Darmstädter Tagblatt 1881


06. August 1881

[  ][ ]

144.
Jahrgang.

Wennementspreus
vertelkährlich 1 Mark 50 Pf. hnd.
Brungerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen an=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Bl.
pw Quartal uck Poſtaufichlag

Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

ghuUſrilttp Uuitryultuthooiutt.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

152.

Sam stag den 6. Auguſt.

188I.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kllogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 7. bis 14.

Pf.
66
56

50
13

v. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Hörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräücherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.e.

Augu
Pf.

66
100
92
78
100
80
72
80
64
60

t 1881.
k. Der Bäcker.
Gemlſchtes Brod 2½. Kilogr.
14
Schwürzes
4½⁄

Roggeubrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
86
66
52
8

24

Gefunden: 1 Stempelmarke, 1 Viſitenkartentäſchchen, 1 Doppelſchlüſſel, 1 Drücker, verſchiedene Schlüſſel, 1 Ohrringgehäng,
1 Quittung, 2 Eintrittskarten (roth und blau), 1 Packet Wolle.
Verloren: 1 Blumenſpritze, 1 goldene Broſche, in der Mitte 2 Maiblümchen.
Entlaufen: 1 brauner Dachshund, auf den Namen Erdmann hörend. - Zugelaufen: 2 Hühner.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, d. d. 29. März 1877, iſt das Betreten der Erdwerke
der Sicherheitsſtände und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleikugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wied nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre
oder mit Geldſtrafe bis zu 900 Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt auf der ganzen Schießfläche nur den mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung ver=
ſehenen
Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
Betreffend: Die Schießellebungen der Artillerie.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſümmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fülle, in denen Finder auf
dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Kalibers, der tarifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
417
Spamer, Regierungsrath.

[ ][  ][ ]

1560

E152
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Militärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zu gewärtigen.
Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Prüſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion aus=
geſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 26. Juli bis 4. Auguſl 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 23.50. Korn per Sack
100 Kilo M. 20. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 18.
Hafer per Sack 100 Kilo M. 15.50.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſtänden vom 26. Juli bis 4. Auguſl 188I.
Butter per ¼ Kilo 1.35 M., ditto in Partieen 160 Kilo
M. 1.20. Eier per Stück6 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo Mt. 8., ditto per 25 Kilo Ml. 2.
Kornſtroh per 50 Kilo Mk. 4. Heu per 50 Kilo Mk. 4.50.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Wahlen zum deutſchen Reichstag.
Um eine möglichſt vollſtaͤndige Liſte der Wähler zum nächſten Reichstag aufſtellen zu können, werden wir im Verlaufe des
Mittwoch den 3. d. Mts. Vormittags
jedem Hauseigenthümer reſp. deſſen Stellvertreter ein Schema zugehen laſſen, in welches ſich jeder nach 8 1 des Wahlgeſetzes
vom 31. Mai 1869 reſp. 5 49 des Reichsmilitärgeſetzes vom 2. Mai 1874 zur Wahl berechtigte Einwohner unter gen auer
Ausfüllung der ſämmtlichen Colonnen einzutragen hat. Wer wahlberechtigt iſt, wird auf dem Schema angegeben ſein.
Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir die Herren Hauseigenthümer reſp. deren Stellvertreter
dringend auf, dieſes Schema ſofort nach der Zuſtellung ſo genau wie möglich durch die betr. Miether; oder ſonſt berech=
tigten
Bewohner des Hauſes ausfüllen zu laſſen, oder es nach deren Angaben für dieſelben auszufüllen und die ſo aufgeſtellten
Liſten bis zum
8. d. Mts., Mittags 12 Uhr,
zum Abholen bereit zu legen. Die Hauseigenthümer oder deren Stelloertreter haben ſich, wenn ſie wahlberechtigt ſind, ebenfalls
in die Liſten einzutragen.
Miether oder ſonſige Stimmberechtigte, welchen die Hauseigenthümer oder deren Stellvertreter das Schema uicht vorlegen
ſollten, wollen ſich bei denſelben zum Zweck des Eintrags melden.
Wir ſprechen die Erwartung aus, daß man uns in unſerem Streben, eine möglichſt genaue Wählerliſte zu Stande zu
bringen, allſeitig nach Kräften unterflützen werde.
Bei der von uns getroffenen Einrichtung wird es ſich jeder Wahlberechigte lediglich ſelbſt zuzuſchreiben haben, wenn ſein
Name in der Wahliſte demnächſt etwa fehlen ſollte.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1881.
16916
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.

Oeffentliche Aufforderung.
In der Ephraim Löb Bendheim's
Stiftung zur Ausſteuer für bedürftige Ver=
wandte
iſt der Betrag für eine einmalige
Vergebung im Betrag von 877 M. vacant.
Berechtigt ſind von dem Stifter oder
deſſen drei Brüdern: Abraham Löb Bend=
heim
zu Sprendlingen, Gumpel Löb Bend=
heim
in Meſſel und Simon Löb Bendheim
in Groß=Bieberau in gerader Linie ehelich
abſtammende Frauensperſonen, welche ſich
verheirathen.
Die Bewerberinnen haben ſtiſtungsmäßig
nachzuweiſen:
1) ihre Verwandiſchaft mit dem Stifter
oder deſſen drei Brüdern,
2) ihre Bedürftigkeit,
3) daß ſie unter Zuſtimmung ihrer Eltern
oder ihres Vormundes ſich verlobt,
das zwanzigſte Lebensjahr erreicht
haben und der Moſaiſchen Religion
treu geblieben ſind.

Bewerbungen ſind binnen vier Wochen/
bei unterzeichnetem Gerichte einzureichen,
ſanſonſt ſie keine Berückſichtigung finden.
Bemerkt wird, daß etwaige frühere Be=
werbungen
erneuert werden müſſen.
Darmſtadt, den 16. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
(6891
Bartha.
Aufgebot.
Etwa vorhandene gerichtsunbekannte, ge=
ſetzliche
Erben der Wittwe des Hoflackirers
Philipp Philippi, Louiſe, geb. Köhler, von
Darmſtadt, ſowie des genannten Philipp
Philippi haben das Teſtament der Erſteren,
gerichtlich übergeben 17. Januar 1880,
im Termin:
Donnerstag den 6. October 188½.
Vormittags 9 Uhr,
ſo gewiß klagend anzuſechten, als der, der
Teſtamentserbin Georg Philippi Wittwe
zu Darmſtadt proviſoriſch bereits überlaſſene

Nachlaß derſelben, endgültig zugewieſen
werden wird.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
(6892
Bartha.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
gebracht, daß Schreinermeiſter Heinrich
Reuter und deſſen Ehefrau Margarethe,
geborene Metzger, von Darmſtadt, welche
bei Eingehung ihrer Ehe die Beſtimmungen
des katzenellenbogener Landrechts zu Grunde
gelegt hatten, nunmehr Gütertrennung ver=
einbart
haben, ſo daß alles Vermögen,
welches ein Jedes von ihnen beſitzt oder
erwirbt, deſſen alleiniges Eigenthum iſt und
nicht zur ebelichen Gütergemeinſchaft gehört.
Darmſtadt, den 28. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
[6986
Bartha.

8.

[ ][  ][ ]

1561

R 152

Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung
vom 23. Mürz 1881 wird weiter ver=
öffentlicht
, daß die Ehefrau des Kaufmanns
Adolph Dreſſel, Hedwig, geb. Markewitz,
von Darmſtadt, das von ihr zur Zeit der
Eheſchließung beſeſſene Vermögen und das=
jenige
, welches ſie erſt erwirbt, ſich nicht
als ihr Eigenthum zur freien Dispoſition
vorbehält, daß vielmehr dasſelbe als Hei=
rathsgut
in die Ehe eingebracht und dem
Ehemann überlaſſen worden iſt.
Darmſtadt, den 28. Jull 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
6987
Beisler.
Bartha. S el drrellrreksChhanlhh.
Die Pfandhaus=Verſteigerung
beginnt
Montag den 15. Auguſt,
Nachmittags 2 Uhr.
Ein Verzeichniß der zur Verſteigerung kommenden Pfänder liegt bis
zum 14. Auguſt auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei zu Jedermanns
Einſicht offen.
(6990
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1881.
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung. Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügnng ſollen die
Immobilien des Zimmermeiſters Ludwig
Storck dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
11 145½ 984 Grabgarten mit
Gartenhaus, Kranichſteinerſtraße
Samstag den 20. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6794
Berntheiſel. Bekanntmachung.
Die Beſchaffung neuer Utenſilien, und zwar:
von Fayence (Eßnäpfe) zum ungefähren Betrage von 310 M.,
Holz (Schemel, Bänke)
619
405
Steingut (Waſſerkrüge)
ſoll im Wege öffentlicher Submiſſion bewirkt werden.- Wir haben hierzu Vermin auf:
Dienstag den 9. Auguſt c., früh 10 Uhr,
in unſerem Geſchäftszimmer, Riedeſelſtraße 60, anberaumt, und laden Unternehmungs=
luſtige
zur Abgabe bezüglicher Offerten ein.
Bedingungen, Zeichnungen und die Probeſtücke von Fayence und Steingut können
in dem genannten Bureau während der üblichen Bureauſtunden eingeſehen werden.
(6775
Darmſtadt, den 27. Juli 1881.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung. Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Metzger=
meiſter
Heinrich Merz Ehefrau dahier
läßt dieſelbe ihre Hofraithe, und zwar:
Fl. 4. Nr. 478. ⬜Mtr. 439 Hofraithe,
Arheilgerſtraße,
Montag den 8. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6917 Kellergeräthe
Bekanntmachung.
ſöffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die zum Nachlaß des Hofbauamts=
dieners
Jacob Kunitſch gehörigen Mo=
G. Aler
bilien, beſtehend in: Kleidern, Weißzeug,
Bettwerk, Möbeln und allerlei ſonſtigem
Hausrath, ſollen nächſten
Heugras=V.
Montag den 8. Auguſt l. Js.,
Dienstag den 9. Augu=
Nachmittags 3 Uhr,
in deſſen Wohnung Soderſtraße Nr. 20u läßt durch Unterzeichneten Pächter G
gegen Baarzahlung verſteigert werden. auf der Kellerwieſe und oberen La=
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1881.
loosweiſe gegen Baar oder Bürgſchein
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Zuſammenkunft iſt Kreuzung der
(6988
Berntheiſel.
weg um 2 Uhr, obere Landeswieſe u
Bekanntmachung.
K.
Nächſten Dienstag den 9. Auguſt d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in der Hölgesſtraße Nr. 100
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtiger Hausrath gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6982
Berntheiſel. [ ][  ][ ]

1562

R. 1652

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 10. Auguſt d. Js., Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr,
werden Eliſabethenſtraße Nr. 18, im Böttinger'ſchen Hauſe, aus
dem Nachlaß des Schneidermeiſters Georg Zöller, Damen= und Kinder=
kleidungsſtücke
, als:
Mäntel, Regenmäntel, Paletots, Räder, Jacken, Mantillen, Fichus,
Kinder=Anzüge in Sammet, Cachemire, Seide, Tuch und anderen
Stoffen, insbeſondere 1 Paletot und 2 Jacken von ächtem Sammet;
ſodann eine große Partie unverarbeitete Stoffe, als: Sammet, Seide,
Tuch, Regenmantelſtoffe, Futterzeuge, und andere Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6994
Berntheiſel.

Ungarischer

Rothwein=Verkauf
in Flaſchen. Beſſunger Carlsſtraße 5
im Gartenhaus.
(6038
Friedr. Rost.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Hofbauamts=
Dieners Heinrich Jacob Kunitſch dahier
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 917⁄₀ 106 Hofraithe, Soder=
ſtraße
,
2 917½ 196 Grabgarten daſ,
2 917⁵⁄₈ 239 Bleichplatz daſ,
ſoll Montag den 8. Auguſt l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[6413
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen werden die dem
Johannes Loth und der Jacob Graf Wittwe,
geb. Loth zu Beſſungen, zuſtehenden Immo=
bilien
, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 32 538 Hofraithe, Niedergaſſe,
1 33 504 Grabgarten daſelbſt,
X 95 3544 Acker, große Gewann,
X 91 3544 Acker daſelbſt,
X 93 3544 Acker daſelbſt,
Montag den 15. Auguſt d. J.,
Vormittags 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus einer nochmaligen
öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und ſoll
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag er=
folgen
.
Beſſungen, den 4. Auguſt 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(6995
Weimar.

Leilgebotenes.
8 Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. Wingeldey.
Fin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
L. zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781

Pferdedung
(6922
abzugeben. Rheinſtraße 18.

Kuhmilch für Kinder, 4531
verliert ihre Fehler, wird Frauen=
milch
ähnlich durch Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung.
Im Sommer ganz unentbehrlich.
Lager bei Carl Watzinger.
Louiſenplatz 4.
t4.
()as Haus, große Caplaneigaſſe 64,
L worin jedes Geſchäft betrieben werden
kann, mit großer Werkſtatt, iſt wegen
Theilung zu verkaufen.
(5790
Fin neues einſpänniges Chaiſengeſchirr
S= billig zu verk. Grafenſtraße 13. (6796

Tapetem
in Naturelle von 20 Pfg an,
Glanz
40
Gold
50
in guter Qualität und großartiger
Auswahl.
Vorhang=gallerien,
gut und ſehr billig, empfiehlt
C. A. Slllzer,
Schützenſtraße. (554

per Ctr.
Tannen=Abfallholz in Klötzchen M. l.-.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr. incl. .
Nußkohlen
Octroi 1.10
Stückkohlen,
1.20.

Bei Abnahme von 10 Ctr. an
Ruhrkohlen
85.
ohne
Nußkahlen
1..
Stückkohlen Octroi
1.10.
bei
Feitlor & Cobernheim,
Bleichſtraße 40.
(4478

Doxs
per Dutzend 60 Pk.


MD
wesentlich vorbesserte
Stoffkragen
mit eingebogenem Rand.

FRirz.
per Dutzend 70Pk.

