Darmstädter Tagblatt 1881


27. Mai 1881

[  ][ ]

Wonnmentspeil
Vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. uck
Bringerlohn. Andwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtelungen ent=
ſegengenommen
zu 1 Mark bo Pf
vw Quartal fuc. Voſtaufichlag.

rag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
8
g5lUſtlttt, Eutet huttulgootutt.

Inſerate
werdmangenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinflr. Nr. 23,
mBeſſungen von Friedr. Blßee
Holzſtraße Nr. 25. ſowie andwärt
von allen AunonianFrediionm.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.
RIO2.
Freitag den 27. Mai.
188I.

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums d. Junern, d. d. 29. Mürz 1877, iſt das Betreten der Erdwerke,
der Sicherheitsſtünde und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleilugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre
oder mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt auf der ganzen Schießfläche nur den mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Miltaͤrbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zur gewärtigen.
Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion aus=
geſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Betreffend: Die Schießübungen der Artillerie.
Darmſtadt, den 21. Aprll 1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsſähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf
dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militaͤrbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Oynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Kalibers, der tarifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.

288

[ ][  ][ ]

1078

R 102
Darmſtadt, am 21. Mai 1881.
Betreffend: Die Schieß=Uebungen auf dem Griesheimer Schießplatz.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Hahn und Pfungſtadt.
Indem wir Sie zum Zweck ortsüblicher Bekanntmachung davon in Kenntniß ſetzen, daß das Großh. Feld=Artillerie= Regi=
ment
Nr. 25 am 28., 30., 31. d. Mts. und 1. k. Mts. Vormittags Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatze abhalten
wird, theilen wir Ihnen gleichzeitig nachſtehend die Zeiteintheilung für die Schießübungen der 13. Königlich Württembergiſchen
Artillerie=Brigade unter dem Auftrage mit, dieſelbe in geeigneter Weiſe zur Kenntniß Ihrer Gemeindeangehörigen zu bringen.
Küchler.
Zeit=Eintheilung
für die Schieß=Uebung der 13. Artillerie=Brigade (Königl. Württemberg.) pro 1881.

Datum.

1. Württembergiſches Feld=Artillerie=
Regiment Nr. 13.

Mittwoch 1. Juni:
Donnerstag 2. Juni.

Freitag 3. Juni:
Samstag L. Juni:

Sonntag 5. Juni:
Montag 6. Juni:
Dienstag 7. Juni:

Mittwoch 8. Juni:
Donnerstag 9. Juni=
Freitag 10. Juni:
Samstag 11. Juni:

Sonntag 12. Juni:
Montag 18. Juni:

Dienstag 14. Juni:
Mittwoch 15. Junt:
Donnerstag 16. Junt:
Freitag 17. Juni:
Samstag 18. Juni:

Sonntag 19. Juni:
Montag 20. Juni:

Dienstag 21. Juni=
Mittwoch 22. Juni:

Donnerstag 23. Juni:
Freitag 24. Juni:
Samstag 2. Juni:

Sonntag 26. Juni:
Montag 27. Juni:

Eintreffen auf dem Schießplatz per Bahn.
Munitionsanfertigen.

Erſter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Belehrungsſchießen.
Zweiter Schießtag von 5 bis halb 9 Uhr.
Erſtes Unterrichtsſchießen.
Ruhe.

2. Württembergiſches Feld=Artillerie=
Negiment Nr. 29.

Württembergiſches
Fuß=Artillerle=Bataillon Nr. 13.

Eintreffen auf dem Schießplatz per Bahn.
Erſter Schießtag von 7 Uhr an:
Belehrungsſchießen.
Dispoſition.

Oritter Schießtag von halb 8 Uhr an:
Zweites Unterrichtsſchießen.
Dispoſition.

Vierter Schießtag von halb 9 Uhr ab:
Drittes Unterrichtsſchießen.
Dispoſition.

Fünfter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Erſtes kriegsmäßiges Schießen.
Ruhe.
Sechster Schießtag von 5 bis halb 9 Uhr
Zweites kriegsmäßiges Schießen.
Dispoſition.

Siebenter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Drittes kriegsmäßiges Schießen.
Achter Schießtag von halb 3 Uhr ab:
Viertes kriegsmäßiges Schießen.
Dispoſition.

Neunter Schieztag von halb 8 Uhr ab:
Erſtes kriegsm. Schießen i. d. Abth.
Ruhe.
Zehnter Schießtag von 5 bis halb 9 Uhr:
Zweites kriegsm. Schießen i. d. Abth.
Elfter Schießtag von 7 Uhr ab:
Prüfungsſchießen.
Dispoſition.

Zwölfter Schießtag von 6 bis halb 9 Uhr:
Preisſchießen.
Verladen.

Dienstag 28. Juni:

Abfahrt per Bahn.
Ruhe.

Mittwoch 29. Juni:
Donnerstag 30. Juni:
Ludwigsburg, den 26. Aprll 1881.

Zweiter Schießtag von halb 9 bis 12 Uhr:
Erſtes Unterrichtsſchießen.
Ruhe.

Dispoſition.

Oritter Schießtag von halb 8 Uhr an:
Zweites Unterrichtsſchießen.
Vierter Schießtag von 5 bis halb 9 Uhr:
Drittes Unterrichtsſchießen.
Fünfter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Erſtes kriegsmäßiges Schießen.
Dispoſition.

Ruhe.
Sechſter Schieztag von halb 9 bis 12 Uhr:
Zweites kriegs mäßiges Schießen.
Siebenter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Drittes kriegsmäßiges Schießen.
Dispoſition.

Achter Schießtag von 5 bis halb 9 Uhr:
Viertes kriegsmäßiges Schießen.
Neunter Schießtag von halb 8 Uhr ab:
Erſtes kriegsm. Schießen i. d. Abth.
Dispoſition.

Ruhe.
Zehnter Schießtag von halb 9 Uhr ab:
Zweites kriegsm. Schießen i. d. Abth.
Elfter Schießtag von halb 9 Uhr ab:
Prüfungsſchießen.
Dispoſition.

Zwölfter Schießtag von halb 9 Uhr ab:
Preisſchießen.
Verladen.

Abſahrt per Bahn.
Ruhe.

Eintreffen auf dem Schießplatz per Bahn.
Munitionsanfertigung.

Erſter Schießtag von 5 bis halb8 Uhr:
Erſtes Unterrichtsſchießen.
Nachtbatteriebau.

Ruhe.

Zweiter Schießtag v. 5 bis halb 8 Uhr:
Zweites Unterrichtsſchießen.
Dritter Schießtag v. 5 bis halb 8 Uhr:
Drittes Unterrichtsſchießen.
Dispoſition.

Vierter Schießtag v. 5 bis halb 8 Uhr:
Viertes Unterrichtsſchießen.
Fünfter Schießtag v. 5 bis halb 8 Uhr:
Fünftes Unterrichtsſchießen.
3
Ruhe.
Dispoſition.

Sechster Schießtag v. 5 bis halb 8 Uhr:
Sechstes Unterrichtsſchießen.
Siebenter Schießtag v. 5 b. halb 8 Uhr:
Siebentes Unterrichtsſchießen.
Dispoſition.

Achter Schießtag von 5 bis halb 8 Uhr:
Erſtes kriegsmäßiges Schießen.
Neunter Schießtag von 5 bis halb 8 Uhr:
Zweites kriegsmäßiges Schießen.
Ruhe.
Dispoſition.

Zehnter Schießtag 5 bis 7 Uhr:
Drittes kriegsmäßiges Schießen.
Elfter Schießtag von 7 Uhr ab:
Prüfungsſchießen, viertes kriegsmäßiges
Schießen.
Dispoſition.

Zwölfter Schießtag von 6 Uhr ab:
Fünftes kriegsmäßiges Schießen.
Dreizehnter Schießtag von 6 Uhr ab:
Sechstes kriegsmäßiges Schießen.
Ruhe.
Vierzehnter Schießtag von 6 Uhr ab:
Kriegsmäßiges Schießen im Bataillon.
Fünfzehnter Schießtag von 6 Uhr ab:
Preisſchießen.
Aufräumen des Platzes.
Abfahrt per Bahn.

gez. v. Marchthaler,
General=Major und Brigade=Commandeur.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Weißbindermeiſters Georg
Beſt zu Darmſtadt iſt zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters, zur Er=
hebung
von Einwendungen gegen das Schluß=
verzeichniß
der bei der Vertheilung zu
berückſichtigenden Forderungen und zur Be=
ſchlußfaſſuug
der Gläubiger über die nicht

verwerthbaren Vermögensſtücke der Schluß=
termin
auf:
Samstag den 25. Juni 1881,
Vormittags 8 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte
Darmſtadt I. beſtimmt.
Darmſtadt, den 23. Mai 1881.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. (4848

z

Gras=Verſteigerung.
Montag den 30. Mai 1881, Vor=
mittags
11 Uhr, ſoll die erſte Schur
Gras im Großherzoglichen Hofgarten
Beſſungen II. meiſtbietend öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1881.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
(4849
Nau, Hofſecretär.

