Darmstädter Tagblatt 1881


09. April 1881

[  ][ ]

Wonnementspreis
ierdelſhrlich 1 Mart 50 Pf. mel.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen end=
negengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quarial ind. Poſtaufſchlag.

rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Zſeute
werden angenommeni nDarmſtadt
von de Expedition, Rheinſte. A. B.
mBeſſungen von Fried. Wle
Holzſtraße R. X. hwie andizu
Horn allen Antonern Epredtüſangn.


Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.

RI.

Samstag den 9. April.

1881:

h. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
.
Hammeilſleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 9. April bis 16. April 1881.

Pf.
66
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
100
92
78
100
80
8
64
60

F. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.

14
Schwürzes 2½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wei
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Lter.

P=
72
86
66
52

21

Gefunden: 1 Schraubenmutter, 1 Teppichgurte, 1 Drahtkette an eine Waage, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 Taſchenmeſſer,
1 ſchwarz und weiß carrirter wollener Shawl, 1 Schleier.
Verloren: 1 Piqusdecke, 1 Ring. - Entflogen: 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 7. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1881.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1881 vom 20. April bis indl. 28. April in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Mittwoch den 20. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt.
Donnerstag den 21. April: Darmſtadt 4 bis F und Nieder=Beerbach.

Freitag den 22. April:
Samstag den 23. April:
Montag den 25. April:

G L.

G.
M

7
2. Eberſtadt, Erzhauſen und Eſchollbrücken.
Dienstag den 26. April: Grüfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen und Traiſa.
Mittwoch den 27. April: Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=Namſtadt, Roßdorf und Wixhauſen.
Donnerstag den 28. April: Meſſel, Pfungſtadt, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1861 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzähligen (dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind und
über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und Geſtellungs=
ſcheine
), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeichneten Tagen
jedesmal pünktlich ½8 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militaͤrpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung zur
Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmachung vom 15. Febr. l. Js. Tagblatt Nr. 38) die im Jahr
1861 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald und
ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.
Freitag den 29. April, Vormittags 18 Uhr, findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich ſtellen
192

[ ][  ][ ]

724

R7
können, was durch einen Arztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürger meiſterei beſtätigt
ſein muß.
Die Milittarpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht püntktlich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz=Ordnung feſtgeſtellt ſind. Die=
ſelben
verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Reklamations=
gründen
erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtraſe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen Gefängniß=
ſtrafe
vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
GReg.=Bl. Nr. 55). das Reglement vom 12. Mai 1868 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung
vom 18. März l. Js. (Tagblatt Nr. 61), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Gunſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird (Eltern und Ge=
ſchwiſter
ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der be=
treffenden
Militärpflichtigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald, ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen Bürger=
meiſtereien
vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1879 und 1880 wegen häuslicher ꝛc. Verhültniſſe zurückgeſtellt worden
ſind, inſofern ſie weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in An=
ſpruch
nehmen zu können, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren Söhnen
vor der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Hugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſfe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familien=Verhältniſſe, an den Tagen ver=
handelt
wird, an welchen die Muſterung der betr. Ortsangehörigen angeſetzt iſt ſiehe diesſeitige Bekanntmachung vom 15. Febr.
l. Js., Tagblatt Nr. 41).
Darmſtadt, den 1. Aprll 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.

Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Realſchule 1. und 2. Ordnung mit Vorſchule.
Das Sommerſemeſter beginnt Donnerstag den 28. April. Anmeldungen zur
Vorſchule, welche Knaben vom vollendeten 6. Jahre an aufnimmt, können Mittwoch,
den 27. April, Vormittags von 9-12 Uhr, im alten Pädagoggebäude geſchehen.
Schüler, welche in die Realſchule eintreten ſollen, haben ſich Donnerstag den
28. April, Vormittags 8 Uhr, einer Prüfung zu unterziehen; Anmeldungen hierzu/
werden Mittwoch den 27. April, Vormittags von 9-12 Uhr, im Realſchulgebäude
entgegengenommen.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
Profeſſor Albert.
[3264

Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe des Balthaſar Braun,
von Weiterſtadt hat die von ihrem Ehe=
manne
zugefallene Erbſchaft uuter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
Die Gläubiger des Balthaſar Braun von
Weiterſtadt werden daher aufgefordert, inner=
halb
4 Wochen ihre Forderungen und An=
ſprüche
aller Art bei dem unterzeichneten
Gerichte anzumelden.
Darmſtadt, den 5. April 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(3265
Lauer.
Schmeckenbecher.

Streuverſteigerung.
Dienstag den 12. d. M., Vormittags
10 Uhr,
werden im Gemeindehaus zu Beſſungen/
62 Wagen gemiſchte Streu (Moos, Nadeln
und Dürrgras), anfgearbeitet im Doma=
nialdiſtrict
Baſſintheil, verſteigert.
Darmſtadt, 7. April 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
[3266

Stammholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 20. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr anfangend, kommen
im ſtädtiſchen Oberwald zur öffentlichen
Verſteigerung:
73 Eichſtämme von 11860 Ebmtr.,
darunter Stämmev. 5-950 Cbmtr.,
385 ſchwächere Eichen, 65,07 Cbmtr.
haltend, meiſtens für Wagner geeignet,
61 Buchenſtämme von 4854 Ebmtr.
3 Lindenſtämme
1175


1 Elsbeerſtamm
029

45 Birkenſtämme
8,19
96 Eichen=Derbſtangen, 6.60
11 Rm. Eichen=Rutzknüppel v. 1.80 Em. L.
Das Holz lagert größtentheils an der
Straße Darmſtadt=Dieburg.
Zuſammenkunft: Dieburgerſtraße und
Schirmſchneiſe.
Forſtwart Weber (Darmſtädter Forſt=
haus
) wird auf Verlangen das Holz vor=
zeigen
. Darmſtadt, den 30. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hicler, Beigeordneter. 12970

Lieferung von Petroleum.
Samstag den 23. April d. J., Bor=
mittags
10 Uhr, ſoll die Lieferung von
Petroleum für das Provinzial=Arreſthaus
dahier auf die Zeit vom 1. Mai bis
31. October 1881 in Submiſſion vergeben
werden. Die Anerbieten ſind, wohlver=
ſchloſſen
, mit der Aufſchrift: Bewerbung
zur Petroleum=Lieferung bei der unter=
zeichneten
Verwaltung, woſelbſt auch die
Bedingungen angeſehen werden können, zu
genanntem Termine einzureichen.
Darmſtadt, den 4. April 1881.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
Lanckhard.
(3160

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Montag den 11. April l. J. werden
in dem Diſtrict Heinberg bei Waſchenbach
verſteigert:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm. Rm. Wellen. Rm.
Buchen 518 93
4450 146
2
Eichen
Nadelholz 4
2
2
3 Eichenſtämme von 17- 30 Em. Durch=
meſſer
, 10-12 M. Lünge,
14 Buchenſtämmevon 26-46 Em. Durch=
meſſer
, 5-16 M. Länge.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag bei Rummer I.
Nieder=Ramſtadt, den 1. April 1881.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
63157
Löwer.

[ ][  ][ ]

&4 1
Verſteigerung
von Fahr= und Reit=Requiſiten.
Dienstag den 12. April er., Vormittags 10 Uhr,
werden vor dem Gartenſaale des Hotel Köhler, Ecke der Rhein=
nud
Kaſerneſtraße, nachbenannte Gegenſtände, als:
1 feines Break, 1 Reiſe=Chaischen, zwei= und vierſitzig, beide noch
faſt neu, 1 einſpänniger Wagen, 1 Rollwagen, 2 Paar ſilber=
plattirte
Chaiſengeſchirre verſchiedene Pferdegeſchirre, leicht und
ſchwer, 1 engl. Sattel, verſchiedenes Zaumzeug und ſonſtiges Leder=
werk
, 1 Häckſelbank
(3267
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigt.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.

Freiwillige Verſteigerung.
Mittwoch den 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr
anfangend,
werden in dem Gartenſaale Rheinſtraße Nr. 121 zu Darmſtadt
auf freiwilliges Anſtehen nachverzeichnete, hochelegante, ſehr ſolid
gearbeitete Herrſchaftsmöbel gegen baare Zahlung verſteigert:
1. Eine ſchwarzmatte Salon=Einrichtung, beſtehendaus:
1 Sopha, 2 Fauteuils, 6 Stühlen mit braunem Seidendamaſtbezug,
1 Maria=Antoinettentiſch, 1 Vertikow, 1 Schreibtiſch, 1 Pfeiler=
ſpiegel
mit Conſole und Marmor.
II. Eine nußbaumene Saloneinrichtung, beſtehend aus:
1 Sopha, 2 Fauteuils, 6 Demi=Fauteuils mit rothem Atlasbezug,
1 Maria=Antoinettentiſch, 1 Vertikow, 1 Schreibtiſch, 1 Pfeiler=
ſpiegel
mit Conſole und Marmor.
II. Ein Polſtermeublement mit Phantaſieſtoff=Bezug
in franzöſiſchem Geſchmack.
W. Ein Polſtermeublement mit bordeauxfarbenem
Peluche=Bezug in franzöſiſchem Geſchmack.
V. Eine eichene antique, ſehr reich geſchnitzte Herren=
zimmereinrichtung
, beſtehend aus:
1 Sopha, 8 Fauteuils, 1 Sophatiſch, 1 Spieltiſch, 1 Schreibtiſch
mit Aufſatz, 1 Schreibtiſchſtuhl, 1 Bücherſchrank, 1 Vertikow.
VI. Eine ebenſolche Speiſezimmereinrichtung, beſtehend
aus:
1 Buffet mit Aufſatz, 1 Patent=Auszugstiſch mit 6 Einlagen, einem
Theetiſch, 12 hochlehnigen Stühlen, 1 Divan.
Beſichtigung Dienstag den 12. April, Nachm. v. 3-5 Uhr.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
3268
Engel,
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Metzgermeiſter
Johann Otto Egner Wittwe gehörigen
Mobilien, als:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel u.
allerlei ſonſtiger Hausrath,

ſollen Dienstag den 12. April 1881,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Schirmgaſſe 12,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3269
Berntheiſel.

725
Gras=Verpachtung.
Die Benutzung des Graſes in den
Gräben und an den Böſchungen der zum
Baubezirk Darmſtadt gehörenden Straßen
ſoll in nachbenannten Terminen und Orten
ſöffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden:
1. Montag den 25. April l. N.,
Vormittags 9 Uhr,
im Großherzoglichen Holzmagazin dahier:
a) Von der Straße Darmſtadt- Frank=
furt
in den Abtheilungen 3-10.
b) Von der Straße Darmſtadt- Heidel=
berg
in den Abtheilungen 4-13.
c) Von der Straße Darmſtadt- Hirſch=
horn
in den Abtheilungen 7-14.
4) Von der Straße Darmſtadt-Mainz
in den Abtheilungen 3-20.
2. Dienstag den 26. April l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
in Langen bei Herrn Gaſtwirth Opper=
mann
von der Straße Darmſtadt- Frank=
furt
in den Abtheilungen 37-50.
3. An demſelben Tage,
Mittags 12 Uhr,
ſ auf dem Gemeindehauſe zu Arheilgen von
derſelben Straße in den Abtheilungen
10-31.
4. Mittwoch den 27. April l. Js.
Vormittags 8 Uhr,
zu Ober=Ramſtadt im Gaſthaus zur
Sonne:
2) Von der Straße Eberſtadt-Zipfen
in den Abtheilungen 44-59.
b) Von der Straße Roßdorf-Gumpener
Kreuz in den Abtheilungen 40-64.
5. An demſelben Tage, Vor=
mittags
11 Uhr,
zu Roßdorf bei Hrn. Gaſtwirth Günther:
2) Von der Straße Darmſtadt- Hirſch=
horn
in den Abtheilungen 14- 45.
b) Von der Straße Roßdorf- Aſchaffen=
burg
in den Abtheilungen 35-37.
c) Von der Straße Roßdorf-Gumpener
Kreuz in den Abtheilungen 36- 40.
6. Donnerstag den 28. April l. J.
Vormittags 10 Uhr,
in Eberſtadt auf dem Gemeindehauſe:
2) Von der Straße Darmſtadt- Heidel=
berg
in den Abtheilungen 20- 29.
b) Von der Straße Eberſtadt-Zipfen
in den Abtheilungen 28- 44.
c) Von der Straße Eberſtadt- Gerns=
heim
in den Abtheilungen 27- 68.
7. Freitag den 29. April l. Js.,
Vormittags 8 Uhr,
ſauf dem Gemeindehauſe zu Gernsheim
von der Straße Eberſtadt-Gernsheim in
den Abtheilungen 68-81.
Darmſtadt, den 1. April 1881.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
(3270

3046
Dachpappe,
ſchwerſte Qualität, billigſt bei
Hayer & Sender,
dem Hauptzollamt gegenüber=

[ ][  ][ ]

726
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Rentners Karl Keſting laſſen dieſelben
nachſtehende Hofralthe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mir.
2 169 254 Hofraithe Lange=
gaſſe

Montag den 11. April, Vormittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigern.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Großherzögliches Ortsgericht Darmſtadt
[82½
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Rentners Karl Keſting laſſen dieſelben
nachſtehende Hofraithe und zwar:
Flur. Nr.
Mtr.
2
46
56 Hofraithe Markt=
ſtraße

Dienstag den 19. April Vormittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3272
Berntheiſel.

Feilgebotenes.
Chanpaynor d Hollssoll.
¼⁄. FI. Grand vin de Champagne 2. 60,

. n. Fiéur Sillery
. Eieinn iin Ghampagner 1. 80
J.n. Hoöhheimer Mousenz 1.60

1. 50
2. 10
L. 15

1. 10

1. -

.
1
h. Hosölwein... . . 1. 40
95
. 7 Eidsr. Hogt.i. Oualität 1. 40
90
8.
4. r. Gider Sét II. Quälität 1. 20
85
empfehlt die alleinige Niederlage von,
gegenüber der
Gobr. BichberS, neuen Realſchule.

Gunyadi Janos),
garantirt friſcheſte Füllung, ¼ Flaſche
60 Pfo; ¼ Flaſche 80 Pfg.
G. E. Poll,

Bleichſtraße.

(2944

Gerüſt=Stangen
Baum= und Bohnenſtangen, Roſen=
ſtäbe
in großer Auswähl zu billigem Preiſe
emphielt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung,
1114) 8 Nieder=Ramſtädterſtraße 8

M 71

die neueſten Muſter und Farben.
HaturelTapeten von 25 Pfg. an.
Salln, Hatl=Gold. & Cobelin Tapoten, in modernen und
antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenfabrik
20 C. Hochslälter é Cöhno.

Dio ausgezeichnete Qualität der Cho-
oolade
aus dor rühmlichst bekannten

PH. SVcrLARD
in Nouchatel Schwein)
andet Mit ledem Tago mehr ds Ur se-
bührende
Anerkennung: dor stets stei-
gende
Absatz bietet dafuͤr den besten
Bewois.
Wogen Ihrer musterhaſten Zuberei-
tung
aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
Hr Reconvalescenten sehr zu empfehlen.
Das entölte Cacao-Pulver zeichnet
sich mdieser Beriehung noch besondars
E
aus.
Fur Touristen, Pperlel m Cobirge, ist Chacolade vorzüglich.
Entrepst général Paris, 16, rue Montmoreney.