Hegen Jachahmung gesetalich geschütztz.
Rey's Stoffkragen sind vollständig mit Stoff überzogen,
also Reino Papierkragen, und haben das Appret der feinstens Leinen-
kragen
; sie bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem sie
unsauber geworden sind, wegwirkt, man trägt also immer neue, gut
passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man sonst
für's Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Durch das neue System wird ein tadelloser Schluss des Kragens
orzielt und ein Ausfransen oberhalb des Knopfloches unmöglich gemacht.
Diese Kragen sind daher von wirklichen Leinenkragen nicht zu unter.
scheiden.
Fabrik Jager von fey's Stoffkragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
Emil Reuler, Eeke der Schul. u. Kirchstrasse.

Der Mnstrirto Preis-Courantz, 200 Hllustrationen enthaltend, kann von lederman
gratis und franco bezogen werden von
MEI &am; Eohida, PlaſWIL-IAILIIG.
4880

leſſunger Sandſtraße 5 ſind 2 Ziegen Dachpappe zum Fabrikpreis.
zu verkaufen.
6948. 9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

5 6 8 1. 4

[ ][  ][ ]

R.

45
des
212
24
49
71
1¾

5
740
94
158
721
03)

839)
942
214
1729
O40

5=

082
eub.
nen
üge.

N 152
EisſchränkesGartenmöbe
billigſt untersGarantie in der
Geverbahalle,
ſ6469
Rheinſtraße 16.

1563

ldas Lebamlan mnd Fronchelolle G
F

GTTOOD
G
AlékIElSGhEIIuso
aus FRTTEEITOs(GüdAmerika)
-cl-

wenn deokk ropf
LrLeLi
1eU1 Coono vie ourenseneter
w8Lavksransk ppäer.

Lebig's Fleisch Extraot dient zur sofortigen Herstellung einer vor-
trefflichen
Kraſtsuppe, sowie zur Verbesserung und Würze aller Suppen,
Saucen, Gemüse, Fleischspeisen und bietet, richtig angewandt, das Uittel
zu grosser Ersparniss im Haushalte. Vorzügliches Stärkungswittel für
Schwache und Kranke.

Au haben hei den grösseren Colonial- u. Esswaaren-Hündlern, Droguisten.
7)
Apothekern ete.

Tapeten, bemalle Rouleaux, Vorhangs.
Gallerieen

in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
W. Schunidt,

[3441
Schulſtraße

Sehr beliebte und paſſende Zuſammen=
ſtellung
von Qualitätsſorten. Kräftiger,
reiner Geſchmack und volles Aroma,
per Pfund 1 M. 50 Pf.

vAL. RI. A6N,
geröſtet.

4 Louiſenſtraße 4.

(6798

Wermh. Gams.

Nieder=Ramſtädterſtraße
Nr. 45,
Gas- und Wasser-Installation und Kupſer-Schmiederei,
empfiehlt ſein Lager von ſelbſt angefertigten Badeöfen, neueſtes Syſtem, Bade=
wannen
verſchiedener Façons und Größe, nur vom ſtärkſten Material zu Fahrik=
preiſen
unter Garantie. Hauswaſſerleitungen werden ſchnell und billigſt ausgeführt.
NB. Die hieſigen Inſtallations=Geſchäfte erhalten bei größeren Aufträgen
ſehr lohnenden Rabatt.
(6656

Gohorenes
in verſchiedenen Sorten empfiehlt
CaTlEächberg,
Hof=Conditor. 6139
Firma: Gebr. Hichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.

Zum Einmachen
empfehle:
Holländischen Rohrzucker,
feinste Raffinade,
ganzen und gest. Melis,
Arac, Rum, Cognao,
Eirsohwasser,
Hordhäuser Hornbranntwein,
Weingeist,
feinsten RheinweinEssig,
Owie
sämmtliche Gevürze.
WIREI GhCh
(6610
Ballonplatz 5.

lach Hilfe ſrchend,
durchfliegt mancher Kranke die Zei=
tungen
, ſich fragend, welcher der vielen
94e0 Heilmittel=Annoncen lann man ver=
¾ tauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
4)
ponirt durch ihre Größe; er wählt und
Je
2, wohl in den meiſten Fällen das -
Unrichtigel Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will dem rathen wir, ſich
von Richter's Verlags=Anſtalt in Leip=
4
z1g die Broſchüre Gratis=Auszug'
kommen zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtkarte.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
Nir machen hiermit bekannt, daß die
20 Firma Friedr. Schaeſer in
Darmſtadt, Ludwigsplatz 7:

von Mitgliedern des Starkenburger Bienen=
züchter
=Vereins bezogen, verkauft, und ſtellt ſich
der Verkäufer unter die Controle des Vereins.
Der Vorſtand
des Darmſtädter Bienenzüchter=
(6500
Vereins.
418

[ ][  ][ ]

1564

Bino IIVVIVV

E 15½

W Beste biutbildende Nahrungsstoſſe -g aus der Fabrik von Starker &amp Pobuda, Kgl. Hoſlieferant,
Stuttgart. Lie Halto-Leguminosen-Chocolade gibt nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für
an schwacher Verdauung leidende Personen, serophulöse, blutarme Kinder, stillende Frauen, schwächliche Mäd-
chen
ete, ein vorzüglich nährendes, angenehm schmeckendes Getränk. Dus Malto-Leguminosen-Mehl be-
bewährt
sich als stärkende und leicht verdauliche Suppe in vorstehend genannten Pällen ebenfalls als ganz ausge-
zeichnetes
Nährmittel, sowie als vortreffliche Kindernahrung von dem ersten Lebensjahre an. Die Detailpreise sind
auf sämmtlichen Packungen aufgedruckt. Niederlagen in Apotheken, Conditoreien und Specereihandlungen. Ver-
[4573
kaufsstelle in Darmstadt bei Friedr. Schaeſer.

AO
Helssmer
Inſtallationsgeſchäft für Waſſerleitungen,
empfiehlt ſich für Ausführung von Hausleitungen Bade=
ſEinrichtungen
, Cloſet=Anlagen, Springbrunnen=Figuren
und Aufſätzen, Feuerhydranten, Strahlrohren, Gewinden,
Schläuchen, ſowie aller in's Waſſerleitungsfach ſchlagenden/
(6967
Artikel.
Billigſte Preiſe, ſolide Ausführung, weitgehende Garantie.

Heinrich Lanz in Mannheim
liefert
DTOSCATTSCAAmOm
für Hand, Pferde- und Dampf=Votrieh.
Specialität.
Grössto Fabrük des Continentes.
Vorzüglichate Construetion, billige Preise.
Kataloge franco auf Anfragen.
(6606

Inno Harra
Magenſtärkender Bitter=Ertract.

Kelne Marktſchreierei. ſondern ein
wirklich vorzüglicher Magenbitter=
2 Extract aus 22 der heilwirkendſten
S Kräurer und Wurzeln deſtillirt und
; ungemein wohlthätig auf Magen, Ver=
Lanlung und Reinigung des Blutes
2 wirkend.
Zu haben in Flaschen M. 4 und
88
M. 3 gegen Einſendung Loder Nach=
2 nahme des Betrages. Bei Uebernahme
3 zum Wiedernerkauf guten Rabatt.
0. Hopf, Siegmar i. Sachsen.
8

Renn & lein!
78er Ensheimer Naturwein
empfehle für nur 75 Pfg. per Flaſche.
(6802
Im Faß billiger.
Caſinoſtraße
Bang, 26.
4.

Geſchäftshaus.

Das Hebberling'ſche Haus, Alexander=
ſtraße
7, iſt durch den Unterzeichneten preis=
würdig
zu verkaufen. Daſſelbe enthält:
Laden, ausgezeichnete Weinkeller, Einfahrt,
Hofraum, Hintergebäude nebſt Garten, und
eignet ſich ſeiner guten Lager halber für
jedes Geſchäft.
P. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße 5.

EFin ſich gut rentirendes Haus im ſüdöſtl.
28 Stadttheil (2 Stock mit Manſarde,
geräum. Seitenbau, Hof u. Garten), worin
ein feineres Geſchäft betrieben wird, auch
für Privatbeſitz ſehr geeignet, iſt durch den
Unterzeichneten ſofort preiswürdig zu verk.
12
p Schulſtr.
S Laurmge, 6.


zur Beſeitigung
2
von geſben Sſecken, Sonnenbrand,
Hautunreinigſeit
empfehle:
Eau de Lys de Lohse M. 150,
Lillenmilchseiſe. 75 Pfg,
Theerschweſelseiſe . 50 Pfg.,
Vaselinseife 30-50 Pfg.
A.Scharuamm,
Hof=Bürſtenfabrik,
2 Ludwigeplatz 2. (6813
Eine Kaleſche täglich zu vermiethen;
C. mehrere verſchiedene Chaiſen zu ver=
kaufen
. Werner, Arheilgerſtr. 18. (6996

Zu verkaufen.
Ein 2ſtöckiges Wohnhaus mit Man=
ſarde
und Garten, in frequenter Lage, iſt
wegen Abreiſe ſofort um die Summe von
20,000 Mark unter annehmbaren Beding=
ungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich
ſeiner guten Lage halber auch zu einer
Reſtauration. Näheres bei
(6810
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.

Prima ſlückreiche
Ruhrkohlen,
ſowie Stück= und gewaſchene Nuss-
Eohlen, treffen nunmehr in regelmäßigen
friſchen Sendungen für mich ein und er=
laube
ich mir meine verehrlichen Abnehmer
zur baldgefälligen Aufgabe ihrer Beſtel=
lungen
unter Zuſicherung billigſt geſtellter
Preiſe hiermit ergebenſt einzuladen. ſ6812
ſeorg Sohneider,
Holz= und Steinkohleu=Handlung.
Tnabgerahmte Milch der Liter 16 Pfg.,
Uverſchied. Gemüſe, Weißkraut, Roth=
kraut
ꝛc.
Villa Elotow,
6894)
Dieburgerſtraße 235.
Aenderung
der
Zapfhahnen mit Normalgewinde
zu Feuerlöſchzwecken,
per Stück 1 Mark,
Ab= und Anſchrauben, per Stück 20 Pfg.
1 Normalverſchraubung Mk. 1.
1 Spritzkopf,
Mk. 2.

Prima Hanfſchlauch . Meter 75 Pfg.
Prima Gummiſchlauch
Mk. 1.30.
Es ſind bereits über 800 Stück Hahnen
mit obigem Normalgewinde für Hausfeuer=
löſchzwecke
verſehen.
P.
Graof,
Aliceſtraße 5.
6997
Neues Kornbrod,
5 Pfund 66 Pfg., Schwingmehl, per
halb Kilo 20, 22 und 24 Pfg., empfiehlt
Carl Mahr, Bäckermeiſter,
Holzſtraße 21.
(6998

[ ][  ][ ]

1565

dt
de
ſe.
fr-

5
H.

540 550 745 915 5 1135 12 138 215 455 540 735) 1030 1042 A. 838 1018 113= 124 256 822 455 731 8½ 100 130
G
8 1. 5 840 6 102 H 1130 125. 3.- 6. 32 5- 7⁷⁄. 8209 10a= 1135 nen üge.

Birnen=Verkauf.
Im Großherzoglichen Hof=Orangeriegarten
werden Birnen verkauft.
Beſſungen, den 4. Auguſt 1881.
(6999
M. Noack.

K 152

Ruhr-Steinkohlen.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff,
prima Qualitit.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. 85 Pfg.
Schweres Schmiedegries 88
ohne Octroi frei an den Auf=
bewahrungsort
.
Zahlungsziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen die Herren A. An=
tſon
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ.
Carlſtraße, entgegen.
Die Commiſſion (7000
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Mlumenthalſtraße 45 iſt eine ſehr ſtarke
Wein=, auch Aepfelwein Hand=
preſſe
, 30 - 40 Liter haltend, billig zu
(7001
verkaufen.

Restauration Danl.
Felſen=Dier
aus der Brauerei Brüdergemeinde
Neuwied.
(7002

Friſch eingetroffen:
Heue Vollhäringe,
Neues Grünkorn,
Neu-Grünkorn-Extraat,
Sohott. Hafergrützs,
Hafermehl,
Maizena,
Colman's Corn Flour,
Rheinwein-
Burgunder. -Essig,
Salioylsäure-
Dr. Oppermann's Erhallungspulver
und Conserve-Salz.
E
E
W. AballSeile,
3
S ch w ä m m e
in großer Auswahl,
bei
ulius Höhler,
Ernſt=Ludwigsſtraße 11, (7003
Heidelbergerſtraße 17½.

Westauratiom Fornhals
empfiehlt
6809
ſein kräftiges Glas Erlanger Export=-Vier.

aller Art, Tafel=Auf=
Bouqueid ſätze Blumenkörb.
chen ꝛc. ꝛc. werden auf das Geſchmackvollſte
und Billigſte angefertigt.
Geinrich Lenz.
Kunſt= und Handelsgärtner
Heidelbergerſtraße 8. (7004

Zu verkaufen:1 Morgen Hafer, ½ Mor=
gen
Luzerner Klee, ¾ Morgen
Wieſengrummet. Näheres Nr. 70 an
der Stadtkapelle oder Nr. 61 am Land=
(7005
wehrweg.

dorte tuROhin,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
billigſt
H. ScLarmann,
Ludwigſtraße 17. (006

0
5)
gour Metzger:
Hack= und Wiegklötze bis 128 Meter
ſind auf Lager bei
(7007
Ge. Peter Lotz,
Holzhandlung in Langen am Bahnhof.

Vermiethungen.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör ſofort zu verm.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres!
Neckarſtraße 18, parterre.

440) Wilhelminentrahe m s 4
1
8 Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
K aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
K und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
E Familie zu vermiethen.
Näheres bei
4
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3328) Wienersſtraße 83 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.

3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock G
9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung
und Remiſe - zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
Herrn B. L. Trier.

