Darmstädter Tagblatt 1881


22. Juni 1881

[  ][ ]

Einladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter
C. Iyoili.
[44. Jahrgang.
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden Blättern wie das älteſte ſo auch das
verbreitetſte in allen Kreiſen. Es iſt gleichzeitig das Organ für die amtlichen Bekanntmachungen des
Großh. Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch ſeine Verbreitung zu Inſeraten
jeder Art, welchen es durch ſeinen großen Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert. Unterhaltung wird durch das damit
verbundene Illuſtrirte Unterhaltungsblatt mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und jährlich an
250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten, wie auch den localen Nachrichten beſondere Sorgfalt gewidmet wird.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie von allen ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn, durch die Poſt bezogen M. 1. 50 einſchl. Proviſion.
Abonnements werden jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23, entgegengenommen.
Die Expedition.

Gefunden: 1 Broſche. 1 Armband, 1 Sackuch, gez., 2 Brillen, 1 Par weiß lederne Handſchuhe, 1 evang. Geſangbuch,
2 Portemonnaies mit Inhalt, 1 Damentäſchchen von rothem Leder mit Inhalt, verſchiedene Schlüſſel, 1 Handtuch,
Kinderkragen, 1 eiſernes Pflugrad.
Verloren: 1 goldene Broiche mit ſchwarzem Stein und blauem Shlips, 1 Portemonnaie milt ca. 37 Mark Inhalt, 1 weißes
Sacktuch, gez. B F, 1 ſilberne Damen=Cylinderuhr mit vergoldetem Gehäus und ſchwarzer Perlenkette, 1 Pferde=
teppich
von gelber Farbe, 1 großer Hundemaulkorb, 1 gehäkelte blau=graue Wagendecke, 1 Manſchettenknopf.
Darmſtadt, den 21. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Mittheilung der Großherzoglichen Landgeſtüts=Direction hört das Bedecken von Stuten durch Landgeſtütsbeſchäler
dahier mit dem 1. k. Mts. auf und können ſpäter ankommende Stuten nicht mehr berückſichtigt werden.
Darmſtadt, am 18. Juni 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
8 5 des Polizei=Reglements vom 10. September 1869, das Ausleeren der Abtrittsgruben in Darmſtadt betreffend, wo=
nach
das Ausleeren der Abtrittsgruben und das Wegbringen des Grubeninhalts in den Monaten Juli und Auguſt nur in be=
ſonderen
Nothfällen und nur nach zuvor eingeholter polizeilicher Erlaubniß und nach vorſchriftsmäßiger Desinfection geſtattet iſt,
wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt, den 14. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
335

[ ][  ][ ]

R I
1254
Aufforderung der Pfandſchuldner
und

Die Schuldner des hieſigen ſtädtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten October, November, December 1880, ſowie Januar, Februar und
März 1881 fällig waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum
9. Juli d. J. einzulöſen oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 15. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder,
welche weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind vor dem Ver=
ſteigerungs
=Termin umverſetzt ſein müſſen, indem während der Ver=
ſteigerungstage
die Umverſetzung nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 15. Juni 1881.
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung.
Leißler.
Ollweiler.
5448)

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr, werden im Gartenſaale,
Ecke der Rhein= u. Caſerneſtraße, nachbenannte Gegenſtände, als: 1 Buffet,
eingel. mit Bronceverzierung, antig., 1 Cauſeuſe mit 2 Seſſeln u. 6 Stühlen
in blauem Peluche, Sopha's, 1 Schreibſecretär, 1Trumeau mit Marmorpl., 2 mahag.,
2 nußb. Silberſchränke, Bettſtellen, 3 vollſtänd=Betten, Roßhaar=u. Seegras=Matratzen,
Nachttiſche, Waſchtiſche, Spiegel, Bilder, 1 u. 2th. Kleiderſchränke, 6 Rohrſtühle, div.
Tiſche, 1 Aquarium, 1 Klappſeſſel, 2 Speiſeſchränkchen, Flaſchengeſtell mit Flaſchen,
Lampen, Vorhänge, Weißzeug, 1 Vogelhecke, 2 Handnähmaſchinen ꝛc.; ferner 1 eich.
pol. Comptoirpult, neu, 2 eleg. Glasſchränke mit ausgeſtopften Vögeln,
1 noch faſt neue Zimmerdouche, 2 neue Eisſchränke verſchiedener Größe und
ſonſtige Gegenſtände öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert.
S. Adler ꝛr., Amtsgerichts=Taxator. 6642

Lieferung
von Weißzeug, Bettwerks= u. Kleider=
ſtoffen
, ſowie Möbeln für das ſtädtiſche
Hoſpital und das ſtädtiſche Armen=
haus
betreffend.
Für das ſtädtiſche Hoſpital und das
ſtädtiſche Armenhaus ſollen nachfolgende
Gegenſtände auf dem Submiſſionswege an=
geſchafft
werden, nämlich:
2. für das Hoſpital:
6
336 Met. Leinen zu Bettüchern,

54 breit,
Windeln, 86,40 Kopfkiſſenbezüge, ertre doppelbreit, 5116 Betttücher, große, gew.
doppelbreit, 200 Deckbettbezüge, gew. doppelbreit. 108 Kopfkiſſenbezüge, gew.,
doppelbreit, 670 Hemden, ⁶⁄₄ breit, 300 Unterlagen, do.,

650 Met. geſtreiſte Leinen zu gew. Bett=

150 bezügen
geſtreifte Leinen zu gew. Kopf= 54 kiſſenbezügen,
Leinen zu Glastüchern, 12 Hauben, 78 zu Halstüchern, 2880 Küchenſchürzen, 57 wergene, 150 Handtücherleinen, 28,80 wergene,
72 für, Küchen=
handtücher,

144 Stück Taſchentücher, weiße,
144
rothe,

24
für Kinder,

78 Met. blaugeſtr. Baumwollenzeug zu
Halstüchern,
180
Shirting zu Vorhängen,
96
Kinderhemdchen,
24 Gtück weiße wollene Teppiche,
9 Met. Bettvorlagenzeug,
6 Stück Tiſchtücher,
12 Servietten,

