Wonnementspreis
vlertelührlich 1 Mart 50 Pf. mdl.
Gringeclohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen end
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vro Quartal mck. Poſtauſichlag
Jrag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Mleraie
verden angenommen: mDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Aohe
Oolzſtatze Nr. 25. ſowie autwärz
von allen AunoneenExeditlona
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamtg, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Dienstan den 26. Juli.
143.
1884.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Sitzung des Provinzialtags für die Provinz Starkenburg.
Gemäß Art. 39 und 92 des Geſetzes vom 12. Juni 1874 werden die am 4. d. Mts. in der Sitzung des Provinzialtags
gefaßten Beſchlüſſe zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
1) Die von den Kreistagen vorgenommenen Ergänzungswahlen der Provinzialtags=Abgeordneten wurden für gültig erklärt.
2) In Ausführung des Geſetzes vom 23. Februar 188½, das Rechnungsjahr für den Haushalt der Provinzen und Kreiſe
betr., wurde genehmigt, daß:
a. der in Gemäßheit des Art. 2 jenes Geſetzes weiter erhobene vierte Theil der Beiträge der Kreiſe vom Jahr 1880
mit den daraus beſtrittenen Ausgaben vom 1. Quartal 1881 dem Voranſchlag für 1880 hinzugefügt, und die
Credite der Ausgabe Rubriken dieſes Voranſchlags nach Bedürfniß erweitert werden, ſo daß die nächſte aufzuſtellende
Rechnung die Periode vom 1. Januar 1880 bis Ende März 1881 zu umfaſſen hat;
b. der für das Kalenderjahr 1831 feſtgeſeſetzte Voranſchlag der Provinzialkaſſe nunmehr für das neue Etatsjahr
1. April 1881-82 zu gelten habe.
3) Die Ergänzungswahl für den Provinzial=Ausſchuß wurde vollzogen. Gewählt wurden für die 6jährige Wahlperiode 1881 -87:
a. zu Mitgliedern die Herren: Amtgrichter Bergſträßer in Groß=Gerau, Rechtsanwalt Schmeel in
Darm=
ſtadt, Bürgermeiſter Kredel in Michelſtadt, Wilhelm Rohn, Gemeinde=Einnehmer in Schwanheim;
b. zu Erſatzmännern die Herren: Commerzienrath H. Keller in Beſſungen, Rechtsanwalt Köhler in Darmſtadt.
Darmſtadt, am 19. Juli 188l.
Der Provinzial=Ausſchuß der Provinz Starkenburg.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Sitzung des Kreistages für den Kreis Darmſtadt.
Gemäß Art. 39 des Geſetzes vom 12. Juni 1874 bringen wir hiermit in Nachſtehendem den Inhalt der Kreistagsbeſchlüſſe
vom 17. Juni l. J. zur öffentlichen Kenntniß:
1) Die ſtattgehabten Ergänzungswahlen der Kreistags=Abgeordneten für die Wahlperiode 1881-86 (ſ. Bekanntmachung im
Tagblatt Nr. 251 von 1800) wurden für gültig erklärt.
2) Die Wahl der Mitglieder und Erſatzmänner in die Einſchätzungs=Commiſſionen zur Veranlagung der Einkommenſteuer
1. Abtheilung im Etatsjahr 1882-83 wurde vollzogen.
3) In Ausführung des Geſetzes vom 23. Februar 1881, das Rechnungsjahr für den Haushalt der Provinzen und Kreiſe
betreffend, wurde beſchloſſen, daß:
a. die nächſte aufzuſtellende Rechnung der Kreiskaſſe die Periode vom 1. Januar 1880 bis Ende März 1881 zu
um=
faſſen habe, und die bei Rubrik 26 „ Kreisunterſtützungen' vorgekommene Creditüberſchreitung durch Verwendung der
Ueberſchüſſe an Mehreinnahmen und Minderausgaben zu decken ſei;
b. der für das Kalenderjahr 1881 ſeſtgeſetzte Voranſchlag der Kreiskaſſe unter Erhöhung des Credits der Rubril 28
von 200 M. auf 600 M. zu Laſten der Kreisumlagen, nunmehr für das neue Etatsjahr 1. April 1881-82 zu gelten habe.
1) Als Sachverſtändige für alle nach dem Reichsgeſetze über die Kriegsleiſtungen vom 13. Juni 1873 vorzunehmenden
Abſchätzungen ſollen die für die Flurſchadensabſchätzungen gewählten Herren, nämlich: I. Beigeordneter Leichtweis in
Hahn, 2. Gaſtwirth L. Grimm in Eberſtadt, 3. Landwirth Heinrich Berk II. in Erzhauſen, 4. Bürgermeiſter
Frei in Wixhauſen fungiren.
5) Für die mit 1881 beginnende 6jährige Wahlperiode wurden Ergänzungswahlen vorgenommen und gewählt:
a. zu Mitgliedern des Provinzialtags die ſeitherigen Herren: Rechtsanwalt Dr. Oſann, Fabrikant Auguſt
Wenck, Rentner Eduard Eimer von Darmſtadt, Brauereibeſitzer Juſtus Ullrich zu Pfungſtadt;
b. zu Mitgliedern des Kreis=Ausſchuſſes die Herren: Rechtsanwalt Laudenheimer, Apotheker Dr. Tenner,
Ober=Bürgermeiſter Ohly zu Darmſtadt.
Darmſtadt, am 19. Juli 1881.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
398
Rothe.
1492
K 143
B e k a n n t m a ch u n g.
- Franz Kötting von hier, zum Alſiſtenten bei Mahnungen und Pfändungen von Steuerrückſtänden in der Diſtricts=
Einnehmerei Darmſtadt ernannt, wurde heute als ſolcher von uns eidlich verpflichtet.
Darmſtadt, am 19. Juli 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen, machen wir die in Beſſungen wohnenden Dienſtherrſchaften darauf aufmerlſam,
daß alle in dieſer Gemeinde beſtehenden Geſindedienſtverträge, falls über die Dauer der Dienſtzeit zwiſchen Herrſchaft und
Dienſt=
bote im einzelnen Falle nichts beſonderes vereinbart wurde, nach Artikel 5 der Geſindeordnung, als auf die Dauer des geſetzlichen,
am erſten Werktage nach Weihnachten beginnenden und am gleichen Tage des folgenden Jahres endigenden Dienſtjahres
abge=
ſchloſſen angeſehen werden, da der Gemeinderath zu Beſſungen den Erlaß eines für die Dauer der Dienſtzeit das geſetzliche
Vierteljahr einführenden Ortsſtatuts, nach Anleitung des Artikels 7 der Geſinde=Ordnung bis zu dem im Geſetze feſtgeſetzten
Termin - 1. December 1877 - ſ. Z. nicht beſchloſſen hat.
