Darmstädter Tagblatt 1881


23. April 1881

[  ][ ]

144.
Jahrgung.

Wonnementsprels
vlertelährlich 1 Mark 50 Pf. hck.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen end=
gegengenommen
zu 1 Marl 5o Pf.
po Quartal iuck Poſtaufichlag

Grag= und AnzeigebCafk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Mſerate
wedm angeommen: iDarmſtadt
vn de Eedition. Rheinſt. R. 2.
mBeſſungen von Friedr. Bllher
Holzſtraße N. B. ſwie auwirn
E ain EmaaaArrdtionn

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Volizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

RTD.

Samstag den 23. April.

1881.

h. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
l. Der Kallb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelſleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 23. April bis 30. April 1881.

Pf.
66
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.

Schinken ¹⁄ Kilogr.

Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Heräucherte Kinnbacten ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgeläſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¹⁄ Kilogr.

Pf.
66
100
92
7ſ8
100
80
8
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kllogr.
14


Schwürzes
2½

Roggeubrod 2 Kllogr.
Weck

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

1
86
66
52

24

Gefunden: 1 Handſchuh, 1 Goldſtück, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 goldener Damenring mit Namen eingravirt, 1 Farb=
zeichen
, 2 Halstücher, 1 Sacktuch, 1 Kinderkrägelchen, 2 Schlüſſel.
Verloren: 1 Serviette, gez. E B Nr. 7. 1 ſilberne Vorſtecknadel (vorſtellend einen Fächer).
Zugeflogen: 1 Huhn.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Beranuſneghün.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums d. Junern, d. d. 29. März 1877, iſt das Betreten der Erdwerke,
der Sicherheitsſtände und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleilugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre
oder mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt, auf der ganzen Schießfläche nur den mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Miltärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lage r8 zur gewärtigen.
Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von zdem Präſes der Schießverwaltungsplatz=Commiſſion aus=
geſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

220

[ ][  ][ ]

826

R 79

Darmſtadt, den 21. Aprll 1881.

Betreffend: Die Schießübungen der Artllerie.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsfühigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf
dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militkrbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Oynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Kalibers, der tarifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.

B e k a n n t m a ch u n g.
Im Nachſtehenden werden die bezüglich der Straßenreinigung für Darmſtadt und Beſſungen geltenden Beſtimmungen
des Polizei=Reglements vom 8. November 1856 unter Hinweis auf die Strafvorſchriften des 8 366 Poſ. 10 des Reichsſtraf=
geſetzes
in Erinnerung gebracht.
8 1. Das Verunreinigen der Straßen überhaupt und insbeſondere durch Fuhrleute beim Fahren von Schutt, Dung
und dergl. iſt verboten. Zuwiderhandlungen hiergegen ziehen, außer der Strafe, zugleich die Verbindlichkeit zur augenblicklichen
Reinigung der Straße nach ſich.
82. Wenn von Bäumen, welche in Hofraithen oder Gärten in der Nähe der Straße ſtehen, Laub in größerer Menge
auf die Straße herabfällt, ſo ſind die Eigenthümer verpflichtet, auf Aufforderung der Polizeibehörde dasſelbe ſofort wegbringen
zu laſſen.
8 3. Die Straßen und Plätze müſſen in der Regel zwei Mal in der Woche und zwar Mittwochs und Samstags ge=
reinigt
werden. Füllt auf einen dieſer Tage ein Feiertag, ſo iſt die Reinigung am vorhergehenden Werktag vorzunehmen. Die
Reinigung muß vor 1 Uhr Nachmittags beendigt ſein. Dieſelbe umfaßt die Bankets und Floßrinnen, ſoweit dieſelben vor den
Hofraithen, mit Einſchluß der an die Straße ſtoßenden Höfe und Gärten herziehen, ſodann die Hälfte der Fahrbahn und die
vor den Häuſern liegenden Brücken. Bei warmer trockener Witterung müſſen, ſoweit nicht Waſſermangel beſteht, die Straßen
vor dem Kehren, zur Vermeidung des Staubes, mit Waſſer begoſſen werden. Der zuſammengekehrte Koth iſt auf die Fahr=
bahn
der Straße neben den Floßrinnen auf Haufen zu bringen. Den Koth vor die Wohnung des Nachbars zu ſchieben, iſt
unterſagt.
8 4. Bel anhaltend heißer und trockener Witterung haben die Hausbeſitzer auf Aufforderung der Polizeibehörde Bankett
und Straße vor ihren Hofraithen bis zur Mitte der Fahrbahn täglich zwei Mal und zwar Morgens zwiſchen 6 und 7 Uhr
und Abends zwiſchen 7 und 8 Uhr mit Waſſer begießen zu laſſen.
8 5. Auf Aufforderung der Polizeibehörde iſt für die Ausrottung des etwa vor den Hofralthen oder Gärten auf
der Straße und auf öffentlichen Plätzen wachſenden Graſes zu ſorgen.
86. Die Hauseigenthümer ſind für die Beſolgung der Beſtimmungen über die Straßenreinigung allein verantwortlich,
es iſt ihnen indeſſen überlaſſen, ſich über die Vornahme der Reinigung mit ihren Miethleuten zu verſtändigen.
Darmſtadt, den 15. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Freiſtellen in den Mittelſchulen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Geſuche um Freiſtellen in den Mittelſchulen, das Vorhandenſein aller
ſonſtigen Bedingungen vorausgeſetzt, nur dann berückſichtigt werden können, wenn die Geſuche bis zum 10. Mai l. Js. bei uns
eingereicht werden.
Freiſtellen können nur bis zu 5 pCt. der Zahl der Schüler reſp. Schülerinnen vergeben werden. Es kommt dabei nicht
blos auf die Dürſtigkeit der Eltern, ſondern auch darauf an, daß das betr. Kind beſonders begabt ſei und an Fleiß, Ordnungs=
liebe
und Reinlichkeit nichts zu wünſchen übrig laſſe. Auch muß von den Eltern zu erwarten ſein, daß ſie das Kind zu regel=
mäßigem
Schulbeſuch und zur Fertigung der häuslichen Schulaufgaben anhalten.
Die Bergebung der Freiſtellen erfolgt in widerruflicher Weiſe und ſtets auf 1 Jahr. Auch für diejenigen, welche im
abgelaufenen Schuljahr bereits Freiſtellen hatten, muß um weitere Verleihung nachgeſucht werden. Schüler und Schülerinnen
der oberen Klaſſen haben in Concurrenzfällen den Vorzug.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
13719)

10.

14

[ ][  ][ ]

46 19
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Realſchule 1. und 2. Ordnung mit Vorſchule.
Das Sommerſemeſter beginnt Donnerstag den 28. April. Anmeldungen zur
Vorſchule, welche Knaben vom vollendeten 6. Jahre an aufnimmt, können Mittwoch
den 27. April, Vormittags von 9-12 Uhr, im alten Pädagoggebäude geſchehen.
Schüler, welche in die Realſchule eintreten ſollen, haben ſich Donnerstag den
28. April, Vormittags 8 Uhr, einer Prüfung zu unterziehen; Anmeldungen hierzu
werden Mittwoch den 27. April, Vormittags von 9-12 Uhr, im Realſchulgebäude
entgegengenommen.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
[3264
Profeſſor Albert.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 26. April, Vormittags 9 Uhr,
werden aus dem Nachlaſſe der Frau Dr. Schäfer, Dieburgerſtraße
Nr. 6, nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: Frauenkleider,
Leibwäſche, Tiſch= und Bettweißzeug, 1 Kanapee, Stühle, Seſſel, 1 Aus=
ziehtiſch
für 18 Perſonen, 1 Büffet, Spiegel, Standuhr, Porzellan und
Glas, 1 vollſtändiges Bett mit Mahagoni=Bettſtelle, 1 Kinderbett, 1 Waſch=
und 1 Nachttiſch mit Marmorplatte, 1 Speiſeſchrank, 1 Küchenſchrank mit
Glasaufſatz und ſonſtige Küchenmöbel, Küchengeſchirr, Kellergeräthe; ferner
1 ſehr gut erhaltenes Tafelklavier von Lipp in Stuttgart gegen baare
(3720
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Große Oelgemälde=Verſteigerung
Montag den 25. April cr., Vormittags 10 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr anfangend,
werde ich im Gartenſaale, Ecke der Caſerne= und Rheinſtraße, eine große
Sammlung Oelgemälde, darunter von Roſe, Flockenhaus, C. v. Wille, Hein,
G. Lange und anderen Münchener, Düſſeldorfer u. Wiener Künſtlern, dar=
ſtellend
Landſchaften, Genrebilderl, 4 Jahreszeiten, Jagd=, Thier= und
Blumenſtücke, öffentlich meiſtbietend verſteigern=
Ausſtellung: Sonntag den 24. April er., von Nachmittags 3 Uhr ab.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
[3721

Bekanntmachung.
Montag den 25. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus die Anlieferung von ca. 150 Cbm.
Kies für die Banquete der Dieburger= und
Kranichſteinerſtraße öffentlich an die Wenigſt=
fordernden
verſteigert werden.
Darmſtadt, am 15. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
13722
Ohly.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Rentners Karl Keſting laſſen dieſelben
nachſtehende Hofraithe und zwar:
Mtr.
Fiur. Nr.
56 Hofraithe Markt=
2 46
ſtraße
Montag den 25. April, Vormittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3272

Frucht=Verſteigerung.
Dienstag den 26. April, Vormit=
tags
um 10 Uhr,
werden in Großherzoglicher Hofmeierei da=
hier
etwa 800 Centner Korn partieenweiſe
verſteigert werden.
[3723
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll nach=
ſtehendes
, dem früheren Todtengräber Jacob
Beſt dahier gehöriges Grundſtück und zwar
die demſelben zuſtehende ideelle Hälfte:
Flur 28. Nr. 153.5, ⬜Meter 1344,
Acker bei der Martinsmühle,
Montag den 16. Mai 1881,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3724

827
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Joſeph Joſeph
zu Darmſtadt iſt in Folge eines von dem
Gemeinſchuldner gemachten Vorſchlags zu
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf Mittwoch den 11. Mai 1881,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem Großh. Amtsgerichte Darmſtadt I.
anberaumt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I. (3725
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 2. Mai 1881, Vor=
mittags
9 Uhr,
kommen in dem Kyritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
22, aus dem ſtüdtiſchen Oberwald,
Diſtrikt Hinterhecke, Weidenlache ꝛc., nach=
verzeichnete
Holzſortimente zur Ver=
ſteigerung
:
13 Buchen=, 1 Birken=, und 85 Rm.
Eichen=Scheiter.
20 Buchen=, 6 Birken=, 97 Eichen=
und 3 Rm. Aspen=Knüppel.
1740 Buchen=, 9000 Eichen= und 420
Weichlaub=Wellen, ſowie
84 Rm. Eichen=Stockholz.
Darmſtadt, den 14. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
(3594
Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung ſollen
60 Stiefelknechte und
26 Tiſche
ur Beſchaffung in öffentlicher Submiſſion
vergeben werden.
Verſiegelte, portofreie Offerten ſind bis
zu dem auf:
Donnerstag den 28. April er.,
Vormittags 1 Uhr,
in unſerem Bureau auf dem Artillerie=
Schießplatz Caſinogebäude - angeſetztet.
Termin, woſelbſt auch die Bedingungen
ausliegen und von den Submittenten vor
dem Termin einzuſehen ſind, einzureichen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 12. April 1881.
13605
Großherzogliche
Garniſon=Vermaltung.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 25. April 1881,
Vormittags 9 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten in Beſſungen
gegenüber der Artillerie=Caſerne nachver=
zeichnete
Gegenſtände öffentlich meiſtbietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigert:
Verſchiedene Pfandſcheine für das ſtüdtiſche
Pfandhaus zu Frankfurt a. M., 1 Tiſch.
1 Spiegel, 1 Pfeilerſchränkchen, 1 Kleider=
ſchrank
, 1 Nachttiſch, verſchiedene Kupfer=
ſtich
=und Stahlſtich=Bilder, diverſe Gläſer
und Porzellan.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. (3726

[ ][  ][ ]

R6 79

828

Bekanntmachung.
Dienstag den 26. April l. Js., Nachmittags 3 Uhr,
werden im Hauſe Wendelſtadtſtraße 48 dahier gegen Baarzahlung verſteigert:
Möbel: 1 Regulator, 1 Ladentiſch, 1 Ladentheke, 1 Mehlkaſten, 1 Waage
mit Gewicht, 1 Brodgeſtell, 1 Schreibcommode, 3 Oelbilder, 1 Kukuksuhr, 1 Waſch=
tiſch
, 1 Nachttiſch, 1 Toilettenſpiegel, 2 Bilder, 1 Stahlſtich, 1 Kleiderſchrank, 1 runder
nußbaumener Tiſch, 1 Etagère, 1 tannener Kleiderſchrank,, 1 braun lackirter
Kleiderſchrank.
2. Weißzeug und Bettwerk: 2 Unterbetten, 2 Seegrasmatratzen, 1 weiße
Piqusdecke, ¼ Dutzend Bettücher, ¼ Dutzend farbige Bettzüge, 10 dito Kopfzüge,
1 Dutzend Handtücher, 1 Dutzend weiße und ½ Dutzend farbige Taſchentücher,
½ Dutzend Servietten, 1 Dutzend Frauenhemden, diverſe Herrenhemden.
3. Kleidungsſtücke: 1 ſchwarzes Cachemirkleid, 1 Regen= und 1 Winter=
Mantel, 1 Frauenhut, 1 graues und 1 Kattun=Hauskleid, 1 Winter=Ueberzieher,
1 graue Hoſe, 1 dunkler Herrenrock, 1 Seidenhut.
Ferner: 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, ſowie diverſe Küchen= und Bückerei=
Geräthſchaften nebſt einer Decimalwaage und drei Einlegſchweine.
Bemerkt wird, daß die Verſteigerung unbedingt ſtattfindet.
Darmſtadt, den 20. April 1881.
Dieter,
(3700
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.

Verſteigerung
von Bau=, Nutz= und Brennholz in den Waldungen des Groß=
herzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Dienstag den 26. und Mittwoch den 27. d. M., jedesmal von Morgens
8 Uhr an, in den Domanialwald=Diſtricten Erlenhecke, Göttmannsirr, Großer
und Kleiner Holzhügel:
Scheiter.
Knüppel.
Reiſig. Stöcke.
Stämme.
100 St.
Raummeter.
Rm. Stück. Kubmtr.
18
172
54
6
63
Buche
8,34
1060
226
20
75
Klefern
29 3429
Das Kiefern=Stammholz iſt zu Schnitt= und Mühlenbauholz vorzüglich ge=
eignet
und befinden ſich unter demſelben mehrere Krümmlinge.
Das Stammholz wird erſt am zweiten Tage verſteigert. Zuſammenkunft
jedesmal im Diſtrict Erlenhecke.
Gleichzeitig mit vorſtehendem Holze werden auch 8 Rm. Stöcke, welche aus
der vorjährigen Holzernte herrühren und unverbürgt geblieben ſind, verkauft.
2. Donnerstag den 28. und Samstag den 30. d. M., jedesmal
von Morgens 8 Uhr an, in den Diſtricten Wimpelwald, Grund, Weichkopf,
Wingertsberg, Kohlwald u. ſ. w.:

Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. Stämme. Derbſtangen. Reisſtangen.

Raummeter. 100 St. Rm. St. Kbmt. St. Abmt. St. Kbmt. Buche 19 27 2 Eiche 14 3.50 4 4 77 Nadelholz 13 29 1775 32 169 38,75 165 1926 59 629 Erle, Aspe 4 025

Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage im Diſtrict Wimpelwand auf dem
Rodauer Victnalwege, am zwelten Tag im Diſtrict Wingertsberg.
Das in den Diſtricten Grund, Weichkopf, Bannholz und Junkernkopf ſitzende
Holz wird nicht an Ort und Stelle, ſondern theilweiſe im Diſtrict Wimpelwand,
theilweiſe im Diſtrict Wingertsberg verkauft, weshalb Steigerer ſolches vorher ein=
ſehen
wollen.
Donnerstag den 28. d. M., Nachmittags 3 Uhr, werden weiterhin ein
dürrer Obſtbaum, ſowie acht Rmtr. desgleichen Scheiter und Knüppel, 200 Stück
Wellen und zwei Rmtr. Stöcke von den cameralfiscaliſchen Grundſtücken in der Forſt=
hofraithe
dahier verſteigert.
Ernſthofen, den 15. April 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
(3603

Bekanntmachung.
Kommenden Montag, Vormittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Friedhof ver=
ſchiedene
Haufen Reiſig (zu Erbſenreiſer ge=
eignet
), ſowie ein Tulpenbaumſtamm ver=
ſteigert
werden. Zuſammenkunft am Fried=
hofseingang
.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſtadt.
Hickler, Beigeordneter. (3727
Torf=Lieferung.
Die Lieferung von 630,000, Stück
Eſchollbrücker Stechtorf für das Großher=
zogliche
Provinzial=Arreſthaus dahier pro
188182 ſoll
Donnerstag den 12. Mai, Vor=
mittags
10 Uhr,
im Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind, poſtmäßig verſchloſſen,
mit der Aufſchrift Angebot für Torfu bei
der unterzeichneten Verwaltung, woſelbſt
auch die Lieferungs=Bedingungen eingeſehen
werden können, einzureichen.
Die Torfproben ſind zum Termine
vorzulegen.
Darmſtadt, den 20. April 1881.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
(3728
Lauckhard.

Feilgebotenes.
Angar. Litterwaſſer
Gunyadi Janos)
garantirt friſcheſte Füllung. ¹ Flaſch=
30 Pfg., ¼ Flaſche 80 Pfg.
G. P. PoI,

Bleichſtraße.