ſé

10

5
29.
12

[ ][  ][ ]

R10

1039

B e k a n n t m a ch u n g.
Im Nachſtehenden veröffentlichen wir das Verzeichniß derjenigen hieſigen Dienſtboten, welche durch Beſchluß der Stadt=
verordneten
=Verſammlung aus den Ueberſchüſſen der ſtädtiſchen Sparkaſſe von den Jahren 1875-79 mit Prämien bedacht
worden ſind.
Darmſtadt, den 3. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(4850
Ohly.


ſos
19)
41
2)
21
2.
17⁄₈
5

gor=
chur
,
arten
ver=

Namen und Heimathgemeinde der
Dienſtboten.

Fir 5 Vienhjahre. Pränie 9 Marl.
Adolph, Katharine - Siechenhauſen.
Balz, Margarethe -Oſthofen.
Bauer, Anna Marie
Geinsheim.
Bauer, Katharine
Jugenheim.
Benn, Bertha - Bergfreiheit.
Berg, Katharine
Angabe fehlt.
Bergner, Chriſtine
Wolfskehlen.
Bernius, Philipp
Rohrbach.
Bock, Karoline - Reichenbach.
Brehm, Marie - Erbach i. O.
Breivogel, Karoline - Wörrſtadt.
Bruſius, Friedericke
Harrhauſen.
Delp, Eliſ. Barbara - Nodau.
Dornberg, Roſa
Fränkiſch=Crumbach.
Dries, Margarethe - Radheim.
Eigenbrodt, Liſette - Beſſungen.
Fauſt, Ottilie.
Elz.
Fell, Marie - Gernsheim.
Finck, Anna - Fürth i. O.
Finck, Katharina Eliſabethe - Fürth i. 2
Finger, Eliſabethe
Ober=Ramſtadt.
Fiſcher, Friedrich
Nieder=Modau.
Freiland, Eliſabethe
Bau=Bickelheim.
Ganſter, Eliſabeth Michelſtadt.
Häfner, Joſephine - Elsheim.
Heldmann, Marie - Allertshofen.
Heim, Eliſabethe - Stockheim.
Heldmann, Eliſabeth
Allertshofen.
Herrmann, Willhelmine - Lanawaden.
Hotz, Margarethe - Fränkiſch=Crumbach.
Hillenbrand, Bärbara
Böhmenkirch.
Joſt, Dorothea - Fränkiſch=Crumbach.
Jochim, Katharine - Hornbach.
Kabel, Marie
Langen=Brombach.
Klenck, Eliſabethe Ober=Ramſtadt.
Darmſtadt.
Kraft, Eliſabethe
Kraft, Margarethe - Gonterskirchen.
Eſchollbrücken.
Kraft, Margeretha
Oppenheim.
Kratz, Marie
Krämer, Karoline- Verleburg.
Koch, Margarethe - Semd.
Höchſt i. O.
König, Magdalene
Battenfeld.
Räutner, Jda-
Ruppertenrod.
Rurtz, Anna Katharine
Kuhlmann, Helene - Weilbach.
Lander, Eliſabethe - Biſchheim.
Lautenſchläger, Margarethe - Fürth.
Zwingenberg.
Lehr, Heinrich
Leiſt, Katharine Pfungſtadt.
Leikermann, Margarethe - König.
- Semd.
Löffler, Märgarethe
Nieder=Ramſtadt.
Härtel, Katharine;
Lietzenmayer, Marie - Aalen.
Maurer, Katharine - Wöllſtein.
- Mörlenbach.
Mager, Margarethe
Nahm, Suſanne - Wertheim.
Merr, Marie - Sondershauſen.
Mink, Katharine - Eberſtadt.
Müller, Katharine - Traiſa.
Müller, Marie - Michelſtadt.
Nicklas, Kath. Eliſ. Langenbrombach.
Noll, Eliſe - Battenberg.
Nieder=Ramſtadt.
Reitz, Magdalene
Roth, Emma-
Nidda.
Rückert, Katharine - Groß=Zimmern.
Geinsheim.
Schmidt, Katharine
Kirtorf.
Schmitt, Anna Marie
Lindenfels.
Schmitt, Käthchen-
v
. d. Schmitk. Eliſabethe - Ueberau.
Schneider, Katharine - Rüſſelsheim.
Vadenrod.
Scherer, Eliſabethe
Schäfer, Katharine - König.

Namen der Dienſtherrſchaft.

Zimmermann, Gen=Auditeur.
Leißler, Hofſchuhmacher.
Reuling, Henriette.
von Stein, Oberſtudienrath.
Roßmann, Profeſſor.
v. Hombergk zu Bach Wittwe.
Heidenheimer Wittwe.
Baronin von Willich.
Hahn, Major Wittwe.
Schenck, Juſtizrath.
Leißler, Auguſte.
Leis, Friedrich.
Müller, Zugführer.
Neu, E.
Kaiſer, Eliſe.
Gervinus, Rechtsanwalt.
Vergelmann, Oberpoſtcom. i. P.l.
Wimmer, Geſchwiſter.
Pfeiffer, Friedericke Wittwe.
v. Grolman, Landger.=Rath.
Euler, Louiſe, Fräulein.
Schilling, R., Rentner.
Königer, Rentamtmann.
Landkrankenhaus als Köchin.
Arheilger, Georg Wittwe.
Büchner, Mathilde, Fräulein.
Pfaff, Rechtsanwalt.
Lotheiſen, Juſtizrath.
Hallwachs, Geh. Rath, Frau.
Fink, Chr., Reſtaurateur.
v. Biegeleben, Geh. St.=Rath.
Schäfer, Reviſor, Wittwe.
Volhard, Rechtsanwalt.
Beck, Georgine, Fräulein.
Poſeiner, Miniſterialbuchhalter."
Hr. Wiederhold, Reallehrer.
v. Normann, Freiherr.
Dr. Kleinſchmidt, O.=A.G.=R.i. P.
Emmerling, Rechtsanwalt.
Kaufmann, Louiſe, Wittwe.
Grünewald, Rechtsanwalt.
Ritſert, Mitprediger.
Krug, Emilie, Wittwe.
Rettig, Marie, Wittwe.
v. Wachter Wittwe.
Bender, Oberſteuerreviſor.
Leuthner, Karl, Wittwe.
du Thil, Baronin.
Ludwig, Charlotte, Fräulein.
Thomas, Penſionatsvorſteher.
Winter, Oberſt i. P.
Büchler, Concertmeiſter.
Wolfskehl, Johanna.
Staehely, A.
Diederichs, Geſchwiſter.
Schönberger Wittwe.
Bopp, Marie, Wittwe.
1 Stade, Theodor.
Foichtinger, Friedrich.
Schmitz, Hofger.=Regiſtrator.
Otto, Louiſe, Fräulein.
Jordis, J. G. Rentner.
v. Lyncker, Major.
Frey, Louiſe, Fräulein.
Lickler, Beigeordneter.
cheid, Wittwe
v. Werner, Miniſierialrath.
Lerch, Mathilde.
Wagner, Philipp.
Bechtold, Rentner.
Müller, Hofſtallverwalter.
Soldan, Fr.

Namen und Heimathgemeinde der
Dienſtboten.

Namen der Dienſtherrſchaft.

