Wonnementspreis
dierteljährlich 1 Mark 50 Pf. unck
Bringerlohn. Anzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal iucd. Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigelatt.
Mit der Sonntags=Beilage:
g5UUReilkep umerhſtiungvoſui.
Ruſerate
werdmangenommenz nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blßer
Holzſtraße Nr. 2. ſowie auſwärn
von allen Annomen=Eppeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Bolizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RI7I.
Freitag den 2. September.
188I.
Verſteigerungs=Anzeige.
Samstag den 3. September 1881,
Vormittags 9 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten im
Ritſert'ſchen Saale „zum Schützenhof”
dahier nachverzeichnete Gegenſtände
öffent=
lich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert:
Kommoden, Tiſche, Stühle, Uhren,
Kleider= und Küchenſchränke, 1
voll=
ſtändiges Bett, Sophas, Bilder und
noch ſonſtiges Mobiliar, ſowie 1
vier=
rädriges Break, 30 Säcke Kalk, 1
Ge=
wehr (Hinterlader). Verſtell= u. Erker=
Fenſter und ca. 5000-—6000 Stück
gute abgelagerte Cigarren.
Darmſtadt, den 2. September 188l.
[731
Engel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Fourage=Lieferungs.
und
Faſſelvieh=Verſteigerung.
Montag den 5. September,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhaus die Anlieferung
von ca. 100 Ctr. gutem Wieſenheu und
„ 40 „ gutem Hafer
für die Gemeinde=Faſſelochſen
wenigſt=
nehmend verſteigert werden.
Nach dieſer Verſteigerung werden
da=
ſelbſt ein ſehr gut gehaltener Faſſelochs
und ein desgl. Faſſeleber, welche zum
fer=
neren Dienſt unbrauchbar geworden,
meiſt=
bietend verſteigt.
Büttelborn, den 31. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Büttelborn
(770.
Senßfelder.
Hark 6. 80 netto
empfehle einen ſchönen Damen-Tugstieſel mit Blatt
und hohem Abſatze.
Georg Sebiissler
14 Ludwigſtraße 14.
709
Die Auß= und
Zeeſiſch=Handlung
von
Chüllpp Wobor,
Carlsſtraße 24,
empfiehlt:
lebend friſch:
lebend:
Rheinsalm,
Englischen Salm,
Turbots,
Seezungen.
Hechte,
Karpfen,
Aale,
Oder-Krebse,
Fiſch=Conſerven in Doſen und im Anbruch:
Salm, Hakrelen. Kronen-Aummern, Aale, gebratene und in Gelse,
Sardinen in Oel, russ. Sardinen in Pickles, feinste marinirte Voll-
Häringe, Ostsee-Fett=Delikatess Häringe, marinirt und gebraten ꝛc.
Geräucherte und geſalzene Fiſche:
Engl. Speckbücklinge, Eieler Bücklinge, Holländ. Voll=Häringe,
holländ. und franz. Sardellen.
Aquarien=Fiſche:
portugieslsche Goldfische, Golddorfen, GoldEdelkarpfen,
Sohlamm-
beisser, Steinbeisser, Rothschlossen ete, ſowie Fischnetze,
(7710
Aiermuscheln, Cocasnüsse.
Leilgebotenes.
Bute Frühüpfel, Birnen, Tomaten
2) und Gemüſe empfiehlt
(7682
B. Roth.
Heerdweg 97.
ſEin altes Geſchäft
mit nachweislich guter Kundſchaft
Verhält=
niſſe halber zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expeditlon. (7586
Magdalenenſtraße 7. (7601
Febrochene Aepfel u. Falläpfel zu ver=
[7711
O kaufen. Gr. Ochſengaſſe 1.
1726
R I71
Soeben erſchien und iſt durch jede Buchhandlung zu beziehen, wie auch gegen
Einſendung des Betrages von der Verlagsbuchhandlung:
Der Einzährig=reiwillige.
