Darmstädter Tagblatt 1881


30. Juli 1881

[  ][ ]

144.

144.
Jhnyahg.

Wonneientrein
Verdteljährlich 1 Mark 50 Pf. uck
Bringerlohn. Auswärtz werden von
den Poſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
Zw Onartal Mck. Poſtanflchlag

rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Juuſttletts uulteyurtahvulhit.
1.

Ohenn
vedaagennnien. nDanſtae
vn der Ecediton, Rheuk. RE rn
mBelſungen zFuet yuge
Abſtraße R. L se atu
u alla Eiaa troiiun

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.
Samstag den 30. Juli.
1884.
M 147.

Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Auguſt

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹½ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Pf.
66
56

50
70
50

y. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.

Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
100
92
78
100
80
9
64
60

1881.
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
14
Schwürzes
2½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:

Pf.
72
86
66
52

24

Gefunden: 2 weiße Sacktücher, gez., 1 zugeſchnittenes Hemd, 1 Stemmeiſen, 1 lleines goldenes Medaillon, 1 grauer Hand=
ſtauchen
, 1 kleiner Kinderſchuh, 1 Fenſtervorhang, 1 großer Uhrſchlüſſel und verſchiedene Schlüſſel, 2 Fahnenſtangen
mit Fahnentuch.
Verloren: 1 graues Tuch, ſieht etwa aus wie Pelz,. 1 Portemonnaie mit 200 M., 1 brauner Knabenſtrohhut, 1 goldene
Damenuhr mit goldenem Deckel über dem Zifferblatt, an einer ſilbernen Kette mit Quaſte (20 Mark Belohnung).
Entflogen: 1 rothſcheckige und 1 gelbſcheckige Bagdettentaube, 1 Mövchentaube mit ſchwarzen Schwanzfedern.
Entlaufen: 1 grau=weißes halbwüchſiges Kützchen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Berannene gnn k
Abfuhrordnung.
Die in Betreff des Latrinenabfuhrweſens dermalen zu glecht beſtehenden Vorſchriften der für Darmſtadt und
Beſſungen erlaſſenen Polizeiverordnungen vom 3. Juni 1867 und 10. September 1869 finden theilweiſe nur geringe Beachtung.
Es gibt uns dieſe Thatſache Anlaß, die erwähnten Beſtimmungen eindringlich in Erinnerung zu bringen.
1) Die Ausleerung der Abort= und Jauchengruben darf überhaupt nur auf geruchloſe Weiſe erfolgen und muß ohne
Unterbrechung vollſtändig bis auf den Boden der Gruben geſchehen.
2) Zur Tageszett darf die Ausleerung nur mit dem pneumatiſchen Apparate und die Abfuhr des Grubeninhalts
nur mit hermetiſch verſchloſſenen eiſernen Fäſſern erfolgen.
3) Die Ausleerung der Gruben ohne Anwendung des pneumatiſchen Apparats darf nur zur Nachtzeit und zwar im
Sommer nur in den Stunden von 11 Uhr Nachts bis 4 Uhr Morgens, im Winter in den Stunden von 11 Uhr Nachts bis
6 Uhr Morgens ſtattfinden.
Der Entlerung dieſer Art hat eine genügende Desinſection in folgender Weiſe vorauszugehen:
Zur Desinſection einer Grube mittlerer Größe, wie ſie faſt durchgehends in hieſiger Stadt angelegt ſind, nimmt man
12 Pfund Eiſenvitriol ſſchwefelſaures Eiſenorydul), löſt denſelben in der zwölffachen Menge, alſo in etwa 12 Maß
Waſſer, auf und ſchüttet dieſe Löſung theils direkt in die Grube ſelbſt, theils von oben durch das Abtrittsrohr in der
Weiſe ein, daß die Wände desſelben gehörig abgeſpült werden. Sollte die zu entleerende Grube mehr als zu ¼ an=
gefüllt
ſein, ſo wird Eiſenvitriol in verhältnißmäßiger Menge zugeſetzt. Anſtatt der erwähnten Eiſenvitriollöſung kann
man ſich auch der Eiſen=Chlorürlauge, oder der Mangan=Chlorürlauge, wie ſie von verſchiedenen chemiſchen Fabriken
geliefert wird, bedienen; beide Laugen ſind jedoch ſchwächer als Eiſenvitriol und ſtehen an Gehalt im Verhältniß zu
demſelben wie 3½: 1. Demnach entſprechen 40 Pfund Eiſen=Chlorür= oder Mangan=Chlorürlauge z 12 Pfund Eiſen=
vitriol
. Die Anwendung und Eingießung der erwähnten Laugen iſt dieſelbe, wie die der Eiſenvitriol=Löſung.
Für die Befolgung dieſer Vorſchrift iſt nicht nur der Hauseigenthümer, ſondern auch der Abnehmer des Gruben=
inhalts
verantwortlich und beide unterliegen im Unterlaſſungsfalle, oder wenn ungenügend desinficirt worden iſt, der ange=
drohten
Strafe.
Auch bei der Abfuhr zur Nachtzeit müſſen die verwendeten Fäſſer vollſtündig luftdicht verſchloſſen ſein.
405

[ ][  ][ ]

1518
R147
4) In den Monaten Juli und Auguſt kann die Entleerung der Abortgruben und die Wegbringung des Grubeninhaltes
nur in Nothfällen und dann nur mit beſonderer - bei dem einſchlägigen Revier=Commiſſarius zu beantragender - polizeilicher
Erlaubniß geſchehen.
5) Geladene Wagen müſſen ſogleich weg und vor die Stadt und die bewohnte Stadtumgebung gebracht werden. Die
Verwendung von Latrineninhalt im Jünern der Stadt iſt unſtatthaft.
6) Bei der Abfuhr zur Tageszeit iſt das Aufſtellen der Wagen vor den Häuſern auf der Straße nur dann zuläſig, wenn
das Einfahren in die Hofraithen nicht möglich iſt. Mehr als höchſtens zwei Wagen dürfen zum Zwecke des Ladens nicht auf
der Straße ſtehen.
Der Unterhaltung des Feuers zum Verbrennen der ausſtrömenden übelriechenden Gaſe iſt ſolche Aufmerkjamkeit zuzuwenden,
daß der Zweck erreicht wird.
7) Unmittelbar nach vorausgegangener Auslerung ſind die Gruben wieder zu ſchließen, das Innere derſelben, ſowie die
außerhalb verunreinigten Stellen mit Waſſer abzuſpülen und gehörig zu ſäubern.
8) In die Abtrittsgruben ſollen fremdartige Stoffe, Abfälle, Stroh, Lumpen, Aſche, überhaupt feſte Körper, nicht ge=
worfen
werden.
9) Iu der Regel ſoll die Ausleerung der fraglichen Gruben erfolgen, wenn dieſelben bis zu ¾ angefüllt ſind.
Unter Umſtänden kann die Polizeiverwaltungsbehörde auch eine frühere Ausleerung anordnen. Bei etwaiger Nichtbefolgung
ann das Ausleeren auf Koſten des Eigenthümers verfügt werden.
10) Zuwiderhandlungen unterliegen der im Art. 310 des Polizeiſtrafgeſetzes angedrohten Straſe.
Wir werden im geſundheits= und ſtraßenpolizeilichen Intereſſe fortab auf Befolgung dieſer Beſtimmungen Bedacht nehmen
und haben der Schutzmannſchaft eine ſtrenge Controle zur Pflicht gemacht. Bei Verſtößen wider die Vorſchriſten ſind Straf=
anträge
zu gewärtigen.
Darmſtadt, am 18. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Der hieſige Ortsbürger Heinrich Münch iſt als Hülfsfeldſchütze ange=
nommen
und von Großherzoglichem Amtsgericht Darmſtadt I. auf den Feldſchutz
verpflichtet worden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(6738
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.
B e k a n n t m a ch u n g.
Hieſige Einwohner, welche vom 16. bis 29. Auguſt Einquartierung in Ver=
pflegung
nehmen wollen, haben dies
Montag den 1. Auguſt, Nachmittags von 3-5 Uhr,
auf dem Rathhaus der Servis Commiſſion anzuzeigen.
(6792a
Beſſungen, den 28. Juli 1881.
Die Gervis=Commiſſion.

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unterzeich=
neten
Gerichts wurden nachſtehende Ein=
träge
vollzogen:
Am 1. Juli 1881:
. Philipp Ullrich von Darmſtadt betreib=
ſeit
1. Juli 1881 unter der Firma Ph.
Ullrichn ein Fabrikgeſchäft in Strumpf=
und Filetwaaren als Alleininhaber.
Am 6. Juli 1881:
Wilhelm Müller 1., Schuhfabrikant, in
Firma W. Mülleru dahier, hat ſeinem
Sohn Adam Müller Procura ertheilt; der=
ſelbe
iſt berechtigt, die Firma zu vertreten
und zu zeichnen.
Die FirmaLudwig Heyl Sohn
dahier iſt in Folge Ablebens des Inhabers
Carl Heyl auf deſſen Sohn, den bisherigen
Procuriſten Georg Heyl, vom 1. Juli 1881
unter Beibehaltung der Firma mit Activen
und Paſſiven als Alleininhaber übergegangen.
Am 15. Juli 1881:
Hofvergolder Wilhelm Büttner iſt ver=
ſtorben
. Das Geſchäft iſt auf deſſen Mutter
Philipp Büttner Wittwe, Eleonore, geb.
Beſt, übergegangen, welche daſſelbe ſeit

5. Juni 1881 unter der bisherigen Firma
Wilhelm Büttneru betreibt.
Philipp Büttner Wittwe hat ihrem Sohn
Ludwig Büttner Procura ertheilt.
Kaspar Höhn von Darmſtadt iſt am
1. Juli 1851 aus dem Kürſchnergeſchäft
ausgetreten; daſſelbe iſt mit Activen und
Paſſiven auf Georg Zeßler dahier über=
gegangen
, welcher daſſelbe unter der bis.
herigen Firma K. Höhn, vormals,
Kircheis betreibt.
Darmſtadt, den 15. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
C. Küchler.
(6792
Bartha.

Pfänder=Verſteigerung.
Montag den 1. Auguſt d. Js., Vor=
mittogs
9 Uhr,
werden im Pfandlocal kleine Ochſengaſſe
Nr. 12 folgende Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigert:
Blumentiſch, 1 großer Spiegel,
1 kleiner Spiegel, l Taſchenuhr, ver=
ſchiedene
gut erhaltene Herrenkleider,

1 Shawl und eine Quantität Hand
werksgeräthe für Metzger.
Darmſtadt, den 29. Juli 1881.
Scharmann,
Großh. Pfandmeiſter. (6793

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Chriſtine,
Hoffmann dahier gehörige Hofraithe,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜MMtr.
3 1866 131 Hofraithe, Die=
burgerſtraße
,
3 188 67 Grasgarten GBleich=
platz
) daſelbſt,
ſoll
Montag den 1. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6182

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Hofbauamts=
Dieners Heinrich Jacob Kunitſch dahier
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 917⁄₈ 106 Hofralthe, Soder=
ſtraße
,
2 917⁄⁄₀. 196 Grabgarten daſ.,
2 917⁄₀ 239 Bleichplatz daſ,
oll Montag den 8. Auguſt l. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
in den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6413

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügnng ſollen die
Immobilien des Zimmermeiſters Ludwig
Storck dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
11 145½ 984 Grabgarten mit
Gartenhaus, Kranichſteinerſtraße,
Samstag den 20. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(679

Bekanntmachung.
Die auf Montag den 1. Auguſt ver=
kündigte
Verſteigerung der Hofraithe der
Bückermeiſter Jäger Ehefrau wird an
dieſem Tage nicht abgehalten, und hiermit
auf Donnerstag den 4. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr, verlegt
Darmſtadt, den 29. Juli 1881
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6795

Leilgebotenes.
Burgunder-Essig.
hochfeiner Speiſe= u. Einmach=Eſſig,
per Schoppen 15 Pfg.
45
G. z. Patk,
Bleichſtraße. (5748

E Trima Buhrkohlen
billigſt bei J. DingekdeV.
ſEin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
E zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781

(Ein gut erhaltener ſteinerner Brunnen=
C trog, der ſich als Regenbehälter oder
dergleichen gut eignet, iſt billig zu ver=
(5045
kaufen. Rheinſtraße 53.

Feinsten Burgunder Wein=,
Speise- & Einmach-Essig.
Fst. Salioylsäure-Weinessig,
ſowie die zum Einmachen nöthigen
Gewürze und Spirituosen.
liefert in preiswürdigſter Waare (6670
Prassel.
1
M.

das Haus, große Caplaneigaſſe 64,
L worin jedes Geſchäft betrieben werden

kann, mit großer Werkſtatt, iſt wegen
(5790
Theilung zu verkaufen.

heinſtraße 23 ſind eine Anzahl Fenſter=
N läden, Feuſter, Thüren und ſonſtiges
(6497
Banmaterial zu verkaufen.