Fir 5 Dienſiahre. Prämie 9 Marl.
Schäfer, Katharine - Eberſtadt.
Schäfer, Wilhelmine
Uebernthal.
Schimpf, Babette - Steinbach.
Schroth, Eliſabethe
Dieburg.
Lichtenberg.
Schwebel, Eliſabethe
Stock, Marie
Bleichenbach.
Stief, Katharine - Birkenau.
Traupes, Eliſabethe
Ginsheim.
Trumpler, Barbara - Monsheim.
Tigge, Katharine - Oberwege.
Vetter, Katharine Werſau.
Volk, Eliſabethe - Gundernhauſen.
Volk, Marie - Reichelsheim.
Elpenrod.
Vollhardt, Marie
Weber, Eliſabethe - Ober=Ramſtadt.
Wenz, Marie - Groß=Umſtadt.
Dieburg.
Wohlfahrt, Margarethe
Will, Sophie - Beerfelden.
Wiegold, Auguſte - Buchenberg.
Wiegold, Lina - Buchenberg.
Wiegold, Louiſe - Buchenberg.
Wirbatz, Eliſabeth Darmſtadt.
Zeh, Wilhelmine - Jugenheim.
Ziegler, Eliſabethe - Alsheim.
Frei, Eliſabethe - Eich.
Schmitt, Anna-
Lingerhahn.
Für 10 Dienſtjahre. Prämie 14 Mark.
Arnold, Eliſe -
Allendorf.
Bauer, Eliſabethe Ober=Beerbach.
Bauer, Katharine - Ober=Beerbach.
Beck, Margarethe
Kirch=Brombach.
Nonrod.
Berg, Eliſe
Berg, Margarethe - Fürth.
Vernhard, Babette - Bensheim.
Bräunig, Katharine
Darmſtadt.
Bornträger, Katharine - Grünberg,
Burger, Margarethe
Ober=Ramſtadt.
Eſcher, Eliſabethe
Klein=Umſtadt.
Delp. Eliſabethe - Rodau.
Friedrich, Magdalene - Seligenſtadt.
Friedrich, Philipp
Langenbrombach.
Fritz, Auguſte Alsfeld.
Gnade, Marie - Thalitter.
Greb, Louiſe - Darmſtadt.
Hamburger, Johann
Stockheim.
Hahn, Marie - Arheilgen.
Hahn, Magdalene - Seligenſtadt.
Langenſelbold.
Halbſchmidt, Katharine
Hedrich, Barb. Eliſabethe - Groß=Gerau.
Hechler, Margarethe
Geiſenheim.
Hill, Regine - König.,
Kaufmann, Jacob
Unterſensbach.
Knapp, Margarethe - Crumbach.
Konrad, Eva Geinsheim.
Kraft, Heinrich Gonterskirchen.
Lehn, Eliſabethe - Habitzheim.
Traiſa.
Leißler, Katharina
Lotz, Louiſe-
Hatzfeld.
Mättern, Margarethe - Auerbach.
Markert, Margarethe - Mörfelden.
Müller, Eliſabethe
Pfaffenbeerfurth.
Münzinger, Babette
Noͤrdlingen.
Münzinger, Regine
Nördlingen.
Rettig. Nicolaus
Zell.
Fürth.
Regener, Eliſabethe
Schneider, Katharine - Meiches.
Schneider, H. Worms.
Schilling, Minna - Gießen.
Schütz, Marie Katharine - Butzbach.
Stamm, Marie - Hohenſülzen.

Dr. Walther, Geh. Rath.
Schulz, Oberrechnungsreviſor.
Stade, Joſeph, Wittwe.
v. Schenck zu Schweinsberg,
Hauptmann i. Penſion.
Dr. Berchelmann, Ger.=Acceſiſt.
Zaubitz, G., Frau.
Wendelſtadt, Geh. Commerzienr.
Frhr. v. Follenius, Major.
Wenz, Gaſtwirth.
Rau, Wilh., H.
Störger, Paul, Sohn.
Glöckner, Seifenfabrikant.
Schlapp, Ernſt.
Becker, Marie, Wittwe.
Naß, Arnold.
Springmühl, Wittwe.
Feidel, Hauptſtaatskaſſed. i. P.
Hr. Burmann, Geh. O.=M.=R.
Krug, Emilie, Wittwe.
Leuthner, Karl.
Ewald, Miniſterialſecretär.
v. Starck, Auguſte.
Hochſtätter, Fritz.
Heuß, Bahnhofsverw.=Aſiſtent.
Schilling, R., Rentner.
Würth, Reallehrer.

Heumann, Rechtsanwalt.
Homberger, Ludwig, Wittwe.
Wiener, Auguſt.
Schneider, Georg, Rentner.
Ganß, Wilhelm, Wittwe.
Schneider, Anna, Wittwe.
Weingarten, Hofoptiker.
Wolf, Fr., Wittwe.
Ortwein, Minna.
Hochſtätter Fritz.
Schwab, W., sen.
Waaner, Valentin.
v. Weſterweller, Hofmarſchall.
Schneider, Georg.
Hauß, Oberſtlieutenant.
Becker, Geh. Oberſchulrath.
v. Hombergk, Hofger.=R., Wwe.
Frhr. v. Nordeck zur Rabenau.
v. Carlſen, Miniſterialſekretär.
hutfleiſch, Landrichter a. D.
Hauß, Hauptmann.
Köhler, Eliſe.
v. Bibra, Freifräulein.
Jung. Kaſpar.
v. Grolman, General=Lieut.
Schmitz, Gymnaſiallehrer.
Memminger, Rentner.
v. Normann, Frhr.
Tertor. Mariane.
Volk, Louis, Kaufmann.
Dr. Wagner, Kreisſchul=Inſp.
Frey, L. A.
Paul, F., Hofg.=Kanzlei=Inſp.
Schmidt, J. J., Wittwe.
Harres, Eduard, Architect.
Harres, Eduard, Architect.
Frhr. v. Perglas, Gutsbeſitzer.
Leuthner, Conſul.
Hr. Groß, Oberſtabsarzt.
Stempel, Hotelbeſitzer.
Arnheiter, Hofmetzger.
Achenbach, Kammerdiener=Aw.
Hof, Marg., Wittwe.

[ ][  ][ ]

1080

R6 102

81.

Namen und Heimathgemeinde der
Dienſtboten.

Für 10 Dienſtjahre. Prämie 14 Mark.
Stuckert, Margarethe - Reinheim.
Södler, Marie - Steinfurth.
Weitmann, Marie - Rehberghauſen.
Wolf, Vorothea - Beuern.
Wolf, Marie - Deckenbach.
Hörſt, Katharine
Stüdenau.
Petri, Marie - Siefersheim.
Für 15 Dienſtjahre. Prämie 16 Mark.

Battenberg.
Bode, Katharine;
Bücking, Marie - Alsfeld.
Eckhardt, Eva - Groß=Zimmern.
Elgert, Margarethe - Auerbach.
Fleiſchberger, Chriſtine - Hattemer.
Stockhauſen.
Friedrich, Margarethe,
Frieß, Dorothea - Groß=Umſtadt.
Ganzert, Margarethe Nieder=Beerbad
Gies, Marie Anna Neuſtadt.
Böttcher, Dorothee
Jugenheim.
Häuſer, Anna Erdhauſen.
Hertel, Leonhard Rimhorn.
Freudenberg.
Hofmann, Marie Magdal.-
Hofmann, Marie
Erbach.
Joſt, Julie Radmühl.
Käs, Katharine - Allendorf.
Linn, Karoline
Windhauſen.
Liſt, Eliſabethe Erbach.
Mothow.
Lüdtke, B. B. Marie
Müller, Eliſabethe Nieder=Ramſtadt.
Müller, Eliſabethe Nieder=Ramſtadt.
Riſch, Barbara - Staffel
Guntersblum.
Röder, Margarethe.
Schaake, Marie - Vöhl.
Schäfer, Eliſabethe Ober=Aamſtadt.
Schombert, Marie
Zwingenberg.
Spannknebel, Eliſabethe Odernheim.
Stock, Marie - Storndorf.
Stappel, Eliſe - Habitzheim.
Stehling, Sophie - Aommershain.
Steuernagel, Margarethe-
Darmſtad.
Stollert, Johann Neckarſteinach.
Trietſch. Eliſabethe
Winterkaſten.
Zaun, Nicolaus - Guntersblum.
Für 20 Dienſtjahre. Prämie 18 Mark.
Dambmann, Karoline Kothen.
Hofmann, Babette - Ansbach.

Namen der Dienſtherrſchaf,

Meiſenzahl, Geh. Staatsrath.
v. Schenck, Freifrau.
v. Biegeleben, geb. v. Hertling
v. Nordeck zur Rabenau, Exc.
Maurer, Hauptmann a. D.
v. d. Hoop, Baronin.
Reuling, Apotheker, Wittwe

Wamſer, Rechnungsrath.
Keller, Metzgermeiſter.
Höfer, Louiſe.
Weber, Antonie.
v. Chrismar, Bergrath, Wwe
Hoffmann, J.
Rummel, Johannes, Wittwe.
Ackermann, Alexander.
v. Runkel, Louiſe.
v. Trotha, Freifrau.
Schenk, Charlotte.
Hoffmann, J., Frau.
Graf, Mathilde.
Eliſabethenſtift, Köchin.
Knecht, Eleonore.
Weller, Kaufmann.
Krauß, Rechtsanwalt, Wittwe
Baur, Landgerichts=Rath.
Timm, Rentner.
Baronin du Thil.
Rechel, Actuar i. P.
Eimer, Eduard
Diehl, Wilhelm, Wittwe.
Kempf, Ob.=Landesger.=Präſid
Mendel, Kammerdiener, Wwe.
Zernin, C., Buchhändler.
Jonas, L., Frau.
Greim, Geh. Oberſchulrath.
Nick, L., Miniſterial=Kanzliſt.
Schäfer, Marie, Hofräthin.
Kuhn, Magdalene, Fräulein.
Linck, Friedrich, Seilermeiſter.
Flaſchenträger, Kaufmann.
Wendelſtadt, Geh. Com.=Rath.

