Darmstädter Tagblatt 1881


30. April 1881

[  ][ ]

ur

144.

Wonnementzpreis
vertehährlich 1 Mark 50 Pf. ud.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal uck. Poſtaufichlag

lGrdg= und ArzergebLatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Mſeratze
werden angenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 2.
mBeſſungen von Friedr. Bßer,
Holzſtraße Ar. A ſowie auswärn
von allen Aunneen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

R84.

Samstag den 30. April.

1881.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 30. April bis 7. Mai 1881.

Pf.
66
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kllogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
100
92
78
1³
3
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
14
Schwürzes
2½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:

Ph.
14
66
52
3

24

Geſunden: 1 Sonnenſchirm, 2 Gewichtſteine, 1 Sacktuch gez., 1 Brille mit Futteral, 1 doppelſchlöffiges Portemonnaie, 1 Rohr=
ſtuhl
. 1 kl. Hohlſchlüſſel, 1 Hacke.
Verloren: 1 Brieftaſche mit 150 M., 1 Brieftaſche mit Papiergeld.
Entflogen: 1 Papagei, 1 Paar Schwalbentauben, blau mit weißen Füßen. - Zugeflogen: 1 gelbe, weiß geherzte Taube.
Entlaufen: 1 graues Pinſcherhündchen mit Marke 610.
Darmſtadt, den 29. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

des
der
igen,
üer,

47
emigr

r b=
Buh,
Leſe.
1 Ke.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Den Anſchluß an das ſtädtiſche Waſſerwerk.
Mit Bekanntmachung vom 24. December v. J. haben wir zur öffentlichen Kenntniß gebracht, es ſolle die Vergünſtigung:
daß denjenigen Haus= und Grundbeſitzern, welche ihr Beſitzthum an das neue Waſſerwerk alsbald anſchließen wollen und ſich
zum Waſſerbezug mit einem Jahresbetrag von mindeſtens 30 Mk. für das betreffende Beſitzthum auf die Dauer von 3 Jahren
der Stadt gegenüber verpflichten, die Zuleitungen vom Hauptrohr bis etwa 1 Meter innerhalb der betreffenden Liegenſchaften auf
Koſten der Stadt hergeſtellt und ebenſo die Waſſermeſſer nebſt Hauptabſperrhähnen und Entleerungsvorrichtungen geliefert und
angebracht werden, aber nur noch denjenigen zu Theil werden, welche ſich bis zum 15. Januar 1881 durch Unterzeichnung und
Einreichung des Anmeldebogens bei uns anmelden. Innerhalb der genannten Friſt iſt denn auch die Zahl der Anmeldungen
auf ca. 1160 geſtiegen. Da aber inzwiſchen fortwährend neue Geſuche und Anfragen wegen Verwilligung jener Vergünſtigung bei uns
einlaufen, ſo hat ſich die Stadtverordneten=Verſammlung geneigt erklärt, zur Herſtellung von Hauszuleitungen nebſt Stellung der
Haupthähne und Waſſermeſſer auf Koſten der Stadt einen weiteren Credit zu bewilligen, falls ſich innnerhalb einer zu beſtim=
menden
neuen Friſt noch ſo viele weitere Hausbeſitzer zum Anſchluß und Waſſerbezug unter den aus Obigem erſichtlichen Be=
dingungen
anmelden, daß ſich eine ſolche nachträgliche Verwilligung einigermaßen lohnt.
Wir beſtimmen dieſe neue Friſt hiermit bis zum 31. Mai d. J3. incl., machen jedoch darauf aufmerkſam, daß, wenn
eine genügende Zahl von Anmeldungen ſehr bald erfolgt, die Stadtverordneten=Verſammlung ſchon vor Ablauf der Friſt Ent=
ſchließung
faſſen kann und die erforderlichen Materialbeſtellungen ſo raſch erfolgen können, daß die Herſtellung der zeitig ange=
meldeten
Hauszuleitungen noch vor Eintritt der heißen Jahreszeit möglich iſt.
Um die Wohlthat der Verſorgung mit gutem Brauch= und Trinlwaſſer möglichſt allen Klaſſen der Bevöllerung unſerer
Stadt zu Theil werden zu laſſen, ſind wir im Einverſtändniß mit der Stadtverordneten=Verſammlung bereit, denjenigen Haus=
beſitzern
, für welche die Herſtellung und alsbaldige Bezahlung der inneren Hauseinrichtung unter den dermaligen Zeit= und Ge=
ſchäftsverhältniſſen
unthunlich ſein ſollte, entſprechende Erleichterungen zu verſchaffen. Diejenigen, welche hierauf reflectiren, wollen

[ ][  ][ ]

886
R 84
dem Anmeldebogen den Huſatz beifügen, daß ſie ſich wegen der Haugeinrichtung mit uns zu verſtändigen wünſchen. Wir werden
denſelben alsdann zur Geltendmachung ihrer Wünſche Gelegenheit geben und über jeden einzelnen Fall Entſchließung treffen.
Wir ſprechen zu den hieſigen Hausbeſitzern, welche ſich an das neue Waſſerwerk noch nicht angeſchloſſen haben, die Hoff=
nung
aus, daß ſie die außerordentliche Liberalität, mit welcher ihnen die Stadt entgegenkommt, durch recht zahlreiche Anſchluß=
erklärungen
anerkennen und lohnen werden.
Die Anmeldebogen ſind auf unſerem Bureau zu haben.
Darmſtadt, den 27. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3964
Ohly.

B e k a n n t m a ch u n g.
Herr Spenglermeiſter Adolf Kling hat den erforderlichen Nachweis über die
Geſchäftgeinrichtung zur Herſtellung von Privatwaſſerleitungen erbracht.
Darmſtadt, den 27. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3965
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Forderungen an das ſtädtiſche Gaswerk für Lieferungen und geleiſtete Arbelten
bis zum 31. Mürz c. ſind zur Vermeidung von Weiterungen alsbald und bis
längſtens den 15. Mal c. bei unterzeichneter Verwaltung geltend zu machen.
(3698
Darmſtadt, den 20. April 1881.
Städtiſche Gaswerksverwaltung.

Diejenigen, welche für Communalſteuer, Schul=, Holz= und Grasgelder für
hieſige Stadtkaſſe aus vorigem Jahr noch im Rückſtand ſind, ſowie Dlejenigen,
welche für die srael. Gemeindekaſſe an Herrn Wiener aus vorigem Jahr zu bezahlen
haben, werden erſucht, ihre Zahlungen binnen 14 Tagen zu leiſten.
Wenn dieſelbe bis zu dieſem Termin nicht erfolgt, ſo werden die Pfünder ohne
alle Rücſicht in das Pfandlocal verbracht und öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Aprl 1881.
Naumann. (3966

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe der Großherzogl. Hofſängerin Fräulein Schrötter,
Wendelſtadtſtraße Nr. 15, nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Mobiliar=
Gegenſtände, als:
1 kleines Kanapee, 2 Seſſel mit blauem Seidendamaſt nebſt Vor=
hang
, 1 Schlafſopha, 1 kleiner Divan, 1 ſehr ſchönes Buffet mit
2 Schränkchen und weißer Marmorplatte in Mahagoni, 1 Aus=
ziehtiſch
, 1 Cylinderpult, Pfeilerſchränke, 1 großer Spiegel mit
Conſole, 1 Mahagonitiſch mit Marmorplatte, Rohrſtühle, Seſſel,
Spiegel, Waſch= und Nachttiſche, 4 Bettſtellen mit Sprungfeder=
Matratzen, Kleider= und Weißzeugſchränke in Mahagoni und Tannen,
1 Penduleuhr, 1 Gaslüſtre, Glas und Porzellan, Küchenmöbel
und Küchengeſchirr, worunter vieles von Kupfer; ferner: 1 ſehr
gut erhaltenes Pianino von Bechſtein (7 octavig),
gegen baare Zahlung verſteigert.
[3967
M. Neuſtadt, be=Taaber.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 6. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg= nachverzeichnete
Gegenſtände, als: Möbel, Bettwerk, 1 Eisſchrank, 1 Kinderwagen, 1 vier=
ſitziges
Comptoirpult und ſonſtige Gegenſtände; ferner 1 wenig gebrauchte
Apfelmühle und 1 Kelter gegen baare Zahlung verſteigert.
(3968
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 2. Mai 1881, Vor=
mittags
9 Uhr,
kommen in dem Khritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
22, aus dem ſtädtiſchen Oberwald,
Diſtrikt Hinterhecke, Weidenlache ꝛc., nach=
verzeichnete
, Holzſortimente zur Ver=
ſteigerung
:
13 Buchen=, 1 Birken=, und 85 Am.
Eichen=Scheiter.
20 Buchen, 6 Birken=, 97 Eichen=
und 3 Rm. Aspen=Knüppel.
1740 Buchen=, 9000 Eichen= und 420
Weichlaub=Wellen, ſowie
84 Rm. Eichen=Stockholz.
Darmſtadt, den 14. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter. (3594
Bekanntmachung.
Nach Beendigung der am Montag
den 2. Mat, Vormittags 9 Uhr, ſtatt=
findenden
Holzverſteigerung im Kyritz'ſchen
Hauſe, Kirchſtraße 22, werden, etwa um
10¼ Uhr anfangend, 244 Haufen
Moos aus der ſtädtiſchen Tanne öffentlich
verſteigert.
Das Moos ſitzt an verſchiedenen Schnei=
ſen
zwiſchen der Pallaswieſe und idem
Kugelfang.
Darmſtadt, am 26. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
53901
Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Regiment beabſichtigt
eine Partie ausrangirte Feldmützen,
Halsbinden, Reithoſen, Unterhoſen,
Fauſtriemen, Kartuſchen, Kochgeſchirre,
Sattelböcke, Sattelgurten, Woylach,
Freßbeutel, Kardätſchen; ferner alte
ſilberne Treſſen, altes Meſſing und
Eiſen, Tuchkanten, Abfälle von neuem
Tuch und Drillich, von Fahl=Zeug=,
Alaun= und Fettgahr=Leder
zu verkaufen.
Dieſe Sachen können jeden Wertag,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf der
Kammer in der Kaſerne beſichtigt werden.
Hierauf bezügliche Offerten ſind ver=
ſchloſſen
mit der Aufſchrift: Submiſſion
auf ausrangirte Stücke=
bis
3. Mai d. 33.
im Büreau, Riedeſelſtraße 66, abzugeben.
Darmſtadt, den 25. April 1881.
1. Großherzogliches Dragoner=
Regiment Nr. 23. (3866

6

5
186=
8.
110

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
raithe
des Schloſſermeiſters Karl Schnabel
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜MMtr.
8 70⁄₁₀o 1048 Hofraithe, Eſcholl=
brückerſtraße
,
Montag den 16. Mai l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
12969

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll nach=
ſtehendes
, dem früheren Todtengräber Jacob
Beſt dahier gehöriges Grundſtück und zwar
die demſelben zuſtehende ideelle Hälfte:
Flur 28, Nr. 153.5, ⬜Meter 1344,
Acker bei der Martinsmühle,
Montag den 16. Mai 1881,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3724
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 14. April
1881 ſoll das dem Hofſpenglermeiſter
Ludwig Friedrich Eberhardt und deſſen
Ehefrau Karoline, geb. Nahrgang, gehörige
Grundſtuͤck, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
51 3165 Grabgarten mit
Gartenhäuschen am Wingertsberg
Montag den 2. Mai 1881,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt. den 23. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3871
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Rentners Karl Keſting laſſen dieſelben
nachſtehende Hofraithe und zwar:
Mtr.
Flur. Nr.
56 Hofraithe Markt=
2 46
ſtraße
Montag den 9. Mai, Vormittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel
(3969

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 10. Mai d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, werden in dem Pfand=
5 local, kl. Ochſengaſſe Nr. 12, folgende
Gegenſtände gegen baare Zahlung verſtei=
gert
, als: 1 großer Spiegel, 1 Commode,
¾ 1 Kleiderſchrank, 3 runde Tiſche, 1 goldne
Uhrkette, 1 goldner Ring und 1 Tiſchdecke.
Darmſtadt, den 29. April 1881.
[3970
Naumann.

881
R 84
Verſteigerung neuer eiſerner Sparkochheerde.
Dienstag den 3. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden Aliceſtraße Nro. 2: 12 eiſerne Sparkochheerde, darunter große
Reſtaurations= und Oeconomie=Heerde, 1 transportabler Conditorofen und
1 Rehbratenroſt verſteigert.
Darmſtadt, den 26. April 1881.
(3971
Taxator.
K. Strauß,
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1. Mai, Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Hauſe ,Große Ochſengaſſe Nr. 16½ nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 nußbaumene Schreibcommode, 1 vierſchublädige Commode, 1 zweithüriger
Kleiderſchrank, 1 nußbaumene Bettlade mit Sprungfeder= und Seegras=
Matratze, 3 Bettſtellen mit Matratzen, Bettwerk, 1 großer Spiegel mit Gold=
rahme
, Nähtiſche und Nachttiſche, 6 nußbaumene Rohrſtühle, Strohſtühle,
Bilder, 1 große und 1 kleine Nähmaſchine, 1 Taſchenuhr, 2 Regenmäntel,
Küchen= und Kellergeräthſchaften und ſonſtige Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
1
L. Oecker, Taxator. 3972

Torf=Lieferung.
Die Lieferung von 630000 Stück
Eſchollbrücker Stechtorf für das Großher=
zogliche
Provinzial=Arreſthaus dahier pro
188182 ſoll
Donnerstag den 12. Mai, Vor=
mittags
10 Uhr,
im Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind, poſtmäßig verſchloſſen,
mit der Aufſchrift Angebot für Torfu bei
der unterzeichneten Verwaltung, woſelbſt
auch die Lieferungs=Bedingungen eingeſehen
werden können, einzureichen.
Die Torfproben ſind zum Termine;
vorzulegen.
Darmſtadt, den 20. April 1881.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
(3728
Lauckhard.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Mai 1881, Vor=
mittags
9 Uhr,
werden im Gaſthauſe zum weißen
Schwaneni dahier 97 große ſehr ſchöne
Kupferſtiche zwangsweiſe gegen Baarzahlung
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. April 1881.
Kaiſer,
Großh. Gerichtsvollzieher. (3973

Heu=Lieferung.
Die Anlieferung von 50 Centner Wieſen=
heu
für das Faſſelvieh wird Dienstag
den 3. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
burch Submiſſion auf dem hieſigen Rath=
hauſe
, woſelbſt die Bedingungen offen liegen,
vergeben.
Offerten ſind bis dahin verſiegelt einzu=
reichen
.
Beſſungen, den 23. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(3903
Nohl.