3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
AAAunAAAnuuuuuurAAtuuuuaruuz
T 3774) In der oberen Wilhel=½
K minenſtraße iſt ein elegantes Par= 2
A44N
4 terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
8 Näheres bei Joſeph Trier,

25 Wilhelminenſtraße.
AAAAnannuunnauunuuunnnnnuunns

[ ][  ][ ]

1566
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
4002) Carlsſtruße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4032) Rheinſtraße 47 iſt ein Laden=
local
nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49, 3. Stock.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, ſonſtigen Bequemlichkeiten u. Waſſer=
leitung
zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
zu vermiethen.
G3GVLLeretseieeiessieelareeg
E 4171) Grafenſtraße 19 mittlerer
8 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
A mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
ſofort zu beziehen. Näheres bei
8 M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
Haessessaaaisies Lussvssgaessn
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4265) Friedrichsſtr. 14½2möbl. Zimmer.
4286) Obere Rheinſtraße eine freund=
liche
Manſardenwohnung, drei, auf Ver=
langen
vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im Seiten=
bau
iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Anfangs Auguſt beziehbar.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör zu verm.

4435) Feldbergſtraße 36 ein Zimme
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
mit allem Zubehör, ſofort.
4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Chriſt. Höhn.
4502) Heinheimerſtr. 46 der 2. St.
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=
mer
, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
Nr. 59.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.

H 152
7
MAAAaAua
H 4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis ſofort zu vermiethen.

M
Preis 500 M.
H
MAUAAAAAAAAA
4514) Launusſtraße 1 im Seitenba
ein Zimmer mit Cabinet, Küche und ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie dem erforder=
lichen
Kellerraum alsbald zu vermiethen.
4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizharem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer
Bleichplatz ꝛc., ſofort beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.

4711) Beckſtraße 4 iſt der l. Stock
zu vermiethen u. ſofort beziehbar, enth
6 Zimmer mit Waſſerleitung u. allen
Bequemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.

4984) E Promenadenſtraße 43
iſt eine Wohnung von 5 Zimmeen zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
4986) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 iſt
ein fein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
WAUAAAAAAAAA
4924) Der mittlere Stock meines
4
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
ꝛc., iſt anderweitig zu ver=
z

D.
miethen, ſofort beziehbar.
E
Heinr. Fehrer,
1
45 Promenadeſtraße 45.
Hnaa
5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen an=
ſtändigen
jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber, den
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnun,
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß,
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.

5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm.
5187) Darmſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, enthaltend 3 große Zimmer, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen. Näheres im erſten Stock.

3
A 5164) Ein Laden mit Logis zu
A vermiethen bei
4
S. Joſeph u. Comp.,
1
4 Lederhandlung, am Löwenbrunnen.

iſt der

5192) Frankfurterſtraße 50 iſt
der erſte und zweite Stock, mit je
6 Zimmern, Badekabinet ꝛc., im
Ganzen oder getrennt, ſofort zu verm.
Näh. bei Blumenthal u. Comp.
5 90) Kiesſtraße 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5197) Caſinoſtraße 21 eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, ſofort bez.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5307) Promenadeſtraße 59 eine ele=
gante
Wohnung, 7 Zimmer mit großem
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.
5265) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm.
5368) Heinrichsſtraße Nr. 45 im
Hinterbau iſt der 2. Stock, 3 Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
5494) Roßdörferſtraße 26 eine Man=
ſarde
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
5495) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bis l. Sep=
tember
zu beziehen. Hüttenberger.

5562) Ludwigsplatz 9 der zweite
Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, zu 625 M.
bis Mitte Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, zwei
große Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, zu 175 M. zu vermiethen.
Auf Wunſch kann die Manſarde
mit dem 2. Stock vermiethet werden.
Näh. Schulſtr. 2,. 2. St.

5168) Heinheimerſtraße 1
mittlere Stock zu vermiethen.

5565) Promenadeſtraße 54 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
5566) Pankratiusſtr. 55 eine freund=
liche
Wohnung zu verm. u. alsbald zu bez.
5569) Mauerſtraße 8 iſt der 3. Stock
mit allem Zubehör bis 1. Septbr. zu bez.
5576) Eine Parterrewohnung, vier
Zimmer mit allem Zubehör, Anfang Auguſt
beziehbar. Näheres Sandſtraße 4.
G1 Wohnung, 5 Zimmer und Zubehör,
S
81
4


2


Näheres Liebigſtraße 25.
5626) Schuſtergaſſe 17 ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, per 1. Sep=
tember
zu beziehen.
5803) Schwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.

[ ][  ][ ]

5593) Eruſt=Ludwigſtr. 1 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar.
g2822233232 Z2o23e22 32028 8e2as2uieooen3see
2 5659) Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtraße, mehrere
d kleinere, ſchöne und geſunde Wohnun= ¾
Igen zum Preiſe von M. 280 bis
8 M. 300, mit allen Bequemlichkeiten
8 verſehen, theilweiſe per alsbald oder
8 per 1. October.
Carl Rückert Wittwe, 23. I.
822Luouaopazs Lr Lureeraanei
5661) Liebfrauenſtraße 61 ein un=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Zu er=
ragen
Bleichſtraße 40.

5689) Ecke der Kahlert= und
Wendelſtadtſtraße 39 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, Manſarde ꝛc., nebſt
Laden, in welchem bis jetzt ein Specerei=
waarengeſchäft
betrieben wurde, ſofort
beziehbar, zu vermiethen. Auf Wunſch
kann der Laden auch zu einem Wohn=
raume
eingerichtet werden.
Nähere Auskunft in der Holzhand=
lung
von M. Fulda, Aliceſtr. 39.

5695) Grafenſtraße29 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Georg Müller.
5797) Soderſtraße 50 iſt die Man=
ſarde
, gauz neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, an eine kleine Familie zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5803) Schwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
5806) Ecke der Kaup= u. Arheilger=
ſtraße
2 ein Manſarden=Logis mit Waſſer=
leitung
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5865) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein gro=
ßes
möblirtes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
5983) Caſerneſtraße 4, in der Nähe
der Bank und den Bahnhöfen, eine Wohn=
ung
von 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
5996) Ecke der Hügel= und Schützen=
ſtraße
19 iſt ein freundliches Manſarden=
logis
zu vermiethen und per 10. Sep=
tember
zu beziehen.
5998) Gartenſtraße 16 ein ſchönes
Logis alsbald beziehbar.

R6 143
GSOS0OO000000000
8 6000) Waldſtraße 30 iſt der
zweite Stock, neu hergerichtet, aus
g 6 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu= s
g behör beſtehend, zu vermiethen und 6
G baldigſt zu beziehen, auf Verlangen
8 kann die Manſarde dazu gegeben werden.
GOOOOOOOOOOOOO

1567

6005) Grafenſtraße 19 ein möblirt.
Parterrezimmerchen zu vermiethen.

6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen,
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind ſo=
gleich
zu vermiethen.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon
6062) Bleichſtraße 40 ein Stall =
2-3 Pferde nebſt Kutſcherſtube ꝛc. zu verm.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine Man=
ſarde
=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6108) Wendelſtadtſtraße51 im 2. Stod
ein freundl. Logis, 2 Zimmer, abgeſchl.
Vorplatz u. allem Zubehör, per Ende Sept.
6109) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße Nr. ¼ ein großer
Laden mit Einrichtung nebſt Wohnung,
geeignet für jedes Geſchäft, per ſofort zu ver=
miethen
; daſelbſt auch ein kleiner Laden
mit Wohnung; daſelbſt eine Manſarden=
Wohnung von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc,
per 15. September.
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
Ernſt=Ludwigſtraße 9
in beſter Geſchäftslage
Laden
(620
vom Julia.c. ab zu verm.
6206) Beſſ. Carlsſtraße 16 ſind zwei
Logis, eins von 3 und eins von 2 Zim=
mern
, per 1. Octbr. zu bez. H. Lautz.
WAIAAAAALAAIrAit
4
M 6207) Aliceſtraße20 die Beletage,
14
G aus 6 Zimmern beſlehend, ſofort bez. H

6215) Brandgaſſe 4 Parterrelogis im
Vorderhauſe mit Manſardenſtübchen.
Meſſelhäuſer.
6218) Kahlertſtraße 12 Glumenthal=
viertel
) iſt eine Manſardewohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen.
6231) Eliſabethenſtraße 46 eine Woh=
nung
im Hinterbau, beſtehend aus 3 Zim
mer, Küche ꝛc., zu vermiethen und alsbald
G. Herrmann.
zu beziehen.

6227) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt die
mittlere Wehnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Auf Wunſch kann Garten dazu
gegeben werden.
b228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage, be=
tehend
aus 5 geräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
Preis 560 M.
H. J. Pfeiffer.
6230) Arheilgerſtraße 58 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, daſelbſt ein
ſchönes Zimmer im 2. Stock.
6232) Ernſt=Ludwigsſtraße 1I,
gegenüber der Marktpaſſage, iſt der
von Herrn Köhler, inne gehabte
Specereiladen vom 1. Januar 1882
an zu vermiethen. Auf Verlangen
auch früher.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
6241) Eine elegaute Hooh-
parterre
=Nohnung von 8 Zim=
mtern
, Küche, Boden und
großem Garten, in feinſter
Lager der Stadt, zu verm.
Joseph Trior,
25 Wilhelminenſtraße.

6306) Wilhelminenplatz 9 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, nebſt Zubehör u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen.
6310) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm.
6352) Heinheimerſtraße 4
iſt die Beletage von 5 Zim=
mern
nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Mauck, untere
Waldſtraße 46.
6356) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
arde
ſogleich zu beziehen.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St., 1möbl. Zimm.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
( kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6433) Bleichſtraße 28 der untere Stock,
3 Zimmer, Alkoven, 2 Entreſols, Waſſer.
444 Mark.
6436) Schulſtraße 3 im Hinterhaus,
3. Stock, ein freundliches Logis von 3 Zim=
mern
, Küche ꝛc. per l. Oct., auch früher, bez.
419

[ ][  ][ ]

G 6437) Withelminenſtr. 23
G ein Laden nebſt Einrichtung zu
G verm. E. Brandſtätter Wtw.

6438, Waldſtraße 21 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung, 3 größere u. 4 kleinere
Zimmer enthaltend, mit 2 Manſarden=
zimmern
zu vermiethen und aml. October
zu beziehen.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
AGazirnelOiADAAeEie
S
6443) Eine Wohnung von 3 Zim=
40
1
A mern, Küche, verſchl. Vorplatz ꝛc. gleich 2.
H beziehbar. Näheres Ludwigsplatz 10. H
EAiAterAatgtieraggri
6446) In meinem Hinterhauſe iſt ein
ſchönes Logis zu verm. P. Flaſchenträger.
6448) Nieder=Namſtädterſtraße 69
iſt eine Werkſtätte zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6449) Dreibrunnenſtraße iſt ein Lo=
gis
enth. 3 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, Boden, Souterrainzimmer, 2 Keller,
Antheil am Garten mit Gartenhütte, Mit=
gebrauch
der Waſchküche mit Regenciſterne
und Regenpumpe und des Bleichplatzes, zu
verm. Peter Wagner, Maurermeiſter.
6454) Kiesſtraße 16 ein kleines Man=
ſardenzimmer
. Preis 30 M.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6461) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis von 3 Zimmern und 1 Kabinet
nebſt Zubehör, beziehbar alsbald.
6463) In meinem neu erbauten Hauſe
Gervinusſtraße iſt der mittlere Stock,
5 Zimmer, nebſt ſonſt allen Bequemlich=
keiten
zu verm. und baldigſt zu beziehen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Büdinge:
oder nebenan bei Rentner Becht.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.

G 6504) Der 2. Stock, neu
hergerichtet, iſt zu vermiethen und
J ſofort zu beziehen.
Ferd. Mann,
3 Ludwigsſtraße 3.

6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
Gebr. Nover.
1. Sept. zu verm.
6540) Alexanderſtraße 8 einezſchön=
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Jacob Diefenbach.
6541) Kirchſtraße 14 im Seitenbau
ein Logis zu verm. und alsbald beziehbar.
6542) Liebigſtraße 5 parterre, 5 Zim=
mer
ꝛc. Vorm. einzuſ. Zuerfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.

6536) Schulſtraße 4 iſt ein ge=
räumiger
Laden mit Logis, beſtehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Näh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.
E
4
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Waſſer=
leitung
und allem Zubehör, zu vermiethen.
6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, Regeneiſterne, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleich=
platzes
, ſofort zu beziehen.
6568) Rheinſtr. 47. 3. St., geräum. Zim=
mer
mit ſepar. Eing. m. od. o. Möbel zu verm
6569) Wienersſtr. 62 der mittl. Stock,
4 Zimmer u. alles Zubehör. Näh. parterre.

5 6614) Mauerſtraße 20 ein Logis,
B enth. 4 Zimmer mit Waſſerleitung
K u. allem Zubehör, per Auguſt zu verm. F

6617) Holzſtraße 15 ein kleines Logis
ſofort beziehbar.
6618) Ein Logis, enth. 3 Zimmer,
Waſſerleitung mit, allem Zubehör, per
20. October beziehbar, zu vermiethen.
M. Katz, Lederhandlung,
Holzſtraße 15.
6619) Friedrichſtraße 14½ Man=
ſarde
gleich beziehbar.
6620) Mauerſtraße 16 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung mit allen
Bequemlichkeiten, zu verm., bis 1. Oct. bez.
6623) Runde Thurmſtraße 1 ein
Logis zu vermiethen.
6624) Carlsſtraße3, dem Gymnaſium
gegenüber iſt der mittlere Stock, 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., wegen Domicil=
Wechſel anderweitig zu vermiethen.
6627) Ecke der Waldſtraße 10 ein
Zimmer, 2 Kabinette mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
6628) Ecke der Pankratius= und
Ruthsſtraße 16 eine freundl. Wohnung,
2 Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc.,
alsbald zu vermiethen. Näheres daſelbſt
oder Arheilgerſtraße 41.
V0seaAioadiugeiNidtioieNi'e
29
23 6629) Mauerſtraße 9½ ſind im 5
ſ.
2.
5 Seitenbau 2 neu hergeſtellte Logis von
ey je 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem es
141)
e3 Vorplatz nebſt Zubehör u. Bleichplatz
C.
eg zu vermiethen. Näheres bei
6)
Fritz Mahr, Mauerſtraße 9.
6
6alosieaananeas anono naoieroavegaOrei
6634) Marktplatz 4 alsbald beziehbar:
1 Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder=
hauſes
. Näheres daſelbſt oder im Comptoir
Rheinſtraße 25.
6632) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
nes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

6636) Ein Logis von zwei F.
Zimmern nebſt Küche, Waſſer=
45)
88 leitung und allen Annehmlichkeiten
I76 zu vermiethen bei
Salomon Joseph
am Löwenbrunnen.
No9odlea4opeoonioone2.
882
22
.
Vdeisseooereieieiesbsrerè
6637) Beſſung. Wittmannsſtr. 28
der zweite Stock und die Manſarde mit
Waſſerleitung.

