Darmstädter Tagblatt 1881


21. April 1881

[  ][ ]

Wonnementspreiy
vientelſthrlich 1 Mart 50 Pf. hd
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen en=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pr Quartal unck. Poſtautfſichlag

Srag= und Anzeigeskatt.)
Iuſerate
werdenangenommen unDarmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auſwärt
zhUſrirtes unterhattungsotatt. i anunuctnaunz

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
R77.
Donnerstag den 21. April.
188k.

Betreffnd: Die Schießübungen auf dem Schleßplatze bei Darmſtadt.
Darmſtadt, am 16. April 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Hahn und Pfungſtadt.
Wir beauftragen Sie, in Ihren Gemeinden bekannt machen zu laſſen, daß von den in der Zeit vom 25. April bis 7. Mai
und vom 10. bis 21. Mai l. J. übenden Artillerie=Landwehr=Truppentheilen am 4, 5., 6., 13., 14., 16., 17. und 18. Mai
Vormittags Schießübungen aus Geſchützen auf dem Griesheimer Schießplatz abgehalten werden.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Gemäß der Beſtimmung in Poſ. 6 Abſatz 5 der Inſtructlon zur Ausführung des Geſetzes über die Naturalleiſtungen für
die bewaffnete Macht im Frieden (Reichsgeſetzblatt Nr. 25 von 1875) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
für den Monat März 1881 als Durchſchnittsmarktpreiſe für Hafer 16 M., für Heu 8 M., für Stroh 6 M. per
100 Kilogramm ermittelt worden ſind.
Darmſtadt, am 14. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Forderungen und Zahlungen jeder Art,
an den Nachlaß der Margarethe Delp,
Wittwe des Bäckermeiſters Georg Delp
hier, ſind bis längſtens 1. Mai 1881 zu
erledigen.
Im Auftrag der Erben
Chr. Peter Delp, Bäcker,
Schloßgaſſe 22. (3610

Feilgebotenes.
Prima

in allen Größen.
G. 1- 1O1A,

293)
Bleichſtraße.
2125) Eine Parlie neuer, moderner
Golduaarem,
worunter ſich einige Diamantringe, einige
werthvolle Broſchen mit guten Steinen be=
finden
, werden faſt zum Goldwerth abge=
geben
. Näheres Mauerſtraße 10, parterre.

Golderbſen,
ungeſchält,
beſte Sorte zum Kochen, per Pfd. 16 Pfg
Weiße Bohnen,
per Pfund 16 Pfg.
3211
P. Aeusel.

Billige Pantofleln.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, Confirmandenſtiefel,
friſche Sendung Frauen= Männer= und
Kinderſtiefel in bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße I. 1 St. hoch.

Jagdalenenſtraße 16 eine friſchmelkende
D1 Ziege zu verkaufen.
(3444

zu Fabrikpreiſen bei
Lonis Hein Nachfolger,
Ludwigſtraße 18. (366,

G-Pal
in großer Answahl, ſchon von 1 Mk.
40 Pfg. an, empfiehlt
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 1. (366s
halligsalal,
ſehr zart, ſowie Frühlingsblumenpflanzen,
als: Aurikeln, Primeln, einfache u. gefüllte,
Penſées, Silenen, weiße u. rothe Zwerg,
Vergißmeinnicht, weiße und blaue,
Kopfſalat=Pflanzen,
Blumenkohl-
Rohlrabi.

Wirſing.
weißz K Rohüraut Pflanzen,
ſämmtlich wetterfeſt, empfiehlt
Friedr. Eriok F.,
Samenhandlung, Kunſt= u. Handelsgärtnerei,
Rheinſtraße 18.
(3623
216

[ ][  ][ ]

R7

größte Auswahl,
in allen Lederarten und zu den bil=
ligſten
Preiſen.
Nur ſoſide Waare.
Corg Schüosler
14. Ludwigsſtraße 14. (3669

Bulliflſiht.
Gebr. Hösinger,

Hoflieferanten. (3670

Mehle

(3222

von bekannter Güte zu den billigſten
Preiſen.

W. Hensel,

Ernſt=Ludwigſtraße 23 und
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.

Chocoladen
und

Cacaos
dor
Ralsorl. u. Königl.
Hof-Chocolade-Fabrikanton

Gebr. Stollwerck

in Cöln.
18 HofDiplome,
19 goldene, silberne und
broncene Hedaillen.
Reelle Eusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichtungen.
Garantirt reine gualität bel
müssigen Preisen.
Firmen=Schilder kennzeichnen
die Conditoreien, Colonial. und
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80.
wie Apotheken, welche
Stollwerck'’sche Fahrikate
fuhren.

Ein Sopha, 6 Stühle (grün. Peluche),
1 Glasſchrank, 1 Ausziehtiſch, eir
Damenſchreibtiſch, 1franz. Bureau, 2 franz.
Betten mit Roßhaarmatratzen, 1 Kinderbett,
1 kl. Kücheneinrichtung, 2 Dienerſchaftsbetten.
ſämmtlich wenig gebraucht und geeignet für
eine Ausſtattung. Näh. Exped. (3215

Damen. & Hädchen-Corsetten

in weiß und grau empfiehlt beſtens

S. Arnheiter

Lorlſetzung des Total=Auoverkaufg

der von mir aus der L. Böttinger'ſchen Konkursmaſſe käuflich erworbenen
Manutactur. & HodeNaaren.

