Wonementspreis
viertehſchrlich 1 Mar 50 Pl. md
Brungerlohn. Auzwuͤrtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
em=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal incL Poſtaufſchlag
(rag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ghUAſllteltp tuterhultungpotait.
Inſerare
werden angenommen: hDarmſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. N. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blher
Holzſtraße N. 25. ſowie aufwürt
von allen Annomeen Erpeditionan.
Amtliches Organ
fur die Bekannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 31. Auguſt.
4 109.
188k.
Gefunden: 1 Sporn, 3 Portemonnaies mit Inhalt, 1 ſilberne Halslette, 1 Gebund Schlüſſel, 1 Meerſchaum=Cigarrenſpitze
mit Etui, 1 alter Regenſchirm, 1 Zwanzigmarkſtück (am Poſtſchalter zuviel -), 1 rothe Brieftaſche mit verſchiedenem
Inhalt, 1 grauer Handſchuh, 1 Drücker und verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 goldnes Medaillon mit Photographie (Dame), 1 II. Opernglas mit ſchwarzem Band.
Zugelaufen: P ſchwarzer Hund mit weißer Bruſt (Neufundländer).
Entflogen: 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in die Einſchätzungs=Commiſſionen der Einkommenſteuer 1. Abtheilung
für die Steuerregulirung des Etatsjahres 1882ſ83 gewählt worden ſind und zwar:
1. Durch den Kreistag in ſeiner Sitzung vom 17. Juni l. J3. für die Steuer=Commiſſariatsbezirke Darmſtadt,
Groß=Gerau, Langen und Zwingenberg:
a) Für den Steuer=Commiſſariatsbezirk Darmſtadt: Zu Mitgliedern: Jacob Breitwieſer I. von Ober=Ramſtadt,
Georg Friedrich von Nieder=Namſtadt; als Erſatzmann: Karl Fritſch zu Dilshofen.
b) Für den Steuer=Commiſſariatsbezirk Groß Gerau: Friedrich Nungeſſer von Griesheim.
c) Für den Steuer=Commiſſariatsbezirk Langen: Zu Mitgliedern: Bürgermeiſter Frey in Arheilgen,
Bürger=
meiſter J. Germann in Meſſel; als Erſatzmann: Bäcker Johannes Pons in Gräſenhauſen.
0) Für den Steuer=Commiſſariatsbezirk Zwingenberg: Zu Mitgliedern: Fabeikant ude in Eberſtadt, Brauerei=
Beſitzer Juſtus Ulrich zu Pfungſtadt; als Erſatzmann: Landwirth Friedrich Dörner zu Pfungſtadt.
2. Durch die Stadtverordneten Verſammlung als beſondere Einſchätzungs=Commiſſion der
Einkommen=
ſteuer I. Abtheilung für die Stadt Darmſtadt. Zu Mitgliedern: Beigeordneter Riedlinger, Stadtverordneter Berbenich,
Stadtverordneter Blumenthal, Rentner D. Fair, Rentner Auguſt Jacoby, Stadtverordneter Lauteſchläger, Bauunternehmer Hrch.
Müller, Rechnungsrath Petſch, Hofjuwelier Wondra; als Erſatzmänner: Stadtverordneter Kahlert, Stadtverordneter Mahr und
Stadtverordneter Ritſert.
3. Durch den Gemeindevorſtand als beſondere Einſchätzungs=Commiſſion der Einkommenſteuer l.
Ab=
theilung für die Gemeinde Beſſungen: Zu Mitgliedern: Commerzienrath Keller, Steuerrath Walz, Bürgermeiſter Nohl,
Hofmetzger Lautz; als Erſatzmänner: Fabrikant Giller, Oberſt Bickel.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche im Laufe dieſes Jahres ihr ſeither
be=
triebenes Gewerbe niedergelegt haben, oder vor Ende März 1852 niederlegen, oder an
einen Anderen abtreten wollen, ſowie Diejenigen, welche ſonſtige Veränderungen im
Gewerbebetrieb vorzunehmen beabſichtigen, werden hierdurch aufgefordert, dieſes der
Bürgermeiſterei alsbald anzuzeigen, damit bei der bevorſtehenden Steuer=Regulirung
Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[632
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an
Stein=
kohlen für die Kaiſerliche Ober=Poſtdirection,
das Poſtamt 1. und das Telegraphenamt
hier, welcher auf etwa 75,000 Kilogr.
Fett=
ſchrot und 35,000 Kilogr. Nußkohlen zu
veranſchlagen iſt, ſoll für 1881-82 im
Wege des Anerbietungsverfahrens vergeben
werden.
Anerbieten ſind verſiegelt mit der Auf=
460
1713
ſchrift: „Lieferung von Steinkohlen' bis
zum 6. September d. J., 11 Uhr
Vormittags, an die Kaiſerliche Ober=
Poſt=Direction hierſelbſt portofrei
einzu=
reichen, bei welcher alsdann die Eröffnung
der Angebote zur genannten Zeit im
Zim=
mer Nr. 81 in Gegenwart der etwa
er=
ſcheinenden Bieter erfolgen wird.
Später eingehende Angebote bleiben
un=
berückſichtigt.
Die Wahl unter den Bietenden, welche
14 Tage an ihr Gebot gebunden ſind, bleibt
vorbehalten.
Die Lieferungsbedingungen können während
der Geſchäftsſtunden bei der Ober=Poſt=
Direction eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1881.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
In Vertretung:
Heyſe.
[7633
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Zimmermanns Ludwig,
Storck dahier, und zwar:
Fl. Nr. ⬜ Mtr.
3 145¹⁄₁0 984 Grabgarten mit
Gar=
tenhäuschen,
Kranich=
ſteinerſtraße,
Mittwoch den 28. September l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[7634
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Bierbrauereibeſitzers Karl
Achen dahier, und zwar:
Fl. Nr. ⬜Mtr.
2 295 825 Hofraithe, Ballonplatz.
3 75⁄₁₀ 700 Grabgarten mit
Felſen=
keller, Dieburgerſtraße,
39 58 1419 Grabgarten im Soder,
Mittwoch den 12. October 188l,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[7635
Berutheiſel.
Bekanntmachung.
Samstag den 3. September,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll die zur Herſtellung
eines Stück Ortspflaſters, erforderliche
Pflaſtererarbeit, ſodann die in der erſten
Schule durch Anſertigen von Fenſtern,
Lambris, Subſellien, ſowie Ausweißen
vor=
kommende Glaſer=, Schreiner= und
Weiß=
binder=Arbeit, verüberſchlagt:
Pflaſtererarbeit zu 352 M.
Glaſerarbeit
„ 32 „
Schreinerarbeit „ 156 „
Weißbinderarbeit
119
1
auf hieſigem Gemeindehauſe mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden.
Weiterſtadt, den 29. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
7636
Schuchmann.
R6 169
Montag den 5. September 1881,
c1 Vormittags 10 Uhr, findet die
übliche Kleie= ꝛc. Verſteigerung ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt
(7637
Darmſtadt.
Der,
ſe
„ Augenblicks-Drucker
D. R. P. No. 14120
iſt der einzige patentirte copir=
Apparat mittels Buchdruckfarbe.