[2944

Gerüſt=Stangen
Baum= und Bohnenſtangen, Roſen=
ſtäbe
in großer Auswahl zu billigem Preiſe
emphielt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
1114) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Wlein, Martiusmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51.

Zur Frühjahrs=Pflanzung.
Großfrüchtige, weiße und rothe Kirſch
Johannisbeeren 100 Stück 6-15 Mk.,
hochſtämmige 50 - 150, Sliefmütterchen
ſedelſt. Abſtammung, 100 St2-3 M. (2982
Aloye Rögener, Kranichſteinerſtr. 51.

an

6¼
9¾
11

[ ][  ][ ]

⁵⁄

e

79
O0000000do0000000000000
Cl. Gaat’AtIo,
Hof=Capezier,
47 Rheinſtraße 47.
Grosses Lager im Polstermöbeln.
Matratzen und einzelne Betttheile
ſtets Zvorräthig.
(2979
O Reiche Auswahl in Stoffens Teppichen.
O00000000000ohdeeoeoooooo000
Darmuadter --VernaUy.
Steinkohlen Actien-Gesellschaft.)
Einladung zum Eis=Abonnement.
Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung in's Haus findet von jetzt
ab täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag
beginnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 20 Pfg.,
15
30
20
1
35
bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pid., per Ceutner Mk. 150 Pfg.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner Mk. 1 pr. Cntr.
Wagenladungen 80 Pfg. pr. Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. ARIOD,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
entgegen, woſelbſt auch
63041
E EisſchränkeN
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
Die Commission der Steinkohlen Aetlen-desellsohaft.

7
G8.
.
C⁄0=
5¾13

die neueſten Muſter und Farben.
HaturelTapeten von 25 Pfg. an.
Satin. Hatt=Gold. & Cobelin-Tapeten, in modernen und
antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenſabrik
20) C. hoAdidtat. C voud.

N00.

zu

Für Schneider.
Ein noch guter Zuſchneidetiſch iſt billig
verkaufen. Hochſtraße 26.
(327*

(Fin Stehpult mit Käſten, für Geometer
c paſſend, iſt billig abzugeben. Heidel=
[3705
bergerſtraße 7 im 3. Stock.

82
9

8
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Htammler.

2830

2um

irenz,

kusspGokN.

Niederlage bei den Herren:
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Louis Hein Nachfolger, Ludwigsſtraße.
Wilh. Manck, Ballonplatz.
Wilhelm Weber, Eliſabethenſtraße.
8 Prima Ruhrkohlen
billigſt bei J. Dingeldey.
221

[ ][  ][ ]

851

4 4

Hchirm Jabrik
EEEAudTATI2
2 Ernst=Ludwigsplatz 2.

Reiebhaltiges
I. ACUiR
aller Arten
Sonnen-A;Rogen-

in eintachster bis zur
elegantesten Ausführung.

Feste Proise
mit deutlichen Zikfern an jedem Schirm
angeschrieben.

Reelle Bedienung.

(3394

SUL

empfehle Hemden in zwei Größen und verſchiedener Qualität,
Taschentücher, Fragen und Hanschetten, Cravatten, Chemisetten
und Hanschettenknöpfe.
Für Conſirmandinnen
empfehle Hemden, Beinkleider. Shirtng, Piqus und wollene Unter-
röcke
, Corsets, Fragon und Hanschetten, Frausen, Taschentücher
(3286
von den billigſten bis feinſten Linons.
LL. 1oOOSO.
Ecke der graſen= und Rheinſtraße.

Lapelen, bemalle Lohlsauz, Vorhangs
Gallerieen

in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
WV. Sehuſdt,

(3441
Schulſtraße
I.

Schwämme,
großes Lager aller Arten,
L. Qualitäten.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
1558)

Duchpaype zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſe!

0
2 (Froße Vorräthe aller Sorten Stan=
gen
, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtübe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
Prima Gartenschläuche,
Gartenspritzen &Fontainen
Ll. HoltOkez2s.
Neue Kleiderſchränke von 14-24 M.
D Langegaſſe 43 Hinterbau.
(3175

2761a) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. . Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etiquetten ſteht.

14

9441
4

Malz=Extract und Malz=
Extract=Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
J. H. Pietsch a Co. Broslan
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Durch zahlreiche Dankſchreiben an=
erkannt
bewährte Genußmittel bei
Huſten, Keuchhuſten, Catarth, Heiſer=
keit
, entzündlichen Zuſtänden d. Schleim=
häute
, der Lungen, Luftröhren und
des Kehlkopfes, Verſchleimung der
Athmungs=Organe, Bleichſucht ꝛc.
Dieſelben ſind auf das Dringendſte zu
empfehlen und verdanken ihre ausge
zeichneten Erfolge der naturgemäßen
Wirkung ihrer kräftigen Beſtandtheile.
Ein vernachläſſiater Huſten kann der
Keim von Uebeln werden, welche in
ihrer Entwickelung das Leben bedrohen.
Kein Huſtender darf deshalb ganz
ſorglos ſein. Wir machen darauf
aufmerkſam.
1 Zu haben en gros: Extract
Flaſche M. 100, M. 175 und
M. 250. Caramellen Beutel
50 und 30 Pfg. in Darmſtadt bei
G. L. Kriegk.
(2988

[ ][  ][ ]

831

K79

u kaurduvn
für Knaben und Mädchen jeden Alters empfehle
zu billigſten Preiſen.
GGnbergs ſacnloigek,
Großh. Hoflieferant.
(3522

2896)
Wir bringen den gehrten Hausbeſitzern unſer
29nſtſudtiologeſchaft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
Valemtin & Timmor.
Lagerhausſtraße 24.

Zur Anfertigung von


5
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor. Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A.
Foehix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

Schwarze rohm walleme
Cachenir-Ghauls
in ſchöner Auswahl und ganz ſolider Qualität, empfiehlt
zu ſehr vortheilhaften Preiſen
(3523
v. GSSSUaUsssk.
90000oooooooooſooooooooooo00
RE.
Lavolen zN
Die neueſten Muſter in modernen Farben und guter Qualität empfehle:
Naturell-Tapeten
von 20 Pfg. an,
Glanz-Tapeten .
von 40 Pfg. an, (3524
Gold-Tapeten
von 50 Pfa. an,
O in großartiger Auswahl. Vorhanggallerlon zu äußerſt billigen Preiſen. 0
T. A. StützOr, Sehlltzenstrasso.
O0000oooooooogheooooooooooo0e

ſazl.

⁵⁄0
Oderb.
enſhien
hüdio.

A Wir empfehlen für die kommende Saiſon unſer gut ſortirtes Lager in
Reisekoſtern für Herren und Damen,
Reise,Damen,Courier-amJouristen Taschen
in allen Größen und ſolider und dauerhafter Arbeit. Ebenſo bringen wir unſer
großes Lager in Lederwaaren aller Art in gefällige Erinnerung.
Gentest & Hümchh,

11839)
Freemans
leicht verdauliches
Back=Pulver,
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
Fresman's leicht verdauliches El-
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
lnchen
ꝛc. Preis per Packet 10 Pf., ge=
nügend
für 2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das Großher=
zogthum
Heſſen bei
Gebr. Eichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.

GAIIVN
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per Kilo
M. 1.50

empfiehlt

16
16880.

Coodaon'es

(3289

Patent-Water-Glosel
mit bemeſſenem Spülwaſſer=Quantum,
ſelbſthätig und frolfrei.
H. Moltor,
Vertreter für Darmſtadt.

in großer Answahl, ſchon von 1 Mk.
40 Pfg. an, empfiehlt
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 14. (366s

B.

eſſunger Kirchſtraße Nr. 54 eine Kaute
Miſt billig zu verkaufen.
(3615

Waldſtraße Nr. 24.

(352

Beſſungen Ludwigsſtraße 28 iſt eine CInterimsrock und Helm für Artillerie=
Partie Hen u. Stroh zu verk. (32920 Officiere. Riedeſelſtraße 46. (3449

lle Sorten Gemüſepflanzen, Sellerie=
A (auch verpflanzten),. Salat=Pflanzen
bei
C. Völker, (3620
untere Hügelſtraße 74.
Bier-Lpparale
mit Wasserdruck,
Umänderungen
beſtehender Preſſionen prompt.
H. uoltel. 32s

[ ][  ][ ]

832

R 79

Geprüfte Arbeit. - Garantie.

5
30

Darmslädler ſevorbe Halle

empfiehlt ihr grosses Lager

in

Baſten- und Polſtermöbeln.

Spiegel Lager. Gartenmöbel. Bettmagazin.
Logisnachweis Bureau. Höbeltransport.

Bei entsprechender Anzahlung wird gestundet.

Gmhangs,-AlGtoIs,FRGhS,GRGIOTIas, oalsoh8,
- Lomonaads, hegehmantel, AIndermahte
in allen Größen und Preiſen ſortirt.
Wolbem
vom einfachſten bis zum eleganteſten Geure; eine Serie
2975
romenade-Tolleten
neueſter Façon, M. 40 bis M. 50 empfehle als beſonders preiswerth.
S. Rosenhein, Hoflieferaut.

Schullücher.
Saͤmmtliche hier gebraͤuchliche Schulbücher ſind gut gebunden zu haben bei
Johs. Waitz,
Ernſt=Ludwigſtraße 19.
B
Bei Anlauf von neuen Büchern nehme ich alte, gut gehaltene, noch ge=
braͤuchliche
Schulbücher an.
[3729

2908) In ſchönſter Lage des Heerdwegs
1 ſind zu Bauplätzen oder Garten=
Anlagen unter günſigen Bedingungen zu
verkaufen:
1 Bauplatz 142 M. Straße 94 ⬜M.
1 ditto 928
100
1 ditto 1152
164
ditto 1080
Chauſſehaus.
H. Röth.

[ ][  ][ ]

Ich empfehle mein reichhaltiges Lager in
GI Uzz EUURAAUA
Neue Gegenſtände werden zu jeder Zeit raſch und genau nach Beſtellung angefertigt.
Herſtellung alter Waaren ſtets gut und billig.
Ich bin beſtrebt, immer pünktlich den vereinbarten Tag der Abholung beſtellter
neuer Sachen, ſowie Reparaturen genau einzuhalten, um mir auch darin das Vertrauen
meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten.

Wr. Leomhard.

Ludwigſtraße Nr. 19.

D
J. CEStTAIAIIO19
Ludwigsplatz Nr. 4,
empfiehlt:
Schuarze Cachemires, reim-
WOIe, vom H. LesOun Pr. Het.
bis zu den feinſten Sorten in nur ganz ſolider Waare
(3530
mit Garantie für gutes Tragen.
Wichtig für Damen!
Im Zeitraum von einer Stunde lehrt die Unterzeichnete mit jedem Bügeleiſen
die
amerikauische Brillant-Glanzbügelel
in und außer dem Hauſe. Honorar 2½ Mark. Ebenſo in zwei Stunden die
französische Kunstwascherei.
Dieſelbe zeichnet ſich aus durch große Billigkeit und Einfachheit der Waſchmittel
und iſt vorzüglich für feinere Stärkwäſche, alle Arten von Seiden=, Wollen= u. Tuch=
floffen
, ſowie für Tücher, Bänder, Spitzen, Blonden, Handſchuhe u. ſ. w. Honorar
3¼ Mark. Gefällige Anmeldungen können täglich ſtattfinden.
Harie Srulb,
(3731
Bleichſtraße 43. 3. Stock.
Heinrich Lals,
Hutfabrik und Lager,
Ex- Grafenſtraße Nr. 17.2D
empfiehlt ſich im Waschen, Färben und Fagonuiren der Herren-
und Damen-Strohhüte nach den neuesten Hodells.
alte Filshüte werden schön gomaschon, geſärhl und nach den
neneston Formen umgeändert.
Geldenhüte
(Cylinder) der älteſten Mode werden nach der neueſten Frübjahrs.
Paçon umgearbeitet innerhalb acht Tagen.
13732
Das Lager iſt mit allen Neuheiten verſehen.

101,
(3730

größte Auswahl,
in allen Lederarten und zu den bil=
ligſten
Preiſen.
Nur ſoſide Waare.
Georg Schüssler.
14. Ludwigsſtraße 14. 13669

lach Hilfe luchend.
I ouchtiaht nander Araule die Zei=
Lungen. ſich fragend. uelſcher der vielen
Heilmittel=Annoncen kann man ver=
845
trauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe; er Wählt und
wohl in den meiſten Füllen das -
Unkichtigel Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will dem rathen wir, ſich
von Richter's Verlags=Anſtalt in Leip=
zig
die Broſchüre -Gratis=Auszug
kommen zu läſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen ſo daß jeder Lrante in
aller Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
- in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und fränco verſandt,
es eütſtehen alſo dem Beſteller weiter keine
Koſten, als 5 Pfa. für ſeine Poſtrarte.

Kohlrabi=u. Wirſing=Pflanzen.
W. Hauck, Gärtner, (3621
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 33.
Kohlrabi=, Wirſing, Blumenkohl=
und Salat=Pflanzen
abzugeben: Ecke der Gardiſten=u. Schwanen=
ſtraße
Nr. 12.
[3622
(Däglich friſche Spargel.
3624

A. Gärtner, Schießhaus.
Ob
Zu verkaufen:
Ein gut erhaltener ſchwarzer Herrenanzug;
desgleichen Rock und Weſte für einen Con=
firmanden
, billig. Beſſungen, Forſtmeiſter=
ſtraße
10.
(3660
222

[ ][  ][ ]

834

R7

Confirmationsgeschenke.
Das neue Gesangbuch in verſchiedenen Einbänden zu allen Preiſen.
Elbeln, Gebet- & Communionbücher u. ſ. w. zu haben bei
Johs; Waitz.
Ernſt=Ludwigſtraße 19.
3733

1

in

Vorhaugstoſſem.
Engl. Tüll, weiß und crsme.
Schweizer Mull & Tüll.
Franz. Eilet=Guipure.
Relche Auswahl.
Rilhlgste Preise.
.Ao TaatDdy
Rheinſtraße Nr. 2.
(3734
Reilssche vamplFärberei,
Mainz. Leichhofſtraße Nr. 5. - Fabrik: Caſtel.
Fürberei von Sammt, Möbelſtoffen, Federn, Glacé=Handſchuhen, Herren= und
Damengarderoben, unzertrennt in allen Farben. Färberei ressort für Seide, Spitzen.
Chemiſche Waſch= und Reinigungs=Anſtalt. Pelze, Stickereien, Federn,
Glacshandſchuhe, Herren=Anzüge, Damengarderoben, ſowie Ball=u. Geſellſchaftscoſtumes.
E drosse Auswahl in neuen modernen Hustern. - 4
Durch gutes Umfürben ꝛc. aller Arten Gegenſtände, wozu obige Anſtalt die
anerkannt beſte Gelegenheit bietet, werden weſentliche, von den Zeitverhältniſſen ge=
botene
Erſparniſſe erzielt.
(3735
Alle gefälligen Auftrüge nimmt entgegen und vermittelt die Firma:
Marie Weber, Marktplatz Nr. 3, Darmſtadt.
Ge SAIGrOl von E. vICnammek,
Arheilgerſtraße Nr. 31,
unterhält ſtets Lager in Luxuswagen, Lurus= und Arbeitsgeſchirren, ſowie einzelnen
Theilen derſelben in ſolider preiswürdiger Waare. Gegenwärtig auf Lager: 1 eleganter
Landauer, leicht, ein= und zweiſpännig, 1 feiner Glaslandauer, 1 Victoria (Halbverdeck)
mit abnehmbarem Bock; dann in Auftrag 2 noch neue Breaks. In Geſchirren:
2 Einſpänner mit Silberplatt= und Stahlſilberbeſchlag, 1 Paar mit ſchwarzem Beſchlag,
einzelne Kummete, Kammdeckel ꝛc., ſowie Arbeitsgeſchirre aller Art. Peitſchen, Fahr=
und Stallrequiſiten. Reparaturen und Beſtellungen nach Maß oder Zeichnung ſchnell
[3736
und billig.

Lärchen=Bohnenſtangen,
(3673
4-5 Meter Länge, zu haben.
Kiesſtraße Nr. 18. F. Maringer.

efüllte Nelkenſenker, 10 St. M. 1.50,
O) Penſees, 100 St. M. 2-3.
A. Rößner. (3659

Zu verkaufen:
Ein gut erhaltener Krankenwagen,
beſonders zum Spazierenfahren geeignet.
Gr. Ochſengaſſe 10 Vorderh., 1 Tr. 13737

Neul Wer hat Hühneraugene Beelll,
iſt das bis jetzt unübertroffene
Mittel zur ſchmerz= und gefahrloſen
Entfernung von Hühneraugen.
Alleinverkauf für Darmſtadt Doſe
1 Mark bei
Hoftheaterfriſeur C. Hermes.
Sicherer Erfolg! (3738

Fine friſchmelkende 2jähr. Ziege o. H. zu
Lverkaufen. Beſſ. Heidelbergerſtr.88.(3739

donllouonet,
owie
flesang-é Erhauungsbücher
in der Buchhandlung von
[3704
C. Höhler, Eliſabethenſtr. 4.

Ahil Duy
Ubo
Enopf=Stiefeln,
ſolide Arbeit,
für jedes Alter, in den verſchiedenſten
Arten, billigſt.
Brstlingsschuhe & Stiofelchen
von 1 Mk. an.
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 1. (3672

Fndustria Htadkana.
Italienische
Woiche Herrenhüte
der königl. ital. Filzhut-Pabrik
VBorsalino Guiseppe & ſratello, Alessandria.
Obengenannte Fabrikate, deren
Aechtheit durch Fabrik-Marke ga-
rantirt
ist, repräsentiren das Beste,
was auf diesem Gebiete geleistet
wird. Weiche Herrenhüte kommen
immer stärker in Aufnahme.
Die beliebtesten Formen sind:
Rembrandt, Bismarak, Andrassy.
Makart, Lincoln, Jahn & Piloty.
Obige Hüte sind ausschliesslich
in den bedeutenderen Detailge-
schäften
am hiesigen Platze vor-
räthig
.
(3533

Ae Solten
Pfoſten, Stangen u. Stäbe,
Granit-Fetsen
und vorzügliche Garten=Erde verkauft
billigſt
[3740
Debre,
Ecke der Wieners= und Soderſtraße.

