540
650
74
915
135
25
138
215
455
500
735
990
Oe
2.
888
Oisl
130
215
256
32
455
73½
8½
00
130
⁵.
O20
130
25¼
3-
32
5
20
820)
1040
113⁄
enen
Ege.
144.
Jahrgang.
Ginnementpreis
Nedehährlich 1 Mark 50 Pf. ud
Bringerlohn Uuswürtz werden von
alla Poſtämtern Beſtellungen
emn=
vgengenommen zu 1 Mark 50 Pi
weQugtal uc Poſtaufichlaz.
Srag= und Anzeigebkaft.)
Rſeru.
verden angenommen: uDarmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſt. xr. 2.
mBeſſungen von Friedr. Aher.
Holzſtraße Nr. B, ſowie anwirz
den allen AnneneenEreditenm
ſtrirtes Uuterh
ſsblat
111UN
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Breigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Ne 133.
Dienstag den 12. Juli.
Zu publiciren iſt aus dem Reichs=Geſetzblatt Nr. 15:
Handelsvertrag mit Oeſterreich=Ungarn; Handelsvertrag mit der Schweiz; Verabredung mit der Schweiz, betr. den Schutz der
Rechte an literariſchen Erzeugniſſen und Werken der Kunſt; Uebereinkunft mit Belgien wegen Regelung der Handelsbeziehungen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt
im Herbſt 1881.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im Herbſt 1881 ſtattfindenden rubr. Prüſung zu unterziehen, werden
hierdurch aufgefordert, ihre desfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Auguſt 1881
bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich Anbringung der Geſuche wird im Speciellen das Folgende bemerkt:
I. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende im
Großherzogthum Heſſeu ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zwecdienlich, wenn ſtets die nähere
Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Vaters oder Vormundes mit der Erklärung über Bereitwilligkeit und Fühigkeit, den
Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszuſtellen iſt;
d) ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
Zu Poſ. h wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Vaters oder
Vormundes, in der Lage zu ſein, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen darf
und daß die Unterſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.;
5. In dem Geſuche iſt auzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder Griechiſch)
der ſich Meldende geprüft ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur
ein Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüfungs=Orduung (Anl. 2 zur Erjatz=
Ordnung -
I. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Septbr. 1875 - Reg.=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt event. weitere
Bekannt=
machung; auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1881.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende:
Rothe.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Kirchſtraße wird für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, am 8. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
373
1398
R 133
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 1. bis 7. Juli 188l.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 24. Korn per Sack
100 Kilo M. 21.50. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 18.50.
Hafer per Sack 100 Kilo M. 16.
Darmſtadt, den 8. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 1. bis 7. Juli 1881.
Butter per ¼ Kilo 95 Pfg., ditto in Partieen 100 Kilo
85 Pfg. Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 Stück Ml. 1.30,
Kartoffeln per 100 Kilo Mk 7. ditto per 25 Kilo Mk. 1.75,
Kornſtroh per 50 Kilo Mk. 4. Heu per 50 Kilo Mk. 4.50.
Darmſtadt, den 8. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das am 3. Auguſt 1840 bei uns auf den Namen des Mechanikus Daniel
Haas eingeſchriebene Erbbegräbniß Abtheilung I. Lit. GC. Nr. 70 iſt, nachdem der
Beſitzer im October 1848 geſtorben, nicht weiter unterhalten worden, und liegt
ver=
wahrloſt da.
Etwaige Erb=Intereſſenten werden hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche auf dieſe
Begräbnißſtätte innerhalb 4 Wochen bei uns vorzubringen und zu begründen,
widrigen=
falls das gedachte Grab für herrenlos erklärt werden wird. In dieſem Fall
über=
nimmt die Stadt, unter Belaſtung des betr. Platz=Contos mit den entſtehenden Koſten,
die; anſtändige Wiederherrichtung der Begräbnißſtätte, über welche dann, nachdem
30 Jahre ſeit der letzten darauf vorgenommenen Beerdigung verfloſſen ſein werden,
wieder anderweit verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 8. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei, Abtheilung für Friedhofs=Angelegenheiten.
Ohly.
(628.
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des Großh.
Amtsgerichts Darmſtadt II. wurden heute
folgende Einträge vollzogen:
Die bisherige Inhaberin der Firma
„Adam Feldmann II.u zu
Gries=
heim, vormals Wittwe des Georg
Feldmann IV., jetzt Ehefrau des
Ernſt Wetteroth II. zu Griesheim,
hat das Geſchäft ſeit dem 25. Mai
1881 an ihren Ehemann Ernſt
Wetteroth 11 abgetreten, und wird
dieſer daſſelbe unter der bisherigen
Firma weiter betreiben.
2) Joel Muhr von Ober=Ramſtadt
betreibt ſeit dem 1. Mai 1881
da=
ſelbſt unter der Firma „J. Muhr”
ein Handelsgeſchäft mit Ellen= und
Kurzwaaren, Kleidern und Cigarren.
Derſelbe hat ſeinem Sohne Wolf
Muhr Procura ertheilt.
3) Balthaſar Breitwieſer, der bisherige
Inhaber der Firma „Balthaſar,
Breitwieſer” zu Ober=
Ram=
ſtadt, iſt am 29. Mai l. J. geſtorben.
