Darmstädter Tagblatt 1881


23. Juli 1881

[  ][ ]

144.
Jahrgang.

144.
Jlhrgang.

Monnementsprelz
Verteljährlich 1 Mark 50 Pf. mck.
Brungerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen end=
ogengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal ueck. Poſtaufichlag.

Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
PEuſtlittts Klltehuttunhooutt.

Juſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blßer
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auswärt
von allen Annonem=Expeditionen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.

R 142.

Samstag den 23. Juli.

1881.

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
ſl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 24. bis 31. Juli 1881.

Pf.
66
56

50
70
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ½ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Killogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaͤſſenes, 15 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kildgr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.

Blntwurſt ¼ Kilogr.

Pf. k. Der Bäcker. Pf. 66 Gemiſchtes Brod 2 Kilogr.
72 100 14
86 . 92 Schwürzes
2½ 66 78 Röggenbrod 2 Kilogr. 52 100
80 Weck
k. Der Bierbrauer. Bier 1 Liter. 24 60

Gefunden: 1 kl. ſchwarzer Flzhut, 1 kI. ſchwarzer Strohhut, 1 Brieftaſche mit Inhalt, 1 Eiswolltuch, 1 Sacktuch, gez.,
1 Paar Ohrglöckchen, 1 Regenſchirm, 1 ſeidene Mütze, 1 Beutelchen mit Inhalt, 1 Strumpfband, 1 gr. Schlüſſel
und 1 Drücker.
Verloren: 1 Paar weiße Manſchetten mit orydirten ſilbernen Kuöpfen u. einigen kaukaſiſchen Buchſtaben auf der Platte, 1 heller
Damenſtrohhut mit gelblichen Federn, 1 ſilberne Cylinderuhr.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel. - Entflogen: 2 Kanarienvögel. - Zugelaufen: 1 Kützchen.
Darmſtadt, den 22. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Den Geſchäftsbetrieb der Auswanderungsagenten.
Darmſtadt, am 19. Juli 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt und die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes, mit Ausnahme
von Darmſtadt und Beſſungen.
Die nachſtehend abgedruckte Verfügung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſiz theilen wir Ihnen hier=
durch
zur Kenntnißnahme und Nachachtung mit.
J. V.: Rothe, Regierungsrath.
Zu Nr. M. J. 14637.
Darmſtadt, am 11. Juli 1881.
Betreffend: Den Geſchäftsbetrieb der Auswanderungsagenten.
Das Großherzogliche Miniſterium des Innern und der Juſtiz
an die Großherzoglichen Kreisämter.
Wie zu unſerer Kenntniß gelangt iſt, ſind in letzter Zeit Fülle vorgekommen, in welchen der Abſchluß von Auswanderungs=
Verträgen mit diesſeitigen Staatsangehörigen durch Perſonen, welche die Conceſſion als Auswanderungsagenten im Großherzogthum
nicht beſitzen, gewerbsmäßig vermittelt wurde.
Wir nehmen hieraus Veranlaſſung, Ihnen anzuempfehlen, darüber zu wachen, daß unconceſſionirte Auswanderungsagenten
keine Geſchäfte im Großherzogthum betreiben.
Eintretenden Falls wollen Sie mit den zu Gebot ſtehenden geſetzlichen Mitteln gegen dieſelben einſchreiten.
In Vertretung: Knorr.
Rautenbuſch.
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Provinzial=Ausſchuſſes der Provinz
Starkenburg mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. J. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, können nur ſchleunige Sachen in
öffentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 14. Juli 188I.
Der Provinzial=Ausſchuß der Provinz Starkenburg.
393
Küchler.

[ ][  ][ ]

1472

R142
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffenlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Kreis=Ausſchuſſes des Kreiſes Darm=
ſtadt
mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. J. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, Eönnen nur ſchleunige Sachen in
öffentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 14. Juli 1881.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um Berechtigung zum einjährig freiwilligen Mllitürdienſt
im Herbſt 1881.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im Herbſt 1881 ſtattfindenden rubr. Brüſung zu unterziehen, werden
hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Auguſt 1881
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich Anbringung der Geſuche wird im Speciellen das Folgende bemerkt:
I. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüſungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende im
Großherzogthum Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur Prüfnng kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zwecdienlich, wenn ſtets die nähere
Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit der Erllärung über Bereitwilligkeit und Fühigkeit, den
Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszuſtellen iſt;
d) ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
Zu Poſ. h wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erllärung des Vaters oder
Vormundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht ſehlen darf
und daß die Unterſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
5. In dem Geſuche iſt auzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder Griechiſch
der ſich Meldende geprüft ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem ernenten Geſuche nur
ein Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüfungs=Orduung (Anl. 2 zur Er ſatz
Ordnung - 1. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Septbr. 1875 - Reg.=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt event. weitere Bekannt=
machung
; auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1881.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende:
Rothe.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir ſind aus verkehrs= und geſundheitspolizeilichen Gründen veranlaßt, die Hausbeſitzer im ganzen Polizeibezirke zur
pünktlichen Befolgung der im 8 4 der für Darmſtadt und Beſſungen gültigen Polizeiverordnung vom 8. November 1856 ent=
haltenen
Beſtimmung, wonach dieſelben bei anhaltend heißer und trockener Witterung auf Verlangen der Polizeibehörde zur täglich
zweimaligen Begießung der vor ihren Hofraithen und Grundſtücken herziehenden Banquets und Fahrbahnen - die letztere bis
zur Mitte derſelben - und zwar in der Zeit zwiſchen 6-7 Uhr Morgens und 78 Uhr Abends, verpflichtet ſind, hierdurch
eindringlich aufzufordern.
Die Begießung iſt vorzunehmen, ſo lange die Hitze und Trockenheit andauert.
Der Schutmannſchaft iſt diesbezüglich eine genaue Contole aufgetragen. In jedem Unterlaſungsfalle wird dieſelbe
Strafanzeige erheben.
Darmſtadt, am 18. Juli 1881.

Großherzogliches

Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Feuerlöſchweſen. Das neue ſtädtiſche Waſſerwerk hat nicht nur den Einrichtungen des öffentlichen Feuerlöſchdienſtes eine
werthvolle Ergänzung und Verbeſſerung gebracht, ſondern bictet auch den Beſitzern der an die Waſſerleitung angeſchloſſenen Hof=
raithen
das erwünſchte Mittelßzur Selbſthülfe im erſten Augenblicke eines ausgebrochenen Brandes.
Es erſcheint nämlich zweckmäßig, an den in Kücher, Wdaſchküchen, auf Vorplätzen, in Höfen befindlichen Zapfhahnen an=
ſtatt
der Mundſtücke VVerſatzſtücke) Schlauchverſchraubunzen anbringen zu laſſen, an welche im gegebenen Falle vorräthig zu
haltende - im Uebrigen auch anderweitig nützlich zu verwendende - Schläuche mit Strahlrohr zum Zwecke der ſofortigen Be=
kämpfung
einer Feuersgefahr raſch zu befeſtigen ſind.

9
al

8.
12
1

9.

[ ][  ][ ]

1476
M 142
Der vorhandene Druck ermöglicht es auch in den höher gelegenen Stadttheilen damit einen ſo kräftigen Waſſerſtrahl abzu=
geben
, daß häufig ein Schadenfeuer im Keime wird erſtickt oder wenigſtens ſeine Ausbreitung bis zum Eintreffen der Feuer=
wehr
wird thunlichſt beſchränkt werden können.
Es empfehlen ſich Schlauchverſchraubungen von gleicher 15 Willimeter betragender, lichter Weite, damit im Momente des
Bedürfniſſes benachbarte Hausbeſitzer mit den Schläuchen ſich gegenſeitig Aushülfe zu leiſten im Stande ſind.
Der Schlauch muß an einer leicht erreichbaren ſicheren Stelle aufbewahrt werden, auch iſt darauf Bedacht zu nehmen, dag
alle Theile einer ſolchen Einrichtung, die in einer Anzahl von Häuſern berei.s vorhanden iſt, ſtets im gebrauchsfähigen Zuſtande
erhalten werden und die geſammte Hausbewohnerſchaft mit der Handhabung vertraut gemacht wird.
Von den Hauseigenthümern nehmen wir gerne an, daß ſie im eigenen und im allgemeinen Iutereſſe den gebotenen Vortheil
nicht von der Hand weiſen, zumal er mit einem geringen Koſtenaufwand erreichbar iſt, und hierdurch auch ihrerſeits zur Er=
höhung
der Feuerſicherheit der Stadt beizutragen geneigt ſind.
Darmſtadt, am 18. Juli 1881.

glige=

B e k a n n t m a ch u n g.
Abfuhrordnung.
Die in Betreff des Latrinenabfuhrweſens dermalen zu glecht beſtehenden Vorſchriften der für Darmſtadt und
Beſſungen erlaſſenen Polizeiverordnungen vom 3. Juni 1867 und 10. September 1869 finden theilweiſe nur geringe Beachtung.
Es gibt uns dieſe Thatſache Anlaß, die erwähnten Beſtimmungen eindringlich in Erinnerung zu bringen.
1) Die Ausleerung der Abort= und Jauchengruben darf überhaupt nur auf geruchloſe Weiſe erfolgen und muß ohne
Unterbrechung vollſtändig bis auf den Boden der Gruben geſchehen.
2) Zur Tageszeit darf die Auslerung nur mit dem pneumatiſchen Apparate und die Abſuhr des Grubeninhalts
nur mit hermetiſch verſchloſſenen eiſernen Fäſſern erfolgen.
3) Die Ausleerung der Gruben ohne Anwendung des pneumatiſchen Apparats darf nur zur Nachtzeit und zwar im
Sommer nur in den Stunden von 11 Uhr Nachts bis 4 Uhr Morgens, im Winter in den Stunden von 11 Uhr Nachts bis
6 Uhr Morgens ſtattfinden.
DerzEntlerung dieſer Art hat eine genügende Desinſection in folgender Weiſe vorauszugehen:
Zur Desinfection einer Grube mittlerer Größe, wie ſie faſt durchgehends in hieſiger Stadt angelegt ſind, nimmt man
12 Pfund Eiſenvitriol ſſchwefelſaures Eiſenorhdul), löſt denſelben in der zwölffachen Menge, alſo in etwa 12 Maß
Waſſer, auf und ſchüttet dieſe Löſung theils direkt in die Grube ſelbſt, theils von oben durch das Abtrittsrohr in der
Weiſe ein, daß die Wände desſelben gehörig abgeſpült werden. Sollte die zu entleerende Grube mehr als zu ¾ an=
gefüllt
ſein, ſo wird Eiſenvitriol in verhältnißmäßiger Menge zugeſetzt. Anſtatt der erwähnten Eiſenvitriollöſung kann
man ſich auch der Eiſen=Chlorürlauge, oder der Mangan=Chlorürlauge, wie ſie von verſchiedenen chemiſchen Fabriken
geliefert wird, bedienen; beide Laugen ſind jedoch ſchwächer als Eiſenvitriol und ſtehen an Gehalt im Verhältniß zu
demſelben wie 3½: 1. Demnach entſprechen 40 Pfund Eiſen=Chlorür= oder Mangan=Chlorürlauge = 12 Pfund Eiſen=
vitriol
. Die Anwendung und Eingießung der erwähnten Laugen iſt dieſelbe, wie die der Eiſenvitriol=Löſung.
Für die Befolgung dieſer Vorſchrift iſt nicht nur der Hauseigenthümer, ſondern auch der Abnehmer des Gruben=
inhalts
verantwortlich und beide unterliegen im Unterlaſſungsfalle, oder wenn ungenügend desinficirt worden iſt, der ange=
drohten
Strafe.
Auch bei der Abfuhr zur Nachtzeit müſſen die verwendeten Fäſſer vollſtündig luftdicht verſchloſſen ſein.
4) In den Monaten Juli und Auguſt kann die Entlerung der Abortgruben und die Wegbringung des Grubeninhaltes
nur in Nothfällen und dann nur mit beſonderer - bei dem einſchlägigen Revier=Commiſſarius zu beantragender - polizeilicher
Erlaubniß geſchehen.
5) Geladene Wagen müſſen ſogleich weg und vor die Stadt und die bewohnte Stadtumgebung gebracht werden. Die
Verwendung von Latrineninhalt im Innern der Stadt iſt unſtatthaft.
6) Bei der Abfuhr zur Tageszeit iſt das Aufſtellen der Wagen vor den Häuſern auf der Straße nur dann zuläſſig, wenn
das Einfahren in die Hofraithen nicht möglich iſt. Mehr als höchſtens zwei Wagen dürfen zum Zwecke des Ladens nicht auf
der Straße ſtehen.
Der Unterhaltung des Feuers zum Verbrennen der ausſtrömenden übelriechenden Gaſe iſt ſolche Aufmerkſamleit zuzuwenden,
daß der Zweck erreicht wird.
7) Unmittelbar nach vorausgegangener Ausleerung ſind die Gruben wieder zu ſchließen, das Innere derſelben, ſowie die
außerhalb verunreinigten Stellen mit Waſſer abzuſpülen und gehörig zu ſäubern.
8) In die Abtrittsgruben ſollen fremdartige Stoffe, Abfälle, Stroh, Lumpen, Aſche, überhaupt feſte Körper, nicht ge=
worfen
werden.
9) In der Regel ſoll die Ausleerung der fraglichen Gruben erfolgen, wenn dieſelben bis zu ¾ angefüllt ſind.
Unter Umſtänden kann die Polizeiverwaltungsbehörde auch eine frühere Ausleerung anordnen. Bei etwaiger Nichtbeſolgung
kann das Ausleeren auf Koſten des Eigenthümers verfügt werden.
10) Zuwiderhandlungen unterliegen der im Art. 310 des Polizeiſtrafgeſetzes angedrohten Strafe.
Wir werden im geſundheits= und ſtraßenpolizeilichen Intereſſe fortab auf Beſolgung dieſer Beſtimmungen Bedacht nehmen
und haben der Schutzmannſchaft eine ſtrenge Controle zur Pflicht gemacht. Bei Verſtößen wider die Vorſchriften ſind Straf=
anträge
zu gewärtigen.
Darmſtadt, am 18. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

[ ][  ][ ]

1474
Bekanntmachung,
die Lieferung der warmen Speiſen, ſowie
der Milch für das Gefängniß zu
Darmſtadt betr.
Die Lieferung der warmen Speiſen für
die chriſtlichen und für die iſraelitiſchen
Gefangenen, ſowie der Milch für das Ge=
fängniß
in Darmſtadt ſoll für die Zeit vom
1. October 1881 bis zum 30. September
1882 auf dem Wege der Submiſſion ver=
geben
werden.
Reflectanten, wollen die Lieſerungs=
Bedingungen auf dem Bureau der Großh.
Gefängnißverwaltung dahie; einſehen und
ihre ſchriftlichen Offerten unter Couvert mit
der Aufſchriſt: Submiſſion auf Milch, Sub=
miſſion
auf warme Speijen für Chriſten ꝛc.
in den dort aufgeſtellten Kaſten bis läng=
ſtens
zum 10. Auguſt l. J. einlegen.
Die Eröffnung der eingelaufenen Offerten
indet
Donnerstag den 11. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem bezeichneten Bureau ſtatt.
Darmſtadt, am 14. Juli 1881.
Großherzogliche Provinzial=Direction
Starkenburg.
(649
Küchler.
Brennholz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Dienstag den 26. Juli d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, am Fallthor bei der
Ludwigsbuche beginnend, ſollen aus den
Diſtricten Hirſchgarten, Weiße Sandkaute,
Kühpfäde und Faſanerie verſteigert werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.