24240 Met. Baumwollköper zu Frauen=
kleidern
,
212,40 Drill zu Männerkleidern,
72 Barchent zu Hoſenfutter,
5760 Baumwollzeug zu Schürzen,
60
zu Kinderbettbe=

zügen,
144
Kinderkleidchen,

24
Baumwollbieber=Röckchen,
24
Saſſinet,
30
Flanell zu Wickelteppichen,
24 Paar Kinderſtrümpfe,
150 Kilo Roßhaare;
ſodann:
24 Stück Nachttiſche mit Schieferplatlen,
24
Lehnſtühle,
70 Meter Cocosläufer,
1 großer Holzkaſten.
b. für das Armenhaus:
130 Met. farb. Baumwollenzeug zu Männer=
hemden
,
56 ungebleichtes Baumwollentuch zu
Frauenhemden.
138 farbiges Baumwollenzeug zu
Bettbezügen,
90 Betttücher=Leinen,
37½ Handtücher=Leinen,
48 Stück farbige baumwollene Taſchen=
tücher
,
37 Met. Strohſackleinen,
195 gedrucktes Zeug,
70 farb. Flanell für Unterröcke,
46 Futterzeug zu Frauenröcke,
30
Schürzenzeng.
21 Pfd. graue Strickwolle.
Den Intereſſenten wird bei den betr.
Hausverwaltungen jede gewünſchte Aus=
kunft
ertheilt, auch Muſter ꝛc. vorgelegt
werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
Offerten mit Pcobeabſchnitten bis längſtens
Dienstag den 28. Juni d. J., Bor=
mittags
12 Uhr,
verſchloſſen in den vor unſerem Bureau
aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen,
Muſterſtücke dagegen lediglich im
ſtädtiſchen Hoſpital abzugeben
Darmſtadt, den 14. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.B.:
Hickler, Beigeordneter. (5681

Arbeits=Vergebung.
Nächſten Donnerstag den 23. d. M.,
Nachmittags um 4 Uhr,
ſollen auf dem Rathhaus zu Arheilgen
nachbeſchriebene Arbeiten öffentlich an den
Wenigſtfordernden, verſteigert, werden,
nämlich:
M. Pf.
1) Dachdeckerarbeit, veranſchlagt zu 124-
2) Schloſſerarbeit,
252

3) Weißbinderarbeit,
969 3

4) Spenglerarbeit,
15844

Arheilgen, den 16. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Frey.
(5533

1

55


8.
122¼
125
416
410
62
8

15

Gey

12
14
2
5

[ ][  ][ ]

Verſteigerung eines Faſſel=
ochſen
.
Freitag den 24. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr, ſoll ein ſehr gut ge=
haltener
, zum Sprung nicht mehr tauglicher
Faſſelochſe im ſtädtiſchen Faſſelſtall, Arheilger=
ſtraße
Nr. 43 dahier, öffentlich gegen Baar=
zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[(5682
Ohly.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
des Schloſſermeiſters Carl Schnabel
dahier, und zwar:
Fl. 8. Nr. 7s=
.oo. ⬜Mtr. 1048 Hof=
raithe
, Eſchollbrückerſtraße,
Mittwoch den 13. Juli l. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(5683
Berntheiſel.

Feilgebatenes.
Borgmann's Vaselin-Loiſo.
Neueſte und wirkſamſte Toilettenſeife gegen
ſpröde und rauhe Haut, empfiehlt Stück
50 Pfg. L. A. Burckhardt. (4633

2Ull u18.
H. vaUCralson
empfehle:
Reiſerollen, Bademützen, Schwamm=
taſchen
, Seifendoſen, Hand= u. Taſchen=
ſpiegel
, Zahn= und Nagelbürſten
ſunter Garantie der Haltbarkeit),
Kopf= und Kleiderbürſten in reichſter
Auswahl, Toilettenſeifen, Extraits,
Ean do Lys de Lohso, franzöſiſche,
engliſche und deutſche Parfümerien.
Schwämme prima Qualität,
billigſt, ſowie alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu reellen billigen
Preiſen.
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik. 6136
Nr. 2. Ludwigsplatz Nr. 2.

(Fin ſehr gutes Pianino, wenig ge=
E braucht, ſoll für die Hälfte des Koſten=
preiſes
verkauft werden. Näh. Exped. (5062

E Ein noch neues, mit allen Bequem=
I lichkeiten eingerichtetes 1½ ſtöckiges
E Wohnhaus im Klappacherwee
iſt unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres daſelbſt Nr. 58 u. Chauſſee=
haus
.
H. Röth. 65347

K 19

1256

Die Darmſtädter Actien=Ziegelei

in Darmſtadt,
Dampf= und Handbetrieb,
empfiehlt hierdurch ihre vorzüglichen Fabrikate, als:
Feuerfeste Steine, rühmlichſt bekannt,
Dach-Falz-Aiegel, 14 Stück 1 Meter deckend,
Drainröhren von 1¼ bis 5 Zoll lichte Weite,
Hohlsteine, Belegsteine, Belegplättehen ete. ete.
unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung bei billigſt geſtellten Preiſen.

(5458


ahul efotſe.
uub Oult=OUi,on
empfehle Reiferollen, Bademützen, Schwammtaſchen, Seifendoſen, Hand= und
Taſchenſpiegel. Größte und ſchönſte Auswahl in Kopf= und Kleiderbürſten, ſo=
wie
meine beliebten Zahn= und Nagelbürſten, ſtets unter Garantie der Haltbarkeit.
Toilettenſeifen von J. H. Mouſſon & Co. Cölniſches Waſſer von Joh.
Maria Farina. Schwämme, prima Qualität, in großer Auswahl zu den billigſt
geſtellten Preiſen.
Friedr. Hartter, Hof=Bürſtenſabrikant,
Schützenſtraße 10.
(5549

bünſtige Gelegenheit
zum äußerſt preiswürdigen Ankau
praohtvollen Koouars,
beſonders geeignet für
Clubs, Hoteliers und feine Privathäuſer.
Die mit dem größten Comfort ausgeſtattete Einrichtung des
4
RSTASTAAAA Aun
in Homburg v. d. Höhe,

beſtehend aus:
Billardzimmer,
Spielzimmer,
10 Dienerzimmern

1 Damen=Salon,
2 Speiſe=Sälen,
1 Leſezimmer,
7 compl. eingerichteten Schlafzimmern,
nebſt Teppichen, Läufern, Linoleum, prachtvollen Cheminse=Garnituren, Spiegeln,
Leinengeräth, vollſtändigem Lawn=Tennis und anderen Spielen ꝛc. ꝛc., Alles faſt nicht
gebraucht und wie neu, ſoll von Montag den 20. Jumi ab bis zum
A. Tuli a. C. aus freier Hand verkauft werden.
Anzuſehen in den Club=Localitäten im Kurhaus zu Homburg v. d. H.
und nähere Informationen durch den Secretär des Elubs daſelbſt.
(5627

ür Krankel Durch alle Buchhandl.
ſind zu beziehen die vorzüglichen
Bücher. Dr. Atrysheimethode,
Preis 1 Mk., Die Gicht, Preis 56
Pfg. u. Die grnk=und Jungen=
krankhetten
, Preis 50 Pfg.