Zuſammenſtellung der Beſtimmungen für den einjährig=freiwilligen
Dienſt, vom Eintritt in das wehrpflichtige Alter ab bis zur Entlaſſung
aus dem Militär=Verhältniß.
Von
Frhr. von Schütz=Holzhauſen,
Premier=Lieutenant im 3. hannov. Inſanterie=Regiment Nr. 79.
Zweite nach den neueſten Beſtimmungen völlig umgearbeitete Auflage.
Preis 2 Marl.
In dieſem Buche ſind alle Beſtimmungen für den Beurlaubtenſtand angegeben,
daſſelbe iſt ſomit für jeden im Militärverhältniß Stehenden, ſowie für deſſen
[7484
Eltern, Vormünder ꝛc. unentbehrlich.
Wir bitten genau auf den Titel zu achten, um nicht etwa ein ähnliches Buch
zu erhalten, in welchem aber die neueſten Beſtimmungen nicht enthalten ſind.
Hannover.
Helwing'ſche Verlagsbuchhandlung.
ellarben, Wasserfarben
Firnisse, Leinöl &
Terpentinél
liefert zu billigſten Preiſen in La. Qual.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (7324
Heue Heller-Linsen,
Victoria-Erbsen,
„
Bohnen
in ſchöner, gutkochender Waare.
G. u. 1010,
(7496
Bleichſtraße.
Mein
Thee-hagor
neueſter Erute
bringe in empfehlende Erinnerung. (7712
Emanuel Fuld.
Ludwigshöhe.-
Bei günſtiger Witterung täglich
friſchen Zwetſchenkuchen.
Vermiethungen.
6134) Niedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
7610) Soderſtraße 61 die Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Waſſerleitung,
Bleich=
platz und Gartenantheil ꝛc., an eine ruhige
Familie zu verm. u. bis 1. Oct. zu bez.
7982)
Beletage
Rheinſtraße Nr. 47, event. mit
Stallung und
Remiſe,
zu vermiethen. Näheres
Rhein=
ſtraße 49, 3. Stock rechts.
7714) Gardiſtenſtraße 31 ein fr.
Man=
ſardenlogis, beſt. aus 3 Zimmern, Küche
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
7715) In meinem herrſchaftlich
einge=
richteten Hauſe, Kranichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletagev. 5 Zimmern zu verm. Gieſau.
Vermiſchte Nachrichten.
Ein cand. Philol erthent Privatſtunden
E in Griech., Lat., Franz., Deutſch ꝛc.
gegen mäßiges Honorar. Näheres zu erfr.
auf der Expedition.
[7456
Fin Schüler findet freundliche Aufnahme
2= in der Nähe der Realſchule.
Näheres in der Expedition.
(7527
Fin braver Junge wird in die Hofapotheke
= als Laufburſche geſucht. (716
Champagne.
H. Hercier & Ge.
Epernay.
General-Agentur:
Sz- Morel&ade- Mainz.
NB. Auf Agenturen Reffectirende
wollen sich bei unserer General-Agentur
melden; beste Reterenzen nöthig. (77I7
Specialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
6899
Geſucht,
Narketloge Vorderplatz ½ abzugeben
4 Bleichſtraße 32.
[7725
wird ein junges Mädchen für ein
aus=
wärtiges Geſchäft. Näheres große
Ochſen=
gaſſe 24 im Laden.
[7670
Fut empfohlene Mädchen jeder Branche
kann ich den geehrten Herrſchaften
aufs Ziel empfehlen.
Frau M. Wörner, Verdingerin,
Rheinſtraße 41. (718
zeſucht wird auf Michaeli ein ſolides
ſc
Hausmädchen, welches perfect bügeln
und nähen kann. Rheinſtraße 53. (7719
Dur „Frankfurter Preſſel wird ein
2) Mitleſer geſucht in der mittleren
Saalbauſtraße. Auskunft in der Agentur:
Waldſtraße Nr. 22.
[7720
wei junge Beamten ſuchen eine möbl.