Für die in Beſſungen abgeſchloſſenen Dienſtverträge gilt hiernach in Ermangelung etwaiger anderweiter Verabredung, auch
die Beſtimmung in Artikel 8 der Geſinde=Ordnung, daß der Dienſtvertrag, welcher nicht ſechs Wochen vor Ablauf der
Dienſt=
zeit (erſter Werktag nach Weihnachten) gekündigt wird, als ſtillſchweigend für ein weiteres Jahr erneuert zu betrachten iſt.
Darmſtadt, am 23. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
A us ſ ch rei be n.
Dahier geſtohlen: 1) Am 20. Juni: Ein grau leinenes gemuſtertes Bodentuch, circa 3 Meter im Quadrat. 2) Am
23. Juni: Ein Sonnenſchirm, braun mit ſchwarzem Rand. 3) Am 24. Juni: Ein noch ſehr guter, ſchwarz ſeidener
Herren=Regenſchirm mit hellbraunem Stock, daran dunkelbrauner, ziemlich dicker Knopf und Stahlkette. 4) Am 28. Juni:
Drei Paar neue Herren=Zugſtiefel. 5) Am 29. Juni: Eine ſilberne Remontoir=Uhr mit Goldrand, Secundenzeiger,
gewöhn=
lichem Zifferblatt, am Rande desſelben eine geſprungene Stelle. An der Uhr befand ſich eine Kette von ſog. orhdirtem Metall,
mit abwechſelnd langen und kürzeren Gliedern. 6) Am 6. Juli: Drei Stück Bettücher, roth gez., W. oder G., ein Paar
getragene Stiefletten, noch nicht geſohlt und ein Paar desgleichen bereits geſohlt. 7) Am 12. Juli: Eine ſchwere, goldene,
doppeldeckelige 18 karätige Remontoir=Uhr Nr. 11149. Eine Broſche, der Stab von roth polirtem Gold, mit zwei Roſetten in
Roſen gefaßt, in der Mitte derſelben eine weiße Perle, und an einem Ende weiße herunterhängende Perlen, von der einen zur
andern Roſette bogenförmige Kettchen mit Perlen in Roſen gefaßt.
Um gefällige Recherchen, Umfrage und Mittheilung vom etwaigen Reſultat wird ergebenſt erſucht.
Darmſtadt, den 21. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Aes Lrzeig;
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten vom 13. bis 20. Juli 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo 23 Ml. Korn per Sack 100 Kilo 20 Mk. Gerſte per Sack 100 Kilo 18 Mt.
50 Pfa. Hafer per Sack 100 Kilo 16 Mk. 50 Pfg.
Darmſtadt, den 21. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Kriegsgerichtliches Erkennkmiß.
Durch kriegsrechtliches unterm 25. Juni d. J3. lediglich beſtätigtes Erkenntniß vom 20. Juni d. 33. ſind: 1) Der
Rekrute Johannes Seibert, geb. am 9. Februar 1858 zu Semd, im Kreiſe Dieburg, 2) der Rekrute Jacob Heldmann, geb.
am 7. Januar 1858 zu Horhohl, im Kreiſe Dieburg, 3) der Rekrute Jacob Köhl, geb. am 21. October 1858 zu Ober=Roden,
im Kreiſe Dieburg, 4) der Rekrute Heinrich Peter Joſeph Gotta, geb. am 13. September 1858 zu Ober=Roden im Kreiſe
Dieburg, 5) der Rekrute Georg Balthaſer Bickelhaupt, geb. am 15. Juni 1860 zu Laudenau, im Kreiſe Bensheim, 6) der
Rekrute Philipp Bernhard Ofenloch, geb. am 23. April 1856 zu Bürſtadt, im Kreiſe Bensheim, 7) der Rekrute Johann Metz,
geb. am 21. October 1859 zu Lorſch, im Kreiſe Bensheim, 8) der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſene vormalige
Musketier Adam Paſſet, geb. am 27. März 1853 zu Groß=Gerau, ſämmtlich aus dem Bezirke des 1. Bataillons (
Darm=
ſtadt II.) 3. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 117; 9) der Rekrute Johann Adam Fröhlich, geb. am 26.
Fe=
bruar 1859 zu Michelſtadt, im Kreiſe Erbach, 10) der Rekrute Adam Mitſch, geb. am 15. November 1860 zu Hambach, im
Kreiſe Heppenheim, 11) der Rekrute Peter Schäfer, geb. am 2. April 1858 zu Hambach, im Kreiſe Heppenheim, 12) der Rekrute
Lorenz Neher, geb. am 27. November 1859 zu Hambach, im Kreiſe Heppenheim, 13) der Rekrute Johann Peter Schmitt, geb.
am 22. Februar 1860 zu Kocherbach, im Kreiſe Heppenheim, 14) der Rekrute Georg Adam Brecht, geb. am 14. Februar 1858 5
zu Ellenbach, im Kreiſe Heppenheim, 15) der Rekrute Georg Adam Bauſch, geb. am 5. Januar 1858 zu Laudenbach,
Groß=
herzoglich Badiſchen Bezirksamts Weinheim, ſämmtlich aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Erbach i. O.), 3. Großherzoglich
Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 117; 16) der Rekrute Karl Köhl, geb. am 20. Juli 1858 zu Bingen, 17) der Rekrute
Heinemann Roth, geb. am 22. Auguſt 1860 zu Nieder=Ohmen, im Kreiſe Alsfeld, 18) der Rekrute Georg Schleicher, geb. am
7. September 1859 zu Abſtroda, im Kreiſe Hersfeld, 19) der Rekrute Johann Georg Lutz, geb. am 28. Juni 1859 zu Wald=
Michelbach, im Kreiſe Heppenheim, ſämmtlich aus dem Bezirke des 1. Bataillons (Mainz), 4. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=
Regiments Nr. 118; 20) der Rekrute Philipp Jacob Eipp, geb. am 16. Auguſt 1860 zu Gimbsheim, im Kreiſe Worms,
21) der Rekrute Johann Müller, geb. am 25. November 1860 zu Bodenheim, im Kreiſe Oppenheim, aus dem Bezirke des
2. Bataillons (Worms), 4. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 118, in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und
Darn
ankomn
und
abgeh
Baßm,
Heh
E.
53
8½
22
128
410
410
627
885
5
645 852 1115 124 144 242 533 13 47 Nash 11s 242 ⁄⁄ 1H. 15 3: a 749 12 6 H Pi=3a [ ← ][ ][ → ]
R143
149) der Rekrute Heldmann mit einer Geldbuße von 500 Ml., b) der Rekrute Schäfer mit einer Geldbuße von 300 Ml., e) die
Relruten Gotta, Mitſch, Reher, Brecht und Lutz mit einer Geldbuße von je 200 Mk. und 4) die Uebrigen mit einer Geldbuße
von je 153 Mk. beſtraft worden.
Darmſtadt, den 16. Juli 1881.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen 125.) Diviſion.