6642) 1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung,
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. Js. zu beziehen.
Näheres bei Georg Lerch,
Ludwigsplatz.

6643) Alexanderſtraße 13 Hinterbau
1 kleines Logis per Mitte Auguſt zu bez.
6644) Sackgaſſe Nr. 20 eine Stube
zu vermiethen.

6648) Marktplatz Nr. 10
iſt der von Hrn. Hofmetzger J. Poth
gemiethete Laden nebſt allen Geſchäfts=
räumlichkeiten
und Wohnung unter
günſtigen Bedingungen pr. 1. Novbr.
anderweitig zu vermiethen.
Theodor Kalbfuß.

6649) Neckarſtraße 32 iſt im Hinter=
bau
ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, an eine ſtille Familie zu verm.
6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
chöne Wohnung, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Glasabſchluß, Küche, 2 Man=
ſarden
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſo=
fort
zu vermiethen.

6700, Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6718) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, per 1. Auguſt
beziehbar. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6719) Mehrere kleine Logis ſofort
zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
6721)
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan ander=
weit
zu vermiethen.
6724) Ein hübſch möbl. Zimmer
per ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch mit
Penſion. Näh. Magdalenenſtr. 13. 2. St.
6725) Nieder=Ramſlädterſtraße 25.
ein Logis mit allem Zugehör, Werkſtätte
u. Lagerraum. Preis 200 M.

6726) Mehrere Läden in frequen=
tirter
Lage der Stadt zu vermiethen.
Näheres in der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

6134) Niedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6756) Untere Sandſtraße 38 ein
Logis von 5 Zimmern, Waſſerleitung und
allem Zubehör zum Preiſe von 350 M.,
ſowie ein Manſarden=Logis von 3 Zim=
mern
, Küche, Waſſerleitung und Zubehör
zu 170 M. iſt per ſofort zu vermiethen.
Beide Logis haben freie Ausſicht.
6757) Ruthsſtraße 9 ein Logis, 3 Zim=
mer
, Waſſerleitung. Preis 228 M.
6817) Ein ſchönes Logis von 4 Zim=
mern
und 1 Kabinet zu vermiethen. Aus=
kunft
Pallaswieſenweg 24 im Geſchäftslocale
6818) Carlsſtraße 39 eine freundliche
Manſardenwohnung, 2 gerade u. 2 ſchräge
Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, Bodenraum
2 Keller, Waſſerleitung und ſonſtiges Zu
behör, zu vermiethen.
6819) Ochſengaſſe 39 iſt ein Logis um
den jährlichen Preis von 120 M. zu verm
6820) Dreibrunnenſtraße iſt der un=
tere
Stock, enthaltend 3 Zimmer, Küche u.
Waſſerleitung, Keller u. Souterrainzimmer,
Boden nebſt Gartenantheil u. Mitgebrauch
der Waſchküche mit Regenciſterne u Regen=
pumpe
u. des Bleichplatzes, zu vermiethen.
Näheres Nr. 11.
6821) Landwehrſtraße 37 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
6827) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 ein
kleines Logis im Seitenbau an eine ruhige
Familie per L. Nov. zu verm. Carl Müller.
6828) Alexanderſtraße 10 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und kann ſo=
fort
bezogen werden.
6830) Arheilgerſtraße Nr. 6 zwei
Logis zu vermiethen.
6332) Alexanderſtraße 11 ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör
per 1. October zu vermiethen.
Ebendaſelbſt auch Stallung mit Heuboden.
6833) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt der von Hrn. Marz
Söhne bewohnte Laden mit oder ohne
Wohnung zu verm. A. Hufnagel.
6834) Kl. Kaplaneigaſſe g ein Logi=
vis
September zu beziehen.
6835) Gardiſtenſtraße 25 ein freundl.
Logis mit allem Zubehör. Preis 75 Mark.
6836) Schwanenſtraße 43 iſt die ſeit=
er
von Hrn. Poſtſecretär Schlegel bewohnte
1öbl. Wohnung bis 1. September ander=
veit
zu vermiethen.
6839) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6840) Kiesſtraße 67 iſt das ſeithe:
on Hrn. Oberlandesgerichtsrath Könige=
ewohnte
Logis, beſtehend aus dem mitt=
ren
Stock und Manſarde, mit Garten
nderweitig zu vermiethen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6
6842) Marienplatz 5 ein fein möbl
immer und Cabinet 1. Sept. zu verm.
6843) Schloßgartenſtraße 49 Man=
urde
ein unmöbl. Zimmer zu vermiethen

R 152

1569

6841) Die Beletage in dem
Hauſe des Herrn Oberſteuer=
rath
Hahn, Heinrlchsstrasse
Nr. 99, enthaltend 7 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlich=
keiten
und Gartenantheil, iſt
per 1. Novbr. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Joseph Trier.
25 Wilhelminenſtraße.
6844) Ecke der Soder= und Teich=
hausſtraße
iſt der von Herrn Metzger=
meiſter
Geyer innegehabte Laden nebſt
Wohnung ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt das Logis im 1. Stock
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör.
Zu erfrag. Wienersſtraße 51, Parterre.
6845) Neckarſtraße 9 ein gut
blirtes freundliches Zimmer, ferner ein
zweites mit 2 Betten, an zwei anſtändige
junge Leute ſofort zu vermiethen.
6847) Louiſenſtraße 30 im Hinter
bau, ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar Ende October.
H. Schuchard.
Näheres bei
6848) In meinem Neubau Heidel=
bergerſtraße
Nr. 17. zunächſt der Wil=
helmſtraße
, iſt ein elegantes Parterre
Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Joh. Conr. Mahr, Stadt=Allee Nr. I.
46849) In meinem Neubau Heidel
bergerſtraße 11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade Cabinet mit Ein=
richtung
u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.

5
6850) Rheinſtraße 3 iſt die F.
2.
Beletage, beſtehend aus 7 Zimmern,
86
H zu vermiethen.

6851) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten, welches
ſich zum Betriebe eines ruhigeren Ge=
ſchäftes
eignet, zu vermiethen.
6853) Arheilgerſtraße Nr. 35 zwei
Logis zu vermiethen.
6897) Neckarſtraße 22 iſt der
3. Stock mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen und Ende
October zu beziehen.

6895) Rheinſtraße 24
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.

6530) Gardiſtenſtr. 18 Logis, Werk=
ſtätte
u. Hofraum, f. j. Geſchäft paſſend.
GSSSOOSOSOOSGGOO0
86887) Hügelſtraße 63 der 3. Stock, e
neu hergerichtet, beſtehend aus 4 ſchönen 6
Zimmern, Salon ꝛc., zu verm. Auf g
3
g Verlangen können auch 2 ſchöne Zim=
g
mer im 4. Stock dazu gegeben werden.
SOOSSOOOOAOOOOOS
6931) Heidelbergerſtraße 4, Par=
terre
und Beletage zuſ., 6 ſchöne Zim=
mer
, 1 gr. Salon, Küche, mit Gas und
Waſſerleitung verſehen, Stallung für 4 Pferde,
per l. Octbr. zu vermiethen.
Daſelbſt: 11 Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc.,
per 1. October zu beziehen. Näheres bei
Carl Berntheiſel oder bei Herrn
B. L. Trier.

6928) Saalbauſtraße?, nächſt der
Rheinſtraße, neu hergerichtetes
Logis, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſerleitung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ſofort beziehb. zu verm.

6888) Ecke der Mühl= u. Soder
ſtraße 16 ein Logis (3. Stock, Ausſicht
Kapellplatz), beſtehend aus 4 Zimmern
Küche, Keller, abgeſchl. Vorplatz nebſt allen
Bequemlichkeiten zu verm. und bis 25. Oct
beziehbar. Zu erfragen daſelbſt Parterre.
6929) Aliceſtraße 15 parterre 4 Zim=
mer
, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten per
1. Sept. zu verm. Näh. Magdalenenſtr. 7.

6932) Sandſtraße! bei der katholiſchen
Kirche iſt eine neu hergerichtete Parterre=
Wohnung mit 5 ineinandergehenden Zim=
mern
, Küche, Cloſet, 2 Kammern, 2 Kellern,
Waſſerleitung ꝛc., auf 1. October, event.
1. November, zu vermiethen. Näheres zu
2
erfragen Heinrichſtraße 103 parterre.
6933) Magdalenenſtraße7Hinterbau
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort beziehbar, an eine ruhige Familie zu
verm. J. Berntheiſel, Ortsger=Vorſteher
Eine elegante Wohnung,
Beletage, in ſchönſter Lage (6 Zimmer,
mit Balkon, Küche, Keller ꝛc.), nebſt
abgeſchloſſenem Blumengarten zur
alleinigen Benutzung zu vermiethen.
Auf Verlangen werden noch einige
hübſche Manſardenzimmer dazu gegeben.
6935) P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6949) Kaplaneigaſſe 18 ein kleines
Logis zu vermiethen.
6950, Louiſenſtraße 18 ein ſchönes
Zimmer nach dem Garten, 6 Mark per
Monat, ſofort zu beziehen.
6951) Obergaſſe 36 ein Logis ſofort.
6952) Verl. Kiesſtraße 41 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Be=
quemlichkeiten
bis 1. Octbr. zu vermiethen.
6953) Magdalenenſtraße 21 ein Lo=
gis
und ein unmöblirtes Zimmer.
6954) Erbacherſtraße 14 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar.
6974) Schloßgartenſtraße 55 ein
freundliches Logis an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näh. daſ. 1. Stock.
7008) Martiuſtraße 8 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1570
7009) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. und ſofort zu beziehen.
7010) Langegaſſe 5 ein freundlich
möblirtes Stübchen an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und gleich beziehbar.

701) Heinrichſtraße 43 die Beletage,
6 Zimmer enthaltend, am 1. Nov. beziehbar.
7012) Schulzengaſſe 22 iſt ein ſchönes
Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
7013) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde (neu hergerichtet)
5 Piecen, Küche, Waſchküche u. Bleichplatz.
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör, ſo=
gleich
zu beziehen.
7014) Ein Logis zu vermiethen. Zu
erfragen Kiesſtraße 9.
7015) Grafenſtr. 27Vorderh., 3. St. 3 3.,
Küche ꝛc. Näh. Dieburgerſtr. 5. L Koch.
7016) Langegaſſe 3 geräumiger Laden
nebſt Logis per ſofort.
7017) Mendelſtadtſtraße 13 2 ſchöne
Parterrezimmer mit oder ohne Möbel an
einen einzelnen Herrn, ebendaſelbſt Stall für
2 Pferde, Remiſe, Speicher u. Burſchenzimmer.
7618) Brandgaſſe 14 ein Logis zu
vermiethen, bis 1. September beziehbar.
7019) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchön
möblirte Zimmer per 1. Septbr. beziehbar.
7020) Hölgesſtraße 10 ein hübſch
möblittes Zimmer zu vermiethen.
7021) Müllerſtraße 5 ein ſchönes Lo=
gis
an ruhige Leute zu vermiethen.
7022) Wendelſtadtſtraße 24 elegante
Beletage von 7 Zimmern zu vermiethen.
7023) Lauteſchlägerſtraße 24 ein
möbl. Zimmer mit 2 Betten, daſelbſt Stube
und Kabinet, auf Wunſch auch möblirt,
ſofort zu beziehen.
7024) Stiftſtraße 59 ein Logis von
3 Zimmern mit Waſſerleitung nebſt ſonſt.
Zubehör zu vermiethen.
7025) 2 unmöblirte Parterrezimmer
gleich zu beziehen. Näh. bei der Expedition.
7026) Bleichſtraße 44 ein Parterre=
Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör
daſelbſt ein ſchönes Manſardenlogis, 3 Zim=
mer
, baldigſt zu beziehen.
7027) Steinſtraße 22 ein Logis von
3 Stuben ꝛc. im Hinterhaus am 1. Nov.
beziehbar zum Preiſe von 160 M. per Jahr.
7028) Verl. Kiesſtraße 70 eine kleine
Manſardenwohnung, für 1 auch 2 Perſonen
paſſend, zu vermiethen.
7029) Eliſabethenſtraße 26 neue Man=
ſarde
nebſt allem Zubehör alsbald zu verm.
7030) Marienplatz 7 iſt im Hinter=
bau
eine Wohnung, beſtehend in 3 Zim=
mern
, Küche nebſt Zubehör, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine kleine freundl. Manſarde
7031) Eliſabethenſtraße 6e Beletage,
5 Zimmer mit allem Zubehör, Waſſer=
leitung
ꝛc., zu vermiethen und ſofort zu
beziehen. Näheres bei Hrn. B. L. Trier,
Ludwigſtraße 10.
7032) Landwehrſtraße 45 ein Logis
zu vermiethen, bis 1. Sept. zu beziehen.

M 152

7033) Sackgaſſe Nr. 12 ein kleines
Logis zu vermiethen.
7034) Bleichſtraße 40 ein kleines
Manſardenlogis zu vermiethen.
7035) Kaupſtraße 1 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, abge
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., nebſt Gartenantheil,
billigſt zu verm. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7036) Soderſtraße 60 ein Logis zu
vermiethen. Preis 85 fl.
7037) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen

0NeNeNeoegeNpgeak uegen.
7
Jssdesoovesdsdssseodsdsd'dd
7038) Wilhelmsſtraße 10
3. Stock, 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
, Boden, Keller, Waſchküche
mit Regenpumpe und gutem Waſſer
im Hauſe, vom 1. November ab
an einen ruhigen Haushalt zu ver=
miethen
. Prof. Seeger Wwe.