Rm. Am. 100 W. Rm. Buchen 49 I.Cl.
14 II. 235 45,4 10 Birken 11 I.
31I."
21 I.
40 II. 197 182 18 Eichen Nadelh. 21 4 Erlen 2 10 2

Das in den Diſtricten Kühpfäde und
Faſanerie lagernde Holz wird bei der Ver=
ſteigerung
nicht vorgezeigt, und wollen ſich
Kaufliebhaber wegen deſſen vorheriger Ein=
ſichtnahme
an die Großh. Förſter Engel
und Dillemuth wenden.
Darmſtadt, am 20. Juli 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
[6597
v. Werner.
Gras=Verſteigerung.
Montag den 25. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr, wird am Beſſunger
Forſthauſe das Heugras von 678 Hectaren
der Heegwieſe in 50 Looſen verſteigert.
Kaufliebhaber wollen die Looſe vorher
einſehen.
Im nämlichen Termine wird das Gras
von den Schneiſen und Mähplatten der
Domanialwaldungen ausgeboten.
Darmſtadt, am 19. Juli 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
(6526
Muhl.

R 142

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 25. Juli, Vormttags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Heidelbergerſtraße Nr. 3parterre
nachverzeichnete wenig gebrauchte Möbel, als:
1 Cauſeuſe, 6 Stühle in dunkelrothem Peluche, 1 Ausziehtiſch mi=
5 Einlagen, 12 Rohrſtühle, 6 Strohſtühle, 1 Chiffoniere, Pfeilert
ſchränke, Weißzeug= und Kleiderſchräuke, Chaiſelongue, 1 Spiel=
tiſch
, Nipptiſche, Bilder, 1 Requlator, 1 Standuhr, 1 Trümeau mit
Spiegel, 1 Waſchtiſch mit weißer Marmorplatte, 1 Toilettenſpiegel,
Tiſche aller Art, Herrſchafts=, Kinder= und Geſindebetten, Nacht=
tiſche
, 1 Eisſchrank, 1 Wiege, 1 Kinderwagen und ſonſtige Haus=,
Küchen= und Kellergeräthe
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert.
S. Adler jx., Amtsgerichts=Taxator.
[6472

Da
anko
ab=
Bal

150
864
816
105

Mittwoch den 27. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Geſchäftsaufgabe Marienplatz Nr. 6 nachverzeichnete Wirth=
ſchaftsgegenſtände
und Mobilien, als:
19 runde, lange und ovale Nußbaumtiſche, 48 Stühle, 20 Garten=
tiſche
, doppelte und einfache Bänke, 18 eiſerne Stühle, Küchen=
Einrichtung, 1 Buffet, große Gläſer, Schränke und 5 kleine
Schränke, 1 Schreibkommode, Nacht= und Waſchtiſche, Spiegel,
1 Wanduhr, 6 vollſtändige Betten, Glaswerk und Porzellan,
1 Granat= u. 10 Oleander=Bäume u. ſonſtige Wirthſchaftsgegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Etraußt, Taxator. (6411

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
der Bäckermeiſter Friedrich Jäger
Eheleute dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 205 88 Hofraithe, gr. Ochſen=,
gaſſe,
2 206 32 Hof daſelbſt,
2 207 32 Thorfahrt mit Ueber=
bau
daſelbſt,
Montag den 1. Auguſt l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6183

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Hofbauamts=
Dieners Heinrich Jacob Kunitſch dahier
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 917⁄₀ 106 Hofraithe, Soder=
ſtraße
,
2 917⁄⁄₁₀ 196 Grabgarten daſ.,
2 917¾⁄₁₀ 239 Bleichplatz daſ.,
ſoll Montag den 25. Juli l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6413

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Sattlers Paul
Paatſch gehörigen Mobilien, beſtehend in:
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtigem Hausrath, ſollen nächſten
Montag den 25. Juli d. J.,
Nachmittags 2½ Uhr,
in deſſen Wohnung, Alexanderſtraße Nr. 18,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Schröder, Gerichtsmann. (6598

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Friedrich Förſter zu Beſſungen zu=
ſtehenden
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 623¾⁄₁₀ 181 Hofraithe am
KlappacherWeg,
I. 623¹⁄₁₀
52 Grabgarten daſ.,
Montag den 25. Juli d. J3., Vor=
mittags
11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Beſſungen, den 14. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(6415

7.

1213
135.
85
5 2
636
935
10¼

1 Von
4 Von

5
640V
853
922
1
2529
155
25
522
630
740
830
10
113=
Die n
Zahken

2

[ ][  ][ ]

188
215
455
540
735
030
1042

5

838
10i8
1130,
215
256
322)
155
735
81
1010
1130

840
1020
1130
125½
3-
2
140
820

1010
1135

ſenen
züge.

Gras=Verſteigerung.
Montag den 25. d. Mts. ( Vormit=
tags
9 Uhr Zuſammenkunft an der Scheſt=
heimer
Forſthaus=Eiche) wird das Heugras
von 7¾ Morgen v. Weſterweller'ſcher
Wieſen in 2 Looſen an Ort und Stelle,
verſteigert.
Darmſtadt, am 19. Juli 1881.
Muhl.
Großherzoglicher Oberförſter. (6325
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Heinrich Dietrich Eheleuten zu
Beſſungen zuſtehenden Immobilien, und
war:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 59 261 Hofraithe, Kirch=
ſtraße
,
V. 114
950 Acker im Graben=
Tück,
VI. 51 1319 Grabgarten am
vorderen Stein=
berg
,
VIII. 179 1481 Acker hinter der
Saubach,
L. 78 1206 Acker, Flach=
gewann
,
Montag den 1. Auguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentich verſteigert.
Beſſungen, den 19. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(6599

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Gg. Karl Diehl Eheleuten zu
Beſſungen zuſtehenden Immobilien, und
zwar:
Flur. Nr. 1Mtr.
1 727 719 Grabgarten, die Kle=
mensgärten

1 728 500 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 22. Auguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigt.
Beſſungen, den 14. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[6600
Weimar.

Leilgebotenes.
Roſenſtäbe,
weiße und farbig angeſtrichene, em=
pfiehlt

(3816
Leopold Reinhard, Holzholg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8

S
a Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. DingeldeV.
Fin weißer Porzellanofen, 165 M.
- hoch, 0,70 M. breit, iſt zu verkaufen
(6348
Neckarſtraße 19.

K 142

14
Lvr=utt

1476

Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe meine
ſämmtlichen Waaren, als:
Betkstehen in Eiſen, Tannen und Nußbaum,
Drolls, Barchende, Flaumendrells,
Federn, Flaumen, Rosshaare sto.,
zu bebeutend herabgeſetzten Preiſen aus.
Bei Completirung eines nicht vollſtändigen Bettes
wird der fehlende Gegenſtand unter Vorlage meines ſeit=
herigen
Preis=Courants mit 15 Procent Abſchlag mit der
gewohnten Sorgfalt angefertigt.
F. Nothuagel,
(6496
Saalbauſtraße Nr. 22.

DEES
per Dutzend 60 Pf.

FRITz.
per Dutzend 70 Pf.

2½
HETS
wosentlich verbesserte
1
Gloſkragen
mit eingcbogenem Rand.
1
Gexen Nachahmung vesetzlich geschützt.
Rey's Stoffkragen sind vollständig mit Stoff überzogen,
also Reine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten Leiuen-
kragen
; sie bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem sie
unsauber geworden sind, wegwirft, man trägt also immer neue, gut,
Passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man sonst
für's Waschlohn der leinenen Kragen bezablen muss, und man hat uie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Darch das neue System wird ein tadelloser Schluss des Kragens
erzielt und ein Austransen oberhalb des Knopfloches unmöglich gemacht.
Diese Kragen sind daher von wirklichen Leinenkragen nicht zu unter=
scheiden
.

Fabrik Lager von fey's Stollkragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
Emil Reiler, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.
Dor Mustrirte Preis-Courant, 200 Mustrationen enthaltend, kann von ledermann
gratis und franco bezogen werden von
MEI &am; Ehlch, PhAGWIVL-LGIPUIG.
4880

Waſſerleitungsgeſchäft von H. Molter,
große Ochſengaſſe 10.
BadeFinrichtungen, Glosels, Carten- Anlagen, prima Gartensohläuche,
5133
Schlauchspritzen, Fontainen & Aufsätze.
Neue Hauswaſſerleitungen u. Umünderungen werden prompt u. billigſt ausgeführt.
394

[ ][  ][ ]

1476

R 142

Cesotzkkch deyouirto Schutzmzurhe.

Hauptbostandtheile Extracte aus
schweizer Medicinalkräutern.
Zuträglicher und billigor
als allo Bittorwassor.

9 Jo
EE6En

Unentbehrlich
und

für jede Familie
Haus.

Nach specieller ärat-
licher
Verordnung be-
roitet
.

8ei Verdauungs Siörungen Cap. C.
petitlosigkeit), Hämorrhoidal.
besohmerdon, Unterleibsleiden 4
als zuträglichstes, wirksamsles
und billigstes Hausmittel bestens
ompfohlon.
Für Loidende aller Alters-
Klassen anwendbar.

2

64½.
Blählungon,
noön.
Hagsuaauſs,
Hömorrhoiden,
Leibesverstopfung,
Leber- und Gallen-Leiden,
Vureinen Blut,
Blulandrang.
nach Kopk
und Brust.

Angenchm und leicht zu
nehmen. Cankt lösend und
schmerzlos.


(2

O7uEIéL

mann empfohlon zu wordon vordiont. Es blolbt Jodem Uborlaagon, sioh vor Gobrauoh dor
Pillen einon ausführlichen Prospoot, weolchor zahlrolche Urthelle aue Erxilichen Krelzon übor
hre Anwendung onthält, in den unten angoçebenen Apotheken, welohe die Sohweizerpilion
lotets vorräthie halton, gobon zu laoson. - Man Verlange ausdrücklioh nur Apotheker 4
R. Brandt's Schwelzerpillen, wolohe nur in Blochdosen, onthaltend 30 Pillen M. 1.-
und Eleineren Vorauchsdogen, 15 Pillen zu 35 Pfg. abgogoben werden. xE Jode Schachtsl
trügt oino rothe Etiquette mit dom sohwoizor Krouz, in wolohem vioh dor nobonstohonde
Namenzaus des Vorfortigor beſinden muz
Lu habon in Frankkurt a. H. Adlerapotheke; Biebrich, Apotheker Vigoner;
Pelikan-Apotheke; Aschaffenburg, Hofapotheke.

Bei Geschwüren, Hautaus-
40
schlägen, Gicht und Rheuma-
tismus
durch ihre blutreini-
Ch
gende Wirkung heilkrättig.

F Rach übereinstimmenden Urtheilen einer
grossen Reihe angesehener schweizer

deutscher und österr. pract. Lorzte
und verschiedener medicinischer Pach-
FD. 1 2ilochritton, haben dieh dio von dom
Apotheker R. Brandt in Schaſthausen
4
4 Cchwein) bereitoten Schweizer-Pillen
D= arch ure guchlche 2usamnensotaung, ohnd
leglche den körper schädigenden Stolſe, in
allen Pülen, vo es ungezeigt erochoint, eine
Crolzlose Ooltnung horbelzuluhcen, Ansammlungen von
Ealle und Schloim 2u entliernon. das Elut zu roinigon, 30.
vuie den ganzen Vordauungsapparat neu zu beleben und
zu krältigen, als ein reelles, sicheros, schmerzloses
und dabei billiges Hoilmittel bewährt, welches Jeder.

Heidelbers, Hirschapotheke; Hannheim,
5233

Meinen geehrten Abnehmern habe ergebenſt mitzutheilen, daß der Preis meiner
Oe beliebten Kaffee=Miſchung geröſtet auf 1 M. 50 Pfa. per Pfund nun=
mehr
ermüßigt iſt, und daß ich, wie bisher, auch ferner ſtets bemüht bleiben werde,
W uur das Vorzüglichſte in Qualität M
zu liefern, um dem gütigen Vertrauen geehrter Hausfrauen würdig zu bleiben.
vL. UUn. nn,
Louiſenſtraße, gegenüber dem Kanzleigebäude.
(5539
Tapeten, bemalte Rouleauz, Vorhangs.
Gallerieen
[(3441
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
Schulſtraße
W. Schunidt,

Für Hausfrauen und Landwirthe!
Unſere Conſervirungs=Salze bieten ein ſicheres, unſchädliches Mittel, um
Fleiſch, Milch, Cier, Früchte,
Gurken ꝛc.
längere Zeit vor dem Verderben zu ſchützen. Gebrauchs=Anweiſungen gratis.
Consorvirungs-Jalz-Pahrilt Stuttgart.
(6601
Niederlage bei Friedrich Schaefer in Darmſtadt.
Fin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig ( in neuer, runder, polirter Tiſch zu verk
E zu verkauſen. Saalbauſtraße 7. 15781, 05 Klappacherſtraße 66, Beſſungen. (6530

Zum Einmachen!
Feinſten haltbaren Rheinweineſſig,
desgl. Burgunder=Eſſig,
Die feinſten Gewürze,
Naffinade u. ächten holl. Zucker,
Starkes Pergamentpapier zum
Verbinden der Einmachgläſer,
Salieylſäure und Salieylſäure=
Löſung
empfehlt Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (5780
Medicinisches
lldoorooVGnassdl
d7 entfernt dieſelben vollſtändig und
gibt der Haut eines geſunden Men=
ſchen
ein zartes und jugendfriſches
Anſehen, Flacon 2 Mark bei
Carl Watzinger. (5555
Kuhmilch für Kinder 4531*
verliert ihre Fehler, wird Frauen=
milch
ähnlich durch Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung.
Im Sommer ganz unentbehrlich.
Lager bei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
2ehrere ſchöne Oleanderbäume in be=
2( ginnender Blüthe. Arheilgerſtr.b5. (6531

[ ][  ][ ]

K 144

adt
nde
de
ge.
ſigg.

aulI.
Büudn vl-blüd Muhro uuddminoduſ-Utobblhoz Ul

477

19

56
835)
33
121
228)
6
748)
15

2)
33
1212

243
=
7.
113

50l)
940)
158
52
1661
=

F.
9e)
21
729
104

5.
H.
855
1121
351)
108.
deub.
enen
züge

W Beste biutbildende Nahrungsstoſſe-A aus der Fabrik von Starker & Pohnda, Kgl. Hoflieferant,
Stuttgart. Die HalLo-Lexuminosen-Chocolade gibt nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für
an schwacher Verdauung leidende Fersonen, Scrophulöse, blutarme Kinder, stillende Frauen, schnächliche Mäd.
chen ete, ein vorzüglich nährendes, angenehm schmeckendes Getränk. Das Malto-Legumiinosen-Mehl be-
bewährt
sich als stärkende und leicht verdauliche Suppe in vorstehend genannten Füllen ebenfalls als ganz ausge-
geichnetes
Nährmittel, sowie als vortreffliche Kindernahrung von dem ersten Lebensjahre an. Die Detailpreise gind
auf sämmtlichen Packungen aufgedruckt. Niederlagen in Apotheken, Conditoreien und Specereihandlungen. Ver.
(4573
kaufsstelle in Darmstadt bei Friedr. Schaefer.

