlaß der Peter Steinmetz l. Wittwe gehörigen
Mo=
bilien, als:
3 Pferde, 5 Kühe, 3 Rinder, 2 Ziegen, 10 Gäuſe, Hühner,
2 ſette Schweine, 2 Ferkel, Heu, Stroh, Korn, Gerſte,
Brenn=
material, 4 Oeconomiewagen, Pflüge, Eggen und ſonſtige zur
Landwirthſchaft gehörige Utenſilien, ſowie Möbel, Hausrath,
Bett=
werk, Weißzeug,
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
[7740
Verſteigerung
von Obſt und Grummetgras auf den cameralfiscaliſchen Wieſen.
in der Oberförſterei Ernſthofen.
Donnerstag den 8. September, des Morgens von 8 Uhr an, ſoll das
Grummetgras von 11,96 Hectaren der cameralfiskaliſchen Wieſen in der Gemarkung
Ernſthofen; ferner von 032 Hectaren in der Gemarkung Neutſch und von
153 Hectaren in der Gemarkung Ober=Modau loosweiſe verſteigert werden.
Zuſammenkunft bei Loos Nr. 1 in den Mühlwieſen zu Ernſthofen.
Freitag den 9. September, des Morgens von 9 Uhr an, wird das Obſt
von den Baumpflanzungen, ſowie das Grummetgras auf den cameralfiskaliſchen/
Teichwieſen in der Gemarkung Wembach, im Ganzen 10,88 Hectaren; ferner von
der Fichtengartenwieſe in der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt und von 096
Hec=
taren der Wimpelwieſen in der Gemarkung Coloniewald abtheilungsweiſe verſteigert.
Zuſammenkunft auf dem Damm des oberen Wembacher Teiches.
Ernſthofen, den 29. Auguſt 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
(768
Preuſchen.
Bekanntmachung.
Die diesjährige zweite
Graserndt=
des Karlshofgartens und einiger in
deſſen Nähe belegener Wieſen, circa
5-6 Morgen, ſoll
Donnerstag den 8. September d. J.,
Nachmittags 5½ Uhr,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet am
Ein=
gang des Karlshofgartens,
Kranichſteiner=
ſtraße Nr. 59 ſtatt.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Die Verwaltung
des Freiherrlich von Barkhaus'ſchen
Fideicommiß=Vermögens. (7741
Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung ſollen
13 gewöhnliche Kaſernen=Oefen,
34 Regulirfüllöfen,
2 Mantelöfen,
8 Centner Ofenrohre,
49 Brennmaterialienkaſten von Gußeiſen,
49 Kohlenlöffel und
49 Feuerhaken
im Wege der öffentlichen Submiſſion
be=
ſchafft werden.
Verſiegelte, portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf
Donnerstag den 15. September er.,
Vormittags 11 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem Artillerie=
Schießplatz bei Darmſtadt angeſetzten
Ter=
min, woſelbſt auch die Bedingungen von
Vormittags 11 bis Nachmittags 4 Uhr
ausliegen und event. vor dem Termin zu
unterzeichnen ſind, einzureichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 1. September 188l.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (7742
Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung ſollen
nachſtehende, bauliche Aenderungen bezw.
Einrichtungen, und zwar:
a) Erweiterung der Latrine im
Offizier=
gebäude, veranſchlagt zu
1260 M.
b) Herſtellung einer
Speiſekam=
mer im Reſtaurationsgebäude,
veranſchlagt zu
900 „
c) Herſtellung von Heuluken in
den Ställen, veranſchl. zu 600
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Verſiegelte, portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf
Freitag den 16. September er.,
Vormittags 11 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem Artillerie=
Schießplatz bei Darmſtadt angeſetzten
Ter=
min, woſelbſt auch die Bedingungen ꝛc. von
Vormittags 11 bis Nachmittags 4 Uhr
ausliegen und event. vor dem Termin zu
unterzeichnen ſind, einzureichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 1. September 1881.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (7743
Bekanntmachung.
Die auf dem Hofe des Kavallerie=
Kaſerne=
ments noch vorhandene Pferdeſtall=Baracke
oll am
Montag den 26. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend
auf den Abbruch verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können in
un=
ſerem Geſchäftszimmer eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 1. Septen 1331.
Großherzogliche Garuiſon=
(7744
Verwaltung.
1739
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die
Hof=
raithe des Zimmermanns J. P. Mathes
dahier, und zwar:
Flur 2 Nr. 478 ⬜Mtr. Hofraithe,
Hinkelgaſſe,
Montag den 19. September l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7534
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen einiger Erben
des Großh. Beigeordneten Appfel laſſen
dieſelben ca. 25 Morgen Grummetgras:
Freitag den 9. September d. J.,
Nachmittags 4 Uhr,
an Ort und Stelle loosweiſe öffentlich
verſteigern.
Zuſammenkunft iſt am Weiterſtädter
Weg nächſt dem Darmbach.
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[7745
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden
Montag den 5. September d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
im Hauſe Forſtmeiſterſtraße Nr. 2 zu
Beſſungen die nachſtehenden Mobilien, als:
2 vollſtändige Betten, 2
Kleider=
ſchränke, 1 Kommode, 3 Tiſche,
mehrere Stühle, 1 Kanapee, 1 Wand=
Uhr, eine Partie Holz, 1 Pfuhlfaß,
1 Leiter, ſowie Kleider, Weißzeug,
Haus= und Küchengeräthe, auch einiges:
Schuhmacherwerkzeug,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Beſſungen, den 2. September 881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[7746
Weimar.
E 172
Vierdurch beehre ich mich meinen werthen Kunden, ſowie
ge=
ehrtem Publikum die ergebene Mittheilung zu machen,
daß ich unterm heutigen Tage neben meiner
Colonialwaaren= und Belikateſſen=Handlung
eine
verbunden mit allen Eisch-Conservon in Doſen, ſowie
goräucherte, gebratene, Mariuirte und
gosalzene Fische, auch alle lebende
Aquarienfische slo.,
in meinem nebenanſtoßenden Laden errichtet habe.
Durch directe Bezüge von den erſten Fiſchereien, ſowie durch
genaue Kenntniß dieſer Brauche, bin ich in den Stand geſetzt, allen
Anforderungen zu entſprechen, und wird es ſtets mein Beſtreben ſein,
meine geehrten Kunden durch friſche und feine Waare auf's Reellſte
und Beſte zu bedienen.
Darmſtadt, im Auguſt 1881.
Hochachtungsvoll
WGEIſpp WVOhOr,
7685a
Carlsſtraße 24.
Feilgebotenes.
Amerik. Hafergrütze,
feinſte Qualität, loſe vorgewogen.
G.
F. Fodh,
Bleichſtraße. (7100
Ruhmilch für Kinder 753⁄₈
verliert ihre Fehler, wird
Frauen=
milch ähnlich durch Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung.
Im Sommer ganz unentbehrlich.
Lager bei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
a Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. WiugeldeV.
Gllas lbhilnunt Frendhelalle G
10
SAAON
G9lEhuls EIEISGIEIIRI
aus FEIT EEILOS (GüdAmerika)
-
ei-
venn dokk 1opt
L.LeCi,
Ma6Elb nie uurenecnnirr "
w 8Lavknkansk raäer.
Zu haben bei den grösseren Colonial.- u. Esswaaren-Händlern, Droguisten
994)
Apothekern ete.
Wessbior
aus der
S. D. Hoewes’schen WeissbierBrauerei, Berlin,
geſundes, erfriſchendes Getränk, per Flaſche 30 Pfg.
Caflé Stann.
Niederlage bei
J. Röhrich, an der katholiſchen Kirche.
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
den Herren:
H. Keller, Promenadeſtraße.
F. Castan, Roßdörferſtraße.
0421
115 12 hul= 61 92. 111₈ 195 155 2½ 53 68 70 89 10 113 gal. [ ← ][ ][ → ] Unter den für die bevorſtehende Herbſt= und Winter=Saiſon bereits
ein=
getroffenen
Nouveautés im Damenlileiderstoſten
befindet ſich außer einer außergewöhnlich billigen Partie Cheviodtes und
Foulés für Reiſekleider, ein ſehr großer Poſten
GGt. G. GalUudutz" tlll ad0b o.
rein Wolle, hochelegauter Stoff, in 20 verſchiedenen der allerneueſten Saiſon=
Farben, zu dem enorm billigen Preiſe
von Mk. 1.o5 per Meter.
Ein Sortiment davon habe in meinem nördlichen Schaufenſter ausgeſtellt.
Joseph Stade. „
Tapelen, bemalle Rouleauz, Vorhangs.
Callerieen
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
W. Schuidt,
13441
Schulſtraße
00000000000000l00000000000000
Holz= 8e Melallarglager.;
J. GlEchert,
Bleichſtraße 29,
O empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von
7365
in allen Arten und Größen, und werden alle hierbei nöthigen
Beſorgungen auf das pünktlichſte zu billigen Preiſen ausgeführt.
Werhat Hühneraugen?
Bewährtes Mittel zur ſicheren
Entfernung derſelben Doſe 1 M.
empfiehlt
[7162
Hoftheaterfriſeur C. Hermes.
Melonen
werden abgegeben: Dieburgerſtraße 45.
Rein & lein!
78er Ensheimer Naturwein
empfehle für nur 75 Pfg. per Flaſche
Im Faß billiger.
(6802
Caſinoſtraß,
P. Zang,
25.
Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey=Obergaſſel.
7 Groſes Lagor
von
Fügeln, Pianinos, Jakelklarieren
und Harmoniuws
aus don beſton Fabriken.
Billigſte Prailo. Foljäbrigs Carantio.
ED. Kövns.
Promenadeſtraſe 58
DARISTAOI.
Eolb-Anſtalk.
Reparaturen
werden geniſſenhat &a reell beſorgt.
Stimmungenl: 3281
l. Sorte Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
billigſt
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17. (7006
Dweikleine Kelter, eine Kelterſchraube,
a) ein Mahltrog und eine
Aepfel=
mühle werden ſehr billig verkauft.
Näheres bei Herrn Küfermeiſter Schmidt,
Pädagoggaſſe Nr. 6.
(7688
173.
Ma 172
9000000000000000000000,
Für Ausſtaltungen
Letz.
de.
g= und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz=J.
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchränke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne
Bett=
ſtellen, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und
Schuh=
ſchränke, Aurichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel,
Backen=
ſeſſel, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.
8182)
Ladurig Aley
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Caalbauſtraße 37.
Die ausgezeichnete Cualität der
cho-
colade aus der rühmlichst bekannten
Fabrik von
PH. SVc414RD
in Nouchatel (Schweiz)
1M
findet mit jedem Tage mehr die ihr
ge-
bührende Anerkennung: der stets
stei-
gende Absatz bietet dafur den besten
1
4
Bewels.
Wegen ihrer musterhaſten
Luberei-
tung aus den besten Rohstoſſen ist sie
4
Hxat
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
„2.
H4.
1
für Reeonvalescenten schr zu empſehlen.
E
Das entölte Cacao-Pulver zeichnet
„
tü SD
sich in dieser Beziehung noch besonders
aus.
Fur Touristen, speziel im Gebirge, ist chocolade vorzüglich.
Entropst général Paris, 16, rue Houtmoreney!
„ Londres, 36 m 37, Uneing Lane.
„
(6941
1
B. Pfeiſer,
OOEtGIIGIIIII9,
el
7537
große Bchſengaſſe 23.
empfiehlt für ganze Ausſtaͤttungen und einzelnen Bedarf eine große Auswahl
in Spiegelſchränken, Schreibſecretären, Glas=, Weißzeug=, Pfeiler= und Kleiderſchränke,
alle Sorten Kommoden, Waſchkommoden, Waſchchränke, Nachttiſche mit u. ohne
Marmor=
aufſätze, Oval=, viereckige=, Zuleg=, Näh= u. Ausziehtiſche, Noten=Etagèren, Bücherſchränke,
Bücherbretter, Schreibpulte, Comptoirſtühle, ovale, rundeckige u. Pfeiler=Spiegel in Gold= u.
Holzrahmen, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile, als: gewöhaliche, halbfranz., franz.
Bettſtellen in neueſtem Styl, Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=, Seegras, Strohmatratzen,
Federbetten, Unterbetten, Plumeaux und Kiſſen, Polſtermöbel in größter Auswahl, als:
Cauſeuſes mit Stühlen und Seſſeln, Chaiſelongues, Ruhebetten, Divans, Fauteuils,
Polſterſtühle, Backenſeſſel und gewöhnliche Kanapee's, Rohr=, Stroh=, Holz=, Klavier=
und Kinderſtühle, Küchenſchränke, Anrichten, Küchentiſche, Waſſerbänke, Schüſſelbretter,
Ablaufbretter und Treppenſtühle, unter Zuſicherung ſolider, billigſter Bedienung.
Hapetem
in Naturelle von 20 Pfg. an,
„ Glanz
„ 40 „ „
„ Gold
50 „
in guter Qualitäk' und großartiger
Auswahl.
Vorhang. Hallerien.
gut und ſehr billig, empfiehlt
C. A. Stülzer,
Schützenſtraße. (5554
C.
(Ein gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781
Prima ſlückreiche
Ruhrkohlen,
ſowie Stück= und gewaſchene Nuss-
Rohlen, treffen nunmehr in regelmäßigen
friſchen Sendungen für mich ein und
er=
laube ich mir meine verehrlichen Abnehmer
zur baldgefälligen Aufgabe ihrer
Beſtel=
lungen unter Zuſicherung billigſt geſtellter
Preiſe hiermit ergebenſt einzuladen. (6812
Georg Sohneider,
Holz= und Steinkohleu=Handlung.