Londres, 36 E. 37, Mneing Lane.

(6941

Foste billigste herabgesetate Proise!
Grösste Lusvahll - Neueste Hoden.
Herrenfilzhüte von M. 11 bis M. 3.50,
Seidenhüte von M. 13 bis M. 5,
Studenten= K Schülerhüte von M. 6 bis M. 3,
Knaben= &am Kinderhüte von M. 6 bis M. 1.50.
d.
I. Schmchard.

.

Für den Frühjahrsbedar
empfehle ich mein reichhaltiges Lager in allen Sorten
Bürsten, Schrupper, Staub- und Handbesen vom beſten
Material verfertigt, in gut ſolider Arbeit zu den billigſten
Preiſen.
10. Schützenſtr
Fr. Hartter, Schützenſtr. 10.
Hof Bürstenkabrik.
2436)

1i

[ ][  ][ ]

Ar Erbach

2

Von Aſchaffenb)

15

2424

C

C5
E8
S
(3é,

E3

3 6.

62

2

252


C.

2

Ct

1993

H.


½.

g


2
S
C.

H.
LLzAAA1N
LeLEEIG:

2
8
Ot⁄
LII 84
814
827
TTAIIL
D STAREERa POSIOa,
und-uthk von
C. Roflieferanten in SToxrszsr. Verkaufstelle in Parhusétnar oel Fricd. Scharer.

Schutz

Märke

Die Halto-Lcguminosen-Chocolade
leibt nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an schnacher Verdanung lel.
dende Personen, serophulsse, blutarme Hinder, stilende Frauon, echvächlicho Räd-
ſehen
eto. ein vorzüglich vährendes. angenehm schmeckendes Getränk.
Das Halto-Leguminosen-Mehl
bevährt eich als stärkende und lelchi vordaullche Suppe in vorstehend genannten Fäulen
ſebenfalls As ganz ausgezelchnetes Nährmittal, sovie als vortreftliche Kindernahrung
von dem ersten Lebensjahre an.
Die Detallproise sind auf sämmtllehen Packungen antgodruckt. Rederlagen in
Apotheken, Conditorelen und Spezerethandlungen.


. Ke.
1
g

51
S.
2

0
2


5

E
E
21
C
S
e
=4
O
S
6
6
T

E
2H
29
3

[ ][  ][ ]

RH
128
Ae Swerber Wwee,
vormals: A. Mirt,
Uhrenhandlung,
gegenüber der Stadtkirche,
hält ihr reichaſſortirtes Lager in
Taschenuhren aller dallungen
in vorzüglicher Arbeit zur bevorſtehenden Confirmation beſtens empfohlen.
Zugleich bringe ich mein großes Lager in
Pendules, Regulators, Reiseweckern ete. ete.
in empfehlende Erinnerung.
Da mir zur Zeit tüchtige Kräfte zur Seite ſtehen, bin ich im Stande, alle
nur vorkommenden Reparaturen und ins Fach einſchlagende Arbeiten unter
Garantie prompt und billigſt zu beſorgen und mir das Vertrauen meiner
[2918
langjährigen Kundſchaft zu erhalten.

Einladung zum Abonnement
auf die
HOdOMWOIL.
glluſtrirte Zeitung für Joilette und Handarbeiten.
Begründet 1. October 1865. - Alle 14 Tage eine Nummer.
Preis vierteljährlich frei in's Haus geliefert nur Mk. 125.

Jührlich erſcheinen:
24 Rummern mit Toiletten und Handarbeiten, enthaltend gegen 3000 Ab=
bildungen
mit Beſchreibungen, welche das ganze Gebiet der Garderobe und Leib=
wäſche
für Damen, Mädchen und Knaben, wie für das zartere Kindesalter um=
faſſen
, ebenſo die Leibwäſche für Herren, und die Bett=und Tiſchwäſche. Ferner
finden die Handarbeiten in ihrem ganzen Umfange die eingehendſte Behandlung:
Bunt= und Weißſtickerei jeder Art, Leinenſtickerei in Kreuzſtich und verſchiedenen
doppelſeitigen Stickſtichen; Nüh= und Spitzenarbeit; Spitzenſtich in Mull, Batiſt,
Tüll ꝛc.; iriſche Spitzenarbeit, Durchzug in Tüll, Durchbruch in Leinwand ꝛc.;
die verſchiedenſten Tapiſſerie=, Strick, Häkel=, Frivolitäten=, Filet=, Filetguipure=,
Knüpf= und Rahmen=Arbeiten; geklöppelte Spitzen; Blumen aus Papier, Wolle,
Federn ꝛc.; Moſaik in Seidenzeug, Tuch ꝛc. und Phantaſie=Arbeiten jeder Art.
12 Beilagen mit etwa 300 Schnittmuſtern für alle Gegenſtände der Garderobe,
400 Muſtervorzeichnungen für Weiß= und Buntſtickerei, Soutache ꝛc., ſowie zahl=
reichen
Namens=Chiffren, Monogrammen und ganzen Alphabeten in Kreuzſtich=
und Weißſtickerei.
Beſtellungen werden jederzeit angenommen und pünktlichſt ausgeführt.
B. w. Rums suonnanauunt,
2677)
Darmetadt, am Ballonplatz.

O000ooooooooolooooooooooooo
V. Glüchert,
Hof=Capezier,
47 Rheinſtraße 47.
Grosses Lager in Polstermöbeln.
Matratzen und einzelne Betttheile
(2979
ſtets vorräthig.
Reiche Auswahl in Stoffens Teppichen.

Thamimos,
preiswürdig zu verkaufen
Promenadenſtraße 16.

EWohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird bedeutend
unter den Selbſtloſten abgegeben.
Näheres bei der Exped. d. Bl.

Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Klein, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51.

Zur Frühjahrs=Pflanzung.
Großfrüchtige, weiße und rothe Kirſch.
Johannisbeeren 100 Stück 6-15 Mk,
hochſtämmige 50 -150, Stiefmütterchen
edelſt. Abſtammung, 100 St.2-3 M. (2982
Aloys Rössner, Kranichſteinerſtr. 51.
Dachpaype zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=/
marke auf den Etiquetten ſteht.

A
1
3

Malz=Extract und Malz=
Extract=Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
oo
L. H. Pislach 8 Cd., Brolan
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Durch zahlreiche Dankſchreiben an=
erkannt
bewährte Genußmittel bei
Huſten, Keuchhuſten, Catarrh, Heiſer=
keit
, entzündlichen Zuſtänden d. Schleim=
häute
, der Lungen, Luftröhren und
des Kehlkopfes, Verſchleimung der
Athmungs=Organe, Bleichſucht ꝛc.
Dieſelben ſind auf das Dringendſte zu
empfehlen und verdanken ihre ausge=
zeichneten
Erfolge der naturgemäßen
Wirkung ihrer kräftigen Beſtandtheile.
Ein vernachläſſigter Huſten kann der
Keim von Uebeln werden, welche in
ihrer Entwickelung das Leben bedrohen.
Kein Huſtender darf deshalb ganz
ſorglos ſein. Wir machen darauf
aufmerkſam.
Zu haben en gros: Extract
Flaſche M. 1,00, M. 175 und
M. 250; Caramellen 4 Beutel
50 und 30 Pfg. in Darmſtadt bei
G. L. Mriegk.
(2988

[ ][  ][ ]

&Km; 7.

IOI.
OGaIest0
Engl. Tüll, weiß und crsme.
Schweizer Tüll & Hull.
Franz. Eilet-Guipure.
Reiche Auswahl.
Wülllgste Preise.
H. FRrld.
[2989
Rheinſtraße Nr. 2.

18 Schützenstrasse.

52767)
Mettenheimer
Bodenheimer
Mussbacher
Bing. Schwätzerge M. I
Deidesheimer
Niersteiner
Binger Eisel

MAhz,
A=

Schützenstrasse 18.

Meinhandlung,

Flasche

empfiehlt:

Flasche
60 Pr. Geisenheimer
M. 180Pt.
75 Rüdesheimer Bergy2-
Rothweine:
120 Ober-Ingelheimer M. 1 10 Pr.
1 30 Bordeaux
1 20
150 Assmannshäuser
1 40
per Flaſche ohne Glas. Bei Abnahme von 6 Flaſchen frei ins Haus.

85

Hrohhüle
ür Damen, Knaben und Mädchen,
meuester Caçom.
Einen Poſten billiger Hüte für Knaben und Mädchen von 40 Pf. an.
Blumen, Federn, Agraffen, Stoffe, Sammt, Atlas und Spitzen in ſchöner
Auswahl.
Das Ausgarniren der Hüte beſorge geſchmackvoll und billig. In Sammtſtreiſen,
ſ couleur und ſchwarz, was ſich ſehr zum Berzieren auf Kleider und Hüte eignet, habe
A) großes Lager und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
P.
Versbacb,
Darmſt. Carlsſtraße 29.
[2990

WuhrEOhlem (eche Der. Zamburg,
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Wettschrot. - Stückkohlen. - Nusskohlen.
W Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

129
Kinder.
WagOD.
neueſter beſter Con=
ſtruction
mit ärztlich
empfohlenem Zug=
werke
ꝛc. in großer
KAuswahl v. Ms50
an bis zu den fein=
ſten
Sorten auf Federn.
Blumentsche
und Blumenſtänder von den einfachſten bis
zu den feinſten.
Relsekörbe,
oval und viereckig, in jeder Größe.
Flaschenkörhe
mit 4, 6, 8. 12 und 24 Gefachen.
Raschkörbe,
oval, rund und viereckig, worunter die be=
liebten
runden großen, M. 1.80.
Rohrsessel
mit u. ohne Cloſet=Einrichtung, dabei ſehr
billige, ſowie
Borbwaaren
jeder Art empfiehlt zu rellen, billigſten
Preiſen
Karl Emaml,
Stuhl=&E Korbwaaren=Fabrik,
obere Schützenſtraße. (3092

150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Hüuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
[752
Nüheres Pankratiusſtraße 26.

hochfein parfümirt per Stück 20 Pf., bei
Abnahme von 10 St. 2 St. gratis.

ſehr beliebt, per St. 20 Pf., bei Abnahme
von 10 St. 3 St. gratis.
E. Soharmann,
Hof=Bürſtenfabrik.
Ludwigsplatz 2.
2718)

Schwämme,
großes Lager aller Arten,
L. Qualitäten.
Friedr. Sohaeter,
1558)
Ludwigsplatz 7.

2908) (n ſchönſter Lage des Heerdwegs
1 ſind zu Bauplätzen oder Garten=
Anlagen unter günſtigen Bedingungen zu
verkaufen:
12 Bauplatz 742⬜M. Straße 94⬜M.
1 ditto 928 100
1 ditto 1152
164
ditto 1080
Chauſſehaus.
H. Röth.

[ ][  ][ ]

00000o0oooo0000ooooooooooooc
Hannzor Johuhlagor

Ludwigsſtraße 20. J. L. IITEIVORLF. Ludwigsſtraße 20.
Filialen:
Wiesbaden.
Frankkurt a. M.
Mainz,
Roßmarkt 14.
Langgaſſe 14.
Schuſterſtraße 16.
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon lade höflichſt zum Beſuche meiner Localitäten ein, die
auf das Felchlchste mit allen erdenklichen Artikeln der Schuhwaaren=Branche ausgeſtattet ſind.
Der große Umſatz der vier Filialgeſchäfte unſerer Firma ermöglicht es, den verehrten Käufern bei
billigem Preiſe eine gute ſolide Waare zu liefern, beſonders da der größte Theil meiner Schuh=
waaren
durch eigene Fabrikation hergeſtellt wird. Letzteres ermöglicht es mir, jede vernünſtige
Garantie für meine Artikel zu übernehmen. - Die
Satsom-Aouvehutes
werden nur theilweiſe in den Schaufenſtern ausgeſtellt und können dieſelben auch nach Maß oder
Zeichnung baldigſt hergeſtellt werden. Dieſelben ſind dieſes Jahr ſohr reichhaltig und hochfein
ausgeſtattet und werden gerne Jedermann im Laden gezeigt.
Beſonders mache auf die große Auswahl ſolid gearbeiteter Promenaden=Schuhe für
Herren, Damen u. Kinder aufmerkſam, die in den verſchiedenſten Arten ſtets auf Lager vorräthig ſind.
Preis: für Herren von M. 8. 50 an; für Damen von M. 5. 80 an.
W Die billigeren Schuh=Artikel ſind immer auf Lager in ſchöner Auswahl vorhanden und
kann durch die eigene Fabrikatiou für einen niederen Preis das möglichſt Beſte geboten werden. -W
Einderstiefſel, Promenadenschuhe und Pantoffeln,
ſowie ſolche für Herren und Damen von den ſeinſten bis zu den gewohnlichen Sorten.
Arbeit nach Maß unler garantie für guten Sitz.
3035
Beparaturen Schmehl umd billig.

Inhänge, Palelols, Fichus, Violorias, Calsons,
Promenades, Regenmintel, Kindermänlel

in allen Größen und Preiſen ſortirt.

Robem
vom einfachſten bis zum eleganteſten Genre; eine Serie
Promenade-Toileiten
neueſter Fagon, d M. 40 bis M. 50 empfehle als beſonders preiswerth.
S. Rosenheiu, Hoflieferant.

2975

Meinen gehrten Kunden zur gefalligen Rotz, daß das Waſchen, Färben ſin ſchwarzer Conſirmanden=Anzug
und Façonniren der
=billig zu verk. Löffelgaſſe 18. Sonntags
einzuſehen v. 8-10 u. 2-4 Uhr. 12981
Herren= und -amen=StroyhuteTäglich friſche Mützen
ſeinen Anfang genommen hat.
bei Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
923) Samstags geſchloſſen.
Hutfahrik von Tadwig Müller,
Gute Roſen= und gelbe Kartöffeln
2425)
33 Gardiſtenſtraße 33.
Gwerden verkauft Hopfengarten. 3127

[ ][  ][ ]

Wurzelächte Roſen

die nie Wildſchoſſe bringen, 40 bis 50 Emt. Höhe, in folgenden dankbaren und ſchöien Sorten, ſicher blühend dieſen Sommer:

Nr.
97 Sombreuil.
153 Louise Odier.
235 Baron Prevost.
375 G. Washington.
435 La Reine.

Nr.
110 Aimé Vibert.
175 Malmaison.
247 Capitaine Christy.
415 John Hopper.
569 Paeonia.

Nr.
149 Lady Peel.
157 Blanche Laſitte.
357 Gsant des Batailles.
421 Jules Margottin.
579 Paul Neron.

Nr.
151 La Reine de Vile.
211 Antoine Mouton.
365 G. Jaqueminot.
433 La France.
649 Triomphe d’Angers.

