Darmstädter Tagblatt 1881


05. Juli 1881

[  ][ ]

Annementspreis
diertellährlich 1 Mark 50 Pf. mel
Brungerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mart 50 Pf.
pw Quartal indk Voſtaufſchlag

Srag= und Anzeigeblaft.)
Inſerar
werdmengenommen: jnDarmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. N. 23
mBeſſungen von Friedr. Bllhee
Holzſtraße Nr. W. ſowie anzwird
ſII1E zutethaltnnhvolalt. man unnntnauna

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behärden.
M 128
Dienstog den 5. Juli.
188k.

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 22. bis 30. Juni 188l.
Butter per ¼ Kilo Mk. 1., ditto in Partieen 100 Kilo
Kartoffeln per 100 Kilo Mk 7. ditto per 25 Kilo Mk. 1.25.
Kornſtroh per 50 Kilo Mk. 4. Heu per 50 Kilo Mk. 5.
Darmſtadt, den 30. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Von Seiten der vier Bezirkskaminfeger wird darüber Beſchwerde erhoben, daß bei Ausübung ihres Berufes ſowohl von den
Hauseigenthümern als den Miethern ihnen vielfach Schwierigkeiten bereitet würden, indem die Boden= und Kellerräume häufig
nicht zugänglich gemacht, und ſie in Folge deſſen einerjeits genöthigt ſeien, beſtehender Vorſchrift zuwider, über die Dachflächen zu
gehen, andererſeits an der Vornahme gründlicher Reinigung der Kamine gehindert ſeien.
Wir erſuchen daher die Hauseigenthümer, ſtets daſür Sorge zu tragen, daß bei Eſcheinen der Kaminfeger die Boden= und
Kellerräume denſelben zugänglich ſind, da im Gegenfalle dieſelben wegen des Betretens der Dachflächen und etwa verurſachten
Schadens nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Außerdem würden wir genöthigt ſein, durch geeignete Maßregeln
die Möglichkeit der Reinigung ſicher zu ſtellen.
Darmſtadt, den 27. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
8 4 der Marktordnung vom 11. Juni 1878, wonach der Verkauf von Marktwaaren im Umhertragen an den 3 Markt=
tagen
auf die Zeit von 11 Uhr Vormittags beſchränkt iſt, wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt, am 28. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 21. Juni 1881 iſt auf Grund
der 88 1 und 6 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie der
Verein zu Nürnberg: Männerk.eis=Goſtenhof, verboten worden.
Darmſtadt, den 1. Juli 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Großh. Badiſchen Landes=Commiſſäre für die Kreiſe Mannheim, Heidelberg und Mosbach wird das
unterm 31. Mai d. J. erlaſſene Verbot des Flugblattes, überſchrieben: Einwohner Mannheims unterſchrieben: Im Namen
der bei letzter Wahl in III. Klaſſe gewählten Stadtverordneten: F. Seifarth, Verlag von F. Seifarth in Mannheim', wieder
aufgehoben. - Darmſtadt, den 28. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Früchten vom 22. bis 30. Juni 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 24.50. Korn per Sack
100 Kilo M. 2250. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 19. 85 Pfa. Eier per Stück6 Pfg, ditto per 25 Stück Ml. 1.25.
Hafer per Sack 100 Kilo M. 16.
Darmſtadt, den 30. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

360

[ ][  ][ ]

1350

R 128
E d i ct al l ad u n g.
Nachdem wider den Gardiſten Johann Schmitt der 8. Compagnie 1. Großh. Heſſ. Jaſanterie= (Leibgarde=) Regiments
Nr. 115, geboren am 18. Februar 1860 zu Groß=Steinheim, Kreis Offenbach, der förmliche Deſertionspeozeß eröffnet worden iſt,
wird derſelbe hiermit aufgefordert, ſich bei ſeinem Truppentheil zu ſtellen, ſpäteſtens aber in dem auf
Freitag den 28. October 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu erſcheinen, widrigenfalls die wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen,
er in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldſtrafe von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 28. Juni 1881.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen 125.) Diviſion

B e k a n n t m a ch u n g.
Durch rechtskräftiges, am 25. Juni 1881 von dem commandirenden General des Xl. Armee=Corps beſtätigtes Erkenntniß
vom 20. Juni 1881 ſind die nachſtehenden, im Bezirk der 49. Infanterie=Brigade ausgehobenen Rekruten:

2) Heinrich Wißner aus Keſſelbach, Kreis Gießen,
3) Karl Kaeſtner aus Cabarz, Kreis Waltershauſen,
in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und Jeder in eine Geldſtrafe von Fünfhundert Mark verurtheilt worden.
Darmſtadt, den 28. Juni 1881. Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.

1) Johannes Schmitt aus Niederemmel, Kreis Berncaſtel, 4) Valentin Neſſel aus Seligenſtadt, Kreis Offenbach,
5) Kaspar Gleiber aus Nieder=Seemen, Kreis Schotten,
6) Lorenz Pfeffer aus Ruhllirchen, Kreis Alsfeld,

B e k a n n t m a ch u n g.
In Gemäßheit des Tilgungsplanes des 4 procentigen ſtädtiſchen Gaswerks=Anlehens Lit. A. vom 23. März 1881
ſind von der durch die Stadtverordneten=Verſammlung beſtellten Commiſſion die für 1851 zur Rückzahlung kommenden Obligationen
durch das Loos beſtimmt worden. Es wurden gezogen die Nummern: 218, 483, 587, 741. 763 und 1215.
Wir kündigen die Schuldbeträge dieſer Obligationen hiermit zur Rückzahlung auf den 1. October d. J., und fordern
die Inhaber derſelben auf, den Nominalbetrag mit 200 Mark per Stück innerhalb dieſes Termins bei unſerer Stadtkaſſe dahier,
unſerer Gaswerkskaſſe dahier, oder dem Bankhauſe Ferdinand Sander dahier und zu Frankfurt a. M. gegen Rück=
gabe
der Stücke und der noch nicht verfallenen Coupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von da ab die Ver=
zinſung
aufhört.
Darmſtadt, den 16. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(5640
Ohly.