1
Be.
224NuNNNNa8uN8D8D8DAes
7039) Roßdörferſtraße 1 ein Local,
als Werkſtätte oder Magazin geeignet,
preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 18 parterre.
7040) Dieburgerſtraße 40 ein kl.
Logis für eine einzelne Perſon oder kleine
Familie ſofort beziehbar.
7041) Ein Herrschaftshaus mit
Salon, 11 Zimmer, Küche, Stal=
lung
für 3 Pferde nebſt großem
Garten, zu verm. per 15. October.
Näher. bei K. Strauss, Alexander=
ſtraße
Nr. 18.
7043) Obergaſſe 20 ein kleines Logis
an eine ſtille Familie, gleich zu beziehen.

7043) Ob. Hügelſtraße 37= Sommer=
ſeite
), 6 Piecen, Waſſerleitung nebſt allem
Zubehör zu vermiethen. Anfragen Vor=
mittags
Parterre
7044) Landwehrſtraße 33 eine Man=
ſarden
Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort beziehbar.
Wendelſtadtſtraße 30 eine Parterre=
Wohnung, 3 Zimmer, ſofort beziehhar;
ſeine Manſarden=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche ꝛc., beziehbar 1 November.
Näher. J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
7045) Kranichſteinerſtraße Nr. 28
Hochparterre, 4 Zimmer, 1 Alkoven, Waſſer=
leitung
ſofort zu beziehen.
Näheres im 1. Stock rechts.
7046) Steinſtraße 5 der Hinterbau,
Parterre einen Saal und im oberen Stock
eine Wohnung von 5 Piecen mit allem
Zubehör enthaltend, im Ganzen oder ge=
theilt
zu vermiethen.
7047) Pankratiusſtraße 53 Man=
ſarde
, 3 kleine Zimmer, Küche und Zu=
gehör
. Preis 75 fl.
7048) Dieburgerſtr. 5 ein kl. Logis.
7049) Löffelgaſſe 8 ein Logis zu
vermiethen. 8 Mark per Monat.

Vermiſchte Nachrichten.
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße 29.

guarkal-Versammlung
der
Darustädter Vollsbamli O. G.
Montag den 8. Auguſt 1881, Abends 8 Uhr,
in der Bierbrauerei Louis Hess, Kirchſtraße Nr. 3.

Taaesordnung: 1) Rechnungsablage für das II. Quartal. 2) Beſchlußfaſſung
über folgenden Antrag: Der Vereinstag in Caſſel möge ausſprechen, daß die alljährliche
Wiederwahl von Aufſichtsrathsmitgliedern unſtatthaft und die Ergänzung durch neue
Mitglieder zu empfehlen ſei."
Der Aufſichtsrath:
(6934
Namens deſſelben: Juwelier Müller, Vorſitzender.
Eliſabethen= HIIGGIlEIE GVallIILCLO6al Eliſabethen=
ſtraße
10.
ſtraße 10.
vARRSTADT.
Das Allgemeine Vergantungs=Localu übernimmt zum commiſſionsweiſen Verkauf
Möbel, Haushaltungsgegenſlände, ſowie alle Arten induſtrieller Waarenerzeuguiſſe
unter reellſter und billigſter Bedingung.
Das Allgemeine Vergantungs=Local iſt vom 6. Auguſt d. J. ab und zwar an
allen Wochentagen von Morgens 8-12 und Mittags von 2-6 Uhr geöffnet.
Daſelbſt ſtehen zum feſten Taxationspreis zu verkaufen: 8 vollſtändige Betten,
beſtehend aus: halbfranz. nußb. Bettſtellen, Sprungfedermatratzen, Seegrasmatratzen
und Polſter, 6 Kanapee's verſchiedener Größe, eine vollſtändige Wirthſchaftseinrichtung,
complet und wie neu, 2 Hobelbänke mit ſämmtlichem Zubehör, 1 5½ oct. Harmonium.
Nähere Auskunft wird im Vergantungslocal, Eliſabethenſtraße 10 Hinterhaus, in
den Geſchäftsſtunden ertheilt.
[7050

[ ][  ][ ]

K152
Großherzogliche Realſchule.
geſſentliche Prükung.
Mittwoch den 10., Donnerstag den 11., Freitag den 12. und Samstag
den 13. Auguſt.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
[7051
Albert.
Der Alice=Verein für Frauenbildung und Erwerb
eröffnet am 17. d. Mts. ſeinen zweiten ſechswöchentlichen Sommer=Curſus
für methodiſches Putzmachen. Wöchentlich 6 Stunden. Schulgeld 12 Mark.
Anmeldungen Samstags von 3-5 Uhr und Mittwochs von 10-12 Uhr im Vor=
(695)
ſtandszimmer der Alice=Schule, Friedrichſtraße 4.

1698

2VEAt-OlfIbtthih.
Unſer Comptoir befindet ſich von uun an
Friedt uchſtraße Nr. 26. 1. Elage.
Fadum & Wüke,
Holz=, Kohleu= und Weinhandlung.
Asphalt. und Cemenl Arbeiten,
wie Anlage von Baſſius, Trottoirs ꝛc. und alle in dies Fach einſchlagende Ar=
(5855
beiten, werden unter Garantie angefertigt.
9
P. Göxauer. Maurermeiſter.
Bekanntmachung.
Meinen geehrten Kunden und Gönnern hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich mit dem Heutigen meine vollſtändig neu eingerichtete
Kundenmühle in Betrieb ſetze, und bin durch die allerneuesten Ein=
richtungen
, ſowie der erſten Wasserkraſt der ganzen Modau, jeder=
zeit
im Stande allen Anforderungen zu entſprechen.
Peter Wrehtwieser,
(6857
Börner's Hühle bei Eberstadt, den 28. Juli 1881.
RTTTSAOL
Sonntag den 7. Auguſt:
429
GROO TUALATN
der Darmſtädter Concert=Rapeſſe Gnterſaßen).

Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pfg. - Kinder frei.

(6021

Geſangverein Liederkaſel.
Samstag den 13. Auguſt 1881,
Abends 8 Uhr:
B Oul uGT-GAONN

11

im Haalbau.

(6861

Fin jungerMann oder Schüler kann billigſt (Fin Lehrling kann eintreten bei (4314
C= Penſion erhalten. Marktſtr. 10. (6784, C Carlsſtr.46. G. Lorz, Schreinermſtr.

1571

Fſer Unterzeichnete erbietet ſich. Unter=
T richt in der italieniſchen Sprache
und Literatur zu ertheilen.

B. Eokl

Lehrer am Militär Inſtitut Darmſtadt,
Martinſtraße Nr. 27. (6955
Fr. Waguer's
Placirungs= & Logis-Nachweiſungs=
Durean
DAnusraDr, 14 Mühlſtraße 14,
ſempfiehlt ſich zur Beſorgung von gutem
Dienſtperſonal, als: Haushälterinnen,
Bonnen, Kammerjungfern, Haus= und
Küchenmädchen, Verwalter, Herrſchafts=
diener
, Kellner, Kutſcher und Knechte.
Zu vermiethende Logis ſind von den kein=
ſten
bis zu den größten Herrſchafts=
Wohnungen ſtets vorgemerkt. (6729
Prompte und reelle Bedienung.
Alle Haararbeiten
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr. 8.
2) Werkſtätten, oder auch als Lager=
= räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054
Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
D verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
(357]
ſtraße Nr. 20.
ſEin auch 2 Schüler finden freundliche
C=Aufnahme und Nachhülſe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[4148
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.

5

gr. Ochſen=
W. Furioh, gaſſe 31.

C.
5 Herren= u. Frauenkleider, Uni=
Ge formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49

Ein zur Bäckerei hergerichtetes Ge=
ſchäftslokal
iſt ſofort zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition. (602
Geſucht
2 geübte Maſchinen=Strickerinnen
1 Lehrmädchen.
[6286
Adam Hory.

(on meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
2) geſchäft iſt für einen jungen Mann
(6873
eine Lehrſtelle offen.
Carl Horumann.
420

[ ][  ][ ]

Nur bis Dienstag.
Ausſtellung des berüh
GOIOATvT1des

16918

Samstag Abend während des Concerts bei Beleuchtung.
Entree Perſon 50 Pfa.
A.
Fauuzuuzazm
0000000000000lo0000000000000

-eLEulL

des Rheiniſchen Benn-Vereins in Frankifurt u. Main,
am 21. und 22. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, am Forſthaus.
31. Auguſt:
23. Auguſt:

Jungſern Rennen M 2000. Maln=Rennen
M. 1500. Loulſa=Nennen 5000. Niedhofs=Nennen, 4000. Staatspreis III. Claſſe 3000. Ehrenprels Sr. Kgl. Hoheit des Wäldches=Nennen, 7000. Landgrafen Friedrich Wilhelm Fraulſurter Handicap 3000 von Heſſen nebſt; 1500. Tribüneu=Mennen, 2000) Alexander=Rennen 3000. Verlooſungs=Nennen 2500. uion-Club=Preis 1500. Forſthaus=Steeple=Chaſe, Ehren= Staatspreis IV. Klaſſe 1500. preis nebſt; 1000. Abſchieds=Handicap 1000. Große Fraulfurter Steeple Chaſe 3000. Erſter Platz Zweiter Platz M 2. für 3 Tage, für Herren
fuͤr l Tag, für Herren M. 209.


10, Dritter Platz 1.. für 1 Tay, für Damen 5. Stehplatz 50.

Kinder bis zur 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne 2 M. per Tag.
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur zweiten Tribüue (I. u. III. Platz) 50 Pfg per Tag.
Equipagen per Tag 20 Mark, Reiter 5 Mark.
Die zu dem diesjährigen Mal=Meetiug ausgegebenen Jahreskarten engeren und
weiteren Vereins haben Gültigkeit für dieſe Rennen.
Nach neuerer Beſtlimmung iſt auch den Beſuchern der II. Tribüne (zweiten und
dritten Plaßes) der Zutritt nach dem Inunern des Nennplatzes geſtattet, jedoch unter
der aubdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Rennen frei bleibt.
E Zämmiliche Murten zind gichlbur zu trugem.-Palh
An den Tribünen werden leine Karten ausgegeben. Die Kaſſen beſinden ſich
auf der Chauſſee an der Louiſa, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichleit des Publilums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: Fr. Breul, Zeil 6½ 2. Fuchs, Zell 1; Chr. Ströhlein, Zeil 57,
Uuiverſal=Reiſe=Büreau, Fraulfurter Hof.
Es iſt uuterſagt, Hunde mit auf den Rennplatz zu bringen.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Maln=Neckar=Eiſenbahn laſſen die auf den be=
treſſenden
Stationen zu erſehenden Züge an den der Neunbahn zunächſt gelegenen
Stellen ihrer Nouten ſowohl zu Hin= als Nückfahrt anhalten.
[I. 61945)
Im Auſtrage des Directoriums: Muppel. (7052

Logis und
Häuſer,
Läden
in allen Theilen der Stadt werden unter
günſtigen Bedingungen vermiltelt und nach=
gewieſen
.

Dieburgerſtraße 5. (6864
47
Wh. araft,
Nüh= und Strick=Maſchinen=
Reparalur=Werſiſſätte,
Wuldatrunne 3.
Für jede Reparatur leiſte ein Jahr
Garantie.
(6877
ſeöbel werden gründlich auſpolirt, auch
Ie werden ältere Möbel ſchön hergeſtellt,
daſelbſt wird auch Fußbodenausſpähnen über,
nommen. Gottlich Fey Schreiner,
Beſſungen, Schulſtr. 6. (898
(n der Naͤhe der Bahn, möglichſt unterhalb
29 der Neckarſtraße, ein Logis von 5 bis
7 Zimmern zu miethen geſucht.
Schriftliche Offerten an die Expedition
d. Bl. unter J. A. 102 erbeten. (6266
Fin braver Junge geſucht
J. Jucobi, Bäckermeiſter,
Beſſungen.
(6666
zin Haus mit Garten zum Allein=
C= bewohnen wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Exp. d. Bl.
(6730
Lehrlangs=Geſuch.
In meiner Buch=, Kunſt= u. Muſikalien=
Handlung iſt für jetzt oder ſpäter eine
dehrlingsſtelle mit einem braven, jungen
Mann zu beſetzen.
(6870
C. Höhler, Eliſabethenſtraße 4.
zöbel, Betten, Kleider, Schuh=
Wt werk tauft zu rcellem Preiſe
Ad. Giegerich,
Neugaſſe I. (6871
Einen Lehrling
ſucht
A. Müller, Spenglermeiſter,
Caſinoſtraße 27. (6875
Fine Handnähmaſchine Doppeiſtepp=
C ſlich) zu verkauf. Preis 25 Mk., bei
W. ITruſt, Mechauik., Waldſtr. 3. (6875
Fin anſtändiger junger Mann mit guter
C Schulbildung und ſchöner Handſchrift
ſindet Lehrſtelle auf einem hieſigen Comptoir
gegen entſprechenden Gehalt. Eintritt ſpä=
eſteus
am 1. October, wenn thunlick
früher. Eigenhändig geſchriebene Offerten
mit Beifügung von Zeugniſſen unter R828
poſtlagernd Darmſtadt erbeten.
(6880
Nheinſtraße Nr. 2 ein Magazin
21 zu vermiethen.
[6989
(Lin Schloſſer, der kleine Maſchinen=
C Neparaturen beſorgen und auch Kiſten
machen kann; ſerner
einige Mädchen zum Einſchlagen von
Chocolade geſucht von
Wehner & Fuhr,
Holzhof=Allee 1. (6905

[ ][  ][ ]