Eisſchränkes=Gartenmöbel
billigſt unter Garantie in der
Geverbehalle,
6469)
Rheinſtraße 16.

Wachstuche, Ledertuche, Fenster Rouleaux Teppiche,
ſummiwaaren, ſowie alle Artikel zur Kranken=

pflege billigſt.

rAIl DauUilSéh,
6527
Ludwigſtraße 16.

6634)

De vorzdelche Calilſt der imit nebstehender hlarks berehneten Chocoladen
aus der ruhmlichst bekannten Fabrik von
Ph. SVC4LAED in Neuchatel (Schweiz)

3281

Großes Lager
von
Flügeln, Pianinos, Takelklavieren
und Harmoniums
aus den beſten Fabriken.
Billigſte Preiſo. Fhaſäbrige Caraulio.
ED. Köuſs'

Promenadeſtrase 58
DARASTADI.
Loik-Anſtalk.
Reparaturen
werden gewiſſenhatt &a reell beſorst.
Stimmungenl-

Ande Mit jedem Taae nehe die Ur geduhrende Anerkennuns; der steis Leignas
Absatz dieiet dafur den besten Beweis.
Auf die grosse Auswahl zu Geæhenken geeineter Phantasiesehachicln mit Cioco-
lade
wird noch ganz besonders aufmerksam gemacht.

Kaffee,
roh wie gebrannt, in nur preiswerthen
Qualitäten, darunter
cand. Java-Haflee
in hochfeiner Waare, per halb Kilo 1 Ml.
66183a
50 Pfg., empfiehlt
Aun G. LTassGl.

ſEin gut erhaltenes Pafel-Gavier
E von Lipp iſt billig abzugeben.
[5789
Wo? ſagt die Expedition.

Dachpäppe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel

ſohorenos
in verſchiedenen Sorten empfiehlt
Carl Eichberg,
Hof=Conditor. (5139
Krma: Gebr. Hichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.
(Tin gut=erhaltener ſteinerner Brunnen=
T trog, der ſich als Regenbehälter oder
dergleichen gut eignet, iſt billig zu ver=
kaufen
. Rheinſtraße 53.
(5045

ſEin ſehr gutes Pianino, wenig ge=
E, braucht, ſoll für die Hälfte des Koſten=
preiſes
verkauft werden. Näh. Exped. (5853

ſſDJas Haus, große Caplaneigaſſe 64,
T worin jedes Geſchäft betrieben werden
kann, mit großer Werkſtatt, iſt wegen
Theilung zu verkaufen.
(5790

Hapetem
in Naturelle von 20 Pfg. an,
Glanz
40
Gold
50
in guter Qualität und größartiger
Auswahl.
Vorhang. gaſlerien,
gut und ſehr billig, empfiehlt
C. A. Stülzer,
Schützenſtraße. (5554

Dngarischer

Rothwein=Verkauf
in Flaſchen. Beſſunger Carlsſtraße 5
im Gartenhaus.
(6038
Friedr. Rost.

[ ][  ][ ]

1478

R 142

EEEh

Ronsslohlellon,
4 Gaubmäulol, Nogonalolols,
GGIUAO G RAGuIN
S. Bosenheim,

Hoflieferant.

6602

Ich erhielt eine neue Sendung
91
reinvollene vzeo Em. breite Cashemires,
von tadelloſer Schwärze, für deren gutes Tragen ich einſtehe und die ich in
Folge ſehr günſtigen Kaufabſchluſſes äußerſt billig verkaufe.
Li. Woettinger,
Eliſabethenſtraße 2.
Muſter bereitwilligſt. Auswahlſendungen ſofort expedirt.
(6603

Gepniorn Ercngrne

peine Frühjahrs- und Sommerwauren, wie: Tuch und
Bukskin für Herren=Garderobe, Beiges, Luſtres, Kattune ꝛc. ꝛc,
habe in Folge vorgeſchrittener Saiſon bedeutend im Preiſe reducirt
und bietet mein Lager Gelegenheit beſonders billig einzukaufen.
Eine große Partie Jupon-Stoffe für Unterröcke, 70 Em.
breit, vorzügliche Qualität, verkaufe, um damit zu räumen,
(660¼
per Meter 45 Pfg.
Eliſabethenſtraße
149
L. Loellinge,
2.
G.
n1A.
G-D.
C4-
Blitzableiter,
alte unterſucht und neue fertigt nach dem Syſteme des Hrn. Dr. W.
A. Nippoldt und unter deſſen perſönlicher Leitung unter Garantie:

Carl Vriedtebem,
gr. Kornmarkt 7, Franhſurt a. M. 6605
Heinrich Lanz in Hannheim
liefert
DreSCATMASCAAROM
für Hand=, Pferde- und Dampf.Betrieh.
Specialität.
Grösste Fabrik des Continenies.
Vorzüglichste Construction, billige Preise.
Kataloge franco auf Anfragen.
6606
Wheinſtraße 23 ſind eine Anzahl Fenſter=F Naſchbütten, Züber, Badbüttchen,
51 läden, Fenſter, Thüren und ſonſtiges H Wein= u. Krautfäßchen billig zu ver=
Baumaterial zu verkaufen.
(64971 G kaufen. Wienersſtraße 70 parterre. (6561

41
Gof-Ehocolsder.
AAAMerzhL.

Fin compl. franz. Bett mit Roßhaaren,
E ein Ausziehtiſch (Mahagoni), ein
Spieltiſch, ein zweithürig. Kleiderſchrank,
ein Zimmer=Bad (Douche), Alles wie
neu, zu verkaufen. Näh. Exped. (6100
TL18TUrwuIſ,
ächte Gothaer,
(6260
ſempfiehlt
M. M. Prassel.

Muf dem heil. Kreuzberg (Dieburger=
1 ſtraße Nr. 235) iſt wegen Räumung
der Keller noch eine größere Partie ver=
ſchiedener
Weine und Beerenweine, auch
in kleineren Fäßchen, unter dem Werthe
zu verkaufen. Ebenſo Füäſſer verſchiedener
Größe.
[630)
per Ctr.
Tannen=Abfallholz in Klötzchen M. I.-.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr.
incl. 1.-
Nußkohlen
1.10.
Octroi
Stückkohlen

1.20.
Bei Abnahme von 10 Ctr. an
Ruhrkohlen
85.
ohne
I.-
Nußkohlen Octroi
Stückkohlen
1.10.
bei
Poitler & Jobernheim,
Bleichſtraße 40.
4478

[ ][  ][ ]

1479

und orgte Pndiss.
Haupt. O

Avolllus-
Brunnen, Bad Hronthali. Taunus. Hineralwassor.
1Alp 806k, Udſällddds a4.

ſlach Bilfe ſuchend,

H1
durchfliegt mancher Kranke die Fei=
tungen
, ſich fragend, welcher der vielen
Heilmittel=Annoncen kann man ver=
24
trauen? Dleſe oder jene Anzeige im=
F1)
ponirt durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Füllen das
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will, dem rathen wir, ſich
von Richter'3 Verlags=Anſtalt in Leip=
zig
die Broſchüre Gratis= Auszug-
kommen
zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller wetter keine
Koſten, als 5 Pfg. für ſeine Poſtkarte.

Mir machen hiermit bekannt, daß die
2 Firma Friedr. Schaofer in
Darmſtadt, Ludwigsplatz 7:

von Mitgliedern des Starkenburger Bienen=
züchter
=Vereins bezogen, verkauft, und ſtellt ſich
der Verkäufer unter die Controle des Vereins.
Der Vorſtand
des Darmſtädter Bienenzüchter=
Vereins.
(6500
0eue (rnne Hern
bei
Wihhelm Hanok,
Ballonplatz 5. (6422

4
5.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.

Inno Harra
Magenſtärkender Bitter=Extract.
2 Keine Marktſchreierei, ſondern ein
wirklich vorzüglicher Magenbitter=
Extract aus 22 der heilwirkendſten
5 Kräuter und Wurzeln deſtillirt und
8 ungemein wohlthätig auf Magen, Ver=
8 dauung und Reinigung des Blutes
wirkend.
Zu haben in Flaſchen M. 4 und
M. 3 gegen Einſendung oder Nach=
ri

nahme des Betrages. Bei Uebernahme
3 zum Wiederverkauf guten Rabatt.
8 0. Hopf, Siegmar i. Sachsen.
2

E Ein noch neues, mit allen Bequem=
424 lichkeiten eingerichtetes 1½ſtöckiges
1141½]

Wohnhaus im Klappacherweg
iſt unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres daſelbſt Nr. 58 u. Chauſſee=
haus
.
H. Röth. (5347

K142
Das wohlschmeekendste,
gesundbeitsförderndste
und Eohlensäurereichste
aller deutschen
ſchöne engliſche Farbendruck=
4 bider, eingerahmt, Fuchsjagdienen
vorſtellend, vielleicht zur Decoration
eines Saales geeignet; ein ſchöner
Pariſer Farbendruck, Stahlſtiche ꝛc.
ſind einzeln oder zuſammen zu verkaufen.
(6562
Wienersſtraße 70 parterre.

4ſin Haus in der Martinſtraße
W (2½ſtöckig) mit Garten iſt unter
günſt. Bedingungen zu verkaufen.
Näheres in der Expedition. (6563

Nene Prima holländische
Voll=Häringe,
in friſcher Sendung wieder eingetroffen bei
Carl Salles,
vormals Christian Höhn,
Mathildenplatz 1. (6608

Dannen=Abfallholz, per Ctr. Mk. 1.10,
L bei Abnahme von 10 Ctr. an Mk. 1.
kleingemachtes Tannen=Scheitholz, pr.
Ctr. Mk. 1.20.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (6609

Zum Ctuhugl
empfehle:
Holländischen Rohrzucker,
keinste Raffinade,
ganzen und gest. Mells,
Aras, Rum, Cognas,
Eirschwasser,
Hordhäuser Bornbranntwein,
Weingeist,
feinsten Rheinweinksslg,
owie
sämmtliche Gevürze.
GEEI HaEU,
Ballonplatz 5. (6610

Eine große Partie

in allen Größen und Stärken, 50 pCt.
unterm Fabrikpreis, billigſt bei
E UISGU,
Ludwigsſtraße 16. (6611

Einen Poſten
ſonc toluvuo -dunildollol
GRHLICIIGIIL,
per Meter v. 60 Pfg.
Woisse, lomene, glatto
RAAUGhOL,
45 - 50 Em. breit, per Stück von
circa 16 Meter,
Mk. 6 und Mk. 6.50,
empfiehlt als ſehr billigen Ge=
(6612
legenheitskauf:

ſFeine gute Nähmaſchine, ferner eine große
E Vogelhecke mit 7 Kanarienvögeln
zu verkaufen. Wendelſtadtſtraße 11. (6613

Vermiethungen.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und ſo=
fort
zu beziehen.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hüöſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
395

[ ][  ][ ]

1480
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmllichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil be
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mi
Logis zu vermiethen.
BPETANLurAATEugrrrzts
4 2196) Wilhelminenſtraße im 3. F
8 Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehen
P aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
K und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
B
B
E Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
F Näheres bei
Joſeph Trier
25 Wilhelminenſtraße. F

BrLLLuuUEaaaururLrgzäik
2490) Ecke der Alice= und Bictoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
l. 3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung.
zu vermiethen. Preis 860 M.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
WGGeiGGGGGtarie.
1
G 3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock g
2 9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
3
8 Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung g.
A und Remiſe - per 1. Juli oder
G früher zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
G Herrn B. L. Trier.
H)
GGGGDeGragaGDgged
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auslunſt bei M. Fulda,lab zu vermiethen.
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm,
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.

R14¾
Aanauuuunuuuuanuunununuuunn
F 3774) In der oberen Wilhel=
F minenſtraße iſt ein elegantes Par=;
T terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim= 2
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
R Näheres bei
Joſeph Trier,
4
25 Wilhelminenſtraße.
Lauuanauunaunuunuununuunnuuuns.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4032) Rheinſtraße 47 iſt ein Laden=
local
nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49, 3. Stock.
4019) Mein Wohnhaus Heidelberger=
ſtraße
4, als Herrſchaftswohnung ge=
eignet
, iſt per 1. Oktober zu vermiethen.
Daſſelbe enthält 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen Räume
für Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
vermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7
4081) Nieder=Namſtädterſtraße 35
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, ſonſtigen Bequemlichkeiten u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
34170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
goDödiGAseaieatGveGoaZaaeen
C 4171) Grafenſtraße 19 mittlerer 6
5 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
146
G mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
S
ſofort zu beziehen. Näheres bei
8. M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
Jreesoooarersairs drcaonvedesaesa
4197) Eliſabethenſtraße, 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
425) Ecke der Rhein= und Grafen=
ſtraße
17 iſt der erſte Stock, aus 4 großen
und 3 kleineren Zimmern beſtehend, per
Anfang Auguſt zu verm. G L. Kriegk.
4265) Friedrichsſtr. 14½2möbl. Zimmer.
4286) Obere Rheinſtraße eine freund=
liche
Manſardenwohnung, drei, auf Ver=
langen
vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im Seiten=
bau
iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Anfangs Auguſt beziehbar.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
zu vermiethen.
4434) Frankfurterſtraße 32. dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör, vom 1. Juli
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.

4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung per 1. Juli beziehbar, zu verm.
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
mit allem Zubehör, ſofort.

4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.

4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Cbriſt. Höhn.

4502) Heinheimerſtr. 46 der 2. St.,
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=
mer
, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
Nr. 59.

4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis den 1. Juli zu vermiethen.
Preis 500 M.

4512) Hügelſtraße 51 ein möbliries
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
4514) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet, Küche und ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie dem erforder=
lichen
Kellerraum alsbald zu vermiethen.

4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
im Juli beziehbar, zu vermiethen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Bleichplatz ꝛc., am 1. Juli beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
4711) Beckſtraße 4 iſt der 1. Stock
zu vermiethen u. ſofort beziehbar, enth.
6 Zimmer mit Waſſerleitung u. allen
Bequemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter.

4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.

4984) E Promenadenſtraße 42
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.

[ ][  ][ ]

4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 3.
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
4986) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 iſt
ein fein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

4924) Der mittlere Stock meines H
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
ꝛc., iſt anderweitig zu ver=
miethen
, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.

5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen an=
ſtändigen
jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.
CGGALDagggggeDaguae

5164) Ein Laden mit Logis zu k
G vermiethen bei
S. Joſeph u. Comp.,
G Lederhandlung, am Löwenbrunnen.
AAAAAetaazzrGGe.

5168) Heinheimerſtraße 1 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5169) Kiesſtraße16 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten.
5181) Neugaſſe 8 iſt ein Zimmer z1
vermiethen und gleich zu beziehen, auch iſt
eine Schlafſtelle offen.
5183) Wendelſtadtſtraße 30, 3. Stock
beſtehend aus 3 Zimmern und Manſarden=
zimmer
, mit allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm.
5187) Darmſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, enthaltend 3 große Zimmer, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen. Näheres im erſten Stock.