Bekanntmachung.
Im Firmenregiſter des unterzeichneten
Gerichts wurde heute folgender Eintrag
vollzogen: Die Firma Carl Schröder,
J. Schröder Polhtechniſches Arbeits=
Inſtitut iſt in Folge Ablebens des Carl
Schröder auf deſſen Bruder Emil Schröder
zu Darmſtadt mit Activen und Paſſiven
vom 27. Juni 1881 an übergegangen.
Dieſer führt die Firma unter der früheren
als: J. Schröder, Polytechniſches Arbeits=
Inſtitut, Fabrik für Unterrichtsmodelle und
Heichnenwerkzeuge fort. C. Külp von
Darmſtadt iſt gleichberechtigter Theilhaber.
Darmſtadt, den 28. Juni 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(6047
C. Küchler.
Bartha.
Veröffentlichung.
In dem Firmenregiſter des unterzeich=
neten
Gerichts wurden heute nachſtehende
Einträge vollzogen:
1) Die Firma M. Melsheimer zu
Darmſtadt iſt ſeit 1. Januar 1881
erloſchen.
2) Carl Diehm von Darmſtadt und
Philipp Reitz von Frankfurt a. M.
betreiben ſeit 20. Juni 1881 in Darm=
ſtadt
ein Colonialwaarengeſchäft als
gleichberechtigte Theilhaber.
Darmſtadt, den 22. Juni 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
6048
C. Küchler.
Bartha.

Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des Sattlers Paul Paatſch
dahier ſind binnen acht Tugen bei uns an=
zumelden
, wenn ſie bei Regulirung des
Nachlaſſes berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 24. Juni 1881.
Großherzogliches Amtsgerichl Darmſtadt I.
(5960
Beißler.
Bartha.

Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kleiderhändlers
Georg Zöller zu Darmſtadt wird heute
am 1. Juli 1881, Nachmittags 4 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
30. Juli 1881 einſchl. bei dem Gerichte
ſ anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſauf: Montag den 1. Auguſt 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüſung der angemeldeten Forder=
ungen
auf:
Dienstag den 16. Auguft 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.

Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben
ſoder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forderungen,
für welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Befriedigung in Anſpruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 28. Juli 1881
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
(6049
Gras=Verſteigerung.
Montag den 11. und Dienstag den
12. Juli d. Js.,
jedesmal Vormittags 8 Uhr anfangend,
ſ wird das Heugras von den Gemeinde=
ſwieſen
in Abtheilungen an Ort und Stelle
verſteigert.
Am erſten Tage und zwar der Reihen=
folge
nach, kommt das Gras von der
Nachtweide, Blinn= und Neuwieſe zur Ver=
ſteigerung
, von allen übrigen Wieſen am
zweiten Tage. Gegen Bürgſchaft wird
creditirt bis Ende September d. Js.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
am Schießhaus.
Beſſungen, am 2. Juli 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
(6050

Da
ank
ab
Ba

.
4 5.
817 122½ 128, 410 410 627 835
e t⁄. A, 1.
5 3 615 ſ8 852 115. 124½ 9. 144 212 532 956 115 ½½
5= 15 73 111s, 24 6) 94

Zu=
[11.
24
6
94

6

65.

609
74
129N.
6¼
93¼
t Rukb.
Die m
Zahlenb

[ ][  ][ ]

R 128
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 6. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaß der Wittwe Kappeller gehörigen Mobilien frei=
willig
im Hauſe Rheinſtraße 47 öffentlich meiſtbietend verſteigert, als:
1 Cauſeuſe mit 3 Stühlen, 1 Sopha (brauner Rips, 1 ovaler
Tiſch, 1 Ausziehtiſch, Kommode, Tiſche, Stühle, 6 Rohrſtühle,
Kleiderſchränke, 1 Glasſchrank, 1 Regulator, Wanduhr, 3 voll=
ſtändige
Betten, Spiegel, Bilder, Küchengeräthe und ſonſtiger Haus=
rath
; ferner 2 neue Eisſchränke.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Tapator.
(5964

Feilgebotenes.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit ſeinen werthen Kunden, ſowie einem geehrten
Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß er mit dem heutigen Tage ſeine Bückerei nach
Soderſtraße Nr. 7 verlegt hat. Für das mir in ſo reichem Maße geſchenkte Ver=
trauen
dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem neuen Lokale zu Theil werden
zu laſſen, und erſuche unter Zuſicherung reeller und guter Waare um geneigten Zu=
ſpruch
. Mein Ladengeſchäft Marktſtraße Nr. 6 behalte bis auf Weiteres als
Achtungsvoll
Verkaufsſtelle bei.
Weimhohd Sprengel,
6945
Bückermeiſter.
Empfehle:
Eine Partie zurückgeſetzte baumwoll. Strümpfe u. Beinlängen per Paar von 26 Pig. an,
diverſe Knöpfe per Dutzend von 10 Pfg. an,

Herren=Kragen per Stück 15 Pfg.,
(5773
Herren=Vorhemden 40
Louiſenplatz
Hichael Schmidt,
4.

Ausgezeichnet mit der
Prämiirt:
g6 Goldenen Medaille
Paris 1867, 1868, 1878.
OVN
der wiſſenſchaftl. Geſell=
Wien 1873.
ſchaft in Paris.
Philadolpbia 1876.
S. Bernhard.
CL.g-ddl, vlhluvav
14
vom Erfinder
Samaden, Engadin, Schwoiz.
Ssk
Fabrik Marke.
Gréme CIva in Flaſchen 4 Mk. 4.-, 2.25, 1.50,
3.50, 2.-, 1.25,
Fleur dIva in Flaſchen
Jva-Bitter in Flaſchen
3., 1.75. 1.
Jva-Wein in Flaſchen
3. - 1.75. L.
Jva ſachillea moschata), eine kleine äußerſt aromatiſche Alpenpflanze, kommt
nur im Engadin in Höhen von 7-10,000 Fuß vor, und wird ſchon über 300 Jahre
von den Bewohnern der Rhätiſchen Alpen als: Volksmittel gegen Magenkatarrh.
Verdauungsbeſchwerden ꝛc. gebraucht.
Obige Präparate ſind aus dem reinen Extract der Jvapflanze hergeſtellt, und
verbinden mit dem der Pflanze eigenthümlichen Aroma und Wohlgeſchmack anerkannte
diätetiſche Wirkungen.
Von medieiniſchen wie chemiſchen Autoritäten warm empfohlen.
Proſpecte mit Gutachten, Preisliſten ꝛc. ſtehen gratis zu Dienſten.
Zu beziehen durch das General=Depot für den Export:
Wülhehnn Sofnulz,
Darmstadt, Elisabethenstrasse 25.
(6051

1351
Hanheim CCarlsbadersalz,
Hulterlauge
friſch eingetroffen.
G. F. Wodl,
Bleichſtraße.
(5716
Dem Menſchen total unſchädlich!
Neuentdecktes Andel's
überseelsches Pulver
ödtet mit nahezu übernatürlicher Kraft
und Sicherheit Wanzen, Flöhe, Schwa=
ben
, Ruſſen, Fliegen, Ameiſen,
Naupen, Vogelmilben ꝛc., und zwar
derart, daß von der vorhandenen Brut
auch nicht eine Spur übrig
bleibt. In Büchſen von 75, 140, 200,
300, 450 Pfg. Spritzen hierzu 50 Pfg.
15646
Depot in Darmſtadt bei
Carl Watzinger.
Man fordere nur: Veberseeisches PulverII

Bergmanu's
4391
Theerſchwefel=Seife,
bedeutend wirkjamer als Theerſeiſe, ver=
nichtet
ſie unbedingt alle Arten Hautun=
reinigkeiten
und erzeugt in kürzeſter Friſt
eine reine, blendendweiße Haut. Vorräthig
Stück 50 Pfg, bei L. A. Burckhardt.

