Darmstädter Tagblatt 1881


02. August 1881

[  ][ ]

144

144.
Jahrgang.

Wonnementspreis
Aientelſhrlich 1 Mart 50 Pf. hel
Bringerlohn. Anzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mari 50 Pf.
vro Quartal ick Poſtaufſchlag

Srag= und Anzeigeblafk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Alerate
verden angennmn: uDarnſtadt
vn der Epedition Rhenſtr. Rr. 2
mBeſſungen von Friedr. Boher
Hbſtraße Nr. A ſvie avin
vn allen funenen Erpedutkanen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Bolizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Dienstag den 2. Auguſt.
188L.
R 148.

Darmſtadt, den 28. Juli 1881.
Betreffend: Die Schießübungen auf dem Schießplatze bei Grlesheim.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Hahn und Pfungſtadt.
Wir beauftragen Sie, die nachſtehend abgedruckte Zeiteintheilung für die Schießübungen des Brandenburgiſchen Fuß=
Artillerie=Regiments Nr. 3, ſowie, daß das 2. Großherzogliche Dragoner=Regiment Nr. 24 am 3. Auguſt Vormittags auf der
nördlichen Schußlinie und das 4. Großherzogliche Infanterie=Regiment Nr. 118 am 17., 18. und 19. Auguſt Nachmittags von
5 Uhr ab Schießübungen mit ſcharfer Munition auf dem Schießplatze bei Griesheim abhalten wird, zur Kenntniß Ihrer Ge=
meindeangehörigen
zu bringen.
Küchler.

Zeit=Eintheilung
für die Schieß=Rebungen des Brandenburgiſchen Fuß=Artillerie=Regiments Nr. 3 pro 1881.

Auguſt. Art des Dienſtes. Auguſt. Art des Dienſtes. Auguſt. Art des Dienſtes. Freitag 5. Ankunft im Lager. Montag 15. Schießen von 7 Uhr ab. Donnerstag 25. Vorparade. Samstag 6. Arbeitsdienſt. Dienstag 16. do. do. Freitag 26. Beſichtigung im Exerciren. Sonntag 7. Ruhe. Mittwoch 17. do. do. Samstag 27. Beſichtigung im Schießen. Montag 8. Schießen von 7 Uhr ab. Donnerstag 18. do. do. Sonntag 28. Ruhe. Dienstag 9. do.
do. Freitag 19. do. do. Montag 29. Dispoſition. Mittwoch 10. do.
do. Samstag 20. Schießen von 9 Uhr ab. Dienstag 30. Schießen von 9 Uhr ab. Donnerstag 11. do.
do. Sonntag 21. Ruhe. Mittwoch 31. Preisſchießen. Freitag 12. do.
do. Montag 22. Schießen von 7 Uhr ab. September. Samstag 13. Nachmittags Schießen und Dienstag 23. do. do. Donnerstag I. Preisſchießen. Sonntag 14. Nachtſchießen.
Ruhe. Mittwoch 24. do. do. Freitag 2.
Samstag 3. Arbeitsdienſt.
Abmarſch.

B e k a n n t m a ch u n g.
Durch Verfügung vom 21. l. Mts. hat Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz dem Geflügelzucht=
Verein Eintacht dahier die Erlaubniß zur Vornahme einer mit einer Vogel= und Geflügel=Ausſtellung Ende September l. J.
zu verbindenden Verlooſung ertheilt und den Vertrieb der Looſe im Großherzogthum geſtattet.
Darmſtadt, am 27. Juli 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 20. bis 27. Juli 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 23.50. Korn per Sack
100 Kilo M. 20. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 18.50.
Hafer per Sack 100 Kilo M. 16.
Darmſtadt, den 30. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 20. bis 27. Juli 1881.
Butter per ¼ Kilo 1.10 M., ditto in Partieen 100 Kilo
Pfg. Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 Stück Mk. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo Ml. 7.64., ditto per 25 Kilo Mk. 1.82.
Kornſtroh per 50 Kilo Mk. 4. Heu per 50 Kilo Mk. 3.80.
Darmſtadt, den 30. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt,
410

[ ][  ][ ]

1536

R. 148
Edictalladung.
Nachdem wider den Dragoner Guſtav Emil Banzet, der 2. Escadron, 2. Großherzoglich Heſſiſchen Dragoner=Regiments
CLeibdragoner=Regiment) Nr. 24, geboren am 25. Juli 1858 zu Brumath, Landkreis Straßburg, der förmliche Deſertions=
prozeß
eröffnet worden iſt, wird derſelbe hiermit aufgefordert, ſich bei ſeinem Truppentheil zu ſtellen, ſpäteſtens aber in dem auf
Samstag den 26. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu erſcheinen, widrigenfalls die wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen,
er in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 26. Juli 1881.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.

Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſene Georg Jakob Frey, aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Erbach i. O.)
3. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 117, geboren am 9. April 1857 zu Weilerbach, Verwaltungsbezirk
Kaiſerslautern, iſt durch kriegsgerichtliches, unter m 19. d. Mis. lediglich beſtätigtes Erkenntniß vom 11. d. Mis. in contamaciam
für fahnenflüchtig erklärt und mit einer Geldbuße von Einhundert Drei und Fünfzig Mark beſtraft worden
Darmſtadt, den 28. Juli 1881.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.

B e k a n n t m a ch u n g,
die Forderungen der Gaswerkskaſſe betreffend.
Wir bringen wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß Forderungen des hieſigen Gaswerks für Gas, Cokes, Theer, Stein=
kohlen
, Inſiallationsarbeiten ꝛc., mögen ſie nun aus neuerer Zeit oder aus der Geſchäftsführung der vorhinigen Gasactien= Geſell=
ſchaft
herrühren, an den zeitigen Kaſier des ſtädtiſchen Gaswerks, Herrn W. Schüttler, oder gegen deſſen Quittung an
den mit der Einkaſſirung beauftragten Kaſſediener zu entrichten ſind.
Die Zahlung der bis Ende Juni d. Fs. erwachſenen Rückſtände hat längſtens binnen 14 Tagen zu erfolgen.
Darmſtadt, den 30. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(6890
Hickler, Beigeordneter.

Oeffentliche Aufforderung.
In der Ephraim Löb Bendheim's
Stiftung zur Ausſteuer für bedürftige Ver=
wandte
iſt der Betrag für eine einmalige
Vergebung im Betrag von 817 M. vacant.
Berechtigt ſind von dem Stifter oder
deſſen drei Brüdern: Abraham Löb Bend=
heim
zu Sprendlingen, Gumpel Löb Bend=
heim
in Meſſel und Simon Löb Bendheim
in Groß=Bieberau in gerader Linie ehelich
abſtammende Frauensperſonen, welche ſich
verheirathen.
Die Bewerberinnen haben ſtiſtungsmäßig
nachzuweiſen:
1) ihre Verwandtſchaft mit dem Stifter
oder deſſen drei Brüdern,
2) ihre Bedürftigkeit,
3) daß ſie unter Zuſtimmung ihrer Eltern
oder ihres Vormundes ſich verlobt,
das zwanzigſte Lebensjahr erreicht
haben und der Moſaiſchen Religion
treu geblieben ſind.
Bewerbungen ſind binnen vier Wochen
bei unterzeichnetem Gerichte einzureichen,
anſonſt ſie keine Berückſichtigung finden.
Bemerkt wird, daß etwaige frühere Be=
werbungen
erneuert werden müſſen.
Darmſtadt, den 16. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(6891
Beißler.
Bartha.