Die Wittwe, deſſelben, Dorothea
Breitwieſer, betreibt das Geſchäft
unter derſelben Firma weiter und hat/
ihrem Sohne Louis Breitwieſer
Pro=
cura ertheilt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(6289
Lauer.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des am 30. Mai dahier
ver=
lebten Oberförſters i. P. Adam Ernſt
zu Darmſtadt ſind
binnen 14 Tagen
bei uns, oder Herrn Rechtsanwalt Reh
dahier, anzumelden, wenn ſolche bei
Aus=
einanderſetzung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt, den 5. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
(6290
Bartha.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 13. Juli 1881,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, werden durch den Unterzeichneten
im Ritſert'ſchen Saale zum Schützenhuf
dahier nachverzeichnete Gegenſtände öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert:
1 Glasſchrank, 1 Spiegel, 2 Kanapee's,
1 ovaler Tiſch, 6 gepolſterte Stühle,
1 Blumentiſch, 1 Schrank von
Eichen=
holz (geſchnitzt). 1 Kommode, 2
Kleider=
ſchränke, 1 Küchenſchrank, 1 großer,
1 kleiner Tiſch, 1 Waſch=, 1 Näh=,
1 Nachttiſch, 1 Pfeilerſchrank, 1
Dreh=
bank, 1 Laubſäge=Maſchine, ſowie
ver=
ſchiedene Portraits und ſonſtige
Gegen=
ſtände.
Darmſtadt, den 11. Juli 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. 6291
Verſteigerung
von
Oeconomie=Geräthſchaften und Pferden.
Donnerstag den 14. Juli, Vormittags 10 Uhr,
werden auf dem Hofgut Kranichſtein wegen Wegzugs nachverzeichnete
Gegenſtände, als:
5 Arbeitspferde, 6 Wagen, Pflüge, Eggen, Leitern, Pfuhlfäſſer,
Ketten, Pferdegeſchirre und ſonſtige Oeconomie=Geräthſchaften,
ſo=
wie 1 Dampf=Brennerei mit Zugehör und Bütten
gegen Baarzahlung verſteigert.
(6178
K. Strauß, Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 18. Juli, Vormittags 10 u. Nachmittags 3 Uhr
anfangend, wird durch Endesunterzeichgeten im Auftrage der Frankfurter Baubank
auf dem Platze
Janauer Landſtraße Nr. 24 in Frankfurt a. A.
eine große Partie vollſtändig trockenes, ſechsjähriges Eichenholz in Dielen aller
Dimenſionen, ſowie eine große Menge von Schreinerei= u. Zimmerei Werkzeugen ꝛc.,
als: Zeugrahmen mit completem Werkzeug, Dromſägen, Bundgeſchirren, Aexte, Bohrer
aller Art, Holzſchrauben, div. eiſerne Nägel, Oefen, Kreis= u. Gitterſägenblätter, Böcke,
ſowie viele einzelne Werkzeuge u. a. m., öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Rudolt Bangel.
Die Verſteigerungsobjecte können täglich daſelbſt eingeſehen werden.
(6292
E133
1399
1
ge
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Dachdeckermeiſters Friedrich
Weiler dahier, und zwar:
ſelſtraße, 8 2⁵⁄₁o₀ 728 Hofraithe daſelbſt, 19 1 3069 Acker ander Nacht=
weide,
Mittwoch den 20. Juli l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6158
Berntheiſel.
Vergebung von Arbeiten.
Donnerstag den 14. d. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſollen die
nachverzeich=
neten Arbeiten durch Submiſſion vergeben
werden:
1) Schreinerarbeit: Anfertigung von
Subſellien, Bänken und Schränken,
veranſchlagt zu 503 M.;
2) Lackierarbeit: Anſtrich von
Schul=
geräthen, veranſchlagt zu 71 M.;
3) Tapezierarbeiten: Anfertigung von
Geräthſchaften für den Handarbeits=
Unterricht, veranſchlagt zu 36 M.;
4) Glaſerarbeiten: Anfertigung von
Ventilationsflügeln in der
Mädchen=
ſchule, veranſchlagt zu 90 M.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis
zum Vergebungstermin auf unſerem Bureau
zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 4. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[6128
Feilgebotenes.
Burgunder-Essig
hochfeiner Speiſe= u. Einmach=Eſſig,
per Schoppen 15 Pfg.
G. P. Fodh
[5748
Bleichſtraße.
Roſenſtäbe,
weiße und farbig angeſtrichene,
em=
pfiehlt
[3816
Leopold Reinhard, Holzholg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
Mehle
neue Sendung, von feinſter Backart,
empfiehlt billigſt
Wnn. Hemseh,
Ernſt=Ludwigſtraße 23. (5875
Ecke der Wald= u. Saalbauſtraße.
Soeben erſchien in meinem Verlage:
F„
9TTAION
56
dramatiſches Gedicht nach Jesaias Tegnér,
mit Benutzung der Ueberſetzungen Mohnike und Helwig bearbeitet und
für Soli, Chor und Orcheſter componirt von
Carl Amand Hangold,
op. 72.
Gavierauszug mit Text 8 Mark netto.
Georg Ties,
Musikalienhandlung, Darmstadt. (6293
2000000ooooootooooooooooooe
LAERR TARRRACAUe
Aechten holländischen Bohraucker, deutschen Raffinade,
gemahlenen Melis, Crystallaucker, ächten indischen Parin,
Gewürze ete. Feinsten haltharen Rheinweinessig und
Bur-
gunderessig. Pergamentpapier
(6294
empfiehlt
Ulahdhzaol 6 alb-
Teuerhähne, Feuersohläuche,
Slahlröhren
empfehlen
Darmſlädter Wüherleilungsgeſchäll.