Reisehandbücher,
Coursbücher und Reiſelectüre empfiehlt
4974
die Buchhandlung von
C. Möhler, Eliſabethenſtraße 4.
Armee-Lußpulver
gegen Brennen der Füße u. feuchte Füße.
Einfach verwendbar und billiger Preis.
Friedr. Schaeker.
Ludwigsplatz 7. (5735

Berlner Weissbier,
geſundes und erfriſchendes Geträuk,
2
empfiehlt
Café Stamm.

(5857
Vorzüglichen
Himbeersall
empfiehlt
Hriedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.

[ ][  ][ ]

1352

M 128

Beſenbash-Roome
Ein großer Poſten feiner, reinwollener
60 Em. breiter Popoline Doreos
in den neueſten Melangen iſt zum Preiſe von
95) Pfa per Meter
ausgeſetzt, und empfiehlt ſich als beſonders preiswerth.

Laſſer=Zpecalität
8 Rheinſtraße J,
nächſt dem Narkle.
Um vielſeitigen Anfragen zu begegnen, theilen wir
hierdurch ergebenſt mit, daß unſere anerkannt vorzüglichen
Kuffee's auch pfundweiſe abgegeben werden.
(6053
Hochachtungsvoll
LAnL TVITnAAIC2 TO

Z u m

Von dem ſo beliebten

AnſehenEr Einmachen. Burgunder-Essig

alten Hordhäus. Hornbranntwein.
Feinsten Cognac, Arac, Rum (alles
Originalwaare),
Foinston gereinigten Weingeist,
Alle Gewürze (nur beſte Qualität),
Foinsten Weinessig,
Champagneressit,
Bordeauxessig,
Ratänade & ächten holl. Aucker,
Pergamentpapier ete.
empfiehlt
Heber,
40.
Eliſabethenſtraße 14. (6918
ſFin gut erhaltener breiter Ladentiſch billig
C. zu verkaufen. Saalbauſtraße 7. (5781

wurde mir auch für dieſes Jahr der Allein=
verkauf
übertragen.
Friodrich Schaeter
Ludwigsplatz.
564¾

ee
Leche Bruchstrasse
iefert vorzügliche Fettkohlen.
Ganze Waggons zum Zechenpreis.
Nähere Auskunft ertheilt der alleinige
Vertreter
Max REmm,
Hügelſtraße I. (5860
Für Schuhmacher!
Arbeit auf der Maſchine wird angenom=
men
bei
Frau Diehl Wittwe,
Louiſenſtraße 28, oberer Stock.

Lpielwein
1000 bis 1200 Liter guter Apfel=
wein
zu verkaufen bei
Gaſtwirth H. Heil
in Eberſtadt. (5923

F

(605¾

451 4 81 .

Insectonstich-Gläschon,
ſehr bequem und praktiſch,
Schnaken-Räucherkerzon
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz 7. (5854
Büllige Fantoftehn.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, friſche Sendung
Frauen=, Männer= und Kinderſtiefel in
bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße 1. 1 St. hoch.
Wizza-Oliven-Oel,
hochſein, per ¹ Liter 80 Pfg.,
Bestes Salat-Oel
per ¼ Liter 80, 60 u. 40 Pfg.,
Burgunder & Rheinischen
Weinessig
in beſten Qualitäten,
Düsseldorfer & Thüringer
Tafelsenfe
von ſcharſem und ſüßem Geſchmack
ſempfiehlt
(5922
Imanuel Fuld.

8
10
5 Von

5

640
853
922
1115
125
155
252
522
630
740
830
105
1120

10

ſ8.

g.

riſch gebrochene Johannistrauben zu
haben Schloßgraben Nr. 3. (6054

15

H5.

640V.
853)
922
11½
125N.
155⁵⁄
2½
5
630
740
830
10
1130
Die mi=
Zahlenbe;

[ ][  ][ ]

74

1=

540
550
745
91s
135
2
188
215
455
540.
735)
80
N2

338
=
13
25
256
322
15
785
3
)0
180

N128

Kuſrus ruk.

21

eCRa4
der

gumg

Allgemeinen Deutschen Ausstellung
auf dem Gebiete der
Berlin 1882.
Berlim 1882.
1. Juni bis 30. Septhr.
l. Juni bis 30. Septhr.
Iogione

Gesundheitspflege und Gesundheitstechnik)
und des
Rellungsvesens.
Für Gegenstände, Maschinen, Apparate zum Lwecke der öffent-
lichen
und privaten Gesundheitspflege, des Rettungsweseys, Schutz vor
Unglücksfällen, Modelle, Leichnungen, Prospecte ete. Die Anmeldung
der Ausstellungsgegenstände muss bis ppätestens l. September a. Cr.
erfolgen. Progtamme mit Bestimmungen in beliebiger Vahl zu erhalten
durch den ersten Schriftführer:
(6015
Fabikbes. R. Henneberg, Berlin G. Brandenburgerstrasse 8I.

Mehle

neue Sendung, von feinſter Backart,
empfiehlt billigſt
Wuan. Hemseh,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23, (5875
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.

340
920
130)
25¼
3
327
5
74
320

Sicher wirkende
vesinfectonsmiltel
Carbolsäure flüſig u. in Pulver,
Carboltaſelm, einfachſte An=
wendung
,
Eisenvitriol für Gruben= Ent=
leerung
,
Dr. Reisig's Desinſections
Kerzen für Kranken=u. Leichen=
zimmer

empfiehlt
Hriedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (5743
Neue gelbe Kartoffeln
(5973
(AIpha)
per ½ Kilo 15 Pf.
bei
Fr. Klein, Martins=Mühle.