5192) Frankfurterſtraße 50 iſt
er erſte und zweite Stock, mit je
Zimmern, Badekabinet ꝛc., im
Ganzen oder getrennt, ſofort zu verm.
äh. bei Blumenthal u. Comp.

5190) Kiesſtraße 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5197) Caſinoſtraße 21 eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, ſofort bez.

5198) Eine Wohnung, Hochparterre,
4 Zimmer, 1 Alkove, Waſſerleitung u. alle
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22, parterre.

5259) Verläng. Kiesſtraße 93 eir
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5264) Langegaſſe 47 iſt eine Woh
nung zu vermiethen.

R 142
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5292) Wilhelmsſtraße, Beletage und
2. Stock, je 6 Zimmer enth., mit Garten,
Stallung für 4 Pferde, im Ganzen oder
getrennt zu vermiethen und per 1. Juli zu
beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
5307) Promenadeſtraße 59 eine ele
gante Wohnung, 7 Zimmer mit großen
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.
5352) Schützenſtraße9 im Hinterhauſe
ein freundliches Logis, 3 Räumlichkeiten
enth., an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bis 1. Sept., auch früher, zu beziehen.
5365) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm.
5368) Heinrichsſtraße Nr. 45 im
Hinterbau iſt der 2. Stock, 3 Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
5494) Roßdörferſtraße 26 eine Man=
ſarde
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
5460) Lauteſchlägerſtraße 24 zwei
Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall nebſt Bleich=
platz
und Waſchküche, beziehbar im Septbr.
Desgl. im Hinterbau Stube u. Kabinet.
Näheres Hinterbau eine Stiege hoch.
5495) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bis 1. Sep=
tember
zu beziehen. Hüttenberger.
5498) Beſſ. Kirchſtraße 41, gegenüber
dem Großh. Orangeriegarten, eine freundl
Manſarden=Wohnung gleich beziehbar.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.

5562) Ludwigsplatz 9 der zweite
Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, zu 625 M.
bis Mitte Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde, zwei
große Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, zu 175 M. zu vermiethen.
Auf Wunſch kann die Manſarde
mit dem 2.Stock vermiethet werden.
Näh. Schulſtr. 2, 2. St.
5565) Promenadeſtraße 54 ein Man=
arden
=Logis zu vermiethen.
5566) Pankratiusſtr. 55 eine freund=
liche
Wohnung zu verm. u. alsbald zu bez.
5569) Mauerſtraße 8 iſt der 3. Stock
mit allem Zubehör bis 1. Septbr. zu bez
5578) Gr. Ochſengaſſe 28 ein Logis
Seibel.
zu vermiethen.
5576) Eine Parterrewohnung, vier
Zimmer mit allem Zubehör, Anfang Auguſt
beziehbar. Näheres Sandſtraße 4.
5584) Steinſtraße5 die Wohnung in
Hinterbau, 4 Zimmer mit Cabinet, Küch=
und Zubehör, zu vermiethen.
5591) Neckarſtraße 9 durch Verſetzung
des jetzigen Miethers, bis zum 15. Juli
ein freundliches, gut möblirtes Zimmer zu
vermiethen, auf Wunſch mit Koſt.

1481

A1 Wohnung, 5 Zimmer und Zubehör,
C0
91
4



2

Näheres Liebigſtraße 25.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, beziehhar 1. Juli.
5626) Schuſtergaſſe 17 ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, per 1. Sep=
ember
zu beziehen.

3282382832N2Z22s222V2sAis2alozege2sese
5659) Heidelbergerſtraße

2833822

F gegenüber der Heinrichſtraße, mehrere
z2 kleinere, ſchöne und geſunde Wohnun=
3 gen zum Preiſe von M. 280 bis
2 M. 300, mit allen Bequemlichkeiten
s verſehen, theilweiſe per alsbald oder 8
5 per 1. October.
Carl Rückert Wittwe, 23. I.
e2s22222zo2222322B2seselLsaloosogsa2szs2e2ss22e).
5661) Liebfrauenſtraße 61 ein un=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
5689) Ecke der Kahlert= und
Wendelſtadtſtraße 39 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, Manſarde ꝛc., nebſt
Laden, in welchem bis jetzt ein Specerei=
waarengeſchäft
betrieben wurde, ſofort
beziehbar, zu vermiethen. Auf Wunſch
kann der Laden auch zu einem Wohn=
raume
eingerichtet werden.
Nähere Auskunft in der Holzhand=
lung
von M. Fulda, Aliceſtr. 39.

5797) Soderſtraße 50 iſt die Man=
ſarde
, gauz neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, an eine kleine Familie zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5803) Schwanenſtraße 7 ein freundl.
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
5804) Rheinſtraße 8 zwei hübſche
Wohnungen zu vermiethen.
5805) Nieder=Ramſtädterſtraße 26
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet, ſowie
ein einfach möbl. Zimmer zu vermiethen.
5806) Ecke der Kaup= u. Arheilger=
ſtraße
2 ein Manſarden=Logis mit Waſſer=
leitung
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5865) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein gro=
ßes
möblirtes Zimmer per 1. Juli zu verm.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.

5870) In meinem herrſchaftlich einge=
richteten
Hauſe, Kranichſteinerſtraße !.
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage von 5 Zimmern zu vermiethen.
Gieſau.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.

[ ][  ][ ]

1482
5950) Mein Neuban, Heidelberger=
ſtraße
17, zunächſt der Wilhelmſtraße, iſt
zum Alleinbewohnen, oder in einzelnen
Etagen, zu vermiethen. Stallung kann
dazu gegeben werden. Zu erfr. Stadt=Allee !
bei J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
5980) Pankratiusſtr. 53 1Logis, 2 Zim=
mer
, Küche m. Zubeh., auf Wunſch Gartenanth
6983) Caſerneſtraße 4, in der Nähe
der Bank und den Bahnhöfen, eine Wohn=
ung
von 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
5987) Neckarſtraße 16 zwei unmöbl.
Zimmer, auf Wunſch Mitbenutzung der
Küche u. Waſſerleitung. Ausſicht auf d. Straße.
5989) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde (neu hergerichtet)
5 Piecen, Küche nebſt allem Zubehör, ſo=
gleich
zu beziehen.
5991) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern nebſt all. Bequemlichk. Pr. 110 fl.
5996) Ecke der Hügel= und Schützen=
ſtraße
19 iſt ein freundliches Manſarden=
logis
zu vermiethen und per 10. Sep=
tember
zu beziehen.
5998) Gartenſtraße 16 ein ſchönes
Logis alsbald beziehbar.
G0000000000000000000
6000) Waldſtraße 30 iſt der
8 zweite Stock, neu hergerichtet, aus
6 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
g
behör beſtehend, zu vermiethen und 6
G baldigſt zu beziehen, auf Verlangen
4 kann die Manſarde dazu gegeben werden.
G0OOOOOOOOOOOOOOOO0
6007) Dieburgerſtraße5, Hinterbau,
1 gr. Zimmer, Küche, an ruhige Leute.
6005) Grafenſtraße 19 ein möblirt.
Parterrezimmerchen zu vermiethen.
6014) Schwanenſtraße Nr. 6 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6018) Alexanderſtraße 7
eine Wohnung von 5 Zimmern,
ein Laden mit geräumigen Magazinen
worin ſeit über 40 Jahren ein Geſchäft
mit gutem Erfolg betrieben wurde,
ein Pferdeſtall für 3 Pferde,
ein großer guter Weinkeller ſind ſo=
gleich
zu vermiethen.
6061) Bleichſtraße 40 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
6062) Bleichſtraße 40 ein Stall für
2-3 Pferde nebſt Kutſcherſtube ꝛc. zu verm.
6064) Beſſunger Carlsſtraße 51 im
Seitenbau der 1. u. 2. Stock, jeder 3 Zim=
mer
und Küche enthaltend, zu vermiethen.
Näheres Wilhelmſtraße 6.
6102) Mühlſtraße 37 Parterre ein
möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Klavier.
6103) Mauerſtraße 14 iſt eine Man=
ſarde
=Wohnung, beziehb. am 1. Oct., zu verm.
6108) Wendelſtadtſtraße51im 2.Stock
ein freundl. Logis, 2 Zimmer, abgeſchl.
Vorplatz u. allem Zubehör, per Ende Sept.

E 143
6109) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtraße Nr. ein großer
Laden mit Einrichtung nebſt Wohnung,
geeignet für jedes Geſchäft, per ſofort zu ver=
miethen
, daſelbſt auch ein kleiner Laden
mit Wohnung, daſelbſt eine Manſarden=
Wohnung von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc,
per 15. September.
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
6139) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein kl. Logis an ein Alleinſtehendes alsbald
zu vermiethen. Näheres im 3. St.
Ernſt=Ludwigſtraße.
in beſter Geſchäftslage
haden
(6204)
vom Julia.c. ab zu verm.

6206) Beſſ. Carlsſtraße16 ſind zwei
Logis, eins von 3 und eins von 2 Zim=
mern
, per 1. Octbr. zu bez. H. Lautz.
[.
AAAAAAAAAAAAiN.
4
G. 6207) Aliceſtraße20 die Beletage,
aus 6 Zimmern beſiehend, ſofort bez.
1

6209) Steinſtraße 26 iſt das Man=
ſarden
=Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
6210) Carlsſtr. 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6215) Brandgaſſe 4 Parterrelogis im
Vorderhauſe mit Manſardenſtübchen.
Meſſelhäuſer.
6216) Obergaſſe ein Logis zu ver=
miethen
, Mitte September beziehbar.
Friedrich, Wagnermeiſter.
6218) Kahlertſtraße 12 Glumenthal=
viertel
) iſt eine Manſardewohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen.
6219) Carlsſtraße 39 eine freundl.
Manſardenwohnung mit allem Zubehör und
Waſſerleitung zu vermiethen.
6226) Kranichſteinerſtr. 23¼ ein Lo=
gis
, beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör.

6230) Arheilgerſtraße 58 iſt
kleines Logis zu vermiethen, daſelbſt
ſchönes Zimmer im 2. Stock.

ein
ein

6227) Beſſ. Carlsſtraße 8 iſt die
mittlere Wohnung, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Auf Wunſch kann Garten dazu
gegeben werden.
6228) Gervinusſtraße 73¼ nächſt
der Soderſtraße, in dem von mir gekauften
neu erbauten Hauſe iſt die Beletage, be=
ſtehend
aus 5 geräumigen Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Pumpe
mit vorzüglichem Waſſer, alsbald zu bez.
Preis 560 M.
H. J. Pfeiffer.
6231) Eliſabethenſtraße 46 eine Woh=
nung
im Hinterbau, beſtehend aus 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc., zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
G. Herrmann.

b232) Ernſt=Ludwigsſtraße 11,
gegenüber der Marktpaſſage, iſt der
von Herrn Köhler, inne gehabte
Specereiladen vom 1. Januar 1882
an zu vermiethen. Auf Verlangen
auch früher.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28.
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
6235) Steinſtraße Nr. 6 im Seiten=
bau
, ein kleines möbl. Zimmer mit Cabinet
alsbald zu vermiethen.
6240) Obere Rheinſtraße ein großer
Laden mit Comptoir, mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.

6241) Eine elegante Hoch-
parterre
-Nohnung von 8 Zim=
mern
, Küche, Boden und
großem Garten, in feinſter
Lager der Stadt, zu verm.
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
6242) Nundethurmſtraße 11 ein
ſchönes Logis, enthaltend 3 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör, zu verm. u. ſofort zu bez.

6306) Wilhelminenplatz 9 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, nebſt Zubehör u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen.
6308) Kranichſteinerſtr. 15 der Dachſtock.
6310) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm
6352) Heinheimerſtraße 4
iſt die Beletage von 5 Zim=
mern
nebſt Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres
bei Carl Manck, untere
Waldſtraße 46.
6353) Im Heſſiſchen Hof iſt ein ſchö=
nes
Logis mit Waſſerleitung im 3. Stock
zu verm. und bis October zu beziehen.
6355) Müllerſtraße 12 iſt ein Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, per 1. Auguſi
beziehbar, ſowie in Nr. 14 ein Man=
ſardenlogis
, 3 Piecen enthaltend, anderweitig
zu vermiethen. Näh. Pankratiusſtraße 10.
6356) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
ſarde
ſogleich zu beziehen.
6357) Grafenſtr. 16, 3. St., 1möbl. Zimm.
6371) Eliſabethenſtraße Nr. 48
ein neuhergerichtetes Logis (5 Zimmer
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten, auf
Wunſchauch 2 Souterrains)ſogl. zu bez.

[ ][  ][ ]

5695) Grafenſtraße 29 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Georg Müllerk
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
GSSSSSOOSOON
86432) Hügelſtraße 63 der 3. Stock,
8 elegant neu hergerichtet, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Salon, Küche,
8 Waſſerleitung, Cloſets ꝛc., bis 1. Sept.
0 zu vermiethen. Auf Verlangen können
g auch 2 ſchöne Zimmer im 4. Stock e
6 dazu gegeben werden.
goooeoooollooooeooos
6433) Bleichſtraße 28 der untere Stock,
3 Zimmer, Alkoven, 2 Entreſols, Waſſer.
440 Mark.

6434) Caſinoſtraße Nr. 26 parterre
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, abge=
ſchloſſener
Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc., als=
bald
beziehbar. Näh. gegenüber im Laden.
6436) Schulſtraße 3 im Hinterhaus,
3. Stock, ein freundliches Logis von 3 Zim=
mern
, Küche ꝛc. per 1. Oct., auch früher, bez.

6437) Wilhelminenſtr. 23
ein Laden nebſt Einrichtung zu H
verm. E. Brandſtätter Wtw. 8

6438) Waldſtraße 21 iſt im 1. Stock
eine ſchöne Wohnung, 3 größere u. 4 kleinere
Zimmer enthaltend, mit 2 Manſarden=
zimmern
zu vermiethen und aml October
zu beziehen.
Näh. bei Georg Karp, Uhrmacher.
6439) Das von Herrn Hauptmann
von Muralt bewohnte Logis, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
54, Beletage, 6 Zimmer u.
Zubehör, Brunnen und Waſſerleitung, zu
L. W. Moeſer.
vermiethen.
6441) Nieder=Ramſtädterſtraße 18
ein kleines Dachlogis an 1 oder 2 Per=
ſonen
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
PeiAAlGAttrAzd
6443) Eine Wohnung von 3 Zim= 2.
H
E mern, Küche, verſchl. Vorplatz ꝛc. gleich B

G beziehbar. Näheres Ludwigsplatz 10. H
OAAAAdiAlraie
6444) Stiftſtraße 59 ein Logis von
3 Zimmern mit Waſſerleitung nebſt ſonſt.
Zubehör zu vermiethen.
6446) In meinem Hinterhauſe iſt ein
ſchönes Logis zu verm. P. Flaſchenträger.
6448) Nieder=Ramſtädterſtraße 69
iſt eine Werkſtätte zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6449) Dreibrunnenſtraße iſt ein Lo=
gis
, enth. 3 Zimmer, Küche mit Waſſer
leitung, Boden, Souterrainzimmer, 2 Keller.
Antheil am Garten mit Gartenhütte, Mit=
gebrauch
der Waſchküche mit Regenciſterne
und Regenpumpe und des Bleichplatzes, zu
verm. Peter Wagner, Maurermeiſter.
6450) Lindenhofſtraße 1 im Seiten=
bau
iſt ein Logis, enthaltend 2 Zimmer,
Küche und ſonſtiges Zubehör, mit allen
Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6452) Rheinſtraße3 iſt im Hinterbau
eine kl. Wohnung an eine ruh. Familie zu verm.