Zimmermann, Frau, geb. Scholl
v. Biegeleben, Geh. Staatsrath.

Namen und Heimathsgemeinde der
Dienſtboten.

Für 20 Dienſtjahre. Prämie 18 Mark.
Jacoby. Eliſabethe - Beſſungen.
Jöckel, Adam=
Seeheim.
Haſſenroth.
Jung, Katharine
Karg, Eliſabethe - Rimhorn.
Löwenſtein, Hannchen Kirberg.
Nieder, Eliſabethe Ober=Ramſtadt.
Schäfer, Katharina - König.
Schneider, Auguſte Pohlgöns.
Lindenfels.
Schnellbächer, Katharine
Waldhaus, Katharine - Wiesbaden.
Trautmann, Margarethe
- Weſchnitz.
Traum, Eliſabethe - Darmſtadt.

Für 23 Dienſtjahre. Prämie 21 Mark.

Bender, Katharine Nieder=Ramſtadt.
Burckhard, Charlotte - Kreuzwertheim.
Eimer, Eliſabethe - Großkarlbach.
Hermann, Eliſabethe
Schwanheim.
Mörfelden.
Kichler, Louiſe
Köhler, Franziska
Offenbach.
Wallerſtädten
Lindemann, Margaretha-
Reichert, Eliſabethe Nierſtein.
Stay, Margarethe - Waldmichelbach.
Stoll, Georg Endbach.
Ulrich, Anna Kath. Ober=Scharbach.

Für 30 Dienſtjahre. Prämie 26 Marl.

Amendt, Katharine
Treis a. d. L.
Bitter, Chriſtine - Darmſtadt.
Größ, Marie - Partenheim.
Häuß, Johanna Maria - Jugenheim.
Hauck, Marie - Seckmauern.
Mack, Louiſe Wieſeck.
Rühl, Eva Grünberg.

Für 35 und mehr Dienſtjahre.
Prämie 30 Mark.

Bauer, Eliſabethe - Bromskirchen.
Hildebrandt, Margarethe - Annenrod.
Römer, Katharine - Guntersblum.
Schotten.
Schneider, Magdalene
Thomas, K. Darmſtadt.
Treß, Louiſe - Darmſtadt.
Wöhrn, Margarethe - Crumſtadt.

Namen der Dienſtherzſchaft.

Pracht, Hofſattler.
Moeſer, Carl, Oelmüller.
Meyer, Herz.
Walther, Landgerichts=Rath.
Fulda, Meyer.
Böttinger, Martin, Rentner.
Schaub, Heilgehülfe Wittwe.
Grönrich, Proviantmeiſter.
Weber, Louiſe, geb. Bauer.
Ritſert, Schützenhof.
Namendorf, Stallmeiſter.
Gerhard, Emilie, Fräulein.

Nöſinger, Marktmeiſter i. P.
Wickenhöfer, Wilhelmine.
Maurer, Geh. Rath, Wittwe.
Grimm, G. O.=Baur., Töchter.
Lerch, Kaufmann.
Schwab, Gottfried.
Ludwig, Rentner.
Reh. Majoru. Stadtverordneter.
Gütlich, Wittwe.
v. Biegeleben.
Hachenburger, B. M.

5

Reh, Chriſtine, Wittwe.
Schmidt, Mich., Hofpoſament.
Schmidt, geb. Rautenbuſch.
Draudt, O.=App.=G.=Rath i. P.
v. Hombergk, Emilie.
Huth, Louiſe, Fräulein.
Hauſer, Dom.=Ru. Stadtverord.

Keil, Oberſtlieutenant, Wittwe.
Felſing, Kupferdrucker Wittwe.
Dr. Hügel, Oberſteuerdirector.
Zimmermann, Hofger.=R. Töcht.
Mangold, Hofmuſikdirector.
Frey, Generalmajor, Töchter.
Neukirch, Hofkammerdien., Ww.

Bekanntmachung.
Die Maurerarbeit, Steinhauerarbeit,
Thonwaaren= und Eiſenwaaren=Lieferung
bei Ausführung eines Kanals in der Kirch=
ſtraße
ſoll im Wege der Submiſſion ver=
geben
werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 1. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 21. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.:
Niedlinger, Beigeordneter. (4851

Flur. Nr. ⬜Mir.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
der Häfner Wilhelm Nicolai
Wittwe dahier und zwar:

2 668 184 Hofraithe, Nieder=
Ramſtädterſtraße,
2 683¾ 172 Grabgarten daſ.,
Freitag den 3. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(4562
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Dienstag den 7. Juni 1881, Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Locale
des Herrn Reſtaurateurs Gießmann
dahier Schloßgraben, folgende Gegenſtände
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert:
2 Kanapee, 1Commode, 2 Kleiderſchränke,
1 Spiegel, 1 Wand= und 1 Taſchenuhr,
3 Bilder und 1 Handwagen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1881.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher. (4655

Bekanntmachung.
Samstag den 28. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, werden im Hauſe Lange=
gaſſe
15 zu Meſſel zwangsweiſe gegen
Baarzahlung verſteigert:
2 Kühe, 1 Pferd, 1 Wagen, 12 Meter
Eichenholz. 1 Egge, 10 Centner Heu,
2 Ernteleitern, 1 Küchenſchrank, 1 Com
mode, 2 Tiſche, 3 Stühle, 2 Bilder,
1 Kiſte, 1 Nähmaſchine, 1Theke, 2 Waa=
gen
mit Gewichte, 1 Oelkaſten mit
Maßen und 2 Trichtern, 1 Geſtell mit
Gefachen und Schubladen, 3 wollene
Röcke, 12 wollene Unterhoſen, 5 wollene
Jacken, 2 desgl. Kleiderchen, 3 Füßchen
mit Branntwein, 4 Wirthstiſche und
4 Bänke, 6 hänfene Betttücher, 6 Hand=
tücher
, 1 Kaffeebrenner und 1 Salzkaſten.
Die Verſteigerung findet unbedingt
ſtatt.
Darmſtadt, deu 17. Mal 1881.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher. (4650

4

1.
40)

1H

[ ][  ][ ]

in.

⁄l.
1
10.
lil
½.
7
elſis
Eh5

40

3
9
1¾₈

Mesl
¼ 9esl
22

ſ7io
940l
4s
72½,
Noei

85
126
35

032
ub.
uen
ſge.

Feilgebotenes.

Griechische Weine,
Halaga, Sherry,
Arac de Batavia,
Jamaica-Rum,
Cognae ſin Champagne
empfiehlt
[3245
Apotheker Sexibo, Kirchſtraße.

empfiehlt

für junge Hühner

4695

Emanuel Fuld.

Die Hof=Buchhandlung von
3 Lugusi Elingelhöſter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
Chineslschen Thee, Ernte 1880,
zu Mk. 7. 5.25, 475, 3.75, 3, 2.75
und 2.50 pr. Pfd.
Theespitzen Pfd. M. 125. Ml.15
H. Vanille Stange 25 u. 75 Pfg.
1 vlllololl z-g nor zlllllour,
eigenes Deſtillat, von anerkannt vorzüg=
licher
Qualität, als magenſtärkendes Ge=
tränk
ganz beſonders zu empfehlen bei
Lud. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17. (3939

Ludwigsstrasse 18,
empfiehlt beſtens
Aeobtes altes Schwarznälder
Eirschvasser,
Arac de Batavla,
Bum de Jamaica,
Cognao vieux,
Halaga, Hadeira, Harsala,
Lores, Sherry & Portwein,
ſowie den ſo beliebten
Jubowsky’schen Tokayor
Ganitätswein
in ½ ½ und ¹⁄₈ Flaſchen
(3744
zu den billigſten Preiſen.