4 147

1519

Ausverkaufn Bettwaaren
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe meine
ſämmtlichen Waaren, als:
Bektstellen in Eiſen, Tannen und Nußbaum,
Weus, varonende,; lalmenarells,
Federn, Flaumen, Rosshaare eto.,
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen aus.
Bei Completirung eines nicht vollſtändigen Bettes
wird der fehlende Gegenſtand unter Vorlage meines ſeit=
herigen
Preis=Courants mit 15 Procent Abſchlag mit der
gewohnten Sorgfalt angefertigt.
P=
Nothuagel,
(6496
Saalbauſtraße Nr. 22.

MET'C
wesentlich verbesserte
1
Stoffkragen
FRITz.
m. DUESk;
per Dutzend 60 Lk.
mit cingebogenem Rand. per Dutgond 70pf.
Ee
Gegen Hachahmung gesetalich geschützt.
Rey's Stoffkragen sind vollständig mit Stofl üborzogen,
also Reine Papierkragen, und baben das Appret der teinstens Leinen-
kragen
; sie bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem sie
unsauber geworden sind, wegwirft, man trägt also immer neue, gut
Passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man sonst
türs Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat uie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Durch das neue System wird ein tadelloser Schluss des Kragens
erzielt und ein Ausfransen oberhalb des Knopfloches unmöglich gemacht.
Diese Kragen sind daher von wirklichen Leinenkragen vicht zu unter
scheiden.
Fabrik-Lager von Hey's Stoflkragen in Darmstadt:
L. A. Burekkardt, Rheinstrasse 4,
Emit Resler, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.

Der Ulustrirte Preis=Courant, 200 Mlustrallonen enballend, kaun von ledermann
gratis und franco bezogen werden von
AEI &am UDhlGu, PhAſWIVI-LülVIIG.
4880

Waſlerleitungsgeſchaft von z. moltek,
große Ochſengaſſe 10.
Bade-Einrichtungen, Closels, ſarten-Anlagen, prima Gartenschläuche,
[5133
Sohlauchspritzen, Fontainen & Aufsätze.
Neue Hauswaſſerleilungen u. Umanderungen werden prompt u. billigſt ausgeführt.

[ ][  ][ ]

15.

R147

1
Ab Undtuo
1

empfiehlt ihr grosses Lager

in

Aten- und Polſtermöbeln.

Spiegel Lager. Gartenmöbel. Bettmagazin.
Logisnachweis Bureau. Höbeltransport.

Ber entsprechender Anzahlung wird gestundet.

Leuerlöſchweſen.
Auf die Bekanntmachung des Großh. Polizeiamts vom 20. d. Mts. unter
obiger Ueberſchrift bezugnehmend, bin ich bereit, die Aenderung der Zapfhahnen
der Hauswaſſerleitungen mit Normalgewinde und Schlauchverſchraubungen zu anſte=
henden
Preiſen zu übernehmen mit der Garantie, daß jede Schlauchverſchraubung zu
ſämmtlichen Hahnen mit Normal=Verſatzgewind paßt.
Die Koſten belaufen ſich für Aenderung eines Hahns mit Normalgewind auf
1 Mark per Stück. Für Ab= und Anſchrauben werden per Stück 20 Pfg. extra,
berechnet.
Eine Normalſchlauchverſchraubung
koſtet 1 Ml. - Pfg.
Ein Spritzkopf dazu paſſend
2

Prima Hanfſchlauch dazu paſſend, per Met. 75
Prima Gummiſchlauch
30
Während der Aenderung werden Erſatzhahnen loſtenfrei von mir geliefert.
Es iſt einerlei, ob die Hahnen mein eigenes oder fremdes Fabrikat ſind, denn
die Aenderung kann nur den vollen Zweck erreichen, wenn ſämmtliche Hahnen in einer
Fabrik und nach einer Normale geändert werden können, da es ſich hier nicht allein
um das richtige Gewind, ſondern auch um den richtigen Conus handelt, wodurch es
auch dem Hausmiether möglich wird, ſich einen Feuerſchlauch zu beſchaffen, welcher
auch in jeder anderen Wohnung, wo Waſſerleitung vorhanden, ungeändert benutzt
werden kann.
P GrOOk,
Fabrik und Inſlallations=Heſchäft für gas=, Waſſer= und
Dampf=Anlagen,
(6743
Aliceſtraße Nr. 5.

Prima

ſoeben friſch eingetroffen.
G.
C. Poth,
Bleichſtraße. (6118

feinſte Marke,
Hochſeines Hohnöl &
Lpeiseöl,
bei
16673
M.
W. Prassel.

Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
Ungarischer
Rothwein=Verkau
in Flaſchen. Beſſunger Carlsſtraße5
im Gartenhaus.
(6038
Friedr. Rost.

[ ][  ][ ]

adt
nde
de
ge.

5⁄₈
5 66
835
959
121
229
5=
547
748
115 = ¾.
35⁄₈
4 S. 73
1028,
1212

248
4.
5l.
11³ 5 25
e.
S. 740
940
158
21
168 t. 5
5
S

Ha
190)
214
728
1041

8

855
1120
351
1002

b. Heub
ſohener
ellzüge.

147

Geverbehathe,

66469
Rheinſtraße 16.
Tapeten, bemalte Rouleaux, Vorhangs.
Gallerieen
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
[3441
Schulſtraße
ö. Schuvidt,
I.
Nieder=Namſtädterſtraße
Wermh. Gams,
Nr. 45.
Gas- und Wusser-Installation und Kupfer-Schmiederei,
empfiehlt ſein Lager von ſelbſt angefertigten Badeöfen, neueſtes Syſtem, Bade=
wannen
verſchiedener Façons und Größe, nur vom ſtärkſten Material zu Fabrik=
preiſen
unter Garantie. Hauswaſſerleitungen werden ſchnell und billigſt ausgeführt.
NB. Die hieſigen Inſtallations=Geſchäfte erhalten bei größeren Aufträgen
ſehr lohnenden Rabatt.
(6656

Corsetten, Uuterröoke, Sohürzen.
Strümple, Rüschen, Sohmuaksachen,
Binden, Tücher eto.

L AAAEUSA LRAuuTa6
(6686
Ludwigsſtraße S.
Nund 16 Dauoh
Habe eine Sendung Nouveamtés in Schleiſen, Gesellschaſts- und
Hegligé-Hauben zu enorm billigen Preiſen erhalten.
(6742
Ecke der Rhein= und
H. Roes0,
Grafenſtraße.

Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum bringe hiermit mein Kurz= und Weißwaaren=
Lager unter Zuſicherung reeller Bedienung in empfehlende Erinnerung. Beſonders
mache auf eine hübſche Auswahl Herren= und Knaben=Hemden unter Garantie für
guten Sitz aufmerkſam. In Herren=, Damen= und Kinderkragen, Manſchetten,
Krauſen und Shlipſe habe ſtets das Neueſte am Lager.
Hochachtungsvoll
(6744
große Ochſengaſſe
EIis0 Reitz,
Nr. 24.
Fin Kleiderſchrauk, ſowie verſch. Unter= (Fin neues einſpänniges Chaiſengeſchirr
E betten zu verk. Bleichſtr. 28. (6690 = billig zu verk. Grafenſtraße 13. (6796

1521
Für die Einmachzeit
empfohlen:
Ollbp, Gouud uua 1 Ildba,
Kochbuch
für bürgerliche Haushaltungen ꝛc., brochirt
Mk. 1.75, in Leinwand Mt. 2.25.
(6661
118,000
verkaufte Exemplare ſind die beſte Em=
pfehlung
für die Güte dieſes Buches.
In allen Buchhandlungen vorräthig

Prima

(6676
feinſt bei

H. W. Prassel.

GGnz vidhioD

in verſchiedenen Sorten empfiehlt
Carl Eichberg
Hof=Conditor.
(5139
Hirma: Gebr. Hichberg,
gegenüber, der neuen Realſchule.
per Ctr.
Tannen=Abfallholz in Klötzchen M. I.-.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr.
incl.
Nußkohlen
1.10.
Octroi
Stückkohlen,
1.20.

Bei Abnahme von 10 Ctr. an
Ruhrkohlen
- 85.
ohne
Nußkohlen
I.-
Octroi
Stückkohlen
1.10.
bei
Poitler & Sobornhoim,
[4478
Bleichſtraße 40.

Tannen=Abfallholz, per Ctr. Mk. 1.10,
T bei Abnahme von 10 Ctr. an Mt. l,
kleingemachtes Tannen=Scheitholz, pr.
Ctr. Mk. 1.20.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (6609

[ ][  ][ ]

1522

R 147

Belkedern, Flaumen

und Eiderdaunen-Lager

von

ſolhnagol & Wollor.

Wir beehren uns hiermit die ergebene Mittheilung zu machen,
daß die Einrichtung unſerer Federz-Locnſtäten beendet iſt
und wir nun allen Anforderungen, welche an ein derartiges Etab=
liſſement
geſtellt werden können, Geuüge zu leiſten im Stande ſind.
Wir unterziehen alle Federn einer nochmaligen Reinigung, ver=
mittelſt
einer in unſerem Locale aufgeſtellten Maſchine, und können
in Folge deſſen für eine vollſtändig reine Waare garantiren.
Das Einfüllen der Fodern und Flaumen kann zu jeder Zeit und
in Gegenwart der verehrl. Abnehmer ſtattfinden.
Beſtellungen auf Deckbetten, Plumeaux, Eissen ꝛc. werden inner=
halb
1-2 Tagen auf das Sorgfältigſte ausgeführt.
Gleichzeitig erlauben wir uns auf unſer großes Lager in
Dretts, Rarcheude, Hatsund,

überhaupt auf alle

aufmerkſam zu machen.

Ansſtattungs=Artikel

Volhuagel&ap Weiler
(6797
Marktplatz Nr. 7.

Sehr beliebte und paſſende Zuſammen=
ſtellung
von Qualitätsſorten. Kräftiger,
reiner Geſchmack und volles Aroma,

per Pfund1 M. 50 Pf.

geröſtel.

vML. GI. E8n,

4 Louiſenſtraße 4.

(6790

Eine große Partie

.

hl.

in allen Größen und Stärken, 50 pEt
unterm Fabrikpreis, billigſt bei

Emil Dambitseh,

66611
Ludwigsſtraße I6.

E.

(Ein gutes Regenfaß mit Verſchluß billig
zu verkaufen. Waldſtraße 3. (6799

Schweizer

CAbIl0t

von Suchard,
friſche Sendung.

(6747]
Emanuel Fuld.

O.
8

alläpfel ſind billig zu haben bei
Bückermeiſter Philipp Pullmann,
gr. Bachgaſſe 35. (6800

feinste Raffinade,
ganzen und gest. Helis,
Arao, Bum, Cognao,
Eirschwasser,
Hordhäuser Kornbranntwein,
Weingeist,
feinsten Rheinwein-Essig,
owie
sämmtliche Gewürze.

Wilhelm Manch,

(6610
Ballonplatz 5.

al Bilfe ſuchend,

5
durchfliegt mancher Kranke die Zei=
C
tungen, ſich Rragend. welcher der vielen
p.
H7) beilmittel=Annoncen lann man ver=
trauen
? Dieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Fällen das-
4
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will dem rathen wir, ſich
von Richter's Verlags=Anſtalt in Leip=
zig
die Broſchüre -Gratis=Auszug
kommen zu laſſer, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller wetter keine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtkarte.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.

E2D Ein noch neues, mit allen Bequem=
1u1z lichkeiten eingerichtetes 1½ſtöckiges

Wohnhaus im Klappacherweg
iſt unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres daſelbſt Nr. 58 u. Chauſſee=
haus
.
H. Nöth. (5347

Nuf dem heiligen Kreuzberg (Dieburger=
T1 ſtraße 235) ſind ſehr ſchöne
Früb-Rosenkarloffehn

auch im Kleinen zu verkaufen. Ebendaſelbſt
wegen Räumung der Keller eine größere
Anzahl verſchiedener, auch ganz großer,
Lagerfäſſer mit Reinigungsthüren. (6706

PorHand-Cement,

beſte Marke,
8¼ Mark per Tonne. (6750

Emanuel Fuld.

[ ][  ][ ]

1523
R 147
Dulz GIVIII691
Obus Nuntue Svtrayuto
(6754
der

ſ.

540
550
745
915
185
26
188
2165
455
5e0
735)
1080
1042
I.
.)
S
86⁄₈
888
10
1180
1245
250
822
455.
785
814
1040
1130

841
102
1130
125
3-
32⁷⁄
5.
740
820
101
113

genen
(züge.

iſt die erſte Sendung bereits eingetroffen und empfehle dieſelben in
den nouesten Parben und in der bekannten vorzüglichen Qualität
zu ſehr billig geſtellten Preiſen.
Gleichzeitig halte mein Lager in Herren, Damen- und Einder-
Hemden, ſowie das Neueſte in Schleifen, Frausen, Herrenbinden,
Fragen und Hanschetten, Hosenträgorn, ſowie eine ſchöne Auswahl
in gutſitzenden Corsetten.
Das Neueſte in Auſsteck, Staub- und Frisirkämmen und Hadeln.
Aecht köln. Nasser von Joh. Maria Farina, gegenüb. dem Jülichsplatz.
Parfümerien von J. G. Mouſſon & Co., feine Tollelteseiſen,
Thymolseike, Toilettenkasten, Haaröle, Pommaden in den feinſten
Qualitäten beſtens empfohlen.
4No 9.
Wermer, sn
große Ochſengaſſe 39, nächſt dem Ludwigsbrunnen.