Mechte buchene Holzkahlen ſind ſtets
5L voräthig Schloßgraben Nr. 3. 605t,

roßfrüchtige Johannisbeeren, zun
H Einmachen zu verkaufen bei (657
Gärtner Menger, Kranichſteinerſtr. 54.

(Das Liebe'ſche Haus, obere Sand=
D ſtraße Nr. 1, zunächſt der kath. Kirche,
iſt durch den Unterzeichneten preiswürdig
zu verkaufen.
(6058
P. Thüringer, Schulſtraße 5.

Mohnöl
von ganz vorzüglicher Güte, per ½ Liter
63 Pfg,
(5880
Speiheöl,
ſehr fein, per 1 viter 40 Pfg.
WIL. REUG.
Mehrere ſtarke eiſerne Bettſiellen
k billig zu verkaufen.
A. Bassmann, Schloſſermeiſter,
Grafenſtraße 4. (5935

Vermiethungen.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und ſo=
fort
zu beziehen.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort z. bez. L. Bertrand.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4499) Stiftſtraße 59 iſt der 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör u. Waſſerleitung
per 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher.
4731) Soderſtraße 5, 1. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, zu vermiethen.

4984) E; Promenadenſtraße 42
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.
5776) Bleichſtraße 27 eine freund.
Wohnung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſer=
leitung
ꝛc., gleich zu beziehen.
5563) Rheinſtraße 23 Laden mit
Comptoir zu vermiethen.

1353
5510) Untere Rheinſtraße ſchöne
Wohnung mit Balkon, 7 Zimmer, event.
auch Stallung, Remiſe ꝛc. Näheres Rhein=
ſtraße
49, 3. Stock.
5593) Ernſt=Ludwigſtr. 17 3. Stock
ein möblirtes Zimmer, beziehbar 1. Juli.
5746) Ein ſchönes Zimmer, 1 Stiege
hoch, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres Schirmgaſſe 2.
5864) Lauteſchlägerſtraße 22 ein
Manſardenlogis zu vermiethen.
5868) Ludwigſtraße, Beletage, ein gro=
ßes
möblirtes Zimmer per 1. Juli zu verm.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5748) Kiesſtraße 8 Vorderhaus par=
terre
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
5950) Mein Neubau, Heidelberger=
ſtraße
17, zunächſt der Wilhelmſtraße, iſt
zum Alleinbewohnen, oder in einzelnen
Etagen, zu vermiethen. Stallung kann
dazu gegeben werden. Zu erfr. Stadt=Allee 1
bei J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
5991) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern nebſt all. Bequemlichk. Pr. 110fl.
6010) Riedeſelsſtraße Nr. 35 die
Beletage mit 8 Zimmern, Küche mit Waſſer=
leitung
nebſt allen Bequemlichkeiten per
1. October zu vermiethen.
Zu erfragen Schützenſtraße 17.
6016) Beſſungen. Carlſtraße 5
iſt eine Wohnung vou 2 Zimmern, Küche
und Zubehör an ruhige Bewohner alsbald
zu vermiethen.
Daſelbſt ein möblirt. Zimmer mit
ſeparatem Eingang. Näheres daſelbſt im
Gartenhaus.
5059) Grafenſtraße 37 im 2. Siddk
ein freundlich möblirtes Zimmer an eine:
anſtändigen jungen Herrn alsbald zu verm.
6060) Kirchſtraße 8 ein Logis, entb.
4 Zimmer mit Waſſerleitung und allen
Zubehör, per 1. Oct. zu verm. J. Simon.
6061) Bleichſtraße 40 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
6062) Bleichſtraße 40 ein Stall für
2-3 Pferde nebſt Kutſcherſtube ꝛc. zu verm.
6663) Beſſunger Hermannſtraße 7
der 2. Stock, enth 4 Zimmer, Küche, Man=
ſardenzimmer
ꝛc., ſofort zu vermiethen.
6064) Beſſunger Carlsſtraße 51 im
Seitenbau der 1. u. 2. Stock, jeder 3 Zim=
mer
und Küche enthaltend, zu vermiethen.
Näheres Wilhelmſtraße 6.
6065) Dieburgerſtraße 6 die Beleta e
mit Balkon, 6, auf Wunſch 7 ſchöne Zim=
mer
, Magdſtube, Küche, abgeſchl. Vor=
platz
, Speicher und Keller, Waſſerleitung,
mit oder ohne Stallung für 2 Pferde und
Burſchenſtube, Mitbenutzung des Gartens
und Bleichplatzes. Näheres Parterre.
361

[ ][  ][ ]

1354

R128

Voreinigte Gegellochakt.
Mittwoch den 6. Juli, von 6 bis halb 9 Uhr:
Muſik=Corps des Garde=Dragoner=Regiments Nr. 23.
Darmſtadt, den 4. Juli 1881.
(6066
Der Ausſchuß der Vereinigten geſeſlſchaft.
Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Mittwoch den 6. Juli d. J., Abends 8½ Uhr:H6
Ulebung der ganzen Mannſchaft. Be-
E
Nach der Probe Hauptverſammlung.
Die Obmannschaft. (6067

Alle Haararbeiten
C. Hermes, Hoftheaterfriſeur, Louiſenſtr. S.
2
Gooiolarzt Dr. ued. Reyet,
Gerlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auc
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen-
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſten
1534
Erfolge.

10030
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30000 Mk. ꝛc.

=

Riedeſelſtraße Nr. 66 Parterre.

Sür einen jungen Mann mit guter
18 Schulbildung und hübſcher Handſchrift
wird auf dem Bureau eines Anwalts, Ge=
richtsſchreiberei
oder Gerichtsvollziehers
eine Volontairſtelle geſucht. Von wem ?
bei der Exped. d. Bl. zu erfragen. (604
Abgelegte Fräcke,
ſowie alle Arten andere Kleider, Stiefel
Schuhwerk u. ſ. w., kauft
(6069
C. Minkler, Langegaſſe 28.

ſFin Lehrling kann gegen Lohn eintreten
bei Fr. Hauff, Schloſſermeiſter,
Schloßgraben Nr. 3. (6070

ſEine gewandte Putzmacherin ſuchen wir
607)
gegen feſten Jahresgehalt.
Puppenfabrik, Waldſtraße 32.

Fin junges, reinl. Mädchen ſucht Lauf=
E dienſt, auch Waſchen und Putzen.
(6072
Beſſunger Wingertſtraße I.