Wegzugshalber von hier iſt ein noch
TO unbelegtes vierperſöniges
Erbbegräbniſt.
welches bereits mit einer Sandſtein= Ein=
faſſung
verſehen iſt, in der II. Friedhofs=
abtheilung
, am erſten Wege rechts gelegen,
zu verkaufen.
4706
Näheres in der Expedition.

1081
R 162
L.æimem-Drelle in hübſchen Muſtern
für Herren= und Knaben=Anzüge empfiehlt
L. Boettinger
14662
Eliſabethenſtraße 2.

Johuupflabake
von
4699
Koch in Saarbrücken,
Vernard in Offenbach.
Bolongaro in Frankfurt,
Lotzbeck in Lahr,
Gräfk in Bingen,
Wſtets friſch u
empfiehlt
Emanuel Füld.

Fin neues Stuhlwägelchen ſieht zu
C= verkaufen bei
[4710
Cg. Axt, Lauteſchlägerſtraße 12.

Ein vor mehreren Jahren erbautes 3ſtöckiges
2 mit Garten ꝛc, in
Wohnhauz feiner Lage, iſt billig
zu verkaufen. Näheres bei P. Thüringer,
Schulſiraße 5.
[3692

Büllige Pantaſeln.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, Confirmandenſtiefel,
friſche Sendung Frauen=, Männer= und
Kinderſtiefel in bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße I. 1 St. hoch.

v0000lat Shonard
(4776
friſche Sendung.
Emanuel Fuld.

hene Fartoffeln per Pfd. 20 Pfg.,
Bohnen,
(4777
Erbsen,
Elnmenkohl,
spargel, ſowie alle anderen ſemüse
zn den billigſten Tagespreiſen bei
110ll auor Goltudallu.

Hafee
ſtets friſch gebrannt, vorzügl.
Qual., per Pfd. M. 1. - M. 1.20,
M. 1.40, M. 1.60, M. 1.80.
G. 4- =0t0,
4852
Bleichſtraße.

bei Frau Bieden=
Kur=Milch ropf. Man beachte
das Schild am Ende d. Erbacherſtraße. (4853

Zimmerſpähne
ſind auf meinem Platze, Beckſtraße 69,
[4854
zu haben.
A. Weinreich.

Brdt A-

aus den renommirteſten Fabriken von
Hoſtmann, Heymann, Hielson,
Schramm etC.,
Stärkeglanz,
Büchner's Waschblaupastillen,
Weisse und gelbe Hernseiſe,
Soda, Bleichsoda, Teigseife,
Waschpulver, Fettlaugenmehl,
Hudson's SeifenExtract eto.
empfiehlt in nur beſten Qualitäten und
billigſten Preiſen
(4778
EmaIGOFAId.

Prima
Illll. vonn oltolhad-
vollſaftige
Waare.
L=omis Fimli,
neben der Stadtkirche. 2855

Weue
Albho Iduou. Ad Uuoiu,
vorzüglich kochend, per Pfd. 20 Pfg.,

zwoud Malhoo aldllugo
per Stück 12 Pfg.
ſoeben eingetroffen.
G. - 104,

Bleichſtraße.

4856

Hparbutlor
in prima Qualität,
ungeſalzen per ½ Ko. 75 Pf.
geſalzen per ½ Ko. 70 Pf.
Emanlel FUld.

Möbelkiſten

4858

zu verkaufen, 14 Stück, theils mit Zink
ausgeſchlagen, faſt neu. Frankfurterſtraße 2
289

[ ][  ][ ]

M 102
4731) Soderſtraße 5, 1. Stock, ein
gut möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, zu vermiethen.

4782) Louiſenſtraße 28. 2 Treppen,
gegenüber dem Großh. Hofgarten, 2 ſchön
möblirte Zimmer, ſeit 3 Jahren von Hrn.
Hofopernſänger Hofmann bewohnt, ſind
an einen oder zwei Herren zu vermiethen
und alsbald beziehbar.

Alexanderſtraßesbel Etage:
1 Logis von 6 Zimmern, (4783
4 Zimm. u. 1Salon

zu verm. Näheres Parterre rechts.
4784) Schützenſtraße 17 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche mit Waſſer
eltung, Kabinet ꝛc. per 20. Aug. zu verm.
AAARAATLuRUUTATATTAAIR
4 4785) Schloßgartenſtraße 41
4
8 Wohnung mit Scheuer und Stallung;
K zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
4 Näheres im Eckladen 43.

NNNNNNAAAANAAAAAaant
4790) Beſſ. Weinbergſtraße 3 ein
Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
4791) Louiſenſtr. 34, 3 Tr., 1 freund=
lich
möbl. Zimmer zu vermiethen.
4820) Darmſt. Carlsſtraße 21 Bel=
etage
iſt ein möbl. Zimmer ſogleich zu bez.

Vermiſchte Nachrichten.
G. L. DAUBE &a Co.
Contral-Annoneon-Frpodition
A. Ceuteohon 4 auslünd. Loltungon
S
Päohter bedentander Hiortlonz.
G
Ol
anue in L. wd Andntat.
G
Bureau in Darmatadt, Grafenſtr. 30.
[4744
ſEinen Lehrling ſucht
Cg. Axt, Schmiedmeiſter.
Ein junger Mann ſucht 2 möblirte
C Zimmer in gebildeter Famille. Gefl.
Offerten sub B 18 an die Exp. (4753
Finen kräftigen Lehrjungen ſucht
C. F. J. Rest, Steinmetzmſtr. (4206
Iffene Lehrlingsſtelle für einen jungen
= Mann mit guten Schulkenntniſſen, bei
Georg Hof, Hofpapierhandlung. (4326
7) brave Jungen können die Schloſſerel
erlernen bei
(3918
F. Büdinger, Waldſtraße 2.

Hine Frau ſucht Beſchäftigung im Waſchen
C=u. Putzen. Gr. Bachg. 3. 2 St. h. (4792
(Ein braver Junge kann die Schreinere
E erlernen bei G. Bost, Hügelſtr. 15. 14793
ſEin Lagerplatz wird auf ſogleich zu
⁄₂ miethen geſucht. Offert. unter A. 10
befördert die Expedition.
14842

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 25. l. Mts. ab werden zur Erleichterung des Beſuchs der allgemeinen
Deutſchen Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung in Frankfurt a. M. im Jahre 1881
auf unſerer Bahn Fahrtbegünſtigungen gewährt, welche aus einem betreffenden An=
ſchlag
an den Billetſchaltern zu erſehen ſind.
Mainz, den 23. Mai 1881.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
14859
Die Special=Direction.

Mulkhtt Urti =IMhll6t.
Honats-Versammlung
Samstag 28. Mai, Abends 8½ Uhr,
bei Kamerad Ullrich am Juſtizgebäude.
Tagesordnung: Bericht über den Krieger=Congreß zu Frank=
furt
, Geſchäftliches.
(4869
rch
Der Vorstand.

1082
2125) Eine Partie neuer, moderner
Gohdwaaren,
worunter ſich einige Diamantringe, einige
werthvolle Broſchen mit guten Steinen be=
finden
, werden faſt zum Goldwerth abge=
geben
. Näheres Mauerſtraße 10, parterre.

Vermiethungen.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiteu, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
goooaocoageaooronaaoeongoaze
F 2095) In meinem Hauſe, Ecke des 8
4 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
4
2
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= s
8.
B kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
9 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
8 vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
eg in meiner Wohnung.
L. Harres. 5.
Laoueuaaoiooaoaaoenugooeei
goO00000oeeoOOOO0
9 2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
9 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
G hör. Auf Verlangen Stallung für
2-3 Pferde und Remiſe.
Locooooooonooooooooee
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
4084) 3 ſchön möbl. Zimmer und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17, 1 Tr.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc. be=
ſtehend
, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4359) Rheinſtraße Nr. 47 iſt eine
Wohnung mit Ausſicht auf Bergſtraße
und Taunus, beſtehend aus 3 event. auch
4 Zimmern mit allem nöthigen Zubehör,
per ſofort zu beziehen.
Köhler, Rheinſtraße 49, III
4363) Eliſabethenſtraße 53 eine ge=
räumige
Werkſtätte als ſolche, oder zum
Lagern trockner Gegenſtände zu vermiethen,
auch kann auf Verlangen Logis dazu ge=
geben
werden.
4500) Bleichſtraße 23 Vorderhaus das
Parterrelogis, 3 Zimmer mit allem Zube=
hör
, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
4646) Eliſabethenſtraße 53 im Vor=
derhaus
ein neu hergerichtetes Logis von
3 Zimmern, 2 Bodenkammern, 2 Kellern
und Waſſerleitung in der Küche, an eine
kleine Familie zu verm. u. alsbald zu bez.
4637) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
47.4) Wilhelmſtraße 40 der 3. Stock
mit 4 Zimmern u. Zubehör per Juli zu verm.
4726) Ballonplatz: 2 iſt in meinem
Hauſe ein ſchönes Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche, Keller und allen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen.
4787) Niedeſelſtraße 36 die Beletage
mit 8 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Kabinet ꝛc. per 20. Auguſt zu vermiethen.
Näheres Schützenſtraße Nr. 17.

eſucht wird auf Johanni nach aus=
G) wärts ein einfaches evangel. Dienſt=
mädchen
. Daſſelbe muß durchaus reinlich
ſein, gründlich im Putzen und Waſchen,
und das Gröbſte von Küche und Bügeln
verſtehen. Offerten Niedeſelſtraße Nr. 68
2 Stiegen.
(4801
H) brave Lehrlinge ſucht gegen Lohn
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
neue Kiesſtraße 55. (4861
in Haus in ſchöner Lage zum Allein=
G bewohnen zu kaufen geſucht.
4862
Offerten unter M. M. 64 an die Exp.

