Darmstädter Tagblatt 1881


10. August 1881

[  ][ ]

Amnnementgpeis
bierdellährlich 1 Mark 50 Pf. mcl.
Erungerlohn. Autzwurtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
wQuarial weL Paſtaufſchlag.

Grag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Aſerate
werden angenommen: iDermſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blßer,
Hollſtraße Nr. 25, ſowie ausvärts
von allen Anuoneen=Epeditionen

72
50
45
u5
35
5
38
15
55
40
35
80
42

3
18
30
45
56
22
55)
35
1
40)
30

40
20
30
5¼

4.
20
4
35
enl
ie.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 10. Auguſt.
R 154.
188N

Gefunden: 1 leeres Portemonnaie, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 2 Meſſer, 1 kl. Hundehalsband, verſchiedene Schlüſſel, 1 fran=
zöſiſcher
Brief, 1 Packet Photographien (weiblich).
Verloren: 1 goldene Kette mit ſchwarzem Medaillon, enthaltend 2 Kinderphotographien, 1 Blumenſchippel, 1 goldene Broſche,
in der Mitte zwei Maiblümchen, 500 Mark in einem Strupfbeutel, 1 goldene fingerlange Nadel mit einem rothen
Stein und verſchlungenem Knopf.
Zugeflogen: 2 Kanarienvögel. - Zugelaufen: 1 ſchwarzer Dachshund, 1 kleiner junger Neufundländer Hund.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1881.
Großherzogliches Polizeiamr Darmſtadt.
Betreffend: Audienztag bei Großherzoglicher Provinzial=Direction Starkenburg und Großherzoglichem Kreisamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß als Audienztag bei Großherzoglicher Provinzial=Direction
Starkenburg wie bei Großherzoglichem Kreisamt Darmſtadt Dienstag jeder Woche beſtimmt iſt.
Im Hinblick auf eine überaus vermehrte Geſchäftslaſt werden Vorbringen und Beſchwerden, falls ſie nicht dringender Natur
ſind, nur an dieſem Tage von dem Unterzeichneten wie den Beamten der genannten Behörden entgegen genommen.
Darmſtadt, am 8. Auguſt 1881.
Küchler, Großherzoglicher Provinzialdirector.
E8eLar-Crrarion.
Der Seeſoldat Johann Jacob Pfanz des Kaiſerlichen Seebataillons, geboren am 24. Januar 1860 zu Käferthal, gegen
welchen der förmliche Deſertionsprozeß eröffnet worden iſt, wird hierdurch aufgefordert, zurückzutehren, ſpäteſtens aber ſich in dem
auf
Dienstag den 6. December er., Vormittags 10 Uhr,
im hieſigen Marine=Gerichtslokal anberaumten Termine einzufinden, widrigenfalls er in contumaciam für einen Deſerteur ertlärt
und gegen ihn auf eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark erkannt werden wird.
Wilhelmshaven, den 5. Auguſt 1881.
Kaiſerliches Gericht der Marine=Station der Nordſee.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß nächſten Mittwoch den 10. d. Mts., von 8 Uhr Abends an, während
der Nacht kein Waſſer in die Straßen und Hausleitungen aus dem Hauptſtrang wegen einer auf dem Hochreſervoir vorzu=
nehmenden
Waſſerquantitätsmeſſung abgelaſſen wird. Zur Beruhigung des Publikums wegen eines etwa ausbrechenden Brandes
diene weiter die Mittheilung, daß längs des ganzen Hauptſtrangs in der Stadt während der Nacht Bedienſtete unſeres Waſſerwerks
patrouilliren, um erforderlichen Falles ſofort Waſſer in die Straßen und Hausleitungen abzulaſſen.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Riedlinger, Beigeordneter.
7074
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Ausführung des Reichsgeſetzes vom 6. Mai 1880, hier die Einberufung der Erſatz=Reſerve
1. Klaſſe für das Etatsjahr 188182.
Wir bringen hiermit zur Keantniß der Intereſſenten, daß die für die Erſatz=Reſerven ausquartirt werdenden Mannſchaften
des 115. Infanterie=Regiments für die Zeit vom 21. bis 26. Auguſt d. J3. ohne Verpflegung in den nachverzeichneten Straßen
untergebracht werden: Zeughausſtraße, Schloßgraben, Schirmgaſſe, Hoftheaterplatz, Ballonplatz, Obergaſſe, Ochſengaſſe, Geiſt=
berg
, Alexanderſtraße, Taunusſtraße, Dieburgerſtraße, hohler Weg, Mühlſtraße, Erbacherſtraße, Mauerſtraße, Lauteſchlägerſtraße,
Kranichſteinerſtraße, Schloßgartenſtraße, Heinheimerſtraße, Magdalenenſtraße und Arheilgerſtraße.
Nähere Mittheilung über die Anzahl der Mannſchaften erfolgt in den nächſten Tagen durch die Schutzmannſchaft.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(7099
424
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.

[ ][  ][ ]

1584
K154
B e k a n n t m a ch u n g
Im hieſigen ſtädtiſchen Lagerhauſe lnördliche Hälfte) iſt die IV. Etage vom
3. September d. J. an zu vermiethen. Näheres auf unſerem Bureau.
Darmſtadt, den 23. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.
(6711

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
des Kaufmanns Ludwig Schaum
dahier, und zwar:
Fl. 2. Nr. 232. ⬜Mtr. 64 Hofraithe,
Obergaſſe,
Mittwoch den 24. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6920

Leilgebotenes.
Amerik. Hafergrütze,

feinſte Qualität, loſe vorgewogen.
G. F. Podhh,

Bleichſtraße.