WoOp &ame;
ReuthOk,
3 Ludwigſtraße 3.
(6295
4391
Theerſchwefel=Seife,
bedeutend wirkſamer als Theerſeiſe, ver=
nichtet ſie unbedingt alle Arten Hautun=
reinigkeiten und erzeugt in kürzeſter Friſt
eine reine, blendendweiße Haut. Vorräthig/
Stück 50 Pfg, bei L. L. Burckhardt. Wisenbahn-Feder
Beſte und dauerhafteſte aller Stahl=
federn, empfiehlt
L. B. Müller,
Papierhandlung. (5345 Reisehandbücher, Coursbücher und Reiſelectüre empfiehlt
die Buchhandlung von
4974
C. Köhler, Eliſabethenſtraße 4. ſin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
E. zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781 Von dem ſo beliebten
Burgunder-Essig
wurde mir auch für dieſes Jahr der Allein=
verkauf übertragen.
Friedrich Sohaeier,
[564¾
Ludwigsplatz. geſundes und erfriſchendes Geträuk, "
empfiehlt
Café Stamm. [ ← ][ ][ → ]
1
E
1
H
udy
Von Montag an gebe
Goſſe, Coslumss & Conloclons olo.
zu zurückgeſetzten Preiſen ab.
Während des Ausverkaufs ſind meine Schaufenſter=
Aus=
ſtellungen mit Preiſen verſehen.
(6254
0000000000000000000000000000000000000000000
Bieleſelder Cropſen
in nur prima Qualität, wieder einge=
troffen bei
7
Aug. Harburg
(6296
Beſſungen. Insoctonstich- Gläschon,
ſehr bequem und praktiſch,
Sehnakon-Räucherkorzen
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz 7. (5854 Sicher wirkende
Pesiafectonsmittel;
Carbolsäureflüſſig u. in Pulver,
Carboltafeln, einfachſte An=
wendung,
Eisenvitriol für Gruben= Ent=
leerung,
Dr. Reisig's Deslnſectione
Rerzen für Kranken=u. Leichen=
zimmer
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (5743½ Büllige Pantofeln.
2379) Oie ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark. friſche Sendung
Frauen=, Männer= und Kinderſtiefel in
bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſraße 1.1 St. boch. Aahere Aus aunſr Luheill der allenge
Vertreter
Max Remm,
Hügelſtraße I. (586=
Mohnöl,
von ganz vorzüglicher Güte, per ¼ Liter
68 Pfg., Speiſeöl,
ſehr fein, per 11 Liter 40 Pfg.
b
WU. RGusGl. [5880 (616)
Feinſten
Doppelkümnel (ilbeh
bei
P. Hhein Wittwe, ſehrere ſtarke eiſerne Bettſtellen
De biulg zu verkaufen.
A. Bassmann, Schloſſermeiſter,
Grafenſtraße 4. (5935 16164
Vorzüglichen
Wein u. Aepfelwein,
bei
P. Klein Wittwe,
Lauteſchlägerſtraße Nr. 4. Alle Sorten gebrauchte
(6202
Einmachgläſer
billigſt bei W. Eurich,
große Ochſengaſſe 31. [ ← ][ ][ → ]
Bädcker's Schweit 7 Mk.,
6
Hevor's Schwoin
ſoeben in neueſter Auflage erſchienen und
zu haben bei
C. Höhler.,
Eliſabethenſtraße Nr. 4. (6297
GUſſte
in nur reinſchmeckender und beſter Qualität,
roh pr. ¼ Kilo 80 Pf. bis M. 150,
friſch gebrannt, von M. 1 bis M. 180,
empfiehlt
AL. „ATvulL
(6296
Beſſungen.
Eu8
GTUNk A1N
eingetroffen bei
[6290
EARGOI TUd.
Eine Drehbank,
wenig gebraucht, für Fußbetrieb, Brettlänge,
Höhenfüße, mit Leitſpindel, Vorgelege,
Support und Planſcheibe, iſt wegen
An=
ſchaffung von gr. Bänken für
Maſchinen=
betrieb zum feſten Preiſe von 200 Mark
(6300
abzugeben.
P. Graef, Aliceſtraße 5.
Puf dem heil. Kreuzberg (Dieburger=
1T ſtraße Nr. 235) iſt wegen Räumung
der Keller noch eine größere Partie
ver=
ſchiedener Weine und Beerenweine, auch
in kleineren Füßchen, unter dem Werthe
zu verkaufen. Ebenſo Füſſer verſchiedener
(6301
Größe.
ſEin zweiſtöckiges, vor 7 Jahren erbautes
Haus, im öſtlichen Theile unſerer
Stadt, worin ſeither eine Bäckerei mit
gutem Erfolg betrieben wurde, mit neuem
Hinterbau, großem Hofraum und Gärtchen,
iſt wegzugshalber mit, auch ohne Inventar
zu verkaufen, oder zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Carl Schnabel,
(6302
Carlsſtraße 12.
G0u. Saraouien
eingetroffen bei
(hochfein)
(630=
-manuel Juld.
ſFin gebrauchter Porzellanofen iſt billig
S= zu verkaufen. Roßdörferſtr. 43. (6194
R133
Gbur geUdt a1b,
prachtvolle Waare.
G. 2. - a,
Bleichſtraße. (6304
Fin Herrſchaftshaus in nächſter Nähe
= der katholiſchen Kirche mit ſchönem
großem Garten zu verkaufen. Nüheres bei
Carl Schnabel, Carlsſtraße 12. (6305
Vermiethungen.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
ſo=
fort zu beziehen.
3849) Schulſtruße 15 ein mbl. Zimmer.
4002) Carlsſtruße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
ſtehend, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4984) E Promenadenſtraße 42
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt im Laden.
5516) Untere Rheinſtraße ſchöne
Wohnung mit Balkon, 7 Zimmer, event.
auch Stallung, Remiſe ꝛc. Näheres
Rhein=
ſtraße 49, 3. Stock.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, beziehbar 1. Juli.
