144.
Jahrgangz.
144.
Jahrgang.
Wonnementspreis
Verteljährlich 1 Mark 50 Pf. md.
Bringerlohn. Auswürts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal ic. Poſtaufichlag
Jrag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
werden angenommen: mDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 22.
in Beſſungen von Friedr. Büßer,
Holzſtraße Nr. B. ſovie aufwärn
vn dn AmneenEpeditionn.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Froßh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RIl2.
Samstag den 11. Juni.
1881.
Victualienpreiſe vom 12. bis 19. Juni 1881.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 14 Kilogr.
6l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
66
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
k. Der Bäcker.
Gemilſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
„ 14
Schwürzes
2½ „
Köggeubrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
⁄3
86
66
52
24.
Gefunden: 2 Sporen, 1 Herren=Shlips, 1 Portemonnaie, 1 Schlupfhalter mit Hand, 1 Paar Frauenhandſchuhe, 1
Cigarren=
ſpitze, 1 Packhaken mit Riemen, verſchiedene Schlüſſel.
Verloren: 1 Taſchentuch, gez. „Theodorev.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt pro 1881.
Es wird hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß nach Anordnung der Großh. Ober=Erſatz=Commiſſion
im Bezirk der 49. Infanterie=Brigade das Aushebungsgeſchäft (Generalmuſterung) im Kreiſe Darmſtadt am 21., 22, 23.
und 24. Juni l. Js. in der ſtädtiſchen Turnhalle gegenüber der Stadtkapelle dahier ſtattfinden wird.
Es haben zu erſcheinen:
1. Dienstag den 21. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
Die bei der diesjährigen Muſterung zur erſten Klaſſe der Erſatz=Reſerve deſignirten Militürpflichtigen.
2. Mittwoch den 22. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
a) Von den für brauchbar erklärten Leuten:
1. Die „vorweg Einzuſtellendenn (Leute, welche ſich in den vorderen Jahren nicht vorſchriftsmüßig geſtellt haben).
2. Die „Vorzumerkenden: des Jahrgangs 1879 (Leute, welche in den vorderen Jahren zurückgeſtellt worden ſind
und welche mit ihrer Loosnummer vor der im Jahr 1879 gezogenen Nr. 331 ſtehen).
3. Desgleichen die „Vorzumerkenden: des Jahrgangs 1880 bis zu Loosnummer 306.
b) Die Felddienſtunfähigen und Invaliden.
3. Donnerstag den 23. Juni, Bormittags halb 8 Uhr:
a) Ferner von den für brauchbar erkärten Leuten:
1. Die übrigen „Vorzumerlenden: des Jahrgangs 1880 bis Loosnummer 393.
2. Die Militärpflichtigen des Jahrgangs 1881 bis Loosnummer 320.
b) Die von den Truppentheilen zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften.
4. Freitag den 24. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
a) Ferner von den für brauchbar erklärten Leuten:
1. Die übrigen Militärpflichtigen des Jahrgangs 1881 von Loosnummer 321 bis 471.
2. Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1880 (Leute, welche im Jahr 1880 eine höhere als die Rummer 393
ge=
zogen haben).
3. Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1879 (Leute, welche im Jahr 1879 eine höhere als die Rummer 331
gezogen haben).
gen.
b) Die von den Truppentheilen bei der Meldung zum Dienſtantritt abgewieſenen Leute, welche Berechtigungsſchein zur 6331
einjährig freiwilligen Dienſt beſitzen.
316
[ ← ][ ][ → ] K 12
1182
Alle Militärpflichtigen haben ihre Looſungsſcheine mitzubringen und pünktlich zu den angegebenen Zeiten zu erſcheinen.
Diejenigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen oder zu ſpät
kommen, werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis 3 Tagen beſtraft. Auch können dieſelben unter Umſtänden
„vorweg; oder als „unſichere Dienſipflichtige; ſofort eingeſtellt werden.
Die von der Erſatz=Commiſion wegen zeitiger Untauglichkeit „Zurückgeſtellten' haben vor der Ober=Erſatz=Commiſſion
nicht zu erſcheinen.
Ebenſo brauchen ſich die als „dauernd unbrauchbar” ausgemuſterten und die der II. Claſſe der Erſatz=Reſerve
überwieſenen Militärpflichtigen nicht zu ſtellen. Dieſelben haben aber ihre Ausmuſterungs= und bezw. Erſatz= Reſerve=Scheine
II. Claſſe alsbald nach beendigtem Aushebungsgeſchäft gegen Rückgabe der Looſungsſcheine bei dem Unterzeichneten (Bureau für
Militär=Angelegenheiten, Neckarſtraße 3. mittlerer Stock in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ehefrau des Heinrich Henſel von Wiphauſen wurde wegen Verkaufs gewüſſerter und abgerahmter Milch durch
Straf=
beſehl Großherzoglichen Amtsgerichts Darmſtadt I. vom 22. April l. J. auf Grund des 811 des Reichsgeſetzes vom 14. Mai 1879
in eine Geldſtrafe von 15 M. event. zu 8 Tagen Haft verurtheilt. Gleichzeitig wurde in dem Strafbefehle des 8 16 allegirten
Geſetzes ausgeſprochen, daß dieſe Verurtheilung zu veröffentlichen ſei.
Darmſtadt, den 7. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſür.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ehefrau des Heinrich Schneider von Ober=Ramſtadt wurde wegen Verkaufs durch Abrahmung entwertheter Milch
durch Strafbefehl Großherzoglichen Amtsgerichts Darmſtadt l. vom 31. März l. J. auf Grund des 811 des Reichsgeſetzes vom
14. Mai 1879 in eine Geldſtraſe von 30 M. event. zu 15 Tagen Haft verurtheilt. Gleichzeitig wurde in dem Strafbefehl auf
Grund des 8 16 allegirten Geſetzes ausgeſprochen, daß dieſe Verurtheilung zu veröffentlichen ſei.
Darmſtadt, den 7. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königl. bayeriſchen Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, vom 26. Mai
l. 33. iſt auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen
der Socialdemokratie die Druckſchrift; „ Arbeiter=Lieder”, Verlag der Schweizeriſchen Volksbuchhandlung Hottingen=Zürich,
ent=
haltend: 1) Bundeslied, 2) Arbeiterfeldgeſchrei von H. Greulich, 3) Arbeiter=Marſeillaiſe von H. Greulich, 4) Arbeiter=Marſeillaiſe
von J. Andorf jun., 5) das Lied der Petroleure, verboten worden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des
Bäcker=
meiſters Wilhelm Becker zu
Darm=
ſtadt wird heute am 2. Juni 1881,
Vor=
mittags 9¼ Uhr, das, Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
1. Juli 1881 einſchl. bei dem Gerichte
anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Freitag den 8. Juli 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
smaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
fgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forderungen,
für welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Befriedigung in Anſpruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
(112
Konkursverfahren.
Das Konkur sverfahren über das
Ver=
mögen des Kaufmanns Joſeph Joſeph
zu Darmſtadt wird, nachdem der in dem
Vergleichstermin vom 24. Mai 1881
an=
genommene Zwangzvergleich durch
rechts=
kräftigen Beſchluß von demſelben Tage
be=
ſtätigt iſt, hierdurch aufgehoben.
Darmſtadt, den 8. Juni 1881.
Großherzogliches Vmtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
(5321
Bekanntmachung.
Die Heugras=Verſteigerung vom
8. d. Mis. iſt genehmigt.
Die Bürgſcheine können auf unſerem
Bureau errichtet und die Abfuhrſcheine bei
der Stadtkaſſe in Empfang genommen
werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
F. V. d. B.
Hickler, Beigeordneter. (5322
Heugras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe läßt
die=
ſ ſelbe das Heugras von den Vogelswieſen
an Ort und Stelle,
Montag den 13. Juni,
Nach=
mittags 5 Uhr,
gegen Baarzahlung verſteigern.
Die Zuſammenkunft iſt an der
Pallas=
wieſenſtraße.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6323
Oc
arh
ch
16i0
864
81s
hlos
2oh.
125
36
5 2
636
985
ſo
4 ½
½.
1
640
89
92¼
21s
las4h
155
252
532
680
740
830
lo5
[130
82)
6ad
85
92
11
125
15⁵
25
53¾
63
740
83
10
118
Del
[3ah
1183
Lieferung von Bureau=
Bedürfniſſen.
Die Anlieferung der Schreibmaterialien,
des Beleuchtungsmaterials (Petroleum
und die Buchdruck=, lithographiſche
Druck=, ſowie Buchbinderarbeit pro
1881-82 für die unterfertigte Behörde
ſoll bis zum 15. l. M. im
Submiſſions=
wege vergeben werden.
Bedingungen und Muſter ſind im
Amtslocale, Hügelſtraße 31-33 parterre,
Zimmer Nr. 5, einzuſehen und ſind Offerten
ſchriftlich und verſiegelt
bis zum 12. d. Mts., Vormittags
10 Uhr,
daſelbſt abzugeben.
Darmſtadt, den 7. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Seim,
Polizei=Commiſſär.
(5324
Heugras=Verſteigerung.
Montag den 13. d. Mts., des
Mor=
gens 9 Uhr, wird das Heugras im
bo=
taniſchen Garten verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juni 1881. (5325
Großherzogliche Direction
des botaniſchen Gartens.
Lieferung von Lehr= und
Lernmitteln
für arme Schulkinder betreffend.
Wir wünſchen den Bedarf für das
Schul=
jahr 1881-82 alsbald auf dem
Sub=
miſſionswege zu vergeben, und laden
Lieferungsluſtige ein, ihre Offerten mit
Proben bis längſtens
Freitag den 17. Juni l. J.,
Vormittags 12 Uhr,
auf unſerem Bureau einzureichen.
Die Lieferung bezieht ſich hauptſächlich
auf die Engelien= und Fechner'ſchen
Leſe=
bücher ꝛc., Geiß'ſchen Rechenhefte, Bibeln,
Bibliſche Geſchichten von Ritſert, Geyer,
Schuknecht und Schuſter, Luther's kleinen
Katechismus, Katechismus von Deharbe,
Welker's Spruchbuch, das neue evangel.
Geſangbuch, ca. 3500 div. Schreibhefte,
360 Schiefertafeln, 180 Meſſing=
Griffel=
halter u. 1300 Griffel, 26 Groß
Stahl=
federn und 748 Federhalter.
Specielles Verzeichniß und die näheren
Bedingungen können auf unſerem Bureau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Hickler, Beigeordneter. (5326
Heugras=Verſteigerung.
Nächſten Dienstag den 14. Juni,
Nachmittags 4 Uhr,
wird das Heugras von meinen
Seiters=
wieſen im Oberfeld loosweiſe an Ort und
Stelle verſteigert.
Zuſammenkunft auf der Dieburgerſtraße,
am Heiligen=Kreuzberg, am Seiterswieſen=
(5327
pfad, Mittags 3¾ Uhr.
P. J. Har.
N 112
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag des Pächters Großmann läßt derſelbe ſeine
Heugras=Ernte von dem Hofgut Kranichſtein:
Montag den 20. Juni d. J, Nachmittags 4 Uhr,
durch die unterzeichnete Stelle parzellenweiſe gegen Baarzahlung verſteigern.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Pachthof Kranichſtein.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[6328
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 14. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe „Rheinſtraße Nr. 281 wegen Wegzugs nachbenannte
Mo=
bilien, als: 1 Schreibſecretär, 1 Sopha, 1 Divan, Tiſche, Stühle,
Kom=
mode, Küchenſchrank, Betten, Bilder, 1 Hängelampe, ſowie Haus=, Küchen=
und Kellergeräthe öffentlich meiſtbietend verſteigert.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
(5329
Verſteigerung einer Ziegelei.
Montag den 13. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhaus:
Flur. Nr. ⬜Mr.
XVIL 172 2300
73 Gewann durch den Jungfernweg,
XVIL 173 1850
XVIL 214 1619
71 Gewann auf die hinterſte Lehmkaute,
XVIL 215 1619
5122
nahe bei Darmſtadt, mit vorzüglichem, zur Fabrikation von Ruſſenſteinen lange Jahre
ausreichendem Lehme, an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Nähere Auskunft bei Heinrich Störger in Darmſtadt.
G61379)
Arheilgen, den 1. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Frey.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der
Zimmer=
mann Philipp Möſer Wittwe läßt
dieſelbe ihre Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 538 383 Hofraithe, gr.
Schwa=
nengaſſe,
jetzt
Schloßgartenſtraße,
4 537 74 Grabgarten daſelbſt,
4 539 25 Grabgärtchen daſelbſt,
Montag den 13. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(5118
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 13. d. Js., Vormittags
9 Uhr,
in der Ritſert'ſchen Brauerei „zum
Schützenhof” dahier werden die
nachfol=
genden Pfänder gegen Baarzahlung
öffent=
lich verſteigert, als:
1 Kommode, 1 Glasſchrank, 2
Kleider=
ſchränke, 1 runder Tiſch, 1 Unterbett,
2 Piqusdecken, 1 Spiegel, 7 Bilder,
1 ſilberne Taſchenuhr, 1 Vogel mit
Käfig, 1 ſchwarzer Anzug, 1 ſchwarzer
Ueberzieher, ½ Sohlhaut, ca. 20 Ctr.
Steinkohlen und ca. 2 Malter
Kar=
toffeln.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher. (5330
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Heinrich Dietrich Eheleuten zu Beſſungen
zuſtehenden Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
traße, V. 114 950 Acker im Graben=
ſtück, VI. 51 1319 Grabgarten am
vorderen Stein=
berg, VIII. 179 1481 Acker hinter der
Saubach, x. 78 1206 Acker, Flach=
gewann,
Donnerstag den 30. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 8. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(5331
Weimar.
