Darmstädter Tagblatt 1881


04. Juni 1881

[  ][ ]

144.
Jahrgung.

144.
Jahrgang.

Wonnementspreis
Aendehſhrlich 1 Marr 50 P. ud.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
aen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inc Poſtaufſchlag.

Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Rſerate
verden angenommen: iDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. N. 2.
mBeſſungen von Friedr. Aßer,
Holzſtraße Nr. E. ſowie auswürt
von allen HunonaenEpiditonen.

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Volizeiamts und ſämmtlicher Behärden.

M 108.

Saustag den 1. Juni.

1881.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ½ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 5. bis 12. Juni 1881.

70

yv. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄, Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt 1 Kilogr.

Pf. 66 100 92 10 80
72 1. 80 64 60


k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14
Schwürzes
2½
Roggeubrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

24

Gefunden: 1 goldene Broſche mit Photographie, 1 Sack mit Heu, 1 Spannkette, 1 goldener Trauring, gez., 1 Strümpſchen
mit wollenen Schuhen, 1 Schürze, 1 Herren=Sonnenſchirm, 2 Portemonnaies mit Inhalt, 1 Glaceehandſchuh.
Verloren: 4 Paar weiße Beinlängen, 1 weiß und ſchwarz carrirter Knaben=Anzug (Sommerleinen), 1 Portemonnaie mit
Stahlbeſchlag, Inhalt 8 M. 30 Pfa., 1 goldenes Medailon mit ſchwarzer Emaille und Perlen beſetzt, enthaltend
eine Photographie.
Entflogen: 1 blauer Kröpfertauber.
Entlauſen: 1 ſchwarzer Dachshund mit braunen Pfoten und weißer Bruſt, auf den Namen Walter' hörend.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Geſetz über die Ausübung und den Schutz der Fiſcherei.
Man bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß nach Artikel 66 des Geſetzes vom 27. v. Mts., die Ausübung und den
Schutz der Fiſcherei betreffend, mit dem Inkrafttreten deſſelben allen Pächtern offener Fiſchwaſſer freiſteht, von ihrem ſeitherigen
Pachtverhältniß zurückzutreten, jedoch Kündigungen auf Grund dieſer Beſtimmung nur in einer unerſtrecklichen Friſt von zwei
Monaten nach dem Inkraftreten des Geſetzes, alſo längſtens bis zum 26. Juli d. J., ſtattfinden können.
Darmſtadt, am 1. Juni 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, d. d. 29. März 1877, iſt das Betreten der Erdwerke,
der Sicherheitsſtünde und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Milttärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleilugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 5 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre
oder mit Geldſtrafe bis zu 900 Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt auf der ganzen Schießflüche nur den mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung ver=
ſehenen
Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
304

12
2
4
2
8
m
H.
2

[ ][  ][ ]

1140

K108

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Militärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zu gewärtigen.
Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion aus=
geſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
Betreffend: Die Schieß=Uebungen der Artillerie.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Be P n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf
dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Kalibers, der tarifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t ma ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt pro 1881.
Es wird hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß nach Anordnung der Großh. Ober=Erſatz=Commiſſion
im Bezirk der 49. Inſanterie=Brigade das Aushebungsgeſchäft (Generalmuſterung) im Kreiſe Darmſtadt am 21., 22., 23.
und 24. Juni l. Js. in der ſtädtiſchen Turnhalle gegenüber der Stadtkapelle dahier ſtattfinden wird.
Es haben zu erſcheinen:
ois.
1. Dienstag den 21. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
Die bei der diesjährigen Muſterung zur erſten Klaſſe der Erſatz=Reſerve deſignirten Militarpflichtigen.
2. Mittwoch den 22. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
a) Von den für brauchbar erklärten Leuten:
1. Die vorweg Einzuſtellenden (Leute, welche ſich in den vorderen Jahren nicht vorſchriftsmüßig geſtellt haben).
2. Die Vorzumerkenden: des Jahrgangs 1859 (Leute, welche in den vorderen Jahren zurückgeſtellt worden ſind
und welche mit ihrer Loosnummer vor der im Jahr 1879 gezogenen Nr. 331 ſtehen).
3. Desgleichen die Vorzumerkenden: des Jahrgangs 1880 bis zu Loosnummer 300.
b) Die Felddienſtunfähigen und Invaliden.
3. Donnerstag den 23. Juni, Bormittags halb 8 Uhr:
a) Ferner von den für brauchbar erkärten Leuten:
1. Die übrigen Vorzumerkenden: des Jahrgangs 1880 bis Loosnummer 393.
2. Die Militärpflichtigen des Jahrgangs 1881 bis Loosnummer 320.
b) Die von den Truppentheilen zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften.
4. Freitag den 24. Juni, Vormittags halb 8 Uhr:
a) Ferner von den für brauchbar erklärten Leuten:
1. Die übrigen Militärpflichtigen des Jahrgangs 1881 von Loosnummer 321 bis 471.
2. Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1880 (Leute, welche im Jahr 1880 eine höhere als die Nummer 393 ge=
zogen
haben).
3. Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1879 (Leute, welche im Jahr 1879 eine höhere als die Nummer 331
gezogen haben).
b) Die von den Truppentheilen bei der Meldung zum Dienſtantritt abgewieſenen Leute, welche Berechtigungsſchein zum
einjährig freiwilligen Dienſt beſitzen.
Alle Militärpflichtigen haben ihre Looſungsſcheine mitzubringen und pünktlich zu den angegebenen Zeiten zu erſcheinen.
Diejenigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen oder zu ſpät
kommen, werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis 3 Tagen beſtraft. Auch können dieſelben unter Umſtänden
vorweg' oder als unſichere Dienſipflichtige ſofort eingeſtellt werden.
Die von der Erſatz=Commiſſion wegen zeitiger Untauglichkeit Zurückgeſtellten haben vor der Ober=Erſatz=Commiſſion
nicht zu erſcheinen.
Ebenſo brauchen ſich die als dauernd unbrauchbaru ausgemuſterten und die der II. Claſſe der Erſatz=Reſerbe
überwieſenen Militärpflichtigen nicht zu ſtellen. Dieſelben haben aber ihre Ausmuſterungs= und bezw. Erſatz Reſerve=Scheine
II. Claſſe alsbald nach beendigtem Aushebungsgeſchäft gegen Rückgabe der Looſungsſcheine bei dem Unterzeichneten (Bureau für
Militä=Angelegenheiten, Neckarſtraße 3. mittlerer Stock in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Der EivisBorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.

Darn
ankom
abgel
Batß.
Heſl. ½
Bll 4 2 53
81⁷₈
1221
128
410
410
627
835 9V.
n.1 5 Aſh. 65
852)
L25
112e2
214
22
582
266
115
= .
9. Loé-
1V Ns
Ie
242
66
948 8.
9. 12 52
11=
242
66
948 3.)
N. 5. 69 640)
743
129
6¼
93¼
4 Nur
Die
Zahl V.
N.*
rb. xel
ie miͤr=
hlen
b [ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
In Vollziehung des zwiſchen der Stadt Darmſtadt und der Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung am
26. Juni 1880 abgeſchloſſenen Vertrags iſt am 23. l. Mts. durch die von der Stadtverordneten=Verſammlung beſtellte Com=
miſſion
der für 1881 zur Rückzahlung kommende Theil der ſeitherigen Gasactien (beſtehend in ¹⁄o der nicht im ſtädtiſchen Beſitz
befindlichen 480 Stück) ausgelooſt worden.
Es wurden gezogen die Nummern: 1, 8. I, 13, 178. 196, 211, 234, 406, 487. 493, 506, 507, 523, 554, 566.
Wir kündigen hiermit die Schuldbeträge dieſer Actien zur Rückzahlung auf den 1. Juli d. J3. und fordern die Inhaber
derſelben auf, ſolche mit 428 Ml. 57 Pfg. per Stück in gedachtem Termin bei unſerer Gaswerkskaſſe gegen Rückgabe der
Actien um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von da ab die Verzinſung aufhört. Die Zinſen für die Zeit vom 1. Januar
bis Ende Juni 1881 werden bei Rückgabe der gekündigten Actien den Inhabern mit 7 Mk. 50 Pfg. per Stück gegen Quit=
tung
ausbezahlt.
Die Inhaber der übrigen Actien werden hiermit benachrichtigt, daß der Umtauſch derſelben gegen vertragsmüßig ausge=
ſertigte
, auf den gleichen Betrag lautende und mit Zinscoupons zu 3½ pCt. jährlich für die Zeit vom 1. Januar 1881 an
verſehene ſtädtiſche Schuldſcheine vom 30. Juni l. J3. ab bei unſerer Gaswerkskaſſe dahier erfolgen kann.
Darmſtadt, den 25. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
44870

Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns
Guſtav Böhme, in Firma A. Köhler's
Nachfolger, zu Darmſtadt wird heute am
21. Mai 1881, Vormittags 10¼ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Agent Leopold Schünemann hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 30. Juni
1881 einſchließlich bei dem Gerichte anzu=
melden
.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkurgordnung bezeichneten Gegen=
ſtünde
- auf:
Montag den 20. Juni 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüſung der angemeldeten Forder=
ungen
auf:
Mittwoch den 20. Juli 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 15. Juni 1881
einſchl. Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Großh. Gerichtsſchreiber. (4764
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäcker=
meiſters
Wilhelm Becker zu Darm=
ſtadt
wird heute am 2. Juni 1881, Vor=
mittags
9½ Uhr, das, Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen ſind, bis zum
1. Juli 1881 einſchl. bei dem Gerichte
ſ anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkurgordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfung der angemeldeten Forder=
ungen
auff.
Freitag den 8. Juli 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forderungen,
für welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Befriedigung in Anſpruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
5112
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben der
Schuhmachermeiſter Philipp Sauer's Ehe=
leute
laſſen dieſelben ihre Hofraithe und
zwar:
Flur. Nr. Mtr.
1 1816⁄₁₀₀ 233 Hofraithe Caſino=
ſtraße
,
1 1815⁄₁₀ 141 Grabgarten da=
ſelbſt
,
1 1818⁄₁₀₀ 23¹⁄₁₀ Grasgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 13. Juni l. J., Bor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[5113
Berntheiſel.

Gras=Verſteigerung.
Dienstag den 7. Juni l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in dem Großherzoglichen Herrngarten
dahier die 1te Schur Gras, und um
3 Uhr auf der Mathildenhöhe die erſt=
malige
Grasnutzung, ſowie die Schur eines
Morgen ewigen Klees meiſtbietend öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Juni 1881.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
Nau, Hofſecretär.
65114

Vieh=Verſteigerung.
Mittwoch den 8. Juni, von Vor=
mittags
10 Uhr ab, werden in Großh.
Hofmeierei dahier wegen Wirthſchafts=
Veränderung gegen baar circa 30 Stück,
theils trächtige, theils melkende Kühe und
Rinder öffentlich verſteigert. Hiervon ſind
ſ6 Stück Schwyzer und circa 24 Stück reine
Simmenthaler Race; unter Letzteren be=
finden
ſich 4 Stück Simmenthaler Bullen,
davon 3 ſprungfähige, 1½ jährige.
Darmſtadt, den 30. Mai 1881.
Großherzogliche Oberverwaltung
der Meiereigüter.
(3012

Bekanntmachung.
Die bei verſchiedenen Herſtellungen im
ſtädtiſchen Hoſpital vorkommenden Schreiner=,
Weißbinder==Pflaſter=Arbeiten und Lieferung
eichener Riemen ſollen im Wege der= Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 8. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 27. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.:
Riedlinger, Beigeordneter. 65054

[ ][  ][ ]

1142

Bekanntmachung.

R 108

Die zum Bau der Rebenanlagen für das Train=Kaſernement, ſowie die zur
Regulirung des Terrains daſelbſt erforderlichen Arbeiten ꝛc., und zwar:

2) Zimmerarbeiten,
3) Schieferdeckerarbeiten,
4) Schloſſer= und ſchwere Eiſenarbeiten
5) Spenglerarbeiten,
6) a. Pflaſterung, veranſchlagt zu
b. Chauſſirung


c. Planirung

149992 36720
893,74 78252 b13873 M. 765949 1992,13 14790,40

ſollen in dem am Freitag den 10. Juni cr., Vormittags 9 Uhr, anberaumten
Termine in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Unternehmungsluſtige wollen ihre, mit entſprechender Aufchrift verſehenen Offerten
portofrei bis zur Terminsſtunde im Bureau der unterzeichneten Garniſon=Verwaltung,
Riedeſelſtraße 60, woſelbſt auch die Bedingungen, Koſtenanſchläge ꝛc. in den üblichen
Geſchäftsſtunden ausliegen, abgeben.
[4971
Darmſtadt, den 26. Mai 1881.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienstag den 7. Juni, Vormittags 10 Uhr,
werden auf dem Zimmerplatz des Hrn. Georg Mahr, Victoriaſtraße 32,
größere Partien eichene Schwarten, zu Stallbelegen geeignet, zugeſchnittene
buchene Palunſterſtäbe für Dreher, Latten, Larn und Spalirlättchen, Stück=
holz
, alte Thore und Horden zu Umzäunungen, Lager= und Brennholz gegen
baare Zahlung verſteigert.
(5115
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

Verſteigerungs=Anzeige.

Freitag den 10. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Artillerieſtraße Nr. 21 nachverzeichnete gut erhaltene
Mobiliargegenſtände, als: Kanapee's, Stühle, Kommode, Tiſche, Spiegel,
Kleiderſchränke, Bettſtellen, Bettwerk, Vorhänge, Waſch=u. Nachttiſche, Porzellan
und Glas, Kücheneinrichtung, Kleidungsſtücke und ſonſtige Gegenſtände gegen
baare Zahlung verſteigert.
(5116
M. Neuſtadt, HofTapator.

Klee= und Gras=Verſteigerung.

Dienstag den 7. Juni, Nachmittags 5 Uhr,
werden Frankfurterſtraße Nr. 27 (Naffziger's Gut) die Klee= und Gras=
Ernte loosweiſe für dieſes Jahr verſteigert.
65117
K. Strauß, Taxator.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die dem
Spenglermeiſter Ludwig Eberhard da=
hier
zuſtehende ideelle Hälfte an dem Grund=
ſtück
:
Flur 3. Nr. 5l. 1 Mtr. 3165 Grab=
garten
mit Gartenhäuschen am
Wingertsberg,
Montag den 13. Juni l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[4681

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Zimmer=
mann
Philipp Möſer Wittwe lüßt
dieſelbe ihre Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 538 383 Hofraithe, gr. Schwa=
nengaſſe
,
jetzt
Schloßgartenſtraße,
4 537 74 Grabgarten daſelbſt,
4. 539 25 Grabgärtchenſdaſelbſt,
Montag den 13. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 3. Juni 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(6118

Bekanntmachung.
Dienstag den 7. ds. Mts., Vor=
mittags
11 Uhr, kommt die Grasſamen=
Ernte aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf
unſerem Bureau zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
[5119
Hickler. Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 9. ds. Mts., Nach=
mittags
5 Uhr, wird das Heugras der,
ſtädtiſchen Soderwieſen, ſowie die Gras=
nutzung
von der Wieſe öſtlich des Fried=
hofs
und der Klee am Eingang zum Fried=
hof
an Ort und Stelle verſteigert.
Zuſammenkunft an der Pumpſtation,
zunächſt dem großen Woog.
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
65120
Hickler, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 8. Juni l. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird das Heugras von
128 Morgen der ſtädtiſchen Pallaswieſe
an Ort und Stelle verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter. (5o13

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
der Kaufmann Martin Leußler's Ehe=
leute
laſſen dieſelben nachſtehende Immo=
bilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.

4 289¼

4 288.93 49 Grabgarten, Kra,
nichſteinerſtraße,
4 288.98 222 Hofraithe daſelbſt,
538 Grabgarten daſelbſt,
21 27 1181 Acker, rechts der
Windmühle,
37 160 2086 Grabgarten, mit
Hüuschen am Breitwieſenberg,
Dienstag den 7. Juni 1881, Vor=
mittags
10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbe
dingtem Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 5. Mai 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[4215

Bekanntmachung.
Dienstag den 7. Juni d. Js., Nach=
mittags
von 4 Uhr an,
läßt der Unterzeichnete circa 10 Morgen
Gras und 12 Morgen Klee an den Meiſt=
bietenden
verſteigern.
Die Zuſammenkunft zur Grasver=
ſteigerung
iſt um 4 Uhr am Gräfenhäuſer,
weg nächſt dem Darmbach und zur Klee=
verſteigerung
um 5 Uhr am Landwehrweg
nächſt der Tanne.
Darmſtadt, den 1. Juni 1881.
Georg Appfel H. (605,

[ ][  ][ ]

bor=
men
men=
auf
;

udt,
nde
ſde
ge.

der
bras=
Fried=
fried
=

hir=

von

berg.
heim.