2 Wohnung, beſtehend in Arbeits=,
Wohn= und Schlafſtube, im neuen
Stadt=
theile. Gefl. Offerten mit Preisangabe unter
W7721 in der Exped. abzugeben. (7721
Fegen Mittagstiſch gründl.
Nach=
hülfe bei Realſchülern ꝛc. im Franz.,
Engl., Latein. und Mathematik.
Nöheres in der Expedition.
7722
¹⁄₈ Platz, II. Rang=Balkon, in der
Mitte, abzugeben. Bleichſtraße 36. (7723
Ein ſehr ſchön gelegener
P.
wird
ab=
halber Sperrſitz gegeben.
Näh. Ludwigsplatz , 1. Etage. (7724
Traisn-
Nüchſten Sonntag findet die
Nachkirchweihe
ſtatt, wozu höflichſt einladet
17726
E. Riesmntter.
K 171
g6
eſangverenn „-elomanen
„Cudhiuzol”
Freitag den 2. Septbr., Abends 9 Uhr. im großen Ritsert'ſchen Saale:
Gemüthliche Unterhaltung.
wozu alle Mitglieder, ſowie Freunde und Bekannte des Vereins freundlichſt eingeladen
ſind.
Der Vorstand. (7727
Die Hof=Buchhandlung von
J
e Lugusl Elingehhötter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1880,
zu Mk. 7. 5.25, 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M.l25, M.l.15.
G. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
ither, neu, mit Kaſten u. Schule billig
D zu verk. Eliſabethenſtr. 5 Laden. (728
Fine von zuverläſſiger Seite gut em=
C= pfohlene Haushälterin geſetzten Alters
wird zur Führung des Haushaltes eines
Anwaltes geſucht. Wo? ſagt die Exp. 7729
1r
C.
ine junge reinl. Frau ſucht Laufdienſt.
Wendelſtadtſtr. 13 Seitenbau. (7671
Für die Feier des dentſchen Nationalfeſtes am 2. September ſind bis heute
weiter eingegangen: Von Herrn Bergſträßer 2 M. G. O.=F.=R. von Stockhauſen 20 M.
Eigen=
brodt, Oberſtabs=Auditeur 2 M. Welcker, Geheimerath 10 M. Ueberſchuß des Feſtes am 18.
Ja=
nuar 1881: 12 M. 35 Pfg. A. Buchner 5 M. Heß 2 M. Ungenannt 3 M. Hauſer 1 M.
Jordis senior 1 M. Engelhard 1 M. Mauerer 1 M. F. Riedel 1 M. Riedel 1 M. Winter
1 M. Moter 1 M. Piſtor 1 M. Dr. Gervinus"
M. Tecklenburg 1 M. Reiß 1 M. Colin
50 Pf. Reeb 50 Pf. Heyl 50 Pf. Krüger 50 Pf. Frey 50 Pf. Beck 50 Pf. Venus 50 Pf.
Käferſtein 50 Pf. Wittich 50 Pf. Riedel 50 Pf. Zeisberg 50 Pf. Kriegbaum 50 Pf. Weberſtadt 50 Pf.
Heyſe 1 M. Bennyet 50 Pf. Jungmann 50 Pf. Henriey 50 Pf. Hiemenz 50 Pf. Taatz
50 Pf. Schlegel 50 Pf. Schad 50 Pf. Umbreie 50 Pf. Kranz 50 Pf. Klingenhöfer 50 Pf.
Kadrich 50 Pf. Döhn 50 Pf. Roſenleng 50 Pf. Hoffmann 50 Pf. Welcker 3 M. Ritſert,
Kirchenrath 2 M. Ewald, Dekan 2 M. Braun 2 M. F. C. Walz 3 M. G. B. 1 M. J. G.
1 M. S. H. 1 M. S. B. 1 M. F. Bchlr. 2 M. C. V. 1 M. Rhumbler 1 M. Riehl 1M.
Banger 1 M. H. Hein 1 M. Müller, Schloſſer 50 Pf. Gg. Schneider 1 M. L. Schneider 1 M.