1184
Schälholz=Verſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Mittwoch den 15. Juni d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr beginnend, ſollen zu
Forſt=
haus Einſiedel aus dem Diſtrict Spital
wieſenheege verſteigert werden:
229 Rmtr. Eichen=Schälknüppel,
346 Hdrt. Wellen Eichen=Schälreiſig u.
62
ungeſchältes Eichen=
Reiſig.
Wegen vorheriger Einſichtnahme wollen
ſich Kaufliebhaber an Großh. Forſtwart
Breitwieſer zu Einſiedel wenden.
Darmſtadt, am 9. Juni 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
(5332
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben der
Schuhmachermeiſter Philipp Sauer's
Ehe=
leute laſſen dieſelben ihre Hofraithe und
zwar:
Flur. Nr. ⬜ Mtr.
1 1815⁄₁₀o 233 Hofraithe
Caſino=
ſtraße,
1 1815⁄₁₀₀ 141 Grabgarten
da=
ſelbſt,
1 1818³⁄₁₀₀ 23⁄₁₀ Grasgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 13. Juni l. J.,
Bor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(5113
Verſteigerung
von amerikaniſchem Mehl.
Montag den 13. Juni,
Nach=
mittags 4 Uhr,
ſollen im ſtädtiſchen Lagerhauſe dahier dort
lagernde 312 kleine Säcke amerikaniſches
Mehl, Marke Victoria, gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 9. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(5333
Faß=Verſteigerung.
Montag den 13. Juni d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr anfangend, werden durch
den Unterzeichneten:
ca. 50 St. gut erhaltene Bierfäſſer
(5-8ohmig)
paſſend für Bierbrauer und Landwirthe ꝛc.,
mit unbedingtem Zuſchlag in dem Auctions=
Lokale „Heinheimerſtraße dahieru
öffent=
lich gegen baare Zahlung verſteigert.
Es wird bemerkt, daß die Verſteigerung
unbedingt ſtattfindet.
Darmſtadt, den 8. Juni 1881.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher. 6334
R 12
Verſteigerung
von Gewächſen und Mobilien.
Mittwoch den 15. Juni d. Js., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Nr. 14 Beſſunger Wilhelminenſtraße, nachverzeichnete
ſehr ſchöne Kübelgewächſe, als: Orangenbäume, Dracenen, darunter eine
ſchöne Dracaena indivisa, Pittoſporum, Alos= ſagave var.), Oleander,
Granatbäume, Feigenbäume; Topfgewächſe, als: Fuchſien, Geranien,
Aza=
leen u. ſ. w.; ferner verſchiedene Möbel, worunter 1 Kanapee, Glas und
Porzellan, Gartenmöbel und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung
verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
(5335
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem G9. Karl Diehl zu Beſſungen
zu=
ſtehenden Immobilien und zwar:
Fl. Nr. ⬜Meter.
719 Grabgarten, die Kle=
1 727
mensgärten,
1 728 500 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 13. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr
auf hieſigem Rathhaus wiederholt öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 23. Mai 1881
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
4769)
Weimar.
F
Feilgebotenes.
Kuhmilch für Kinder 453¼
verliert ihre Fehler, wird
Frauen=
milch ähnlich durch Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung.
Im Sommer ganz unentbehrlich.
Lager bei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
größte Auswahl
14
mit hohen Rädern, von Mk. 11 an. (Dieſe Wagen
haben graue Leinwand=Verdecke und blaue Vorhänge.)
v EGL uUIN
8926)
Wir bringen den geehrten Hausbeſitzern unſer
Inſtallationsgeſchäft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
Valemtim & Limmer.
Lagerhausſtraße 24.
Tapeten, bemalte Rouleaux, Vorhangs
Gallerieen
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
[3441
Schulſtraße
W. Schuidt,
5
in neuer Stuhlwagen zu verkaufen.
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11. (3993
5.
Conterimsrock und Helm für Artillerie=
2) Officlere. Riedeſelſtraße 46. (3449
Hch
1118
2429
66₈
948
(4690
5
die
[ ← ][ ][ → ] R 112
CAhumzhmn
10
HEmst & Hümeh.
Waldſtraße Nr. 24.
Ich habe wiederholt friſche Zuſendungen in
SpitzenzFichus, rein wollenen
SpitzCu-Rotomdes SSpitzen”
Shauls in den neueſten Façons
erhalten, wobei ſich ſehr vortheilhafte Genres befinden, welche ich
mit Garantie für gutes Tragen beſtens empfehlen kann.
5126
G. GowGdhdtedtt-
1.
9.
Bei G. Kramer in Hamburg erſchien und iſt bei dem Unterzeichneten vorr äthig:
Lehrbuch für Damenſchneiderei.
Praktiſches Handbuch für Gewerbeſchulen und zum Selbſtunterricht in Familien, von
Minna Schroeder, Inhaberin einer Fachſchule für Damenſchneiderei in Hamburg.
Die Stimmen der Preſſe zollen dem Buche das größte Lob. Die „Badiſche
Landeszeitung” ſchreibt: „Es ſollte keiner jungen Frau, keinem jungen Mädchen fehlen
und jeder Confirmandin das paſſendſte und nützlichſte Geſchenk zum Eintritt in das
ſchaffende Leben fein.: Vollſtändig in 6 Lieferungen 75 Pfg.
In gleichem Verlag erſchien Maass-Notizbuch für Damenſchneiderei.
Geb. in Ganzleinen mit einem Regiſter. Preis 90 Pfg.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich ferner zur prompteſten Lieferung ſämmtlicher
HodeJournate & Leitsohrien elo.
Im Beſitz der Zeitungs=Agentur „Frankfurter Journal” bin ich in der Lage,
die erſchienenen Neuheiten durch meine Zeitungsträger auf die raſcheſte Weiſe zu über=
Hochachtungsvoll
mitteln.
Li. Vogelsberger,
Buchhandlung und Hof=Buchbinderei,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20. 14993
13
Groſes Lager
von
Flügeln, Pianinos, Jaſellarieren
und Harmoniums
aus den beſten Pabriken.
Billigte Peilo. Fhlſäbtig Carutio.
ED. HöVRs!
EnnserR. SonUTAnſRufe.
LCichtester Hexxemhut.
Die officielle deutsche Fachpresse schreibt darüber u. 4: „Diese
Hüte imponiren durch ihre eleganten Formen und feinen Tournüren,
namentlich aber durch ihre Elasticität und Federleichtigkeit, der 80
leicht keine männliche Koptbedeckung gleichkommt. — Der Verkauf
dieses in der allgem. deutschen Patentausstellung zu Fravkfurt a. M.
vertretenen Fabrikates ist für Darmstadt den hervorragenden Détall-
Hutgoschäften übertragen.
(3290
Garantie gegen den Einlluss jeder Witterung.
H-Wir empfehlen für die kommende Saiſon unſer gut ſortirtes Lager in
Relsskoſtern für Herren und Damen,
Reise,Damen,Courier-ALouristen Taschen
ni allen Größen und ſolider und dauerhafter Arbeit. — Ebenſo bringen wir unſer
großes Lager in Lederwaaren aller Art in gefällige Erinnerung.
Promenadeſtraſe 58
DARUSTAOI.
beib-Anſtalt.
Reparaturen
werden gewiſſenhaft &a; reell beſorgt.
Stimmungen!
[3525
Aodliluadud Doll farzo,
das vortrefflichſte Mittel, um
abge=
tragene dunkleu.ſchwarze Kleider,
Möbelſtoffe, Sammt, Filzhüte,
be=
ſonders auch die dunklen
Militär=
kleider ꝛc. ꝛc., durch einfaches Bürſten
mit dieſer Flüſſigkeit, ohne fie zu
zer=
trennen, wieder anzufürben, daß ſie
wie neu erſcheinen, iſt in Flaſcheu
zu 50 Pfg. und 1 Ml. zu beziehen
von Otto Sautermeiſter zur Ober=
Apotheke, Rottweil a. N., ſowie
aus den Niederlagen fürr (3125
Darmſtadt: Carl Watzinger.
Frankfurt: Hölalo & Chelius.
Mainz: H. Fenduer, Droguiſt.
Offenbach: A. Seelmann.
Worms: ſg. ſoll, Materialiſt.
8
a Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. EBümgeldeJ.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Ktammler.
Zimmerſpähne
bei
l. Cour. Hahr,
Stadt=Allee 1.
l4892
316
1186
R. 12
Geſchäſts-Aebergabe und Empfehlung.
Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein ſeit Jahren dahier betriebenes
Uhren=Geſchäft unterm Heutigen an Herrn Georg Rauch käuflich abgetreten
habe. - Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte ich,
daſſelbe auch auf meinen Nachfolger gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1881.
Heinrich Diehl Wilwo.
Auf Vorſtehendes höflichſt Bezug nehmend, bitte ich, das der ſeitherigen Geſchäfts=
Inhaberin bewieſene Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen.
Durch langjährige Thätigkeit in renommirten Geſchäften von Paris, Brüſſel ꝛc.
glaube ich mir die nöthigen Geſchäftskenntniſſe erworben zu haben, um allen Anſprüchen
in jeder Hinſicht entſprechen zu können.
Gleichzeitig erlaube ich mir mein Lager in allen Sorten Taſchenuhren,
Regu=
lateuren, Marmoruhren, Pariſer Bronce=Pendules, Wecker, Schwarzwälder
Uhren, Ketten, Schlüſſeln ꝛc. beſtens zu empfehlen.
Alle vorkommenden Reparaturen werden ſolid und prompt ausgeführt und billigſt
Hochachtungsvoll
berechnet.
Georg Ramdh, Uhrmacher.
(5245
16 Eliſabethenſtraße 16.
Darmſtadt, 1. Juni 1881
DIES
per Dutzend 60 Pk.
1
MET.
wesentlich verbesserte
Stoffkragen
mit eingebogenem Rand.
TRIxz.
per Dutgend 70 Pf.
Gegen Hachahmung gesetalich geschütt.
Rey's Stoffkragen sind vollständig mit Stoff überzogen,
also Reine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leigen-
kragen; sie bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem sie
unsauber geworden sind, wegwirft, man trägt also immer neue, gut,
passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man sonst
für's Waschlohn der leinenen Kragen bezablen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Durch das neue System wird ein tadelloser Schluss des Krageys
erzielt und ein Ausfransen oberhalb des Knopfloches unmöglich gemacht.
Diese Kragen sind daher von wirklichen Leinenkragen nicht zu unter-
Scheiden.
Fabrik-Lager von key's Stoffkragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4.
Emil Reuter, Beke der Schul. u. Kirchstrasse.
Dor Mustrirte Preis-Courantz, 200 Illustrationen enthaltend, kann von ledermann
gratis und franco bezogen werden von
uGI &am Eohicu, PhaGWIII-IEIVUI.
4880
ärztlich anerkannt beſſer als jedes
Haarwuchsmittel, erfriſcht und reinigt
die Kopfhaut, in nur vorzügl.
Quali=
tät, empfiehlt
2
E.
Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik. 6128
Nr. 2. Ludwigsplatz Nr. 2.
7 in neuen Kübeln Ar=
Oleande: heigerſtraze Nr. 57 zu
[4978
zu verkaufen.
tarulge oAnopl. uads A n. zz.
ſoeben wieder in ſchönſter Waare eingetroffen.
Amtoy Sohmidt,
Ludwigſtraße 8.
6285
Sehr ſchöne Blumenkübel
verkaufe ich fortwährend; auch werden
Erlanger Exporl
8
Bütten u. Züber aller Art beſtens
ange=
von Ulrich Schmidt in Erlangen empfiehlt
fertigt und reparirt zu den billigſten Preiſen
von
Caſinoſtraße
E. Ackermann, Küfer,
J. Kitzinger,
15.
Lauteſchlägerſtr. J. (313
Weiche Herrenhüte
der königl. ital. Pilzhut-Pabrik
Borsalino Guiseppe &a fratello, Aessandrla.
Obengenannte Fabrikate, deren
Aechtheit durch Fabrik-Marke
ga-
rantirt ist, repräsentiren das Beste,
was auf diesem Gebiete geleistet
wird. Weiche Herrenhüte kommen
immer stärker in Aufnahme.
Die beliebtesten Formen sind:
nembrandt, Bismarek, Andrassy.
Makart, Lincoln, Jahn & Piloty.
Obige Hüte sind ausschliesslich
in den bedeutenderen
Detailge-
schäften am biesigen Platze vor-
[3533
A räthig.
4
AIION
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
8
H. W. Prassel.
per Ctr.
Tannen=Abfallholz in Klötzchen M. l.-
1.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr. inel.
Nußkohlen „ „ Octroi „ 1.10.
Stückkohlen,
„ 1.20.
Bei Abnahme von 10 Ctr. an
— 85.
Ruhrkohlen) ohne
Nußkohlen
„ I.-
Stückkohlen Octroi
„ 1.10.
bei Peitter & Jobernhoim,
Bleichſtraße 40.
[4478
8
Froße Vorräthe aller Sorten
Stan=
gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe,
an=
geſtrichen und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
R212
Eisſchränke
eigener Fabrikation in verſchiedenen Größen und ſolider
Arbeit empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Lad. Matthes, Hofſchreiner,
(5130
Grafenſtraße 27.
Rich. Lottermamm in Mainz
D. F. 10882)
empfiehlt ſeine
4701
prämüirten Lug Jalousien und Holz-Roll-Läden
verſchiedener Conſtructionen in guter Ausführung und zu billigen Preiſen.
Das Magazin fuͤr
von
Ghr. Wirthvein & Co.,
Schulſtraße Nr.
iſt in allen Artikeln auf das reichſte ausgeſtattet und empfiehlt dasſelbe beſonders
emaillirte Gegenſtände prima Qualität zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
Bei Entnahme ganzer Ausſtattungen wird extra Rabatt gewährt.
PetroleumKochapparate neueſter Conſtruction.