Bekanntmachung.
Die zur Erbauung einer Kaſerne für
3 Compagnien Infanterie in der Magda=
lenenſtraße
hierſelbſt erforderlichen Arbeiten
und Materialien und zwar:
1) Erd=, Maurer=, Asphalt= und
Steinmetzarbeiten, veranſchlagt zu
M. 118,092. 01
ſowie Lieferung v. Maurer=
materialien
, veranſchlagt
zu
102615. 88
2) Lieferung von Ce=
ment
, veranſchl. zu
9,156.-
3) Brunnen=Arbeiten,
veranſchlagt zu.
3075. 30
4) Pumpen=Arbeiten,
veranſchlagt zu.
2378. 10

5) Schloſſer=Arbeiten,
veranſchlagt zu.
17074. 76
6) ſchwere Eiſen= Arbei=
ten
, veranſchlagt zu 9552. 30
zuſammen M. 261,944. 35
ſollen in den voraufgeführten 6 Abtheilungen
in öffentlicher Submiſſion an den Mindeſt=
fordernden
vergeben werden.
Hierzu iſt ein Termin auf
Dienstag den 17. Mai er., Vor=
mittags
10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung Riedeſelſtraße Nr. 60
anberaumt, woſelbſt auch die Bedingungen,
ſ welche in der Offerte als rechtsverbindlich
anzuerkennen ſind, zur Einſicht ausliegen.
Unternehmer, welche betreffs ihrer Qua=
liſication
und Cautionsfähigkeit ſich auszu=
weiſen
vermögen, wollen ihre mit entſpre=
chender
Aufſchrift verſehenen Offerten recht=
zeitig
und portofrei hierher, gelangen
laſſen.
Darmſtadt, den 28. April 1881.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (3974

[ ][  ][ ]

882

Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Die am 22.l. Mts. im Domanialwalde
Frankenſtein abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Vom 6. Mai an gibt Großh.
Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine aus.
Zuſammenkunft zur Ueberweiſung des Holzes
findet Montag den 8. Mai, Vormittags/
8 Uhr, am Hüttenhäuschenplatze ſtatt.
Eberſtadt, am 28. April 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
[3975
Joſeph.

Leilgebotenes.

Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Wein, Martinsmühle,
Frankfurterſtraße 51.
1709)

Ruhrkohlen!

Fettſchrot 95 Pfa, Stückkohlen
M. 1. 10, Tannenholz, klein gemacht,
M. 1. 20 per Centner liefere frei ins
Haus.
Leopold Reinhard,
1279) 8 Niederramſtädterſtr. 8.

8 Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. Wingelder.

½.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Ktammler.

2830

Niederlage bei den Herren:
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Louis Hein Nachfolger, Ludwigsſtraße.
Wilh. Manck, Ballonplatz.
Wilhelm Weber, Eliſabethenſtraße.

2.
J0

eue Kleiderſchränke von 14-24 M.
Langegaſſe 43 Hinterbau.
3175

R6 84

EAhum,
1

Einskrs. Scnuræmanik.

Leichtester Herremhut.

Die officielle deutsche Fachpresse schreibt darüber u. A.: Diese
Hüte imponiren durch ihre eleganten Formen und feinen Tournüren,
namentlich aber durch ihre Easticität und Federleichtigkeit, der 80
leicht keine männliche Kopfbedeckung gleichkommt. Der Verkauf
dieses in der allgem. deutschen Patentausstellung zu Fravkfurt a. M.
vertretenen Fabrikates ist für Darmstadt den hervorragenden Détall=-
Hutgeschätten übertragen.
(3290

Garantie gegen den Einlluss jeder Witterung.

1
TLapeten, bemalte Rouleauz, Vorhangs.
Gallerieen

in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
(3441
Schulſtraße
W. Schmidt,
1.

00000000000000000
C. Gllchert.,

Hof=Capezier,
47 Rheinſtraße 47.
Grosses Lager in Polstermöbeln.
Matratzen und einzelne Betttheile
ſtets vorräthig.
2970
Reiche Auswahl in Stoffen s Teppichen.

Ohn

empfehle Hemden in zwei Größen und verſchiedener Qualität,
Taschentücher, Fragen und Hanschetten, Cravatten, Chemisetton
und Hanschettenknöpfe.

Für Confirmandinnen

empfehle Hemden, Beinkleider, Shirting, Piqué und wollene Unter-
röoke
, Corsets, Tragen und Manschetten, Frausen, Taschentücher
(3286
von den billigſten bis feinſten Linons.

W. 1a00S0,
Ecke der grafen= und Rheinſtraße.

09

5

[ ][  ][ ]

R 84

883

Hcherm Jabrik
UECATdiATLIN,
2 Ernst-Ludwigsplatz 2.

Reichhaltiges
I.R C II
aller Arten
Sonnen-E Regen-

in einkachster bis zur
elegantesten Ausfübrung.

Veste Preiso
mit deutlichen Liffern an jedem Schirm

angeschrieben.
Reelle Bedienung.

(3394

l

L cOtIAauSO
Ludwigsplatz Nr. 4,
empfiehlt:
Schwarze Cachemires, reim-
WOIle, vom H. 1.30 am Pr. Met.
bis zu den feinſten Sorten in nur ganz ſolider Waare
(3530
mit Garantie für gutes Tragen.
2896) Wir bringen den geehrten Hausbeſitzern unſer
gSuſtluhtrbiogeſchaft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
Valemtim & Timmer.
Lagerhausſtraße 24.
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
1279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen/
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

Fichten=Bohnenſtangen
zu Gartenhütten und Rebenanlagen ſehr
gut geeignet empfiehlt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
1148)
8 Niederramſtädterſtraße 8.
276la) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. . Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.

Cnterimsrock und Helm für Artillerie=
2) Oficiere. Riedeſelſtraße 46. 13449

Hefüllte Nelkenſenker, 10 St. M. 1.50,
Penſees, 100 St. M. 2-3.
A. Rößner. (3659

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etiquetten ſteht.

Malz=Extract und Malz=
Extract=Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pietsch 8 Co. Brolau
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Durch zahlreiche Dankſchreiben an=
erkannt
bewährte Genußmittel bei
Huſten, Keuchhuſten, Catarrh, Heiſer=
keit
, entzündlichen Zuſtänden d. Schleim=
häute
, der Lungen, Luftröhren und
des Kehlkopfes, Verſchleimung der
Athmungs=Organe, Bleichſucht ꝛc.
Dieſelben ſind auf das Dringendſte zu
empfehlen und verdanken ihre ausge=
zeichneten
Erfolge der naturgemäßen
Wirkung ihrer kräftigen Beſtandtheile.
Ein vernachläſſigter Huſten kann der
Keim von Uebeln werden, welche in
ihrer Entwickelung das Leben bedrohen.
Kein Huſtender darf deshalb ganz
ſorglos ſein. Wir machen darauf
aufmerkſam.
Zu haben en gros: Extract
Flaſche M. 100, M. 175 und
M. 250. Caramellen Beutel
50 und 30 Pfg. in Darmſtadt bei
G. L. Hriegk.
(2988

[ ][  ][ ]

EATTEL.-

GrEUIvuRU TaIO0
Einem verehrlichen Publikum ſowie meinen werthen Kunden zur gefl. Nach=
richt
, daß ſich von heute an mein Geſchäft Wlelchstrusse 43,
nahe den Bahnhöfen, befindet und empfehle täglich friſche Torton, Kuchen, Raſido-
und Thee=Backwerk, Dossert, Bonbons u. ſ. w.
Nicht Vorräthiges wird ſofort angefertigt.
Hochachtungsvoll
J. Woesch. "
E
- Wein im Glas und über die Strasse. -

die neueſten Muſter und Farben.
Haturel-Tapeten von 25 Pfg. an.
Satin, Matl=Gold. &am; ſobelin-Tapeten, in modernen und
antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenfabrik
209 C. HoUdiduor C ooud.

oloe=

WVir empfehlen für die kommende Saiſon unſer gut ſortirtes Lager in
Reisekoſiern für Herren und Damen,
Reise,Damen, Courier-eLouristen-Taschen
in allen Größen und ſolider und dauerhafter Arbeit. Ebenſo bringen wir unſer
großes Lager in Lederwaaren aller Art in gefällige Erinnerung.
Hemigst & Mümchh,
Waldſtraße Nr. 24.
(3525

Rheinſtraße
Nr. 19.

1

Rheinſtraße
Nr. 19,

von

Gelrüder
HChert,
empfiehlt in größter Auswahl verſchiedene Qualititen Glacs= und Sommer= Hand=
ſchuhe
, Hoſenträger und Cravatten.
3838
Conſirmanden-Handachuhe in beſter Waare zu billigen Prelſen.

Stolluerck' aehe
GRusr-Coneons
eine nach ärztlicher Vorschrift be-
reltete
Vereinigung von Luoker und
Rräuter-Extrakfen, welche bei Nals-
und Brust-Affeétionen unbedingt
wohlthuend wirken. Naturen ge-
nommen
und in heisser Miloh auf.
gelöst. sind dieselben Kindern wie
Erwachsenon zu empfohlen.
Firmenschilder bexelohnen die Vor-
kaufsstellen
.
In Darmstadt bei Hof.
Lieferant L. Brüchweh; Hof.
Lieferant Jac. Röhrich, E. Pröscher,
HofLietert. E. H. Jochheim, Elisa-
bethenstr
. 22 Georg Liebig Sohn,
Hof-Lieferant H. Melsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Lr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof Buffets.

Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey=Obergaſſel

2
5 Große Vorräthe aller Sorten Stan=
= gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Bohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
GOyoN
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
4
H. H. Prassel.

[ ][  ][ ]

885

mi 84

Heiurich Lauls,
hutfabrikFund Lager,
Ex- Grafenſtraße Nr. 17.20
empfiehlt ſich im Waschen, Färben und Façonuiren der Herren-
und Damen-Strohhüte nach den neuesten Hodells.
alte Filshüte werden schön gonaschen, gofärbt und nach den
nouesten Formen umgeändert.
Seſdemhute
(Cylinder) der älteſten Mode werden nach der neueſten Frübjahrs-
Façon umgearbeitet innerhalb acht Tagen.
[373
Das Lager iſt mit allen Neuheiten verſehen.

AVLp- Uub SGIIuyN
Darglager.
Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder luftdichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.

Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

D.
M.
1.
E,
1

6l.
W.

1979)

Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.

Zur Anfertigung von

6
S.
Grab=Denkmälern
S
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A=
Coelsx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

uE sAvGGrel von vi. blenRammOI,
Arheilgerſtraße Nr. 31,
vjunterhält ſtets Lager in Luxuswagen, Lupus= und Arbeitsgeſchirren, ſowie einzelnen
Theilen derſelben in ſolider preiswürdiger Waare. Gegenwärtig auf Lager: 1 eleganter
Landauer, leicht, ein= und zweiſpännig, 1 feiner Glaslandauer, 1 Victoria (Halbverdeck)
mit abnehmbarem Bock; dann in Auftrag 2 noch neue Breaks. In Geſchirren:
62 Einſpänner mit Silberplatt= und Stahlſilberbeſchlag, 1 Paar mit ſchwarzem Beſchlag,
leinzelne Kummete, Kammdeckel ꝛc., ſowie Arbeitsgeſchirre aller Art. Peitſchen, Fahr=
ſund
Stallrequiſiten. Reparaturen und Beſtellungen nach Maß oder Zeichnung ſchnell
[3736
und billig.

4

(3624
(Däglich friſche Spargel.
A. Gärtner, Schießhaus.

Zu verkaufen:
Ein gut erhaltener Krankenwagen,
beſonders zum Spazierenfahren geeignet.
Gr. Ochſengaſſe 10 Vorderh., 1 Tr. 13737

Haus=Verkauf.
Ein in beſter Lage Pfungſtadts Haupt
ſtraße) ſtehendes Haus mit Ladeneinrichtung,
welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, zu
verkaufen. Näheres in der Exped. (3874

11

in großer Answahl, ſchon von 1 Mk.

40 Pfg. an, empfiehlt
Georg Sohüssler
14 Ludwigsſtraße 1. (3668

4
10½
408
W

3

begutachtet v. Dr. Rudolf v. Wag=
ner
, kgl. Hofrath u. a. o. Profefſor
an der Univerſität Würzburg.
Zu haben bei den Herren:
M. Arth, L. Brüchweh. Jac. Röhrich.
Ph. Weber, W. Weber, Delikateſſen=
Handl., Georg Naumann, Jac. Röſch
[11340
Chr. Tuma, Conditoreien.

lach Hilfe ſuchend,
E durchfliegt mangher Kranle die Fei=
tungenie
ſich fragend, welcher der vielen
Heilmittel=Annoncen kann man ver=
44
frauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe; er wählt und
wohl in den meiſten Fällen das
Unrichtigel Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will, dem rathen wir, ſich
von Richter's Verlags=Anſtalt in Leip=
zig
die Broſchüre Gratts= Auszug-
kommen
zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franeo verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine
Koſten, als 6 Pfg. für ſeine Poſtkarte.

größte Auswahl,
in allen Lederarten und zu den bil=
ligſten
Preiſen.
Nur ſoſide Waare.
Georg Schüssler,
14. Ludwigsſtraße 14. (3669

NenlWer hat Hühneraugene Reell
iſt das bis jetzt unübertroffene
Mittel zur ſchmerz= und gefahrloſen
Entfernung von Hühneraugen.
Alleinverkauf für Darmſtadt Doſe
1 Mark bei
Hoftheaterfriſeur C. Hermes.
[373
Sicherer Erfolg!

[ ][  ][ ]

886

R6 84

N18
61

empfiehlt ſein vollſtändig ſortirtes Tager in
Costumes Jedem Gemres
von Mk. 28 an. Beſtellungen nach Maß billigſt und prompt.

Mein Lager in
Amhängen, Palekots, Mankelekkes und

ſchus, Beiſe= und Begenmänkelu,
für Erwachſene und Kinder, iſt aufs Reichſte ſortirt.

Grosses Jupoms-Lagor.
Außerordentlich billige Preiſe bei beſter Qualität.
Lomis Preuss.

Ich empfehle mein reichſortirtes Lager in
Kleiderſtoffen und Beſützen.
Louss Preuss.

(9976

Unhänge, Palelots, Fichus, Ficlorias, Saisons,
Promenades, Regenminlel, Kindermänlel
in allen Größen und Preiſen ſortirt.
Robem

vom einfachſten bis zum eleganteſten Genre; eine Serie
omenade-Toileilen
5
neueſter Fagon, M. 40 bis M. 50 empfehle als beſonders preiswerh.
S. Rosenheioo, Holieferaut.

2975

[ ][  ][ ]

887

Spectahſtät.
Juch= und Mahgeſchäfl.
Großes Lager der ſeinsten Tuche, in=
und ausländiſcher Fabrikate.
Eleganteſte Anfertigung nach Maß.
Reelle und prompte Bedienung.
Hermann Heyer,
14 Eliſabethenſtraße 14.
[(3977

R84

Confrmationsgesohenke.
Das neue Gesangbuch in verſchiedenen Einbänden zu allen Preiſen.
Bibeln, Gebet- ≈ Communionbücher u. ſ. w. zu haben bei
Vohs; Waltz,
373¾
Ernſt=Ludwigſtraße 19.

Lur Conſrmation
empfehle mein reichhaltiges Lager in Glacé-Handschuhen.
Anfertigung nach Muſter und Maß.
G. Lorn,
(379¾
4. Schulſtraße 4.
bol, Bollon, Suuogol
3978
in jedem Geſchmacke und in vorzüglichſter Waare empfiehlt
Joseph Hriek,
25 Wilhelminenſtraße.
zunächſt der katholiſchen Kirche.

Strahlrohre, Verschraubungen, Feuerhydranten,
reuer- & fartenschläuche, Springbrunnen,
Springbrunnen-Aufsätze
empfiehlt in großer Auswahl billigſt
P. Graof.
Aliceſtraße 5.
(3979

Haufschultaschem Ha. Dual.
empfiehlt
I. A. Seipp, Markt 5.
(398
WWährend des Umbaus Eingang durchs Thor.

Einder=Zug= und

LuopfStiefeln,
ſolide Arbeit,
für jedes Alter, in den verſchiedenſten
Arten, billigſt.
Brstlingsschuhe & Stioſolchen
von 1 Mk. an.