Th. Schneider 1 M. Rau 5 M. H. 1 M. Emerling 1 M. K. 50 Pf. Grunewald 1 M.
Gg. Schmidt 1 M. L. Baldner 50 Pf. Rautenbuſch 1 M. v. d. Oſten 1 M. Th. Wagner 1 M.
Profeſſor Eger 1 M. C. Diehler 1 M. Winkler 50 Pf. Dr. Nebel 50 Pf. Seederer 1 M.
Kraft 1 M. Zuſammen 127 M. 35 Pf. Hierzu laut Verzeichniß vom 29. Auguſt 103 M. 85 Pf.
Im Ganzen bis heute 231 M. 20 Pf.
Um weitere Beiträge bittet im Namen des Comitts:
Darmſtadt, den 1. September 1881.
Der Rechner
P. Berbenich, Ludwigsſtraße 17.
Ludwigsstrasse 18,
empfiehlt beſtens
(374
Arac, Rum, Cognao,
MHalaga, Madeira,
Marsala, Sherry, Leres,
ſowie den ärztlich empfohlenen
Lubovsky’schen Ungar-
Sanitätswein in ½ ½ u. ½ Fl.
Fin in Küche und Hausarbeit erfahrenes
C. Mädchen wird ſofort aufs Land
ge=
ſucht. Näheres in der Expedition. (7732
Fin halber Sperrſitzplatz abzugeben.
C. Wo? ſagt die Expedition.
(7733
Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und
Bekannten geben wir ſtatt jeder
be=
ſonderen Anzeige die ſchmerzliche
Nach=
richt, daß unſer liebes Söhnchen
Adam geſtern Mittag um 2¾ Uhr
im 4. Lebensjahre ſanft dem Herrn
entſchlafen iſt. Um ſtille Theilnahme
bitten die trauernden Eltern:
Gg. Wilh. Roth, Spenglermeiſter,
und Frau.
Beſſungen, den 1. September 1881.
Die Beerdigung findet Freitag den
2. September, Nachmittags 4 Uhr,
vom Sterbehauſe aus ſtatt. (7730
4 4
4 Zu m S e d a n t a g e.
Der König riefl Zum heil'gen Krieg
Das deutſche Heer gen Frankreich z09,
Und ſchnell ein: „Unſer ward der Sieg=
Mit Jubeln durch die Lande flog!
Und vorwärts ging's im Siegeszug,
Für deutſche Ehre hieß es zeugen!
Zu bannen galt es Lug und Trug,
Und welſchen Uebermuth zu beugen.
Heil Wie da nach der Väter Art
Das deutſche Schwert herniederſauſt;
Sieg folgt auf Siegl Entriſſen ward
Die Waffe bald der fränk'ſchen Fauſt!
Und Friede ward l In heißem Dank,
Daß es befreit von bangen Nöthen,
Das deutſche Volk zu Boden ſank,
Zu ſeinem treuen Gott zu beten.
Heuk ſei der großen Zeit gedacht,
Die uns ein einig Deutſchland gab,
Die ſtark und mächtig uns gemacht,
Und welſcher Tücke grub das Grab!
Euch Allen einen Lorbeerkranz.
Die in den heilgen Krieg Ihr eiltet.
Die Ihr gekämpft im blutgen Tanz,
Und deutſche Hiebe dort ertheiltet.
Die Ihr den Tod der Ehre ſtarbt,
Vom Himmel mögt Ihr niederſchaun
Daß Cuer armes Weib nicht darbt,
Will unſre Lieb' ihm Hütten baun!
Euch Helden, früh ins Grab geſandt,
Will Heutſchland dankbar ſich erweiſen;
Schlaft wohl! Es ſorgt das Vaterland
Für Cure Wittwen, Cure Waiſen!