Prima
Uilllhout. dbu ulturRdu-
feinſte
, vollſaftige Waare.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
[3741

Fut erhaltener Confirmanden=Anzug
C) zu verkaufen. Nüheres Louiſenſtraße,24
3. Stock.
[3742

[ ][  ][ ]

E79
Eine große Parie Sophavorlagen in Bruſels= und Belvet=
Qualität habe ich zurückgeſetzt und gebe dieſelben
unter dem Kostenpreis ab.
Hundert Brüssels-Bettvorlagen in ſchöner großer Ware,
M. 7.50 ſind wieder eingetroffen.
LoSePh Trier,
(3743
an der kathol. Kirche.

G1UeIRuet
in verſchiedenen Größen ſind vorräthig
bei
Hroh. Logen,
Rheinſtraße 28. (3640

lnachlbl

Ludwigsstrasse 18,
empfiehlt beſtens
hiebig's Fleischextract
in ½ ½. ½ u. ¹⁄ Töpfen,
Hestle's Eindermehl,
Anglo-Swiss-Eindermehl,
Condensirte Eilch,
ArrowRoot, feinſt Jamaica,
ſämmtliche Chocoladen der Com-
pagnie
trançaise,
Cacoigna, garant. reines Cacao-
pulver
,
ſowie alle Gewürze, ganz und ge=
mahlen
, in garantirt reiner Waare
zu den billigſten Preiſen. (3744

C=

Fine neue Hobelbank mit Werkzeug zu
verkaufen. Rückertſtraße 9. (3745

Frbſenreiſer ſind zu haben.
Schloßgartenſtraße 17.
(3746
(Ein Schreibpult mit Schublädchen und
E ein Schreibbock billig zu verkaufen.
Carlsſtraße 44, 2. Stock.
[374]
Nlle Sorten Gemüſe=, Salat=Pflanzen,
T Lattig, Primeln, Maßliebchen, Buchen=
Aſche. D. Miſchlich, Hochſtraße 8. 13748
Fin Confirmanden=Anzug wird billig
= abgegeben. Mühlſtraße 74. (3749

RaTI18y,

Beſſungen, Heeſtraße 5.
empfiehlt ſich in allen Arten Polſtermöbeln,
Matratzen, Tapezieren u. ſ. w. zu
(3750
billigen Preiſen.

Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.

5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.

8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.

323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenflr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.

835
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Art.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnun=
von
4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch. im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

1412) Der von Herrn Major v. Hom=
bergk
kbewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen nebſt Zube=
hör
. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.
1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt(uch ein möbl. Zimmer.

[ ][  ][ ]

836
1641) Mühlk -aße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern neöſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu bezieben
1494) Mathildenplatz l. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitun=
u
. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhm.

1726) Caſtnoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1741) Grafenſtr. 16,3. St., möbl. Zimm.
=Ll.
4AAAAIUAUAARdi
1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel 4
141
Etage per 15. Mai zu vermiethen.

H Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp. K.

1813) Lauteſchlagerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.
1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Nähere=
im
2. Stock.

Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
OOeOOeeeeieOeeOOOOOe
G1975) Promenadeſtraße 28
3
8 eine freundliche Wohnung mit allen
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
p in drei Monaten zu beziehen.
Cooooooooondooooooeos
eOiGiAedieieetOneeLeeGGae,
3 2095) In meinem Hauſe. Ecke des
C
3 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
1H
33 Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
88
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung, e
bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
6
e3 in meiner Wohnung.
L. Harres.
Haeuieeeinaoieoaaasaenegeeere
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
zu vermiethen.
Geiß, Lehrer.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.

R6 79

Ek

Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
8
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige

Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen
Joſeph Trier,
4 Näheres bei
25 Wilhelminenſtraße ;

2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Manſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus,
2 Stiege hoch, freundl. möbl. Zimmer.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
großes hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn.
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde, Waſſer=
leitung
u. w. bis 1. Jum, auch
früher, beziehbar.
Ferd. Mann.

HGGSthnaatr
G
2337) Ernſt=Ludwigsſtraße y 9.
1
G Laden vom Juli a. c. ab zu verm.
HeartuAArAza
2363) Lauteſchlagerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltend 6 Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Juni
zu vermiethen.
2461) Nahe dem Markt ein ſchöne=
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2466) Carlsſtraße 23 eine geräumig=
Werkſtätte zu vermiethen.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einjach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen an
deren Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückert's
Logisnachweiſungs=Bureau.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die Man=
ſarde
, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc.
2475) Schützenſtraße 13 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein hüb.
ſches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.

2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
GoeeeeegieeeeeeOee
2610) Rheinſtraße 47 bel Etage. ;
9 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
0 hör. Auf Verlangen Stallung für 8
2-3 Pferde und Remiſe.
v000000vanaaooooooo,
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh=
nung
, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
C
Martenplatz,
8.
Ecke der Hügel= und Saalbauſtraße, ein
Parterre=Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche und allen anderen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und bis 21. Juni
a. c. zu beziehen.
G. Valentin Heß.
2733) Zeughausſtraße 3 zwei große
ſchöne Zimmer alsbald zu vermiethen.
Jonas Meyer.
2735) Zeughausſtraße 3 eine Man=
ſarde
, 3 gerade Zimmer, Küche u. ſ. w.,
bis l. Mai beziehbar.
Jonas Meyer.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1: Stock.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich be=
ziehbar
, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
2753) Heidelbergerſtr. 57 1 Logis u.
fein möbl. Zimmer bei Chr. .
2885) Marktplatz 4 iſt die aus 6 Zim=
mern
, Küche, Waſſerleitung ꝛc. beſtehende
Manſarden=Wohnung im Vorderhaus, ab
1. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.
2889) Ecke der Magd.. u. Lauten=
ſchlägerſtr
. ½ ein Laden mit Wohnung
per 1. Juni, eine Manſarden=Wohnung
4 Zimmer mit Küche ꝛc., per 15. Juni.
2890) Lautenſchlägerſtraße ½ ein
kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt
Zimmer mit Küche, ſofort.
2891) Arheilgerſtraße 68 iſt ein
Manſarden=Logis uebſt ſchöner Waſchküche,
Bleichplatz u. ſonſtigem Zubehör zu verm.
beziehbar 1. Juli. Zu erfr. im 2. Stock.
2923) Eine Wohnung von 5 Zim=
mern
und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
2997) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möbl. Zimmer an einen Herrn oder Dame.
2998) Kahlertſtraße 37 ( Blumenthal=
viertel
) mittlerer Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

aAaLLooaiigenaaegssgeneoren
8 2994) Promenadeſtraße 44 der
4 mittlere Stock, beſtehend aus 6 ge=
e
räumigen Zimmern mit ſonſtigem Zu=
H behör und Vorgarten, per 1. Auguſt.
8 Preis 1050 M.
Lor0egonaaaaaanauaosesigeet,
2886) In angenehmer Lage, unweit
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M.
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2957) Eliſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc.
alsbald zu vermiethen.
3000) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt wegen Verſetzung
der 2. Stock anderweitig zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3006) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz der mittl. Stock, 5 Zim=
mer
, Bleichplatz ꝛc., 1. Juli beziehbar.
3015) Eine Wohnung, 3 Zimmer ꝛc.
im Vorderhaus zu vermiethen.
Gärtner Schmidt, Niederramſtädterſtr.
3018) Schulſtraße 12, parterre, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3021) Magdalenenſtraße 1ein kleines
Logis an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
oeoeooeoeeooooooee
3023) Saalbauſtraße 7, naͤchſt (
G der Rheinſtraße, Logis, beſtehend aus 6
35 großen Zimmern nebſt allem Zu=
p
behör zu vermiethen.
OeooeeeeOeeoeOeeoee
3031) Große Ochſengaſſe Nr. 8.
ein Logis an eine ruhige Familie. Pr. 120M.
3033) Heinrichſtraße 8 ein ſchönes
Logis aus 4 Zimmern ꝛc.
3132) Dreibrunnenſtraße 8 Manſarde,
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung.
3134) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3302) Rheinſtraße 49 freundl. Par=
terre
=Wohnung, Hinterbau, 3 Zimmer,
Küche ꝛc., für 170 M. Näh. 2 Tr. hoch.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3307) Carlsſtraße 22 iſt ein freund=
liches
Logis, beſtehend in 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, zu verm. u. gl. zubez.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.

R 79
3308) Brandgaſſe 4 ein ſchönes Logis
von 3 Zimmern, Küche und Zubehör.
3311) Bleichſtraße 11 Vorderhaus
2 Manſarden=Logis; ebendaſelbſt im Hinter=
bau
ein Logis mit Werkſtätte zu verm.,
bis Anfangs Juli zu beziehen.
3313) Nieder=Ramſtädterſtraße 52
aine ſchöne Manſarden=Wohnung.
3314) Mühlſtraße 5 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.

3315) Wilhelmſtraße 10 die
ſeither von Herrn Regierungsrath
von Gagern bewohnte bel Etage
6 Piecen ꝛc. ꝛc. vom 1. Juli ab be=
ziehbar
. Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37
bei
Prof. Seeger Wtw.

3317) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3318) Untere Bleichſtraße 37. 1. Stock.
ein freundl. ſchön möbl. Zimmer zu verm.
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3324) Obergaſſe3 mehrere ſchön möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang an Herren
oder Damen zu vermiethen.
3326) Ballonplatz 11 1 freundliche
Manſarde im Vorderh., gleich zu beziehen.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
33326
Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünſ
Piecen, anderweitig zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen.
22LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL88
D
63333) Ludwigſtraße 3
C
G.
4 der 2. Stock. 5 Zimmer 8
S
4
Waſſerleitung, bis 1. Jun=
6 beziehbar, zu vermiethen.
B.
G
Ferd. Mann.
48
m
VVETTUUTESUIIEEsSEESSIIIIIIs
3334) Wienersſtraße Nr. 59 iſt der
mittlere Stock, 4 geräumige Zimmer
nebſt allem Zubehör, einſchließlich Waſſer=
leitung
, enthaltend, per 1. Juli zu verm.
3335) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
vermiethen. Preis 190 M.
3356) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße per als=
bald
zu vermiethen:
Nr. 25. Bel=Etage, 6 Zimmer mit
Balcon und Hausgarten
Nr. 25. Parterre, 4 Zimmer und
Vorgarten.
Nr. 19. 3. Etage halb, 3 Zimmer.
Sämmtliche Wohnungen neu her=
gerichtet
, mit Cloſet, Waſſerleitung
und allen Bequemlichkeiten.
C. Rückert Wwe.

3340 Eliſabethenſtraße 46 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
1. Juli cr. an beziehb. Gg. Herrmann.

837
3341) Marienplatz 6 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt, an 1 auch 2 Herren,
ſofort zu beziehen.
3342) Rückertſtraße 8 zwei einzelne
Zimmer, mit oder ohne Möbel, zu verm.
3344) Beckſtraße 4 iſt der 1. u. 2.
Stock zu vermiethen. 1. Stock ſofort be=
ziehbar
, Stock enthält 6 Zimmer mit
Waſſerleitung und allen erforderlichen Be=
quemlichkeiten
nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3346) Mittl. Louiſenſtraße 2 ein un=
möbl
. Parterrezimmer mit ſeparatem Eing.
3385) Eliſabethenſtraße 16 Laden
mit Wohnung.
Fr. Groß.
3386) Carlsſtraße 44 im Hinter=
bau
, ein Logis, 3 Zimmer ꝛc. enthaltend,
an ruhige Leute zu vermiethen.
3408) Magdalenenſtraße 13 iſt der
mittl. Stock bis 1. Juli, auch früher, zu verm.
3410) Arheilgerſtraße 51 eine Man=
ſarde
Anfangs Juli zu beziehen.
3452) Kirchſtraße 4 im Vorderhaus
ein Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zim=
mern
mit Küche, Waſſerleitung und allem
ſonſtigen Zubehör, alsbald an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen.
3456) Darmſtraße 13 ein Logis zu verm.
3460) Hölgesſtraße 6 ein hübſches
Manſardenlogis im Seitenbau. Preis 120 M.
AEAAAARAARRAEALArzars
8 3462) Aliceſtraße 20 Parterre 8.
K einige ſchön möbl. Zimmer, zuſ. oder 8.
F getrennt, mit oder ohne Penſion ſo=
E fort zu vermiethen.
AAAAAuuuuit
3491) Obergaſſe 18 eine ſchöne Woh=
nung
zu vermiethen und ſofort beziehbar.
GagGAadte.
3492) Caſerneſtraße 18, den
Bahnhöfen gegenüber, iſt das ſeither
H
G von Frau Appfel bewohnte Logis,
G enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magd
H ſtube,abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſer=
G leitung ꝛc., anderweitig zu vermiethen.
1
Georg Schmitt.
GaAGAzdeas.
3535) Hügelſtraße 2, 1. Stock, zwei
ſchön möbl. Zimmer zuſammen oder getrennt
ſofort zu vermiethen; auch werden dieſelben
an Schüler höherer Lehranſtalten mit
Penſion vermiethet.
GLAAAA
G 3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock
G 9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
H
9 Waſſerleitung- mitod. ohne Stallung
E und Remiſe - per 1. Juli oder
A früher zu vermiethen.
4
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
E
G Herrn B. L. Trier.

3537) Ludwigsplatz 9 die Manſarde,
beſtehend in 2 Zimmern, Küche nebſt Zu=
behör
, bis 1. Juli zu vermiethen. Preis
175 M. Zu erfr. Schulſtraße 2 2. Stock.

[ ][  ][ ]

838
3538) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
eine Wohnung, 3 Zimmer, 1 Cabinet nebſt
Magazin reſp. Werkſtätte mit Zubehör, für
ein ſtilles Geſchäft, beziehbar Anfang Juli
oder auch früher.
3541) Hinkelsgaſſe 11 ein Logis.
3542) Mauerſtraße 8 eine Parterre=
Wohnung mit abgeſchloſſenem Vorplatz und
Zubehör zu vermiethen.
3543) Eine neu hergerichtete Eck.
Wohnung, beſtehend, in 4 Zimmern,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleichplatzes, iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Näheres bei Carl Heß
Ecke der Soder= und Stiftſtraße im Laden.
3544) Wilhelminenſtraße 8
iſt in meinem Hauſe der obere Stock
zu vermiethen und am 15. Juli zu
beziehen. Adelheid Schwab.
3545 Hölgesſtraße 13, nahe der kath.
Kirche, iſt die Manſarde, 6 Piecen, Küche ꝛc.
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3552) Gardiſtenſtraße 5 ein Logis
zu vermiethen.
3583) Bleichſtraße 23 das Parterre.
Logis, 3 Zimmer mit Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
3585) Schulſtraße 7 der obere Stock
6 Zimmer, auf Mitte Juni zu vermiethen.
3625) Grafenſtraße Nr. 37. zweiten
Stock, ein gut möblirtes Zimmer an einen
Herrn zu vermiethen.
3626) Nieder=Ramſtädterſtraße 11
ein angenehmes Zimmer, möblirt, um ſeh=
annehmbaren
Preis zu vermiethen.
3627) Nieder=Namſtädterſtraße 25
ein freundlich möbl. Zimmer. 6 Mk.
3628) Heinheimerſtraße Nr. 31 ein
Logis zu vermiethen.
3629) Mühlſtraße5 ein ſchönes Logis
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Auf Wunſch
auch etwas Garten dazu.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3631) Neckarſtraße 26, Vorderhaus
3 Zimmer, Glasabſchl., Küche mit Waſſer=
leitung
und Bleichplatz zu verm. Näheres
1 Treppe hoch.
3632) Mühlſtraße 25, 2 Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3634) Kiesſtraße Nr. 15 ein Logis
zu vermiethen.
3637) Louiſenſtraße 12 im Hinterbau
2 Zimmer, Küche und alles Zubehör an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen und
bis 1. Mai oder ſpäter zu beziehen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
ARuAzurzanArAAAtARtRrAArArrk.
3675) Grafenſtraße 19 der mittl. F
E Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche B
T mit Waſſerl. u. allem Zubehör. Näh. H
F bei M. Nöſinger unt. Hügelſtr. 73.
LauzzuntuarzArrArAAaaATurunn
3676) Promenadeſtraße 16 eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche und
Zubehör an eine ſtille Familie per Juli.