RE 142

1483

6451) Ochſengaſſe 39 iſt ein Logis,
enthaltend 2 Zimmer, Küche und ſonſtiges
Zubehör, ſofort zu vermiethen.)
6453 Hügelſtraße 57 ein Manſarden=
Logis mit Glasabſchluß und Waſſerleitung,
4 Wohnräumen, Küche, Küchenkammer,
Bodenkammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch
des Bleichplatzes und der Waſchküche.
6454) Kiesſtraße 16 ein kleines Man=
ardenzimmer
.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6461) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis von 3 Zimmern und 1 Kabinet
nebſt Zubehör, beziehbar alsbald.
6463) In meinem neu erbauten Hauſe
Gervinusſtraße iſt der mittlere Stock,
5 Zimmer, nebſt ſonſt allen Bequemlich=
keiten
zu verm. und baldigſt zu beziehen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Büdinge:
oder nebenan bei Rentner Becht.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.

6504) Der 2. Stock, neu
hergerichtet, iſt zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Ferd. Mann,
3 Ludwigsſtraße 3.

u

6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
Gebr. Nover.
1. Sept. zu verm.
6506) Saalbauſtraße 7., nächſt der
Rheinſtraße, neu hergerichtetes Logis, be=
tehend
aus 5 Zimmern, Waſſerleitung und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort be=
ziehbar
. zu vermiethen

6536) Schulſtraße 4 iſt ein ge=
räumiger
Laden mit Logis beſtehend
aus 3 Zimmern und allem Zubehör,
Waſſerleitung, ſofort, und zwar ſowohl
für ein, als auch lange Jahre zu
vermiethen. Nüh. im 3. Stock links.
Geſchwiſter Leonhard.

6537) Liebigſtraße 7 parterre 1 bis
2 ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
6538) 16 Alexanderſtraße 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
Piecen und allen Bequemlichkeiten, als:
Bleichplatz u. ſ. w., um den Preis von
350 Mk. zu vermiethen und gleich zu bez.
6539) Ecke des Mathildenplatzes
und der Zeughausſtraße 7 alsbald be=
ziehbar
. Beletage und 3. Stock 5 Zim=
mer
nebſt allen Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet.
6540) Alexanderſtraße 8 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, enth. 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
acob Diefenbach.
6541) Kirchſtraße 14 im Seitenbau
ein Logis zu verm. und alsbald beziehbar.

6542) Liebigſtraße 5 parterre, 5 Zim=
mer
ꝛc. Vorm. einzuſ. Zu erfr. Hügelſtr. 13.
6543) Mauerſtraße 22 iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten nebſt
kleinem Garten zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen.
6544) Wendelſtadtſtraße 11 die Bel=
Etage, beſtehend aus 4 Zimmern, Waſſer=
leitung
und allem Zubehör, zu vermiethen.
6565) Ecke der Roßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer
Waſſerleitung, Regenciſterne, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleich=
glatzes
, ſofort zu beziehen.
6567) Arheilgerſtraße 66 ein Man=
ardenlogis
zu verm. und alsbald zu bez.
6568) Rheinſtr. 47. 3. St., l geräum. Zim=
mer
mit ſepar. Eing. m. od. 0. Möbel zu verm.
6569) Wienersſtr. 62 der mittl. Stock,
4 Zimmer u. alles Zubehör. Näh. parterre.
BEUUPARLRRUELTAAAAAIg
6614) Mauerſtraße20 ein Logis,;
g8
R enth. 4 Zimmer mit Waſſerleitung
F u. allem Zubehör, per Auguſt zu verm.
EERPTTERRTAALERAAraar
6615) Große Kaplaneigaſſe 54 ein
Logis zu vermiethen.
6616)
Schulſtraße 1
Seitenbau hübſche Wohnung zu vermiethen.
6617) Holzſtraße 15 ein kleines Logis
ofort beziehbar.
6618) Ein Logis, enth. 3 Zimmer,
Waſſerleitung mit allem Zubehör, per
20. October beziehbar, zu vermiethen.
M. Katz, Lederhandlung,
Holzſtraße 15.
6619) Friedrichſtraße 14½ Man=
arde
gleich beziehbar.
6620) Mauerſtraße 16 der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung mit allen
Bequemlichkeiten, zu verm., bis 1. Oct. bez.
6521) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
6622) Ochſengaſſe 10 bei L. Sulz=
bach
iſt ein kleines Logis für 2 Perſonen
zu vermiethen.
6623) Runde Thurmſtraße 1 ein
Logis zu vermiethen.
6624) Carlsſtraße3, dem Gymnaſium
gegenüber, iſt der mittlere Stock, 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., wegen Domicil=
Wechſel anderweitig zu vermiethen.
6625) Eine elegante Wohnung
Beletage) nebſt 5 weiteren, recht freund=
lichen
Manſardezimmern, Gas= u. Waſſer=
leitung
, Gartenanlagen, prachtvolle Ausſicht,
per 1. September zu vermiethen.
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
6626) Soderſtraße 60 ein Logis zu
vermiethen. Preis 85 fl.
6627) Ecke der Waldſtraße 10 ein
Zimmer, 2 Kabinette mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
6628) Ecke der Pankratius= und
Ruthsſtraße 16 eine freundl. Wohnung,
2 Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz ꝛc.,
alsbald zu vermiethen. Näheres daſelbſt
oder Arheilgerſtraße 41.
396

[ ][  ][ ]

R142

1484
gotenatooauugooaaaagoanaan
5 6629) Mauerſtraße 9½ ſind im
8 Seitenbau 2 neu hergeſtellte Logis von
c4 je 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
G Vorplatz nebſt Zubehör u. Bleichplatz,
7 zu vermiethen. Näheres bei
Fritz Mahr, Mauerſtraße 9.
Le=auaarnaneoneaaaeaaecooores
6630) Pankratiusſtraße 11 ein Logis
an ruhige Leute zu vermiethen.
6631) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis.
6632) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
nes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6633) Holzſtraße 24 ein Laden mit
Logis gleich zu beziehen, jührlich 150 fl.
6634) Marktplatz 4 alsbald beziehbar:
Werkſtätte oder Magazin im Hinterhaus,
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder=
hauſes
. Näheres daſelbſt oder im Comptol,
Rheinſtraße 25.
6635) Wienersſtraße 68 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer ꝛc., im 1. Stock,
zu beziehen. Daſelbſt auch eine Manſarde.
29
6990
69
200
289
250

6636) Ein Logis von zwei
38 Zimmern nebſt Küche, Waſſer=
leitung
und allen Annehmlichkeiten
8 zu vermiethen bei
Salomon Joseph
am Löwenbrunnen.

6637) Beſſung. Wittmanusſtr. 28
der zweite Stock und die Manſarde mit
Waſſerleitung.
6638) Beſſung. Kirchſtraße 26 eine
freundliche Manſarde gleich zu beziehen.
6639) Beſſung. Wingertsſtraße 10
ein ſchönes Logis zu vermiethen.

6640) Neckarſtraße 22 iſt die
Beletage anderweit zu vermiethen;
ebendaſelbſt der 3. Stock, und beide
im October zu beziehen.
S. Geuter Wittwe.

6641) Liebigsſtraße 3.
Der von Herrn Rentner Pfeil be=
wohnte
3. Stock iſt mit allem Comfort per
Septbr. zu verm. Vormittags einzuſehen.

6642) 1 Laden mit Comptoir,
größere Wohnung.
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. Js. zu beziehen.
Näheres bei Georg Lerch,
Ludwigsplatz.

6643) Alexanderſtraße 13 Hinterbau
kleines Logis per Mitte Auguſt zu bez.
6644) Sackgaſſe Nr. 20 eine Stube
zu vermiethen.
6645) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
6646) Sackgaſſe Nr. 12 ein kleines
Logis zu vermiethen.
6647) Döngesborngaſſe Nr. 2 zwei
Logis zu vermiethen.

Ha0) Martplaz Nr. 16
iſt der von Hrn. Hofmetzger J. Poth
gemiethete Laden nebſt allen Geſchäfts=
räumlichkeiten
und Wohnung unter
günſtigen Bedingungen pr. 1. Novbr.
anderweitig zu vermiethen.
Theodor Kalbfuß.

6649) Neckarſtraße 22 iſt im Himrer
bau ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, an eine ſtille Familie zu verm.
6650) Neugaſſe Nr. 3 ein Logis
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Während meiner mehrwöchentlichen Ab=
weſenheit
von hier werden folgende Herren
die Güte baben mich in meiner Praxis
zu vertreten:
Proſ. Dr. Büchner,
Dr. Holb, Marienplatz 9,
Dr. Küchler,
Dr. Metzler,
Dr. Orth.
(6651
Dr. Göring.

Geſchäſts=Verlegung
und Empfehlung.
Meine Wohnung und Geſchäftslokal befinden ſich nunmehr bei Herrn Hof=
glaſer
Blech, Alexanderſtraße 5. Gleichzeitig empfehle ich mein Dreher= und
Stockgeſchäft mit dazu gehörigen Reparaturen. Gute Arbeit, ſchnelle Beförderung
bei billigem Preis ſichere ich hiermit ergebenſt zu.
Hierbei erlaubt ſich meine Frau ebenfalls höflichſt in ihrem Beruf als Friſeurin
zu empfehlen und ſichert pünktliche und aufmerkſame Bedienung zu.
Friodrich Houl,
Drehermeiſter und Stockfabrikant. (6465

Grösste ſeuinnhofinung
bietet ein in der Serie gezogenes, am 1. August sicher gewinnendes
Cöln-Mindener 100 Thlr. Loos. Haupttreſter 165,000 M.
Niedrigster Treſfer 330 M., ausser diesen sind Gewinne von 30,000 M.
12,000 M., 6000 M., 3000 M., im Canzen sind 4 Serien 50 Num-
mern
gezogen, welche 270,000 Mark gewinnen müssen. So
lange der Vorrath reicht, vorkaufen wir ein ganzes Original-
Loos 2000 M., die Hälfte von demselben 1000 M., ein viertel
500 M., ein achtel 250 Ml., ein sechszehntel 125 M. ohne Vorauskürzung,
gondern bei Rückrahlung sämmtlicher Gewinne. Gewinnlisten gratis.
Bank- und Eſkektengeschäft
(6570
ſirünwald, Saluborger & Co. in Cöln a. Rh.

WOTLSUOſ.
Sonntag den 24. Juli:
9
GROSST8
E GALOO
der Darmſtädter Concert=Rapeſſe Gnterſaßen).
(6021
Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pfa. Kinder frei.

½.
Geſangverein Melomanen-
Sonntag den 24. Juli:
1
Ralarest alll dem RGTIg0ISvIL
Zuſammenkunft an der Stadtkapelle. - Abmarſch Mittags 2 Uhr.
Für gute Reſtauration iſt beſtens geſorgt, ebenſo für geſellige Unterhaltung.
Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet freundlichſt ein
(6652
Der Vorstand.

[ ][  ][ ]

1485

R142
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Stand am 1. Juni 188½.
Verſichert 56604 Perſonen mit
384.231300 Mark,
Bankfonds
97950,000
Die Bank vertheilt alle Ueberſchüſſe voll und unverkürzt an die Verſicherten und
gewährt auf jede Normalprämie Dividende. Die letztere beträgt in dieſem Jahre
39% der Jahresprämie, wird aber ſchon im Jahre 1882 auf 42% ſteigen, und
in den nüchſten Jahren ſich vorausſichtlich noch weiter erhöhen.
Verſicherungsanträge werden vermittelt durch
Dr. Ernst Emil Hoffmann, Rechtsanwalt,
Schützenſtraße 5.
(6247

Wirthſchaft zum Mainthor.
Ich empfehle einen guten Mittagstiſch von 50-70 Pfg, ſowie reinen Wein
und ein gutes Glas Bier aus der Brauerei von Groß und Oberländer.
(6653
Georg Lutz.

II. vindilll uldol uvd mdllullvllgdu, u udlluu-
Sonntag den 24. Juli
an der Ludwigsbuche bei Darmſtadt.
Programi:
Zuſammenkunft der Preisturner im Hauſe der Turngemeinde, Woogsplatz 5.
10 Uhr Vormittags: Abmarſch nach dem Feſtplatz.
11 Uhr Vormittags: Beginn des Prelsturnons daſelbſt.
An dem Preisturnen kann ſich Jedormann betheiligen. Die Wettübungen ſind
Freihochſprung, Freiweitſprung, Steinſtoß und Wettlauf. Die Preisturner haben ſich
vorher anzumelden und eine kostkarto für 25 Pfg. zu löſen.
2 Uhr Nachmittags: Zuſammenkunft der Feſttheilnehmer im Hauſe der
Turngemeinde und Zug mit Muſikbegleitung nach dem Feſtplatz.
3 Uhr Nachmittags: Volksfost auf dem Feſtplatz. Geſellſchafts= und Wett=
ſpiele
, Volksbeluſtigungen, Tanz ꝛc.
Preisvertheilung daſelbſt nach Beendigung des Preisturnens.
Zur Antheilnahme an dem Volkskest berechtigt die Löſung einer Festkarte
25 Pl., welche bei den Herren K. Justus, Mühlſtraße 66; C. L. Stoln, Marktſtr. 7.
G. Baner, Obergaſſe 13; L. Borné, Rheinſtraße 6; f. I. Eriegk, Rheinſtraße 17;
Spenglermeiſter Chr. Wamboldt jr., Beſſunger Karlsſtraße 60, ſowie an der Lasse
auf dem Feſtplatze zu haben ſind.
Sämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen.
Beim Eintritt ungünſtiger Witterung findet das Volksfeſt nicht ſtatt, und wird
(6654
das Preisturnen im Turnhauſe abgehalten.
Der Fest-Ausschuss.

Reparaturen,
jeder Art werden prompt und billig gemacht
von G. Beck, Schuhmachermeiſter.
[6516,
Bleichſtraße 5.
Privat=Entbindungen.
Garantie für Discretion. Höchſter
6114
Comfort. Solide Preiſe.
Emilie Steinius Wtwe.,
Darmſtadt, Saalbauſtraße Nr. 17.
6) Werkſtätten, oder auch als Lager=
räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. (4054
Terſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs
S verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
ſtraße
Nr. 20.
(3571

(Hin auch 2 Schüler finden freundliche
C, Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[4148
ſFin Lehrling kann eintreten bei (4314
C) Carlsſtr. 46. G. Lorz, Schreinermſtr.
Dür meine Colonialwaaren= und Deli=
35 cateſſen=Handlung ſuche einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen verſehenen jungen
Mann in die Lehre.
(6316
Beſſungen.
Aug. Harburg.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſe 31.