5
11
S
15)
R 172
Sehr beliebte und paſſende Zuſammenſtellung
von Qualitätsſorten. Kräftiger, reiner Geſchmack
und volles Aroma, per Pfund 1 M. 50 Pfg.
Ghr. Wih. Reh,
4 Louiſenſtraße 4. (7156
Mark 6. 80 netto
empfehle einen ſchönen Damen-Tugstieſel mit Blatt
und hohem Abſatze.
Georg Scbiissler
17709
14 Ludwigſtraße 14.
ſestlé's Eindermehl, condens. Milch von Cham, aechl engl.
Hafer-
mehl (cotoh Oatmeay, deutsche Hatergrütze, Waibezahn's
Hafermehl, Reismehl, ſerstenschleimmehl, Erbsenmehl, Haizena,
(7683
Liebig's Fleischeztract ꝛc. empfiehlt
Hoanauel Fuuld.
zur Beſeitigung
von gelben Fecken, Sonnenbrand,
Hautunreinigſieit
empfehle:
Eau de Lys de Lohse M. 150,
75 Pfg,
Lälkenmilchseiſo.
Theerschweſelseiſe 50 Pfg.,
Vaselinseife 30-50 Pfg.
E.Scharmamin,
Hof=Bürſtenfabrik
2 Ludwigsplatz 2. (6813
Neusholländisohe
guperior,
billigſt bei
u hnd. muduſo-s,
Ballonplatz 5. (36=
Beſte Qual. Ruhrkohlen
Zeche „Ringeltauße'), Nuß= und Stück
ohlen, Tannen=Abfallholz und
klein=
gemachtes Tannen= und Buchen=
Scheit=
yolz empfiehlt unter Garantie beſter Waare
zu billigſten Preiſen
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (7545
Ruhr-Diemkohlten.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff,
prima Qualitit.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. 85 Pfg.
Schweres Schmiedegries
88 „
ohne Octroi frei an den
Auf=
bewahrungsort.
Zahlungsziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen die Herren A.
An=
tſon, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ.
Carlſtraße, entgegen.
Die Commiſſion (7000
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaſt.
Mhſft ein als vorzüglich anerkanntes
Ein-
mach-Geschift en gros
&a en détail in Sauerkraut,
206 Bohnen, Salz= und Eſſig=
Gurken, ſowie Rothrüben,
bringe hiermit in gefällige Erinnerung.
Bei Abnahme größerer Quantitäten
entſprechend billiger.
Verehrlichen Wiederverkäufern gewähre
bedeutenden Rabatt.
Mit Krautſchneiden bei mir kann
jederzeit gedient werden.
Georg Ferrmann,
Eliſabethenſtraße Nr. 46. (7547
frima ſtückreiches Fettſchrot,
Stück=
kohlen, ſowie gewaſchene
Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen
empfehlen
Griesheim.
(7234
L. Wolſt Söhne.
Ausrangirte
einfüſſer
1736
zu verkaufen.
[7423
Hofkellerverwalter Ritsort.
Für Schreiner.
Eine größere Anzahl alter Schultiſche
und Bänke als wohlausgetrocknetes
Werk=
holz zu verkaufen in Nr. 31 Grafenſtraße
im Seitenbau.
[7641
E Vorzüglichen
Ueberrheiner Wein=
per ¼ Liter 50 und 70 Pfg. bei
P. KLlein Wtwe.,
Lauteſchlägerſtraße 4. (7642
Prima ſtückreiches Fettschrot,
vorzüglich im Brand, Russ- und
Stüokkohlen zu den billigſten
Preiſen.
E., Staumnuler,
Waldſtraße 17. (604
Sehrſtückreiche Steinkohlen,
vorzüglich brennend, verkauft in Wagen
und Sack=Centnern, ſowie kleingemachtes
Holz zu billigen Preiſen die Kohlen= und
Holzhandlung von Dehm,
Soderſtraße Nr. 52.
Die beliebte
Koch=Butter
wieder eingetroffen.
[7747
Emanuel Fuld.
Eeinste
friſch eingetroffen.
[7748
Louis Förk,
neben der Stadtkirche.
Billig zu verkaufen!
1 vierrädriger Handrollwagen, 1
Kinder=
bettchen u. Wägelchen, 1Waſchtiſch (2thür.),
1 runder u. verſchied. viereck. nußb. Tiſche.
Carlsſtraße 40 parterre.
[7749
Wegen Umzugs zu verkaufen:
6 Stühle, 1 Tiſch, 1 Sopha, grau
Rips=
bezug, aus ſchwarzem Holz6 Stühle mithohen
Lehnen, 1 gr. Tiſch, 1 Wanduhr in eichen
Holz, Teppich, Teppichſtangen, Gasampel.
Näheres in der Expedition.
[7750
hurückgeſetzt:
Eine Parlie hegenmänloh, moderner Façons,
EERSTAES MOIVS- S WIGL-SGRAILOON0.
von 9 Mark an.
Hoin bager i Regon, Roise-é Horbslmänleh
neueſter Façons und Stoffe iſt reichhaltig ſortirt.
4.
GOSSRAOII
19.
Hoflieferant.
17536
Tuch=Ausſtellung in Augsburg.
An unſere Kundſchaftk'
Wir haben die Ehre für die Herbſt= und Winter=Saiſon unſere neue Preisliſte
zu unterbreiten. Muſter franco nach allen Gegenden, ebenſo verſenden Waaren in
jedem beliebigen Quantum franco wie bisher.
Engliſch Melton, Waterproof, Diagonals, Ledertuche, Bukskins, in allen
Quali=
täten, Breite 120 bis 140 Ctm., per Met. Mk. 2½ 3, 3½, 5, 6, 8-9. Schwere
Landwolltuche für Forſtleute, Feuerwehren und Turnvereine von Ml. 2.80 bis Ml. 8
per Met. Livrée= und Chaiſentuche, Kammgarne, engliſche und deutſche, pr. Meter
7½ 9-12 Ml. Paletots=, Kaiſermantel= und Schlafrockſtoffe von Mk. 5-15.
Für Damen iſt namentlich ſehr empfehlenswerth Peluche, Biber, Otter, Seehund,
Bärenfell, Ural, Aſtrachan, Sealskin ꝛc., in allen Neuheiten.
Muster franco.
(7751
Tuch=Ausſtellung Augsburg.
Wimpfheimer & Co)
4
1
om;;
habrilation in Beparaturen.
Alte Herren=Filzhütte werden ſauber gewaſchen, ſchön ſchwarz gefärbt und
ganz neu in jeder Form hergerichtet. Hohe Filzhüte werden nach der niedrigſten
Modeform verändert, das Stück 2 Mk., kleinere Hüte nur Mt. 1.50.
7752
L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
Cuperior)
im Anbruch, ſowie in Original=Packungen;
Holländ. Sardellen
enpfehle zu den billgſten Preiſen. (753
Emanuel Fuld.
Louisenplatz Nr. 4.
Nur bis zum 20. September
werden um zu räumen alle Arten Korb=
Artikel, wie eine große Auswahl billige
Blumentiſche verkauft.
[764
F. Hudh.
Porlland=Ceuent
ſaus einer der renommirteſten Fabriken
in ¼ und ½ Tonnen zu den billigſten
Preiſen, bei Partien zu Fabrikpreiſen.
Emanuel FUld.3
Neue
Holler-hinsen.
ſchnell weichkochend,
billigſt bei
hohn
HIduol
Ballonplatz 5. (7756
Gaſſes,
wöchenlich zwei Mal friſch gebrannt,
per Pfund Mk. 1.20, Mk. 1.30, Mk. 1.50,
M. 160, Mk. 1.70, bei
(7757
ſeorg liebig sol
J.
Ausverkau
Prima Rindfleiſch, pr. Pfund 45 Pf.,
L. Qual. do.
„ 35 „
liefert frei ins Haus
Metzger Simon in Roßdorf.
Beſtellungen werden angenommen Ernſt=
Ludwigsſtraße 11, 2 Stiegen.
[7758
Hochſtraße 26 eine 3 jährige Ziege zu
4 verkaufen.
[643
E 172
in Dresden.
Verdimamd Carl Wümter,
(7759
Darmstadt,
Hof=Lieſerant Heiner Röniglichen Hoheil des großherzogs.
Vermiethungen.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4
Zim=
mern und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu
ver=
niethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
ragen Bleichſtraße 40.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
traße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
llem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
niethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
er mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
nern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
ehör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
traße 18, parterre.
2724) Beckſtraße 69,
Manſardewoh=
ung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
2490) Ecke der Alice= und
Victoria=
ſtraße 42 iſt der 1., 2. und 3. Stock
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmer
nebſt allem Zubehör zu vermiethen un
bald zubeziehen.
AAALLALuuuuTAAAurrzAs
K 2196) Wilhelminenſtraße im 3. F
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
K aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
K und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
E Familie zu vermiethen.
Näheres bei
Joſeph Trier
H
25 Wilhelminenſtraße. F
MAAAAUUNAUNAAAAANNN
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. als, beziehb.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine
Man=
ſarden=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
1735
GGO
1
3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock O.
2
3 9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
8 Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung
G und Remiſe - zu vermiethen.
8 Näheres Steinſtraße 38 oder bei
G Herrn B. L. Trier.
GoGeiGs
3771) Schulſtraße 9 ſind im
Vorder=
hauſe ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde,
Speicher=
raum und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
RAAunnuuuuunrrAuAAAnAuuuuunn
X 3774) In der oberen Wilhel=
H minenſtraße iſt ein elegantes Par=
4 terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
Joſeph Trier,
4 Näheres bei
25 Wilhelminenſtraße.
4
AAAAAAtunaauunuuuunnaauuuni
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4081) Nieder=Ramſtüdterſtraße 35
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, ſonſtigen Bequemlichkeiten u.
Waſſer=
leitung zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Cabi=
net zu vermiethen.
avoesdoooaooaoonoaooosneasen
1
8 4171) Grafenſtraße 19 mittlerer 8
6 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
H mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
1
8 ſofort zu beziehen. Näheres bei
3 M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
e3300)s DleneDaedraslsGiieveaeeer)
4265) Friedrichsſtr.14½2möbl. Zimmer.
4286) Obere Rheinſtraße eine
freund=
liche Manſardenwohnung, drei, auf
Ver=
langen vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im
Seiten=
bau iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und Anfangs Auguſt beziehbar.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör, zu verm.
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis ſofort zu vermiethen.
Preis 500 M.
1738
3223) Rheinſtraße 25 iſt die
Par=
terre=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer
Bleichplatz ꝛc., ſofort beziehbar. Preis
ährlich 300 Mark.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
4924) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung ꝛc., iſt anderweitig zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.
5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere,
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm
5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen
an=
ſtändigen jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
M 5164) Ein Laden mit Logis zu
A vermiethen bei
S. Joſeph u. Comp.,
G Lederhandlung, am Löwenbrunnen
5192) Frankfurterſtraße 50 iſt
der erſte und zweite Stock, mit je
6 Zimmern, Badekabinet ꝛc., im
Ganzen oder getrennt, ſofort zu verm.
Näh. bei Blumenthal u. Comp.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und
Zu=
behör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5365) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm
5494) Noßdörferſtraße 26 eine
Man=
ſarde mit Waſſerleitung zu vermiethen.
5562) Ludwigsplatz 9 der zweite
Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit
Waſſerleitung, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu 625 M.
ſofort zu beziehen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, zwei
große Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung, zu 175 M. zu vermiethen.
Auf Wunſch kann die Manſarde
mit dem 2. Stock vermiethet werden.
Näh. Schulſtr. 2, 2. St.
R6 172
5368) Heinrichsſtraße Nr. 45 im
Hinterbau iſt der 2. Stock, 3 Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
5565) Promenadeſtraße 54 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
5566) Pankratiusſtr. 55 eine
freund=
liche Wohnung zu verm. u. alsbald zu bez.
5569) Mauerſtraße 8 iſt der 3. Stock
mit allem Zubehör bis 1. Septbr. zu bez
5576) Eine Parterrewohnung, vier
Zimmer mit allem Zubehör, Anfang Auguſt
beziehbar. Näheres Sandſtraße 4.
R1 Wohnung, 5 Zimmer und Zubehör,
S1
4 „ „
„
2
„
„
1
Näheres Liebigſtraße 25.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar.
5799) Langegaſſe 41 ein Logis bei
Mayer Frankfurterſtraße 36
5803) Schwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 206
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
5998) Gartenſtraße 16 ein ſchönes
Logis alsbald beziehbar.
5865) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
6983) Caſerneſtraße 4, in der Nähe
der Bank und den Bahnhöfen, eine
Wohn=
ung von 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
GOGSOOOOOOOOOOOOOOO6
6000) Waldſtraße 30 iſt der
g zweite Stock, neu hergerichtet, aus
0 6 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
8 behör beſtehend, zu vermiethen und
8 baldigſt zu beziehen, auf Verlangen
8 kann die Manſarde dazu gegeben werden.
GeeeeeeeOeeeoeoooe
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen,
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind ſo
gleich zu vermiethen.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon.
6062) Bleichſtraße 40 ein Stall für
2-3 Pferde nebſt Kutſcherſtube ꝛc. zu verm.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohn=
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zuſverm.
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage,
be=
ſtehend aus 5 geräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
H. J. Pfeiffer.
4 6207) Aliceſtraße20 die Beletage,
4 aus 6 Zimmern beſiehend, ſofort bez.
AAAAAAIAAA
6231) Eliſabethenſtraße 46 eine
Woh=
nung im Hinterbau, beſtehend aus 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., zu vermiethen und alsbald
G. Herrmann.
zu beziehen.