85

20 Sorten hiervon koſten 11 Mk. 10 Sorten 6 Mr., Packung 50 Pfg Porto 50 Pfa. 12 Mk.
10 Schlingroſen in 5 Sorten koſten 4 Ml. 50 Pfa, 5 Centiſolien und 5 Moosroſen, alt, aber gut Mk. 450 - 9 Mk.
10 Stück 5 Sorten der ſchönſten Monatsroſen (Bengalen), darunter die neue weiße
3
60 Stück, die ganze Collection, etikettirt, mit ſolider Packung, Wurzel in Lehm getaucht, Porto und Packung
= 25
Angabe der Rummer genügt. Culturanweiſung gratis. Gegen Poſteinzahlung oder Nachnahme. Aufträge ſofort erwünſcht.
Albert Hmapper, Roſenzüchter,
Maximilliansau a. Rhein.
[3124

Die neuen Sendungen in

Slrohhüten,
Whunmen,Federn, Agraden,
Bändern, Hutſtoffen

u. ſ. w.,
ſind in größter Auswahl eingetroffen und empfehle ich die=
ſelben
zu den äußerſt billig geſtellten Preiſen.

basu’EaAthtul,

ſind von heute an zur gefl. Anſicht aufgeſtellt.
Das Ausgarmirem
der Hüte wird baldigſt und zu möglichſt billigen Preiſen aus=
geführt
.

Jobbol,
lario
Marktplatz 3.

Herren= &8 Damen=Strohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen
umgeändert.
Harie Weber
Marklplatz 3.
8

haffee
Eandirt, in hochfeiner Qualität,
tets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
mpfiehlt
1
H. H. Prassel.

Nlach Bilfe ſuchend

A16dusſleſt mander Krante de geis
Lungenie ſich Fragens. welcher der vièlen
Heilmitter=Annoncen kann man ver=
B.
131
trauen; Hieſe oder jene Anzeige im=
ponirt
durch ihre Größe: er wählt und
wohl in den meiſten Fällen das
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will dem rathen wir, ſich
von Richter's Verlags=Anſtallt in Leliß=
zig
die Broſchüre Gratis= Auszug=
kommen
zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo Jaß jeder Kraſke in
Auler Ruhe prüfen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige, be=
reits
- in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter ſeine
Koſten, als 5 Pfg. für ſeine Poſtkarte.

8
æ Prima Buhrkohlen
&8
billigſt bei J. Wingeldes.
Zwickauer vierzigknollige
Kartoffeln
in gutem Boden bei uns mindeſtens
20facher Ertrag) ſo lange Vorrath, 5 Pf.
per Pfund zu haben in Nr. 70 an der
Stadtkapelle.
[3105

Kartoffel=Verkauf.
Verſchiedene Sorten, auch üchte Neun=
wochen
=Kartoffeln. Wienerſtr. 50. (3067
194

[ ][  ][ ]

R6 N

Geprüfte Arbeit.-
Garantie.

GGaoidhuo Gbuanoo Gdhu

empfiehlt ihr grosses Lager

in

gaſten= und Polſtermöbeln.

Spiegel Lager.
Bettmagazin.
Logisnachweis Buroau. Höbeltransport.

Bei entprechender Anzahlung wird gestundet.

Hanuſaclure Royale

de Corsets,
Bruxelles.

bei

Niederlage dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſets
Rheinſtraße
H. Faoröd,
Nr. 2.
W. Anfertigung nach Maß binnen 8 Tagen
[3048

Rolhwehlor.

Vergolder,

Eſiſabelhenſtraße. 35.
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in genſtergallerien aller Sorten
zu Fabrikpreiſen. Gold= und braune Vorhanghalter. Das Neuver=
golden
alter Gegenſtände, Einrahmen der Bilder in Gold=, Braun=
und antiquen Leiſten, fertige Spiegel zu ſehr billigen Preiſen. (3064

Meine

(3062

iſt eröffnet und bietet eine reiche Auswahl
von Chocolade=, Biscuit=, Conſerve, Cara=
mell
=, Dragee= und Mandelmaſſe=Eier,
Haſen und Lämmer zu billigſten Preiſen.
Gleichzeitig erlaube mir meine Conditorei
zur Lieſerung von feinen ſchmackhaften
Torten, Aufſätzen, Formeis, Creme, Pudding,
Kuchen, Thee und Kaffeebackwerk, Confect
und Theebretter ꝛc. in empfehlende Er=
innerung
zu bringen.
Durch Dampfbetrieb und vortheilhafte
Einrichtung bin ich in der Lage, ſchnell
und billig zu liefern.

Hochachtungsvoll
Carl Eichberg,
Firma: Gebr. Eichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.

(Eine noch wenig gebrauchte Singer-
C Medium-Maschine, für Schnei=
der
ſehr geeignet, ſteht preiswürdig zu ver=
kaufen
. Caſerneſtraße Nr. 44 Manſarde
(3066
(Vormittags).

[ ][  ][ ]

R 7

C Vobo
häuoook,
Ludwigsplatz Nr. 4.
Mein Lager in Vorhangſtoffen
m den neueſten Erzeuguiſſen
von dem einfachſten bis zum
eleganteſten Geure

ir beſtens ſortirt. In Folge directer Einkäufe in den erſten
ud anerkannt beſten Fabriken bin ich in der Lage, meinen
herthen Abnehmern bei größter Auswahl und nur ſolider Waare
ge billigſten Preiſe ſtellen zu können. Für Waſchbarkeit und
dauerhaftigkeit der bei mir gekauften Vorhänge kann ich Ga=
untie
übernehmen.
(2977

AL
L4
AAAL24
4=
LL1
4
NT
Lo
kurttur
N1.

Jonfirmanden=Hüh
empfehlen in großer Auswahl äußerſt billig
GG duvr
Gelfius.

9 Ernſt=Ludwigsſtraße 9. 6167.
4
12904
=
IUuir.

armſtädter Eis-Verkau
Steinkohlen Actien-Gesellschaft.)
Einladung zum Eis=Abonnement.

Die Eisabgabe im Abonnement bei freier Lieferung in's Haus findet von jetzt
d täglich ſtatt. Im Abonnement für 30 aufeinander folgende Tage, das jeden Tag
hyinnen kann, koſtet:
1 Eimer von 10 Pfund täglich 20 Pfg.,
15
30


20
1
35
41 4 täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfd., per Ceutner Mt. 150 Pfa.
hn=
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner Mk. 1 pr. Cntr.
Wagenladungen 80 Pfg. pr. Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft

A. Amtom,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße,
hul
gegen, woſelbſt auch
(3041
Eisſchränke
E.
N
billigſten Preiſen verkauft werden.
Die Commission der Stoinkohlen Aetlenſesellsohaſt.

733

Ausverkauf!

Da ich für die Folge keine
3052
Sohuhwaaren

mehr auf Lager halte, ſondern nur nach
Maß arbeite, ſo verkaufe ich meine ſämmt=
liche
Waare, beſtehend in Herren=Damen=
Kinderſtiefeln und Schuhen aller Art
Handarbeit) zum Selbſtkoſtenpreis.
Hoh. Schwebel,
Ernſt=Ludwigſtraße 7.
Verkaufslokal im Hinterhaus, parterre.

Heierel Carlshof.

36 Stück friſchmelkende Kühe, wovon
12 ſtets auf Kindermilch gefüttert werden,
empfiehlt der Unterzeichnete zur gefälligen
Benutzung.
(3044
V. P. Pitthar.

3045

Kupferne
Keſſel= a Pumpenſtiefel
billigſt bei
Mayer & Sender,
dem Hauptzollamt gegenüber.

Lärchen-Sparren, Wasch- und Reben-
pfoston
, Baumstangon, Rosenstäbe und
Drndel (vorzügliche Waare)
verkauft billig
D eh n.
Soderſtraße 52.
3208

8 (Troße Vorräthe aller Sorten Stan=
gen
, als: Baum=, Gerüſt= und

Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.

das Daus Rodorſerfiraße 12. Maſſis
L= gebaut und bequem eingerichtet, iſt um
billigen Preis unter ſehr vortheilhaften Be=
dingungen
zu verkaufen. Daſelbſt der mitt=
lere
und obere Stock zu vermiethen.
Näheres Mathildenplatz 4. mittl. Stock.

Adhovd

in größter Auswahl, rein=
ſchmeckend
,
rohe von 90 Pf. per Pfd.,
do. gebrannt von M. 1. per Pfd.
an und höher
empfiehlt

Vm. Hersel,

Ernſt=Ludwigsſtraße 23 und
Ecke der Wald= und Saalbauſtraße.

9) Petroleum=Kronleuchter, 6 Stühle,
1 Waage, 1Waſchmaſchinchen und
Kartoffeln ſind zu verkaufen. Wor ſagt
die Expedition d. Bl.
[3121

[ ][  ][ ]

734

R7
Speciahität:
= GarOeTDvC.
Gm. Oerreh
Eliſabethenſtraße
Eliſabethenſtraße
AARuAni muruh
Nr. 14.
Nr. 14.
Großes Lager fertiger Herren= und Knaben=Garderobe.
Großes Lager in= und ausländiſcher Stoffe.

(3273a
Elegante Anfertigung nach Maß. Nieburgerſtraße 45 Kopſel's weiße
2) Roſenkartoffeln, Frühroſen=
kartoffeln
.
(3123 Javolen
Das Neueſte in Stoffmuſtern, entſprechende Decors
in 60 verſchiedenen Ausführungen,
empfiehlt zu den Fabrikspreiſen
W. Schmidt,
Schulſtraße I. tithltions Gohnärld.
das vortrefflichſte Mittel, um abge=
tragene
dunkleu.ſchwarze Kleider
Möbelſtoffe, Sammt, Filzhüte, be=
ſonders
auch die dunklen Militär=
kleider
ꝛc. ꝛc., durch einfaches Bürſten
mit dieſer Flüſſigkeit, ohne ſie zu zer=
trennen
, wieder anzufärben, daß ſie
wie neu erſcheinen, iſt in Flaſchen
zu 50 Pfa. und 1 Ml. zu beziehen
von Otto Sautermeiſter zur Obern
Apotheke, Rottweil a. N., ſowie
aus den Niederlagen für: (3125
Darmſtadt: Carl Watzinger.
Frankfurt: Hölale & Chelius.
Mainz: H. Fonduor,. Droquiſt.
Offenbach: L. Seelmann.
Worms: Cg. Coll, Materialiſt. Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foelix, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59. Chr. , Beſſ. Heidelbergerſtr. 57. Jonnenſchirme
in größter Auswahl von den billigſten bis zu den feinſten
Sachen. Gute Stoffe, elegante Ausſtattung.
Billige Preiſe. Eier=Handlung.
Friſche deutſche und italieniſche Eier zu
billigen Preiſen empfehle beſtens.
Louise Hetzger,
1 Kirchſtraße 1, (3173
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Fuld.
Neue Kleiderſchränke von 14-24 M.
v0 Langegaſſe 43 Hinterbau.
[3175 C.TAGO.
WB. Alle vorkommenden Reparaturen werden raſch und
(3166
billig beſorgt. Eine Ladeneiurſchlung,
mit vier Ladentiſchen und Schubladen, ein
Säulenofen mit langem Rohr, 2 meſſingene
Gasgeſtelle mit Gläſern werden billig ab=
gegeben
bei
3178
A. Harz, Kirchſtraße 9.
Pei Schmiedmeiſter Hofmann in Eber= Darmstädter Fussboden-Glanzlaok
in 6 verſchiedenen Farben, voon bewährter Güte und Dauer, Oelfarben, zum An=
ſtrich
fertig, Leinölfirniß, ſowie größte Auswahl in allen anderen Farben, Pinſeln,
Lacken, Firniſſen, Schablonen ꝛc. empfiehlt billigſt
[3274
Georg Liebig Sohr. O ſtadt ſind 2 neue Stuhlwägelchen
zu verkaufen.
[3186
Für Schneider. Ein noch guter Zuſchneidetiſch iſt billig
[3275
zu verkaufen. Hochſtraße 26.
Magdalenenſtraße 16 eine friſchmellende [ ][  ][ ]

N
71

735

GOOH WöauSdaoby

RARUSTADI,
14 Cudwigsſtraße 14.
empfiehlt für bevorſtehende Saiſon ſein reich ſortirtes Lager gut und dauerhaft gearbeiteter
M
Schuh=Wa a r e n
für Herren, Damen und Kinder in allen neuen, eleganten und gewöhnlichen Formen.
Billigſte, feſte Preiſe bei nur erſten Qualitäten.
Sämmtliche vorräthigen Artikel, oder auch ſolche nach beſtimmter Angabe, werden auch nach
Maß zu gleichen Preiſen gefertigt.
Auswahlſendung nach hier und außerhalb werden ſofort befördert.
3277
Reparuturen.

[3162

Colonlalwaaren. Handlung
von
c Au Sdzu OUl,
Hirchstrasse 25 Darmstadt-Hirchstrasse 25
O E
empfiehlt in großer Auswahl
5
Je
2
2½
rohen Kaffee von 90 bis 160 Pf. per ½ Kilo. ſ3
Z.

gebrannten
kandirten

120
150

170
170

5t5
2⁄₈
6555

RLRh=UlrnEEt von Amadl a.
Kirchſtraße 9,
empfiehlt:
Ein Strang (100 Gramm) ſeine Ringwolle 90 Pf.,
Ein Loth Veiſriſtgarn 12 Pf., farbige Halbwolle die Lage 12 Pf.,
Ungebleichte Baummolle, die Lage 15 Pf., gebleichte 20 Pf.,
Ein Stück Einfaßlitze, 8 Meter 30 Pf., 1 Stück farbige Schnur 6 Pf.,
Ein Stück Bachkenlitze 20 Pf., 1 Rolle (100 Pards) Zwirn 7 Pf., 1 Paar Man=
ſchettenknöpſe
8 Pf., 1 Ohd. Sicherheitsnadeln 5 Pf., 1 Brief Stopfnadeln 8 Pf.,
3 Briefe langöhrige Nähnadeln 16 Pf., 1 Centimeter 10 und 20 Pf.
Ferner gebe noch Folgendes ſehr billig:
Bhirting, Futterzeug, Rotkzeug, Druckzeug, Schürzenzeug,
Gattun, Piqus, Kleiderſtoffe,
Hals= und Taſchentücher, Unterhoſen,
Unterjacken.
3162
weiße, per Stück 5 Pfa.,
Cier, desgl. gfärbte 2 St. 1Pfg Prima ſartensohläuche,
[3278
täglich friſch empfiehlt
ſartenspritzen &Fontainen
J. Schwarz. Obergaſſe 5.

Ei
S

n Cochin=Hahn zu verkaufen.
327³₈
Soderſtraße 8.

H. Holtekezas.

Aroses Lager
von
Vgelhu. Pianinos, Lafelkanieren
und Harmoniums
aus den beſten Pabriken.
Billiſte Proilea. Fhijahig Caraulia.
ED. Könns7

Promenadeſtraße 58

DARUsTADT.
Foik-Anſtalt.
Reparaturen
werden gewiſſenhaft &a; reell beſorgt.
Stimmungen!