5746) Ein ſchönes Zimmer, 1Stiege
hoch, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres Schirmgaſſe 2.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein
gro=
ßes möblirtes Zimmer per 1. Juli zu verm.
Georg Lerch, Ludwigsplatz
5869) Meckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth Hofmetzger.
5950) Mein Neubau,
Heidelberger=
ſtraße 17, zunächſt der Wilhelmſtraße, iſt
zum Alleinbewohnen, oder in einzelnen
Etagen, zu vermiethen. Stallung kann
dazu gegeben werden. Zu erfr. Stadt=Allee 1
bei J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
5991) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern nebſt all. Bequemlichk. Pr. 110 fl.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, enth.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allem
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon.
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
1401
6133) Lauteſchlägerftr. 22 ein kl. Logis
an eine Dame oder ruhige Leute.
6137) Beſſungen. Carlsſtraße 5 iſt
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang
und Ausſicht in die Heinrichſtraße zu verm.
Näheres im Gartenhaus daſelbſt.
6214) Markt ſchön möblirtes Zimmer.
J. Volz, Metzger.
6225) Martinsſtraße 22 und
Witt=
mannsſtraße 28 je der mittlere Stock
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h, zwei möbl. Zimmer zu verm.
6235) Steinſtraße Nr. 6 im
Seiten=
bau, ein kleines aöbl. Zimmer mit Cabinet
alsbald zu vermiethen.
6236) Rundethurmſtraße Nr. 1 ein
Stall mit Boden zu vermiethen.
6306) Wilhelminenplatz 9 der
2. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Kammern, nebſt Zubehör u.
Waſſer=
leitung, zu vermiethen.
6307) Alexauderſtraße 8
eine ſchöne geräumige
Par=
terre=Wohnung mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
6308) Kranichſteinerſtr. 15 der Dachſtock.
6309) Georgſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Wunſch mit
guter Penſion.
6310) Ernſt=Ludwigſtraße 10 eine
Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
Die Herren: Dr. Eaufmann,
Dr. Lipp,
Dr. Orth
werden die Güte haben, mich während der
nächſten vier Wochen in meiner Praxis
zu vertreten.
[6311
Dr. Buxmann.
Nachhülfe wird ertheilt in Algebra,
„ C Geometrie u. Trigonometrie ſowie in
den Anfängen des Lateiniſchen u. Griechiſchen.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
(6116
Alle Haararbeiten=
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr. 8.
Hpoolatarzt Dr. Bed. Keyer,
Verlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs= Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(634
Iffene Lehrlingsſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen bei
Georg Hof, Hofpapierhandlung. (4326
374
1402
R 133
5
1
Mein Geſchäftslocal befindet ſich nunmehr Eliſabethenſtraße Nr. 46 im
Hauſe des Herrn Kaufmann Herrmann.
Gleichzeitig empfehle meine Buchbinderei mit allen in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten, beſonders das Einrahmen von Bildern, bei ſolider Arbeit und
billigem Preis.
16312
AGOL WEt, Buchbindermeiſter.
An- K Verkauf von Häuſern u. Liegenſchaften,
Vermittelung von Kapitalien
(6313
gegen mäßige Proviſion.
C. Schmabet, Carlsſtraße 12.
Vereinigte Gesellschakt.
Mittwoch den 13. Juli, von 6 bis halb 9 Uhr:
Muſik=Corps des Leib=Dragoner=Regiments Nr. 24.
Darmſtadt, den 11. Juli 1881.
(6314
Der Ausſchuß der Vereinigten geſellſchaft.
Allgemeine Deutſche
f.
r alenL- E ſlGOISGhlG-AlGStGhIIg.
ERAUTEURT a. H. 1881.
Von Mittwoch den 6. Juli er. ab werden von den Stationen/
der in Frankfurt einmündenden Eiſenbahnen Eintrittskarten für die
Ausſtellung zu 50 Pfennig per Stück gleichzeitig mit dem zu löſenden
Fahrbillet abgegeben.
Mittwochskarten zu 25 Pfg. an einzelnen beſonders bekannt zu
machenden Mittwochen bleiben vorbehalten.
Auf den Stationen Oberrad, Rödelheim, Bockenheim und Mainkur
werden ermäßigte Eintrittskarten überhaupt nicht mehr ausgegeben.
Frankfurt a. M., den 3. Juli 1881.
(6089
Der Ausstellungs-Vorstand.
(Vewandte Verkäuferin und eine erſte
(C) Arbeiterin für ein größeres Beſatz=
und Putzgeſchäft gegen hohen Gehalt
ge=
ſucht. Offerten an die Expedition d. Bl.
(5914
unter S. A.
(Winen Lehrling ſucht unter ſehr günſtigen
L Bedingungen
Ludwigſtr.7, Hermann Iöb, Ludwigſtr. 7.
Manufacturwaarenhandlung. (6074
ſEin Lehrling mit guter Schulbildung
C kann eintreten bei
(6258
L. E. Müller, Papierhandlung.
ſine leiſtungsfähige Reis= und Waizen=/
E Stürke=Fabrik ſucht einen tüchtigen
Vertreter. Offerten unter 8 M6263 be=
(6263
orgt die Exp. d. Bl.
in geb. Porzellanofen zu kaufen geſ.
C Wor ſagt die Expedition. (6277
Leichter und lohnender
Nebenverdienst.
wird Herren, beſonders Comptoiriſten und
Beamten, mit größerem Bekanntenkreiſe,
durch Verkauf eines ſehr couranten Artikels
zugewieſen. Offerten sub L 50 befördert
die Exp. d. Bl.
(6272
627
Geſucht.