(7100

Borgmann's Jasolin-Loiſo.
Neueſte und wirkſamſte Toilettenſeife gegen
ſpröde und rauhe Haut, empfiehlt 3 Stück
50 Pfg. L. A. Burekhardt. (4633

Frischen HimbeerSyruy, garantirt rein,
Eimonado-Essonz von Citronen, Orangen
und Ananas,
Handelmilch-Syrnp, Haiwoin-Essonz,
BischotEssenz, Cardinal-Essenz im
Anbruch und in Flaſchen M. 1.40,
M. 1, 70, 50 u. 35 Pfg. (6714
empfehlen
Gebr. Eichbers,
Hof=Conditorei,
gegenüber der neuen Realſchule.

Geſchäftshaus.

Das Hebberlingſche Haus, Alexander=
ſtraße
7, iſt durch den Unterzeichneten preis=
würdig
zu verkaufen. Daſſelbe enthält:
Laden, ausgezeichnete Weinkeller, Einfahrt,
Hofraum, Hintergebäude nebſt Garten, und
eignet ſich ſeiner guten Lager halber für
P. Thüringer,
jedes Geſchäft.
Darmſtadt, Schulſtraße 5.

7Das Haus, große Caplaneigaſſe 64,
T worin jedes Geſchäft betrieben werden
kann, mit großer Werkſtatt, iſt wegen
(5790
Theilung zu verkaufen.
Klein geſchnittenes
10257)
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
N. Schaefer,
14.

1

neue, eingemachte.
G. P. Poth,
Bleichſtraße. (10

Mun. Ab- allrUllhtian,
garantirt reine, alte Waare.
G. P.
Poth,
Bleichſtraße. (7102

Blumenthalſtraße 45 iſt eine ſehr ſtarke
Wein=, auch Aepfelwein= Hand=
preſſe
, 30 - 40 Liter haltend, billig zu
verkaufen.
(7001

aller Art, Tafel=Auf=
Bouquels ſätze, Blumenkörb.
chen ꝛc. ꝛc. werden auf das Geſchmackvollſte
und Billigſte angefertigt.
Heinrich Lonz.
Kunſt= und Handelsgärtner,
Heidelbergerſtraße 8. (7004

Aenderung
der
Zapfhahnen mit Normalgewinde
zu Feuerlöſchzwecken,
per Stück 1 Mark,
Ab= und Anſchrauben, per Stück 20 Pfg.
1 Normalverſchraubung Mk. 1.
1 Spritzkopf,
Mk. 2

Prima Hanfſchlauch
Meter 75 Pfg.
Prima Gummiſchlauch
Mk. 1.30.
Es ſind bereits über 800 Stück Hahnen
mit obigem Normalgewinde für Hausfeuer=
löſchzwecke
verſehen.
A(
Graof,
Aliceſtraße 5.
(6997

GEORG JACOB IESS.
Mein großes Fabriklager in
79.

G-
. Wosshaarem; ap;1N
nur reine, vorzügliche Qualitäten, zu billigſten, feſten Preiſen, erlaube
mir in empfehlende Erinnerung zu bringen.
(7103
Georg Jacob Hess.
Lederhandlung, Kirchstrasse Nr. 5.

2

HOISSh
D.
OR=
Inſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen,
empfiehlt ſich für Ausführung von Hausleitungen, Bade=
Einrichtungen, Cloſet=Anlagen, Springbrunnen=Figuren
und Aufſätzen, Feuerhydranten, Strahlrohren, Gewinden,
Schläuchen, ſowie aller in's Waſſerleitungsfach ſchlagenden
Artikel.
(6967
Billigſte Preiſe, ſolide Ausführung, weitgehende Garantie

85
111
124
14
2=
53
95

11
2
8

ch.
4
Get.
crk. Lur gülgen Beashlungl-
Frühzeitige günſtige Einkäufe machen es mir möglich, meinen verehrlichen Ab=
nehmern
alle Arten Heizungsmaterialien in vorzüglicher Qualität von jetzt an
bis zum Herbſt zu gleich billigen Preiſen zu liefern, wenn mir die Beſtellungen
baldigſt gemacht werden.
Vernhard A. Hachenburger,
7104)
Holz= u. Kohlenhandlung, 42 Eliſabethenſtr. 42.

[ ][  ][ ]

71
2
7.

Fur Metzger.
Hack= und Wiegklötze bis 128 Meter
(7007
ſind auf Lager bei
Cg. Peter Lotz,
Holzhandlung in Langen am Bahnhof.

Zum Rauchern.
Stets frockenes Sägemehl vorräthig bei
Carl Weber,
Waldſtraße 30. (7076

5
28
12
42
17
2

46
40
58
21
31

35
42
14
23
4½

55
26
51

82
1b

Vermiethungen.
1404) Ecke der Wiener= und Kies
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer=Hof
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.

4434) Frankfurterſtraße 32, den
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
4435) Feldbergſtraße 36 ein Zimme
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Kof=
und Logis erhalten.
4502) Heinheimerſtr. 46 der 2. St.,
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=
mer
, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
Nr. 59.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.

R 154
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
4
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Bleichplatz ꝛc., ſofort beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bi=
September zu beziehen.
5307) Promenadeſtraße 59 eine ele=
gante
Wohnung, 7 Zimmer mit großem
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.

5689) Ecke der Kahlert= und
Wendelſtadtſtraße 39 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, Manſarde ꝛc., nebſt
Laden, in welchem bis jetzt ein Specerei=
waarengeſchäft
betrieben wurde, ſofort
beziehbar, zu vermiethen. Auf Wunſch
kann der Laden auch zu einem Wohn=
raume
eingerichtet werden.
Nähere Auskunft in der Holzhand=
lung
von M. Fulda, Aliceſtr. 39.