Inno Harra
Magenſtärtender Bitter=Ertratt.
Keine Marktſchreicrei, ſondern ein
wirklich vorzüglicher Mägenbitter=
2 Ertract aus 32 der heilwoirkendſten
E Fräuter und Wurzeln deſtillirt und
ungemein wohlthätig auf Magen, Ver=
8 danung und Reinigung des Blutes
E wirkend.
Zu haben in Flaſchen M. 4 und
M. 3 gegen Einſendung oder Nach=
2 nahme des Betrages. Bei Uebernahme
o zum Wiederverkauf guten Rabatt.
0. Hopf, Siegmar i. Sachsen.
8

Kaſfee,
roh wie gebrannt, in nur preiswerthen
Qualitäten, darunter
cand. lava-Lafiee
in hochfeiner Waare, per halb Kilo 1 M.
50 Pfg., empfiehlt
(6183a
4 e=
hn
. Uur zrAESG.

Wir machen hiermit bekannt, daß die
Firma Friedr. Schaefer in
Darmſtadt, Ludwigsplatz 7:
Lechten Landhonie
von Mitgliedern des Starkenburger Bienen=
züchter
=Vereins bezogen, verkauft, und ſtellt ſich
der Verkäufer unter die Controle des Vereins.
Der Vorſtand
des Darmſtädter Bienenzüchter=
(6500
Vereins.

Berlner Welssbier,
geſundes und erfriſchendes Getränk,
empfiehlt
Cafs Stamm.

Nizza=Oſivenöſ,
(6751
hochfein.
e0ElS, SclE1Gt,
per halb Lit. 80, 60 u. 40 Pfg.
ERAIIOL TAd.

Geſchäftshaus.

Das Hebberling'ſche Haus, Alexander
ſtraße 7, iſt durch den Unterzeichneten preis=
würdig
zu verkaufen. Daſſelbe enthält:
Laden, ausgezeichnete Weinkeller, Einfahrt,
Hofraum, Hintergebäude nebſt Garten, und
eignet ſich ſeiner guten Lager halber für
jedes Geſchäft.
P. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße 5.

Noue

Holl. Vollhärinee
(Superior)
beſte Qualität per Stück 12 Pfg.,
ſowie in allen Packungen;
desgl. marinirt, fſte. Mayonaise.
Phillpp Heber,

Rein & lein!
28er Emsheimer Naturwein
mpfehle für nur 75 Pfa. per Flaſche. (in Petroleumheerd billig zu verkaufen.
Promenadenſtraße 59.
(6803
Im Faß billiger.
(6802

Carlsſtraße 24. (6753

Saline Wimpien.
Mk. 7.90,
Kochſalz pr. 50 Kilo.
Tafelſalz pr. 25 Kilo=Kiſte. Mk. 8.50,
Futterſalz pr. 25 Kilo=Sack Mk. 1.25,
frei in's Haus 10 Pfg. mehr.
EimaIIG1 FUI0.

(Fin ſich gut rentirendes Haus im ſüdöfl.
2, Stadttheil 12 Stock mit Manſarde,
geräum. Seitenbau, Hof u. Garten), worin
ein feineres Geſchäft betrieben wird, auch
für Privatbeſitz ſehr geeignet, iſt durch den
Unterzeichneten ſofort preiswürdig zu verk.
2
w Schulſtr.
=- AAurmgti, 6.
2

Caſinoſtraße ſEin Schlaf=Divan von ſchw. Ledertuch
P. Hang,
25.
zu verk. Wilhelminenſtr. 17part. (6804

gegen Bruſtſchmerzen, langjähr.
Heiſerkeit, Verſchleimung ( Ka=
tarrh
), Hals=, Bruſt= u. Lungen=
leiden
, Keuch= und Stickhuſten
(blauer Huſten) der Kinder, iſt der
von vielen rationellen Aerzten em=
pfohlene

üchte rheiniſche Trauben=
4
Bruſt=Hong
von W. H. Zickenheimer in Mainz
ſdem gerichtlich anerkannten Erfinder
desſelben), ein Mittel, welches nie
ohne das
günſtigſte Reſultat
in Anwendung gebracht wird. Der=
ſelbe
wirkt gleich nach dem
Werſten Gebrauche H
auffallend wohlthätig, mildert augen=
blicklich
den Huſtenreiz und das Kitzeln
im Kehlkopfe und beſeltigt in kurzer
Zeit und den meiſten Fällen jeden
noch ſo heftigen, ſelbſt den ſchlimmen
Schwindſuchts=Huſten
und das Blutſpeien.
7) Zu haben in Darmstadt
bei den Herren A. Fiſcher, große
Ochſengaſſe 14; Ga. Liebig Sohn,
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel,
vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße. (6806
Atteſtirt, trichmenfrer
(6807
ff. prima
Hinterſchinken,
70 Pfg. per Pfund franco jeder Station
Deutſchlands, bei Bezug von mindeſtens
40 Pfd. verſendet prompt gegen Nachnahme
oder vorherige Einſendung des Betrages
J. H. Souvageol, Haspe, Weſtphalen.

[ ][  ][ ]

1524
R 147
O00000000000000000000000000000000000000006
Ein ſelten ſich bietender ſehr vortheilhafter Gelegenheitskauf ſetzt mich in
3 den Stand, einen großen Poſten
GChWOrIO
Doppel-Cachemires,
G rein Wolle, von ganz vorzüglichen Qualitäten und prachtvoller ſolider Schwärze,
100 Emt. breit
120 Emt. breit
Mk. 1.60,
Mk. 2.45 und Mk. 2.70 per Meter,
5 als ſehr bedeutend unterm Fabrikationspreis offeriren zu können.
Voseph Stade.
(6808

Restauration Formhats
6809
empfiehlt
ein kräfliges Glas Erlanger Export-Bier.

Zu verkaufen.
Ein 2ſtäckiges Wohnhaus mit Man=
ſarde
und Garten, in frequenter Lage, iſt
wegen Abreiſe ſofort um die Summe von
20,000 Mark unter annehmbaren Beding=
ungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich
ſeiner guten Lage halber auch zu einer
(6810
Reſtauration. Näheres bei
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.

Brofeſſor Heeren's Batent.

Praktiſchſte, anſchaulichſte und ſchnellſte
Prüfungsmethode der Milch. Unmittelbare
Vergleichung einiger Tropfen Milch mit
der Farbenſcala des Inſtrumentes ermög=
licht
, noch in Gegenwart des Verkäuſers,
ſich zu überzeugen, ob die Milch gut oder
ſchlecht iſt. Zu haben 1 Mt. 50 Pfg.
das Stück bei
W. F. Hoelluer.
Schulſtraße 7. (6811

Prima ſlückreiche
Ruhrkohlen,
ſowie Stück= und gewaſchene Kuss-
Kohlen, treffen nunmehr in regelmäßigen
friſchen Sendungen für mich ein und er=
laube
ich mir meine verehrlichen Abnehmer
zur baldgefälligen Aufgabe ihrer Beſtel=
lungen
unter Zuſicherung billigſt geſtellter
Preiſe hiermit ergebenſt einzuladen. 6812
Georg Sohneider
Holz= und Steinkohleu=Handlung.

Zur Beſeitigung
von gelben Fecken, Sonnenbrand,
gautunreinigſieit
empfehle:
Eau de Lys de Lohse M. 150,
LAlienmilchseife.
75 Pfg,
50 Pfg.,
Theerschwefelseiſe
Vaselinseife 30-50 Pfg.
E.Scharuamm,
Hof=Bürſtenfabrik,
2 Lndwigsplatz 2. (6813

Bohnenſchneidmaſchinen,
beſte Conſtruction, billigſte Preiſe, auch
werden ſolche leihweiſe abgegeben.
Ph. Becker, Meſſerſchmied,
große Ochſengaſſe 18. (6814

Vermiethungen.

1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.

1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1425) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil be
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.

490) Milheieninedirde un r
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend F
aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
Nüheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.;

2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 8. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
23002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.

[ ][  ][ ]

3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.

3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock
9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung 9
und Remiſe - per 1. Juli oder
früher zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
Herrn B. L. Trier.
141

G

3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stoch
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auskunft bei M. Fulda
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
LaxuuuuuuunnuuAAuxrArrArazr
k 3774) In der oberen Wilhel= 2

E minenſtraße iſt ein elegantes Par=

K terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
6 Nüheres bei Joſeph Trier,
2

25 Wilhelminenſtraße.

Auauauuauazuanauuauazzt.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4032) Rheinſtraße 47iſt ein Laden=
local
nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49 3. Stock.
4019) Mein Wohnhaus Heidelberger.
ſtraße 4, als Herrſchaftswohnung ge=
eignet
, iſt per 1. Oktober zu vermiethen
Daſſelbe enthält 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen Räume
für Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
vermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35.
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, ſonſtigen Bequemlichkeiten u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen. Zu erfr. Parterre
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
zu vermiethen.

8 4171) Grafenſtraße 19 mittlerer
1
Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
E mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
4

493) Eabethenſtraße *
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.

zwei

221) Ecke der Rhein= und Grafen
ſtraße 17 iſt der erſte Stock, aus 4 großen
und 3 kleineren Zimmern beſtehend, per
Anfang Auguſt zu verm. G. L. Kriegk.
4265) Friedrichsſtr. 14½möbl. Zimmer.
4286) Obere Rheinſtraße eine freund=
liche
Manſardenwohnung. drei, auf Ver=
langen
vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im Seiten=
bau
iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Anfangs Auguſt beziehbar.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör, vom 1 Juli
ab zu vermiethen.
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung per 1. Juli beziehbar, zu kverm.
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
mit allem Zubehör, ſofort.
4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.

4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Chriſt. Höhn.
4502) Heinheimerſtr. 46 der 2. St.
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=
mer
, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
Nr. 59.

4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis den 1. Juli zu vermiethen.
Preis 500 M.

4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
im Juli beziehbar, zu vermiethen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Bleichplatz ꝛc., am 1. Juli beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
4711) Beckſtraße 4 iſt der 1. Stock
zu vermiethen u. ſofort beziehbar, enth.
6 Zimmer mit Waſſerleitung u. allen
Bequemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner Maurermeiſter.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.

4984) E Promenadenſtraße 43
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
4986) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 iſt
ein fein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen und ſogleich zu bezieben.

4924) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
ꝛc., iſt anderweitig zu ver=
miethen
, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.

5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen an=
ſtändigen
jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß,
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.

4514) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet, Küche und ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie dem erforder
lichen Kellerraum alsbald zu vermiethen.

E 5164) Ein Laden mit Logis zu 1
G vermiethen bei
D
S. Joſeph u. Comp.,
1
Lederhandlung, am Löwenbrunnen.
4
AAAAzAAtAde.
5168) Heinheimerſtraße 1 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5183) Wendelſtadtſtraße 30, 3. Stock,
beſtehend aus 3 Zimmern und Manſarden=
zimmer
, mit allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm.
407

[ ][  ][ ]

1526
5187) Darmſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, enthaltend 3 große Zimmer, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen. Näheres im erſten Stock.

5192) Frankfurterſtraße 50 iſt
der erſte und zweite Stock, mit je
6 Zimmern, Badekabinet ꝛc., im
Ganzen oder getrennt, ſofort zu verm.
Näh. bei Blumenthal u. Comp.
5190) Kiesſtraße 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5197) Caſinoſtraße 21 eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, ſofort bez.
5198) Eine Wohnung, Hochparterre,
4 Zimmer, 1 Alkove, Waſſerleitung u. alle
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22, parterre.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5264) Langegaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5307) Promenadeſtraße 59 eine ele
gante Wohnung, 7 Zimmer mit großem
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.
5365) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm.
5368) Heinrichsſtraße Nr. 45 im
Hinterbau iſt der 2. Stock, 3 Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
5494) Roßdörferſtraße 26 eine Man=
ſarde
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
5460) Lauteſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall nebſt Bleich=
platz
und Waſchküche, beziehbar im Septbr.
Desgl. im Hinterbau Stube u. Kabinet.
Näheres Hinterbau eine Stiege hoch.
5495) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bis l. Sep=
tember
zu beziehen. Hüttenberger.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.
5562) Ludwigsplatz 9 der zweite
Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, zu 625 M.
bis Mitte Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, zwei
große Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, zu 175 M. zu vermiethen.
Auf Wunſch kann die Manſarde
mit dem 2. Stock vermiethet werden.
Näh. Schulſtr. 2, 2. St.
5565) Promenadeſtraße 54 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
5566) Pankratiusſtr. 55 eine freund=
liche
Wohnung zu verm. u. alsbald zu bez.