Vorräthig ſind: Bukskim, darunter eine Partie der neueſten und ſſt.
Sommer-Buxkins, Beige, Lustre, Alpacca, Grenadine, Cre-
tonne
, weisser Mull, eine Partie schw. & farb. Sammt, schw.
&Emp; farb. Barege, Bettzeuge, Barchent, Cattune, Läufer ete.
Es wird hierdurch betr. Intereſſenten eine Gelegenheit geboten, weit unter den
Fabrikpreiſen einzukaufen, worauf ich beſonders aufmerkſam mache.
Eine complete, noch vollſtändig neue Laden= und Gas=Einrichtung iſt billig
Hochachtungsvoll
zu haben.

Heinrich Weber,

Wilhelminenſtraße.

[3671

pa. meisse Rernseiſe, pr. Pfl. 40 Pk,
Felbo do. 36
erystallis. Soda, 7
Waschblau, Wascherystall eto.
billigſt.
Am. Hensel,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23. (3513
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.

ſolide Arbeit,
für jedes Alter, in den verſchiedenſten
Arten, billigſt.
Erstlingsschuhe & Stioſelchen
von 1 Mk. an.
Georg Schüssler,
14 Ludwigsſtraße 14. (3672

Lürchen=Bohnenſtaugen,
(3673
4-5 Meter vänge, zu haben.
Kiesſtraße Nr 15. F. Maringer.

F.
C.

in neues hochfeines Pianino billig zu
verkaufen. Näh. i. d. Exped. (36.4

Vermiethungen.

10368) Grafenſtraße 35 iſt der Eck=
laden
mit vollſtändigem Logis bis zum
7. Februar 1881, auch früher beziehbar,
zu vermiethen.
Joh. Ludwig.

1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
2040) Löffelgaſſe 19 ein Logis zu
verm. und 22. Mai beziehbar.

2095) In meinem Hauſe, Ecke des
Liebigplatzes u. Landwehrſtraße

19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6 4
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
kammer
ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
8 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
8 in meiner Wohnung.
S)
L. Harres.
1

2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Mauſarde, Waſſer=
leitung
u. ſ w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
2398) Schulſtraße 14, Hinterbau, ein
ſchönes Logis an eine ruhige Familie per
1. Mai zu vermiethen.
2458) Ernſt=Ludwigſtraße 17 ein
gut möbl. Zimmer, alsbald zu beziehen.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einſach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
geeeeeeeeoreeoeeeOeee
8 2610) Rheinſtraße 47 bel Etage.
8 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
0 hör. Auf Verlangen Stallung für
2- 3 Pferde und Remiſe.
Looooooeganeooeooooes
2141) Martinsſtraße 26, 3. Stock,
ein kl. ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Peuſion.
o0r.
2835) Schützenſtraße 13 ein ſchön
möblirtes Zimmer für ein anſtändiges Mäd=
chen
oder Herrn billig und gleich zu verm.

ſo2

[ ][  ][ ]

9l
ufe.

e
44
4½
Pu=

5
5⁄⁄₈⁄₈
4

verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2957) Eliſabethenſtraße 1
Etage mit allem Zubehör, Waſſerlei
alsbald zu vermiethen.
2997) Heidelbergerſtraße
möbl. Zimmer an einen Herrn oden
3018) Schulſtraße 12, part=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

Z behör zu vermiethen.

oine ſchöne Manſarden=Wohnung.
3225) Hügelſtraße 35 2
Zimmer zu vermiethen.

3333)
Ludwigſtraße 9

beziehbar, zu vermiethen.

Ferd. Mann.

S
Pe
84
4io
½.

M14) Rheinſiraße 55 iſt die de.
Etage mit Balkon, 6 Zimmer mit

9616) Promenadeſir ihe 7o nd
Wohnung von 3 Zimmern, Küche un
Zubehör an eine ſtille Familie per Juli.
3677) Kapellplatz 10 der 3. Sto=
enth
. 5 Zimmer u Zubehör, auf 15 Jul,
3678) Gardiſtenſtr. 18 iſt ein Logi
gleich oder ſpäter beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.