Ein Fräulein ſucht Stelle als Ladnerin.
Zu erfragen Ochſengaſſe 28, 1 Stiege hoch
Verloren:
6278
Eine Anker=Uhr mit Kette.
Grafen=
ſiraße 26 gegen eine Belohnung abzugeben.
Fine Schneiderin wünſcht Beſchäftigung
in Damen= und Kinderkleidern in und
außer dem Hauſe Kiesſtr. 14, Manſ. (6281
Genehmigt von den hohen
Re-
gierungen in Preussen, Baden,
Hessen, Hamburg und Elsass-
Lothringen:
hroose Lotterſe
der
Allg. Dentschen Ausstellung
in
Frankfurt a. M.
Liehung am Schluss der
Ausstellung.
Erster Hauptgewinn:
Prachtvoller Brillant-Gehmuch.
Werth: 30,000 Mk.
Lweiter Hauptgewinn:
Vollständig eingerichtetos
Spoisorimmor.
Werth: M. 15,000.
Dritter Hauptgewinn:
Conceriſlügel von Steinway
und Cons.
Werth; Mk. 5000.
3500 hervorragende Gewinne im
Werthe von Mü. 160,000.
Preis des Looses 1 Mark.
Gegen Beifügung von 20 Pfg.
erfolgt frankirte Lusendung der
Loose und Liehungslisten.
R Hagmus,
Frankfurt a. M.
General-Debit.
Viederverkäufern werden günstige
Bedinguogen gestellt. (6315
Vin Kapital von 25- 35,000 Mark
E wird auf prima erſte Hypothek zu 4½
zu leihen geſucht. Zu erfr. in d. Erp. (6282
Cür meine Colonialwaaren= und Deli=
28 cateſſen=Handlung ſuche einen mit den
nöthigen Schulkenntniſſen verſehenen jungen
(6316
Mann in die Lehre.
Beſſungen.
Aug. Marburg.
Fin tüchtiger Maſchinenſchloſſer, wel=
2= cher Werkzeug machen kann, findet in
meiner Fabrik dauernde Stelle.
P. Graef. 66317
Fin kräftiger Junge ſucht eine Stelle
4
= als Schuhmacher. Große
Ochſen=
gaſſe 10.
Höbel. 16318
Fin hieſiger Rechtsanwalt ſucht einen
S durchaus geübten, zuverläſſigen erſten
Gehülfen; gute Zeugniſſe nothwendig.
Näheres in der Exp. d. Bl.
[6319
ſcin nicht zu ſchwacher Junge für den
= ganzen Tag als Laufburſche geſucht.
Schützenſtraße 5 im Laden.
(6320
11
11
G.
7
t6
9=
N
Di
Zal
1408
M. 133
Geſchäſts=Verlegung und Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit ſeinen werthen Kunden, ſowie einem geehrten
Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß er mit dem heutigen Tage ſeine Bäckerei nach
Soderſtraße Nr. 7 verlegt hat. Für das mir in ſo reichem Maße geſchenkte
Ver=
trauen dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem neuen Lokale zu Theil werden
zu laſſen, und erſuche unter Zuſicherung reeller und guter Waare um geneigten
Zu=
ſpruch. Mein Ladengeſchäft Marktſtraße Nr. 6 behalte bis auf Weiteres als
Verkaufsſtelle bei.
Achtungsvoll
Reimhohd Sprengel,
Bäckermeiſter.
(5945
(6321
Anzeige.
Friedrich Wührer, Bureaugehülfe, iſt
ſeit 7.l. Mts. nicht mehr in meinen Dienſten.
Dr. Mainzer, Rechtsanwalt.
Assecuranz-Agenten
werden unter vortheilhaften Conditionen
zum Verkaufe von im Deutſchen Reiche
geſetzlich erlaubten Staats= u. Prämien=
Looſen, gegen Theilzahlungen, verbunden
mit Aſſecuranz, angeſtellt. Franco=
Offerten Filiale der Bankvereinigung
Grün é 6o, Franlfurt a. M. (6335
Geübte Kleidermacherinnen
finden feſte Anſtellung gegen gute
Be=
zahlung. Näheres große Ochſengaſſe Nr. 8
(6322
im Laden.
M.
21
lte Wein=, Bier=u. Bordeauxflaſchen
kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. (6323
4 auf erſte Hypothek
3.4000 ML. aszuleihen.
(6324
Zu erfr. in der Expedition.
(Fin reinliches Mädchen, mit guten Zeug=
C= niſen verſehen, wünſcht Laufſtelle. Zu
(6325
erfragen Feldbergſtraße 39.
Och ſuche für mein Manufacturwaaren=
U) geſchäft unter günſtigen Bedingungen/
16326
ein Lehrmädchen.
Jonas Lehmann, Marktplatz 4.
Zum Einmachen
empfiehlt:
Aechten indischen Rohrzucker,
ganzen und gestossen. Raffinade,
weissen Crystallaucker,
Arrac. Rum, Cognao.
alten Hordhäus. Fruchtbranntwein,
Eirsohwasser,
Rheinischen Weinessig,
Burgunder Weinessig.
Salioylsäure Burgund. Weinessig,
ſowie ſämmtliche dewürze,
Alles garantirt rein, zu den billigſten
Preiſen.
WA. RGn8Gl,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23. (6327
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.
Gothaer
6
Arbbrucwuth,
extra feine Waare,
ganze Ochsenzungen,
per Stück 3 Mk.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. (6328
1881er nene
Holl. Dollhäruge,
ueue isländische
Maljes-Härige,
extra feine Waare von delicatem
Geſchmack.