Laduerin
für mein
Kurz= und Weißwaaren=Geſchäft
geſucht.
Dieſelbe muß die Artikel ver=
ſtehen
und gute Verkäuferin ſein.
Bei Offerten iſt genaue Angabe der ſeit=
herigen
Thätigkeit erforderlich.
Fritz Enoblauch,
gegenüber dem Frhrn. v. Gienant'ſchen Hauſe,
Ludwigshafen a. Rh. 14802
9roviſions=Reiſende werden geſucht.
4 Näheres auf der Expedition. (4863

[ ][  ][ ]

1083

ſlt
uͤe

4

6
lb5
540
550
745
s
u35
p5
18
115
65
940)
735
990
p2

l34
ho=
121
2
327
70
1820
peol
s

R102
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Hebregiſter über 1½ Ziel Communal= und Kirchenſteuer für das erſte
Vierteljahr 1881 liegt von heute an 8 Tage lang zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 26. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(4864
Nohl.

Gpoolalarzt Dr. Bod. Keyer,
Verlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[534
in junges, ſſauberes Mädchen aus
C guter Familie wirdizur Beaufſichtigung
von 2 kleineren Kindern ſofort geſucht.
Zeughausſtraße 3 Parterre. Vorſtellung
(4865
von 4-5 Uhr.
Ein junger Mann mit vorzüglichen
C Zeugniſſen und beſten Referenzeu ſucht
Stellung in einem Comptoir.
Offerten an die Expedition d. Bl. unter
E W100.
(4866
Fntflogen ein Kanarienvogel. Dem
C Wiederbringer eine Belohnung. Abzu=
geben
beziehungsweiſe zur Abholung anzu=
melden
im
[4837
Train=Depot am Exercierplatz.

1510)
Alle natürlichen
Mineralwaſſer,
Mutterlauge und Badeſalze,
ſtets friſch, empfiehlt
Exledr. Schaeſer.
Ludwigsplatz 7.
(du Einreibungen gegen gichtiſche und
O rheumatiſche Schmerzen empfiehlt
(3534
als vorzüglich bewährt
Caſtanienblüthen-Eſſenz. 1 M.
H. W. Prassel, Darmſtadt.
Teſucht ein Nachhülf=Lehrer ifür zwei
( Realſchüler. Schriftliche Offerten unter
L 105 an die Expedition.
4867
4868
Entflogen
ein Kanarienvogel ohne Abzeichen.
Wiederbringer erhält Belohnung Ballon=
platz
10 Parterre. Vor Ankauf wird gewarnt.

Tafel-Senſe:
Sehr feinen Moſt=Senf,
Düſſeldorfer Senf,
Aecht Engliſches Senfmehl in
Packung und Anbruch
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz 7.
1639)

Seit 12 Jahren bewährt!
Zur Vermeidung aller ſchädlichen Haar=
öle
und Pommaden iſt als beſter Erſatz das
berühmte, von allen Aerzten empfohlene
Haarwaſſer von C. Retter
beſtens zu recommandiren. Daſſelbe beſeitigt
alle Schuppen und befördert den Haar=
wuchs
. Zu haben um 40 Pfg. bei (3986
H. W. Prassel in Darmſtadt.
4869
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theil=
nahme
an dem uns betroffenen herben
Verluſte ſagen wir Allen, insbeſondere den
Herren Bäckermeiſtern, für die Vegleitung
zur letzten Ruheſtätte, ſowie für die reiche
Blumenſpende unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Namens der trauernden Hinterbliebenen:
E. Hisserich Wtwe.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 26. Mai.
Während ſowohl die heſſiſche Städteordnung wie die Gemeinde=
ordnung
klar und deutlich beſtimmen, daß Derjenige ſein Wahlrecht zur
Gemeindevertretung nicht ausüben darf, der mit dem zuletzt fällig ge=
weſenen
Steuerbetrag noch im Rückſtand iſt, definirt das Verwaltungs=
geſetz
nicht näher, ob ſich dieſe Beſtimmung auch auf das Paſſivwahl=
recht
erſtreckt. Dieſe Lücke in der Geſetzgebung hat ſchon zu mehrfachen
Conflicten Veranlaſſung gegeben, und jungſt hat nun der Provinzial=
ausſchuß
von Rheinheſſen in einem ſolchen Streitfalle eine Entſcheidung
getroffen, die in principieller Beziehung von großer Bedeutung iſt. Auf
die Beſchwerde eines Gemeindemitgliedes von Groß=Winternheim hatte
der Kreisausſchuß von Bingen die Frage dahin entſchieden, daß der
Steuerrückſtand auch das Paſſivwahlrecht ausſchließe, und in Folge
deſſen die Wahl eines dortigen Gemeinderathsmitgliedes caſſirt und den
nächſt beſtimmten Candidaten als Gemeinderathsmitglied erklärt. Gegen
dieſen Entſcheid erhob der Caſſirte Recurs bei dem Provinzialausſchuß
und machte hier beſonders geltend, daß die Mitgliedſchaft im Gemeinde=
rath
nicht nur ein Ehrenrecht, ſondern auch eine Pflicht, zu deren Er=
füllung
ein Gewählter unter Umſtänden gezwungen werden könne, ſei.
Werde die Entſcheidung des Kreisausſchuſſes als richtig angenommen,
ſo ſei damit Denen, welche ſich der Pflicht entziehen wollen, ein einfaches
Mittel in die Hand gegeben; ſie brauchten nur vor der Wahl die Zahlung
des letzten Steuerzieles zu unterlaſſen und ſie ſeien alsdann aller
Weiterungen enthoben. In ſeinem jüngſt verkündeten Urtheil ſchloß ſich
der Provinzial=Ausſchuß im Allgemeinen dieſer Einrede an, hob den
Entſcheid des Kreisausſchuſſes auf und ſetzte den wegen Steuerrückſtands
Caſſirten wieder in ſein Amt ein.
(Frkf. 3tg.)
Die Agitationgegen den Impfzwang nimmt immer
bedeutendere Dimenſionen an. Das letzte Verzeichniß der beim Reichs=
tage
eingegangenen Petitionen enthält wieder 13 allerdings eine un=
gluckliche
Zahl - ans den verſchiedenſten Gegenden Deutſchlands ge=
ſtellte
Anträge auf Aufhebung des Impfzwanggeſetzes. Da mit der hier
in Betracht kommenden Frage politiſche Motive in keiner Weiſe verknüpft
ſind, ſo gewinnen die immer zahlreicher werdenden Klagen über den
Impfzwang doppelte praktiſche Bedeutung.
- Herr Aeg. Bauſch feierte Anfangs dieſer Woche ſein 40 jähri=
ges
Fubiläum als Angeſtellter des Hauſes Th. Schwab hier.
Der Jubilar, deſſen bekannte Tüchtigkeit und Treue ihm einen großen
Freundeskreis geſchaffen hat, erhielt an ſeinem Ehrentage Gratulationen
und Geſchenke aus Nah und Fern! Herr Schwab übergab dem Jubilar
ein ſehr werthvolles Geſchenk.
Das Herrn Hofweißbinder Weber gehörige (früher von Herrn
Oberſt v. Necker bewohnte) Haus in der Beſſ. Wilhelmſtraße iſt für den