.
=

6
815
t
1e
1 A. volul1abno Hhduoudo zut 1Ollatdl,
it
Elisabethenstrasso 36.
L.
zu
Laupiprütung & Conoert
am 25., 26. und 27. April im Saal zum Darmſtädter Hof=
el

Eintrittskarten 1 M., Familienkarten für 5 Perſonen 3 M. ſind zu haben bei
Herrn Thies und Herrn Bölling.
Das Sommerſemeſter beginnt am 2. Mal. Vorſchule per Quart. 15 M.
(wöchentlich 3 Stunden). Elementar=, Mittel= u. Oberklaſſen per Q. 30 M. ( wöchent=
n
lich 3 Stunden). Kunſtſchule per Q. 65 M. mit den nöthigen Nebenfächern. 13679 Darmſtädter
Voſksbank, e. H.
guartal Versammlung
Montag den 25. April, Abends d Uhr,
(3680
in der L. Hess'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: Rechnungsausweis für das 1. Quartal 1881 und Beſprechung
über Vereinsangelegenheiten, namentlich wegen Ermäßigung der Proviſionen und Zinſen,
wegen Remuneration der Reviſions=Commiſſion ꝛc.
Der Ausſchuß:
C. Müller, Vorſitzender. Krankenwärterſtelle.
Für das Bürgerhoſpital zu Worms
8ſwird zum Eintritt auf 1. Mai l. J. ein
tüchtiger Krankenwärter ſunverheirathet)
geſucht. - Anmeldungen unter Beifügung von
Zeugniſſen ſind auf dem Secretariat des
Hoſpitals einzureichen.
Worms, den 19. April 1881.
Die Hoſpitalverwaltungs=Commiſſion.
[3681
Heimburg. Dranzöſiſche und engliſche Stunden
2ß werden ertheilt; 10 Stunden 4 Mark,
ebenſo Nachhülfeſtunden in allen Fächern
monatlich 4 Mark. - Offerten an die
Expedition unter 4 B 3682.
(3682 Nuſikunterricht erwünſcht; franzöſiſche
A( oder engliſche Stunden werden dafür
gegeben. Offert. a. d. Exp. unter E D. (3683 1iooS0
für den Darmstädter
Frühjahrs-Pferde-
Markt ſind 2 M. in
der Expedition d. Bl. zu
haben.
Finen braven Lehrling ſucht (3236
- Otto Momberger, Spenglermeiſter (7 in braver Junge kann die Stuhlſchreinerei erlernen.
J. Gerhard. (349.
(3576
Einen Lehrling ſucht J. Schüfer, Spenglermeiſter
Verloren ſ ein Battiſttaſchentuch mit einem großen
geſtickten G. Man bittet um gefl. Abgabe
3580
in der Exp. d. Bl.
Fin Schüler des Gymnaſiums oder der C= Realſchule findet in gebildeter Familie
gute Penſion und freundliche Aufnahme
3430
Sandſtraße 12. [ ][  ][ ]

816

Re 77.

C000oo0oooed
AUAIAARN

Montag den 25. April.
Abends präels halb S Uhr,

im

Saalbau.

zum Beſten des
L.
wltondt -enkaa1s
auf dem Hiederwald.
Anter Leitung des großh. Hofkapellmeiſters Hrn. W. de Haan
und unter gütiger Mitwirkung
der Fräulein Louiſe Kuispel, des Herrn Hoftheater=Directors Wünzer,
der Herren Hofopernſänger Hofmüller und A. Kuapp aus Mannheim,
mehrerer Mitglieder des Muſikvereins und der Großh. Hofkapelle.

FROGRAHM.
Erſte Abtheilung.
1) a. Rheinabend
für Männerchor und Orcheſter
b. Fröhliches Feſt,
2) Prolog, geſprochen von Herrn Hoftheater=Director
Wünzer
3) Die Wacht am Rhein, Männerchor mit Orcheſter
4) Lieder für Bariton, geſungen von Herrn A. Knapp
5 Chor der Derwiſche aus den Ruinen von Athen
6) Lieder für Sopran, geſungen von Fräul. Knispel.
7) Doppelchor aus der Muſik zu Oedipusz.
Zweite Abtheilung.
ver Königssohn,
Ballade für Tenor=und Bariton=Solo, Männerchor u. Orcheſter.
W. de Haan.

Brambach.
D. Roquelke.
Withelm.
Beethoven.
Aendelsſohn.

Saalkarten 1 Mk. und reſervirte Plütze 3 Ml. ſind bei den
Herren B. Bergſträßer, Z. Bölling. A. Hchödler und G. Bhies, ſowie
Abends an der Kaſſe zu haben.
(3693
Der Vorstand.

Für die Lorey=Stiftung gingen weiter ein,
zu den am 11. April bekannt gegebenen 563 M.
50 Pf.: Herrn Reviſor L. Wambold 6 M. G.
Karp, Uhrmacher 5 M. M. Schneider, Frank=
furt
a. M. 10 M. Ph. Wondra 10 M.
W.
Möſer 6 M. Büttner 2 M. C. Kahlert 3 M.
Ph. Kahlert 2 M. R. Schlapp 5 M. Roſen=
heim
2 M. Ludwig Trier 2 M. Heinrich Fehrer
3 M. C. F. Mahr 3 M. W. Weber 3 M.
G9. Frank 2 M. M. Koch 2 M. P. J. Beſt
2 M. H. Beſt 4 M. K. Pretſch 1 M. Gg.
Nothnagel 2 M. F. Schmitt 2 M. H. Lippert