Georg Schüssler,
14 Ludwigsſraße 1. (3672

Gohobelte Dielen
und Bretter,
glattkantige,
mit beute und Feder,
mit Nute, Feder und Stäbchen,
(3799
empfiehlt
Leopold Reinhard, Holzhoͤlg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

Prima
Bllöllfl. O0h WGlIdtkas6
feinſte, vollſaftige Waare.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
[3741

Alle Sorten
Pfoſten, Stangen u. Stäbe,
Grauit-Pelsen
und vorzügliche Garten=Erde verkauft
billigſt
[3740
Debre,
Ecke der Wieners= und Soderſtraße.

Bſumenkühel
in verſchiedenen Größen ſind vorräthig
bei
Aroh. Bogen,
Rheinſtraße 28. (3640
Fin Schreibpult mit Schublädchen und
E ein Schreibbock billig zu verkaufen.
(3747
Carlsſtraße 44, 2. Stock.

Fin Confirmanden=Anzug wird billig
C= abgegeben. Mühlſtraße 74. (3749

Prima Lplelgelée,
ſehr ſüß, empfiehlt per ½ Kilo 55 Pfa.
A. Neirmarr,
Beſſ. Carlsſtraße 8. (3875
2 Einlegſchweine u. 1 Kaute Miſt zu
c verkaufen. Arheilgerſtraße 48. (3876
236

[ ][  ][ ]

888

R84

Tuch-Ausſtellung Augsburg.

Wir beehren uns unſere geſchützten Abnehmer und alle Intereſſenten auf unſere
neue Collection in Tuchen, Burkins, Paletots=, Regenmüntel= und Kinder=
Garderobe=Stoffen für die Saiſon 1881 aufmerkſam zu machen.
Unſere neue Frühjahrs= und Sommer=Collection enthält die geſchmackvollſten
Muſter der Tuchbranche; einerſeits durch große directe Abſchlüſſe, anderſeits als Ver=
treter
der bedeutendſten Fabriken des In= und Auslandes ſind wir in der Lage, ohne
jeglichen Zuſchlag zu Original=Fabrikpreiſen abgeben zu können, ſo daß unſeren ver=
ehrlichen
Abnehmern genau die Vortheile eingeräumt werden köunen, welche durch
directen Kauf bei Fabrikanten zu erlangen ſind.
Unſer Etabliſſement iſt ein altes und gut renommirtes; dasſelbe hat ſich durch
die reellen Grundſätze, mit welchen es geleitet wird, allgemeine Anerkennung verſchafft
und die Zufriedenheit unſerer zahlreichen Kundſchaft iſt wohl das ſprechendſte Zeugniß,
daß unſer Unternehmen das Vertrauen verdient, welches ihm ſeit langer Zeit von allen
Seiten entgegengebracht wird.
Wir bitten die geehrten Conſumenten, ſich unſere Muſter, welche wir auf Ver=
langen
bereitwillig franco überall hin verſenden, zur Anſicht kommen zu laſſen und ſich
durch Vergleiche zu überzeugen, daß wir nicht zu viel verſprechen, wenn wir ſagen, daß
eine vortheilhaftere Gelegenheit zum Einkauf von gleich guten und billigen Stoffen
nicht wohl geboten werden kann; durch die Zuſendung der Muſter iſt außerdem noch
Jedem die Annehmlichkeit geboten, die Prüfung und Wahl der Stoffe nach Geſchmack
frei von jeder Beeinfluſſung mit Muße vornehmen zu können.
Wir führen in allen Gattungen, für jeden Stand paſſende Stoffe, alſo eben=
ſowohl
mittlere Qualitäten, wie die allerfeinſten der Tuchmanufactur und liefern ſelbſt
das kleinſte Quantum für Privatleute franco nach allen Gegenden; wir halten per=
manent
großes Lager und ſind, um nur ein Beiſpiel zu geben, im Stande, ſchöne
Burkins 130 Ctm. breit, ſchon von Mk. 3 an per Meter, Regenmantelſtoffe 120 Etm.
breit, ſchon von Mk. 1 an per Meter, die neueſten, eleganteſten Burkins für Herren=
und Damen=Jaquets 130 Ctm. breit, von M. 3.70 an, reinwollene Sommer=Burkins
und Paletotſtoffe 130 Etm. breit, von Ml. 4 an, engl. Tweels, geeignet zu com=
pleten
Anzügen, für jede Jahreszeit paſſend, Breite 130 Etm, zu Mt. 4.50 per Met.,
für Feuerwehr und ſonſtige Vereine ſchwere Tuche in reiner Wolle, doppelbreit, von
Mk. 2.80 an, abgeben zu können.
Es wird uns angenehm ſein, zur Vorlage unſerer Muſter aufgefordert zu
werden, und wir ſichern im Voraus promple und gute Bedienung zu.
Huster franco. Tuch=Ausſtellung Augsburg. Kuster franco.
Wiipfheimer & Co.
Adreſſe für Telegramme: Tuch=Ausſtellung Augsburg. (3981

Ooooooo0coooooloooo ooooodo0e.
2 Die Hof=Möbelhandlung.

von

W. Le IRIUE,

10 Ludwigsſtraße 10,
empfiehlt ihr ſehr reichhaltiges Lager in completen Einrichtungen für Salons,
Speiſezimmer, Schlafzimmer ꝛc. vom einfachſten bis zum reichſten Ge=
ſchmack
, unter Garantie für ſolide Arbeit. Sämmtliche Polſter= und Deco=
rationsarbeiten
werden unter meiner perſönlichen Leitung in meiner
Werkſtätte ausgeführt.
[3982

0000000000000000000.

Ein Porzellanofen und ein Vorfenſter
= 448 billig zu verkaufen.
Steinſtraße Nr. 40.
[3935

Jer erſte Preis der Pferdemarkt=
== Lotterie, 1 eleganter Landauer mit
2 Pferden und completem feinem Geſchirr,
ſteht für 3000 M. zu verkaufen bei (3983
J. Küßner, Mathildenplatz 5.

Sohweizer-Tafelhonig
per ¼ Kilo 80 Pf.
Havana-Tafelhonig
per ¼ Kilo 50 Pf.
in hochfeinſter Waare eingetroffen.
rMOL vOoOk,
Carlsſtraße 24.
(3984

S.
Groſes Lager

von
Flgeln, Pianinos. Jafelklarieren
und Harmoniums
aus den beſten Pabriken.
Bbilligte Proilo. Fhuhäbrigg Carurlia.

ED. KöüR8!

Promenadeſtraſe 58

DARASTAOT.
Eelk-Anſtalt.
Reparaturen
werden gewiſſenhaft &a; reell beſorgt.
Stimmungenl
(3281

Roſenſtäbe,

weiße und farbig angeſtrichene, em=
(3816
pfiehlt
Leopold Reinhard, Holzholg
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

Fin Flügel zu verkaufen.
Steinſtraße 15.

(3933

Die bekannten, bei Huſten, Heiſer=
keit
, Bronchial=Verſchleimung ꝛc. ſo
außerordentlich wirkſamen
3985
pitzwegerich-Bonbons

von Victor Schmidt & Söhne, Wien,
ſind nur zu haben in Darmſtadt bei
Carl Watzinger.

Seit 12 Jahren bewührti
Zur Vermeidung aller ſchädlichen Haar=
öle
und Pommaden iſt als beſter Erſatz das
berühmte, von allen Aerzten empfohlene
Huarwaſſer von C. Retter
beſtens zu recommandiren. Daſſelbe beſeitigt.
alle Schuppen und befördert den Haar=
wuchs
. Zu haben um 40 Pfg. bei (3986
H. W. Prassel in Darmſtadt.

(Eine Nähmaſchine, ſehr gut im Stande,
= iſt zu 50 Mark zu verkaufen. (3987
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.

Fi
E.

iue friſchmelkende 2jähr. Ziege o. H. zu
verkaufen. Beſſ. Heidelbergerſtr.88.(398.

[ ][  ][ ]

R84
4
G8 AmtaUt daa zGlIuL
bringt in ihrer Nr. 43 einen Plau und eine Beſchreibung von dem Platz der großen
Frankfurter Ausſtellung. In der nächſten Nummer folgt Plan und Beſchreibung
von dem Ausſtellungs=Palaſt. In jeder folgenden Nummer erſcheinen dann Original=
Berichte des Herausgebers über die Ausſtellung. Die Zeitung, verbunden mit der
illuſtrirten Zeitſchrift Großer Schalk koſtet für dieſes Vierteljahr 1 Mk. 50 Pfg,
durch die Poſt bezogen 1 Mk. 90 Pfg. Eine Nummer der Zeitung mit Schalk
154Pfg., außer Darmſtadt franco 20 Pfg. Beſtellungen erbitten wir bei der Poſt oder dem
Verlag der
Karlsſtraße 12
Darmstädter Sonntag-Leltung.
in Darmstadt.
Huverläſſige Zeitungs=Verkäufer unter günſtigen Bedingungen geſucht. (3989

OTRAAARde

1Owerden in 5 Tagen zart und weiß
durch Creme Pinard. Voll=
ſtändiger
Erfolg garantirt. Preis 4 M.
(3990
In Darmstadt bei
Carl Watzinger.

Peſſ. Carlsſtr. 4 ein gut erhalt. Sattel
C nebſt Zubehör billig zu verkaufen. (3991

E Einige Oleander mit=guten Kübeln
ſind Promenadeſtr. 42 zu verkaufen. (3992

ſin neuer Stuhlwagen zu verkaufen.
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11. (3993

Stück junge Gänſe
Pankratiusſtraße 11.

zu verkaufen.
(3993a

Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
gimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
ſtaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
lehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
ermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
eiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
9969) Candſtraße 4 it die Manſarden.
Vohnung zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
er Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Vohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
1014) Louiſenſtraße 14 Zwei ſchön.
öblirte Zimmer zu vermiethen.

218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenftr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1259) Bleichſtraße 27 Ifreundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1641) Mühlkraße 18 der 3. Stock
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.

889
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.

1415) Der von Herrn Maſor v. Hom=
bergk
bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.
1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt=uch ein möbl. Zimmer.
1494) Mathildenplatz 1. Eine
4 Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
gimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhn.

155) Beſſ. Carlstraße 5 die Man=
ſarde
: 2 Zimmer, kl. Cabinet, Küche und
Keller, ſofort beziehbar.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.

144 Aendh uunen
Etage per 15. Mai zu vermiethen.
Preis M. 1150. Nüheres bei
Blumenthal u. Comp.

11)
Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.

Laden

mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
O0eeeeoonooeooeooee,
G1975) Promenadeſtraße 28
P eine freundliche Wohnung mit allen
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
9 in drei Monaten zu beziehen.
C000000000nooo0oo08
Lossserodsttorsesesegoaeg,
2095) In meinem Hauſe, Ecke des 8
H Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
8 19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
G Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
F kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
6 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
6 vermiethen.
1H.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
E
in meiner Wohnung.
L. Harres.
Heeerenauaaonanaaasegei,
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
zu vermiethen.
Geiß, Lehrer.

[ ][  ][ ]

890

8 2196) Wilhelminenſtraße im 3. F
8 Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
K aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
K und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
8 Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen
Joſeph Trier,
Näheres bei
25 Wilhelminenſtraße F
Haguuunn uuuuuuurAuuus
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus
2 Stiege hoch, 1 freundl. möbl. Zimmer.
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde, Waſſer=
leitung
u. ſ. w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
WAruuiOrlArtAnii
B 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9 E

8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H.
EttAtnAl
2363) Lauteſchlagerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltend 6 Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Jun
zu vermiethen.
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4- Zimmern mit Zubehö=
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp
2466) Carlsſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte zu vermiethen.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einfach möbl. Zimme=
für
1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen an
deren Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückert's
Logisnachweiſungs=Bureau.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die Man=
ſarde
, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc.
2475) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein hüb
ſches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
2735) Zeughausſtraße 3 eine Man=
ſarde
, 3 gerade Zimmer, Küche u. ſ. w.,
bis 1. Mai beziehbar.
Jonas Meyer.

R 84
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
geooeeooeeteeeeeoooOe
d 2610) Rheinſtraße 47 bel Etage, 9
9 Salon, 7 Zimmer und aller Zube
19
C
hör. Auf Verlangen Stallung für
9 2-3 Pferde und Remiſe.
S00SOSOOOSOOOOOOODe
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2733) Zeughausſtraße 3 zwei große
ſchöne Zimmer alsbald zu vermiethen.
Jonas Meyer.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11, der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich be=
ziehbar
, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb
2753) Heidelbergerſtr. 571 Logis u.
Chr. .
fein möbl. Zimmer bei
2885) Marktplatz 4 iſt die aus 6 Zim
mern, Küche, Waſſerleitung ꝛc. beſtehende
Manſarden=Wohnung im Vorderhaus, ab
1. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.
2886) In angenehmer Lage, unweit
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2889) Ecke der Magd.= u. Lauten=
ſchlägerſtr
. ½ ein Laden mit Wohnune
per 1. Juni, eine Manſarden=Wohnung
4 Zimmer mit Küche ꝛc., per 15. Juni.
2923) Eine Wohnung von 5 Zim=
mern
und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Nüheres Liebigſtraße 25.
2957) Eliſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc.
alsbald zu vermiethen.
2998) Kahlertſtraße 37 ( Blumenthal=
viertel
) mittlerer Stock zu vermiethen.

2 2994) Promenadeſtraße 44 der
8 mittlere Stock, beſtehend aus 6 ge=
es
räumigen Zimmern mit ſonſtigem Zu=
H behör und Vorgarten, per 1. Auguſt. e
S
5 Preis 1050 M.

L0i0oeeeeoneuggeaaeees
3000) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt wegen Verſetzun,
der 2. Stock, anderweitig zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
3021) Magdalenenſtraße 1ein kleines
Logis an 1-2 Perſonen zu vermiethen.

3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3006) Ecke der Zenghausſtraße und
Mathildenplatz der mittl. Stock, 5 Zim=
mer
, Bleichplatz ꝛc. 1. Juli beziehbar.
SSSOSSSSDOOOOOON
3022) Saalbauſtraße 7, nächſt
9 der Rheinſtraße, Logis, beſtehend aus
5 großen Zimmern nebſt allem Zu=
g
behör zu vermiethen.
GO000o0ooooooe0o00
3031) Große Ochſengaſſe Nr. 8
ein Logis an eine ruhige Familie. Pr. 120M.
3033) Heinrichſtraße 8 ein ſchönes
Logis aus 4 Zimmern ꝛc.
3132) Dreibrunnenſtraße 8 Manſarde.
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung.
3134) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3307) Carlsſtraße 22 iſt ein freund=
liches
Logis, beſtehend in 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, zu verm. u. gl. zu bez.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.
3308) Brandgaſſe 4 ein ſchönes Logis
von 3 Zimmern, Küche und Zubehör.
3311) Bleichſtraße 11 Vorderhaus
2 Manſarden=Logis; ebendaſelbſt im Hinter=
bau
ein Logis mit Werkſtätte zu verm.,
bis Anfangs Juli zu beziehen.
3313) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
eine ſchöne Manſarden=Wohnung.
3314) Mühlſtraße 5 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
MAAAAa
4H
G 3315) Wilhelmſtraße 10 die
Hſeither von Herrn Regierungsrath
H von Gagern bewohnte bel Etage,
6 Piecen ꝛc. ꝛc., vom 1. Juli ab be=
A ziehbar. Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37
141)
Prof. Seeger Wtw.
F bei
pLLvre.
MAAAurtA
3317) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3318) Untere Bleichſtraße 37,. 1.Stock,
ein freundl. ſchön möbl. Zimmer zu verm.
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3326) Ballonplatz 11 1 freundliche
Manſarde im Vorderh., gleich zu beziehen
3328) Wienersſtraße 85eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3332
Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
Piecen, anderweitig zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen.
3342) Rückertſtraße 8 zwei einzelne
Zimmer, mit oder ohne Möbel, zu verm.