(3281

DamenContecton,
als: Umhänge und Kammgarn=
Jaquettes in den neueſten Façons,
in großartiger Auswahl zu äußerſt
3282
billigen Preiſen.
M. J. Moyer,
Ludwigsſtraße Nr 6.

Fine friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
== Heinrichſtraße 37.
[(3283
195

[ ][  ][ ]

R7

Durch neu eingetroffene Sendungen iſt mein

Damenmäntel=Lager.
Paletots, Umhänge, Brunnen Mäntel, Relse- und
Regenmäntel eto.
in allen neuen Façous und Stoffgattungen, vom einfachſten bis zum eleganteſten Geſchmack,
wieder auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet.
Sehwarze reinwollene DlagonalPalelols 10 Mk. 50 Pfg.

Joseph Stade.

828

GN eRRIUUIN.
Ich hatte Gelegenheit, eine größere Partie
SChvarze Cachemire
mit kleinen Webfehlern zu kaufen, und laſſe ſolche be=
deutend
unterm Preis.
(3285

Zu

3288

Franz Caydoul.

empfiehlt ſeine große
Auswahl dazu paſſen=
der
Artikel, insbeſondere

empfehle Hemden in zwei Größen und verſchiedener Qualität,
Taschenilleher, Fragen und Hanschetten, Cravatton, Chemisetton
und Manschettenknöpfs.
Für Conſirmandinnen
empfehle Hemden, Beinkleider. Shirting, Piqué und wollene Unter-
röcke
, Corsets, Fragen und Hanscheten, Krausen, Taschentüicher
(3286
von den billigſten bis feinſten Linons.
RoesC,
Ecke der graſen= und Rheinſtraße.
Alle Arten Metallwaaren:
Haushaltungsgegenſtände, Galanteriewaaren ꝛc. ꝛc., werden elegant, prompt und
billigſt vernickelt in der neu eingerichteteten, mit Dampfſchleiferei und Polierwerkſtätte
verbundenen
Vernickelungs=Anſtalt von
[3287
Lange & Gerwiz in Pforzheim.
Gefl. Aufträge nimmt entgegen Herr Georg Weiler, Großh. Hofleferant.
Wilhelminenſtraße Nr. 8.

aller Krt.
E. Ritterahaug,
BARhIGTIVI,
Ludwigsſtraße.
Billigste, feste Preise.

Goodson's

(3289

Patenl-Water-Gosel
mit bemeſſenem Spülwaſſer=Quantum,
ſelbſtthätig und froſlfrei.
HI. Moltor,
Vertreter für Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

RN

737

A.
41.

loe

Einat'ſ. SchuznaRt.

Leichtester Herremhmt.
Die officielle deutsche Fachpresse schreibt darüber u. A: Diese
Hüte imponiren durch ihre eleganten Formen und feinen Tournüren,
namentlich aber durch ihre Elasticität und Federleichtigkeit, der 80
leicht keine männliche Kopfbedeckung gleichkommt. Der Verkauf
dieses in der allgem. deutschen Patentausstellung zu Frankfurt a. M.
vertretenen Pabrikates ist für Darmatadt den hervorragenden Détall-
Hutgoschätten übertragen.
(3290
Garantie gegen den Einlluss jeder Witterung.

Von Montag ab täglich friſche
Bisquit=Masen, -Lämmer
und -Lior
3298)
in allen Größen.
Vergleichon in Chocolade oto.
in großer Auswahl empfiehlt die
Conditorei von Eg. Haumann,
Schützenſtraße I.

Der Reſtbeſtand meiner fertigen
Herrengarderobe
beſtehend in hübſchen completten Anzügen,
Sommer=Ueberziehern, Hoſen ꝛc. ꝛc.
wird von jetzt bis Oſtern zu halbem
Preiſe ausverkauft.
H. J. Hever,
Ludwigsſtraße 6. (3294

Dradlgonat gAt-Obulmdai on
Großes Lager
von
329)
Friedrich Soeder,
5. Große Ochſengaſſe 5.
Ich empfehle in reicher Auswahl und unter Zuſicherung nur ſolider Arbeit:
Herrenzugſtiefel in Wichsleder von 7 M. an,
Herrenzugſtiefel, ganz aus einem Stück, zu 10 und 11 M.,
Herrenſchaftenſtiefel von M. 7. 50 an,
Confirmandenzugstiefel & Sohattenstiefel, ſehr preiswürdig.
Damenzugſtiefel in Wichsleder von M. 5. 50 an bis zu den feinſten Kidd=
ſtiefeln
,
Elegante Lederpantoffelu mit hohen Abſützen zu M. 4. 50,
Elegante Lederſchnürſchuhe mit hohen Abſätzen von M. 6 bis M. 6. 80.
Für ConAirmandinmen
habe große Auswahl in feinen Widdstieſeln mit Lackkappen zu
M. 6. 50 und M. 7.
In Mädchen= und Kinderarbeit habe ich ſimmtliche neueren Artilel auf
Lager und offerire ich hierin ſehr billig.
Anabenstulpatieſel, die anerkannt beſte Arbeit, habe ich in allen Größen
von 6 M. an bis zu 7 M.
Außerdem halte fortwährend großes Lager in ſchweren, genagelten Arbeits=
Schuhen und =Stiefeln, hohen Reitſtiefeln, eleganten Schnürſchuhen für
Herren, dieſelben mit Schnallen und Zügen.
Auswahlsendungen zu jeder Leit.
Bestellungen nach Mauss werden unter Zuſicherung für elegante und
gediegene Arbeit und gules Paſſen ſofort angefertigt.
Reparaturen werden gut ausgeführt und verarbeite ich nur das beſte Leder
und ſichere raſche Beförderung zu.
Achtungsvoll zeichnet
Friedrich Soedor.

B

eſſungen, Ludwigsſtraße 28 iſt eine
Partie Hen u. Stroh zu verk. (3292

7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.

Wlaudtzonvtiſbd
für Fussbodenlack ſehr geeignet,
geben eine Partie billig ab.

Hartter & Co.,
Wilhelminenſtraße 35. 3295

Bier-Lpparale
mit Wasserdruch,

Umänderungen
beſtehender Preſſionen prompt.
H. GOllCl. 32ss
Marktplatz
An der
Nr. 3. H. 1.50. Martpaſſage.
maoehanaschune

ſchwarz, weiß und in modernen Farben,
guter Qualität, ebenſo Herrenhandſchuhe
zu 2 M. Das Neueſte in Halsbinden,
Kragen und Manſchetten.
Sehr große Auswahl in Hoſentrügern
zu ſehr billig geſtellten Preiſen.
3297
Algust Uetol.

in allen Breiten und Qualitäten
enorm billig.
3296
H. L. Heyer.

[ ][  ][ ]

738

R 1

Lager=Bier

(3299

wird Sonntag den 10. April in Zapf genommen.
Wr. Böttimger, Ludwigsplatz.

Geſchäftseröffnung und Empfehlung.

Ich erlaube mir hiermit anzuzeigen, daß ich unterm Heutigen mein Geſchäft
Schloßgraben 3 (im Hauſe des Herrn Schloſſermeiſters Hauff
eröffnet habe, und empfehle mich in allen Neuarbeiten, ſowie Reparaturen, An=
fertigung
von Gas= und Waſſerleitungen bei ſolider Arbeit und prompter Bedienung.
Für das ſeit 9½ Jahren in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen beſtens
dankend, bitte ich dasſelbe mir auch ferner bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll

J. Petri, Spengler.

3170

F. L. Schorkopf,
Buch= Kunſt.- ¾ Auſikhandlung,
41 Elisabethenstrasse 41.
3300
Leihbibliothek.
Schreibmaterlallen.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes,
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.

8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.

555) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenflr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

W.Fonendthahre v ur
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnuug
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Namſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.

883) Eeke der Eiedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres 1 Treppe hoch.
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort. auch einzeln.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.

1036) Dreibrunnenſträße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
ragen
Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Axt.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.

1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.

1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hoff
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppei
hoch, im Hauſe des Herrn Bückermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes,
Zimmer zu vermiethen.

1412) Der von Herrn Major v. Hom=
bergk
bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen nebſt Zube=
hör
. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

[ ][  ][ ]

1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer.
1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, auf Wunſch mit Venſion.

1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhn.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
1642) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu verm. Georg Schmitt.
1723) Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1737) Saalbauſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1741) Grafenſtr. 16,3. St. möbl. Zimm.
M
1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel H.
1
Etage per 15. Mai zu vermiethen. H
Preis M. 1150. Nüheres bei
H
Blumenthal u. Comp. K.

1811) Saalbauſtraße 13, 3. Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.

1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünf
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Näheres bei Conditor
Röſch im Laden.

1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Nüheres Expedition.
1905) Rundethurmſtraße 15 ein
freundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem Palais=
garten
gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör, be=
ziehbar
per 1. Juli, eventuell einige Wo=
chen
früher.
1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleltung ꝛc. gleich beziehbar

RN
1947) Dieburgerſtraße 45 ein Wohn=
haus
mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen.
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.

739

Laden

mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1963) Obere Rheinſtraße 6, Vorder=
haus
, ein Manſardenlogis, beſtehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Veziehbar am 1. Juni 1881.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc, Gartenantheil, Preis
160 fl. Ein Magazin und eine große
H. Bensheimer,
Halle.
31. Landwehrſtraße 31.
go00edeoeeoeooooeooe
81975) Promenadeſtraße 28
o eine freundliche Wohnung mit allen 9
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
9 in drei Monaten zu beziehen.
OoSoooOoaeaeOO0O6
2082) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
Nr. 80 bel Etage mit Balkon per
1. Juni zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.

2087) Die elegante Parterrewoh=
3 nung in meinem Hauſe, Promenade= e
4 ſtraße 57, beſtehend aus 5 geräu= H
S migen Zimmern, Küche und allen
8 Bequemlichkeiten iſt per 1. April
8 anderweitig zu verm. M. Fulda. H
MaeesdaaatsGietaoaaanei
2088) Luiſenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
1. Mai. Näheres im 1. Stock.
2192) Arheilgerſtraße zwei ſchöne
Logis von je 3 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, auf Wunſch Waſſerzuleitung
in die Küche, baldigſt beziehbar bei
Franz Ebert.
Liegarvagraaggnaageeoaae
G
2
8 2095) In meinem Hauſe, Ecke des
H Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
5
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6 8
4
G
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= H
1H
25
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung, e
G
4
2 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
2 vermiethen.

Näheres im Hauſe 1. Stock oder
G
8 in meiner Wohnung.
4)
L. Harres.
Laaaaeooonooaaoeoesaaoao
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
Geiß, Lehrer.
zu vermiethen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.

8 2196) Wilhelminenſtraße im 3.
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend 4
Faus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
E und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
6 Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße..

2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Manſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
Verkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus,
2 Stiege hoch, I freundl. möbl. Zimmer.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
großes hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn.
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Mauſarde, Waſſer=
leitung
u. ſ. w. bis 1. Juni, auch
früher, beziehbar.
Ferd. Mann.

873))
Lenk.=Audwigstraße 95
H
H Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H
WdAAlA
2363) Lauteſchlagerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltends Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Juni
zu vermiethen.
2454) Wilhelminenſtraße Nr. 9 ein
Manſarde=Zimmer abzugeben.
2455) Heinrichſtraße 47 eine Man=
ardewohnung
von 5 Zimmern mit Zube=
hör
und Waſſerleitung zu vermiethen.
Nüheres Wilhelminenſtraße 9.
2458) Ernſt=Ludwigſtraße 17 ein
gut möbl. Zimmer, alsbald zu beziehen.
g32LLoraesegsseseLiuersessssierrir;
2460) Wienersſtraße 77 ſind bei 2
8 R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende
8 möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur
1 mit ſep. Eingang, ſofort zu verm.
Lauannuuunanunnnanunauraaaaass
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2463) Soderſtraße 63 iſt die Man=
ſardewohnung
, beſtehend in 4 Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſerleitung in
der Küche, alsbald an eine kinderloſe Fa=
milie
zu vermiethen. Näheres parterre bei
J. Ph. Leuthner,
196

[ ][  ][ ]

740

2466) Carlsſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte zu vermiethen.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einfach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen an
deren Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glücker's
Logisnachweiſungs=Bureau.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die Man=
ſarde
, 1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc.
2475) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein hüb=
ſches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl.
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
W

2492) Wendelſtadtſtraße 30,
Parterre=Wohnung von 7 Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten. Bezieh=
bar
am 15. Juni. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.

Mr. Dernaſerur Ithna9h.
mer nächſt der Infanterietaſerne an einen
einj. Freiwilligen zu vermiethen.
geeooeoierneeolooooee
2610) Rheinſtraße 47 bel Etage, 8

Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
8 hör. Auf Verlangen Stallung für 8
0 2-3 Pferde und Remiſe.
Legeooooaonoeoeoooe-s
2642) Erbacherſtraße 7 iſt 1 ſchönes
Logis mit Ausſicht auf die Straße, daſelbſt

1 ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.

2643) Steinſtraße 15 der obere
Stock, beſt. aus 6 Zimmern, Küche
mit Waſſerl. u. all. Zub., Anf. Juli.

424) Becktraße 69. Nanſardewoh.
2725) Nieder=Ramſtädterſtraße 63
eine Wohnung im 1. St. von 4 Zimmern
mit allem Zubehör zu vermiethen.

3

Marienplatz,

Ece der Hügel= und Saalbauſtraße, ein 2884) Waldſtraße 17 erſte Etage
Kabinet, Küche und allen anderen Bequem= fort zu vermiethen.
lichkeiten, zu vermiethen und bis 21. Juni 2923) Eine Wohnung von 5 Zim=
a
. c. zu beziehen.
G. Valentin Heß.

Ry
2733) Zeughausſtraße 3 zwei große,
ſchöne Zimmer alsbald zu vermiethen.
2735) Zeughausſtraße 3 eine Man=
ſarde
, 3 gerade Zimmer, Küche u. ſ. w., zweite Stock zu vermiethen.
bis 1. Mai beziehbar.
Jonas Meyer.
2736) Soderſtraße 9 iſt der 3. Stockſs
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2741) Martinsſtraße 26, 3. Stock,
ein kl. ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich be=
ziehbar
, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
2753) Heidelbergerſtr. 571 Logis u.
Chr. .
fein möbl. Zimmer bei
Auuanauuzauunnunauuznunn
21
2755) Beſſunger Ludwigsſtraße F
Nr. 84 die bel Etage, 3 große ele=
T
14
gante Zimmer und nach Wunſch noch
3 2 Zimmer in der Manſarde nebſt

allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort F
beziehbar.
Lunannnnuannnnnnnnnngnuns
2862) Wendelſtadtſtraße 49 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2885) Marktplatz 4 iſt die aus 6 Zim=
mern
, Küche, Waſſerleitung ꝛc. beſtehende
Manſarden=Wohnung im Vorderhaus, ab
1. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.
2886) In angenehmer Lage, unweit
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M.
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2889) Ecke der Magd. n. Lauten=
ſchlägerſtr
. ¼ ein Laden mit Wohnung
per 1. Juni, eine Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer mit Küche ꝛc., per 15. Juni.
2890) Lautenſchlägerſtraße ¼ ein
kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt drei
5 Zimmern mit Küche, ſofort.
2891) Arheilgerftraße 68 iſt ein
5 Manſarden=Logis uebſt ſchöner Waſchküche,
Bleichplatz u. ſonſtigem Zubehör zu verm.
beziehbar 1. Juli. Zu erfr. im 2. Stock.
nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth. 2892) Beſſunger Carlsſtraße 49
ein ſchönes Logis im Seitenbau mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2893) Rheinſtraße 28 ein helles Zim=
mer
im Seitenbau mit Keller für monatlich
55 M. 50 Pfg. zu vermiethen.
Parterelogis, beſtehend in 3 Zimmern, ein ſchönes gut möblirtes Zimmer ſo=ſF, Nüheres bei B. L. Trier,
mern und ein Manſarden=Logis ſind zu 3018) Schulſtraße 12, parterre, ein
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.