5605) Grafenſtraße 29 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Georg Müller.
5696) Louiſenſtraße 28 ein freundlich
möbl. Zimmer zu vermiethen; auch können
1-2 Schüler billige Penſion erhalten bei
Frau Diehl Wittwe im oberen Stock.
5799) Langegaſſe 41 ein Logis bei
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind ſo=
gleich
zu vermiethen
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine Man
ſarde=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm
6108) Wendelſtadtſtraße5lim 2.Stock
ein freundl. Logis, 2 Zimmer, abgeſchl
Vorplatz u. allem Zubehör, per Ende Sept

1585
6109) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße Nr. ¼ ein großer
Laden mit Einrichtung nebſt Wohnung,
geeignet für jedes Geſchäft, per ſofort zu ver=
miethen
; daſelbſt auch ein kleiner Laden
mit Wohnung; daſelbſt eine Manſarden=
Wohnung von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.,
per 15. September.
6206) Beſſ. Carlsſtraße 16 ſind zwei
Logis, eins von 3 und eins von 2 Zim=
mern
, per 1. Octbr. zu bez. H. Lautz.
6218) Kahlertſtraße 12 ( Blumenthal=
viertel
) iſt eine Manſ=-dewohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen.
6227) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt die
mittlere Wohnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Auf Wunſch kann Garten dazu
gegeben werden.
6228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage, be=
ſtehend
aus 5 igeräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
H. J. Pfeiffer.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohre
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.

6241) Eine elegante Hoch-
parterre
-Nohnung von 8 Zim=
mern
, Küche, Boden und
großem Garten, in feinſter
Lager der Stadt, zu verm.
Joseph Trior,
25 Wilhelminenſtraße.

6310) Ernſt=Ludwigſtrahe 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm.
6352) Heinheimerſtraße 4
iſt die Beletage von 5 Zin=
mern
nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Manck, untere
Waldſtraße 46.
6356) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
ſarde
ſogleich zu beziehen.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St., 1 möbl. Zin u.
6540) Alexanderſtraße 8 eine=ſchöne
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Jacob Diefenbach.
6541) Kirchſtraße 14 im Seitenvau
ein Logis zu verm. und alsbald beziehkar.
6542) Liebigſtraße 5parterre, 5 Zim=
mer
ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 3.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1586

6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.

6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Waſſer=
leitung
und allem Zubehör, zu vermiethen.
6568) Rheinſtr. 47. 3. St., 1 geräum. Zim=
mer
mit ſepar. Eing. m. od. 0. Möbel zu verm.
6634) Marktplatz 4 alsbald beziehbar:
1 Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus,
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder=
hauſes
. Näheres daſelbſt oder im Comptoir
Rheinſtraße 25.
6644) Sackgaſſe Nr. 20 eine Stube
zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Glasabſchluß, Küche, 2 Man=
ſarden
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſo=
fort
zu vermiethen.
6700) Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6718) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, per 1. Auguſt
beziehbar. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6719) Mehrere kleine Logis ſofort
zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
6721
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan ander=
weit
zu vermiethen.
6725) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
ein Logis mit allem Zugehör, Werkſtätte
u. Lagerraum. Preis 200 M.
6727) In meinem herrſchaftlich einge=
richteten
Hauſe, Krauichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage von 5 Zimmern zu vermiethen.
Gieſau.
6817) Ein ſchönes Logis von 4 Zim=
mern
und 1 Kabinet zu vermiethen. Aus=
kunft
Pallaswieſenweg 24 im Geſchäftslocale.
6818) Carlsſtraße 39 eine freundliche
Manſardenwohnung, 2 gerade u. 2 ſchräge
Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, Bodenraum,
2 Keller, Waſſerleitung und ſonſtiges Zu=
behör
, zu vermiethen.
6840) Kiesſtraße 67 iſt das ſeithe:
von Hrn. Oberlandesgerichtsrath Königer
bewohnte Logis, beſtehend aus dem mitt=
leren
Stock und Manſarde, mit Garten,
anderweitig zu vermiethen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6.
6842) Marienplatz 5 ein fein möbl.
Zimmer und Cabinet 1. Sept. zu verm.
6849) In meinem Neubau Heidel=
bergerſtraße
11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit Ein=
richtung
u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.
7017) Mendelſtadtſtraße 13 2 ſchöne
Parterrezimmer mit oder ohne Möbel an
einen einzelnen Herrn, ebendaſelbſt Stall für
Pferde, Remiſe, Speicher u. Burſchenzimmer.