[ ][  ][ ]

E
4 Waſſerleitung, bis 1. Juni

F beziehbar, zu vermiethen.

4
Ferd. Hann.
V5VTIIISIIIVIUITSIITTISSN8
3334) Wienersſtraße Nr. 59 iſt der
mittlere Stock, 4 geräumige Zimmer
nebſt allem Zubehör, einſchließlich Waſſer=
leitung
, enthaltend, per 1. Juli zu verm.
3335) Krauichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
ermiethen. Preis 190 M.
3340) Eliſabethenſtraße 46 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
Juli cr. an beziehb. Gg. Herrmann.
3344) Beckſtraße 4 iſt der 1. u. 2.
Stock zu vermiethen. 1. Stock ſofort be=
ziehbar
, Stock enthält 6 Zimmer mit
Waſſerleitung und allen erforderlichen Be=
quemlichkeiten
nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3346) Mittl. Louiſenſtraße 2 ein un=
möbl
. Parterrezimmer mit ſeparatem Eing.
3385) Eliſabethenſtraße 16 Laden
mit Wohnung.
Fr. Groß.
3408) Magdalenenſtraße 13 iſt der
mittl. Stock bis 1. Juli, auch früher, zuverm.
3410) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
arde
Anfangs Juli zu beziehen.
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen.
3456) Darmſtraße 13 ein Logis zu verm.
3535) Hügelſtraße 2, 1. Stock, zwei
ſchön möbl. Zimmer zuſammen oder getrennt
ofort zu vermiethen, auch werden dieſelben
an Schüler, höherer Lehranſtalten mit
Penſion vermiethet.

3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock
G 9 Zimmer nebſt allem Zubehör und H
E Waſſerleitung - mit od. ohne Stallung g.
per 1. Juli oder G.
A und Remiſe
G früher zu vermiethen.
G, Näheres Steinſtraße 38 oder bei H.
G Herrn B. L. Trier.
Genuuuuu
3537) Ludwigsplatz 9 die Manſarde,
beſtehend in 2 Zimmern, Küche nebſt Zu=
behör
, bis 1. Juli zu vermiethen. Preis
175 M. Zu erfr. Schulſtraße 2 2. Stock.
3538) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
eine Wohnung, 3 Zimmer, 1 Cabinet nebſt
Magazin reſp. Werkſtätte mit Zubehör, für
ein ſtilles Geſchäft, beziehbar Anfang Juli
oder auch früher.
3542) Mauerſtraße 8 eine Parterre=
Wohnung mit abgeſchloſſenem Vorplatz und
Zubehör zu vermiethen.
3544) Wilhelminenſtraße 9
iſt in meinem Hauſe der obere Stock
zu vermiethen und am 15. Juli zu
beziehen. Adélheid Schwab.

B84
3541) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
3543) Eine neu hergerichtete Eck.
Wohnung, beſtehend, in 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleichplatzes, iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Näheres bei Carl Heß,
Ecke der Soder= und Stiftſtraße im Laden.
3583) Bleichſtraße 23 das Parterre=
Logis, 3 Zimmer mit Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
3585) Schulſtraße 7 der obere Stock,
6 Zimmer, auf Mitte Juni zu vermiethen.
3626) Nieder=Ramſtädterſtraße 11
ein angenehmes Zimmer, möblirt, um ſehr
annehmbaren Preis zu vermiethen.
3628) Heinheimerſtraße Nr. 31 ein
Logis zu vermiethen.
3629) Mühlſtraße5 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Auf Wunſch
auch etwas Garten dazu.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3632) Mühlſtraße 25, 2 Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
LuxArrzruArrAaAAaunnurruzs
L 3707) Nieder=Ramſtädterſtr. 15 ½
F 1 auch 2 ineinandergehende gut möbl.
8 Zimmer mitſeparatem Ausgang zu vermH
LaArrnauzauRz AurururAuuaruk
3708) Neckarſtraße 9 ein gut möbl.
freundl. Zimmer per ſofort; auf Wunſch
mit gut bürgerlicher Koſt.
3753) Ruthsſtraße 5 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche u. ſonſt.
Bequemlichkeiten, zu verm.
3754) Darmſtraße 8 ein kl. Man=
ardenlogis
mit ſchöner Ausſicht, Glasabſchluß
und allen Bequemlichkeiten für 140 Mark
per 15. Juli an eine ruhige Familie.
3755) Gr. Bachgaſſe 21 ein Logis.
3756) Landwehrſtraße 27 iſt der 3.
Stock, 4 Zimmer, Glasabſchluß mit ſonſt.
Zubehör, bis 15. Mai zu beziehen. Daſelbſt
zu erfragen.
3757) Kiesſtraße 50 bel Etage, 5 Zim=
mer
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſofort zu verm.
J. P. Wambold, Kirchſtraße 18.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3760) Kapellplatz 10 ein Logis, enth.
1 Salon, 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Waſchküche, Bleichplatz, 2 Kellerräume,
Waſſerleitung, auf 15. Juli zu vermiethen.
Zu erfragen in der Manſarde.
3761) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
A2ALLAunrunnnuruurAAuAnuuae
3762)Soderſtraße5 2. u. 3. Stock
E möblirte Zimmer zu vermiethen, auf F
K Wunſch mit Penſion.
Auuaauuzuxuuununuuuuuuns
3763) Stiftſtraße 58 iſt der 2. Stock
mit 4 Zimmern nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und am 1. Aug. d. J. beziehbar.

891
3764) Ein Logis von 4 Zimmern mit
Waſſerleitung, Bodenraum, Mitgebrauch von
Waſchküche und Bleichplatz zu verm. Preis
148 fl. Näh. bei Frau J. Müller Wtwe.,
gr. Caplaneigaſſe 59.
365) Cemſtraße 21 moblirtes Zim=
mer
und Cabinet im Garten.
3766) Darmſtraße b ein Logis, 3 Zim=
mer
, Küche mit Zubehör, zu vermiethen.
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3768) Stiftſtraße 56 iſt ein kl. Logis
zu verm. und bis 15. Juli zu beziehen.
3769) In der Nähe der kath. Kirche
1 ſchöne Manſarden=Wohnung, 3-4 Zim=
mer
nebſt Zubehör. Näheres in der Exp.
3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
3772) Wendelſtadtſtraße 13 die Man=
arde
mit 3 Zimmern und allem Zubehör
(Waſſerleitung) ſofort und
Wendelſtadtſtraße 11 die Parterre=
Wohnung, beſtehend, aus 4 Zimmern,
2 Entreſols u. allem Zubehör, per 1. Juli,
ſowie ebendaſelbſt die Manſarde mit
5 Zimmern und allem Zubehör (Waſſer=
Leitung).
Aanuuuuuuuuuuuuuuaaais
F 3774) In der oberen Wilhel=,
E minenſtraße iſt ein elegantes Par=
K terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.
Nüheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße. )
4
RRAuauzuauuuuuuuuuuuun
p2V8z22uuuuVpuegunguauuuns.
3779) Rheinſtraße 3 bel Etage-
e
eine neu hergerichtete Wohnung von
7 Zimmern zu vermiethen, auch kann
T dieſelbe getheilt werden.
Ls23230eZuu3tsarsaaglauanauuguanat.
3782) Lindenhofſtraße 1 iſt ein Logis
im Seitenbau zu verm., per Jahr 120 M.
3784) Schirmgaſſe 16 ein kleines Logis
zu vermiethen. Näheres im 1. Stock.
3786) Liebigſtraße 73. Stock zwei
möblirte Zimmer.
eg25228823282222282222Z1seuesaVaaun
3738) Hoftheaterplatz
im
3 3. Stock eine ſchöne Wohnung mit
freier Ausſicht nach dem Schloß und
8 in den Herrngarten, vier große und
F vier kleinere Zimmer nebſt Zubehör,
F auch Burſchenſtube, ſofort zu verm.
Nähere Auskunft bei
Joſeph Trier,

3810) Hügelſtraße Nr. 8 eine
Manſarde zu 148 Ml. zu vermiethen.
3847) Marienplatz 5 ein Manſarden=
Logis, enthaltend 3 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Waſſerleitung und alles ſonſtiges
Zubehör, bis 1. Juli zu vermiethen.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
237

[ ][  ][ ]

3846) Eliſabethenſtraße 48 ein möbl.
Zimmer, Ausſicht nach der Straße. Schüler
finden gute Aufnahme. Frau Meyer.
3879) Soderſtraße 59 Hochparterre
ein gut möblirtes Zimmer, auf Wuiſch
mit Penſion, zu vermiethen.
3880) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichsſtraße Nro. 25,
bel Etage, 6. Zimmer mit Balcon und
allem Comfort per alsbald.
Nr. 19 halbe 3. Etage, 3 Zimmer
nebſt allem Zubehör, Waſſerleitung, per
C. Rückert Wittwe.
alsbald.
3881) Waldſtraße 25 parterre ein
Logis, 2 Zimmer mit Glasabſchluß, Küche,
Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen.
3882) Carlsſtraße 53, zunächſt der
Heinrichsſtraße, ſchöne bel Etage, 5 große
Zimmer mit Veranda, Waſſerleitung und
allem Zubehör, zum 1. Auguft, auf Wunſch
früher beziehbar.
3907) Schulſtraße 12 Parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3908)
Markt Nr.
iſt der ſeither von Herrn J. Ph. Leuthner
gemiethete Laden mit Comptoir, ſowie
Wohnung im 2. Stock und Manſarde auf
1. Auguſt zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
.
Heß, Apotheker.
3909) Caſinoſtraße 12 eine freundliche
Manſarde von 4 Piecenan eine ruhige Familie.
3994) Mauerſtraße 20 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3995) Manerſtraße 20 ein freundl. Lo=
gis
von 4 Zimmern nebſt Zubeh. im mittl. St.
3996) Pankratiusſtraße 26 einſchönes
freundliches Logis zu vermiethen; Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes.
3997) Dſtr. Carlsftr. 49 der untere
Stock, 4 Zimmer, Cabinet und alle Be=
quemlichkeiten
, per 1. Juli beziehbar.
3998) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
ſchöne Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern,
Küche u. allem Zubehör, gleich beziehbar.
3999) Große Ochſengaſſe 1 (Bäckerel)
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus drei
Zimmern mit Zubehör, zu vermiethen.
4600) Alexanderſtraße 15 ein Logis.
4001) Untere Bleichſtraße 46 Par=
terre
ein möbl. Zimmer, Ausſicht auf die
Straße, gleich zu beziehen.
4002) Carlsſtraße 13 ein Logis von
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4003) Heinheimerſtraße11 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung und Zubehör, ſo=
fort
beziehbar, zu vermiethen.
4004)
Hügelſtraße 61
a) 2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern ꝛc.,
Waſſerleitung, beziehbar am 15. Juni.
b) Ein hübſches Manſardenlogis mit
Waſſerleitung ꝛc. vom 27. Juli ab zu bez.

4005) V Promenadenſtraße 42
iſt der obere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, zu vermiethen und am 1. Auguſt
zu beziehen.

R84
4007) Alexanderſtraße 8 bel
Etage, beſtehend aus 12 Zimmern und
1 Salon, zu vermiethen. Auf Ver=
langen
, kann auch Stallung für
3 Pferde dazu gegeben werden. =
heres
Parterre rechts.
4008) Schulſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
4009) Arheilgerſtraße 8 ein kleines
Logis ſogleich zu beziehen.
4010) Eoderſtraße 52 ein kleines
Logis ſofort zu vermiethen.
4011) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
4012) Saalbauſtraße eine elegante
Wohnung, Hochparterre, enthaltend 6 Zim=
mer
mit Veranda nebſt Lheizbaren Souterrain=
zimmer
und allem ſonſtigen Zubehör, per
15. Juli l. J. an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres in dem Logisnach=
weiſungsbureau
von
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
4013) Karlsſtraße, zunächſt der Hein
richsſtraße, iſt eine ſchöne bel Etage von
5 geräumigen Zimmern, Verauda, Waſſer=
leitung
und Garten, per 1. Auguſt, auf
Wunſch ſchon Anfangs Juni, zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4014) Heinrichſtraße 63 eine ſchöne
Wohnung. 3 Zimmer nebſt Zubehör, zu
vermiethen. Zu erfragen Carlsſtraße 4.
W. Hindel Wtw.
4015) Gardiſtenſtraße 25 zwei kleine
Logis zu vermiethen. Preis 75 und 88 M.
p77p.
520
ſ7..
MrattiAAAhAUAA
H 4017) Promenadenſtraße 16 eine F
24
Wohnung von 3 Zimmern, Küche
4
4
H und Bodenraum an eine ruhige Fa= 4
milie per Juli.
124
41
FRrne.
4
RAUAAA
A
4018) Magdalenenſtraße 18 iſt ein
Logis mit 3 Zimmern zu vermiethen.
4019) Mein Wohnhaus Heidelberger=
ſtraße
4, als Herrſchaftswohnung ge=
eignet
, iſt per 1. Oktober zu vermiethen.
Daſſelbe enthält 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen Räume
für Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
vermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
4021) Dieburgerſtraße 42 eine klein=
Wohnung zu vermiethen.

4016) Schloßgaſſe 12 ein Logis zu
vermiethen, beſtehend aus 4 Zimmern.
Preis 160 M.
4020) Ludwigsplatz 2 iſt die bel Etage
mit Waſſerleitung ſofort zu vermiethen.
4022) Liebigſtraße Tparterre ein auch
zwei gut möbl. Zimmer in ſchöner Lage,
ſofort preiswerth zu vermiethen.
4023) Magdalenenſtraße 21 ein Lo=
gis
im Hinterbau, desgleichen 1 unmo=
blirtes
Zimmer.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4025) Mühlſtraße 23 ein auch zwei
freundliche Parterre=Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4926) Rheinſtraße 47 dritter Stock
ein gut möblirtes Zimmer, monatlich 10 M.
4027) Ruthsſtraße 16 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bodenkammer
und 2 Kellern, zu vermiethen.
4028) Schwanenſtraße 43 eine freund=
liche
Manſardenwohnung, enthaltend 3 Zim=
mer
nebſt Zubehör, ſogleich zu beziehen.
4029) Verl. Kiesſtraße 70 eine
freundliche Wohnung, beſtehend in 4 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen. Näheres 2. Stock.
4030) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
nes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4031) Löffelgaſſe 18 ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
4032) Rheinſtraße 47 iſt ein Laden=
local
nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhler,
Rheinſtraße 49, 3. Stock.

Vermiſchte Nachrichten.

werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

5
8

in Mädchen, welches hieſige Schulen
beſucht, kann Penſion erhalten.
Bleichſtraße II.

Hausſrauen=Verein.
Prümien für Dienſtboten.- Nach Beſchluß der General=Verſammlung vom
7. März d. J. können Prämien in verſchiedenen Summen an brave, wenigſtens
3 Jahre in demſelben Dienſtverhältniſſe ſtehende Dienſtboten der bis Ende 1880
beigetretenen Mitglieder des Vereins vertheilt werden.
Diejenigen Dienſiboten, welche in dem Jahre 1877 Prämien erhalten haben,
lönnen ſich ebenfalls anmelden; die 1878. 1879, 1880 Prämiirten ſind ausgeſchloſſen.
Anmeldungen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslocale
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 4. Mai daſelbſt einzureichen.
Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
(3637
Darmſtadt, den 19. Aprll 1881.
Der Vorztand.