Derſelbe liefert auf trocknem Wege ohne
Preſſe eine faſt uubeſchränkte Anzaͤhl,
leichſcharfer, tiefſchwarzer lauch bunter) 7466
unvergängllcher Abzüge welche
auch einzeln im ganzen Welipoſtverein
Portovergünſtigung genießen.
Der „Augenblias=Drucker” läßt alle
bisherigen Copir=Apparate: Hecto=, Auto=,
Polygraphen ꝛc., weit hinter ſich, erreicht die
autograph. Preſſe an Leiſtungsfähigkeit,
über=
trifft ſolche aber an Schärſe der Abzüge, durch
Einfachheit und Billigkeit.
Compl. Apparate mit zwei Druckflüchen:
No. 125132 em -M. 15. -, No. 228,40 em
— M. 20.-, No. 3 4050 em= M. 30.. Verpackung.
Proſpeete, Zeugniſſe,
Originalab=
jüge ꝛc. ſofort gratis und frol.
Zittau i. Sachſen.
Steuer & Dammann.
Feilgebotenes.
Frischen Himbeer=Syrup, garantirt rein,
Limonade-Essenz von Citronen, Orangen
und Ananas,
Handelmilch-Syrup, Haimein-Essenz,
Bischot Essenz, Cardinal-Essenz im
Anbruch und in Flaſchen M. 1.40,
M. 1, 70, 50 u. 35 Pfg. (6714
empfehlen
Gebr. Eichoerg,
Hof=Conditorei,
gegenüber der neuen Realſchule.
4
24 Lur güligen Beachlung
D.N.
Hs.
Frühzeitige günſtige Einkäufe machen es mir möglich, meinen verehrlichen
Ab=
nehmern alle Arten Heizungsmaterialien in vorzüglicher Qualität von jetzt an
bis zum Herbſt zu gleich billigen Preiſen zu liefern, wenn mir die Beſtellungen
baldigſt gemacht werden.
Vernhard A. Zachenburger,
Holz= u. Kohlenhandlung, 42 Eliſabethenſtr. 42.
7104)
1
rapeten, vomalte fouleauz, Vorhangs.
Gallerieen
(3441
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
Schulſtraße
W. Schunſdt,
I.
1
W.
WPOTIIIOT
OOSSUIOI-
aus der
S. D. Hoevesschen Weissbier Brauerei, Berlin,
geſundes, erfriſchendes Getränk, per Flaſche 30 Pfg.
Cafe Stanm.
Niederlage bei den Herren:
J. Röhrich, an der katholiſchen Kirche. H. Heller, Promenadeſtraße.
[7421
F. Castan, Roßdörferſtraße.
G. L. Mriegk, Rheinſtraße.
8
ür Krankel Durch alle Buchhandl.
ſind zu beziehen die vorzüglichen
Bücher. Dr. Atry'sheilmethode
Preis 1 Mk., Die Gicht, Preis 50
Pfg. u. Die gruſt- und
Lungen-
krankhetten, Preis 50 Pfg.
Hausverkauf.
Ein kleines, elegantes Haus zum
Allein=
bewohnen, mit hübſchem Ziergarten, in
feinſter Lage, iſt wegen Abreiſe für 20,000 M.
17469
ofort zu verkaufen durch
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
Wegen Umzugs zu verkaufen:
6 Stühle, 1 Tiſch, 1 Sopha, grau
Rips=
bezug, aus ſchwarzem Holz6 Stühle mithohen
Lehnen, 1 gr. Tiſch, 1 Wanduhr in eichen
Holz, Teppich, Teppichſtangen, Gasampel.
Näheres in der Expedition.
[7467
Pd
41)
41
rima ſtückreiches Fettſchrot,
Stück=
kohlen, ſowie gewaſchene
Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen
empfehlen
[7234
Griesheim.
L. Wolſk Söhne.
ſtückreich und gut, empfiehlt
die Kohlenhandlung
mdl nChl,
Hügelſtraße I. (7638
Ganz friſchen Bienenhonig.
A. Gärtner, Schießhaus. (639
1713
23
2000000000000000000000
4.
Ohr Sk-dIIIIhL”
ebe
14₈
⁄.
2.
hm,
⁵⁄₈
44
⁄.
⁵⁄( und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holzs
on
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchränke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchräuke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne
Bett=
ſtellen, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und
Schuh=
ſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel,
Backen=
ſeſſel, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.
8182)
Lardurig Adley
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Saalbauſtraße 37.
H ein als vorzüglich anerkanntes
Ein-
mach-Geschift en gros
E en détail in Sauerkraut,
90 Bohnen, Salz= und Eſſig
Gurken, ſowie Rothrüben,
bringe hiermit in gefällige Erinnerung.
Bei Abnahme größerer Quantitäten
entſprechend billiger.
Verehrlichen Wiederverkäufern gewähre
bedeutenden Rabatt.
Mit Krautſchneiden bei mir kann
jederzeit gedient werden.
Georg Herrmann,
Eliſabethenſtraße Nr. 46. (7547
1881er neue
Holl. Holl Härmge.
fein marinirt in pikanter Sauce.
G. P. Pothn,
Bleichſtraße. (7640
Für Schreiner.
Eine größere Anzahl alter Schultiſche
und Bänke als wohlausgetrocknetes
Werk=
holz zu verkaufen in Nr. 31 Grafenſtraße
im Seitenbau.
[7641
WVorzüglichen 42
Ueberrheiner Wein
per ¼ Liter 50 und 70 Pfg. bei
P. Klein Wtwe.,
Lauteſchlägerſtraße 4. (1642
S.
2)
ochſtraße 26 eine 3 jährige Ziege zu
[7643
verkaufen.
Vermiethungen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1424) Noßdörferſtr. 1 (ürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
2724) Beckſtraße 69,
Manſardewoh=
nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die
Par=
terre=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör, zu verm.
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Bleichplatz ꝛc., ſofort beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
1714
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und
Zu=
behör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5695) Grafenſtraße 29 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Georg Müller.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen,
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind
ſo=
gleich zu vermiethen.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6108) Wendelſtadtſtraße 51im 2. Stock
ein freundl. Logis, 2 Zimmer, abgeſchl.
Vorplatz u. allem Zubehör, per Ende Sept.
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage,
be=
ſtehend aus 5 geräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
H. J. Pfeiffer.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
6310) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm
6352) Heinheimerſtraße 4
iſt die Beletage von 5
Zim=
mern nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Manck, untere
Waldſtraße 46.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St., 1möbl. Zimm.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6542) Liebigſtraße 5parterre, 5
Zim=
mer ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
R. 169
6543) Mauerſtraße 22 iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſer=
leitung und allem Zubehör, zu vermiethen.
p
6536) Schulſtraße 4 iſt ein
ge=
räumiger Laden mit Logis, beſtehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Näh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.
6634) Marktplatz 4 alsbald beziehbar:
Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus,
2 Zimmer in der Manſarde des
Vorder=
hauſes. Näheres daſelbſt oder im Comptoir
Rheinſtraße 25.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
chöne Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Glasabſchluß, Küche, 2
Man=
ſarden, Waſſerleitung, Garten ꝛc.,
ſo=
fort zu vermiethen.