Aufgebot.
Etwa vorhandene gerichtsunbekannte, ge=
ſetzliche
Erben der Wittwe des Hoflackirers
Philipp Philippi, Louiſe, geb. Köhler, von

Darmſtadt, ſowie des genannten Philipp
Philippi haben das Teſtament der Erſteren,
gerichtlich übergeben 17. Januar 1880,
im Termin:
Donnerstag den 6. October 188l,
Vormittags 9 Uhr,
ſo gewiß klagend anzuſechten, als der, der
Teſtamentserbin Georg Philippi Wittwe
zu Darmſtadt proviſoriſch bereits überlaſſene
Nachlaß derſelben endgültig zugewieſen
werden wird.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(6892
Beisler.
Bartha.

Bekanntmachung.
Die auf Montag den 1. Auguſt ver=
kündigte
Verſteigerung der Hofraithe der
Bäckermeiſter Jäger Ehefrau wird an
dieſem Tage nicht abgehalten und hiermit
auf Donnerstag den 4. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Darmſtadt, den 29. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6795

Leilgebotenes.
ſEin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
C. zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781
Nheinſtraße 23 ſind eine Anzahl Fenſter=
I1 läden, Fenſter, Thüren und ſonſtiges
Baumaterial zu verkaufen.
(6497

Sicher wirkende
besinſeolionsmittel
Carbolsäure flüſſig u. in Pulver,
Carboltaſelm; einfachſte An=
wendung
,
Eisenvitriol für Gruben= Ent=
leerung
,
Dr. Reisig's Desinſections
Rerzen für Kranken=u. Leichen=
zimmer
,
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (5743k

Reisshandbücher,
Coursbücher und Reiſelectüre empfiehlt
die Buchhandlung von
4974
C. Höhler, Eliſabethenſtraße 4.
Bergmanu's
4391
Theerſchwefel=Seife,
bedeutend wirkſamer als Theerſeiſe, ver=
nichtet
ſie unbedingt alle Arten Hautun=
reinigkeiten
und erzeugt in kürzeſter Friſt
eine reine, blendendweiße Haut. Vorräthig
Stück 50 Pfg, bei L. L. Burekhardt.
Negzugshalber wird ein in ſehr gutem
T0 Zuſtande erhaltenes Haus, worin
ſeit länger als 50 Jahren eine Wirthſchaft
mit gutem Erfolg betrieben wurde, in
Auerbach, Bergſtraße, billig verkauft. Näh.
ertheilt Herr Carl Schnabel in Darm=
ſtadt
, Carlsſtraße 12.
(6688

[ ][  ][ ]

R. 148
Leuerlöſchweſen.
Auf die Bekanntmachung des Großh. Polizeiamts vom 20. d. Mts. unter
obiger Ueberſchrift bezugnehmend, bin ich bereit, die Aenderung der Zapfhahnen
der Hauswaſſerleitungen mit Normalgewinde und Schlauchverſchraubungen zu anſte=
henden
Preiſen zu übernehmen mit der Garantie, daß jede Schlauchverſchraubung zu
ſämmtlichen Hahnen mit Normal=Verſatzgewind paßt.
Die Koſten belaufen ſich für Aenderung eines Hahns mit Normalgewind auf
1 Mark per Stück. Für Ab= und Anſchrauben werden per Stück 20 Pfg. extra
berechnet.
Eine Normalſchlauchverſchraubung
koſtet 1 Mk. - Pig.
Ein Spritzkopf dazu paſſend
2
Prima Hanfſchlauch dazu paſſend, per Met. - 75
Prima Gummiſchlauch
1 30
Während der Aenderung werden Erſatzhahnen koſtenfrei von mir geliefert.
Es iſt einerlei, ob die Hahnen mein eigenes oder fremdes Fabrikat ſind, denn
die Aenderung kann nur den vollen Zweck erreichen, wenn ſämmtliche Hahnen in einer
Fabrik und nach einer Normale geändert werden können, da es ſich hier nicht allein
um das richtige Gewind, ſondern auch um den richtigen Conus handelt, wodurch es
auch dem Hausmiether möglich wird, ſich einen Feuerſchlauch zu beſchaffen, welcher
auch in jeder anderen Wohnung, wo Waſſerleitung vorhanden, ungeändert benutzt
werden kann.

P GrAOk,

Fabriſi und Inſlaſlations=geſchäſt ſür gas=
Waſſer= und
Dampf=Anlagen,
(6743
Aliceſtraße Nr. H.

Die Erzeugnisse der
Grossh. Hess., kgl. Preuss. u. Kais. Oesterr.
Hof-Chocolade-Fabrikanten:
Gebrüder Stollerck in Cöln,
Filialen in Frankfurt a H., Breslauu. Wien,
verdanken ihren Weltruf der gevissenhaften Verwendung von nur
besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. Die
Orig- ½ u. ¼. Pfund-Packungen sind mit Preisen u. Garantie-Marke
Rein Cacao und Lucker) verschen.
D1e Fabrik ist brevetirte Lieferantin:
II. Mfl. des Raisers Milholm, der kaiserin Augusta, Sr. K. u. k.
Hoheit des Aronprinzen, Sr. Raiserl. u. Königl. apostol. Majestät franz
loseph, sowie der Höfe von England, Italien, der Türkei, Bayern,
Sachsen, Holland, Belgien, Baden, Sachsen-Meimar, Mecklenburg,
Anhalt, Rumänien, Lippe-Detmold, Schwarzburg und Schaumburg-Lippe.
B 2 goldene, silberne undhroncene Hedaillen.-

Stollwerek’sche Chocoladen und Cacao's
sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowie an den Haupt-
Bahnhof-Buffets, durch Dépét-Schilder kenntlich.
In Darmstadt bei L. Brüchweh, HotLiefer., K. H. Jochheim,
G. Liebig Sohn, Carl Reinemer, Jac. Röhrich, Hof Liefer., Carl Watzinger;
in Gross-Gerau bei Jac Schleicher; in Pfungstadt bei L. dötz,
Ph. Euglor.
(5132

(Ein Schlaf=Divan von ſchw. Ledertuch
C= zuverk. Wilhelminenſtr. 17part. (680

Fin Kinderſitz=Wügelchen zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exped. (689¾

ſandwehrſtr. 33 ſind verſch. Hausger., eine
Owerthv. Bücherſammlg., darunt. Ms. Lexi=
kon
, Doré's Prachtbibel, kath. Asg. Kleidungſt.
1 neue eiſ. Winkelpreſſe zu verkaufen. (6779

1537
lugwor-Jiqueur, eigenes Fabrikat,
in anerkannt
Curacao-Liqueur,, vorzüglichen
Qualitäten,
Créme de Caſé,
1 Flaſche M. 1.40. ½ Flaſche 80 Pfg.
empfiehlt
Lud. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17.
Niederlage bei Herrn M. W. Prassel.
Rheinſtraße.
16692

In G. Vönicke'S Schulbuch=
handlung
in Leipzig iſt in 78. Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark lauch
in Briefmarken) zu beziehen: (4165
M. Rotal 5 lhoſeon ahlh.
4Mit 2Tpatholog.=anatom. Abbildungen).
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. Rühl.