E79
3706) Gr. Ochſengaſſe 24 ein Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
RLnnnaanuuuunnnnuuanunuuuunn
æ 3707) Nieder=Ramſtädterſtr. 15
1 auch 2 ineinandergehende gut möbl.
5 Zimmer mit jeparatem Ausgang zu verm;
AanaruruAuuRn AAAunuzruruzir
3708) Neckarſtraße 9 ein gut möbl.
reundl. Zimmer per ſofort; auf Wunſch
mit gut bürgerlicher Koſt.
3751) Waldſtraße 25 parterre 5 Zimmer,
Küche mit Waſſerl., Magdkammer, Keller
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
Bleichplatz und Garten, zu vermiethen.
3752) Carlsſtraße 37 ein Logis,
2 Zimmer und Cabinet, und ein Logis
9
Zimmer, Waſſerleitung ꝛc.
3753) Ruthsſtraße 5 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche u. ſonſt.
Bequemlichkeiten, zu verm.
3754) Darmſtraße 8 ein kl. Man=
ſardenlogis
mit ſchöner Ausſicht, Glasabſchluk
und allen Bequemlichkeiten für 140 Mark
per 15. Juli an eine ruhige Familie.
3755) Gr. Bachgaſſe 21 ein Logis.
3756) Landwehrſtraße 27 iſt der 3.
Stock, 4 Zimmer, Glasabſchluß mit ſonſt.
Zubehör, bis 15. Mai zu beziehen. Daſelbſt
zu erfragen.
3757) Kiesſtraße 50 bel Etage, 5 Zim=
mer
, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſofort zu verm.
J. P. Wambold, Kirchſtraße 18.
3758) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
ein Logis, 3 Zimmer und Cabinet nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis 1. Juli zu
beziehen.
Carl Hahn.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3760) Kapellplatz 10 ein Logis, enth.
Salon, 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Waſchküche, Bleichplatz, 2 Kellerräume,
Waſſerleitung, auf 15 Juli zu vermiethen.
Zu erfragen in der Manſarde.
3761) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
ARATAALRArnAlArxrRrrAzzrr2r
3702)Soderſtraßeh 2. u. 3. Stock 8
V möblirte Zimmer zu vermiethen, auf H

E Wunſch mit Penſion.
gauuaununnannurnruuururant
3763) Stiftſtraße 38 iſt der 2. Stock
mit 4 Zimmern nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und am 1. Aug. d. J. beziehbar.
3764) Ein Logis von 4 Zimmern mit
Waſſerleitung, Bodenraum, Mitgebrauch von
Waſchküche und Bleichplatz zu verm. Preis
148 fl. Näh. bei Frau J. Müller Wtwe.
gr. Caplaneigaſſe 59.
3160) Steinſtraße sl möburtes Zim=
mer
und Cabinet im Garten.

3166, Darmſtraße 6 ein Logis, 3 Zim=
mer
, Küche mit Zubehör, zu vermiethen.
3167) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3768) Stiftſtraße 56 iſt ein kl. Logis
zu verm. und bis 15. Juli zu beziehen.;
3769) In der Nähe der kath. Kirche
1 ſchöne Manſarden=Wohnung. 3-4 Zim=
mer
nebſt Zubehör. Näheres in der Exp.

5770 Elſabethenſtraße Nr. 48
ein neuhergerichtetes Logis (5 Zimmer
und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten) zu
verm. u. auf Wunſch ſogleich beziehbar.

3771) Schulſtraße 9 ſind im Vorder=
hauſe
ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde, Speicher=
raum
und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
3772) Wendelſtadtſtraße 13 die Man=
ſarde
mit 3 Zimmern und allem Zubehör
(Waſſerleitung) ſofort und
Wendelſtadtſtraße 11 die Parterre=
Wohnung, beſtehend, aus 4 Zimmern,
2 Entreſols u. allem Zubehör, per 1. Juli,
ſowie ebendaſelbſt die Manſarde mit
5 Zimmern und allem Zubehör (Waſſer=
Leitung).
3773) Schützenſtraße 9 1. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Koſt.
AAunuuzuauunuauuzuzzzuurn
3774) In der oberen Wilhel=
E minenſtraße iſt ein elegantes Par
4 terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen.

Näheres bei
Joſeph Trier,

25 Wilhelminenſtraße. F
RRuuuuuuuuuaruuuuuuzzuAAunn
3775) Bleichſtraße 41 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zu=
gehör
, vom 15. Juli an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen. Preis 600 M.
3776) Friedrichſtraße 21 iſt der mittlere
oder untere Stock, beſtehend aus 10 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten, wegen
Abreiſe, Mitte Mai zu vermiethen.
3777) Gardiſtenſtraße 25 zwei Logis
mit allem Zubehör. Preis 75 und 88 M.
3778) Dieburgerſtraße 42 iſt ein
Logis mit allem Zubehör alsbald zu bez.
N2as223922220338 D222N8DVdi. LaruaDDldi.
2 3779) Rheinſtraße 3 vel Etage=
2 eine neu hergerichtete Wohnung von
2 7 Zimmern zu vermiethen, auch kann,
dieſelbe getheilt werden.
ruaaiaaniinainanuaunannaas
3780) Neben dem grünen Laub Nr. 18
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3781) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör bald zu beziehen.
3782) Lindenhofſtraße 1 iſt ein Logis
im Seitenbau zu verm., per Jahr 120 M.
3783) Roßdörferſtraße 26 eine Woh=
nung
mit Waſſerleitung zu vermiethen.
Zu erfragen Parterre.
3784) Schirmgaſſe 16 ein kleines Logis
zu vermiethen. Näheres im 1. Stock.
3785) Verl. Kiesſtraße 70 eine
freundliche Wohnung, beſtehend in 4 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines möblirtes Zim=
mer
mit Penſion an einen Schüler zu ver=
miethen
. Näheres im 2. Stock.
3786) Liebigſtraße 73. Stock zwei
möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]

839

3782) Mauerſtraße 28 ein freund=
liches
Logis gleicher Erde, beſtehend aus
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holz=
ſiall
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Preis 140 Mark, ſofort
zu vermiethen.
Aeldnntrunrmislsrtrrrntrtttrarnsaarg
5 3778) Hoftheaterplatz 2 im ;
3. Stock eine ſchöne Wohnung mit ?
2.
freier Ausſicht nach dem Schloß und
4 in den Herrngarten, vier große und
4 vier kleinere Zimmer nebſt Zubehör,
auch Burſchenſtube, ſofort zu verm.
H
Nähere Auskunft bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
AenaaaaannnalAlar narttnranears
3789) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
gimmer gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
3 Alle Haararbeiten
verden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

2836) Annaftraße 15 ein moblirtes
parterrezimmer mit Kabinet zu ver=
niethen
. Auf Verlangen mit Burſchen=
immer
. Eingang ſeparat.

Offene Lehrſtelle
ür einen jungen Mann mit guten Schul=
enntniſſen
in einem hieſigen Mode= und
durzwaarengeſchäft. Adreſſe in der Exped.
[3085
u erfragen.
3186
Hinen Lehrling ſucht
- J. Petri, Spengler, Schloßgraben 3.
brave Jungen können die Schloſſerei
5) erlern. beiſlHooser, Hochſtr. 23. (3070
3 5Ein Müdchen, welches hieſige Schulen
3 E beſucht, kann Penſion erhalten.
Bleichſtraße 11.
Fortwährender Ankauf
on getragenen Kleidern, Schuhen und
6tiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
rmsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.

5

gr. Ochſen=
V. FurIoh, gaſſe 31.

5
; Herren= u. Frauenkleider, Uni=
veH
formen, Schuhwerk, Möbel,
betten, Papier, ſowie im Haushalt
dacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
Finen braven Lehrling ſucht 3236
- Otto Momberger, Spenglermeiſter.
einen Lehrling ſucht
L J. Röttinger, Tapezier. (314=
Fin Lehrjunge kann das Tapeziergeſchäf=
P erlernen. H. Helfrich, Tapezier
Grafenſtraße 27. (3055

B 79
Privatſchule für Mädchen.
Das Schuljahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Montag den 25. April.
Ich erlaube mir die verehrlichen Eltern darauf aufmerkſam zu machen, daß Kinder,
welche das 6. Lebensjahr zurückgelegt haben, oder die dasſelbe im Laufe des Jahres
erreichen, Aufnahme finden können und daß ein gleichzeitiger Eintritt der Schülerinnen
zu einem geſicherten, gleichmäßigen Fortſchreiten unerläßlich iſt. Im Herbſte können
nur Aufnahmen unter beſonderen Verhältniſſen ſtattfinden. Unterſtützt durch lang=
jährig
erprobte Kräfte, geſunde, freundliche Localitäten und Einrichtungen, welche den
ſtrengſten pädagogiſchen Anforderungen entſprechen, glaubt die Anſtalt das Vertrauen,
deſſen ſie ſich ſeit 30 Jahren erfreut, auch in der Folge verdienen zu können.
Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen: Zimmerſtraße 5.
[3351
H. Reineck.
Pscte
Dr. Hauxa-
SahulO.
Vorbereitung für die unteren Claſſen des Gymnaſiums und der Realſchule
I. u. II. Ordnung. Vermittlung des Uebertritts aus einer in die andere dieſer Anſtalten.
Das neue Schuljahr beginnt Donnerstag den 28. April. Anmeldungen nimmt
entgegen
W. Escher
Grafenſtraße 31.
[3468

Beide Kindergärten,
Grafenſtraße 39, Woogsplatz 3,
nehmen Montag den 25. April wieder ihren Anfang.
Gleichzeitig beginnt ein neuer Lehrkurſus für Kindergärtnerinnen.
Thereſe Hchultz, Grafenſtraße 39.

(3709

Hausfrauen=Verein.
Prämien für Dienſtboten. Nach Beſchluß der General=Verſammlung vom
7. März d. J. können Prämien in verſchiedenen Summen an brave, wenigſtens
3 Jahre in demſelben Dienſtverhältniſſe ſtehende Dienſtboten der bis Ende 1880
beigetretenen Mitglieder des Vereins vertheilt werden.
Diejenigen Dienſtboten, welche in dem Jahre 1877 Prämien erhalten haben,
können ſich ebenfalls anmelden; die 1878, 1879, 1880 Prämiirten ſind ausgeſchloſſen.
Anmeldungen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslocale
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 4. Mai daſelbſt einzureichen.
Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
[363]
Der Vorstand.
Darmſtadt, den 19. April 1881.
2
ſ
Darmſtädter
volRsvann, e. B.
Luarlal Versammlung
Montag den 25. April, Abends 8 Uhr, (3680
in der L. Hess'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: Rechnungsausweis für das 1. Quartal 1831 und Beſprechung
über Vereinsangelegenheiten, namentlich wegen Ermäßigung der Proviſionen und Zinſen,
Der Ausſchuß:
wegen Remuneration der Reviſions=Commiſſion ꝛc.
C. Müller, Vorſitzender.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 23. März d. J. bringen
wir hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten, daß, nachdem nunmehr die Ueberſchreibung
der Einlagen zur Pfennigſparkaſſe in die ſtädtiſchen Sparkaſſebüicher vollſtändig
vollzogen iſt, die letzteren wieder, inſoweit ſolches nicht bereits geſchehen iſt, ſofort
bei den betr. Erhebungsſtationen in Empfang genommen werden können.
(3790
Darmſtadt, den 23. April 1881.
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe dahier.
(3369 inen Lehrling ſucht gegen Lohn L. Koch,
Finen Lehrling ſucht
Fr. Groß, Spenglermeiſter. 18 Schloſſer, Dieburgerſtraße 5. (3383
Hin Schüler des Gymnaſiums oder der Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
C. Realſchule findet in gebildeter Familiel verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
gute
Penſion und freundliche Aufnahme. Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft: Frankfurter=
[3420 ſtraße Nr. 20.
(3571
Sandſtraße 12.

[ ][  ][ ]

840
R 79

in Verbindung mit
Ausſtellung für Balueologie, Gartenbau, Kunſt= u. Local=Jnduſtrie.
Frankkart a. M. 1881.
geöſſnet von Anſang Mai 6is Ende Seytember 1881.
(Der Eröffnungstag wird uoch beſonders bekannt gemacht.)
Die Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung im Hauptpalaſt, die erſte ihrer Art in Deutſchland, veranſchaulicht, zum
Theil im Betrieb, das Neueſte und Beſte auf dem Gebiete der Erfindungen und Muſter. Die internationale balneologiſche
Ausſtellung in einem beſonderen Gebäude, bietet eine Darſtellung der europäiſchen Kur= und Bade=Einrichtungen, die
reichhaltig beſchickte deutſche Gartenbau=Ausſtellung, ſowie Ausſtellungen für Frankfurter Kunſtwerke und Local=Induſtrie
vollenden das großartige Geſammtbild.
Der Ausſtellungsplatz, 70 Morgen, unmittelbar am Palmengarten in der ſchönſten Gegend von Frankfurt gelegen,
iſt durch reizende Garten=Anlagen zum angenehmſten Aufenthaltsort umgeſchaffen.
Im Ausſtellungspalaſt, 18006 Quadratmeter groß, Correſpondenz= und Leſezimmer mit 200 Zeitſchriften. Im
Eingangsportal Poſt, Telegraphie und Verkehrsbureau, Verbindung mit der Stadt durch Trambahn und Omnibus.
Eine erſte Reſtauration, eine altdeutſche Weinſtube, Bierhallen renommirter Brauereien, Conditoreien, Kaffee's, Apfelwein=
Halle ꝛc., electriſche Eiſenbahn, Ausſichtsthurm mit electriſchem Aufzug, natürliche Eisbahn, Rieſenfernrohr.
Täglich Nachmittags und Abends CORCERTE der berühmten Kapelle des Königlichen und Hofmuſikdirectors
Bilſe vom Berliner Concerthaus.
Ausſtellungszeitung erſcheint zwei Mal wöchentlich,. Auflage 5000, Beſtellungen bei allen Buchhandlungen und Poſt=
anſtalten
, in Commiſſion bei Hrch. Keller in Frankfurt a. M. Alleinige Annoncen=Annahme Haaſenſtein Km; Vogler. Reich
illuſtrirter Katalog von dauerndem Werth.
Eintrittspreis von 10 Uhr Horgens bis 6 Uhr Abends 1 HE. pro Person.
Familienſiarten für die ganze Dauer der Ausſtellung 30 Mk., Abonnements werden jetzt
ſchon angenommen im Bureau der Ausſlellung Reirchnerſtraße 3. Franſifurt a. M.
Frankfurt a. M., Mitte April 1881.
Der Ausstellurgsvorstand.
(3791

dor Joroin für Vorhöitung von Jollsbillung

beginnt Montag den 2. Mai folgende Unterrichtskurſe für das dabei bemerkte
Monatslehrgeld in noch bekannt gemacht werdendem Local:
1) Deutſch, mit Aufſätzen, Briefen ꝛc., Buchhalten und kaufm. Rechnen; drei
Stunden per Woche, Lehrer Herr K. Offenbächer (Beſſ. Kirchſtr. 13), 1 M.
2) Geometrie und geom. Rechnen, 2 St., Herr Prof. J. Kumpa Geſſ.
Carlsſtr. 37). 50 Pf.
3) Geometr. Zeichnen, 4 St. Derſelbe, 50 Pf.
4) Freihandzeichnen, 4 St., Herr L. Bender (Obergaſſe 1), 50 Pf.
5) Franzöſiſch, 2 St., Herr H. Pfaff (Eliſabethenſtr. 32 1 M.
6) Engliſch. 2 St., Herr Gymnaſiallehrer G. Lerch, (Kiesſtraße 80) 1 M.
Einzeichnungsliſten: a. Bei den vorgenannten Herren Lehrern.
b. Bei dem Vereinsvorſitzenden Herrn Rechtsanwalt Heumann
(Fabrikſtraße 21).
c. Bei Hrn. Kaufmann W. Langenbach (Ernſt=Ludwigsſtr. 20).
d. Im Leſezimmer des Vereins (Kl. Ochſengaſſe 12).
Solchen Theilnehmern, welche ihre Dürftigkeit und Würdigkeit nachzuweiſen ver=
mögen
, kann der unentgeltliche Beſuch geſtattet werden.
[3792
Der Vorſtand.

EM COAIGadOn

empfehle mein reichhaltiges Lager in Glucé-Mandschuhen.
Anfertigung nach Muſter und Maß.
G. Lorn,
4. Schulſtraße 4.
[3793

3575
Finen Lehrling ſucht
J. Schüſer, Spenglermeiſter.

Lehrlinge gegen Lohn geſucht für meine
Metallgießerei. F. Graeſ. (3647

ſEin junger Mann mit guter Bildung
E, kann in ein größeres Geſchäft, als
Lehrling eintreten. Offerten an die Exp.
unter A 100.
(357¾

GrttAnnnnnnnr rnnunnnnunnnna

Hagazin-Vermiethung.

Aliceſtraße Nr. 27. zunächſt des
4 Fulda'ſchen Holzlagers. Das Ma=
T gazin iſt durch einen Strang mit der
F Ludwigsbahn verbunden. Auskunft
ertheilt
52844) Blumenthal & Co.;
Laauuumunauuurm
1Fs können noch einige Kinder, welche
2 zarter Geſundheit wegen eine Schule
nicht beſuchen ſollen, an dem Privat=
unterricht
einer gepr. Lehrerin Theil
nehmen. Honorar quartalsweiſe. Näheres
(3434
in der Expedition d. Bl.

8 2063) Eine Wohnung von circa

0 12 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
9 ten, oder auch ein Haus von ent=
ſprechender
Größe zum Alleinbewohnen

8 wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=

8 liche Offerten unter P Nr. 2063 an
G die Expedition d. Bl. erbeten.
Haaaeeeaaaeaaaees.

Con einer gangbaren Colonialwaaren=
J Handlung kann ein Lehrling unter
günſtigen Bedingungen eintreten. Näheres
(364:
in der Expedition.

Puf das Comptoir eines Fabrikgeſchäfts
21 wird ein Lehrling mit guten Vor=
ſenntniſſen
geſ. Nüh. unter P a. d. Exp. 3641
Fine reinl. Frau ſucht einen Monatdienſt
C= Langegaſſe 47, 1 St. hoch. (3711

[ ][  ][ ]

ETLAAAO
3

R6 7.

Montag den 25. April.
Abende präels kalb s Uhr,

im

Saalbau.

zum Beſten des
Mational- Denkmaſs
auf dem Hiederwald.
Anter Leitung des großh. Hofkapellmeiſlers Hrn. W. de Haan=
und unter gütiger Mitwirkung
des Fräulein Louiſe Knispel, des Herrn Hoftheater=DirectorsWünzer, der
Herren Hofopernſänger Hofmüller von hier und A. Kuapp aus Mannheim,
mehrerer Mitglieder des Muſikvereins und der Großh. Hofkapelle.