6232) Ernſt=Ludwigsſtraße 11,
gegenüber der Marktpaſſage, iſt der
von Herrn Köhler, inne gehabte
Specereiladen vom 1. Januar 1882
an zu vermiethen. Auf Verlangen
auch früher.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
6306) Wilhelminenplatz 9 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, nebſt Zubehör u.
Waſſer=
leitung, zu vermiethen.
6310) Eruſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm.
6352) Heinheimerſtraße 4
iſt die Beletage von 5
Zim=
mern nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Manck, untere
Waldſtraße 46.
6356) Arheilgerſtraße 51 eine
Man=
ſarde mit Waſſerleitung ſogleich zu beziehen.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6433) Bleichſtraße 28 der untere Stock,
3 Zimmer, Alkoven, 2 Entreſols, Waſſer.
444 Mark.
6436) Schulſtraße 3 im Hinterhaus,
3. Stock, ein freundliches Logis von 3
Zim=
mern, Küche ꝛc. per 1. Oct., auch früher, bez.
CGGGAAAG
„
6437) Wilhelminenſtr. 23
G ein Laden nebſt Einrichtung zu
A verm. E. Brandſtätter Wtw.
HegeaaadeeGerGGAGOe
6438) Waldſtraße 21 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung, 3 größere u. 4 kleinere
Zimmer enthaltend, mit 2
Manſarden=
zimmern zu vermiethen und aml. October
zu beziehen.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
153)
6446) In meinem Hinterhauſe iſt ein
ſchönes Logis zu verm. P. Flaſchenträger.
6448) Nieder=Ramſtädterſtraße 69
iſt eine Werkſtätte gleich zu beziehen.
6454) Kiesſtraße 16 ein kleines
Man=
ardenzimmer. Preis 30 M.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6461) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis von 3 Zimmern und 1 Kabinet
nebſt Zubehör, beziehbar alsbald.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
Gebr. Nover.
1. Sept. zu verm.
6536) Schulſtraße 4 iſt ein
ge=
räumiger Laden mit Logis, beitehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Nüh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.
5m
F. 6542) Liebigſtraße 5 parterre, 5
Zim=
mer ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſer=
leitung und allem Zubehör, zu vermiethen.
6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, Regeneiſterne,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, ſofort zu beziehen.
6619) Friedrichſtraße 14½
Man=
ſarde gleich beziehbar.
VAALATATAURAArrzæars
8 6614) Mauerſtraße 20 ein Logis,
enth. 4 Zimmer mit Waſſerleitung;
H u. allem Zubehör, per Auguſt zu verm. 4
EaAAARRRRT RRRRAATRAT
6623) Runde Thurmſtraße 1 ein
Logis zu vermiethen.
6624) Carlsſtraße3, dem Gymnaſium
gegenüber, iſt der mittlere Stock, 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., wegen Domicil=
Wechſel anderweitig zu vermiethen.
6634) Marktylatz 4 alsbald beziehbar:
Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder,
hauſes. Näheres daſelbſt oder im Comptoi=
Rheinſtraße 25.
6719) Mehrere kleine Logis ſofort
zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
Rel 172
ge0A11o9k
6636) Ein Logis von zwei
Zimmern nebſt Küche,
Waſſer=
leitung und allen Annehmlichkeiten
zu vermiethen bei
Salomon Joseph
am Löwenbrunnen.
6642)
1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung,
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. Js. zu beziehen.
Georg Lerch,
Näheres bei
Ludwigsplatz.
2. 6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
6648) Marktplatz Nr. 10
iſt der von Hrn. Hofmetzger J. Poth
gemiethete Laden nebſt allen
Geſchäfts=
räumlichkeiten und Wohnung unter
günſtigen Bedingungen pr. 1. Novbr.
anderweitig zu vermiethen.
Theodor Kalbfuß.
6721)
Schulſtraße !
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan
ander=
weit zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Glasabſchluß, Küche, 2
Man=
ſarden, Waſſerleitung, Garten ꝛc.,
ſo=
fort zu vermiethen.
6718) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem
Zu=
behör und Waſſerleitung, per l. Auguſt
beziehbar. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6757) Ruthsſtraße 9 ein Logis, 3
Zim=
mer, Waſſerleitung. Preis 228 M.
6818) Carlsſtraße 39 eine freundliche
Manſardenwohnung, 2 gerade u. 2 ſchräg=
Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, Bodenraum,
2 Keller, Waſſerleitung und ſonſtiges
Zu=
behör, zu vermiethen.
6828) Alexanderſtraße 10 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und kann ſo
ort bezogen werden.
6832) Alexanderſtraße 1 ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör
per 1. October zu vermiethen.
Ebendaſelbſt auch Stallung mit Heuboden.
6821) Landwehrſtraße 37 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
6833) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt der von Hrn. Marx
Söhne bewohnte Laden mit od. ohne Wohnung
per 1. Januar zu verm. A. Hufnagel.
6836) Schwanenſtraße 43 iſt die
ſeit=
her von Hrn. Poſtſecretär Schlegel bewohnte
möbl. Wohnung bis 1. September
ander=
weit zu vermiethen.
6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.
6844) Ecke der Soder= und
Teich=
hausſtraße iſt der von Herrn
Metzger=
meiſter Geyer innegehabte Laden nebſt
Wohnung ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt das Logis im 1. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör.
Zu erfrag. Wienersſtraße 51, Parterre.
6845) Neckarſtraße 9 ein gut
mö=
blirtes freundliches Zimmer, ferner ein
zweites mit 2 Betten, an zwei anſtändige
junge Leute ſofort zu vermiethen.
6847) Louiſenſtraße 30 im
Hinter=
bau, ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar Ende October.
H. Schuchard.
Näheres bei
6848) In meinem Neubau
Heidel=
bergerſtraße Nr. 17. zunächſt der
Wil=
helmſtraße, iſt ein elegantes Parterre=
Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Joh. Conr. Mahr, Stadt=Allee Nr. zl.
6849) In meinem Neubau
Heidel=
bergerſtraße 11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit
Ein=
richtung u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.
6850) Rheinſtraße 3 iſt die
Beletage, beſtehend aus 7 Zimmern,
zu vermiethen.
6851) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten, welches
ſich zum Betriebe eines ruhigeren
Ge=
ſchäftes eignet, zu vermiethen.
6933) MagdalenenſtraßeTHinterbau
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort beziehbar, an eine ruhige Familie zu
verm. J. Berntheiſel, Ortsger.=Vorſteher:
7008) Martiuſtraße 8 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7009) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
tehend, zu verm. und ſofort zu beziehen.
7023) Lauteſchlägerſtraße 24 ein
möbl. Zimmer mit 2 Betten, daſelbſt Stube
und Kabinet, auf Wunſch auch möblirt,
ſofort zu beziehen.
7029) Eliſabethenſtraße 26 neue
Man=
ſarde nebſt allem Zubehör alsbald zu verm.
7030) Marienplatz 7 iſt im
Hinter=
bau eine Wohnung, beſtehend in 3
Zim=
mern, Küche nebſt Zubehör, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine kleine freundl. Manſarde
7031) Eliſabethenſtraße 62 Beletage,
5 Zimmer mit allem Zubehör,
Waſſer=
leitung ꝛc., zu vermiethen und ſofort zu
beziehen. Näheres bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigſtraße 10.
7035) Kaupſtraße 1 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., nebſt Gartenantheil,
billigſt zu verm. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
1740
7034) Bleichſtraße 40 ein kleines
Manſardenlogis zu vermiethen.
4 7038) Wilhelmsſtraße 10
3. Stock, 6 Zimmer, Küche, Magd=-
4
008 ſtube, Boden, Keller, Waſchküche
66 mit Regenpumpe und gutem Waſſer
24
„
3 im Hauſe, vom 1. November ab 8.
4 an einen ruhigen Haushalt zu ver= F
Ee miethen. Prof. Seeger Wwe.
H
7039) Roßdörferſtraße 1 ein Local
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.
7043) Ob. Hügelſtraße 37(
Sommer=
ſeite), 6 Piecen, Waſſerleitung nebſt allem
Zubehör zu vermiethen. Anfragen
Vor=
mittags Parterre.
7044) Landwehrſtraße 33 eine
Man=
ſarden=Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort beziehbar.
Wendelſtadtſtraße 30 eine Parterre=
Wohnung, 3 Zimmer, ſofort beziehbar,
eine Manſarden=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche ꝛc., beziehbar 1 November.
Näher. J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
7045) Kranichſteinerſtraße Nr. 28.
Hochparterre, 4 Zimmer, 1 Alkoven,
Waſſer=
leitung ſofort zu beziehen.
Näheres im 1. Stock rechts.
7046) Steinſtraße 5 der Hinterbau,
Parterre einen Saal und im oberen Stoch
eine Wohnung von 5 Piecen mit allem
Zubehör enthaltend, im Ganzen oder
ge=
theilt zu vermiethen.
7170) Ecke der Schützen= u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die Beletage im neuen
Hauſe, enth. 3 Zimmer nebſt Kabinet und
allen nöthigen Räumen, Waſſerleitung, etwas
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen.
L. Vogelsberger.
7081) Kiesſtraße 8 parterre ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7176) Saalbauſtraße 72 iſt im
Sei=
tenbau ein großes Zimmer und Kabinet
nebſt Küche und Keller zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
7177) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
Küche, Keller mit Waſſerleitung ꝛc., zu verm
7178) Bleichſtraße 40 eine Man
ſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern
Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc., zu verm.
7180) Steinſtraße 40 ein kleines
Logis in der Manſarde an einen ſtillen
Herrn oder eine einzelne Dame vom 1. Oct.
an zu vermiethen.
7182) Beſſungen. Wittmannſtr. 30
iſt der 2. Stock mit 4 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. gleich zu beziehen.
7185) Aliceſtraße 28 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern, Küche,
Keller, Boden u. Waſſerleitung u. ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen. Näheres
im Hauſe parterre.
7194) Kranichſteinerſtr. 23¼ ein
Lo=
gis von 2 Zimmern und ſonſtigem Zubehör.
R172
7195) Markt. Schön möbl. Zimmer.
J. Volz, Markt.
7199) Riedeſelſtraße Nr. 48 iſt
im Hinterbau ein Logis für Ml. 185 an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen und
am 1. November zu beziehen.
7205) Obere Hügelſtraße 13 eine
freundliche Parterre=Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern, Küche, Waſſerleitung und
allen Bequemlichkeiten.
7184) Brandgaſſe 4lLogis im Vorderh.
7264) Saalbanſtraße?, nächſt der
Rheinſtraße, neu hergerichtetes
Logis, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſerleitung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ſofort beziehb. zu verm.
7266) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau, ein Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
7285) Kapellplatz 64 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7287) Rheinſtraße 47. 3. St., 1 gut
möblirtes Zimmer. 12 M. monatlich.
7289) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein
Lo=
gis von 3 Zimmern bis 1. Oct. zu verm.
7299) Neue Kiesſtraße 53
Beletag=
einige ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
7309) Heinrichſtraße 103 iſt die
un=
tere Etage (Hochparterre) meines Hauſes
zum 1. November anderweitig zu vermiethen.
Dr. E. Becker.
7371) Bleichſtraße 44 ein ſchöne
Man=
arde=Wohnung alsbald zu beziehen.
7372) Aliceſtraße 11 eine freundliche
Wohnung, Hochparterre, mit Verando, enth.
6 Zimmer nebſt Salon, comfortabel
einge=
richtet, auf Verlangen mit Stallung und
Remiſe, alsbald zu vermiethen.
7374) Eliſabethenſtraße 37: ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
7378) Ecke der Eliſabethen= u. Wil
helminenſtraße 17 iſt ein kl. Logis nack
der Straße, Zimmer, Kabinet, Küche,
Bo=
den, an ruhige Leute zu vermiethen.
7380) Soderſtraße 49 iſt der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Waſſer=
leitung, nebſt allem Zubehör, ſogleich zu bez.
giug2oaeacaesenerzes danee Gdergrersreaeneze222)
8 7381) Eliſabethenſtraße 5, zwei
.
3 Treppen,ſchöne Wohnung (5 Zim=
3 meru. Zubeh., binnen Kurzem beziehbar.
Aantnannannnnan anttarnnnnzans
7382) Liebigſtraße 32 eine
Man=
ſarden=Wohnung von 3 Zimmern ꝛc. billigſt.
7388) Beckſtraße 4 iſt die Parterre=
Wohnung, enth. 6 Zimmer mit
Waſſer=
leitung, ganz neu hergerichtet, per Jahr für
550 M. zu verm. und ſofort zu beziehen.
P. Wagner Dreibrunnenſtraße 11.
7387) Schloßgartenſtraße 47 iſt ein
ſchönes Logis, beſtehend aus 6 Zimmern
Küche mit Waſſerleitung u. allem Zubehör,
per 1. Sept. zu verm. Volksbank.
7398) Schirmgaſſe 2 ein ſchön möbl.
Zimmer ſofort beziehbar zu vermiethen bei
Lederhändler Nathan.
7389) Promenadenſtraße 42 iſt eine
Wohnung von 5 Zimmern und allem
Zu=
behör, mit herrlicher Ausſicht und ohne
Vis-a. vis, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres im Laden.
7393) Ballonplatz 10 (Seitenbau)
ein kleines Logis an eine kinderloſe Familie
oder einzelne Perſon zu vermiethen.
7394) Magdalenenſtraße Nr. 14
iſt im Vorderhaus im 3. Stock ein Logis
zu vermiethen, nach Wunſch gleich zu bez.