R147
5569) Mauerſtraße 8 iſt der 3. Stock
mit allem Zubehör bis 1. Septbr. zu bez.
5576) Eine Parterrewohnung, vier
Zimmer mit allem Zubehör, Anfang Auguſt
beziehbar. Näheres Sandſtraße 4.
5584) Steinſtraße5 die Wohnung im
Hinterbau, 4 Zimmer mit Cabinet, Küche
und Zubehör, zu vermiethen.
5591) Neckarſtraße 9 durch Verſetzung
des jetzigen Miethers, bis zum 15. Juli
ein freundliches, gut möblirtes Zimmer zu
vermiethen, auf Wunſch mit Koſt.
R1 Wohnung, 5 Zimmer und Zubehör,
2
1
4

2


Nüheres Liebigſtraße 25.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar.
5626) Schuſtergaſſe 17 ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, per 1. Sep=
tember
zu beziehen.
g282333823-Lo823282322232122VelLo222822e2223e2s289]
3 5659) Heidelbergerſtraße
Z gegenüber der Heinrichſtraße, mehrere
kleinere, ſchöne und geſunde Wohnun=
g
gen zum Preiſe von M. 280 bis
3 M. 300, mit allen Bequemlichkeiten F
3 verſehen, theilweiſe per alsbald oder
8 per 1. October.
Carl Rückert Wittwe, 23. I. ¾.
42
L222g22eL2232V2gLlalesereas-sueses
5661) Liebfrauenſtraße 61 ein un=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.

5689) Ecke der Kahlert= und
Wendelſtadtſtraße 39 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, Manſarde ꝛc. nebſt
Laden, in welchem bis jetzt ein Specerei=
waarengeſchäft
betrieben wurde, ſofort
beziehbar, zu vermiethen. Auf Wunſch
kann der Laden auch zu einem Wohn=
raume
eingerichtet werden.
Nähere Auskunft in der Holzhand=
lung
von M. Fulda, Aliceſtr. 39.

5797) Soderſtraße 50 iſt die Man=
ſarde
, gauz neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, an eine kleine Familie zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5803) Schwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
5806) Ecke der Kaup= u. Arheilger=
ſtraße
2 ein Manſarden=Logis mit Waſſer=
leitung
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5865) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein gro=
ßes
möblirtes Zimmer per 1. Juli zu verm.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.

5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
5980) Pankratiusſtr. 531Logis, 2 Zim=
mer
, Küche m. Zubeh., auf Wunſch Gartenanth.
5983) Caſerneſtraße 4, in der Nähe
der Bank und den Bahnhöfen, eine Wohn=
ung
von 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
5989) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde (neu hergerichtet),
5 Piecen, Küche nebſt allem Zubehör, ſo=
gleich
zu beziehen.
5996) Ecke der Hügel= und Schützen=
ſtraße
19 iſt ein freundliches Manſarden=
logis
zu vermiethen und per 10. Sep=
tember
zu beziehen.
5998) Gartenſtraße 16 ein ſchönes
Logis alsbald beziehbar.
SeSOOOOOSSSO
9 6000) Waldſtraße 30 iſt der
6
zweite Stock, neu hergerichtet, aus
6
8 6 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
G behör beſtehend, zu vermiethen und
8 baldigſt zu beziehen, auf Verlangen
8 kann die Manſarde dazu gegeben werden.
GeOeSOeeOeOeOOOOe
6007) Dieburgerſtraße5, Hinterbau,
l gr. Zimmer, Küche, an ruhige Leute.

6005) Grafenſtraße 19 ein möblirt.
Parterrezimmerchen zu vermiethen.
6014) Schwanenſtraße Nr. 6 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen,
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind ſo=
gleich
zu vermiethen.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon
6061) Bleichſtraße 40 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
6062) Bleichſtraße 40 ein Stall für
2-3 Pferde nebſt Kutſcherſtube ꝛc. zu verm.
6102) Mühlſtraße 37 Parterre ein
möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Klavier.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine Man=
ſarde
=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6198) Wendelſtadtſtraße 51im 2. Stock
ein freundl. Logis, 2 Zimmer, abgeſchl.
Vorplatz u. allem Zubehör, per Ende Sept.
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.

[ ][  ][ ]

6109) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße Nr. ein großer
Laden mit ſEinrichtung nebſt Wohnung,
geeignet für jedes Geſchäft, per ſofort zu ver=
miethen
; daſelbſt auch ein kleiner Laden
mit Wohnung; daſelbſt eine Manſarden=
Wohnung von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.,
per 15. September.
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
6139) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein kl. Logis an ein Alleinſtehendes alsbald
zu vermiethen. Nüheres im 3. St.

b232) Ernſt=Ludwigsſtraße 11,
gegenüber der Marktpaſſage, iſt der
von Herrn Köhler, inne gehabte
Specereiladen vom 1. Januar 1882
an zu vermiethen. Auf Verlangen
auch früher.
6240) Obere Rheinſtraße ein großen
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.

6241) Eine elegante Hooh-
parterre
-Nohnung von 8 Zim=
mern
, Küche, Boden und
großem Garten, in feinſter
Lager der Stadt, zu verm.
Joseph Trior,
25 Wilhelminenſtraße.

6206) Beſſ. Carlsſtraße16 ſind zwei
Logis, eins von 3 und eins von 2 Zim=
mern
, per 1. Octbr. zu bez. H. Lautz.

6207) Aliceſtraße 20 die Beletage,
aus 6 Zimmern beſiehend, ſofort bez.
Nrnrrpirnararrie.
pwr7.
EnuAnAtAAA
6209) Steinſtraße 26 iſt das Man=
ſarden
=Logis., beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
6215) Brandgaſſe 4 Parterrelogis im
Vorderhauſe mit Manſardenſtübchen.
Meſſelhäuſer.
6218) Kahlertſtraße 12 Glumenthal=
viertel
) iſt eine Manſardewohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen.
6226) Kranichſteinerſtr. 23¼ ein Lo=
gis
, beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör.
6227) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt die
mittlere Wohnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Auf Wunſch kann Garten dazu
gegeben werden.
6228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage, be=
ſtehend
aus 5 geräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
Preis 560 M.
H. J. Pfeiffer.
6230) Arheilgerſtraße 58 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, daſelbſt ein
ſchönes Zimmer im 2. Stock.
6231) Eliſabethenſtraße 46 eine Woh=
nung
im Hinterbau, beſtehend aus 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc., zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
G. Herrmann.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28.
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm
6235) Steinſtraße Nr. 6 im Seiten=
bau
, ein kleines möbl. Zimmer mit Cabinet
alsbald zu vermiethen.

6242) Rundethurmſtraße 11 ein
chönes Logis, enthaltend 3 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör, zu verm. u. ſofort zu bez.
6306) Wilhelminenplatz 9 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, nebſt Zubehör u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen.

6308) Kranichſteinerſtr. 15 der Dachſtock.
6310) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm
6352) Heinheimerſtraße ¼
iſt die Beletage von 5 Zim=
mern
nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Manck, untere
Waldſtraße 46.
6353) Im Heſſiſchen Hof iſt ein ſchö=
nes
Logis mit Waſſerleitung im 3. Stock
zu verm. und bis October zu beziehen.
6356) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
ſarde
ſogleich zu beziehen.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St., 1möbl. Zimm.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6433) Bleichſtraße 28 der untere Stock,
3 Zimmer, Alkoven, 2 Entreſols, Waſſer
440 Mark.
6434) Caſinoſtraße Nr. 26 parterr,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, abge=
ſchloſſener
Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc., als=
bald
beziehbar. Näh. gegenüber im Laden.
6436) Schulſtraße 3 im Hinterhaus
3. Stock, ein freundliches Logis von 3 Zim=
mern
, Küche ꝛc. per 1. Oct., auch früher, bez.

8 6431) Wilhelminenſtr. 23
G ein Laden nebſt Einrichtung zu
A verm. E. Brandſtätter Win.
S.

1527
6438) Waldſtraße 21 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung, 3 größere u. 4 kleinere
Zimmer enthaltend, mit 2 Manſarden=
zimmern
zu vermiethen und aml. October
zu beziehen.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
gaAGtGataGaAlGGGAestataGoed
8 6443) Eine Wohnung von 3 Zim=H
A mern, Küche, verſchl. Vorplatz ꝛc. gleich B

G beziehbar. Näheres Ludwigsplatz 10. H
AAAASrAantrArrazie
6444) Stiftſtraße 59 ein Logis von
3 Zimmern mit Waſſerleitung nebſt ſonſt.
Zubehör zu vermiethen.
6448) Nieder=Ramſtädterſtraße 69
iſt eine Werkſtätte zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6449) Dreibrunnenſtraße iſt ein Lo=
gis
, enth. 3 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, Boden, Souterrainzimmer, 2 Keller,
Antheil am Garten mit Gartenhütte, Mit=
gebrauch
der Waſchküche mit Regenciſterne
und Regenpumpe und des Bleichplatzes, zu
verm. Peter Wagner, Maurermeiſter.
6450) Lindenhofſtraße 1 im Seiten=
bau
iſt ein Logis, enthaltend 2 Zimmer,
Küche und ſonſtiges Zubehör, mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6451) Ochſengaſſe 39 iſt ein Logis,
enthaltend 2 Zimmer, Küche und ſonſtiges
Zubehör, ſofort zu vermiethen.
6453) Hügelſtraße 57 ein Manſarden=
Logis mit Glasabſchluß und Waſſerleitung,
4 Wohnräumen, Küche, Küchenkammer,
Bodenkammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch
des Bleichplatzes und der Waſchküche.
6454) Kiesſtraße 16 ein kleines Man=
ſardenzimmer
. Preis 30 M.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6461) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis von 3 Zimmern und 1 Kabinet
nebſt Zubehör, beziehbar alsbald.
6462) In meinem neu erbauten Hauſe
Gervinusſtraße iſt der mittlere Stock,
5 Zimmer, nebſt ſonſt allen Bequemlich=
keiten
zu verm. und baldigſt zu beziehen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Büdinger
oder nebenan bei Rentner Becht.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.

6504) Der 2. Stock, neu
hergerichtet, iſt zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
Ferd. Mann,
3 Ludwigsſtraße 3.

6446) In meinem Hinterhauſe iſt ein
ſchönes Logis zu verm. P. Flaſchenträger.

6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
1. Sept. zu verm.
Gebr. Nover.
6540) Alexanderſtraße 8 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Jacob Diefenbach.

[ ][  ][ ]

1528
6537) Liebigſtraße T parterre 1 bis
2 ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
6541) Kirchſtraße 14 im Seitenbau
ein Logis zu verm. und alsbald beziehbar.
6542) Liebigſtraße 5parterre, 5 Zim=
mer
ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Waſſer=
leitung
und allem Zubehör, zu vermiethen.
6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, Regeneiſterne, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleich=
platzes
, ſofort zu beziehen.
6568) Rheinſir. 47. 3. St., 1 geräum. Zim=
mer
mit ſepar. Eing. m. od. 0. Möbel zu verm.
6569) Wienersſtr. 63 der mittl. Stock,
4 Zimmer u. alles Zubehör. Nüh. parterre.

R. 145

8 6614) Mauerſtraße20 ein Logis, 4
R enth. 4 Zimmer mit Waſſerleitung
Hu. allem Zubehör, per Auguſt zu verm.

26617) Holzſtraße 15 ein kleines Logis
ofort beziehbar.
6618) Ein Logis, enth. 3 Zimmer,
Waſſerleitung mit allem Zubehör, per
20. October beziehbar, zu vermiethen.
M. Katz, Lederhandlung,
Holzſtraße 15.
6619) Friedrichſtraße 14½ Man=
ſarde
gleich beziehbar.
6620) Mauerſtraße 16 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung mit allen
Bequemlichkeiten, zu verm., bis 1. Oct. bez.
6623) Runde Thurmſtraße 1 ein
Logis zu vermiethen.
6624) Carlsſtraße3, dem Gymnaſium
gegenüber, iſt der mittlere Stock, 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., wegen Domicil=
Wechſel anderweitig zu vermiethen.
6625) Eine elegante Wohnung
(Beletage) nebſt 5 weiteren, recht freund=
lichen
Manſardezimmern, Gas= u. Waſſer=
leitung
, Gartenanlagen, prachtvolle Ausſicht,
per 1. September zu vermiethen.
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
f.6626) Soderſtraße 60 ein Logis zu
vermiethen. Preis 85 fl.
456627) Ecke der Waldſtraße 10 ein
Zimmer, 2 Kabinette mit Waſſerleitung und
onſtigem Zubehör zu vermiethen.
6628) Ecke der Pankratius= und
Ruthsſtraße 16 eine freundl. Wohnung,
2 Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc.,
alsbald zu vermiethen. Näheres daſelbſt
oder Arheilgerſtraße 41.
6631) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis.
6634) Marktplatz 4 alsbald beziehbar:
1 Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus,
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder=
hauſes
. Näheres daſelbſt oder im Comptoir
Rheinſtraße 25.

6629) Mauerſtraße 9½ ſind im
6 Seitenbau 2 neu hergeſtellte Logis von
4
je 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
C Vorplatz nebſt Zubehör u. Bleichplatz,
zu vermiethen. Näheres bei
Fritz Mahr, Mauerſtraße 9.
G0aanannonaagauaaaaoios
6632) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
ens
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

6636) Ein Logis von zwei
Zimmern nebſt Küche, Waſſer=
leitung
und allen Annehmlichkeiten
zu vermiethen bei
Salomon Joseph
am Löwenbrunnen.