2924) Hoftheaterplatz 2 der obere
Stock, 5 Zimmer, 3 Cabinette nebſt Zu=
Jonas Meyer. behör; Ausſicht auch in den Hoftheatergarten.
2926) Heerdwegſtraße 39 iſt der
9oroiooaaaoaaaaaadien
1
8 2994) Promenadeſtraße 44 der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 ge=
räumigen
Zimmern mit ſonſtigem Zu=
104
H behör und Vorgarten, per 1. Auguſt. 3
5 Preis 1050 M.
Lo-ooannaanauuaaananaanne
2595) Ruthsſtraße 8 eine freundliche
Manſarde=Wohnung an eineruhige Familie
bis Mitte Juni zu verm. Preis 112 M.
2997) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möbl. Himmer an einen Herrn oder Dame.
2998) Kahlertſtraße 37( Blumenthal=
viertel
) mittlerer Stock zu vermiethen.
2999) Neue Kiesſtraße 50 bel Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, 2 Boden= u. 2 Keller=
räumen
, Waſſerleitung, Gartenantheil ꝛc.,
per Mai beziehbar. Preis 600 Mark.
Näheres Kirchſtraße 18.
3000) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt wegen Verſetzung
der 2. Stock anderweitig zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
3002) Bictoriaſtraße 46 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3004) Mühlſtraße 26 2 kleinere möbl.
Zimmer, für einen Einjährigen paſſend.
3006) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz der mitl. Stock, 5 Zim=
mer
, Bleichplatz ꝛc., 1. Juli beziehbar.
3010) Ladenmit Wohnnng, Louiſen=
ſtraße
42 I. Stock. F. Woſahlo.
3011 Carlsſtraße 49 der untere Stock,
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermiethen.
3012) Rheinſtraße 28 ein Logis mit
Werkſtätte zu vermiethen.
3013) Mühlftraße 28 in der Nähe
der Kaſerne ein möbl. Zimmer zu verm.
3015) Eine Wohnung, 3 Zimmer ꝛc.
im Vorderhaus zu vermiethen.
Gärtner Schmidt, Niederramſtädterſtr.
3016) Kirchſtraße 4 iſt ein geräu=
miges
Parterre=Logis im Seitenbau, ſowie
eine hübſche Manſarde im Vorderhaus bal=
digſt
an ruhige Familien zu vermiethen.
BaGtUat
1
83017 Zu vermiethen.
8 In der Ernſt=Ludwigsſtraße iſt 5
8 im 2. Stock eine hochelegante
1
⁵⁄4 Wohnung von 6 Zimmern, Bade=
1H
zimmer ꝛc.,
1
8 im 3. Stock eine Wohnung von
8 4 Zimmern und eine von 3 Zim=
H
Z mern mit allem Zubehör zu ver=
124
1
miethen.

8 Ludwigsſtraße 10.
Gemrgeuamnu
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2927) Eliſabethenſtraße 48 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen. Ausſicht durch die
Saalbauſtraße bis in die Rheinſtraße.
Auch finden 2 Schüler gute Aufnahme.
Frau Mayer.
2957) Eliſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc
Usbald zu vermiethen
Srraarnn.
PAAAuA
4 3020) Zu vermiethen.
Der obere Stock meines Hauſes, H.
F beſtehend aus 6 Zimmern, Glasab= E
abſchluß, Waſſerleitung ꝛc. iſt per H
4
1. Juni zu vermiethen.
5
H. Neuſtadt Wwe.,
Rheinſtraße 32, 1. Stock.

en

ei

3021) Magdalenenſtraße 1ein kleines
Logis an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
OOOOOOO0O
3022) Saalbauſtraße 7, nächſt
der Rheinſtraße, Logis, beſtehend aus
5 großen Zimmern nebſt allem Zu=
behör
zu vermiethen.
ooooeeoeoeoeeoeee
3023) Ein Laden mit Magazin zu
ermiethen. E. Burmeier, Marktſtr.
3024) Mühlſtraße Nr. 68, der neuen
Stadtkapelle gegenüber, der 1. Stock, vier
noße Zimmer, Vorplatz, Glasabſchluß,
Caſſerleitung, auch Bodenraum, ſofort zu

3025) Lautenſchlägerſtraße 12 iſt
in kleines Logis zu vermiethen.
3026) Heinrichſtraße 43, Hochpart,
Zimmer per 1. Juli zu vermiethen.
Näheres im oberen Stock.
3028) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
immer
mit Zubehör pr. 1. Juni. Land=
vehrſtraße
33, 2 Treppen hoch, 3 Zim=
ner
und Manſardezimmer mit Zubehör
per 10. Mai.
J. Bruchfeld.
3031) Große Ochſengaſſe Nr. 8
in Logis an eine ruhige Familie. Pr. 175 M.
3032) Hofſtallſtraße 6 im 1. Stock
n freundliches Logis, beſtehend aus 3 bis

u 1 Zimmern, Magdkammer, Bodenkammer,
küche, Keller, Holzſtall, Bleichplatz iſt zu
. ermiethen.
3033) Heinrichſtraße 8 ein ſchönes
ſogis aus 4 Zimmern ꝛc.
3132) Dreibrunnenſtraße 8 Manſarde
Piecen, Küche mit Waſſerleitung.
3134) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
ogis zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
3181) Neckarſtraße 18 bel Etage per
Juli c. zu verm. Näheres Parterre.
3182) Ludwigſtraße 4 ein fein möbl.
immer ſofort beziehbar.
3184) Lauteſchlägerſtraße 48 Hinter=
hu
ein Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
rmiethen und gleich zu beziehen.
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par=
rre
=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
lnn alsbald bezogen werden.
3224) Grafenſtraße 33 ein möblirtes
immrr zu verm. Näh. Seitenbau rechts

3225) Hügelſtraße 35 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
3301) Schirmgaſſe 16 ein kl. Logis
per 18. Juni zu verm. Näh. im 1. Stock.
3302) Rheinſtraße 49 freundl. Par=
terre
=Wohnung, Hinterbau, 3 Zimmer
Küche ꝛc., für 170 M. Näh. 2 Tr. hoch.
3303) Eliſabethenſtraße 53 im Vor
derhaus ein ſchönes Logis, 3 Zimmer,
Keller, Bodenkammer und Waſſerleitung in
der Küche per 1. Juli an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
Im Seitenbau eine Wohnung von 2 Zim=
mern
, Küche ꝛc. nebſt gr. Werkſtätte pr. 1 Juli.
3304) Nieder=Ramſtädterſtraße 63
eine Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmern
mit allem Zubehör zu vermiethen.
3305) Carlsſtraße 20 Stube u. Küche
im Seitenbau parterre an ein einzelnes
Frauenzimmer zu vermiethen.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt Magd=
kammer
, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung
zu vermiethen. Preis 860 M.
3307) Carlsſtraße 22 iſt ein freund=
liches
Logis, beſtehend in 4 Zimmern,
Küche nebſt Zubehör, zu verm. u. gl. zu bez.
3308) Brandgaſſe 4 ein ſchönes Logis
von 3 Zimmern, Küche und Zubehör.
3309) Verläng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.
3310) Steinſtraße 29 Hinterbau
3 Zimmer mit Küche und allem Zubehör
an eine ruhige Familie, ſofort beziehbar,
zu vermiethen. Anfrage Vorderh. parterre.
3311) Bleichſtraße 11 Vorderhaus
2 Manſarden=Logis; ebendaſelbſt im Hinter=
bau
ein Logis mit Werkſtätte zu verm.,
bis Anfangs Juli zu beziehen.
SSOSOOOOOO0O00
0 3312) Obere Hügelſtraße 37, 6
8 Sommerſeite, der 3. Stock, 6 Piecen,
C Waſſerleitung nebſt allem Zubehör, zu
verm. Anfragen parterre.
CoOOeOeOOoeeooeeoee
3313, Nieder=Ramſtüdterſtraße 5 ſchöne Manſarden=Wohnung.
3314) Mühlſtraße 5 ein ſchön möbl
Zimmer zu vermiethen.

3315) Wilhelmſtraße 10 die
ſeither von Herrn Regierungsrath
von Gagern bewohnte bel Etage
6 Piecen ꝛc. ꝛc. vom 1. Juli ab be=
ziehbar
. Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37
Prof. Seeger Wiw.
bei

3316) Mühlſtraße 20 im 1. Stock
ein großes Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung und ſonſt
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
per 1. Juli beziehbar. P. Caſtritius.
3317) Schwanenſtraße 12 ein Logis
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3318) Untere Bleichſtraße 37. 1. Stock,
ein freundl. ſchön möbl. Zimmer zu verm.
3319) Gardiſteuſtr. 25 2 Logis nebſt
allem Zubehör. Preis 75 und 88 M.

3320) Roßdörferſtraße 26 iſt der
3. Stock mit Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
3321) Kapellplatz 10 der 3. Stock,
enth. 5 Zimmer u. Zubehör, auf 15. Juli.
3322) Kapellplatz 64 eine geräumige
Manſarde-Glasabſchluß, Waſſerleitung-
zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
3323) Louiſenſtraße 28 eine Man=
ſardenwohnung
, 3 Zimmer, 1 Cabinet und
Zubehör, beziehbar ſofort oder am 1. Juli.
3324) Obergaſſes mehrere ſchön möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang an Herren
oder Damen zu vermiethen.
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3326) Ballonplatz 11 1 freundliche
Manſarde im Vorderh., gleich zu beziehen.
3327) Schützenſtraße 16 ein freundl.
möblirtes Zimmer zu vermiethen
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
3329) Ein ſchönes neu hergerichtetes
Logis, 5 Zimmer, 1 Küche, im mitteren
Stock, iſt zu vermiethen, beziehbar am
1. Auguſt.
H. Böttinger,
Saalbau= und Eliſabethenſtraße.
3330) Beſſunger Friedrichſtraße 10
der untere Stock, 3 Zimmer, Küche u. Zubeh.
3331) Landwehrſtraße 45 gleicher
Erde ein ſchönes Logis zu vermiethen.
V2 Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fün
Piecen, anderweitig zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen.

4
G.

63333) Ludwigſtraße 3
8 der 2. Stock, 5 Zimmer, 4
C Waſſerleitung, bis 1. Junt
S
6 beziehbar, zu vermiethen.
T

Ferd. Hann.

3334) Wienersſtraße Nr. 59 iſt der
mittlere Stock, 4 geräumige Zimmer
nebſt allem Zubehör, einſchließlich Waſſer=
leitung
, enthaltend, per 1. Juli zu verm.
3335) Kranichſteinerſtraße11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
vermiethen. Preis 190 M.

3356) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße per als=
bald
zu vermiethen:
Nr. 25. Bel=Etage, 6 Zimmer mit
Balcon und Hausgarten.
Nr. 25. Parterre, 4 Zimmer und
Vorgarten.
Nr. 19. 3. Etage halb, 3 Zimmer.
Sämmtliche Wohnungen neu her=
gerichtet
, mit Cloſet, Waſſerleitun=
und allen Bequemlichkeiten.
C. Rückert Wwe.

3337) Schloßgaſſe 16 auf 1. Mai
ein kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen.
3338) Unt. Bleichſtraße 46 1 möbl.
Zimmer, Ausſicht auf die Straße, parterre.

[ ][  ][ ]

742
3339) Ob. Niederramſtädterſtr. 7. 1. St.,
3 heizbare Zimmer, Magdſtube nebſt Zu=
behör
. Gleich beziehbar. Preis 140 fl.
3340 Eliſabethenſtraße 46 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
1. Juli cr. an beziehb. Gg. Herrmann.
3341) Marienplatz 6 zwei Zimmer
mit Cabinet, möblirt, an 1 auch 2 Herren,
ſofort zu beziehen.
3342) Rückertſtraße 8 zwei einzelne
Zimmer, mit oder ohne Möbel, zu verm.
3343) Rheinſtr. 18. 2. St., 9 Zimmer
nebſt allem Zubehör u. Waſſerleitung - mit
oder ohne Stallung und Remiſe - per
1. Juli oder früher zu vermiethen.
Näheres Steinſtraße 38 oder bei Herrn
B. L. Trier.
3344) Beckſtraße 4 iſt der 1. u. 2.
Stock zu vermiethen. 1. Stock ſofort be=
ziehbar
, Stock enthält 6 Zimmer mit
Waſſerleitung und allen erforderlichen Be=
quemlichkeiten
nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße 11.
3345) Heinheimerſtraße Nr. 4 im
1. Stock eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt Zugehör auf 1. Juli zu vermiethen.
Carl Manck,
Nüheres bei
untere Waldſtraße Nr. 46.
3346) Mittlere Louiſenſtraße 2
ein unmöblirtes Parterrezimmer mit ſepa=
ratem
Eingang.

R 7.
A u f f o r d e r u n g.
Alle diejenigen hieſigen Einwohner, namentlich Wirthe, welche im Falle einer die
Stadt demnächſt treffenden Einquartierung geſonnen ſind, ſolche im Wege der Ueber=
einkunft
zu übernehmen, werden hiermit aufgefordert, innerhalb der nächſten 8 Tage
bei uns anzuzeigen, wie viele Leute mit und ohne Verpflegung und gegen welche Ver=
gütungsſätze
ſie bereit und im Stande ſind, unterzubringen.
Darmſtadt, den 5. April 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3350
Ohly.
Privatſchule für Mäbchen.
Das Schuljahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Montag den 25. April.
Ich erlaube mir die verehrlichen Eltern darauf aufmerkſam zu machen, daß Kinder,
welche das 6. Lebensjahr zurückgelegt haben, oder die dasſelbe im Laufe des Jahres
erreichen, Aufnahme finden können und daß ein gleichzeitiger Eintritt der Schülerinnen
zu einem geſicherten, gleichmäßigen Fortſchreiten unerläßlich iſt. Im Herbſte können
nur Aufnahmen unter beſonderen Verhältniſſen ſtattfinden. Unterſtützt durch lang=
jährig
erprobte Kräfte, geſunde, freundliche Localitäten und Einrichtungen, welche den
ſtrengſten pädagogiſchen Anforderungen entſprechen, glaubt die Anſtalt das Vertrauen,
deſſen ſie ſich ſeit 30 Jahren erfreut, auch in der Folge verdienen zu können.
Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen: Zimmerſtraße 5.
(3351
H. Reineck.
In beiden Kindergärten,
Grafenſtraße 39 und Woogsplatz 3, dauern die Oſterferien vom 9. bis 26. April.
Anmeldungen werden Vormittags von 11 bis 1 Uhr Grafenſtraße Nr. 39
(3352
entgegen genommen.
Therese SChutz.