B

Lon einer renommirten Fabrik wurde mir
der Alleinverkauf von einem vorzüglichen

To9

C

(deutſchem Fabrikat)
übertragen, welchen ich per Literflaſche zu
M. 1.50 abgeben kann und insbeſondere
zum Anſetzen von Nußliqueur ꝛc. empfehle.
Carl Watzinger,
66250
Louiſenplatz 4.

2) kupferne Waſchkeſſel, 1 Badebütte,
S 1 ſchmiedeiſernes Geländer einer Wendel=
treppe
, 1 Partie alte Fenſter, 1 Paar
Flaſchenzüge ſind billig zu verkaufen.
Alexanderſtraße 23 mittl. Stock. 6348

IFin gut erhaltener ſteinerner Brunnen=
C trog, der ſich als Regenbehälter oder
dergleichen gut eignet, iſt billig zu ver=
kaufen
. Rheinſtraße 53.
(5045

Fin Haus in beſter Lage der Stadt,
C= worin eine Metzgerei mit gutem Er=
ſolg
betrieben wird, iſt unter guten Be=
dingungen
zu verkaufen.
Zu erfrag. in der Exped. d. Bl. (6560

[ ][  ][ ]

R 119
1256
Vupvrthto,
von
Knaben-Anzügen
ſwollene und Waſchſachen),
zu herabgeſetzteu Preiſen.

Tapeten, bemalte Rouleauz, Vorhangs.
Gallerieen
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
[3441
Schulſtraße
W..Schuidt,
1.
Lubovsky’scher Tokayer Sanitäts-Wein.
Beſonders empfehlenswerth für Reconvalescenten und Kinder, da ſein Alkohol=
gehalt
nicht hoch, die werthvolleren Extract= und Aſchen=Beſtandtheile dagegen in reicher
Menge vorhanden ſind.
Die Doſis für Kinder unter 1 Jahr wechſelt von 10- 15 Tropfen, zwiſchen
1 bis 2 Jahren von ½ bis 1 Eßlöffel, über 2 Jahre von ½ bis 1 Liqueurglas,
ein= bis zweimal täglich.
Erwachſene nehmen Vormittags oder bei der Mittagsmahlzeit ¼ bis 1 Wein=
glas
voll. Niederlage in ½. ½ und ¼ Flaſchen bei
Lous Hein Nachfolger
Ludwigſtraße 18.
(5684

W

-
444
StolIweroksche
144
14.
Chocoladen
141)
und Cacaſs
empfehlen in Originalpackung
in Darmstadt:
L. Brüchweh. Hof-Lieferant
H. H. Jochheim,
G. Hlebie Sohn,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich,
(5685
darl Watzinger.

Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Modernſte
datms aTaItus
ſempfiehlt in großer Auswahl zu er=
mäßigten
Preiſen
H. J. Heyer,
Ludwigsſtraße 6. (5686

halvellsäure Balsam
E für Fußleidende. Das Beſte bei
wundgelaufenen Füßen und Zehen
(Wolf), Durchreiten, Geſichtsausſchlag, über=
haupt
bei wunden Hautflächen, Doſe
Doſe 60 Pf. Engros bei
Carl Watzinger in Darmstadt. (5687

19
C9

Bei heftigſtem Huſten und
Bruſtſchmerzen empfand ich nach
dem Gebrauch von nur einer Flaſche
Ihres rhein. Trauben=Bruſt=Honigs?)
aus dem Depot des Herrn J Schlich.
tinger in Roſenheim bezogen, ſofort
auffallende Linderung und hat ſich das
Uebel ſchnell wieder verloren, was der
Wahrheit gemäß bezeuge. Pfraun=
dorf
, Königl. Bezirksamt Roſenheim,
30. Mürz.

Siegel der
Gemeinde=
Verwaltung
Pflaundorf

Franz Ellmayer,
Oeconom.
die Aechtheitobiger Unter=
ſchrift
beſtätigt.
Rehnauer, Bürgermſtr

*) Flaſche I. 1½ und 3 Mk.
in Darmstadt bei den Herren A.
Fiſcher, große Ochſengaſſe 14. Gg.
Liebig Cohn, Louiſenſtraße 10; M.
W. Praſſel, vorm Jordis, Rhein=
ſtraße
14; Emanuel Fuld, Kirch=

ſtraße.

(5638

ch Ailfe ſuchend.

14
h1(durchfliegt mancher Kranke die Zei=
C
tungenieſich fragend, welcher der vslen
PPo) Hellmittel=Annoncen kann man ver=
1
trauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Füllen das-
Unrichtige!Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz.
ausgeben will, dem rathen wir, ſich,
von Richter'sVerlags=Anſtalt in Leip=
zig
die Broſchüre Gratts=Auszug'.
kommen zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird grätis und franco verſandtz.
es entſtehen alſo dem Beſteller wetter keine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtkarte.

r
We

Vermiethungen.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
323 Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße, 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
ſallem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.

[ ][  ][ ]

1

Wl.

55)
5
8
75.
19
Al.
24
1
9)

ſ6
1.0

Wieln
Peruie

425 Roßdörferſtr. (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Nüheres
Neckarſtraße 18, parterre.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
BuGruuuauAuuuu
8 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße O H
H Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H.
WAAAAuua
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 11. Stock.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par.
terre=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
4008)-Schulſtraße 11 ein möblirte;
Zimmer mit oder ohne Penſion.
4268) Soderſtraße Nr. 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer und ſonſtiges Zugehör,
ſofort beziehbar.
4275) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt der mittlere Stock meines Hinterhauſes
(Ausſicht auf die Straße), enthaltend 3 Zim=
mer
, Küche, Holzſtall ꝛc., iſt zu vermiethen
und per 23. Juli zu bez. A. Schmidt.
4399) Wendelſtadtſtraße 11 Parterre
Wohnung mit 4 ſchönen Zimmern, AEntreſols
und allem Zubehör:

4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör, vom 1 Juli
ab zu vermiethen.

4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4110) Ecke der Mieners= und Roß=
dörferſtraße
26 iſt eine Wohnung mit
Waſſerleitung und allem Zubehör zu ver=
miethen
. Zu erfr. Parterre im Hof.
4512) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Parterre=Zimmer zu vermiethen.