6637) Beſſung. Wittmannsſtr. 28
der zweite Stock und die Manſarde mit
Waſſerleitung.
6638) Beſſung. Kirchſtraße 26 eine
reundliche Manſarde gleich zu beziehen.
6641) Liebigsſtraße 3.
Der von Herrn Rentner Pfeil be=
wohnte
3. Stock iſt mit allem Comfort per
Septbr. zu verm. Vormittags einzuſehen.

6642) 1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung,
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. Js. zu beziehen.
Näheres bei Georg Lerch,
Ludwigsplatz.

6643) Alexanderſtraße 13 Hinterbau
1 kleines Logis per Mitte Auguſt zu bez.
6644) Sackgaſſe Nr. 20 eine Stube
zu vermiethen.
6647) Döngesborngaſſe Nr. 2 zwei
Logis zu vermiethen.
6648) Marktplatz Nr. 10
iſt der von Hrn. Hofmetzger J. Poth
gemiethete Laden nebſt allen Geſchäfts=
räumlichkeiten
und Wohnung unter
günſtigen Bedingungen pr. 1. Nobbr.
anderweitig zu vermiethen.
Theodor Kalbfuß.
6649) Neckarſtraße 22 iſt im Hinter=
bau
ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, an eine ſtille Familie zu verm.
6650) Neugaſſe Nr. 3 ein Logis
zu vermiethen.
6695) Ecke der Frankfurter= und
Aliceſtraße, gegenüber dem Herrngarten,
bel Etage, 6 Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
, Waſſerleitung, ganz neu herge=
richtet
. Auf Wunſch können 2-3 Zimmer
im 3. Stock, nach dem Herrngarten hin,
mit vermiethet werden, ſofort zu beziehen.
6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.

6536) Schulſtraße 4 iſt ein ge=
räumiger
Laden mit Logis, beſiehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
ür ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Näh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.

5987) Neckarſtraße 16 zwei unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch Mitbenutzung der
Kücheu. Waſſerleitung. Ausſicht auf d. Straße.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Glasabſchluß, Küche, 2. Man=
arden
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſo=
fort
zu vermiethen.

6698) Ecke des Mathildenplatzes
und der Zeughausſtraße 7 der 3. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
u. alsbald zu beziehen. G. Nungeſſer.
6699) Liebfrauenpfad 86, iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
6700) Caſtnoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6701) Schloßgartenſtraße 55 ein
reundl. Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Küche, Bodenraum ꝛc., ſogleich bezieh=
bar
. Näheres Vorderhaus 1. Stock.
6718) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, per 1. Auguſt
beziehbar. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6719) Mehrere kleine Logis ſofort
zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
6721)
Schulſtraße 1
im Seitenbau die Wohnung des Herrn
Nähmaſchinen=Fabrikanten Jordan ander=
weit
zu vermiethen.
6724) Ein hübſch möbl. Zimmer
per ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch mit
Penſion. Näh. Magdalenenſtr. 13. 2. St.
6725) Nieder=Namflädterſtraße 25
ein Logis mit allem Zugehör, Werkſtätte
u. Lagerraum. Preis 200 M.
6726) Mehrere Läden in frequen=
tirter
Lage der Stadt zu vermiethen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
4.
6737) In meinem herrſchaftlich einge=
richteten
Hauſe, Kranichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage von 5 Zimmern zu vermiethen.
Gieſau.
6756) Untere Sandſtraße 38 ein
Logis von 5 Zimmern, Waſſerleitung und
allem Zubehör zum Preiſe von 350 M.
ſowie ein Manſarden=Logis von 3 Zim=
mern
, Küche, Waſſerleitung und Zubehör
zu 170 M. iſt per ſofort zu vermiethen.
Beide Logis haben freie Ausſicht.
6757) Ruthsſtraße 9 ein Logis, 3 Zim=
mer
, Waſſerleitung. Preis 228 M.
6759) Obergaſſe 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer mit oder ohne Penſion
ofort zu beziehen. Daſſelbe wird auch an
ein ſolides Mädchen abgegeben. Collin.

[ ][  ][ ]

6760) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
ein Zimmer mit oder ohne Penſion.
6762) Löffelgaſſe Nr. 18 ein Logis
zu vermiethen.
6815) Kiesſtraße S parterre Ifreundl.
möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
6816) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
L. Wörner.
zu vermiethen.
6817) Ein ſchönes Logis von 4 Zim=
mern
und 1 Kabinet zu vermiethen. Aus
kunft Pallaswieſenweg 24 im Geſchäftslocale.
6818) Carlsſtraße 39 eine freundliche
Manſardenwohnung, 2 gerade u. 2 ſchräge/
Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, Bodenraum,
2 Keller, Waſſerleitung und ſonſtiges Zu=
behör
, zu vermiethen.
Georg Achtelſtädter Wtwe.
6819) Ochſengaſſe 39 iſt ein Logis um
den jährlichen Preis von 120 M. zu verm.
6820) Dreibrunnenſtraße iſt der un=
tere
Stock, enthaltend 3 Zimmer, Küche u.
Waſſerleitung, Keller u. Souterrainzimmer,
Boden nebſt Gartenantheil u. Mitgebrauch
der Waſchküche mit Regenciſterne u. Regen=
pumpe
u. des Bleichplatzes, zu vermiethen.
Näheres Nr. 11.
6821) Landwehrſtraße 37 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
6822) Rheinſtraße 47 die bisherige
Wohnung des Hrn. Dr. G. Traut iſt
wegzugshalber anderweitig zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 49, 3. Stock.
6823) Große Kaplaneigaſſe 54 ein
Logis zu vermiethen.
6824) Landwehrſtraße 45 ein ſchönes
Logis zu vermiethen.
6825) Ecke der Lindenhofſtr. u. Hinkelsg. 21.
1kl. Logis m. Waſſerl. pr. Mon. 7 Ml. gl. bez.
6826) Dieburgerſtraße 40 ein kleines
Logis für eine einzelne Perſon oder kleine
Familie ſofort zu beziehen.
6827 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 ein
kleines Logis im Seitenbau an eine ruhige
Familie per 1. Nov. zu verm. Carl Müller.
6828) Alexanderſtraße 10 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und kann ſo=
fort
bezogen werden.
6829) Magdalenenſtraße 16 ein lei=
nes
Logis zu vermiethen.
6830) Arheilgerſtraße Nr. 6 zwei
Logis zu vermiethen.
6831) Liebigſtraße 30 eine Manſarden.
Wohnung für 135 M. zu vermiethen.
6832) Alexanderſtraße 11 ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör
per 1. October zu vermiethen.
Ebendaſelbſt auch Stallung mit Heuboden.
6833) Ecke der Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt der von Hrn. Marx
Söhne bewohnte Laden mit oder ohne
Wohnung zu verm. A. Hufnagel.
6834) Kl. Kaplaneigaſſe 9 ein Logis
bis September zu beziehen.
6835) Gardiſtenſtraße 25 ein freundl.
Logis mit allem Zubehör. Preis 75 Mark.
6836) Schwanenſtraße 43 iſt die ſeit=
her
von Hrn. Poftſecretär Schlegel bewohnte Logis mit allen Bequemlichkeiten, welches
möbl. Wohnung bis 1. September ander=
weit
zu vermiethen.

R 147
6837) Kleine Bachgaſſe 9 ein Logi=
6838) Alexanderſtraße 25 einſchönes
Manſardenlogis alsbald zu vermiethen.
6839) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6840) Kiesſtraße 67 iſt das ſeither
von Hrn. Oberlandesgerichtsrath Königer
bewohnte Logis, beſtehend aus dem mitt=
leren
Stock und Manſarde, mit Garten,
anderweitig zu vermiethen.
H. Keller, Zimmermſtr., Erbacherſtr. 6
6841) Die Beletage in dem
Hauſe des Herrn Oberſteuer=
rath
Hahn, Heinrichsstrasse
Nr. 99, enthaltend 7 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlich=
keiten
und Gartenantheil, iſt
per 1. Novbr. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

6842) Marienplatz 5 ein fein möbl.
Zimmer und Cabinet 1. Sept. zu verm.
6843) Schloßgartenſtraße 49 Man=
ſarde
ein unmöbl. Zimmer zu vermiethen.
6844) Ecke der Soder= und Teich=
hausſtraße
iſt der von Herrn Metzger=
meiſter
Geyer innegehabte Laden nebſt
Wohnung ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt das Logis im 1. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör.
Zu erfrag. Wienersſtraße 51, Parterre.
6845) Neckarſtraße 9 ein gut =
blirtes
freundliches Zimmer, ferner ein
zweites mit 2 Betten, an zwei anſtändige
junge Leute ſofort zu vermiethen.
6846) Obere Hügelſtraße 13 eine
freundliche Parterre=Wohnung, beſtehend
aus 5 Himmern, Küche, Waſſerleitung und
allen Bequemlichkeiten.
6847) Louiſenſtraße 30 im Hinter=
bau
, ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar Ende October.
Näheres bei
H. Schuchard.
6848) In meinem Neubau Heidel=
bergerſtraße
Nr. 17. zunächſt der Wil=
helmſtraße
, iſt ein elegantes Parterte
Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Joh. Conr. Mahr, Stadt=Allee Nr. 1.
6849) In meinem Neubau Heidel=
bergerſtraße
11 die Parterre=Wohnung,
Salon, 5 Zimmer, Bade=Cabinet mit Ein=
richtung
u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres
C. Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtraße 15.

6850) Rheinſtraße 3 iſt die
Beletage, beſtehend aus 7 Zimmern,
zu vermiethen.

6851) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
ſich zum Betriebe eines ruhigeren Ge=
ſchäftes
eignet, zu vermiethen.

1629
6852) In meinem Hauſe drafen
strasse 17 iſt das von Frau Photo.
graph Soldan bewohnte Logis
tm Hinterhaus, eine Stiege hoch,
beſtehend aus 6 Zimmern, großer
Veranda und Vorplatz, Küche und
ſonſtigem Zubehör, per Ende Sep=
tember
d. J3. zu vermiethen.
Wilh. Diefenbach.
6853) Arheilgerſtraße Nr. 35 zwei
Logis zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Fr. Waguer's

Placirungs= & Logis-Nachweiſungs=
Durean,

DAnusrADr, 14 Mühlſtraße 14,
empfiehlt ſich zur Beſorgung von gutem
Dienſtperſonal, als: Haushälterinnen,
Bonnen, Kammerjungfern, Haus= und
Küchenmädchen, Verwalter, Herrſchafts=
diener
, Kellner, Kutſcher und Knechte.
Zu vermiethende Logis ſind von den klein=
ſten
bis zu den größten Herrſchafts=
Wohnungen ſtets vorgemerkt. (6729
Prompte und reelle Bedienung.

Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße 29.

5) Werkſtätten, oder auch als Lager=
räume
zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054

Nerſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
O verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
ſtraße
Nr. 20.
(3571
Kin auch 2 Schüler finden freundliche
C Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[4148
ſEin Lehrling kann eintreten bei (4314
Carlsſtr. 46. G. Lorz, Schreinermſtr.
=Dür meine Colonialwaaren= und Deli=
28 cateſſen=Handlung ſuche einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen verſehenen jungen
Mann in die Lehre.
(6316
Beſſungen.
Aug. Harburg.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
5
W. Eurioh, gaſſe 31.
D.

5 Herren= u. Frauenkleider, Uni=
S
formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
408

[ ][  ][ ]

1530

R14]

Vermanente Kunſt.Ausſteſlung.
Von Sonntag den 31. d. Mts. an werden im Locale zwei männliche
Portraits verſtorbener bekannter Perſönlichkeiten, von Profeſſor A. Noack gemalt,
für einige Tage zur Ausſtellung kommen Mit dieſer Anzeige wollen wir das ver=
ehrte
Publikum zugleich wiederholt aufmerkſam machen, daß die permanente Ausſtellung
bis auf Weiteres erſt von Abends 5 Uhr an geöffnet iſt.
(6854
Der Vorstand.
Wirthſchaft zum Mainthor.
Ich empfehle einen guten Mittagstiſch von 50-70 Pfg., ſowie reinen Wein
und ein gutes Glas Bier aus der Brauerei von Groß und Oberländer.
(6653
Georg Emtz.
Asphall. und CemenlArbeilen,
wie Anlage von Baſſins, Trottoirs ꝛc. und alle in dies Fach einſchlagende Ar=
beiten
, werden unter Garantie angefertigt.
(6855
P. Baauer, Maurermeiſter.
ſ6856
Geſchäfts=Empfehlung.
Werthen Kunden und Geſchäftsfreunden meines verſtorbenen Mannes die Mit=
theilung
, daß ich das von ihm betriebene Glaſergeſchäft, unterſtützt durch tüchtige
Gehülfen, weiter betreibe, und halte mich ihren geehrten Aufträgen beſtens empfohlen.
24D
Glaſermeiſter GeOIé
Hraf Wtwe.
Bekanntmachung.
Meinen geehrten Kunden und Gönnern hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich mit dem Heutigen meine vollſtändig neu eingerichtete
Kundenmühle in Betrieb ſetze, und bin durch die allerneuesten Ein=
richtungen
, ſowie der erſten Wasserkraft der ganzen Modau, jeder=
zeit
im Stande allen Anforderungen zu entſprechen.
8
24ON
Wrehtwieser
4
(6857
Börner's Hühle bei Eberstadt, den 28. Juli 1881.