Vermiſchte Nachrichten.
Stzung,
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den H. Aprü 188½,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Pfannmüller: Ueber
Ozon und Ozonmeſſung.
2) Erlaß eines Circulars an die Ver=
einsmitglieder
, den mit der Gothaer Lebens=
verſicherungsbank
abgeſchloſſenen Vertrag
des Vereins betreffend.
[334]

Griechisch, Latein.,
Engl, Französ., Ita-
Gaibl IIblll. jenisch. Arithmetik.
Georg Traut, Rheinstr. 47.
Sprechstunden von 11- und von
3-4 Uhr.
334.

D= ierdurch beehre ich mich ergebenſt an=
zuzeigen
, daß meine Wohnung ſich
5 ) von heute an Heinheimerſtraße
Nr. 15 befindet. Zugleich bringe
ich hiermit meine Handſchuhwaſcherei,
ſowohl Glacé=, als Uniforms=Handſchuhe,
ebenſo wie das Kräuſeln a- Waſchen der
Federn, Kunſtwäſcherei ꝛc. in empfeh=
lende
Erinnerung.,
(334
C. Hohmoior Wittwo.

Beidenreich von Ziebold'ſche Ktiſtung
für arme Wöchnerinnen in Darmſtadt u. Beſſungen,
unter dem Protectorat:
J. K. Hoheit der Frau Prinzeſſin Karl von Heſſen.
In der am 5. ds. ſtattgehabten 21. Generalverſammlung wurde über die
Wirkſamkeit der Stiftung im abgelaufenen Jahren und über deren Vermögensverhält=
niſſe
Bericht erſtattet und Rechnung abgelegt. Nach der von der Verſammlung ge=
nehmigten
Rechnung für 1880 betrug:
Die ordentliche Einnahme: an Kapitalzinſen 730 M. 94 Pf. und an Jahres.
beiträgen von 241 Mitgliedern 980 M. 35 Pf., zuſammen 1711 M. 29 Pf.
Die außerordentliche Einnahme: an Kaſſevorrath 147 M. 99 Pf., an Geſchen=
ken
und Legaten - darunter 300 M. von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin
Karl von Heſſen, 150 M. von Frau Dr. Merck, 20 M. von einer ungenannten
Dame, 56 M. von Herrn Hofbanquier Wolfskehl, 8 M. 57 Pf. Legat des Herrn
Joh. Phil. Fuchs dahier und 1628 M. 59 Pf. Legat des Herrn Oberſtabsarztes
Dr. Heidenreich 2271 M. 16 Pf., und an zurückbezahlten Kapitalien 13,085 M.
72 Pf., zuſammen 15.504 M. 87 Pf. Summe der ordentlichen und außerordentlichen
Einnahmen 17216 M. 16 Pf.
Die Ausgaben betrugen: Für Unterſtützungen mit Geld, Berköſtigung, Bettungs=
und Bekleidungsgegenſtänden an 185 Wöchnerinnen in Darmſtadt und Beſſungen
1989 M. 52 Pf., für Verwaltungskoſten 162 M. 30 Pf. und für ausgeliehene Ka=
pitalien
14,898 M. 96 Pf. Summe der Ausgaben 17,050 M. 78 Pf.
Es verbleibt hiernach Reſt 165 M. 38 Pf. Das Kapitalvermögen beträgt
23710 M. 20 Pf. - Darmſtadt, den 8. April 1881.
Der Borſtand:
Frau Miniſterialſecretär von Bechtold. Frau Hauptmann Beck. Frau Baurath
Becker. Frau Director Boßler. Fräulein Lina Frey. Frau Oberſt von Grol=
man
. Frau Dr. Anna Merck, Präſidentin. Frau Rentner Römer. Frau Olga
Schenck. Frau Hauptmann Schleuning. Frau Rentner Schuchard. Frau
Gottfried Schwab. Fräulein Auguſte Schwarz. Frau Rudolph Wittich.
Der Verwaltungsrath:
Engelhardt, Rentner. Dr. Hüffell, pract. Arzt. G. Krug, Rechtsanwalt
Ohly, Ober=Bürgermeiſter. Reuling, Miniſterialrath. Ritſert, Kirchenrath.
Dr. Sell, Stadtpfarrer, Vorſitzender. W. Schwab sen, Rentner. Dr. Verdier
de la Blaquière, pract. Arzt.
[3353

[ ][  ][ ]

Daruustadt.

71

743

Außerordentliches Coucerk

Mustti-Vereims
in de
Hladtkirche.

Charfreitag den 1. April 1881.
Ende halb 9 Uhr.
Anfang 7 Uhr.

. Die sieben letzten Worte des Erlösers am Freuze.
Oratortum von Loſeph Haydn,
für 4 Soli, Chor und Orcheſter.
2. Eine feste Burg isl unser Coll.
gantate von Joh. Heb. Bach,
für 4 Soli, Chor und Orcheſter.
Unter Leitung des Großh. Hofmuſikdirectors C. L.Hangold,
unter gütiger Mitwirkung
er Großherzoglichen Hofſängerin Frau Hayr-Olbrioh, des Groß=
herzoglichen
Hofſängers Herrn Hofmüller, ſowie der
Großherzoglichen Hoſmusik.
geſangſoli:
Sopran: Frau Mayr-Olbrich,
Alt: Fräulein Emilie Reinhardt,
Tenor: Herr Hofmüller,
Baß: Die Herren Ferdinand Becker, Dr. Friedrich
Mann und Laun.

Billete ſind zu haben in den Buch= und Muſikalienhandlungen von Berg=
lräßer
, Klingelhöffer, Thies und Bölling - am Tage der Aufführung bei
Laufmann Kühn an der Stadtkirche.
Preiſe der Plühze:
3 Mk.
Numerirte Plätze auf der Emporbühne
Nichtnumerirte Plätze in den übrigen Räumlichkeiten der Kirche
1 75 Pf.
Familienkarten für 3 Perſonen
4

80
Schülerkarten
Die Hauptprobe findet Donnerstag den 14. April, Abends 7 Uhr, in der
Stadtlirche ſtatt und ſind Einlaßkarten dazu an den obengenannten Verkaufsſtellen
3354)
und bei Kaufmann Kühn zum Preiſe von 1 Ml. zu haben.

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum, Freunden und Bekannten die ergebene Anzeige, daß ich
nein Geſchäft, welches ich ſeither mit meinem Bruder zuſammenbetrieb, für mich
llein angefangen, und empfehle ich mich bei allen in das Dachdeckergeſchäft ein=
hlagenden
Arbeiten beſtens. Durch aufmerkſame und gute Bedienung hoffe ich mir
ie Zufriedenheit meiner Arbeitgeber zu erwerben.
(3354a
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, 1. April 1881.
Dachdeckermeiſter
Eeors ASSuuuss, Wienersſtraße 5b.

Grafenstrasse 35.
Protectorin:
J. Kgl. Joh. Frau Prinzeſſin Carl.
Beginn des Semeſters:
Montag den 25. April.
Vorbereitungsſchule (Mk. 15 viertel=
jährlich
), Dilettantenſchule (Mk. 25 viertel=
jährlich
), Künſtlerſchule (Mk. 30 viertel=
jährlich
), Opernſchule (Mr. 60 vierteljährl.)
Theorie: Hofkapellmſtr. Schlöſſer und
Heim. Aeſtbetik und Literatur: Kapell=
meiſter
Wallenſtein. Sologeſang: Fräul.
L. Müller. Operngeſang: Hofkapellmſtr.
Schlöſſer und Kapellmſtr. Wallenſtein.
Chorgeſang: Kapellmſtr. Wallenſtein. Cla=
vier
: Kantor Oppenheimer, Kölſch und
Kapellmſtr. Wallenſtein, Fräul. Köſter,
Juſtus, Nötel, Pfeiffer, Engelbach, Grü=
ninger
, Klier und Selzam. Violine: Hof=
muſiker
Petr und Hofconcertmeiſter Weber.
Violoncello: Hofmuſiker Reitz. Enſemble=
ſpiel
: Hofconcertmſtr. Weber.
Die Schüler der Künſtlerſchule haben
freien Eintritt zu den Kammermuſik=Abenden
des Unterzeichneten.
Anmeldungen nimmt entgegen
Der Director:
Rapellmſtr. Martin Wallonstein,
Großh. Kammervirtuos. (3355
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

9
Puf Oſtern in eine größere Haus=
8
-L haltung eine gute Köchin geſucht,
die ſich auch etwas Hausarbeit unterzieht.
Nur ſolche mögen ſich melden, die gute
Zeugniſſe vorlegen können.
Eliſabethenſtraße Nr. 51.

2836) Annafraße 18 ein mödlirtes
Parterrezimmer mit Kabinet zu ver=
miethen
. Auf Verlangen mit Burſchen=
zimmer
. Eingang ſeparat.

Fine gepr. Lehrerin ertheilt Uuterricht
E in allen Lehrfächern. Nüh. Ex. (3077

Offene Lehrſtelle
für einen jungen Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
in einem hieſigen Mode= und
Kurzwaarengeſchäft. Adreſſe in der Exped.
zu erfragen.
(3085

Ein Engländer, der in Orford ſein Examen
[C mit Auszeichnung gemacht hat, wünſcht
Unterricht zu ertheilen im Engl., Franz.
u. den alt=claſſiſchen Sprachen. Die beſten
Empfehlungen in Darmſtadt ſtehen demſelben
zur Seite.
[3191
Adr.: Major Ewen, Wilhelmſtraße 12.
Dr. Ph. Hangen, Wienerſtr. 54.

ſs wird eine anſtändige kräftige Per=
C. ſon geſucht, welche mit Kranken umzu=
gehen
verſteht. Angabe mit genauer Adreſſe
in d. Exp. unt. AI 333 niederzulegen. (3200
197

[ ][  ][ ]

744

Zum gütigen Beſuche meiner aufs Feinſte und Reichhaltigſte aſſortirten

Osler-Ausslellung
erlaube ich mir ergebenſt einzuladen.
Friedrich Eichberg,

Rheinſtraße 16.

Direct bezogener

pamracher Rothwem,

beſter Aualität,
Prlorato, herb, Flaſche ohne Glas.
Prlorato, ſüß,

85 Pfg.
95

Halaga, Hadeira, Portein, Sherry. Hacaheo,
zu bekannten billigen Preiſen.

(3357

Deutſche Peißwerne:
95 Pf
1876r Hosolmein, Flaſche ohne Glas
85


1874r Freinsheimer,
75
dto.
1878r


1 M. 5
1874r Bodenheimer,
August Cpeter
Marktyaſſage 3.
y. -dbhuld, , or ulbhot u-gd CbublIohldt

zu Frankfurt a. M. und Mainz.
3358
Zu Abſchlüſſen von
Verſicherungen gegen Feuersgefahr
empfiehlt ſich
=. heulgsl,
Haupt=Agent,
Frankfurterſtraße Nr. 16.

Von einer friſchen Sendung

I.

empfehle die Flaſche zu 60 Pfg.
und vergüte für die leere Flaſche
(3360
5 Pfg.
Emanuei aula.

ſEinige recht begabte und in Kennt
C. niſſen wohl geförderte Knaben
mit ſehr guter Handſchrift möchten nach
Oſtern gern auf den Bureaux hieſiger
Anwälte aufgenommen ſein. Der Unter=
zeichnete
iſt mit Freuden bereit, jegliche
Auskunft über dieſelben nachfragenden Herren
zu geben, und bittet daher, ſich gefälligſt
an ihn wenden zu wollen.
W. Werner, (3190
Oberlehrer der Stadtknabenſchule.

Fortwährender Ankau
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.

2
8.
D

gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.

wei junge Leute aus hieſigen guten
O Familien u. mit tüchtigen Schulkennt=
niſſen
können bei mir die Handlung erlernen.
Kaspar Schlosser. (3238
ſEin feines Müdchen oder Wittwe mit
guten Zeugniſſen zur Bedienung einer
einzelnen Dame geſucht. Zu erfr. Martin=
ſtraße
14, 2. St.
(3239
Finen braven Lehrling ſucht (3236
C=Otto Momberger, Spenglermeiſter

Sentimg Rimli.
Sonntag den 10. April, 4 Uhr Nachmittags:
Eröftnung der slectrischen Esenbahn,
verbunden mit CoVarnL.
Eintrittspreis für Erwachſene 50 Pf., Militär und Kinder die Hülfte.
Der durch eine electr. Maſchine der Herren W. Greb u. Co. in Frankfurt a. M.
bewegte Wagen faßt 24 Perſonen und beträgt der Fahrpreis 20 Pf.
(3359
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
F. Kranich.
(Einen Lehrling ſucht
3196 ) brave Jungen können die Schloſſerei
= J. Petri, Spengler, Schloßgraben 3. C erlern. bei HHoeser, Hochſtr. 23. (3070

(ßin Lehrjunge kann das Tapeziergeſchäf.
E= erlernen. H. Helfrich, Tapezier,
Grafenſtraße 27. (3055

5

(Fin Mädchen, welches hieſige Schulen
S beſucht, kann Penſion erhalten.
Bleichſtraße II.

C Herren= u. Frauenkleider, Uni=
9 c) formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
ſEinen Lehrling ſucht
J. Röttinger. (312

Prbeiter können bill. Koſt u. Logis erhalt.
z1 Magdalenſtr.9Vorderh. 1St.h. (3147
AAzzauuuurAuuuzaauauuum
HagazinVermiethung.
F
Aliceſtraße Nr. 27. zunächſt des
8 Fulda'ſchen Holzlagers. Das Ma=
gazin
iſt durch einen Strang mit der
E Ludwigsbahn verbunden. Auskunft
4
R ertheilt
82844) Eimmenthal & Co.
Ami

M. 10,000
auf la. Nachhypothek 5pCt. zu leihen
geſucht. Näheres in der Exped. (2931
(Eine Schreinerwerkſtätte zu ver=
8 C miethen, auch für andere Geſchäfte
geeignet. Magdalenenſtr. I.

[ ][  ][ ]

745

RN
Reſtz’sche vampiFärberel,
Mainz, Leichhofſtraße Nr. 5. - Fabrik: Caſtel.
Färberei von Sammt, Möbelſtoffen, Federn Glacshandſchuhen, Herren= und
Damengarderoben, unzertrennt in allen Farben. Färberei ressort für Seide, Spitzen.
Chemiſche Waſch= und Reinigungs=Anſtalt. Pelze, Stickereien, Federn,
Glacshandſchuhe, Herren=Anzüge, Damengarderoben, ſowie Ball=u. Geſellſchaftscoſtumes.
B
ſrosse Auswahl in neuen modernen Hustern. E
Durch gutes Umfärben ꝛc. aller Arten Gegenſtände, wozu obige Anſtalt die an=
erkannt
beſte Gelegenheit bietet, werden weſentliche, von den Zeitverhältniſſen gebotene
Erſparniſſe erzielt.
(3361
Alle gefälligen Aufträge nimmt entgegen und vermittelt die Firma:
Maria Weber, Marktplatz Nr. 3. Darmſtadt.