R 1541
6888) Ecke der Mühl= u. Soder=
ſtraße
16 ein Logis (3. Stock, Ausſicht
Kapellplatz), beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Keller, abgeſchl. Vorplatz nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und alsbald
beziehbar. Zu erfragen daſelbſt Parterre.
GOOS0OOOOOO000
86887) Hügelſtraße63 der 3. Stock,
G neu hergerichiet, beſtehend aus 4 ſchönen
3 Zimmern, Salon ꝛc., zu verm. Au
G
Verlangen können auch 2 ſchöne Zim=
8 mer im 4. Stock dazu gegeben werden.
cooooooooooooooooeoé
6931) Heidelbergerſtraße 4, Par=
terre
und Beletage zuſ., 6 ſchöne Zim=
mer
, 1 gr. Salon, Küche mit Gas und
Waſſerleitung verſehen, Stallung für 4Pferde,
per 1. Octbr. zu vermiethen.
Daſelbſt: 11 Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc.,
per 1. October zu beziehen. Näheres bei
Carl Berntheiſel oder bei Herrn
B. L. Trier.
Eine elegante Wohnung,
Beletage, in ſchönſter Lage (6 Zimmer
mit Balkon, Küche, Keller ꝛc.), nebſt
abgeſchloſſenem Blumengarten zur
alleinigen Benutzung zu vermiethen.
Auf Verlangen werden noch einige
hübſche Manſardenzimmer dazu gegeben.
6935) P. Thüringer, Schulſtr. 5.
7015) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde (neu hergerichtet),
5 Piecen, Küche, Waſchküche u. Bleichplatz,
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör, ſo=
gleich
zu beziehen.
7016) Langegaſſe 3 geräumiger Laden
nebſt Logis per ſofort.
7019) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchön
möblirte Zimmer per 1. Septbr. beziehbar.
7025) 2 unmöblirte Parterrezimmer,
gleich zu beziehen. Näh. bei der Expedition.
7026) Bleichſtraße 44 ein Parterre=
Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör;
daſelbſt ein ſchönes Manſardenlogis, 3 Zim=
mer
, baldigſt zu beziehen.
7028) Verl. Kiesſtraße 70 eine kleine
Manſardenwohnung, für 1 auch 2 Perſonen
paſſend, zu vermiethen.
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.

7041) Ein Herrschaflshaus mit
Salon, 11 Zimmer, Küche, Stal=
lung
für 3 Pferde nebſt großem
Garten, zu verm. per 15. October.
Näher. bei K. Strauss, Alexander=
ſtraße
Nr. 18.
7081) Kiesſtraße 8 parterre ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7105) Wendelſtadtſtraße Nr. 24
elegante Beletage von 7 Zim=
mern
zu vermiethen.

7106
Zu vermiethen:
Zeughausſtraße 7. 1. St., 2 ſchöne
unmöblirte Zimmer mit Separat=Eingang,
neu hergerichtet, ſofort zu beziehen.
7107) Eine ſehr ſchöne Wohnung,
3 Zimmer und Küche, mit Waſſer=
leitung
u. Glasabſchluß, Mitgehrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc.,
Miethpreis 300 Mark, auf Wunſch auch
mit 4 Zimmern, an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres Ecke der Soder=
und Stiftſtraße im Laden.
7108) Annaſtraße 10 2 freundl. Par=
terrezimmer
, auf Wunſch möblirt.
7109) Beſſ. Carlsſtraße8 ein ſchönes
Manſarden=Logis, 2 Zimmer, 1 Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., zu verm. u. gleich zu bez.

Vermiſchte Nachrichten.
Haarflechterei Ch. Wagner Wwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5, Hinterhaus.
(n meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
2) geſchäft iſt für einen jungen Mann
eine Lehrſtelle offen.
(6873
Carl Hornmann.

ſFin anſtändiger junger Mann mit guter
C= Schulbildung und ſchöner Handſchrift
findet Lehrſtelle auf einem hieſigen Comptoir
gegen entſprechenden Gehalt. Eintritt ſpä=
7039) Roßdörferſtraße 1 ein Local, teſtens am 1. October, wenn thunlich
früher. Eigenhändig geſchriebene Offerten
mit Beifügung von Zeugniſſen unter R828
poſtlagernd Darmſtadt erbeten.
(6880

55n
864
810
[106
1249
185
85=
52
63=
935
10
5

huſlkurort Neckargemünd.
Gasthof und Fension zur Pfalz.
15 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, ſchöne Gartenanlagen, reizende Ausſicht
in's Gebirge und Neckarthal, umgeben von prachtvollen Waldungen mit hübſchen
Spaziergängen nach dem Königſtuhl, Schloß, Moltenkur ꝛc. Badehäuſer beim Gaſt=
hofe
, neu eingerichteter Gartenſaal und comfortable Zimmer mit Balkon, gute Küche,
rein gehaltene Weine und gute Biere,
Penſionspreis 3-4 Mark,
mpfiehlt allen Reiſenden und Familien beſtens.
5036
der Beſitzer: Jul. Ebert.
ſEine junge Frau ſucht Laufdienſt.
2 (₈inen Lehrling ſucht V. Witzler,
Doring, Saalbauſtraße 28.
C=Schuhmacher, Holzſtraße I. (068

5

64
859
922
ſls
[25.
155
252
53.
639
740
82
105
139

640
853
922
1115
125
155
25
532
63
79
83
10
ſls
5Dahl

[ ][  ][ ]

R154

M
M
E
Main=Neckar=Bahn.
ExtTtaulz naan dilligarl.miz,
Zum Behufe des Beſuchs der Württembergiſchen Landes=Gewerbe=Ausſtellung
wird am 16. Auguſt er. wiederum ein Extrazug von Frankfurt nach Stuttgart
mit beſonderer Fahrpreisermäßigung abgelaſſen:

Preis der
II. Cl.
1065 M. 685 M.
9,20 5.95

Billete:
III. Cl.
885 5,65
780 5,00

Ab Frankfurt 4 Uhr 20 Minuten Nachmittags
7 Darmſtadt 4 58


Bensheim 5 25
44
Weinheim 5

Ankunft in Stuttgart 9 Uhr 40 Min. Abends.
Die Billete haben zur Einzeln=Rückfahrt, welche am 25. Auguſt incl. beendet
ſein muß, Gültigkeit zu allen fahrplanmäßigen Perſonenzügen (nicht Schnellzügen) der
Route via Bretten=Bruchſal=Heidelberg.
[110
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1881.
Bireckion der Main=Neckar=Bahn.