Saatbau Darmatadt.
Sonntag den 31. Juli:
GROSSES COIOEET,
ausgeführt von der
Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie= (eibgarde=) Regiments Nr. 115,
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Anfang prücis 6 Uhr. - Ende nach 10 Uhr.
6377
Eintritt Perſon 40 Pfg., für Actionäre 30 Pfg.
RATISIOL.
Sonntag den 31. Juli:
COAOART
GAOST8
der Darmſtädter Concert=Rapeſſe (Interſaßen).

Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pfg. Kinder frei.

(6021

Hatholhenverehn Darmstadt.
Samstag, 30. Juli, Abends 8 Uhr:
Sonnner-Casimo.

(6858

Gutes Dienſt=Perſonal. (5906 ſFin jungerMann oder Schüler kann billigſt
Frank'" Stellen=Bureau, Caſinoſtr. 2. = Penſion erhalten. Marktſtr. 10. (6784

ſäokerei.

Ein zur Bäckerei hergerichtetes Ge=
ſchäftslokal
iſt ſofort zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition. (602

Geſucht

2 geübte Maſchinen=Strickerinnen,
(6286
1 Lehrmädchen.
Adam Horn.
(In der Nähe der Bahn, möglichſt unterhalb
1) der Neckarſtraße, ein Logis von 5 bis
7 Zimmern zu miethen geſucht.
Schriftliche Offerten an die Expedition
d. Bl. unter L. A. 102 erbeten. (6266

Alle Haararbeiten

C. Hermes. Hoſtheaterfriſeur, Louiſenſtr.8.

16374
24000 ME.
zu 4½ pCt. werden auf erſte Hypothel
zu leihen geſucht. Offert. B. 10 Exped.

Fin Laden nebſt Compior
Eimiethen. Carlsſtraße 24. (6555

ſFin braver Junge geſucht
J. Jacobi, Bäckermeiſter,
(6666
Beſſungen.
Fin Haus mit Garten zum Allein=
C, bewohnen wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Exp. d. Bl. (6730
Dür ein anſtändiges Frauenzimmer
28 ein möbl. Zimmer zu verm. Näheres
Roßdörferſtraße 17 im oberſten Stock. (6732
Neues Korn u. Gerſte
kauft zu den höchſten Tagespreiſen
Franz Fehrer,
10 Neckarſtraße 10. (6733

Ein Müdchen, das gut kochen kann und
W. ſich häuslicher Arbeiten unterzieht, wird
auf Anfang Auguſt geſucht. Näh. Frank=
furterſtraße
16 im mittleren Stock. (6734
Fin Fräulein kann bei einer allein=
ſtehenden
Dame Wohnung erhalten.
Näheres in der Expedition.
[6737
Tüchtige
Feuerschmiede, Eisengiesser,
Dreher & Honteure
geſucht.
Collet & Engelhard,
Werkzeug=Maſchinenfabrik,
(6767
Offenbach a. M.
Darlehn auf Hypotheken
4½ pCt. pr. Jahr von einem Inſtitut
zu vergeben. Näh. sub H. 11093 durch
D. Frenz in Mainz.
(6769

Eine Frau ſucht eine Stelle als Lauffrau
L= oder ſonſtige Beſchäftigung. Zu erfragen
Obergaſſe 18 im Laden.
(6785

[ ][  ][ ]

R6 147

Darmstädter Tächer-Clmb.
Dw-Uo Zteuopoſehl.

Samstag den 30. Juſi d. J. auf dem Carlshof.
Anfang S Uhr.
(6772
Bei ungünſtiger Witterung am daraufolgenden Samstag.

Geſchäfts=Empfehlung.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er Sonntag den 31. d. Mts.
an hieſigem Platze, Herrmannſtraße Nr. 1, eine
Brod- und Tein-Bäckerei
eröffnen wird und bittet um geneigten Zuſpruch.
Beſſungen, im Juli 1881.
Fried. Schneider,
(6782
Bückermeiſter.

SaAlbam Darmstadt.
Samstag den 30. Juli 1881
trEOOuru AlLu-Ak-GUAtrAa,

ausgeführt von der
ganzen Kapelle des 2. Pragoner=Regiments Nr. 23
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Stützel.
Anfang 8 Uhr.
Eintrittspreis Perſon 25 Pfg. Acionäre 20 Pfg. Kinder 10 Pfg.
Programme an der Kaſſe.
6859

Turner=Feuerwehr.
Montag den 1. Auguſt d. J., Abends 8 Uhr:
Cebung der ganzen Mannschall.
Nach der Uevung: Versammlung. Tagesordnung: Bericht
über den L. Heſſiſchen Feuerwehrtag in Friedberg.
(6860
Die Obmanuschaft.

60
Geſangvereinn
Liederkaſel.

Samstag den 13. Auguſt 1881,
Abends 8 Uhr:

UuSVTGAOTuD

im Haalbau.

1531

Häuſer, Logis und
Läden

in allen Theilen der Stadt werden unter
günſtigen Bedingungen vermittelt und nach=
gewieſen
.
A. Lammler,
Dieburgerſtraße 5. (6864

Einige Schloſſer,
SchmiedesKeſſelſchmiede
finden noch Arbeit in der
Locomotivfabrik EAfuhs.
Erkurt.
(6763

Fin braves und fleißiges Mädchen wird
- zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Kiesſtraße 66, mittlerer Stock. (6764

Fine Familie empfiehlt wegzugshalber
- auf Michaelis ein ſehr braves in jeder
Beziehurg empfehlenswerthes Dienst-
mädchen
geſetzten Alters. Dasſelbe
blieb während 13 Jahreu in derſelben Stelle
und würde am liebſten bei einer einzelnen
(6865
Dame eintreten.
Näheres Hügelſtraße 37. parterre.

F

ine Frau empfiehlt ſich im Flicken und
(6866
E= Nähen. Langegaſſe 29.

Fin junger Mann ſucht Arbeit, einerlei
C welcher Art, cautionsfähig. Schloß=
(6867
gaſſe 12, zwei Treppen.

Ein Folytechniker
wünſcht auf einem techniſchen Bureau gegen
Vergütung zu arbeiten. Offerten sub L.
(6868
an die Expedition.

(Eine reinliche Frau ſucht Beſchäftigung
C= im Waſchen und Putzen. Zu erfragen
(6869
Arheilgerſtraße Nr. 37.

Lehrlings=Geſuch.
In meiner Buch=, Kunſt= u. Muſikalien=
Handlung iſt für jetzt oder ſpäter eine
Lehrlingsſtelle mit einem braven, jungen
(6870
Mann zu beſetzen.
C. Köhler, Eliſabethenſtraße 4.

Dag
14
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Mittwoch den 3. Auguſt d. J., Abends 8½ Uhr:HEk
4
Alebung der ganzen Mannſchaft.
M.
4
Nach der Probe Hauptverſammlung.
Die Obmanuschaft. (6862

Nöbel, Betten, Kleider, Schuh=
-C werk, Uniformen kauft zu reellem

Ad. Giegerich,
Preiſe
Neugaſſe 1. (6871

An Stelle eines krantheitshalber aus=
T1 tretenden Dienſtmädchens wird ein
anderes mit guten Zeugniſſen geſucht.
Näheres bei der Expedition. (6872

Fine einzelne Dame ſucht per 1. October
E eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Zubehör. Offerten mit genaueſter Preis=
angabe
, unter der Chiffre A B 100 abzu=
(678
geben in der Exp. d. Bl.

ſ
8

errenkleider werden gut und billig
ausgebeſſert und chemiſch gereinigt.
H. Heyl.
Obergaſſe Nr. 36. (6863

Pension

in guter Familie ſucht eine junge Dame,
die in einem hieſigen Geſchäfte thätig iſt.
Gefällige Offerten mit Preisangabe
bittet man bei der Expedition d. Bl. unter
(6788
H225 niederzulegen.

In meinem Kurz= u. Galanteriewaaren=
19 geſchäft iſt für einen jungen Mann
(6873
eine Lehrſtelle offen.
Carl Horumann.

Mineralwaſſer=Krüge,
kleine, werden gekauft. Caſinoſtr. 12. (6790

Fin Mädchen, im Kleidermachen geübt,
C. wünſcht noch einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben. Auskunft wird ertheilt
Ecke d. Bleich= u. Fabrikſtraße 3. St. (6874

Einen Lehrling
ſucht A. Müller, Spenglermeiſter,
Caſinoſtraße 27. (6875

[ ][  ][ ]

1532

K147

Geſchäfts-Verlegung und Empfehlung.

Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Metzger=
Geſchäft von der Teichhausſtraße in das von mir gekaufte, früher Metzger
Spengler'ſche Haus, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 63, verlegt habe. Es wird
mein Beſtreben ſein, durch nur gute, vorzügliche Waare mir eine geehrte Kundſchaft zu
erwerben und zu erhalten zu ſuchen, und halte mein Geſchäft beſtens empfohlen.
Metzgermeiſter,
Hochachtungsvoll Trr8aTION EGVOL, Beſſunger Carlsſtr. 63.

Näh= und Strick=Maſchinen=
Reparatur=Werkſtätte,
Waldstrasse 3.
Für jede Reparatur leiſte ein Jahr
(6877
Garantie.

der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.

(Eine Handnähmaſchine (Doppelſtepp=
1 ſtich) zu verkauf. Preis 25 Mt., bei
W. Hrat, Mechanik., Waldftr. 3.(6878
Eine erſtſtillende Amme ſucht Stelle.
C, Näh. Beſſ. Wingertſtraße 12. (6879

Fin anſtändiger junger Mann mit guter
= Schulbildung und ſchöner Handſchrift
findet Lehrſtelle auf einem hieſigen Comptoir
gegen entſprechenden Gehalt. Eintritt ſpä=
teſtens
am 1. October, wenn thunlich
früher. Eigenhändig geſchriebene Offerten
mit Beifügung von Zeugniſſen unter R828
poſtlagernd Darmſtadt erbeten.
(6880

Hine zuverläſige Lauffrau wird geſucht.
CMarienplatz 8.
(6881

Fin Zimmer mit Cabinet und Küche,
E in guter Lage, wird von einer allein=
ſtehenden
Dame (Lehrerin) geſucht.
Offerten nebſt Preisangabe beliebe man
unter Chiffre G. T. in der Expedition ab=
geben
zu wollen.
(6882

zu kaufen geſucht.
Klee Eliſabethenſtraße 42.

(6883

Verloren

ein Hundehalsband mit Marke Nr. 733.
Abzugeben in der Exped. d. Bl. gegen
entſprechende Belohnung.
(6884

Verſteigerungs=Anzeige.
Auf Antrag werden in Gemäßheit des
8 343 des Handelsgeſetzbuches 195 Säcke
Weizenmehl und zwar:
80 Säcke 00,
15
50 amerik. Weizenmehl,
Nr. 6,
50
in dem ſtädtiſchen Lagerhaus dahier
Mittwoch den 3. Auguſt 1881, Vor=
mittags
9 Uhr,
durch den Unterzeichneten öffentlich ſackweiſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Juli 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. (6885
Fin braver Junge ſucht Stelle als
C. Buchbinder. Näh in der Exped. (6886

SOOSSOOOOOO0
86887) Hügelſtraße63 der 3. Stock
neu hergerichtet, beſtehend aus 4 ſchönen
Zimmern, Salon ꝛc., zu verm. Auf 9
Verlangen können auch 2 ſchöne Zim=
0 mer im 4. Stock dazu gegeben werden.
Leeeeoooelagegeeoee.

6888) Ecke der Mühl= u. Soder=
ſtraße
16 ein Logis (3. Stock, Ausſicht
Kapellplatz), beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Keller, abgeſchl. Vorplatz nebſt allen
Bequemlichkeiten zu verm. und bis 25. Oct.
beziehbar. Zu erfragen daſelbſt Parterre.