Preis von 80,000 Mark an Herrn Frhrn. Max von Amerongen über=
gegangen
.
N. H. Vbl.
dt. Von Fitznau am Vierwaldſtätter=See führt bekanntlich eine
Eiſenbahn nach Rigi=Kulm. Von der Station Romiti aus gelangt
man auf gutem Wege in 10-15 Minuten nach der in einer Höhe von
3800 Fuß gelegenen Penſion Rigi=Felſenthorz. Sie iſt Eigenthum
der Gemeinde Wäggis und liegt nur einige Schritte von dem Thore entfernt,
welches durch 2gewaltige Felsblöcke, auf welchen ein dritterruht, gebildet wird.
Die Penſion, welche fur etwa 36 Perſonen Raum bietet, eignet ſich ganz
vorzüglich zu einem längeren Aufenthalte. In unmittelbarer Nähe ſind
viele Ruheplätze unter ſchattigen Bäumen angebracht. Die Ausſicht iſt
von wunderbarer Schönheit: im Vordergrunde der herrliche Vierwald=
ſtätterſce
mit ſeinen vielen Buchten; auf dem jenſeitigen Ufer erheben
ſich die ſtattlichen grünen Vorberge und über denſelben die ſchneebedeckten
Rieſen von Uri, Unterwalden und vom Berner Oberlande. Die Ein=
richtung
in der Penſion iſt einfach. Seit mehreren Jahren wird dieſelbe durch
Herrn M. Zimmermann von Wäggis betrieben und alle Gäſte ſprachen ſich
ſtets mit großer Befriedigung über die, trotz billiger Preiſe, vortreff=
liche
Verpflegung aus. Die Bedienung wird durch die Familienmit=
glieder
beſorgt. In dieſem Jahre wurde die Wirthſchaft von Neuem
verpachtet und es wird die vielen alljährlich die Penſion beſuchenden
Bewohner von Darmſtadt die Benachrichtigung intereſſiren, daß jene
wiederum Herrn Zimmermann übertragen worden iſt.
L. Beſſungen, 25. Mai. Bei der geſtrigen Wahl von 15 Wahl=
männern
entfielen auf folgende Herren Stimmen: 1) Wilhelm Geiger 130,
2) Leonh. Bürner 129, 3)H. Meyer, Reviſor, 126, 4) Nohl, Bürgerm., 95,
5) Ph. Erbes L. 93. 6) Wilh. Lauer, Apoth., 93. 7) Chr. Weimar,
Ortsger.=Vorſt., 93, 8) Schopp, Gymnaſiallehrer, 92, 9) Jacob Berth,
Maurerm., 92, 10) M. Fauſt, Reſtaurat., 92, 11) Friedrich Geyer,
Landw. 92, 12) Dr. Rudolph Schäfer 92, 13) Leonh. Aßmuth L.,
Maurerm., 91, 14) Carl Lind, Kaufmann, 91, 15) Moſes Mannsbacher,
Rauchwaarenfabrik., 91, welche als Wahlmänner ſonach gewählt ſind.
Die Zahl der Abſtimmenden betrug 130 und die Zahl der abgegebenen
Stimmen 1949; ein Wähler gab nur 14 Stimmen ab.
Frankfurt, 20.Mai. Um dem Publikum in dem Parke der
Ausſtellung Ruheplätze zu verſchaffen, hat der Vorſtand die ſofortige
Anſchaffung von 50 Sitzbänken angeordnet. Um den Genuß der ſo vor=
züglichen
Concerte der Bilſe'ſchen Kapelle zu erleichtern, ſoll mit einem
Unternehmer ein Abkommen über theilweiſe Vermiethung von Stühlen
vor den Muſikpavillons, ſowie von Fahrſtühlen, an das Publikum ge=
troffen
werden. - Durch Wegweiſer und Pläne ſoll auf die verſchiede=
nen
Theile und Gebäude des Ausſtellungsplatzes aufmerkſam gemacht
werden. - In der erſten Reſtauration ſoll die nöthige Anbringung der
Kleiderhaken nicht mehr verzögert werden. Da ſich herausgeſtellt hat,
daß die ſeitherige Siſtirung des Betriebs während der Mittagsſtunden

[ ][  ]

E 102
1084
zu vielen Unzuträglichkeiten führt, und da gerade in den Mittagsſtunden gart und Neuſtadt-Magdeburg iſt, theilweiſe aber verbeſſernde Aender=
der
Beſuch des Publikums ein ſehr ſtarker Iſt, ſo hat der Ausſtellungs= ungen erfährt. Der Deutſche Central=Sparverein wird wie die vorhin
Ausſchuß beſchlofſen, den Dampfbetrieb von Morgens 10 Uhr bis Abends genannten Vereine, welche vorausſichtlich mit dem großen Unternehmen
6 Uhr fortdauern zu laſſen; nur an den Dienstagen und Freitagen ſoll ſich verbinden, die Aufgabe haben, in ähnlicher Weiſe wie die ſeit Jahren
Nachmittags 1 Uhr der Betrieb geſchloſſen werden, damit die muſikali= in England beſtehende General=Expenditure=Aſſurance=Company; das
ſchen Inſtrumente in der Ausſtellungshalle dem Publikum zum Gehör für die täglichen Lebensbedürfniſſe verausgabte Geld nach Ablauf einer
gebracht werden.
Wien kommen laſſen c- zwei Thierchen ſlarben auf dem Transport;
und ſie bei Köniaſtein in Freiheit geſetzt. Er hofft, ſie werden ſich hier, Zinſeszinſen nach einer Reihe von Jahren verfünfundzwanzigfacht wird.
wo die Nachtigallen gänzlich verſchwunden ſind, wohl fühlen und all= Das Zuſtikut ermöglicht dies dadurch, daß es an die ihm beitretenden
mählig die Büſche wieder bevölkern.
(Tollwuth.) Im Juni vorigen Jahres wurde in Hachenburg Prauchen Coupons verkauft im Rennwerth von 5 Pfg. bis 50 Mk., wo=
ein
zugelaufener Metzgerhund als wuthverdächtig erſchoſſen, ebenſo erging für dieſe 5 pôt. des Nominalwerthes zu bezahlen haben. Die Geſchäfts=
es
den von ihm gebiſſenen Hunden von hier und aus der Umgegend. leute liefern alſo die 6 pCt. Nabatt an den Verein ab und empfangen
Ein ſchöner Hühnerhund, welcher ebenſalls gebiſſen worden war und ge= dafür Coupons, welche ſie dem bei ihnen kaufenden Publikum geben.
tödtet werden ſollte, wurde von ſeinem Herrn nach Gießen gebracht, um Ein Geſchäilsmann eihält demnach für 5 Mk. Baargeld eine Anzaͤhl
in der dortigen Veterinär=Klinik unterſucht und beobachtet zu werden. Coupons im Nominalwerth von 100 Mk., woraus hervorgeht, daß der
Nach 1bwöchigem Aufenthalt auf der Schule wurde der Hund mit einem Geſchäftsmann ſeinen Kunden Coupons zu geben vermag, welche auf
Geſundheits=Certiſicate in ſeine Heimath entlaſſen. Troßdem brach bei den vollen Vetrag der Einkaufsſumme lauten. Das Publikum wird
ihm in dieſer Woche, v28 Tage nachdem er gebiſſen war, die Tollwuth l nun dieſe ihm von den Handelsmitgliedern (Geſchäftsleuten) gegebenen
aus. Nachdem letztere unzweifelhaft conſtatirt war, wurde der Hund Coupons anſammeln, und ſo oft dieſelben 100 Mk. betragen, gegen einen
ſammt den von ihm gebiſſenen Thieren erſchoſſen.
Officier aus Süddentſchland, Mltglied einer Adelsfamilie, die ſich Im ſeiner Ausgaben lautenden Sparſchein des Vereins, an welchen die
Beſitz einer der großen füddeutſchen, ſeit alter Zeit berühmten Verlags= Waarenhändler (Handelsmitglieder) den Sconto im Voraus entrichtet
ſirmen beſindet, in 2 Nächten die Summe von 800,000 Mark ver= haben. Ein Spaͤrſchein hat ſo lange einen effectiven Werth von 4 Mr.,
ſpielt. Die glücklichen Gewinner' ſind 2 als Sportsmen weit und breit bis er auf dem Weg der jährlich ſtattfindenden Verlooſungen mit vollen
bekannte Perjönlichkeiten. Der junge Baron wurde ſofort von einem 100 Me. heimbezahlt wird. Wer nicht vorzieht, mittelſt der Sparſcheine
älteren Bruͤder nach ſeiner ſüddeutſchen Heimath zurückgeholt. Die Summe ſeine ganzen Ausgaben wieder zu erlangen, kann die Coupons auch
iſt von der Familie, wie man ſich denken kann, nicht ohne erhebliche gegen 4 pCt. Werth derſelben (alſo 4 Mk. für 100 Mr. Coupons) in
Opfer gedeckt worden.
Deuiſchland, Holland, Oeſterreich und die Schweiz iſt im Verlag von und Unter=Agenturen u. ſ. w., 1. pCt. für die Handelsmitglieder. Ein
Mahlau und Waldſchmidt in Frankfurt a. M. ſoeben erſcheinen; Preis Procent vom Couponumſatz entſpricht 20 pCt. vom Effectivumſah. Durch
1 Mark. Dasſelbe bietet in tlarem Druck eine vollſländige Ueberſicht Gewährung von 1. pCt. des effectiven Umſahes an die Handelsmit=
der
Eiſenbahnen genannter Länder und, zur näheren Orientirung, ein alieder in Form eines Sparſcheines von nominell 100 Mr. für je 100 Mk.
Eiſenbahnkärtchen.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 24. Mai.
bedingung. den märchenhaften Charakter des Stückes zu wwahren und den ausgegebene Kapital von 100 Mr. anwachſen. Er verpflichtet ſich, jeine
einzelnen Partien abgeſehen, möglichſt gut beſetzt, und ſämmtliche Mit= findender, notariell beaufſichtigter Verlooſungen einzulöſen. Die Cal=
wirkenden
hatten ihre Auſgabe gewiſſenhaft erfaßt und ſtudirt. Vorzüg= culation der Sparſcheineinzahlungen beruht auf 4 pCt. Zins und Zinſes=
lich
gelungen waren die komiſchen Scenen, welche, im raſchen Tempo ab= zins. Eswäre ein Jrrthum, die Emiſſion der Sparſcheine mit einer der
geſpielt, auf das Wirkſamſte mit dem poetiſchen Theil des Stückes con= landesamtlichen Genehmigung zu unterſtellenden Lotterier zu vergleichen,
kraſtirten. Herr Butterweck war als Zettel vortrefflich und trug ucht da bei derſelben nicht die Entſcheidung der Frage, welche Looſe einen
wenlg zum Erfolge der Auſſührung bei. Die übrigen Nollen der Rüpel Gewinn machen, und welche nicht, oder welche Looſe den höheren, welche
Wisthaler entſprechend gegeben. Die beiden Liebespaare waren durch ſondern nur die Zahlungszeit innerhalb des gegebenen Rahmens
die Damen Weigel (Gelena) und Gthel (Hermia) gut vertreten. Die durch das Loos beſtimmt wird. Durch dieſes Eyſtem iſt das ver=
wenigen
Worte, welche die Amazonenkönigin zu ſprechen hat, wurden brauchende Publikum in den Stand geſetzt, ohne Koſten oder Verant=
von
Frl. Verl angemeſſen, d. h. mit ruhiger Würde, declanlirt.- Der wortlichkeit ſich die Rückehr ſeiner Ausgaben zu ſichern, wenn es ſeine
Theſeus des Herrn Dalmonico befriedigte in Maske und Auftreten. Bedürfniſſe bei den Handelsmitgliedern des Deutſchen Central=Spar=
Unbedingtes Lob vermögen wir Frau Kläger als Puck nicht zu zollen, vereins kauft, und den betheiligten Handel= und Gewerbtieibenden bietet
ſie ſpielte zwar mit Friſche und Fumor, völlig frei von jener Geziert= dieſes die Iutereſſen des Publikums und der Geſchäftswelt verbindende
heit, durch welche ſo viele Naiven die Nolle eniſtellen, aber ſie ſprach Eyſtem die Vortheile vergrößerten Umſaßzes. Die
zuweilen ſo haſtig, daß ſie im Parquet unverſtändlich war. Frl. Schütry Ausgabenrückgewähr, in großem Maßſtabe eingeführt und gut orga=
war
eine ſympathiſche Titania; Herr Knispel brachte ſeinen Oberon Uiſirt, iſt berufen, den Volkswohlſtand zu heben und beſſere ſo=
zur
Geltung. Die herrliche Muſik von Mendelsſohn übte auch heute ciale Verhältniſſe herbeizuführen. Der gemeinnützige Charakter des
lhren Reiz auf die Zuhörer aus; die kleineren Geſangspartien waren bei Unternehmiens garautirt deſſen Proſperität, und die Erfahrungen der
den Dauien Czerwenka und Pichon auf das Beſte aufgehoben.
geſchloſſen. In einem nächſten Artikel werden wir einen Rückblick auf die den Begründer dieſer Vereine, den Secretär des Stuttgarter Spar=
abgelaufene
Saiſon werfen.