Genehwigt von den hohen Re-
gierungen
in Proussen, Baden,
Hessen, Hamburg und Elsass-
kothringen
:
brosse Lotterſe
der
Allg. Deutschen Ausstellung

in

Frankfurt a. M.
Liehung am Schluss der
Ausstellung.
Erster Hauptgewinn:
Prachtvoller Brillant-Schmuch.
Werth: 30,000 Mk.
Lweiter Hauptgewinn:
Vollständig eingerichtetos
Spoisezimmer.
Werth; M. 15,000.
Dritter Hauptgewinn:
Concerillügel von Steinway
und Jons.
Werth: Mk. 5000.
3500 hervorragende Gewinne im
Werthe von MK. 160,000.
Preis des Looses 1 Mark.
Gegen Beifügung von 20 Pfg.
erfolgt frankirte Ausendung der
Loose und Liehungslisten.
W. Hagmus,
Frankfurt a. M.
General-Debit.
Wiedervorkänfern werden günstige
Bedingungen gestellt. (6315

C Herren= u. Frauenkleider, Uni=
8 formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.

Cheinſtraße 2 ein Magazin zu ver=
50 miethen; ſodann ein Geſtell mit
Schubladen nebſt Pult zu verkaufen. (6471

Bäckerel.

Ein zur Bäckerei hergerichtetes Ge=
ſchäftslokal
iſt ſofort zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition. (6024

Geſucht

2 geübte Maſchinen=Strickerinnen,
(6286
1 Lehrmädchen.
Aäam Horn.

Gutes Dienſt=Perſonal. (5906
Franl's Stellen=Bureau, Caſinoſtr. 2.

[ ][  ][ ]

1486

K. 142
Sanlban Darustadt.
Sonntag den 24. Juli 1881
CRdOvzn nlLA-Ak-LUfCr4
ausgeführt von der ganzen Kapelle
des Heſſ. Feld-Artilleric-Regiments Nr. 11 aus Caſſel
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Schlunke.
Anfang 6 Uhr. Ende 10 Uhr.
Eintrittspreis Perſon 30 Pfg. Actionäre 25 Pfg. Kinder 10 Pfg
Programme an der Kaſſe.
16655

Wermh. Gams.

Nieder=Namſtädterſtraße
Nr. 15,
Gas- und Wasser-Installation und Kupfer-Schmiederel,
empfiehlt ſein Lager von ſelbſt angefertigten Badeöfen, neueſtes Syſtem, Bade=
wannen
verſchiedener Façons und Größe, nur vom ſtärkſten Material zu Favrik=
preiſen
unter Garantie. Hauswaſſerleitungen werden ſchnell und billigſt ausgeführt.
NB. Die hieſigen Inſtallations=Geſchäfte erhalten bei größeren Aufträgen
ſehr lohnenden Rabatt.
16656

Reelles Heiraths desuch.
Ein alleinſtehender Dentist (Zahnarzt)
mit guter Praxis, Wittwer, event. ſucht eine
ältere erfahrene Perſon oder Wittwe in 40 er
Jahren mit einem entſprechenden Vermögen
von 8-10,000 Mk. Das Kapital kann auf
Zinſen geſtellt werden. Intereſſentinnen be=
lieben
ihre werthe Adreſſe unter 0. P. 684 zur
Weiterbeförderung an d. Central=Annoncen=
Expedition von G. L. Danhe & Co. in
(6375
Frankfurt a. M. einzuſenden.
Sür mein Manufacturwaarengeſchäft
2F ſuche einen
(6262
Lehrling.
Franz Caydoul.
In der Naͤhe der Bahn, möglichſt unterhalb
2) der Neckarſtraße, ein Logis von 5 bis
7 Zimmern zu miethen geſucht.
Schriſtliche Offerten an die Expedition
d. Bl. unter L. A. 102 erbeten. (6266
6374
24000 Mk.
zu 4¼ pCt. werden auf erſte Hypothek
zu leihen geſucht. Offert. B. 10 Exped.
Gigarren Agenl
für Darmſtadt und Beſſungen zu engagiren
geſucht. Franco Offerten bitte unter O 3 81
(6553
an die Exp. d. Bl. zu richten.
Sür ein anſtändiges Frauenzimmer
28 ein möblirtes Zimmer. Näheres
(6554
Nieder=Ramſtädterſtraße 12.

1E.

in Laden nebſt Comptoir zu ver=
miethen
. Carlsſtraße 24. (6555

(Fin junger Mann mit ſchöner Hand=
C= ſchrift findet in einem hieſigen Ver=
ſicherungs
=Geſchäfte dauernde Stellung.
Schriftliche Offerten unter L Nr. 10
(6573
befördert die Exp. d. Bl.

Alle Haararbeitens
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr. S.
(Fin Lehrling mit guter Schulbildung
E kann eintreten bei
(6258
L. R. Müller, Papierhandlung.

9)

geſucht
(OE 11053)
Gebrüder Schultz,
[6476
Mainz.
Zu miethen geſucht.
Man ſucht, um eine ſehr ſeine Reſtau=
ration
einzurichten, 3-4 hohe geräumige
Zimmer mit großen Fenſtern, guten Kellern,
wo möglich etwas Garten und Wohnung.
Franco=Offerten beliebe mau unter Chiffre
P W551 in der Expedition d. Bl. ab=
[6576
geben zu wollen.

Tüchtige Hutformentiſchler
finden ſofort dauernde und lohnende Ar=
beit
in der Hutformen=Fabrik von Max
Herber, Dresden-A. Geiſegeld
vergütet.)
6657
ylle Arten Weißzeugarbeiten auf der
51 Nähmaſchine werden billig und raſch
angefertigt. Näheres Eliſabethenſtraße 43
Seitenbau.
(6658
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung und aus anſtändiger
Famitie ſucht die
Teppich= und Möbelſtoff= Handlun=
von
Wilhelm Gechs,
1 Kirchnerſtraße und Kaiſerſtraßen=Ecke,
Frankfurt a. M.
(6659
Dür ein Tuch= und Confections=Geſchäft
8 wird ein Lehrling mit guter Schul=
bildung
geſucht. Näheres in der Exped.
d. Blattes.
(6666

Berhiner Welssbier,
geſundes und erfriſchendes Geträuk,
empfiehlt
Café Stamm.

Für die Einmachzeit
empfohlen:
Bupp, Gouud Gau 1 20lobll,

Kochbuch
für bürgerliche Haushaltungen ꝛc., brochirt
Mk. 1.75, in Leinwand Mk. 225.
(6661
118,000
verkaufte Exemplare ſind die beſte Em=
pfehlung
für die Güte dieſes Buches.
In allen Buchhandlungen vorräthig

Alle Haararbeitens
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße 29.
Ludwigsplatz 3 iſt 1 Porzellauherd,
D 1 großer alter Goldſpiegel, Thüren,
Fenſter Erkerläden, ſowie ſonſtiges
Baumaterial billig zu verkaufen. (6663
ſHin gut empfohlener Commis der
bis Colonial=oder Materialwaaren=Branche
wird, als Magazinier für ein hieſiges
Fabrikgeſchäft geſucht. Eintritt ſofort.
Offert. sub S. 421 bef. d. Exp. (o664
Fine geſunde Schenkamme vom Lande,
Cerſtſtillende, ſucht Stelle. Frau Amendt,
Hebamme, große Bachgaſſe 26. (6665

ſFin braver Junge geſucht
J. Jacobi, Bäckermeiſter,
Beſſungen.
(6666
(Ein junges Mädchen empfiehlt ſich
1C den geehrten Herrſchaften als Auf=
ſeherin
für Kinder, welche ſchon die Schule
beſuchen, und kann ihnen behülflich ſein in
dem Schulunterricht (im Leſen, Rechnen
und Schreiben), auch iſt dieſelbe in weib=
lichen
Handarbeiten ſehr bewandert. Zu
erfrag. Kiesſtraße 14, e. Stiege h. (6676
Selbſtſtändige
(6668
Herdmacher
werden geſucht Claraſtraße Nr. 25
in Maiuz.
OE 11073,

[ ][  ][ ]

K. 142
1487
Ue berſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtärden vom 13. bis 20. Juli 1881.
Butter per ¼ Kilo M. 110, dito in Partien 110 Kilo M. 1., Eier per Stück 6 Pfg., dito per 25 Stück M. 1.30,
Kartoffeln per 100 Kilo M. 8. dito per 25 Kilo M. 2, Kornſtroh per 50 Kilo M 3.80, Heu per 509 Kilo M. 4.50.
Darmſtadt, den 21. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſadt.

Donnerstag den 28. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden Rheinſtraße Nr. 12 im Gartenſaale eine größere Partie Stoff=
und Zubehörartikel, als: Sommer= und Winter=Bukskin, Ueberzieherſtoffe,
Regenmantelſtoffe, Leinen zu Hoſen und Anzügen, eugliſches Leder, Futter,
Litzen, Civil=, Militär= und Poſt=Uniformsknöpfe, verſchiedene angefangene
Uniformsſtücke für Militär u. ſ. w; ferner eine große Waſchmange gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6669
Berntheiſel.

Ausgereichnet, durch die
mild aullösende und xräiftig
eröffnende Wirkung.
Unterscheidet sich besonders da-
durch
vortheilhaft von allen anderen
Bitterwässern, dass dieselbe in Klei-
neren
Dosen wirksam und nach
längerem Gebrauch von keinerlei
4 üblen Folgen begleitet ist.
Empfohlen von den ersten medie.
Autoritäten des In- und Auslandes
als bestes Mittel gegen Krankheiten
EAAzzAze
der Verdauungsorgane, habit. Stuhl-
verhaltung
, Blutanschoppung und deren Folgenübel.
WDie,Franz-JosefBitterquellet, sovie Brunnenschriften bei
Georg Liebig Sohn in Darmetadt, in allen renommirten Mino-
ralwasser
-Depots und den meisten Apotheken.
d. uihie d
Es wird ersucht, stets ausdrücklich Franz-Josefi-Bitterquelle zu ver-
langen
.
Die Versendungs-Direction, Budapest. (3638

Main=Neckar-Eiſenbahn.
Mittwoch den 3. Auguſt l. Js.,
Bormittags 10 Uhr,
werden 8 in der Nähe des Holzhoſes da=
hier
auf dem ehemals Rücker'ſchen Grund=
ſtücke
hergerichtete Kohlenlagerplätze der
Main=Neckar=Bahn an die Meiſtbietenden
an Ort und Stelle öffentlich verpachtet.
Die Bedingungen können bei dem
Stationsvorſteher dahier bis zum Ver=
ſteigerungstermin
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1881.
Der Betriebs=Inſpector:
(6675
Geßuer.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 27. d. Mts., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden auf dem Chauſſeehaus in Beſ=
ungen
1 Schreibſecretär, 1 Kanapee,
6 Stühle und 2 Kommoden gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Juli 1881.
(6495
Naumann.

Prima
Emmenthaler Läſe
(6676
feinſt bei
46
hnz Vr z1GOvI

Feinsten Burgunder Vein=,
Speise- & Einmach-Essig.
Fst. Salicylsäure-Weinessig,
ſowie die zum Einmachen nöthigen
Gewürze und Spirituosen,
liefert in preiswürdigſter Waare (6670
M. v zTaES8l.

in Etui, mit Füllung, per Gtück 45 Pi,
empfiehlt
Caph
Aele
ves; IR4uOT,
Louiſenplatz 4. 6671
E,
Ein rräftiger Junge
kann die Steindruckerei erlernen.
H. Hohmank,
Waldſtraße 21. (6672

Oſioenöſ,
feinſte Marke,
Hooblehnss Höhvöl é
Hposseöl,
bei,
(6673
maGON
N. Kr 1aAsnoh

Pm 12. d. Mts. wurde ein Pückchen
2L von ungefähr 20 Pinſeln zur Oel=
Malerei zwiſchen der Kies= und Stein=
ſtraße
verloren. Der ehrliche Finder wird
gebeten dasſelbe gegen Belohnung Stein=
ſtraße
14, e. Stiege hoch, abzugeb. (6674

(as Anſtreichen der Fußböden,
L= Küchen und Treppen beſorgt raſch
Conrad Hopp;
und billig
gr. Ochſengaſſes4. (5517

ie würmere Jahreszeit, obgleich
die Hoffnung aller Bruſt= und
Lungenkranken, hat dennoch gerade
0
für dieſe Leidenden viele Nachtheile
im Gefolge, indem die oft andauernbe Hitze,
Staub u. ſ. w. von außerordentlich un=
günſtigem
Einfluſſe namentlich auf die
kranke Lunge ſind. Solchen Leidenden kann
kein beſſeres Mittel angerathen werden,
als den ſelbſt bei den hartnäckigſten Fällen
bewährten rheiniſchen Trauben=Bruſt=
Honig von W. H. Zickenheimer in
Mainz. Dieſer angenehme Saft löſt den
Schleim, hebt die Trockenheit der Lunge
und reinigt ſolche von allen ſchädlichen Ein=
athmungen
, ſo daß in kurzer Feit die Ge=
neſung
erfolgen muß, wie Tauſenbe von
Zeuguiſſen über erzielte glänzende Reſul=
tate
beweiſen. Käuflich iſt dieſer Saft an
hieſigem Platze bei den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengeſſe 14; Gh. Liebig Gohn,
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel, vorm.
Jordis, Rheinſtraße 14; Emanuel
(6677
Fuld, Kirchſtraße.
397

[ ][  ][ ]

1488

M 142

In unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig:
Durmatädter
Hiztorinche Rleinigkeiten
336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
8) Straßen=Namen und Beleuchtung, die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Umgebung, Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
B. C. Wittich'ſche Zofbuchdruckerei in Darmſtadt.