7400) Grafenſtraße 1 im Seienbau
ein Logis von 3 Zimmern und Kabinet,
abgeſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigem
Zubehör, auf ſofort oder innerhalb 3
Mo=
naten zu beziehen.
Ein Pferdeſtall für l auch 2 Pferde
mit Burſchenzimmer.
H. Heinzerling.
7444) Große Bachgaſſe 21 ein ſchönes
Logis zu vermiethen.
7447) Heidelbergerſtraße Nr. 19,
3 Treppen, ſchöne Wohnung von 3
Zim=
mern nach der Straße, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſereinrichtung, herrliche
Ausſicht. Näheres Nr. 23. I.
7472) Wilhelmſtraße 23 eine
ſchöne Beletage, 6 Zimmer mit
Balkon, nebſt Manſardenzimmer per
1. Oct. zu verm. Näh. im Hauſe
par=
terre oder bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
7473) Grüner Weg9, nächſt der
Hein=
richſtr., die von Hrn. Major v. Böhn bewohnt=
Beletage, 5 Z., alle Bequemlichk., pr. 1. Oct
7474) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber den
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß
7476) Victoriaſtraße 48. Beletage,
elegante Wohnung von 5-6 Zimmern
mit Balkon und allem Zubehör.
Näheres Parterre.
7478) Heinrichsſtraße 99 iſt die
Beletage, beſtehend aus 7 Zimmern,
Garten nebſt allem Zubehör, zu verm.
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
7503) Grafenſtraße 33 ein gut möbl
Zimmer zu verm. Näh. Seitenbau rechts
7505) Bleichſtraße 45 mittl. Stoc
iſt eine ſchöne Wohnung mit Balkon von
5 Zimmern und Zubehör, in nächſter
Näh=
der Bahnhöfe, auf 1. October billig it
Aftermiethe zu vergeben.
7548) Eine kleine Wohnung in
Seitenbau, 3 Zimmer, Küche und Keller
Jährlich 172 M. Näheres Rheinſtraße 49
2. Stock rechts.
7549) Eine kleine Wohnung im
Hinterbau, 3 Zimmer, Küche, Keller,
Käm=
merchen und Bodenraum. Jährlich 200 M.
Näheres Rheinſtraße 49, 2. Stock rechts
7550) Annaſtraße 36 3 auch 4
Zim=
mer Beletage Galcon, Vorgarten), Küche ꝛc.
mit vollſt. (auch ohne) Einrichtung an einz
Damen od. e. ſtille Familie zu vermiethen
7552) Beſſ. Carlsſtraße 8 der mittl.
Stock nebſt Zubehör ſofort beziehbar. Auf
Wunſch mit Gartenantheil.
7553) Martinſtraße 22 ein freundlich
möbl. Zimmer mit ſeparat. Eingang preisw.
7555) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Zubehör, beziehbar ſofort.
7556) Heinheimerſtraße 35 ein Logis
3 Zimmer, Küche ꝛc., 3. St., ſofort zubez.
7557) Woogsplatz 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7568) Beſſunger Schulſtraße 8 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
7564) Soderſtraße Nr. 60 ein
kleines Logis zu vermiethen.
7565) Roßdörferſtraße Nr. 26 iſt
die Wohnung nebſt Laden an einen
Ochſen=
oder Rindsmetzger bis 1. December zu
vermiethen. Zu erfrag. Parterre im Hof.
7567) Eliſabethenſtraße Nr. 16
2. Stock, 4 Zimmer, in einem Vierteljahr.
auch ſchon am 1. October beziehbar.
Fr. Groß.
7569) Waldſtraße 34 ein
Manſarde=
zimmer zu vermiethen.
7610) Soderſtraße 61 die Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Waſſerleitung,
Bleich=
platz und Gartenantheil ꝛc., an eine ruhige
Familie zu verm. u. bis 1. Oct. zu bez.
7607) Wegen Abreiſe
iſt eine ſchöne Beletage in der
Wendel=
ſtadtſtraße, beſtehend aus 7 Zimmern
nebſt Zubehör, ſofort zu vermiethen
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.
7609) Magdalenenſtraße 31 1 Logis
und 1 unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
7611) Waldſtraße 21 Hinterbau eine
Tr. hoch 1 gut möblirtes Zimmer.
7613) Rheinſtraße 16 iſt eine
chöne Wohnung im 1. Stock per
October zu vermiethen. Näheres bei
Fr. Eichberg, Hoflieferant.
7615) Kiesſtraße 24 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7616) Obergaſſe 13 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
7644) Hochſtraße 26 im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zu=
behör ſofort zu beziehen.
7645) Hölgesſtraße 10 ein kleines
Logis, möglichſt für ein einzelnes
Frauen=
zimmer, gleich beziehbar.
R 172
7646) Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
7647) Gr. Caplaneigaſſe 64, 1St. h., ein
Logis mit großer Werkſtätte und großem
Boden bis 1. October zu vermiethen.
7648) Hügelſtraße 51 ein möbl.
Zim=
mer parterre gleich zu beziehen.
7649) Lauteſchlägerſtraße 4 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1650) Louiſenſtraße 40 eine kleine
Wohnung zu vermiethen, gleich zu beziehen.
7652) Kiesſtraße 67 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen und bis October zu
beziehen. H. Keller, Zimmermeiſter,
Erbacherſtraße 6.
7653) Erbacherſtraße 14 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar.
7654) Ein Herrschaftshaus mit
Salon, 11 Zimmer, Küche,
Stal=
lung für 3 Pferde nebſt großem
Garten, zu verm. per 15. October.
Näher. bei H. Strauss, Alexander=
Ttraße Nr. 18.
Ein ſchön möbl. Zimmer
nebſt Kabinet per Anfang October zu
ver=
miethen. Näheres untere Rheinſtraße 49
2. Etage rechts.
7692
7694) Zwei ſehr ſchöne
Eckwoh=
nungen, je 4 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung, Kammer, Keller ꝛc, Waſchküche,
Bleichplatz, 1. Stock 380 Mark, 2. Stock
360 Mark, ſofort zu beziehen, 1. Stock
per 10. November. Näheres im Eckladen
der Soder= und Stiftſtraße.
7695) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz,
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die Beletage mit, allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen und im November,
auf Verlangen auch ſchon früher zu beziehen.
Näheres im Hauſe parterre.
7696) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
möbl. Zimmer per 15. Septbr. beziehbar.
7714) Gardiſtenſtraße31 ein fr.
Man=
ſardenlogis, beſt. aus 3 Zimmern, Küche
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
7760) Gardiſtenſtraße 18 Logis, gr
Werkſt. u. Hofraum. Daſ. Stube u. Küche.
7761) Obergaſſe 9 zwei Logis zu
vermiethen.
Ludwig Wörner.
7762) Bleichſtraße 5 ein Manſarden
Logis im Seitenbau.
7763) Zeughausſtraße 7, dem Officier=
Caſino gegenüber, iſt Zimmer u. Kabinet
elegant möblirt, ſogleich zu vermiethen.
7764) Dieburgerſtraße 22 1-2 böbſch
möblirte Zimmer zu vermiethen.
7765) Schulzengaſſe 22 i ein ſchönes
Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
7766) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 6-7 Zimmern ganz oder getrennt.
7767) Ruthsſtraße 16, 2. Stock, eine
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß ꝛc., alsbald zu vermiethen.
Auf Wunſch kann hierzu eine geräumige
Werkſtätte gegeben werden. Näh. daſelbſt,
oder Arheilgerſtraße 41.
1741
7768) Gr. Ochſengaſſe 20 1
Man=
ardenlogis zu vermiethen.
7769) Gardiſtenſtraße 5
ein Logis zu vermiethen.
7770) Saalbauſtraße 24 part. 1 gut
möbl. Wohnzimmer und Schlafkabinet.
7771) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
7772) Heinrichſtraße 43 die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, dazu ein
Man=
ſardenzimmer, am 1. October beziehbar.
Daſelbſt der 3. Stock, 6 Zimmer
ent=
haltend, am 1. Dezember beziehbar. Beide
Wohnungen ſind mit allen Bequemlichkeiten
verſehen.
H. Lerch.
7773) Heidelbergerſtraße 23 1möbl.
Zimmer 3 Tr. h. zu vermiethen.
7774) Steinſtraße 21 2 oder 1 gut
möbl. Zimmer zu vermiethen.
7775) Ein Logis, 1. Stock, beſt. aus
3 Zimmern nebſt Zubehör, bis Ende Sept.
zu beziehen. Näh. gr. Ochſengaſſe 1.
7776) Neckarſtraße 22 im 2. Stock
eine Wohnung von 4 freundlichen
Zim=
mern, Magdkammer, Küche mit
Waſſer=
leitung und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
Ende October zu beziehen.
7777) Arheilgerſtraße Nr. 110 ein
kleines Logis zu vermiethen bei
H. Ganßmann.
7778) Kapellplatz 64 die Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
Waſſerleitung und Zubehör, für 650 M.
an eine ruhige Familie zu verm. und bis
1. Oct. zu bez. Näh. Parterrewohnung daſ.
ſowie bei P. Thüringer, Schulſtraße 5.
7779) Lauteſchlägerſtraße 46
ein Logis zu vermiethen.
7780) Stadt=Allee 1 iſt eine ſchöne,
mit allen Bequemlichkeiten verſehene 2. Etage,
6 Zimmer ꝛc. enthaltend, zu vermiethen.
J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
7781) Wilhelminenſtraße 6 zwei
chöne Zimmer nach der Straße im zweiten
Stock ſind zu vermiethen.
7782) Hügelſtraße 63 der 2. Stock,
elegant neu hergerichtet, enth. 4ſchöne
Zimmer, Salon, Cloſets ꝛc.
7783) Landwehrſtraße 45 ein Logis
im 2. Stock zu vermiethen.
7784) Ein Logis von 3 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen gu
erfragen Roßdörferſtraße 25½
7785) Hinkelgane ( ein Logis.
1786
Zwei freundlich möblirte
Zimmer zu verm. Wo? ſagt die Exped.
7787) Schloßgartenſtraße 55 ein
freundliches Logis an eine ruhige Familie
fofort zu vermiethen. Näheres daſelbſt
Vorderhaus, 1. Stock.
7788) Mühlſtraße 15, Beletage,
5 Zimmer mit Glasabſchluß und Zubehör
in neu hergerichtetem Zuſtande auf den
1. December zu beziehen.
7789) Soderſtraße 13, 2. Stock, ein
bis zwei möblirte Zimmer zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
468
1742
7790) Nieder=Ramſtüdterſtraße 13
ein möbl. Zimmer für 7 Mk. zu verm.
7791) Soderſtraße 48 der untere
Stock, 3 Zimmer, Küche ꝛc., per 1. October
J. Schreiner.
zu beziehen.
7792) Große Caplaneigaſſe 48 ein
großes und ein kleines Logis zu vermiethen.
7793) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7794) Carlsſtraße 20 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
7795) Alexanderſtraße 17 zunächſt
der Infanterie=Kaſerne ſind zwei
ineinander=
gehende gut möblirte, ſowie ein einzelnes
möblirtes Zimmer per 1. Octbr. zu verm.
7796) Langegaſſe 27 ein großes und
ein kleines Logis gleich zu vermiethen.
7797) Hölgesſtraße Nr. 14 3 St.
hoch, ein ſchönes Zimmer, möblirt, zu verm.
7798) Landwehrſtraße 31 ein Logis,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche,
Garten=
antheil und allen Bequemlichkeiten, gleich
Bensheimer.
beziehbar.
7799) Schloßgartenſtraße 49 ein
unmöblirtes Manſardezimmer zu vermiethen.
7800) Beſſung. Kirchſtraße 7 eine
Wohnung gleich beziehbar zu vermiethen.
7801) Langegaſſe Nr. 47 iſt eine
Wohnung zu vermiethen.
R 12
Hähnleiner Rettungshaus für Knaben.
lahresleier
den 13. S. n. Tr., 11. September 1881, Nachmittags 2 Uhr.
Prediger: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger aus Beſſungen.
Alle Freunde der Anſtalt ladet herzlich ein
[7302
Der Vorstand.
Auterricht in der italien. Sprache und Literatur
ertheilt
W. Eelall, Lehrer am Militär=Inſtitut Darmstadt,
Martinstrasse 27.
(7803
Mein Geſchäfts=Local
befindet ſich jetzt
Mauerſraße Nr. 13.
Dr. Frandla,
Darmſtadt.
Rechtsanwalt.
(7804
Geſchäfts=Empfehlung.
Vermiſchte Nachrichten.
II.
Specialarzt für Verkrümmungen
des Rückgrats und der Glieder, für
Gelenk=, Muskel= und Nervenleiden,
[7489
wohnt jetzt dahier
Beſſunger Wilhelminenſtraße 10.
Wilh. Tralt,
Näh= und Strick=Maſchinen=
Reparatur=Werſſtätte,
Waldstrasso 3.
Für jede Reparatur leiſte ein Jahr:
(6877
Garantie.
An Nähmaſchinen älterer Conſtruction
wird billigſt Spulauslöſung eingerichtet.
mil ve.;
Alle Hucrnevrttens
werden ſchnell und billig gemacht ir= N.
Haarflechterei von Frau Spanz
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraßs 29
6) Werkſtätten, oder auch als Lager=
S räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054
Nerſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
O verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft:
Frankfurter=
ſtraße Nr. 20.
(3571
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich nicht mehr im Geſchäfte meines Bruders
thätig bin, ſondern daſſelbe auf eigene Rechnung Louiſenſtraße Nr. 28 betreibe.
Nur durch gute Arbeit und raſche Bedienung, wie dies ſeit Jahren bekannt, werde ich
mir das Vertrauen meiner geehrten Kunden zu erhalten ſuchen.