Berhner Welssbier,
geſundes und erfriſchendes Getränk,
empfiehlt
Café Stamm.

po=
Leohe Bruchsi. usse.
liefert vorzügliche Fottkohlem.
Ganze Waggons zum Zechenpreis.
Nähere Auskunft ertheilt der alleinige
Vertreter
Hax Remhh,
(5860
Hügelſtraße 1.
Von dem ſo beliebten
Burgunder-Essig
wurde mir auch für dieſes Jahr der Allein=
verkauf
übertragen.
Friedrich Sohaeler
664)
Ludwigsplatz
Prima ſlückreiche
Ruhrkohlen,
ſowie Stück= und gewaſchene Nuss-
Rcohlen, treffen nunmehr in regelmäßigen
friſchen Sendungen für mich ein und er=
laube
ich mir meine verehrlichen Abnehmer
zur baldgefälligen Aufgabe ihrer Beſtel=
lungen
unter Zuſicherung billigſt geſtellter
Preiſe hiermit ergebenſt einzuladen. ſ6812
Georg Sohneider,
Holz= und Steinkohleu=Handlung.

2) gut erhaltene Ladentiſche billig abzu=
geben
. Zu erfragen Nieder=Namſtädter=
(6778
ſtraße 15 parterre.

[ ][  ][ ]

1538
Büllge Fanlofeh.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, friſche Sendune
Frauen=, Männer= und Kinderſtiefel in
bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße 1, 1 St. hoch.

-Tnabgerahmte Milch der Liter 16 Pfg.,
L0Fruh=Roſenkartaffeln. d.Kpf. 45 Pfg.,
verſchiedenes Gemüſe, Weißkrant, Roth=
Trant ꝛc.
ViIIa Elotow,
6894)
Dieburgerſtraße 235.

Vermiethungen.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.

4984) E Promenadenſtraße 42
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.
5516) UntereRheinſtraße ſchöne
Wohnung mit Balkon, 7 Zimmer, event.
auch Stallung, Remiſe ꝛc. Näheres Rhein=
ſtraße
49, 3. Stock.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar.
5746) Ein ſchönes Zimmer, 1 Stiege
hoch, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Nähers Schirmgaſſe 2.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein gro=
ßes
möblirtes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5869) Meckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
6235) Steinſtraße Nr. 6 im Seiten
bau, ein kleines möbl. Zimmer mit Cabinet
alsbald zu vermiethen.

R148

6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6434) Caſinoſtraße Nr. 26 parterre
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, abge=
ſchloſſener
Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc., als=
bald
beziehbar. Näh. gegenüber im Laden.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.

6462) In meinem neu erbauten Hauſe
Gervinusſtraße iſt der mittlere Stock,
5 Zimmer, nebſt ſonſt allen Bequemlich=
keiten
zu verm. und baldigſt zu beziehen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Büdinger
oder nebenan bei Rentner Becht.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.

K 6504) Der 2. Stock, neu
4
hergerichtet, iſt zu vermiethen und
4
G
ſofort zu beziehen.
1
Ferd. Mann,
4
3 Ludwigsſtraße 3.
8
II.
AAunauuu
6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
1. Sept. zu verm.
Gebr. Nover.

6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer
Waſſerleitung, Regeneiſterne, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleich=
platzes
, ſofort zu beziehen.

6569) Wienersſtr. 62 der mittl. Stock,
4 Zimmer u. alles Zubehör. Näh. parterre.
6632) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
ens
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

6637) Beſſung. Wittmannsſtr. 28
der zweite Stock und die Manſarde mit
Waſſerleitung.

6642) 1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung,
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. J3. zu beziehen.
Näheres bei Georg Lerch,

Ludwigsplatz.

6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
6722) Zu vermiethen:
Ecke der Zenghausſtraße und des
Mathildenplatzes zwei ſchöne unmöblirte
Zimmer Beletage ſofort beziehbar. Näheres
Bleichſtraße 53, 1. Stock.

6827) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 ein
kleines Logis im Seitenbau an eine ruhige
Familie per 1. Nov. zu verm. Carl Müller.
6830) Arheilgerſtraße Nr. 6 zwei
Logis zu vermiethen.

6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und demnächſt zu beziehen.
6852) In meinem Hauſe fraten-
strasse
17 iſt das von Frau Photo=
graph
Soldan bewohnte Logis
im Hinterhaus, eine Stiege hoch.
beſtehend aus 6 Zimmern, großer
Veranda und Vorplatz, Küche und
ſonſtigem Zubehör, per Ende Sep=
tember
d. J3. zu vermiethen.
Wilh. Diefenbach.

6841) Die Beletage in dem
Hauſe des Herrn Oberſteuer=
rath
Hahn, Heinrichsstrasse
Nr. 99, enthaltend 7 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlich=
keiten
und Gartenantheil, iſt
per 1. Novbr. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
6896) Kiesſtraße 40 ein hübſches möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6897) Neckarſtraße 22 iſt der
3. Stock mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen und Ende
October zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
Alle Haararbeiten:
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr.8.
Nöbel werden gründlich aufpolirt, auch
2 L werden ältere Möbel ſchön hergeſtellt,
daſelbſt wird auch Fußbodenausſpähnen über=
nommen
. Gottlieb Fey, Schreiner,
Beſſungen, Schulſtr. 6. (6898

Specialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs= Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(6899

ſFinen Lehrling ſucht unter ſehr günſtigen
C= Bedingungen
Ludwigſtr. 7. Hermann Löh, Ludwigſtr. 7.
Manufacturwaarenhandlung. (6074

Iffene Lehrlingsſtelle für einen junge=
Mann mit guten Schulkenntniſſen be
Georg Hof, Hofpapierhandlung. (432.

[ ][  ][ ]

ſe.
ur

16
455
540
755)
1030
104
19.
eim.