R 119

4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.

4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer
Bleichplatz ꝛc., am 1. Juli beziehbar. Prei=
jührlich
300 Mark.

4501) Beſſunger Carlſtraße 8 de=
mittlere
Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. per 1. Juli
zu vermiethen.

4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrainzimmer, und Zubehör,
im Juli beziehbar, zu vermiethen.

4611) Hölgesſtraße 13 nahe der kath
Kirche iſt die Manſarde, 6 Piecen ꝛc., nebſt
allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
4712) Kiesſtraße 59 ein möbl. Par
terrezimmer mit ſeparatem Eingang zu verm.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Nüheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4716) Martinſtraße 11 die Pärterre=
Wohnung, ſeither von Herrn Hauptmann
Schede bewohnt, enth. 6 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiteu, per 1. Juli ander=
weitig
zu vermiethen.
C. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
Alexanderſtraßesbel Etage:
1 Logis von 6 Zimmern, (478=
4 Zimm. u.1Salon
zu verm. Näheres Parterre rechts.

4920) Eliſabethenſtraße Nr. 48
ein neuhergerichtetes Logis (5 Zimmer
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten) zu,
verm., auf Wunſch ſogleich beziehbar.

5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß,
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.
5165) Ecke der Martin= u. Rückert=
ſtraße
! eine hübſche Wohnung im 1. Stock,
3 Zimmer, Küche und Zubehör, ſowie eine
kleine Manſardenwohnung iſt zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres bei
P Thüringer, Schulſtraße 5.
5189) Heinheimerſtraße 4 eine ſchön=
Wohnung von 5 Zimmern nebſt Zugehör
per 1. Juli zu vermiethen. Näheres bei
Carl Manck, untere Waldſtraße 46.
5255) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. Stock
2 möblirte Zimmer.

125
5254) Brandgaſſe 10 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Wilhelminenſtraße 35
bei
Hartter u. Co.
5256) In meinem herrſchaftlich einge=
richteten
Hauſe, Kranichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage von 5 Zimmern zu vermiethen.
Gieſau.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5264) Langegaſſe 47 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u.
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5292) Wilhelmsſtraße, Beletage und
2. Stock, je 6 Zimmer enth., mit Garten,
Stallung für 4 Pferde, im Ganzen oder
getrennt zu vermiethen und per 1. Juli zu
beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
5307) Promenadeſtraße 59 eine ele=
gante
Wohnung, 7 Zimmer mit großem
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.
5459) Ein freundliches u. gut möblirtes
Zimmer zu vermiethen in nüchſter Nühe
der Bahnhöfe. Näheres in der Exp. d. Bl.
5461) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern mit all. Bequemlichk. Preis 110fl.
5463) Gervinusſtraße 73¼ der zweite
Stock per 1. Juli zu vermiethen.
H. J. Pfeiffer, Liebigſtraße 25.
5495) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bis l. Sep=
tember
zu beziehen. Hüttenberger.
5496) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz
Beletage, 5 Zimmer, Glasabſchluß und
allen Bequemlichkeiten,
3. Stock desgleichen,
alsbald zu beziehen.
5498) Beſſ. Kirchſtraße 41, gegenüber
dem Großh. Orangeriegarten, eine freundl.
Manſarden=Wohnung gleich beziehbar.
5570) Soderſtraße13 iſt der 3.Stock,
4-5 Zimmer, 1 Bodenkammer, Küche,
Gartenantheil u. alle Bequemlichkeiten, bis
Anfangs September zu beziehen. Nüheres
Holzſtraße 1, 1 Stiege hoch.
5589) Obergaſſe 18 eine ſchöne Woh=
nung
zu vermiethen und kann bis zum 1.
Juli bezogen, werden.
5594) Ludwigsſtraße Nr. 6 ein fein
möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermh
5598) Beſſungen. Hermannſtraße 9
ſind 2 möbl. Zimmer bis 1. Juli zu be=
ziehen
.
Hof, Schreinermeiſter.
5625) Hügelſtraße 63 elegante neu=
hergerichtete
Wohnung, enthaltend 6 Zim=
mer
, Salon, Küche, Cloſets ꝛc. zu ver=
miethen
und Mitte Auguſt beziehbar.
336

[ ][  ][ ]

1258
5599) Wilhelmſtraße 17 iſt Stallun=
für
2 Pferde zu vermiethen.
5660) Marktplatz Nr. 4 alsbald
beziehbar:
im
Werkſtätte oder Magazin
Wohnung v. 2 bis 3 Zimmern Hinterh.,
2 Zimmer in der Manſarde des Vorder=
hauſes
. Näheres daſelbſt oder im Comptoir
Rheinſtraße 25.

5689) Ecke der Kahlert= und
Wendelſtadtſtraße 39 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, Manſarde ꝛc., nebſt
Laden, in welchem bis jetzt ein Specerei=
waarengeſchäft
betrieben wurde, ſofort
beziehbar, zu vermiethen. Auf Wunſch
kann der Laden auch zu einem Wohn=
raume
eingerichtet werden.
Nähere Auskunft in der Holzhand=
lung
von M. Fulda, Aliceſtr. 39.

5690) Kahlertſtraße 12 Glumenthal=
viertel
) iſt eine Manſardewohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen.
5691) Ernſt=Ludwigſtraße iſt der von
Herrn Bankier Nathan bewohnte Laden nebſt
Logis bis 1. October zu vermiethen.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
5692) Gartenſtraße 20 ein möblirtes
Zimmer billig zu verm. u. gleich zu beziehen.
5693) Rundethurmſtraße ein Logis
mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche mit Waſſer=
leitung
nebſt Zubehör zu vermiethen.
Jac. Stumpf.
5694) Hinkelsgaſſe Nr. 13 ein Logis
zu vermiethen.
5695) Grafenſtraße 29 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Georg Müller.
5696) Louiſenſtraße 28 ein freundlich
möbl. Zimmer zu vermiethen; auch können
1-2 Schüler billige Penſion erhalten bei
Frau Diehl Wittwe im oberen Stock.

Vermiſchte Nachrichten.

Haarflechterei Ch. Wagner Wwe.
Wohnung unverändert (3230
Ludwigsplatz 5, Hinterhaus.

Eberbaoh a. Heokar.