Du aber, der die Welt regiert,
Und der in jener großen Zeit
Zu Ruhm und Ehren uns geführt,
O. wende ab den Völkerſtreit!
Gieb, Gott, daß nimmermehr ins Feld
Die deutſchen Heere ziehen müſſen;
Den Frieden laß vom Aug der Welt
Für immerdar die Thränen küſſen!
Emil Noot.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. September.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Provinzial=
Director der Provinz Starkenburg und Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt
Fr. Küchler zum Provinzial=Director der Provinz Rheinheſſen und
Kreisrath des Kreiſes Mainz. den Kreisrath des Kreiſes Offenbach G.
von Marquard zum Provinzial=Director der Provinz Starkenburg
und Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt, den Rath bei der Provinzial=
Direction Starkenburg Regierungsrath K. Rothe zum Kreisrath des
Kreiſes Offenbach, den Kreisaſſeſſor bei dem Kreisamte Bensheim
F. Gros zum Rath bei der Provinzial=Direction Starkenburg mit dem
Amtstitel Regierungsrath, den Kreisaſſeſſor bei dem Kreisamte Schotten
A. Morneweg zum Kreisaſſeſſor bei dem Kreisamte Bensheim und
den Regierungs=Acceſſiſten Dr. W. Wagner aus Worms zum Kreis=
Aſſeſſor bei dem Kreisamte Schotten ernannt.
— Dem Vernehmen nach iſt nunmehr auch im Großherzogthum
Heſſen die Einführung der in Preußen geltenden neuen Orthographie
angeordnet worden.
Nach der von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz,
Abtheilung für Geſundheitspflege, publicirten Wochenüberſicht über die
Sterblichkeit in den größeren Städten im Großherzogthum ſtarben in
Darmſtadt mit Beſſungen in der Woche vom 21. bis 27. Auguſt an
Scharlach 9, im Ganzen im Laufe dieſes Jahres hieran 53 Perſonen.
1728
N4.
— Nachfolgend das Verzeichniß der 30 Geſchwornen für die
nächſte Seſſion: Winter, Chr., Geheimerath von Darmſtadt. Hoffmann,
Gg., Fabrikant von Offenbach. Linck, L., Fabrikant von Auerbach.
Winkler, Joh. V. von Viernheim. Kopp, Fr., Fabrikant von Offenbach.
Graf, P., von Büttelborn. Löw, J. L., Landwirth von Erbach. Kuch,
W., Gemeinderath von Sprendlingen. Leipold, H., Rentner von
Offen=
bach. Wiegand, Ph. Jakob L. von Lampertheim. Breithaupt, L. W.,
Wirth von Mörfelden. Wüſt, L., Materialhändler von Offenbach. Bach,
F. B., Schmied von Mörfelden. Geſſer, J., Gemeinderechner von Bieber.
Nungeſſer, G., Landwirth von Pfungſtadt. v. Seckendorf, Freiherr,
von Rüſſelsheim. Beck, H. L., Bauunternehmer von Offenbach. Müller,
D. IL. von Büttelborn. Petermann, H. L. von Crumſtadt. Freihaut,
M. LL., Wirth von Biblis. Löslein, L. L. von Heppenheim. Schwarz,
C., Inſtitutsvorſteher von Beſſungen. Kiefer, Fr. K., Bäcker von
Die=
burg. Wittich G., Seifenfieder von Neu=Iſenburg. Harniſchfeger, A.,
Müller von Eberſtadt. Gallet, J. A. Arthur, Fabrikant von Offenbach.
Namge, N. VIL., Landwirth von Ueberau. Arzt. T., Dreher von
Michel=
ſtadt. Rieſinger, G. I1., Rentner von Wald=Michelbach. Löb, H., von
Babenhauſen.