2
898
101
119
245
250
322
455
73½
814
100
118=

thei 1½ 1½.
5. 8e0 102 1130 125 3- 26 327 5 740 820 1010 4 113. rſe henen mnell üge.

Vereinigte Gesellsohaft.

Generalverſammlung.
Nach Beſchluß des Ausſchuſſes ſoll
Donnerstag den 18. Auguſt, Nachmittags 5 Uhr,
eine Generalvergammilung der Mltglieder der Vereinigten Geſellſchaft abge=
halten
werden zur Beſchlußfaſſung über eine Vorlage des Ausſchuſſes, Bauweſen und
Kapitalaufnahme betreffend. Die Vorlage des Ausſchuſſes wird allen Mitgliedern
zugeſtellt und außerdem 14 Tage lang auf dem Leſezimmer offengelegt werden.
Die ordentlichen Mitglieder der Geſellſchaft werden zur Theilnahme an der
Generalverſammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß nach 8 31 der Statuten
die Verſammlung nur beſchlußfähig iſt, wenn mindeſtens ein Viertheil der
ordentlichen Mitglieder abſtimmt.
(6900
Darmſtadt, den 30. Juli 1881.
Namens des Ausſchuſſes:
Der Präſident: Dr. Goldmann.

Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß bei der am 25. Auguſt d. J.
ſtattfindenden Generalverſammlung des Vereins der Bezirksſparkaſſe Langen
eine Prämlirung derjenigen Dienſtboten, welche längere Zeit bei ein und derſelben
Dienſtherrſchaft ununterbrochen in Dienſt geſtanden und außer gutem Betragen ihre
Sparſamkeit durch Einlagen bei der hieſigen Bezirksſparkaſſe oder Unterſtützung ihrer
Eltern nachzuweiſen vermögen, ſtattfinden ſoll.
Diejenigen Perſonen, welche den erwähnten Erforderniſſen entſprechen und ſich um
eine Prämie bewerben wollen, haben die von ihrer Dienſtherrſchaft auszuſtellenden
Beſcheinigungen, mit bürgermeiſteramtlicher Beglaubigung und der pfarramtlichen Be=
ſcheinigung
über ſittliches Betragen verſehen, innerhalb 14 Tagen bei dem Vorſtand
dahier einzureichen.
Zugleich wird bemerkt, daß zur Prämlirung außer den Angehörigen des Spar=
kaſſebezirks
, gleichviel, ob ſie im Bezirk ſelbſt oder außerhalb dienen, auch die Bezirks=
remden
, aber in den Orten des Bezirks dienenden Perſonen zugelaſſen werden.
Langen, den 27. Juli 1881.
Der Vorſtand der Bezirksſparkaſſe Langen.
(6901
Clotz.
(6856
Geſchäfts=Empfehlung.
Werthen Kunden und Geſchäftsfreunden meines verſtorbenen Mannes die Mit=
theilung
, daß ich das von ihm betriebene Glaſergeſchäft, unterſtützt durch tüchtige
Gehülfen, weiter betreibe, und halte mich ihren geehrten Aufträgen beſtens empfohlen.
Glaſermeiſter Coor
g Graſ Atwe.
Saallam Daruustadd.
Dienstag den 2. Auguſt 1881
Gkddrru AAAAi aAk-CoRtz-kl
ausgeführt von der ganzen Kapelle
des Großh. Beſſ. Feldartillerie-Regiments Nr. 25
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Stützol.
Anfang 8 Uhr.
Eintrittspreis Perſon 35 Pfg. Actionäre 20 Pfg. Kinder 10 Pfg.
Programme an der Kaſſe.
(6902

Lehrlings=Geſuch.
In meiner Buch=, Kunſt= u. Muſikalien=
Handlung iſt für jetzt oder ſpäter eine
Lehrlingsſtelle mit einem braven, jungen
(6870
Mann zu beſetzen.
C. Möhler, Eliſabethenſtraße 4.

Pension
in guter Familie ſucht eine junge Dame,
die in einem hieſigen Geſchäfte thütig iſt.
Gefällige Offerten mit Preisangab=
bittet
man bei der Expedition d. Bl. unter
1225 niederzulegen.
(6788

Genchmigt von den hohen Re-
gierungen
in Proussen, Baden,
Hessen, Hamburg und Elsass-
kothringon
:
Grosse Hotterie
der
Allg. Deutschen Ausstellung
in
Franhfurt a. M.
Liehung am Schluss der
Ausstellung.
Erster Hauptgewinn:
Prachtvoller Brillant-Schmuch.
Werth; 30,000 MI.
Lweiter Hauptgewinn:
Vollständig eingorichtetes
Spoisorimmor.
Worth: Ml.. 15,000.
Dritter Hauptgewinn:
Coneertllügel von Steinway
und Sons.
Werth; Ml. 5000.
3500 hervorragende Gewinno im
Werthe von . 160,000.
Preis des Looses 1 Mark.
Cegon Beifügung von 20 Pfg.
erſolgt frankirte Ausendung der
Loose und Lichungslisten.
W. Magnus,
Frankſurt a. M.
Goneral-Dohit.
Wiodervorkäufern werden günstigo
Bedingungen gestellt. (6315

Tüchtige
Feuerschmiede, Eisengiesser,
Dreher & Honteure
geſucht.
Cohlet & Hugelhard,
Werkzeug=Maſchinenfabrik,
16767
Offenbach a. M.

Nn Stelle eines krankheitshalber aus=
51 tretenden Dienſtmädchens wird ein
anderes mit guten Zeugniſſen geſucht.
Nüheres bei der Expedition.
(6872

3000 Mark

ſind per 1. Auguſt oder ſpäter auf gute
Hypothek auszuleihen. Näh. in der Exped.

Fine einzelne Dame ſucht per 1. October
C, eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Zubehör. Offerten, mit genaueſter Preis=
angabe
, unter der Chiffre A V 100 abzu=
(6787
geben in der Exp. d. Bl.
411

[ ][  ][ ]

1540
R148
Verehigte Gesellschaft
Mittwoch den 3. Auguſt, von 6 bis halb 9 Uhr:
Muſik=Corps des Feld=Artillerie=Regiments Nr. 25.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1881.
(6903
Der Ausſchuß der Vereinigten geſellſchaft.

1

Allgemeine Deutſche

der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.

Frankſurt a. M. 1881.
Mittwoch den 3. Auguſt 1881 werden von den Stationen der Staatsbahn=
linie
Frankfurt a. M.-Sachſenhauſen-Bebra, der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M.-
Caſtel-Lahnſtein, der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M.-Homburg v. d. H., der Staats=
bahnlinie
Frankfurt a. M.-Gießen-Caſſel, der Main=Neckar=Bahn, ſämmtlichen
Stationen der Heſſiſchen Ludwigsbahn mit ihren Anſchlüſſen, der Pfälziſchen Bahnen,
wenn gleichzeitig eine Eintrittskarte in die Ausſtellung zum Preiſe von 50 Pfg. ge=
nommen
wird, einfache Fahrbillete gültig zur Rückfahrt ausgegeben; dieſe letzteren/
müſſen auf der Ausſtellung abgeſtempelt werden, um für die freie Rückfahrt gültig
zu ſein.
Frankfurt a. M., den 31. Juli 1881.
(6904
Der Ausstellungsvorstand.