1
Alle Mitglieder der Sängerluſt:
welche nächſten Sonntag 6 5t mit nach Eiſenbach fahren wollen, ſind dringend gebeten,
ſich Samstag Abend 8 Uhr im Uebungslokal hinter der Stadtkirche einzufinden, ins=
beſondere
die activen, welche auch heute (10. Auguſt) vollzählig und pünktlich zur Probe
[7I1I
erſcheinen wollen.

Fin mit guten Zeugniſſen verſehener junger
E= Mann, der auch als Subſcribenten=
ſammler
geeignet iſt, wird als Austräger
17091
geſucht. Zu erfr. in der Exp.

zu 4½ pCt. werden
1000 1. auf erſte Hppothel zu
leihen geſucht. Offerten unter H Nr. 25
(7096
an die Expedition d. Bl.

1587
(in Student d. modernen Philologie wünſcht
Cwährend der Ferien Unterricht in d. neueren
Sprachen, beſond. im Engliſchen, zu ertheilen.
Derſelbe iſt beſtens empfohlen durch Hrn. Real=
lehrer
Dr. Hangen. Näh. in der Exp. (112
(n ein hieſiges Waareugeſchäft wird ein
2) Lehrling aus guter Familie mit =
thigen
Schelkenntniſſen geſucht. Selbſt=
geſchriebene
Offerten unter H 8 7059 an
die Expedition d. Bl.
(7059

10 bs 0000 uarE
auszuleihen zu 4½ pCt. auf gute erſte
Hypothek. Schriftliche Offerten beſorgt
die Expedition unter E. G.
67071
(winen Lehrling mit guten Schul=
8
kenntniſſen ſucht
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

rave Mädchen erhalten gute Stellen.
Stellenbureau: Frau Röſe, Friedrich=

ſtraße 14

[7113

Fin tüchtiger Spengler findet dauernde
C= Beſchäftigung.
[114
Gebr. Becker, Rheinſtraße 3.

Berloren [115
am Sonntag Abend vom Heiligen=Kreuzberg,
Alexanderſtraße bis zur Marktſtraße ein
Onhr=Medaillon mit goldn. Kette, enth.
2 Kinder=Photographien. Man bittet, es
gegen gute Belohnung abzugeben: Marktſtr.5.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. Auguſt.
So ins Einzelne gehend das Gerichtskoſtengeſetz auch
immerhin ſein mag, zeigen ſich doch in ſeiner praktiſchen Anwendung
eine Menge von Schwierigkeiten, beſonders in den Staaten, in denen die
gerichtlichen Koſten bisher nach einem ganz anderen Syſtem regulirt und
die Grundſätze des Modus der Erhebung weſentlich verſchiedene waren.
Dazu kommt noch die Tarifirung der Koſten in den der partikulären
Geſetzgebung vorbehaltenen Materien, als beſonders in der ſog. freiwilligen
Gerichtsbarkeit. Daß unter dieſen Umſtänden die mit dieſer Arbeit in
erſter Linie befaßten Beamten, die Gerichtsſchreiber, dem Geſetze und den
dasſelbe ergänzenden und beziehungsweiſe erläuternden inſtructionellen
Vorſchriften in vielfacher Beziehung eine verſchiedene Anwendung ange=
deihen
laſſen, bedarf keiner Ausführung. Die Regierung beabſichtiat nun,
nach der Fr. Z. beſondere Reviſoren anzuſtellen, welche ſich ſpeciell
mit der Viſitation des gerichtlichen Koſtenweſens zu befaſſen haben, und
welche die correcte und einheitliche Anwendung derzibeſtehenden Vor=
ſchriften
verbürgen ſollen.
Geſtern Dienstag - wurde das Urtheil des Schöffen=
gerichts
in der bereits beſprochenen Anklageſache gegen Kohlenhändler
Aug. Wiener von hier, beſchuldigt des Betrugs, verkündigt. Der
Gerichtshof nahm zwar als erwieſen an, daß die damalige Geſchäfts=
führung
des Beſchuldigten in mehr als einer Beziehung unreell geweſen,
daher ihre Bezeichnung als Betrug: im gewöhnlichen Sprachgebrauch
ſehr nahe liege, und zwar ſchon im Hinblick auf die Thatſache, daß mit
ſeinem Wiſſen und Willen ſogenannte Sackcentner Kohlen, welche nie eine
Waage paſſirt, aus dem Waggon abgegeben wurden, obgleich er gewußt,
daß bei dieſem Verfahren faſt immer die Käufer, aber nicht er zu
kurz kommen mußten. Dieſes Verfahren würde, ſo führte das Erkennt=
niß
weiter aus, ſchon allein die Annahme wahrſcheinlich machen, daß
hier ein wirklicher Betrug im Sinne des Strafgeſetzes ſtattgefunden,
wenn nicht die Anklage auf eine Anzahl von angeblichen Betrügereien
zum Nachtheil des Vereins gegen Verarmung und Bettelei beſchränkt ge=
weſen
, alſo hier allein Gegenſtand der Urtheilsfindung ſein könne, bezug=
lich
dieſer indeß kein genügender Beweis dafür erbracht worden ſei, ob
die betreffenden Lieferungen von dem Lager des Angeklagten reſp. direct
von der Bahn, oder von demjenigen des Schmiedemeiſters Binkert, über
welches der Angeklagte factiſch disponirt, ſtattgefunden, und Anhaltspunkte
dafür fehlten, daß das in mehreren Fällen conſtatirte Mindergewicht von
dem Angeklagten gewollt oder veranlaßt worden ſei. Freilich würde