Durch die prachtv. Bewaldung der um=
gebenden
Berge beſonders als Wald=u. Luft=
kurort
geeignet.- Fluß= u. warme Bäder
Hotol zum Leininger Hof
in der Nähe der Bahn und des Neckars.
Beim längeren Aufenthalt Penſion.
Aug. Meinhardt, Beſitzer. (4465

8
5

ſEinen Lehrling mit guten Schul=
kenntniſſen
ſucht

A. Anton, Wilhelminenſtraße.

(Ein Haus in ſchöner Lage zum Allein=
C bewohnen zu kaufen geſucht.
5862

Offerten unter M. M. 64 an die Exp.
Nroviſions=Reiſende werden geſucht.
F Näheres auf der Expeditlon. 6276

K 1s
Bekanntmachung.
Die Obligationen Nr. 164, 169, 197 des 1879er Anlehens der hieſigen
Vereinigten Geſellſchaft ſind durch am 4. Mai d. J. ſtattgefundene Verlooſung nach
Maßgabe des Tilgungsplanes zur Rückzahlung auf den 1. Juli d. J. berufen worden.
Die Inhaber derſelben werden zur Empfangnahme der reſp. Beträge vom
1. Juli d. J. an gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht verfallenen
Coupons mit dem Anfügen aufgefordert, daß von dem gedachten Tage an keine Ver=
zinſung
mehr erfolgt.
Darmſtadt, den 18. Juni 1881.
Der Präſident des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
6697
Dr. Goldmann.

Heine Husikalienhandlung

befindet sich von heute ab in de
WUrust-Lmduigatsaase Nr. ſ2-.
Eeke der Marktpassage:
H. Bölling.
Darmstadt, den 20. Juni 1881.
(5667

Luſikurorl Heokargemind.
Gasthof und Pension zur Pfalz.
15 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, ſchöne Gartenanlagen, reizende Ausſicht
in's Gebirge und Neckarthal, umgeben von prachtvollen Waldungen mit hübſchen
Spaziergängen nach dem Königſtuhl, Schloß, Molkenkur ꝛc. Badehäuſer beim Gaſt=
hofe
, neu eingerichteter Gartenſaal und comfortable Zimmer mit Balkon, gute Küche,
rein gehaltene Weine und gute Biere,
Penſionspreis 3-4 Mark,
empfiehlt allen Reiſenden und Familien beſtens
(5036
der Beſitzer: Jul. Ebert.

Saalbau zu Darmatadt.

Donnerstag den 23. Juni:
GROSSESMILTTAR-CONOEEI.
ausgeführt von der
ganzen Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Iufanterie=(Leibg.=MRegiments Nr. 115
Anfang8 Dhr.
Eintritt ¼ Perſon 30 Pfg. für Actionäre 25 Pfg.
15383

Fine hieſige Lederhandlung ſucht einen
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
Näheres in der Exp. d. Bl. (4624

Nendelſtadtſtraße 40 iſt ein Frucht=
20 ſpeicher oder Lagerraum, mit
Schienenſtrang verbunden, ſofort zu verm.
Näheres Grafenſtraße 33.
(5211

Tin ſehr großes od. 2 kl. Zimmer, trocken.
Enicht zu hoch gelegen, werden für einige Zei=

zum Aufbewahren ſeiner Möbel geſucht. Zu
erfr. Wienersſtr. 70 Parterre.
(6614

ſEi

nen Lehrling ſucht
G. W. Roth, Spenglermeiſter,
Beſſungen.
(5622

F.

5386
inen Lehrjungen ſucht
J. Spengler, Bäckermeiſter,
Grafenſtraße 33.

9
ie General-Agentur

einer alten, ſoliden und leiſtungsfähigen
Vieh=Verſicherungs=Geſellſchaft iſt an eine
recht, thätige Perſönlichkeit zu vergeben.
Günſtige Bedingungen. Vertreter anderer
Branchen werden bevorzugt. Fr. Offerten
mit der Aufſchrift Viehverſicherung
beſorgt Rudolf Mosse in Franh-
Turt a. M.
(6610

ſEine perfecte Büglerin geſucht.
C= Adreſſen an vie Expedition. (5698

ſi.

in ordentlicher Junge geſucht. (5699
C. Glückert, Hoftapezier.

ſEinen Lehrling aus guter Familie ſucht
= das Manufacturwaarengeſchäft
M. J. Heyer. (5700

Ein Lehrmädchen
(5701
aus guter Familie findet Stelle bei
H. Scharmann.

(ine Wittwe ſucht von Mittags bis
18 Abends Arbeit im Waſchen oder Putzen.
Obergaſſe 8.
(570,

[ ][  ][ ]

R6 119

Der Gommer=Fahrplan (Wandtafeln)
über Abgang und Ankunft ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 10 Pfg, ſowie die praktiſchen
Taſchenuhrfahrpläne, 5 Pfg, ſind in der Exvedition dieſes Blattes zu haben.

Schluß des Ausverkaufs
von Korbwaaren 2N
H.
Wa28. Junl. D
(5703
Alexanderſtraße
M. C. uvovsizzu
)
7.

Veremigte Gesellschaft.
In Folge freundlichen Anerbietens des Commandos der Königlich
Württembergiſchen Artillerie=Brigade wird
Donnerstag den 23. Juni 1881,
Nachmittags 6 Uhr,
die Muſik derſelben im Garten der Vereinigten Geſellſchaft ſpielen.
Darmſtadt, den 21. Juni 1881.
(5709
Der Ausſchuß der Vereinigten geſellſchaft.
Feſucht zum 1. Juli 2 bis 3 gut Mortemonnaie mit Geld wurde liegen
möblirte Zimmer mit Stallung
H gelaſſen oder verloren. Abzugeen gegen

1259
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 23. Juni 1881,
Vormittags 9 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten in dem
Verſteigerungslocale: Heinheimerſtraße 4,
nachverzeichnete Gegenſtände öffentlich meiſt=
bietend
gegen gleich baare Zahlung, ver=
ſteigert
:
1 Fuhrwagen, 1 lärchene Gährbütte,
2 Nähtiſchchen, 2 Geſindebetten, 1 Sopha,
1 Zeitungshalter, 1 Schreibſecretär,
1 Spieluhr, 1 Ehlinderuhr, Kleider=
ſchränke
, Spiegel, Tiſche und ſonſtige
Gegenſtände;
um 11 Uhr im Ritſert'ſchen Saale
zum Schützenhof dahier:
1 ſchwarzes Kleid, 2 neue Eisſchränke,
Sopha, Kommoden, Tiſche, Stühle,
und noch andere Gegenſtände.
Darmſtadt, den 21. Juni 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. (5708