Offene Lehrlingsſtelle für einen jungen
L Mann mit guten Schulkenntniſſen be
Georg Hof, Hofpapierhandlung. (4326
(Fin braber Junge geſucht bei, (952
C=Schmied Walther, Saalbauſtraße 24.
(Cewandte Verkäuferin und eine erſte
1 Arbeiterin für ein größeres Beſatz=
und Putzgeſchäft gegen hohen Gehalt ge=
ſucht
. Offerten an die Expedition d. Bl
[5914
unter S. A.
Fine ſehr gut empfohlene Herrſchafts
= Köchin kann auf ſofort nachgewieſen
werden. Fraule's Stellen=Bureau,
Caſinoſtraße 2. (602,
(Fin beſtempfohlener junger Comptoiriſt
L= (20 Jahre alt, militärfrei), der dopp
Buchführung mächtig, mit Sprachkennt
niſſen und ſehr hübſcher Handſchrift, ſucht
Stellung. Gefl. Offerten zub R. R. S.
[6531
befördert die Expedition d. Bl.
(Fine tüchtige Reſtaurations=Köchin
= wird gegen ſehr hohen Lohn aujs
(603
Land ſofort geſucht.
Fraulr'sStellen=Burean, Caſinoſtr. 2.
(6068
Fin Hausburſche geſucht.

inder jeden Alters können alle Hand=
9 arbeiten Beſſ. Kirchſtraße gründlich
erlernen.
K. Knecht. (6073
ſEinen Lehrling ſucht unter ſehr günſtigen
C, Bedingungen
Ludwigſtr. 7. Hermann Löh, Ludwigſtr.7
Manufacturwaarenhandlung. (6074

1Xin feines Hausmädchen, welches bis=
D her in einem Geſchäfte thätig war, auf
der Nähmaſchine ſehr gewandt iſt, ſucht Stelle
durch Frau Cohn, Beſſ. Ludwigſtr. 61.(6075

Fürdas roisende Publilzum. 5

Hötels, Restaurationen eto.
Arrgereenn
Im Verlage von
or o Wolsaa
Hahtal e nandbamldt5
in Frankkurt a. M.
erscheint und i8t
in allen Buch-
0
handlungen,
5 Hasselb=

govie auk den
meisten y 6

Bahnhöfen 1 C. S jands, Oester-

S Fenthält:
FSämmtliche
So pierentuhnen
Deutsch-
zUl

D Freichs. Tyrols.
11ollands un-
haben
5. 69
2 Zaer Schweiz, mi
Fd. Ansehllüssen an
E
Fdas übrige Ausland,
H1¾
2 za. vampfschiffahrten
ſauf dem Rhein, der
PMlosel u. der Elbe dem
JBodensee u. den Schwei-
D.=
Laer Seen, forner Rund-
Freise-Touren ſnach ihrer
06
S Leograph. Lage gruppirt,
S Feremden-Führer ete. Nach
O Famtlichen Cuenen bearbeite.
Fulit einem Lisenbahnkürtchen.
.e.
S zpreis! art. v

Vrheilgerſtraße 14 ſind nachſtehende
51 Gegenſtände, als: 1 Bettgeſtell mit
Sprungfeder= und Wollmatratze, 1 Kleider=
ſchrank
, 4 Stühle, 1 Spiegel, 1 Waſchtiſch,
1 Anrichte, 1 Waſſerbank u. ſ. w. aus
freier Hand zu verkaufen.
(6081

ſFine unabhängige Frau für Monat=
1 dienſt geſucht.
Dieburgerſtraße Nr. 66.
(6016

ür ein 1½ Jahr altes Mädchen wird
28 Pflegeſtelle geſucht. Offerten mit Preis=
angabe
an die Exp. unter Nr. 10. (6077

(n der Riedeſelſtraße oder im Saalbau=
2) Garten wurde Donnerstag Abend ein
Portemonnaie verloren. Der ehrliche
Finder erhält Belohnung gegen Rückgabe
bei der Exp. d. Bl.
(6078

Zu kaufen geſucht:
Ein wachſamer Hofhund nebſt Hütte.
Offerten mit Preisangabe befördert die
Exp. d. Bl. unter WD 6079. (6079

Meſſunger Ludwigſtraße 2 eine Partie
T Kornſtroh zu verkaufen.
(6082

von einigen
Erste Hypothet zwanzig
Tauſend Mark 4½ pCt. wird aufzu=
nehmen
geſucht.
Offerten unter 10 an die Exp. 6983
Fine freundliche Wohnung (event.
C Manſarde) von 3-4 Piecen, Küche,
Bodenraum und Bleichplatz von 2 Damen
zu miethen geſucht. Offerten mit Preis=
angabe
bittet man unter Chiffre L L 6084
an die Exp. d. Bl. zu richten.
(6084

Du miethen geſucht: 1 oder 2 möbl.
2) Zimmer in der Nähe der Infanterie=
Kaſerne auf 1 Monat vom 20. l. Mts.
etwa an. Offerten abzugeben Martin=
ſiraße
Nr. 28.
(6085
Berloren!
Ein neues Geſangbuch bei der Wald=
Partie am Herrgottsberg.
Gegen Belohnung abzugeben bei der
Expediton d. Bl.
(5086

Dan ksag uug.
Für die ſo zahlreichen Beweiſe aufrichtiger
Theilnahme bei dem herben Verluſte unſerer
theueren Gattin, Mutter und Tochter
Elise Hess, geb. Helfmann,
ſprechen wir hiermit unſeren tiefgefühlten
Dank aus.
Darmſtadt, den 4. Juli 1881. 6087
Die trauernden Hinterbliebenen.

[ ][  ][ ]

1355

1

ſe


58

6=
835
958
12¼
228
54
547
748
1

¾.
028
212
243
4 9
15

740
940
158
721
031

3
839
922
214
723
C41

85
126
35¼

K128
B e k a n n t m a ch u n g,
für Haus= und Güter=Beſitzer dahier.
Die früher und ſeit vorjähriger Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der
Grundſtücke vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu
einer Wieſe u. ſ. w., ſind binnen 14 Tagen im Amtslocal Großherzoglichen Orts=
gerichts
dahier anzuzeigen.
Ehenſo ſind die durch Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= als
an Hintergebäuden vorgenommenen Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betr. Grundſtücke oder Hof=
räume
ſtatthaben, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe binnen
14 Tagen hierher vorzulegen, und zwar bei Meidung der geſetzlichen Strafe von
6 Mark für jeden Uuterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Kulturveränderungen, welche zur
Anzeige zu bringen von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche
darum und wegen Nichteinbringung der Meßbriefe in den Steuer=Kataſtern und Grund=
büchern
bis jetzt noch nicht gewahrt werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8 4 der
Verordnung vom 8. December 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem Großher=
zoglichen
Amtsgericht Darmſtadt L. angezeigt und haben ſich dann die geſetzliche Strafe
ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 1. Juli 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6088
Allgemeine Beutſche
Patent- & Husterschut-Auostehung.
ERAUEEURT a. M. 1881.