Hochachtungsvoll
(7805
Adanm Schrufer, Schreinermeiſter.
Zur Roſenhöhe (Mühlſtraße).
Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten Publikum ſeine aufs beſte renovirten
Localitäten zur unentgeltlichen Benutzung, als: Hochzeiten, Bälle, Kränzchen; auch
lönnen Corporationen, ſowie Vereine u. ſ. w ihre Winter=Vergnügungen abhalten. Es wird
mein Beſtreben ſein, durch gute Speiſen und Getränke als auch prompte Bedienung
das geehrte Publikum ſtets zufrieden zu ſtellen. Zahlreichem Zuſpruch entgegenſehend
zeichnet Achtungsvoll
(7806
Jo=
W. Orl.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Hiermit erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige, daß ich heute ein
Hanufactur-&am; Hodewaaren, Tuch-a Bukskin-Geschäſl
eröffnet habe und bin ich in den Stand geſetzt, durch große Gelegenheitskäufe
25 p0t. unter dem Fabrikpreis zu verkaufen. Auch empfehle ich hiermit meine
Herren=und Knaben=Garderobe, Hemden und Unterkleider ꝛc. Anfertigung
nach Maß nach neueſtem Schnitt zu ſehr billigen Preiſen. Um recht zahlreichen
7ovruch bittet
mit Hochachtung
Joseph Joseph,
Schulſtraße 9, im neuen Laden,
17807
i
rüher dem Director Reinhardt gehörenden Hauſe. 9
7
17½-
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
E 172
b
Mein Bankgeſchäf
befindet ſich von heute ab im Hauſe der L. C. Wittich'ſchen Hof=
Buchdruckerei
Rbeinstrasse 23.
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen ꝛc. halte
mich beſtens empfohlen.
udbn nadtuud AosCu-hndtu,
(7808
23 Rheinſtraße 23.
D. OPBli,
Nr. 32, Eliſabethenſtraße Nr. 32,
eröffnet im September einen ſechswöchentlichen Putzeurſus, wöchentlich
12 Stunden. Honorar 10 Mark. Anmeldungen dazu bitte baldigſt
(7809
zu machen.
Das Canz=Zuſtitut von L. Hainfeld
hat die Ehre anzuzeigen, daß mit dem Monat October der Tanz=Unterricht beginnen
wird. Die Liſten ſind von heute an in meiner Wohnung, Hügelſtraße Nr. 51, zur
Einzeichnung aufgelegt.
A. Haimfeld,
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
(7291
Frankfurter Pferdemarkt
am 26., 27. und 28. September 1881. 61800)
Verlooſung am 28. Feptember.
laut ausgegebenem Proſpecte von 61 der ſchönſten Reit= und
Wagen=
pferde, 10 vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen Equipagen
nebſt completten Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit= und Fahrrequiſiten ꝛc.
Looſe zu beziehen 3 Mark durch das Secretariat des landwirthſchaft-
7414
lichen Vereins, Frankfurt a. M.
Reskauration Danz.
Sonntag den 4. September:
5M.
GDALON
GOOOO
von der Concerl=Rapeſſe (nterſaßen).
[7810
Anfang 5 Uhr.
n N=
Alle Haararbeiten=
Hermes, Hoftheaterfriſ., Zeughausſtr. 8. 7 Zimmern zu miethen geſucht.
4 hier 9.
CInt der Nahe der Bahn, möglichſt unterhalb
1) der Neckarſtraße, ein Logis von 5 bis
Fin kräftiger Junge gegen Lohn geſucht.) Schriſtliche Offerten an die Expedition
F. Nichell, Druckerei. (77051 d. Bl. unter L. A. 102 erbeten. (6266
1743
Reparaturen jeder Art, ſowie den
I6 Transport von Kaſſenſchränken
über=
nehme billigſt.
17216
Neue Kaſſenſchränke vorräthig.
J. Schreiner, Soderſtraße 48.
Hin auch 2 Schüler finden freundliche
C Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6.
[4148
2. Stock.
8 Serren= u. Frauenkleider, Uni=
3e formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
Rheinſtraße Nr. 2 ein Magazin
56 zu vermiethen.
(6889
In meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
2) geſchäft iſt für einen jungen Mann
(6873
ſeine Lehrſtelle offen.
Carl Horumann.
(n ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
15 Lehrling aus guter Familie mit
nö=
thigen Schulkenntniſſen geſucht.
Selbſt=
geſchriebene Offerten unter H S 7059 an
die Expedition d. Bl.
(7059
ſöbel, Betten, Kleider, Schuh=
OL werk kauft zu reellem Preiſe
Ad. Giegerich;
Neugaſſe I. (6871
wei junge Müdchen (auch Kinder),
a) welche hieſige Lehranſtalten beſuchen,
finden in einer Familie ſehr gute Penſion.
Adreſſe in der Exp. d. Bl.
(7064
Das Herrſchaftshaus auf dem Karls=
T= hof mit Garten und Benutzung des
Parkes iſt zu vermiethen.
Heinrichſtraße 94.
V211
Och ſuche in mein Material= und
Farb=
a) waaren=Geſchäft einen Lehrling mit
guter Schulbildung zum ſofortigen Eintritt.
J. G. Heller,
16 Carlsſtraße I6. (7507
Geſucht.
ein anſtändiges, kräftiges Dienſtmädchen
. onten Zeugniſſen,
wel=
geſetzten Ahp--2
Car=
ſches ſich auen Arcc . unterzieht, gegen
entsnrechenden Lohn zum Eintritt bis Michaeli
9. 7„ Soderſtraße 61 parterre. (7417
(en Schüler oder Schülerin findet gute
Cu. billige Penſion in gebildeter Familie.
Zu erfr. in der Expedition.
(7592
Junge Müdchen finden bei einer Be=
2) amtenwittwe gute Penſion bei preisw.
Honorar. Näheres in der Exp. (7595
Fin Lehrling wird angenommen in der
= Kunſt= und Handelsgärtnerei vor
Balth. Gehbauer. (672
L10050
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Wilhelm Sehulz,
Eliſabethenſtraße 25. (7594
vür ein feines Putz= und Modewaaren=
25 Geſchäft wird ein gebildetes Mädchen
in die Lehre geſucht. Auskunft ertheilt
die Expedition d. Bl.
17661
(in kräftiger Mann, der ſchon längere
C Zeit hier bei Fuhrwerk in Dienſt ſteht,
ſucht eine Stelle. Gutes Zeugniß liegt vor.
Näheres in der Exped. d. Bl. 17662
Lauteſchlägerſtraße 4
iſt eine Scheuer zu vermiethen. (7669
Proßes Lager mit Scheuer,
unmittel=
bar an der Main=Neckar=Bahn
ge=
legen, mit Schienengeleiſe mit derſelben
ver=
bunden, iſt zu vermiether. und per ſofort
zu beziehen. Nähere Auskunft bei (7674
A. Schuidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
Fin Lehrling mit guter Schulbildung
= kann eintreten bei
7230
L. E. Müller, Papierhandlung.
Schü l e r
finden in einer ruhigen Familie gute Penſion.
Heerdwegſtraße 28 parterre.
[7626
Ein ſolides Mädchen, das kochen kann,
L die Hausarbeit gründlich gelernt hat
und Abends zu Hauſe bleibt, wird geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
(7700
Bätto.
Ein ſolider und unbeſcholtener
Familien=
vater, welcher unverſchuldet durch
Schickſals=
ſchläge und beinahe jahrelange Krankheit
mit ſeiner Familie augenblicklich in den
drückendſten Verhältniſſen lebt und wodurch
deſſen fernere Exiſtenz ſehr in Frage
ge=
ſtellt, bittet einen wohlthätigen
Men=
ſchen dringend um ein Darlehen von
600 Mk. gegen übliche Zinſen und
ge=
richtliche Verpfändung ſeines Mobiliars.
Gefl. Anerbieten bitte au die Expedition
zu richten unter J. V.
7701
Cür Küche und Hausarbeit wird ein
25 beſſeres Mädchen, welches gute
Zeugniſſe aufzuweiſen hat, per Michaeli
geſucht. Zu erfragen bei der Exped. d. Bl.
unter T 747.
[7699
Ceſucht wird auf Michaeli ein ſolides
2 Hausmädchen, welches perfect,bügeln
und nähen kann. Rheinſtraße 53. (7719
Hine von zuverläſſiger Seite= gut em=
C= pfohlene Haushälterin geſetzten Alters
wird zur Führung des Haushaltes eines
Anwaltes geſucht. Wo? ſagt die Exp. 7729
5-— 6000 Mark
ſind gegen erſte Hypothek vom 1. December
ib auszuleihen.
Näheres bei der Expedition. (7706
½. Theaterplatz Parterre abzugeben.
Wor ſagt die Expedition.
(7704
⁄₈ Platz, II. Nang=Balkon, in der
Mitte, abzugeben. Bleichſtraße 36. (7723
Ein ſehr ſchön gelegener
wird
ab=
halber Sperrſitz gegeben.
Näh. Ludwigsplatz 4, 1. Etage. (724
Theaterfahrten.
Fahrten nach und von dem Theater im
Abonnement in meinen eleganten, neu
aus=
geſtatteten Wagen werden jederzeit
entgegen=
genommen. C. Walther, Poſthalter,
Wilhelminenſtr. 3. (7811
Schüler finden gute, billige Penſion u.
Nachhülfe. Näh. in der Exp. (812
Gute Schenkammen
ind ſtets zu haben bei
Frau Dielmann Wittwe in Eberſtadt,
17813
Hügelſtraße 6.
Fine einzelne Dame ſucht eine Wohnung
E von drei Zimmern mit Küche und
Zubehör, in der Nähe der
Heidelberger=
ſtraße. Offerten unter G S 7814 in der
7814
Expedition d. Bl. abzugeben.
Fin braver Junge kann unter günſtigen
C=Bedingungen die Stuhlſchreinerei erlernen
bei J. Gerhard, Mühlſtraße 28. (7815
Futes Dienſtperſonal empfiehlt Röſe,
9) Friedrichsſtraße 14½.
[7816a
Geſucht
ein braves zuverläſſiges Dienſtmädchen,
welches kochen kann und ſich jeder
Haus=
arbeit unterzieht, zu ſofortigem Eintritt.
Zu erfrag. Schulſtr. 13, im Laden. (7816
Haushälterinnen, Köchinnen, Haus=
„ und Kindermädchen mit guten
Zeug=
niſſen können nachgewieſen werden.
Louise Tulauſ, (7817
Heidelbergerſtraße Nr. 28.
Varketloge Vorderplatz abzugeben.
1 Bleichſtraße 32.
(7725
Fin halber Sperrſitzplatz abzugeben.
C. Wor ſagt die Expedition.
7733
Fin junges hübſches Hundchen
aller=
kleinſter Art zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
(7818
Fin Einjähriger ſucht in der Nähe
E, der Infanterie=Kaſerne ein möblirtes
Zimmer. Offerten mit Preisangabe an
G. Ritter, Frankfurt a. M.,
Bethmannſtraße 3. (7819
Bekanntmachung.
Montag den 5. d. Mis., Morgens
9 Uhr,
ſoll das Grummetgras im botaniſchen
Garten (Achen's Mühle) an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. September 1881.
Großh. Direction des botaniſchen
(7820
Gartens.
Prima candirten gebrannten
M. 172
1745
von
A. Auntz sel. Wne. in Bonn,
in wöchentlichen Sendungen.
Belbſtgebrannten candirten
111ud va=dEdllwo,
per halb Kilo Mk. 1.40 u. Mk. 1.30,
bei
Imanuel Fuld.
[7821
Kirchſtraße 1.
Zwetschen
F. P. Pitthan,
verkauft
Carlshof. (782.
I7nterzeichneter empfiehlt ſein ſchon
20 51 Jahre beſtehendes Geſchäft. Sehr
gut eingemachtes Sauerkraut, Bohnen,
Salz= und Eſſig=Gurken. Kraut in
und außer dem Hauſe wird eingeſchnitten.
W. Blumer (823
auf dem Brückchen Nr. 1.
Fin noch brauchbarer kupferner Keſſel zu
E- kaufen geſ. Näher. b. d. Exped. (7824
ſollene Socken, Damen= und Kinderſtrümpfe ſind in reicher Auswahl
angekommen. Letztere habe in jeder Größe und in den geſchmackvollſten
Farben ſtets vorräthig.
HEüs0 ROtT,
große Ochſengaſſe 24.
[7825
2- 3Ctr. ſchöne Frühäpfel
preiswürdig zu verkaufen.
Wo? ſagt die Erp. d. Bl.
(7826
Suche für mein Ladengeſchäft ein
ge=
wandtes Lehrmädchen.
Karl Riltershaus,
Ludwigsſtraße 19. (7827
ſEine perfecte Büglerin wünſcht noch
E= einige Tage in der Woche zu beſetzen
Näheres Beſſunger Kirchſtraße 25.
DichI's Stellenbüreau. (7828
Fin angehender Commis ſucht Stell
-= als Volontair auf dem
Comptoi=
eines hieſigen Fabrik= oder Bankgeſchäftes.
Offerten unter M. 20 an die Expe=
[7829
dition ds. Blattes.
Fin mit dem neuen Gerichtsverfahren
C vertrauter Mann wird zur Erledigung
älterer und Führung neuer Klageſachen
geſucht. 1 Stunde pro Tag iſt genügend.
Offerten unter A. 200 poſtlagernd
(7830
Darmſtadt.
½. Theaterplatz, 3. Nang, Balcon,
Mitte, iſt abzugeben. Eliſabethenſtraße 45
17831
Hinterbau.