(5337
GEEA,
cehenſlüßk 0,
empfiehlt wegen vorgerückter Saiſon eine reiche Auswahl Modelhüte
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, darunter einiges ſehr Hübſche für
ältere Damen.
(5338
Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
2761a) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. Eß, Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.
pés
„Walter's besintectons-Pulver
Frankfurt a. H. - Bockenheim
zu ſofortiger und nachhaltiger Vernichtung aller geſundheitſchädlichen und übelriechenden
Ausdünſtungen in Wohngelaſſen, Fabrikräumen, Souterrains, Aborten, Stallungen ꝛc.
Geprüft und empfohlen von: Königl. Centralverſuchsſtation München,
Landwirthſchaftl. Verſuchsſtation Regensburg, Prüſungs=Anſtalt
Karls=
ruhe ꝛc. Beſte Zeugniſſe verehrl. Behörden.
65244
Zu haben in Darmſtadt bei Herrn Carl Watzinger,
Droguenhandlungen.
„ Friedr. Schaefer,
Eine Partie schwarze Sofle für Heider,
Elar und diohl, in ganz soliden
Qualitäten,
vorzüglich im Tragen, verkaufe ich zu herabgeſetzten ſehr billigen
7 Preiſen.
C. Vobelshäusaer. 6s
1187
Ein großes herrschaftliches
Haus in Darmſtadt, in
vor=
nehmſter Lage, enth. 19
heiz=
bare Räume, Küchen,
Diener=
ſtuben, Stallungen für 5 Pferde,
Remiſen, bedeutende Keller,
nebſt ¾ Morgen großem
Gar=
ten, an 2 Straßen ſtoßend,
mit alten Bäumen, edlem Obſt
u. Springbrunnen, im Ganzen
oder getrennt zu vermiethen
oder auch zu verkaufen.
Näheres bei Joseph Trier,
(4482
25 Wilhelminenſtr.
g0ſfkk,
ungebrannter, pr. ¼ Ko. 85 Pf.,
gebrannter, pr. ½ „ 100
bei Abnahme von 5 Kilo billiger.
Fritn Reichert,
(4889
Markt.
1
WiOVN6d
verſchiedenen Sorten empfiehlt
Carl Eichberg.
Hof=Conditor. (139
Firma: Gebr. Eichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.
00000000000000000000000000000000000000000
(chempfehle ein Sortiment einfarbig grauer Glacé-Welges, welche ich
vor=
gerückter Saiſon halber zu 55 Pfg. den Meter abgebe, ſowie eine Partie
feinſter Japonstoſſe, 70 Em. breit, per Meter 50 Pfg. Doppelt
breite reinwollene Beiges in allen neuen Nuancen billigſt.
L.. Roettingor; Eliſabethenſtraße 2.
(5339
GGdruuuun Von datin, (retonne, ErenadIIG, v0lge 660.,
RodtAiuhhor G’Aaduuor, Biauathauttt,
Umhänge & Palelots, Hinderminlel
in reichſter Auswahl.
1CI,
. 1AOAN
Hoflieferant.
[512
eitung
Frankfurter
571
ud Handelsplatt.
Auflage der täglichen Ausgabe: 26,100,
Auflage der Wochen=Ausgabe: 7.900,
Geſammt=Auflage: 34,000.
Beſtellungen auf das mit dem 1. Juli cr. beginnende neue Quartal werden
bei unterzeichneter Agentur angenommen, woſelbſt auch Probeblätter jederzeit zu
haben ſind.
Der Abonnementspreis beträgt:
per 3 Monate
M. 8. 25,
per 2 Monate
M. 5. 50,
per 1 Monat
M. 2. 75,
auf das Samstags erſcheinende Wochenblatt:
M. 1. 25
pro Quartal.
Der Reichstags= und Landtagsbericht wird während der
ſtattfinden=
den Seſionen auf dem für die „Frankfurter Zeitung” reſervirten Draht
voll=
ſtändig telegraphirt und erſcheint täglich im Morgenblatt.
Die Abonnenten unſerer Agentur erhalten als Gratisbeilage den täglich
erſcheinenden „Stadt=Anzeiger” der alle intereſſanten Lokalberichte, Theater=,
Concert=Anzeigen ꝛc. ꝛc. aus Frankfurt und den umliegenden Städten bringt.
Den neu hinzutretenden Abonnenten wird die Zeitung bis Ende Juni er.
gratis gelieſert.
Darmſtadt, im Juni 1881.
Die Agentur der Frankfurter Zeitung.
Georg H01
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.
W Der Börſen=Kalender pro 1881 wird den neuen
Abon=
nenten gratis nachgeliefert.
[5340
Stachelbeeren zum Einmachen, gefüllte
CGrasblumen, Sellerie, Lauch, alle Sorten
Gemüſepflanzen. Miſchlich, Hochſtr. 8.(5341
Noſenſträuße, einzelne Roſen und
NL Blumen für Blumenkörbchen.
Heerdwegſtraße Nr. 97.
6342
Lur keſse.
I. Bade-Saison
empfehle:
Reiſerollen, Bademützen,
Schwamm=
taſchen, Seifendoſen, Hand= u.
Taſchen=
ſpiegel, Zahn= und Nagelbürſten
ſunter Garantie der Haltbarkeit,
Kopf= und Kleiderbürſten in reichſter
Auswahl, Toilettenjeifen, Extraits,
Eau de 1ys de Lohso, franzöſiſche,
engliſche und deutſche Parfümerien.
Schwämme prima Qualität,
billigſt, ſowie alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu reellen billigen
Preiſen.
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik. 6136
Nr. 2. Ludwigsplatz Nr. 2.
EA EAUAO,
Da Herr J. Hindel das Geſchäft
ſeines Vaters in Beſſungen übernimmt,
ſ wird die ſeit 5 Jahren in meinem Hauſe
mit gutem Erfolge betriebene
Bäckerei
anderweitig beziehbar und kann nach
Ueber=
einkunft alsbald das ganze Geſchäft
über=
nommen werden. — Näheres bei
Rarl Hess, Soderſtraße 47,
im Laden.
6152
R 12
1189
000000000l0000000000000
Gelegenheits=Einkauf.M
Ich erhielt eine Sendung feinster Bukskins freinwollene, für
deren gutes Tragen ich vollkommen einſtehe), die ich zu 6, 7 und 8 Mk. den
Meter als ſehr billig empfehle.
Le. RoettimgOr,
Eliſabethenſtraße Nr. 2. (5343
Eisenbahnschienen, Tragbalken,
Eiserne fartonmöhel
billigſt bei
5156
J. Marx, Schuſſlraße.
Kräftige
Selleriepflanzen,
verſetzte, bei
(5247
C. Völker.
untere Hügelſtraße 75.
IMuu. AMulk allhi„ ohll,
garantirt reine alte Waare, billigſt.
G. F. Poth.
Bleichſtraße. (5286
Cölvisches Wasser
von Joh. Chr. Fochtenberger
in Hellbronn,
welches amtlich geprüft und durch ſeine
heilſamen Wirkungen bei Augenleiden und
geſchwächten Nerven, ſowie als vorzügliches
Toilette=Mittel weltberühmt geworden iſt,
empfiehlt bei jetziger Badezeit in Flaſchen
35 und 65 Pfg.
Alleinverkauf für Darmſtadt bei Frln
Charl. Hoppé,
Grafenſtraße. (5140
Bermh- Gamd,
Kupferschmied, (4375
Rundethurmſtraße 11.
Inſtallations=Geſchäft für Gas=
und Waſſerleitungen,
empfiehlt: Badeeinrichtungen, Cloſets,
Strahlröhren, ſowie Prima
Gummi=
ſchläuche. Reelle Preiſe. Garantie.
zu Ollbolu.
Piehtennadel-Bade-Fxtraci,
Kreuz-
nacher und Hanheimer Mutter
langensalz, ſowie Seesalz
empfiehlt
Friedr. Schaoſer,
Ludwigsplatz 7. (5154
Nur dio besten Cacao-Sorton vordeu
verarbeitet.
Puder-Cacao's absolnt rein und
schalenfrei, daher leicht verdaulich.
Chocoladen mit 5 und 10% Sago
Ansatz per ¼ Ko. von f. 1.25 ab:
mit Garantie Marke,Rein Cacao und
Auckere von fl. 1.60 ab.
Die ¾. m. l.-Kilo-Pafoln tragen die
Vor-
kaufspreise.
Invore Raiser-Chocolade ſper ¼ E
. 5) ist das Beste, vas in Choco
lade gefertigt verden kann.
Depst=Schilder kennzeichnen die Ver.
kaufestellen, woselbst auch
wissenschaft-
liche Abhandlungen über den Nährwerth
des Caoao orhältlich.
Köln. Gebr. Stollworck,
Lais. Rgl. Grooh. Le. Hoſielerauton.
H
Beſte und dauerhafteſte aller
Stahl=
federn, empfiehlt
L. B. Müller,
Papierhandlung. (5345
Morgen Heugras zu verkaufen.
Näheres Arheilgerſtraße 18. (5345
Ein noch neues, mit allen Bequem=
S lichteiten eingerichtetes 1½ſtöckiges
v Wohnhaus im Klappacherweg
iſt unter günſtigen Bedingungen zu
ver=
kaufen. Näheres daſelbſt Nr. 58 u. Chauſſee=
H. Möth. 6347
haus.
2) kupferne Waſchkeſſel, 1 Badebütte,
S l ſchmiedeiſernes Geländer einer
Wendel=
treppe, 1 Partie alte Fenſter, 1 Paar
Flaſchenzüge ſind billig zu verkaufen.
Alexanderſtraße 23 mittl. Stock. (5348
Prheilgerſtraße 14 ſind ſchöne
Sellerie=
c0 Pflanzen Hdrt. 20 Pf. zu verk. (534.
Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1915) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
Frdkohlrabenpflanzen ſind zu verkauf.
C Liebfrauenſtr. 18. C. Kröhl. 66350
16) Nieder=Namſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu
ver=
miethen und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4
Zim=
mern und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
fragen Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1472) Der von Herrn Major v.
Hom=
bergk bewohnte mittlere Stock des
Hau=
ſes Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.
M.
[ ← ][ ][ → ] 1190
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem
Zube=
hör, Waſſerleitung und Gartenantheil be
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
GAAAAAIIIIILLLU
H 1746) Altceſtraße 20 iſt die bel
51)
H Etage per 15. Mai zu vermiethen. H.
9 Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
4
42.
AAAA
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiteu, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
8 2196) Wilhelminenſtraße im 3.
8 Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend 4
F aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küch=
2
K und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
1
E Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.;
H
AæærAAT RARAggT Rrrar.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2332) Ein Laden mit oder ohne
Woh=
nung. Näheres Ludwigsplatz 10.
ASAAAA
9 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße
1
8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm.
Gauatauut,
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall
da=
zu vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und
Bictoria=
ſtraße 42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2724) Beckſtraße 69,
Manſardewoh=
nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
2923) Eine Wohnung von 5 Zim
mern und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
2998) Kahlertſtraße 37 (
Blumenthal=
viertel) mittlerer Stock zu vermiethen.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine
Man=
ſarden=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die
Par=
terre=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.
K 112
4726) Ballonplatz 2 iſt in meinem
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche, Keller und allen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt
Magd=
kammer, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3317) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
V22 Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fün
Piecen, anderweitig zu vermiethen und
An=
fangs Juli zu beziehen.
3335) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
vermiethen. Preis 190 M.
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen.
GGeGee.
1
3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock
G g Zimmer nebſt allem Zubehör und
4
8
G Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung H.
A und Remiſe - per 1. Juli oder M
8
8 früher zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei H
1
D
G Herrn B. L. Trier.
1
Guue
3544) Wilhelminenſtraße 9
iſt in meinem Hauſe der obere Stock
zu vermiethen und am 15. Juli zu
beziehen. Adelheid Schwab.
BEETATArArERlTATRragaas
3549) Beſſunger Ludwigs=F
Kſtraße 84 die bel Etage, 3 große B
2
Felegante Wohnzimmer nebſt ſonſtigen 8
H Bequemlichkeiten ſofort zu beziehen. P.
BæaxzzauRL ERRAAtrar
3629) Muhlſtraßes ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Auf Wunſch
auch etwas Garten dazu.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3771) Schulſtraße 9 ſind im
Vorder=
hauſe ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde,
Speicher=
raum und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
LaxunuAzuazauurrrrRzraauzs
R 3774) In der oberen Wilhel=
E minenſtraße iſt ein elegantes Par= P
L terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim= ;
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
R Nüheres bei Joſeph Trier, ½
r1
25 Wilhelminenſtraße.;
AxAunanuuuuzuuuuuuuruAraus
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
3994) Mauerſtraße 20 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3960) Eliſabethenſtraße 32 bel Etag
ein unmöblirtes Zimmerzan ein anſtändiges
ruhiges Frauenzim mer ſofort zu vermiethen
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
3548) Lauteſchlägerſtraße 24 ein
möblirtes Zimmer per Monat 7 Mark.
g23232LeZ232e32s2g2s2o2solsals2g-s22g2g22i2o2aa2s
8 3788) Hoftheaterplatz 2 im
8 3. Stock eine ſchöne Wohnung mit
28 freier Ausſicht nach dem Schloß und
in den Herrngarten, vier große und
Z vier kleinere Zimmer nebſt Zubehör,
B auch Burſchenſtube, ſofort zu verm.
Nähere Auskunft bei
„
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
4008) Schulſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
4010) Soderſtraße 52 ein kleines
Logis ſofort zu vermiethen.
4013) Karlsſtraße, zunächſt der
Hein=
richsſtraße, iſt eine ſchöne bel Etage von
5 geräumigen Zimmern, Veranda,
Waſſer=
leitung und Garten, per 1. Auguſt, auf
Wunſch ſchon Anfangs Juni, zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4019) Mein Wohnhaus
Heidelberger=
ſtraße 4, als Herrſchaftswohnung
ge=
eignet, iſt per 1. Oktober zu vermiethen.