E.

Ku=
uße
,
ſelbſt,
baſelbſt,
ſls der
mi
henberg,
Vor=
mbe

104
118.

ſtadt.
4215)

1

Morger=
Meiz=
ndrer
.
hähſer=
Kle=

104
113=

Klee= und
Gras=Verſteigerun,

Mittwoch den 8. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
auf der. Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.

G12]

124

ſs.

Verſteigerung
einer Ziegelei.
Montag den 13. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr,
werden auf hieſigem Rathhaus:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
5122
XVIL. 172 2300
73 Gewann durch den Jungfernweg,
XVIL 173 1850
XVII 214 1619
71 Gewann auf die hinterſte Lehmkaute,
XVIL.215. 1619
nahe bei Darmſtadt, mit vorzüglichem, zur Fabrikation von Ruſſenſteinen lange Jahre
ausreichendem Lehme, an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Nühere Auskunft bei Heinrich Störger in Darmſtadt.
H61379)
Grasſamen=Verſteigerung.
Dienstag den 7. Juni, Vormittags
11 Uhr, wird auf hieſigem Rathhaus die
Grasſamenr=Ernte aus dem Gemeindewald,
Diſtricten Hopfengarten, Saufang und =
10)
Vorderwieſenſchlag, öffentlich verſteigert.
4
Beſſungen, den 1. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
5½
141
(5123
Nohl.
nocoladenfahiib 4
LAu3
Heugras=Verſteigerung.
Donnerstag den 9. Juni 188l,
Vormittags 11. Uhr,
werden ca. 2½ Morgen Heugras in dem
Wolfskehl'ſchen Garten, Beſſunger
Carlsſtraße, öffentlich meiſtbietend gegen Ih ſeltenſtiche ꝛc., ſowie zur Kühlung und Verfeinerung der Haut bewährt ſich
gleich baare Zahlung verſteigert. 6124
FDm dO

1143
Göhobelte Dielen
und Bretter,
glattkantige,
mit hiute und Feder,
mit Rute, Feder und Stübchen,
empfiehlt
3799
Leopold Reinhard, Holzhdlg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße S.
Gegen Huſten
ücht rheiniſcher

höchſt wohlſchmeckendes, billigſtes und
ſicherſtes Mittel, begutachtet von Dr.
M. Freitag, Königl. Profeſſor in
in Bonn, ſtets ücht zu haben unter
Garantie in Darmstadt bei den
Herren A. Fiſcher, große Ochſen=
gaſſe
14; Gg. Liebig Sohn, Louiſen=
ſtraße
10; M. W. Praſſel vorm.
Jordis, Rheinſtraße 14; Emanuel
Fuld, Kirchſtraße.
[4397

Fi

ſine Partie große gebrauchte Dachfenſter
billig zu verkaufen.
(4079
H. Heinzerling, Grafenſtraße 1

Feilgebotenes.
Gerüſt=Stangen
Baum= und Bohnenſtangen, Roſen
ſtäbe in großer Auswahl zu billigem Preis
empfiehlt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
1114,8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

In G. Pönicke's Schulbuch=
handlung
in Leipzig iſt in 78. Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark lauch
in Briefmarken) zu beziehen: (41656
hath.
P=
D1, Ioldll o volhallball ullh.
(Mit 2Tpatholog.-anatom. Abbildungen)
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.

ſFin neuer Stuhlwagen zu verkaufen.
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11. (3993

Schönhett und Friſche des 2eints!
Gegen Sommerſproſſen, Sonnenbrand, gelbe Flecken, Kupferröthe, In=
LVS GEIOASO
(Schönheits-Lillien-Mlloh),
als das reellſte und wirkſamſte Präparat, welches zugleich die Haut blendend
weiß und zart macht, ſowie derſelben ein jugendlich friſches Ausſehen verleiht.
In Originalflaſchen 1 Mk. 50 und 3 Ml.
0sGS --muadene,
die reinſte und mildeſte aller Seifen, welche die Haut geſchmeidig und weiß
macht, Stück 75 Pfg.
Gustav Lohse, Berlin,
Parfümeur, Hoflieſerant Ihrer Majeſtät der Kaiſerin=Königin,
Erfinder der Lohſe's Maiglöckchen=Parfümerie.
Zu haben bei allen renommirten Parfümeurs und Coiffeurs des In=
und Auslandes.
(3837

Neue Kleiderſchränke von 14- 24 M.
-1 Langegaſſe 43 Hinterbau. (3175,

natürliches Bitterwasser, nnersetzlich wegen geines Gebalts an
Chloriden, von den ersten rztlichen Autoritäten als mild erbfuen-
des
und Eräftie aufösendes Heilmittelempfohlen, verdient namentlich
bei längerem. Gebrauch den Vorzug. Besonders bewährt bei.
Verſtopfung. Trägheit der Verdauung, Verſchleimung, Hämor=
rhoiden
, Magen= und Darmkatarrh, Frauenkrankheiten, Ver=
ſtimmung
. Leberleiden, Fettſucht. Gicht, Blutwallungen L.
InallenApotheken u Mineralwasserhandlungen zu haben debranchsanmeisungebendaselbst

3611

Geſchäftsverlegung &am; Empfehlung.
Zeige hiermit ergebenſt an, daß ſich meine Metzgerei nicht mehr Kirchſtraße
ſondern Schloßgaſſe 23 befindet.
H. Hay, Metzger.

305

[ ][  ][ ]

1144

R 108

HchirmJaßrik
RCOTRATUuIID,

2 ErnstLudwigsplatz 2.

Reichhaltiges
L. AOI R
aller Arten

Sonnen-ERogen-

in einfachster bis zur
elegantesten Ausführung.

Feste Preise
mit deutlichen Liffern an jedem Schirm
angeschrieben.
Reelle Bedienung.
(3394

Roſenſtäbe,

großte Luswahl

weiße und farbig angeſtrichene,
pfiehlt
Leopold Reinhard, Holzhdh,
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

A uv v k z wo u ot

Tdnstria Ltalana.

Italienische

Woiche Herrenhüte

mit hohen Rädern, von Mk. 11 an. (Dieſe Wagen
haben graue Leinwand=Verdecke und blaue Vorhänge.)

b. EAa CUN

(4690

8926) Wir bringen den geehrten Hausbeſitzern unſer
ggnſtaudttonogeſchaft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.

der königl. ital. Filzhut-Pabrik
Vorsalino Gulseppe &a fratello, Alessandri=
Obengenannte Fabrikate, deren
Aechtheit durch Pabrik Marke ga.
rantirt ist, repräsentiren das Beste
was auf diesem Gebiete geleiste,
wird. Weiche Herrenhüte kommer,
immer stärker in Aufnahme.
Die beliebtesten Formen sind
hembrandt, Bismarok, Andrass
Hakart, Lincoln, Jahn & Piloty
Obige Hüte sind ausschliesslicl
in den bedeutenderen Detailge
schäften am hiesigen Platze vor
(3533
räthig.

Achtungsvoll
Volemtim & Thmmer.
Lagerhausſtraße 24.

in neuen Kübeln
Oleander heigerſtraße Nr. 57

zu verkaufen.

[4

[ ][  ][ ]

½aoll Uur UElldoillon DJoſwilllugo- Hadllouuv
5geb
in Dresden.
Verdimamd Carl Wimter,
Lieſerant Seiner Höniglichen Hoheit des Großherzogs.
1469)

Die aussezeichnete Qualität der Cho-
colade
aus der rühmlichst bekannten
Fabrik von
4H
PH. SVckLAED
in Nouchatel (Schwein)
4
findet mit jodem Tage mehr die ihr ge-
bührende
Anerkennung: der Stets stei-
gende
Absatz bietet dafuͤr den besten
4
Beweis.
wegen ihrer musterhaten Luberei-
tung
aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmitie
ur Riecondlesenien dehr auenpohen. 4.
Das entölte Cacao-Pulver zoichnet
sich in dieser Beziehung noch besonders 44s Bahtääi

Esäi.iii
aus.
Für Touristen. anozioll im Cihires, jet Cn noinso voriſſglich.
Entrepst général Paris, 16, rue Hontmorenoy.
Londres. 36 &amp 37. Aneing Lane.

leranderſtraße
Das Sarglager
25.
von

[6941
am
Ballonplatz

F. W. HOEmAmD,
mpfiehlt ſeinen großen Vorrath in nur gekehlten Sürgen jeder Größe zu den
illigſten Preiſen. Beſonders mache noch auf die muſterrechtlich geſchützten ge=
[473]
weiften Särge aufmerkſam, das feinſte und einzige ihrer Art.

kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
2
H. v. rLassor.

Tapeten, bemalte Rouleaux, Vorhangs.
Gallerieen
großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
Schulſtraße
W. Schmidt,

[3441

Ein großes herrschaſtliches
Haus in Darmſtadt, in vor=
nehmſter
Lage, enth. 19 heiz=
bare
Räume, Küchen, Diener=
ſtuben
, Stallungen für 5 Pferde,
Remiſen, bedeutende Keller,
nebſt Morgen großem Gar=
ten
, an 2 Straßen ſtoßend,
mit alten Bäumen, edlem Obſt
u. Springbrunnen, im Ganzen
oder getrennt zu vermiethen
oder auch zu verkaufen.
Näheres bei Josepk Trler,
(4482
25 Wilhelminenſtr.

VBermh. Gams,
Kupferschmied, (4315
Rundethurmſtraße 11.
Inſtallations=Geſchäft für Gas=
und Waſſerleitungen,
ſempfiehlt: Badeeinrichtungen, Cloſets,
Strahlröhren, ſowie Prima Gummi=
ſchläuche
. Reelle Preiſe. Garantie.
per Ctr.
Lannen=Abfallholz in Klötzchen M. I.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr.) inel. I.-
Nußkohlen
1.10.
Octroi
Stückkohlen,
1.20.
Bei Abnahme von 10 Ctr. an
Ruhrkohlen
85.
ohne
Nußkohlen

Octroi
Stückkohlen
1.10.
bei

Peitler & Cobernheim,
Bleichſtraße 40.
[4478
8 (Froße Vorräthe aller Sorten Stan=

gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Sohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.

[ ][  ][ ]

1146

E 108

Geprüfte Arbeit. - Garantie.

GAESlaAOL GONOINGAAlu

hnvoillazdduo zu.. 10

empfiehlt ihr grosses Lager

in

Gaſten- und Polſtermöbeln.
Spiegel Lagor. Gartonmöbol. Bettmagazin.
Logisnachmeis Buroau. Höbeltransport.

Bei entsprechender Anzahlung wird gestundet.
3
Costumes von Satin, Cretonne, Grenadine, Beige eto,
RolsGknlaer a -Maulo, otallomäutel,
Gmhängs a-aGtots, AlhdOrmänte,
in reichſter Auswahl.
S. Rosenheim,

Hoflieferant.

(5125

W. Wir empſehlen für die lommende Saiſon unſer gut ſortirtes Lager in
Reisekoſtern für Herren und Damen,
Reise,Damen,Courier-éLouristen Taschen
mi allen Groͤßen und ſolder und dauerhafter Arbeit. Ebenſo bringen wir unſer
großes Lager in Lederwaaren aller Art in gefällige Erinnerung.
Hemigst & Mümch,
Waldſtraße Nr. 24.
(3525

Dachpappe zum Fabritpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

Cuterimsrock und Helm für Artillerie=
15 Officiere. Riedeſelſtraße 46. ½ (3449
Zimmerſpähne
bei
J. Cour. Mahr,
4892
Stadt=Allee 1.

[ ][  ][ ]

K 108
Ich habe wiederholt friſche Zuſendungen in
Swutzem-Fichus, rein wollenen
8
itzem-Rotomdes S Spitzem-
Ghauls in den neueſten Façons
erhalten, wobei ſich ſehr vortheilhafte Genres befinden, welche ich
mit Garantie für gutes Tragen beſtens empfehlen kann.
5126
G. Eonenducuddvo

Rich. Lottermamm in Mainz
D. F. 10882)
4701
empfiehlt ſeine
prämiirten Lug Jalonsien und Holz-Roll Läden
verſchiedener Conſtructionen in guter Ausführung und zu billigen Preiſen.
Bei G. Kramer in Hamburg erſchien und iſt bei dem Unterzeichneten vorräthig:
Lehrbuch für Damenſchneiderei.
Praktiſches Handbuch für Gewerbeſchulen und zum Selbſtunterricht in Familien, von
Minna Schroeder, Inhaberin einer Fachſchule für Damenſchneiderei in Hamburg.
Die Stimmen der Preſſe zollen dem Buche das größte Lob. Die Badiſche
Landeszeitung= ſchreibt: Es ſollte keiner jungen Frau, keinem jungen Müdchen fehlen
und jeder Confirmandin das paſſendſte und nützlichſte Geſchenk zum Eintritt in das
ſchaffende Leben fein. Vollſtändig in 6 Lieferungen 75 Pfg.
In gleichem Verlag erſchien Mauss-Notizbuch für Damenſchneiderei.
Geb. in Ganzleinen mit einem Regiſter. Preis 90 Pfg.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich ferner zur prompteſten Lieferung ſämmtlicher
HodeJournale & Leitschrüten elo.
Im Beſitz der Zeitungs=Agentur Frankfurter Journal bin ich in der Lage,
die erſchienenen Neuheiten durch meine Zeitungsträger auf die raſcheſte Weiſe zu über=
Hochachtungsvoll
mitteln.
80
.
L. VogelsbeiOr,
Buchhandlung und Hof=Buchbinderei,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20. (4993

Kaffee,

114

ungebrannter, pr. ¼ Ko. 85 Pf.,
gebrannter, pr. ½= 100
bei Abnahme von 5 Kilo billiger.
Frit BReichert,
Markt. 14889

GeſchäftsEmpfehlung.

Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen,
daß die von meinem verſtorbenen Manne betriebene Bäckerei
in unveränderter Weiſe unter Beihülfe meines Sohnes weiter
geführt wird.
Indem ich für das ſeither geſchenkte Wohlwollen beſtens
danke, bitte ich, mir dasſelbe auch fernerhin bewahren zu
14973
Hochachtungsvoll
wollen, und zeichne

C. UobiIon vumv.

ſEin faſt neues Break, 1 Sommer=
C. wagen, zehnſitzig, 1 kleines Break,
für Bäcker und Metzger geeignet, ſowie
ein Paar Chaiſengeſchirre verkauft
Werner, Schmiedemeiſter,
Arheilgerſtraße Nr. 18. (4954
Fin compl. eleg. Pony=Fuhrwerk zu
verkaufen. Näh. b. d. Exped. (4947
Schwanenſtraße 5 ſind ſchöne Gellerie=
Pflanzen zu verkaufen.
[4975

4979
Zu verkaufen.
Von 2 friſchmelkenden Kühen wird Milch
erſter Qualität zum Kurtrinken abgegeben
per Schoppen 10 Pfg., per Maaß 35 Pfg.
Kranichſteinerſtr. 54, gegenüb. d. Karlshof.

Fsts. Oliven Tafelöl,
Hohnöl,
aus ſächſiſchem Samen ge=
ſchlagen
, das feinſte was exiſtirt, 83
per halb Liter 80 Pfg.
5
Speiseöl Gorsohlagh;
per halb Liter 40 Pfg.
5
Lechten feinsten
Weinessig,
per Liter 24 Pfg.
Burgund. Weinessig,
per Liter 30 Pfg.

Weber,

Carlſtraße 24. (5049
2761a) Ueberrheiner Kartoffelu bei
Chr. . Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.
6306

[ ][  ][ ]

1148

B 106

MET'C
wesentlich verbesserte
14)
Stoffkragen
PErxz.
Duxs
ger Dutzend 70 Pk.
per Dutzend 60 Pk. mit oingebogenem Rand.
Gegen Hachahmung gesetzlich geschütat.
Hey's Stoffkragen sind vollständig mit Stofk überzogen,
also Reine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten Leinen-
Kragen; sie bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem sie
unsauber geworden sind, wegwirkt, man trägt also immer neue, gut
Passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man sonst
für's Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Durch das neue System wird ein tadelloser Schluss des Kragens
erzielt und ein Ausfransen oberhalb des Knopfloches unmöglich gemacht.
Diese Kragen sind daher von wirklichen Leinenkragen nicht zu unter-
scheiden
.
Fabrik-Lager von Hey's Stoflkragen in Darmstadt:
L. A. Mareksiardt, Rheinstrasse 4,
Emil Renler, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.