0
in der Nähe der Artillerie=Kaſerne. Gefl.
Offerten bittet man Heidelbergerſtraße 15
parterre abzugeben.
(5704

n (Ein ordentliches Hausmädchen ſucht
E= Frau Cohn, Beſſ. Ludwigſtr.6 l. (5705

Belohnung Martinſtraße 27.
(5706
N 4¹owerden auf
24,000,l. pupillariſch ſichere
erſte Hypothek aufzunehmen geſucht. Gefl.
Offerten 4 B 1 an die Exped. (5707

Loose

der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.

trocke,
ge P.
cht.
ſ66

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. Juni.
In einer vorgeſtern Abend ſtattgehabten engeren Sitzung von
Anhängern der Candidatur des Herrn Präſidenten Goldmann für die
demnächſtige Reichstagswahl im Wahlkreiſe Darmſtadt-Groß=Gerau
b wurde beſchloſſen, eine größere Verſammlung von Vertrauensmännern
für künftigen Sonntag, 26. d. M., Nachmittags 3 Uhr, in den großen
Saal des Darmſtädter Hofes einzuladen. Herr Goldmann wird in
dieſer Verſammlung erſcheinen und ſein Programm entwickeln.
Für die am Donnerstag den 23. Juni, Nachmittags präcis
8 Uhr, ſtattfindende Stadtverordneten=Verſammlung iſt fol=
2) Voran=
gende
Tagesordnung beſtimmt: 1) Mittheilungen.
ſchlag der Polizeikaſſe pro 188182. - 3) Anlegung eines Feuertele=
graphen
. - 4) Ehrengabe zum deutſchen Bundesſchießen in München.
5) Benutzung des alten Gräfenhäuſer Wegs. - 6) Anlegung des
Kapitalbetrags des Heydenreich'ſchen Legats.- 7) Benutzung des Rath=
hauskellers
.- 8) Verrechnung des Kaufſchillings für die Waldparzellen
9) In geheimer Sitzung: a. Ver=
um
den Griesheimer Brunnen.
gebung der Stipendien aus der Günther=Stiftung, b. verſchiedene Waſſer=
angelegenheiten
perſönlicher Art, c. ſonſtige perſönliche Angelegenheiten;
Sonntag 3. Juli, Nachmittags 3 Uhr, wird im großen Ritſert=
ſchen
Saale eine Verſammlung der Vertrauensmänner der heſſiſchen
Fortſchrittspartei abgehalten, in welcher Herr Profeſſor Thiel,
der für die bevorſtehende Reichstagswahl im Wahlkreiſe Darmſtadt=Groß=
Gerau in Ausſicht genommene Candidat, ſein Programm ent=
wickeln
wird.
) Die auf Dienstag den 21. d. M. fixirte Schwurgerichts=
Verhandlung in der Anklageſache gegen den Bahnarbeiter G. Kraus
von Hetzbach wegen Körperverletzung mit tödtlichem Erfolg mußte im
Intereſſe der Vertheidigung vertagt werden, da mehrere Zeugen, die für
Beurtheilung der Sache von Wichtigkeit erſcheinen, zur Zeit nicht zu er=
mitteln
waren.
Beſucher des hieſigen Friedhofs feſſeln einige neue Denkmäler
Auf dem ſüdlichen Fried=
von
bekannten Darmſtädter Perſönlichkeiten.
hof iſt ein Grabmal eigener, hier noch nicht geſehener Form aufgeſtellt:
das Porträt des verſtorbenen Friedrich Foltz vom Karlshof, von
größter Aehnlichkeit, von Maler Deininger in München in haltbarer

Art auf Porzellan gemalt und in geſchmackvoller Rahme gefaßzt. Beim
Eintritt in den Friedhof iſt ferner ein neues Denkmal zu bemerken, wel=
ches
ſich durch ſchöne Zeichnung und Ausführung auszeichnet. Dasſelbe
iſt dem verdienſtvollen Generalarzt Dr. Heidenreich gewidmet, entworfen
und ausgeführt von Bildhauer A. Foelix dahier.
In dem Garten des Herrn W. Schwab ſind die Roſen in
vollſter Blüthe, und machen wir darauf mit dem Bemerken aufmerkſam,
daß dem anſtändigem Publicum die Beſichtigung des Roſenflors ge=
ſtattet
iſt.
D. Beſſungen. Die Donnerstag den 23. Juni, Nachmittags
5 Uhr ſtattfindende Gemeinderathsſitzung hat folgende Tagesordnung:
1) Organiſation der Polizei. 2) Anforderung für Reinigung der Räum=
lichkeiten
des V. Reviers. 3) Verpachtung eines Grundſtücks. 4) Ge=
heime
Sitzung: Friſt= und Bittgeſuche.
Die allgemeine deutſche Stiftung für Alters=, Renten= und Ca=
pital
=Verſicherung, Kaiſer=Wilhelm=Spende, hat ſoeben ihren
Jahresbericht ausgegeben. Obgleich die Hoffnung, daß im zweiten Ge=
ſchäftsjahre
die Organiſation im ganzen Reiche ergänzt und vollendet
werden könne, nicht erfüllt iſt, indem zwar im nördlichen und mittleren
Deutſchland, ſowie im ſüdweſtlichen viele Zahlſtellen errichtet worden, in
Bayern und Württemberg aber noch wenig geſchehen iſt, und obwohl
für die weitere Organiſation eine Erſchwerung dadurch entſtand, daß
Viele erſt das Schickſal des Entwurfs eines Reichsgeſetzes über die Un=
fallverſicherung
abwarten wollten, ſo hat dennoch das zweite Geſchäfts=
jahr
eine befriedigende Entwickelung der Anſtalt ergeben. Das erſte
Geſchäftsjahr hatte mit 337 Mitgliedern geſchloſſen, im zweiten Jahre
traten neu 1323 ein, ſo daß nach Abzug von 14 Geſtorbenen die Mit=
gliederzahl
am Schluß des Jahres 1646 betrug. Von dieſen gehören
325 dem Arbeiterſtande an, 180 ſind Handwerker und Bedienſtete,
55 Poſt=, Telegraphen= und Eiſenbahnbeamte, 37 Oekonomen, Forſtbe=
amte
, Gärtner, 8 Techniker, Ingenieure und Baumeiſter, 14 Gerichts=
und Sicherheitsbeamte, 41 Verwaltungsbeamte, Ortsvorſteher u. ſ. w.,
77 Kaufleute, Buchhalter, Gewerbtreibende, 146 Geiſtliche, Lehrer,
Kirchenbeamte und Seminariſten, 84 Studenten und Schüler, 8 Aerzte,
Profeſſoren und Schriftſteller, 205 Kinder, 296 Schülerinnen, Lehrerinnen,
Damen ohne Beruf, 48 weibliche Dienſtboten und Arbeiterinnen, 115 Ehe=
rauen
und Wittwen, 7 weibliche Beamte und Haushälterinnen. Am
Schluſſe des zweiten Jahres betrug die Zahl der Einlagen 39014, auf
welche 195,070 Mark eingezahlt ſind.