Eiugeſaudt.

Deutſcher Central=Spärverein (Actiengeſellſchaft). Es be=
ſieht
gegenwärtig die Abſicht, ein bedeutendes Iuſtitut für Ausgabenrückge=
währ
unter der Firma Deutſcher Central=Sparverein(Actiengeſellſchaft)
mit dem Hauptſihz in Verlin in's Leben zu ruſen, welcher das Syſtem der
Ausgabenrückgewähr in einheitlicher Weiſe über Deutſchland verbreiten
wird, und geben wir im Nachſtehenden eine Erklärung dieſes für das Publi=
kum
ſowie insbeſondere die Geſchäſtswelt intereſſanten Syſtems. Wir be=
merken
zunächſt, daß das Syſtem dasjenige der Sparvereine in Stutt=

gewiſſen heit wieder zurückzuerſtaͤtten, ſo daß dieſe Ausgäben keine ver=
Der Herzog von Naſſau hat 50 Nachtigallen aus loreuen, ſondern nur noch zeitweiſe Auslagen ſind. Dieſer Zweck wird
erreicht, indem der bei Paareinkäufen zu gewährende Kaſſaſconto (Nabatt)
von 5 pCt. im Voraus geſammelt und nach Abzug von 1 pCt. durch
Waarenhändler und Geſchäftsleute (Handelsmitglieder) der verſchiedenſten
auf 100 Mk. lautenden Sparſchein umtauſchen. Dadurch erhält der
In einem der ſalhionablen Clubs von Berlin hat einjunger Käufer anſtatt des Scontos von 5 p6t. einen auf den vollen Betrag
Vaargeld an den Einlöſungsſtellen umwechſeln. Das fünfte Procent
verwendet der Verein folgenderweiſe: ¾ pCt. für die Geſellſchaft, zur
Auentin's Fahrplaubuch (Sommer 1881, Nr. 3) für ) Beſtreitung der Verwaltingskoſten der Geſchäftsleitung und der Haupt=
Nabatt erlangen dieſelben die gewährten Rabatte bälder oder ſpäter,
immerhin aber beſtimmt wieder zurück, wodurch etwaige Einwendungen,
als könne bei den gedrückten Preiſen nicht jeder Geſchäftsmann 6 pCt.
Nabatt bewilligen, wegfallen. Der Deutſche Central=Sparverein über=
nimmt
die Verpflichtung, die ihm gegen Sparſcheine anvertrauten Gelder
4 Sommernachtstraum von Shakeſpeare. Die Grund= derart zu verwalten, daß die 5 bezw. 4 pCt. Nabatt wieder auf das
Zuhörer eine traumärtige Stimmung zu verſehen, wurde durch die Sparſcheine je mit vollen 100 Mk. nach Maßgabe ſeiner Statuten
geſchickte Juſcenirung erfüllt. Die zahlreichen Rollen waren, von innerhalb des Zeitraums von 90 Jahren auf dem Wege jährlich ſtatt=
wurden
durch die Herren Franke, Leib, Wagner, Werner und den niederen erhalten ſollen, von der Verlooſung abhängig gemacht,
einzelnen, auf Grundlage des Syſtemis beſtehenden Spar=Vereine werden
Mit der heutigen Darſtellung wird die Bülhne für einige Monate dem großen Unternehmen nützen, zumal die einleitenden Schritte durch
Vereins, geſchehen ſind. Eine größere Anzahl hervorragender Firmen
aus allen glichtungen Deutſchlands hat ſich bei dem bereits geſicherten
Unternehmen betheiligt, und iſt auch für den hieſigen Platz eine Haupt=
agentur
in Ausſicht geſtellt.

Tages=Kalender.
Samstag 28. Mal: Ausflug des Muſil=Vereins. Monats=Verſammlung
des Kriegervereins Darmſtadt.
Sonntag 28. Mai: Pillfung der Religionsſchule der igrael. Gemeinde.

Hierzu eine Beilage von Nichard Mohrmanu Für Bandwurm=Leidenden.

Medaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.