E d i ct al l a d u n g.
Nachdem wider den Füſilier Valentin Mauer der 11. Compagnie 4. Großherzoglich Heſſiſchen Iufanterie Regiments
(Prinz Carl) Nr. 118, geboren am 9. Auguſt 1859 zu Dromersheim, im Kreiſe Bingen, der förmliche Deſertionsprozeß
eröffnet worden iſt, wird derſelbe hiermit aufgefordert, zu ſeinem Truppentheil zurückzukehren, ſpäteſtens aber in dem auf
Montag den 21. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ſich zu geſtellen, widrigenfalls die wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen,
er in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 16. Juli 1881.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen 125.) Diviſion.
Edict al l adu n g.
Nachdem wider den Füſilier Heinrich Bertram der 11. Compagnie 4. Großherzoglich Heſſiſchen Infanterie=Regiments
(Prinz Carl) Nr. 118, geboren am 15. April 1858 zu Mainz, der förmliche Deſertionsprozeß eröffnet worden iſt, wird derſelbe
hiermit aufgefordert, zu ſeinem Truppentheil zurückzulehren, ſpäteſtens aber in dem auf
Montag den 14. November 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ſich zu geſtellen, widrigenfalls die wider ihn eingeleitete Unterſuchung
ge=
ſchloſſen, er in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 20. Juli 1881.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25. Diviſion.
Amtliche Verkaufsſtellen für Poſtwerthzeichen
befinden ſich bei:
A. Buß, Dieburgerſtraße 5.
J. Hartmann, Heidelbergerſtraße 24. G. P. Poth, Caſinoſtraße 12.
J. Köhler, Heidelbergerſtraße 17½.
G. L. Kriegk, Rheinſtraße 17.
F. Lautermann, große Caplaneigaſſe 26. G. Stauß, Beſſ. Weinbergſtraße 42.
H. Löffler, Mathildenplatz 1I.
Poſtwerthzeichen können von den Briefträgern und Landbriefträgern
be=
zogen werden; auch haben dieſelben die Beſtellung auf Poſtwerthzeichen zu übernehmen.
A. Merz, Gardiſtengaſſe 15.
E. Reuter, Kirchſtraße 27.
M. Ruhland, Promenadeſtraße 28.
Einſchreibbriefe können während des Schluſſes der Annahmeſtelle an Sonn=
und Feiertagen, ſowie an allen Tagen von 4-8 Uhr Vormittags und von 8 bis
11 Uhr Nachmittags bei dem Haupt=Poſtamte im Abfertigungszimmer - Eingang
von der Grafenſtraße aus - gegen eine beſondere Gebühr von 20 Pfennig
einge=
liefert werden. Dasſelbe kann bei dem Bahnhofs=Poſtamt während des Schalter=
Schluſſes an Sonn= und Feiertagen, ſowie an allen Tagen von 4 bis 8 Vormittags
und von 8 bis 10 Nachmittags geſchehen.
Die Packetbeſteller nehmen auf ihren Fahrten gewöhnliche Packete, welche mit
der Poſt verſendet werden ſollen, an:
Die Einſammlungsgebühr beträgt:
für ein Packet bis 5 Kilogr. einſchl. 10 Pfa.,
für ein Packet über 5 Kilogr. . 15 Pfg.,
Auf frankirte Beſtellſchreiben oder Poſtlarten an das Poſtamt werden
gewöhn=
liche Packete gegen die angegebene Gebühr aus der Wohnung abgeholt.
Darmſtadt, den 22. Juli 1881.
Kaiſerliches Poſtamt I.
J. V.:
Go e r k e.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 28. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden Rheinſtraße Nr. 12 im Gartenſaale eine größere Partie Stoffe,
und Zubehörartikel, als: Sommer= und Winter=Bukskin, Ueberzieherſtoffe,
Regenmantelſtoffe, Leinen zu Hoſen und Anzügen, engliſches Leder, Futter,
Litzen, Civil=, Militär= und Poſt=Uniformsknöpfe, verſchiedene angefangene
Uniformsſtücke für Militär u. ſ. w.; ferner eine große Waſchmange gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6669
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Buchdrucker Heinrich Karl Kunze
und deſſen Ehefrau Margarethe, geb. Roth,
zu Darmſtadt, welche nach den
Beſtimm=
ungen des katzenellenbogener Landrechts ſich
verehelicht hatten, haben erklärt, daß ſie
nunmehr völlige Gütertrennung vereinbart
hätten, ſo daß alles Vermögen, welches ein
Jedes von ihnen beſitze oder erwerbe, deſſen
alleiniges Eigenthum ſei und nicht zur
ehelichen Gütergemeinſchaft gehöre.
Darmſtadt, den 8. Juli 1881.]
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(6679
Beisler.
Bartha.
Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer Kaſerne für
3 Compagnien Infanterie hierſelbſt
er=
forderlichen
M. Pf.
1) Zimmerarbeiten, veranſchl. auf 44974
2) Dachdecker=(Holzcement=) und
Spenglerarbeiten, veranſchlagt
zuſammen auf
10274 75
ſollen in den bezeichneten zwei Abtheilungen
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Hierzu iſt ein Termin auf
Montag den 1. Auguſt er.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung
Riedeſelſtraße Nr. 60 — anberaumt,
woſelbſt auch die Bedingungen und
Koſten=
ſanſchläge zur Einſicht ausliegen.
Unternehmer, welche ſich betreffs ihrer
Qualiſication und Cautionsfähigkeit
aus=
zuweiſen vermögen, wollen ihre mit
ent=
ſprechender Aufſchrift verſehenen, gut
ver=
ſchloſſenen Offerten rechtzeitig und
porto=
frei hier eingehen laſſen.
Die Bedingungen müſſen vor dem
Termin eigenhändig unterſchrieben und in
der Offerte als rechtsverbindlich anerkannt
werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1881.
Großherzogliche Garniſon=
16493
Verwaltung.
149
K143
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 29. Juli, Vorm ttags 9 Uhr,
werden in der Brauerei Achen, Ballonplatz Nr. 7. nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als:
Kleidungsſtücke, 1 Kanapee, 1 Ruhebett, Kommoden, Tiſche, Seſſel,
Stühle, Spiegel, Bettwerk, 2 Kinderbetten, 1 Handnähmaſchine, 1
Bügel=
ofen mit Eiſen, 2 Küchenſchränke mit Glasaufſatz, 1 Gasluſtre,
1 amerikaniſcher Kinderwagen, 1 Eisſchrank und ſonſtige Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigert.