[ ][  ]

R
1260
Nach einer Privatdepeſche der N. H. V.1 iſt Redacteur H.
Pennrich in Bingen, welcher ſ. 3. ſein Mandat niederlegte, geſtern
mit 16 von 17 Stimmen wieder zum Landtagsabgeordneten gewählt
worden.
44 Theater= und Kunſtnotizen. In Coburg hat die Oper
ihren Schwanengeſang mit Diana von Solangel vom Herzog von Co=
burg
geſungen; die Mitglieder zerſtreuen ſich nun nach allen Welt=
gegenden
. - Die dramatiſche Sangerin Frau Sachſe=Hoffmeiſter,
die auf dem Düſſeldorfer Muſikfeſt als Delila in Samſon mitwirkte,
tritt wieder in den Verband der königlichen Oper zu Berlin. - Die
Meininger erzielen im Drury=Lane=Theater in London bedeutende Er=
folge
. Im Wintermärchenl von Shakeſpeare erregte die Standbild=
ſcene
im Schlußact (Frl. Anna Haverlandt ſpielte die Hermione
großen Enthuſiasmus. Noch größeren Erfolg errang Schiller's Wil=
helm
Tell. Das in allen ſeinen Ränmen dichtgefüllte Haus ſpendete
den Leiſtungen der Hauptdarſteller begeiſterten Beifall, namentlich wurde
der Darſteller des Wilhelm Tell', L. Barnay, nach jeder Scene ge=
rufen
und mit Berfall überſchüttet. - Die Intendanz der Frank=
furter
Stadttheater hat in der für muſikaliſche Dramen ausgeſchriebe=
nen
Concurrenz der Oper Käthchen von Heilbronnz, Muſik von
Carl Reinthaler in Bremen, den Preis zuerkannt. Die Oper wird
demnächſt in Frankfurt zur Aufführung gebracht werden. Denſelben
Titel führt eine neue Oper von Fr. Lux in Mainz, die in der künftigen
Saiſon an mehreren Bühnen zur Aufführung gelangen ſoll. Emile
Zola hat ſo eben ein großes Drama vollendet, Renée, worin er die
Geſchichte der Hauptheldin ſeines Romans La eurée' dramatiſirt. Das
Recht der erſten Aufführung ſoll neben dem Ambigutheater der Director
einer großen Berliner Buhne erworben haben.- Dr. Schliemann,
der Wühler und Ruheſtörer von Troja, iſt feierlich zum Ehrenbürger
von Spreeathen ernannt worden. Er iſt von Athen in Berlin einge=
troffen
, um perſönlich die hochwerthvollen Goldgegenſtände im dortigen
Muſeum aufzuſtellen, welche in der gelehrten Welt unter dem Namen
Der große trojaniſche Schatz' bekannt ſind, und die höchſte Ehre, welche
die Stadt zu verleihen hat, erſcheint nicht allein deßhalb gerechtfertigt,
weil Berlin um einen unvergleichlichen Kunſtſchatz bereichert wird, ſondern
auch, weil Schliemann geradezu fabelhafte Kaufofferten von England
und Amerika zurückgewieſen hat, um ſämmtliche Funde dem eigenen
Vaterlande zu erhalten. Von Seiten des Reiches dürfte dem großen
Forſcher nach Beendigung der Aufſtellung der Schätze noch eine beſondere
Ehrenbezeugung zu Theil werden.-Ein neues Stück von Wilbrandt,
das vieractige Schauſpiel Frieden im Krieg=, iſt letzten Samstag im
Leipziger Stadttheater mit vielem Erfolg in Scene gegangen. - Ein
luſtiger Operettentext von Alphonſe Daudet, den dieſer ſelbſt aus der
Sammelausgabe ſeiner Werke ausgemerzt hat, iſt neulich in Paris von
einem Deutſchen entdeckt worden. Das Stück betitelt ſich Le chart und
bringt eine ſchöne Suite von Ariſtoteles und ſeinem Zöglinge, dem Prinzen
Alexander dem Großen.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. General v. Schkopp und Gemahlin von
Italien. Lieutenant Tink mit Familie von Stuttgart. Crawby mit Familie
nebſt Dienerſchaft und Familie Cook mit Dienerſchaft von England. Pro=
ſeſſor
Dr. Kraut von Hannover. Eigenbrodt, Amtsrichter von Furth. Ge=
richtsrath
Lorenz von Baden=Baden. Pfarrer Dr. Müller und Oberbaurath
Cuno von Frankfurt. Bergmeiſter Lahn von Bingenheim. Frau Weber von
Bingenheim. Tiemann von Dursbin, Heinrich von Unkel, Hecker von Bieden=
hof
, Directoren. Rentmeiſter Keller von Schloß Burgau. Keller von Frank=
furt
, Albrecht von Freiburg, Heumann von Goeppingen, Ahrens von Liebenau,
Ried von Wiesbaden, Priſenthal und Boeny von Frankfurt, Brutſch von
Petersdorf, Auf der Heyde von Bielefeld, Remerich von Cöln, Rarlsberg
von Hannover, Dickerhof von Iſerlohn, Spiegel von Berlin, Kaufleute.