das ganze Benehmen des Angeklagten, der dem Stadtverordneten Ganß
gegenüber anfangs ängſtlich, dann drohend aufgetreten, ſich aber ſchließ=
lich
dem in Rede ſtehenden Verein gegenüber zur Zahlung einer Ent=
ſchädigung
von 200 M. bequemt hatte, die richterliche Ueberzeugung von
dem Schuldbewußtſein begründet haben, wenn andererſeits nicht conſtatirt
worden, daß ihm der Vorſtand der iſraelitiſchen Gemeinde eröffnen ließ,
ſchon die Eröffnung einer gerichtlichen Unterſuchung würde ſeine Ent=
laſſung
als Rechner zur Folge haben. Aus dieſen Gründen erkannte der
Gerichtshof auf koſtenloſe Freiſprechung des Beſchuldigten, welcher
übrigens bei der Publication des ſehr eingehend motivirten Urtheils nicht
gegenwärtig war.
- Am 10., 11., 12. und 13. Auguſt finden die öffentlichen Prü=
fungen
der Großh. Realſchule dahier ſtatt. Dem aus dieſer Ver=
anlaſſung
ausgegebenen Programme entnehmen wir, daß der Schüler=
beſtand
im Schuljahre 1880-1881 ſich in der Realſchule L. Ordnung
auf 468, in der Realſchule IL. Ordnung auf 253, in der Vorſchule auf
266, im Ganzen auf 987 und am Ende des Schuljahres noch auf 890
belief. Unter den Schülern aus anderen deutſchen Staaten befanden
ſich 23aus Preußen, 2aus Bayern, 2aus Württemberg, 2 aus Sachſen=
Altenburg. Von Ausländern beſuchten 2 aus England, 1 aus Frank=
reich
, 4 aus Belgien, 2 aus Holland, 1 aus Schweden, 5 aus den Ver=
einigten
Staaten, 3 aus Mexiko, 1 aus Braſilien, 1 aus Guatemala
und 1 aus Perſien die Anſtalt. Dem Programm iſt eine Beilage von
Dr. K. Gaquoin Zur Technik des geographiſchen Unterrichts nebſt
einer Anzahl erläuternder Zeichnungen angefügt.
14 Während der öffentlichen Prüfungen, welche die Großherzog=
liche
Realſchule dahier im Laufe dieſer Woche abhält, findet wie in
früheren Jahren eine Ausſtelluug von Schülerzeichnungen im Zeichen=
ſaale
der Anſtalt ſtatt. Wir hatten Gelegenheit, dieſelbe in Augenſchein
zu nehmen, und ſind überzeugt, einem großen Theil der Leſer Ihres ge=
ſchätzten
Blattes einen Dienſt zu erweiſen, wenn wir den Beſuch der
ebenſo reichhaltigen, als in jeder Hinſicht wohlgelungenen Ausſtellung
auf3 Wärmſte anempfehlen. Dieſelbe gibt einen höchſt befriedigenden
Ueberblick über die im Zeichenunterricht, dem für Realſchulen ſo überaus
wichtigen Lehrgegenſtand, auf hieſiger Realſchule befolgte Methode und
die dadurch erzielten Leiſtungen, welche genannter Anſtalt ebenſo große
Ehre machen, als den betheiligten Lehrern und Schülern. Ein Beſuch
der Ausſtellung von Schülerzeichnungen dürfte für Jedermann von großem
Intereſſe ſein, der an den Leiſtungen der Großherzoglichen Realſchule
Antheil nimmt, und empfehlen wir einen ſolchen nochmals aufs
Beſte.

425

[ ][  ]