—
Auf der Tagesordnung der Sitzung des Provinzial=
Aus=
ſchuſſes vom 3. September ſind u. A. folgende Gegenſtände
vorge=
ſehen: Wahl der Mitglieder in die Landescommiſſion für Regulirung
der Einkommenſteuer; Wahl eines Mitglieds in den Eiſenbahnbeirath
und die Wiederbeſetzung der Stelle eines Provinzialkaſſerechners.
n. Das „Eingeſandt: vom 30. Auguſt, womit die patriotiſche
Ge=
ſinnung des evangel. Kirchenvorſtandes in Betreff der Sedanfeier in
Frage zu ſtellen verſucht wird, bedarf einer weſentlich thatſächlichen
Richtigſtellung. Der evangel. Kirchen=Vorſtand hat zur
ange=
ſonnenen kirchlichen Feier am 2. September weder Nein geſagt, noch
ſagen wollen, ſondern auf Anfrage des mit dem Erſuchen angegangenen
Pfarr=Amtes, welches unter Berufen auf einen ſchon im
Herbſte 1879gefaßten Kirchenvorſtandsbeſchluß, von dem
nur bei der zehnjährigen Feier im Jahre 1880 eine Ausnahme geſtattet
worden, die kirchliche Feier jenem Beſchluſſe gemäß diesmal und forthin
nur am darauf folgenden Sonntage feiern zu wollen erklärte, hat
viel=
mehr der Kirchenvorſtand für 1881 nur mit gleicher
Stimmen=
zahl für und wider das Erſuchen des Sedanfeſt=Comite's dieſe
Ent=
ſchließung des Pfarramtes gebilligt. Dies wurde
ausdrück=
lich damit begründet, daß auch andere in den Lauf der Woche fallende
Feſte, wie Reformations=Jahrestag und Geburtstag des Großherzogs,
am Sonntage darauf kirchlich nachgefeiert zu werden pflegten, und ſo
zugleich die Colliſion mit den Schulfeierlichkeiten vermieden werde.
- Im Großh. Muſeum ſind heute 2 der großen, an der Spitze mit
Eiſen beſchlagenen Eichenpfähle, auf welche die römiſche Rheinbrücke in
Mainz fundirt war und die jetzt aus dem Flußbett entfernt worden ſind,
angekommen.
D. Z.
Immobilienverkauf. Das Haus des Herrn W.
Reichen=
bach, Rheinſtraße 28. wurde für 120,000 M. an Herrn Dr. A.
Molden=
hauer (Firma G. Liebig Sohn) verkauft.
- Zu Ehren des Herrn Miniſterialſecretärs Dr. Breidert früheren
Kreisaſſeſſors in Mainz, findet am Samstag in Hechtsheim ein
Abſchieds=
eſſen ſtatt, an welchem faſt ſämmtliche Bürgermeiſter und Beigeordneten
des Kreiſes Mainz Theil nehmen.
Für das Krieger=Denkmal, welches auf dem Friedhofe zu
Mainz errichtet werden ſoll, ſind 30 Zeichnungen und Modelle
einge=
ſandt wordenjund wurden die Herren Architecten H. Müller in Dresden
und Profeſſor B. König hier prämiirt.
- In der Pfennigſparkaſſe in Gießen wurden in den erſten
2 Monaten ihres Beſtehens (Juli und Auguſt) von 1398 Einlegern
3416 M. 80 Pf. eingelegt.
Anfang dieſer Woche fing auf dem Dampfer Loreley oberhalb
Bonn, wahrſcheinlich durch von einem vorbeifahrenden Schlepper
herüber=
gewehten Funken, das Kleid einer Dame Feuer, welches nur mit vieler
Mühe erſtickt werden konnte. Die Dame hatte an beiden Händen ſchwere
Brandwunden und lag längere Zeit in Folge der Schmerzen und des
Schreckens in Ohnmacht.