Geſtern Abend 6½ Uhr ſtarb nach
langem ſchweren Leiden unſere gute
Mutter, Großmutter, Schweſter und
Schwägerin
Amalie Welſch, geb. Damm,
Wittwe des Großh. Miniſterial= Re=
giſtrators
i. P. Chriſtian Welſch.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 22. Juli 1881.
Die Beerdigung findet ſtatt Sonn=
(6678
tag Vormittag 10 Uhr.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 11. Juli: Dem Bäcker Johann Ludwig Vetter eine T., Anna
Barbara Eliſabetha. Am 12.. Dem berittenen Gensdarm Johann Tho=
mas
Herzberger eine T., Katharina Amalia. Am 9.: Dem Lehrer an
der Vorſchule des Gymnaſiums Johann Dieter Thierolf eine T., Emma
Auguſte Eliſabeth. Am 15.: Dem Metzgermeiſter Friedrich Geyer eine
T., Babette Agathe. Am 14.. Dem Zimmermann Karl Philipp Müller
eine T., Maria. Am 15.: Dem Küfermeiſter Philipp Schmitt ein S.,
Heinrich. Am 14.: Dem Zinngießer Hermann Emil Franz ein S., Peter
Karl Adolph. Dem Telegraphen=Aſſiſtent Joſeph Diemer ein S., Karl
Joſeph Siegmund. Am 16.: Dem Bürſtenfabrikant Philipp Caſtritius
ein S., Philipp. Am 18.: Dem Steinmetzmeiſter Philipp Heinrich Wam=
bold
ein S., Karl. Am 15.: Dem Lehrer Karl Wilhelm Eſcher eine T.,
Emma Eliſabeth. Dem Sergeant im Großh. 1. Drag.=Reg. Nr. 23
Konrad Thomas ein S., Georg Ludwig. Dem Schneidermeiſter Stephan
Bartholomäus Waldherr eine L., Anna Magdalena.
Proclamirt als Verlobte:
Am 16. Juli: Zimmermann Johannes Ruhland III. zu Groß=Gerau,
mit Maria Schackau daſ., T. des verſt. Korbmachers Konrad Schackau
von Maar. Am 17.: Handlungs=Commis Johann Heinrich Karl Schön=
hals
zu Mainz, mit Anna Eva Maria Leiſter, T. von Gensdarm Wil=
helm
Leiſter hier. Buchdrucker Weigand Kempf zu Ortenberg, mit
Juliane Finger zu Gelnhaar, T. des Schloſſers Ludwig Finger. Am 18.:
Schreiner Karl Schneider, ein Wittwer hier, mit Maria Herr geb. Lauten=
ſchläger
, Wittwe des Gasarbeiters Peter Herr hier. Handarbeiter Adam
Krall hier, mit Wäſcherin Maria Schmitt hier, T. von Handarbeiter
Peter Schmitt von Bensheim. Lieutenant Egbert Heinrich Maximilian
Hermann von Frankenberg=Ludwigsdorff hier, mit Freiin Anna Caro=
line
Chriſtiane Amalie Johanna Louiſe Marie von Schenck zu Schweinsberg.
Am 21.: Der Großh. Reallehrer Franz Türk, ein Wittwer hier, mit
Dorothea Müller, T. des Kaufmanns Wilhelm Müller hier.

Cheſchließungen:
Am 16. Juli: Schreiner Peter Kaufhold zu Frankfurt a. M. mit
Anna Müller, L. des verſt. Schreinermeiſters Johann Georg Müller
hier. Am 19.Landwirth Jakob Müller zu Dalsheim, mit Helene Lauth
zu Gimbsheim, L. des Landwirths Jakob Lauth III. Am 20.: Oberſt=
lieutenant
a. D. Lucas v. Cranach, ein Wittwer hier, mit Gräfin Louiſe
v. Brockdorff hier, T. des verſt. Landraths Grafen Adolf v. Brockdorff
zu Freiburg i. B.
Geſtorbene:
Am 14. Juli: Kanonier in der 1. Batterie Großh. Feldartillerie=
Regiments Nr. 25 Heinrich Johann Stoppel, 24 J., kath. Am 15.:
Schuhmachermeiſter Johannes Jacob, 81 J. 9 M., kath. Oekonom
Georg Heinrich Marloff, 66 J. 27 T., ev. Am 16.: Der Großh. Leib=
kammerdiener
i. P. Jakob Fleck, 71 J. 6 M., ev. Am 15.: Privatin
Katharina Sophie Meiſter, L. des verſt. Oberſten Gottfried Meiſter,
78 J. 3 M., ev. Dem Schloſſermeiſter Johann Philipp Hillgärtner ein
S. Johann Philipp, 3 M., ev. Am 16.: Dem Zimmermann Carl
Philipp Müller eine T. Maria, 2 L. 5 St., ev. Am 17.: Suſanna
Lang, geb. Renneis, Wittwe von Großh. Hofwagenwärter Johann Georg
Renneis, 84 J. 7 M., ev. Schloſſer Johannes Müller, S. von Tag=
löhner
Peter Müller, 22 J. 6 M., ev. Am 18.: Sophie Engel, geb.
Haas, Ehefrau des Schuhmachermeiſters Georg Engel, 38 J. 11 T., ev.
Am 16.: Dem Maſchinenſchloſſer Carl Wenz ein S. Carl, 3 M. 11 T.,
ev. Am 18.: Anna Eliſabeth Stroh, geb. Ploch, Wittwe des zu Als=
feld
verſt. Tuchmachers Heinrich Stroh, 84 J. 9 M., ev. Eliſe Fraas,
geb. Leißler, Ehefrau des Handarbeiters Johann Heinrich Adam Fraas,
38 J. 3 M., ev. Mathilde Henriette Eliſabeth Bahr, L. des verſt. Mon=
teurs
Leonhard Albert Bahr. 10 M. 26 T., kath. Dienſtmagd Marie
Buchner, 24 J. 3 M. 11 T., ev. Taglöhner Leonhard Vay aus Falken=
Geſäß, 67 J., ev. Am 19.: Dem Schreinermeiſter Wilhelm Heinrich
Richter eine T. Regina Eliſabetha Franziska, 1 M. 1 T., ev. Am 20.:
Dem Bauführer Johann Chriſtian Härter ein S. Ludwig Heinrich,
16 T., ev. Am 21.: Dem Schirmfabrikant Friedrich Wilhelm Schlüter
eine L. Maria Anna, 2 M. 29 L., ev. Am 20.: dem Schreiner
Johannes Huber eine T. Louiſe., 3 M. 24 T., kath. Am 21.: Dem Lackirer
Georg Peter Gehbauer ein S. Adam Friedrich.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Juli.
Der von verſchiedenen Zeitungen gebrachten Mittheilung, daß
hinſichtlich der Einjährig=Freiwilligen und deren Befugniß zur
Wahl des Truppentheils, in welchem ſie ihrer Dienſtpflicht genügen
wollen, eine neue kaiſerliche Verordnung erſchienen wäre, wird entgegnet,
daß dies nicht der Fall ſei, vielmehr die dieſerhalb in der Erſatzordnung
vom Jahre 1875 gegebenen Geſetzvorſchriften nach wie vor zu Recht be=
ſtehen
. Dort iſt wegen des Andrangs von Freiwilligen ſchon Vor=
kehrung
getroffen und für größere Garniſonen und Univerſitätsſtädte den
betreffenden Generalcommandos die Vertheilung auf die einzelnen
Truppentheile zugewieſen, wie dies übrigens auch vor 1875 ſchon ſo ge=
halten
wurde.
Stand der Darmſtädter Volksbank am 30. Juni.
Activa. Kaſſebeſtand 13325 M. 65 Pf. Mobilien 2488 M.
Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1027455 M. 29 Pf. Wechſel=Conto
147689 M. 73 Pf. Effecten=Conto 52618 M. 88 Pf. Verwaltungs=
koſten
10780 M. 81 Pf. Haus= und Immobilien=Conto 97396 M.
7 Pf.
Paſſiva. Zinſen=Conto 30390 M. 68 Pf. Dividenden=Conto
3844 M. 68 Pf. Reſervefonds 54,090 M. 70 Pf. Gewinn=, Reſerve=
und Deleredere=Conto 24393 M. 23 Pf. Stammantheile 503,829 M.
42 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc. 735,205 M. 72 Pf.
Umſchlag im 2. Quartal 3581,278 Mark.

- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 12. bis 19. Juli: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 23, ruſſiſcher M. 24 bis 24.50, ungariſcher M. 24,
amerikaniſcher M. 23.50 bis 24. - Roggen: hierländiſcher M. 20 bis
21, franzöſiſcher M. 21. - Gerſte: M. 18 bis 19.- Hafer: M. 15
bis 16. - Ochſen 1. Qual. M. 63 bis 66, 2. Qual. M. 58 bis 60.
Küh e 1. Qual. M. 55 bis 57, 2. Qual. M. 40 bis 50 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 56 bis 58 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 55 bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. Schweine
nach Qualität 56 bis 60 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Im Monat Juni hatte im ſtädtiſchen Hoſpital dahier die
Verpflegung von 228 Kranken, 44 Pfründnern und 28 Perſonen des
Hausperſonals, zuſammen 300 Köpfe, mit 5436 Verpflegstagen ſtatt.
- Witterung.
Der diesmalige Juli zeichnet ſich durch
eine große Anzahl von Sommertagen (Tage mit über 200 R.)
und ganz beſonders hohe, in der Zeit von 1830, alſo in 51 Jahren, in
Darmſtadt nicht erreichte Temperatur aus. Mit dem 20. Juli ſcheinl
übrigens, da auf ſtattgefundene Gewitter mit ergiebigen Regengüſſen
eine beträchtliche und, dem jetzigen Witterungscharakter nach zu ſchließen,
anhaltende Wärmeverringerung eingetreten, das Maximum der Monats=
temperatur
beobachtet worden zu ſein.
Das Thermometer zeigte 36880 Celſius (- 29.50 R.) und damit
einen Stand, der in den metereologiſchen Nachweiſungen, wie ſie von
Großh. Centralſtelle für die Landesſtatiſtik geboten ſind, im Juli ver=
geblich
geſucht werden wird.

[ ][  ][ ]

Tie höchſten Thermometerſtände dieſes Monats
1830, 80 betrugen:
1838 am 14. Juli 3625 CC. - 29 R.

N6
in der Periode

1245 7. 3650 292 1852 17. 36,62 203 1859 3. u. 4. 36,62 293 1865 21. 3650 292 1870 11. 3662 293

Am 20. Juli ds. J3. zeigte der Thermogravh im Minimum
22380 C. (- 17.90 R.), im Maximum 3688° C. (= 20.5 R.)
woraus ſich eine ungefähre Mitteltemperatur von 29630 C.(-2370 R.)
ableitet, womit dieſer Tag als einer der heißeſten des ganzen Jahrhunderts
erſcheint. In Darmſtadt wurden übrigens in dem oben erwähnten
Zeitraum zwei Tage mit einer noch intenſiveren Wärmeentwickelung be=
29.60 R.)
merkt; es waren dies der 4. Auguſt 1857 mit 3700 C.
und der 16. Auguſt 1861 mit 37750 C. (- 30.20 R.,
Sommer=
tage
hatte der diesmalige Juli bis jetzt 15, während der ganze Monat
durchſchnittlich nur 15 bis 16 ſolcheTage zu bringen pflegt. (D. 8tg.)
Geſtern Nachmittag fanden größere Uebungen der hieſigen
Garniſon in der Richtung nach dem Schießplatz ſtatt und wurde ſpäter
bivouakirt.

Morgen (Sonntag) findet das 7. Volksturnfeſt des Main=
Rhein=Gauverbandes an der Ludwigsbuche bei Kranichſtein ſtatt. An
dem Wettturnen kann ſich Jedermann, einerlei ob Mitglied eines Turn=
vereins
oder nicht, betheiligen, ſobald eine Feſtkarte genommen und vor=
herige
Anmeldung bei dem Hausverwalter der Turngemeinde in Darm=
ſtadt
erfolgt iſt. Dasſelbe beſteht aus den volksthümlichen Uebungen:
Freihochſprung, Freiweitſprung, Steinſtoß und Wettlauf. Die bis jetzt
ſtattgehabten Anmeldungen hierzu haben bereits die Zahl 230 überſtiegen,
und werden außer tüchtigen Kräften von Darmſtadt und Beſſungen
auch die Städte Frankfurt, Sachſenhauſen, Bockenheim, Bornheim, Bonames,
Hanau, Aſchaffenburg, Mainz, Kaſtel, Höchſt a. M., Wiesbaden, ſowie
eine bedeutende Anzahl kleinerer Orte vertreten ſein.
14 Die künftige Theater=Saiſon ſoll mit der Aufführung
der Oper Hugenotten' (ſtatt der anfangs beabſichtigten Jüdin) am
12. September, dem Geburtstage Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs.
beginnen. Unter den in Ausſicht genommenen bezw. ſchon vorbereiteten
Novitäten werden König Oedipus und Oedipus auf Kolonos, Antigone,
die York=Dramen von Chakeſpeare, der erſte und zweite Theil von
Fauſt und die ſeltengehörte Oper Der Vampyr von Marſchner genannt.
Ob auch Bizet's Oper Carmenz zur Aufführung gelangen wird, iſt
noch unentſchieden, da der Pariſer Verleger ein Honorar verlangt, das
gerade das Doppelte von dem beträgt, was er von der Königl. Bühne
in Wiesbaden erhalten hat.
- Für die Wochen=Concerte im Saalbau beabſichtigt Herr
Muſikdirector Adam wieder die ſog. Componiſten=Abende einzuführen,
und werden ſonach in der 2. Abtheilung des Concerts nur Compoſitionen
eines Meiſters zur Aufführung kommen.
2 Der frühere Verleger und Redacteur, der Landeszeitung,
R. Gaertner, liegt im heil. Geiſt=Hoſpital zu Frankfurt a. M. hoff=
nungslos
darnieder. Die Stadt Darmſtadt, in der er unterſtützungs=
berechtigt
iſt, trägt die Pflegekoſten.
L. Beſſungen. Das Großh. Hofmarſchall=Amt hat am Ein=
und Ausgang der nach dem Großh. Hoforangeriegarten ziehenden Allee
zwei Warnungstafeln anbringen laſſen, nach welchen die Allee von be=
ladenem
ſchwerem Fuhrwerk nicht benutzt werden darf.
Zu dem am Sonntag in Friedberg abzuhaltenden 10. heſſ
Feuerwehrtag iſt die Capelle Adam für den Feſtplatz im Stein=
häußer'ſchen
Garten engagirt, und werden Vorträge der dortigen Geſang=
vereine
mit den Inſtrumentalpiecen abwechſeln. Am nördlichen Ende
der Kaiſerſtraße iſt für die Uebungszwecke ein Steigerhaus erbaut wor=
den
, und findet zugleich eine Ausſtellung von Löſch=und Rettungsapparaten
ſtatt. Anmeldungen zum Feuerwehrtag ſind von Offenbach, Gießen,
Lollar, Weſthofen, Bürgel, Babenhauſen, Darmſtadt, Rodheim, Neu=
ſenburg
, Nieder=Eſchbach, Nauheim, Mombach, Fechenheim, Bad Nauheim,
Bensheim, Rüſſelsheim, Grünberg, Büdingen, Reichelsheim, Mainz,
Eckenheim, Frankfurt und Alsfeld eingetroffen.
Bezüglich des Unfalls, welcher ſich Anfang dieſer Woche auf
einer Entenjagd bei Nierſtein ereignete und welcher vielfach entſtellt
wurde, geht Mainzer Blättern nachfolgende Mittheilung zu: Eine Anzahl
Herren befand ſich auf der Entenjagd, Es wurde eine Ente geſchoſſen,
welche in's Waſſer fiel. Ganz unaufgefordert hatte ſich inzwiſchen der
alte Schiffer Krämer entkleidet und ſuchte ſchwimmend die Ente zu er=
reichen
; plötzlich fing er an zu ſinken und konnte, trotzdem ſofort zwei
der Anweſenden, Herr B. von Nierſtein und Herr Gerichtsacceſſiſt W.
von Mainz, ihm zu Hülfe eilten, nicht mehr gerettet werden; auch die
beiden genannten Herren hätten ihren Rettungsverſuch beinahe mit dem
Leben bußen müſſen, da auch ſie, von den Schlingpflanzen vollſtändig
Umſtrickt, unter Waſſer gezogen wurden und nur mit äußerſter An=
ſtrengung
das Ufer erreichen konnten. Nachdem ein Kahn herbeigeſchafft
worden war, wurde der Verunglückte aus dem Waſſer gezogen und zeigte

1489
42
ſich, daß ſeine Beine bis über die Hüften vollſtändig von Schlingkraut
feſt umſchnürt waren. Dies der Thatbeſtand, wie er durch die Unter=
ſuchung
des Amtsgerichts in Oppenheim feſtgeſtellt wurde.