ſEin halber Sperrſitz iſt abzugeben
C Eliſabethenſtr. 28, 1 St. hoch. (7832
Verloren von der Hermannsſtraße bis
D auf den Beſſ. Friedhof ein goldener
Ning mit grünem Stein. Abzugeben
[7833
Beſſunger Holzſtraße 25.
Begina Lovy
Adolph Oppenheimer
Verlobte. ſ834
Darmstadt.
Frankefurt.
Eer Herr, welcher vorige Woche in
der Martinſtraße unſerem
Dienſt=
mädchen ſagte, das
Straßen=
kehren paſſe nicht für ſie, ſon=
10
dern komme nur einem männlichen
Diener zu, wird um ſeine Adreſſe gebeten,
um wegen etwaiger Uebernahme des
Straßen=
kehrens mit ihm in Unterhandlung treten
zu können.
- P-
(7835
ſFin kleiner gebr. Röder'ſcher Heerd wird
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt d. Exp. (7836
Rlte Wein=, Bier=u. Bordeauxflaſchen
24 kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. (7837
Fine große geſchloſſene Halle mit
C Werkſtätte u. Garten, für Schreiner
und Zimmermann geeignet, billig zu verm.
Roßdörferſtraße 36.
(7838
Fin ſchöner Weinkeller billig zu verm.
E bei Georg Lerch. Ludwigspl. (7839
bergaſſe 30 können 2 Herren Koſt
[7840
L= und Logis erhalten.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 24. Auguſt: Dem Barbier Chriſtian Matheis ein S., Johannes.
Am 22.: Dem Schmied Johann Friedrich Schnepper ein S. Guſtav.
Am 24.: Dem Zimmermann Carl Wilhelm Ludwig Schmidt ein S.,
Ludwig. Am 20.: Ein unehel. S., Georg Theodor. Am 25.: Dem
Feilenhauer Adam Karl Löffler eine T., Eva Katharina. Am 21.: Dem
Bankbeamten Johann Baptiſt Silz ein Sohn, Theodor Heinrich
Ernſt. Am 27.: Ein unehelicher Sohn, Friedrich. Am 22..
Dem Schaftenmacher Konrad Adam eine T., Karoline. Am 27.: Dem
Schloſſer Heinrich Karl Jacobi ein S., Karl Wilhelm. Am 24.: Dem
Prwatdiener Franz Beſt ein S., Johannes Friedrich Franz. Am 26.:
Ein unehel. S., Ernſt Ludwig. Am 25.: Dem Kaufmann Ferdinand
Fink eine T., Louiſe Eva Eliſabetha Emma. Am 24.: Dem Briefträger
Johannes Nazarenus eine T., Eliſabethe Margaretha. Am 26.: Dem
Schuhmacher Philipp Reimund eine T., Eliſabethe Margarethe. Am 28.:
Dem Tapezier Friedrich Chriſtian Fey ein S., Ludwig. Am 26.: Dem
Handarbeiter Johann Philipp Hundt eine T., Ann a Maria Wilhelmine
Georgine. Am 27. Dem Kellner Georg Kolb eine T., Anna Maria.
Proclamirtals Verlobte:
Am 19. Auguſt: Photograph Conrad Spamer hier, mit Ida
Dilling. T. des verſt. Hofofficianten Georg Dilling hier. Am 26.:
Zimmermann Heinrich Hornung III. zu Pfungſtadt, mit Dienſtmagd
Anna Katharina Schlander daſelbſt, vorher hier, T. des Fabrikarbeiters
Johannes Schlander von Langen=Brombach. Am 27.: Bildhauer Franz
Reiland, ein Wittwer hier, mit Magdalene Rodenhäuſer, T. des verſt.
Schuhmachermeiſters Johannes Rodenhäuſer hier. Am 28.: Reſtaurateur
Auguſt Heinrich Carl Zimmerſchied zu Frankfurt a. M., mit Anna
Eli=
ſabethe Maus in Dornheim, T. des verſt. Ackermanns Jakob Maus.
Sattler Andreas Erbelding in Vingen, mit Johanna Karoline Fiſcher
hier, T. des Schuhmachers Chriſtian Gottlob Fiſcher in Sulzbach. Am
29.: Conditor Otto Hauſchel von Schörpingen, wohnhaft zu Opaichingen,
vorher hier, mit Katharina Bühler in Spaichingen, T. des verſt.
Thier=
arztes Vernhard Bühler. Der Heizer bei der heſſ. Ludwigsbahn Michael
Neuling hier, mit Köchin Maria Weiler hier, T. des verſt. Ackermanns
Caspar Weiler von Hofherrnweiler. Schreinermeiſter Adam Schäfer hier,
mit Margaretha Neuroth hier, L. des Landwirths Peter Neuroth zu
Habitzheim. Eiſengießer Leonhard Eckert hier, mit Magdalena
Schuch=
mann, T. des Schloſſers Jacob Schuchmann hier.
Eheſchließungen:
Am 28. Auguſt: Handlungscommis Carl Schönhals zu Mainz. mit
Anna Leiſter, T. von Gendarm i. P. Johann Wilhelm Leiſter hier.
Rohrleger Friedrich Suchland hier, mit Marie Weißel, L. des verſt.
Weißbinders Ludwig Emil Weihel hier. Am 30.: Schneider Ernſt Eller
hier, mit Dienſtmagd Chriſtine Ruhland zu Fränkiſch=Crumbach, T. des
Strumpfwebers Chriſtoph Ruhland. Am 31.: Fuhrmann Matern Fuchs,
ein Wittwer hier, mit Taglöhnerin Katharine Vernd hier, T. des verſt.
Weißbinders Georg Peter Vernd. Am 1. September: Kutſcher Johannes
Schreiber hier, mit Barbara Reff hier, T. des Schuhmachermeiſters G9.
Michael Neff zu Michelſtadt.
Geſtorbene:
Am 24. Auguſt: Dem Maurer Philipp Rühl zu Griesheim ein S.,
Johannes, 13 J. 8 M. 23 T., ev. Ein S. Eugen Baumann, 1 M. 7 T.,
kath. Am 25.: Schuhmacher Johann Heinrich Chriſtian Appel, 55 J.
469
1746
4
6 M., ev. Am 26.: Dem Friſeur Carl Wilhelm Horſt ein S. Carl
Peter Wilhelm, 13 T., ev. Dem Rangirer bei der Heſſiſchen
Ludwigs=
bahn Wilhelm Acker ein S., Johannes, 10 J. 6 M., ev. Am 27.:
Metzgermeiſter Wilhelm Chriſtian Breitwieſer, 31 J. 3 M., ev. Am 26.:
Eliſabethe Delp, geb. Ruckelshaußen, Ehefrau des Trompeters im
Großh. 1. Dragoner=Regiment Nr. 23 Jacob Telp. 26 J. 2 M., ev.
Am 27.: Dem Schneidermeiſter Georg Peter Stütz eine T., Anna
Katha=
rina, 10 M. 16 T., ev. Ein S. Friedrich Kämpfer, 3 St., ev. Am 26.:
Johann Georg Rullmann, S. des verſt. Silberarbeiters Wilhelm
Rull=
mann, 6 J. 11 M. 4 T., ev. Am 28.: Gardeſergeant i. P. Johann
Ernſt Thomas, 72 J. 3 M., ev. Dem Landwirth Valentin Gölz ein S.,
72
Georg, 3 M. 18 T., kath. Dem Fußgendarmen Georg Schulz zu
König i. O. eine T. Eliſabeth, 2 M. 21 T., ev. Am 26.: Kaufmann
Friedrich Wagner, 46 J. 7 M. 17 T., kath. Am 28.: Eylograph Eduard
Ritſert. S. des verſt. Hofvergolders Carl Ritſert. 17 J. 13 T., ev.
Am 20.: Oekonomiehandwerker in der 5. Escadron Großh. 2. Dragoner=
Regiments Nr. 24 Heinrich Jäger, 24 J. 9 M. 17 T., ev. Anna
Maria Plitt, Wittwe des Großh. Ober=Rechnungsreviſors Georg Friedr.
Plitt, 86 J. 8 M., ev. Am 30.. Dem Kaufmann Johann Wilh. Meyer
ein S., Wilhelm, 6 J. 5 M., ev. Haushälterin Katharina Remilius,
56 J. 4 M. 7T., ev.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. September.
Se. Königl. Hoheit der Großherz og beabſichtigen am
Sams=
tag nach Gießen zu reiſen, um den Manövern anzuwohnen. Die
Rück=
kunft hierher wird kommenden Dienstag, und Tags darauf die Reiſe
nach Friedberg erfolgen, wo Se. Königl. Hoheit mit der Großh. Familie
einen Aufenthalt von mehreren Tagen nehmen werden.
Seine Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Finanz=
aſpiranten L. Müller aus Richen zum Regiſtratur=Aſſiſtenten des
Miniſteriums der Finanzen ernannt.
— Wie aus Verlin berichtet wird, ſind die Wahlen zum Reichs:
tag nunmehr auf den 27. October feſtgeſetzt.
— Die Feier des Sedantags wurde mit Chorälen vom Thurme
der Stadtkirche und hierauf folgendem Glockengeläute eröffnet. Das
Landeskriegerdenkmial war Seitens der Stadt ſehr hübſch decorirt, die
öffentlichen wie auch eine Anzahl Privatgebäude waren mit Fahnen
geſchmückt.
Der penſ. Großh. Major Keller verſchied am 31. Auguſt in
Folge einer Lungenentzündung in Münſter am Stein im Alter von 54
Jahren. Major Keller hatte die Feldzüge von 1849, 1866 und 1870,71
mitgemacht.
Das Büchlein „Regeln und Wörterverzeichnis für die
deutſche Rechtſchreibung,; welches durch Verfügung Großh.
Mini=
ſteriums des Innern und der Juſtiz in den Schulen des
Großherzog=
tums zur Einführung kommt, iſt im Commiſſionsverlag bei Arnold
Bergſträßer, hier, erſchienen und durch alle Buchhandlungen für 15 Pf.
zu beziehen.
Dem Vernehmen nach wird demnächſt eine weitere
Generalver=
ſammlung der Heſſiſchen Viehverſicherungsgeſellſchaft
abge=
halten, und aller Wahrſcheinlichkeit nach von vielen in der letzten
Ver=
ſammlung nicht anweſend geweſenen Mitgliedern dafür geſtimmt werden,
die ſeit vielen Jahren ſo wohlthätig gewirkt habende Anſtalt nicht
auf=
zulöſen, ſondern durch eine Reviſion und Umänderung der Statuten in
vereinfachter Weiſe fortzuführen. Die Mitglieder der Heſſiſchen
Viehver=
ſicherungsgeſellſchaft werden deshalb gut thun, vorerſt noch mit dem
Ein=
tritt in eine andere Verſicherungsanſtalt zurückzuhalten.
Der Verſandt von Obſt hat in den letzten Tagen große
Dimenſionen angenommen. Das Malter Aepfel, zur Aepfelweinfabrikation
beſtimmt, wird im Naſſau'ſchen mit 4-5 M. bezahlt. Für Zwetſchen
wurde in der Umgegend von Bodenheim M. 350 bis M. 4 per Centner
bezahlt, wofür der Unternehmer das Brechen ſelbſt zu beſorgen hat.
- In Betreff des „Eingeſandt” in Nr. 168 d. Bl. erhalten wir
eine weitere Zuſchrift, die wir mit einigen Kürzungen wie folgt bringen:
Der Schreiber des Eingeſandt in Nr. 168 d. Bl. ſpricht ſich ſehr
mißbilligend darüber aus, daß der Kirchenvorſtand das Geſuch des
Feſt=
comités, am 2. September einen Feſtgottesdienſt abhalten zu laſſen,
ab=
ſchlägig beſchieden habe, und bemerkt dabei, ein triftiger Grund für
dieſe Handlungsweiſe des Kirchenvorſtandes ſei überhaupt nicht denkbar.
Ueber dieſen triftigen Grund hat Einſender an maßgebender Stelle wohl
das Nähere erfahren, jedenfalls iſt aber die Art, wie derſelbe den
Be=
ſchluß des Kirchenvorſtandes beſpricht, eine nur Anſtoß erregende; Worte
wie: „Die Kirche ſollte doch mit beiden Händen zugreifen= und „die
Kirche bietet Stein ſtatt Brods ſind durchaus unpaſſend, und der
Schreiber des betr. Eingeſandt ſollte doch in Zukunft nicht mehr in
ſol=
cher Weiſe von der Kirche reden. Und wenn derſelbe behauptet, dieſe
Feſtgottesdienſte ſeien beſuchter geweſen, als die gewöhnlichen
Sonntags=
g0ttesdienſte, ſo wäre dies erſtens einmal ein böſes Zeichen für unſere
Stadt, wenn wirklich ein wegen eines auch noch ſo gerechten und noch
ſo glücklichen Krieges (doch nur vorübergehend) eingeſetzter Feiertag eines
lebhafteren Kirchenbeſuchs ſich zu erfreuen hätte, als der Sonntag,
zweitens aber beweiſt dieſe Bemerkung auch, daß Einſender ſehr wenig
oder doch nur in einer einzelnen, beſtimmten Kirche die
Sonntags=
gottesdienſte beſuchte. — Wir wollen uns auch nicht weiter darüber
auslaſſen, welches Verdienſt der Gemeinde es iſt, „die Kirche anzuregen,
ſich zu bethätigen;, aber doch noch bemerken, daß der Kirchenvorſtand,
wenn er ein Geſuch ſolcher Art abſchlägig beſcheidet, durchaus nicht nach
„zwenig werthvollen: Auskunftsmitteln zu ſuchen braucht, um nicht mit
einem einfachen Nein zu kommen.