Der illustrirte Preis-Courant, 200 IUlustrationen enthaltend, kann von ledermann
gratis und franco bezogen werden von
AlI &am Eolicu, PhaGWILIGILIG.
4880

Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeither an die Herren Krick vermiethete Gärtnerei von heute an
wieder ſelbſt übernommen habe.
Indem ich bitte mir das früher geſchenkte Vertrauen auch jetzt
wieder zuwenden zu wollen, ſichere ich reelle und aufmerkſame Be=
dienung
zu.
Darmſtadt, am 2. Juni 1881.
Hochachtungsvoll

Aaontta Abd Goy,

Kunſt= und Handelsgärtner,
Promenadestrasse AI.

5057

Ein Sortiment
Elarer und dichter schwarzer Sommer.
gloffe für Hleider in ganz soliden
Lualiläten,
vorzüglich im Tragen, welche ich für die Folge nicht mehr führe,
verkaufe ich zu herabgeſetzten ſehr billigen Preiſen.
(5127
C. Tabalshöusser.

Große Auswahl-
in
Herren=Sonnenſchirmen und Spazierſtöcken, Touriſtentaſchen. Gut aſſor=
tirtes
Cigarrenlager empfiehlt
Ph. Hauundaeh,

Rheinſtraße 19.

6069

uch Hilfe ſuchend.
'durchfliegt mancher Krante die Zei=
J
tungen, ſich fragend, welcher der vielen
Heilmittel=Annoncen kann man ver=
P4e'
43
51)
trauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Fällen das
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will, dem rathen wir, ſich
von Nichter's Verlags=Auſtalt in Leip=
zig
die Broſchlire Gratis= Auszug-
kommen
zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Krauke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtlarte.

Nehrere Hundert Bierflaſchen zu ver=
De kaufen. Schloßgaſſe 29.
65019

E

(yie beim Abbruch der alten Gebäude,
= behufs Freilegung des Bauplatzes der
Infanterie=Kaſerne, in der Magdalenen=
ſtraße
gewonnenen Dachziegel, Fenſter,
Thüren, Oefen, Kochheerde ꝛc. ſollen
aus freier Hand verkauft werden. Reflec=
tanten
wollen ſich wegen näherer Auskunft
an Maurerpolirer Heine, welcher auf der
Bauſtelle anweſend iſt, wenden. (5063

(Fin Stück Klee im Hohlenweg zu ver=
kaufen
.
Leiſter. (6066

Jas ½ Kilo Rindfleiſch 1. Qualität
T, koſtet 54 Pfg. bei
(5066
Metzger Jäger, Holzſtraße.

Magdalenenſtraße 19 wird Sauerkraut
Ac das Pf. 5 Pfa. abgegeben. (6071
Welsche Hahnen,
Capaunen, Gänse, Enten &
Hahnen elo.,
Spargel, furken, Kopf.
salat, ſowie Maltheser
Karlofkeln
mpfehle billigſt.
(5099
Hehrich Röhrich,
Geflügel= und Wildprethandlung,
gegenüber der katholiſchen Kirche.

Stahldraht=Kopfbürſten,
ärztlich anerkannt beſſer als jedes
Haarwuchsmittel, erfriſcht und reinigt
die Kopfhaut, in nur vorzügl. Quali=
tät
, empfiehlt
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik. 6128
Nr. 2. Ludwigsplatz Nr. 2.
Fine friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
C, Große Kaplaneigaſſe 27.
5129

[ ][  ][ ]

N6108

1149

Ei
8ſchränke

eigener Fabrikation in verſchiedenen Größen und ſolider
Arbeit empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Lad. Hatthes, Hofſchreiner,
(5130
Grafenſtraße 47.

1h hde uildhe Condunden u
Percal- und Gretonne-Horgenröoken, in
Percale. und Frelonne-Coslumes in
neuestem Ceschmadk,
von dem einfachſten bis zum eleganteſten Genre zu ſehr vortheil=
haften
Preiſen erhalten.

C. CodGldudhooor

[3131

Die Erzeugnisse der
Grossh. Hess., Rgl. Preuss. u. Kais. Oesterr.
Hof-Chocolade-Fabrikanten:
Gebrüder Stollmerck in Cöln,
Filialen in Frankfurt a. A., Breslauu. Wien,
verdanken ihren Weltruf der genissenhatten Vervendung von nur
besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. Die
Orig.- . u. ¼ Pfund-Packungen sind mit Preisen u. Garantie-Marke
Gein Cacao und Aucker) versehen.
Die Fabrik ist brevetirte bisferantin:
II. Mill. dos kaisers Milholm, der Raiserin Auqusta, Sr. k. u. k.
Hoheit des Kronprinzon, Sr. Raiserl. u. Königl. apostol. Majestät franz
losoph, sowie der Höfe von England, Italien, der Türkei, Bayern,
Sachsen, Holland, Belgien, Baden, Sachsen-eimar, Mecklenburg,
Anhalt, Rumänien, Lippe-Detmold, Schuvarzburg und Schaumburg-Lippe.
E Agoldene, silberne undhroncene Hedaillen. -
Stollwerck’sche Chocoladen und Cacao's
sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowie an den Haupt-
Bahnhof-Buffets, durch Dépét-Schilder kenntlich.
In Darmstadt bei L. Brüchweh, HotLieter., K. H. Jochheim,
G. Liebig Sohn, Carl Reinemer, Jac. Röhrich, Hof Liefer., Carl Watzinger;
in Gross-Gerau bei Jacschleicher; in Pfungstadt bei L. Götz,
Ph. Eugler.
(5132

Waſſerleitungsgeſchäft von H. Molter,
große Ochſengaſſe 10.
Bade-Einrlohtungon, Closets, Garton Anlagen, prima dartenschläuche,
5133
Schlauchspritzen, Fontainen & Aufsätze.
Neue Hauswaſſerleitungen u. Umänderungen werden prompt u. billigſt ausgeführt.
E- Ein Stämmchen engliſche Bantam=-ommerblumenpflanzen, beſonders
Zwerghühnchen aus hieſiger Ausſtellung
ſehr ſchöne ſtämmige Aſtern, in der
billig zu verkauſen. Näheres Promenade= Kunſt=u. Handelsgärtnerei Gg. Heß Wwe.
65134) 22 Niederramſtädterſtraße 22. 65135
ſtraße 42 im Laden.

Zur Reiſe=und Badeſaiſon
empfehle:
Reiſerollen, Bademützen, Schwamm=
taſchen
, Seifendoſen, Hand= u. Taſchen=
ſpiegel
, Zahn= und Nagelbürſten
ſunter Garantie der Haltbarkeith,
Kopf= und Kleiderbürſten in reichſter
Auswahl, Toilettenſeifen, Extraits,
Bau do 1ys de Lohse, franzöſiſche,
engliſche und deutſche Parfümerien.
Schwämme prima Qualität,
billigſt, ſowie alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu reellen billigen
Preiſen.
E. Soharmann,
Hof=Bürſtenfabrik. (136
Nr. 2. Ludwigsplatz Nr. 2.

Malaga, Madeira, Portwein,
Sherry, Tokayer,
Cognac, Arae & Rum
in ausgezeichneten Qualitäten.
Wilhelm Heber,
Mathildenplatz 18. (5137
Satims
in allen Farben,
owie
alle modernen Cattune
empfiehlt in großer Auswahl
Jonas Lehmann,
Markt A. (138
ſohrorenes
in verſchiedenen Sorten empfiehlt
aVo
Carl Eichbe..
Hof=Conditor. (5139
Firma: Gebr. Hichbarg,
gegenüber der neuen Realſchule.
Cölvisches Wasser
von Joh. Chr. Fochtenberger
in Heilbronn,
welches amtlich geprüft und durch ſeine
heilſamen Wirkungen bei Augenleiden und
geſchwächten Nerven, ſowie als vorzügliches
Toilette=Mittel weltberühmt geworden iſt,
empfiehlt bei jetziger Badezeit in Flaſchen
35 und 65 Pfg.
Alleinverkauf für Darmſtadt bei Frln.
Charl. Hoppé,
Grafenſtraße. - (5140
Beſſunger Uirchſtraße 54 iſt eine Kaute
[5141
(Miſt billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1150

R 108
Die Agentur der
1 Ull GlGIllGIGI AIII8I

von

J. C. Böhler in Franhfurt a. H.
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Peluche, Kleider, Tücher, Bänder,
Blonden, Federn ꝛc., welch letztere in der Zeit einer Stunde ſchön gekrauſt werden.
Ressortſärberel für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten
Farben. Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei. Alle Arten Stickereien
werden unter Garantie aufs Beſte gereinigt. Aechter Sammet chem. gewaſchen,
gefärbt u. vorzüglich aufgedämpft. Aechte Spitzen aller Art, die feinſten Points,
Balenciennes, Gujpures, Tüll, Blonden, Crsptücher werden wie neu gewaſchen.
Handschuhe gewaſchen und gefärbt.
Gewissenhafte Annahme.- Billigste Bedienung.
Charlotte Fey Wikkve, geb. Böhler,

Hofſtallſtraße 6.

4739

Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſtentbilligen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

GSISA- EOdG-Uu
und verſchiedene andere
Wasoh-oſſe
ür Herren= 8 Knaben=Anzüge
in großer Auswahl und billigſt empfiehlt
Mexander Achermann.

5142

Neahelts
Selbstlenchtende Handlenchter.
Dieſelben zeigen bei der Nacht ihren Stand durch ein helleuchtendes Schimmern an.
Gebriider Becker.
(5143
Rheinſtraße 3.
Hétel Strauss, Pfungstadt.
Von Samstag den 4. d. M.
Book Ale wieder in Zapf.
ab nehme das ſo ſehr beliebte

Zu recht zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
WilL. Neuss. 5144

ſin kleines Haus mit Garten in ge=
= ſunder Lage der Stadt iſt wegzugs=
halber
unter günſtigen Bedingungen ſofort
preiswürdig zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
6145

Häupterſalat, Gemüſer, Sellerie= u.
Lauchpflanzen, gefüllte Grasblumen
bei Mischlich, Hochſtr. 8. (5146,

Fine faſt noch neue Bettſtelle zu ver=
C- kaufen Bleichſtraße 15.
6127

ud,Ulla vgdlrou
feine milde Lualitäten,
offerire zu billigſten Preiſen von M. 12
bis M. 52 per 100 Stück.

Nl. a4udd10,
ganz vorzllglich,
zu dem Preiſe von 6 Stück 40 Pf., 100
Stück M. 6. 40.
Originalkiste per Mille H. 62.
Franz ut,
Ernſt=Ludwigſtraße. 5148

lloniggläsor & Insotz-
5149
Plaschen
in allen Größen empfiehlt billigſt
J. A. Seipp,
5 Marktplatz 5.

Fst. Hamb. Schinken,
ſothaer Cervelatwurst,
Aechte ital. Salami,
ox Tongues,
Corned Béet,
Eronen-Lummer,
Heue Hatjes-Häringe,
Hal. Lartoffeln
empfiehlt in beſter und friſcheſter Waare
WiIh. Wobor,
Eliſabethenſtr. 14. 6150

Veim Abbruch der alten Gebäude in der
2 Magdalenenſtraße iſt eine Partie
Bau- und Brennholz
zu verkaufen.
Näheres auf der Bauſtelle.
(5151

Lo Gdtau
Da Herr J. Hindel das Geſchäft
ſeines Vaters in Beſſungen übernimmt,
wird die ſeit 5 Jahren in meinem Hauſe
mit gutem Erfolge betriebene
Bäckerei
ſ anderweitig beziehbar und kann nach Ueber=
einkunft
alsbald das ganze Geſchäft über=
nommen
werden. Näheres bei
Karl Hess, Soderſtraße 47,
im Laden.
(5152
Kartoffeln, Seeländer 45, Ueberrheiner
50 Pf. bei Herzberger, Langegaſſe. (5153

[ ][  ][ ]

Orr 2llboln.
Fichtennadel Bade-Extract, Kreus
nacher und Hauhelmer Hutter
langensalz, ſowte Seesalz
empfiehlt
[TICdL. GAOIOk,
(515.
Ludwigsplatz 7.
G000000000000
1APOTTIUIS-
Brunnen,
Bad Aronthal l. Taunus.
Sydney, Genua, Brüssel, Hünchen.
Lünf goldene Medaillen
und erſte Preiſe.
Ausgezeichnet für Huſten= und
Bruſtkatarrhe pur oder in Ver=
bindung
mit heißer Milch und
Zucker.
Uebertrifft das Emſer Waſſer
bei Weitem an Wirkſamkeit und
Wohlgeſchmack, bei größerer Bil=
ligkeit
, den berühmteſten Wäſſern
nicht nur gleichgeſtellt, ſondern
vorzuziehen.
Aerztlich empfohlen.
Haupt=Depot:
App eosL.
Carlsſtraße 24,
Mineralwaſſerhandlung.
Verkaufsſtellen bei den Herren
L. Liebig Sohn & L. Pröscher hier.
Wettere Niederlagen werden
(5155
errichtet.
G0OOOOO0OD
Eisenbahnschienen, Tragbalken,
Eiserne Cartenmöbel
5156
billigſt bei
J. Harx, Schuſſtraße.

5157

Die Heuernte
von einem Morgen Wieſe bei der Martins.
mühle iſt zu verkaufen.
Georg Ruhland.

Schönſte

offerirt

Orangen

E 108
Prei ſchwarz mit braun gezeichn. Dachs=
hündchen
ächter Race, 6 Wochen alt, zu
vergeben. Beſſungen, Kirchſtraße 19. 6159

9horzellan=Heerd gebraucht, aber noch
pr ſehr gut, billig abzugeben. Carls=

ſtraße Nr. 37.

(5160

Veſſunger Carlsſtraße Nr. 4 ein gut er=
haltenes
Kanapee und Seſſel zu

verkaufen.

(5161

Fin gut erhaltener ſteinerner Brunnen=
C. trog, der ſich als Regenbehälter oder
dergleichen gut eignet, iſt billig zu ver=
kaufen
. Rheinſtraße 53.
(5045

Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.

TriedL. vonasiet
Ludwigsplatz 7. (5158 Logis zu vermiethen.

16) Mieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit

1151
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Nüheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18. parterre.
1472) Der von Herrn Major v. Hom=
bergk
bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

-Mühln.ae Wder 3. Stdck,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
Nor.
WAAAAA
1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel
B Etage per 15. Mai zu vermiethen.
41
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
Ha
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz Z.
Ceeooeeeoreeeeeeeeee,
01975) Promenadeſtraße 28
8
G
eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und
8 in drei Monaten zu beziehen.
vooooooeoonooooooooes
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiteu, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
geogegoeaaauaaaaaaaaauaoag
2095) In meinem Hauſe, Ecke des
Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
5 19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
es Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= K
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
8 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
H vermiethen.
3 Näheres im Hauſe 1. Stock oder
8 in metner Wohnung.
L. Harres.
H

2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dam
zu vermiethen.
Geiß, Lehrer.

446) Whelmnentrahe ä s.;
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße

2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
Adrau
A 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9
8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm. E
GGuau
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
307

[ ][  ][ ]

1152
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und Bictoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
geoeeoeoeereeeeeoeoee
2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
5 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
9 hör. Auf Verlangen Stallung für
2-3 Pferde und Remiſe.
Leoeooooooneoeaeoeeoe
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
ung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
2923) Eine Wohnung von 5 Zim=
mern
und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
2998) Kahlertſtraße 37( Blumenthal=
viertel
) mittlerer Stock zu vermiethen.
3002) Victoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung
zu vermiethen. Preis 860 M.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.
3317) Schwanenſtraße 12zein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3332 Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünl
Piecen, anderweitig zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen.
3335) Kranichſteinerſtraße 1 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
vermiethen. Preis 190 M.
3340) Eliſabethenſtraße 46 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
1. Juli cr. an beziehb. Gg. Herrmann.
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen.

R108
3456) Darmſtraße 13 ein Logis zu verm.

3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock 2
G g Zimmer nebſt allem Zubehör und 8
8 Waſſerleitung - mitod. ohne Stallun=
H
4 und Remiſe - per 1. Juli oder
4
rüher zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
G Herrn B. L. Trier.

3038) Louiſenſtraße'8 im Hinterbau
eine Wohnung, 3 Zimmer, 1 Cabinet nebſt
Magazin reſp. Werkſtätte mit Zubehör, für
ein ſtilles Geſchäſt, beziehbar Anfang Jull
oder auch früher.
3544) Wilhelminenſtraße 9
iſt in meinem Hauſe der obere Stock
zu vermiethen und am 15. Juli zu
beziehen. Adelheid Schwab.

8 3549) Beſſunger Ludwigs= F
E ſtraße 84 die bel Etage, 3 große 8
B
elegante Wohnzimmer nebſt ſonſtigen
4
F
8 Bequemlichkeiten ſofort zu beziehen.