Daſſelbe enthält 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen
Räum=
für Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
vermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4025) Mühlſtraße 23 ein auch zwei
reundliche Parterre=Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4226) Rheinſtraße 47 dritter Stock
ein gut möblirtes Zimmer, monatlich 12 M.
4027) Ruthsſtraße 16 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bodenkammer
und 2 Kellern, zu vermiethen.
4032) Rheinſtraße 47iſt ein
Laden=
local nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49, 3. Stock.
4059) Wilhelminenſtraße 13. 2. St.,
zwei Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen
und können baldigſt bezogen werden.
Näheres daſelbſt.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, ſonſtigen Bequemlichkeiten u.
Waſſer=
leitung, zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
ſtehend, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4168) Schirmgaſſe 12 eine kl.
Wohnun=
mit Waſſerleitung gleich zu beziehen.
4169) Heidelbergerſtraße 3 die
Par=
terre=Wohnung auf 1. Auguſt.
4251) Heinrichſtraße 102 das ganze
Haus zum Alleinbewohnen, 12-15
Zim=
mer. prachtvoller Garten u. neu eingerichtet,
per 15. Juli l. J. C. Rückert Wittwe.
Houiiueaiasessaaeeagaeetz,
4171) Grafenſtraße 19 mittlerer 8
4 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
H mitWaſſerleitung und allem Zubehör, s
H ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
Saoosaaaoaaaigtaroaogaeeees
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4254) Kl. Ochſengaſſe 5 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4207) Ecke der Rhein= und Grafen
ſtraße 17 iſt der erſte Stock, aus 4 großen
und 3 kleineren Zimmern beſtehend, per
Anfang Auguſt zu verm. G. L. Kriegk.
liches Zimmer mit Möbeln zum 15. Mai. mit allem Zubehör, ſofort.
4260) Lautenſchlägerſtraße 20 iſt eir
ein Logis von 5 kleinen Zimmern baldigſt
zu beziehen. Preis 250 Mark.
4268) Soderſtraße Nr. 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer und ſonſtiges Zugehör,
ſofort beziehbar.
4275) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt der mittlere Stock meines Hinterhauſes
(Ausſicht auf die Straße), enthaltend 3
Zim=
mer, Küche, Holzſtall ꝛc., iſt zu vermiethen
und per 23. Juli zu bez. A. Schmidt.
liche Manſardenwohnung, drei, auf Ver= zu vermiethen.
langen vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen. Näheres Louiſenplatz 7.
4388) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=Pplaneigaſſe Nr. 59.
net zu vermiethen.
4289) Ernſt=Ludwigsſtraße 20 eine
Manſarde im Hinterbau.
4292) Die von Herrn Hofmetzger!
J. Poth gemietheten Geſchäftslocalitäten 8.
Laden und Wohnung ſind per 1. Nov.
anderweitig zu vermiethen. Näheres beil Logis mit Stall zu vermiethen.
Th. Kalbfuß zu erfragen.
4359) Rheinſtraße Nr. 47 iſt eine Parterre=Zimmer zu vermiethen.
Wohnung mit Ausſicht auf Bergſtraße
und Taunus, beſtehend aus 3 event. auch l ein Zimmer mit Cabinet, Küche und ab=
4 Zimmern mit allem nöthigen Zubehör, geſchloſſenem Vorplatz, ſowie dem
erforder=
per ſofort zu beziehen.
Köhler, Rheinſtraße 49, III.
Wohnung mit 4 ſchönen Zimmern, AEntreſols
und allem Zubehör.
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
R 12
1191
4454) Frankfurterſtraße 327 den
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör, vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
4456) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4439) Obere Hügelſtraße 26 Man= allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
ſarden=Wohnung.
4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.
4440) Ecke der Wieners= und
Roß=
dörferſtraße 26 iſt eine Wohnung mitl 4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Waſſerleitung und allem Zubehör zu
ver=
miethen. Zu erfr. Parterre im Hof.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
4255) Saalbaulſtraße 26 ein freund= Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche, Wohnung, ſeither von Herrn Hauptmann
4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und ſ weitig zu vermiethen.
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
4265) Friedrichsftr.14½ 2möbl. Zimmer. oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Chriſt. Höhn.
4499) Stiftſtraße 59 iſt der 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör u. Waſſerleitung
bis 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher
P0) Beſſunger Carſtraße S de
mittlere Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit! Näheres daſelbſt im erſten Stock.
4286) Obere Rheinſtraße eine freund=ſabgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. per 1. Juli
Hennucthe-Th-c.
4287) Alexanderſtraße 5 im Seiten=mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=8 Benutzung des Vorgartens, 6 Zimmer,
bau iſt ein vollſtändiges Logis zu ver= mer, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
miethen und Anfangs Auguſt beziehbar. und ein Stückchen Garten zu vermiethen
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=ſZ per 1. Juli zu vermiethen.
4577) Saalbauſtraße 75 der untere
Stock (Hochparterre), beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrain, Zimmer und Zubehör,
im Juli beziehbar, zu vermiethen.
4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis den 1. Juli zu vermiethen.
Preis 500 M.
40) Ane Thurnrahe
ein
4512) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
4514) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
lichen Kellerraum alsbald zu vermiethen.
4517) Mauerſtraße 20 ein freundl. Lo=
4399) Wendelſtadtſtraße 11 Parterreſ gis von 4 Zimmern nebſt Zubeh. im mittl. St.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer Bleichplatz ꝛc., am 1. Juli beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
4712) Kiesſtraße 59 ein möbl.
Par=
terrezimmer mit ſeparatem Eingang zu verm.
Wohnung per 1. Juli beziehbar, zu verm. 4611) Hölgesſtraße 13 nahe der kath=
Kirche iſt die Manſarde, 6 Piecen ꝛc., nebſt
4613) Wienersſtraße 55 iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu
er=
fragen im Seitenbau 1 St. h.
4711) Beckſtraße 4 iſt der 1. Stock
zu vermiethen u. ſofort beziehbar, enth.
6 Zimmer mit Waſſerleitung u. allen
Bequemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4716) Martinſtraße 11 die Parterre=
Schede bewohnt, enth. 6 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiteu, per 1. Juli ander=
C. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
4719) Schützenſtraße20 iſt im 1. Stock
ein hübſches Logis von 3-4 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung und allem
Zube=
hör an eine ſehr ruhige Familie per Anfang
Auguſt oder auch früher zu vermiethen.
4720) Marktplatz 4 in der Manſarde
des Vorderhauſes ſind 2 Zimmer an einen
ruhigen Miether ſofort beziehbar zu verw.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
000000000000000
8 4728) Obere Wilhelmſtraße:
0
Schöne Beletage mit Balcon und
9 Souterrain, Garderobezimmer, Boden, 9
9 Keller, Regenpumpe u. gutem Waſſer
Näheres Beſſ. Carlsſtraße Nr. 37.
Leoeoeoeeooooeooooes
4731) Soderſtraße 5, 1. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, zu vermiethen.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
Alexanderſtraßesbel Etage:
1 Logis von 6 Zimmern, (4783
4 Zimm. u. 1Salon
zu verm. Näheres Parterre rechts.
4784) Schützenſtraße 17 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
teiung, Kabinet ꝛc. per 20. Aug. zu verm.
4820) Darmſt. Carlsſtraße 21
Bel=
ſetage iſt ein möbl. Zimmer ſogleich zu bez.
4824) Wienersſtraße 65 iſt der mittl=
Stock, aus 4 Piecen, Magdſtube, Waſſer.
leitung u. ſonſt all. Bequemlichkeiten zu '65311
1192
4637) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.,
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
4903) Veſſ. Hermannſtraße 7 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zubehör,
1. Juli zu vermiethen.
4904) Beſſ. Carlsſtraße 51 der 1.
u. 2. Stock des Seitenbaues, jeder 3
Zim=
mer und Küche haltend, zu vermiethen.
Näheres Wilhelmſtraße 6.
4918) Ecke der Soder= und
Wie=
nerſtr. 50 iſt der 1. 2. u. 3. Stock nebſt
Manſarde, jeder Stock 5 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung nebſt allen Bequemlichkeiten,
ganz neu hergerichtet, preiswürdig zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
fragen daſelbſt oder Darmſtraße Nr. 15.
4924) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung ꝛc., iſt anderweitig zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.
4984) E Promeundenſtraße 4s
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt im Laden.
4986, 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 iſt
ein fein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4988) Pankratiusſtraße 33 ein
un=
möblirtes Zimmer und eine halbe Scheuer.
4989) Heerdwegſtraße 21 1 Wohnung
an eine ſtille Familie per 1. Juli beziehbar.
5023) Dieburgerſtraße 9 iſt in
meinem Hauſe der mittelſte Stock,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern und allem
Zubehör, per 1. Auguſt d. J. ſehr
billig zu verm. A. Buß Wtwe.
Ra 1123
5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß,
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.
5163) Liebfrauenſtraße 63 ein=
Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
Liebfraueuſtraße 65 eine Wohnung
von 2 Zimmern, Küche ꝛc
billig zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
5024, Eine freundl. Wohnunginder
Nähe der Bahnhöfe für 20 M. monatl.
Nebenbau mit Ausſicht auf die Straße,
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung. An
anſtändige kinderloſe Leute. Näheres in
der Expedition d. Bl.
5025) Beſſunger Carlsſtraße 60 iſt
wegzugshalber von hier der mittlere Stock
anderweit zu vermiethen und bis 1. Sept.
d. J. zu beziehen.
5029) Victoriaſtraße 32 der untere
Stock, aus 5 Zimmernbeſtehend, alsbald z. v.
5073) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und Waſſerleitung, ſofort zu beziehen.
5074) Carlsſtraße 12 III. ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5075) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen
an=
ſtändigen jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
ſah 168) Heinheimerſtraße 1 iſt der
allen Lre Stock zu vermiethen.
M 5164) Ein Laden mit Logis zu
G vermiethen bei
[
S. Joſeph u. Comp.,
1
G Lederhandlung, am Löwenbrunnen. H
COtAGeeaAAATAdd
5166) Ecke der Martin= u.
Rückert=
ſtraße 1 eine hübſche Wohnung im 1. Stock.
3 Zimmer, Küche und Zubehör, ſowie eine
kleine Manſardenwohnung iſt zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres bei
P Thüringer Schulſtraße 5
5169) Kiesſtraße16 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten.
5170) Lauteſchlägerſtraße 21, iſt
die Parterrewohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern und allen Bequemlichkeiten, an eine
ruhige Familie zu verm. u. 1. Sept. zu bez.
5171) Schirmgaſſe 16 ein kleines
Lo=
gis. Näheres im 1. Stock.
5172) Hochſtraße 26 iſt die Beletage
von 5 Zimmern per 1. Oct.od ſofort zu verm
5173) Kiesſtraße 16 ein kleines
Man=
ſardenzimmer. Preis 30 M.
5174) Geiſtberg 5 ein Logis nebſt
einer Stube gleich zu beziehen.
5175) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz
2. Stock, 5 Zimmer, per 1. Juli,
2.
5
mit allen Bequemlichkeiten.
5176) Bleichſtraße 27 eine freundl
Wohnung, enthaltend 5 Zimmer,
Waſſer=
leitung ꝛc., gleich zu beziehen.
5187) Darmſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, enthaltend 3 große Zimmer, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen. Nüheres im erſten Stock.
5189) Heinheimerſtraße 4 eine ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern nebſt Zugehör
per 1. Juli zu vermiethen. Näheres bei
Carl Manck, untere Waldſtraße 46.
5190) Kiesſtraße 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5177) Nieder=Mamſtädterſtraße 54
der mittlere Stock, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, Waſſerleitung ꝛc. per 1. Septbr
L. W. Moeſer.
5178) Schießhaus. Zu vermiethen.
möblirtes Zimmer mit Gartenaufenthalt.
A. Gärtner.
5179) Wienersſtraße 58 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung und allem
Zubehör, zu vermiethen.
5181) Neugaſſe 8 iſt ein Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen, auch iſt
eine Schlafſtelle offen.
5183) Wendelſtadtſtraße 30, 3. Stock,
beſtehend aus 3 Zimmern und
Manſarden=
zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm.
5186) Louiſenſtraße 40 ein ſchön
möblirtes Zimmer, gegenüber dem Palais=
Garten, gleich zu vermiethen.
Hövna Vüfkas.,
20 Zimmer enthaltend, iſt entweder
im Ganzen oder in einzelnen Etagen
auf Wunſch mit Garten - zu
vermiethen event. auch zu verkaufen
u. 1. Sept. zu beziehen. (5193.
Näheres Heerdwegſtr. 56, II.
5133) Louiſenſtraße 8, nächſt der
Kanzlei, iſt der Laden nebſt 4 Zimmern,
Küche, Keller, Boden zu vermiethen.
5196) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5197) Caſinoſtraße 21 eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, ſofort bez.
5198) Eine Wohnung, Hochparterre,
4 Zimmer, 1 Alkove, Waſſerleitung u. alle
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22, parterre.
5200) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
2 Magdkammern, Waſſerleitung,
Bleich=
platz ꝛc., ſogleich beziehbar.
5201) Ecke der Niederramſtädter=
und Heinrichſtraße 1. Stock mit
pracht=
voller Ausſicht, enth. 5 Zimmer, Küche,
2 Keller, Abſchluß, Bodenſtube,
Waſſer=
leitung, Bleichplatz, zu vermiethen.
ſgaondagoioingegrenieaaageaO,
5202) Heidelbergerstrasse.
G
„ gegenüb. der Heinrichstrasse,
8 Wohnung mit prachtvoller
8 Ausſicht, v. 3 Zimmern, Küche,
8 Waſſerleitung und Zubehör,
8 per alsbald. Näheres bei
C. Rückert Wittwe.
Leoaozoaooooaueunsggaeaueon
5203) Arheilgerſtraße 46 Scheuer
zu vermiethen.