6718) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem
Zu=
behör und Waſſerleitung, per 1. Auguſt
eziehbar. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6719) Mehrere kleine Logis ſofort
zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
6721)
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan
ander=
weit zu vermiethen.
6818) Carlsſtraße 39 eine freundliche
Manſardenwohnung, 2 gerade u. 2 ſchräge
Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, Bodenraum,
2 Keller, Waſſerleitung und ſonſtiges Zu
behör, zu vermiethen.
6849) In meinem Neubau
Heidel=
bergerſtraße 11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit
Ein=
richtung u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.
7013) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde (neu hergerichtet),
5 Piecen, Küche, Waſchküche u. Bleichplatz,
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör,
ſo=
gleich zu beziehen.
7030) Roßdörferſtraße 1 ein Local,
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.
7081) Kiesſtraße S parterre ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7170) Ecke der Schützen= u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die Beletage im neuen
Hauſe, enth. 3 Zimmer nebſt Kabinet und
allen nöthigen Räumen, Waſſerleitung, etwas
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen.
L. Vogelsberger.
7182) Beſſungen. Wittmannſtr. 30
iſt der 2. Stock mit 4 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. gleich zu beziehen.
6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.
7287) Rheinſtruße 47. 3. St., 1 gut
möblirtes Zimmer. 12 M. monatlich.
7289) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein
Lo=
gis von 3 Zimmern bis 1. Oct. zu verm.
7299) Neue Kiesſtraße 53
Beletag=
einige ſchön möolirte Zimmer zu vermiethen.
7264) Saalbauſtraße?, nächſt der
Rheinſtraße, neu hergerichtetes
Logis, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſerleitung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ſofort beziehb. zu verm.
7309) Heinrichſtraße 103 iſt die
un=
tere Etage (Hochparterre) meines Hauſes
zum 1. November anderweitig zu vermiethen.
Dr. E. Becker.
7312) Ein kleines möblirtes Zimmer
am Markt zu verm. Näh. in der Exped.
7379) Ballonplatz 5 im Hinterbau
eine freundl. Wohnung von 3 Zimmern,
Küche und Zubehör zu vermiethen.
7382) Liebigſtraße 32 eine
Man=
ſarden=Wohnung von 3 Zimmern ꝛc. billigſt.
7392) Caſinoſtr. 18 zwei
ineinander=
gehende möbl. Zimmer billig zu verm.
7472) Wilhelmſtraße 23 eine
ſchöne Beletage, 6 Zimmer mit
Balkon, nebſt Manſardenzimmer per
1. Oct. zu verm. Näh. im Hauſe
par=
terre oder bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
7473) Grüner Wego, nächſt der
Hein=
richſtr., die von Hrn. Major v. Böhn bewohnte
Beletage. 5 Z., alle Bequemlichk., pr. 1. Oct.
7475) In meinem herrſchaftlich
einge=
richteten Hauſe, Kranichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage v. 5 Zimmern zu verm. Gieſau.
7478) Heinrichsſtraße 99 iſt die 4
Beletage, beſtehend aus 7 Zimmern,
Garten nebſt allem Zubehör, zu verm.
Nüheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
7548) Eine kleine Wohnung im
Seitenbau, 3 Zimmer, Küche und Keller.
Jährlich 172 M. Näheres Rheinſtraße 49,
2. Stock rechts.
7549) Eine kleine Wohnung im
Hinterbau, 3 Zimmer, Küche, Keller,
Käm=
nerchen und Bodenraum. Jährlich 200 M.
Näheres Rheinſtraße 49. 2. Stock rechts.
7550) Annaſtraße 36 3 auch 4
Zim=
mer Beletage (Balcon, Vorgarten), Küche ꝛc.
mit vollſt. (auch ohne) Einrichtung an einz.
Damen od. e. ſtille Familie zu vermiethen.
7553) Martinſtraße 22 ein freundlich
möbl. Zimmer mit ſeparat. Eingang preisw.
1715
7554) Carlsſtraße 12 ein ſchönes
Zim=
mer mit oder ohne Möbel. Auskunft parterre.
7562) In meinem Hauſe
drafen-
strasse 17 iſt das von Frau
Photo=
graph Soldan bewohnte Logis
im Hinterhaus, eine Stiege hoch,
beſtehend aus 6 Zimmern, großer
Veranda und Vorplatz, Küche und
ſonſtigem Zubehör, per Ende
Sep=
tember d. J3. zu vermiethen.
Wilh. Diefenbach.
7565) Roßdörferſtraße Nr. 26 iſt
die Wohnung nebſt Laden an einen
Ochſen=
oder Rindsmetzger bis 1. December zu
vermiethen. Zu erfrag. Parterre im Hof.
7607) Wegen Abreiſe
iſt eine ſchöne Beletage in der
Wendel=
ſtadtſtraße, beſtehend aus 7 Zimmern
nebſt Zubehör, ſofort zu vermiethen.
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.
7610) Soderſtraße 61 die Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Waſſerleitung,
Bleich=
platz und Gartenantheil ꝛc., an eine ruhige
Familie zu verm. u. bis 1. Oct. zu bez.
7644) Hochſtraße 26 im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zu=
behör ſofort zu beziehen.
7645) Hölgesſtraße 10 ein kleines
Logis, möglichſt für ein einzelnes
Frauen=
zimmer, gleich beziehbar.
7646) Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.
7647) Gr. Caplaneigaſſe 64,1St. h., ein
Logis mit großer Werkſtätte und großem
Boden bis 1. October zu vermiethen.
7648) Hügelſtraße 51 ein möbl.
Zim=
mer parterre gleich zu beziehen.
7649) Lauteſchlägerſtraße 4 iſt ein
Logis zu vermiethen.
7650) Louiſenſtraße 40 eine kleine
Wohnung zu vermiethen, gleich zu beziehen.
7651) Hügelſtraße 63 die Beletage,
5 Zimmer, Salon ꝛc. Ebendaſelbſt
der 2. Stock, enth. 4 Zimmer und
Salon, alsbald zu vermiethen.
7652) Kiesſtraße 67 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen und bis October zu
beziehen. H. Keller, Zimmermeiſter,
Erbacherſtraße 6.
7653) Erbacherſtraße 14 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar.
7654) Ein Herrschattshaus mit
Salon, 11 Zimmer, Küche,
Stal=
lung für 3 Pferde nebſt großem
Garteu, zu verm. per 15. October.
Näher. bei E. Strauss,
Alexander=
ſtraße Nr. 18.
7655) Erbacherſtraße 10
zwei Logis zu vermiethen.
7656) Kleine Kaplaneigaſſe 9 iſt ein
Logis zu vermiethen.
K. 169
Dr. Maurer’sche Privatschule.
Beginn des Winterſemeſters Montag den 19. September.
Vorbereitung für die unteren Klaſſen des Gymnaſiums und der Realſchule, ſowie
Vermittlung des Uebertritts aus einer dieſer Anſtalten in die andere.