3628) Heinheimerſtraße Nr. 31 ein
Logis zu vermiethen.
3629) Mühlſtraße5 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Auf Wunſch
auch etwas Garten dazu.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
Aaauaxuzrannaauanrauzuuauuns.
3774) In der oberen Wilhel=F
E minenſtraße iſt ein elegantes Par=
K terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
Z mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
5
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
Aumuuunununuuuunaaazunz
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3847) Marienplatz 5 ein Manſarden=
Logis, enthaltend 3 Zimmer, 1 Cabtnet,
Küche, Waſſerleitung und alles ſonſtiges
Zubehör, bis 1. Juli zu vermiethen.
3849) Schulſtraße15 ein mbl. Zimmer.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
3994) Mauerſtraße 30 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3960) Eliſabethenſtraße 32 bel Etag
ein unmöblirtes Zimmerzan ein anſtändiges
ruhiges Frauenzimmer ſofort zu vermiethen
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.

3548) Lauteſchlägerſtraße 24 ein
möblirtes Zimmer per Monat 7 Mark.
g2222ZZ2222ezalsragerauen
8 3788) Hoftheaterplatz 2 im ;
3 3. Stock eine ſchöne Wohnung mit F
freier Ausſicht nach dem Schloß und
15
8 in den Herrngarten, vier große und
2 vier kleinere Zimmer nebſt Zubehör,
¹⁄
F auch Burſchenſtube, ſofort zu verm.
Nühere Auskunft bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
Vs2uia2avase2o2s-galselararrauganaies.
4008) Schulſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
4010) Soderſtraße 52 ein kleines
Logis ſofort zu vermiethen.
4013) Karlsſtraße, zunächſt der Hein=
richsſtraße
, iſt eine ſchöne bel Etage von
5 geräumigen Zimmern, Veranda, Waſſer=
leitung
und Garten, per 1. Auguſt, auf
Wunſch ſchon Anfangs Juni, zu vermiethen.
Nüheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4019) Mein Wohnhaus Heidelberger=
ſtraße
4, als Herrſchaftswohnung ge=
eignet
, iſt per 1. Oktober zu vermiethen.
Daſſelbe enthält 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen Räum=
für
Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
vermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4025) Mühlſtraße 23 ein auch zwei
reundliche Parterre=Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4926) Rheinſtraße 47 dritter Stock
ein gut möblirtes Zimmer, monatlich 12 M.
4027) Ruthsſtraße 16 iſt der zweite
Stock, beitehend aus 5 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bodenkammer
und 2 Kellern, zu vermiethen.
4032) Rheinſtraße 47 iſt ein Laden=
local
nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Nüheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49 3. Stock.
4059) Wilhelminenſtraße 13. 2. St.,
zwei Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen
und können baldigſt bezogen werden.
Näheres daſelbſt.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35.
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, ſonſtigen Bequemlichkeiten u. Waſſer=
leitung
, zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
4087) Grafenſtraße 1 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4168) Schirmgaſſe 12 eine kl. Wohnung
mit Waſſerleitung gleich zu beziehen.
4169) Heidelbergerſtraße 3 die Par=
terre
=Wohnung auf 1. Auguſt.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
tehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4251) Heinrichſtraße 102 das ganze
Haus zum Alleinbewohnen, 12-15 Zim=
mer
, prachtvoller Garten u. neu eingerichtet,
per 15. Juli l. J. C. Rückert Wittwe.

[ ][  ][ ]

8 4171) Grafenſtraße 19 mittlerer 8
2 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche 8
8 mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73. F
Aeeoaauaauaaeonaao
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4254) Kl. Ochſengaſſe 5 ein kleines
Logis zu vermiethen.

4257) Ecke der Rheln= und Grafen
ſtraße 17 iſt der erſte Stock, aus 4 großen
und 3 kleineren Zimmern beſtehend, per
Anfang Auguſt zu verm. G. L. Kriegk.

2255) Caalbauftraße 26 ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln zum 15. Mai.
4260) Lautenſchlägerſtraße 20 iſt ein
ein Logis von 5 kleinen Zimmern baldigſt
zu beziehen. Preis 250 Mark.
4262) Schloßgaſſe 12, Seitenbau, ein
Logis zum 1. Auguſt zu beziehen. Preis
140 Mark.
4265) Friedrichsſtr.14½2möbl. Zimmer.
4268) Goderſtraße Nr. 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer und ſonſtiges Zugehör,
ſofort beziehbar.
4275) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt der mittlere Stock meines Hinterhauſes
(Ausſicht auf die Straße), enthaltend 3 Zim=
mer
, Küche, Holzſtall ꝛc., iſt zu vermiethen/
und per 23. Juli zu bez. A. Schmidt.
4276) Ein ſchönes Logis von fünf
Zimmern nebſt Zugehör iſt per 1. Juli in
beſter Lage preiswürdig zu vermiethen.
Näh. bei Carl. Chr. Manck, Waldſtr. 46.
4284) Magdalenenſtraße 18 iſt ein
Logis mit 3 Zimmer und allem Zubehör
zu vermiethen.
4286) Obere Rheinſtraße eine freund=
liche
Manſardenwohnung, drei, auf Ver=
langen
vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im Seiten=
bau
iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Anfangs Auguſt beziehbar.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
zu vermiethen.
4289) Ernſt=Ludwigsſtraße 20 eine
Manſarde im Hinterbau.
4292) Die von Herrn Hofmetzger
J. Poth gemietheten Geſchäftslocalitäten
Laden und Wohnung ſind per 1. Nov.
anderweitig zu vermiethen. Näheres bei
Th. Kalbfuß zu erfragen.
4359) Rheinſtraße Nr. 47, iſt eine
Wohnung mit Ausſicht auf Bergſtraße
und Taunus, beſtehend aus 3 event. auch
4 Zimmern mit allem nöthigen Zubehör,
per ſofort zu beziehen.
Köhler, Rheinſtraße 49, III.
4361) Stiftſtraße 59 iſt das Parterre=
Logis, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
4399) Wendelſtadtſtraße 11 Parterre
Wohnung mit 4 ſchönen Zimmern, 2Entreſols
und allem Zubehör.

R. 108
4405) Darmſtraße 13 und Gr. Ochſen
gaſſe 22 iſt je ein Logis zu vermiethen.
A. Neumeyer.

1153

4454) Frankfurterſtraße 35 den
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u. Waſſer=
leitung
und ſonſtigem Zubehör, vom 1. Juli von 2 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu ver=
ab
zu vermiethen.

4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer Parterre=Zimmer zu vermiethen.
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
und Logis erhalten.
ein hübſches Logis von 3-4 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. per Anfang
Auguſt an eine ſehr ruhige Familie billigſt.
Wohnung per 1. Juli beziehbar, zu verm. 9 Stock (Hochparterre), beſtehend aus
Auskunft Landwehrſtraße 15 Parterre.
4439) Obere Hügelſtraße 26 Man=
ſarden
=Wohnung.

4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.

4440) Ecke der Mieners= und =
dörferſtraße
26 iſt eine Wohnung mit
Waſſerleitung und allem Zubehör zu- ver=
miethen
. Zu erfr. Parterre im Hof.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
mit allem Zubehör, ſofort.
4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Chriſt. Höhn.
4499) Stiftſtraße 59 iſt der 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör bis 1. Auguſt,
auf Verlangen auch früher beziehbar.
4901) Beſſunger Carſfraße 8 der
mittlere Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. per 1. Juli
zu vermiethen.

750)) Heinheimerſtr. 46 der 2. St,
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer, Magdkam=
mer
, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
Nr. 59.

4269) Promenadenſtraße 16 eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche
und Bodenraum an eine ruhige Fa=
milie
per Juli.

400) Der Hebberling'ſche Laden,
Alexanderſtraße 7, iſt mit u. ohne Wohnung
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
AaAAan
1
4507) Schulſtraße 6 ein Lader
14
mit Logis den 1. Juli zu vermiethen. 4.
4
Preis 500 M.
4H

409) NRunde Dhurnſtrahe
Logis mit Stall zu vermiethen.

ein

4916) Suiftſtraße 56 iſt eine Wohnung
miethen, bis 15. Juli beziehbar.
W4512) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
4514) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſtlein Zimmer mit Cabinet, Küche und ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, ſowie dem erforder=
4437) Schützenſtraße 20 iſt im 1. Stockf lichen Kellerraum alsbald zu vermiethen.
4517) Mauerſtraße 20 ein freundl. Lo=
gis
von 4 Zimmern nebſt Zubeh. im mittl. St.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden= 4577) Saalbauſtraße 75 der untere
6 Zimmern nebſt Küche, heizbarem
Souterrain, Zimmer und Zubehör,
im Juli beziehbar, zu vermiethen.
4581) Eliſabethenſtraße 36 ein kl.
Logis, 3 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Bleichplatz ꝛc., am 1. Jull beziehbar. Preis
jährlich 300 Mark.
4611) Hölgesſtraße 13 nahe der kath.
Kirche iſt die Manſarde, 6 Piecen ꝛc., nebſt
allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
4613) Wienersſtraße 55 iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu er=
fragen
im Seitenbau 1 St. h.
4614) Verlängerte Kiesſtraße 93 iſt
der 2. Stock, beſtehend in 4-5 Zimmern,
ſofort beziehbar, zu verm. Preis 380 M.
4615) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
ſchöne Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern
u. allem Zubehör, ſofort beziehbar, zu verm.
4637) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4711) Beckſtraße 4 iſt der 1. Stock
zu vermiethen u. ſofort beziehbar, enth.
6 Zimmer mit Waſſerleitung u. allen
Bequemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
14
4712) Kiesſtraße 59 ein möbl. Par=
terrezimmer
mit ſeparatem Eingang zu verm.
4714) Friedrichſtraße 26 im 2. St.
Logis von 5 Zimmern und allem Zubehör.
Nüheres Wendelſtadtſtraße 13 Parterre.
4716) Martinſtraße 11 die Parterre=
Wohnung, ſeither von Herrn Hauptmann
Schede bewohnt, enth. 6 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiteu, per 1. Juli ander=
weitig
zu vermiethen.
C. Schmidt, Beſſ. Carlsſtr. 12.
4719) Schützenſtraße 20 iſt im 1. Stock
ein hübſches Logis von 3-4 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung und allem Zube=
hör
an eine ſehr ruhige Familie per Anfang
Auguſt oder auch früher zu vermiethen.
4720) Marktplatz 4 in der Manſarde
des Vorderhauſes ſind 2 Zimmer an einen
ruhigen Miether ſofort beziehbar zu verw.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.

[ ][  ][ ]

1154

4920) Eliſabethenſtraße Nr. 48
ein neuhergerichtetes Logis (5 Zimmer
9 und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten) zu
verm., auf Wunſch ſogleich beziehbar.
4721) Promenadeſtraße 54 ein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
4724) Wilhelmſtraße 40 der 3. Stock
mit 4 Zimmern u. Zubehör per Juli zuverm.
4726) Ballonplatz 2 iſt in meinem
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche, Keller und allen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen.
G0OOOOOOOOOOOOOO0
0 4728) Obere Wilhelmſtraße:
9 Schöne Beletage mit Balcon und
Gt.
Benutzung des Vorgartens, 6 Zimmer,
3 Souterrain, Garderobezimmer, Boden,
0 Keller, Regenpumpe u. gutem Waſſer,
E per 1. Juli zu vermiethen.
Nüheres Beſſ. Carlsſtraße Nr. 37.
OOOOooeOO0000000O0
4729) Louiſenſtraße 2 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
allem Zubehör, per Mitte Auguſt zu verm.
4731) Soderſtraße 5, 1. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, zu vermiethen.
4733) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
4734) Arheilgerſtraße 8 ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Alexanderſtraßesbel Etage:
1 Logis von 6 Zimmern, (ar83
4 Zimm. u. 1Salon
zu verm. Nüheres Parterre rechts.
4784) Schützenſtraße 17 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche mit Waſſer=
teiung
, Kabinet ꝛc. per 20. Aug. zu verm.
4787) Riedeſelſtraße 36 die Beletage
mit 8 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung.
Kabinet ꝛc. per 20. Auguſt zu vermiethen.
Näheres Schützenſtraße Nr. 17.
4820) Darmſt. Carlsſtraße 21 Bel=
etage
iſt ein möbl. Zimmer ſogleich zu bez.
4824) Wienersſtraße 65 iſt der mittl.
Stock, aus 4 Piecen, Magdſtube, Waſſer=
leitung
u. ſonſt all. Bequemlichkeiten zu verm.
4901) Grüner Weg9 Beletage, 5 Z.,
alle Bequemlichkeiten, per 1. October.
4903) Beſſ. Hermannſtraße 7 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zubehör,
1. Juli zu vermiethen.
4904) Beſſ. Carlsſtraße 51 der I.
u. 2. Stock des Seitenbaues, jeder 3 Zim=
mer
und Küche haltend, zu vermiethen.
Näheres Wilhelmſtraße 6.
4918) Ecke der Soder= und Wie=
nerſtr
. 50 iſt der 1., 2. u. 3. Stock nebſt
Manſarde, jeder Stock 5 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung nebſt allen Bequemlichkeiten,
ganz neu hergerichtet, preiswürdig zu ver=
niethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
daſelbſt oder Darmſtraße Nr. 15.
4919) Alexanderſtraße 15 ein Logis.
Preis 120 M.

R108
M.
WA
4924) Der mittlere Stock meines
Hauſes, 6 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
ꝛc., iſt anderweitig zu ver=
miethen
, ſofort beziehbar.
Heinr. Fehrer,
45 Promenadeſtraße 45.

4982) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten.
4983) In der Nähe der Poſt ſind im
Seitenbau 2 bis 3 Zimmer mit Küche
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen. Näh. in der Expedition.

4984) W Promenadenſtraße 43
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im Laden.

4985) Ecke der Fabrik. u. Bleich=
ſtraße
Nr. 1 lim Vorderhaus 2. Stock
iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern mit Küche und 2 kleinen
Manſardenzimmern an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
4986) 14 Ernſt=Ludwigſtraße 14 iſt
ein fein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4987) Roßdärferſtraße 46 ein Logis.
2 Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz, ſofort
zu vermiethen. Desgl. ein kleineres Logis
für eine einzelne Perſon. Peter Bell.
4988) Pankratiusſtraße 33 ein un=
möblirtes
Zimmer und eine halbe Scheuer.
4989) Heerdwegſtraße 21 1 Wohnung
an eine ſtille Familie per 1. Juli beziehbar.

5023) Dieburgerſtraße 9 iſt in
meinem Hauſe der mittelſte Stock, be=
ſtehend
aus 6 Zimmern und allem
Zubehör, per 1. Auguſt d. J. ſehr
billig zu verm. A. Buß Wtwe.

5024) Eine freundliche Wohnung
in der Nähe der Bahnhöfe für 250 M.
Nebenbau mit Ausſicht auf die Straße,
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung. An
anſtändige kinderloſe Leute. Näheres in
der Expedition d. Bl.
5025) Beſſunger Carlsſtraße 60 iſt
wegzugshalber von hier der mittlere Stock
anderweit zu vermiethen und bis 1. Sept.
d. J. zu beziehen.

5626) In dem Eckhauſe der
Friedrich= u. Caſinoſtraße 21 iſt
die mittlere Etage zu verm. und
bis 1. Juli zu beziehen.

5028) Krauichſteinerſtraße 17 iſt in
meinem herrſchaftlich eingericht. Hauſe, mit
großem Vorgarten die halbe Beletage
von 5 Zimmern zu vermiethen. Gieſau,
5029) Bictoriaſtraße 32 der untere
Stock, aus 5 Zimmernbeſtehend, alsbald z. v.
5074) Carlsſtraße 12 III. ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
5075) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.