OCRAIN
Erſte Abtheilung.
für Männerchor und Orcheſter
2) Prolog, geſprochen von Herrn Hoftheater=Director

1) a. Rheinabend,
b. Fröhliches Feſt,
Wünzer
3) Die Wacht am Rhein, Männerchor mit Orcheſter
4) Lieder für Bariton, geſungen von Herrn A. Knapp
5 Chor der Derwiſche aus den Ruinen von Athen
6) Lieder für Sopran, geſungen von Fräul. Knispel.
7) Doppelchor aus der Muſik zu Oedipus;
Zweite Abtheilung.
ver Königssohn,
Ballade für Tenor=und Bariton=Solo, Männerchor u. Orcheſter.
von W. de Haan.

Brambach.
9. Roquelte.
Wilhelm.
Beethoven.
Aendelsſohn

Reſervirte Saalkarten 3 Mk., alle übrigen Plätze 1 Mk. ſind bei den
Herren Al. Bergſträßer, A. Bölling, Zl. Hchödler und G. Fhies, ſowie
Abends an der Kaſſe zu haben.
(3693
Der Vorstand.

Restauration FIUM
am Kapellplatz.
Sonntag den 24. d. M. findet CONCERT ſtatt. Bei dieſer Gelegenheit
werden zwei prachtvolle Bilder in breitem Goldrahmen, Se. Maj. den deutſchen Kaiſer
und den Kronprinz darſtellend, ausgeſpielt. Jeder Beſucher des Locals erhält bei jedem
Glas Wein, Bier oder Apfelwein ein Freiloos. Anzahl der Looſe 1000 Stück. So=
bald
die Looſe vergriffen ſind, werden die Bilder ausgeſpielt und bei Einhändigung
der Gewinn=Nummer ſofort abgegeben.

Anfang 4 Uhr.

Eintritt frei.

[3794

Für ein hieſiges Fabrikgeſchäft wird ein
ſolider junger Mann mit guter Handſchrift
für kaufmünniſche Lehre geſucht. Offerten
[3649
an die Expedition unter R.

Lehrling.

Tin junger Mann (Schüler) findet
E Koſt und Logis.

Kiesſtraße Nr. 44.

(3651

Hine Wittwe wünſcht Beſchäftigung im
E= Nähen, Ausbeſſern, Maſchinennähen der
Kleider u. Weißzeug. Kiesſtraße 14. (3687

Krankenwärterſtelle.
Für das Bürgerhoſpital zu Worms
wird zum Eintritt auf 1. Mai l. J. ein
tüchtiger Krankenwärter (unverheirathet)
geſucht.- Anmeldungen unter Beifügung von
Zeugniſſen ſind auf dem Secretariat des
Hoſpitals einzureichen.
Worms, den 19. April 1881.
Die Hoſpitalverwaltungs=Commiſſion.
(3681
Heimburg.

(n einem hieſigen Colonialwaaren=
2) geſchäft wird ein mit den nöthigen
Schulkenntniſſen verſehener junger Mann
als Lehrlinggeſucht. Beſſ. Carlsſtr. 54. 3653

Fin braver Junge kann die Stuhlſchreinerei
E erlernen.
J. Gerhard. (3498

Geſu ch t!
In unmittelbarer Nähe der Bahnhöſe
wird ein größeres Logis nebſt Stallung
und Remiſe per Mitte Juli l. J. zu
miethen geſucht. Näh. in der Exp. (3684

Fin Maſchinenheizer, gelernterSchloſſer,
geſucht. Aliceſtraße 5.
(3685
Fegen gute erſte Hypothek ſind Anfangs
Juli 8500 Mark auszuleihen.
Schriftliche Franco=Anfragen unter 75
befördert die Expedition.
3688

Fine Frau ſucht Beſchäftigung im Waſchen
Su. Putzen. Forſtmeiſterſtr.s Beſſung. (3689
Fin junger Mann mit den nöthigen
== Vorkenntniſſen kann bei mir die Hand=
lung
erlernen.
(3690
Ph. Schorlemmer,
25 Ernſt=Ludwigſtraße 25.

Fut empfohlener Kutſcher geſucht. Näh.
2 Soderſtraße Nr. 10 parterre zwiſchen
1 und 2 Uhr.
(3715
ſFin fremder, militärfreier Mann, wel=
Ocher mit Pferden umzugehen verſtehtu. gute
Zeugniſſe beſitzt, ſucht Stelle auf ſogleich.
Näheres Beſſ. Friedrichſtraße 9. (3718

Geſucht
von einem einzelnen Herrn kleine hübſche
Wohnung von ca. 3 leeren Zimmern,
kl. Keller und möglichſt Bedienung (Küche
unnöthig) im neueren Theile der Stadt,
möglichſt frei gelegen. Offerten mit Preis=
angabe
an die Exp. d. Bl. sub WI0. (3716

Wohnungs=Vermiethung.
Verlängerte Kiesſtraße 65 die zweite
Etage, enthaltend 5 Zimmer mitz Zubehör,
Küche, Waſſerleitung ꝛc., auf Wunſch mit
Garten=Antheil, vom 1. Juli ab zu ver=
miethen
.
Dr. Lörner. (342.
werden zu billigen
Haararberten preiſen geſertagt.

Beſſungen, Schulſtraße 20.

(3795

F.
7)

ine zuverläſige Frau ſucht Laufdienſt.
Langegaſſe 29.
(3796
olz wird klein gemacht. Kiesſtraße 9.
Karl Möſer, Holzkleinmacher. (3797
224

[ ][  ][ ]

842

R 79

Höhere Mädchenſchule.
Einzelne Exemplare des Jahresberichts pro 1881 ſind beim Schuldiener
Klöß zu entnehmen.
Die Großherzogliche Direction.
13798
Dr. Wulckow.

Lortſehung des Cotal=Auoverkaufg
der von mir aus der L. Böttinger'ſchen Konkursmaſſe käuflich erworbenen
Hanufactur. & HodeVaaren.
Vorrüthig ſind: Bukskim, darunter eine Partie der neueſten und ſt.
Sommer.-Buxkins, Beige, Lustre, Alpacca, Grenadine, Cre-
tonne
, weisser Mull, eine Partie schw. & farb. Sammt, schw.
& farb. Barege, Bettzeuge, Barchent, Cattune, Läufer ete.
Es wird hierdurch betr. Intereſſenten eine Gelegenheit geboten, weit unter den
Fabrikpreiſen einzukaufen, worauf ich beſonders aufmerkſam mache.
Eine complete, noch vollſtändig neue Laden= und Gas=Einrichtung iſt billig
zu haben.
Hochachtungsvoll

Heinrich Weber,

Wilhelminenſtraße.

[3671

gemälde=Ausſteſlung
L.
des
Rheinischen Kunstvereins zu Darmstadt
Saalbauſtraße 73
vom 3. bis 28. April 1881.
Täglich geöffnet von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 20 Pfg.
(296

Der Vorstand.

Wirthſchafts-Perpachtung.
Wegen vorgerückten Alters beabſichtige ich meine an der
Beſſunger Herrngarten=Allee gelegene und gut frequentirte Wirth=
ſchaft
alsbald zu verpachten.
Soliden zahlungsfähigen Bewerbern ſtelle ich ſehr günſtigel
Bedingungen.
(3562

C. Haas,
Beſſunger Yolzſtraße Nr. 8.

Gehobelte Dielen
und Bretter,
glattkantige,
mit viute und Feder,
mit Nute, Feder und Stäbchen,
(3799
empfiehlt
Leopold Reinhard, Holzhoͤlg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

Ein Engländer, der in Orford ſein Examen
mit Auszeichnung gemacht hat, wünſcht
Unterricht zu ertheilen im Engl., Franz.
u. den alt=claſſiſchen Sprachen. Die beſten
Empfehlungen in Darmſtadt ſtehen demſelben
(3800
zur Seite.
Adr.: Major Emen, Wilhelmſtraße 12.
Dr. Ph. cangen, Wienersſtr. 54.

Annonee.
[3801
Ein tüchtiger Comptoiriſt, z. 8. Militär,
übernimmt dauernd in ſeinergenügend freien
Zeit die Führung der Bücher u. Correſpon=
denz
eines beliebigen kleineren Geſchäfts.
Offerten unter 250 poſtlagernd Darmſtadt.

Attention.
Ein rentables, kaufm. Geſchäft von einem
jungen Manne, Reiſenden der Modewaaren=
Branche, zu übernehmen geſucht.
Offerten bis Ende d. Mts. sub Chiffre
P 4l7s an Rud. Mosse, Darm-
Stadt erbeten.
[3802

F

[3803
inen Lehrling jucht
Ch. Klepper, Hoflackierer.

Fin junges Mädchen aus guter Familie
ſucht Stelle zur Stütze im Haushalt
oder zu Kindern. Zeugniß liegt vor.
(3804
Näheres in der Expedition

[3805
Finen Lehrling ſucht
G. F. Steingäſſer, Tevezier.

Naſchinenſtrickerin und Lehrmädchen
De geſucht im Eckladen der Eliſabethen=
(3806
und Louiſenſtraße.

y1Ib,aaolltad, , ul Uhuul Uugu'Voubituon
zul Frankfurt a. H. und Mainz.
Zu Abſchlüſſen von
Verſicherungen gegen Feuersgefahr
empfiehlt ſich

3358

J. F. Henigst,
Haupt=Agent,
Frankfurterſtraße Nr. 16.

Fin braves Mädchen ſucht Laufſtelle
E, durch das Vermiethbureau Frau Röſe,
(3807
Friedrichsſtraße 14½.
deſucht wird von einem einzelnen
1 Herrn eine ſchöne Wohnung,
bel Etage oder Parterre, von
3 Zimmern nebſt Burſchenzimmer in
den Straßen mittlere oder obere Rhein=,
Wilhelminen=, obere Eliſabethen==Ernſt=
Ludwigsſtraße, Markt oder Ludwigs=
platz
, per Mitte oder Ende Mai zu
beziehen.
Offerten nebſt Preisangabe unter
Chiffre L. beſorgt die Exped. (3808

3809) Eliſabethenſtraße 35 im
Vorderhaus ein kleines Logis an eine kleine
ruhige Familie per 1. Juli zu vermiethen.
Preis incl. Waſſerleitung 240 Mark.

3810) Hügelſtraße Nr. 8 eine
Manſarde zu 148 Ml. zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Amſtrmſt!

Ein entſetzliches Unglück, noch weit ſchrecklicher und verheerender in ſeinen
Wirkungen und mehr opferverſchlingend als die traurige Kataſtrophe von Szegedin,
wird vom fernen Oſten gemeldet.
Die türkiſche Inſel Chios wurde von einem Erdbeben heimgeſucht, das an
Größe des Unglücks an die traurige Epoche von Liſſabon erinnert.
Aus den genauen Berichten, die dem türkiſchen Conſulate für das Großherzog=
thum
Heſſen von der kaiſerlich türkiſchen Botſchaft in Berlin geworden ſind, entneh men
wir, daß bereits 16,000 Perſonen unter den Trümmern verſchüttet umkamen.
Mehr als 30 Dörfer ſind vollkommen zerſtört und 60,000 Perſonen, die nur,
das nackte Leben gerettet, Alles, ihr Hab und Gut, ſogar die Erde auf der ſie ge=
lebt
, verloren haben, ſind dem bitterſten Elend preisgegeben. Raſche Hülfe thut Noth.
Der Zuſtand der Ueberlebenden, dem Hunger und der plötzlichen Armuth ausgeſetzt,
tſt, da auch noch jedes Obdach fehlt, geradezu unbeſchreiblich.
Die Bevölkerung von Chios beſtand meiſtens aus griechiſchen Chriſten und nur
theilweiſe aus Muhamedanern und Iſraeliten.
Die öffentliche Wohlthätigkeit, der allbekannte menſchenfreundliche Sinn der
Bürger von Darmſtadt, der ſtets und überall in Fällen der Noth in hochherzigſter
Weiſe zur Linderung des Elends ſich bethätigt hat, wird ſich auch in ächter Menſchen=
liebe
dieſen ſchrecklich heimgeſuchten Unglücklichen zuwenden.
Die Unterzeichneten ſind zu einem Comits zuſammengetreten, um milde Beiträge
entgegenzunehmen, die ſeiner Zeit veröffentlicht werden.
Auch die Redactionen der hieſigen Zeitungen ſind zur Annahme von Gaben bereit.
Becker, Geh. Ober=Schulrath. Beyer, Dekan. A. Bergſträßer, Buchhändler.
W. Diefenbach, Kaufmann. Ewald, Dekan. C. Gauls, Stadtverordneter.
Hickler, Beigeordneter. Jordis, Rentner. Küchler, Prov=Director. K. Kahlert,
Stadtverordneter. Dr. Landsberger, Rabbiner. K. Lautenſchläger, Stadtver=
ordneter
. W. Merck, Fabrikant. Ohly, Oberbürgermeiſter. Parcus, Bankdirector.
L. Trier, Kaufmann. F. Wittich, Buchdruckerei=Beſitzer. L. Wondra, Hofjuwelier.
(3642
S. Löwenthal=Rheinberg, kaiſ. türk. Conſul.
Zur Entgegennahme von Beiträgen erklärt ſich ebenfalls bereit
die Redaction des Tagblatts.

Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meinen Arbeitsplatz aus der Friedrichs=
ſtraße
in die Promenadeſtraße Nr. 78 verlegt habe und empfehle mich in allen
in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei prompter und billigſter Bedienung.
Grabeinfaſſungen, Grabdenkmäler in Sandſiein, Marmor und Syenit
werden billigſt angefertigt.
Achtungsvoll
Darmſtadt, im März 1881.
Hehmrich Wambold,
(3561
Steinmetzmeiſter.

Turner=Feuerwehr.
Montag den 25. April d. J3., Abends 8 Uhr:
Vebung der Spritzen-Mannschakt.

Die Obmannschaft.

(3811

B)
2ſuldti Ulictol ceſuheertiu.
Abend-Unterhallung mil Theater

am 30. April d. Js., Abends 8 Uhr, in der Restauration
Marh wort.
Zur Aufführung kommen:
(3812
Wem gehört das Kind und Durch's Schlüſſelloch
Um zahlreiches Erſcheinen bittet
der Vorstand.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 25. April 1881, Nach=
mittags
2 Uhr anfangend, werden auf
dem Rathhauſe zu Arheilgen nachverzeichnete
Gegenſtände, als:
9 Wirthstiſche, 10 Stühle, 1 Wand=
Uhr, 8 Bilder, 1 Spiegel, 1Commode,
20 Bänke, 1 Einſchenke, 1 Gläſer=
ſchrank
, 3 Lampen, 1 Küchenſchrank,
7 Tiſche, 4 Betten, 1 Bettſtelle,
Goldſpiegel, 1 Bettlade mit Strohſack,
2 Kleiderſchränke, 1 kupferner Keſſel,
1 großes Faß, 3 Faß mit Schnaps,
mehrere Fäſſer Wein, 2 leere Fäſſer,
1 Preſſion und 1 Häckſelmaſchine,
ſöffentlich gegen gleich baare Zahlung meiſt=
bietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 22. April 1881.
Wittich.
Großh. Gerichtsvollzieher. (3813

Nadelſtreu=Verſteigerung.
Samstag den 30. April, Vormit=
tags
9 Uhr, werden auf dem hieſigen
Rathhaus aus dem Gemeindetannenwald
205 Haufen Nadelſtreu öffentlich verſteigert.
Beſſungen, den 22. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[3814
Bekanntmachung.
Die am 4. und 19. April abgehaltenen
Holzverſteigerungen aus dem Diſtrict Fran=
zoſenberg
ſind genehmigt und können die
Abfuhrſcheine Montag den 25. d. M. in
Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 20. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[3815.

Roſenſtäbe,

weiße und farbig angeſtrichene, em=
ofiehlt

(3816
Leopold Reinhard, Holzholg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8.

Fine Ladentheke, 1 Mehlkatten, 2 Waagen=
2. 1 Glasſchrank, 1 Firmenſchild, 1 vier=
räderig
. Handwagen, 1 Oelbehälter,vierthlg.,
1 Stehpult zu verk. Ecke der Lauteſchläger=
und Magdalenenſtr., im Eckladen. (3817

Jakulaturpapier zu verkauſen. Nieder=
1 Ramſtädterſtraße 39.
(3818

In ein hieſiges größeres Colonial=
Waaren=Geſchäft wird ein angehender
Commis (tüchtiger Verkäufer) per ſo=
fort
geſucht.
(3819
Offerten L. 34 poſtlagernd Darmſtadt.

ine Frau ſucht Monatdienſt.
L. Schloßgraben 3. F. H.
(Fin braves Laufmädchen geſucht. Näh.
C Hügelſtr. 13, gleicher Erde. (3820

(3819a

Einen Lehrling ſucht
die Buch= Kunſt= und Papierhandlung von
Carl Köhler, Eliſabethenſtr. 4. (3821

[ ][  ][ ]

M 79
844
B e k a n n t m a ch u n g.
Während der Dauer des diesjährigen Frühjahrs=Pferdemarktes am 25., 26. und 27. l. Mts. iſt vor der Blumenthal'ſchen
Maſchinenfabrik in der Lagerhausſtraße eine Halteſtelle für Droſchken errichtet.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche Tauben halten, wollen dieſelben wegen der Saatzeit nunmehr von jetzt bis
20. k. Mts. eingeſperrt halten und zwar bei Vermeidung einer Strafe von 2 Mk. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben in den Schlag zu bringen, ſo muß davon
bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes auf unſerem Bureau alsbald Anzeige gemacht werden.
Darmſtadt, den 18. April 1881.
Der Feldpolizei=Beamte.
J. V. d. B.:
[3822
Hickler, Beigeordneter.