GR 152
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß bei der am 25. Auguſt d. J.
ſtattfindenden Generalverſammlung des Vereins der Bezirksſparkaſſe Langen
eine Prämiirung derjenigen Dienſtboten, welche längere Zeit bei ein und derſelben
Dienſtherrſchaft ununterbrochen in Dienſt geſtanden und außer gutem Betragen ihre
Sparſamkeit durch Einlagen bei der hieſigen Bezirksſparkaſſe oder Unterſtützung ihrer
Eltern nachzuweiſen vermögen, ſtattfinden ſoll.
Diejenigen Perſonen, welche den erwähnten Erforderniſſen entſprechen und ſich um
eine Prämie bewerben wollen, haben die von ihrer Dienſtherrſchaft auszuſtellenden
Beſcheinigungen, mit bürgermeiſteramtlicher Beglaubigung und der pfarramtlichen Be=
ſcheinigung
über ſittliches Betragen verſehen, innerhalb 14 Tagen bei dem Vorſtand
dahier einzureichen.
Zugleich wird bemerkt, daß zur Prämirung außer den Angehörigen des Spar=
kaſſebezirks
, gleichviel, ob ſie im Bezirk ſelbſt oder außerhalb dienen, auch die Bezirks=
fremden
, aber in den Orten des Bezirks dienenden Perſonen zugelaſſen werden.
Langen, den 27. Juli 1881.
Der Vorſtand der Bezirksſparkaſſe Langen.
1690
Clotz.
Lebeusverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha
Stand am 1. Juni 188I.
Verſichert 56604 Perſonen mit
384231300 Mark,
Bankfonds
97950,000
Die Bank vertheilt alle Ueberſchüſſe voll und unverkürzt an die Verſicherten und
gewährt auf jede Normalprämie Dividende. Die letztere beträgt in dieſem Jahre
39% der Jahresprämie, wird aber ſchon im Jahre 1882 auf 42% ſteigen, und
in den nächſten Jahren ſich vorausſichtlich noch weiter erhöhen.
Verſicherungsanträge werden vermittelt durch
Dr. Ernst Emil Hofkmann, Rechtsanwalt,
Schützenſtraße 5.
(6247

1573

E Felsenheher voh Jenn Hugenschütz.M
Sonntag den 7. Auguſt:
Grosses MälftAriComcort
ausgeführt
von der ganzen Kapelle des 2. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiments Nr. 24
CLeib=Dragoner=Aegiment).
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn F. Stützel.
Abends Feuerwerk, Illumination und bengal. Beleuchtung des Gartens.
Anfang 4 Uhr. Entree 15 Pfg. Kinder frei.
(7053
Es ladet ergebenſt ein
Jeon Huigenscliitz.
=chriftliche Beſchäftigung jeder Art ſEinzuverläſſiger, älterer, unverheiratheter
geſucht. Beſcheidene Anſprüche. Offerten L- Kutſcher, der das Fahren u. Wagen=
sub
8 11 in der Exp. erbeten. (6907 reinigen gut verſteht, wird zu miethen ge=

ſſinen braven Lehrling ſucht (6912
C. W. Roth, Spenglermſtr., Beſſungen.
5 Leute ſuchen eine Wohnung von zwei
Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz.
Offerten mit Angabe d. Preiſes unter HD 100
nimmt die Exp. d. Bl. entgegen. (6941

3000 Mars

ſind per 1. Auguſt oder ſpäter auf gute
Hypothek auszuleihen. Näh. in der Exped.

ſ7

ine junge Frau übernimmt Monatſtellen.
C=Zuerfr. Lauteſchlägerſtr. 12.2St. h. (6960

Sür ein Colonialwaarengeſchäft en gros
5F wird ein tüchtiger Magazinier und
Verkäufer geſucht, der mit der Branche
vertraut iſt und la. Referenzen aufzuweiſen
hat. Daſelbſt wird auch ein zuverläſſige:
Arbeiter geſucht. Offerten unter R I6962
(6962
bei der Expedition abzugeben.

ſucht. Näheres in der Expedition. (6963

Sür ein anſtändiges Frauenzimmer
P ein möbl. Zimmer zu verm. Nähere=
Roßdörferſtraße 17 im oberſten Stock. (6964

(Eine tüchtige, mit der Branche ver=
C traute Verkäuferin findet in

meinem Kurz= u. Modewaaren=Geſchäft
(6978
gute Stellung
Marie Weber, Markt 2.

ſEine junge Frau ſucht Laufdienſt.
Döring, Saalbauſtraße 28.

8
gutes, ſüßes
100000 Kilo Wieſenheu
werden waggonweiſe gegen gleich baare
(6985
Zahlung zu kaufen geſucht von
Lüttringhaus & Nölle
in Lüdenſcheid (Weſtfalen).

ſeet freao.
Pach-Sehnie Buxkehude

im Königr.
b. Humbure f.
BrausseD- Maschinen-u. 4
Ban-Techniker, Pichler und G X
l Maler.-Billige Pensionen.-
Prüſungen. - Eintritt pril. Mai,
Oetbr. u. Norbr. Monatl. Bxtra-
kurso
jedernoit.-Peogrumme gratis.)
EAxriinr Airiiiiiani=

Neues Kornbrod
(rund). Prima,
2½ Kilo
66 Pfg.
2 Kilo
52 Pfg.
1¼ Kilo
33 Pfg.
60
F. Bruahanor,
[7054
Roßdörferſtraße 10.

Heiliger Hreuzborg
Sonntag den 7. d. Mts.:
Bockbier und vorzüglichen ſelbſt=
gekelterten
Apſelwein. (055
Bordeauz.
Ein leiſtungsfähiges Weinhaus in
Bordeaux ſucht einen tüchtigen Vertreter
für den Engros=Verkauf.
(7056
Gefl. Offert. sub L. O. an die Exped.
ſHine reinl. Frau ſucht Lauſdienſt. Zu erfr.
gr. Ochſengaſſe 16 Hinterbau. (7057
ehrere Mädchen können das Kleider=
Oe machen gründlich erlernen und als=
(7058
bald eintreten.
W. Elbertt, Lindenhofſtr. I.
(n ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
15 Lehrling aus guter Familie mit =
thigen
Schulkenntniſſen geſucht. Selbſt=
geſchriebene
Offerten unter H8 7059 an
(7059
die Expedition d. Bl.

1
4ewandte Hemdenarbeiterinnen geſucht.
G Vermann Löb, Ludwigſtr. 7. (7060

(Hine gut empfohlene Waſchfrau bittet
Cum einige Kunden. Obergaſſe 20. (7061

ſ7.
E.

in Kind unter Discretion wird in Pflege
genommen. Näh. in der Exped. (7062

ſEin gebildetes Müdchen, im Weißzeug=
C nähen tüchtig, kann ſofort Stelle er=
halten
. Näheres Ernſt=Ludwigſtraße 14 im
[7062
Weißzeuggeſchäft.

Dwei junge Mädchen (auch Kinder),
a) welche hieſige Lehranſtalten beſuchen,
finden in einer Familie ſehr gute Penſion.
Adreſſe in der Exp. d. Bl.
(706
Och ſuche für mein Kurz= u. Galanterie=
a
) waarengeſchäft eine gewandte Ver=
käuferin
. Carl Horumann. (7065
Plte Wein=, Bier=u. Bordeauxflaſchen
I4 kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. (7066
5987) Neckarſtraße 16 zwei unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch Mitbenutzung der
Küche u. Waſſerleitung. Ausſicht auf d. Straße,

[ ][  ][ ]

1574

Schweizer
Chocoladen
von Suchard,
COTRGGOC1,
beſte Marke,
friſch eingetroffen.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I. (7066
5Os wird ein braves Dienſtmüdchen
4 mit guten Zeugniſſen zum als.
= baldigen Eintritt geſucht an Stelle
eines krankheitshalber austretenden
Mädchens. Zu erfragen Friedrichsſtr. 40,
mittlerer Stock links.
(7067

R. 152
ſFinen Lehrling ſucht V. Witzler,
Schuhmacher, Holzſtraße 1. (7068

Lodes=-inzeige.
Verwandten und Freunden die
traurige Mittheilung von dem geſtern
Abend 9 Uhr nach langem ſchweren
Leiden erfolgten Ableben unſerer guten
Tochter und Schweſter, der
Fräulein Lina Viedémann,
mit der Vitte um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1881.
W. Cholewa,
Dr. R. Cholewa.
Die Beerdigung findet Samstag
Vormittag 9 Uhr auf dem hieſigen
[7069
Friedhof ſtatt.

Fine Kaute Pferdemiſt und Pfuhl
C= zu verkauf. Beſſ. Kirchſtr. 12. (7070

10 6s =000 ualk
auszuleihen zu 4½ pCt. auf gute erſte
Hypothek. Schriftliche Offerten beſorgt
die Expedition unter E. G.
[7071

Als ein unübertreffliches Iu=
Neuesl ſeeten=Vertilgungs=Mittel
wird uns das neu entdeckte Andel's , über=
ſeeiſche
Pulver= geſchildert.
Mit geradezu ſtaunenerregender Kraft,
Schnelligkeit und Sicherheit ſoll es nicht allein
Wanzen, Flöhe, Schwaben, Ruſſen, Fliegen,
Ameiſen, Motten, Vogelmilben, Raupen
tödten, ſondern mit Zuhilfenahme der Inſecten=
beſtaubungsſpritze
jedes Inſect, und zwar der=
art
, daß von der vorhandenen Inſectenbrut auch
nicht eine Spur übrig bleibt.
In Darmſtadt iſt das neu entdeckte über=
ſeeiſche
Pulver bei Carl Watzinger
(7072
zu haben.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 29. Juli: Dem Maſchinenbauer Karl Chriſtian Heinrich Georg
Auguſt Leonhard Stähr ein S., Heinrich Auguſt. Am 25.: Dem Schneider=
meiſter
Peter Roß eine T., Anna. Dem Tapezier Berthold Franz Kläden
ein S., Franz Wilhelm. Am 24.: Dem Schneider Johannes Fiſcher eine
T., Anna. Dem Kellner Georg Götz ein S., Karl Georg. Am 28.: Dem
Weichenwärter bei der kheſſ; Ludwigsbahn Michael Blümler eine T.,
Marie. Am 25.: Dem Kaufmann Jakob Guſtav Hipp ein S., Johann
Philipp Guſtav. Dem Fabrikarbeiter Johann Georg Büttner eine T.,
Anna Maria. Am 22. Dem Großh. Hofkoch Joſeph Fricker ein S.,
Karl Hermann Aloyſius Joſeph. Am 25.: Dem Schuhmachermeiſter
Johann Michael Wolf ein S., Johann Adam. Am 26.: Dem Fuhrmann
Joh. Friedrich Jakob Krichbaum eine T., Katharina. Am 23.: Dem
Großh. Hoflaquai Joh. Friedrich Neiter ein S. Emil Peter Wendel.
Am 28.: Dem Schreiner Georg Adam Reeg ein S., Heinrich. Ein unehel.
S. Valentin. Am 31.: Dem Vereolder Johannes Trautmann eine T.,
Bertha Anna Katharina. Am 28.: Dem Schuhmacher Johann Adam
Ihrig eine T., Anna. Am 29.: Dem Schuhmacher Adam Hörbert eine
T., Wilhelmine. Am 1. Auguſt: Dem Schuhmacher Ludwig Knell II.
eine T., Julie. Am 30. Juli: Dem Holzdrahtfabrikant Carl Weber ein
S. Carl Eduard Guſtav. Dem Großh. Hoftheater= und Hofmuſik=
Secretär Ludwig Emil Friedrich Chriſtian Winter eine T., Katharine
Gutrune. Am 2. Auguſt: Dem Schreinermeiſter Adalbert Victor Eduard
Conſtantin Marcus ein S., Maximilian Alexander. Am 29. Juli: Dem
Criminal=Schutzmann Jakob Knapp ein S., Adolph Karl Johann Nico=
laus
. Am 1. Auguſt: Dem Fabrikarbeiter Franz Emil Chriſtian Gotta
ein S., Georg. Am 3. Dem Taglöhner Lorenz Rohmann eine T.,
Franziska. Am 28. Juli: Dem Baumeiſter Carl Schulz eine T., Marie
Eliſabeth. Am 3. Auguſt: Dem Wagenſchreiber bei der heſſ. Ludwigs=
bahn
Philipp Karl Kraft eine T., Auguſte Joſephine. Am 4.: Dem
Schloſſer Johann Erhard Flechtner ein S., Johann Georg Wilhelm
Heinrich. Am 1.: Dem Schriftſetzer Friedrich Moritz Chriſtian Böhme
ein S., Adolph Guſtav Moritz Chriſtian.
Proclamirtals Verlobte:
Am 30. Juli: Der chirurgiſche Iuſtrumentenmacher Karl Frohn=
häuſer
, ein Wittwer zu Mainz, mit Mathilde Hornfiſcher, T. des verſt.
Bürſtenbindermeiſters Chriſtoph Hornfiſcher hier. Am 1. Auguſt:
Schloſſer Ludwig Emmerich hier, mit Katharina Schwab, L. des verſt.
Privatdieners Johannes Schwab hier. Schloſſer Karl Lang hier, mit
Kleidermacherin Dorothee John, L. des Schneidermeiſters Adam John
hier. Am 2.. Sattler und Tapezier Julius Jakob Hoſter hier, mit Eli=
ſabethe
Wilhelmine Groth zu Hanau, vorher hier, T. des verſt. Metzger=
meiſters
Johannes Groth.
Schuhmacher Konrad Hofmann hier, mit
Louiſe Heppenheimer, T. des Schuhmachers Balthaſer Heppenheimer hier.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 3. Auguſt.
Nr. 23 des Amtsblatts Großh. Miniſteriums des Innern und
der Juſtiz. Section für Juſtizverwaltung, enthält: Ausſchreiben vom
27. v. Mts., betreffend den Anſatz, die Erhebung und die Beitreibung
der Gerichtskoſten.
In der letzten Sitzung des Gartenbauvereins machte
Herr Oberdomänenrath Schenk die erfreuliche Mittheilung. daß von
Großh. Regierung in das nächſte Budget ein außerordentlicher Credit
für die Hebung des Obſtbaus aufgenommen werden würde. Da es ſich
herausgeſtellt, daß in Süddeutſchland das erforderliche Material zum
Erſatz der durch den Froſt vernichteten Obſtbäume nicht zu beſchaffen iſt,