Anmeldungen täglich von 10-12 Uhr bei dem Unterzeichneten.
[7657
W. Escher.
AmmoueO.
Hierdurch zeigen wir ergebenſt an, daß wir unſere Haupt=Agentur zu Darmſtadt
Herrn Heinrich Rieth daſelbſt, Kirchſtraße Nr. 25,
übertragen haben.
Berlin, den 15. Juni 1881.
Gegenſeitige Lebens=, Invaliditäts= und Unfall= Verſicherungs=Geſellſchaft
„ Prometheus' in Berlin.
Der Director:
Für den Verwaltungsrath:
W. Jungermann.
Dr. G. A. Schellenberg.
Mit Bezug auf vorſtehende Anzeige empfehle ich mich zur Entgegennahme von
Anträgen ſowohl auf Lebens= als auch Invaliditäts= u. Unfall=Verſicherungen.
Dieſelben können in jeder nur irgend gewünſchten Art abgeſchloſſen werden.
Statuten, Geſchäftspläne, Proſpecte und Antrags=Formulare werden unentgeltlich
7506
von mir verabfolgt, und wird jede gewünſchte Auskunft ertheilt.
Kirchſtraße
Geinrioh Rielh,
25.
Aue in Sachsen.
theoretiſch=praktiſche Lehranſtalt für Klempner (Spengler) ꝛc.
Curſus 1½ Jahr - 3 Semeſter. Aufnahme für nächſtes Semeſter den 3. Octbr. a. c.
Anmeldungen dazu bis 30. September a. c. Schulgeld pro Semeſter Ml. 112.50.
Unbemittelten mit vorzüglichen Zeugniſſen theilweiſer Nachlaß.
Nähere Auskunft durch
H. 33981b)
F. Dreher, Director.
Specialkurſus im Metalldrücken. Dauer 6 Wochen, Honorar 60 Mk.
[7621
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
5)
W. Furioh, gaſſe 31. Waradies=Aepfel, 15 Pfg. pro ½ Ko.
ViHa Tlotov,
Dieburgerſtraße 235. (7580 Haarflechterei Ch. Wagner Wwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5, Hinterhaus. c Serren= u. Frauenkleider, Uni=
8O formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
Fine geräum. Werkſtütte nebſt Halle zu
-verm. Nieder=Namſtädterſtr. 13. (7226 Geſucht
ein Lehrling für's Comptoir.
Geiur. iao. Laupe,
Feldbergſtraße 58. 17490 Sn einer kleinen Familie finden Schüler
1) (auch Ausländer) freundliche Aufnahme
und liebevolle Behandlung. Näheres Neckar=
ſtraße 24, 3. Stock.
[7487] In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
1 Lehrling aus guter Familie mit nö=
thigen Schulkenntniſſen geſucht. Selbſt=
geſchriebene Offerten unter H 8 7059 an die Expedition d. Bl.
(7050
Einen Lehrling mit guten Schul=
kenntniſſen ſucht
3
A. Anton, Wilhelminenſtraße. Ein altes Geſchäft
mit nachweislich guter Kundſchaft Verhält=
niſſe halber zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition. (7586
1461
[ ← ][ ][ → ] 1716
Nit Beginn des Winterſemeſters haben
21 die Unterzeichneten das Inſtitut
von Frln. Lanz übernommen. Der
Unter=
richt beginnt Dienstag den 20. September,
und werden Kinder von 6 Jahren an
auf=
genommen. Anmeldungen nehmen die
Vor=
ſteherinnen zu jeder Zeit in ihrer Wohnung,
Sandſtraße 20, entgegen.
[7618
E. B. & H. Hirschbaum.
Gute Schenkammen
erſt= und zweitſtillende, aus allen Gegenden,
ſind fortwährend zu haben bei
Frau Georg Haller IV. in Eberſtadt,
[7659
Hügelſtraße 22.
Fine geübte Einlegerin ſuch Beſchäftigung.
(7660
Kranichſteinerſtraße 66.
Cür ein feines Putz= und Modewaaren=
25 Geſchäft wird ein gebildetes Mädchen
in die Lehre geſucht. Auskunft ertheilt
17661
die Expedition d. Bl.
ſFin kräftiger Mann, der ſchon längere
Zeit hier bei Fuhrwerk in Dienſt ſteht,
ſucht eine Stelle. Gutes Zeugniß liegt vor.
Näheres in der Exped. d. Bl. 17662
Fründliche Nachhülfe für Realſchüler und
Gymnaſiaſten im Lateiniſchen,
Fran=
zöſiſchen, Engliſchen, Mathematik ꝛc.
Nä=
heres bei Oberrechnungs=Reviſor Rühl,
Kahlertſtraße Nr. 13.
(7663
7öbel, Betten, Kleider, Schuh=
Jd werk kauft zu reellem Preiſe
Ad. Giegerich,
Neugaſſe I. (6871
Specialarnt für Verkrümmungen
des Rückgrats und der Glieder, für
Gelenk=, Muskel= und Nervenleiden,
[7480
wohnt jetzt dahier
Beſſunger Wilhelminenſtraße 10.
(Fin Schüler oder Schülerin findet gute
Su. billige Penſion in gebildeter Familie.
[7592
Zu erfr. in der Expedition.
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Wilheim Scehulz,
Eliſabethenſtraße 25. (7594
ſine Köchin oder ein erfahrenes Küchen=/
mädchen wird bis zum 15.
Sep=
tember oder zu Michaelis zu miethen geſucht.
[7622
Sandſtraße 20.
Tüchtige Former ¾
finden dauernde und lohnende Beſchäftigung
bei
L. z.EeIM
Eiſengießerei,
Frankfurt a. M. Bergweg 2832.
ſFine gut erhaltene Zither zu kaufen ge=
C= ſucht. Zu erfr. bei der Exp. (7658
R 169
ie activen Mitglieder der ſich bei der Feier am Abend des Sedantages
betheiligenden Geſangvereine, als: Der Geſang=Chor des
Kamerad=
ſchaftlichen Kriegervereins, die Liedertaſel, der Liederzweig, die Sängerluſt,
Teutonia und Turner=Singmannſchaft — ſind gebeten, ſich vollzählig und
pünktlich zu einer Hauptprobe für den vierſtimmigen Geſammtchor
Donners=
tag den 1. September, Abends 9 Uhr, in der Turnhalle beim
Polytech=
nikum einzufinden.
[7664
Turner=Feuerwehr.
Zur Betheiligung an dem Feſtzuge der Matſonal-Feier
wollen ſich die Mitglieder Freitag den 2. September,
Abends 7½ Uhr, im Vereinslokal einfinden.
Fackeln kommen daſelbſt zur Vertheilung.
[7677
Die Obmannschaft.
110050
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.
Cigarren=Agent
geſucht für ein bekanntes Hamburger
Haus. Offerten gub. H. 03962 befördern
Haasenstein & Jogler in Hamburg. (7665
Ein Commis, tüchtiger Verkäufer, für
C ein Manufacturwaaren=Geſchäft gegen
hohes Salair geſucht. Diejenigen, welche
mit der Branche vertraut ſind, erhalten
den Vorzug. Offerten unter J. A. A.
be=
ſorgt die Expedition d. Bl.