5252) Schützenſtraße 17 iſt die
Man=
ſarde, 2 Zimmer, Küche mit Waſſerleit. ꝛc.,
bald beziehbar, zu vermiethen.
5254) Brandgaſſe 10 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Wilhelminenſtraße 35
bei
Hartter n. Co.
5255) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. Stock
2 möblirte Zimmer.
5256) In meinem herrſchaftlich
einge=
richteten Hauſe, Krauichſteinerſtraße 17,
mit großem Vorgarten, iſt die halbe
Beletage von 5 Zimmern zu vermiethen.
Gieſau.
5258) Wilhelmsſtraße 40 iſt der
3. Stock mit 4 Zimmern nebſt
Manſarden=
zimmer und Zugehör, abgeſchl. Vorplatz,
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
5259) Verläng. Kiesſtraße 93 ein
hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche und
Zu=
behör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5260) 5 Ernſt=Ludwigsſtraße 5
iſt im Hinterbau der mittlere Stock,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
Näheres bei Jean Kühn, gegenüber
der Stadtkirche.
5261) Judwigsplatz Nr. 9
der zweite Stock, 4 ſchöne
Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung, Mitgebrauch, der
Waſchküche und des
Bleich=
platzes, zu 625 Mk. bis Mitte
Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde,
2 große Zimmer, Küche mit
Waſſerleitung, zu 175 M. bis
1. Juli zu vermiethen. Auf
Wunſch kann die Manſarde
mit dem 2. Stock vermiethet
werden.
Näher. Schulſtr. 2, 2. St.
5262) Der 1. u. 2. Stock, 5
Zim=
mer, Waſſerleitung, Mädchenzimmer und
ſonſtigem Zubehör, neues Haus (53½) neue
Straße ab Soder= nächſt Wienersſtraße
von jetzt an beziehbar.
5263) Beſſungen. Weinbergſtr. 10
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
5264) Langegaſſe 47 iſt eine
Woh=
nung zu vermiethen.
5291) Liebigſtraße 6 eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Waſſerleitung u
ſonſt. Zubehör an eine kleine Familie oder
an 1 od. 2 Damen zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
5292) Wilhelmsſtraße, Beletage und
2. Stock, je 6 Zimmer enth., mit Garten,
Stallung für 4 Pferde, im Ganzen oder
getrennt zu vermiethen und per 1. Juli zu
beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtraße 10.
5293) Soderſtraße 9 im Seitenbau
ein ſchönes Logis, 3 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
5294) Soderſtraße 52 iſt die
Man=
ſarde, beſtehend in 3 Zimmern, mit
Waſſer=
leitung und allem Zubehör, zu vermiethen.
5307) Promenadeſtraße 59 eine
ele=
gante Wohnung, 7 Zimmer mit großem
Balkon, Küche, Magdkammer, Waſſer und
Gas, zu vermiethen.
R 112
5351) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
5352) Schützenſtraße 9 im Hinterhauſe
ein freundliches Logis, 3 Räumlichkeiten
enth., an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bis 1. Sept., auch früher, zu beziehen.
5353) Sackgaſſe 16 ein kleines Logis
gleich beziehbar.
A. Repp Wtwe.
5354) Nr. 18 nebendem grünen Laub
iſt ein kl. Logis zu vermiethen.
5355) Uutere Bleichſtraße 46 ein
möbl. Parterrezimner ſofort zu ver miethen.
5356) Marienplatz 5 iſt die Beletage,
enthaltend 7 Zimmer nebſt Zubehör und
allen Bequemlichkeiten, bis Auguſt zu verm.
Marienplatz 5 ein Manſarden=Logis,
enthaltend 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche,
Waſſerleitung und alles ſonſtige Zubehör,
bis 1. Juli zu vermiethen.
6357) Brandgaſſe 4 ein Logis für eine
ſtille Familie Ende Auguſt. Meſſelhäuſer.
5358) Beſſunger Carlsſtraße 56 die
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc.
per ſofort.
5359) Marienplatz 7, 2. Stock, 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen 16 M.
5360) Eine ſchöne Wohnung, 3
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleitung ꝛc. Näheres
Bleichſtraße 44 im Laden.
5361) Obergaſſe 5 ein Manſarden=
Logis an eine kinderloſe Familie zu verm.
5362) Schützenſtraße 4 ein Zimmer
mit Alkoven, auf Wunſch mit Küche und
Keller, ſofort beziehbar.
5363) Schloßaartenſtraße 47 iſt in
unſerem Hauſe der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche, Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör, per 1. September zu
Volksbank.
vermiethen.
5354) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
ein Logis von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
Zubehör, beziehbar Anfangs Juli oder
früher, ferner ein Logis von 3 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar alsbald; auch
kann zu einem dieſer Logis eine Werkſtätte
gegeben werden.
5365) Darmſtraße 13 eine Stube zu verm.
5366) Zu vermiethen.
Ein großer Laden
in beſter Lage, auf Wunſch Logis.
Näheres in der Exp. d. Bl.
280GUiaueuataagaaaaneos,
8 5367) In meinem Hauſe, Ecke des =
6
p Liebigplazes u. Landwehrſtraße,
63 iſt der mittlere Stock, 6 Zimmer mit
8 Erker, Küche, Speiſekammer, Gas=
8 und Waſſerleitung, neu hergeſtellt, als=
H bald zu vermiethen.
e L. Harres, Promenadeſtraße 23
6O0eLanouaiiisageaetaeoie
5368) Heinrichsſtraße Nr. 45 im
Hinterbau iſt der 2. Stock, 3 Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
5369) Bleichſtr. 9e. kl. möbl. Stübchen.
5370) Landwehrſtraße 272. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5371) Hochſtraße 23 ein kleines Logis
per 15. September beziehbar.
1193
5372) Carlsſtraße Nr. 40 (
Roſen=
garten) 2-3 Zimmer (gleicher Erde) mit
Zubehör zu vermiethen und beliebig zu bez.
5373) Beſſung. Schulſtr. 53 zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.
Vermiſchte Nachrichten.
(nſere Wohnung und Geſchäfts=
M Local befinden ſich Bessunger
WJudmigsstrasse Hr. 17 u. 19.
Georg Assmuth,
Lonrad Assmuth,
Maurermeiſter. 6374
Anterricht im Putzmachen wird er=
11 theilt. Vierwöchentlicher Curſus von
täglich 2 Stunden 10 Mark. Anfang 1. Juli.
Von wem ? ſagt die Expedition. (4740
5 Herren= u. Frauenkleider,
Uni=
we, formen, Schuhwerk, Möbel,
„
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
⁄
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
2) Werkſtatten, oder auch als Lager=
W räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. (4054
F
nen Lehrling ſucht
[3823
G. Born, Schulſtraße 4,
Handſchuhfabrik.
Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
O verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft:
Frankfurter=
ſtraße Nr. 20.
(3571
Fin auch 2 Schüler finden freundliche
- Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[4148
Fin Lehrling kann eintreten bei (4314
Carlsſtr. 46. G. Lorz, Schreinermſtr.
Finen Lehrling ſucht J. Schäfer, 1
CSpenglermſtr., N.=Ramſtädterſtr. 17.
Diener=Geſuch.
Für 1. Auguſt wird ein zuverläſſiger,
unverheiratheter Diener geſucht, der bereits
als ſolcher thätig war und gute Zeugniſſe
aufzuweiſen hat. Näh. in der Erp. (4625
Mendelſtadtſtraße 40 iſt ein Frucht=
0 ſpeicher oder Lagerraum, mit
Schienenſtrang verbunden, ſofort zu verm.
Nüheres Grafenſtraße 33.
(5211
318
R 12
1194
Pflanzenvertheilung des Gartenbauvereins
an Arbeiterfamilien.
Die Arbeiterfamilien, welche ſich hierzu angemeldet haben, wollen die ihnen durchs
Loos zufallenden 3 Pflanzen gegen Zahlung von zuſammen 30 Pfennigen kommenden
Sonntag den 12. Juni, Vormittags von 7½ Uhr an, in der Knaben=Arbeits=/
(5267
Anſtalt in Empfang nehmen.
Der Termin der Ausſtellung derſelben im Herbſt wird ſpäter bekannt gemacht,
werden.
Die Commiſſion der Pflanzenvertheilung.
Kunſt-Perein.
In der Vermanenten Ausſtellung (Saalbauſtraße 73) iſt von
heute an auf 14 Tage ausgeſtellt: Eine Sammlung Aquarelle des
Herrn Profeſſors Carl Werner zu Leipzig.
Die Mitglieder des Vereins und Freunde der Kunſt werden/
zum Beſuch der Ausſtellung eingeladen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1881.
Der Vorstans. (5375
Mein geſchäftslocal
befindet ſich von heute an
Mi
Bxk. Rossmartl Mr.IxN.
Ecke der Junghofſtraße im erſten Stock.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1881.
Verdinand Sander
Bank- u. Commiſſions-Geſchäſt.
EMein Comptoir in Darmstadt bleibt unverändert in meinem
(5266
Hauſe, Louiſenplatz Nr. 7. Ecke der Rheinſtraße.
erlaube ich mir die ergebene
ſen Herren Schuhmachern Anzeige zu machen, daß ich
am hieſigen Platze meine Schaftenfabrikation, verbunden mit einem Detail=
Handel ſämmtlicher Schuhmacherartikel errichtet habe, und werden Schaften
nach Maß unter billigſter Berechnung ſofort angefertigt.
Langjährige Erfahrung in dieſer Branche läßt mich die Hoffnung ausſprechen,
daß es mir gelingen wird, Ihr Vertrauen zu erwerben, und ſehe ich einem recht bal=
Hochachtungsvoll
digen Beſuche freundlichſt entgegen.
[5206
Ch. Schlegel, s Schirmgaſſe 6.
1Uundh,cut Ubu Voud-g=uUhdd Udugor IIIUI,
Sonntag den 19. Juni im S=atEmg Wümka,
unter Betheiligung von 4 hieſigen und etwa 10 answärtigen Männergeſangvereinen.
Von 4-7 Uhr:
Von 8- 4 Uhr:
Eintrittskarten zu Concert und Ball 1 Mk. für Herren und 50 Pfg. für
Damen ſind am Feſttage von 1 Uhr ab am Feſtlocal zu haben.
(5376
Prave Dienſtmädchen lönnen auf
Jo=
d hanni nachgewieſen werden bei Frau/
Louiſe Zulauf, Heidelbergerſtr. 28. (5038
Fin Haus in ſchöner Lage zum
Allein=
bewohnen zu kaufen geſucht. (4862
Offerten unter A. N. 64 an die Exp.
11000
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.
4Ein gut erhaltener ſteinerner Brunnen=
L trog, der ſich als Regenbehälter oder
dergleichen gut eignet, iſt billig zu
ver=
kaufen. Rheinſtraße 53.
(5045
Sn meiner Kunſt= und Handelsgärtnerei
9 iſt eine Lehrſtelle offen.
(5221
Balth. Gehbauer.
den geehrten Herrſchaften zur Nachricht,
T, daß ich noch brave Dienſtmädchen
nachweiſen kann.
Frau Uhrig, Kiesſtraße 8. 6236
Vroviſions=Reiſende werden geſucht.
45 Näheres auf der Expeditlon. (5276
ſEin gut empfohlenes Mädchen ſucht Lauf=
E= dienſt. Zu erfr. Louiſenſtraße 6. (5273
Fingebildetes, durchaus zuverläſſ.Frauen=
C= zimmer mit beſten Referenzen ſucht
Stelle zur Stütze der Hausfrau oder
ſelbſt=
ſtändigen Führung eines Haushalts.
(5274
Näheres in der Expedition.
ſEin tüchtiger Bildhauer findet Be=
„ſchäftigung.
Carl Scholl, (5086
Hofbildhauer, Waldſtraße 50.
ſEine erfahrene Köchin, welche auch Haus=
C= arbeit übernimmt, wird gegen guten
Lohn aufs Land geſucht. Eintritt Johanni
oder 1. Juli. Näh. in der Exped. (5271
ſFin tüchtiger Sattler geſucht. (5304
Regimentsſattler Kroll.
(Eine Frau ſucht Aushülfe den Tag über
C, in Küche oder Hausarbeiten.
Näheres Eliſabethenſtraße 62,
Hinter=
haus 1 Stiege hoch.
6306
Fine mittelgroße Schildkröte iſt vor
C einiger Zeit entlaufen. Man bittet
dringend, dieſelbe gegen entſprechende
Be=
lohnung abzugeben: Hochſtraße 36. 1(5317
2 brave Lehrlinge ſucht gegen Lohn
= Wh. Müller, Schloſſermeiſter,
neue Kiesſtraße 55. (377
Fine junge Frau wünſcht Monatdienſt.
C Schloßgaſſe 28.
[5378
ſFine junge Frauzſucht Laufdienſt.
Kl. Bachgaſſe Nr. 9.
[5379
Fine Wartefrau mit guten Zeugniſſen
2= ſucht Stelle, auch Kinder= u. Kranken=
Pflege. Ecke d. Hoch=u. Kiesſtraße 14. (5380
Reſtaurations=Köchinnen, Kellner=
Oe innen und feine Hausmädchen mit
guten Zeugniſſen werden für 24. Juni und
1. Juli geſucht. Bureau G. H. Schrohor,
Mainz.
O.F. 10958)
[5381
R 12
Im vielfach ausgeſtreuten höchſtl verleumderiſchen Gerüchten
entgegenzutreten, erklären wir hiermit ausdrücklich, daß unſer
Geſchäft in ſeiner ganzen Ausdehnung fortbetrieben wird,
und daß etwaige, durch Krankheit und Tod des früheren
Beſitzers verurſachte Störungen und Verzögerungen nach deren
Be=
kanntwerden auf 3 ſchnellſte ausgeglichen werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
AL. CC. TUAI
(5382
Buch= Nuſik= a; Coſportage-Handſung.