In unterzeichnetem Verlage iſt vorrüthig:

harmatnater Gratorrzene

leinigkeiten

336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung: die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Pläße
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Umgebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am Höfe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malere, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
B. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei in Darmſtadt.
H a u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt, ſtraße.

Wittststald.

BAIVVL POIV,
Rirchſtraße.

LA666 geonunur: aller ins Kaffee, Cokoniatwaarenfach Landes=Prodncte, einsehlagenden Hericakeſſen, Artikel. Mineratwaſſer, Fatzlager. Hämereien. En gros & en detail.

Fine reinl. Frau ſucht Arbeit im Waſchen
C oder Putzen. Langegaſſe 27. zwei
Stiegen hoch im Vorderhaus.
[3826,
auch 2 Schüler können billige Penſion
1 erhalten. Markiſtraße 10.
(3827

RHAIVVL VVIV,
Kirchſtraße.
1896)

(382¾
Einen Lehrling ſucht
G. Lorn, Schulſtraße 4,
Handſchuhfabrik.
Pei einer geb. Dame finden 1- 2 junge
Müdchen angenehme Penſion u. Nach=
hülfe
. Zu erfragen b. d. Exped. (3824
ſEin Mädchen, welches im Ausbeſſern
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Schulzen=
gaſſe
Nr. 4.
(3825

ſinige gebildete Haus= und Kinder=
EC mädchen können auf ſofort nachge=
wieſen
werden durch das Stellenvermitte=
lungsbureau
von Emma Frank, Caſino=
ſtraße
2.
[3828

9)
2

Herren können Schlafſtelle erhalten.
Eliſabethenſtr. 37. Hinterbau. (3829

p I57hat den Toilettenſpiegel gewonnen.
1071, Schreiner Ganß.
[3830
Entflohen
eine hellbraune Möve und eine weiße
Bagadette (Weibchen). Abzugeben gegen
Belohnung Obergaſſe 11, 2 Tr. (3831
syoolalarzt Dr. Rod. Heyor,
Herlin, Leipzigerſtraße 91, heilt ans
drieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hauttrankhetten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſten
Erfolge.
[534

British authors.
Tauchnitz edition
to be gold at C. Köhler,
Bookseller and stationer,
4 Elisabethenstr. 4. (3595

(ine kinderloſe Frau übernimmt Laufdienſt
C oder Aushülfſtellen für den ganzen Tag.
Schloßgaſſe Nr. 3.
[371

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 24. April.
13. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
D e r P r oph e t.
Große Oper mit Ballet in 5 Alkten von
G. Meyerbeer.
Perſonen:
Johann von Leyden
Herr Bär.
Fides, deſſen Mutter

Bertha, deſſen Braut. . . Frl. Czerwenka.
Jonas,
Herr Hofmüller.
Mathiſen, Wiedertäufer
Herr Köhler.
Zacharias,
Herr Hofmann.
Graf Oberthal
Herr Bögel.
Erſter
Zweiter ) Kriegshauptmann Herr Reichhardt.
Herr Fiſcher.
Ein Anführer der Wiedertäufer Herr Hedrich.
Ein Soldat
Herr Lang.
Ein Bürger von Münſter
Herr Leib.
Ein Bauer
Herr Mickler.
Erſter
Frau Kilian.
Chorknabe
Zweiter
Frau Roßmann.
4 Fides .. . . Fräulein v. Müller. vom
Großh. Hoftheater in Weimar, als Gaſt.
Vorkommendes Ballet,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Att II. Bauerntanz, ausgeführt vom Corps de
Ballet.
Akt. III. a) Chor und Entroͤe der Schlittſchuh=
läufer
.
b) Walzer=Polka, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
0) Redowa, ausgeführt von Fräulein
Bohns. Fräulein Dittmann und
Herrn Wilhelm.
4) Galoppade, ausgeführt vom ge=
ſammten
Balletperſonale.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Dienstag 26. April.
14. Vorſtellung in der 8=Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male wiederholt:
Der Feind im Hauſe.
Tragödie in 5 Akten von Otto Roquette.

[ ][  ][ ]

R 1

845

Die Kleinkinderſchule zu Darmſtadt im Jahre 1880.
Aus den Betriebsergebniſſen des Jahres 1880, welche jetzt
rechneriſch zum Abſchluß gebracht worden ſind, glauben wir den Freunden
und Gönnern unſerer gemeinnützigen Anſtalt, wie in vorderen Jahren,
ſo auch jetzt wieder einige Mittheilungen von allgemeinem Intereſſe
machen zu ſollen.
Unſere Anſtalt war in 1880 an 283 Tagen geöffnet und es
waren im Durchſchnitt täglich mehr als 140 Kinder in derſelben
anweſend. Dieſe Frequenziffer iſt die höchſte, welche unſere Anſtalt
bis jetzt überhaupt erreicht hat, und wir ſind mit derſelben denn auch
nahezu an der Grenze der Leiſtungsfähigkeit der Räume ſowohl als des
Perſonals angelangt. Die durchſchnittliche Frequenz hatte in den vier
vorhergehenden Jahren 1876-1879 je 116, 109, 139 und 128 betragen.
Daß in den verfloſſenen wie in den vorderen Jahren an einzelnen Tagen
weit mehr Kinder in der Anſtalt verſorgt wurden, wollen wir zum
richtigen Verſtändniß vorſtehender Zahlen hier nur beiläufig bemerken.
Die ordentlichen Einnahmen beziffern ſich in 1880 au
7674.92 M.; die ordentlichen Ausgaben auf 8127.48 M.; der
Mehrbetrag der Ausgabe fand ſeine Deckung aus der Einnahme aus
Vermächtniſſen und beſonderen Geſchenken im Betrage von 1497.15 M.
Die Mitgliederzahl des Vereins für die Kleinkinderſchule hat
im verfloſſenen Jahre durch Todesfälle, Wegzüge und vereinzelte Aus=
tritte
leider wiederum abgenommen, womit denn auch die regelmäßigen
Jahresbeiträge eine entſprechende Minderung erfuhren. Dagegen über=
ſtieg
der Betrag der Vermächtniſſe und beſonderen Geſchenke
in 1880 denjenigen des Vorjahrs um nahezu 300 M.
Für Verköſtigung, Bekleidung und Reinhaltung der
Kinder war in 1880 ein Betrag von nicht weniger als 5664 M. auf=
zuwenden
, welchem nur eine Einnahme an ſog. Suppenkreuzern (d. h.
Beiträgen der Kinder zu ihrer Verköſtigung) im Betrage von 2385 M.
gegenüberſteht. Verpflegungstage der Kinder kamen im Ganzen
zur Verrechnung: 39765, alſo nahezu vierzig Tauſend; in den
Jahren 1877-1879 hatte deren Zahl: 31720, 39569 und 33409 be=
tragen
.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 14AApril: Dem Mechanikus Joh. Melchior Anton Eiſenkrämer ein
S., Karl Melchior Adolph. Am 10.: Dem Schneider Johannes Gor=
ein
S., Wilh. Phil. Am 13.: Dem Buchdruckerei=Factor Paul Hoffmann
k.
ein S., Julius Guſtav. Am 17.
Dem Großh. Hofbibliothekar Johann
Wilhelm Maurer ein S., Karl Wilhelm Hemrich. A. 14.: Dem
Schneider Johannes Walther eine T., Anna Katharina. Am 16.: Dem
Wagenwärter Peter Chriſtian Döring ein S. Georg Konrad Johann.
Dem Schuhmacher Karl Keil ein S, Georg Curt. Am 17.: Dem Stein=
ſetzer
Karl Martin Treß ein S., Karl Martin. Am 13.: Dem Gaſt=
wirth
Johann Michel ein S. Johann. Dem Poſtillon Johann Peter
Kindinger ein S., Johann Konrad. Am 15.: Dem Schloſſermeiſter Jo=
hann
Georg Hillgärtner ein S. Johann Philipp. Am 17.: Dem Tag=
löhner
Peter Miſchlich eine T., Ottilie. Am 15.: Dem Gärtner Adam
Dietz eine T. Dorothea. Dem Schuhmacher Johannes Eiſenhauer eine
T., Eliſabetha. Am 20.: Dem Schloſſer Karl Jung ein S. Johann.
Am 17. Dem Kanzleiwärter Georg Friedrich Eckart ein S., Jakob Wil=
helm
. Dem Zimmermann Valentin Lorz eine T., Henriette. Am 18.:
Dem Privatdiener Peter Klippert eine T., Dina Agathe Franziska. Am
16.: Dem Bierbrauereibeſitzer Auguſt Heinrich Erker ein S., Auguſt
Julius.
Proclamirtals Verlobte:
Am 13. April: Kaufmann Abraham Löbenſtein zu Haynau, mit
Bertha Strauß, L. von Taxator Kilian Strauß hier. Am 15. Der
Kaiſerl. Amtsrichter Friedrich Valentin Kriegelſtein zu St. Amarin, mit
Emilie Dorothea Werry hier, L. von Obergerichtsanwalt Carl Auguſt
Werry zu Birkenfeld. Am 16.: Der Großh. Hofſchauſpieler Ludwig
Wagner hier, mit der Großh. Hofſchauſpielerin Marie Kläger, früher
verehelicht geweſene Haſemann, L. des verſt. Hofſchauſpielers Karl Fried=
rich
Wilhelm Kläger von hier. Sandformer Heinrich Tries, ein Wittwer
zu Mannheim, mit Anna Maria Hermann zu Frankfurt a. M. L. des
verſt. Fuhrmanns Friedrich Hermann zu Schlitz. Am 20.: Schloſſer
Leonhard Beck hier, mit Eva Schott zu Laudenbach. L. des penſ. Ge=
richtsvollziehers
Stephan Schott daſ. Schreiner Wilhelm Arnet hier,
mit Reinhardine Rettig geb. Keſting, verehelicht geweſene Rettig, L. des
verſt. Schuhmachermeiſters Peter Chriſtoph Karl Keſting hier.
Cheſchließungen:
Am 16. April: Zimmermann Gg. Schwärzel hier, mit Köchin Eliſab.
Geier zu Frankfurt a. M. T. des verſt. Barbiers Peter Geier zu Groß=
Zimmern. Glaſer Ludwig Wambold hier, mit Margaretha Geider, T.

An beſonderen Geſchenken haben wir aus dem Jahre 1880 hier
dankend zu verzeichnen: 1) Geſchenk des Herrn Emil Wolfskehl zum
8. Juni 50 M., 2) der Mathildenſtiftung für die Provinz Starkenburg
300 M., 3) von Ungenannt 12.50 M. 4) Geſchenk der Erben der Fräulein
Louiſe Heil in Darmſtadt 200 M., 5) des Herrn Montagu Cooke, z. Z.
dahier, 20 M., 6) des Herrn Stadtbaumeiſter Braden, Sachverſtändigen=
honorar
5 M. 7) von einer Chriſtbeſcheerung in der Reſtauration
Mengeringhauſen 20 M.; durch Nachlaß und bezw. Ermäßigung der
Rechnung haben geſchenkt: die Herren Küfermeiſter A. Federlin 1 M.,
Hofmaurermeiſter L. Riedlinger 12.66 M. und 26.30 M., C. Hochſtätter
und Söhne, Tapetenfabrik, 6.80 M. und 10.40 M., Frau Hofweißbinder
Fr. Beſt II. Wittwe s M., die L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei 15.20 M.,
die Herren Hofſchloſſer Peter Schmidt 172 M., Schreinermeiſter Joh.
Chriſtoph Schmidt 291 M., Hofdachdeckermeiſter Ph=Schütz 5.55 M.-
In Natur wurden der Anſtalt geſchenkt: 100 Stück Lauch von V. Noth=
nagel
, 25 Säcke Tannäpfel von Herrn Commerzienrath H. Keller und
15 desgl. von Herrn Konrad Appel. - Für Neujahrsentſchuldigungs=
karten
wurden erlöſt: 504.10 M.; als Inhalt der Armenbüchſe ergab
ſich 233 M.
Für die zahlreichen Geſchenke, welche es ermöglichten, bei der Chriſt=
beſcheerung
in der Anſtalt alle Zöglinge reichlich mit Kleidungsſtücken zu
bedenken, hat unſer Damenverein in dieſen Blättern bereits ſ. Z. den
gütigen Gebern herzlichen Dank ausgeſprochen.
Auch der unterzeichnete Vorſtand kann dieſe Gelegenheit nicht unbenutzt
vorübergehen laſſen, ohne allen Denjenigen, welche im abgelaufenen
Jahre der Kleinkinderſchule in irgend einer Weiſe die Förderung ihrer
Zwecke durch milde Gaben, wie durch Rath und That erleichterten,
wiederholt ſeinen herzlichſten Dank auszuſprechen, wie er denn auch jetzt
wieder und für die Zukunft die Anſtalt dem Wohlwollen ſeiner Mit=
bürger
beſtens empfiehlt.
Darmſtadt, im April 1881.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.

des Weißbinders Friedrich Wilhelm Geider hier. Maſchinenſchloſſer
Wilhelm Göbel zu Marienberg bei Bensheim, mit Eliſabeth Bohl, T.
des Schuhmachermeiſters Johann Adam Bohl hier. Buchhalter Georg
Roth, ein Wittwer hier, mit Kammerjungfer Katharina Deſor, L. des
Großh. Leiblaquaien i. P. Ludwig Deſor hier. Schutzmann Heinrich
Weidner hier, mit Hausmädchen Eliſabeth Müller hier, L. des verſt.
Ackersmanns Johann Adam Müller IV. zu Erfelden. Am 19.: Schnei=
der
Auguſt Kurz hier, mit Kleidermacherin Philippine Kaffenberger, T.
des Schneiders Philipp Kaffenberger hier. Maſchinenfabrikant Philipp
Gunder, ein Wittwer hier, mit Roſine Becker, L. des Großh. Hofmuſikers
Joſeph Becker hier. Landwirth Adam Frieß von Sickenhofen, mit Eliſa=
betha
Diehl daſ., T. des Maurermeiſters Konrad Diehl. Am 20.. Rechts=
anwalt
Ferdinand Gallus hier, mit Marie Rüti. T. des Oberſten und
Commandeurs des Großh. Gensdarmerie=Corps Franz Jakob Rüti hier.
Am 21.: Rangirmeiſter Melchior Wallbott, ein Wittwer hier, mit Ka=
tharina
Guckert geb. Schneider, Wittwe des zu Guntersblum verſt=
Stationsdieners Johann Guckert, L. des Taglöhners Johannes Schn ei=
der
IV. zu Raunheim. Kutſcher Friedrich Dadt hier, mit Hausmädchen
Sibylla Schneider hier, L. des Webers Jakob Schneider III. zu
Gernsheim.
Geſtorbene:
Am 7. April: Actuar i. P. Ludwig Rechel, 75 J., ev. Am 13.:
Dem Taglöhner Johannes Lang eine T., Maria, 2 J. 4 M. 19 T., ev.
Am 14.: Olga Weidenbuſch geb. Tidemann, Ehefrau des Kaufmanns
Adolf Weidenbuſch, 26 J. 10 M., ev. Eliſabethe Daum geb. Schmitt,
Wittwe des Schuhmachers Philipp Daum, 70 J. 8 M., ev. Am 15.:
Dem Handarbeiter Wilhelm Reich ein S., Wilhelm, 4 J. 6 M., ev.
Am 16.: Ofenputzer Hubert Müller, 65 J. 3 M. kath. Am 15.: Adam
Schneider S. des Bauers Johannes Schneider zu Oberhörlen bei
Breidenbach, 1 M. 29 T., ev. Am 16.: Oeconom Balthaſar Himmler II.,
56 J. 4 M., ev. Gardiſt in der 6. Comp. des 1. Großh. Inſ.=Regts.
Nr. 115 Heinrich Haller, 21 J. 10 M. 12 T., ev Am 17.: Dem
Kaufmann Caspar Carl Hahn ein S. Carl Wilhelm Otto, 11 M.
25 T., ev. Modellfabrikant Carl Schröder, 35 J. 2 M., ev. Am 18.:
Dem Schuhmacher Heinrich Fromm ein S. Wilhelm, 1 J. 3 M., ev.
Am 17.: Eiſengießer, zuletzt Pfründner, Michael Wieſer, 73 J. 15 T.,
ev. Am 19.: Judith Nathan geb. Oppenheimer, Wittwe von Kaufmann
Salomon Nathan, 67 J. 8 M., isr. Am 18.: Dem Bäckermeiſter Jo=
hannes
Wilhelm Reinhold Sprengel ein S., Ferdinand Wilhelm Clemens
Guſtav, 3 M. 28 T., ev. Am 20.: Friedericke Büchler geb Oeſtreicher,
Ehefrau des Lohnkutſchers Ernſt Büchler, 23 J. 6 M., ev. Am 19.:
Dem Zimmermann Friedrich Ludwig Winkel eine T., Katharina Louiſe,
J. 7 M., ev. Am 20.: Privatin Eliſabethe Margaretha Helfmann,
74 J. 2 M., ev. Adam Schütz, S. des Schutzmanns Adam Schütz zu
Worms, 1½ J., ev. Müller Johann Wechsler aus Asbach i. B., 27 J.
9 M. 13 T., ev.

225

[ ][  ][ ]

346

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. April.