Rheinſtraße Nr. 2 ein Magazin
zu vermiethen.
(6889

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 19. Juli: Dem Kanzleiwärter Heinrich Menges ein S., Chri=
ſtoph
Georg. Am 18.: Dem Fabrikarbeiter Adam Hornung ein S.,
Ludwig. Am 20.: Dem Secretär Carl Heinrich Petrt ein S., Adam
Ludwig. Dem Güterbodenarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Wilhelm
Ewald eine T., Suſanna Karoline. Am 23.: Dem Oberſten z. D. Gu=
ſtav
Franz Caspar Eugen Gerlach eine T., Karoline. Am 17.: Dem
Schreinermeiſter Johann Philipp Wolff eine T., Auguſte. Dem Schnei=
der
Georg Burger eine L., Marie. Dem Hofconcertmeiſter Joſeph
Miroslav Weber ein S., Peter Paul Zdsnek. Am 21.: Dem Lehrer an
der Stadtmädchenſchule Heinrich Ferdinand Dickel ein S., Heinrich Gu=
ſtav
Rudolph. Am 18.: Dem Cierhändler Joſeph Lenker eine T., Maria
Katharina. Am 21.: Eine unehel. T. Marie. Am 23.: Dem Kaufmann
Siegmund Anſpach ein S., Robert Moritz. Am 22.: Dem Uhrmacher
Ernſt Ludwig Rhumbler eine T., Margaretha Minna Mathilde Louiſe.
Am 21.: Dem Handelsmann Friedrich Kräckmann ein S., Friedrich
Ludwig. Am 20.: Dem Schuhmacher Georg Götz eine T., Barbara.
Am 24.: Dem Schuhmacher Johannes Dörſam eine T., Eva Eliſabetha.
Am 23.: Dem Schloſſer Martin Welz ein S. Peter Carl. Am 20.:
Dem Schloſſermeiſter Wilhelm Hermann Böffinger eine T., Joſephine
Wilhelmine Johanna. Am 25.: Dem Metzgermeiſter Johannes Jager
eine T., Anna Eliſe. Dem Bahnbedienſteten bei der heſſ. Ludwigsbahn
Johannes Biedenbänder Zwillinge, ein S., Wilhelm, und eine T., Helene.
Am 23.: Dem Schuhmacher Hermann Guido Thalheim ein S., Hermann
Guibo. Am 25.: Dem Rottmeiſter Johann Friedrich Chriſtian Diez ein
S., Johann Ludwig Chriſtian Friedrich.
Proclamirt als Verlobte:
Am 25. Juli: Schriftſetzer Karl Röſe hier, mit Kleidermacherin
Anna Fiſcher hier, L. des Handelsmanns Joſeph Wilhelm Ephraim
Fiſcher zu Berlin. Am 26.: Schriftſetzer Chriſtoph Etling hier, mit
Chriſtine Schmidt, L. des Weißbinders Peter Schmidt hier. Rohrleger
am ſtädtiſchen Waſſerwerk Friedrich Suchland hier, mit Marie Weitzel,

T. des verſt. Weißbindermeiſters Ludwig Emil Weitzel hier. Am 23.
Bankbeamte Johann Georg Haack zu Beſſungen, mit Liddy Emilie Marie
Merx zu Sondershauſen, fruher hier, L. des verſt. Seifenſiedermeiſters
Joh. Heinrich Friedrich Merx zu Sondershauſen. Am 24.: Sergeant
im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Guſtav Feyh bier, mit Regine Nies
zu Wallernhauſen, L. des verſt. Landwirths Adam Nies. Am 26.:
Bahnbeamte Georg Leuthner zu Gau=Algesheim, mit Louiſe Löffler hier,
T. des verſt. Schreinermeiſters Carl Chriſtian Löffler.
Cheſchließungen:
Am 23. Juli: Metzgermeiſter Jacob Hübner, ein Wittwer hier, mit
Marie Wannemacher zu Arheilgen, L. des verſt. Landwirths Franz
Wannemacher. Kaufmann Wilhelm Metzger hier, mit Katbarina Beyerle
zu Wiesbaden, L. des verſt. Expeditors Heinrich Beyerle. Taglöhner
Wilhelm Bohländer hier, mit Dienſtmagd Katharina Klinger hier, T.
des verſt. Handarbeiters Jakob Klinger 1. Am 28.: Pferdepfleger Georg
Hotz hier, mit Dienſtmagd Barbara Fügen hier, L. des Taglöhners Peter
Fügen zu Heimersheim.

Geſtorbene:
Am 21. Juli: Privatin Louiſe Maurer, T. des verſt. Großh. Geh.
Oberrechnungsraths Karl Friedrich Maurer, 59 J. 14 T., ev. Marga=
retha
Eliſabeth Amalie Welſch geb. Damm, Wittwe von Großh. Miniſterial=
Regiſtrator i. P. Chriſtian Welſch. 65 J. 5 M., ev. Anna Chriſtine
Guth geb. Wittig. Ehefrau des Wirths Peter Guth, 31 J. 5 M., kath.
Am 22.: Dem Logendiener am Großh. Hoftheater Lucas Wagner ein
S., Anton, 3 J. 10 M., ev. Der Steinkohlenhändler Carl Guſtav Faber,
59 J. 3 M., ev. Eine L. Johannette Hahn, 1 M. 13 T., ev. Schneider
Friedrich Georgi von Wörrſtadt, 75 J. 4 M. 4 L., ev. Am 23.: Schnei=
der
Johann Ludwig Baumann, 47 J. 2 M. 10 T., ev. Am 24.: Dem
Hofopernſänger Johann Heinrich Otto Bölhoff eine T., Anna Eliſabeth
Liſette Elſa, 1 J. 1 M., ev. Am 25.: Schneider Carl Keth, 29 J. 9 M.,
ev. Am 26.: Der Großh. Expeditor bei der Main=Neckarbahn Georg
Weidmann, 33 J. 6 M., ev. Am 27.: Eliſe Kling, T. des verſt. Litho=
graphen
Carl Kling, 50 J. 15 T., ev.

[ ][  ][ ]

Ma
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 30. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Expeditor auf
der Station Langen der Main=Neckar=Eiſenbahn M. Hoffmann in
gleicher Dienſteigenſchaft auf die Station Heppenheim verſetzt; ferner den
Expeditor bei der Main=Neckar=Eiſenbahn G. Kriegbaum zum Expe=
ditor
auf der Bahnſtation Langen, den Telegraphiſten bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn K. Walther zum Expeditor, ſowie den Expeditions=
Gehülfen L. Lauter von Gedern zum Telegraphiſten bei dieſer Bahn
ernannt.
Das in Mainz garniſonirende brandenburgiſche Fuß=Artillerie=
Regiment Nr. 3 wird am 4. Auguſt ſeine Garniſon verlaſſen und ſich
über Oppenheim nach dem Griesheimer Schießplatz begeben.
In Folge der Krankheits=Erſcheinungen bei den Mannſchaften des
in Mainz garniſonirenden 3. Großh. Inf.=Regiments Nr. 117 wird dem
1. Bataillon des Regimentes, in welchem die Krankheit am meiſten
graſſirt, beſondere Pflege zu Theil. Die Soldaten ſind vom Dienſte be=
freit
, erhalten wärmere Kleidung und beſſere Koſt und iſt dabei das
Kommisbrod ausgeſchloſſen. Der Genuß von Bier iſt ebenfalls unter=
ſagt
. In Folge davon ſind die Krankheitserſcheinungen bereits viel
ſeltener geworden.
Entſcheidung des Reichsgerichts. Ein Metzger in
Kaiſerslautern wurde von dem dortigen Gerichte wegen Betrugs beſtraft,
weil er Kuhfleiſch ſtatt Ochſenfleiſch verkauft hatte. Die Sache
ging bis zum Reichsgericht, und begründete der Angeklagte ſeine Reviſions=
beſchwerde
damit, daß er das Kuhfleiſch zu ſeinem richtigen Preiſe,
nämlich zu 45 Pf., verkaufte, ſich ſomit einen rechtswidrigen Vortheil
durchaus nicht verſchafft habe und das Publikum keineswegs benachtheiligt
worden ſei die weſentlichſten Vorausſetzungen des Betrugsparagraphen
daher vermißt werden müßten. Das Reichsgericht beſtätigte aber das
erſtrichterliche Urtheil, indem es ausſprach, daß ein rechtswidriger Vor=
theil
ſchon in dem Umſtande zu finden ſei, daß der Angeklagte Kuhfleiſch
ſtatt Ochſenfleiſch verkaufte, wobei es auf das Preisverhältniß nicht an=
komme
und daß in dieſer Handlungsweiſe allerdings eine Täuſchung und
Benachtheiligung des Publikums gefunden werden müſſe, wenn auch an=
genommen
werden wolle, daß der Preis demjenigen des Kuhfleiſches
entſprochen habe.
In einem kürzlich ergangenen Erlaß des Staatsſecretärs Dr.
Stephan an die Oberpoſidirectionen werden Beſtimmungen über die
Wahl von Zuſahbezeichnungen für die Namen von Poſt=
anſtalten
, falls dieſelben erforderlich werden, feſtgeſtellt. Es wird
dabei bemerkt, daß die Zahl der Poſtorte mit zuſätzlichen Bezeichnungen
ſich auf 1800 beläuft, gegenüber einer Geſammtzahl von etwa 7200. Die
neuen Beſtimmungen haben den Zweck, den Poſtverkehr zu erleichtern und
auch die Koſten der Telegramme zu vermindern. Es wird beſtimmt
1) die Frage: ob einem Ortsnamen zur Vermeidung von Verwechſelungen
eine Zuſatzbezeichnung gegeben werden ſoll, muß in jedem einzelnen Falle
ſorgfältig geprüft, und Zuſätze, die nicht durchaus erforderlich ſind,
müſſen vermieden werden. 2) Iſt eine zuſätzliche Bezeichnung erforder=
lich
, ſo muß in erſter Reihe geprüft werden, ob die geographiſche Lage
eines Ortes durch die Angabe eines Fluſes, Sees, Gebirges u. dgl. hin=
reichend
hervorgehoben werden kann. Die gewählte Zuſatzbeziehung iſt
unmittelbar hinter den Ortsnamen zu ſetzen und lediglich durch ein
Komma zu trennen. (Halle, Saale; nicht mehr Halle a. d. S.)
3) Wenn eine der phyſiſchen Geographie angehörige Zuſatzbezeichnung
nicht angewendet werden kann, ſo iſt auf die politiſchen oder adminiſtra=
tiven
Eintheilungen (die Provinz, die Oberpoſtdirection, oder Regierungs=
bezirk
, Kreisamt u. ſ. w.) zurückzugreifen oder auf die aus früherer
Zeit entnommenen geſchichtlichen Bezeichnungen. Dabei werden als Ab=
kürzung
für die Worte: Regierungs=Bezirk, Oberpoſtdirections=Bezirk,
Kreis = Rabz., Opdbz., Kr. zur Anwendung gebracht, welche beim
Telegraphiren als ein Taxwort angeſehen werden. Auch für die der po=
litiſchen
Geographie entnommenen Zuſatzbezeichnungen ſoll im Allgemeinen
die Regel gelten, daß die Zuſätze nur durch Commata von den Orts=
namen
getrennt und die Präpoſitionen weggelaſſen werden. 4) Nur
wenn die vorſtehenden Regeln für die Wahl einer Zuſatzbezeichnung nicht
ausreichen, können Namen der nächſtbelegenen größeren Poſtanſtalt ge=
wählt
werden. 5) Behufs Ermäßigung der Koſten für Telegramme
wird beſtimmt, daß zuſammengeſetzte Ortsnamen mit Weglaſſung der
Bindezeichen thunlichſt in einem Worte zu ſchreiben ſind; nur bei ſolchen
Zuſammenſetzungen, welche ohne Sonderung ihrer Glieder das Auge
leicht verwirren, iſt die getrennte Schreibart beizubehalten.
Der hieſige Geflügelzuchtverein Eintracht: wird Ende Septem=
ber
d. J. wieder eine Vogel= und Geflügel=Ausſtellung, ver=
bunden
mit einer Verloſung, abhalten.
2 Bei günſtiger Witterung findet heute Abend 8 Uhr das zweite
Stiftungsfeſt des hieſigen Zither=Clubs auf dem Carlshofe ſtatt,
auf welches wir Freunde des Zitherſpiels um ſo mehr aufmerkſam ma=
chen
, als es doch zu den Seltenheitengehört Zither=Vorträge, von 11 Per=
ſonen
auf Streich= und Schlagzithern ausgeführt, hierſelbſt
zu hören.