1 M. C. Metz 1 M. J. C. Mahr 4 M. W.
Ganß 2 M. K. Köhler 1 M. L. Heß 1 M.
C. Weber 2 M. E. Eimer 3 M. L. Lautz I.
2 M. G. Dreſſel L. 1 M. Gg. Ph. Nieder
1 M. L. Schmidt 1 M. J. Spengler 2 M.
S. Heyl 2 M.
W. Kleber 2 M. A. Fröhlich
2 M. Gg. Möſer 2 M. J. Heumann 2 M.
H. Warnecke 2 M. L. Schünemann 2 M. H.
Wiener 2 M. W. Pfeil 2 M. Gfd. Schwab
5 M. Zuſammen 705 M. 50 Pf.
Darmſtadt 20. April 1881.
Der Rechner: P. Verbenich.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
HHaupt=Synagoge).
Samstag den 23. April: Vorabendgottesdienſt um 6½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittaggottesdienſt um 4 Uhr. - Sabbathausgang um 7 Uhr 55 Min.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden u. Bekannten
hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß
uuſere innigſt geliebte Mutter, Schwie=
germutter
und Großmutter,
Frau Judith Kathan Wittwe
heute Morgen plötzlich verſchieden iſt.
Wir bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, Speier u. Ober=Ingelheim
den 19. April 1881.
Emma Blumenthal, geb. Nathan,
Mathilde Stade, geb. Nathan,
Theodor Stade,
Sophie Dreifuß, geb. Nathan, und
Eduard Dreifuß,
Kinder,
Guſtav Nathan.
Die Beerdigung findet in Darm=
ſtadt
vom Sterbehauſe Saalbauſtr. 2)
Donnerstag den 21. d., Nachmittags
3 Uhr, ſtatt.
(3694

Großherzogliches Hoftheater.
Lonnerstag 21. April.
12. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Die Hugenotten.
Große Oper 5 Atten von G. Meyerbeer.
Margarethe von Valois.
Fr. Mayr=Olbrich
Graf St. Bris
Herr Kohler.
Valentine, ſeine Tochter . Frl. Schrötter.
Graf von Nevers,
Herr Bögel.
Tavannes,
Herr Reichhardt.
Coſſé,
katholiſche Herr Weitgaß.
De Rez=
Edel= Herr Mickler.
Thors,
leute, Herr Lang.
Meru,
Herr Leib.
Maurevert,
Herr Hedrich.
Raoul de Nangis, proteſtanti=
Herr Bär.
ſcher Edelmann
Marcel, ſein Diener
Herr Hofmann.
Urbain, Page der Königin
Frl. Schütky.
Frl. Limbach.
Ehrendamen der Königin (yrau Roßmann.
Boisroſs, Soldat
Herr Hofmüller.
Ein Anführer der Schaarwache Herr Fiſcher.
Vorkommendes Ballet
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Akt 2. Scene de Bain, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
Akt 3. Großer Zigeunertanz, ausgeführt von
Fräulein Bohns, Fräulein Dittmann, Herrn
Dornewas, Herrn Wilhelm und dem
Corps de Ballet.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Freitag 22. April.
Abonnement suspendu.
Zur Feier von Shakeſpeares Geburtstag und
zum Benefiz des Hoftheater= und Hofmuſik=
Penſionsfonds.
Neu einſtudirt:
Ein Wintermärchen.
Schauſpiel in 4 Akten von Shakeſpeare.
Muſik von F. v. Flotow.
Einlage im 3. ALt. Ballade vom Währwolf
Chor von Laſſen.
Vorkommende Tänze,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Akt 1. Feſttanz, ausgeführt von Fräulein Bohns,
Fräulein Dittmann und dem Corps de Ballet.
Akt 3. Schäfertam, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Sonntag 24. April.
13. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
D e r Prophet.
Große Oper mit Ballet in 5 Alten von
G. Meyerbeer.
Fides .... Fräulein v. Müller als Gaſt.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungs Anzeige.
Freitag den 22. April 1881,
Nachmittags 2 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten im Ritſert=
ſchen
Saale zum Schützenhof zu Darm=
ſtadt
nachverzeichnete Gegenſtände öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigertſ
.
2 Kleiderſchränke, 4 Kommoden, 2 Spie=
gel
in Goldrahmen, 1 Sopha, 2 Oel=
druckbilder
, 1 Wanduhr, 1 Spiegel in
ſchwarzer Holzrahme, 1 Kleiderhalter,
1 Tiſch, 1 vollſtändiges Bett, 1 Nacht=
tiſch
.
Darmſtadt, den 20. April 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher. (3695

E6 77
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

81)

Kinbraves Dienſtmädchen ſucht Stellune
2 Zu erfragen Annaſtraße 22. (3696

Gpeslalarz Dr. Red. Hoyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
orteflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hauttrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(534

Todes Anzeige.
Allen Freunden und Bekannten hier=
mit
die traurige Nachricht, daß meine
geliebte Frau Friedericke Büchler,
geb. Oeſtreicher, heute Nacht um
halb 3 Uhr dem Herrn ſanft ent=
ſchlafen
iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet der
trauernde Gatte Ernſt Büchler.
Die Beerdigung findet Freitag,
Nachmittags 5 Uhr, ſtatt. 6697
[3150
Hierflaſchen. K
kauft C. Reinemer, N.=Ramſtädtſtr.1

Für Familien und Leſecirkel, Bibliotheken, Hotels, Cafés und Reſtauxationen.