linken die geöfnete Papierrolle - lieſt jund darunter folgenden Refrain
bemerkt:
Wenn ſinnend auf unſern Untergang
Der Fremde uns möchte verderben,
Schwören dem Sohn Karolinens ohn Bang
Zu ſiegen wir oder zu ſterben!
Sodann zahlte er die Anweiſung mit 3500 Franes.
Der Herzog von Orleans hatte ſich verheirathet, und ein Sohn war die
Frucht ſeiner Verbindung mit Prinzeſſin Helene. Herr von Gorin revidirte
gerade ſeine Kaſſe, als am Schalter des Gitters geklopft wurde. Ein Herr,
auf dem Kopfe eine Perrücke, die Augen durch eine blaue Brille verdeckt,
präſentirte ihm eine Anweiſung nebſt einem kleinen Hefte. Herr von Gerin
blättert das Heft durch, ſieht, daß es ein Dithyrambus iſt, und merkt ſich
folgenden Refrain:
Wenn aus unverſöhnten Haſſes Groll
Der Fremde uns wollte verderben,
Dann Helenens Sohn aus dem Herzen voll
Schwören laut wir: Siegen oder ſterben!
Sodann behändigte er dem Ueberbringer den Betrag der Anweiſung von
1500 Francs...
Die Bourbons ülterer und jüngerer Linie waren verſchwunden,
Frankreich hatte die Republik proclamirt. Herr von Gerin unter=
ſucht
den Beſtand ſeiner Kaſſe; die geheimen Fonds waren aufgehoben, und
der Kaſſirer bereitete ſich vor, Generalrechnung zu legen. Er wird in dieſer
Arbeit durch einen ſehr hinfälligen Greis mit einem Augenſchirm vor dem
Geſichte unterbrochen, welcher ihm folgenden Brief Uberreicht: Bürger, die
geheimen Fonds ſind abgeſchafft; aber ich halte es für meine Pflicht, die
Proclamirung der Republik unentgeltlich zu feiern. Nichts vermag meine
Gefühle richtiger zu ſchildern, als folgende Verſe, welche ich Ihrem Patrio=
tismus
mittheile:
Und wenn einſt mit rauher Feindeshand
Der Fremde uns wollte verderben:
Am Allare für das Vaterland
Schwören laut wir: Siegen oder ſterben-
Wahrhaftig, ſagte Herr von Gerin, es ſoll mir nicht leid ſein, mit
Ihnen fertig zu werden. Seit lange ſchon behalte ich Ihnen eine Ueber=
raſchung
vor, Vers um Vers. Sie müſſen ſie nehmen, wie ſie ſind: denn
ich bin kein Dichter!
Um zu feiern jede Monarchie,
Immer gleicher Vers von Dir gebraucht iſt.
Gieb doch auf jetzt dieſe Induſtrie,
Durch die Du lang' genug ernährt biſt.
Hier haben Sie 20 Franesl Der Rathſchlag des braven Kaſſirers ver=
hallte
wie der Sturm in der Wüſte. Herr von Gerin iſt todt, der Dichter
lebt . Die Südeiſenbahn feierte mit großer Pracht die Einweihung einer
neuen Section. Die Großwürdenträger der Agiotage, die Höflinge der Prä=
mien
, die Claqueurs der Speculation umgeben das glänzende Geſtirn
Pereire. Plötzlich wird die Huldigung zu Toulouſe durch das Erſcheinen
eines ehrwürdigen Greiſes unterbrochen. Gleich dem Geiſte der Vergangen=
heit
, welcher kommt, um dem Meiſterwerke der Gegenwart ſeine Bewunderung
zu zollen, tritt er feierlich näher. Herr Pereire, - ruft er mit bewegter
Stimme, indem er dem Meiſter der Induſtrie ein Manuſcript überreicht
Herr Pereire, Sie werden zu Hauſe dieſe Verſe einer verklingenden Leier
leſen; einſtweilen erlauben Sie meinem hinſcheidenden Enthuſiasmus, deren
letzte Strophe laut zu verkünden:
Und wenn jemals in der Induſtrie
Der Fremde uns wollte verderben,
Statt zu ſchauen dieſe Infamie,
Ehr würden Pereire wir ſehn und -ſterben.
Die Bewunderung war ſo allgemein, die Ruhrung ſo elektriſch, daß
Pereire ſelbſt ſich hingeriſſen fühlte. Seine Großmuth kannte keine Grenzen
mehr, und - von den Gefühlen des Augenblicks überwältigt - ſchenkte er
dem Poeten - 10 Franes! Macht in Summe 13030 Franes vom Jahre
1811 bis 1857. Vivat sequens!

74 Ein dichteriſcher Hochſtapler in Frankreich.
Kurze Zeit, nachdem die Geburt eines Sohnes den höchſten Wunſch des
Kaiſers Napoleon 1. verwirklicht hatte, ſah Herr von Goͤrin, welcher damals
Kaſfirer der geheimen Fonds war, einen Herrn in ſein Kabinet treten. Der
Fremde war etwa 40 Jahre alt, nach der Mode jener Zeit frifirt und legte
dem Kaſſirer eine vom Kaiſer ausgeſtellte Anweiſung nebſt einer Dichtung
vor. Herr von Gérin begann damit, das Gedicht zu leſen (es war eine
Dithyrambe auf das große Ereigniß) und merkte ſich namentlich
den Refrain:
Wenn der Fremde als bitterer Feind
Eines Tages uns wollte verderben,
Schwören, um den König von Rom geeint,
Wir laut, zu fiegen oder zu ſterben!
Hierauf zahlte der Kafirer die Anweiſung von 8000 Franss ..
Die Herzogin von Berry war mit dem Linde geneſen, welches das
Wunderkind= genannt wurde und heute unter dem Namen Heinrich V. die
Hoffnung der Legitimiſten und Klerikalen iſt. Herr von Gérin ordnete eben
ſeine Haare, als ein Herr mit grau untermiſchten Haaren ins Zimmer trat
und ihm - nebſt einer Rolle eine Anweiſung behändigte. Mit dem
rechten Auge ſchielt Herr von Gérin ſeinen Beſuch an, während er mit dem
Redaction und Verlag: L. C.

Polizei=Bericht vom 21. Juni.
Die auf Antrag, des Unterſuchungsrichters am Großherzoglichen
Landgericht der Provinz Starkenburg durch die Criminalpolizei dahier
eingeleitete Verfolgung des wegen Unterſchlagung von ihm anvertrauten
Geldern im Betrage von ca. 10,000 Mk. flüchtig gewordenen Pfarrers
Seip, welche ſich auf Nord= und Süddeutſchland, die Schweiz,. Italien,
Frankreich und England erſtreckte, hatte die Verhaftung des Be=
ſchuldigten
durch Vermittlung des deutſchen Conſulats in Havre zur
Folge.

Tages=Kalender.
Donnerstag 23. Juni: Großes Militaͤr=Concert im Saalbau. - Concert im
Garten der Vereinigten Geſellſchaft.
Freitag 24. Juni: Sitzung der Kirchengemeindevertretung.
Samstag 25. Juni: Sommerfeſt (verein. Sommer=Caſino) im Saalbau.
Bis 25. Juni: Ausſtellung von Aquarellen des Profeſſor C. Werner zu
Leipzig in der perman. Kunſtausſtellung.-
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.