(6680
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 27. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Geſchäftsaufgabe Marienplatz Nr. 6 nachverzeichnete
Wirth=
ſchaftsgegenſtände und Mobilien, als:
19 runde, lange und ovale Nußbaumtiſche, 48 Stühle, 20
Garten=
tiſche, doppelte und einfache Bänke, 18 eiſerne Stühle, Küchen=
Einrichtung, 1 Buffet, große Gläſer, Schränke und 5 kleine
Schränke, 1 Schreibkommode, Nacht= und Waſchtiſche, Spiegel,
1 Wanduhr, 6 vollſtändige Betten, Glaswerk und Porzellan,
1 Granat= u. 10 Oleander=Bäume u. ſonſtige Wirthſchaftsgegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Vtrauß,
Taxator. (641I
Verſteigerung von 2 Morgen Hafer.
Mittwoch den 27. Juli, Vormittags 8 Uhr,
wird der auf dem Bendheim'ſchen Grundſtück am Sandhügel ſtehende
Hafer öffentlich meiſtbietend verſteigt. Zuſammenkunft ¼8 Uhr an der
Jacobi'ſchen Seifenfabrik, Weiterſtädter Chauſſee.
S. Adler je., Amtsgerichts=Taxator. 6681
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Mittwoch den 3. Auguſt l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
werden 8 in der Nähe des Holzhofes
da=
hier auf dem ehemals Rückert'ſchen
Grund=
ſtücke hergerichtete Kohlenlagerplätze der
Main=Neckar=Bahn an die Meiſtbietenden
an Ort und Stelle öffentlich verpachtet.
Die Bedingungen können bei dem
Stationsvorſteher dahier bis zum
Ver=
ſteigerungstermin eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1881.
Der Betriebs.=Inſpector:
66675
Geßner.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 27. d. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
ſoll die Anfuhr der ſtädtiſchen Steinkohlen
vom Bahnhof in die Magazine auf dem
Submiſſionsweg vergeben werden.
Die Bedingungen liegen auf unſerem
Bureau zur Einſicht offen.
Angebote wolle man, gehörig
ver=
chloſſen und überſchrieben, bis zu gedachtem
Termin bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Hickler, Beigeordneter. 6682
Donnerstag den 4. Auguſt,
Vor=
mittags 10 Uhr, findet in unſerem
Bureau die Verſteigerung von Kleie, Koke,
Heu= und Stroh= ꝛc. Abfällen ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt
6683
Darmſtadt.
die auf dem Chauſſeehaus in Beſſungen
T anberaumte Verſteigerung unterbleibt
bis auf Weiteres.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
Naumann.
Oeffentliche Aufforderung.
Wer irgend Forderungen oder ſonſtige
Anſprüche an Maurermeiſter Heinrich
Tracht von Beſſungen zu machen hat, wird
aufgefordert, ſolche binnen acht Tagen bei
dem Unterzeichneten einzureichen,
widrigen=
falls dieſelben unberückſichtigt bleiben.
Beſſungen, am 25. Juli 1881.
Drott, Bautechniker. (6685
Leilgebotenes.
Reisehandbücher,
Coursbücher und Reiſelectüre empfiehlt
die Buchhandlung von
4974
C. Röhler, Eliſabethenſtraße 4.
Bergmann's
439
Theerſchwefel=Seiſe,
bedeutend wirkſamer als Theerſeiſe,
ver=
nichtet ſie unbedingt alle Arten
Hautun=
reinigkeiten und erzeugt in kürzeſter Friſt
eine reine, blendendweiße Haut. Vorräthig
Stück 50 Pfg, bei h. A. Burckhardt.
⁄₈
Armee-Lußpulvers
gegen Brennen der Füße u. feuchte Füße
Einfach verwendbar und billiger Preis.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (5739
Fin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
C. zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781
Sicher wirkende
esinſeolionsmiltel;
Carbolsäure flüſſig u. in Pulver,
Carboltaſelm, einfachſte
An=
wendung,
Eisenvitriol für Gruben=
Ent=
leerung,
Dr. Reisig's Desinfections
Kerzen für Kranken=u.
Leichen=
zimmer
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz 7. (5743h
Weus
(Suparier),
Neue Grüne Kern
empfiehlt billigſt
(6528
WM. REuGl.
prachtvolle Waare.
G. LOm,
(6304
Bleichſtraße.
Wheinſtraße 23 ſind eine Anzahl Fenſter=
56 läden, Fenſter, Thüren und ſonſtiges
Baumaterial zu verkaufen.
(6497
Heiliger=Kreuzberg.
Dieburgerſtraße Nr. 234 ſind gute
Früh=Roſenkartoffel”
zu verkaufen.
(658
Dwei junge Düchſel, kleinſte Race,
2) 2½ Monate alt, ſchwarz. mit
gelb=
braunen Abzeichen, Hund und Hündin, ſind
zu verkaufen, auch einzeln. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.
(6588
Da.
anko
hg.
25₈
5
N.
Die mi
Zohlenb=
K 142
1dt
1de
de
ge.
Allr
540
550
745
915
1135
125
188
215)
455
540
735
100
1042,
19
im
.
83¾
1016
118.
124
250
2)
32⁷
5-
7¾
82
1010
113⁄
henen
lzüge.
4kägiger Augverkau
A.
zurückgeſetzter Gegenſtände, wie:
Corsettey, Unterröoke, Schürzen,
Odruple, Kllsoheh, donmetsaoneh,
Binden, Tücher elo.
LARREUu TTRAIRkEI6,
(6686
Ludwigsſtraße S.
Baroll Li6bi95 Malto- Lohuninlssr-Chooolallo A - Mohl.
Beste BIutbildende Nahrungsstoſſe; aus der Fabrik von
Starker & Pobuda, Kgl. Hof Lieferant, Stuttgart. Die Malto-Leguminosen-
Chocolade gibt vach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an
schwacher Verdauung leidende Personen, serophulöse, blutarme Kinder, stillende
Frauen, schwächliche Mädchen ete. ein vorzüglich nährendes, angenehm
schmeckendes Getränk. Das Malto-Leguminosen-Mehl bevährt sich
als Stärkende und leicht verdauliche Suppe in vorstehend geuannten Fällen
ebenfalls als ganz ausgezeichnetes Nährmittel, sowie als vortreffliche Kinder-
Nahrung vom ersten Lebensjahre an.
Aecht zu haben bei
Lous Hein Nachfolger
1668
Induigstrasse 18.
Kaffee!!
Größtes Kaffeelagerl!
Roh von 70 Pfg. per Pfund an,
Gebrannt, feine Qualität, M. 1.40
früher M. 1.60.
(6533
4.
40
M. Hensel.
Salmiakzglüschen
in Etui, mit Füllung, per Stück 45 Pf.,
empfiehlt
Carl Walzinger
(667)
Louiſenplatz 4.
Wegzugshalber wird ein in ſehr gutem
W Zuſtande erhaltenes Haus, worin
ſeit länger als 50 Jahren eine Wirthſchaft
mit gutem Erfolg betrieben wurde, in
Auerbach, Bergſtraße, billig verkauft. Näh.
ertheilt Herr Carl Schnabel in
Darm=
ſtadt, Carlsſtraße 12.