Probe=Tummern gratis und franco.
Abunments=Pris vierteljährlich 6 Mark. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanßain.
Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig.
)

Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. April.

1880)81; 10) Herſtellung von Stallungen auf dem Viehmarktplatz;
11) Verbreiterung der Eliſabethenſtraße. In geheimer Sitzung: Perſön=
liche
Angelegenheiten.

Am Dienstag empfingen Se. Königl. Hoheit der Großherzog
in beſonderer Audienz den K. Ruſſiſchen Generallieutenant und General=
adjutanten
Michael Tchertkow II. behufs Entgegennahme der Noti=
fication
der Thronbeſteigung Sr. M. des Kaiſers Alexander III. von
Rußland. Generallieutenant Tchertkow, ſowie der ihn begleitende Or=
donanzofficier
Unterlieutenant Prinz Galitzin wurden zu der Nachmittags
6 Uhr im weißen Saale des Großh. Schloſſes ſtattfindenden Galatafel
zugezogen.
Militärdienſtnachrichten. Premier=Lt. v. Biegeleben vom
1. Gr. Drag.=Regt. Nr. 23 unter Beförderung zum Rittmeiſter und Esc=
Chef in das 1. Hannöv. Ulanen=Regt. Nr. 13 verſetzt; Sec.=Lt. Fenner
vom 1. Gr. Drag. Regt. Nr. 23 zum Pr.=Lt. befördert; Bertram,
Major la suite des 2. Gr. Inf=Regts. Nr. 116, unter Entbindung
von der Stellung als Director der Kriegsſchule in Anklam als Bat.=
Commandeur in das genannte Regt. einrangirt; Vicefeldw. Bruch vom
1. Bat. (Gießen) 2. Gr. Landw.=Regt. Nr. 116 zum Sec.=Lt. der Reſ.
des Brandenb. Fuß=Art.=Regts. Nr. 3 befördert; Rittmeiſter und Comp.=
Chef Stegmayer vom Pommerſchen Train=Bat. Nr. 2 mit Penſion
nebſt Ausſicht auf Anſtellung in Civildienſt und ſeiner bisherigen Uniform
der Abſchied bewilligt; Sec.=Lt. Kellermann von der Landw.=Fuß=
Art. des 2. Bat. (Worms) 4. Gr. Landw.=Regts. Nr. 118 als Premier=
Lieutenant der Abſchied bewilligt.
Dem Bundesrath iſt ein Antrag des Reichskanzlers zugegangen,
wonach mit Rückſicht auf die um faſt 2½ Millionen geſtiegene Ziffer der
Bevölkerung des Reichs eine allmälige Ausprägung von weiteren fünf=
zehn
Millionen Einmarkſtücken aus den im Reichsbeſitz befindlichen,
aus 339,000 Pfund beſtehenden Silberbarren erfolgen ſoll.
Tagesordnung der Stadtverordnetenſitzung,
Donnerstag 21. April, Nachmittags präcis 24 Uhr: 1) Mittheilungen;
2) Die Abfuhrordnung für die Stadt Darmſtadt; 3) Verkauf des Holzes
vom Ausäſten der Maulbeerbäume auf der Hammelstrift; 4) Koſten
der äußeren Herſtellung und Bepflanzung des Hochreſervoirs; 5) Hand=
accorde
über Bau= und Unterhaltungsarbeiten; 6) Tie Privatabſtiche an
den alten Brunnenleitungen; 7) Vergebung der Unterhaltungsarbeiten
pro 1881182, hier der eigentlichen Bauarbeiten; 8) Accord über Stim=
men
der Orgel in der Stadtkirche und Stadtkapelle; 9) Außerordent=
liche
Straßenherſtellungen zu Laſten der Erſparniſſe des Betriebsjahres