[7666
Fin Mädchen, im Ausbeſſern von Weiß=
S= zeug und Kleidermachen ſehr bewandert,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Mühlſtraße 19.
[7667
Lauteſchlägerſtraße 4
iſt eine Scheuer zu vermiethen.
(7669
Geſucht
wird ein junges Mädchen für ein
aus=
wärtiges Geſchäft. Näheres große
Ochſen=
gaſſe 24 im Laden.
(7670
Fine junge reinl. Frau ſucht Laufdienſt.
( Wendelſtadtſtr. 13 Seitenbau. (7671
Fin Lehrling wird angenommen in der
Kunſt= und Handelsgärtnerei von
Balth. Gehbauer. (672
Danarienvogel entflogen. Dem Wieder=
51, bringer Belohnung:
Saalbauſtraße Nr. 36. (7673
Vroßes Lager mit Scheuer, unmittel=
O bar an der Main=Neckar=Bahn
ge=
legen, mit Schienengeleiſe mit derſelben
ver=
bunden, iſt zu vermiethen und per ſofort
zu beziehen. Nähere Auskunft bei (7674
A. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
Ein gebrauchtes eiſernes
Reſervoir
zu kaufen geſucht. Offerten unter N. 7675
nimmt die Expedition entgegen. (7675
Dur „Frankfurter Preſſer wird ein
a) Mitleſer geſucht im ſogen. Wiener=
Viertel. Auskunft in der Agentur:
Wald=
ſtraße Nr. 22.
(7676
Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
D verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
(3571
ſtraße Nr. 20.
Für die Feier des deutſchen Nationalfeſtes am 2. September ſind bis heute
ein=
gegangen: Reſt der Rechnung aus dem Jahr 1880. 4 M. 85 Pfg. Herrn Juſtizrath Weller
2 M. v. St. 1 M. Oykf 2 M. G. A. Stein 10 M. E. Wolfskehl 10 M. Michell, Director
2 M. N. N. 1 M. C. Hahn, Rechnungsrath 1 M. Böttinger 1 M. B. Beſt 1 M.
Bon=
hard 1 M. Dr. Wulckow 3 M. Keil 1 M. Dr. Körner 1 M. Förmes 1 M. Dr. Menſch2 M.
E. Eimer 5 M. Winter 1 M. Wetzel 1 M. Frl. Julie Krach 50 Pfg. Rüger 50 Pfg. Mühl
50 Pfg. L. Bonhard 50 Pfg. L. Scriba 50 Pfg. Klink 50 Pfg. Bender 50 Pfg. Reeg 50 Pfg.
Anton 50 Pfg. Peters 50 Pfg. Textor 50 Pfg. Magel 50 Pfg. Geuter 50 Pfg. Schott 50 Pfg.
F. Voltz, Oberlehrer 1 M. Rentner Jacoby 5 M. J. Heumann 2 M. Berchelmann, Oberpoſt=
Commiſſar 2 M. Schulz, O.=St.=R 2 M. W. Diefenbach 15 M. Strein, Miniſterial=Secretär
1 M. Hörr, Finanzrath 2 M. Achenbach, Regierungsrath 2 M. F. x. 2 M. Dr. Leydhecker
1 M. Trapp, Ob.=St.=C. 1 M. Roll, St.=Vorſt. 1 M. Amend 1 M. Lorbacher 1 M.
Zöppritz 2 M. Jean Gemmer 1 M. Roth 1 M. Braden 2 M. Zuſammen M. 103. 85.
Im Namen des Comites bittet um weitere Beiträge:
Der Rechner des Comites: P. Verben ich, Ludwigsſtraße I7.
171⁄
R 169
Für Familien und Leſecirkel, Bibliotheken, Hotels, Cafés und Beſtaurationeu.
Abennements=Preis vierteljährlich 6 Mark. - Zu begiehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtallean.
Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 31. Auguſt.
— Wie wir vernehmen, wird Herr Provinzialdirector Küchler
be=
reits am 15. September die Stelle eines Provinzial=Directors der
Pro=
vinz Rheinheſſen und Großh. Territorial=Commiſſars in Mainz antreten,
während Herr Kreisrath Freiherr von Marguard in Offenbach als
Provinzial=Director der Provinz Starkenburg hierher und Regierungsrath
Rothe als Kreisrath nach Offenbach verſetzt würde.
- Für die wahrſcheinlich in der zweiten Hälfte des October
bevor=
ſtehende Reichstagswahl iſt Darmſtadt in 12, Mainz in 18
Wahl=
bezirke eingetheilt worden. Jeder dieſer Bezirke umfaßt circa 600 Wähler
PX Das Repertoire des Großh. Hoftheaters iſt für die
nächſte Zeit in folgender Weiſe entworfen worden: Montag, 12. Sept.
Zur Feier des Allerhöchſten Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit des
Groß=
herzogs: Neu einſtudirt Jeſſonda von Spohr (Anfang 6½ Uhr);
Dienstag, 13.: Ein Wintermärchen (6½ U.) Donnerstag, 15.:
Fra Diavolo (7U.; Freitag, 16.: Haus Lonei (7U.); Sonntag, 18.
Die Jüdin (6 U); Dienstag, 20.. Egmont (6½ U.);
Donners=
tag, 22.: Die Entführung aus dem Serail (6½ U.); Freitag, 23.:
Der Regiſtrator auf Reiſen (6½ U.); Sonntag, 2.: Der Prophet
(6 U.); Dienstag, 27.: Der Sonnenwendhof und Donnerstag, 29.:
Der Troubadour.
- Herr Geheimerath Dr. Walther, Großh. Hofbibliothek=
Director=
erläßt die nachſtehende Bekanntmachung:
„Die bereits angekündigte Zuſammenſtellung der uns erreichbaren
Pläne und Abbildungen, welche Alt=Darmſtadt und Umgebung
veranſchaulichen können, wird vom 15. September an etwa 8 Tage
lang den ſich dafür Intereſſirenden in dem Locale der ehemaligen
Hauptſtaatskaſſe im Reſidenzſchloſſe zugänelich ſein. Ich erſuche nun die
Beſitzer von dahin gehörigen Gegenſtänden, die ſo freundlich ſein wollen,
ſolche für die Dauer der Ausſtellung leihweiſe zu gewähren, dieſelben
in die Hofbibliothek ſenden zu wollen, oder mir Nachricht zu geben, wann
dieſelben abgeholt werden können. Ich erlaube mir, beizufügen, daß bei
dieſer Zuſammenſtellung durchaus nicht ein Kunſtwerth maßgebend ſein
ſoll, ſondern nur einfach das hiſtoriſche Intereſſe.
8 Seit der am 20. d. M. erſolgten Eröffnung der
Hühner=
jagd hört man auf den Fluren luſtiges Knallen; aber über das Reſultat
führen die Herren Nimrode bittere Klagen: denn der Beſtand an
Feld=
hühnern iſt nur gering. An Haſen mangelt es nicht, doch iſt der
Termin der Eröffnung der Jagdzeit für dieſe ein etwas zu früher, da
man noch tragende Häſinnen trifft, und zu befürchten ſteht, daß unkundige
Jagdliebhaber ihnen keine Schonung angedeihen werden laſſen.