Bu AIChL IOLV,
Lirchſtraße.

ſin Schloſſer, der kleine Maſchinen=
C. Reparaturen beſorgen und auch Kiſten
machen kann; ferner
einige Mädchen zum Einſchlagen von
Chocolade geſucht von
Wehner & Fahr,
Holzhof=Alle 1. 16905
(Fin reinliches Dienſtmädchen, das ſich
E aller Hausarbeit willig unterzieht, kann
ſofort eintreten. Heerdwegſtraße 76. 6906,
=chriftliche Beſchäftigung jeder Art
* geſucht. Beſcheidene Anſprüche. Offerten
gub B 11 in der Exp. erbeten. (6907

SpeClhlrrür:
Kaffee,
Candes=Producte,
Dekicateſſen,
Rineratwaſſer,
Hämereien.

ſi.
C=

in tüchtiger Schloſſer kann ſofort ein=
(6908
treten bei
Fr. Hauſt, Schloßgraben 3.

Ein gebildetes Müdchen, welches perſect
C nähen und bügeln kann, mehrere Jahre
auf einer Stelle als Stütze der Hausfrau
thätig war, ſucht ähnliche Stelle. (6909
Vermiethbur. Frau Neßling, Louiſenſtr. 30.
Geſucht:
Gut möbl. Zimmer mit Kabinet in
der Nähe des Gymnaſiums von einem
Herrn. Adreſſen unter W. Nr. 6910 in
der Expedition d. Bl.
(6910

3-4000 Marlz
werden gegen gute Sicherheit zu 5 -5½%
zu leihen geſucht. Auch könnte ſich ein ſtiller
Theilhaber an einem ſehr rentablen Ge=
ſchäfte
betheiligen. Gefl. Offerten bef. die
Exp. d. Bl. unter Chiffre W6dII. (6911

Finen braven Lehrling ſucht 16912
W. Roth, Spenglermſtr., Beſſungen.
Fin braves, reinliches Mädchen, welches
C kochen u. häusliche Arbeiten verrichten
kann, ſucht Stelle zum ſofortigen Eintritt.
Zu erfragen bei Dienſtmann Jöckel,
große Bachgaſſe 14.
(6913
werden auf erſte gute
9500 M. Hppother zu leihen ge.
ſucht. Näh. in der Expedition.
(6914
Non der Liebigſtraße durch die Promenade=
D u. Caſinoſtraße nach der unteren Rhein=
ſtraße
wurde am Samstag eine Taſche,
enth. 1 Schlüſſel, 1 Taſchentuch u. 1 Porte=
monnaie
mit ca. 40 Mark Inhalt, verloren.
Gegen eine gute Belohnung abzugeben im
Verlag d. Bl.
(6915

Für Familien und Leſecirkel Bibliotheken, Hotels, Cafés und Beſtaurationen.

r8½
Hrobe=Rummern gratis und franco.
Atraunent=Prebs Aientelährlch 6 Mak. - Zu bezehen durch alle Buchbendlungen und Poftanſetlten.
Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig.

[ ][  ][ ]

1541

kadt ende m el nde üge. wigs- ll l. La 2
15 He 1 H. 66 835 95¾ 121 11 2esl 5¼ 8e 748 115 4 an= 2
1 2 745) 1028, 5 1212 1 24 Hr. 6 118
= a= S r5 740 940 158. 721 1 1031 141 5 2 C2. 832 214 1723 1040 2 8 6= 55
in &Ek 855 1126 1032 ſeb b Heub. ehenen.

R 148
B e k a n n t m a ch u n g.
Vetreffend: Die Wahlen zum deutſchen Reichstag.
Um eine möglichſt vollſtändige Liſte der Wähler zum nächſten Reichstag aufſtellen zu können, werden wir im Verlaufe des
Mittwoch den 3. d. Mts. Vormittags
jedem Hauseigenthümer reſp. deſſen Stellvertreter ein Schema zugehen laſſen, in welches ſich jeder nach 8 1 des Wahlgeſetzes
vom 31. Mai 1869 reſp. 8 49 des Reichsmilitärgeſetzes vom 2. Mai 1874 zur Wahl berechtigte Einwohner unter genauer
Ausfüllung der ſämmtlichen Colonnen einzutragen hat. Wer wahlberechtigt iſt, wird auf dem Schema angegeben ſein.
Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir die Herren Hauseigenthümer reſp. deren Stellvertreter
dringend auf, dieſes Schema ſofort nach der Zuſtellung ſo genan wie möglich durch die betr. Miether, oder ſonſt berech=
tigten
Bewohner des Hauſes ausfüllen zu laſſen, oder es nach deren Angaben für dieſelben auszufüllen und die ſo aufgeſtellten
Liſten bis zum
8. d. Mts., Mittags 12 Uhr,
zum Abholen bereit zu legen. Die Hauseigenthümer oder deren Stellvertreter haben ſich, wenn ſie wahlberechtigt ſind, ebenfalls
in die Liſten einzutragen.
Miether, oder ſonſtige Stimmberechtigte, welchen die Hauseigenthümer oder deren Stellvertreter das Schema nicht vorlegen
ſollten, wollen ſich bei denſelben zum Zweck des Eintrags melden.
Wir ſprechen die Erwartung aus, daß man uns in unſerem Streben, eine möglichſt genaue Wählerliſte zu Stande zu
bringen, allſeitig nach Kräften unterſtützen werde.
Bei der von uns getroffenen Einrichtung wird es ſich jeder Wahlberechtigte lediglich ſelbſt zuzuſchreiben haben, wenn ſein
Name in der Wahlliſte demnächſt etwa fehlen ſollte.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
(6916
Hickler, Beigeordneter.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. Auguſt.
S. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Ober=Betriebs=
Inſpector bei der heſſ. Ludwigsbahn Th. Heyl zu Mainz die Erlaubniß
zur Annahme und zum Tragen des ihm von Sr. H. dem Fürſten von
Serbien verliehenen Offizierkreuzes des Tacovo=Ordens ertheilt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Gerichtsſchreiber
bei dem Großh. Amtsgerichte Darmſtadt II. Joh. Schmeckenbecher
auf ſein Nachſüchen, unter Anerkennung ſeiner langjährigen treu geleiſte=
ten
Dienſte, mit Wirkung vom 16. Auguſt l. J. in den Ruheſtand
verſetzt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Hauptſteuer=
amtscontroleur
L. H. Wittich zum Hauptſteueramtsrendanten bei dem
Hauptſteueramte Darmſtadt ernannt.
Wegen des Ablebens Sr. D. des= Prinzen Auguſt von Sachſen=
Coburg=Gotha, Herzogs zu Sachſen, iſt Hoftrauer bis zum
6. Auguſt einſchl. angeordnet worden.
J. K. H. Frau Prinzeſſin Carl und S. G. H. Prinz Wil=
helm
ſind bereits am Freitag Nachmittag wieder hier eingetroffen und
auf der Roſenhöhe abgeſtiegen. S. G. H. Prinz Heinrich dürfte vor
Mitte Auguſt nicht zurückkehren.
Von S. M. dem Kaiſer wurde dem Oberſten z. D. und Hof=
marſchall
bei Sr. K. H. dem Landgrafen von Heſſen, v. Küchler, der
rothe Adler=Orden 2. Kl. verliehen.
Einem Befehle Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs ent=
ſprechend
, wird im Monat September eine Ausſtellung der in den Groß=
herzoglichen
Schlöſſern, ſowie in der Hofbibliothek, der Cabinetsbibliothek,
dem Muſeum aufbewahrten Pläne und Anſichten, ſowohl im Ganzen
gel wie im Einzelnen, welche Darmſtadt und ſeine Umgegend, wie ſie früher
waren, veranſchaulichen können, veranſtaltet werden. Da nach einzelnen
Mittheilungen vorausgeſetzt werden darf, daß Manches auch im Privat=
beſitz
ſich befindet, was eine ſolche Ausſtellung vervollſtändigen helfen
kann, ſo würde es ſehr erwünſcht ſein, wenn die Beſitzer ſolcher Gegen=
ſtände
die Güte haben wollten, dieſelben für die Dauer der Ausſtellung
an die mit der Ausſtellung betraute Commiſſion zu Handen des Herrn
Geheimerath Dr. Walther leihweiſe einzuſenden.
- Das Großh. Regierungsblatt Beilage Nr. 18 vom
1. Auguſt enthält: 1) Bekanntmachung, die Zollbehandlung der wollenen
Tuch= und Zeug=, ſowie bedruckten Wäaren betr.
2) Ueberſicht der
35. von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz für 188182 ge=
nehmigten
Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den
Gemeinden des Kreiſes Gießen.-3) Ueberſicht der für das Jahr 1881ſ2
und das 1. Quartal 1881 von Großh. Miniſterium des Innern und
der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürf=
5 Uzuge. niſſen in den israelitiſchen Religionsgemeinden des KreiſesiDarmſtadt.
4) Ueberſicht der für das Rechnungsjahr 1881,82 von Großh. Miniſterium
des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der
Communalbedürfniſſe in den israelitiſchen Religionsgemeinden des Krei=