[ ][  ][ ]

RS4
Schreißſehrer Mayimiſian Hander
(4033
aus Hainz.
Schreih.
Abermals und gleichwie alljährlich ſeit 24 Jahren
x. in Darmſtadt, eröffnet derſelbe Montag den 2. Mai,

einen Cyclus vou 13 Lehrſtunden ſeiner eigens von ihm
Deerfundenen, 1857 gegründeten und ſeitdem von nahezu
E
J

6 6000 Perſonen frequentirten Schreib=Methode
wonach Intereſſenten eine zeitgemäße, für's praktiſche Leben entſprechende Handſchrift
beigebracht wird,
und ſieht gefl. Anmeldungen Tags vorher, am Sonntage von
10 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm.: Mathildenplatz 3 bei Frau Lehrer Heyder, entgegen.
ein Manufacturwaaren=Geſchäft befindet ſich vom 1. Mai Eliſabethen=
21 ſtraße 2 im Hauſe des Herrn Metzgermeiſter Schäffer.
(4034
L. Röttiuger.

4101)
41
4k1N rullt

43

des
Rheinischen Renn-Voreins in Frankfurt a. M.
am 8. Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr,
am Forsthaus.
Eröffnungs=Rennen
M. 400. Flach=Rennen
M. 800.
Officiers=Hürden=Rennen M. 1000. Officiers=Jagd=Rennen M. 1200.
Große Steeple=Chaſe, Ehrenpreis, gegeben von Sr. Majeſtät dem
Kaiſer und König, und Mk. 1800.
Die Actionäre und Mitglieder des weiteren Vereins des Rheiniſchen
Renn=Vereins haben freien Eintritt.
Erſter Platz:
Zweiter Platz.. Mk. 2 - Pf.
ur 1 Herrn
Pf.
Ml. 6. Dritter Platz Mk.
ür 1 Dame
Mk. - 50 Pf.
Ml. 4. Stehplatz
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne Ml. 2 pro Tag, zur
zweiten Tribüne (IL. und III. Platz) 50 Pfennig per Tag.
Equipagen Ml. 6, jede Perſon darin muß mit einem Billet zu dem erſten
Platze verſehen ſein. - Reiter M. 5.

Sämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen. -
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. Die Kaſſen befinden ſich
auf der Chauſſee an der Louiſa, am Sandhof bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: F. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 1, Chr. Ströhlein, Zeil 57,
Univerſal=Reiſe=Bureau, Frankfurter Hof.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen an dem oben bezeich=
neten
Renntage die auf den betreffenden Stationen zu erſehenden Züge an den der
Rennbahn zunächſt gelegenen Stellen ihrer Routen ſowohl zur Hin= als Rückfahrt an=
halten
.
Im Auftrage des Directoriums: Happel. 1(4035

1 TEllor u.ul

Der Geſchäftsſtand der Geſellſchaft ergibt ſich aus den nachſtehenden Reſultaten
des Rechnungsabſchluſſes für das Jahr 1880:
Grundkapital.
M. 9000000.
Prämien= und Zinſen=Einnahme für 1880
8023,193. 80
Prämien=Ueberträge
2 10222874. 10
M. 27246067. 90
Verſicherungen in Kraft am Schluſſe des Jahres
1880
4679,342,416.
Darmſtadt, den 1. Mai 1881.
Agenten der geſellſchaft:
Luduig Sehneider, Kaufmann.
(4036
C. Schenk, Rentner.

Offene Lehrſtelle
für einen jungen Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
in einem hieſigen Mode= und
Kurzwaarengeſchäft. Adreſſe in der Exped.
zu erfragen.
(3085

Fi

inen Lehrling ſucht
3196
J. Petri, Spengler, Schloßgraben 3.

2836) Annaſtraße 18 ein moblirtes
Parterrezimmer mit Kabinet zu ver=
miethen
. Auf Verlangen mit Burſchen=
zimmer
. Eingang ſeparat.
brave Jungen können die Schloſſerei
C erlern. bei H.Hooser, Hochſtr. 23. (3070

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. ERrIOd, gaſſe 31.

5 Herren= u. Frauenkleider, Uni=
3 formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.

ſinen Lehrling ſucht
C. J. Böttinger, Tapezier. (3142

3369
Finen Lehrling ſucht
Fr. Groß, Spenglermeiſter.
52inen Lehrling ſucht gegen Lohn L. Koch,
2. Schloſſer, Dieburgerſtraße H. (3383

Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
D verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
(3571
ſtraße Nr. 20.

ſuf das Comptoir eines Fabrikgeſchäfts
54 wird ein Lehrling mit guten Vor=
kenntniſſen
geſ. Nüh. unter P a. d. Exp. 3646

inen

[3803
ſucht
lepper, Hoflackierer.

F.

(3823
inen Lehrling ſucht
G. Lorn, Schulſtraße 4,
Handſchuhfabrlk.

Finige gebildete Haus= und Kinder=
C mädchen können auf ſofort nachge=
wieſen
werden durch das Stellenvermitte=
lungsbureau
von Emma Frank, Caſino=
[3828
traße 2.

Fi

[3575
nen Lehrling ſucht
J. Schüfer, Spenglermeiſter.

Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
(3853
C. C. Kleber, Papierhandlung.

Kin Weißbinder oder ein Lackierer,
I der in Holzfarben bewandert iſt, kann
ſofort gegen guten Lohn eintreten.
Näheres bei der Expedition.
(3856

Fin junger Mann, welcher mit Pferden
L= umzugehen verſteht, ſucht Stellung bei
einer Herrſchaft. Näh. Mühlſtr. 14. (3912

[ ][  ][ ]

in Verbindung mit
Ausſtellung für Balneologie, Gartenbau, Kunſt u. Local=Induſtrie.

Franhkurt a. M. 1881.
geöſſnet von Anſang Mai 6is Ende September 188l.
(Der Eröffnungstag wird noch beſonders bekannt gemacht.)
Die Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung im Hauptpalaſt, die erſte ihrer Art in Deutſchland, veranſchaulicht, zum
Theil im Betrieb, das Neueſte und Beſte auf dem Gebiete der Erfindungen und Muſter. Die internationale balneologiſche
Ausſtellung in einem beſonderen Gebäude, bietet eine Darſtellung der europüiſchen Kur= und Bade=Einrichtungen. Die
reichhaltig beſchickte deutſche Gartenbau=Ausſtellung, ſowie Ausſtellungen für Frankfurter Kunſtwerke und Local=Induſtrie
vollenden das großartige Geſammtbild.
Der Ausſtellungsplatz, 70 Morgen, unmittelbar am Palmengarten in der ſchönſten Gegend von Frankfurt gelegen,
iſt durch reizende Garten=Anlagen zum angenehmſten Aufenthaltsort umgeſchaffen.
Im Ausſtellungspalaſt, 18006 Quadratmeter groß, Correſpondenz= und Leſezimmer mit 200 Zeitſchriften. Im
Eingangsportal Poſt, Telegraphie und Verkehrsbureau, Verbindung mit der Stadt durch Trambahn und Omnibus.
Eine erſte Reſtauration, eine altdeutſche Weinſtube, Bierhallen renommirter Brauereien, Conditoreien, Kaffee's, Apfelwein=
Halle ꝛc., electriſche Eiſenbahn, Ausſichtsthurm mit electriſchem Aufzug, natürliche Eisbahn, Rieſenfernrohr.
Täglich Nachmittags und Abends COTGERTE der berühmten Kapelle des Königlichen und Hofmuſikdirectors
Bilſe vom Berliner Concerthaus.
Ausſtellungszeitung erſcheint zwei Mal wöchentlich, Auflage 5000, Beſtellungen bei allen Buchhandlungen und Poſt=
anſtalten
, in Commiſſion bei Hrch. Keller in Frankfurt a. M. Alleinige Annoncen=Annahme Haaſenſtein Km Vogler. Reich
illuſtrirter Katalog von dauerndem Werth.,
Eintrittspreis von 10 Uhr Horgens bis 6 Uhr Abends 1 Hk. pro Person.
Familienkiarten für die ganze Dauer der Ausſlellung 30 Mk., Abonnements werden jetzt
ſchon angenommen im Bureau der Ausſteſlung Reirchnerſtraße 3, Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., Mitte April 1881.
Der Ausstellungsvorstand.
(3791

[ ][  ][ ]

R 8
Der Verein für Verbreitung von
Volksbildung
ladet die eingeſchriebenen Theilnehmer an den Lehreurſen und Diejenigen, welche ſich
noch betheiligen wollen, zur Beſprechung des Näheren auf
Sonntag den 1. Mai, Vormittags 11 Uhr,
ins obere Local der Turngemeinde (Woogsplatz)
kin. Theilnehmer, welche zur Fortbildungsſchule pflichtig ſind, können von derſelben
unter Umſtänden befreit werden.
Local für die Lehreurſe: Hufnagel'ſches Schulhaus vor dem Beſſunger Thor;
für Zeichnen und Leſezimmer kleine Ochſengaſſe 12.
14037
Der Vorstand.
Mein Laden und Geſchäftslocal
befindet ſich von heute an
Sehutstrusse Nr. L. 1. Stoch.
G. Trichbaum Wiwe.,
14035
Corſettengeſchäft.
Die Dampf=Schönfärberei, Brückerei und
chemiſche Waſch=Anſtalt
von
Lomis Eraubach, Butzbach,
empfiehlt ſich im Färben von Seide, Sammt, Blonden, Tüchern, Möbelſtoffen aller
Art ꝛc., in den modernſten Farben; Herrenkleider werden unzertrennt gefärbt und für
Nichtabfärben garantirt, desgleichen auch Damenkleider. Straußfedern werden
ſchönſtens einfarbig und ſchattirt gefärbt, gewaſchen und gekräußelt. Spitzen jeder
Art werden gewaſchen und wieder wie neu hergerichtet. Färberei ressort für
werthvolle Seidenſtoffe.
Chemiſche Waſcherei: Alle Arten Damen=Garderobe mit den reichſten Ver=
zierungen
werden beſteus gereinigt, ebenſo Sonnenſchirme, Glacé=Handſchuhe, Vorlagen,
Läufer, Tiſch= und Bettdecken, Stickereien ꝛc., in den zarteſten Farben, ſowie Herren=
Garderobe jeder Art.
Neueſte reichhaltigſte Muſterkarte. Kürzeſte Lieferzeit. Portofreie Uebermittelung
ſaller werthen Aufträge durch Fräulein Erwine Schlitzberger, Putz= und
3885
Confectionsgeſchäft, Wilhelminenſtraße Nr. 23.
Saal xur Hraube.
Montag den 2. Mai 1881, Abends halb 8 Uhr.
C0
unGEG Edhumor adora zadoUh
des
hieſigen Quartett=Vereins.

Programm.
1) Oboe-Quartett in F.dur, Op. 101
Hozart.
(Oboe: Herr Müller).
2) Luintett mit Contrabaß in A moll
Onslom.
(Contrabaß: Herr Ohls.)
3) Streich-Quartett in F-dur, Op. 17, Nr. 3
L. Rubinstein.
(Zum erſten Male.)

Billete bei den Herren Bergſträßer, Bölling, Klingelhöffer, Schödler
14039
und Thies.

E

(Fin junger gewandter Herrſchaftsdiener
mit guten Zeugniſſen ſucht Stelle.
Näheres im Placirungs=Bureau von
3923
1. Beck, Gartenſtraße 13.

(Fine kinderloſe Wittwe ſucht paſſende
C= Stelle bei einem älteren Herrn oder
Dame. Gefl. Offerten höfl. erbeten unter
(3947
4 B an die Exp. d. Bl.

896
Jontag und Donnerstag vön 4-6 Uhr
wC Converſationsſtunden: Engliſch
und Franzöſiſch. Beide Sprachen 4 M. per
Monat. Daſelbſt auch Einzelunterricht und
Muſik. Georgſtraße 13. IV. St. (3951

2) brave Jungen können die Schloſſerei
erlernen bei
3918
F. Büdinger, Waldſtraße 2

Ein reinl. Frauenzimmer ſucht Lauf=
2 dienſt oder Gartenarbeit. Näheres
große Bachgaſſe Nr. 6.
(3917
ſEine Herrſchafts=, ſowie Reſtaurations=
C Köchin ſucht Aushülfſtelle. Zu erfr. bei
Frau Hahn, Verdingerin, Waldſtr. (3920
Feſucht für eine angehende Verkäuferin
* eine Stelle auf ſogleich in einem
Kurz= oder Modewaaren=Geſchäfte.
(3921
Anſprüche mäßig.
Näheres Ludwigsſtraße 20 im Laden.

OOOOOOOOOOOOOOOOO00
2063) Eine Wohnung von circa 8
12 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
ten
, oder auch ein Haus von ent=
ſprechender
Größe zum Alleinbewohnen
wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=
liche
Offerten unter F Nr. 2063 an
9 die Expedition d. Bl. erbeten.

2e2eeeeeeegeeeeeeees

F

inen braven Jungen ſucht in die Lehre
H. Emmel, Hofſchloſſer. (3926

Zu kaufen geſucht:
70 bis 80 Stück gr. und ſtarke Kiſten,
welche ſich zum Verpacken von Möbeln
eignen. Offerten ſofort an
[3931
Heilig, Mühlſtraße 7.

AAAAAAunatTAAAanaazrt
5 Hagazin-Vermiethung.
4
Aliceſtraße Nr. 27. zunächſt des
4 Fulda'ſchen Holzlagers. Das Ma=
T gazin iſt durch einen Strang mit der
8 Ludwigsbahn verbunden. Auskunft
ertheilt
2844)
Einmenthal & Co.

Aaauazauazzuuuuaazznz

57
2

in Lehrling mit tüchtigen Schulkennt=
niſſen
geſucht.
(3953
Gebrüder Becker, Rheinſtr. 3.

S

tiftſtr. 53 wird noch Wäſche angenommen.
Fürgute Behandl. wird garantirt. (3954

Fin Schloſſer, ein Dreher=Lehrling,
ein Mann für Stoßmaſchine finden
Stelle in einer Maſchinenfabrik. Näheres
(3955
durch die Expedition.

Auerbach a. d. Vergstrasse.
In meinem ſchön gelegenen Hauſe, mit
großem Garten, ſind für den ganzen
Sommer einzelne mäblirte Zimmer, ſowie
ganze Wohnungen zu vermiethen und nach
Wunſch ſofort zu beziehen.
Parterreeinſchönes Wohn=u. Schlaf=
zimmer
mit Veranda für 2-3 Perſonen.
Eliſe Eichberg. (3929
238

[ ][  ][ ]

R6 84
896

Einſadung
zum
Ausklug dos Bürger-Voroins,
Sonntag den S. Mai 1881.
Abfahrt präcis 1 Uhr 10 Minuten Hittags nach Auerbach.-
Spaniergang mit Musik durch das Fürstenlager nach Schönberg.-
Daselbst Aufenthalt zur Besichtigung des Schönberger Schloss-
gartenseto
., sowie auch zur leiblichen Stärkung in der Villa Schlapp.
Alsdann Abmarsch durch das Schönberger Thal nach Bensheim
in das Hstel zum Deutschen Hausé, woselbst Schluss der Partie mit
Tanzvergnügen.
Im Falle ungünstiger Wittérung findet die Partie nächst-
(4040
folgénden Sonntag statt.
Die Vergnügungs-Commission.