5072) Friedrichſtraße 18, 1. Stock
ein Zimmer mit oder ohne Möbel in der
Nähe der Bahnhöfe zu vermiethen.
5073) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und Waſſerleitung, ſofort zu beziehen.
5101) Wilhelminenſtraße 14 die
Beletage, enthaltend 6 Zimmer u. 1 Kam=
mer
, Küche ꝛc, 1 Manſarde und Kammer,
Waſſerleitung im Hauſe und Brunnen im
Hofe, zu vermiethen und am 1. Sept. d. J.
zu beziehen. Näheres daſelbſt Parterre.
5102) Ein freundl. möbl. Zimmer,
Ausſicht nach der Straße, iſt an einen an=
tändigen
jungen Mann alsbald zu verm.
Näheres in der Expedition.
4906) Ludwigsplatz Nr. 9 der zweite
Stock, 4 ſchöne Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleichplatzes, zu 625 M. bis Mitte Auguſt
zu vermiethen. - Ebendaſelbſt die Man=
arde
, 2 große Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, zu 175 M. bis 1. Juli zu verm.
Auf Wunſch kann die Manſarde mit dem
2. Stock vermiethet werden. Näh. Schul=
ſtraße
2, 2. Stock.
5162) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Großh. Palaisgarten, eine ſchöne Wohnung
von 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Glasabſchluß,
Waſſer ꝛc. Mitte Juli beziehbar.
5163) Liebfrauenſtraße 63 eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
Liebfrauenſtraße 65 eine Wohnung
von 2 Zimmern, Küche ꝛc.
billig zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
EAAAt
E 5164) Ein Laden mit Logis zu
A vermiethen bei
1
S. Joſeph u. Comp.,
4
G Lederhandlung, am Löwenbrunnen
ClerGtttGd
5165) Ecke der Martin= u. Rückert=
ſtraße
! eine hübſche Wohnung im 1. Stock,
3 Zimmer, Küche und Zubehör, ſowie eine
kleine Manſardenwohnung iſt zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres bei
P. Thüringer, Schulſtraße 5.
5166) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5167) Arheilgerſtraße 25 eine freundl.
Wohn., 3 Zimmer, Küche u. Zugehör, gl.bez.
5168) Heinheimerſtraße 1 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5169) Kiesſtraße16 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten.
5170) Lauteſchlägerſtraße 21, iſt
die Parterrewohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
und allen Bequemlichkeiten, an eine
ruhige Familie zu verm. u. 1. Sept. zu bez.
5171) Schirmgaſſe 16 ein kleines Lo=
gis
. Näheres im 1. Stock.
5172) Hochſtraße 26 iſt die Beletage
von 5 Zimmern per 1. Oct. od. ſofort zu verm.
5173) Kiesſtraße 16 ein kleines Man=
ſardenzimmer
. Preis 30 M.
5174) Geiſtberg 5 ein Logis nebſt
einer Stube gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

5175) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz
2. Stock, 5 Zimmer, per 1. Juli,

mit allen Bequemlichkeiten.
5176) Bleichſtraße 27 eine freundl.
Wohnung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſer=
leitung
ꝛc., gleich zu beziehen.
5777) Nieder=Namſtädterſtraße 54
der mittlere Stock, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, Waſſerleitung ꝛc. per 1. Septbr.
L. W. Moeſer.

5178) Schießhaus. Zu vermiethen
möblirtes Zimmer mit Gartenaufenthalt.
A. Gärtner.
5179) Wienersſtraße 58 iſt der erſte
Stock, 5 Zimmer, Waſſerleitung und allem
Zubehör, zu vermiethen.
5180) Eliſabethenſtraße 16, bel Etage,
eine freundl. Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
5181) Neugaſſe 8 iſt ein Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen, auch iſt
eine Schlafſtelle offen.
5182) Langgaſſe 24 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5183) Wendelſtadtſtraße 30, 3. Stock,
beſtehend aus 3 Zimmern und Manſarden=
zimmer
, mit allen Bequemlichkeiten ſofort
beziehbar. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
5184) Sandſtraße 26 iſt die Partere=
Wohnung, 6 Zimmer, Küche ꝛc., zu verm.
5185) Heinrichſtraße 45 in meinem
neuen Hauſe iſt die Manſarde, ein großes
Zimmer, Kabinet und Küche mit Waſſer=
leitung
zu vermiethen. Daſelbſt im Hinter=
bau
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Karl Beſt, Maurermeiſter.
5186) Louiſenſtraße 40 ein ſchön
möblirtes Zimmer, gegenüber dem Palais=
Garten, gleich zu vermiethen.
5187) Darmſtraße 15 iſt der mittlere
Stock, enthaltend 3 große Zimmer, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen. Näheres im erſten Stock.
5188) Karlsſtraße 40 zwei auch drei
Zimmer, gleicher Erde im Vorderhaus,
wovon eins auch als Küche gebraucht wer=
den
kann, an 1 oder auch 2 Perſonen zu
vermiethen. Sodann im Seitenbau ein
kleines Logis mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und gleich beziehbar.
5189) Heinheimerſtraße 4 eine ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern nebſt Zugehör
per 1. Juli zu vermiethen. Näheres bei
Carl Manck, untere Waldſtraße 46.
5190) Kiesſtraße 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5191) Landwehrſtraße 45 iſt der
zweite Stock zu vermiethen.

5192) Frankfurterſtraße 50 iſt
der erſte und zweite Stock, mit je
6 Zimmern, Badekabinet ꝛc., im
Ganzen oder getrennt, ſofort zu verm.
Näh. bei Blumenthal u. Comp.

Eäne Villa,
20 Zimmer enthaltend, iſt entweder
im Ganzen oder in einzelnen Etagen F
auf Wunſch mit Garten - zu
vermiethen und am 1. Sept. zu F
beziehen.
[51934
Näheres Heerdwegſtr. 56, II.

24LN Npaeouerruraeneaeuen,
22)
cbobbehosssdsdedeseſdddeseserdds
5194) Langgaſſe 27 ein großes und
ein kleines Logis gleich zu vermiethen.
5195) Louiſenſtraße 8, nächſt der
Kanzlei, iſt der Laden nebſt 4 Zimmern,
Küche, Keller, Boden zu vermiethen.
5196) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5197) Caſinoſtraße 21 eine Wohnung,
4 Zimmer mit Waſſerleitung, ſofort bez.
5198) Eine Wohnung, Hochparterre,
4 Zimmer, 1 Alkove, Waſſerleitung u. alle
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Näheres
Kranichſteinerſtraße 22, parterre.
5199) Pancratiusſtraße 37ein Logis,
3 Zimmer, Glasabſchluß, mit allem Zubehör,
an eine ruhige Familie, 1. Juli zu bez.
5200) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
2 Magdkammern, Waſſerleitung, Bleich=
platz
ꝛc., ſogleich beziehbar.
5201) Ecke der Niederramſtädter=
und Heinrichſtraße 1. Stock mit pracht=
voller
Ausſicht, enth. 5 Zimmer, Küche,
2 Keller, Abſchluß, Bodenſtube, Waſſer=
leitung
, Bleichplatz, zu vermiethen.
c02000aonoieeeronoeaaanauns
5202) Heidelborgerstrasso,
4
89
gegenüb. der Heinrichstrasse.
G
9 Wohnung mit prachtvoller F
Ausſicht, v. 3 Zimmern, Küche,
5 Waſſerleitung und Zubehör,
4
E per alsbald. Näheres bei
C. Rückert Wittwe. 8.
Leoaozoaoeoovraaaeoooaeneeo
5203) Arheilgerſtraße 46 Scheuer
und Stall zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Meine Wohnung
befindet ſich nach wie vor Landwehrſtr. II.
Carl Beyer,

Maler.

5031

Meine Wohnung u. Comptoir
be finden ſich von heute ab
Promenadestrasse 41
im Hauſe der Frau Canzlei=Inſpector
Grebe.
Darmſtadt, den 31. Mai 1881.

Carl C. Faber,
Holz= und Kohlenhandlung.

ſein Baubureau, betreffend den Neu=
ML bau der Infanterie=Kaſerne in der
Magdalenenſtraße, befindet ſich
Mathidenplatz 10.
Alle den gu. Bau betreffende Anfragen,
Offerten ꝛc. ſind an meinen Vertreter,
Herrn Architect Federbuſch daſelbſt, zu
richten.
e
4. duassek,
Architect und Bauunternehmer.

Nein Jalouſie= u. Rolladengeſchäft
21 befindet ſich von heute ab
Mühlſtraße Nr. 23.
Gustav Cehbauer,
vorm. Erust Reh. (5os2a

fnterricht im Putzmachen wird er=
22 theilt. Vierwöchentlicher Curſus von
täglich 2 Stunden 10 Mark. Anfang 1. Juli.
Von wem ? ſagt die Expedition. (4140


Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
2) Werkſtätten, oder auch als Lager=
C räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054

Finen Lehrling jucht gegen Lohn L. Koch,
E= Schloſſer, Dieburgerſtraße 5. (3383

AAlgemeine deutsche

Franklurt a. H. 1881.
Sh=
14
Aopeuhroroſe
Während der drei Pfingſtkage täglich 450oncerte, ausgeführt von der be=
rühmten
Kapelle des Königl. Hof= und Muſikdirectors B. Bilſe, beſtehend aus
65 Künſtlern und der Militärkapelle des 1. Heſſ. Infanterie=Regiments Nr. 81, unter
Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Waßmann.
Eintrittspreis während der drei Tage von 10 Uhr Morgens bis 6 Uhr
Adends pro Perſon Mk. 1, Kinder die Hälfte; Abends von 6 Uhr ab 40 Pfg. pro
Perſon ohne Unterſchied des Alters.
Der Kusſtellungs=Yorſtand. 6109
308

[ ][  ][ ]

1156

K 108
B e k a n n t m a ch u n g.
Den ſteuerpflichtigen Einwohnern der Gemeinde Beſſungen wird hiermit bekannt
gemacht, daß auf höhere Anordnung das Rechnungsjahr geändert worden iſt (von
April zu April) und in Folge dieſer Aenderung die Communal= und Kirchenſteuer
für das erſte Vierteljahr 1881 in 1½ Zielen auf einmal erhoben wird.
Beſſungen, den 1. Juni 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
(5078

Empfehlung.
Mit Uebernahme der hieſigen Poſthalterei kam ich in den Beſitz einer Anzahl
Privatfuhrwerke von allen Gattungen, wie Omnibus, Break, Stadtwagen, Glas=
landauer
u. ſ. w., und empfehle ich die Wagen zur gefl. Benutzung bei Partien,
Stadt= oder Zeitfahrten, unter Zuſicherung beſter Bedienung und ſolider Preiſe.
Beſtellungen zu Fahrten werden ſowohl in der Poſthalterei, Wilhelminenſtraße
Nr. 3, im Hofe links, wie auch in meinem Schmiedegeſchäft, Saalbauſtraße Nr. 24,
angenommen.
(5205
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Carl.
Walther.

Gparbullor
per ¼ Kilo 75 Pfg. 5210
Alleinige Niederlage bei
GAUGEl -an.
2) brave Jungen können die Schloſſerei
erlernen bei
[(3913
F. Büdinger, Waldſtraße 2.

.

inen kräftigen Lehrjungen ſucht
L F. J. Best, Steinmetzmſtr. (4206

F.

13823
nen Lehrling ſucht
G. Lorn, Schulſtraße 4,
Handſchuhfabrik.

Ax erlaube ich mir die ergebene
gen Herren Schuhmacher1 Anzeige zu machen, daß ich
am hieſigen Platze meine Schaftenfabrikation, verbunden mit einem Detail=
Handel ſämmtlicher Schuhmacherartikel errichtet habe, und werden Schaften
nach Maß unter billigſter Berechnung ſofort angefertigt.
Langjährige Erfahrung in dieſer Branche läßt mich die Hoffnung ausſprechen,
daß es mir gelingen wird, Ihr Vertrauen zu erwerben, und ſehe ich einem recht bal=
(5206
Hochachtungsvoll
digen Beſuche freundlichſt entgegen.
De=
Ch. Schlegel, 6 Schirmgaſſe 6.
Gaalbam Darmstadt.
Montag den 6. Juni (2. Pfingſtfeiertag) 1881:
6
Groh; gllll -urtll
ausgeführt
von der ganzen Capelle des Königlich Württembergiſchen
Fuß=Artillerie=Bataillons Nr. 13
unter Leitung ihres Capellmeiſters Herrn BelL aus Um.
Anſany 5 Ur.
Eintrittspreis Perſon 40 Pf. Actionäre 30 Pf. Kinder 20 Pf.
(5207
Programm an der Hasse.
260
Weſangverenn Sungerruſt.
Am 2. Pfingſttage:
Ausflug nach Nieder=Ramſtadt (Schneider'ſche Wirthſchaft).
[5108
Abmarſch am Fürſtenauer Hofu hier 2 Uhr Nachmittags.
Bessunger älterer Gesangverein.
Sonntag den 19. Juni d. J. mit Zug 7 11 früh von Station Roſenhöhe ab:
Ausflug nach Erbach.
Betheiligung an dem Stiftungsfeſt des Odenwälder Sängerbundes
Die Mitglieder, welche ſich hieran, ſowie an dem Mittagstiſch betheiligen wollen,
werden erſucht, ſich bei dem Hrn. Präſidenten H. Schulz, oder dem Secretär Hrn.
Duball gefälligſt anzumelden.
Der Vorstand. (5208
.
1
1ATUSTR Im TTOSD
findet den 2. und 3. Pſingstfeiertag ſtatt, wozu freundlichſt einladet
J. Walter, im Heſſiſchen Hof. 5202

Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
verdienſt
ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
traße
Nr. 20.
(3571

brave Jungen können die Schloſſerei
erlern. bei H.Hooser, Hochſtr. 23. (3070

Kin auch 2 Schüler finden freundliche
C Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
2. Stock.
[4148

F.
C,

in Lehrling kann eintreten bei (4314
Carlsſtr. 46. G. Lorz, Schreinermſtr.

Fine hieſige Lederhandlung ſucht einen
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
(4624

8
Finen Lehrling ſucht J. Schäfer,
CSpenglermſtr., N.=Ramſtädterſtr. I7. B.

.

4991
in Lehrling geſucht bei
Schorlemmer, Ernſt=Ludwigsſtraße.

Diener=Geſuch.
Für 1. Auguſt wird ein zuverläſſiger,
unverheiratheter Diener geſucht, der bereits
als ſolcher thätig war und gute Zeugniſſe
aufzuweiſen hat. Näh. in der Exp. (4625

in Haus in ſchöner Lage zum Allein=
8 bewohnen zu kaufen geſucht. (4862
Offerten unter M. M. 64 an die Exp.

Fin junger Mann mit =guter Schul=
E, bildung ſucht unter beſcheid. Anſprüchen
Stelle auf einem Bureau. Näheres Beſſ.
Carlsſtraße 50 Parterre.
(5037

Prave Dienſtmädchen können auf Jo=
hanni
nachgewieſen werden bei Frau
Louiſe Zulauf, Heidelbergerſtr. 28. (5038

Fin tüchtiger Bildhauer findet Be=
Cſchäftigung. Carl Scholl, (5086
Hofbildhauer, Waldſtraße 50.

Zwei Vergoldergehülfen
finden dauernde Beſchäftigung bei (5105
Veam Appel,
Vergolder in Caſſel.

Mendelſtadtſtraße 40 iſt ein Frucht=
D ſpeicher oder Lagerraum, mit
Schienenſtrang verbunden, ſofort zu verm.
Näheres Grafenſtraße 33.
[6211

[ ][  ][ ]

1157

in Verbindung mit
Ausſtellung für Balneologie, Gürtenbau, Kunſt u. Local=Juduſtrie.
Frankkurt a. M. 188I.
geöffnet vom 10. Maf bis Ende September 1881.
Die Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung im Hauptpalaſt, die erſte ihrer Art in Deutſchland, veranſchaulicht, zum
Theil im Betrieb, das Neueſte und Beſte auf dem Gebiete der Erfindungen und Muſter. Die internationale balneologiſche
Ausſtellung in einem beſonderen Gebäude, bietet eine Darſtellung der europäiſchen Kur= und Bade=Einrichtungen. Die
reichhaltig beſchickte deutſche Gartenbau=Ausſtellung, ſowie Ausſtellungen für Frantfurter Kunſtwerke und Local=Induſtrie
vollenden das großartige Geſammtbild.
Der Ausſtellungsplatz, 70 Morgen, unmittelbar am Palmengarten in der ſchönſten Gegend von Frankfurt gelegen,
iſt durch reizende Garten=Anlagen zum angenehmſten Aufenthaltsort umgeſchaffen.
Im Ausſtellungspalaſt, 18006 Quadratmeter groß, Correſpondenz= und Leſezimmer mit 200 Zeitſchriften. Im
Eingangsportal Poſt, Telegraphie und Verkehrsbureau, Verbindung mit der Stadt durch Trambahn und Omnibus.
Eine erſte Reſtauration, eine altdeutſche Weinſtube, Bierhallen renommirter Brauereien, Conditoreien, Kaffee's, Apfelwein
Halle ꝛc., electriſche Eiſenbahn, Ausſichtsthurm mit electriſchem Aufzug, natürliche Eisbahn, Rieſenfernrohr.
Täglich Nachmittags und Abends COTCERTE der berühmten Kapelle des Königlichen und Hofmuſikdirectors
Vilſe vom Berliner Concerthaus.
Ausſtellungszeitung erſcheint zwei Mal wöchentlich, Auflage 5000, Beſtellungen bei allen Buchhandlungen und Poſt=
anſtalten
, in Commiſſion bei Hrch. Keller in Frankfurt a. M. Alleinige Annoncen=Annahme Haaſenſtein K; Vogler. Reich
illuſtrirter Katalog von dauerndem Werth.
Eintrittspreis von 10 Uhr Horgens bis 6 Uhr Ahends 1 HE. pro Porson.
E-Jamiſienkarten für die ganze Dauer der Ausſtellung 30 Ml. 2
B Der Allein=Verkauf der Frankfurter Ausſtellungs=Looſe iſt dem Herrn B. Magnus,
Frankfurt a. M., übertragen, an den ſich auch Wiederverkäufer wegen näherer Bedingungen wenden wollen
Preis des Looſes 1 Mark.
Frankfurt a. M., Mitte April 1881.