Phil. Weber,
Carlsſtraße 24. (6329
Neue prima holländische
„4
2 4
Vollhäruge
in ſehr ſchöner Qualität ſoeben eingetroffen
bei
Curl Sattes,
vormals Chriſt. Höhn,
Mathildenplatz 1. 6330
Serrerkleiber (Civil u. Uniform) wer=
22) den gut u. billig ausgebeſſert
Ballon=
platz 11, Hinterhaus 1 St. hoch. (6331
ſFine perfecte Kleidermacherin, die auch
E im Weißzeugnähen geübt iſt, ſucht in
und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
[6332
Verlängerte Kiesſtraße 74.
Pei Unterzeichnetem ſind aus der Hand
verſchiedene Grundſtücke zu verkaufen.
Georg Lind, Beſſungen. 6333
Todes=Anzeige.
Heute Nacht kurz nach 12 Uhr
ver=
ſchied nach langen, ſchweren Leiden
im 58. Lebensjahre, Gott ergeben,
unſere innigſt geliebte Gattin, Mutter,
Schweſter und Tante
Louise Langnes,
geb. Mick.
Indem wir die Verblichene Ihrem
freundlichen Andenken empfehlen, bitten
wir zugleich um ſtille Theilnahme.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 11. Juli 1881.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. Juli.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag paſſirte Se. Majeſtät
der Kaiſer den Main=Neckar=Bahnhof mit Extrazug auf der Fahrt von
Ems nach der Mainau im Bodenſee, ohne hier anzuhalten.
Se. Majeſtät der Kaiſer hat dem Seconde=Lieutenant Prinz
Heinrich von Battenberg im 1. Rhein. Huſaren=Regiment Nr. 7
(Königs=Huſaren) die Erlaubniß zur Anlegung des K. Ruſſiſchen St.
Stanislausordens 1. Kl. ertheilt.
Am Samstag haben Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog,
ſowie die Prinzeſſinnen Jrene und Alix Kranichſtein verlaſſen und
Aufenthalt im Jagdſchloß Wolfsgarten genommen.
- Das Großh. Regierungsblatt Beilage Nr. 17. vom
9. Juli enthält: 1) Bekanntmachung. den 7. Nachtrag zu den Statuten
der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft betr. - 2) Bekanntmachung,
das Geſetz vom 4. Mai 1881 über die Anwendung der für die
Eivil=
diener beſtehenden Beſtimmungen auf die übernommenen Beamten und
Bedienſteten der Oberheſſiſchen Bahnen betr. - 3) Ueberſicht der von
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz für 188182 genehmigten
Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden
des Kreiſes Alzey. - 4) Ueberſicht der für 1881 genehmigten Umlagen zur
Beſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen Religionsgemeinden im
Kreiſe Mainz. - 5) Bekanntmachung. die für 188182 zur Beſtreitung
der Communalbedürfniſſe nach dem Voranſchlag der Stadt Offenbach
zu erhebenden Umlagen betr. - 6) Ordensverleihungen. - 7)
Dienſt=
nachrichten.- 8) Concurrenzeröffnungen.
50
Sonntag Nachmittag fand im Schützenhof eine von Herrn
Rechtsanwalt Schödler von hier präſidirte Verſammlung der
fort=
ſchrittlichen Vertrauensmänner des Wahlkreiſes Darmſtadt-
Groß=Gerau ſtatt, welche mit Einſtimmigkeit die Wiederwahl des
ſeitherigen Reichstagsabgeordneten Büchner beſchloß. Herr Büchner,
welcher einer an ihn ergangenen Einladung Folge geleiſtet, entwickelte
ſein Programm, welches in dem Widerſtand gegen die neue Zoll=
1404
R
und Wirthſchafts= ſowie überhaupt die innere Politik des Reichskanzlers
gipfelte.
Der Reichstagsabgeordnete Herr G. Martin iſt am Sonntag
früh auf dem Carlshof nach langem Leiden geſtorben.
Herrn Carl Schröder (J. Schröder's polytechniſches Arbeits=
Inſtitut) wurde auf der Ausſtellung in Melbourne der 1. Preis (
gol=
dene Medaille) zuerkannt.
Mainz. 12. Juli. Die Planirungsarbeiten auf dem hieſigen
Schloßplatze, der bekanntlich zum Feſtplatze für das am 13., 14. und
15. Auguſt hier ſtattfindende zwölfte Mittelrheiniſche Turnfeſt
auserſehen iſt, ſchreiten rüſtig voran, ſo daß mit der Herſtellung der
Einfriediguug und Erbauung der Feſthalle in Bälde begonnen werden
kann. Die Zimmerarbeit iſt veranſchlagt zu 8900 Mk., die
Schreiner=
arbeit zu 1300 und die Dachpappearbeit zu 1500 Mk. Sehr viele hieſige
Vereine haben ihre Bereitwilligkeit erklärt, ſich an dem Feſtzuge zu
be=
theiligen; einzelne ſtellen Gruppen zu Wagen und zu Pferde, die dem
Zuge theilweiſe das Anſehen eines hiſtoriſchen Feſtzuges verleihen werden.
Die Mainzer Actienbrauerei wurde am vorigen Freitag
mit ihrer Klage gegen die Stadt Mainz wegen Octroi=Rückvergütung
im Geſammtbetrage von 43000 M. von der Civilkammer des
Landge=
richts Mainz abgewieſen und in alle Koſten verurtheilt.
Im Herbſt d. J. wird in Frankfurt a. M. der zweite internationale
Kongreß der Gegner des Impfzwanges abgehalten. Das
Comite des internationalen Verbandes der Impfgegner beſteht aus den
Herren Dr. med. Bosns aus Charleroi, Profeſſor Dr. Vogt aus Bern und
Dr. med. Oidtmann aus Linnich. Vorher findet dort eine Vorbeſprechung
ſtatt, in welcher zur Bildung eines proviſoriſchen Localcomites
ge=
chritten wird.