ſes Schotten.
5) Bekanntmachung, die Vergültung der Brandſchäden
zu Lampertheim betr. -6) Ordensverleihung.-7) Namensveränderungen.
- 8) Charakterertheilung. - 9) Dienſtnachrichten. 10) Ruheſtands=
verſetzungen
. - 11) Concurrenzeröffnungen.
Offenbach. Von Seiten des Gr. Finanzminiſteriums, Abtheilung für
Steuerweſen, ſind die Handelskammern des Landes um gutachtliche
Aeußerung uber die zur Ausführung des Reichsſtempelgeſetzes zu treffen=
den
Adminiſtratiomaßregeln erſucht worden. In Ausſicht genommen
ſind einſtweilen für die mit dem 1. September d. J. beginnende Ab=
ſtempelung
alle ausländiſchen Werthtitel, ausgenommen die bereits mit
dem Reichsſtempel verſehenen Anlehens=Looſe, die Großh. Hauptſtaats=
kaſſe
in Darmſtadt und die Hauptſteuerämter zu Mainz und Gießen.
Die Großh. Handelskammer zu Offenbach hat nun jene Anfrage ihrer=
ſeits
dahin beantwortet, daß ſie die Errichtung einer Stempelſtelle zu
obigem Zweck in hieſiger Stadt für angezeigt und auch für leicht aus=
führbar
erachte, da hier am Platze ein Hauptſteueramt beſtehe und dieſe
Abſtempelung der im Umlaufe befindlichen ausländiſchen Werthtitel
außerordentlich weite Kreiſe berühre, indem in Süddeutſchland ſpeciell
öſterreichiſche Fonds und Effecten ungemein ſtark verbreitet ſeien. Sie
hat ferner die Errichtung einer Verkaufsſtelle für geſtempelte Blankets
von Schlußſcheinen und Rechnungen (über Fonds und Effecten), ſo=
wie
von Stempelmarken dieſer Art bei dem Kaiſerlichen Poſtamt
Offenbach empfohlen, dagegen ein Bedürfniß für die Errichtung einer
ſtändigen Stempelſtelle für in Zukunft auszugebende Werthtitel außer=
halb
der Landeshauptſtadt nicht zu erkennen vermocht, letzteres jedoch mit
dem Vorbehalt, daß nicht etwä die beſonderen Verhaͤltniſſe des Mainzer
Bankgeſchäfts die ſtändige Beibehaltung einer ſolchen Stempelſtelle für
den dortigen Platz wünſchenswerth erſcheinen ließen. Es mögen
bei dieſer Gelegenheit alle Inhaber von Werthtiteln auf die Beſtimmungen
des mit dem 1. October d. J. in Kraft tretenden Reichsſtempelgeſetzes
hingewieſen werden, da die Strafen für Nichtbefolgung der fraglichen
Vorſchriften empfindlich hohe ſind. Kurz geſagt muß, mit Ausnahme
der vorbezeichneten Anlehenslooſe, jedes ausländiſche Werthpapier, das
man in Deutſchland zum Verkauf, zur Verpfändung ꝛc., kurz in den
Verkehr bͤringen will, mit dem neuen, im Betrage je nach der Kategorie
der Effecten veränderlichen Stempel verſehen werden, und es darf nach
dem 1. October überhaupt kein Werthpapier in Deutſchland noch zur
Ausgabe gelangen, das nicht dieſen Stempel trägt. (Deutſche Staats=
papiere
ſind jedoch von der Stempelpflicht befreit.) Jede Rechnung oder
Schlußnote, welche über den bewirkten An= oder Verkauf eines Werth=
papieres
oder eines Poſtens ſolcher Effecten vom 1. October ab ertheilt
wird, muß einen Fixſtempel von 20 Pf. tragen, wenn es ſich um ein
Effectiogeſchäft, und von 1 M. wenn es ſich Um ein Lieferungs= oder
Differenzgeſchäft handelt. Der Empfänger einer ſolchen Nota oder eines
ſtempelpflichtigen Werthpapieres iſt verpflichtet, bei etwa unterbliebener
Stempelung dieſelbe binnen drei Tagen zu bewirken, widrigenfalls auch
er, gleich dem Ausſteller oder Vorbeſitzer in die geſetzliche Strafe verfällt.
Wird die Stempelung der bereits umlaufenden ausländiſchen Werthpapiere
binnen 3 Monaten vom 1. October an bewirkt, ſo tritt eine Ermäßigung
des Stempels ein.
(O. 3.)
Das Eichungsgeſetz hat die kaiſerliche Sanktion erhalten und
iſt bereits vom Reichsanzeiger! amtlich publizirt worden. Das Geſetz