Litterariſches.
1f Kurzer Führer durch Darmſtadt=Beſſungen, ſeine Um=
gebungen
, die Bergſtraße und den Odenwald. Preis 30 Pf. Das vor=
liegende
, von dem Verkehrs=Verein für Darmſtadt=Beſſungen heraus=
gegebene
Büchlein hat ſich die Aufgabe geſtellt, alles das zuſammen zu faſſen,
was unſere Reſidenz an Annehmlichkeiten und Sehenswürdigkeiten beſitzt, und
zum Genuß und Verſtändniß ſeiner Kunſtſchätze einzuladen. Das von nahe=
liegender
Loblitanei ſich fern haltende, gut geſchriebene, durch ſchöne Ausſtattung
und große Billigkeit ausgezeichnete Büchlein, dem eine ſaubere Karte von
Darmſtadt beigegeben iſt, enthält viele, ſelbſt nicht allen Darmſtädtern be=
kannte
Notizen und verdient die allgemeinſte Verbreitung.

15 Der größte Kanzelredner aller Zeiten.
Als ein unerreichtes Muſter von geiſtlicher Beredtſamkeit iſt mir immer
George Whitefield (1714-1770) erſchienen, deſſen Ruf als Apoſtel
und Prediger das evangeliſche Reich in beiden Hemiſphären erfüllte, vielleicht
der größte Redner, den die chriſtliche Kirche ſeit dem apoſtoliſchen Zeitalter
gekannt hat. Es war ein Mann, der durch ſeine ihm angeborene Redner=
gewalt
, welche noch durch die Frömmigkeit eines Heiligen erhöht wurde, mit
einer noch nie dageweſenen Macht faſt das ganze britiſche Reich erſchutterte.
Selbſt Männern wie Hume, Bolingbroke, Garrick, Walpole und Cheſterfield
nöthigte er eine ſeltene Bewunderung und die ausgezeichnetſten Complimente
ab. Garrick, der berühmte engliſche Schauſpieler, ſagte, Whitefield könne
allein durch die verſchiedene Ausſprache des Wortes Meſopotamia ſeine
Hörer weinen und vor Freude jauchzen machen. Hume ſagte, daß er
zwanzig Meilen weit herkommen würde, um ihn zu hören: Schauſpieler be=
ſuchten
ſeine Predigt, um das Geheimniß ſeiner unvergleichlichen Redegewalt
zu ſtudiren. Alſo nicht bloß, wie Wagner im Fauſt: Ein Comödiant könnt
einen Pfarrer lehren! Ein Bauer charakteriſirte jene unbeſchreibliche Macht,
daß Whitefield wie ein Löwe gepredigt habe.
In der Wohnung der Gräfin Huntington, deren Caplan er anfangs
war, lockte er die Nobleſſe des Hofes an, während er, einem Oceane gleich,
Haufen von 10=, 20=, 40,000 auf den Hügeln und in den Marktflecken
Englands, Schottlands, Wales, Irlands und Nordamerikas beherrſchte, ſie
zu Thränen, Seufgern und zu lauten, ſchmerzlichen Angſt und Bußrufen
hinriß. Mit einem Herzen, das von göttlichem Feuer gluhte und das voll
war von der edlen Sympathie, welche alle Menſchen als Verwandte,
als Brüder betrachtet, und das dem Redner eine unwiderſtehliche Ge=
walt
über die Gemüther der Hörer verleiht, verband er eine Einbildungs=
kraft
, die an Erhabenheit derjenigen der hebräiſchen Propheten gleich kam,
ſowie die außerordentlichſten oratoriſchen Anlagen in Stimme und Geberde.
Nun noch Einiges aus Whitefields Lebensgange! In Glouceſter ge=
boren
, brachte er ſeine Jugendzeit in Armuth, Unwiſſenheit und Laſtern zu.
Als er ungefähr 15 Jahre alt war, wurde er Kellner in einem Gaſthofe,
den ſeine Mutter in Briſtol hielt, und er trug daſelbſt ſeine blaue Schürze
und ſeine Ueberärmel und wuſch und reinigte das Zimmer. Religiöſe
Schriften geriethen ihm in die Hände und machten einen tiefen Eindruck auf
ſein empfängliches Gemüth. Er ſuchte Herz und Kopf auszubilden und be=
gab
ſich nach Opford, wo er die beſcheidene Stellung eines Stipendiaten:
oder armen Studenten! einnahm. Hier verſiel er in eine erbarmungswerthe
Angſt und in abergläubiſche Schwärmereien. Seine geiſtlichen Kämpfe Uber=
ſtiegen
ſeine Kräfte, und er verfiel in eine Krankheit, von der er nur lang=
ſam
genas. Dann ſchloß er ſich den Begründern des Methodismus, den
Brüdern John und Carl Wesley in Oxford, an und predigte in Briſtol,
London und einigen Landſtädten mit außerordentlichem Erfolg. Selten oder
nie zuvor hatten ſich in England ſolche Menſchenmaſſen verſammelt, um
einen Prediger zu hören. Nachdem er die Hauptſtadt in Aufregung gebracht,
eilte er über den atlantiſchen Ocean und begann in Georgia ſeine Miſſion,
die Colonien geiſtlich zu beleben und den Weg für das ſpätere Werk des
amerikaniſchen Methodismus zu bahnen.
Als er nach England zurückehrte - es war im Jahre 1738 -, wur=
den
dem gewaltigen Prediger alle Kirchen verweigert, was ſeinen Eifer nur
noch mehr entflammte. Mit Howell Harris, einem jungen Prediger,
durchzog er das Fürſtenthum Wales und predigte auf Friedhöfen, Markt=
plätzen
und Bergabhängen. In London benuthte er das freie Feld von
Moorfields und Kennington Common zum Predigen. Die Zahl ſeiner Zu=
hörer
ſchätzte man auf 20=, 40=, ja oftmals 50,000. Der Geſang dieſer
ungeheuren Menge wurde in einer Entfernung von zwei engliſchen Meilen,
Whitefields Stimme eine Meile weit gehört. Hierauf ging er nach
Schottland. Auch hier waren die Verſammlungen, welche Thäler ausfüllten
und Hügel bedeckten, ungeheuer, und ſein Einfluß brachte neues Leben in die
Kirchen des Landes
Das ganze evangeliſche Difſenterthum Englands ſühlt noch jetzt ſeinen
mächtigen Einfluß. Dreizehn Mal fuhr er über den atlantiſchen Ocean,
reiſte unaufhörlich in den Colonien umher und erweckte ein reges religiöſes
Intereſſe in den Kirchen Neu=Englands. Er ſtarb in Newburg in
Maſſachuſetts.

[ ][  ]

1490

Vermiſchtes.

16

Das amerikaniſche Blatt The Weekly=Chronikle' berichtet Uber den
Tod eines ſeiner Reporter Namens John Bloſſom folgendermaßen: Vor
acht Tagen ſchrieb Bloſſom in unſerem Blatte eine Notiz, der Petroleum=
händler
Fred Shiptown ſei ein ganz miſerabler Ganner, weil das Holz ſeiner
Petroleumfäſſer um die Hälfte ſchwerer iſt, als von ihm angegeben wird.
Shiptown nannte Bloſſom einen verfluchten Lugner und forderte ihn zum
Duell. Dieſes fand geſtern auf der kleinen Wieſe hinter dem Gaſthauſe
Zum rothen Falken ſtatt. Shiptonn erhielt einen Schuß in den Unter=
ſchenkel
und wird nach 4 Wochen wieder hergeſtellt ſein; Bloſſom bekam eine
Kugel in die Bruſt und die Verſicherung der Aerzte, daß er gerade noch
5 Minuten zu leben habe. Unſer pflichtgetreuer Redakteur raſfte ſeine letzte
Kraft zuſammen und ſchrieb Folgendes an unſere Redaction: Duell. John
Bloſſom und Fred Shiptown hatten heute um 9 Uhr Morgens wegen einer
Dummheit einen Zweikampf hinter dem Rothen Falken. Shipton kam
mit einer Verwundung davon, Bloſſom bekam eine Kugel in die Bruſt und
ſtarb einige Minuten nachher. Macht ein Extra=Honorar von rund zwei
Dollars, wofür Sie mich erkennen wollen. Hierauf ſenkte er ſein Haupt
in den Schooß eines der Sekundanten und gab ruhig ſeinen Geiſt auf.
- Ein ſchreckliches Unglück hat ſich dieſer Tage in dem klimatiſchen
Kurorte Hieres bei Toulon zugetragen. ſich Dort hielt der engliſche General=

Major Byers mit ſeiner Frau und ſeinen 11 Kindern auf. Seine Familie
macht einen Spaziergang am Meeresſtrande, als eine der Töchter in die
See glitt und verſchwand. Zwei Schweſtern ſprangen ihr nach, um ſie zu
retten, aber auch ſie kamen aus den Fluthen nicht mehr zum Vorſchein. Nun
ſtürzte ſich verzweiflungsvoll die Mutter in die See und war gleichfalls ver=
loren
. Einige Zeit ſpäter brachten die Wellen vier Leichname an's Land.

Frage: Warum iſt bei großer Hitze der Aufenthalt in Hamburg
am angenehmſten? Antwort: Weil dort alle halbe Stunde ein Kieler
Zug' ankommt.
Polizei=Bericht vom 22. Juli.
Einem Badegaſte wurde am 19. d. Mts. beim Baden im großen Wooge
ein Portemonnaie mit ca. 40 M. Inhalt durch einen Unbekannten entwendet.
K az e z= Anle ude e.
Samstag 23. Juli: Sommerfeſt Verein. Sommer=Caſino) im Saalbau.
Sonntag 24. Juli: Waldfeſt des Geſangvereins Melomanen. - 7. Volks=
turnfeſt
des Main Rheingau=Verbandes.
Concert im Saalbau.
Concert der Darmſt. Concertkapelle Interlaken) im Karlshof.
Mittwoch 27. Juli: Ordentliche Generalverſammlung der Darmſtädter
Actien=Ziegelei.

Getaufte, Getraute und Be=
erdigte
in dieſer Woche.
Getan⁄e bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juli: dem Werkmeiſter an der Heſſ.
Ludwigs Bahn Karl Paul Klopfer ein S., Lud=
wig
Guſtav Wilhelm; geb. 24. Mai.
Eod.: dem Specereihändler Jakob Daniel Volk
eine T., Eliſabeth Margarethe Katharine; geb.
29. Mai.
Eod.: dem Kaufmann Johannes Chriſtian
Frank ein S., Gottlieb Friedrich Anton; geb. den
13. Juni.
Eod: dem Schneidermeiſter Ludwig Heinrich
Betz ein S., Adolf Heinrich; geb. 10. Mai.
Eod.: dem Octroi=Aufſeher Heinrich Philipp
Knapp eine T., Eliſabeth; geb 15. Juni.
Eod.: dem Hauptmann und Compagnie Chef
Guſtav Emil Ludwig von Lyncker im 1. Großh.
Heſſ. Inf.= (Leibgarde.) Regim. Nr. 115 ein S.,
Alexander Ernſt Paul Friedrich Karl; geb. den
27. Juni.
Den 18. Juli: dem Kleider= und Möbelhändler
Karl Frank eine T. Mathilde Helena Karoline
Eliſe; geb. 27. Juni.
Eod.: dem Weißbinder Johannes Beſt eine T,
Eliſabeth; geb. 2. Juli.
Den 19. Juli: dem Rechtsanwalt Dr. jur. Karl
Friedrich Franz Heinrich Reuling eine T., Elſa
Natalie Roſalie Louiſe Charlotte; geb. den
19. Juni.
Eod.: dem Reſtaurateur Johannes Georg
Hettinger eine T., Felicitas Anna Chriſtine; geb.
21. Juni.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Heinrich Kunz=
mann
eine L., Margarethe Sibylle; geb. den
11. Juli.
Den 21. Juli: dem Weißbinder und Lackirer
Karl Heinrich Drach ein S., Johannes Paul; geb.
6. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: dem Korbmacher Jakob Adler,
eine T., Eliſabeth; geb. 6. Juli.
Den 18. Juli: dem Friſeur Heinrich Schnäbele
Zwillinge, Johann Heinrich und Guſtav Jakob;
geb. 22. Juni.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juli: der Uhrmacher Paul Limbach
und Louiſe Trachte.
Den 19. Juli: der Landwirth Jakob Müller zu
Dalsheim und Helene Lauth.
Den 20. Juli: der Oberſtlieutenant a. D Lucas
von Cranach und Louiſe Gräfin von Brockdorff.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juli: der Schreiner Peter Kaufhold
und Anna Müller.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juli: Margarethe Spieß, geb. Fix,
Ehefrau des Kaufmanns Georg Spieß, 53 J. alt;
ſtarb 13.

Den 17. Juli: der Oeconom Georg Heinrich
Marloff, 66 J. alt; ſtarb 16.
Eod.: Katharine Meiſter, hinterlaſſene led. T.
des Großh Oberſten Gottfried Sigismund Meiſter,
78 J u. 3 M. alt; ſtarb 15.
Eod.: der Feldwebel i. P. Carl Auguſt Petry
57 J. alt; ſtarb 14.
Den 18. Juli: der Großh. Leibkammerdiener
i. P. Jakob Fleck, 71 J. alt; ſtarb 16.
Den 19. Juli: Suſanna Lang. geb. Renneis,
Wittwe des Großh. Hoſwagenwärters Daniel
Lang, 84 J. alt; ſtarb 17.

Eod.: der Schloſſer Jean Müller, ehel. led. S.
des Taglöhners Peter Müller, 22 J alt; ſtarb
den 17.
Den 20. Juli: Sophie Engel, geb. Haas, Ehe=
frau
des Schuhmachers Georg Engel, 38 J. alt;
ſtarb 18.
Den 21. Juli: Anna Eliſabeth Stroh, geborene
Vloch, Wittwe des Tuchmachermeiſters Heinrich
Stroh, 84 J. alt; ſtarb 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: dem Küfer Wilhelm Grün eine
T. Barbara, 4 J. u. 3 M. alt; ſtarb 14.
Den 17. Juli: der Schuhmachermeiſter Johann
Jacob, 82 J. alt; ſtarb 15.

TAirrDu.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
6. Sonntag nach Trinitatis.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Nächſten Conntag den 31. Juli wird in der Stadtkapelle das heilige Abendmahl
gehalten.
Nächſten Conntag den 31. Juli wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl ge=
feiert
, wozu Samstags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samstag um 4 Uhr: Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre darauf Andacht.
Den Freitag Abend um 17 Uhr: Jubiläums=

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.1Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 310 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
(Nach dem Gottesdienſte: Sitzung der Kirchengemein devertretung. Jahresbericht des evang.
Kirchenvorſtandes über den kirchlichen und ſittlichen Zuſtand der Gemeinde.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission ok H. R. H. the Grand Duke.
Sunday July 24 th. Morning Prayer and Holy communion at 11.30.
Evening Praver at 6.30.
Revd. J. M. Cummins.

Redactlon und Verlag;

Dittiade Loonair.