(6688
Schöne Oleander zu verkaufen.
Grafenſtraße 17.
663
1Fin neuer, runder, polirter Tiſch zu verk.
C Klappacherſtraße 66, Beſſungen. 16530
ſ
in Kleiderſchrank, ſowie verſch.
Unter=
betten zu verk. Bleichſtr. 28. (6690
Zum Auselzen
empfehle
Alten französischen
4
STAUUINO
Ersatz für Cognac)
per Literflaſche M. 1. 50 Pfg.
Von einem bedeutenden Hauſe in
Frank=
reich wurde mir der Alleinverkauf dieſes
Branntweins übertragen, der ſich ſeines
feinen Aromas wegen beſſer als alle
andern Branntweine zum Anſetzen
eignet.
Phillipp
Neber,
Carlsſtraße 24. (6691
eigenes Fabrikat,
IngVer-Liqueur,
in anerkannt
Curacao-Liqueur, vorzüglichen
Gréme de Caſé, Qualitäten,
1 Flaſche M. 1.40. ½ Flaſche 80 Pfg
empfiehlt
Jud. Heyl
50hn,
Holzſtraße 17
Niederlage bei Herrn M. W. Prassel,
Rheinſtraße.
6692
1495
Neue badische
4
ATURAAOTM
in ſchönſter und beſter Qualität.
Desgl. ſtets friſch gemahlen.
4
1 IOI
gEOO,
(6693
Carlsſtraße 24.
O6rz
Trisohe 1un aldhe
L. Mersheimer,
bei
Eliſabethenſtr. 17. (6694
Vermiethungen.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
ſtehend, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4984) E Promenadenſtraße 43
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt im Laden.
5316) Untere Rheinſtraße ſchone
Wohnung mit Balkon, 7 Zimmer, event.
auch Stallung, Remiſe ꝛc. Näheres
Rhein=
ſtraße 49, 3. Stock.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, beziehbar 1. Juli.
5746) Ein ſchönes Zimmer, 1Stiege
hoch, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Nähers Schirmgaſſe 2.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein
gro=
ßes möblirtes Zimmer per 1. Juli zu verm.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5869) Nkeckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
5950) Mein Neubau,
Heidelberger=
ſtraße 17, zunächſt der Wilhelmſtraße, iſt
zum Alleinbewohnen, oder in einzelnen
Etagen, zu vermiethen. Stallung kann
dazu gegeben werden. Zu erfr. Stadt=Allee 1
bei J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon.
6134) Riedeſelſtraße eine ſeyr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
399
4143
1496
6235) Steinſtraße Nr. 6 im
Seiten=
bau, ein kleines möbl. Zimmer mit Cabinet
alsbald zu vermiethen.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6434) Caſinoſtraße Nr. 26 parterre
5 Zimmer nebſt allem Zubehör,
abge=
ſchloſſener Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.,
als=
bald beziehbar. Näh. gegenüber im Laden.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſer=
leitung und allem Zubehör, zu vermiethen.
6462) In meinem neu erbauten Hauſe
Gervinusſtraße iſt der mittlere Stock,
5 Zimmer, nebſt ſonſt allen
Bequemlich=
keiten zu verm. und baldigſt zu beziehen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Büdinger
oder nebenan bei Rentner Becht.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
4AAAAtAAAAAug
B 6504) Der 2. Stock, neu
hergerichtet, iſt zu vermiethen und 6
ſofort zu beziehen.
Ferd. Mann,
3 Ludwigsſtraße 3.
409) Wendeſſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
1. Sept. zu verm.
Gebr. Nover.
6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, Regenciſterne,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, ſofort zu beziehen.
6569) Wienersſtr. 62 der mittl. Stock,
4 Zimmer u. alles Zubehör. Näh. parterre.
6632) Wilhelminenplatz 17 ein
ſchö=
nes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6637) Beſſung. Wittmannsſtr. 28
der zweite Stock und die Manſarde mit
Waſſerleitung.
6642) 1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung,
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. J3. zu beziehen.
Näheres bei Georg Lerch,
Ludwigsplatz.
6695) Ecke der Frankfurter= und
Aliceſtraße, gegenüber dem Herrngarten,
bel Etage, 6 Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten, Waſſerleitung, ganz neu
herge=
richtet. Auf Wunſch können 2-3 Zimmer
im 3. Stock, nach dem Herrngarten hin,
mit vermiethet werden, ſofort zu beziehen.
6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
6697) Bleichſtraße 30 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Glasabſchluß, Küche, 2.
Man=
ſarden, Waſſerleitung, Garten ꝛc.,
ſo=
fort zu vermiethen.
6698) Ecke des Mathidenplazes
und der Zeughausſtraße 7 der 3. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
u. alsbald zu beziehen. G. Nungeſſer.
6699) Liebfrauenpfad 86 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
6700) Caſinoſtraße 18 1 u. 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6701) Schloßgartenſtraße 55 ein
freundl. Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Küche, Bodenraum ꝛc., ſogleich
bezieh=
bar. Näheres Vorderhaus 1. Stock.
Vermiſchte Nachrichten.
Während meiner mehrwöchentlichen
Ab=
weſenheit von hier werden folgende Herren
die Güte haben mich in meiner Praxis
zu vertreten:
Proſ. Dr. Büchner,
Dr. Holb, Marienplatz 9,
Dr. Wüchler,
Dr. Metzler,
Dr. Orth.
(6651
Dr. Görig.
Fin Mädchen, welches gut kochen kann
C= und ſich den häuslichen Arbeiten
unter=
zieht, findet baldigſt Stelle.
(6590
Näheres bei Frau Hahn.
Von Donnerstag den 28. Juli an befindet ſich meine
Hetzgerof
nicht mehr in der Carlsſtraße, ſondern iu dem nicht weit davon gelegenen Hauſe des
Herrn Telegraphen=Aſſiſten Henkel - Eeke der Kirch- & Hügelstrasse.
Für das mir ſeither bewieſene Wohlwollen danke ich verbindlichſt mit der
er=
gebenſten Bitte, mir dasſelbe auch ferner gütigſt bewahren zu wollen.
Beſſungen, den 25. Juli 1881.
Helzger Spengler Frau.
Grösste ſeuinnhoſinung
bietet ein in der Serie gezogenes, am 1. August sicher gewinnendes
Cöln-Mindener 100 Thlr. Loos. Haupttreſter 165,000 M.
Niedrigster Treffer 330 M., ausser diesen sind Gewinne vom 30,000 M.
12,000 M., 6000 M., 3000M., im Ganzen sind 4 Serien 50
Num-
mern gezogen, welche 270,000 Mark gewinnen müssen. S0
lange der Vorrath reicht, verkaufen wir ein ganzes Original-
Loos 2000 M., die Hälfte von demselben 1000 M., ein viertel
500 M., ein acbtel 250 M., ein sechszehntel 125 M. ohne Vorauskürzung,
sondorn bei Rückzahlung sämmtlicher Gewinne. Gewinnlisten gratis.