R 59

Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Verſamm=
lung
vom 21. April. Ausführlicher Bericht. Zunächſt wurde
von der höheren Orts genehmigten neuen Bezirkseintheilung der Polizei=
Reviere, die das Großh. Polizeiamt zur Kentniß der Bürgermeiſterei
gebracht hat, Mittheilung gemacht. Hierauf folgte die Verleſung einer
Eingabe, in welcher eine große Anzahl hieſiger Geſchäftsleute gegenüber
der auf Beſeitigung der hieſigen Meſſen gerichteten Agitation
für Beibehaltung der Meſſen eintritt, und den Stadtvorſtand um
Beſchlußfaſſung in letzterer Richtung bittet. Als Gründe werden an=
geführt
: die Einnahmen, welche die Meſſen der Stadtkaſſe ohne jeden
Koſtenaufwand zuführen, der Umſtand, daß die meiſten Verkäufer hieſige
Leute ſeien, und der Vortheil, welchen die Meſſen den hieſigen Gewerb=
treibenden
dadurch bringen, daß die Landbewohner zur Meſſezeit in die
Stadt kommen und gleichzeilig ihre Einkäufe - weniger in der Meſſe,
als bei hieſigen Kaufleuten - bewerkſtelligen, ſo daß letztere zu dieſer
Zeit die beſten Geſchäfte machen. Auch wird auf die Nachbarſtadte ver=
wieſen
, welche, anſtatt an Aufhebung ihrer Meſſen zu denken, dem Fort=
beſtehen
derſelben durch Einräumung größerer Plätze u. dergl. erhebliche
Opfer bringen. - Hierauf folgte Verleſung eines weiteren, mit vielen
Unterſchriften verſehenen Geſuchs, in welchem um Chauſſirung der
oberen Heinrichsſtraße gebeten wird, die bei trockenem Wetter
eine Sandfläche, bei Näſſe einen unpaſſirbaren Moraſt bilde, welchen die
zahlreich verkehrenden Cquipagen und ſonſtigen Fuhrwerke nur mit
äußerſter Anſtrengung und Quälerei der Pferde paſſiren könnten, ſo daß
vielfach die Trottoirs zum Schaden der Hausbeſitzer von Wagen und
Reitern benutzt würden. Den erſten Gegenſtand der Tagesordnung
bildet die Abfuhrordnung für die Stadt Darmſtadt, welche indeſſen
nicht zur Berathung kam, da man die Anweſenheit des in dieſer Sache
ſehr unterrichteten, heute durch Krankheit verhinderten Großh. Beigeord=
neten
Riedlinger abwarten wollte. Die ſtattgehabte Verſteigerung des
durch Ausäſten der Maulbeerbäume auf der Hammelstrift gewon=
enen
Gehölzes wurde, obgleich der Erlös unter dem Taxationspreis ge=
ſeben
war, genehmigt. Die Planirarbeiten der abgetriebenen und
st.Dmieſenanlage beſtimmten Waldfläche in der Tanne, veranſchlagt zu
zur 2.
ſind in 4 Looſen für 1060 M. verſteigert worden. Verſchie=
1602 Mapeute ſuchen um Uebertragung der Arbeit zum Voranſchlags=
dene
hieſige Lea-, beſchäftigungslos ſeien und unter dieſem Preis kein
preis nach, da ſé-x.. Die Verſammlung ſprach ſich jedoch für Ge.
Verdienſt möglich waittr-i.
nehmigung der Verſteigerung=Lus, bei welcher drei Looſe ebenfalls von
½
hieſigen und nur eines von auswartigen Leuten übernommen worden iſt.
Die äußere Herſtellung und Bepflanzung des Hochreſervoirs der
Waſſerleitung hat der Großh. Hofgarten=Inſpector Göbel im Auftrag
im Betrag von
der Stadt ausführen laſſen. Die Koſten der Anſage - Eine Anzahl
3182 M. wurden von der Verſammlung genehmigt.
ge-
Handaccorde, insbeſondere über die Unterhaltung der offenuichen
Uhren, der Aufzüge im Lagerhaus, die Heizung der Stadtkapelle u. ſ. w.
wurde auf Vortrag des Stadtverordneten Ruths genehmigt. Ueber
Schließung der Privatabſtiche der alten Waſſerleitungen referirte
Stadiverordneter Krug. Es wird Schließung ſämmtlicher, nicht au
Rechtstiteln beruhender Abſtiche vom 15. Mai an beantragt, jedoch ſoll
den Abſtichbeſitzern freigeſtellt werden, ob ſie ſolche vollſtändig aufgeben,
oder ſich die Benutzung für den Fall etwaigen Verſagens der neuen Lei=
Lung reſerviren wollen. Wird erſtere Alternative gewählt, ſo ſoll die
Zweigleitung von der Hauptleitung abgetrennt und ſollen die Krahnen=
kaſien
auf ſtädtiſche Koſten beſeitigt, zugeworfen und gepflaſtert werden,
wenn die Beſitzer auf die Kaſtendeckel und ſonſtigen Materialien keinen
Anſpruch etheren. Andernfalls müſſen ſie die durch Beſeitigung der
Krahnenkaſten ꝛc. entſtehenden Koſten an die Stadt zurückvergüten. Ent=
ſcheiden
ſich die Abſtichbeſitzer für den zweiten Fall, ſo werden die höl=
zernen
Deckel der Krahnenkaſten auf deren Koſten von der Stadt durch
eiſerne erſetzt, und dieſe verſchloſſen, ſowie die Abſtellhahnen plombirt.
Die Benutzung iſt nur dann geſtattet, wenn die neue Waſſerleitung ver=
agt
, und auch dann darf nur das Stadtbauamt den Deckel und den
Hahn öffnen. Die betr. Abſtichbeſitzer haben 1 M. Recognitionsgebühr
ſährlich zu entrichten und im Falle der Benutzung das Waſſer zu dem=
ſelben
Preis wie das des neuen Waſſerwerks zu bezahlen. Die Ver=
ſammlung
erklärte ſich mit dieſen Vorſchlägen einverſtanden. - Die
baulichen Unterhaltungsarbeiten, ſog. Procentarbeiten, ſind mittelſt
Submiſſion vergeben worden. Stadtverordneter Ruths trug das Reſul=
tat
derſelben vor und beantragte Genehmigung und Vertheilung der
Arbeiten nach dem Vorſchlag des Stadtbauamts. Die vorliegenden be=
deutenden
Abgebote erregten verſchiedene Bedenken. Sie variiren zwiſchen
5 bis 30 Procent und wurden von der Verſammlung für viel zu hoch
gehalten, da man ſicher zu ſein glaubte, daß die Voranſchlagsbeträge
möglichſt genau gegriffen ſeien und ſo hohe Abgebote bei der von dem
Stadtbauamt geübten ſcharfen Controle den Uebernehmern nur Schaden
bringen können. Gleichwohl ſah man ſich nicht in der Lage, die Geneh=
migung
zu verſagen, nahm jedoch eine baldige Aenderung des Submiſ=
ionsverfahrens
in Ausſicht. - Die vorliegenden Accorde über das
Stimmen der Orgel in der Stadtkirche und derjenigen in der Stadt=
kapelle
gingen an die Commiſſion zurück, weil inzwiſchen eine geringere
Offerte eingelaufen war. - Bei Gelegenheit der Budgetberathung waren
verſchiedene Straßenherſtellungen, welche aus Erſparniſſen des
Jahres 188081 beabſichtigt waren, zur beſonderen Berathung zurückgeſtellt

worden. Die Bau=Commiſſion beantragt nunmehr Genehmigung der=
ſelben
. Bei dem erſten Poſten, Pflaſterung der bis jetzt nur gekieſten
Theile des Louiſenplatzes, traten jedoch Meinungsverſchiedenheiten zu
Tag, und es wurde deshalb beſchloſſen, die Bau=Commiſſion vorerſt um einen
Plan über die nothwendigen Pflaſterherſtellungen überhaupt zu erſuchen,
um dann die dringlichſten zuerſt mit den angegebenen und weiter von
der Finanz=Commiſſion zu bezeichnenden Mitteln ausführen zu können.
- Bei dieſer Gelegenheit brachte Stadtverordneter Ruths das Be=
gießen
der Straßen als bereits ſehr nöthig zur Sprache. Da man
noch nicht ſchlüſſig iſt, ob dasſelbe in ſeitheriger Weiſe mittelſt Spreng=
wagen
, oder ob und in welchem Umfang mit den Hydranten erfolgen
ſoll, ſo nahm man vorerſtige Beibehaltung des ſeitherigen Verfahrens in
Ausſicht und beſchloß alsbaldige Ausführung des Begießens.- Der
Pferdemarktverein hat Herſtellung eines alten Stallgebäudes auf
dem Viehmarktplatze beantragt. Da dasſelbe jedoch ſehr baufällig iſt,
ſchlägt der Referent, Stadtverordneter Rückert, vor, kein Geld mehr in
dieſen Bau zu ſtecken ſondern ihn auf den Abbruch zu verkaufen und
den Erlös mit disponiblen ſonſtigen Mitteln zur gründlichen Reparatur
des anderen, von Weſt nach Oſt ziehenden und genügenden Raum bie=
tenden
Stallgebäudes zu verwenden. Die Verſammlung trat dieſem Antrag
bei. - Ueber die Verbreiterung der Eliſabethenſtraße referirte
ebenfalls Stadtverordneter Rückert. Dieſe Straße ſoll an ihrem ſchmal=
ſten
und dabei verkehrsreichſten Theile, der Strecke zwiſchen Louiſenſtraße
und Ludwigsplatz, dadurch verbreitert werden, daß von der weſtlichen
Ecke des Hickler'ſchen Neubaues, entweder bis zum Ende des Schäffer'ſchen
oder bis zum Ende des Hermes'ſchen Beſitzthums, eine Linie gezogen und
bei künftigen Bauveränderungen dieſer Häuſer als Baulinie angenom=
men
wird. Für erſtere Begrenzung der Baulinie iſt Referent und die
Mehrheit der Bau=Commiſſion, da man damit das Mögliche zu erreichen
hofft und bei Feſtſetzung der anderen Linie die allerſeits als nothwendig
erkannte Verbreiterung auf unabſehbare Zeit verſchoben anſieht, auch die
Bildung eines unſchönen Winkels bei Zurückſetzung der Schäffer'ſchen
Front zwiſchen dieſer und dem Hermes'ſchen Haus bis zur ſpäteren
Frontveränderung des letzteren fürchtet. Auch Beigeordneter Hickler
ſprach ſich entſchieden für dieſe Auffaſſung aus, während die zweite Linie
von verſchiedenen Seiten, namentlich den Stadtverordneten Diehm, Ber=
benich
und Kahlert, warme Fürſprache fand, weil nur durch dieſe der
fortwährenden und bei Zunahme der Bevölkerung immer fühlbarer wer=
denden
Calamität, ſei dies auch erſt in ferner Zeit, gründlich geſteuert
werden könne. Nachdem Referent den Antrag der Commiſſion nochmals
empfohlen, ward derſelbe von der Verſammlung angenommen, ſo daß
alſo die Baulinie von dem Hickler'ſchen Neubau nach dem weſtlichen Ende
des Schäffer'ſchen Anweſens hinziehen wird. Ein Accord über Unter=
haltungsarbeiten
auf dem Friedhof wurde ſodann genehmigt.
Ebenſo die Holzverſteigerung vom 20. d. Mts., bei welcher ſtatt
des Tarifpreiſes von 7634 M. nur 6532 M. erlöſt worden waren.-
Die zur Erweiterung der Hochſtraße erkauften Gebäude beſchloß man
baldtaſt auf den Abbruch zu verkaufen, worauf zur geheimen Sitzung
übergegangen wurde.
Pfennigſparkaſſen. Bis über die Grenzen Deutſchlands
hinaus werden die in Darmſtadt zuerſt gegründeten Pfennigſparkaſſen
nachgebildet und hochgerühmt wegen ihres guten Einfluſſes auf Kinder
und Erwachſene, wegen der Hoffnungen, welche ſie erwecken für die
beſſere Zukunft eines großen Theiles der Bevölkerung. Wir möchten
heute aber darauf aufmerkſam machen, welche gewaltigen Opfer an
Arbeitskraft und Zeit im Dienſt der Pfennigſparkaſſen gebracht werden.
Man muß es ſehen, wie auf den Stationen unſere wackeren Mitbürger,
welche die Erheberſtellen übernommen haben, meiſt unter Mitwirkung
ihrer Familienglieder oder Gehülfen angeſtrengt arbeiten, um in mög=
lichſt
kurzer Zeit Hunderte von Einlegern zu befördern, eine Arbeit,
welche die größte Aufmerkſamkeit erfordert, um Alles in Ordnung zu
erhalten, Nach erledigtem Verkehr mit den Einlegern folgen dann die
Bucharbeiten, welche manche Erheber gleich in der Nacht beſorgen, wäh=
rend
andere ihnen den darauf folgenden Sonntag widmen, welchen ſie doch
als Ruhetag nothwendig hätten. Alle dieſe Arbeit wurde freiwillig über=
nommen
und wird unentgeltlich gethan, aber ſie verdient als eine im
edelſten Sinne der Nächſtenliebe raſtlos wirkende Thätigkeit ſicher die
vollſte Anerkennung. Eine noch weit gewaltigere, weit mehr concentrirte
Arbeit, faſt die doppelte wie bisher, brachten die Pfennigſparkaſſen den
Beamten der ſtädtiſchen Sparkaſſe, ohne deren ſachverſtändigen eifrigen
Beiſtand ja das Inſtitut gar nicht hätte gegründet werden können, ohne
welchen es nicht fortbeſtehen könnte.- Schließlichtwollen wir den Wunſch
ausſprechen, daß die Einleger recht fleißig und regelmäßig fortſparen,
um ſpäter die Früchte ihrer Arbeit und Genügſamkeit zu ernten, und
daß ſie ſich doppelt beſinnen werden, durch Zurücknahme ihrer Einlagen
dieſe Hoffnungen ſelbſt zu zerſtören, wenn ſie bedenken,ß welchen Mühen
und Arbeiten ihre Mitbürger ſich wegen Sicherſtellung ihrer Zukunft
unterziehen.
0 Die Anforderungen, welche an die hieſige landwirthſchaft=
liche
Verſuchsſtation geſtellt werden, ſind in ſolchem Maße geſtiegen,
daß eine Erweiterung der ſo ſegensreich wirkenden Anſtalt, ſowie die
Anſtellung eines zweiten Aſſiſtenten an derſelben in Ausſicht genommen
werden mußte. Im vorigen Jahre gelangten zur Unterſuchung 648 Pro=
ben
von Futtermitteln, Felderzeugniſſen, Bodenproben, Wein und ver=
ſchiedene
techniſche Gebrauchsgegenſtände, ſowie etwa 500 Proben von
Düngmitteln und 283 Proben von Sämereien.

[ ][  ][ ]

84]