147
1533
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 19. bis 26. Juli: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 23.50 bis 24, ungariſcher M. 24 bis 25, amerikani=
ſcher
M. 24. - Roggen: hierländiſcher M. 20 bis 20.50, franzöſi=
ſcher
M. 20.50. - Gerſte: M. 18 bis 1850. - Hafer: M. 15.50
bis 16. - Ochſen 1. Qual. M. 63 bis 66, 2. Qual. M. 58 bis 60.
Kühe 1. Qual. M. 55 bis 57, 2. Qual. M. 40 bis 50 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 56 bis 58 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. -
Häm mel: 1. Qual. 55 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Schweine
nach Qualität 58 bis 64 Pf. per ¾ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
P. A. Die Ausſtellung. insbeſondere auch die Cancerte der Herren
Vilſe und Waßmann, welche ungetheilten Beifall fanden, waren geſtern
lebhaft beſucht. Die Eingänge paſſirten 5800 Perſonen mit einer Tages=
einnahme
von 3043 Mark. Eine Verbeſerung der Wege in der Aus=
ſtellung
iſt kürzlich durch die Chauſſirung der Wandelbahn herbeigeführt
worden. Die Frankfurter Kunſtausſtellung findet immer mehr Aner=
kennung
, die ſich in dem geſteigerten Beſuche, welcher durchſchnittlich täg=
lich
500 Perſonen 50 Pf. beträgt, erkenntlich macht.
Derneue Komet. Aus Karlsruhe wird geſchrieben: Der
von Schäberle entdeckte Komet, deſſen Erſcheinen vor einigen Tagen mit=
getheilt
wurde, iſt, wie ſich nach weiterer Nachricht des Herrn. Prof.
Valentiner nunmehr herausgeſtellt hat, nicht mit dem Kometen des
Jahres 1812 identiſch, ſondern bisher noch nicht beobachtet worden.
Der Lauf des Kometen iſt vorläufig noch nach Norden gerichtet, ſo daß
er auch jetzt ſchon für den ſKarlsruher Horizont nicht mehr untergeht.
Seine Höhe in unterer Kulmination bleibt aber ſehr gering, und da er
vor der Sonne den Meridian paſſirt, ſo iſt er vorläufig noch vor Sonnen=
aufgang
im Nordoſten am beſten zu beobachten. Er erreicht erſt Mitte
Auguſt die größte Sonnennähe, kommt der Erde aber noch ſpäter am
nächſten. Seine Helligkeit nimmt daher zu, und zwar ſehr beträchtlich;
Mitte Auguſt wird ſeine Lichtſtärke etwa I5mal größer als zur Zeit der
Entdeckung ſein und der Komet ohne Zweifel auch mit bloßem Auge
ſichtbar werden.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Frhr. Niedeſel zu Eiſenbach von Lauterbach. Baron
Droſte=Senden, Rittergutsbeſitzer von Weſtphalen. v. Weſtrell, Major von
Caſſel. Frau Brower und Frl. Hagtma von Amſterdam. Frau Profeſſor
Mendelſohn von Bonn. Maraſcewski, Hauptmann, und Frau von Berlin.
Reßelaer und Frau von Holland. Broocking und Familie von London.
Bohmann von Amerika. Frhr. v. Buſche, Offizier von Freiburg. Frhr. v.
Buſche, General=Lieutenant, und Frau von Metz. Guſtav Müller, Gallerie=
Inſpector von Dresden. Frau Carl Stein und Familie von Cöln. Beauval,
Balletmeiſter von Carlsruhe. Frencken, Notar von Holland. v. Knoblauch,
Offizier von Berlin. Frau G. N. Juſtus und Familie von Hamburg.
R. Mees, Banquier, und Familie von Rotterdam. v. d. Meurs und Fa=
milie
von Amſterdam. Ehrenbach von Bradfort. Brumm von Mancheſter.
Frau Hauptmann Gether von Oldenburg. Sutter von Straßburg. Baron
und Baronin Albert de Benoiſt und Louis de Benoiſt von Frankreich.
Kroeler und Frau von Magdeburg.
Bergmann von Groß=Breitenbach,
Moorkopf von Neuwied, Zweypfennig von Neuß, Willmann von Hamburg,
Roß, Meyer, Schuppert, Schmitz und Gußdorf von Cöln, Isdan von
St. Marie, Kaufmann von Celle, Bockhaus von Rumhard, Juxberg von
Stuttgart, Remy von Neuwied, Reinert von Leipzig, v. Hopfgarten von
Fraureuth, Buchholz und Jacoby von Berlin, Steinoch von Plauen, Wiegand
von Annaberg, König von Düren, Ottenſoſer von Breslau, Klömper von
Crefeld, Lebioda von Aachen, Rothgeb von München, Levy von Paris, Meyer
von Kaiſerslautern, Lutz von Berlin, Seemann von Hamburg, v. Grundherr
von Nürnberg, Engel von Nördlingen, Stein von Alsfeld, Sponſel von
Leipzig, Kratz von Glauchau, Carl Lampe von Mühlhauſen, Franz Lampe
von Wiesbaden, Burkhardt von Reutlingen, Andrioli von Verona, Jerxheimer
von Göppingen, Armgart von Wetzlar, Armand von Rürnberg, Grahs von
Berlin, Kaufleute.

Vermiſchtes.
Beim deutſchen Schützenfeſte in München wurde ein ganzer Ochſe
gebraten. Ueber die Art, wie dies gemacht wurde, wird berichtet: Der Appa=
rat
, mittelſt welchem man hoffte, den Rieſenochſen in genießbarer Form be=
reiten
zu können und zu welchem ein förmlicher Plan gezeichnet wurde, war
ſehr verſchieden von der einfachen Vorrichtung der Augsburger vor 52 Jahren.
Unſere Zeit thut's eben nicht mehr ohne Mechanik, und als bewegende
Kraft muß bei jeder Gelegenheit der Dampf herhalten. Zwar war der
Bratſpieß im Princip feſtgehalten, aber angewendet ward er unter compli=
cirten
Vorrichtungen. Der Apparat beſtand in einem ziemlich großen Ge=
häuſe
von ſtarkem Eiſenblech, deſſen Vorderſeite offen gelaſſen war. Unter
dem mit zwei Kaminen und einem Ventilator verſehenen Dache befand ſich
ein eiſernes Sieb, welches zur Beträufelung des Bratens mit Fett diente.
Dieſes wurde durch einen nach Außen angebrachten Trichter eingeführt, wo
es ſich von ſelbſt erwärmte und als fluſſige Maſſe über das Sieb ergoß.
Das ablaufende Fett ſammelte ſich in einem Canal und ward abgekuhlt
wieder in den Trichter zurlckgebracht. Der circa 225 Centner ſchwere Brat=
409

[ ][  ]

1534
44
ſpieß ruhte auf 2 in den Seitenwänden des Blechkaſtens angebrachten Roll=
lagern
. Die Umdrehung, zweimal in der Minute, wurde durch ein Zahn=
und ein Riemenrad bewerkſtelligt, welche, außerhalb des Gehäuſes angebracht,
durch eine Locomobile mittelſt Treibriemen in Bewegung geſetzt wurden.
Unter dem Braten befanden ſich zwei Roſte und unter dieſen zwei Feuer=
büchſen
mit Gluthfeuer. Es wurden Meilerkohlen zur Feuerung verwendet.
Die Conſtruction der beiden Kamine, ſowie des auf einem Agatſtein laufen=
den
, ſich von ſelbſt bewegenden Ventilators waren geeignet, einen ſehr ſtarken
Luftzug nach oben zu vermitteln. Das ziemlich ſchwere Gehäuſe ſtand auf
kleinen Rädern, und der Mechanismus geſtattete leicht die Abnahme und Ent=
fernung
des Bratens vom Feuer. Morgens um 8 Uhr ſing das Braten des
10 Centner ſchweren Fleiſchcoloſſes an, Nachmittags 3 Uhr hatte der Rieſen=
braten
bereits ein appetitliches goldgelbes Ausſehen angenommen und um
5 Uhr war der Braten zum Verſpeiſen fertig. Das erſte Stück erhielt
der K. Oberſtſtallmeiſter Graf Holnſtein, worauf die Portion 50 Pf. an
das Publikum abgegeben wurde. Das Fleiſch war zart, gut durchgebraten
und fand allgemeinen Beifall.
Die Verliner Zeitung' berichtet: Vor einigen Tagen erließ eine
hieſige Geſellſchaft ein Inſerat im Intelligenzblatt, nach welchem zum
Adreſſenſchreiben mehrere junge Kaufleute gegen Vergütung von 10 Pfg.
ſage zehn Pfennigen - pro Stunde verlangt wurden, und ſollten Adreſſen
mit Probeſchriften eingereicht werden. Auf dieſes gewiß miſerable Angebot

147
liefen deſſenungeachtet nicht weniger als 142 Offerten ein, manche mit flehen=
der
Bitte, doch berückſichtigt zu werden. Gewiß eine traurige Illuſtration
der jetzigen Verhältniſſe der jungen Kaufleute!

Polizei=Bericht vom 29. Juli.
Ein neulich wegen Unterſchlagung angeſchuldigter Scribent hat ſich der
Polizei heute freiwillig geſtellt.

Lageg=Kalender.
Samstag 30. Juli: Zweites Stiftungsfeſt des Darmſtädter Zitherelubs auf
dem Carlshof. Sommer=Caſino des Katholikenvereins Darmſtadt.
Großes Militär=Concert im Saalbau.
Samstag den 30. und Sonntag 31. Juli: Oeffentliche Ausſtellung graphi=
ſcher
Arbeiten von Studirenden der techniſchen Hochſchule,
Sonntag 31. Juli: Großes Concert im Saalbau. - Großes Concert auf
dem Carlshof.
Montag 1. Auguſt: Uebung und Verſammlung der Turner=Feuerwehr
Darmſtadt.
Mittwoch 3. Auguſt: Uebung und Hauptverſammlung der Turner=Feuerwehr
Beſſungen.
Samstag 13. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel im
Saalbau.

Getaufte, Getraute und Be=
erdigte
in dieſer Woche.
Getanite bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Juli: dem Kaufmann Wilhelm Möſer
eine T., Lina; geb. 15. Mai.
Den 23. Juli: dem Buchhalter Ludwig Hiſſerich
ein S., Heinrich Ludwig; geb. den 1. Mai zu
Schweinfurt.
Eod.: dem Schutzmann Georg Waldſchmidt ein
S., Albert Wilhelm Karl; geb. 6. Juli.
Den 24. Juli: dem Zimmermeiſter Heinr. Keller
ein S., Auguſt Karl; geb. 21. Mai.
Eod.: dem Kaufmann Karl Ernſt Friedrich
Hornmann eine T., Emilie Julie; geb. den
10 Juni.
Eod.: dem Metzgermeiſter David Deichert ein
S., Philipp; geb. 20. Mai.
Eod.: dem Octroiaufſeher Georg Phil. Schaff=
ner
eine T., Georgine Philippine Magdalene; geb.
12. Juni.
Eod.: dem Schreiner Wilhelm Stephan eine T
Katharine Suſanne; geb. 2. Juni.
Eod.: dem Glaſermneiſter Franz Anton Hautſch
eine T., Margareihe; geb 8. Juli.
Eod.: dem Oelhändler Ernſt Brücher eine T.,
Clara; geb. 15. Juni.
Eod.: dem Weißbinder Johann Walther ein S.,
Friedrich Simon Johannes; geb 15. Juni.
Eod.: dem Schneider Auguſt Kurz ein S.,
Karl Albert Friedrich Wilhelm; geb. 25. Juni.
Eod.: dem berittenen Gendarm Thomas Herz=
berger
bei der Diviſion Starkenburg eine T., Ka=
tharina
Amalie; geb. 12. Juli.
Den 26. Juli: dem Metzgermeiſter Friedrich
Geyer eine T., Babette Agathe; geb. 15. Juli.
Eod.: dem Kaufmann Ottmar von Schuler ein
S., Achilles Polexius Ottmar; geb. 29. Februar
1880.
Den 28. Juli: dem Bäcker Ludwig Vetter eine
T., Anna Barbara Eliſabeth; geb. 11. Juli.
Eod.: dem Specereihändler Konrad Schäſer
ein S., Ludwig Anton Andreas; geb. 20. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: dem Fabrikarbeiter Franz Taver
Wegerich ein S., Wilhelm; geb. 7.
Eod.: dem Ziegler Georg Stork ein S., Hein=
rich
Georg; geb. 9
Fod.: dem Buchbinder Friedrich Scheidel ein S.
Martin; geb. 9.
Eod.: dem Gierhändler Joſeph Lenker eine L.
Katharina Marie; geb. 18.
Eod.: dem Schuhmacher Adam Rieſinger eine
T., Karoline; geb. 10.
Den 26. Juli: dem Reſtaurateur Ernſt Hein=
rich
Niemann eine T., Anna Maria; geb. 1.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: der Metzgermeiſter Jak. Hübner
und Marie Wannemacher.
Eod.: der Taglöhner Wilh. Bohländer u. Kath.
Klinger.

Den 28. Juli: der Pferdepfleger Georg Hotz u.
Barb. Fügen.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juli: der Kaufmann Wilh. Metzger
u. Katharina Beyerle.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Juli: der Glaſermeiſter Georg Graf,
35 J. alt; ſtarb 19.
Den 23. Juli: Louiſe Maurer, ehel. led. T.
des verſtorb. Großh. Geh. Oberrechnungsraths
Friedrich Maurer, 59 J. alt; ſtarb 21.
Den 24. Juli: Marg. Eliſabethe Amalie Welſch,
geb. Damm, Wittwe des Großh. Miniſt.= Regiſtra=
tors
Chriſtian Welſch, 65 J. alt; ſtarb 21.
Den 25. Juli: der Steinkohlenhändler Karl
Guſtav Faber, 59 J. alt; ſtarb 22.
Den 28. Juli: der Schneider Karl Köth, 30 J.
alt; ſtarb 25.

Eod.: der Expedient Georg Weidmann, 34 J.
alt; ſtarb 26.
Den 29. Juli: Eliſe Kling, ehel led. T. des
verſtorb. Lithographen Karl Kling, 50 J. alt;
ſtarb 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juli: dem Maurer Leonhard Koch zu
Beſſungen eine T., Eliſabetha; 6 M. alt; ſtarb
den 20.
Eod.: Chriſtine Guth, Ehefrau von Peter Guth,
Wirth, 31 J. alt; ſtarb 21.
Den 24. Juli: dem Schreiner Johannes Huber
eine L., Louiſe, 4 M. alt; ſtarb 20.
Berichtigung.
Bei der Taufanzeige im vorigen Samſtagsblatt
Alexander von Lyncker; iſt zu leſen: geb. den
27. Mai ſtatt Juni.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
7. Sonntag nach Trinitatis.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
19 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
(Feier des heiligen Abendmahls.)
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier der heiligen Communion.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Sonntag, den 7. Auguſt wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Samstag, Nachmittags 3 Uhr.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
8. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den FreitagAbend um 17 Uhr iſt Andacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 12 Uhr: Chriſtenlehre.
English Cougregation. Sundar the 31st July, no Church Service.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.