AheerSchule.
Am 20. Juni ſoll ein 8 wöchentlicher Curſus für Stopfen an gebrauchten
Gegenſtänden eröffnet werden. Der Unterricht wird Montags von 2-4 Uhr ertheilt.
Anmeldungen nimmt der Vorſtand entgegen: Dienstag den 14. d. Mts.,
10-12 Uhr Vormittags, in der Alice=Schule.
Bedingung iſt einige Vorkenntniß im Stopfen. Schulgeld 5 Mark.
(5298
Der Vorstand.
Darmslädter deconomen-Verein.
Sonntag den 12. Juni Abfahrt mit der Muſik nach Ober-Ramstadt
9 Uhr 35 Min.; Spaziergang durch den Fichtengarten, über Rohrbach ꝛc. nach
Groß=Bieberau (uths'ſche Wirthſchaft, woſelbſt getanzt wird. Rücktehr, wie
gekommen, oder über Reinheim.
[5214
Saalbau zu Darmstadt.
Sonntag den 12. Juni:
GROSSESHILITAR-CONCTEI.
ausgeführt von der
ganzen Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie=(Leibg.=Regiments Nr. 115.
Anfang 4 Uhr.
5383
Eintritt Perſon 40 Pfg. für Actionäre 30 Pig.
RATISAOk.
Sonntag den 12. Juni:
M.
GRUSSOTGAOOO
der Darmſtädter Concert=Rapeſſe (Interſaßen).
6384
Anfang 4 Uhr. — Entree 40 Pig. — Kinder frei.
RAEmUad Exfeldem.
Die Gröffnung meiner Bade=Anſtalt zeige ergebenſt an.
Philipp Hammann. (5385
5386
ſFinen Lehrjungen ſucht
J. Spengler, Bäckermeiſter,
Grafenſtraße 33.
ſEine Wittwe, gründl. erfahr. im Nähen
C= und Ausbeſſern, wünſcht Beſchäftigung
in u. außer dem Hauſe Kiesſtr. 14. (5387
ſin zuverläſſiger Kutſcher ſucht Stelle.
C. Näheres bei P. Kröh, Lohnkutſcher,
[5388
Rheinſtraße 49.
Prave Mädchen können Koſt und Logis
erhalten Kiesſtr. 14 Manſarde. (5389
ſFine zuverläſſige ſaubere Kinderwär=
C term wegen Erkrankung der
bis=
herigen ſofort geſucht.
Zeughausſtraße 3 parterre.
(5390
ſr.
in anſtändiges Mädchen ſucht Lauſdienſt.
C Näheres Obergaſſe 20, 2 Tr. h. (5391
Hin ſehr gut empfohlenes Hausmädchen
L= ſucht zu Johanni Stelle. Ebenſo ein
junges Mädchen aus beſſerer Familie, in
allen weiblichen Arbeiten erfahren, als
Kammerjungfer. Frank'3 Stellen=Bureau,
Caſinoſtraße 2. 65392
1195
Verſteigerungs Anzeige.
Montag den 13. Juni 1881,
Vor=
mittags 8 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten an dem
Rathhaus zu Eberſtadt gegen gleich baare
Zahlung verſteigert:
2 Pferde.
Um 11 Uhr an dem Rathhauſe zu
Nieder=Beerbach: 2 Pferde, 6 Rinder,
5Schweine, 1Stuhlwägelchen,1 Müllerwagen.
Um 2 Uhr Nachmittags an dem
Rathhauſe zu Nieder=Ramſtadt: 1
Laden=
tiſch, 1 Waage, 3 Wirthstiſche u. 2 Bänke.
Darmſtadt, den 10. Juni 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. (5394
Ein Müdchen,
welches kochen kann und Hausarbeit
über=
nimmt, wird geſucht Frankfurterſtraße
Nr. 40 parterre.
(5395
(Ein braves fleißiges Mädchen, das zu
C Hauſe ſchlaſen kann, wird geſucht.
Zu erfr. Eliſabethenſtr. 41, i. Laden. 5396
Fin braver Junge, welcher Luſt hat ſich
C, der Feinmechanik zu widmen, kann
als Lehrling eintreten.
Bapt. Jos. Hermes,
Mechaniker und Optiker. (5397
F.
.
in braver Junge in die Lehre geſucht bei
H. Weimar, Tapezier, Markt 4. (3398
ſEin Frauenzimmer ſucht Arbeit im=
L. Waſchen, Putzen oder halbe Tage
Feldarbeit. Große Bachgaſſe 6. (5399
Fin jung. Mädchen, d.z. Hausſchlaf. kann,
C= ſucht Stelle f. häusl. Arbeit u. z.
Kin=
dern. Näh. Herdweg 21 Seitenbau. (5400
Verloren
(5401
wurde am 1. Pfingſtſeiertag in der
Sand=
ſtraße eine Damenuhr. Der redl. Finder
wird gebeten dieſelbe bei Frau Frank,
Caſinoſtr. 2, gegen Belohnung abzugeben.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Theil=
nahme, welche mir bei dem Verluſte
meines Gatten, des Großherzoglichen
Zeughauptmanns
Georg Türk,
zu Theil geworden ſind, ſage ich hiermit
meinen herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 9. Juni 1881. 6402
Eliso Türh.
PodesAnreige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
hiermit die traurige Nachricht, daß
unſer lieber Gatte, Vater,
Schwieger=
vater, Bruder und Schwager
Chriſtian Schütz.
heute Morgen um 4½ Uhr nach
langem ſchweren Leiden ſanft dem
Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag,
Nachmittags 4 Uhr, ſtatt. (5403
1196
R 12
4920) Eliſabethenſtraße Nr. 48.
ein neuhergerichtetes Logis (5 Zimmer
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten) zu
verm., auf Wunſch ſogleich beziehbar.
5404) Dieburgerſtraße 5 (
Hinter=
bau), 1 gr. Zimmer, Küche u. ſ. w., an
ruhige Leute.
d ür ein hieſiges Kurz= und Weißwaaren=
2ß geſchäft wird ein Müdchen in die
Lehre geſucht. Näh. i. d. Exped. (5405
5406) Ecke der Soder= und Stift.
ſtraße 47 eine neu hergerichtete
Eck=
wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern und
allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc. Daſelbſt
eine Manſarde, 3 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc.
Preis 150 Mk.
M. 600.
ſind auf erſte Hypothek
auszuleihen. Näheres
bei
Kaufmann H. Störger,
Eliſabethenſtraße 4I. 6407
(ine brav. Lehrling kann eintreten bei
W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3. (5408
Weitere Veiträge für das
Ehrengedächt=
niß der Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
A. H. 3 M. A. K. 2 M. F. F. 2 M. Frau
Wondra Wittwe 6 M. Oberlehrer Schad 2 M.
Pfr. Dingeldey in Roßdorf 4 M. Zuſammen
966 M. 50 Pf.
Darmſtadt den 10. Juni 1881.
Das Comite:
Ewald, H. Müller, Jordis, Kleber,
Ohly.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 1. Juni: Dem Weißbinder Ludwig Petri eine T., Karoline.
Am 2.: Dem Schreiner Wilhelm Stephan eine T., Katharina Suſanna.
Am 1.: Dem Lithograph Otto Markus eine T., Ottilie. Am 30. Mai:
Eine unehel. T. Georgine Johanna Marie. Am 29.: Dem Schutzmann
Karl Friedrich Otto Frommann ein S., Emil. Dem Specerethändler
Jakob Daniel Volk eine T., Eliſabetha Margaretha Katharina. Am 31.:
Dem Privatdiener Johannes Heppenheimer ein S., Heinrich. Am
4. Junt: Dem Taglöhner Valentin Höbel eine L., Margarethe. Am 5.:
Dem Mechanikus Ernſt Wolfgang Sulzbach ein S., Heinrich. Am 4.:
Dem Weißbinder Karl Georg Erb ein S. Johann Heinrich. Am 6.:
Dem Steinkohlenhändler Chriſtian Philipp Ludwig Theodor Schneider
eine T., Eliſabeth Louiſe. Am 5.: Dem Bildhauer Georg Heinrich
Zimmer ein S. Auguſt. Ein unehel. S., Carl Guſtav. Am 8.: Dem
Seifenfabrikant Friedrich Gerhard Schmitt ein S., Auguſt Emil. Am
4.: Dem Kutſcher Konrad Kiſſel eine T., Anna Maria. Am 6.: Dem
Schreiner Georg Wilhelm Schäfer eine L., Wilhelmine Margarethe.
Am 7.: Dem Dienſtmann Daniel Duckheim eine T., Louiſe.
Proclamirtals Verlobte:
Am 4. Juni: Maurer Sebaſtian Wicklaus zu Gernsheim, mit
Dorothea Bikoni daſ., T. des Zimmermanns Adam Bikoni.
Schuh=
macher Philipp Schnellbacher hier, mit Köchin Barbara=Gärtner hier, T.
des Landwirths Johann Gärtner I. von Lorſch. Am 7.: Wagner Johann
Peter Weicker hier, mit Wittwe Caroline Katharina Lauber, geb.
Laun=
hard zu Beſſungen, L. des verſt. Küfermeiſters Johannes Launhard zu
Anspach. Schuhmachermeiſter Johannes Spalt hier, mit Suſanne
Hart=
mann zu Babenhauſen, L. des verſt. Ackersmanns Balthaſer Hartmann.
Cheſchließungen:
Am L. Juni: Weißbinder Emil Hofmann hier, mit Magdalena
Chriſt hier, L. des Bahnwärters Peter Chriſt. Schloſſer Fürchtegott
Jäckel hier, mit Kleidermacherin Eliſabeth Zink hier. Schloſſer Peter
Liebig hier, mit Katharina Eißlöffel hier, L. des Polizeidieners Jakob
Eißlöffel zu Fürfeld. Metallgießereibeſitzer Heinrich Schaffſtädt zu Gießen,
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 11. Juni.
Das Innungsgeſetz wurde im Reichstag in 8. Leſung
angenommen. Ein Antrag, daß in Zukunft nur Innungsmeiſter
Lehrlinge halten dürfen, wurde abgelehnt.
— Die Pläne für die Main=Brücke bei Koſtheim ſind bereits
fertig geſtellt, und wird nach Vollendung der Koſtenvoranſchläge die
Vorlage bei Großh. Miniſterium erfolgen. Der Beginn des Baues dürfte
ſonach nicht mehr allzulange auf ſich warten laſſen.
Am Donnerstag Nachmittag verſchied der Großh.
Obermedicinal=
rath Dr. W. Hallwachs im 47. Lebensjahre nach längerem Leiden.
Die neue Verbindungsſtraße zwiſchen Soder= und Roßdörferſtraße
hat den Namen Gervinusſtraße, diejenige zwiſchen Riedeſel= und
Heinrichſtraße die Benennung Weyprechtſtraße erhalten.
4 Die beiden, von Mitgliedern des Melomanen=Vereins im
Saalbau projectirten Vorſtellungen ſind vorerſt, wegen Unwohlſein eines
Mitgliedes und Darſtellers einer der Hauptrollen, bis auf Weiteres
ver=
ſchoben worden, und werden dieſelben wahrſcheinlich ſpäter, bei günſtiger
Witterung, als „Sommertheater im Garten des Saalbauesr zur
Auf=
führung gelangen.
— Nach angeſtellter Berechnung wurden im Jahre 1880 in Mainz
26379986 Schoppen Bier getrunken, was bei einer Bevölkerung von
ca. 60,000 Seelen 439½ Schoppen per Kopf ausmacht.
— Die elektriſche Eiſenbahn in der Frankfurter Ausſtellung
erregt das allgemeinſte Intereſſe, und ſind die Mittheilungen des Dr.
Stephan'ſchen Archiv's über die nach demſelben Eyſteme angelegte
elektriſche Bahn zu Lichterfelde ganz geeignet, daſſelbe dem Verſtändniſſe
des Laien näher zu bringen. Nach den Angaben des „Archip” iſt der
elektriſche Schienenweg, deſſen Ausgangspunkt in unmittelbarer Nähe
des Bahnhofs Lichterfelde ſich befindet, im Ganzen 2½ Km. lang; er
mit Katharina Pfeil, T. des Rentners Johann Wilhelm Pfeil hier. Am
7.: Kappenmacher Maximilian Gravius zu Bensheim, mit Albertine
Philippi, Wittwe von Schreinermeiſter Georg Philippi zu Bensheim, T.
des verſt. Küfers Johann Graßmann zu Mainz. Bäckermeiſter Georg
Gerbig hier, ein Wittwer, mit Chriſtine Batt zu Beſſungen, T. des
Gärtners Martin Batt zu Neuenheim. Kaufmann Ottmar Köhler zu
Gießen, mit Wilhelmine Falkner hier, L. des verſt. Cattlermeiſters
Andreas Falkner. Am 9.- Schloſſer Franz Baumann hier, mit Köchin
Chriſtine Zubrod zu Beſſungen, L. des verſt. Fabrikarbeiters Philipp
Jakob Zubrod zu Alsbach. Stationsverwalter Peter Köth zu Griesheim,
mit Katharina Schätzel zu Guntersblum, L. des Landwirths Johann
Georg Schätzel.