R6 79

2 Wenn wir nicht irren, war früher ſchon einmal die Grün=
dung
eines Odenwaldelubs projectirt, aber nicht verwirklicht wor=
den
. Vielleicht genügt nur eine kleine Anregung, um das Project zur
Ausführung zu bringen, zumal große materielle Opfer nicht aufzuwen=
den
ſind.
Vorigen Dienstag wurde bei Erdarbeiten in der Gemarkung
Flonheim (Rheinheſſen) das gut und vollſtändig erhaltene Gerippe eines
Mammuths gefunden. Dasſelbe iſt bis zu ſeiner Ablieferung an das
hieſige Muſeum in Flonheim ausgeſtellt.
Am Montag wurde in der Nähe der Station Roſengarten (Revier
Rinnenwörth) ein Seeadler geſchoſſen. Das ſtattliche Thier, welches
der naturwiſſenſchaftlichen Sammlung der Wormſer Volksſchule zum
Geſchenk gemacht worden iſt, hat (von den Flügelſpitzen gemeſſen) eine
Breite von 1.70 Meter.
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 12. bis 19. April: Weizen; hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 24.50 bis 25, ungariſcher M. 25 bis 26,
amerikaniſcher M. 2450 bis 25. Roggen: hierländiſcher M. 21.50
bis 22, franzöſiſcher 22 bis M. 22.50. - Gerſte: M. 19 bis 20.-
Hafer: M. 15 bis 16.
Ochſen 1. Qual. M. 65 bis 67,
2. Qual. M. 58 bis 60.
Kühe 1. Qual. M. 55 bis 60, 2. Qual.
M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
l b er: 1. Qual. 40 bis 60 Pf.,
2. Qual. - Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf. Schweine nach Qualität 60 bis 65 Pf.
per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Frankfurt, 21. April. Vorige Woche wurde hier ein veritabler
Zulukaffer per Schub eingebracht. Der Ortsdiener von Eckenheim,
gerade in Schutzmanns=Uniform auf einer kleinen Reiſe begriffen, erhielt
bei ſeiner Rückfahrt hierher den Mohren in Gelnhauſen beim Uebergang
von der Oberheſſiſchen Bahn auf die Bebra=Bahn von einem Eiſenbahn=
conducteur
mit dem Erſuchen übergeben, denſelben auf der Fahrt hierher
zu beaufſichtigen und auf die Conſtabler=Wache abzuliefern, da ſeine
Papiere nachgeſchickt werden ſollten. Bis jetzt ſind aber die Papiere aus=
geblieben
und wahrſcheinlich gar nicht vorhanden. Der Mohr ſitzt, ohne
Auskunft geben zu können, auf der Conſtabler Wache und iſt vergebens
mit den in hieſiger Stadt und auf der Meſſe befindlichen Regern zur
Verſtändigung zuſammengebracht worden. Er ſcheint ſtark an Heimweh
zu leiden, vergießt oft Thränen und nimmt Getränke aus Mißtrauen
nicht eher an, bis man vorher davon gekoſtet hat. Nach ſeiner Tätowirung
rechts und links je drei Striche auf der Wange) iſt es ein ächter Zulu=
kaffer
, wofür auch ſein ſtark gekräuſeltes Haupthaar, ſeine Farbe und
Geſichtsbildung ſpricht. Da mehrere Zulukaffern als Kriegsgefangene
nach England gebracht worden ſind, woſelbſt auch der gefangene König
Cetewayo mit Gefolge ſich befindet, ſo liegt die Vermuthung nahe, daß
der Flüchtling. von Heimweh getrieben, heimlich ſich entfernt hat und
aus Furcht vor Zurücklieferung nach England, das er wohl in einem
Kohlenſchiff verſteckt verlaſſen haben kann, jede ſprachliche Aeußerung
verweigert. Nun wird er ſitzen müſſen, bis ſein Heimathland ihn
reclamirt. - Coweit das Frankfurter Intelligenzblatt. Nachträglich hat
es ſich nun herausgeſtellt, daß der Zulukaffer, nachdem es endlich ge=
lungen
war, ihn zum Sprechen zu bringen, ſeinem Dialect nach in der
Gegend von Frankfurt zu Hauſe ſein muß.
4 Die Auswanderung nach Amerika hat in der letzen Zeit
größere Dimenſionen angenommen, auch in Heſſen iſt ſie gewochſen. Ein
nicht geringer Theil derſelben geht über Rotterdam, darunter etwa
5000 Süddeutſche im letzten Jahre.
Der Central=Ausſchuß für innere
Miſſion in Berlin beabſichtigt dort einen Hafenmiſſionär zu ſtationiren,
wie ſolche in Hamburg, Bremen und New=Yort den Auswanderer er=
folgreich
mit Rath und Hülfe zur Seite ſtehen. Um die Mittel für den=
ſelben
aufzubringen hat ſich der Centralausſchuß auch an die ſüdweſt=
deutſche
Conferenz für innere Miſſion gewendet. Der heſſiſche Ausſchuß
derſelben möchte hierdurch dies Unternehmen den Freunden der inneren
Miſſion warm empfehlen mit der Bitte Gaben für dieſen Zweck an eines
ſeiner hieſigen Mitgliedern, die Herren Dr. Rieger, Hofprediger Grein,
Pfarrer Dr. Sell, Pfarrer Werner, Rechtsanwalt Buchner und Buch=
händler
Waitz gelangen zu laſſen.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 21. April.
24 Um die zum letzten Male auf unſerer Bühne auftretende
verdienſtvolle Sängerin Fräulein Marie Schrötter als Valentine
in Meyerbeers Hugenotten zu begrüßen, hatte ſich ein zahlreiches
Publikum voll geſpannter Erwartung und gehobener Stimmung einge=
funden
. Gewiß nur dieſem Umſtande iſt es zu verdanken, daß dieſer
Oper, deren letzte Aufführung mit Fräulein Roth und Herrn Bau=
mann
als Gäſten noch in gutem Andenken ſteht, heute mit den ſtän=
digen
Opernkräften ein faſt volles Haus zugeführt werden konnte. Sollen
ſich die Meyerbeer'ſchen Werke noch auf lange hinaus auf den deutſchen
Bühnen erhalten, ſo dürfen ſie nur verhältnißmäßig ſelten, müſſen dann
aber nach jeder Seite hin mit dem größten Aufwand und mit jenem
Raffinement geboten werden, aus welchem heraus ſie concipirt ſind.
Vielleicht kommt eine Zeit, in der man nur noch den vierten Act der
Hugenotten als werthvollen Torſo geben wird. Wie eine Oaſe be=
grüßte
man auch heute wieder dieſen vierten Act, nachdem man ſo viele
ſandige Strecken in langer Wanderung hatte zurücklegen müſſen. Fräulein
Schrötter und Herr Bär zeigten ſich in dem großen Duett vollſtän=
dig
erfüllt von dem fortreißenden Feuer und dem echt dramatiſchen Geiſt,
welcher dieſe herrliche Scene ſo weit über alle anderen Theile des Stückes
hinaushebt. Der Schluß jedoch: Dir befehle ich dieſes theure Leben=,
müßte von Raoul mit der Energie der Verzweiflung herausgeſungen
werden. Fräulein Schrötter wurde nach dieſer Scene mit ihrem
Partner mit Beifall überſchüttet, zweimaliger Hervorruf und eine Spende
von ſchönen Kränzen und Bouquets wollten der ſcheidenden Künſtlerin
ihre Glanzleiſtung belohnen. Feſtliche Momente fürs Ohr und Triumphe
der Stimme und Geſangskunſt bot auch die Königinr der Frau
Mayr=Olbrich, deren Kehlenfertigkeit ſich wieder als eine ebenſo ab=
geglattete
wie graziöſe ergab. Zu hervorragender Darſtellung gibt dieſe
Rolle - wenn wir nicht etwa das Fächerſpiel hinzunehmen wollen-
keine
Veranlaſſung. Die Beſetzung der übrigen Rollen war die bekannte
und iſt an dieſer Stelle bereits öfter beſprochen worden. Die Herr.
Bögel (Nevers), Köhler (St. Bris) und Hofmann (Marcel) thaten
in Geſang und Spiel ihr Möglichſtes. Im Spiel und Ausſehen ſehr
nett, geſanglich genügend war der Page des Fräulein Schütky. Chor
und Orcheſter entledigten ſich ihrer Aufgabe auf das Beſte. Die einge=
legten
Tänze wurden mit verdientem Beifall belohnt.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube, Sr. Erl. Graf Iſenburg=Philippzeich und Diener.
v. Nippold und Familie, Major von Weſel. Luthmer Director von Frank=
jurt
. Horell, Fabrikant und Frau von Werthen i. W. Ribbeck, Director,
und Frau von Baſel. Fugger, Banquier, und Frau von Berlin. Otto
Reuſch, Fabrikbeſitzer von Cöln. Mr. und Mrs. Elliot, Privatier von
Brighton. Varon von Lotzbeck und Frau von Augsburg. Gail und Frau
von Gießen. Dr. Hartung, Particulier von Heidelberg. Dr. Apoigner,
Stabsarzt von Landau. Dr. Waldſtein, Arzt von Wien. Flett von Gießen,
Vetter von Düſſeldorf, Zweypfennig von Neuß, Horz von Aachen, Krug von
Frankfurt, Faege von Berlin, Heyne von Mannheim, Frede von Cöln, v.
Berg von Limburg, Fürth von Mainz, Müller und Schlund von Offen=
bach
, Haas und Krebs von Frankfurt, Liebmann und Schöninger von
Wien, Schmitz und Breitſchard von Cöln, Bloch von Stuttgart, Manſier
von Hamburg, Keßler von Trier, Kaufleute.

Tages=Kalender.
Sonntag 24. April: Concert in der Reſtauration Fink am Kapellplatz
Montag 25. April: Außerordentliches Concert des Mozart=Vereins. - Gene=
ralverſammlung
der Darmſtädter Volksbank.
Uebung der Spritzen=
Mannſchaft der Turnerſeuerwehr.
Montag 25. bis Mittwoch 27. April: Hauptprüſung und Concert der Ph.
Schmitt'ſchen Akademie für Tonkunſt.
Montag 25. bis Mittwoch 27. April: Darmſtädter Pferde= und Fohlenmarkt.
Täglich bis 28 April: Gemälde Ausſtellung des Rhein. Kunſtvereins.
Samstag 30. April: Generalverſammlung des Kaufm. Vereins. - Abend=
Unterhaltung des Beſſunger ülteren Geſangvereins.

Getaufte, Getraute und Be=
erdigte
in dieſer Woche.
Getan ie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. April: dem Großh. Oberrechnungs=
Probator Martin Heinrich Schaffnit eine 2.,
Emilie; geb. 28. März.
Eod.: dem Gasarbeiter Peter Lutz ein S., Karl;
geb. 20. März.
Den 15. April: dem Großh. Hoftheater= Tape=
ier
Georg Franz Ludwig Müller ein S., Fried=
rich
Ludwig; geb. 25. März.
Eod.: dem Schloſſer Georg Auguſt Fink Zwil=
linge
, eine T., Johanna Maria Bertha Katharina
u. ein S., Johannes Konrad Friedrich Auguſt;
geb. 5. Jan.

Eod.: dem Schutzmann Johann Adam Bern=
hard
ein S., Georg Friedrich Wilhelm; geb. den
22. März.
Den 16. April: dem Knopfmacher Joſeph
Krieger eine T., Margarethe Eliſabeth; geb. den
5. Dec. 1880.
Eod.: dem Hauptmann u. Compagnie=Chef
Ludwig Cramolini beim Weſtfäliſchen Infanterie=
Regiment Nr. 56 zu Weſel ein S., Franz Georg
Ernſt; geb. 27. Febr.
Den 17. April: dem Buchhändler Adalbert
Pfeiffer ein S., Karl Adolf; geb. den 15. Juli 1880.
Eod.: dem ſtädtiſchen Pfandhaus=Controleur
Johann Philipp Leißler eine T. Amalie; geb.
20. Dec. 1880.
Eod.: dem Reallehrer Friedrich Wilhelm Heiß
eine T., Marie Wilhelmine; geb. 2. Dec. 1880.

Eod.: dem Büreau=Gehilfen Karl Bernhard
eine T., Dorothea Johanna; geb. den 30. Sept
1880.
Eod.: dem Schriftſetzer Matthias Heedt ein S.
Jakob Matthias; geb. 30. März 1881.
Eod.: dem Schuhmacher Jakob Hermann eine
T., Marie; geb. 16. März.
Eod.: dem Weißbinder Heinrich Konrad Ludwig
Volz eine T., Henriette; geb. 3. Febr.
Lod.: dem Landwirth Wilhelm Ruths ein S.,
Wilhelm; geb. 13. Marz.
Eod.: dem Reſtaurateur Johannes Neuroth ein
S. Jakob; geb. 3. Nov. 1880.
Eod.: dem Schreiner Wilhelm Peter Moll eine
T., Eliſabeth; geb. 9. März 1881.
Eod.: dem Schloſſer Ludwig Deſor eine L.,
Margarethe Eliſabeth Maria; geb. 6. April 1881.

[ ][  ]

848
Eod.: dem Schuhmacher Heinrich Dietrich ein
S., Philipp; geb. 20. Febr.
Eod: dem Schuhmacher Jakob Gerhard eine T.,
Anna Barbara; geb. 28. März.
Eod.: dem Eiſengießer Peter Ludwig Beßler
eine T., Eliſabeth; geb. 19. März.
Eod.: dem Fuhrknecht Leonhard Heß ein S.,
Peter; geb. 26. Febr
Eod.: eine unehel. T. Anna Maria Wilhelmine;
geb. 17. März.
Don 18. April: dem Großh. Gymnaſiallehrer
Johann Alexander Friedrich ein S., Karl Auguſt;
geb. 16. Dec. 1880.
Eod.: dem Großh. Hofſchauſpieler Georg Hein=
rich
Hacker eine T., Bertha Anna Amalia; geb.
9. April 1880 zu Straßburg.
Eod.: dem Kaufmann Ludwig Friedrich Wil=
helm
Hermann Karl Böttger eine T., Emma
Franziska; geb. 12. Febr. 1881.
Eod.: dem Steinhauer Leopold Dauer ein S.,
Friedrich Wilhelm; geb. 16. März.
Eod.: dem Schloſſer Andreas Landzettel eine L.,
Anna; geb. 23. März 1881.
Eod.: dem Oeconom Adam Kaus ein S.,
Adam; geb. 1. Oct. 1880.
Eod.: dem Dienſtmann Adam Schneider ein S.,

f6 79
Den 18. Aptil: der Schutzmann Heinrich Weid=
ner
u. Eliſabeth Muller.
Den 19. April: der Landwirth Adam Frieß zu 1 M. u. 20 T. alt; ſtarb 12.
Sickenhofen, Kr. Dieburg. u. Eliſabeth Diehl.
Den 21. April: der Bäcker Friedrich Wilhelm
Kußner u. Eva Katharina Schröder.
Eod.: der Rangirmeiſter Melchior Johann Wall=
bott
, ein Wittwer, u. Katharina Anna Eliſabeth
Guckert, geb. Schneider. eine Wittwe.
Eod.: der Kutſcher Friedrich Dadt und Sibylle
Schneider.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. April: der Rechtsanwalt Ferdinand
Martin Gallus u. Maria Eliſabetha Ruti.
Beerdigte beiden evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. April: dem Proviant=Amts Magazin=
Aufſeher Heinrich Auguſt Wilhelm Böttcher ein
S., Heinrich Alois Adolf Wilhelm, 5 J., 9 M. u.
11 T. alt; ſtarb 11.
Den 15. April: Katharina Jakobi, geb. Braun.
ſchweig, Ehefrau des Schloſſers Otto Jakobi, 23
J. alt; ſtarb 12.

Eod.: Johannette, geborene Rieb, Ehefrau des
Großh. ev. Diviſionspfarrers Carl Strack, 55 J.,
Den 17. April: Eliſabethe Daum, geb. Schmidt,
Wittwe des Schuhmachers Philipp Jaum, 70 J.
alt; ſtarb 14.
Den 18. April: Olga Weidenbuſch, geb. Tide=
mann
, Ehefrau des Kaufmanns Adolf Weidenbuſch,
26 J. alt; ſtarb 14.
Eod.: der Oeconom Balthaſar Himmler, 56 J.
alt; ſtarb 16.
Den 20. April: der Fabrikant Karl Schröder,
35 J. alt; ſtarb 17.
Den 22. April: Friederike Buchler, geb. Oeſt=
reicher
, Ehefrau des Lohnkutſchers Ernſt Bllchler,
23 J. alt; ſtarb 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: Karl Hege, Maurer, ein Witt=
wer
, 57 J. alt; ſtarb 12.
Den 18. April: der Weißbinder Hubert Muller,
65 J. alt; ſtarb 16.

Kirchliche Nacheichten.

Hermann; geb. 4. Jan. 1881.
Eod.: dem Schneidermeiſter Johannes Weifen=
bach
ein S., Georg; geb. 29. Juni 1800.
Eod.: dem Kaufmann Georg Wenz eine T.,
Margarethe Eliſabeth; geb. 17. Nov. 1800.
Eod.: dem Gärtner Georg Friedrich Jakob
Menger eine T., Suſanna Katharina; geb. den
27. März 1881.
Eod.: dem Schneider Jakob Körber eine T.
Anna Margarethe; geb. 13. Oct. 1880.
Eod.: dem Handelsmann Konrad Sebaſtian/
Minkler eine T., Louiſe; geb. 26. Jan. 1881.
Eod.: dem Schreinermeiſter Jakob Kraft ein S.,
Jakob Karl; geb. 1. Jan. 1881.
Eod.: dem Schneidermeiſter Wilhelm Müller
eine T., Eliſabeth; geb. 6. April.
Eod.: dem Schutzmann Heinrich Wilhelm Schön=
wolf
eine T., Katharina Charlotte; geb. den
27. Febr.
Eod.: dem Schloſſer=Gehilfen Karl Monsheimer
eine T., Chriſtine Katharina Friederike; geb. den
5. März.
Eod.: dem Eiſengießer Reinhold Franz Eckert/
ein S., Julius; geb. 6. März.
Eod.: dem Steindrucker Friedrich Theodor
Eiſenhauer ein S., Theodor Gottfried Joſeph;
geb. 23. März.
Eod.: ein unehelicher S., Heinrich; geb. den
27. März.
Den 19. April: dem Reſtaurateur Adam Fink
eine T., Anna Barbara; geb. 26. Febr.
Eod.: dem Handelsmann Philipp Jakob Fuchs
ein S., Philipp Jakob; geb. 8. Febr.
Den 21. April: dem Schloſſer Karl Wenz ein
S., Karl; geb. 5. April 1881.
Eod.: dem Schreiner Wilhelm Würthele eine T,
Karoline; geb. 6. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. April: dem Schneider Wilhelm Jamin
ein S., Chriſtian; geb. 5. März.
Eod.: dem Schuhmacher Johannes Icſtadt ein
S., Georg Heinrich; geb. 6. Nov. 188h.
Eod.: dem Büreaugehilfen Friedrich Wührer
eine T., Maria Katharina Wilhelmine; geb. den
16. März.
Den 20. April: dem Bildhauer Franz Joſef
Reiland eine T., Maria Frida Mathilde; geb.
4. März.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. April: der Dreher Ludwig Germann,
u. Margarethe Sitzler.
Eod.: der Hilfsgerichtsſchreiber Leonhard Schmitt,
u. Maria Uhrig
Den 16. April= der Hofgartenarbeiter Ludwig
Wamboldt u. Margarethe Geider.
Eod.: der Buchhalter Georg Roth, ein Wittwer,
u. Katharina Deſor.
Eod.: der Maſchinen=Schloſſer Wilhelm Göbel
u. Eliſabeth Bohl.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Vormittags.

Sonntag Quaſimodogeniti.
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Confirmation der Confirmanden der Stadt=
knabenſchule
.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden
der Mittelſchule.
Tert: Math. 7.
11.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 391.
neues Geſangbuch Nr. 300.
In der Stadtkapelle: (Militärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.

In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Tert: Matth. 6, 26.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 143.
neues Geſangbuch Nr. 50.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Prüfung der 2. Abtheilung der Stadtmädchen=
Confirmanden.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkirche: Am Sonntag Miſericordias: Confirmation der Schüler der Mittel=
ſchule
; an demſelben Tage wird das heilige Abendmahl gehalten, wozu Tags zuvor Nachmittags
2 Uhr die Vorbereitung dazu ſtattfindet.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 8 Uhr: Beichte.

Weißer Sonntag.
Nachmittags.

Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt.
Darunter die erſte hl. Communion der Kinder.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 3 Uhr: Feierliche Andacht.
WB. Heute findet die Collekte für die St.
Joſeph=Anſtalt in Klein=Zimmern ſtatt.
Den Freitag Abend um 6 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.

Church ok England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission ok H. K. H. the Grand Duke.
Sunday April 24 th. Holy Communion at S. Morning Prayer at 1130.
Evening Prayer at 6.30.
H. Whitelock Turner, Chavlain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.