Von Mittwoch den 6. Juli er. ab werden von den Stationen
der in Frankfurt einmündenden Eiſenbahnen Eintrittskarten für die
Ausſtellung zu 50 Pfennig per Stück gleichzeitig mit dem zu löſenden
Fahrbillet abgegeben.
Mittwochskarten zu 25 Pfg. au einzelnen beſonders bekaunt zu
machenden Mittwochen bleiben vorbehalten.
Auf den Stationen Oberrad, Rödelheim, Bockenheim und
Mainkur werden ermäßigte Eintrittskarten überhaupt nicht mehr
ausgegeben. Frankfurt a. H., den 3. Juli 1881.
(6089
Der Ausstellungs-Vorstand.

Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

DL. Lou. v. Ax1I2il
empfiehlt sich als Specialarzt für
Ohren-, Hals- und Rehlkopſ.
Krankheiten.
5619
Sprechstunde früh 8-10 Uhr und
Nachmittags 2-4 Uhr.
Darmstadt, Steinstrasse 14, 2 Stiegen.
NB. Einathmungen zerstäubter Arenei=
flüssigkeiten
, sowie von verdünuter
und comprimirter Luft können da-
selbst
unter meiner Aufsicht an
besonders dazu aufgestellten Ap-
paraten
vorgenommen Werden.

5 Herren= u. Frauenkleider, Uni=
Se formen, Schuhwerk, Möhel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
RmeI gr. Ochſen=
W.TäAkkU gaſſe 31.
3
das Anſtreichen der Fußböden,
= Küchen und Treppen beſorgt raſch
und billig
Conrad Hopp;
gr. Ochſengaſſe 34. (5517
Kin auch 2 Schüler finden freundliche
C=Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[(4148

Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. Juli.
0 Am Montag trat der Provinzialtag dahier zu einer kurzen,
von Herrn Provinzialdirector Küchler präſidirten Sitzung zuſammen,
in welcher zunächſt die ſtattgehabten Wahlen für gültig erklärt, auch
das Erforderliche für Ausführung des Geſetzes vom 23. Februar 1881,
das Rechnungsweſen für den Haushalt der Provinzen und Kreiſe betr.,
beſchloſſen wurde. Hierauf ſchritt man zur Ergänzungswahl des
Provinzialausſchuſſes, wobei Dr. Hoffmann von Marienberg
bei Bensheim erklärte, daß er eine auf ihn fallende Neuwahl leider nicht
annehmen könne. Gewählt wurden die Herren Oberamtsrichter Berg=
ſträßer
von Groß=Gerau mit 26, Rechtsanwalt Schmeel von hier
mit 25, Bürgermeiſter Kredel in Michelſtadt mit 22 und Wilh.
Koon II. von Schwanheim mit 17 Stimmen. Die Nächſthöchſtbeſtimmten
waren Ulerich von Pfungſtadt und Bürgermeiſter Stolting von
Offenbach mit je 8 Stimmen. Die ſeitherigen Erſatzmänner Rechtsan=
walt
Köhler von hier und Commerzienrath Keller von Beſſungen
wurden per Acclamation wiedergewählt. Nachdem der Vorſitzende
einen kurzen Rückblick auf die Thätigkeit des Provinzialausſchuſſes,
der zu 14 Sitzungen verſammelt geweſen, geworfen und darauf hinge=
wieſen
, daß das neue Weggeſetz ſowohl den Provinzialtag wie den
Ausſchuß öfters beſchäftigen werde, wurde die Sitzung geſchloſſen.
0 Durch geſtern verkündigtes Urtheil der erſten Strafkammer des
hieſigen Landgerichts wurde der freireligiöſe Prediger Joh. Ronge von
hier wegen Beleidigung des Mainzer Landgerichts zu
50 M.=Geldſtrafe verurtheilt.

Der Staatsſecretär Generalpoſtmeiſter Stephan war am Sams=
tag
mit ſeiner Familie einige Stunden hier anweſend, beſah u. a. das
Poſtgebäude und fuhr dann in der Richtung nach Mainz weiter.
Die Exkaiſerin Eugenie traf am Sonntag Abend aus Eng=
land
hier ein und ſtieg im Bahnhofhotel bei Herrn Niemann ab. Geſtern
Vormittag beſuchte ſie das Mauſoleum auf der Roſenhöhe und legte einen
Kranz an dem Sarkophage der Großherzogin Alice mieder. Die Kaiſerin
Eugenie, welche den Namen einer Marquiſe von Biennes führt, beab=
ſichtigt
am Montag Abend wieder abzureiſen.
Die am Sonntag Nachmittag im großen Saale der Ritſert'ſchen
Brauerei abgehaltene Verſammlung der Fortſchrittspartei in Heſſen
in welcher Herr Profeſſor Thiel ſein Programm entwickelte, war ver=
hältnißmäßig
nur ſchwach beſucht.
Zur bevorſtehenden Monatsverſammlung des Garten=
bauvereins
ſind verſchiedene intereſſante Vorträge und Ausſtellungen
angemeldet.
1 In die Pfennigſparkaſſen zu Darmſtadt wurden eingelegt:
Im erſten Vierteljahr ihres Beſtehens 9787 M. 75 Pf., im zweiten
12.429 M. 40 Pf. im dritten 12842 M. 92 Pf., zuſammen vom
1. October 1880 bis 1. Juli 1881 in über 77,000 einzelnen Einlage=
poſten
35.,060 M. 7 Pf., ſo daß wohl im erſten Jahre ſchon die Erſpar=
niſſe
nahezu 50,000 Mark erreichen werden. Dieſe im erſten Jahre er=
ſparte
Summe wird aber jährlich 2000 Mark Zinſen ertragen. - Recht
wohlthuende Gedanken knüpfen ſich an dieſes Ergebniß. In 10 Jahren
werden die erſparten Pfennige (ohne die Zinſen) bereits 500,000, in
20 Jahren eine Million Mark betragen, wenn wir annehmen, daß ebenſo

[ ][  ]