Bank- und Effektengeschäft
(6570
ſrünwald, Salzhorger & Co. in Cöln a. Rh.
Pür die mechanische Werk-
L stätte einer grösseren
chemi-
schen Fabrilk wird ein in seinem
Fache durchaus tüchtiger, erfahrener
und energischer
Verklührer
gesucht. Nur Leute, welche eine
längere Thätigkeit als solcher
nach-
weisen und beste Reterenzen beibringen
können, mögen sich melden. Offerten
mit Gehalts-Ansprüchen, Leugniss-
Abschriſten, Militär- und
Familien-
verhältnissen, sowie Eintrittszeit, sind
unter F 4738 an Rudolf Mosse
in Frankſurt a. M. zu richten. (6515
S
Alle Haararbeitens
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr. 8.
geſucht
(OE 11053)
Gebrüder Schullz,
Mainz.
(6476
Tüchtige Hutformentiſchler
finden ſofort dauernde und lohnende
Ar=
beit in der Hutformen=Fabrik von Max
Rerber, Dresden-A. (Reiſegeld
vergütet.)
6657
R143
20l
3)
2
Vereinigte Gesellschaft.
Mittwoch den 27. Juli, von 6 bis halb 9 Uhr:
Muſik=Corps des Garde=Dragoner=Regiments Nr. 23.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
(6703
Der Ausſchuß der Vereinigten geſellſchafl.
Krieger-Verein Darmſtadt.
Mittwoch 27. d. Mts., Abends 8½ Uhr:
Honats-Versammlung
in der Reſtauration Ullrich am Mainthor.
Tagesordnung: Feier des 18. und 25. Auguſt ꝛc.
Geſchäftliche Mittheilungen (Fahnenweihe zu
Worms am 31. d. Mts. ꝛc.)
(6704
Hierzu ladet ein
Der Vorstand.
Berhiner Weissbier,
geſundes und erfriſchendes Getränk,
empfiehlt
Café Stamm.
Lpsolalarzt Dr. Rod. Beyer,
Gerlin, Leipzigerſtraße 9½, heilt aus
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[53
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung und aus anſtändiger
Familie ſucht die
Teppich= und Möbelſtoff=Handlung
von Wilhelm Gecks,
1 Kirchnerſtraße und Kaiſerſtraßen=Ecke,
Frankfurt a. M. (6659
Selbſtſtändige
Herdmacher
6668
werden geſucht Claraſtraße Nr. 25
in Mainz.
DE 11073,
Fin junger Mann mit beſten Zeug=
C= niſſen u. guter Handſchrift ſucht
per October Stelle auf einem Comptoir.
Gefl. Offerten unter R8 40 an die
Expedition d. Bl.
(6405
16374
24,000 Mk.
zu 4¼ pCt. werden auf erſte Hypothek
zu leihen geſucht. Offert. B. 10 Exped.
ſEin braves evang.=Mädchen von circa
20 Jahren, das ſich den vorkommende:
Hausarbeiten unterzieht, findet zu Michaeli
in ſtillem Privat=Haushalt in Bonn a. Rh.
eine gute dauernde Stelle. Gutes Zeugniß,
kräftige Geſundheit u. angenehmes Aeußere
ſind Bedingung. Lohn 180 M. Näh. durch
Frau Frank, Caſinoſtraße 2.
(6705
Nuf dem heiligen Kreuzberg (Dieburger=
51 ſtraße 235) ſind ſehr ſchöne
Früb Rosenkartoſſehn
auch im Kleinen zu verkaufen. Ebendaſelbſt
wegen Räumung der Keller eine größere
Anzahl verſchiedener, auch ganz großer,
Lagerfäſſer mit Reinigungsthüren. (6706
1.0050
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30000 Mk. ꝛc.
ITnterzeichnete erlauben ſich hiermit ergebenſt
16 anzuzeigen, daß das Umändern von
Mänteln, Mantillen u. Paletots unter
Zuſicherung reeller und billiger Bedienung
beſtens beſorgt wird. Achtungsvoll
Gebrüder Zöller,
Soderſtraße 47. (6707
ſEinen Lehrling ſucht unter ſehr günſtiger
= Bedingungen
Ludwigſtr.7. Hermann Löh, Ludwigſtr.7
Manufacturwaarenhandlung. (6074
fffene Lehrlingsſtelle für einen jungen
L= Mann mit guten Schulkenntniſſen bei
Georg Hof, Hofpapierhandlung. 14326
ür einen geſitteten Jungen aus guter
35 Familie wird eine Lehrlingsſtelle in
einem feineren (nicht kaufmänniſchen)
Ge=
ſchäft geſucht. Adreſſen gefl. in der Exped.
d. Bl. abzugeben.
(6708
1497
Holzpreiſe
im Großherzoglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter I. Cl. 11 M. 50 Pf.
Kiefernſcheiter I. „
8
Beſtellungen gegen baare Zahlung bei
Großherzoglchem Rentamt (Paradeplatz 4).
Darmſtadt, den 1. April 1886.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
3172
Muhl.
„⁄6
Leche Bruchstrasse
iefert vorzügliche Fettkohlen.
Ganze Waggons zum Zechenpreis.
Nähere Auskunft ertheilt der alleinige
Vertreter
Hax ROmU,
(5860
Hügelſtraße I.
J. G. Pöndke-Cchulbuch
handlung in Leipzig iſt in 78.
Auf=
lage erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen: (41656
M. Rotau's G6lbSthol ahlllh.
Mit 27patholog.-anatom. Abbildungen).
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an
Schwäche=
zuſtänden ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.
Billige Pantofiehn.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, friſche Sendung
Frauen=, Männer= und Kinderſtiefel in
bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße 1, 1 St. hoch.
Von dem ſo beliebten
Burgunder-Essig
wurde mir auch für dieſes Jahr der
Allein=
verkauf übertragen.
Friedrich Schaster,
(5647
Ludwigsplatz.
Dankſagung.
Für die vielſeitig entgegengebrachte
Theil=
nahme an dem mich ſo ſchwer betroffenen
Verluſte meines unvergeßlichen Gatten, des
Glaſermeiſters Georg Graf, ſowie allen
Denen, die den Verblichenen zur letzten
Ruhe geleiteten, meinen tiefgefühlten Dank.
Darmſtadt, den 25. Juli 1881.
Die trauernde Gattin.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Theiſ=
nahme an dem uns wiederholt betroffenen
herben Verluſt unſeren innigſten Dank.
Familie Welsch.
1498
R.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 26. Juli.