1588
R6.
Das Wahlcomite des Verbands deutſcher Bau=
gewerkmeiſter
hat einen Wahlaufruf zur Reichstagswahl an den
deutſchen Gewerbeſtand erlaſſen und darin nachfolgende Forderungen
aufgeſtellt: 1) Wiedereinführung eines geordneten Lehrlingsweſens durch
Lehrzeit und Befähigungsnachweis. 2 Einführung von Beſchäftigungs=
ausweiſen
für Geſellen über ordnungsmäßige Löſung der Arbeitsver=
hältniſſe
. 3) Einrichtungen, welche es jedem Gewerbtreibenden ermög=
lichen
, ſeine Befähigung zum ſelbſtſtändigen Betriebe nachzuweiſen, Bil=
dung
von Prüfungscommiſſionen unter ſtaatlicher Controle für die=
jenigen
Gewerbe, deren Betrieb mit Gemeingefahr verbunden iſt. 4) Er=
richtung
von gewerblichen Vereinigungen mit corporativen, geſetzlich ab=
zugrenzenden
Rechten und Pflichten (Innungen). 5) Bildung ſelbſt=
ſtändiger
Gewerbekammern neben den beſtehenden Handelskammern.
EEingeſandt.) Wie feſtgeſtellt, wird der kameradſchaftliche
Kriegerverein II. am 21. Auguſt ſein Fahnenweihfeſt abhalten.
Nach dem uns vorliegenden Programm verſpricht das Feſt nicht allein
ein ſehr großartiges zu werden, ſondern nach den vom Vereine ergangenen
ſEinladungen zu ſchließen, welche die Zahl 100 weit überſchreiten ſoll,
dürften ſich Tauſende von fremden Gäſten einfinden und dieſes iſt be=
ſonders
, da der Verein dem Verband Haſſiau unter dem Protectorat
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs beigetreten iſt, zu erwarten.
Wir würden gern noch Weiteres ſagen, wenn wir nicht befürchteten, da
das officielle Programm erſt in einigen Tagen bekannt gemacht werden
ſoll, die Intereſſen des Vereins zu ſchädigen. Es herrſcht aber in dieſem
Verein ein wahrer kameradſchaftlicher Geiſt, und nur die größte und
freudigſte Opferwilligkeit der Mitglieder konnte es ſo weit bringen, daß
der Verein in der günſtigen Lage ſich nunmehr befindet, ſein Banner in
einigen Tagen entfalten zu können. Möge derſelbe gute Geiſt auch ferner=
hin
den Verein leiten, dann wird es ihm nie an Freunden und
Gönnern fehlen.
Im ſtädtiſchen Hoſpital dahier hatte im Monat Juli d. J.
die Verpflegung von 212 Kranken, 44 Pfründnern und 28 Perſonen des
Hausperſonals, zuſammen 284 Köpfe, mit 5545 Verpflegstagen ſtatt.
- Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
Juli 126 Kranke mit 2219 Pflegetagen ärztlich behandelt und verpflegt
Der Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter Concordia
zu Mainz hat einen Preis von Tauſend Mark ausgeſetzt für eine etwa
vier Druckbogen ſtarke populäre Schrift über die rationellſte Ernährung
der weniger Bemittelten, insbeſondere der handarbeitenden Klaſſen.
Die Einlieferung der Concurrenzarbeiten muß bis zum 1. März 1882
erfolgen. Ueber die näheren Bedingungen ertheilt das General=Secretariat
des in Mainz domicilirten Vereins auf frankirte Anfragen Auskunft.
Der Verein Concordiar hat in Gemäßheit der Beſchlüſſe
ſeiner letzten Generalverſammlung zwei Preiſe von 1200 Mk. reſp.
600 Mk. für die beſten Broſchüren über die rationellſte An=
lage
und Errichtung von Wohnhäuſern für je eine
Arbeiterfamilie unter Verückſichtigung der Verhältniſſe in ver=
ſchiedenen
Theilen Deutſchlands ſowohl in Städten als auf dem Lande
ausgeſetzt. Das Generalſecretariat des zu Mainz domicilirten Vereins
Concordia ertheilt Denjenigen, welche ſich an der Concurrenz zu be=
theiligen
wünſchen, nähere Auskunft. Wir ſprechen die Hoffnung aus
daß die von dem Verein Concordia ausgehende Anregungen recht viele
tüchtige Techniker veranlaſſen mögen, ſich mit der ſocial=politiſch hoch=
wichtigen
Frage der Arbeiterwohnungen zu befaſſen. Da es ſich, wie
wir hören, um einen kurzen Leitfaden für den praktiſchen Gebrauch
Solcher handelt, die Arbeiterhäuſer bauen wollen, und die Schrift erſt
am 1. März nächſten Jahres einzureichen iſt, haben unſere Architecten
während der ſtillen Wintermonate Zeit zu der Arbeit.
Wir machen das reiſende Publicum auf ein ſoeben in amtlicher
Ausgabe erſchienenes Verzeichniß ſämmtlicher Rundreiſebillete der
Main=Neckar=Eiſenbahn nebſt Karten der hauptſächlichſten Rundreiſetouren
nach dem Bodenſee und der Schweiz aufmerkſam. Dasſelbe iſt an dem
Villetſchalter der Main=Neckar=Eiſenbahn 30 Pfg. erhältlich.
Der Metzer Turnverein wird auch in dieſem Jahre wieder der
von ihm übernommenen Ehrenpflicht genügen und am 14. Auguſt die
Schmückung der Gräber der auf den Schlachtfeldern von Metz im
Auguſt 1880 für das Vaterland gefallenen Krieger vornehmen. Etwaige
zu dieſem Behufe von Angehörigen und Freunden derſelben beabſichtigte
Sendungen von Kränzen u. ſ. w. ſind unter möglichſt genauer Bezeich=
nung
der Lage der betr. Gräber oder Denkmäler an den Vorſtand des
K. 3.)
Metzer Turnvereins, Prieſterſtraße Nr. 1. zu richten.
Viele Telegrammeverfehlen ihren Zweck, wenn der
Empfänger nicht zu Hauſe iſt, das Telegramm alſo längere Zeit uner=
öffnet
liegen bleiben muß. Z. B. eine Herrſchaft erhält ein Telegramm
Die Herr=
von
einem Verwandten: Komme 7 Uhr, Bahnhof abholen.
ſchaft iſt ausgegangen, kommt erſt um 8 Uhr nach Hauſe, die Dienſt=
boten
dürfen das Telegramm nicht öſſnen und der Beſuch wird vom
Bahnhof nicht abgeholt. Das Telegramm verfehlt alſo ſeinen Zweck; es
gibt Aerger und Unannehmlichkeiten. Zur Vermeidung derartiger Ver=
drießlichkeiten
iſt von der Telegraphenverwaltung die Einrichtung ge=

Redaction und Verlag: L. C.