3362
Auerbach an der Bergſtraße.
Station der Main=Neckar=Lahn.
Eötel & Pension zur Erone,
ſowohl für Familien zu längerem Landaufenthalt als für Touriſten bei Ausflügen in
die ſchöne Umgegend. Preis für volle Penſion M. 4.
G. Dieſenbach.
3049
Die Agentur der
Schöntärberei und chem. Kunstwascherei
von
J. C. Böhler in Frankfurt a. M.
empfiehlt ſich im Waſchen und Fürben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön auf=
gekrauft
. Reſſortfärberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten
brillanteſten Farben. Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten
Stickereien werden unter Garantie aufs Beſte gereinigt. - Aechter Sammetchemiſch
gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft. Druckerei der neueſten Deſſins,
wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl. Anſicht bereit liegt. Aechte Spitzen
aller Art, die feinſten Points, Valenciennes, Guipüres, Tüll, Blonden, Crspetücher
werden wie neu gewaſchen. - Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön
und raſch beſorgt, ſowie dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei
Chartotte Fey Wuve, geb. Böhler,
Hofſtallſtraße Nr. 6.
Vaterländiſche Feuer=Verſicherungs=Actien=
Geſellſchaft in Elberfeld.
Laufende Verſicherungsſumme vom 1. Januar 1880 Ml. 2652,216, 32.
Prämien= und Zinſen=Einnahme
4493549.
Kapital= und Prämien=Reſerve für eigene Rechnung
4,413,212.

Grundcapital der Geſellſchaft
6,000,0009.
Zu Abſchlüſſen von Verſicherungen gegen Feuersgefahr empfehlen ſich und er=
theilen
weitere Auskunft
die General=Agentur:
die Special=Agenten:
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz 10.
H. Wetterhan in Darmſtadt,
Magdalenenſtraße 7.
Ph. Mess I., Zimmermſtr., Beſſungen,
Holzſtraße 15.
(3139

3363

Wohnung geſucht
von 5-6 Zimmern, Stall, Remiſe, Gar=
tenantheil
auf 1. Auguſt d. J.
Offerten an die Expedition unter K. N.

Ein braves Müdchen, das bürgerl. kochen
2 kann und gründl. Hausarbeit verſteht,
ſucht Stelle durch das Vermiethbureau der
Frau Röſe, Friedrichſtraße 14½. 3364

ſEin ordentlicher Junge
kann das Tapeziergeſchäft
erlernen bei
3365
Loseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

Hiazaer

=llbon-lo,
in hochfeiner Qualität, außerge=
wöhnlich
billig, offen und in
(3366
Flaſchen.
Emanuel Fuld.

o0000000000000000000
8 2063) Eine Wohnung von circa
12 Zimmer, wenn möglich mit Gar=
0 ten, oder auch ein Haus von ent=
0 ſprechender Größe zum Alleinbewohnen
wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=
liche
Offerten unter F Nr. 2063 an
H die Expedition d. Bl. erbeten.
eeeeeeeeeeeeeeeeees
(n der Nähe des Jägerthors eine gut
2) eingerichtete Wohnung, beſtehend aus
mindeſtens 2 zweifenſtrigen und 2 bis 3
einfenſtrigen Zimmern nebſt Zubehör incl.
Waſſerleitung zu Mitte Mai zu miethen
geſucht. Offerten mit Preisangabe unter
4 B in der Expedition abzugeben. (3367
Cehrmädchen werden für Putz, ſowie
S= für Kleider geſucht.
(3368
Erwine Schlitzberger.
ſEinen Lehrling ſucht
[3369
Fr. Groß, Spenglermeiſter.

Dum alsbaldigen Eintritt für mein Ma=
2) nufacturgeſchäft ſuche einen Lehrling
mit guter Schulbildung unter günſtigen
Bedingungen. M. J. Meyer. (3370

Fine Köchin, die gute Zeugniſſe auf=
E weiſen kann, wird geſucht.
Heinrichſtraße Nr. 111.
(3371

F
F.
F.
1

inen Lehrling ſucht
[3373
Franz. Ihm, Schloſſermeiſter.
in braves Hausmädchen ſucht Stelle.
C. Frau Cohn, Beſſ. Ludwigsſtr.61. (3373
in Mädchen ſucht Beſchäftigung im
Waſchen u. Putzen. Schwanenſtr.113374

Du kaufen gewünſcht: ein gebrauchter
) Pumpenſtock mit Röhren. Näberes
Aliceſtraße 23 im 3. Stock.
[3375

Eine gewandte Köchin von geſetztem
C, Alter wünſcht Stelle. Döngesborn=
gaſſe
Nr. 5.
(3376
Fine gewandte Putzmacherin, beſonders
in Hauben und Coiffüren geübt,
empfiehlt ſich in und außer dem Hauſe.
Bleichſtraße 9.
(3377

Fine Frauſucht Beſchäftigung im Waſchen
C= und Putzen. Schloßgraben 3. (3378

=ür ein 16jähriges Müdchen, welches
2* kein aber kräftig iſt, wird Stelle
als Haus= oder Kindermädchen geſucht.
Lohn 50 Mark pr. Jahr. Zu erfragen
Schulſtraße 2, 2. Stock.
(3379
Fine perfecte Büglerin wünſcht Beſchäf=
E= tigung, pr. Tag Mk. 1.20, Herren=
hemden
werden gebügelt 9 Pf. Näheres
Nieder=Ramſtädterſtraße 13.
(3380

[ ][  ][ ]

746

N6.

9
CEſUA--TIrUUuo.

Zur Nachricht meiner werthen Kunden, daß ſich mein Lackier=Geſchäft nicht mehr
Magdalenenſtraße Nr. 8, ſondern Dieburgerſtraße Nr. 11 befindet. Gleichzeitig
halte mich in allen Branchen deſſelben von der einfach ſolideſten bis zur luxuriöſeſten
Ausführung bei billigſter Berechnung beſtens empfohlen.
Achtungsvoll
Darmſtadt, den 1. April 1881.

TLeodoy.
Jordan,

Lackierer.
Maler und

(3036

Die Darmstädter Sonntag Leitung
17

herausgegeben von Helurich Becker,
enthält in Nr. 39: 1) An den Frühling (Gedicht). 2) Erinnerung an Friedrich
Hecker (1848) von dem Herausgeber. 3) Eine alte Rede über die Trunkſucht (von
dem Weihbiſchof von Mainzl. 4) Meine Beziehungen zu F. Laſſalle, von J. von
Nr. 40: 1) Mahnung (Gedicht). 2) Erinnerung an
Racowitz (ovelle).
F. Hecker. 3) Der Prophet (Erinnerung an 1849). 4) Die Berliner Spatzen.
Der große =Schathz
der mit der Sonntag-xeitungie ausgegeben wird, enthält in der Nr. 131:
1) Aus Künſtlers Erdenwallen. 2) Die Conjugation des Verbum liebenv. 3) Der
Kämmerer des Königs Pharao. 4) Das erſte Wölkchen am Eheſtandshimmel u. v. a.
In Nr. 132: 1) Der verliebte Philologe. 2) Des Sängers Fluch. 3) Sonnen=
ſchein
und Gewitter u. v. a.
Der Preis für beide Blätter zuſammen M. 1. 50. Beſtellungen erbittet
Der Verlag dor Darmstädter Conntag-Leilung,
(3381
DarusraDr, Karlsſtraße 12.

Soch ſage hiermit allen meinen Freunden
) und Gönnern ein herzliches Lebe=
3382
wohl von Beſſungen.
E. Dohl.

Wilhelm Müller,
Dieburgerſträße Nr. 36,
Darmſtadt.
Möbel=Transport,

jeder Art.
Zuſicherung ſorgfältiger, prompter und
2796
billiger Bedienung.

Kinen Lehrling ſucht gegen Lohn L. Koch.
18 Schloſſer, Dieburgerſtraße b. (338.

2t
Hemden jeder Art,
ſowie ſonſtige Wäſchegegenſtände werden
(3231
ſchön und billig angefertigt.
Beſſunger Weinbergſtraße 36, 1 St. h.

Fin bis zwei Schülerinnen finden in
= einer gebildeten Familie angenehme

Penſion und Nachhülfe im Lernen.
fragen bei der Expedition.

Zu er=
[3384

3385) Eliſabethenſtraße 16 Lader
Fr. Groß.
mit Wohnung.

3386) Carlsſtraße 44 im Hinter=
bau
, ein Logis, 3 Zimmer ꝛc. enthaltend,
an ruhige Leute zu vermiethen.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Be=
kannten
ſtatt jeder beſonderen Anzeige
die traurige Mittheilung, daß unſere
liebe Tochter, Schweſter und Nichte
Sophie Trompp,
nach langen und ſchweren Leiden heute
Nacht ſanft verſchieden iſt.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag Nach=
mittag
4 Uhr ſtatt. (3387

Todes-Arzeige.
Verwandten, Freunden und Be=
kannten
hierdurch ſtatt beſonderer An=
zeige
die ſchmerzliche Mittheilung. daß
mein lieber Vater Ludwig Rechel,
Actuar t. P, Donnerstag Nacht nach
längerem Leiden entſchlafen iſt.
Namens der Hinterbliebenen:
Der trauernde Sohn.
Die Beerdigung findet Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr, ſtatt. (3388

Verſteigerungs=Anzeige
Mittwoch den 13. April 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend, werden
in dem Verſteigerungslocale Heinheimer=
ſtraße
Nr. 4½ nachverzeichnete Gegen=
ſtände
, als:
1 vollſtändiges Bett, 2 Seeretäre,
Sophas, 4 Spiegel, 1 Uhr, 2 Tiſche,
1 Schatulle, 2 Kommoden, 1 Regulator,
1 Seſſel, 1 Etagère, 6 gepolſterte
Stühle, 2 Kleiderſchränke, 1 Schränk=/
chen, 1 Küchenſchrank, 3 Oeldruckbilder,
4 Stahlſtiche, 1 Zuckerdoſe, 2 Leuchter,
2 Vaſen, 1 Käſeglocke, 1 gehäkelte Bett=
decke
, 4 Sophakiſſen, 12 Frauenhemden,
1 Ehlinderuhr, 1 Paar goldene Ohr=
ringe
, 1 goldene Kette, diverſe zerbro=
chene
Ringe in Gold, 1 Broche in Gold,
1 Piqusdecke, 2 Kaffee= und 2 Milch=
kannen
, 12 Teller, 1 Kaffeeſervice und
1 Eisſchrank
ſöffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. April 1881.
Wittich.
Großh. Gerichtsvollzieher. (3389

Großherzogliches Hoftheater.
Samstag 9. April.
9. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Auf Allerhöchſten Befehl:
Kriegim'Frieden.
Luſtſpiel in 5 Acten von Moſer u. Schönthan.
Perſonen:

Heindorf, Rentier

Mathilde, ſeine Frau
Ilka Etwös. ſeine Verwandte
Agnes Hiller, ihre Geſell=
ſchafterin

Henkel, Stadtrath
Sophie, deſſen Frau
Elſa, deſſen Tochter
von Sonnenfels, General
Kurt von Folgen, Adjutant:
Ernſt Schäfer, Stabsarzt
von Reif=Reiflingen, Lieutenant
Paul Hofmeiſter, Avotheker.
Franz Konneey
Martin, Diener.
Anna, Köchin.
Roſa. Stubenmädchen
Anfang 7 Uhr. Ende

Herr Butterweck
Frl. Berl.
Frau Kläger.

Frl. Weigel.
Herr Werner.
Frau Eppert.
Frl. Ethel.
Herr Dalmonico
Herr Hacker.
Herr Edward.
Herr Steude.
Herr Wagner.
Herr Franke.
Herr Leib.
Frau Kilian.
Frl. Bernhard
halb 10 Uhr.

[ ][  ][ ]

ten

erden
ner=

ilde

Be=

hr.

Slandezamtliche Nachrichten

aus Darmſtadt.
Geborene:

Am 28. März: Dem Oberrechnungsprobator Martin Heinrich Schaff=
nit
eine T., Emilie. Am 29.: Dem Handarbeiter Johann Jakob Baum=
gärtner
ein S., Georg. Am 30.: Dem Schriftſetzer Mathias Heedt ein
S., Jakob Mathias. Am 29.: dem Taglöhner Heinrich Arras eine T.,
Margaretha. Am 2. April: Dem Uhrmacher Johannes Eduard Burck=
hardt
eine L., Marie. Am 4: Dem Taglöhner Carl Jacob Hofmann
eine T., Anna Chriſtine. Am 2.. Dem Großh. Expedienten bei der
Main=Neckarbahn Jakob Vowinkel ein S., Carl Johann. Am 4.: Dem
Poſtbeamten Franz Emil Chriſtian Lang eine T., Minna Helene
Chriſtiane. Am 5.: Dem Auslaufer Franz Diflo ein S., Franz Georg.
Dem Tapezier Auguſt Carl Franz Rückert eine T., Auguſte Caroline
Franziska. Am 6.: Dem Schloſſer Heinrich Ludwig Auguſt Deſor
nne L., Margaretha Marie Eliſabeth. Am 5.: Ein unehelicher S.,
Gottfried Carl.
Proclamirtals Verlobte:
Am 1. April: Schneider Peter Hippel hier, mit Hausmädchen Eliſa=
beth
Beck hier, T. des verſt. Taglöhners Georg Peter Beck zu Nieder=
Nodau. Maler und Lackirer Carl Geißner hier, mit Anna Marx hier,
2. des Steinhauermeiſters Franz Marx zu Weinheim in Rheinheſſen.
Schuhmacher Adam Dingeldein hier, mit Köchin Chriſtine Walter hier.
Am 2.. Schloſſermeiſter Auguſt Rühl hier, mit Wilhelmine Dahmer hier,
L. des verſt. Fabrikanten Johann Heinrich Tahmer zu Ortenberg.
Am 4.: Maſchinentechniker Jgnaz Beruard Maria Bahlmann hier, mit
Friedericke Emilie Barbara Armand, L. des Grenzaufſehers a. D.
Vilhelm Armand zu St. Johann. Der Stabstrompeter im Großh.
2. Dragoner=Regiment Nr. 24 Franz Carl Louis Stützel hier, mit Emma
Auguſte Liſette Böthling zu Brandenburg, L. des verſt. Stellmachers
Carl Böthling zu Brunn. Am 5.: Friſeur Emil Hohmann hier, mit
Kleidermacherin Victoria Heid zu Frankfurt a. M., L. des verſt. Schul=
lahrers
Joſeph Heid zu Elſenfeld. Schneider Philipp Krämer hier, mit
Kleidermacherin Anna Voges hier, T. des verſt. Landwirths Carl Fried=
tich
Auguſt Wilhelm Voges zu Meſchede i. W. Am 6.: Bankier Fried=
rch
Zaun hier, mit Theodore Geiger, T. des Großh. Hofgartendirectors i. P.