VX Das Repertoire unſeres Hoftheaters iſt bis zum
26. April, wie folgt, feſtgeſetzt: Donnerstag 21.: Die Hugenotten
Freitag 22.. Ein Wintermärchen' (Benefiz für den Penſionsfond);
Sonntag 24. Der Prophet= (Fides: Frl. v. Müller a. G.); Diens=
tag
26.: Der Feind im Hauſe=
Geſtern früh 6 Uhr hatten wir hier 1 C. Kälte be
ſcharfem RO.
Eines der ſchönſten Denkmäler unſeres Friedhofs iſt das
ſeit wenigen Tagen erſt aufgeſtellte der Frau Vietor Wwe., worauf wir
die Beſucher des Friedhofs aufmerkſam machen wollen, um ſo mehr,
als es in Folge ſeiner Aufſtellung zwiſchen Nadelhölzern leicht über=
ſehen
werden kann. Das Denkmal, eine trauernde weibliche Figur, in
carrariſchem Marmor von Bildhauer Heß in München in ganz vorzüg=
licher
Weiſe ausgeführt, ſteht an der rechten Seite des Hauptwegs, nicht
weit von der Büſte Ernſt Emil Hoffmanns.
Am zweiten Oſterfeiertag fand, wie bereits mitgetheilt, in Darm=
ſtadt
eine Verſammlung von Bieyeliſten Velocipedfahrern) aus der
Umgegend ſtatt. Es waren dabei die Heidelberger in einer großen An=
zahl
, die Wiesbadener mit einer nahezu ebenſo großen Hahl, ferner die
Frankfurter und Darmſtädter Velocipediſten vertreten. Die Frankfurter
fuhren um 10 Uhr Vormittags von der Bethmannsſtraße, ab,
nahmen ihren Weg über die neue Untermain=Brücke, Sachſenhauſen,
Pſenburg, Sprendlingen, Langen, Arheilgen und trafen trotz des widrigſten
Windes um Punkt 12 Uhr Mittags in Darmſtadt ein woſelbſt ſie ſich
im Hotel Darmſtädter Hof mit ihren Heidelberger, Wiesbadener und
Darmſtädter Collegen vereinigten. In dieſem Gaſthof wurde gemein=
ſam
dinirt und nach dem Eſſen eine allgemeine Discuſſion, bei welcher
Frankfurt präſidirte, darüber eröffnet, dem für die Geſundheit ſo ſehr
zuträglichen Fahren auf dem von England eingeführten, neuen ver=
beſſerten
Velociped, ähnlich wie in England, Amerika, der Schweiz,
Frankreich ꝛc. auch in Deutſchland eine größere Verbreitung zu geben,
indem man beſonders auf den großen Werth hinwies, welchen der er=
möglichte
raſche Platzwechſel bei ganz geringer, kaum nennenswerther
Kraftanſtrengung fürs practiſche Leben hat. Gleichzeitig wurde be=
ſchloſſen
, die nächſte große Verſammlung am 2. Pfingſtfeiertage in
Frankfurt a. M. abzuhalten und dabei auf dem vom Vorſtande der
Allgemeinen Deutſchen Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung zum Velo
cipedfahren bereits zugewieſenen Platze ein Preisfahren ſtattfinden zu=
217

[ ][  ]