8½
Wirty'chay.z. vrpaclung.
Wegen vorgerückten Alters beabſichtige ich meine an der
Beſſunger Herrngarten=Allee gelegene und gut frequentirte Wirth=
ſchaft
alsbald zu verpachten.
Soliden zahlungsfähigen Bewerbern ſtelle ich ſehr günſtige
Bedingungen.
(3562
C. Haas,
Beſſunger Yolzſtraße Nr. 8.

PHILIPP IEBBR,
8086) Gartsſtraße 24. Colonialwaaren., Delicateeen, 4 Sesſoch- E Hineralwaeser. Handlung. En groe E en dstall. SPEolALITär: Kafee, Lucker, Lande=products, Sämoroien, Delicatessen, Weine, Minsralwareer & Seeſieche. PIIIIPP WIVBR,
Gartsſtraße 24.

Wöchentlich zwei Mal
friſch gebrannter
RafeC,
von Mk. 1.20 bis zu Mk. 1.80, in vor=
(4055
züglichen Onalitäten bei

Fin Herr, Engländer, wünſcht in einer
E, deutſchen Familie zu leben. Offerten
unter W B an die Expedition.
(3962

(Einen Lehrling ſucht
Fr. Gieſecke, Sattler.

(Finen braven Jungen ſucht
V. Schmitz, Schreinermeiſter,
404
Kiesſtraße 24.
Haupt=Agent.
Eine gut eingeführte Feuerverſicherungs=
Geſellſchaft ſucht für hieſigen Platz einen
ſoliden, thätigen Haupt=Agenten.
Offerten mit genauer Angabe bisheriger
Thätigkeit unter J816 poſtlagernd Darm.
ſtadt erbeten.
(042

Win junges Müdchen, welches längere
E Jahre in einem feineren Geſchäft thätig
war. gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht anderweitig
(404¾
Stelle. zu erfr. in der Exp.
Sunge Mädchen können das Weißnähen
[404
1) und Zuſchneiden erlernen.
O. Welcker,
Soderſtraße Nr. 25.

14047

S in junger Mann mit guten
de Schulkenntniſſen kann unter vor=
G= theilhaften Bedingungen in einem
Manufacturwaaren= Geſchäft die
Handlung erlernen. Bei Brauchbarkeit und
Tüchtigkeit wird alsbald ein entſprechender
Verdienſt in Ausſicht geſtellt.
Näheres in der Expedition. (4048

C=

Fin Kindermädchen, den Tag über,
[4049
wird geſucht.
Näheres Rheinſtraße 2, Seitenbau.

Eine Wittwe ſucht Beſchäftigung im
d4 Waſchen, Putzen und in der Feldarbeit.
(4050
Schwanenſtraße 17.

Fin junges Mädchen aus guter Familie
ſucht Stelle zur Stütze im Haushalt
oder zu Kindern. Zeugniß liegt vor.
Näheres bei Bauunternehmer Müller
am Arreſthaus.
(4045

ſin Lehrlinga kann eintreten bei
G. Georg Netz, Hof=Tapezier. (4046

Fine ältere, gut empfohlene Kinder=
C= gärtnerin ſucht Stellung. Nachzu=
fragen
Liebigſtraße 2, 1. Stock. (4051

2
Hine comfortable Wohnung von 6-7
C= Zimmern in der Wihelminen=, Rhein=

Neckarſtraße oder
beziehbar, geſucht.
ſtraße 29.

deren Nähe, per Juli
Näheres Eliſabethen=
14052

Schirm vertauſcht (053
auf der Sparkaſſe am 25. April Vorm.
Nücktauſch wird Waldſtraße 39 erbeten.

2) Werkſtätten, oder auch als Lager=
C räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 14054

Fin braves Mädchen ſucht Arbeit im
C Waſchen oder Putzen. Vermiethbureau
von Frau Röſe, Friedrichſtr. 14½. (4056
ſEin braver Junge wird in die Lehre
genommen von
A. Best, Hofwagner. (4057
(4058

Verloren.

Von der Grafenſtraße in die Bleich=
und Georgſtraße einen Schlüſſel verloren.
Gegen Belohnung Georgſtr. 12 abzugeben.
4059) Wilhelminenſtraße 13. 2. St.,
zwei Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen
und können baldigſt bezogen werden.
Näheres daſelbſt.
Alle Sorten
dellarben
Pirnisse,
Pinsel sto.,
zum Selbſtanſtrich. enpfieylt, (4060
Ubote Luoutg Dollu.
Böttinger's zelſinkeller.
Samstan. 30. April, Nachm. 4 Uhr:
Metzelſuppe.
Sountag 1. Mai wird eine friſche Sendung
Salvator
(3950
n Zapf genommen.

[ ][  ][ ]

R 841

897

vu , uoill taz MaUitatg e Ulhalllllhue
beginnt Montag den 2. Mai folgende Unterrichtskurſe für das dabei hemerkte
Monatslehrgeld in noch bekannt gemacht werdendem Local:
1) Deutſch, mit Aufätzen, Briefen ꝛc., Buchhalten und kaufm. Rechnen; drei
Stunden per Woche, Lehrer Herr K. Offenbächer Geſſ. Kirchſtr. 13), 1 M.
2) Geometrie und geom. Rechnen, 2 St., Herr Prof. J. Kumpa Geſſ.
Carlsſtr. 37). 50 Pf.
3) Geometr. Zeichnen, 4 St, Derſelbe, 50 Pf.
4) Freihandzeichnen, 4 St., Herr L. Bender (Obergaſſe 1). 50 Pf.
5) Franzöſiſch, 2 St., Herr H. Pfaff (Eliſabethenſtr. 32). 1 M.
6) Engliſch, 2 St., Herr Gymnaſiallehrer G. Lerch, (Kiesſtraße 80) 1 M.
Einzeichnungsliſten: a. Bei den vorgenannten Herren Lehrern.
b. Bei dem Vereinsvorſitzenden Herrn Rechtsanwalt Heumann
(Fabrikſtraße 21).
C. Bei Hrn. Kaufmann W. Langenbach (Ernſt=Ludwigsſtr. 20).
d. Im Leſezimmer des Vereins (Kl. Ochſengaſſe 12).
Solchen Theilnehmern, welche ihre Dürftigkeit und Würdigkeit nachzuweiſen ver=
mögen
, kann der unentgeltliche Beſuch geſtattet werden.
[3792
Der Vorſtand.
Auf die am 4. und 5. Mai in Berlin ſtaufindende
(391
7. Maſtvieh=Ausſtellung
werden die Herren Händler und Fleiſchermeiſter aufmerkjam gemacht. Dieſelbe wird mit
1031 hochfetten Thieren aus den renommirteſten Wirthſchaften Norddeutſchlands beſchickt.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Peustaat,, ſtraße.

Lodes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Be=
kannten
machen wir hiermit die trau=
rige
Anzeige, daß unſer geliebter
Gatte, Schwieger= und Großvater,
der Großh. Bürgermeiſter J. Leber
in Griesheim, heute Vormittag 11 Uhr
ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Griesheim, den 29. April 1881.
Die Beerdigung findet Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr, ſtatt. (4061

ſſein reinl. Mädchen ſucht Laufdienſt.
(3952
C. Gr. Kaplaneigaſſe 23.

Allen Freunden, Verwandten und
Bekannten hiermit die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſer lieber Sohn
Peter Wilhelm
im Alter von 7½ Jahr geſtern Abend
nach kurzer aber ſchwerer Krankheit
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten die
trauernden Eltern:
W. Richter,
Margaretha Richter,
geb. Emmel. (406:
Die Beerdigung findet Sonntag den
1. Mai Nachmittags 5 Uhr ſtatt.

Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Weiter ſind an Beiträgen für = Chios=
eingegangen
:
Von den Herren Ingenieur Eſſelborn 3 M.
Ferdinand Mann 2 M. Geſammelt für Chios
von Dios 5 M. 25 Pf. Staatsanwalt Wolff
10 M. Frau Major Weygand geb. Burmann
5 M. Rentner Sarg 10 M. Rentner Weſter=
nacher
20 M. Taxator Neuſtadt 3 M. Ober=
Medicinalrath Pfannenmüller 5 M. Rentner
Lambert 10 M. C. G. 80 Pf. K. Z. 3 M.
Ungenannt 2 M. G. S. 10 M. N. K. 2 M.
Profeſſor Simons 3 M. Georg Anton 1 M.
F. 2 M. Familie Wnr 4 M. C. P. 3 M.
Geheimerath Welcker 5 M. Frau Reichard
5 M. Rentner C. Gerſchlauer 2 M. Unge=
nannt
1 M. 50 Pf. H. K. und C. B. 5 M.
E. G. Wtw. 5 M. Ungenannt 3 M. 2 W. in
Lich 10 M. Rechnungsrath Loſer 2 M. Adolf
Trier 10 M. Dr. L. Merck in Auerbach 10 M.
Zuſammen 162 M. 55 Pf. Hierzu frühere
Beiträge 308 M. 35 Pf. Bis jetzt demnach im
Ganzen 470 M. 90 Pf.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 1. Mai.
2. Vorſtellung in der 9. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Fnd r a.
Aomantiſch=Lomiſche Oper in 3 Alten von G. zu
Putlitz. Muſik von F. v. Flotow.
Perſonen:
Don Sebaſtian, König von
Portugal
Herr Bär.
Camera, Erzieher des Königs Herr Hedrich.
Fernando, Begleiter d. Königs Herr Leib.
Dom Luiz de Camoenz
Herr Bögel.
Pedro, Offizier
Herr Köhler.
Jozs, Wirth .
Herr Reichhardt.
Zigaretta, ſeine Frau.
Fr. Mayr=Olbrich
Kudru, Anführerin einer Bande
indianiſcher Gauklerinnen: Frau Pichon.
Indra, ihre Sclavin
Frl. Czerwenka.
Dom Duart.
Herr Fiſcher.
Ein Zitherſchläger
Herr Lang.
Vorkommende Tänze,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Art 1. Gruppirungen und Tänze indiſcher Gauk=
ler
, ausgeführt von Fräulein Bohns, Fräulein
Dittmann, Herrn Dornewas, Herrn Wilhelm,
dem Corps de Ballet und den Eleven der
Balletſchule.
Akt 2. Portnghesa, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

[ ][  ][ ]

ſé
698
Standezamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 15. April: Dem Landwirth Balthaſar Fey eine T., Anna
Marie -Emilie. Am 18.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Friedrich
Maximilian Edelmann ein S., Ludwig Hermann Ernſt Georg Heinrich
Karl. Dem Kaufmann Karl Reinemer eine T., Philippine Johanna.
Am 17.: Dem Caſernenwärter Peter Linnert eine T., Margaretha Eliſa=
betha
. Dem Schuhmachermeiſter Jakob Vetter eine T., Eliſabeth. Am
21.: Dem Buchhändler Heinrich Auguſt Rudolph Schlapp ein S.,
Am 17.: Dem Tapezier Heinrich Becker ein S.,
Alexander Auguſt.
Heinrich Georg. Am 18.: Dem Bankdiener Jakob Roßler eine T., Lina
Bertha Am 22.: Dem Landwirth Peter Delp ein S., Jakob. Am 23.:
Dem Schreiner Guſtav Adolph Georg ein S., Friedrich Theodor. Am
19.: Dem Schuhmachermeiſter Karl Weber ein S., Georg. Dem Kupfer=
ſchmied
Theobald Steger eine T., Mathilde Eliſe. Am 23: Dem Premier=
lieutenant
im Großh. 1. Infanterie=Regiment Nr. 115 Carl Ludolph
Heinrich Mickel eine T., Eleonore Wilhelmine Marie Jda. Dem Tag=
löhner
Johann Philipp Volz eine T., Katharina. Am 24.: Dem be=
rittenen
Gensdarm Georg Scherf eine T., Anna Maria. Am 19.: Dem
Gardeunteroffizier Johann Georg Feyh ein S., Peter. Am 25.: Dem
Großh. Hofmuſiker Emil Heinrich Jakob Reitz ein S. Ludwig Georg
Karl Eduard. Am 20.: Dem Schriftſetzer Bernhard Wedel ein S., Emil
Friedrich. Am 23.: Dem Zimmermann Philipp Gelfius eine L. Mar=
garethe
. Am 22.: Dem Schirmfabrikant Friedrich Wilhelm Schlüter
eine T., Maria Anna. Am 25.: Dem Vicewachtmeiſter im 1. Großh.
Dragoner=Regiment Nr. 23 Peter Gunkel eine T., Maria. Dem Kauf=
mann
Karl Wilhelm Chriſtoph Theodor Schneider eine L., Bertha Louiſe
Eliſabethe.
Proclamirtals Verlobte:
Am 20. April: Maſchinenmeiſter Hermann Ormanns hier, mit
Anna Lutz, Tochter des verſt. Lehrers Auguſt Lutz zu Rathenow. Am
25.: Fabrikarbeiter Jakob Commer, ein Wittwer, hier, mit Köchin Eliſa=
bethe
Brenner hier, Tochter des verſt. Taglöhners Nicolaus Brenner zu
Höchſt i. O. Schloſſer Peter Liebig hier, mit Katharina Eißlöffel hier,
Tochter des Polizeidieners Jakob Eßlöffel zu Fürfeld. Mechanikus Georg
Bauer hier, mit Eliſabeth Merz zu Waſchenbach, Tochter des Schuh=
machermeiſters
Johann Martin Merz. Maurer Ludwig Gerbode zu
Mainz mit Kleidermacherin Louiſe Wölfelſchneider, Tochter des verſt.
Briefträgers Adam Wölfelſchneider von hier. Am 26.: Buchdruckerei=
beſitzer
Otto Ziſſel hier, mit Eliſabethe Altfuldiſch, Tochter des verſt.
Hautboiſten 1. Klaſſe i. P. Alexander Altfuldiſch hier. Am. 24.: Regie=
rungsbaumeiſter
Joſeph Hermann Thielen hier, mit Eliſe, Auguſte Röll=
mann
, Tochter des Gerichtsſecretärs Auguſt Röllmann, Eheleute zu
Broich. Am 26.: Schuhmacher Joh. Bert zu Beſſungen, mit Anna,
Chriſine Weber von Reichenbach.
Cheſchließungen:
Am 23. April. Schneider Philipp Krämer hier, mit Kleidermacherin
Anna Voges hier, Tochter des verſt. Landwirths Carl, Friedrich, Auguſt,
Wilhelm Voges zu Meſchede i. W. Schneider Peter Hippel hier, mit