Sr. Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Gerichtsvoll=
zieher F. Carnier zu Seligenſtadt zum Gerichtsvollzieher mit dem
Amtsſihe zu Groß=Umſtadt und den Gerichtsvollzieher W. Dieter zu
Fürth zum Gerichtsvollzieher mit dem Amtsſitze zu Seligenſtadt
ernannt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog beſichtigten am Samstag
mit Sr. K. H. dem Erbgroßherzog und J. G. H. den Prinzeſſinnen,
ſo=
wie Sr. K. H. dem Prinzen Leopold von England, von Mönchbruch aus
das Divouac des 11. Pionier=Bataillons in dem naheliegenden Walde nebſt
den von demſelben ausgeführten Arbeiten und rehrten Abends wieder nach
Jagdſchloß Wolfsgarten zurück.
— Militärdienſtnachrichten. Weimann, Vicefeldwebel
von der Landwehr=Infanterie des Reſerve=Landwehr=Regiments (1.
Bres=
lau) Nr. 38. zum Seconde=Lieutenant der Reſerve des 4. Großh.
Ju=
fanterie=Regiments Nr. 118 befördert; Müller, Premierlieutenant von
der Landwehr=Infanterie des 1. Dataillons (Darmſtadt 1) 1. Großh.
Landwehr=Aegiments Nr. 115. zum Hauptmann befördert; Müller,
Seconde=Lieutenant von der Reſerve des 4. Großh. Infanterie=Regiments
Nr. 118 der Abſchied bewilligt.
Am Freitag Nachmittag fand im oberen Rathhausſaale unter
dem Vorſitze des Herrn Decan Ewald eine Sihung der
Kirchen=
gemeinde=Vertretung ſtatt. Es waren circa 50 Mitglieder
an=
weſend. Der Vorſihende widmete zunächſt dem Wirken des verſtorbenen
Mitgliedes Herrn Juſtizraths Kolb warme Worte der Anerkennung,
und erhoben ſich, ihre Zuſtimmung auszudrücken, ſämmtliche Anweſende.
Hierauf fand durch Herrn Pfarrer Dingeldey die Verleſung des
Be=
richtes über den kirchlichen und ſittlichen Zuſtand der Gemeinde im
ab=
gelaufenen Kirchenjahr ſtatt. Es ging daraus wiederum eine erfreuliche
Hebung des kirchlichen Sinnes innerhalb der Gemeinde, ſowohl
hinſicht=
lich des Kirchenbeſuches, als auch bezüglich der Theilnahme am heiligen
Abendmahl und den kirchlichen Amtshandlungen hervor. Hierauf
ver=
las Herr Juſtizrath Weller ſeinen Antrag auf Abſchaſſung der
Stol=
gebühren und begründete denſelben in ausführlicher Rede. Es entſpann
ſich hierüber eine kurze Discuſſion, an welcher ſich die Herren
Rechts=
anwalt Heumann, Dr. v. Wedekind, C. Gaulé, ſowie der
An=
tragſteller betheiligten, und wurde hierauf mit großer Majorität die
Zuſtimmung der Verſammlung zu dem Antrag, ſowie die Ueberweiſung
desſelben an den Kirchenvorſtand beſchloſſen.
- Für die am Dienstag den 26. Juli, Nachmittags präcis 5 Uhr,
ſtattſindende Stadtverordneten=Verſammlung iſt folgende
Tagesordnung beſilmmt: 1) Mittheilungen. 2) Wahl der
Ein=
ſchätzungs=Commiſſion für die Einkommenſteuer pro 1882-83. 3) Wahl
der Ernte=Ertrags=Commiſſion. 4) Steinkohlenlieferung für 1881-82.
5) Probepumpen auf der Waſſerſtation bei Eſchollbrücken. 6)
Waſſer=
zins von den alten Abſtichen. 7) Neue Waſſerbezugs=Anmeldungen.
8) Credit zum Straßenbeſprengen. 9) Deurkundung von mittelſt
Poſtan=
weiſungen geleiſteten Zahlungen. 10) Baugeſuch des Herrn Regiſtrator
Mahr. Geheime Sitzung: Friſtgeſuche ꝛc.
- Die Nr. 30 des Gewerbeblattes für das
Großherzog=
thum Heſſen (Zeitſchrift des Landesgewerbevereins) hat folgenden
Inhalt: a) Hauptblatt: Die neueren Fortſchritte der Mühlen=Induſtrie
—
und ihre Bedeutung für die Technik. Von O. Oexle. (Schluß.
Ein neuer Leuchter=Einſatz (Kerzenhalter). Mit Abbildung. —
Wand=
ſtärre freiſtehender Waſſerbaſſins aus Cementbeton. Nach Vernhofer.
(Mit Abbildung.) — Von der Allgemeinen deutſchen Patent= und
Muſter=
ſchuz=Ausſtellung in Frankfurt a. M.: III. Die Ausſteller ꝛc. (
Fort=
ſetzung.) — Verſchiedene Mittheilungen: Die Herſtellung runder Stereotyp=
Platten mit eingegoſſenen geähten Zinkplatten.-
Die Beantwortun.
von Fragen auf techniſchem Gebiet betreſſend.
b) Anzeiger:
Preis=
ausſchreiben für kunſtgewerbliche Entwürfe.
Aus dem Oelbericht
von Wirth &am; Co. in Frankfurt a. M., vom 1. Juli 1881.
Die
Entwickelung des Muſterregiſters bis Ende Juni 1881. - Zur Frage über
die „Verbeſſerung und Fälſchung= der Weine.
— Das zweite Sommerfeſt, welches am Samstag Abend im
Saalbau abgehalten wurde, war bei der etwas zweiſelhaften
Witterun=
nicht ſo zahlreich beſucht wie das erſte, dagegen war die decorative
Aus=
ſchmückung des Gartens, um welche ſich auch Herr Hofbouquctlieſerant
H. Henkel verdient gemacht hat, wie das Geſammtarrangement wieder
ſehr gelungen. Nach Beendigung des von der Capelle des Leibgarde=
Regiments Nr. 115 executirten Concerts konnten ſich etwa 80-90 Paare
einem ungeſtörten fröhlichen Tanzverguügen bis zur frühen Morgenſtunde
hingeben.
4
Immobilienverkauf. Das Haus des Herrn Rentner
E. Germann, Hügelſtraße Nr. 37. wurde heute für die Summe von
36000 M. an Herrn Rentner Georg Weppler verkauft. Der Verkauf
wurde durch Herrn Carl Schnabel, Carlsſtraße Nr. 12, abgeſchloſſen.
Durch einen hieſigen Schutzmann wurde einer der Hauptbetheiligten
an dem unlängſt in einer Behauſung der Promenadeſtraße ſtattgehabten
Einbruchsdiebſtahl zu Mainz verhaftet und in das hieſige Gefäugniß
ab=
geliefert.
Redaction und Verlag: L. C.
143
1 Beſſungen, 25. Juli. Aus dem von dem Vorſitzenden der
hieſigen evangeliſchen Kirchengemeindevertretung, Herrn Pfarrer Dr.