N6
818
laſſen, wozu alle Bieycke=Clubs von Deutſchland eingeladen werden.
Hierauf unternahmen ſämmtliche Mitglieder eine Corſofahrt um die
Stadt, welche Fahrt einen höchſt impoſanten Anblick bot und Zuſchauer
in großen Maſſen heranzog. Erwähnt ſei hier noch, daß Anmeldungen
von neuen Mitgliedern zum Frankfurter Bieycle=Club bei dem General=
Vertreter der engl. Herald=Bieycles und Frankfurt=Velocipede
Herrn Heinrich Kleyer, Bethmannſtraße 8 in Frankfurt, entgegengenommen
werden.
- In einer Verſammlung von Vertrauensmännern der heſſiſchen
Fortſchrittspartei aus dem Kreiſe Dieburg, welche am 2. Oſterfeiertage
in Groß=Umſtadt ſtattfand, wurde einſtimmig für die bevorſtehende
Reichstagswahl die Candidatur des Herrn Provinzialdirector Küchler
aufgeſtellt und das Comite beauftragt, ſich mit den Wählern des Kreiſes
Offenbach in Beziehung zu ſetzen.
Für eine Hinterlaſſenſchaft in Texas im Betrage von 60,000 Dollars=
für
welche die glücklichen Erben geſucht werden, ſollen ſich dieſelben
in unfrer Nachbarſchaft, in Roßdorf und Dornheim, gefunden haben.
- Ein Wiesbadener Conſortium hat ſich um die Conceſſion für
eine Pferdebahn in Mainz beworben. Im Falle der Ertheilung
der Conceſſion ſollen 2 Linien, wovon die eine von Weiſenau an den
künftigen Centralbahnhof im Gartenfeld führt, noch in dieſem Jahre
fertig geſtellt werden und weitere Linien nach Kaſtel, Biebrich ꝛc.
ſolgen.
- Theater= und Kunſtnotizen. Noch bevor die Verwaltung
der königlichen Muſeen in Berlin ihre Erklärung über die Erwerbung
des vielbeſprochenen Gemäldes Reptun und Amphitriten erlaſſen
hat, veröffentlicht ein Mitglied des Verwaltungs=Collegiums, Director
Bode, eine Abhandlung über das Bild, welche auszuführen ſucht, daß
in der Compoſition Niemand, auch der Laie nicht, Rubens verkennen
wird und daß die Compoſition ſelbſt, wenn auch nicht breit, nicht geiſt=
reich
andeutend, nicht witzig', doch ein herrliches Werk ſei. - Gounods
neue Oper Der Tribut von Zamorau wird in der großen Oper
mit ungeheurem Glanz dargeſtellt. Die Muſik iſt ungemein anmuthig,
prickelnd, wenn auch nicht ſo correct wie im Fauſtr. Jedenfalls hat
der Maeſtro einen vollſtändigen Erfolg davongetragen, er iſt der Held
des Tages, und in faſt allen illuſtrirten Journalen ſieht man ſeinen
ſchönen alten Charakterkopf mit den weichen, ſentimentalen Zügen.-
Frau Adeline Patti feiert in der Opéra populaire Triumphe über
Triumphe. Glänzend iſt auch das Feſt verlaufen, das unter ihrem
Protectorat vor einigen Tagen zum Beſten der Hinterbliebenen der in
Nizza Verunglückten im Trocadero veranſtaltet wurde. Die auser=
leſenſten
Namen aus den hig-life und der Künſtlerwelt waren vertreten
und haben dem Wohlthätigkeitsſinn der Pariſer ein eclatantes Zeugniß
ertheilt. Nicht weniger als 70,000 Frs. ſind dem Comits überwieſen
worden. Die Oper in Koburg und in Gotha ſcheint unrettbar auf=
gegeben
zu ſein. Sänger und Sängerinnen ſuchen auswärts Engage=
ments
. Das Chorperſonal tritt theils in Penſion, theils bleibt es im
Schauſpiel activ, theils iſt ihm gekündigt worden.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 19. April.
E. Das vieractige Luſiſpiel Der Compagnonn von A. PArronge
ging in vortrefflicher Inſcenirung und durchaus flüſſigem Zuſammen=
ſpiel
über die Bretter. Was das Stück ſelbſt anbelangt, ſo ſteht der
Verfaſſer in demſelben vollſtändig auf dem Boden des bürgerlich= häus=
lichen
Lebens, wie ſein Talent denn überhaupt da am glücklichſten zur
Geltung gelangt, wo er in der Wahl der Stoffe nicht aus dem Rahmen
harmloſer Familienbeziehung heraustritt, und ſeine Productionen nicht
mit ſocialer Tendenz verſieht, wie z. B. in den Wohlthätigen Frauen
PArronge's Kraft wurzelt in der realiſtiſchen Darſtellungsweiſe, in dem
gemüthvollen Humor, in der Liebenswürdigkeit, mit der er ſeine Ge=
ſtalten
auszuſtatten weiß; es iſt daher ſchade, wenn derartige Gaben ſich
Gebieten zuwenden, auf denen ſie in ihrer unmittelbaren Friſche gar
nicht hervorbrechen können. Ueber den inhaltlichen Werth des Com=
pagnon
variiren die Meinungen. Nach einer Aufführung in Frankfurt
bediente ſich ein Kritiker des Ausdrucks poſſenhaft
Unſerer Auf=
ſaſſungsweiſe
nach iſt das Ganze durchgängig im Stil des feineren Luſt=
ſpiels
gehalten und nimmt an keiner Stelle poſſenhafte Wendungen.
Der Inhalt darf nicht als völlig neu angeſehen werden, neu iſt nur die
Farbe, in welche der Autor ſeine Figuren zu tauchen weiß, die an=
muthende
Verkettung der einzelnen Epiſoden. Den pſychologiſchen
Reibungsproceß, der gewöhnlich daraus entſteht, wenn ein junges Ehe=
paar
ſich für längere Zeit im Hauſe der Brauteltern, unter den directen
oder indirecten Einflüſſen derſelben befindet, haben ſchon unterſchiedliche
Dichter zum dramatiſchen Vorwurf genommen, ſo Wilbrandt in ſeinem
geiſtvollen und gediegenen Schauſpiel: Die Vermählten' Björnſon in
ſeinem dramatiſchen Gemälde Die Neuvermähltenv. PArronge hat, wie
es für den Charakter des Luſtiſpiels erforderlich, lediglich die humoriſtiſche
Seite hervorgekehrt. Die Betitelung 2er Compagnon- erſcheint uns
für den Inhalt nicht ganz deckend. Einzelne Figuren des PArronge'ſchen
Stückes erinnern uns lebhaft an ähnliche in anderen Luſtſpielen, ſo weiſt