O In Kürze wird die Paſſage vor dem Main=Neckar=
Bahn=
hof einer gründlichen Umpflaſterung unterzogen werden.
) Auch nach dem von der Stadt verſuchsweiſe eingeführten neuen
Submiſſionsverfahren - Feſtſetzung der Einheitspreiſe und
Ge=
ſammtſumme durch die Reflectanten ſelbſt - ergeben ſich, wie am
Montag feſtgeſtellt, bedeutende Abgebote, z. B. bei Maurerarbeit
28 pCt. unter dem Voranſchlag des Stadtbauamts.
0 Das ununterbrochen fortgeſetzte Probepumpen in
Eſcholl=
brücken conſtatirt fortwährend ein außerſt günſtiges Ergebniß, zu welchem
ſich unſere Stadt Glück wünſchen darf.
O Die jüngſt ſtattgehabte Ausſtellung des hieſigen Gärtner=
Vereins hat trotz der damailigen ungünſtigen Witterung mit einem
kleinen Ueberſchuß abgeſchloſſen.
0 Am Dienstag wurde der Commiſſionsbericht über Anlage eines
Feuertelegraphen endgültig feſtgeſtellt und ſoll derſelbe in nächſter
Sitzung der Stadtverordneten berathen werden.
44 Wie wir vernehmen, ſteht die Aufführung von =Frithjof”
in Marnz in nächſter Ausſicht. Hierbei möchten wir dem Wunſche
Aus=
druck geben, daß der Muſik=Verein dieſe beſte und eigenthümlichſte
Com=
poſition unſeres Muſikdirectors Mangold uns noch einmal im Laufe
des Winters vorführen möge.
O In Pfungſtadt verunglückte am Samstag der Landwirth
Ludwig Bär, der Pfuhl auf ſeinen Acker fuhr, auf eine bis jetzt noch
nicht völlig aufgeklärte Weiſe. Man fand ihn mit eingedrücktein
Bruſt=
kaſten, welcher Verletzung er am Dienstag erlag.
Wie wir hören, hat die Staatsanwaltſchaft geſtern auf
Grund ſtattgehabter Erhebungen und einer Section conſtatirt, daß in
Ober=Ramſtadt ein Kindesmord verübt worden. Die Verhaftung
der Mutter erſchien im Hinblick auf ihren dermaligen Geſundheitszuſtand
ſur Zeit noch nicht thunlich.
Mainz, 30. Auguſt. Ein hier beſchäftigter Arbeiter verzehrte
vor=
geſtern Abend in einem hieſigen Wirthshauſe in Folge einer Wette
19 Leberklöße mit Sauerkraut, ein halbes Pfund Schwartenmagen und
7 Handkäſe, ohne etwas dazu zu trinken. Er gewann zwar die Wette,
liegt aber gefährlich krank darnieder.
Die künſtliche Eisbahn der Frankfurter Ausſtellung bildet
eine ca. 600 ⬜ MMeter große Eisfläche; dieſelbe iſt nach dem Syſtem des
Profeſſor Linde hergeſtellt, das durch Abdampfung von Ammoniak und
Wiederverdichtung der Dämpfe durch Compreſſion einer Salzlöſung jeden
Wärmegehalt entzieht und dadurch ſelbſt in tropiſchem Klima die
Eis=
bildung erzeugt. Zu dieſem Zwecke ſind in dem Maſchinenhauſe
ver=
ſchiedene Apparate aufgeſtellt. Ein Eisgenerator verdampft eine
Ammoniak=
flüſſigkeit und kühlt dadurch die umgebende Salzlöſung. Die im
Eis=
generator erzeugten Dämpfe werden dann vermittelſt einer eigenartig
conſtruirten Saug= und Druckpumpe in den Condenſator, ein Syſtem
geſchweißter eiſerner Spiralen, gepreßt, niedergeſchlagen und durch ein
Regulirventil dem Eisgenerator wiederholt zugeführt, woſelbſth ſie den
erſterwähnten Prozeß von neuem durchmachen müſſen. Iſt die
Salz=
löſung auf dieſe Art zu 00 abgekühlt, dann wird ſie aus dem Eisgenerator
in ein Syſtem mit einander verbundener ſchmiedeeiſerner mit Waſſer
be=
deckter Röhren geführt, mit dem die Eisbahn etablirt werden ſoll. Und
auf dieſen Röhren hat ſich nun die 12 Centimeter ſtarke, ca. 900 Centner
ſchwere Eisdecke gebildet. Die in den Röhren circulirende Flüſſigkeit
tritt fortwährend zur Maſchine zurück, wird daſelbſt neu gekühlt und
erhält hierdurch die Luft=Temperatur in der Eisdecke auf - 50 bis — 80R.
Fünf Tage waren erforderlich, um dem Waſſer die Wärme zu entziehen;
einige Tage ſtand es auf dem Gefrierpunkte und dann erſt iſt die
Eis=
bildung vor ſich gegangen, die bis zur Fertigſtellung einer zum
Schlitt=
ſchuhlauf geeigneten Fläche wieder ca. 14 Tage in Anſpruch nahm.
Die Eisfläche iſt jetzt ſpiegelblank, kryſtallhell und faſt härter als die
natürlichen Eisbahnen im Winter, das Problem iſt alſo glücklich gelöſt
und macht die Ausführung der „Maſchinenfabrik Augsburg” alle Ehre.
Mag auch die Frankfurter künſtliche Eisbahn angeſichts der diesfalls
vor Jahresfriſt in England in kleinerem Maßſtab angeſtellten Verſuche
nicht als die erſte ihrer Art bezeichnet werden, ſie iſt nach ihrer
räum=
lichen Ausdehnung und vorzüglichen Durchbildung, ihrer neuen
eigen=
artigen Conſtruction die bis dahin größte und bemerkenswertheſte. Sie
trägt nicht den Charakter einer für den Augenblick berechneten Spielerei
an ſich, bedeutet vielmehr einen ſehr anerkennenswerthen Fortſchritt der
menſchlichen Cultur. Es iſt darum ſelbſtverſtändlich, daß dieſer Zweig
der Ausſtellung bei allen Beſuchern, mögen ſie nun dem Eisſport
perſön=
lich huldigen oder nicht, Aufſehen erregt, ebenſo begreiflich iſt es auch,
daß der ausführenden Fabrik von Communen und den Vertretern
größerer Vergnügungsetabliſſements über die Art der Ausführung und
deren Koſten bereits vielfältige Anfragen zugegangen ſind, ſo daß eine
weitere Verbreitung und Nutzanwendung der intereſſanten Erfindung
wohl in der Kürze zu gewärtigen ſteht.