Der Ausstelungsvorstand.

791

R 108

[ ][  ][ ]

1158

K108

EBD

Am 2. Pfingſtfeiertag:

10
PALDT

der Darmſtädter Concert=Rapeſſe (nterſaßen).
[5212
Anfang 4 Uhr. Entree 40 Pfg. Kinder frei.

Turngemeinde Bessungen
Sonntag den 12. Juni.
Tur uFlulduiz n unahe, uau ulltilhgUodl.

Programm: Vormittags 10 Uhr: Local=Preisturnen. Nachmittags 2 Uhr:
Sammlung in der Turnhalle, um halb 3 Uhr: Marſch nach dem Turnplatz, daſelbſt
Freiübungen, Riegenturnen, Kürturnen. Abends 8 Uhr: Abendunterhaltung
mit Preisvertheilung und Tanz in den Localitäten der Reſtauration Markwort.
ſEintrittspreiſe: Für Turner zur Abendunterhaltung 20 Pig., für Nicht
turner zum Beſuche des Turnens 20 Pfg., zur Abendunterhaltung 50 Pfg. Perſon.
Der Vorstand. 5213
Varmstadter veconomen-erelh.
Sonntag den 12. Juni Abfahrt mit der Muſik nach Ober-Ramstadt
9 Uhr 15 Min.; Spaziergang durch den Fichtengarten, über Rohrbach ꝛc. nach
Groß Bieberau (Ruths'ſche Wirthſchaft, woſelbſt getanzt wird. Rücktehr, wie
gekommen, oder über Reipheim.
5214
Rheinbad Stockſtadt.
Die Eröſſnung meiner Schwimm=u. Bade=Anſtalt
65215
zeige hiermit ergebenſt an.
H. Habey, Badeanſtalt=Beſitzer.

3362

Auerbach an der Bergſtraße.
Station der Main=Nekar-Lahn.
Hötel & Pension yzur Erone,
ſowohl für Familien zu längerem Landaufenthalt als für Touriſten bei Ausflügen in
Preis für volle Penſion M. 4.
die ſchöne Umgegend.
G. Diefenbach.

Fründl. Unterricht im Maßnehmen,
7 Zuſchneiden und Kleidermachen/
wird fortwährend ertheilt von
Wath. Fischer, Kleidermacherin,
Gr. Bachgaſſe 21.
(5216

77.

ſinige Mädchen können das Weißnähen
Verlernen. Fr. Kripp, Mühlſtr.3. (5217

ſi.

(5218
inen Lehrling ſucht
A. Beſt, Hofwagner.

Hin ziemlich großer, trockner Lager=
Raum wird zu miethen geſucht.
[5219
Wo? ſagt die Expedition.

Fine Frau empfiehlt ſich bei Ermange=
C= lung von Dienſtboten für Haus= wie
Küchenarbeit. Sackgaſſe 20.
5220

S.
7)

n meiner Kunſt= und Handelsgärtnerei
iſt eine Lehrſtelle offen.
(5221
Balth. Gehbauer.

Hin ordentliches, fleißiges
Dieuſtmädchen
auf Johanni geſucht. Schloßgartenſtr. 15.
2 Treppen.
(5041

Fin anſtändiges, beſcheidenes Mädchen
C von angenehmem Aeußern, das etwas
nähen und bügeln verſteht und ſich allen
häuslichen Arbeiten unterzieht, wird zum
ſofortigen Eintritt geſucht.
Näheres in der Expedition.
65222

J=

Fin tüchtiger Kellner geſucht.
Wo? ſagt die Expedition. (5223

Fin braver Lehrling kann eintreten bei
W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3. (5224

Nr. 52, 66, 128, 158
hat je ein Bild gewonnen.
(522k

Bekanntmachung.
Die diesjährige Heuerndte des Carls=
hofgartens
und einiger in der Nähe
desſelben belegenen, zur Verwaltung ge=
hörigen
Wieſen ſoll
Mittwoch den 8. Juni d. J3., Nach=
mittags
7 Uhr,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet am Eingang
des Carlshofgartens, Kranichſteinerſtraße
Nr. 59, ſtatt.
Darmſtadt, den 30. Mai 1881.
Die Verwaltung.
des Freiherrlich von Barkhaus'ſchen Fidei=
Commißvermögens.
[5226

n olzoz vudbdtauun
von Huchard. v227
Frische Sendung. D
Emanuel tud.

SO

einen werthen Kunden und Ge=
ſchäftsfreunden
hiermit die ſchul=
4 dige Anzeige, daß ich vom 1. Juni
d. Js. an meine ſeit 50 Jahren
beſtehende Bückerei aufgegeben habe.
Für das ſeit dieſer Zeit in mich ge=
ſetzte
Vertrauen und Wohlwollen ſage hier=
mit
meinen aufrichtigen herzlichen Dank.
Beſſungen, am 1. Juni 1881.
Hochachtungsvoll
Hicolaus Sohaffuer
Bäckermeiſter. (5228
Ein Junge kann
Beſſungen. i die Lehre treten
bei
Gebrüder Wamboldt,
Weißbindermeiſter. (5229

Dür ein 17jähriges Müdchen wird
20
Stelle, zur Stütze der Haus=
frau
unter beſcheidenen Anſprüchen geſucht.
Stellen=Vermittelungs=Büreau Emma
Frank, Caſinoſtraße 2.
(6230
Fin junges Müdchen aus anſtändiger
C= Familie wird in ein Geſchäft geſucht.
Näheres in der Expedition.
(5231

ſc
=

in Mädchen, das zu Hauſe ſchlaſen
kann, zu Hausarbeit geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
[5232

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und
Bekannten ſtatt beſonderer Anzeige,
die traurige Mittheilung, daß unſer
geliebter Sohn, Bruder, Gatte und
Vater
Herr Oeconom Heinrich Vaguer,
heute Nachmittag gegen 4 Uhr ſanft
verſchieden iſt.
5232a
Darmſtadt, den 2. Juni 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen;
Die Beerdigung findet Sonntag den
5. Juni Vormittags 9 Uhr vom hie=
ſigen
Main=Neckar=Bahnhofe aus ſtatt.

[ ][  ][ ]

4108
1159
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Mittheilung der Commandantur Darmſtadt iſt der weſtliche Theil des Infanterie=Exercierplatzes. ſowie die Strecke
der Waſſerleitung auf demſelben mit Grasſamen friſch eingejäet worden.
Es wird daher das Betreten dieſes Theiles des Platzes, welcher zur beſſeren Markirung durch Stangen mit Strohwippen
abgegrenzt iſt, durch Privatfuhrwerke und Reiter bis auf Weiteres unterſagt.
Darmſtadt, am 2. Juni 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Sectehlen A.nlunile Scutnuathes.
Hauptbestandtheile Extracte aus
Unentbehrlich für jede Familie
sohweizer Medicinalkräutern.
und Haus.

Zuträglicher und billiger
als alle Bitterwasser.

AEEEN

Mach specieller ärat-
licher
Verordnung be-
roitet
.

2

1
Bei Verdauungs Störungen (Ap
petitlosigkeit), Hämorrhoidal. , Unterleihsleiden, 9
als zuträglichstes, wirksamstes
und billigstes Hausmittel bestens
ompfohlen.
Pür Eeidende aller Alters-
Klassen anwendbar.

Blähungol,
Hagensäure,

Angenehm und leicht zu
nohmen. Sankt lösend und
Schmeralos.

Hämorrhoiden,
Leibesverstopfung,
Leber- und Gallen-Leiden,
Vureiners Elut,
Bltandranls
nach Kopk
und Brust.

Bei Geschmüren, Hautaus-
schlägen
, Gicht und Rheuma-
tismus
durch ihre biuireini-
gende
Wirkung heilkrätig.

Zund
Orurlé

mann ompfohlen zu werden vordient. Es bleibt Jodem uberlassen, ioh vor Gebrauoh der
Pillen einen ausführlichen Prospeot, wolchor zahlrolahe Urtheilo aus ärztlichen Krelzon übor
ure Anwendung enthält, in den unten angegebenen Apotheken, welche die Sohweizerpilion
stets vorräthig halten, goben zu lassen. - Man Verlange ausdrücklioh nur Apotheker
R. Brandt's Sohweizerpillen, welche nur in Blechdosen, gſthaltend 50 Pillen M. 1.-
und Eeineren Vorsuohadoven, 15 Pillen zu 35 Pfg. abgegeben vorden. 2E Jede Schachtel
trägt eine rothe Etiquette mit dem sohwoizer Krouz, in volohem sich der nsbonatshende
Namengzng des Vorfortigers befinden muse

Fe Pacbübereinstimmenden Vrtheilen einer
grossen Reihe avgesehener schweizer,
Sj dentscher und öaterr. pract. Aorate
und verschiedener medicinischer Pach
4 Leitschriſten, haben sich die von dem
e ipetheker R. Buondt in Shaſhausen
(ohweiz) bereiteten SehwelnerPilter,
D = aurch ire gluchlche zusammensetzung. onne
ogllche den körper schädigendon 8iotfs, i
Callen Fällen, wo es angezeigt orsoheint, eine
rolalose Ooflnung herbelzuführsn, Ansammlungsn von
alle und Schlalm zu entternen. das Glut zu rolnigon, 80 den ganzen Verdauungsapparat neu zu bolehen uns
zu krättigen, als ein reelles, sicheres, schmerzloses
und dabei billiges Heilmittel bewährt, welches Jeder.

In Darmstadt zu haben in den bekannten Apotheken; Frankkfurt a. H. Adlerapotheke: Biebrleh, Apotheker Vigener.
Reidelherg, Hirschapotheke; Hannheim, Pelikan-Apotheke; Aschaffenburg, Hofapotheke; Karlsruhe, Hofapotheker Sachs.

Vroße Ochſengaſſe 16 können 2 Herren
1 Koſt und Logis billig erhalten.
Becker. 6234

Verloren
im Saalbaugarten
ein goldenes Medaillon mit Perlen,
enth. 1 Photographie. Wiederbringer eine
Belohnung Eliſabethenſtraße 46. - (6235

Den geehrten Herrſchaften zur Nachricht,
L= daß ich noch brave Dienſtmädchen
nachweiſen kann.
Frau Uhrig. Kiesſtraße 8. ſ236

ſFin tüchtiges Mädchen, das bürgerlich
= kochen kann, ſowie alle Hausarbeit
verſteht, gegen guten Lohn auf Johanni
geſucht. Zu erfr. in der Expedition. (5237

Fin kleine Familie ſucht für ſogleich oder
C= ſpäter eine Wohnung von 5-6
Zimmern in freundlicher ruhiger Lage.
Offerten unter E. A. auf der Exped.
(5238
abzugeben.

ſEin gewandte Kellnerin oder ein flinkes
C tüchtiges Mädchen, welches ſich dazu
eignet und Hausarbeit verſteht, gegen guten
Lohn auf Johanni geſucht. Zu erfragen
(5239
in der Expediſion.

einen Freunden und Bekannten bei
21 meinem Scheiden von ihnen noch ein
Herzliches Lebewohl.
Beſſungen im Juni 1881.
5240)
Heinrich Namboldl.

Canz-Pergnügen
den 2. Pfingſtfeiertag, wozu höflichſt
einlade:
Cornelius Guntrum
in Beſſungen. - (5241

Standesamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 22. Mai: Dem Weißbindermeiſter Nicolaus Blümlein ein S.,
Karl Heinrich Anton. Am 27.: Dem Hauptmann und Compagniechef
im 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115 Guſtav Emil Ludwig von Lyncker ein
S. Alexander Ernſt Paul Friedrich Carl. Am 25.: Dem Barbier Georg
Friedrich Späth eine T. Maria Eliſabetha. Am 24.: Dem Werkmeiſter
bei der heff Ludwigsbahn Karl Paul Klopfer ein S. Ludwig Guſtav
Wilhelm. Am 23.: Dem Maurer Leonhard Schwinn ein S., Ferdinand
Friedrich. Am 22.: Dem Hutmacher Johann Friedrich Chriſtian Bier=
mann
ein S., Adam. Am 28.: Dem Fabrikarbeiter Jakob Katzenmeier
ein S., Johannes. Am 27.: Dem Metzgermeiſter Georg Heinrich Hein

eine T., Louiſe. Am 25.: Dem Schuhmachermeiſter Philipp Koob eine
T., Johanna Chriſtiana. Am 30.: Dem Kaufmann Adolph Simon ein
S. Jakob. Am 24.: Ein unehel. S., Andreas. Am 29.: Dem Kauf=
mann
John Schmidt eine T., Anna Katharina. Am 28.: Dem Schuh=
macher
Philipp Steinmetz ein S Georg Philipp. Dem Schweizer Daniel
Hauf ein S., Peter Wilhelm. Dem Schuhmachermeiſter Johannes Mai
eine T., Eva Joſepha. Dem Landwirth Heinrich Kaus ein S., Philipp.
Am 2. Juni: Dem Metzgermeiſter Moritz May eine T., Emilie. Am
27. Mai: Ein unehel. S., Ludwig.
Proclamirt als Verlobte:
Am 27. Mai: Verawerks=Ingenieur Adolph Reh hier, mit Maxi=
miliane
Braun, T. des Bergraths Maximilian Braun zu Aachen. Kürſch=
ner
Joſeph Reichel hier, mit Kleidermacherin Barbarä Dechert hier, T.
des Zimmermanns Georg Dechert II. von Eberſtadt. Am 30.: Handels=
309

[ ][  ][ ]