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 30. April.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog mit Familie wird zu
längerem Aufenthalt in Mainz erwartet, und zwar bereits zu Anfang
Mai. Eine größere Zahl Geſchäftsleute iſt gegenwärtig in Thätigkeit, das
ehemalige Deutſche Haus' in Stand zu ſetzen.
0 Am Freitag Nachmittag ergriff die Staatsbehörde in dem
großen Offenbacher Diebs= und Hehlerproceß das Wort zur Begründung
der Strafanträge. Gegen die Hauptangeklagten Schäfer und Lechant
wurde wegen Bandendiebſtahls unter Ausſchluß mildernder Umſtände
eine mehrjährige Zuchthausſtrafe in Antrag gebracht; ebenſo
gegen die Mitangeklagten Herbold, Weis, Ph. Martin Schäfer
und Froſch, welche den Vertrieb der geſtohlenen Waaren gewerbsmäßig
betrieben, ja ſogar darauf gereiſt. Gegen eine Reihe minder gravirter
Angeklagten wurde Gefängniß beantragt, bezüglich Anderer dagegen das
Urtheil dem Ermeſſen des Gerichtshofes überlaſſen. Bei Schluß des
Blattes war die Verhandlung noch im Gange.
- Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 28. April 1881. (Ausführlicher Bericht.) Der Großh.
Oberbürgermeiſter gab Kenntniß von einer Entſcheidung des Provinzial=
Ausſchuſſes, die Zuziehung des Kammervirtuoſen Wallenſtein zur
Communalſteuer betreffend. Der in Frankfurt wohnende Herr Wallen=
ſtein
war, als Beſitzer eines Conſervatoriums der Muſik in hieſiger
Stadt, von der Steuerbehörde zur Communalſteuer dahier zugezogen
worden, hatte dagegen bei dem Kreisausſchuß reclamirt und auf ab=
ſchlägigen
Beſcheid desſelben Recurs bei dem Provinzial=Ausſchuß er=
griffen
. Letzterer hat die Reclamation für begründet erklärt, da die
Communalſteuerpflicht durch das Wohnen in einer Gemeinde bedingt
werde, von einem Wohnſitz des nur zeitweiſe dahier beſchäftigten Recla=
manten
in hieſiger Stadt aber keine Rede ſein könne. Ueber den An=
trag
des Stadtverordneten Wolfskehl auf Convertirung der älteren

54
Eliſabethe Beck hier, Tochter des verſt. Taglöhners Georg Peter Beck zu
Nieder=Modau. Schreiner Adam Weber hier, mit Louiſe Schäfer, T.
des verſt. Schreiners Philipp Schäfer hier. Schuhmacher Johannes
Dingeldein hier, mit Köchin Eliſabetha Getroſt hier, L. des Schneider=
meiſters
Nicolaus Getroſt zu Rimbach. Metzger Georg Baumann hier,
mit Katharina Pullmann hier, L. des Bäckermeiſters Georg Pullmann
zu Groß=Zimmern. Am 26.: Stabstrompeter im 2. Großh. Dragoner=
Regiment Nr. 24 Franz Stützel hier, mit Emma Böthling zu Branden=
burg
a. H. T. des verſt. Stellmachermeiſters Carl Böthling zu Brunn.
Am 28.: Geometer Heinrich Raufert zu Michelſtadt, mit Eliſabethe Wiener
von da, T. der Margarethe Katharine Wiener.
Geſtorbene:
Am 21. April: Dem Güterarbeiter bei der Heſſ. Ludwigsbahn Peter
Altendorf ein S., Adam, 3 M. 28 T., ev. Am 22.. Dem Schutzmann
Friedrich Knörzer ein S., Heinrich Jacob, 11 M. 20 T. ev. Am
21.: Dem Kaufmann Jac. Engert ein S., Johann Ludwig. 4 J. 8 T., ev.
Kellner Friedrich Koch, 24 J. 3 M. 16 T., ev. Dem Zugführer Johannes
Platzer ein S. Johann Adam Chriſtoph. 4 J. 28 L., ev. Am 22.:
Dem Großh. Oberſteuerrath Friedrich Hahn ein S., Bernhard Auguſt
Karl Georg Emil, 12 J. 5 M. ev. Dem Garde=Unterofficier i. P.
Adolph Vernius eine T. Marie, 14 T. ev. Schmiedmeiſter Konrad
Koch II. 74 J. 6 M., ev. Am 23.: Dem Taglöhner Georg Schmitt
ein S., Georg Jacob, 5 M. 24 T., ev. Am 22.: Eliſabethe Vetter, geb.
Schneider, Ehefrau des Schuhmachermeiſters Jakob Vetter, 31 J. 8 M.,
ev. Fouragehändler Paul Wilhelm Schäfer, 51 J. 7 M., ev. Am 23.:
Dem Kaufmann Georg Wenz eine T., Mina, 2 J., 7 M., ev. Kanonier
in der 4. Batterie des Feldartillerie=Regiments Nr. 25 Johann Wegerich,
17 J. 11 M. 26 T., kath. Friedericke Liſt, geb. Jauchze, Wittwe des zu
Harreshauſen verſtorbenen Lehrers Chriſtoph Liſt, 83 J. 4 M., ev.
Am 24.: Schutzmann Ludwig Zeſchkn, 33 J., 6 M., ev. Am 25.: Dem
Lackierer Philipp Schmitt eine T. Eliſabeth. 1 J., 1 M., ev. Am 24.:
Eliſabethe Scheld, geb. Döpfer, Ehefrau des Großh. Hofmuſikers Carl
Joh. Scheld, 44 J. 4 M., ev. Dem Zimmermann Chriſtian Heinrich
Reidel eine T. Chriſtina, 3 J. 8 M., ev. Am 25.: Dem Kaufmann
Ludwig Chriſtoph Heinrich Schorlemmer, eine T., Eliſabeth. 5 J. 5 M.,
ev. Am 24.: Dem Weißbinder Heinrich Konrad Ludwig Volz, eine T.,
Auguſte, 1 J. 9 M., ev. Am 23.: Dem Friſeur Auguſt Gotz ein S.,
Auguſt, 3 M. 18 T., kath. Am 23.: Taglöhner Franz Pfaff, 44 J.,
ev. Am 23.: Margarethe Bopp, geb. Dern, Wittwe des Ackermanns
Johannes Bopp, 79 J. 2 M. 15 T., ev. Am 26.: Dem berittenen
Gensdarm Georg Scherf eine T., Anna Maria, 2 L., ev. Am 25.:
Schuhmacher Jacob Sprengard aus Finthen, 57 J. 10 M. 17 T. kath.
Am 26.: Schuhmacher Heinrich Pröſcher, 30 J. 22 T., ev. Buchbinder
Johann Bartholomäus Rittershöfer, 90 J. 10 M. 16 T., ev. Am 27.:
Charlotte Armbruſt, geb. Reichert, Ehefrau des Rentners Chriſtoph Arm=
bruſt
, 72 J. 6 M. kath. Am 27.: Eliſabethe Stappel, geb. Walter,
Wittwe des zu Habitzheim verſt. Pfandmeiſters i. P. Adam Stappel,
79 J., ev. Am 28.: Der Großh. Profeſſor an der techniſchen Hochſchule
Dr. Hermann Herwig, 37 J. 3 M., kath.
Auswärtige Sterbefälle:
Zu Augsburg am 31. März: Die ledige Fabrikarbeiterin Katharina
Geißelbrecht von Darmſtadt, 27 J. 9 M. 8 T.

4½procentigen Anlehen der Stadt in eine 4procentige Schuld
referirte Namens der Finanz=Commiſſion Stadtverordneter Bergſträßer
Der Antrag ſei faſt gleichzeitig mit einem auf dasſelbe Ziel gerichteten
Wunſch der Finanz=Commiſſion geſtellt worden. Veranlaſſung ſei der
Stand des Geldmarktes geweſen, welcher faſt alle Staaten und ihrem
Beiſpiel folgend auch die Städte zur Convertirung angeregt habe. Nach=
dem
die Convertirung der Hprocentigen Gaswerksſchuld in eine ſolche
von 4 pCt. ein ſehr günſtiges Reſultat geliefert, habe man auch die
Convertirung der 4½procentigen Schulden in's Auge faſſen müſſen, da
die Stadt hierdurch eine jährliche Erſparniß von über 11,000 M. erzielen
könne. Man habe hierbei auch berückſichtigt, daß durch die Convertirung
die Möglichkeit gegeben ſei, die Mittel für verſchiedene nur durch Anlehen
zu deckende Bedürfniſſe aufzubringen, ohne die dermalige Zinſenlaſt zu
erhöhen. Hierzu ſeien vor Allem die Koſten zu rechnen, welche das
Waſſerwerk mit ſeiner ſteigenden Zahl von Hauszuleitungen nach de
kürzlichen Darſtellung des Herrn Oberbürgermeiſters über den urſprüng=
lich
vorgeſehenen Betrag veranlaſſen werde, ferner die Koſten der Er=
weiterung
des chemiſchen Laboratoriums der techniſchen Hochſchule, der
Aenderungen im Schlachthaus, der Ausdehnung der Kanalbauten auf
verſchiedene Straßen und der Erbauung eines Schulhauſes für die
Mädchen=Mittelſchule, lauter Gegenſtände, welche noch beſonderer Beſchluß=
ſaſſung
bedürften, indeſſen ſicherlich die Aufbringung größerer Mittel
erheiſchen würden. Hierzu kämen die Ausgaben für Erweiterung der
Hochſtraße, welche bereits genehmigt, jedoch vorerſt nur vorlagsweiſe
beſtritten worden ſeien. Die hieſige Bank für Handel und Induſtrie
habe ſich erboten, die Convertirung zu übernehmen, und zwar wolle die=
ſelbe
für die 4procentigen Obligationen 99½ oder 99½ pCt. geben; im
erſteren Falle würde ſie das Publicum zu 100, im letzteren zu 994 er=
halten
. Die Commiſſion ſei für den erſteren Satz, als den der Stadt
vortheilhafteſten. Die Kündigung ſolle per 1. September erfolgen. Das
neue Anlehen ſolle in Stücke von 200, 500, 1000 und 2000 M. ein=
getheilt
und mit halbjährlichen, am 1. März und 1. September fälligen
Zinscoupons verſehen werden. Für die Convertirung der ſeitherigen,

[ ][  ][ ]

N6
2431,000 M. betragenden Schuld ſei ein Anlehen von 2443557 M.
erforderlich. Nehme man indeſſen die Mittel für die nöthigſten und in
nächſter Ausſicht ſtehenden außerordentlichen Herſtellungen, als Waſſer=
werkserweiterung
, chemiſches Laboratorium und Hochſtraße=Erweiterung
mit auf, ſo gelange man zu einer Summe von 2,600,000 M. und
bei Berückſichtigung der weiter gedachten Schulhaus= und Kanalbauten ꝛc.
zu einer ſolchen von 3,000,000 M. Die Commiſſion ſei deshalb, und
da auch die Bank die Bedingung der Ueberlaſſung einer weiteren Anzahl
von Obligationen neben den zur Convertirung erforderlichen ſtelle, für
Fixirung des Anlehensbetrags auf 3,000,000 M. von welchen jedoch
nur 2,600,000 M. der Bank jetzt ſchon zu geben ſeien, wahrend die
weiteren 400,000 M. erſt bei eintretendem Bedarf abgegeben werden
ſollen, in welchem Falle ſich die Bank das Vorkaufsrecht vorbehalte.
Inſoweit die Stadt den Mehrbetrag jener 2600,000 M. über die
Convertirungsſumme bis 1. September nicht bedürfe, werde die Bank
denſelben zu 3 pCt. in Depot nehmen. Die Stadtverordneten Gauls
und Rückert ſprachen ſich Anfangs gegen den Antrag aus, ſchloſſen ſich
jedoch nach näherer Erläuterung durch die Mitglieder der Finanz=
Commiſſion und nachdem die Stadtverordneten Diehm, Oſann und
Blumenthal ſich für denſelben ausgeſprochen, der Majorität an, worauf
der Antrag der Commiſſion mit allen Stimmen gegen eine genehmigt
wurde.
Die Vertheilung der Dienſtbotenprämien iſt nach
demſelben Modus, wie vor 5 Jahren, angenommen worden. Es werden
220 Dienſtboten mit einer Dienſtzeit von 5 bis 50 Jahren berückſichtigt.
Stadtverordneter Gauls referirte und beantragte Genehmigung, welche
mit dem Anfügen ertheilt wurde, daß die Namen der Prämitrten und
der Herrſchaften veröffentlicht und daß jene durch eine beſondere Zuſchrift
der Bürgermeiſterei von der ihnen zu Theil gewordenen Auszeichnung
benachrichtigt werden ſollen. Die Lieferung der Steinkohlen
für die Pumpſtation des Waſſerwerks wurde der Zeche Vereinigte
Hamburge zum Preis von 64 M. per Doppelwaggon bis Ende März
1882 und die Anfuhr derſelben von der Station Eberſtadt den ſeitherigen
Uebernehmern für 12 Pf. per Centner übertragen.-
Dem Volks=
bildungsverein
wurden Räume im Hufnagel'ſchen Hauſe zur Ab=
haltung
von Unterrichtscurſen widerruflich bewilligt.
Ueber die
Beleuchtung der Heidelbergerſtraße berichtet Stadtverordneter
Mahr. Die dortigen Bewohner ſind wegen beſſerer Beleuchtung vor=
ſtellig
geworden. Die Gaswerksverwaltung beantragt, die dermalen
einſeitig ſtehenden Candelaber auf beiden Seiten der Straße zu vertheilen,
wodurch 3 neue Candelaber erforderlich werden und ein Koſtenaufwand
von 400 M. entſteht. Auf Befürwortung des Referenten wurde der
Antrag genehmigt. Stadtverordneter Rückert trug die Angelegenheit
des Geländeankaufs zu der Darmſtraße vor. Die Verbreiterung
dieſer Straße iſt ſchon lange geplant, die verſchiedenen Ankäufe konnten
jedoch in Folge mehrfacher Hinderniſſe noch nicht alle vollzogen werden.
Der Kanalbau macht nunmehr den Vollzug eines Ankaufs nöthig, bei
welchem kein Hinderniß vorliegt, und wurde dieſer von der Verſammlung
genehmigt. Stadtverordneter Ruths berichtete noch über die Herſtel=
rung
von Kanaleinläufen und Vergebung der Lieferung der hierzu
nöthigen eiſernen Kanalrechen, welche nach Antrag genehmigt wurde,
worauf geheime Sitzung folgte.
Wie wir hören, ſoll der Sommerfahrplan der Ried=
bahn
, beziehungsweiſe der der Strecke Worms=Mannheim
keine weſentliche Aenderung erleiden, mit Ausnahme des ſeither um15 Uhr
10 Min. Abends von hier nach Worms abgehenden Zuges, der demnächſt
um 5 Uhr 36 Min., alſo 26 Minuten ſpäter, abgelaſſen wird.
X Wir machen unſere Leſer darauf aufmerkſam, daß am 2. Mai
der Quartettverein ſeinen letzten diesjährigen Kammermuſik=
abend
veranſtalten wird. Daß das Concert ein genußreiches und in=
tereſſantes
ſein wird, dafür bürgen ſchon die Namen Mozart, Onslow
und Rubinſtein, die in dem Programm figuriren. Es wird nämlich ein
Quatuor für Oboe. Violine, Viola und Cello von Mozart geſpielt
werden, ein Quintett mit Contrebaß von Georgez Onslow und ein
neues, großes Quartett für Streichinſtrumente von Rubinſtein. Die
Herren Kammermuſiker Müller (Colooboiſt der Hofcapelle) und
Ohls (erſter Contrebaſſiſt) haben ihre Mitwirkung bei dieſen Werken,
die man äußerſt ſelten zu hören Gelegenheit hat, in freundlicher Weiſe
ugeſagt.
th. Die Concert=Soirée der Eleven des erſten Jahrgangs der Ge=
langs
= und Opernſchule des Herrn Dalle=Aſte am Mittwoch
m Saal der Traube= nahm einen für den Künſtler günſtigen Verlauf
und zeigte in ſchlagendſter Weiſe, was für Erfolge ein geſchickter, in
einem Beruf aufgehender Lehrer ſelbſt mit nur mittelmäßigen Stimmen
m Zeitraum eines Jahres erzielen kann. Am beſten ausgeführt, beſon=
ders
in techniſcher Hinſicht und feiner Nüancirung, waren: Romanze des
Pagen aus Figaro's Hochzeit (Fräulein Mary Müller), große Arie der
Lonſtanze aus der Oper Entführung (Fräulein Koch), Schreibduett aus
Figaro's Hochzeit (Fräulein Koch und Fräulein Müller). Auch Frau
dalle=Aſte zeigte ſich als gelehrige Schülerin ihres Mannes mit
eizenden Studien von Cinti=Damoreau. Den Glanzpunkt des Abends
ber bildete jedenfalls der Vortrag des Herrn Dalle=Aſte: Romanze
us Der Nordſtern und Der alte Matroſer von Haikel, womit der
Lünſtler brauſenden Beifall erntete. Auch Herr Hofmuſiker Helmer
rfreute durch zwei Violinvorträge, die lebhaften Beifall fanden. Gegen
ie jungen Debütanten benahm ſich das Publikum äußerſt liebenswürdig
des Klatſchens war kein Ende. Schließlich möchten wir noch be=