Keſſelſchmied Philipp Breitner zu Frankenthal, mit Anna Marie Katha=
rina
Eckhard, L. des Schmieds Karl Eckhard hier. Am 4.: Photograph
Philipp Carl Dittmar zu Landshut, vorher hier, mit Louiſe Katharina
Scheunn zu Ansbach, 2. des Eiſenbahn=Expeditors Friedrich Scheunn.
Fheſchließungen:
Am 29. Juli: Gärtner Camille Lichtenauer zu Beſſungen, mit
Weißzeugnätherin Emilie Geggus hier, L. des verſt. Gaſtgebers Georg
Friedrich Geggus zu Karlsruhe. Am 30.: Mechanikus Jakob Schuch=
mann
hier, mit Margaretha Kattenfeld geb. Zimmermann, Wittwe von
Handarbeiter Kaspar Joſeph Kattenfeld hier, L. des verſt. Taglöhners
Heinrich Zimmermann zu Vielbrunn. Bäcker Auguſtin Gigerich hier,
mit Katharina Arnold zu König i. O. L. des Landwirths und Vieh=
ſchnitters
Adam Arnold. Am 2. Auguſt: Schneider Philipp Becker hier,
mit Kleidermacherin Maria Reichert hier, T. des verſt. Leinwebers Georg
Reichert I. zu Spachbrücken.
Geſtorbene:
Am 29. Juli: Dem Fabrikarbeiter Johannes Diehl eine todtgeb. T.
Am 30. Dem Schreiner Georg Adam Reeg ein S., Heinrich, 2 T., ev.
Am 29.: Ein S. Valentin Schwarz, 1 T., ev. Am 30.: Tapezier Ja=
kob
Münch, 33 J. 9 M., ev. Dem Privatkutſcher Johann Schloſſer eine
T., Henriette Pauline, 5 M. 9 T., ev. Am 31.: Dem Oeconom Fried=
rich
Laumann ein S., Carl Friedrich, 9 J. 3 M., kath. Am 29.: Dem
Bäckermeiſter Philipp Pullmann eine todtgeb. T.
Am 30.: Küfer und
Vierbrauer Reinhard Meerſtetter, 31 J. 5 M. 11 T., ev. Am 31.: Dem
Eiſengießer Ludwig Lenzer eine T., Auguſte, 13 J., ev. Rentner Ferdi=
nand
Weſternacher 65 J. 4 M., ev.
Dem Hof=Fiſchhändler Michael
Nöſinger eine T., Marie Eliſabethe, 1 M. 16 T., ev. Am 1. Auguſt:
Schriftſetzer Karl Heinrich Georg Hübner, 23 J. 4 M., ev. Dem
Küfermeiſter und Weinhändler Juſtus Friedrich Wilhelm Gelfius ein
S., Ludwig Juſtus Arthur, 2 M. 26 T. ev. Bauaufſeher Karl =
mus
, 38 J. 7 M., ev. Dem Hofchoriſt Nicolaus Joſeph Franz Pfeffer
eine T., Anna Margaretha, 1 J. 3 M., ev. Eleonore Schneider geb.
Jäger, Ehefrau des Zeichners bei der Großh. oberen Bergbehörde Gott=
nieb
Schneider, 57 J. 10 M., ev. Fabrikarbeiterin Marie Schwarz. T.
des Schuhmachers Valentin Schwarz, 25 J. 7 M. 26 T., ev. Am 2..
Eliſabetha Baumann geb. Lieberich, Ehefrau des Bahnhofarbeiters bei
der Main=Neckarbahn Johannes Baumann, 45 J. 8 M., ev. Am 1.:
Taglöhner Daniel Schulz von Geinsheim, 21 J. 4 M. 20 T., ev. Am
2.: Holzmacher Friedrich Heß von Nieder=Ramſtadt, 31 J. 21 T., ev.
Dem Steinſetzer Karl Martin Treß ein S., Carl Martin, 3 M. 15 T.,
ev. Friedericke Ackermann geb. Dittmann, Ehefrau des Rechnungsraths
Julius Karl Ackermann, 50 J. 9 M., kath. Dem Miniſterialkanzlei=
gehülfen
Ernſt Jakob Guſtav Klotz eine T., Theodore Magdalene, 6 M.,
ev. Am 3.: Schuhmacher Heinrich Specht von Michelau, 22 J. 8 M.
29 T., ev. Dem Weißbinder Heinrich Landzettel ein S., Heinrich, 1 J.
3 M., ev.

ſoll Herr Handelsgärtner H. Noack beauftragt werden, die großen
Baumſchulen Luxemburgs und Norddeutſchlands zu beſichtigen und feſt=
zuſtellen
, ob von dort aus vortheilhaft größere Bezüge zu machen ſeien.
Bezüglich des Roſenpilzes wurde conſtatirt, daß derſelbe ſich dieſes
Jahr nur wenig gezeigt und zur Bekämpfung desſelben eine ſchwache
Salzauflöſung ſich wirkſam gezeigt habe. - Im Uebrigen wurde nament=
lich
über die Cultur der Erdbeeren verhandelt und hierüber practiſche
Rathſchläge ertheilt. Herr H. Noack lud zur Beſichtigung ſeines
Sommerflors ein, der, wie wir aus eigner Anſchauung mittheilen können,
manches Sehenswerthe bietet. Monatspreiſe erhielten die Herren
Hofgärtner R. Noack für Obſt und Handelsgärtner Henkel für ſehr
ſchöne Encharis. Ein Damenpreis wurde Herrn Handelsgärtner Hohen=
adel
für verſchiedene Blumen.

[ ][  ][ ]

N6
4 Das im Saalbau ausgeſtellte Koloſſalgemälde Hans Makarts
Jagdzug der Dianau erfreut ſich eines wohlverdienten reichlichen Be=
ſuches
. Das Bild zeigt, wie kaum ein anderes dieſes Meiſters, die Ent=
faltung
ſeiner vollen eigenartigen Kraft, und bleibt nur zu bedauern,
daß es nicht wie das früher auch hier geſehene Einzug Kaiſer Karl V
welches für Hamburg angekauft wurde, in Deutſchland ſeine bleibende
Stätte findet. Wie wir vernehmen, wird das Gemälde auch heute
Abend während des Concertes bei Beleuchtung gezeigt werden.
Wie die N. H. V. hören, ſoll die in unſerer geſtrigen Nummer
erwähnte jarme Frau' ein Vermögen von mehr als 10000 M. hinter=
laſſen
haben, an welchem ſich die Stadt für die geleiſtete Armenunter=
ſtützung
natürlich ſchadlos halten wird.
Die Löſung der Einquartierungsfrage, die hier ſtets
mehr das Intereſſe zu feſſeln beginnt, kann man ſich nach zwei Mög=
lichkeiten
vorſtellen. Nach unſerem Dafürhalten gibt es, den jetzigen
Verhältniſſen entſprechend, folgende Löſungen dieſer Frage, welche die
betr. Commiſſion der Stadtverordnetenverſammlung zur Entſcheidung
vorlegen könnte. Entweder erſtens Miethe eines Einquartierungs=
hauſes
reſp. Erbauung von Baracken, oder aber zweitens Vergebung
der Verpflegung und Bequartierung der Mannſchaften an Submittenten,
welche in Folge von Submiſſionsausſchreiben ſich zur Uebernahme von
Mannſchaften melden würden. Mit Rückſicht auf die hier befindliche
bedeutende Zahl von Speiſehäuſern und Herbergen, Koſthäuſern und
Gaſthöfen, ſowie darauf reflectirenden Geſchäftsleuten, wäre wohl der
letztere Weg der empfehlenswerthere, weil es an Concurrenz nicht fehlen
dürfte. Bei dieſer Methode käme natürlich die Beaugenſcheinigung der
Quartiere ſeitens der Commiſſion in Betracht, die Controle über die
Zahl der Anmeldungen, im Vergleich zu der Zahl der Mannſchaft, welche,
dem Reglement entſprechend, zu bequartieren wäre; endlich wäre der
Accordpreis unter den Einlaufen feſtzuſtellen. Bei beiden Methoden
jedoch (die Sanction der Stadtverordneten immer vorausgeſetzt) wäre
die Bequartierung von Truppen für die Folge Gemeindeſache
und es würden z. B. bei Adoption des zweiten Vorſchlags die Ein=
quartierungsbillete
jeweils nach Bedarf auf die Accordanten herausge=
ſchrieben
und der Militärbehörde überliefert; alsdann, nach beendeter
Einquartierung, würde die Verpflegungsrechnung nach Prüfung ſeitens
der Commiſſion durch die Stadtkaſſe beglichen und alsdann, nach Ab=
zug
der Reichsquartiervergütung, alljährlich der Reſt auf die
Geſammteinkommenſteuer ausgeſchlagen. Dieſe Art von Be=
handlung
der Einquartierungsfrage würde unſeres Erachtens eine an=
gemeſſene
ſein und zugleich den Verhältniſſen gerecht werden. Natürlich
betrachten wir es als ſelbſtverſtändlich, daß die Einquartierungs=
commiſſion
bei Wahl ſowohl des einen, wie des andern Modus ſich
zuvor mit der betr. Militärbehörde zu verſtändigen haben würde, um
alle einſchlägigen Verhältniſſe ganz klar zu ſtellen. Eine ſolche Ver=
ſtändigung
aber würde, deß ſind wir ſicher, allſeitig Anklang finden, und
hoffen wir, daß es der Einquartierungscommiſſion gelingt, eine ſolche
herbeizuführen.
Samstag Abend findet in den ſämmtlichen Räumen des Turn=
hauſes
ein Sommer=Nachtfeſt ſtatt-Vocal=, Inſtrumental= Con=
cert
und Tanz - wozu die Mitglieder und deren Angehörige freien Zu=
tritt
haben, während Nichtmitglieder des beſchränkten Raumes wegen
unter keinen Umſtänden Einlaß ſinden können. Tags vorher - Freitag
Abend 9 Uhr - iſt im oberen Saale des Turnhauſes eine Verſamm=
lung
derjenigen Mitglieder anberaumt, welche ſich an dem am 14. Auguſt
in Mainz ſtattfindenden Turnfeſt betheiligen werden. Es ſoll in dieſer
Verſammlung die Wahl der Kleidung, event. die der Fahnenträger und
Junker vorgenommen und Rückſprache genommen werden, wegen Mit=
nahme
von 12 Spielleuten, welche während des Feſtzuges in Mainz an
Zu dem am
der Spitze der hieſigen Turner marſchiren ſollen.
13. Auguſt dem Turnfeſte vorausgehenden Turntag wurden in der letzten
Wochenverſammlung die Turnwarte Anton und Koch, der 11. Sprecher
Koch, der 11. Redewart Anſpach und Warneck als Abgeordnete ge=
T. A.
wählt.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 26. Juli bis 1. Auguſt: Weizen: hier=
ländiſcher
pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24, ungariſcher M. 24 bis 25,
amerikaniſcher M. 24. - Roggen: hierländiſcher M. 20 bis 20.50,
franzöſiſcher M. 20.50., ruſſiſcher M. 20. - Gerſte: M. 18 bis 19.
Ochſen 1. Qual. M. 64 bis 66,
Hafer: M. 15 bis 16.
2. Qual. M. 58 bis 60. Kühe 1. Qual. M. 54 bis 56, 2. Qual.
Käl ber: 1. Qual. 56 bis 58 Pf.,
M. 40 bis 50 pro 50 Kilo.
2. Qual. 40 bis 48 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual.
40 bis 50 Pf. Schweine nach Qualität 55 bis 60 Pf. per ¾ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Fremdeuverkehr in Darmſtadt.

Hotel Traube. S. D. Prinz Heinrich zu Waldeck und Pyrmont
von Cleve. S. E. Graf zu Iſenburg=Philippseich von Phillippseich.
Leydenecker, Geh. Commercienrath, nebſt Frau und Dienerſchaft von Cöln.
Haniel, Rentner von Ruhrort. John Gill von London. v. Lennep, Lautz
und Schmidt von Holland. Henni Miller von Brüſſel. Teſcher, Geh. Hof=
rath
von Wiesbaden. Mrs. Walther Thirlau und Miß Mancheſter von
New=York. Frln. v. Oeynhauſen, Stiftsdame von Fiſchbach. Schäfer nebſt
Frau und Schneider nebſt Frau von Frankfurt a. M. Frau Zimmermann
und Couſin von Raſtatt. Dr. A. Severin und Frau von Cannes.

152.
1575
Cochrane, Miß Blackie und Rob. Blackie von Glasgow. Moewes und Frau
von Faltenau. Mad. Limeri von London. H. Ehſes von Trier. P. G.
Schmidt von London. Mr. und Mrs. Prittie und B. Caroli von England.
P. W. Carver von Alexandria in Eghpten. Greiß von Eßlingen. Baer=
wind
von Frankfurt, Alexander von Elberfeld, Oelbermann von Cöln,
Koch von Kaiſerslautern, Weickert von Altenburg, Silberſtein von Berlin,
Weyland von Greifswald, Rüttgers von Gerresheim, Wirth von Würzburg,
Cußler von Paris, Schoenwerk von Lollar, Rütgers von Gräfrath, Keſſel=
heim
von Mannheim, Stein von Chemnitz, Frickert, Cohn und Bornſtein
von Berlin, Aronſohn von Hamburg, Stern von Offenbach, Mappes von
Frankfurt, Oſtmann von Annaberg, Roſenfeld von Nürnberg, Körnig von
Berlin, Kaufleute.