— Allgemeine deutſche Patent= und Muſterſchutz=
Ausſtellung. Die Commiſſion zum Ankauf der für die Lotterie
be=
ſtimmten Gewinne hat dieſer Tage einen Theil der Hauptgewinne
angekauft, und darf man den Herren dieſer Commiſſion nachſagen, daß
ſie in jeder Beziehung damit eine richtige Wahl getroffen haben. Als
erſter Haupt=Gewinn wurde von den Hof=Juwelieren E. Schürmann u. Co.
in Frankfurt a. M. ein großartiger Brillantſchmuck, beſtehend in Collier,
Ohrgehängen, Broche, Armband, Ring ꝛc. zum Preiſe von 30,000 Mark
erworben, ein wahres Meiſterſtück der Juwelierkunſt. Die Wahl des
zweiten Gewinnes ſiel auf das von Heinr. Rauch ausgeſtellte
Speiſe=
zimmer, das mit einer ganz vollſtändigen Ausſtattung completirt wurde.
Dieſer Gewinn beſteht aus der geſammten Speiſezimmer=Einrichtung, als
Buffet, Tiſch, Sopha, Spiegel, Seſſel, zwölf Stühle mit Leder=Ueberzug,
Teppiche, mehreren kleinen Tiſchen, Standuhr, werthvollen Nippſachen u. ſ. w.,
außerdem aus einem vollſtändigen Gedeck, prachtvollem Porzellan= und
Glas=Service, Trinkgeſchirren und ſilbernem Beſteck für 12 Perſonen,
ſowie zwei werthvollen Oelgemälden. Als dritter Preis wurde der
herr=
liche Concertflügel von Steinway u. Sons in New=York gewählt, der
für 5000 Mark angekauft iſt und ſich durch einen ſelten edlen und
mächtigen Ton auszeichnet. So wird man bald im Ausſtellungs=Palaſt
tauſende von hervorragenden Gegenſtänden mit der Bezeichnung=Angekauft
zur Verlooſung' erblicken, die uns animiren, dem Glücke die Hand zu
bieten. Die Nachfrage nach den beliebten Ausſtellungslooſen iſt bei dem
niedrigen Preis von 1 Mark, wie wir hören, eine ſo ſtarke geworden,
daß die erſte Serie bald geräumt ſein und die erſt für Ende September
in Ausſicht genommene Ziehung vorausſichtlich ſchon im nächſten Monat
ſtattfinden durfte.
Im Laufe voriger Woche wurde in Frankfurt eine Ehe auf
Grund ſtattgehabter Mißhandlungen geſchieden. Die obſiegende Frau
hatte ſeit Jahr und Tag über die empfangenen Ohrfeigen Buch geführt.
In einer zweijährigen Ehe hatte dieſelbe faſt eben ſo viel Ohrfeigen
er=
halten als Tage im Jahre ſind. Die Geduld ging ihr zu Ende, als ſie
eines Tages zum Frühſtück nach genauer Zählung 13 Ohrfeigen bekam.
Wie aus Heidelberg berichtet wird, hat Bildhauer A. Scholl in
Mainz an den Großherzog von Baden die Bitte gerichtet, zu geneymigen,
daß unter dem Protectorate Sr. Kgl. Hoh. die Einleitungen zu einer
Wiederherſtellung des Heidelberger Schloſſes, im
Be=
ſonderen des Otto=Heinrichs= und des Friedrichsbaues, getroffen und aus
dem Ertrage der Eintrittsgelder 2000 Mark beſtimmt werden, um etwa
vier oder fünf der bedeutendſten Architekten Deutſchlands an Ort und
Stelle zur genaueren Unterſuchung und Berathung zu verſammeln. Der
Großherzog hat, wie der „Schw. M.u meldet, zunächſt die Bauinſpection
zu Heidelberg mit einem Berichte beauftragt und auch ein Gutachten
des Schloßvereins einfordern laſſen. Dauernde Erhaltung wird
aller=
dings wohl nur durch Wiederherſiellung möglich ſein, wenn nicht etwa
die Zerſtörung des Untergrundes durch den unglücklichen
Eiſen=
bahntunnel, der den Mauern des Schloſſes beträchtliche Riſſe zugefügt
hat, ſchon zu weit vorgeſchritten ſein ſollte.
In der Schweiz befindet ſich gegenwärtig König Ludwig
von Bayern und zwar in der Villa Guttenberg in Brunnen, nachdem
er Axenſtein verlaſſen hatte, wo er allzu ſehr von der Neugier beläſtigt
wurde. In Brunnen kann der König nach ſeinem Wunſche unbemerkt
133
leben. In der Nacht vom letzten Donnerstag auf den Freitag lietß er
ſich bis zum frühen Morgen per Extradampfer auf dem
Vierwald=
ſtätterſee herumfahren. Ein von ihm beſtellter Senn mußte vom
Axen=
ſtein aus das Alphorn blaſen, deſſen Klänge in der Stille der Nacht bis
zum ſtillen Rütli, wo ſich der König befand, und zu den ſteil anſteigenden
Felswänden des Seelisberges getragen wurden. Tag und Nacht muß für
den König ein geheizter Dampfer bereit ſein. — Kaiſerin Eugenie iſt
nach ihrer Abreiſe von Darmſtadt nicht nach Arenenberg, ſondern
be=
reits in der „Neuen Kuranſtalt- in Baden (im Aargau) eingetroffen.