[ ][  ]

1542
E8
beſtimmt, daß Schankgefäße mit Füllſtrich und der Bezeichnung des Soll=
inhaltes
nach Litermaß verſehen ſein müſſen. Das Geſetz tritt übrigens
erſt am 1. Januar 1884 in Kraft.
- (Ermäßigter Tarif für Poſtpackete nach Algerien, Corſika, Tunis
und den Franzöſiſchen Colonien.) Vom 1. Auguſt d. J. ab kommen
für Poſtpackete ohne Werthangabe bis zum Gewicht von 3 Kilogramm
nach Algerien, Corſika, Tunis und den Franzöſiſchen Colonien ( Sene=
gambien
, Guadeloupe, Guyana, Martinique, Pondichery, Reunion und
Cochinchina) die Beſtimmungen der Pariſer Uebereinkunft vom 3. No=
vember
1880 und die daraus ſich ergebenden ermäßigten Portoſätze in
Anwendung. Ueber die Beträge des Portos, welches vom Abſender
im Voraus zu entrichten iſt, ſowie über die ſonſtigen Verſendungs=
bedingungen
ertheilen die Poſtanſtalten auf Verlangen Auskunft.
- In dem Reichstags=Wahlkreis Darmſtadt=Groß=Gerau
werden dießmal dem Anſchein nach nicht weniger als 5 Candidaten
zur Wahl kommen. Neben den bereits aufgeſtellten Candidaten Ober=
conſiſtorial
=Präſident Dr. Goldmann, Profeſſor Dr. Thiel und dem
bisherigen Reichtagsabgeordneten Fabrikant Büchner von Pfungſtadt,
hat nun auch die Centrumspartei ſich entſchloſſen, einen Candidaten auf=
zuſtellen
, und werden auch die Socialdemokraten nicht zurückbleiben, ſo
daß unter allen Umſtänden eine Stichwahl ſtattfinden wird.
Von der Centrumspartei ſind im Großherzogthum Heſſen
bis jetzt folgende Candidaten für die Reichtagswahlen aufgeſtellt
worden: für den Wahlkreis Darmſtadt=Großgerau: Geh. Staatsrathi. P.
v. Biegeleben in Darmſtadt; für Dieburg=Offenbach: Bürgermeiſter
Wolz in Seligenſtadt; für Bensheim=Lindenfels=Neuſtadt: Oberlandes=
gerichtsrath
Dr. Franck in Darmſtadt (zugleich auch für Heppenheim=
Worms=Wimpfen in Ausſicht genommen); für Bingen=Alzey: Schrift=
ſteller
Waſſerburg in Mainz.
J. Die medieiniſche Facultät der Univerſität Gießen hat für die
Wiederbeſetzung der Profeſſur für pathologiſche Anatomie in erſter Stelle
einen Breslauer, in dortigen mediciniſchen Kreiſen ſehr geſchätzten Pri=
vatdocenten
, Dr. Marchand vorgeſchlagen.
In dem mündlichen Maturitätsexamen des hieſigen Gymna=
ſiums
, welches am Samstag ſtattfand, beſtanden ſämmtliche 27 Abi=
turienten
.
- Im Großherzogthum Heſſen beſtehen gegenwärtig 98 frei=
willige
Feuerwehren mit 6994 Feuerwehrleuten. Von den Feuer=
wehren
befinden ſich 51 in Starkenburg, 22 in Oberheſſen und 25 in
Rheinheſſen. Von den ſeit 1879 neu errichteten 33 Feuerwehren kommen
26 auf Starkenburg und 7 auf Oberheſſen.
- Die neue Centralweiche, welche eben in dem nördlichen
Theile des Main=Neckarbahnhofs errichtet wird, iſt faſt vollendet. Durch
dieſe Einrichtung, welche ſich ſchon vielfach bewährt hat, iſt es möglich,
daß von nur einem einzigen Manne die ſämmtlichen Weichen für die
in der Richtung Darmſtadt=Frankfurt ankommenden und abgehenden
Züge geſtellt werden.
N. Der Beſuch der graphiſchen Ausſtellung der polytechni=
ſchen
Hochſchule war ein ziemlich ſtarker. Wir fanden unter den ausge=
ſtellten
Zeichnungen recht gediegene Arbeiten aus den Gebieten des
Hochbaues, der Ornamentik und Einrichtung von Gebäuden, und zahlreiche
Arbeiten, die nach geometriſchen Zeichnungen perſpectiviſch conſtruirt
waren. Eine auch für das nichttechniſche Publicum intereſſante Aus=
ſtellung
war die Abtheilung der Bauſtyle. Sie enthielt antike Gebäude,
wie ſie in Wirklichkeit vorhanden oder aus Zeichnungen, gedachten An=
gaben
reconſtruirt worden ſind, Darſtellungen der römiſch=doriſchen und
griechiſch=joniſchen Ordnung ꝛc. Eine in dieſer Abtheilung geſtellte Preis=
aufgabe
, den Audienzſaal eines römiſchen Kaiſerpalaſtes im Grundriß,
Querſchnitt und Längendurchſchnitt zu veranſchaulichen, fand in dem
Studirenden A. Voelckers eine Bearbeitung, der der Preis von 100
Mark zuerkannt werden konnte. Die zweite Arbeit des Studirenden
H. Wolff wurde mit Anerkennung erwähnt.
T Hans Makart's berühmter Gemälde=Cyklus Die fünf
Sinne' gegenwärtig in Mainz, wird in der Fortſetzung ſeiner Aus=
ſtellungs
=Tournée, nach einer ſoeben erhaltenen Mittheilung, demnächſt
auch hier in Darmſtadt für eine kurze Dauer zur Ausſtellung kommen.
C
Dienstag, 2. Auguſt, wird vor dem Schöffengericht eine hoch=
intereſſante
gegen einen hieſigen Steinkohlenhändler erhobene
Anklage wegen Betrugs verhandelt werden. Wir behalten uns Bericht=
erſtattung
über dieſen vieles Aufſehen erregenden Fall vor.
0 Am Montag Morgen ſtürzte der 16jährige Schloſſerlehrling Sch.
von einem 2½ Meter hohen Gerüſt im Großh. Hofſtall und erlitt hier=
durch
einen Schädelbruch. Man fürchtet für das Leben des Verletzten.
O Die ſchon oft getadelte Unvorſichtigkeit, Petroleum auf brennende
Lampen zu gießen, veranlaßte am Sonntag in der Kiesſtraße eine
Exploſion, bei welcher die betreffende Frau im Geſicht verbrannt wurde.
In einer in der Schwanenſtraße gelegenen Scheuer ſchlug
der Blitz in der Nacht vom Samstag auf Sonntag ein und beſchädigte
das Dachwerk nicht unerheblich.