Ueber die Schädlichkeit heißer Speiſen und Getränke.
Es iſt nicht zu glauben, wie hartnäckig Hausfrau und Köchin gerade
an dem Unfuge, die Erzeugniſſe des häuslichen Herdes nur in heißem
Zuſtande kauen und verſchlingen zu laſſen, mehr als an allen übrigen
Küchenſünden feſthalten; das Auftiſchen der Speiſen in Halbgluth iſt zu
einem Küchenlaſter geworden. In dieſem Punkte iſt es mir noch nie und
nirgends, ſelbſt in meiner eigenen Familie nicht, gelungen, ein erträgliches
Uebereinkommen zwiſchen Hausfrau und Tiſchgeſellſchaft zu Stande zu bringen.
Einmal, als mir's zu bunt wurde und Suppe und Kaffee immer wieder
greiſchend vor Gluth auf den gedeckten Tiſch gebracht wurden, nahm ich
das Thermometer von der Wand und verſenkte es zum Schreck der
Hausfrau in die volle Suppenſchüſſel. Das half. Das Thermometer
zeigte 70 Grad Celſius - 32 mehr als die Blutwärme. Eine Brühe
von 70 Grad Celſius, welche man ſich ungeſtraft nicht über die Füße
gießen kann, eine ſolche Glühbrühe ſich auf die Zähne und Zunge wie in
einen Abkühlofen zu gießen - daß ſo etwas Thierquälerei ſei, müßte
eigentlich Jeder einſehen, und doch leuchtet es faſt Niemandem ein.
Einen minder empfindlichen Körpertheil als die Mundſchleimhaut und
den Zahnſchmelz, nämlich die äußere Haut, in einem Badewaſſer von
ähnlich hoher Temperatur zu haben, das würde gleichbedeutend mit
Tödtung des ganzen Menſchen ſein; und die Mundhöhle, mit Allem was
darin iſt, muß ſich ſolch unbarmherziges Verbrühen, nur weil es nun
einmal zur Küchenmode, zur Küchentyrannei der Hausfrau gehört, ge=
fallen
laſſen.
Wie pedantiſch läßt der Kurbadende mit dem Thermometer ſich die
25 oder 28 Grad Celſius ſeines Hauptbades abmeſſen! Wie würde er,
und zwar mit Recht, ſchimpfen, wenn der Badediener ihm das Wanne=
bad
auf 50 Grad Celſius erhöhte! Und dieſer nämliche Badegaſt badet
tagtäglich beim Diner Mundhöhle und Wangen mit einer Brühe und
mit Brocken von 60 Grad und noch darüber und denkt ſich nichts und
fürchtet nichts dabei. Den Köchinnen dieſe ihre Heißblütigkeit im Auf=
tiſchen
der Mahlzeiten abzugewöhnen, iſt der Zweck gegenwärtigen Win=
kes
. Es iſt gar luſtig anzuſchauen, wie an einer Mittagstafel Jeder
bei den erſten Löffeln Suppe, die er zum Munde führt, ſeine beſonderen
Grimaſſen ſchneidet; unbewußt runzelt er die Stirn und verzieht alle
Wangen= und Kinnmuskeln. Ich habe mir manchmal photographiſche
Augenblicksbilder einer Tiſchgeſellſchaft gewünſcht, welche eben über die
erſte heiße Schüſſel mit Löffel oder Gabel herfällt. Wenn unſere Haus=
thiere
uns Menſchen vor den glühend heißen Schüſſeln ſchmachtend ſitzen,
uns zornentbrannt wie Feuereſſer die heißen Stücke Kartoffeln über
das Gehege der Zähne hinweg verſchlingen ſähen, wie würden ſie über
unſer vernunftwidriges Gebahren die Köpfe ſchütteln! Ich war einmal
um die Mittagsſtunde in einem Bauernhauſe Zeuge, wie eine Bauers=
frau
ihre Tochter, welche den Futterinhalt eines Kuhkeſſels unabgekühlt
in die Viehtröge tragen wollte, ohrfeigte und ſie ſcheltend frug, ob ſie
die Kühe mit dem heißen Futter wohl tödten oder denn doch krank ma=
chen
wolle? Und doch trug dieſe nämliche Frau, die alſo des Viehes ſich
erbarmte, den Ihrigen in der nämlichen Minute das Kohlgemüſe glühend
heiß in großen Schüſſeln vom Herd direct auf den Tiſch. Die vor Hunger
ungeduldig Harrenden führten vor meinen Augen jenes intereſſante
Grimaſſenſpiel der Feuerprobe auf, an deſſen Anblick ich mich ſchon ſo
häufig ergötzt habe. Jung und Alt ſpitzten über dem heißen Löffel den
Mund; es iſt ein allſeitiges Blaſen und Schlürfen am Löffelrand, ein
Säuſeln und Flöten am Tiſch, als ob's einem Strafeſſen gälte. Es iſt
gerade, als ob uns Menſchen aufgegeben wäre, bei jeder Mahlzeit durch
Zunge und Gebiß ganz genau den Verbrennpunkt der Schleimhaut und
die Sprengtemperatur für den Zahnſchmelz am Lebenden zu ermitteln,
ſo gewiſſenhaft bemüht ſich Jeder, die erſten Biſſen ſo heiß wie nur im=
mer
möglich dem Mundboden aufzuladen und hier ſie zwiſchen den
Kiefern und den oberen Zähnen tanzen zu laſſen.
Die nächſte unmittelbare Wirkung dieſer abſcheulichen Küchenplage
des Feuereſſens iſt das moderne allgemeine Zahnelend mit all' ſeinen
geſundheitsſchädlichen Folgen. Das Heer der Zahnärzte ſtützt ſeine
Exiſtenz in erſter Reihe auf den Unfug der Köchinnen, Speiſe und Trank
in einer Temperatur von 50 bis 70 Grad C. aufzutiſchen. Man ſucht
noch immer nach einer Erklärung, warum die Zähne des Oberkiefers
in der Regel früher zu Grunde gehen, als die des Unterkiefers; man
vermuthet die Urſache u. A. in den chemiſchen Eigenſchaften, namentlich
in der ſchützenden Beſchaffenheit des mehr im Unterkieferbecken ſich auf=
haltenden
Speichels. Aber wir brauchen nur einen friſch geſchnappten
heißen Biſſen in der Mundhöhle zu verfolgen, um gleich einzuſehen, daß
die Zerſtörung des Zahnſchmelzes hauptſächlich am Oberkiefer ein
mechaniſcher Sprengprozeß iſt, hervorgebracht durch unnatürliche Tempe=
raturgegenſätze
innerhalb der Mundhohle. Der heiße Viſſen wird zu=
nächſt
auf dem Zungenrücken durch ein unwillkürliches Schnalzen und
421

[ ][  ]

1576
kugeln am Randpolſter, an den Zähnen des Oberkiefers an und ah. geſſen und getrunken häben.
Die nächſte Folge iſt, daß die oberen Zähne die erſten ſind, welche zer=
küftet
werden, und zwar an ihren inneren, der Mundhöhle zugekehrten Kanten.
Gleichwie in Glashütten ſchon eine punktförmige, leiſe Berührung
eines Glascylinders mit dem Sprengbolzen im Ru die ganze Walze
ſpaltet, gerade ſo muß die heiße Koſt einer unvernünftigen Hausfrau
ſchon durch vorübergehende Berührung den Zahnſchmelz immer mehr
zerklüften und für das Eindringen und Nachdringen ſchmelzfeindlicher
Flüſſigkeiten wie Zucker, Säuren ꝛc., aufſchließen. Aus dieſen An=
deutungen
über Geſundheitsverwüſtungen, welche durch heiße Getränke
und Speiſen angerichtet werden, ziehen wir die Lehre: Schenken wir
unſeren Hausfrauen oder Köchinnen, wenn wir ſie anders nicht von der
heißen Koſt abbringen können, für die Küche einen Suppen= oder Kaffee=
Thermometer, damit ſie die Speiſen und Getränke, ehe ſie auf den Tiſch

B 152
Zittern der Zungenmuskeln, welche hierin mit der Zeit eine unglaubliche kommen, auf den zuträglichen Wärmegrad abſtimmen. Steinalt ge=
Fertigkeit erlangen, hin= und hergeworfen; dabei ſtößt er, wie die Billard. wordene Menſchen pflegen zu bekennen, daß ſie nie im Leben heiß ge=
(Journal für öffentliche Geſundheitspflege).

Tages=Kalender.
Samstag 6. Auguſt: 3. Concert des Mozart=Vereins im Saalbau.
Sonntag 7. Auguſt: Großes Militär=Concert auf dem Felſenkeller von Jean
Hugenſchütz.
Großes Concert der Darmſtädter Concert=Kapelle ( Inter=
aken
) auf dem Karlshof.
Montag 8. Auguſt: QuarialVerſammlung der Darmſtädter Volksbank.
Mittwoch 10., Donnerstag 11., Freitag 12. und Samstag 13. Auguſt:
Oeffentliche Prüfung der Großherzoglichen Realſchule.
Samstag 13. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel im
Saalbau.
Donnerstag 18. Auguſt: General=Verſammlung der Vereinigten Geſellſchaft.

Getauſte, Getraute und Be=
erdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Juli: eine unehel. T., Georgine Jo=
hanna
Marie; geb. 30. Mai.
Den 91. Juli: dem Kaufmann John Schmidt
eine T., Anna Katharina; geb. 29. Mai.
Eod.: dem Handarbeiter Chriſtoph Reibold ein
S., Jacob; geb. 22. Juni.
Eod.: dem Schreinermeiſter Friedrich Daniel
Gottlieb Münſter eine T., Marie Margarethe Eli=
abeth
; geb. 8. Juli.
Eod. dem Dachdeckermeiſter Georg Martin
Aßmus ein S., Friedrich Wilhelm; geb. den
1. Juli.
Eod.: dem Schneidermeiſter Johann Adam Elm
eine T., Mathilde; geb. 10. Juli.
Eod.: dem Schreiner Georg Wilhelm Schäfer
eine T., Wilhelmine Margarethe; geb. 6. Juni.
Eod.: dem Großh. Miniſterial=Secretär Georg
Guſtav Adolf de Beauclair ein S., Ludwig Fried=
rich
Adolf; geb. 22. Juni
Eod. dem Haupttaſſe=Rendant bei der Main=
Neckar=Bahn Ludwig Kemm ein S., Friedrich
Wilhelm; geb. 20. März.
Eod.: dem Kaufmann in Brüſſel Maximilian
Edelmann eine T., Theodore Maximiliane Roſalie
Margarethe Natalie; geb. 2. März in Brüſſel.
Eod.: dem Steinkohlenhändler Chriſtian Phil.
Ludwig Theodor Schneider eine T., Louiſe Eliſa=
beth
; geb. 6. Juni.
Eod.: dem Oberfahnenſchmied Heinrich Eifert
beim Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regiment Nr. 25 ein
S. Heinrich; geb. 14. Juli zu Beſſungen.
Den 1. Auguſt: eine unehel. T, Philippine;
geb. 8. April.
Eod.: ein unehel. S., Georg; geb. den 2. Oct.
1880.
Eod.: dem Hauptmann und Compagnie=Chef
Ernſt Friedrich Carl Becker beim 1. Großh. Heſſ.
Inf.= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115 eine L., Magda=
lene
Sophie Luiſe; geb. 10. Juni.
Den 2. Auguſt: dem Director an der höheren
Mädchenſchule Dr. Ernſt Richard Wulkow Zwil=
linge
, ein S. Friedrich Wilhelin Guſtav und eine
T. Anna Victoria Emilie Frieda; geb. 16. Jan.
Eod.: dem Großh. Ober=Rechnungsprobator
Johann Peter Wambold ein S., Richard Guſtav;
geb. 3. Febr.
Eod.: dem am 25. Juli d. J. verſtorb. Schnei=
der
Carl Keth eine T., Louiſe; geb. 8. Juni.
Den 3. Auguſt: dem Schuhmacher Georg Götz
eine T., Barbara; geb. 20. Juli.
Eod.: dem Eiſengießer Johannes Lehr eine L.,
Johanna Maria; geb. 9. Juli.
Eod.: dem Secretär bei der Großh. Central=
ſtelle
für Landwirthſchaft Karl Heinrich Petri ein
S., Adam Ludwig; geb. 20. Juli.
Eod.: ein unehel. S., Simon Friedrich; geb.
28. Dec. 1875.
Den 4. Auguſt: dem Lehrer an der Vorſchule
des Gymnaſiums Johann Dieter Thierolf eine T.,
Emma Auguſte Eliſabeth; geb. 11. Juli
Getaufte bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den 31. Juli: dem Johann Philipp Bauer in
Beſſungen ein S. Johann; geb. 5. Juli.

Eod.: dem Geometer 1. Cl. Heinrich Vattenfeld
ein S., Karl Heinrich; geb. 10. Juli.
Den 3. Auguſt: dem Hofkoch Joſeph Fricker
ein S., Karl; geb. 22. Juli.
Eod.: dem Großh. Oberſt z. D. Guſtav Gerlach
eine T., Karoline Helene; geb. 23. Juli.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juli zu Kopenhagen: der Hauptmann
u. Adjutant bei Großh. Heſſ. 25. Diviſion Fried=
rich
Wilhelm Julius Ernſt Clauſon von Kaas u.
Friederike Henriette Alexandra Margaretha Luiſe
Tlauſon von Kaas.
Den 30. Juli: der Mechanikus Jacob Schuch=
mann
und Margarethe Kattenfeld, geb. Zimmer=
mann
.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Juli: Franz Albert Heberer aus Biber
u. Friederike Kumpf aus Hirſchhorn.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: der Küfer Reinhard Mer=
ſtätter
, 31 J. alt; ſtarb 30. Juli.

Den 2. Auguſt: der Rentner Ferdinand Weſter=
nacher
, 65 J. alt; ſtarb 31. Juli.
Den 3. Auguſt: Eleonore Schneider. geborene
Jäger. Ehefrau des Zeichners bei dem Ober= Berg=
amt
Gottlieb Schneider, 57 J. alt; ſtarb 1.
Eod.: Karl Hübner, Schriftſetzer, led. S. des
Schmieds Peter Hübner. 23 J. alt; ſtarb 1.
Den 4. Auguſt: der Invalide Joh. Jacob Karl
Aßmus, 38 J. u. 8 M. alt; ſtarb 1.
Den 5. Auguſt: Eliſabeth Baumann, Ehefrau
des Rangirers Johannes Baumann, 35 J. alth
ſtarb 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Juli: Joſephine Reichel, geb. Weidner,
Wittwe des verſtorb. Hoffängers Joſeph Reichel,
76 J. alt; ſtarb 26.
Den 2. Auguſt: dem Privatier Friedrich Lau=
mann
ein S., Karl Friedrich, 9 J. alt; ſtarb den
31. Juli.
Den 4. Auguſt: Friederike Ackermann, geborene
Dittmann, Ehefrau des Großh. Rechnungsraths
Karl Ackermann, 50 J. u. 9 M. alt; ſtarb 2.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
8. Sonntag nach Trinitatis.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Pfarrer Ewald.
um 3 Uhr.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
In der Hofkirche: Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage zuvor

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
9. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr. die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 510 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.
Den Freitag Abend um 17 Uhr iſt Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 7. Auguſt, Vormittags 10½ Uhr, in der Stadtkapelle, Prediger Herr
W. Hieronymi aus Mainz.

Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des Vorſitzenden.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräßzinger.1 Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräthinger.
Church ok England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday August 7th. Höly Communion at 8. Morning Service at 12.
Evening Praver at 630.
Revd. J. E. Cumnin.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.