Geſtorbene:
Am 2. Juni: Dem Cigarrenmacher Philipp Rauck eine L.,
Marga=
retha Eliſabetha, 1 J. 9 T., kath. Dem Wirth Franz Nicolaus Heß eine
T., Eliſabetha Margaretha, 3 M. 14 T., kath. Am 4.: Laufmagd
Eli=
ſabethe Münch, 57 J. 3 T., ev. Am 5.: Zeughauptmann Georg
Hein=
rich Türk, 51 J. 4 M., ev. Hofvergolder Adam Auguſt Wilhelm Peter
Eduard Philipp Friedrich Büttner, 31 J. 11 M., ev. Am 4.: Katharina
Werkmann geb. Däubner, Wittwe des Laglöhners Johannes Werkmann
von Leeheim, 63 J. 7 M., ev. Dem Taglohner Valentin Höbel, eine T.,
Margaretha, 2½ St., ev. Am 6.: Anna Katharina Wohlgemuth geb.
Ritter, Wittwe des Schuhmachermeiſters Philipp Wohlgemuth, 71 J.
8 M., ev. Konrad Schuchmann, S. des verſt. Gärtners Joh. Wilhelm
Schuchmann, 1J 2 M. 22 T., ev. Am 5.: Magdalene Gräbener geb.
Hattig, Wittwe des Taglöhners Franz Gräbener von Kaſtel, 72 J., kath.
Am 7.: Dem Schreiner Johann Adam Port eine T., Marie Eliſe,
5 M. 29 L., ev. Katharma Bauer, T. des verſt. Schuhmachermeiſters
Adam Bauer von Heppenheim, 46 J. 8 M., kath. Eliſabethe Preuſch
geb. Kling, Wittwe des Taglöhners Konrad Preuſch, 68 J., ev. Sattler
Paul Bartſch, 30 J. 3 M. 18 T., kath. Am 8.: Wagner Philipp
Leib=
fritz von Kleinhauſen, 42 J., kath. Am 9.. Dem Taglöhner Michael
Feſel ein S., Georg Jakob, 2 J. 10 M., ev. Am 8.: Anna Margaretha
Lampert geb. Bickel, Wittwe des Gaſtwirths Georg Lampert II. zu
Reichenbach, 79 J., ev.
endet dicht vor dem Portal der Central=Cadetten=Anſtalt. Auf einem
alten Bahnkörper angelegt, auf welchem beim Bau der Cadetten=Anſtalt
eine Locomotivbahn zum Transport der Baumaterialien betrieben wurde,
beträgt die Spurweite der elektriſchen Bahn 1 Meter. Die größte
Steigung auf eine Länge von etwa ¼ Km. beträgt 1: 100, der kleinſte
Krümmungsradius 60 Meter. Die Stahlſchienen ſind, ganz wie bei
Eiſenbahnen, auf Holzſchwellen befeſtigt; der ganze Unterbau entſpricht
dem einer Secundarbahn. Da die Schienen gleichzeitig auch als Leiter
für den elektriſchen Strom zu dienen haben, ſo tritt zur beſſeren
Ueber=
tragung der Elektricität zu den gewöhnlichen Laſchenverbindungen noch
eine beſondere Verbindung der Schienen hinzu, welche dadurch hergeſtellt
iſt, daß unter jedem ſchwebenden Stoß ein hufeiſenförmiges, verzinktes
Eiſenblech von Schienenſußbreite ſich befindet, deſſen wagerechte Lappen
mit den Schienenfüßen durch je zwei Nieten feſt und=innig verbunden
iſt. Vermöge der Form dieſer federnden Eiſenbleche ſind die Schienen
an ihrer Bewegung zu der Längenrichtung bei eintretender Temperatur=
Veränderung und ſo weiter in keiner Weiſe behindert. Die ſtationäre
Dampfmaſchine, welche die zur Erzeugung der Elektricität dienende
dynamoelektriſche Maſchine treibt, iſt nebſt dieſer letzteren in dem etwa
⁄2 Km. vom Bahnhofe entfernten Maſchinengebäude der Lichterfelder
Waſſerwerke aufgeſtellt. Von hier wird der Strom durch unterirdiſche
Leitungsdrähte den Schienen zugeführt und gelangt durch letztere mittelſt
der Wagenräder zu der zwiſchen den Achſen des Wagens unterhalb des
Fußbodens angebrachten mobilen dynamoelektriſchen Maſchine. Dieſe
wird durch den Strom ihrerſeits in Umdrehung verſetzt, die Bewegung
theilt ſich den Wagenachſen mit und es wird hierdurch die Fortbewegung
erzielt. Der Wagen iſt demjenigen einer gewöhnlichen Pferdeeiſenbahn
durchaus ähnlich; in dem vorliegenden Falle bietet er außer dem Führer
20 Perſonen Platz (12 Sitz= und 8 Stehplätze); er iſt ſymmetriſch
ge=
baut und braucht in Folge deſſen nicht gedreht zu werden. Das Gewicht
des Wagens beträgt leer, jedoch einſchließlich der etwa 5 —6 Centner
ſchweren=elektriſchen Maſchine, 60 Ctr. bei voller Belaſtung alſo gegen
90 Centner; der Radſtand iſt 180 Mtr. Wie vorhin bemerkt, wird der
von der feſtſtehenden dynamoelektriſchen Maſchine erzeugte Strom durch
R.
die Schienen zu den mit ihnen in ſteter Berührung ſtehenden Radkränzen
geführt. Die Radkränze ſind von den Achſen iſolirt, ſtehen aber in
leitender Verbindung mit iſolirten Schleifcontactringen, welche um die
Achſen gelegt ſind. Auf jedem dieſer Schleifcontactringe liegt eine
An=
zahl Schleiffedern, welche bei der Drehung der Räder bezw. der
Fortbe=
wegung des Wagens durch die Radkränze und die Schienen die metalliſche
Verbindung mit der von der Dampfmaſchine gedrehten dynamoelektriſchen
Stromerzeugungsmaſchine beſtändig herſtellen. Die Schleiffedern der
einen Wagenſeite bezw. der einen Schiene ſind nur mit dem einen, die
der anderen Wagenſeite mit dem anderen Ende des Umwindungsdrahtes
der auf dem Wagen befindlichen Maſchine in ſteter leitender Verbindung.
Durch den Umwindungsdraht iſt ſomit der elektriſche Kreislauf
herge=
ſtellt. Der in der feſtſtehenden dynamoelektriſchen Maſchine durch
Auf=
wendung von Arbeitskraft erzeugte elektriſche Strom wird mittelſt der
Schienen und der Räder des Wagens durch den Umwindungsdraht der
mobilen Maſchine geleitet und dieſe dadurch in eine ſehr raſche drehende
Bewegung verſetzt. Durch eine Reihe von ſiählernen Spiralſchnüren
wird nun dieſe Drehung auf die Wagenräder übertragen; der Wagen
wird mithin ſo lange fortbewegt, als der elektriſche Stromkreis
ge=
ſchloſſen iſt. Die Einleitung und Unterbrechung des Stromes geſchieht
durch Drehung einer zur rechten Hand des Wagenführers ibefindlichen
Kurbel. Neben der Kurbel iſt die Wagenbremſe und eine Signalglocke
angebracht, ſo daß zur Bedienung des Wagens eine Perſon genügt, die
gleichzeitig auch das Ausgeben der Fahrbillets beſorgen kann. Die
durch=
ſchnittliche Fahrgeſchwindigkeit ſoll kraft amtlicher Anordnung 15 Km.
in der Stunde betragen, an keiner Stelle aber 20 Km. in der Stunde
überſteigen. In Wirklichkeit läßt ſich eine bei Weitem größere
Fahr=
geſchwindigkeit erzielen; ſo iſt z. B. bei der am 12. Mai veranſtalteten
officiellen Probefahrt die 2½ Km. lange Strecke in etwa 3½ Minuten
zurückgelegt worden, eine Geſchwindigkeit, welche ungefähr derjenigen
unſerer Perſonenzüge gleichkommt.
In Folge der eingetretenen kühlen Witterung ſind, wie aus Murnau
berichtet wird, die Spitzen der bayriſchen Alpen ſeit Dienstag mit
friſchem Schnee bedeckt.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 1. bis 7. Juni: Weizen: hierländiſcher
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25, ungariſcher M. 25 bis 26,
ameri=
kaniſcher M. 24 bis 24.50. - Roggen: hierländiſcher M. 22 bis
22.50 franzöſiſcher M. 22.50 bis 22.7b. -Gerſte: M. 19.50. -
Hafer: M. 15.75 bis 16.50. - Ochſen 1. Qual. M. 62 bis 64,
2. Lual. M. 58 bis 60.
Kühe 1. Qual. M. 52 bis 54, 2. Qual.
M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 56 bis 57 Pf.,
2. Qual. 35 bis 48 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine nach Qualität 60 bis
65 Pf. per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
1* Theater= und Kunſtnotizen. Das 58.
Nieder=
rheiniſche Muſikfeſt iſt in den Pfingſttagen vom 5. bis 7. Juni
in allſeitig befriedigender Weiſe gefeiert worden. Düſſeldorf war
der Feſtort, und die Tonhalle der Sammelplatz, wohin trotz herrlicher
Frühlingszeit, da die ſchönſten Feſte die Natur feiert, und Stimmen des
Waldes und Feldes reizende Concerte ohne Proben erſchallen laſſen, das
heitere Völkchen der Muſikanten, der eifrigen Sänger und der noch viel
eifrigeren Sängerinnen von Nah und Fern zuſammenſtrömte, um,
ge=
wärtig der Winke und Herrſcherbefehle der Herren Feſtdirigenten, zu
ſudiren, zu probiren, und dann, eines Sinnes und Herzens geworden,
das tönende Organ zu ſein, durch welches große und kleine Meiſter, ein
jeder in gleich eindringlicher Weiſe, ſich den Hörern kundgeben wollen.
Wir geben in Folgendem einen Auszug der im Tertbuch veröffentlichten
Liſte der Mitwirkenden. Sie weiſt die ſtattliche Zahl von 846 auf,
welche ſich, wie folgt, vertheilen: Dirigenten: Kgl. Muſikdirector Herr
Julius Tauſch (Düſſeldorf) und Kgl. Hofkapellmeiſter Herr Niels
W. Gade aus Kopenhagen; Soliſten: Frau Sachſe=Hofmeiſter,
Hofopernſängerin aus Leipzig (Sopran), Fräul. Marianne Brandt,
Kgl. Kammerſängerin aus Berlin (Alt); Herr Hermann Winkelmann,
Opernſänger aus Hamburg (Tenor), Herr Eugen Gura, Herzoglich
Sächſ. Kammerſänger aus Hamburg (Bariton), Herr Carl Pollitz aus
Frankfurt a. M. (Baß), Herr Emil Sauret aus Berlin (Violine) und
Herr W. Schauſeil, Muſikdirector aus Düſſeldorf (Orgel). Choriſten
717, Orcheſter 121. Das Sängerperſonal zählte 462 Damen und
255 Herren. Die Beſetzung des Orcheſters: 44 Violinen, 18 Violen,
16 Violoncelli, 12 Contrabäſſe, je 4 Flöten, Oboen, Klarinetten und
Fagotte, 6 Hörner, je drei Trompeten und Poſaunen, 1 Tuba, 1 Pauke
und 1 Orgel. Der Grundſtock des Orcheſters und des Chors beſtand
natürlich aus Düſſeldorfer Kräften. Die auswärtigen Inſtrumentaliſten
alle namhaft zu machen, dazu würde der für dieſes Referat zugemeſſene
Raum nicht genügen; wir beſchränken uns darauf, anzuführen, daß
Cöln, Elberfeld, Aachen, Braunſchweig, Mannheim, Brüſſel, Schwerin,
Darmſtadt, Leipzig,. Deſſau, Hannover bedeutende künſtleriſche
Perſön=
lichkeiten geſendet hatten. Eröffnet wurde der erſte Tag mit der Suite
in Dedur von Joh. Seb. Bach, deren erſter Satz (Streich=Quartett)
von wunderbarem Reize war, welchem dann Händel's „Samſon
folgte. Während Joh. Seb. Bach ſich dem Verſtändniſſe erſt allmählich
erſchließt, wirkt Handel umgekehrt volksthümlich und ſofort auf größere
Kreiſe. Seine Melodien zünden wie ſchwungvolle Volksmelodien, mit
12
1197
denen ſie oft eine überraſchende Aehnlichkeit haben; das populäre Element
iſt es, mit welchem dieſer Meiſter des epiſchen Stils ſo gewaltige
Wir=
kung erzielt. Er wendet ſich an das Verſtändniß der Menge, und
wäh=
rend er die leidens= und ruhmreiche Vergangenheit eines ganzen Volkes
zeigt, weckt er das Gefühl nationaler Zuſammengehörigkeit und den
Drang, ſo erhabenen Vorbildern nachzueifern. Deshalb ſind die
Händel=
ſchen Oratorien zu Aufführungen auf großen Muſikfeſten in der That
außerordentlich geeignet. Das Programm des zweiten Tages war die
prächtige Quverture zu Michel Angelo von Niels W. Gade;
Zion; Concertſtück für Baritonſolo, Chor und Orcheſter, eine
inter=
eſſante Novität von demſelben Componiſten; der Lobgeſang, Sinfonie=
Cantate für Soli, Chor und Orcheſter von Felix Mendelsſohn=
Bartholdy und die herrliche Sinfonie A-dur (Nr. 7) von
Beet=
hoven. Der dritte Tag endlich war dem zwangloſeren Muſiciren, dem
Appendiz aller Muſikfeſte, gewidmet; er brachte außer der Quverture
zu „Curyanthe” mehrere Arien, Balladen, Violinconcert von Gernsheim,
Feſtmarſch und Chor aus „Tannhäuſer= und den durch eine eindringliche,
acht Händel'ſche einfach=erhabene Melodik ausgezeichneten Chor aus „
Sam=
ſon'. „Dann wird zum goldenen Sternenzelt”. Das Publikum folgte an
allen drei Tagen den Aufführungen mit dem größten Enthuſiasmus.