1718
Der 1. Preis am 1. Tag des Geſangwettſtreits in Wiesbaden,
beſtehend in einer von der deutſchen Kaiſerin geſtifteten Vaſe und einer
Medaille im Werthe von 800 M., wurde dem Frankfurter
Lehrer=
verein zuerkannt, deſſen prächtige Stimmen bei feinſter Nuancirung
bei dem Vortrag des prächtigen Chors „Jung Werner= von Leonh. Wolff
das Auditorium zu nicht enden wollendem Jubel hinriß. Den zweiten
Preis erhielt Regensburg, den dritten Preis der „Sängerkreis” zu
Köln, den vierten Preis der Bonner Männergeſangverein. Der
Mann=
heimer „Liedertafel= und dem Mainzer „Liederkranz; wurden Belobungen
zuerkannt.
Auch Wiesbaden ſoll eine elektriſche Eiſenbahn erhalten, und
zwar im Anſchluß an die Pferdebahn von den Colonnaden durch die
Capellenſtraße auf den Neroberg. Ein anderer Plan hat eine
Drahtſeil=
bahn auf den Neroberg in Ausſicht genommen.
XX Die ſeit länger als einem Jahre zwiſchen Berlin und Bebra
in den Tagesſchnellzügen curſirenden Reſtaurations=Salonwagen
ſollen bis Frankfurt a. M. und von da auf der Strecke Frankfurt=
Heidelberg=Carlsruhe=Baſel und vice versa durchgeführt
werden. Regierungs=Rath Sebald von der Eiſenbahn=Direction zu
Frankfurt, hat bereits den Betrieb in den Reſtaurationswagen einer
ge=
nauen Beſichtigung unterworfen und, ſich über alle Einzelheiten
genau informirt.
— Der dritte Komet dieſes Jahres iſt bereits in Alexandrien
geſehen worden, und wird auch hier wie die anderen beiden Kometen in
der Gegend des großen Bären ſichtbar werden.
41 Theater= und Kunſt=Notizen. Von dem Präſidium des
deutſchen Bühnen=Vereins wird als contractbrüchig gegen den
Eigen=
thümer des Kroll'ſchen Theaters zu Berlin, Herr Theodor
Reich=
mann, kgl. Hofopern= und Kammerſänger zu München, wegen
eigen=
willigen Abbruches des contractlich vereinbarten Gaſtſpiels und
unmo=
tivirter Abreiſe proclamirt. (Wir hatten ſ. 3. eine Notiz über den
plözlichen Abbruch ſeines Gaſtſpiels gebracht.)
Im Verliner
Victoriatheater werden im Laufe der kommenden Saiſon folgende
Gäſte auftreten: Poſſart aus München, Clara Ziegler und
Otto Devrient. Letzterer hat ein Calderon'ſches Werk: „Ueber allen
Zaubern die Liebes für die moderne Bühne eingerichtet und weſentlich
umgearbeitet. Der Gegenſtand dieſes zum Ausſtattungsſtück ſich
eignen=
den Drama's iſt die Liebe der Circe zu Ulyſſes und das Ringen zwiſchen
Pflicht und Liebe in dem „göttlichen Dulder=, das mit der Abreiſe des
Ulyſſes endet, während die Zauberpaläſte der Circe zuſammenſtürzen.-
Dem Vernehmen nach iſt der preußſſche Cultusminiſter von Goßler dem
ſeit vielen Jahren ſchwebenden Plane der Errichtung einer dramatiſchen
Hochſchule ſehr zugethan. Eine ſolche Theaterſchule wäre allerdings
für unſere tief darniederliegende Schauſpielkunſt - „ein Ziel, aufs
Innigſte zu wünſchen.: Eine Theaterſchule kann zwar, wie man mit
Recht hervorgehoben hat, ein Genie, ein Talent nicht erzeugen, aber ſie
bewirkt, daß das begabte Individuum zur Herausarbeilung und
Ent=
faltung ſeiner Kräfte gelange und daß auch der Minderbegabte
be=
fähigt werde, in wirkſamer, fördernder Weiſe als gebildetes Mitglied in
die Darſtellung eines Kunſtwerkes einzugreifen. Heutzutage haben wir
keine Schule, keine Tradition mehr, im glücklichſten Falle ein
naturaliſtiſches Experimentiren. — Die Aufführung der Nibelungen=
Tetralogie von R. Wagner findet nächſtes Jahr im Monat Mai in
Her Majesty's Theatre zu London durch deutſche Sänger unter der
Direction des Herrn Angelo ſtatt. — Nichard Wagner hat nun für die
ſchwierigſte Partie ſeines „Parzifal=, für die Kundry nach längerer
Umſchau die ihm einzig geeignete Darſtellerin in Marianne Brandt in
Berlin gefunden. — Die Soirken bei Franz Liszt in Weimar in den
ihm von der Großherzogin ſpeciell hergerichteten Salons, geſtalten ſich
für die Betheiligten zu kleinen muſikaliſchen Feſten, bei welchen der
Alt=
meiſter ſelbſt in zuvorkommendſter Weiſe ſeine Gäſte durch eigene
Vor=
träge erfreut. Man begegnet hier einer Corona von Jüngern und
Jüngerinnen der Kunſt, darunter Namen vom beſten Klange, wie
Hof=
capellmeiſter Erdmannsdörfer, Profeſſor Riedel aus Leipzig, Frau
Pro=
feſſor Lipſius aus Leipzig, welche unter dem Pſeudonym „La
Mara=
ſo manche Herz und Geiſt erquickenden muſikaliſchen Portraits entworfen,
Fräul. Lewiſon aus Berlin u. A. - In den erſten Septembertagen
wird in Miſſolunghi die daſelbſt errichtete Statue des Lord Byron
feierlichſt enthüllt werden. Zwei griechiſche Dichter werden dabei
Lob=
reden auf den großen Muſenſohn Albions halten. — Die Meininger
haben, nachdem ſie von ihrem Gaſtſpiel von London ruhmgekrönt nach
Deutſchland zurückgekehrt ſind, einen vierwöchentlichen Gaſtſpiel=Cyclus
im Stadttheater zu Breslau eröffnet. Das Repertoire umfaßt:
Precioſa, Wallenſtein's Lager, Wilhelm Tell, Fiesco, Julius Cäſar,
Wintermärchen, Bezähmte Widerſpenſtige, Was ihr wollt, Kaufmann
von Venedig, Die Hermannsſchlacht, Prinz von Homburg, Die
Blut=
hochzeit (Lindner), Eſther (Grillparzer) und der eingebildete Kranke.
Jedes Stück gelangt, wie üblich, einige Male hintereinander zur
Auf=
führung und wird dann vom Repertoire abgeſetzt. - Berlin bietet
jetzt an einem Abende außer den Operetten zuweilen vier Opern, den
Freiſchütz= (Königl. Opernhaus), „Fidelio= (Kroll), „Rigoletto”
Italieniſche Oper im Skating Rink), „Joſeph in Cgypten” (Louiſenſtadt).
An den Königl. Bühnen iſt von Novitäten vorläufig nichts zu hören;
es gibt alte Ballets, ältere Luſtſpiele und die älteſten Opern.
Redaction und Verlag: L. C.