154
troffen, daß Telegrammeoffen (unverſchloſſen) beſtellt wer=
den
können, wenn es vom Abſender verlangt wird. Das Verlangen
iſt durch den, der Adreſſe vorzuſtellenden Vermerk: offen zu beſtellen
oder durch die als ein Wort geltenden Buchſtaben R0 auszudrücken.
Die zweckmäßige Einrichtung wird jedoch ſelten angewandt und ſcheint
im Publikum noch wenig bekannt zu ſein. Sie empfiehlt ſich bei allen
allgemeinen Beſtellungen und Verlangen an Gaſthöfe, Geſchäfte, Privat=
häuſer
und Behörden, wo in Abweſenheit der Beſitzer, der Herrſchaften,
Chefs u. ſ. w. die=Aufträge auch durch die Dienerſchaft, die Angehorigen,
die Beamten ꝛc. ausgeführt werden können.
41 Theater= und Kunſt=Rotizen. Auf dem Gebiete des
Theaters herrſcht allgemeine Stille, die todte Saiſon; macht ihre Rechte
geltend. War doch in Wien, der Theaterſtadt par excellence, während
des Monats Juli nur eine einzige Bühne geöffnet: das Fürſt=Theater
im Prater, in welchem ausſchließlich das Wiener Volksſtück gepflegt
wird. In Berlin wurde wohl an unterſchiedlichen Bühnen geſpielt, doch
begnügte man ſich, allbekannte Stücke zu geben und Novitaten auf den
Beginn der nächſten Saiſon aufzuheben. Die Meininger ſchloſſen
mit gutem Kaſſenerfolg ihr Gaſtſpiel in London am 23. Juli. Alle
engliſchen Zeitungen hatten ſich eingehend mit den Leiſtungen der deut=
ſchen
Künſtler beſchäftigt, und man bekam da mitunter recht Sonder=
bares
zu leſen. Fiesco, dieſes langweiligſte aller Stücke des lang=
weiligen
deutſchen dramatiſchen Schriftſtellers Schiller, hieß es z. B.
in der Beſprechung eines engliſchen Kritikers. Dagegen muß wieder zu=
gegeben
werden, daß in den großen engliſchen Journalen das Gaſtſpiel
der Meininger mit großem Eifer und bedeutendem Geſchicke gewürdigt
wurde. Beſondere Anerkennung fand namentlich Ludwig Barnay,
während man im Uebrigen wohl die Leiſtungen der Regie, die Aus=
ſtattung
und das wunderbare Zuſammenſpiel gebührend hervorhob,
aber ſich doch nicht der Erkenntniß verſchloß, daß das Gros der Dar=
ſteller
das Niveau des Mittelmäßigen im Allgemeinen nicht überſchreite.
Bisherigen Beſtimmungen zufolge werden bei den im Auguſt des
nächſten Jahres in Bayreuth ſtattfindenden Parſifalt=Aufführungen
Heinrich Vogl und Winkelmann in der Titelrolle alterniren; für
die Kundri= wird vermuthlich Frau Reicher=Kindermann aus=
erſehen
werden (Madame Adeline Patti hat einem Berichterſtatter mit=
getheilt
, daß ſie erſucht worden, die Rolle zu der Kundri ereiren1), undfür
die Rollen der Titurel= und Amfortas' ſollen vorläufig Reichmann
und Schelper in's Auge gefaßt ſein. Da König Ludwig II. für die
impoſante Summe von 300000 Mark garantirt hat, ſo werden ſich
wenigſtens keine pecuniären Schwierigkeiten der Ausführung in den Weg
ſtellen. Die Cyclomanie iſt auch nach Leipzig gedrungen. Das
dortige Stadttheater bringt in der nächſten Saiſon einen Weber=
Cyelus. - In Bad Ems hat ſich eine jugendliche, vielverſprechende
Kunſtlerin, eine 16jährige Ruſſin, Fräul. Iſabella Laurie, Schülerin
Kullaks, in einem Klavier=Concert hören laſſen und beabſichtigt eine
größere Kunſtreiſe durch Deutſchland anzutreten. - Gounod hat ein
Oratorium yla Rédemptioné (Erlöſung) vollendet. Dasſelbe iſt von
einem engliſchen Muſikverlage für 100,000 Franes angekauft worden
und ſoll zum erſten Male zu Birmingham unter der Leitung des Com=
poniſten
zur Aufführung kommen. - In Rom wurde ein bisher noch
ganz unbekanntes Bild von Correggio entdeckt. Dasſelbe ſtellt die
heil. Jungfrau dar, wie ſie das Jeſuskindlein tränkt. Wir haben
bereits Notiz von der epochemachenden Entdeckung genommen, welche
kürzlich in Coypten gemacht wurde. Nicht weniger als 36 wohlerhaltene
Sarkophage, faſt alle Königen und Königinnen der älteren thebaniſchen
Dynaſtien angehörend, ſind mit ihren Mumien, Papyrus=Rollen, Oſiris=
Statuetten, Schmuckgegenſtänden und Talismanen zu Tage gefördert
worden. Die Köln. Ztg. erhält über dieſen Fund nähere intereſſante
Mittheilungen aus Kairo, aus denen hervorgeht, daß außer den
Königsſärgen nur der Fund von vier prachtvollen Papyrus (der
eine von 16 Meter Länge) von Bedeutung für die Wiſſenſchaft iſt und
eine Fülle der wichtigſten Aufſchlüſſe zu ertheilen verſpricht.

Polizei=Bericht vom 9. Auguſt.
Ein Barbiergehülfe hatte geſtern Abend in einer Bierbrauerei einen
Schrank erbrochen und Kleidungsſtücke entwendet. Derſelbe wurde verhaftet.

Lageb=Kalender.
Mittwoch 10. Auguſt: Concert in der Vereinigten Geſellſchaft.
Mittwoch 10., Donnerstag 11., Freitag 12. und Samstag 13. Auguſt:
Oeffentliche Prüfung der Großherzoglichen Realſchule.
Samstag 13. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel im
Saalbau.
Donnerstag 18. Auguſt: General=Verſammlung der Vereinigten Geſellſchaft.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 72-77 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 37-42 P.
20 Frankenſtücke 16 M. 22-26 Pf. Dollars in Gold 4 M. 20-23 Pf

Wittich'ſche Hofbuchdruckerei,