Gade eine in ſeinem Aeußern an Mozart erinnernde liebenswürdige
Perſönlichkeit, für die Muſiker die intereſſanteſte Erſcheinung des ganzen
Muſikfeſtes, dirigirte ſelbſtredend ſeine Compoſitionen ſelbſt. Er gehort
zu den ſchlagfertigſten und talentvollſten Vertretern der älteren Romantik;
man wird ihn als einen enſchiedenen Mendelsſohnianer, aber nicht als
ſclaviſchen Nachahmer ſeines Vorbildes, bezeichnen können. Namentlich
als Interpret der nordiſchen Sage hat er, ſelbſt Nordländer, für die
Concertſäle manche poetiſche und, weil in leicht aufführbarer Form der
Cantate geboten, Dirigenten und Vereinen ſehr ſchätzenswerthe Gabe
ge=
bracht; wir erinnern nur an „Erlkönigs Tochter” und „Camala” Ein
erhöhtes Intereſſe für mich hatte die Liedercampagne des dritten
Tages dadurch, daß zwei Balladen eines ehemaligen Landsmannes, des
noch lange nicht genug gekannten und gewürdigten Componiſten Carl
Loewe: „Herr Ouf” und „Hochzeitlied von Herrn Eugen Gura
geſungen wurden. Herrn Winkelmann'3 Stimme klang, wie dies
auch auf unſerer Bühne zuweilen zu Tage getreten ſein ſoll, etwas
umflort. Lebhafteſter Beifall wurde einem Dilettanten, dem Kaufmann
Herrn Pollitz aus Frankfurt a. M. zu Theil, der mit ſeiner wirklich
„ phänomenalen: Stimme geradezu ſchwelgeriſch umging.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Volbrecht Frhr. v. Riedeſel, Hofmarſchall Sr. Hoh
des Fürſten von Bulgarien von Sofia. Hartung und Familie von Leipzig,
Dr. Hartung von Heidelberg, Rentiers. Bohne und Frau von Mainz.
Frau Habermehl und Familie von Remſcheidt. Dr. Reatz, Rechtsanwalt
von Gießen. Melliſſen, Rittmeiſter von Aachen. Dr. Wallſtein, Arzt von
Wien. Joſs de Bacerda, Student von Mexico. v. Pander mit Familie
und Dienerſchaft von Frankfurt a. M. v. Pannewitz, Rentner von
Hom=
burg. Straus, Frl. Bertha Seligmann, Seligmann und Frau, Frl. Bertha
Faber, Frl. Jenny Strauß, Frl. Betty Eiſenmann, Frl. Nanny Ettlinger,
Frl. Helene Ettlinger und Leopold Lson, Kaufmann von Carlsruhe. Alfred
Loewenberg, Banquier, Julius Baumann, Kaufmann, Georg Loewenberg,
Stud. Phil., Loewenberg nebſt Familie und Goldſchmidt von Berlin. Büſcher
von Straßburg, Arnold von Lauterbach. Frucht von Plauen, Hutten von
Hall, Dietrich von Reutlingen, Emmerling von Amſterdam, Kaufleute. Heuffel,
Fabrikant von Wien. Röder von Würzburg, Heining von Plauen, Schaller
von Pforzheim, Sachs und Gerhardt von Berlin, Naſt von Stuttgart, Kares von
Offenbach, Kaufleute. Dr. Mayer von Offenbach. Gritzner, Fabrikant von Durlach.
Bauer von Frankfurt, Blum von Stuttgart, Perl von Rathenow, Kunkel,
Brand und Jacobs von Mannheim, Weyrauch von Loerrach, Koch von Breſt,
Frank von London, Kaufleute.
Darmſtädter Hof. Prinnz nebſt Frau und Crawby mit Familie
von England. Bergſträßer, Amtsrichter von Fürth. Staſer, Rentner von
Coblenz.
C. Röſter, Lehrer von Bergheim. R. Fleiſchhauer von Berlin.
Farrell von England. Schläger von Pforzheim, Heinr. Richards von Erfurt,
Herringer von Paris, Reßler von St. Martin, Perleberg von Hamburg,
Kaufleute. Putz von Aachen. Meyer von Mannheim, Schallich von Baſel,
Kaufleute.
Polizei=Bericht vom 10. Juni.
Ein Arbeiter der Jdioten=Anſtalt im Alter von 39 Jahren iſt mit einer
18jährigen Nätherin unter Mitnahme eines Sparkaſſebuchs verſchwunden, und
überließ ſeine Familie, beſtehend aus Frau und drei Kindern, ihrem eignen
Schickſale.
Tages=Kalender.
Sonntag 12. Juni; Stiftungsfeſt der Turngemeinde Beſſungen. - Ausflug
des Darmſtädter Oeconomen=Vereins. - Concert im Saalbau. —
Con=
cert im Karlshof.
Sonntag 19. Juni: Ausflug des Beſſunger älteren Geſangvereins. -
Fahnen=
feſt des Geſangvereins Sängerluſt.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 39-44 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 M. 25-28 Pf.
319
1198
Getaufte, Getraute und
Ze=
erdigte in dieſer Woche.
Getanite bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juni: dem Großh. Hofbibliothekar Dr.
Johann Wilhelm Maurer ein S., Karl Wilhelm
Heinrich; geb. 17. April.
Den 5. Juni: dem Schreiner Guſtav Adolf
Georg ein S., Friedrich Theodor; geb. den
23. April.
Eod.: dem Bankbeamten Karl Metz ein S.,
Friedrich Georg Maximilian; geb. 28. Jan.
Eod.: dem Landwirth Johann Balthaſar Fey
eine T., Anna Marie Emilie; geb. 15. April.
Eod.: dem Großh. Hofmuſiker Ernſt Theodor
Becher eine T., Emma; geb. den 8. Oet. 1875 in
New=York.
Eod.: dem Großh. Hofmuſiker Ernſt Theodor
Becher ein S., Theodor; geb. den 18. Nov. 1876
in Boſton.
Eod.: dem Schuhmacher Johann Friedrich
Chriſtian Biermann ein S., Adam; geb. den
22. Mai.
Eod.: dem Wagner Adam Hergo eine T.,
Jo=
hanna; geb. 28. April.
Eod.: dem Schuhmacher Johannes Eiſenhauer
eine T., Eliſabeth; geb. 15. April.
Eod.: dem Telegraphendiener Joſt Vogler ein=
T., Lina Margaretha Mathilde; geb. 11. Mai.
Eod.: dem Schmiedmeiſter Georg Heil ein S.,
Heinrich; geb. 21. Mai.
Eod.: dem Lohnkutſcher Chriſtoph Karl Büchler
eine T., Anna Maria; geb. 26. April.
Eod.: dem Lohnkutſcher Chriſtoph Auguſt Büchler
ein S., Ernſt Auguſt.
Eod.: dem Schreiner Theodor Auguſt Meiſter
ein S., Heinrich; geb. 28. April.
Eod.: dem Sergeant u. Regimentsſchreiber
Heinrich Bickelhaupt bei Großh. Heſſ. Feld=Art.
Regiment Nr. 25 ein S., Albrecht Heinrich
Lud=
wig; geb. 19. Mai.
Eod.: dem Vice=Wachtmeiſter Peter Gunkel bei
1. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 23 eine
T., Marie; geb. 25. April.
Den 6. Juni: dem Schuhmacher Karl Jsking
ein S., Karl; geb. 20. Febr.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Heinr.
Sommer=
korn ein S., Karl Ludwig; geb. 10. April.
Eod.: dem Tapezier Heinrich Becker ein S.,
Heinrich Georg; geb. 17. April.
Eod.: dem Maurer Leonhard Schwinn ein S.,
Ferdinand Friedrich; geb. 23. Mai.
Eod.: dem Schneider Johannes Walther eine
L., Anna Katharina; geb. 14. April.
Eod.: dem Gerber Heinrich Müller ein S.
Georg Peter; geb. 15. Mai.
Eod.: dem Schloſſer Karl Wilhelm Schreiter
eine T., Charlotte Margarethe; geb. 15. Mai.
Eod.: ein unehelicher S., Ludwig; geb. den
12. Mai.
Eod.: dem Schriftſetzer Peter Petermann eine
T., Anna Maria Katharine Barbara; geb, den
7. Mai.
Eod.: dem Schreiner Georg Heinrich Schulz
eine T., Katharina Johanna; geb. 18. Febr.
Eod.: dem Kaufmann Karl Reinemer eine T.
Philippine Johanna; geb. 18. April.
Eod.: dem Herd= u. Ofenſetzer Heinrich Döring
ein S., Heinrich Karl Georg Johann; geb. den
2. Mai.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Johannes Katzenmeier
ein S., Johannes; geb. 28. Mai.
Eod.: dem Kaufmann Johann Heinrich Keßler
ein S., Friedrich Karl; geb. 9. April.
Den 7. Juni: dem Lehrer Juſtus Rapp ein S.,
Johann Karl Bernhard; geb. 10. März.
Eod.: dem Schirmfabrikanten Friedrich Wilhelm
Schlüter eine T., Maria Anna; geb. 22. April.
Eod.: dem Rector Dr. Theodor Friedrich
Schweisgut eine L., Marie Friederike Henriette
Zos; geb. 19. April.
Den 8. Juni: dem Lehrer Karl Schäfer eine
T., Alice Auguſte Hedwig; geb. 29. März.
Eod.: dem Packer an der Main=Neckar=Bahn
Heinrich Kaiſer ein S. Heinrich; geb. 23. Mai.
E 112
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Juni: dem Schreiner Adam Liebel
eine T., Marie; geb. 8. Dec. 1880.
Den 5. Juni: dem Krankenwärter Lorenz
Kreicke=
maier eine T., Eliſabeth; geb. 19. Mai.
Eod.: dem Müller Friedrich Spengler eine T.,
Maria Margaretha; geb. 19. Mai.
Den 6. Juni: dem Schneider Konrad Wilhelm
Geiſenhof eine L., Maria Katharina; geb. den
12. Mai.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Emil Bieger ein S.,
Franz Karl Emil; geb. 1. Mai.
Getkaute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai in Ortenberg: der Schloſſer
Auguſt Rühl aus Darmſtadt und Wilhelmine
Dahmer.
Den 4. Juni: der Schloſſer Peter Liebig und
Katharine Eißlöffel.
Eod.: der Metallgießereibeſitzer Heinr.
Schaff=
ſtädt in Gießen u. Katharine Pfeil.
Den 5. Juni: der Weißbinder Johann Emil
Hofmann u. Magdalene Chriſt.
Eod.: der Schloſſer Fürchtegott Jäckel u.
Eli=
ſabeth Zink.
Den 1. Juni: der Kaufmann Ottmar Köhler
in Gießen u. Wilhelmine Falkner.
Den 8. Juni: der Procuriſt bei der
Landwirth=
ſchaftlichen Creditbank in Frankfurt Ernſt
Fried=
rich Ludwig Emil Otto Rudolf Guſtav v. Zangen
u. Eleonore Eliſabeth Anna Scholl.
Eod.: der Stationsverwalter Peter Köth in
Griesheim u. Katharina Schützel.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Mai: der Schneider Ferdinand Wendler
u. Sabina Sophie Schneider.
Den 6. Juni: der Privatdiener Peter Mathias
Balthaſar Birx u. Helene Mäuſer.
Den 7. Juni: der Kappenmacher zu Bensheim
Maximilian Gravius u. Albertine Anna Philippi,
Wittwe, geb. Großmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juni: der Zimmermann Friedrich Karl
Graf, 71 J. alt; ſtarb 1
Eod.: dem Poſtſchaffner Jacob Zick eine T.,
Eliſe, 7 J. alt; ſtarb I.
Den 5. Juni: der Landwirth Heinrich Wagner,
50 J. alt; ſtarb 2.
Den 7. Juni: Eliſabeth Münch, led. Standes
aus Höchſt i. O., 57 J. alt; ſtarb 4.
Eod.: der Hofvergolder Wilhelm Büttner, ledig,
31 J. alt; ſtarb 5.
Eod.: der Hauptmann Georg Heinrich Türk
bei Großh. Artillerie=Depot, 51 J., 4 M. u. 3 T.
alt; ſtarb 5.
Den 9. Juni: Katharina Wohlgemutth, geborne
Ritter, Wittwe des Schuhmachers Philipp
Wohl=
gemuth, 71 J. alt; ſtarb 6.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Juni: dem Regimentsbüchſenmacher
Georg Janſon ein S., Guſtav, 11 J. alt; ſtarb
den 1.
Den 4. Juni: Karl Kunz, 37 J. alt; ſtarb 1.
Eod.: Valentin Helfrich aus Biblis, 26 J. alt;
ſtarb 1.
Den 5. Juni: dem Cigarrenmacher Philipp
Rauck eine T., Eliſabeth, 1 J. alt; ſtarb 2.
Den 8. Juni: Magdalene Gräbener, geborege
Hattig Wittwe von Franz Gräbener, 73 J. alt;
ſtarb 5.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Trinitatisfeſt.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Römer 11, 33-36.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 42.
neues Geſangbuch Nr. 123.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Text: Römer 11, 33-36.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 42.
neues Geſangbuch Nr. 123.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Feſt der allerheiligſten Dreifaltigkeit.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von
7-10 Jahren,zhierauf Andacht.
Um 6 Uhr: Predigt für den Verein der
chriſtl. Mütter, hierauf Andacht mit Segen.
Mittwochs um 4 Uhr: Beichte.
Frohnleichnamsfeſt.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt, darunter hl.
Communion der Erſtcommunikanten, nach dem
Hochamt ſakramentaliſche Prozeſſion.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Feierliche Andacht.
Den Freitag Abend um 17 Uhr und ſo die
Octav hindurch iſt Octav=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Nachmittags 2 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
(Feier des heiligen Abendmahls.)
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duko.
Sunday June 12 th. Horning Prayer and Holy Communion at 11.30.,
Evening Praver at 6.30.
Bayd. Franéis Stegart.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.