84
89, daß es ſowohl im Intereſſe der Mitwirkenden als der Zuhörer
geeigneter geweſen wäre, einige einfache Liedervorträge einzuſchieben
und einige große Scenen und Arien; dafür wegzulaſſen, da letztere
wirklich zu ſehr zu Vergleichen herausfordern.
Wie wir nachträglich vernehmen, hat ein auf dem Polizeiamt
beſchäftigter Gehülfe bei der Pferdemarktlotterie ein Pferd gewonnen,
welches im Ankauf 1300 Mark gekoſtet, während ſich andererſeits der
Reviercommiſſär mit einer Reitpeitſche als Gewinn begnügen mußte.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 19. bis 26. April: Weizen: hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25, ungariſcher M. 25 bis 26,
amerikaniſcher M. 2450 bis 25. Roggen: hierländiſcher M. 22,
franzöſiſcher 22 bis M. 22.50. - Gerſte: M. 19 bis 20. - Hafer:
M. 15 bis 1650. - Ochſen 1. Qual. M. 64 bis 66, 2. Qual.
M. 58 bis 60. - Kühe 1. Qual. M. 56 bis 58, 2. Qual. M. 45
bis 50 pro 50 Kilo. Kälber: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual.
40-55 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual.
40 bis 55 Pf. - Schweine nach Qualität 58 bis 65 Pf. per
4 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Der landwirthſchaftliche Verein Schleiz bezieht jetzt Wetter=
depeſchen
, welche ſofort nach Eingang an eine ſchwarze Tafel ange=
ſchlagen
werden. Gleichzeitig werden aber an der Galerie des Rath=
hauſes
nach zwei Seiten hin farbige Scheiben angeſteckt, durch welche der
allgemeine Charakter der Witterung des nächſten Tages angedeutet wird.
Eine grüne Scheibe bedeutet trockenes Wetter, eine gelbe Scheibe Regen
(bezw. Schnee), eine weiße Scheibe veränderliches, unbeſtimmtes Wetter.
Eine kleine rothe Scheibe auf der größeren ſoll Gewitterneigung, eine
kleine ſchwarze Scheibe Nachtfroſt anzeigen.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 28. April.
43 Jede einſichtige Bühnenleitung hat bei der Sterilität der
heutigen muſikaliſchen Production den ihr aus fruchtbaren Jahren über=
lieferten
Opernvorrath gleichſam als eiſernes Inventarium zu betrachten,
das ſorgfältig im Stande erhalten werden muß. In dieſe Kategorie ge=
hört
unzweifelhaft Flotow's Martha, deren leichtfließende Melodien einſt
Theater= und Concertſäle beherrſchten. Die beſte Arbeit des begabten
Componiſten, iſt doch Martha nicht dem Schickſal aller volksthümlich
ſtiliſirten Opern entgangen, und eine Reihe von Jahren hindurch ſo er=
barmungslos
abgeſpielt worden, daß ihre Anzeige auf dem Zettel für
das kunſtſinnige Publikum einem Abſchreckungsmittel vom Beſuche des
Theaters gleichkam. Wenn daher eine Regie das Bedürfniß fühlt, die
an ſich nicht werthloſe Partitur in der öffentlichen Meinung wiederher=
zuſtellen
, ſo muß ſie ihr durch wechſelnde und anziehende Beſetzung der
Hauptrollen zu Hülfe kommen. Warum man nun ſchon ſo bald wieder
zu dieſer Oper gegriffen, wiſſen wir nicht; ebenſo wenig, aus welchem
Grunde man für den Sonntag ein Werk desſelben Componiſten ange=
kündigt
hat, es ſei denn, daß wir auch unſeren Cycelus und zwar
einen Flotow=Cyclus, haben ſollten. Die Naney ſang als vierte Gaſt=
rolle
Fräulein v. Müller. Das Spiel, das recht friſch, lebhaft, ohne
forcirt zu ſein, und ſtets fein und verſtändig war, machte einen guten
Eindruck; dagegen wurde die Dame dem geſanglichen Theile der Auf=
gabe
nicht immer gerecht. Im erſten Duett mit Lady Harriet zeigte ſie
ſich zwar als geſchulte Sängerin, welche ihre Coloraturen gewandt und
ſicher ausführte - ein bei Altiſtinnen bemerkenswerther Vorzug -, aber
öfters trat ihre Stimme nicht kräftig und diſtinct genug hervor. Frau
Mayr=Olbrich beſitzt in geſanglicher Hinſicht Alles,. was die Partie
der Lady verlangt; ihr Lied von der gletzten Roſe= ſang ſie mit Ge=
ſchmack
und Empfindung. Herr Hofmüller bot als Lionel eine be=
achtenswerthe
geſangliche Leiſtung. Auch Herr Bögel füllte als Lord
Triſtan ſeinen Platz angemeſſen aus, doch erlauben wir uns, ihn daran
zu erinnern, ſich, beſonders in der erſten Scene, vor jeglicher Caricatur
zu hüten, denn der Lord iſt ein hochgeſtellter Mann, er iſt Hofmarſchall!
Recht verdienſtlich war Herr Köhler, als Plumkett, wiewohl ſeine
pathetiſche Geſangs= und Spielweiſe ihm bei derartigen degagirten Rollen
immer etwas hinderlich ſein wird. Chor und Orcheſter thaten ihre
volle Schuldigkeit; die trefflich getanzte Ballet=Einlage fand auch ihren
Beifall.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. v. Weſtrell, Major von Caſſel. Conſul Phillippe
und Gemahlin von Wiesbaden. Wandesleben, Gutsbeſitzer von Sobern=
heim
. Dr. Ceſar, Rechtsanwalt von Homburg. Brauſe, Rittergutsbeſitzer
von Tannroda. Conrad, Kataſtercontroleur von Hadenburg. Hermann,
Premier=Lieutenannt von Schloß Wilhelm bei Bingerbrück. Kullmann und
Frau von Mancheſter. Roſenberg, Rechtsanwalt von Gießen. S. Gottwald
von Michelſtadt. Steeg, Gutsbeſitzer von Wachenheim. Molengraff, Ad=
vokat
, und Frau von Amſterdam. Dr: Aug. Barde, Arzt von Genf.
Beneckiſer von Pforzheim. Frau Schneider und Frau Tenziger von St.
Gallen. van Haver, Fabrikant von Hamm. Bücklers und Heymann von
Crefeld, Luthi von Mühlhauſen i. E., Enfelder, Ries, Berg und Schaedel
237

[ ][  ]

900

von Berlin, Mallinger von Rürnberg, Genicke von Cöln, Maxhäuſer von
Carlsruhe, Gramm von Stuttgart, Oſtmann von Annaberg, Schmidt von
Frankfurt, Stern von Crefeld, Härtl von Lahr, Biedermann von Furth,
Bauer von Hanau, Auer von Merzig, Wattler von Crefeld, Rothgeb von
München, Eckhardt von Lahr, Kaff von Stuttgart, Kemper von Elberfeld,
Römer von Barmen, Sontheim von Apolda, Schneider, Hennigs, Geerling
und Michel von Frankfurt a. M., Straub von Landau, Wilton von Lon=
don
, Avenarius von Rheinböllen, Baermann von Aachen, Krebs von
Hanau, Strauß und Wagner von Stuttgart, Flett von Gießen, Kaufleute.
Darmſtädter Hof. Frhr. v. Erffa von Cohurg. A. Hennig mit
Familie von Copenhagen. Mr. Cook mit Familie und Dienerſchaft, Mr.
Probyn und Mr. Farell von England. Mme. Becker, Rentnerin von St.
Gallen. Mr. Fax von Philadelphia. Mr. Pritchard von England. Hart=
mann
von Neu=Breiſach, Stadic von Raſtatt, Mühl von Offenbach, Sala=
mon
von Straßburg, Reſervelieutenants. Felchner, Univerſitätsmuſikdirector
von Gießen. Wagner, Apotheker von Metz. Pfalz, Offizier von Offenbach.
Dr. Engelmann von Leipzig. v. Doderer von Wien. Winlzhaus von
Ludenſcheid, Butz von Crefeld, Vollman von Quelsberg, Engelbach von
Biedenkopf, Kaufleute. Hille von Barmen. Goldberg von Fraukfurt und
Kronenberg von Gütersloh, Kaufleute. Weiß, Fabrikant von Friſchborn.
Wolf, Kaufmann von Stuttgart. Klees, Fabrikant von Ortenberg. Rehmann,
Kaufmann von Gelſenkirch.

R84
Vermiſchtes.
- Die Straßenreinigung Berlins umfaßte im abgelaufenen
Jahre im Ganzen 6525,000 ⬜MMtr. Straßendamm und Bülrgerſteige
(Trottoir), darunter 118.500 Mtr. Aſphaltpflaſter. Die Stadt zahlt für
Kehrichtabfuhr 398,000 M., für Sprengen 170,000 M.; angeſtellt waren
80 Vorarbeiter 350 M.), 570 ſtändige Arbeiter ( 3 M.), 20 Arbeits=
burſchen
( 150 M.), außerdem eine wechſelnde Zahl von Hülfsarbeitern
2 M.). Im Gebrauch waren 36 Kehrmaſchinen und 4 Kratzmaſchinen.
Die italieniſchen Deputirten beziehen keine Diäten, haben dagegen
freie Fahrt auf allen Eiſenbahnlinien. Einer derſelben benutzte dies, um
eine eigene Wohnung zu erſparen. So fuhr er denn Abends von Nom
nach Florenz, inſtallirte ſich aufs bequemſte in einem reſervirten Coupé und
ſchlief ruhig ein bis an den andern Morgen, wo er dann wieder von Florenz
nach Rom zurückging.

Tages=Kalender.
Samstag 30. April: Generalverſammlung des Kaufm. Vereins.
Abend=
Unterhaltung des Beſſunger älteren Geſangvereins. Nachteſſen im
Saalbau,
Sonntag l. Mai: Probe der Turnerſeuerwehr Beſſungen.
Montag 2. Mai: Vierter Kammermuſik=Abend des Quartett=Vereins.
Sonntag 8. Mai: Ausflug des Burgervereins.

Getauſte, Getraute und Be=
erdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. April: dem Schuhmacher Jakob Vetter
eine T., Eliſabeth; geb. 17. April.
Den 24. April: dem Auslaufer Franz Diflo
ein S., Franz Georg; geb. 5. April.
Eod.: dem Landwirth Heinrich Friedrich Philipp
Stößel eine T., Johannette Katharine Eliſabeth;
geb. 7. April.
Eod.: dem Gaſtwirth Johann Philipp Gieß=
mann
eine T., Johanna; geb. 17. März.
Eod.: dem Vergolder Georg Hermann Sonn=
thal
ein S., Hermann Otto Friedrich Ferdinand;
geb. 5. März.
Eod. zu Reichelsheim i. O.: dem Kellner Adam
Muhlum in Darmſtadt eine T., Margarethe; geb.
18. März in Reichelsheim.
Den 27. April: dem Zimmermann Philipp
Gelſius eine T., Margaretha; geb. 23. April.
Eod.: dem Wagenwärter Peter Chriſtian
Döring ein S., Georg Conrad Johann; geb. den
16. April.
Den 28. April: dem Schloſſer Wilhelm Philipp
Ludwig Sulzmann ein S., Wilhelm Ludwig Ale=
rander
; geb. 19. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. April: dem Bierbrauereibeſitzer Auguſt
Heinrich Erker ein S., Auguſt Julius; geb. den
16. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April zu Michelſtadt: der Schriftſetzer
Guſtav Adolf Schnabel und Anna Dorothea
Haußner.
Den 22. April: der Büreaugehülfe Karl Kraft
und Margarethe Mittelſtädter.
Den 23. April: der Schneider Peter Hippel u.
Eliſabethe Beck.
Eod.: der Schuhmacher Johannes Dingeldein
und Eliſabeth Getroſt.
Eod.: der Metzger Georg Johann Baumann u.
Katharina Pullmann.
Den 24. April: der Schreiner Adam Weber u.
Louiſe Schäfer.
Den 28. April: der Geometer Heinrich Raufert
von Michelſtadt und Eliſabeth Wiener.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: der Stabstrompeter im 24.
Dragoner=Regiment Franz Stützel und Emma
Böthling.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. April: Anna Margaretha Helfmann,
74 J. alt; ſtarb 20.
Den 24. April: der Kellner Friedrich Koch, ehel.
led. S. des verſtorb. Hofgartenwärters Karl Koch,
24 J. alt; ſtarb 21.
Eod.: Eliſabeth Vetter, geb. Schneider, Ehefrau
des Schuhmachers Jacob Vetter, 31 J. alt; ſtarb
den 22.

Den 25 April: dem Großh. Oberſteuerrath
Friedrich Hahn ein S., Emil, 13 J. alt; ſtarb
den 22.
Eod: der Rentner Wilhelm Schäfer, 51 J. alt:
ſtarb 22.
Eod.: der Rentner Conrad Koch. 74 J. alt;
ſtarb 22.
Den 26. April: Friederike Liſt, geb. Jauchzy,
Wittwe des Lehrers Chriſtoph Liſt zu Harres=
hauſen
, 83 J. alt; ſtarb 23.
Den 27. April: Eliſabethe Scheld, geb. Döpfer,
Ehefrau des Großh. Hofmuſikers Karl Scheld, 44
J. alt; ſtarb 24.

Eod.: dem Kaufmann u. Drehermeiſter Ludwig
Schorlemmer eine T., Eliſabeth, 5 J. alt; ſtarb
den 25.
Den 28. April: der Buchbinder Johann Bar=
tholomäus
Rittershöfer, 90 J. alt; ſtarb 26.
Eod.: der Schuhmacher Heinrich Pröſcher, led.
Standes, 31 J. alt; ſtarb 26.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: der Kanonier im Feldartillerie=
Regiment Nr. 25 Johann Wegerich von Mörlen=
bach
, 18 J. alt; ſtarb 23.
Den 28. April: der Schuhmacher Jakob
Sprengard, 58 J. alt; ſtarb 25.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Miſericordias.
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Confirmation der Confirmanden der
Mittelſchule.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Prüfung der Confirmanden der Realſchule.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
Nächſten Sonntag Jubilate: Confirmation der Confirmanden der Stadtmädchenſchule.

In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Prüfung der Confirmanden der Stadtmädchen=
ſchule
.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Oſtern.
(Schluß der öſterlichen Communion.)

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 10 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 17 Uhr
iſt Andacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.1 Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.