Am 1. September iſt in Mainz die neue Verordnung die
Rei=
nigung der Bierpreſſionen betr. in Kraft getreten.
Oppenheim, 30. Auguſt. Die Bauarbeiten an der hieſigen
Katharinenkirche ſind in der letzten Zeit erfreulicher Weiſe recht
vorgeſchritten. Seit heute Morgen flattern an der Spitze des
Vierungs=
thurmes Fahnen luſtig im Winde, ein Zeichen, daß die Zimmerleute
in der Hauptſache mit dem Aufſchlagen des Thurmes fertig ſind. Die
Aufſetzung des eiſernen Kreuzes auf den Thurm wird wohl Ende der
nächſten Woche ſtattfinden.
Friedberg, 31. Auguſt. Die am 26. ds. Mts. auf der
Eiſen=
bahnſtrecke Friedberg=Heldenbergen vorgenommene Probefahrt, zu welcher
ſich mehrere höhere Beamten der Eiſenbahn=Direction Hannover
einge=
funden hatten, fiel, wie man hört, befriedigend aus, ſo daß die
Er=
öffnung der Strecke in etwa 14 Tagen erfolgen dürfte.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 23.bis 30. Auguſt: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 25 bis 25.50, ungariſcher M. 27 bis 2750,
amerikani=
ſcher M. 26 bis 27. - Roggen: hierländiſcher M. 20,
franzö=
ſiſcher M. 20 bis 20.50.- Gerſte: M. 20 bis 20.50.-Hafer: M. 16
bis 17. - Ochſen 1. Qual. M. 63, 2. Qual. M. 57 bis 60.
Kühe 1. Qual. M. 56, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber:
1. Qual. 50 Pf., 2. Qual.- Pf. - Hämmel: 1. Qual. 50 Pf.,
2. Qual. - Pf. — Schweine nach Qualität 66 Pf. per ¾ Kilo.
Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
P. Der Beſuch der Frankfurter Ausſtellung am letzten Auguſt
erinnerte an die glänzendſten Tage der vorjährigen in Düſſeldorf. Die
überfüllten Wagen der Trambahn trafen von 5 zu 5 Minuten und
immer zu 4 und 6 am Portal ein, und brachten jedesmal viele Hundert
Beſucher, die zum größten Theil von auswärts kamen, und die ſich dann
nach allen Richtungen hin im Park zerſtreuten, wo ihre Zahl bald zu
ebenſo vielen Tauſenden anwuchs. Als um 5 Uhr das Bilſe'ſche Concert
begann, mochten allein vor dem großen Muſiktempel wohl über 10,000
Menſchen verſammelt ſein, die faſt den ganzen weiten Raum zwiſchen
den Teppichbeeten der Mittelachſe eingenommen hatten. Wir erinnern
uns kaum jemals ein ſo andächtig lauſchendes Publicum geſehen zu
haben, und zugleich ein ſo dankbares, dürfen wir wohl hinzufügen, denn
der Beifall war ein außerordentlicher. Der Blick von der gleichfalls
ſtark beſetzten Terraſſe vor dem Hauptgebäude war um dieſe Stunde ein
wirklich großartiger, und als ſich das letztere gegen 6 Uhr ſeiner vielen
Tauſend Beſucher entleerte, die alle dem Garten zuſtrömten, war der
mittlere Theil desſelben buchſtäblich ſchwarz von Menſchen. Dabei waren
alle Bierpavillons, Reſtaurationen, Kaffeehäuſer und übrigen Etabliſſe
ments dergeſtalt von Gäſten belebt, daß man nur mit großer Mühe
einen freien Platz erlangen konnte. Zufällig befanden wir uns mil
einigen engliſchen Familien bei Milani, die nicht müde wurden, die
Ausſtellung ſelbſt als splendid, astonishing, und was der lobender
Prädicate mehr waren, hervorzuheben, wie denn überhaupt die Eng
länder nicht allein zu den überaus zahlreichen Beſuchern unſerer
Aus=
ſtellung gehören, ſondern auch zu denen, die ihr vielleicht die vollſte und
aufrichtigſte Anerkennung zu Theil werden laſſen. Die Geſammtzahl
de=
geſtrigen Beſucher mag wohl in den belebteſten Nachmittagsſtunder
21,000 betragen haben.
Am 1. September iſt die Fernſprechleitung in Frank
furt mit 133 Leitungen und 148 Sprechſtellen in Function ge
treten.
In der Unterſuchungsſache gegen den Feuerwerker J.
Dünge=
zu Coblenz wegen der Kataſtrophe auf dem Frankfuxter Turnfeſtplal
im Sommer v. J. hat die Ferienkammer I1. des Königl. Landgericht;
durch Beſchluß vom 31. Auguſt c. das Hauptverfahren gegen den Ange
ſchuldigten wegen fahrläſſiger Tödtung eröffnet, ſo daß nunmehr nac
Erhebung der Anklage ſeitens der Staatsanwaltſchaft die Sache und da
mit die Frage ihre Entſcheidung vor der Strafkammer findet: ob ein
ſtrafbare Fahrläſſigkeit ſeitens des Feuerwerkers vorliegt oder jenes i.
ſeiner Erſcheinung wie Tragweite ſo entſetzliche Unglückz auf das Zuſam
menwirken anderweiter, dem Angeſchuldigten unbekannter und ſeine
Sorgfalt entzogener Umſtände zurückzuführen iſt, in welchem Falle ei.
freiſprechendes Urtheil zu erwarten ſein dürfte.
45
Der Vorſtand der Mannheimer Bäcker=Innung hat im
Namen ſämmtlicher Innungsmitglieder eine Bekanntmachung erlaſſen,
wonach vom 1. September ab „ſämmtliche Backwaaren, insbeſondere
aber das Weißgebäck, nur von dem Verkäufer verabreicht werden und
nicht mehr zur Auswahl bereit liegen,” d. h. nicht mehr vom Käufer
herausgeſucht reſp. befühlt oder gedrückt werden dürfer, wie dies leider
in höchſt unappetitlicher Weiſe bisher der Fall war.
Das weitbekannte Schloß und Hofgut „Lorenziberg” bei Bingen,
ſeither im Beſitz des Herrn C. Huff, ging nach der „W. Z.u in den
Be=
ſitz des Herrn F. W. Terſtegen, Hofgutsverwalter in Monsheim, und
S. Hirſchler, Malzfabrikant in Worms, über.
Nach dem Wetterbericht der deutſchen Seewarte vom 1.
Sep=
tember iſt für Weſtdeutſchland aufklärendes, jedoch zunächſt kühles Wetter
zu erwarten.
Ziehung der öſterreichiſchen Looſe von 1864 vom
1. September. Der Haupttreffer fiel auf Serie 2756 Nr. 30, 20,000 fl.
auf S. 1400 Nr. 84, 15,000 fl. auf S. 2079 Nr. 28, 10,000 fl. auf
S. 2030 Nr. 81. Weiter wurden folgende Serien gezogen: 751 866
883 1649 1907 2170 2558 2914 3567 3739.
44 Die Leiden einer Eiſenbahnfahrt.
Bisher geht der Wanderzug immer noch mehr nach dem Süden als dem
Norden. Aber heinſt wird kommen der Tag, da wir auch hier ein
ſtarkes Contingent von Touriſten nach Schweden und Norwegen ſtellen
wer=
den. Die Salons werden im Winter noch wiederhallen von ſchwediſchen
Lauten, von ſentimentalen Schilderungen der Mitternachtſeene auf Avaſakſa,
von den Erlebniſſen in Gothenburg und Chriſtiania, am Trolhättafall und
am Nordcap, in Falun und Stockholm, Mutala, Malmö, Upſala und
Kjöbenhaven. Man wird die armen Unwiſſenden bedauern, welche noch nicht
den Viaduct von Valanda paſſirt, das Wikingerſchiff, den Sarkophag Guſtav
Adolphs und auf der Rückkehr Thorwaldſens Muſeum geſehen und noch immer
keine größere Kenntniß der ſchwediſchen Sprache aufzuweiſen haben als den
berühmten Hymnus: Jönköpings Paraffinerade Säkerhets Tändstickor,
utan svafel och koskor; tända endast mot ladans plan.
So hatte ich denn auch dem allgemeinen Zuge folgend, eine Reiſe
ſüd=
wärts nach dem Schwarzwalde beſchloſſen, nicht ahnend die Leiden, die eine
Reiſe auf der Eiſenbahn über den argloſen Touriſten verhängen kann. Als
ich im Warteſalon der Ankunft des Eiſenbahnzuges entgegenſah, vertrieb ich
mir die Zeit des Wartens damit, daß ich Beobachtungen an meiner
Reiſe=
genoſſenſchaft anzuſtellen verſuchte. Da ſaß an einem Tiſche eine Familie,
beſtehend aus Mann, Frau und zwei Kindern, einem Mädchen im Alter von
etwa ſieben Jahren und einem etwa fünfjährigen Knaben. Bei jedem
Ge=
räuſch der hin= und herfahrenden Rangir=Maſchine ſprangen die Kleinen
auf und riefen ganz erregt: Mama, der Zug, der Zugl Wenn ſie von ihren
Eltern über ihren Irrthum belehrt waren, ſetzten ſie ſich wieder hin, um bald
von Neuem mit dem erwähnten Ruf und in derſelben Erregung von ihren
Plätzen ſich zu erheben. Man hat unſerem Zeitalter verſchiedene Epitheta
gegeben; man hat es das eiſerne, das papierne, richtiger das druckpapierne
genannt. Mit mehr Berechtigung könnte man ihm den Beinamen des „
ner=
vöſen= geben und darauf hinweiſen, daß das durch die Dampfkraft
voll=
ſtändig veränderte Erwerbsleben und der dadurch verſchärfte Kampf ums
Daſein, welcher die Anſpannung aller Geiſtes= und Körperkräfte fordert,
nervenzerrlttend auf die Menſchen unſeres Jahrhunderts wirkte. Unſere
Vor=
jahren waren mehr an den Raum gebunden als wir, da ſie den
Dampf=
wagen, den Bekämpfer aller Raumunterſchiede, nicht kannten, aber ſie banden
ſich weniger an die Zeit. Jedoch dieſes genaue Achten auf Stunde und
Minute, ſelbſt bei einer Vergnügungsreiſe, muß ſelbſt unſere Kinder nervös
machen, und daran iſt einzig die Art des Verkehrs ſchuld. Es wird erſt
eine Zeit herankommen müſſen, in welcher das Verkehrsweſen derartig
ent=
wickelt iſt, daß das Verſäumen eines Eiſenbahnzuges nicht den Zeitverluſt
eines halben Tages, ſondern einer halben Stunde bedeutet. Es wird erſt
diejenige hochgradige Entwickelung des Eiſenbahnbetriebes erreicht ſein müſſen,
daß die Eiſenbahnzüge alle halbe Stunde einander folgen, bis ſich dieſe
nervöſe Angſt vor dem Zugverſäumen, welche P Arronge in „Haſemanns
Töchter= ſo köſtlich perſiflirt hat, verliert.
Die Perronthuren werden endlich geöffnet, wir ſteigen in den Zug ein.
Die Coupés ſind bald — allen Verordnungen zum Trotz - geſtopft voll,
und in fürchterlicher Enge ſitzen wir da. Der Tabakgeruch und der wüſte
Lärm im Warteſaal, die Angebote der Zeitungsverkäufer und Reiſebibliothekare
haben nicht dazu beigetragen, den Geiſt und das Gemüth aufzuheitern; aber
auch jetzt tritt eine wohlthätige Reaction nicht ein. Einzelne verſpätete
Paſſagiere werden noch eingeſchoben. Uns bleibt nichts als die Hoffnung
auf ihre Verabſchiedung an einer der nächſten Stationen.
An einem Anhaltspunkte wurde eine voluminöſe Bauersfrau mit Bündeln
und Körben hineingeſchoben, die athemlos und angſtvoll alle Taſchen
durch=
kramte, bis ſie ihr Billet zum Vorſchein brachte. „Stecken wir nicht noch
tief in der dunkelſten Barbarei=, ſagte ein kleiner beweglicher Herr, der
leb=
haft die phlegmatiſchen, zugeknöpften Mitreiſenden haranguirte, „iſt es ein
menſchenwürdiges Reiſen, wenn dieſe Dame- hier zeigte er auf die
Bauers=
frau - vielleicht einige Stunden von ihrer Behauſung zu Fuß herbeigelaufen
iſt, um ſich hier, im Verlaufe einer Minute, abzuängſten und von den
in=
quirirenden Beamten wie eine Uebelthäterin anherrſchen zu laſſen? — Nein
1747
172
— Omnibus=Eiſenbahnzüge, Tertiär=Bahnen müſſen dereinſt alle Straßen
des Landes durchfahren, auf einen Wink der Hausbewohner anhalten und
die Paſſagiere mit aller Bequemlichkeit einſteigen laſſen. Oh, das muß noch
Alles anders werden - ganz anders!