1356
RE 128

fortgeſpart wird, wie bisher. Es wird aber nicht ſo fort=, ſondern es
wird mehr geſpart werden. Bei dem Sparen iſt nämlich nur der
Anfang ſchwer, wenn wir uns kleine unnöthige Ausgaben verſagen
wollen, - gar bald wird das Alles zu guter Gewohnheit, denn die
Kraft, ſich etwas zu verſagen, wie der Muth, mehr zu erwerben, wachſen
durch die Uebung, wie durch die Freude an der Erſparniß. Co kann
man wohl ſagen, daß das erſparte Geld weitaus nicht der Hauptgewinn
der Sparenden ſein wird, ſondern viel ſegensreicher und wohlthuender
werden auf ihr Lebensglück wirken: die gewonnene Willenskraft, der er=
höhte
Fleiß, der Blick in eine geſicherte Zukunft und die innere Befriedi=
gung
. Sind das nicht herzerfreuende Ausſichten?
8. Es freut uns, die vor einiger Zeit gebrachte Notiz. daß Verhand=
lungen
behufs eines Concertes des weltbekannten Berliner König=
lichen
Domchors im Gange, zum Abſchluß geführt, und ein Coneert
am 16. Juli in hieſiger Stadtkirche ſtattfinden ſoll Es iſt uns da=
durch
endlich einmal Gelegenheit gegeben, uns von den phänomenalen
Stimmen und Leiſtungen dieſes Chors zu überzeugen. In allen Städten,
die das Glück gehabt, dieſe Herren zu hören, herrſchte ſenſationelle Be=
geiſterung
.:
0 Auch in Darmſtadt beabſichtigen auf Anregung des Herrn Ober
lehrers Glock in Beſſungen Freunde der Feriencolonien für
arme, kränkliche Schulkinder, dieſe Einrichtung in Angriff zu
nehmen. Wir machen Alle, die ſich über dieſe wohlthätige Veranſtaltung
belehren wollen, auf eine unter dem Titel Feriencolonien ꝛc. von Anna
Simſon bei W. Köbner in Breslau in 2. Auflage erſchienene Bro=
ſchüre
aufmerkſam, in der ſie das ausgiebigſte Material darüber finden.
Der Ertrag des Schriftchens iſt für die Feriencolonien ſelbſt beſtimmt.
Dem Vernehmen nach iſt am Samstag dahier ein Blattern=
fall
vorgekommen und die betr. junge Dame in das ſtädtiſche Hoſpital
verbracht worden. Aller Wahrſcheinlichkeit nach iſt die Anſteckung in
Frankfurt erfolgt.
Die Aquarellgemälde des Herrn Profeſſor Werner ſind bis
Ende dieſer Woche in Gießen ausgeſtellt.
In der letzten Sitzung des Breslauer Alpenvereins gedachte
der Vorſitzende mit Bedauern des Scheidens des nach Darmſtadt ver=
ſetzten
Profeſſors Dr. Dorn, des bisherigen zweiten Vereins=
Vorſitzenden.
Mainz. 3. Juli. Die Vorarbeiten zu dem Mitte Auguſt hier
ſtattfindenden 12. mittelrheiniſchen Turnfeſte ſind bereits in vollem
Gange. Der Centralausſchuß beſteht aus 44 der angeſehenſten Be=
wohner
von Mainz unter dem Ehrenpräſidium Sr. Excellenz des Herrn
Generallieutenants von Woyna, Gouverneur der Feſtung Mainz; die
Herren Oberbürgermeiſter Dr. Du Mont und Provinzialdirector Freiherr
Röder von Diersburg haben den Vorſitz, Herr Gymnaſialdirector Dr.
Löhbach bekleidet das Schriftführeramt. Nachdem der Centralausſchuß
die Vorſchläge des geſchäftsführenden Feſtausſchuſſes genehmigt hat, iſt
das nachſtehende Programm als definitiv feſtgeſtellt zu betrachten:
Sonntag 7. Auguſt: Probebanket. Nachmittags Probeturnen. Abends
Concert. Samstag 13. Auguſt: Turntag. Wahl der Preisrichter. Be=
grüßung
der Turner in der Feſthalle. Abends Feſtcommers. Sonntag
14. Auguſt: Empfang der Feſtgäſte und Turner. Nachmittags 2 Uhr
Feſtzug. Feſtrede. 4 Uhr die Freiübungen, Muſterturnen. Montag
15. Auguſt: 8 Uhr Vormittags Beginn des Preisturnens. 1 Uhr Feſt=
banket
. 4 Uhr Schülerturnen. Abends 7 Uhr Preisvertheilung, Concert
unter Mitwirkung hieſiger Geſangvereine. Dienstag 16. Auguſt: 11 Uhr
4 Uhr Ringen,
Schaufechten. 12 Uhr gemeinſchaftliches Frühſtück.
Volksbeluſtigungen, Doppelconcert. Abends Nachtmanöver der frei=
willigen
Feuerwehr. Concert. Sonntag 21. Auguſt: Volksfeſt von
Nachmittags 3 Uhr ab. Alle feſtlichen Veranſtaltungen der Mainzer
haben ſich, getragen von dem lebhaften Geiſte der Bevölkerung, noch
ſtets als echte Volksfeſte bewährt; wir dürfen daher annehmen, daß bei
unausgeſetzt reger Thätigkeit der einzelnen Ausſchüſſe auch das 12. mittel=
rheiniſche
Turnfeſt allen Theilnehmern in der angenehmſten Erinnerune
bleiben wird.
Für das mittelrheiniſche Turnfeſt, welches demnächſt in
Mainz abgehalten wird, ſind nach dem Voranſchlag des Feſtausſchuſſes
vorgeſehen und ſtehen zur Verfügung: dem Bau= und Decorationsaus=
ausſchuß
20,000 M., Feſtausſchuß 1500 M., Wirthſchaftsausſchuß 300 M.,
Wohnungs= und Empfangsausſchuß 3100 M., Turnausſchuß 1500 M.,
Muſik= und Vergnügungsausſchuß 3200 M., Zug= und Ordnungsaus=
ſchuß
2000 M., Preßausſchuß 350 M. und Finanzausſchuß 940 M. Ganzen eine Summe von 32,890 M.
Mainz, 4. Juli. Die Frage der Recognitionsgebühren für die
Kanaleinläufe, welche bei der hieſigen Bürgerſchaft ſo viel Bean=
ſtandung
gefunden hat, wird im Laufe dieſer Woche von der Finanz=,
(M. N.)
juriſtiſchen und Bau=Commiſſion begutachtet werden.
Der von Sr. Majeſtät dem Kaiſer geſpendete Ehrenpreis zu
dem deutſchen Bundesſchießen in München beſteht aus einem vom
Architekten Franz Brochier im reichſten Renaiſſanceſtile entworfenen und
in vergoldetem Silber, in getriebener Arbeit vom Königl. Hofſilberarbeiter
Gd. Wollenweber ausgeführten Pokal. Der Fuß desſelben iſt getrieben,