R 169
Briefkaſten. An den Herrn Verfaſſer des Artikels
unter=
zeichnet K SX1 Bei aller Wichtigkeit der Schulfrage, iſt dieſelbe doch
in den hieſigen Blättern pro und contra und nach allen Richtungen
ſchon ſo viel beſprochen worden, daß kaum noch etwas von beſonderem
Intereſſe hierüber zu ſagen iſt. Das betreffende Manuſcript ſteht dem
Herrn Verfaſſer zur Verfügung, um ſo mehr, als derſelbe uns ſeinen
Namen verſchwiegen hat und anonyme Einſendungen keine Berückſichtigung
ſinden können
D. R.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Sr. Durchl. Furſt Salm=Horſtmar mit Familie und
Dienerſchaft von Schloß Varlar. Herder und Frau von Roermond. Gaſſer,
Inſpector von Berlin. Schaafs von Alsfeld. Hilmerink und Laurenge von
Holland. Pohlmeyer, Maſchinen=Inſpector von Dortmund. Victor Rubens
und Frau von London. Stern, Major von Mühlhauſen. Boxleidner,
Rent=
ner von Wiesbaden.* Dr. Theodor Uebert, Gymnaſial=Oberlehrer von
Cre=
feld. Dittmar, Ingenieur von Eſchweiler. Ugs von Dortmund. Dr. Praſt
von Barmen. Aßmann, H. Nadenmacher nebſt Sohn und Schneider,
Fabri=
kanten von Neuwied. Oscar Jaeger, Gymnaſial=Director, und Familie von
Cöln. Dr. v. Hofmann von Baden=Baden. Horace Batterh von London.
E. Liebrecht von Ruhrort. J. Beu von Neidingen, E. Weynen von Borbeck,
Directoren. Ch. Trinkaus, Banquier und Carl Congen nebſt Frau von
Düſſeldorf. Frau de Wierth und Herr v. Carnap von Elberfeld. Mr. und
Mrs. Wealker von London. Frau Raſtadt von Scheveningen. Prof. Paetz
von Berlin. Morael von Paris. Mr und Mrs. Maeklein von England.
Salomon und Familie von London. Mr. Deroubaix von Courtrai. Frau
Himberg und Geſellſchafterin von Barmen. A. Neidert von Würzburg.
Caspari und Frau , von Coblenz. C. Herbſt, Bergdirector und Frau von
Neudorf i. Harz H. v. Wagner, Geh. Rath von Berlin. Dr. P. C.
Korteweg, Arzt und Dr. P. H. Suringer, Lehrer von Holland. v. d. Vooſt
und Familie von Amſterdam. O. Samoelz, Apotheker von Texas. J.
Han=
bury und Frau von London. Dr. Wendeler und R. Eggers, Senator,
nebſt Frau von Berlin. G. Deumelane und Frau von Braunſchweig.
Patans Mazzullo von Italien. Kronauer von Winterthur. Dr. Hoffmann,
Profeſſor, und Frau von Berlin. L. Hahn, Offizier von Wiesbaden.
Deter, Premier Lieutenant von Darmſtadt. Bender und Familie von Berlin.
Schlegel, Arzt von Tübingen. Niggenbach, Ingenieur von Baſel. L. Voigt
und Familie von Wiesbaden. A. Schlemmer, Beamter aus Weſtphalen.
Ph. Hummel und Frl. Tochter von Insbruck. Prof. Dr. Wangerin und
Frau von Berlin. Hubbauer, Notar, und Frau von Ulm. Heinhaus und
Blasberg, Fabrikanten von Crefeld. Mrs. Donahl Durhf von England.
Mr. Scott von London. Damm, Juſtizrath von Muhlhauſen in Thüringen
Julius Brokhoff und Familie von Duisburg. D. Melineſe, Apotheker aus
Amerika. Baron Würzbourg und Frau nebſt Dienerſchaft von Bamberg.
H. Dresler von Siegen, Tell, Groeck und Wulf von Verlin, Baermann,
Kroner, Klotz. Katz und Schmitz von Aachen, Kockritz von St. Johann,
Dalm von München, Haubach von Lndwigshafen, Fußhöller von Cöln,
Markwarth von Lahr, Müller von Kornthal, Frank von Leipzig,
Rheins=
hagen von Hellenthal, Gins von Mannheim, Hilger von Cöln, Nagel von
Paris, Siebenhaar von Altenburg, Kronacker von Berlin, Ludwig von
Hanau, Herz von Aachen, Fahrenbach von Cöln, Bertram von Braunſchweig,
Peritz von Hamburg, Weinsheimer von Mainz, Bizitaf von Berlin, Brand
von München, Bondis von Coburg, Kalb von Hanau, Wertheim von Aachen,
Nathan von Paris, Brand von Mannheim, Nolte von Stuttgart,
Rothen=
wald von Nürnberg, Kares von Offenbach, Wieſenthal von Frankfurt, Oertel
von Erfurt, Bachmann und Born von Stuttgart, Kayſer von München,
Brumich von Frankfurt, Raſch von Cöln, Fiſcher von Rüdesheim, Janſen
von München, Rheins von Neuß, Gmelin von Stuttgart, Kaufleute.
Vermiſchtes.
Sind die Weltkörper außer der Erde von lebenden
Geſchöpfen bewohnt? Dieſe wichtige, ſeit Jahrtauſenden aufgeworfene
und bis jetzt unbeantwortet gebliebene Frage iſt, wie die „Tribüne= ſchreibt,
ihrer Löſung um einen bedeutenden Schritt näher gebracht. Ein gelehrter
Mineraloge, Dr. Hahn. hat eine Anzahl Meteoriten, jene in die Machtſphäre
der Erde herabgezogenen Reſte zertrummerter Planeten oder anderer
Welt=
körper, ſorgfältigſt unterſucht, und zwar beſonders ſolche, welche rundliche
Einſchluſſe enthalten. An ſehr genau ausgeführten Dünnſchliffen, deren
photographiſche Abbildungen er in einem Werke über ſeine Unterſuchungen
veröffentlicht, ſucht Dr. Hahn den Nachweis zu führen, daß in jenen
einge=
ſchloſſenen Körpern Stücke von Korallenbildungen vorliegen, welche zur Klaſſe
der Favoſitinen gehören. Dieſe Art von Korallen wird bis jetzt auf unſerer
Erde nur foſſil gefunden; immerhin aber würde, falls Dr. Hahn's
Unter=
ſuchungen, wie kaum zu zweifeln iſt, zuverläſſig ſind, zweierlei dadurch
be=
wieſen ſein, nämlich erſtens, daß einige Weltkörper außer der Erde von
or=
ganiſchen Weſen, wenn auch nur untergeordneter Gattung, bewohnt werden, und
zweitens, daß die Arten der Geſchöpfe auf anderen Weltkörpern mit denen
auf unſerer Erde verwandt ſind. Hoffentlich wird die nächſte Zeit uns über
die hochintereſſanten Beobachtungen an den Meteoriten bald Beſtätigungen
der Ergebniſſe Dr. Hahn's und weitere Aufſchluſſe bringen. Was man bis
jetzt geahnt und nach Analogie angenommen hat, ſindet durch dieſe
Unter=
uchungen ſeine erſte Beglaubigung.
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.