Von dem höchſten Gerichtshofe Oeſterreichs iſt eine für deutſche
Geſchäftsleute ſehr wichtige Entſcheidung gefällt werden, dahin
gehend, daß auf Grund der gegenwärtigen in Oeſterreich und
Deutſch=
land beſtehenden Geſetzgebung die Gegenſeitigkeit der gerichtlichen
Zwangs=
vollſtreckungen für beide Staaten garantirt ſei und es daher keinem
Be=
denken unterliege, in Deutſchland gefällte Entſcheidungen der
Civil=
gerichte auch in Oeſterreich gegen den Verurtheilten vollſtrecken zu laſſen.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Baron von Puttkammer von Liſſa, Frhr. v. Ketteler
von Darmſtadt, Rittmeiſter. Leydenecker, Commerzienrath, nebſt Frau und
Dienerſchaft, von Cöln. Hirſch, Advokat von Heidelberg. Dr. Walz,
Staats=
rath, nebſt Frau und Dienerſchaft, von Frankfurt a. O. Frau Wegeler,
Geh. Räthin von Coblenz. Wegeler, Rechtsanwalt von Creuznach. M.
Scharpenſal, Brauereibeſitzer, C. und E. Scharpenſal von Bochum. Netſcher,
Rentner von Haag. Sannick, Fabrikant, und Scholten nebſt Frau von
Enſchede. Fr. v. Pagenhardt, Premier=Lieutenant von Diedenhofen. Dr.
v. Sachs, Rentner von Frankreich. Joſ. Pauritſch nebſt Familie und
Joh. Porr von New=York. Forſtmann und Familie, Director von
Wer=
den a. d. R. Baehr und Frau von München. Kop, Lehrer von Mupperg.
Schwarzſchild und Frau von Frankfurt a. M. Bornemann und Frau von
Hamburg. Alfred Dolge von New=York. Herm. Klapps, Gymnaſial=
Director von Wandsbeck. Von, Geh. Regierungsrath, und Frau von
Stettin. Dr. Blumenhaus von Venlo. A. Beauval, Balletmeiſter von
Carlsruhe. Friedr. Schneider, Stadtrath, und Ritter, Stadtbaumeiſter von
Mannheim. Eckel, Gutsbeſitzer von Deidesheim. Dr. Reatz, Rechtsanwalt
von Gießen. Uhlenbroeck, Dellmann, J. Pareau und M. Pareau von
Holland. Frau Carl Schröder von Darmſtadt. Frau Gevers und Frl. Gevers
von Anvers.
J. des Lews, Advokat von Holland. C. J. Neumann von
Hamburg. Müller, Gutsbeſitzer, und Frau von Neudorf bei Grein. Evler
von Leipzig, Heymann von Paris, Franz und Meyer von Mannheim, Grund
und Kühne von Berlin, Kraemer von Lahr, Pfeiffer, Hecht, Dieffenbach und
Silomon von Frankfurt, Kaufleute. Elbers und Frau von Frankfurt.
Kaprano von Hamburg, Kiumm von Mainz, Bauroß von Homburg, Vernau,
Stephinsky und Geyder von Köln, Schmitt von Deidesheim, Spath von
Mühlheim i. E., Voigt von Zenn, Hecke von Dresden, Böttgen von
Langen=
berg, Gruner von Stuttgart, Nordmann von Paris, Rothenſtein von
Ham=
burg, Weidert von Hanau, Pochzeck von Stuttgart, Volkert von Nürnberg,
Labroiſe von Lyon, Scheppeler von Mainz. Cleiß von Pforzheim, Zimmer
von Cöln, Hahn von Gießen, Wilde und Frau von Neuſtadt, Braun von
Elberfeld, Unger und Born von Stuttgart, Hirſch von Mannheim, Alsberg
von Metz, Steinberg von München, Ammann von Lennep, Voß von
Neu=
ſtadt i. Schl., Landmann von Leipzig, Kaſeroller von Paris, Kaufleute.
Glockner, Rentner von Freiburg. Meyer von Nürnberg, Phillippſohn von
Cöln, Bloch von Mühlhauſen i. E., Lang von Würzburg, Lampert von
Augsburg. Kuhn von Coburg, Temme von Mühlheim, Reinhardt von
Schwetzingen, Krauſe von Bordeaux, Dannell von Hamburg, Grabenau von
Bremen, Ilgen von Cöln, Sandmann von Breslau, Siefert von Dresden,
Arnold von Chaux de Fonds, Kaufleute.
Literariſches.
Brockhaus Converſations=Lexikon, zwölfte Auflage, iſt
in der neuen Lieferungsausgabe (180 Hefte 50 Pf.) bis zum 108. Hefte
gelangt, mit welchem der neunte Band, die Artikel Karlowitz — Maerlant
enthaltend, ſeinen Abſchluß findet. Der Eintritt in die Subſcription auf
dieſe bis zur Gegenwart fortgeführte jüngſte Auflage des altberühmten
Werks, das von Auflage zu Auflage ſich immer vollkommener geſtaltet hat,
kann nur wiederholt angelegentlich empfohlen werden. Was Gediegenheit der
Bearbeitung, zweckmüßigſte Auswahl und Gruppirung des Stoffs, klare und
geſchmackvolle Darſtellung betrifft, gilt das Brockhaus'ſche Converſations=
Lexikon mit Recht als Muſter einer populären Encyklopädie.
Lages=Kalender.
Mittwoch 13. Juli: Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 17. Juli: Waldpartie der Turngemeinde Beſſungen.
Mittwoch 27. Juli: Ordentliche Generalverſammlung der Darmſtädter
Actien=Ziegelei.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 72-7 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 41-46 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 26 Pf. Dollars in Gold 4 M. A1-24 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.