Wir berichteten bereits früher über die im Jahre 1882 in Berlin
ſtattfindende allgemeine deutſche Ausſtellung auf dem Gebiete
der Hygiene und des Rettungsweſens und können wir heute
mittheilen, daß ſich überall hervorragende Männer an die Spitze des
Unternehmens geſtellt haben, wie auch das Verzeichniß der neugebildeten
Local=Comite's Zeugniß von der regſten Betheiligung in allen deutſchen
Einzelſtaaten ablegt: Das Comits für Rheinland und Weſtphalen hat
beſchloſſen, für jede Gruppe, reſp. die einzelnen Poſitionen, Commiſſare
zu beſtimmen, welchen die Pflicht obliegt, dasjenige zu beſtimmen, was
in den beiden Provinzen Gutes, Neues und Nachahmungswerthes
ge=
ſchaffen iſt, und durch directe Correſpondenz und Unterhandlungen dahin
zu wirken, daß ſolches zur Ausſtellung gebracht wird. Die verſchiedenen
Branchen des Verſicherungsweſens beginnen ein lebhaftes Intereſſe für
die Ausſtellung zu bekunden. Die Betheiligung an derſelben iſt ſeitens
mehrerer Geſellſchaften ſchon angemeldet, ſeitens anderer in ſichere Aus=
Redaction und Verlag: L. C.
171
ſicht geſtellt. Immer mehr bricht ſich in den Kreiſen der Aſſecuranz die
Ueberzeugung Bahn, daß die Förderung dieſer Ausſtellung weſentlich
ihren eigenen Zielen entſpricht. Die Anmeldungen zur Ausſtellung laufen
immer zahlreicher ein, trotßdem die geſchäftliche Zeit des Jahres eben
erſt zu Ende gegangen iſt. Große Inſtitute wie die der Herren Siemens
und Halske, Krupp, von Bremen, um nur einige zu nennen, haben die
ausgiebigſte Betheiligung ſchon jetzt zugeſagt. Der Ausſchuß hat ſich
bezüglich der Gruppeneintheilung zu thunlichſtem Entgegenkommen im
Intereſſe der Ausſteller bereit erklärt. In der Generalverſammlung der
Concordia zu Frankfurt a. M. wurde der Ausſchuß mit Rückſicht auf
Gruppe 14 (Fabriken, Arbeitswohnhäuſer, Waſch= und Badeanſtalten
für Arbeiter, Arbeiterküchen ꝛc.) beauftragt, an der für 1882 in Berlin
projectirten Ausſtellung für Geſundheitspflege und Geſundheitstechnik
praktiſches Intereſſe zu bethätigen, auch die Ausſetzung von Preiſen für
vorzügliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Arbeiterwohlfahrts=
Einrich=
tungen in Anregung gebracht. In Conſequenz dieſes Beſchluſſes wurden
zwei Preisausſchreiben erlaſſen.
— Verlooſungen vom 31. Auguſt. Prämienziehung
der Braunſchweiger 20=Thaler=Looſe. 90,000 Thaler gewinnt
Serie 4559 Nr. 26. 9000 Thaler Serie 8568 Nr. 39. 6000 Thaler Serie
4817 Nr. 50. 3000 Thaler Serie 5177 Nr. 25. Je 300 Thaler Serie 96
Nr. 38, Serie 716 Nr. 34, Serie 3027 Nr. 26, Serie 5753 Nr. 43, Serie
6095 Nr. 27, Serie 6842 Nr. 11, Serie 6892 Nr. 43, Serie 8306 Nr. 44.
Serie 8336 Nr. 26 und Serie 9688 Nr. 25. Je 105 Thaler Serie 716
Nr. 14, Serie 2161 Nr. 44, Serie 2446 Nr. 37, Serie 4817 Nr. 11,
Serie 8306 Nr. 8 und 8444 Nr. 43.