Ich konnte nicht umhin, ihm Recht zu geben. „Als Induſtrie und
öffentliches Leben in den Windeln lagen, fuhr er fort, „da prophezeite ich, wie
Jeremias auf den Trümmern von Babylon -„ Jeruſalem, warf ich
da=
zwiſchen. „Bitte, laſſen Sie es bei Babylon, erwiderte er, ,ich vermeide
jedes Wort, welches heute Anſtoß erregen könnte; damals
vor vierzig
Jahren - prophezeite ich, daß wir im Januar Spargel eſſen, im Auguſt
Schlittſchuh lauſen würden. Heute, wo meine kühnſten Hoffnungen und
Er=
wartungen längſt überholt ſind, wo man rings die Erde mit telephoniſchem
Netze umzieht (in Frankfurt, meiner Vaterſtadt, haben ſchon 136
Privat=
häuſer auf den telephoniſchen Verkehr abonnirt!, wo man in Patagonien
und Labrador Stöcker und Henrici wird gleichzeitig reden hören können-
Na, na, entgegnete ich. „Wo der Dichter bei ſeiner elektriſchen
Studir=
lampe ſich auf einem Patentſauteuil wiegt, den er nach Belieben in einen
Schaukelſtuhl, ein Bett, einen Secretär, einen Tiſch, eine Bibliothek und
einen Arnheim umwandeln kann - heute nimmt das unſere junge Generation
als etwas Selbſtverſtändliches hin. Was iſt ihr Hekuba, was ſind ihr alle
Segnungen dieſer Jahrzehnte: Eiſenbahn, Telegraphie, Telephonie,
Poſt=
karten und elektriſches Licht!
Unter ſolchen anregenden Geſprächen brach die Nacht herein. Sobald
die Lampe an der Decke des Waggons erſchien und draußen Wald und Flur
in tiefe Finſterniß verſank, enthüllte der freundliche und intelligente
Reiſegefährte die Kehrſeite der Medaille. Nachdem er den Sommerhut
abge=
legt, das Haupt mit einem ſeidenen Taſchentuche umwickelt, drückte er ſich in
die Ecke und entſchlummerte. Anfangs glich ſein Schlaf dem eines neugeborenen
Kindleins, aber bald ließ der Unbekannte die Maske fallen. Mit Tönen, die
an das Summen der Bremſe erinnern, begann er; aber bald zog er ein
energiſches Regiſter, bis zuletzt das volle Orgel=Werk erſchallte. Alle übrigen
Anweſenden im Coupé fuhren empor, als der Wind durch die Pfeifen brauſte,
und es blieb ſchließlich nichts Ubrig, als den Bälgetreter nachzuahmen, den
unangenehmen Virtuoſen durch Tritte zu ermuntern und wenigſtens für die
nächſte Viertelſtunde zum Schweigen zu bringen.
Es gibt Reiſende, die das entſchiedenſte Talent beſitzen, im Wagen zu
ſchlafen, aber auch ihnen wird die nächtliche Ruhe verleidet, wenn mit dem
Ruſe „Fünf Minuten Aufenthalts die Thüren aufgeriſſen werden, der
Lampenſchein aus dem Stationsſaal auf die Geſichter der Schläfer fällt, und
die kalte Nachtluft durch die offene Wagenthür dringt. Alle ſpringen auf,
um ſich feſter mit Ueberwürſen und Plaids zu bedecken. Donnernd wird
die Thür wieder zugeſchlagen, und der Zug ſtürmt weiter in die Nacht
hinaus; die Dulder ſind ſämmtlich von neuem eingeſchlafen, das Kleinſte
glaubt ſogar zu Hauſe zu ſein und träumt von Bello, dem Hündchen.
Un=
merklich verlangſamt ſich die Schnelligkeit der Fahrt; ohne daß einer erwacht,
hält der Maſchinenführer vor einer Grenzſtation oder dem Rayon einer
neuen Eiſenbahngeſellſchaft, die Thür wird mit einem wilden Griff
aufge=
riſſen, alle fahren entſetzt empor - „Ihre Billets, meine Herren”
ruft der Schaffner, der ſich mit ſeiner Laterne an der Wagenthür poſtirt hat.
Die fülligen Coupons werden abgeriſſen, oder es wird noch einmal - zum
wie vielten Male, weiß ich nicht,
coupirt, die Thüren werden zugeſchlagen,
eine neue Locomotive ſchnaubt mit glühenden Augen vorbei und ſetzt ſich an
die Spitze des Zuges - weiter - weiter!
Mit welchen poetiſchen Empfindungen betrachtete einſt der Fußwanderer
das erſte Dorf, das er nach frühem Abmarſch aus dem Nachtquartier auf
ſeinem Wege traf; der Reiſende des Schnellzuges bekümmert ſich nicht mehr
um dergleichen Idyllen. Ein Spalier von Dörfern und Heerden in Pferchen
fliegt an ihm vorbei; ihn intereſſirt nur die Kaffeeſtation. Die Damen
machen nothdürftig Toilette im Waggon, Scheitel werden geglättet,
wieder=
ſpenſtige Locken leidlich geordnet, reine Kragen angelegt; man nähert ſich dem
Reiſeziel und will, wenn auch nicht den Forderungen des Modejournals, ſo
doch denen des bürgerlichen Anſtandes entſprechend auftreten.
Jetzt beginnen auch wieder die amtlichen Functionen des Familienvaters.
Die Billets hat man ihm bereits abgefordert, er zieht den Gepäckſchein und
vergegenwärtigt ſich noch einmal das Ausſehen der einzelnen Koffer, er holt
den Riemen hervor und ſchnallt Plaids und Decken zuſammen, er ermahnt
die Seinigen, nichts zu vergeſſen, beim Ausſteigen nichts zu verlieren. Die
Nacht iſt überſtanden, das qualvolle Gefühl des Kofferdaſeins überwunden,
der Reiſende wieder Menſch, wieder dispoſitionsfähig.
Vermiſchtes.
Geſchminkte Fiſche. Wer möchte glauben, daß die Bewohner
des Meeres den Vorzug genießen, mit gewiſſen Schönen auf dieſer Welt in
Bezug auf die Nothwendigkeit des Schminktopfes zu rivaliſiren? Und doch iſt
es ſo, wie eine vor einigen Tagen vor der 3. Strafkammer zu Berlin
ver=
handelte Anklage wegen Vergehens gegen das Nahrungsmittelgeſetz klar
dar=
legte. Der Fiſchermeiſter Franz Ferdinand Schröder, der auf dem
Wochen=
markte am Magdeburger Platz See= und andere Fiſche feil hielt, wurde von
einem Paſſanten bei der eigenthümlichen Manipulation beobachtet, wie er ein
Paar ſtattlicher Dorſche auf ein Brett legte, dann einen Pinſel mit einer
rothen Flüſſigkeit befeuchtete und die etwas blaſſen Kiemen der Fiſche nach
allen Regeln der Kunſt roth anſtrich, ſo daß die beiden Vertreter der
Kehl=
weichfloſſer ein gefälliges, jugendfriſches Anſehen erhielten. Der ſtille Beobachter
1748
46.
war über dieſe Fiſch=Malerei begreiflicher Weiſe ganz entſetzt; er war
Uber=
zeugt, daß es ſich hier um eine betrügeriſche Auffriſchung altersgrauer,
unge=
nießbarer Waare handle, und auf ſeine Veranlaſſung beſchlagnahmte die
Marktpolizei die Fiſche und ließ ſie durch den gerichtlichen Chemiker Dr.
Biſchoff unterſuchen. Die Anklage baſirte auf 8 12 des
Nahrungsmittel=
geſetzes, welches von Fülſchungen durch geſundheitsgefährliche Mittel handelt,
weil angenommen wurde, daß Anilinfarbe verwendet worden ſei. Nach dem
Gutachten des Herrn Dr. Biſchoff iſt die Farbe aber eine ganz unſchädliche,
der Sachverſtändige erachtet aber trotzdem die Manipulation für eine höchſt
verwerfliche, weil durch die Anpinſelung der Kiemen mit rother Farbe das
Publikum getäuſcht und den Fiſchen das Anſehen größerer Friſche gegeben
werde. Der vernommene Thierarzt vermochte bei dem an und für ſich ſtets
ſtarken Geruche der Seefiſche nicht zu bekunden, daß die fraglichen Fiſche
ver=
dorben waren, und der Staatsanwalt konnte ſich daher nur auf 8 10 des
Nahrungsmittel=Geſetzes (einfache Fälſchung) ſtlltzenLindem er eine Geldſtrafe
von 50 Ml. event. 10 Tage Gefängniß in Antrag brachte. Der Angeklagte
beſtritt ſeinerſeits jeden Dolus und behauptete, daß die Fiſche vollſtändig
friſch und gut geweſen ſeien. Es komme aber vor, daß ganz friſche Seefiſche
bei Gewitter ꝛc. blaſſe Kiemen bekommen, und da die Berliner Hausfrauen
doch nun mal auf rothe Kiemen ſehen, ſo habe er mit der ganz unſchuldigen
10.
102
Farbe das Ausſehen der Fiſche aufgebeſſert. Der Gerichtshof ſprach den
Angeklagten frei, indem er weder 812 noch 810 des Nahrungsmittel=Geſetzes
für anwendbar hielt. Wenn der Angeklagte auch eine kleine Täuſchung
vor=
genommen, ſo habe er doch weder ein Nahrungsmittel verfälſcht” noch
„nachgemacht:. Eine Fälſchung ſei doch nur da anzunehmen, wo die
Sub=
ſtanz geändert wird, in dieſem Falle aber habe der Angeklagte den Fiſchen
nur ein anderes Anſehen gegeben.
Tages=Kalender.
Sonntag 4. September: Nachkirchweihe in Traiſa. — Concert der Concert=
Kapelle (Interlaken) in der Reſtauration Danz.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 74-70 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-43 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 21-23 Pf.
Getaufte, Getraute und
Be=
erdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Auguſt: dem Kaufmann Valentin
Deutſchmann eine T., Lina Roſa Eliſabeth; geb.
6. Juli.
Den 28. Auguſt: dem Heizer bei der Heſſiſchen
Ludwigs=Bahn Johann Berck ein S., Karl Eugen;
geb. 11. Auguſt
Eod.: dem Schuhmacher Johann Adam Ihrig
eine T., Anna; geb. 28. Juli.
Eod.: dem Monteur Wilhelm Holzſchuh eine T.,
Maria Chriſtine; geb. 6. Auguſt.
Eod.: dem Güterſchaffner Jacob Menger eine
T., Wilhelmine; geb. 14. Auguſt.
Eod: dem Schneider Georg Ernſt Storck ein
S., Ernſt Georg; geb. 5. Auguſt.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Georg Theodor
Donges eine T., Marie Chriſtiane Eleonore
Mar=
garethe; geb. S. Auguſt.
Eod.: dem Uhrmacher Ernſt Ludwig Rhumbler
eine L., Margarethe Mina Mathilde Louiſe; geb.
22. Juli.
Eod.: dem Bildhauer Georg Heinrich Zimmer
ein S., Auguſt; geb. 5. Juni.
Eod.: dem Bierbrauereibeſitzer Johann Wilhelm
Heinrich Rummel eine T. Chriſtine Dorothea;
geb. 13. Juli.
Den 30. Auguſt: dem Großh. Vergrath
Theo=
dor Saladin Tecklenburg ein S., Heinrich Karl
Franz Ludwig Theodor; geb. 23. Juli.
Den 31. Auguſt: dem Großh. evangel.
Stadt=
pfarrer Dr. Karl Sell eine L., Louiſe Sophie
Katharina Bertha Karoline Johanna Helene; geb.
7. Auguſt.
Eod.: dem Goldarbeiter Wilhelm Leonhard
eine T., Wilhelmine; geb. 2. Mai.
Den 1. September: dem Wagnermeiſter Georg
Stoll eine T., Georgine Eliſabeth; geb. 50. Dec.
1879 u. ein S., Karl Wilhelm, geb. 6. Auguſt.
Eod.: dem Fabrikanten Heinr. Konrad Schmidt
eine T., Pauline Katharine; geb. 29. Juni.
Betanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: dem Trompeter Johannes
Subke ein S., Joſeph Hermann; geb. 8. Auguſt.
Den 28. Auguſt: dem Kaufmann Georg
Fried=
rich Prier eine T., Eva Chriſtina Maria; geb.
den 19.
Eod.: dem Schuhmacher Adam Gölz ein S.
Johannes; geb. 8.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Auguſt: der Kaufmann Karl Heinrich
Johann Schönhals und Anna Eva Marie Leiſter.
Eod.: der Rohrleger Friedrich Suchland und
Marie Weitzel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Auguſt: dem Fabrikarbeiter Joſeph
Krieger ein S., Wilhelm, 7 J. alt; ſtarb den
22. Auguſt.
Eod.: der Kaufmann Friedrich Chriſtian
Wag=
ner, 46 J. alt; ſtarb 24.
Den 29. Auguſt: der Metzgermeiſter Wilhelm
Breitwieſer, 31 J. alt; ſtarb 21.
Den 30. Auguſt: der Eylograph Eduard Ritſert,
led. S. des verſtorbenen Vergolders Karl Ritſert,
17 J. alt; ſtarb 28.
Den 1. September: Katharina Remelius, led.
Standes, 66 J. alt; ſtarb 30. Auguſt.
Eod.: Anna Maria Plitt, geb. Höfer, Wittwe
des Großh. Reviſors Georg Plitt, 86 J. alt;
ſtarb 30 Auguſt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Auguſt: Georg Rullmann, Sohn von
Wilhelm Rullmann, 6 J. alt; ſtarb 26.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
12. Sonntag nach Trinitatis.
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender. Um 24 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In der Hofkirche: Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage zuvor
um 3 Uhr.
Das heilige Abendmahl wird ſtatt am 4. den 11. September in der Kapelle gehalten.
Im Eliſabethenſtift fällt der Gottesdienſt aus.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
13. Sonntag nach Pfingſten.
(Schutzengelfeſt.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt.
Um 510 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den FreitagAbend um 6 Uhr iſt Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vorm. um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
8y gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday September 4th. Holy Communion at 8. Morning Prayer at 12.
Evening Prayer at 6.30.
Chaplain von Homburg.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.