7
der Kanzleirath Bernhard Voß viele verwandte Züge mit dem Profeſſ=
in
Ultimo' auf; aus zwei anderen Stücken von L Arronge, Dr. Klaus
und Haſemann's Töchter', kann man ſich ſo ziemlich die übrigen Per
ſonen reconſtruiren. Einige Unwahrſcheinlichkeiten müſſen, troßzdem da=
Ganze wie aus dem Leben gegriffen zu ſein ſcheint, in den Kauf ge=
nommen
werden, ſo der höchſt eilige Auszug, den eine Hausfrau, wem
nicht die dringendſte Nothwendigkeit vorliegt, wohl kaum ſo ganz ohn
Widerrede unternehmen würde, ferner die jähe, allzu überraſchende Um
wandlung des Fabrikanten Voß, einzig durch das Geſpräch mit Mutt=
Lerche bewirkt; endlich iſt die Zeichnung des Oskar Schumann, des Com
pagnons und Schwiegerſohns des Fabrikanten Voß, zu matt, er erſchein
uns viel zu ledern und nüchtern, um vorzugsweiſe unſere Sympathie ;
gewinnen. Die commerciellen Anſichten, die er ſeinem Schwiegervate
gegenüber in Betreff des Wechſelſyſtems ausſpricht, beruhen allerding=
auf
der modernen Anſchauungsweiſe und ſind von der Solidität eine=
früheren
Zeit ziemlich entſernt. Herr Steude gab ſich anerkennens
werthe Mühe, der Rolle ſo viel als möglich abzugewinnen. Her=
Werner ſpielte den Auguſt Voß mit ſeiner hochgradigen Nervoſi
tät, welche zu allen möglichen abkühlenden Mineralwaſſern greift, bis
ſchließlich durch Verſehen des Dienſtmädchens aus der Wärmflaſchſ
trinkt, geradezu meiſterhaft. Der ewig nörgelnde Kanzleirath fand eben=
falls
einen ausgezeichneten Vertreter in Herrn Dalmonico. Her.
Hacker zeigte ſich von ſeiner beſten Seite; die Scenen zwiſchen ihm und
der Klavierlehrerin Louiſe waren von höchſt ergötzlicher Wirkung. Diel
Rollen des Hausdieners Friedrich und des Dienſtmädchens Marie wur
den von Herrn Franke und Fräul. Schütky mit der ihnen eigenen
originellen Friſche gegeben. Die Damen Berl, Kläger und Ethel.
ſpielten ihre Partien mit gewohnter Anmuth. Die Wittwe Lerche und
die Tante Röper waren angemeſſen beſetzt durch Frau Steck und Frau
Eppert. Zum Schluß noch die Bemerkung, daß das Stück trotz ſeinen
ſehr anſprechenden Motive uns durch vier, ziemlich umfangreiche Act
doch eine zu große Ausdehnung erhalten zu haben ſcheint.

Neuigkeiten vom Büchertiſch.
(Beſprechung einzelner Werke vorbehalten).
Dr. Normann Neue Materialien zu deutſchen Stilllbungen für die
oberen Klaſſen höherer Lehranſtalten und für pädagogiſche Seminarien.
Kattowitz O.=Schl, bei H. Siwinna. 454 S. 3 M. 50 Pf.
Univerſal=Lexicon der Kochkunſt Leipzig, J. J. Weber. Er
ſcheint in 12 Monatslieferungen 1 M. 20 Pf. Zweite, bedeutend ver,
mehrte und verbeſſerte Auflage.
Die Zühne und ihre Pflege. Von L. Haas, Hofzahnarzti
Frankfurt a. M. (bei Joh. Alt) 1 M.
Der Geflügelzüchter und Vogelfreund, Monatsblätter für,
Zuchter, Liebhaber und Händler. Märzheft1881 enthaltend: Die Brahmas.
Die Schmarotzer der Vögel. Der Faſan und ſeine Acclimatiſirung in der
rauheren Gebirgsregion. Einheimiſche körnerfreſſende Singvögel und ihre
Haltung und Zucht in der Stube. W. Moeſſinger in Frankfurt a. M.
Sammlunggemeinverſtändlicher Vorträge und Abhandlunge/
wiſſenſchaftlichen Inhalts. Nr. 1: Häusliche und öffentliche Erziehung vonl
A. Rümelin, Oberſchulrath in Deſſau. Emil Barth in Deſſau. 50 Pf.
Das Magazin für die Literatur des In= und Auslande
650. Jahrgano 1881. Herausgeber Eduard Engel in Berlin, Ver=
lag
von Wilhelm Friedrich in Leipzig) enthält in ſeiner neueſten
Nummer unter Anderem: Fünf Sprüche von Otto Roquette.-Setzerſcholten,
zu Eduard Lasker: Wege und Ziele der Kulturentwicklungr. I. (eter,
Simpler, ein Setzer). Engliſche Iſraelitenſchwarmer. Die Abſtammung
der Engländer von den Jsraeliten und der Weltuntergang im Jahre 188.

(O. E. von Wurmb=Eysnern).
Alfred de Muſſet L. (Alfred Meißner.
- Ungedruckte Reiſebriefe Anderſens an eine deutſche Freundin 1. Jwan Turgenjew
(Auguſt Scholz). Wir können dieſe älteſte deutſche Wochenſchrift unſern Leſern, die
Intereſſe an den wichtigſten Erſcheinungen auf allen Literaturgebieten nehmen,
angelegentlichſt empfehlen, zumal der billige Preis von Mark 4.
pr.
Quartal (13 Nummern 32 Spalten in gr. 49 ſie allen gebildeten Fa=
milien
zugänglich macht.

Tages=Kalender.
Montag 25. April: Außerordentliches Concert des Mozart=Vereins. - Gene=
ralverſammlung
der Darmſtädter Volksbank.
Montag 25. bis Mittwoch 27. April: Hauptprüfung und Concert der Ph.
Schmitt'ſchen Akademie für Tonkunſt.
Montag 25. bis Mittwoch 27. April: Darmſtädter Pferde= und Fohlenmarkt.
Täglich bis 28 April: Gemälde Ausſtellung des Rhein. Kunſtvereins.
Samstag 30. April: Generalverſammlung des Kaufm. Vereins.

Gold=Courſe.
Ruſiſche Impertals 16 M. 69-74Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 43 -48 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold 4 M. 28 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.