Kräzinger, geſtern Vormittag erſtatteten Bericht über, das
Kirchenjahr 1880 entnehmen wir, als von Intereſſe, folgendes:
Ge=
tauft wurden 165 Kinder, an 3 Kindern konnte, wegen Weigerung der
Eltern, die kirchliche Taufe nicht vollzogen werden. Confirmirt wurden
81 Kinder. Kirchlich getraut wurden 28 Paare und Beerdigungen
fan=
den 59 ſtatt. Die heilige Communion empfingen 549 Perſonen. Die
Kirchencollecte ertrug 233 M. 62 Pf. Die Collecte für den Guſtav=
Adolf=Verein betrug 126 M. 86 Pf. Seit Pfingſten d. J iſt die
Ein=
führung des neuen Geſangbuchs obligatoriſch geworden. Bei der letzten
Volkszählung ergab ſich für Beſſungen eine Einwohnerzahl von 6274
Perſonen, wovon 5563 der evangeliſchen, 660 der katholiſchen und 51 der
iſraelitiſchen Confeſſion angehören. Der Vorſitzende conſtatirte mit
Freuden, daß der kirchliche Beſuch gegen die Vorjahre wieder ein beſſerer
geworden, und dem ausgeſprochenen Wunſche, daß der kirchliche Sinn
immer mehr gepflegt und gefördert werde, ſtimmen wir mit vollem
Herzen bei.
L. Beſſungen. Nach einer bei Großh. Bürgermeiſterei dahier
eingelaufenen kreisamtlichen Verfügung iſt unſere Gemeinde von Seiten
der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion für die diesjährigen
Herbſt=
übungen zur Velegung von Mannſchaften in Ausſicht
genom=
men, und werden auf die Gemeinde 16 Officiere und 444 Mann für die
Zeit vom 16. bis 20. Auguſt vom zweiten Bataillon des 118. Infanterie=
Regiments entfallen. Unter Berückſichtigung der Durchſchnittsmarktpreiſe
der Victualien berechnet ſ.ch der für die Verpflegung zur Verfügung
ſtehende Betrag auf 60 Pf. pro Kopf und Tag. Es dürſte ſich für
die=
jemigen hieſigen Einwohner, welche auf Einquartierung von Officieren
oder Unterofficieren Anſpruch machen, empfehlen, baldigſt diesbezügliche
Anzeige bei der Einquartierungscommiſſion reſp. Großh. Bürgermeiſterei
zu machen.
L. A. Der für den erſten Hauptfeſtlag, 14. Auguſt, projectirte
Feſt=
zug des XII. Mittelrhein. Turnfeſtes in Mainz wird durch die
Betheiligung der dortigen Vereine und Gewerkſchaften an
Mannigfaltig=
keit und Schönheit der Ausſtattung die ſonſt üblichen Veranſtaltungen
dieſer Art weit übertreſſen. Auch ſoll ſich derſelbe deshalb nach dem
jüngſten Beſchluſſe des Feſtausſchuſſes nicht, wie urſprünglich beabſichtigt,
um 2 Uhr Nachmittags, ſondern Vormittags 10½1 Uhr in Bewegung
ſehzen. Ingleichen wurde das große Vocalconeert, welches ſeitens der
hieſigen Männergeſangvereine unter Leitung des Herrn Kapellmeiſters
Lux in der Feſthalle zur Ausführung gebracht werden wird, von
Mon=
tag auf Dienstag Abend und das Nachtmanöver der freiwilligen
Feuer=
wehr von Dienstag auf Mittwoch Abend verlegt. - Um den Beſuch
aller Feſtlichkeiten thunlichſt zu fördern und zu erleichtern, hat der
Feſt=
ausſchuß weiterhin den Beſchluß gefaßt, auch für Nichtturner
Feſt=
karten zum Preiſe von drei Mark auszugeben. Dieſe Einrichtung wird
ſicherlich allſeitig freudig begrüßt werden und den Beſuch der Feſtlich
keiten bedeutend erhöhen.
Moderne Bauten. Die W. Z. berichtete im Laufe voriger
Woche aus Worms, daß dort in einem Hauſe, das erſt im Spätſommer
vorigen Jahres gebaut worden iſt, plöhzlich die ganze Zimmerdecke auf
die noch im Bette befindlichen Bewohner herabſtürzte und dieſelben ſo
beſchädigte, daß ſie ärztliche Hilfe in Anſpruch nehmen mußten.
Frankfurt. Da im Publicum über die Beſichtigung der auf dem
Ausſtellungsplatz befindlichen Sternwarte und die Beobachtungen
mit dem Rieſenteleſcop immer noch falſche Anſichten verbreitet ſind,
ſo ſollen in Folgendem die Beſtimmungen des Reglements nochmals
zu=
ſammen geſtellt werden. Leider war es trotz der Bemühungen des
Aus=
ſtellungs=Ausſchuſſes erſt jetzt möglich, die Verhältniſſe vollſtändig zu
ordnen, und wird jetzt kein Grund mehr zu Klagen von Seiten des
Publicums vorkommen. Die Beſichtigung der Sternwarte und des
In=
ſtrumentes kann alle Tage und zu jeder Zeit mit Ausnahme der zu den
Beobachtungen feſtgeſetzten Stunden ſtattfinden. Gegen Löſung eines
Billets für 20 Pfg. bei der Garderobe am Eingangsportal iſt die
Be=
obachtung eines terreſtriſchen Obiects jederzeit geſtattet, und wird
dazu eine gedruckte Beſchreibung des Inſtruments verabfolgt. In den
Stunden von 4-6 Uhr Nachmittags und 9-11 Uhr Abends (mit
alleiniger Ausnahme des Freitags, der für die Vorleſungen im
phyſi=
kaliſchen Verein freigehalten iſt) finden, ſoweit es die Witterung geſtattet,
Beobachtungen von himmliſchen Obiecten ſtatt. Billete hierzu 150 Pfo.
ſind ebenfalls bei der oben bezeichneten Garderobe zu haben. Billete,
welche wegen ſchlechter Witterung oder zu ſtarkem Zudrang am ſelben
Tag nicht mehr zur Benützung gelangen, können durch Unterſchrift des
Herrn Dr. Harzer prolongirt werden. Die zu beobachtenden Objecte
werden an der Sternwarte vorher bekannt gegeben.
Frankfurt. Bei günſtiger Witterung beabſichtigt Herr Dr. Harzer
in der Sternwarte auf dem Ausſtellungsplatze Nachts um 3 Uhr
vom 24. auf den 25. eine Beobachtung der Planeten zu veranſtalten.
Tages = Kalender.
Mittwoch 27. Juli: Ordentliche Generalverſammlung der Darmſtädter
Actien=Ziegelei. — Concert der Vereinigten Geſellſchaft. — Monats=
Ver=
ſammlung des Kriegervereins Darmſtadt.
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.