die Säule bilden 3 männliche, die Schützenattribute haltende Cariatyden,
oberhalb welcher, in drei Feldern vertheilt, die Dedication Gewidmet
vom Kaiſer Wilhelm 18811 angebracht iſt. Am Corpus des Pokals ſind
6 Engelscariaiyden und zwiſchen dieſen iſt das Kaiſerlich deutſche und
das hohenzollern'ſche Wappen. Auf dem Deckel befindet ſich ein die
Kaiſerkrone haltender Genius.
In Berlin findet im Jahre 1882 eine Ausſtellung für Hygiene
ſtatt, auf welche wir unſere Leſer aufmerkſam zu machen nicht verfehlen
wollen. Wir kommen auf den Gegenſtand zurück und verweiſen vor=
läufig
auf das Inſerat im heutigen Blatte.
Der gegenwärtig ſichtbare Komet hatte bereits am 17. Juni
bei einer Entfernung von 14¼ Millionen Meilen ſeine größte Sonnen=
nähe
erreicht. Nach den Berechnungen der Herren Holetſcheck und v. Hepperger
in Wien betrug ſeine Entfernung von der Erde am 29. Juni 7¾ Mil=
lionen
Meilen, am 11. Juli wird er bereits 12½, am 23 Juli 17½
und am 4. Auguſt ſchon 22 Millionen Meilen von der Erde entfernt
ſein. Mit der Entfernung von der Erde entfernt ſich der Komet auch
gleichzeitig von der Sonne und wird er in nicht allzuferner Zeit unſeren
Blicken in der Richtung auf die mittleren Sterne des kleinen Bären
entſchwinden.
- Verlooſungen am 1. Juli. SSerienziehung der Meininger
7 fl. Looſe. Es wurden gezogen die Serien 370 472 478 587 691 709
881 883 1007 1200 1297 1335 1661 1703 2110 2465 2721 2783 2804
3408 3532 3612 3660 3751 3909 3931 3973 4593 4639 4680 4895
5296 5721 6080 6286 6287 6490 6823 6828 6854 7050 7455 7654
8279 8835 8097 9024 9115 9539 9694.
Serienziehung der Braunſchweiger 20 Thlr. Looſe: Es wurden
gezogen die Serien: 29 48 96 113 662 716 739 1666 1860 2110 2161
2175 2368 2446 2584 2755 2868 2961 2977 3027 3415 4185 4211
4559 4759 4817 4887 4993 5177 5753 5830 5966 6095 6329 6411
6739 6842 6893 7016 7343 7459 7562 7671 8236 8306 8336 8377
8444 8180 8568 9176 9357 9577 9688 9696.
Serienziehung der öſterreichiſchen Looſe von 1854: Es wur=
den
gezogen die Serien 11 126 172 203 229 250 312 559 819 946
1319 1400 1439 1519 1568 1834 1917 1959 2073 2434 2559 2568
2594 2655 2866 2986 3228 3286 3363 3376 3508 3562 3578 3579
3688 3787 3813 3972.
Gewinnziehung der Kurheſſiſchen 40 Thaler=Looſe. Je
100 Thaler fielen auf 109424 73220 26911 115355 160835 26908
96955 99469 128744 1985 109411 115370 57236 106719 142376 163662
96553 148369 84362 53973 151826 49968 61491 133836 98115 61496
102895 132262 57255 96971 128728 13083 106703 7108013395 153642
115730 163861 120979 71211 32849 18454 1977 112560 6256 41222
46705 13077 135800 57663 63151 118768 135789 11397977986154039
148527 136519 51679 167054 96555 100420 78742 123408 152180
55120 49878 62052 121877 143190 379 68908 13377 151833 19993
99465 138867 18461 143720 156055 115354 102897 155359
123391 142382 156065 18417 135788 102249 106158 91896
46817 92919 399 137804 16639 32845 118766 106706 144819
16643 164277 119585 136875 18465 16566.
Je 140 Thaler auf Nr. 100897 98104 113772 159468 165659 59632
9472 1983 125298 55121 119587 135161 99553 52402 102888 140522
85619 135155 123411 107993. Je 200 Thaler auf Nr. 123405 144811
113768 46815 102325 52421 85916 136578 40604 77995. Je 400 Thlr.
auf Nr. 114964 123278 99900 117515 118770. Je 1000 Thaler auf
142391 99722 116330. Je 1500 Thaler auf Nr. 62296 163874.
2000 Thaler auf Nr. 100881. Je 4000 Thaler auf Nr. 99708. Je
8000 Thaler auf Nr. 70239. 40,000 Thaler auf Nr. 114960.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. Kahſeru. Gemahlin von Homburg. Mr. Hennerzu. Mr.
Jones von England. Dr. Nößlin, Profeſſor von Karlsruhe. Mr. Bird
von Amerika. Oberſtlieutenant Peterſon und Gemahlin von Metz. Madame
Wilm und Tochter von St. Petersburg. Jamsbrey, Ingenieur von Roncourt.
Lady Lilford mit Dienerſchaft von England. Geh. Baurath Dr. von Ritgen
von Gießen. M. Bazetti von England. Dr. Victor und Gemahlin von
Sorau. A. Mickler, Hauptmann a. D., und Gemahlin von Magdeburg.
Rothſchild von Karlsruhe, Senf von Plauen, Flohr von Aue, Lang von
Mannheim, Wetzel von Rodeberg, Driermann von Buttenbach, Bernhard
und Betz von Nürnberg, Roſenberg von Wien, Kliks von Rathenau, Decker
von Moelsheim, Goes von Milwaukee, Steinmüller von Nordhauſen, Kauf=
leute
. Rüdiger, Fabrikant von Wülfrath. Endreß von Ravensburg, Jäger
von Neuß. Kaufleute. Zimmermann, Fabrikbeſitzer, mit Tochter von Mühl=
heim
. R. Wentke von Burg, Winkel von Bingen, Nils von Fronbreck,
Weigel von Offenbach, Rau von Hanau, Schneider von Cöln, Arzt von
Michelſtadt, Hochſtetter von Coblenz, Stroheim von Mannheim, Kaufleute.

Tages=Kalender.
Mittwoch 6. Juli: Concert der Vereinigten Geſellſchaft. Uebung der
Turnerſeuerwehr Beſſungen.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.