Ziehung der Badiſchen 35=fl.=Looſe. Serien:
103 224 230 270 303 409 416 440 453 459 484 768 805 839
906 1031 1059 1121 1127 1149 1181 1199 1223 1230 1254
1303 1332 1354 1412 1539 1630 1654 1782 1997 2039 2047 2175
2253 2344 2400 2446 2452 2510 2511 2518 2565 2609 2674 2767
2792 2795 2797 2833 2903 2918 2931 2983 2985 3063 3115 3186
3193 3220 3224 3239 3242 3257 3303 3307 3336 3403 3467 348
3500 3504 3562 3607 3616 3667 3685 3945 3956 3996 4002 4065
4072 4111 4154 4230 4249 4421 4522 4525 4545 4570 4591 4598
4640 4680 4761 4867 4947 4954 5006 5008 5000 5168 5193 5281
5337 5359 5475 5570 5647 5664 5770 5986 6039 6049 6075 6168
6235 6254 6291 6300 6454 6504 6506 6544 6623 6756 6784 6843
6886 6901 6978 7006 7021 7053 7061 7090 7183 7246 7274 7315
7328 7338 7359 7527 7539 7597 7649 7654 7680 7713 7758 7854
7871 7916 7993.
Vermiſchtes.
Rache übers Grab. Ein Deutſcher, welcher vor 36 Jahren
nach Amerika ausgewandert war und daſelbſt ein Vermögen von mehr als
2 Millionen Dollars erworben hat, iſt kürzlich zu Blanminſter (Illinois)
geſtorben. Zu ſeinem Univerſalerben hat derſelbe einen alten Freund in der
Heimath eingeſetzt, der ihm ſeine Frau entführte und dadurch die Urſache
der Auswanderung geworden war.
Das Teſtament knüpft an dieſes
Ver=
müchtniß jedoch die Bedingung, daß der Legator Zeit ſeines Lebens einen
hochrothen Leibrock, himmelblaue Pantalons und ein zeiſiggrünes Gilet nach
dem Schnitte des Jahres 1820 tragen, ſowie bei Spaziergängen eine gelbe
Narrenkappe mit zwölf Schellen aufſetzen müſſe. Dieſe Rache iſt in der
That raffinirt. Nimmt der Legator das Vermächtniß an, ſo iſt er Zeit
ſeines Lebens dem öffentlichen Spotte ausgeſetzt, wo nicht, hat er täglich
Gardinenpredigten ſeiner Frau und ſeiner Kinder auszuſtehen und härmt
ſich wohl ſelbſt darüber, daß er ein ſolches Vermögen verliert. In zwei
Monaten muß der arme Millionenerbe ſeinen ſchweren Entſchluß dem
ameri=
kaniſchen Gericht bekannt geben.
Wennman ſichgut anläßt. Die in Edenkoben erſcheinende
„Gegenwart” bringt folgendes intereſſante Inſerat: „Maikammer! Ein Mann
im Alter von 50 Jahren (Oekonom), mit einem Vermögen von 40,000 M.,
wünſcht bis Michaeli ein ſchönes, junges Mädchen, welches im Nähen und
Stricken erfahren iſt und ſich allen Hausarbeiten unterwirft. Wenn ſich das
betr. Mädchen gut anläßt, hat es Ausſicht, von betr. Herrn geheirathet zu
werden. Näheres bei der Exp. der Gegenwart.
- Meyerbeer und Saphir. „Sagen Sie mir lieber Saphir,
welche meiner Opern gefällt Ihnen wohl am Beſten ?u „ Je nunz erwiderte
der beliebte Humoriſt, „ſie haben alle ihre Schönheiten; die luſtigſte aber
ſind die „Hugenotten”. „Wie ſo die luſtigſte= frug erſtaunt Meyerbeer.
„Nun” war die Erwiderung „iſt es nicht luſtig ? in dieſer Oper machen
ſich die Chriſten untereinander todt, und ein Jude macht die Muſik dazu!
Im Hinblick auf den für November d. J. angekündigten
Welt=
untergang hat ein Schneidermeiſter in Tauberbiſchofsheim bereits das
Abonnement auf die Modenzeitung abbeſtellt.
Tag es = Ralender.
Freitag 2. September: Sedanfeier des Geſangvereins Melomanen.
Samstag 4. September: Nachkirchweihe in Traiſa.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 74-79 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-43 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 21-23 Pf.
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.