mann Adam Koch, ein Wittwer hier, mit Eliſabethe Zittel zu Muggen=
ſturm
, L. des verſt. Kammmachers Blaſius Zittel. Am 31.: Schmied=
meiſter
Matthäus Henris hier, mit Maria Venuleth, L. des Wagen=
wärters
bei der Main=Neckarbahn Nicolaus Venuleth hier. Handarbeiter
Carl Ludwig Beſt zu Worms, mit Chriſtina Bauer zu Hofheim, vorher
hier, L. des Handarbeiters Simon Bauer.
Cheſchließungen:
Am 28. Mai: Schuhmachermeiſter Theodor Ebrecht hier, mit Bügle=
rin
Katharina Kaltwaſſer hier, L. des verſt. Barbiers Johannes Kalt=
waſſer
von Hochſtädten bei Auerbach a. d. B. Hofſchauſpieler Ludwig
Wagner hier, mit Hofſchauſpielerin Marie Haſemann=Kläger, T. des verſt.
Hofſchauſpielers Carl Friedrich Wilhelm Kläger hier. Am 29.: Ober=
rechnungsprobator
Philipp Landzettel hier, mit Suſanne Müller,
T. des Spenglermeiſters Georg Müller hier. Am 31.: Handelsmann
Nathan Levi zu Werdorf bei Wetzlar, mit Emma Strauß zu Heilbronn,
T. des Handelsmanns Levi Strauß von da.
Geſtorbene:
Am 27. Mai: Privatin Katharina Henriette Roth, 72 J. 8 M., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Juni.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Verſamm=
lung
vom 2. Juni. Ausführlicher Bericht. Der Großh. Ober=
bürgermeiſter
theilte mit, daß die Zahl der Waſſeranmeldungen
nunmehr bis auf 1320 geſtiegen ſei, ohne die ſtädtiſchen Gebäude, von
welchen 28 mit Waſſeranſchluß verſehen ſeien.- Sodann wurde ein Ge=
ſuch
des Herrn Decan Ewald verleſen, in welchem Namens des betr.
Comité's um Erlaubniß zur Anbringung einer Gedenktafel zur Er=
innerung
an die Stadtpfarrer Keim und Ludwig im Chor der Stadt=
kapelle
gebeten wird. Dieſe Erlaubniß wurde alsbald ertheilt.- Ferner
erfolgte Verleſung eines Antrags des Stadtv. Reh, welcher die Wieder=
bewilligung
einer in früheren Jahren der Knaben=Arbeitsanſtalt
bezahlten Subvention von jährlich 1400 Mark bezweckt. Es wird
darin auf das ſegensreiche Wirken der Anſtalt Bezug genommen, welche
in Folge Rückganges ihrer Einnahmen und Steigerung ihrer Ausgaben
jetzt genöthigt ſei, die Aufnahme weiterer Knaben zurückzuweiſen. Die
Zahl der die Anſtalt beſuchenden Knaben habe vor 10 Jahren 173 be=
tragen
und ſei jetzt auf 373 angewachſen. Die kürzlich verſtorbene
Frau Rentner Diefenbach hat in ihrem Teſtament die Summe von
10,000 Gulden zur Unterſtützung von Wittwen und Waiſen niederer
ſtädtiſchen Bedienſteten, ferner 500 Gulden zur Unterhaltung ihres Fa=
miliengrabes
ausgeſetzt. Dieſe Legate wurden, vorbehältlich höherer Ge=
nehmigung
, dankend angenommen. Dem Stadtvorſtand iſt ein Geſuch
der Handelskammern zu Offenbach und Darmſtadt um Aufhebung des
Octrois auf Steinkohlen zu gewerblichen Zwecken zur
Aeußerung mitgetheilt worden. Die Finanzcommiſſion beantragt Ableh=
nung
des Geſuchs, weil eine Ausſcheidung der zu gewerblichen Zwecken
zur Verwendung kommenden Steinkohlen unthunlich ſei. die Genehmigung
des Geſuchs deshalb zur Aufhebung des Octrois für ſämmtliche
Steinkohlen führen müſſe und dieſe einen Einnahmeausfall von 60,000 M.
veranlaſſen werde. Wenn, wie nicht anders möglich, dieſer Betrag auf
die Communalſteuer ausgeſchlagen werden müſſe, ſo ergebe ſich eine
ganz andere Vertheilung der Abgabe, namentlich eine Belaſtung der ge=
ringeren
Steuerzahler zu Gunſten der Großinduſtrie. Stadtv. Blumen=
thal
ſprach ſich für Befürwortung des Geſuchs aus und trat ſodann
einem Vorſchlag des Stadtv. Bergſträßer bei, welcher Ausſetzung des
Gegenſtandes bis zur nächſten Budgetberathung wünſcht. Die Stadtv.
Oſann und Gauls hielten eine Vertagung der Berathung behufs Ein=
ziehung
weiterer Erkundigungen für geeignet. Stadtverordneter Hauſer
betonte, daß man bei dieſer Sache auf die Steuer des kleinen Mannes
Rückſicht nehmen müſſe, die zur Entlaſtung der großen Geſchäfte nicht
geſteigert werden dürfe. Bei der Abſtimmung waren von 26 Stimmen,
20 gegen Aufhebung des Octrois. Fünf Stadtverordnete hatten ſich aus
den angegebenen Gründen der Abſtimmung enthalten. - Das Großh.
Polizeiamt hat den Tarif für Droſchkenfahrten durch Nachtrag
verſchiedener Tourfahrten vervollſtändigt. Stadtverordneter Gauls als
Referent beantragte Zuſtimmung. Stadtverordneter Dr. Büchner tadelte
das hieſige Droſchkenweſen ſehr ſcharf. Es ſei theuer und liege völlig im
Argen. Der Tarif ſei ein Curioſum, indem darin z. B. bei Fortſetzung
einer Zeitfahrt für eine weitere Viertelſtunde 20 Pf., für eine darauf
olgende Viertelſtunde aber plötzlich 80 Pf. angeſetzt ſeien. Er wünſche
Wahl einer Commiſſion zur Neuberathung des Tarifs. Beigeordneter
Hickler nahm die Droſchkenbeſitzer in Schutz. Es laſſe ſich nicht leugnen,
daß der Tarif im Verhältniß zu anderen Städten hoch ſei. Dieſe Höhe
werde aber durch die geringe Benutzung der Droſchken gerechtfertigt.
Darmſtadt ſei nun einmal bekannt dafür, daß ſeine Bewohner möglichſt
viel zu Fuß gingen und das Fahrgeld für Droſchken ſparen. In Folge
davon machten die Droſchkenkutſcher ſehr häufig recht ſchlechte Geſchäfte.
Stadtv. Bergſträßer ſprach ſich ähnlich aus und hob hervor, daß die
Anregung zu der vorliegenden Tarifergänzung von dem Verkehrsverein
ausgegangen und dieſer mit den angegebenen Tarifſätzen einverſtanden
ſei. Schließlich genehmigte man die Tarifergänzung, ſprach jedoch den
Wunſch aus, daß das Großh. Polizeiamt dem Büchner'ſchen Antrag ge=
mäß
eine Reviſion des Zeittarifs in Gemeinſchaft mit der Stadtvergrd=

Am 26.: Dem Eiſengießer Heinrich Eckert eine T., Anna, 19 T., ev.
Schmied Friedrich Fromm, 41 J. 5 M. 3 T., kath. Am 27.: Buch=
händler
Ludwig Wilhelm Rühl, 28 J. 10 M., ev. Am 28.: Der Großh.
Oberförſter i. P. Anton Loos, 54 J. 1 M., kath. Am 27.: Hausburſche
Friedrich Schneider von Gernsheim, 26 J. 9 M. 28 T., kath. Am 29.:
Bureau=Gehülfe Jean Darmſtadt, S. des verſl. Stadtgerichtsdieners i. P.
Johann Darmſtadt, 26 J. 10 M., kath. Am 30.: Der Großh. Ober=
förſter
i. V. Adam Ernſt, 81 J. 1 M., ev. Kaufmann Johann Georg
Lerch. 49 J. 6 M., ev. Dem Kaufmann Adolph Simon ein S., Jakob,
4 St., isr. Eliſabethe Krickſer geb. Gerbig. Wittwe des Taglöhners
Adam Krickſer, 62 J. 5 M. 19 T., kath. Am 1. Juni: Eliſe Ritſert
geb. Schwärzel, Ehefrau des Bierbrauereibeſitzers und Stadtverordneten
Karl Ritſert, 58 J. 4 M., ev. Am 31. Mai: Handelsmann Nathan
Goldſchmidt, 89 J., isr. Am 1. Juni: Zimmermann Friedrich Karl
Graf, 71 J., ev. Dem Poſtſchaffner Johann Jakob Zick eine T., Eliſa=
beth
, 6 J. 11 M., ev. Bierbrauer Valentin Helfrich, 26 J. 2 M. 2 T.,
kath. Müller Carl Kunz von Biſchweiler in Baden, 37 J. 4 M.
8 T., kath.

neten=Verſammlung eintreten laſſen möge. Ueber die Dampfkeſſel=
anlage
im Hoſpital referirte Stadtv. Blumenthal im Namen der
Bau= und Hoſpital=Commiſſion. Der Dampfkeſſel diene ſchon 25 Jahre
und ſei ſo ſchadhaft, daß ſein Erſatz durch einen neuen dringend geboten
erſcheine. Der vor einigen Jahren angeſchaffte Röhrenkeſſel ſei recht gut,
aber für ſich allein nicht ausreichend; auch ſeien bei derartigen Anlagen ſchon
deshalb zwei Keſſel nöthig, um im Falle einer Reinigung oder Repara=
tur
einen Reſervekeſſel in Betrieb nehmen zu können. Referent bean=
tragte
die Bewilligung von 5500 M. zur Anſchaffung eines neuen Keſſels
und Beſchaffung einiger Ergänzungen für den Röhrenkeſſel. Die Her=
ſellung
des Keſſels ſolle mittelſt Handaccords vergeben und unter Auf=
ſicht
eines Technikers vorgenommen werden. Stadtv. Hüter fragte an,
weßhalb man von Submiſſion abſehen wolle, worauf Referent und Bei=
geordneter
Riedlinger erwiderte, daß man man eine ſolche Arbeit, bei
der es zur Verhütung von Unglücksfällen auf ſorgfältigſte Ausführung
ankomme, unmöglich an den Wenigſtfordernden vergeben könne. Die
Verſammlung genehmigte die geſtellten Anträge und beſchloß vorlags=
weiſe
Beſtreitung der Koſten bis zur beſtimmten Feſtſtellung der Deckungs=
mittel
.
Der Fluthgraben in der Heidelberger Straße,
deſſen Unterhaltung der Stadt obliegt, ſoll überwölbt werden. Stadtv.
Mahr referirte Namens der Bau=Commiſſion, welche den Verkauf eines
durch die Ueberwölbung entbehrlich werdenden Geländeſtückchens an den
Angrenzer und Verpachtung der Fläche beantragt, welche ſich durch die
Ueberwolbung ergibt. Die Verſammlung trat dieſen Anträgen bei.
Ein kleiner Geländeankauf zur Regulirung der Pankratiusſtraße
wurde genehmigt. In dem Realſchulgebäude ſollen das Director=
und das Bibliothekzimmer zur Erzielung von Erſparniſſer an Heiz=
material
von der Centralheizung ausgeſchloſſen und mit Ofenheizung ver=
ſehen
werden. - Geſtützt auf die Erfahrungen anderer Städte hat das
Stadtbauamt beantragt, das Straßenbeſprengen nicht vermittelſt
der Hydranten, ſondern, wie ſeither, mittelſt Sprengwagen vornehmen zu
laſſen. Zugleich beantragt dasſelbe die Anſchaffung eines vierräderigen
Sprengwagens, da ſich ſolche beſſer bewährt hätten, als die dermalen im
Gebrauch befindlichen zweiräderigen. Beigeordneter Riedlinger referirte
ſtatt des abweſenden Stadtv. Ruths und beantragte Genehmigung. Der
Großh. Oberbürgermeiſter wies auf Proben hin, welche man kürzlich
mit den Hydranten angeſtellt habe, und hob hervor, wie man hierbei die
Ueberzeugung gewonnen, daß das Sprengen mit Hydranten der Straßen=
deckung
ſchade, das Schlauchmaterial raſch ruintre und einen enormen
Waſſerverbrauch veranlaſſe. Stadtv. Juſtus beſtätigte dies. Beigeordn.
Riedlinger wies noch auf die Koſten des Straßenſprengens überhaupt
hin. Veranlaßt durch die heiße Witterung und die fortwährenden Klagen
der Bewohner über mangelhaftes Straßenſprengen habe man neuerdings
in bedeutenderem Umfang gießen laſſen. In Folge davon ſei der für
das laufende Jahr zu dieſem Zweck vorgeſehene Betrag von 1500 M.
bereits aufgebraucht, obgleich nur die chauſſirten Straßen gegoſſen wor=
den
ſeien. Wolle man, wie dies vielfach gewünſcht werde, auch die ge=
pflaſterten
Straßen gießen laſſen, ſo würde der Koſtenaufwand jährlich,
ge nach der Witterung, 10- 15,000 Mark betragen. Außerdem
würden auch neben den vorhandenen 6 und dem weiter anzuſchaffenden
Sprengwagen noch 8 weitere Wagen erforderlich ſein, da ſonſt die Be=
prengung
nur ungenügend erfolgen könne. Die Stadtverordneten Reh
und Bergſträßer waren der Anſicht, daß man dieſe Koſten ſchon aus
ſanitären Gründen nicht ſcheuen und in das nächſte Budget entſprechende
Beträge einſtellen ſolle. Stadtv. Dr. Oſann hob die Zweckmäßigkeit des
Straßenbegießens durch die Hausbeſitzer hervor, welchen dies nur eine
kleine Mühe verurſache. Die Polizet ſolle auf Befolgung der in dieſer
Beziehung beſtehenden Vorſchriften ſehen. Die Verſammlung genehmigte
die Antrage des Stadtbauamts und beſchloß ein dem Vorſchlag des
Stadtv. Oſann entſprechendes Erſuchen an das Großh. Polizeiamt.
Ein bei dieſer Gelegenheit vom Stadtv. Lehr geſtellter Antrag auf Ver=
mehrung
der öffentlichen Brunnen wurde der Waſſer= Commiſ=
ſion
, welche ſich nach Mittheilung des Großh. Oberbürgermeiſters bereits
mit dieſer Frage befaßt, indeſſen ans Zweckmäßigkeitsgründen dieſelbe
noch nicht erledigt hat, zur geſchäftsmäßigen Behandlung überwieſen.
Die Geſuche verſchiedener Hausbeſitzer Beſſungens um Anſchluß
an die ſtädtiſche Waſſerleitung riefen eine lange Debatte hervor.

[ ][  ][ ]

rſche
29.:
1. P.
ber=
peorg

akob,
hners
liſert
neten
than
arl

46

Stadtv. Rückert als Referent beantragte Genehmigung unter der Bedingung,
daß der Preis des Waſſers entſprechend erhöht, eine Miethe für den Waſſer=
meſſer
feſtgeſetzt und die betr. Grundbeſitzer zur Beſeitigung aller Schwierig=
keiten
, welche aus dem Uebergang in eine fremde Gemarkung erwachſen
könnten, verpflichtet würden. Er ging hierbei hauptſächlich von dem Ge=
ſichtspunkt
einer Erhöhung der Rentabilität des Waſſerwerks aus, zu
deren Erreichung man auf ausgedehnteren Abſatz ſehen ſolle. Die hier=
durch
möglich werdende Herabſetzung des Waſſerpreiſes komme den dies=
ſeitigen
Steuerzahlern zu Gut, während die jenſeitigen Bewohner, welche
an dem Riſico des Unternehmens allerdings nicht Theil genommen, hier=
für
einen höheren Preis zu zahlen hätten. Der heute in Folge Krankheit
nicht anweſende Correferent, Stadtv. Kahlert, hat ſich ſchriftlich gegen
dieſen Antrag ausgeſprochen, und auch die Waſſer=Commiſſion ſchlägt
vor man ſolle ſich zur Abgabe von Waſſer an einzelne Beſſunger Ein=
wohner
nicht verſtehen, im Princip aber die Waſſerabgabe nicht ablehnen,
wenn die Gemeinde Beſſungen ſich zu einer Verſtändigung über die
Modalitäten der Waſſerabgabe herbeilaſſe. Die Commiſſion begründet
dieſen Vorſchlag weſentlich mit der Ablehnung der Gemeinde Beſſungen
auf die ihr ſ. Z. vorgeſchlagene Betheiligung an dem Waſſerwerk, mit
der Schwierigkeit der Röhrenlegung ꝛc. in eine fremde Gemarkung, welche
nur die betr. Gemeinde ſelbſt beſeitigen könne, und mit der Unthunlich=
keit
der Waſſerabgabe überhaupt ohne Zuſtimmung und Vereinbarung
mit dieſer Gemeinde. Stadtv. Dr. Küchler ſprach ſich für ein Entgegen=
kommen
Seitens der Stadt und deshalb für den Antrag Rückert aus.
Stadtv. Hauſer glaubte, daß der Vertrag mit der Firma Aird durch
Waſſerabgabe in eine andere Gemarkung alterirt werden könne. Stadtv.
Bergſträßer wünſchte wenigſtens Waſſerabgabe an die Bewohner des
Beſſunger Theils der Heinrichſtraße, da in dieſer das Leitungsrohr
liege, und ſtellte einen dahin gehenden Antrag als Zuſatz zu dem Antrag
der Commiſſion. Stadtv. Reh, Oſann, Gaulé, Jäger, Lehr u. A. befür=
worteten
den Commiſſionsantrag, welcher ſchließlich gegen 2 Stimmen
angenommen wurde. Für den Rückert'ichen Antrag ſtimmten nur 2,
für den Bergſträßer'ſchen Zuſatz nur 3 Anweſende.-Hierauf folgten noch
einige kleinere Gegenſtände, welche bei vorgerückter Zeit raſch erledigt
wurden. Erwähnenswerth iſt hiervon die Genehmigung der Waſſerzu=
führung
in die verlängerte Kiesſtraße und die Gutheißung des Wirth=
chaftsplans
für die ſtädtiſchen Waldungen pro 1882. Daran reihte
ich noch eine geheime Sitzung.

Poſtperſonalnachrichten. 1) Ernannt: der kommiſſariſche
Vorſteher des Poſtamtes in Gießen, Poſtinſpector Ritſert zum Poſt=
director
. 2) Angeſtellt: als Poſtſecretär: Poſtpraktikant Stamm in
Gießen; als Poſtaſſiſtent: Poſtaſſiſtent Keller in Offenbach. 3) Ver=
ſetzt
: Telegraphenaſſiſtent Kröſing in Butzbach nach Berlin, und Poſt=
aſſiſtent
Lauckhard von Berlin nach Butzbach. 4) Geſtorben: die
Poſtverwalter Cellarius in Laubach, Breitwieſer in Ober=Ramſtadt
und Poſtexpediteur a. D. Habich in Gernsheim.

1. Beſſungen. Unſere Einwohner dürfte es wohl intereſſiren,
einen Theil derjenigen Gemeinden unſeres Kreiſes zu erfahren, deren Bei=
träge
auf 1 Gulden Normalſteuerkapital, nach den von Großh. Mi=
niſterium
des Inern und der Juſtiz für das Jahr, 1. April 188182
genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen, die=
jenigen
der Gemeinde Beſſungen überſteigen. Es ſind dies Arheilgen
mit 59.939 Pf., Braunshardt mit 61041 Pf., Eich mit 74.837 Pf.,
Erzhauſen mit 50081 Pf., Malchen mit 68,786 Pf., Meſſel mit 49.493 Pf.,
Nieder=Beerbach mit 62205 Pf., Ober=Ramſtadt mit 46.068 Pf.,
Schneppenhauſen mit 79673 Pf., Traiſa mit 50690 Pf., Waſchenbach
mit 52513 Pf., Weiterſtadt mit 72142 Pf., Wixhauſen mit 76.237 Pf.,
Beſſungenmit45875 Pf. Es wird alſo in jeder der vorgenannten
14 Gemeinden mehr erhoben als hier.

- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 24. bis 31. Mai: Weizen; hierländiſche
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25 ungariſcher M. 25 bis 26, ameri=
Roggen: hierländiſcher M. 22 bis
kaniſcher M. 24 bis 24.50.
Gerſte: M. 19 bis 19.50. -
2250, franzöſiſcher M. 22.50.
Hafer: M. 15.50 bis 16.50. Ochſen 1. Qual. M. 62 bis 64,
2. Qual. M. 58 bis 60. Kühe 1. Qual. M. 52 bis 54, 2. Qual.
M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 56 bis 57 Pf.,
Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf.,
2. Qual. 35 bis 48 Pf.
2. Qual. 40 bis 50, Pf.
Schweine nach Qualität 60 bis
65 Pf. per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Mombach. Im Laufe der vorigen Woche wurde in dem Maſchinen=
und Keſſelhauſe der Entwäſſerungsmaſchine hieſiger Gemeinde einge
brochen und von ſachkundiger Hand ſämmtliche Meſſingtheile, Lager
Hahnen, Schmierbüchſen ꝛc. von den beiden Maſchinen entfernt und ge=
ſtohlen
. Um zum Ziele zu gelangen, haben die Einbrecher drei Thüren
und einen Werkzeugſchrank erbrochen und eine Wand eingeſchlagen. Der
angerichtete Schaden iſt ſehr beträchtlich und kann für Mombach um ſo
verderblicher werden, als das Waſſer des Rheins ſeit geſtern ſtark im
Wachſen iſt und bei etwa eintretendem Hochwaſſer der größte Theil der
prachtvollen Crescenz von circa 600 Morgen Gemüſefeld und 100 Mor=
gen
Wieſen dem ſicheren Verderben preisgegeben iſt, indem bis zur
neuen Inſtandſtellung der Maſchine immerhin 3 Wochen Zeit =
thig
ſind.

108
1161
Alzey, 2. Juni. Vor einiger Zeit erhielt ein hieſiger Geſchäfts=
mann
St. von einer bedeutenden Firma einige Wechſel im Betrage von
2600 M. zum Incaſſo. Herr St. beeilte ſich, das Geld zu erheben und
mit demſelben - unter Zurücklaſſung einer Schuldenlaſt von circa
30000 Mark - zu verſchwinden. Es erfolgte ſofort Anzeige und ge=
lang
es auch den Bemühungen der Staatsanwaltſchaft in Mainz, feſt=
zuſtellen
, daß ſich der Betrüger nach London geflüchtet hatte. Das
Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz ſetzte ſich nun durch
Vermittlung der deutſchen Botſchaft mit der engliſchen Polizeibehörde in
Verbindung, und Dank der Umſichtigkeit dieſer Behörde gelang es, am
verfloſſenen Sonntag den Flüchtling in London zu verhaften. Die Aus=
lieferung
des St. iſt bereits beſchloſſen und wird derſelbe demnächſt in
Mainz eintreffen.
M. A.

1* Wanderungen durch die Frankfurter Ausſtellung.
IV.
In den Zwiſchenacten des ernſten Induſtriedramas werden wir mit
unſeren Leſerinnen manchmal einen Gang durch die Foyers des Luxus
und der Toilette machen. Der Wein, die Cigarren und der Meerſchaum
für die Männer! Der Putz, die Spitzen und die Stickerei für die Frauen!
Für die Männer der Comfort und die Induſtrie, für die Frauen die
ſchönen Künſte und die Poeſiel Luxus iſt Poeſie. Ohne Frauen wäre
die Menſchheit ein Thiergarten, ohne Poeſie die Frauen Naturproducte,
ohne den Luxus wären Induſtrie, Gewerbsfleiß, Fabrication armſelige
Tagelöhner.
Machen wir alſo einen kleinen Rundgang kreuz und quer um die
Schmuckſachen und andere Gegenſtände der Frauentoilette.
Wie finden Sie dieſe Staatsroben von der Confectionsfirma
Gebr. HeſſelL Dieſe Hoftoilette im Genre Marie Antoinette von
ſchwerem Damaſt auf bleu France und dieſe fürſtliche Toilette dintérieur
von granatrothem Sammet und jene Reunion=Toilette von elfenbein=
farbigem
erépe de Chine? Und was ſagen Sie zu der aus geſchmack=
vollen
Schirmen, Hüten und koſtbaren Schmuckfedern errichteten Pyramide
von Altenkirch=Eccardt?
Für welche Prinzeſin aus dem Feenmärchen, für welche Königin
aus dem Reiche der Sherezade ſind wohl dieſe Colliers, Bracelets, Kreuze
und Brochen, Smaraaden, Perlen und Diamanten (vom Hofjuwelier
C. Schürmann)e Und dieſe Spitzen, Gewebe, die Oberon nicht
duftiger um Titania ſchlingen könnte! Bei dieſen Spitzen könnte einem
Frauenherzen heiß werden. Aber da wollen wir gleich Kühlung und
milde Lüftchen herzaubern. Sehen Sie da dieſe Fächer, dieſe phantaſie=
und gracienvollen Windmacher? Wollen Sie ein leiſes Erröthen ver=
bergen
? Hier haben Sie einen Elfenbeinfächer, durch welchen Ihr Erröthen
durchſtrahlt wie ein Sonnenblick durch ein Schneewölkchen! Wollen Sie
verbergen, daß Sie nicht erröthen? Da iſt ein goldener Fächer in
Purpur, der ſtrahlt Sie mit einem künſtlichen Erröthen wundervoll anl
Es gibt keinen discreteren, herzlicheren Freund in der Noth als einen
Fächer.
Noch notiren wir die meiſt in Seide mit Stickerei ausgeführten
Corſetten von Emil Beck, wahre Kunſtwerke nach Form, Stoff und
Arbeit. Auf ein Brautcorſett nebſt Schlepprock mit unzähligen Volants
und Valencienneſpitzen ſah ich eine Dame die zärtlichſten, glühendſten
Blicke werfen.
Ihr Werke der Induſtrie, gebt Raum! Tretet in den Hintergrund,
ihr Werkzeuge des Luxus! Eine Gaſſe für Guttenbergl Wäre eine
Induſtrieausſtellung möglich, wenn Guttenberg nicht gelebt hätte!
Guttenberg, der Anführer einer Bande von vierundzwanzig bleiernen
Banditen, welche der Welt die Finſterniß aus der Taſche ſtahlen, welche
die Dummheit knebelten und den Aberglauben und die Unwiſſenheit an=
fielen
. Guttenberg, die geiſtige Sonne, welche das Licht brachte, aber
auch das Gewürm der Revolution, die lernäiſche Schlange des Nihilis=
mus
ꝛc. ausbrütete, Guttenberg iſt auch hier, und wem anders als ihm
zollte die Feder des Schriftſtellers und Journaliſten am liebſten ſeinen
Tribut=
Die Erzeugniſſe und Hülfsmittel der Buchdruck= und verwandten
Künſte, als da ſind Zinkographie, Farbendruck, Lichtdruck, Schriftgießerei
und Buchbinderei ſie ſind alle würdig vertreten. Die allgemeine
Aufmerkſamkeit zieht das von der Verlagsfirma des Frankfurter
General=Anzeigers erbaute beſondere Gebäude nebſt ſeinem Anner:
dem Keſſelhaus, auf ſich. Hier fördert eine Rotationsmaſchine in wenigen
Stunden die 25,000 Exemplare ſtarke Auflage dieſes Blattes aus end=
loſem
Rollenpapier vollſtändig fertig, auf allen Seiten bedruckt und
gefalzt. Der Dampf ſpielt in der Buchdruckerei jetzt eine eben ſolche
Heldenrolle, als in den Garn= und Wollfabriken. Fulton iſt der zweite
Theil von Guttenberg, ſein Nachfolger; ohne den Dampf wäre die
Druckerpreſſe eine Fackel, durch den Dampf iſt ſie ein Blitz, in unbegreif=
licher
Schnelligkeit ihre Strahlen weithin verbreitend. Aber ich glaube,
der Dampf hat in der Buchdruckerei noch nicht ſein letztes Wort geſprochen,
die Maſchine hat hier noch nicht den letzten Willen und die vollſte Kraft
entwickelt! Es gibt noch widerſpenſtige, ſchwerzubekämpfende Arbeits=
partien
in dieſem Gebiet, welche der Dampf und der Gedanke noch be=
wältigen
und ſich unterwerfen müſſen. Aber wird der Dampf die
Menſchheit von jenen bemitleidenswerthen Menſchen befreien, die man
Corrector nennt? Wird der Dampf, dieſer moderne Hercules, die
Leſewelt je von jenen Ungeheuern reinigen, die man Druckfehler nennt?
Das iſt die Frage.

[ ][  ]

1162
4
Polizei=Bericht vom 4. Juni.
Einer Specereihändlerin wurden aus ihrem verſchloſſenen Keller
2 Pfund Butter, 20 Stück Handkäſe und 3 Flaſchen Bier entwendet;
der Dieb hat als Eingang in den Keller das Kellerloch benützt. Einer
Hausfrau wurde ein Rock und ein Tailleüberwurf. entwendet; Verdacht
ruht auf einer entlaſſenen Dienſtmagd.

108
Lages-Kalenber.
Montag 6. Juni: Landpartie des Geſangvereins Melomanen. .
Ausflug
des Geſangvereins Sängerluſt. Concert im Saalbau.
Concert im
Karlshof. Tanzvergnügen bei C. Guntrum in Beſſungen.
Montag 6. und Dienstag 7. Juni: Tanzmuſik bei J. Walter in Traiſa.
Sonntag 12. Juni: Stiftungsfeſt der Turngemeinde Beſſungen. - Ausflug
des Darmſtädter Oeconomen=Vereins.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Pfingſt=Sonntag.
Pfingſt=Montag.
Vormittags.
Vormittags.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Mai: dem Friſeur Johann Friedrich
Auguſt Schmidt eine T., Auguſte Emilie Marie;
geb. 3. März.
Den 28. Mai: dem Hauptmann u. Batterie=
Chef Hermann Scheche beim Feld=Art=Regiment
Nr. 31 zu Metz ein C., Karl Auguſt Bernhard;
geb. 4. April.
Den 29. Mai: dem Maſchinen=Fabrikant Lud=
wig
Buſchbaum ein S., Johann Wilhelm Ernſt
Ludwig; geb. 23. März.
Eod.: dem Buchbindermeiſter Johann Georg
Ludw. Wandel ein S., Joh. Ludwig; geb. S. Mai.
Eod.: dem Mechaniker Johannes Friedrich Wil=
helm
Gerhard Müller eine T., Karoline Joſephine;
geb. 20. Febr.
Eod.: dem Schloſſer Lorenz Heinrich Secler
eine T., Eliſabeth; geb. 29. April.
Eod.: dem Colporteur Konrad Tröller eine T.,
Anna Maria Mina; geb. 18. Febr.
Eod. zu Beſſungen: dem Sergeant Auguſt Fried=
rich
Hermann Zater bei Großh. Heſſ. Train= Com=
pagnie
eine T., Anna Marie; geb. L. Mai.
Den 31. Mai: dem Maurer Phil. Marquard
ein S., Philipp; geb. 22. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Mai: dem Privatdiener Karl Roſen=
berger
ein S., Karl Jakob; geb. 10. Mai.
Den 28. Mai: dem Handarbeiter Valentin
Lorz eine L., Henriette; geb. 17. April.
Den 29. Mar: dem Hofjänger Bernhard Köhler
ein S., Heinrich; geb. 24. März.
Den 31. Mai: dem Gaſtwirth Franz Bär ein
S., Friedrich; geb. 13.
Eod.: dem Thierarzt 1. Cl. Franz Laver
Deigendeſch ein S., Georg FranzLaver; geb. den 10.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai zu Ortenberg: der Schloſſer
Auguſt Rühl u. Wilhelmine Dahmer.
Den 28. Mai: der Schuhmachermeiſter Theodor
Ebrecht u. Katharina Kaltwaſſer.
Den 29. Mai: der Großh. Oberrechnungs=
Probator Philipp Landzettel u. Suſanna Müller.
Eod.: der Sergeant Auguſt Friedrich Hermann
Zater bei Großh. Heſſ. Train=Comp. und Fanny
Wagner von Bickenbach.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: Katharina Roth, ehel. led. T.
des verſtorb. Hofſhneiders Johannes Roth, 725. Nachmittags.
J. alt; ſtarb 27.
Eod.: der Buchhändler Ludwig Wilhelm Rühl,
ehel. led. S. des Schloſſermeiſters Ludwig Juſtus
Rühl, 28 J. alt; ſtarb 27.
Den 1. Juni: der Großh. Oberförſter i. P.
Adam Ernſt, 81 J. alt; ſtarb 30. Mai.
Eod.: der Kaufmann Georg Lerch, 49 J. alt;
ſtarb 30. Mai.
Den 3. Juni: Eliſe Ritſert, geb. Schwärzel,
Ehefrau des Stadtverordneten Karl Ritſert, 58 J.
alt; ſtarb 1.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: dem Regimentsbüchſenmacher
Georg Janſon ein S., Hugo, 7 J. u. 23 T. alt;
ſtarb 2.
Fromm, 41 J. alt; ſtarb 26.
Den 30. Mai: der penſionirte Oberforſter An=
tonius
Loos, 56 J. alt; ſtarb 28.
Eod.: Friedrich Schneider aus Gernsheim, M
J. alt; ſtarb 27.
Den 31. Mai: Johannes Darmſtadt, Kauf=
mann
, S. des verſtorb. penſionirten Stadtgerichts=
dieners
Johannes Darmſtadt, 26 J. u. 10 M.
alt; ſtarb 29.
Den 2. Juni: Eliſabetha Krickſer, Wittwe von
Adam Krichſer, 62 J. u. 6 M. alt; ſtarb den
30. Mai.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Suverintendent Dr. Ha b i cht.
Text: A. A. 2. 36-42.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 730.
neues Geſangbuch Nr. 163.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Text: Joh. 14, 23-31.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 195.
neues Geſangbuch Nr. 114.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan
Schaefer, hierauf Feierliche Vesper, nach der
Vesper Beichte.
W. Collecte für den St. Vonifacius=
verein
.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Joh. 3, 16-21.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 192.
neues Geſangbuch Nr. 110.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Militärkirche:
Um 48 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkiche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 727.
neues Geſangbuch Nr. 111.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Feſt=Andacht.
Den Freitag Abend um 17 Uhr iſt Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Jugendweihe.
Den 2. Pfingſtfeiertag, Montag den 6. Juni, Vormittags 10½ Uhr, in der Stadtkapelle,
Gottesdienſt und Confirmation. Prediger Herr W. Hieronymi aus Mainz.
Gottesdienſt bei der frei=relig. frei=proteſt. Gemeinde.
Sonntag den erſten Pfingſttag, Vormittags um 10 Uhr. im Turnſaale
der höheren Töchterſchule. Eingang: Eliſabethenſtraße. Prediger Johannes Ronge.
Thema:Sollen wir das bibliſche Wunder buchſtäblich glauben, oder ſollen wir den eignen
Den 28. Mai: der Handarbeiter Friedrich und den nationalen Geiſt zum Pfingſtgeiſte für unſere Zeit heranbilden und erheben.
Zutritt frei.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Erſter Pfingſttag.
Vormittags 410 Uhr: Herr Pfarrer
Nachmittags 2 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Dr. Krätzinger.
Confirmation und heil. Abendmahl. - (Pfingſt=Collekte.)
Zweiter Pfingſttag.
Vormittags 10 Uhr: Herr Reallehrer Dr. Zimmermann.
Am Sonntage nach Pfingſten findet in der Kirche zu Beſſungen das heilige
Abendmahl ſtatt. Die Beichte iſt Samstags Mittags 2 Uhr.

In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
In der Hofkirche: Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage zuvor
um 3 Uhr.
In den evangeliſchen Gemeinden wird am 1. Pfingſttage Vor= und Nachmittags eine
Collecte für bedürftige Theologie=Studirende erhoben werden.

Gottesdienſt

Vormittags.

Erſter Pfingſttag.

bei der katholiſchen
Samstag um 4 Uhr: Beichte.

Gemeinde.

Vormittags.

Zweiter Pfingſttag.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.