148
Die Verwaltung der Heſſiſchen Ludwigsbahn hat die Einrichtung
getroffen, daß das mit den Morgens in Mainz ankommenden Zügen
gebrachte Gepäck der Reiſenden, welche mit den Salondampfern
weiter wollen, durch einen eigenen Waggon mit einer Locomotive an die
Halteſtelle der Dampfboote gefahren und von da direct auf das Schiff
verladen wird.
Mainz. Die ſtädtiſche Bau= und Finanzcommiſſion hat nunmehr
ihre Anordnungen und Vereinbarungen wegen der Anlage von Straßen=
bahnen
innerhalb der Stadt Mainz endgültig fertig geſtellt, ſo daß nach
der Berathung der Stadtverordnetenverſammlung, die alsbald erfolgen
wird, das Ausſchreiben der Straßenbahn erfolgen wird. Nach den vor=
liegenden
Vereinbarungen ſollen vier Linien mit einer Geſammtlänge von
15, 840 Meter erbaut werden. Die zwei erſten Linien, welche hauptſäch=
lich
für. den inneren Verkehr in Alt= und Neuſtadt beſtimmt ſind,
müſſen ein Jahr nach Ertheilung der Conceſſion vollendet ſein, die zwei
anderen Linien, von welchen eine über die zu erbauende feſte Rhein=
brücke
, nach der Naſſauiſchen Staatsbahn nach Caſtel führen wird,
müſſen erſt in drei Jahren vollendet ſein. Die Conceſſion wird auf die
Dauer von 26 Jahren ertheilt, vom Tage der Genehmigung der Con=
ceſſion
an; nach Ablauf von 10 Jahren von dieſem Tage an, hat die
Stadt Mainz jeder Zeit das Recht, nachdem ſie ihre desfallſige Abſicht
dem Conceſionär ſechs Monate vorher zur Kenntniß gebracht hat, die
geſammte Straßenbahn gegen Zahlung in Eigenthum zu übernehmen.
Zur Sicherung der dem Unternehmer auferlegten Verpflichtungen hat
derſelbe eine Caution von 30,000 M. auf der Stadtkaſſe zu deponiren.
Außer dem Perſonenbetrieb ſoll die Bahn auch für den Transport von
Waaren und Vieh eingerichtet werden, für den Perſonenverkehr darf
das Fahrgeld auf jeder einzelnen Linie nicht mehr als 20 Pf. per
Perſon betragen.
Worms 29. Juli. In zwei, am 24. ds. und geſtern abgehalte=
nen
Sitzungen der evangeliſchen Kirchengemeindevertretung dahier wurde
eine Petition an Se. Kgl. Hoheit den Großherzog beſchloſſen und im
Einzelnen feſtgeſtellt, welche geſetzliche Aenderungen der Kirchenverfaſſung
im Sinne der Verſtärkung des Laienelements in den Synoden und ein
umfaſſendes Mitwirkungsrecht der Gemeinden bei Beſetzung erledigter
Pfarrſtellen erbittet.
W. Z.
Wegen Verausgabung von falſchem Gelde an die
Reichsbank ſind mehrere Mainzer Geſchäftsleute zur Vernehmung auf das
Polizeiamt beſchieden worden. Das falſche Geld 20 Pfennigſtücke,
50 Pfennigſtücke ꝛc. ſoll ſich nach Angabe der Reichsbank in Rollen be=
funden
haben, welche ſie von den Geſchäftsleuten beim Bezahlen von
Wechſeln vereinnahmt hat. Die Reichsbank verlangt nun von den Ge=
ſchäftsleuten
durch das Polizeiamt Entſchädigung. Einer der Geſchäfts=
leute
weigerte ſich indeſſen hierauf einzugehen, da er die Erklärung ab=
gab
, daß man ihn mit Beſtimmtheit nicht überzeugen könne, daß die
fragl. falſchen Münzen in ſeinen Rollen geweſen ſeien; nur dann ſehe er
ſich veranlaßt, den verlangten Umtauſch vorzunehmen, wenn er ſofort,
reſp. beim Bezahlen auf das falſche Geld aufmerkſam gemacht worden
wäre. Da die Reichsbank dieſen Schaden auch nicht tragen will, ſo
darf man der gerichtlichen Entſcheidung mit Spannung entgegenſehen.
Im Laufe voriger Woche verlor eine fremde Dame auf der
Durchreiſe in Mainz den Betrag von über 10,000 M., welche Summe
ſich in einer Brieftaſche befand. Dem Finder iſt eine Belohnung von
1000 M. zugeſichert worden.
Eine Hochzeit auf dem Rhein. Am Samstag Vormittag
fand auf dem Rhein auf einem Dampfboot der Köln=Düſſeldorfer Geſell=
ſchaft
ein - Hochzeitsfeſt ſtatt. Das neu vermählte Paar - ein Herr
aus Frankfurt und eine Mainzerin - beſtieg, von Frankfurt kommend,
wo die Trauung ſtattgefunden, mit ihren Gäſten das in Mainz bereit
gehaltene Salonboot. Auf dem Dampfer fand das Diner ſtatt, welches
ſo eingerichtet wurde, daß die ganze Feſtlichkeit bei der Ankunft in Coblenz
zu Ende war. Von Coblenz fuhren die Hochzeitsgäſte wieder nach Mainz
zurück, während das Paar ſeine Flitterwochen in Frankreich und Italien
zubringen wird.
(Auch ein Blumenmädchen.) Auf dem nun beendeten
deutſchen Schützenfeſte in München gab es natürlich auch Blumen=
mädchen
und zwar ſehr verſchiedener Art. Ein Berichterſtatter aus
München erzählt in ſeinem Feſtberichte, daß er auf dem Feſtplatze einen
etwa acht Jahre alten Knaben getroffen habe, welcher bitterlich
weinte. Auf die Frage, was ihm geſchehen, antwortete er: ich habe
meine Großmutter verloren. Und wer iſt denn deine Großmutter L
Sie iſt, ſagte er ſchluchzend, Blumenmädchen geworden, früher war
ſie Radifrau im Hofbräuhaus:

Tages=Kalender.
Dienstag 2. Auguſt: Großes Militär=Concert im Saalbau.
Mittwoch 3. Auguſt: Uebung und Hauptverſammlung der Turner=Feuerwehr
Beſſungen. Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Donnerstag 18. Auguſt: General=Verſammlung der Vereinigten Geſellſchaft.
Samstag 13. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel im
Saalbau.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.