71
747
Carl Heinrich Geiger hier. Am 5.: Schuhmacher Heinrich Repp zu
Arheilgen, mit Köchin Katharina Böhm hier, T. des Weißbindermeiſters
Johannes Böhm I. zu Kirch=Brombach. Am 7.: Weißbindermeiſter
Conrad Rupp, ein Wittwer, hier, mit Köchin Katharina Seeger hier,
T. des verſt. Landwirths Georg Adam Seeger zu Loffenau in Württem=
berg
.
Eheſchließungen:
Am 2. April: Schneider Jacob Röder hier, mit Haushälterin Marie
Diehl hier, L. des verſt. Schuhmachermeiſters Nicolaus Diehl zu Hahn
bei Pfungſtadt. Tapezier Johannes Struwe hier, mit Friedericke Horn
hier, T. des verſt. Ackermanns Johann Horn zu Fürfeld. Schreiner
Wilhelm Schäfer hier, mit Hausmädchen Margaretha Seeger hier, T.
des Landwirths Adam Seeger zu Ernſthofen. Am 4.: Federviehhändler
Adam Schwinn 11. zu Nieder=Kainsbach, mit Obſthändlerin Katharina
Born daſelbſt. Am 7.: Dr. Johannes Münzer zu Wien, mit Anna
Landsberger, T. des Großh. Landrabbiners Dr. Julius Landsberger hier.
Geſtorbene:
Am 31. März: Dem Bahnwärter bei der Main=Neckarbahn Johann
Georg Fiſcher eine T., Theodore, 1 J. 1 M. 26 T., ev. Am 1. April:
Dem Schuhmacher Jakob Kitzinger ein S., Eugen, 1 J. 2 M. 27T., ev.
Am 30. März: Bahnarbeiter Jacob Daſcho von Ebersberg, 30 J. 6 M.
1 T. kath. Am 1. April: Ein S. Georg, Heinrich Baumann, 1. J.
11 M. 23 T., kath. Dem Schuhmachermeiſter Michael Helfrich eine T.,
Eva, 4 J. 2 M., kath. Dem Hutmacher Heinrich Luckhaupt ein S.,
Conrad. 5 J. 2 M., ev. Am 2.. Der Großh. Control=Vorſteher bei der
Main=Neckarbahn, Rechnungsrath Georg Michael Seibert, 65 J. 8 M.,
ev. Am 3.: Dem Schloſſer Karl Jacob Ley ein S., Ludwig, 1 J. 4 T.
Am 4.: Margaretha Stumpf, geb. Ritter, Wittwe von Landwirth Johann
Peter Stumpf, 66 J. 7 M., ev. Am 5.: Dem Schreinermeiſter Wilhelm
Heinrich Richter ein S. Chriſtian Friedrich, 3 J. 10 M. 24 T., ev.
Am 4.: Dem Schreinermeiſter Konrad Wörner eine todtgeb. T. Am 6.:
Ein S. Jacob Hoffmann, 2 M. 1 T., ev. Am 7.: Hausmeiſter Johann
Philipp Klein, 67 J. 1 M. ev. Am 6.: Dem Locomotioführer bei der
Main=Neckarbahn Ernſt Chriſtian Heinrich Wagner eine T. Chriſtine
Louiſe, 3 M. 23 T., ev. Kleidermacherin Margarethe Henriette Caroline
Mager, 62 J. 2 M. ev. Dem Fabrikarbeiter Franz Pahl zu Bürſtadt
ein S., Georg, 14 J. 8 M. 17 T., kath.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 9. April.

333

elun

nmi

ent.

Dem Vernehmen nach wird S. M. der Kaiſer am 1. Mai
der Eröffnung der Frankfurter Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung von
Wiesbaden aus beiwohnen, bezw. den Eröffnungsact in Perſon
vollziehen.
Se. Großh. Hoheit Prinz Wilhelm iſt am Donnerstag Nach=
mittag
nach Schwerin abgereiſt, um der nächſten Sonntag ſtattfindenden
Confirmation Ihrer Hoheit der Herzogin Anna beizuwohnen.
Vor Sr. Hoheit dem Fürſten von Bulgarien fand geſtern
Vormittag Exerciren der Leibcompagnie des 1. Großh. Inf.=Rgts. Nr. 115
ſtatt, an welches ſich eine Gefechtsübung weiterer 7 Compagnien des
Regiments anſchloß und wober auch im Feuer manövrirt wurde. Se.
Königl. Hoheit der Großherzog wohnten den Uebungen an.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 9 vom
3. April enthält: 1) Bekanntmachung, betr. die Errichtung bezw. Um=
geſtaltung
des von Lersneriſchen Familien=Fideicommiſſes in Nieder=
Erlenbach. 2) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. - 3) Be=
antmachung
, das Aufbringen der Mittel zur Beſtreitung der Bedürf=
iſſe
der Landjudenſchaft der Provinz Oberheſſen für das 1. Quartal 1881
und das Etatsjahr 1881182 betr. - 4) Ueberſicht der von Großh. Mi=
iſterium
des Innern und der Juſtiz für 1881,82 genehmigten Umlagen
ur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in denſGemeinden des Kreiſes
5) Ueberſicht der für 1881182 von Großh. Miniſterium des
Eingen.
hnnern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Com=
6)
nunalbedürfniſſen in den Landgemeinden des Kreiſes Offenbach.
leberſicht der von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz für
881182 genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der Communalbedürf=
7) Ueberſicht der von
iſſe in den Gemeinden des Kreiſes Mainz.
Froßh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen
ur Beſtreitung von Communalbedürfniſſen in den Gemeinden des Krei=
23 Erbach für 1881182. - 8) Bekanntmachung, die Erhebung der Um=
agen
zur Beſtreitung der Communalbedürfniſſe in den Gemeinden des
reiſes Alzey für das erſte Vierteljahr 1881 betr.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ammlung
vom 7. April. Ausführlicher Bericht. Der Großh.
ber=Bürgermeiſter nahm Bezug auf das Programm der höheren
Nädchenſchule für das Schuljahr 1880,81, welches den Herren Stadt=
erordneten
vorliegt, und theilte ſodann mit, daß das Schuljahr 1880,81
er Stadtmädchenſchule anderen Tags mit einer entſprechenden
ſchulfeier im Turnſaal des Schulhauſes in der Blumenſtraße geſchloſſen
verden ſolle. Zur zahlreichen Betheiligung an derſelben und zur Be=
chtigung
der damit verbundenen Ausſtellung weiblicher Handarbeiten,
gurde eingeladen. Ferner wurde von dem Ober=Bürgermeiſter der eben
n Gange befindlichen Viſitationen der Stadtmädchen= und

der Mädſchen=Mittelſchule gedacht, deren Reſultate durchweg gut,
recht gut und ſogar vorzüglich ſeien. Auch die Leiſtungen im evange=
liſchen
Religionsunterricht würden von dem bei der Viſitation in amt=
licher
Eigenſchaft anweſenden Herrn Decan Ewald durchgängig als recht
gut und zum Theil vorzüglich bezeichnet. Stadtverordneter Dr. Küchler
fragte an, ob die Mitglieder der Schulvorſtände, den früher laut ge=
wordenen
Wünſchen gemäß, den Viſitationen regelmäßig beiwohnen,
woraus Stadtverordneter Gauls Anlaß zu der Erklarung nahm, daß er
von den Leiſtungen der Klaſſen, deren Viſitation er in ſeiner Eigenſchaft
als Schulvorſtand beigewohnt habe, außerordentlich befriedigt ſei, und
daß in den ſtädtiſchen Schulen und namentlich auch in der Fortbildungs=
ſchule
geradezu Ueberraſchendes geleiſtet werde. Codann theilte der
Großh. Ober=Bürgermeiſter mit, daß die Abfuhrordnung in der
nächſten Sitzung zur Berathung kommen werde. Stadtverordneter
Bergſträßer brachte einen Antrag auf Schaffung einer ſtändigen
Feuerwehr ein. Bei dem letzten Brand habe die freiwillige Feuer=
wehr
vermittelſt der Hydranten in Zeit von 15 Minuten die Haupt=
gefahr
beſeitigt. Bis dieſelbe jedoch am Platz erſcheinen konnte, wäre
ſchon eine geraume Zeit verſtrichen geweſen, und wenn auch hierm nach
Fertigſtellung des projectirten Feuertelegraphen eine Beſſerung eintreten
werde, ſo ſei doch immerhin eine ſtändige Feuerwehr ſehr nothwendig,
die ſofort an Ort und Stelle ſein und die nothwendigſten Maßregeln
treffen könne. Die freiwillige Feuerwehr werde ſicherlich zur Einführung
einer ſolchen Feuerwehr unter entſprechenden Bedingungen bereit ſein.
Der Antrag wurde der Feuerlöſch=Commiſſion überwieſen. Bei dieſer
Gelegenheit wurde auch des Standes der Verhandlungen über den
Feuertelegraphen gedacht und vom Stadtverordneten Gauls auf
Beſchleunigung gedrängt. Nach Auskunft des Stadtverordneten Rückert
iſt der Gegenſtand in geſtriger Bau=Commiſſionsſitzung berathen und das
Stadtbauamt um entſprechende Ermittelungen erſucht worden.- So=
dann
fragte noch Stadtverordneter Diehm an, in welchem Stadium ſich
die Verhandlung über das Statut, die Verwaltung des Gas=
werks
betr., befinde. Der Großh. Ober=Bürgermeiſter erwiderte, daß
dasſelbe ſchon lange zur Genehmigung an die Regierungsbehörde einge=
ſandt
und dem Vernehmen nach kürzlich dem Großh. Miniſterium vor=
gelegt
worden ſei. Seitens der Stadt könne auf raſche Erledigung der
Sache nicht weiter eingewirkt werden.- Zur Tagesordnung übergehend,
wurde ſodann zur Wahl der Weinſteuer=Einſchätzungs= Com=
miſſion
geſchritten. Zu Mitgliedern wurden Rentner Har, Jordis
und Schröder, Stadtverordnete Berbenich, Hüter und Ritſert, ſowie
Stadtrechner Kriegk, zu Erſatzmännern Rentner Keßler, Stadtverordnete
Diehl, Lautz, Reh und Gauls gewählt. Auch die Commiſſion zur Ver=
ilgung
der Blutlaus iſt neu zu bilden. Es wurden die vorjährigen
Mitglieder, Stadtverordnete Gehbauer, Lautz und Ritſert, wieder gewählt.
Für das im Bau begriffene Wohnhaus auf der Pumpſtation ſind
noch einige Einheitspreiſe mit der Firma Aird u. Marc feſtzuſtellen.
Die in dieſer Beziehung von der Commiſſion geſtellten Anträge wurden
auf Vortrag des Stadtverordneten Ruths genehmigt.- Das von dem
198

[ ][  ][ ]

N6
748
Staat eingeführte Inſtitut der Straßenwärter ſoll auch für die
ſtädtiſchen Straßen geſchaffen werden. Stadtverordneter Rückert erſtattete
Bericht und empfahl Annahme der Vorſchläge des Stadtbauamts, welches
drei Bezirke bilden will, und entſprechende Inſtructionen entworfen hat.
Die Verſammlung trat dem Antrag des Referenten bei. Ueber die
auf der Tagesordnung ſtehende Schließung der alten Waſſer=
abſtiche
ſoll erſt in nächſter Sitzung berathen werden, weil der Referent
der betreffenden Commiſſionsſitzung nicht hatte beiwohnen können.-
Einige kleine Handaccorde wurden auf Vorſchlag des Stadtverordneten
Ruths genehmigt. Sodann referirte Stadtverordneter Rückert über
die Verbindungsſtraße zwiſchen Roßdörfer= und Soder=
ſtraße
. In derſelben ſteht bereits eine Anzahl Häuſer, ſie konnte jedoch
noch nicht durchgeführt werden, weil ein Grundbeſitzer das erforderliche
Gelände noch nicht abgetreten hat. Mit dieſem ſoll nunmehr nochmals
im Weg der Güte verhandelt und im Falle der Erfolgloſigkeit zur Ex=
propriation
geſchritten werden. Zugleich beantragte Referent, der Straße
einen Namen zu geben, und ſchlug zu Ehren eines berühmten Lands=
mannes
die Bezeichnung Gervinusſtraßel vor. Die Verſammlung
trat dieſen Anträgen ohne Debatte bei. Ueber die ſchon einmal zur
Berathung geſtandene Beurkundung des Gewichts von Steinkohlen=
ſendungen
durch die Octroi=Erheber hat ſich nunmehr die Commiſſion
ſchlüſſig gemacht. Die Erheber ſollen danach auf Verlangen bei Aus=
fertigung
der Octroiſcheine das Gewicht auch in die Lieferſcheine der
Händler einſchreiben, jedoch nur bei ungetheilten Wagenladungen und
ohne eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Die Verſammlung
erklärte ſich hiermit einverſtanden. - Bezüglich Anſchaffung der
Feuerlöſchgeräthe hat Stadtverordneter Juſtus den Antrag geſtellt,
daß ſolche in Zukunft aus freier Hand oder im Weg beſchränkter Sub=
miſſion
zur Lieferung vergeben werden ſollen. Die Verſammlung trat
dieſem Vorſchlag, inſoweit er beſchränkte Submiſſion bezweckt, bei.-
Bevor in die Verhandlung über die auf der Tagesordnung ſtehenden
Waſſerangelegenheiten eingetreten wurde, gab Ober=Bürgermeiſter
Ohly einen kurzen Bericht über den Stand der Einnahmen und Aus=
gaben
des Waſſerwerkbaues. Jene ſetzen ſich zuſammen aus dem Betrag
des Anlehens von 1500,000 M., den Zinſen aus den hiervon zeitweiſe
bei der Bank angelegten Summen mit 45,000 M., den älteren für den
Waſſerwerkbau beſtimmten Fonds mit 56,656 M., der Entſchädigung des
Reichs wegen der Geländeerwerbungen in Folge Verlaſſens der urſprüng=
lich
in Ausſicht genommenen Bauſtelle mit 15,000 M. und verſchiedenen
kleinen Erlöſen von ca. 1600 M. Der ſich hieraus ergebenden Geſammt=
Einnahme von 1618360 M. ſtehe eine Geſammt=Ausgabe von
1678,945 M. gegenüber, in welcher nicht blos die bereits wirklich ver=
ausgabten
, ſondern auch die nach den vorliegenden Bewilligungen nod
zu bezahlenden Anſchaffungen und Herſtellungen enthalten ſeien. Daß
dieſe vorausſichtliche Geſammt=Ausgabe die Geſammt=Einnahme um etwa
60,000 M. überſteige, beruhe theils auf den darin enthaltenen Koſten des
verunglückten Griesheimer Brunnens, welche über 100,000 M. betragen,
theils auf der erſt ſpäter beſchloſſenen Uebernahme der Koſten der Haus=
zuleitungen
und der Waſſermeſſer, welche ſich auf etwa 85,000 M. be=
zifferten
und natürlich in dem urſprünglich veranſchlagten Betrag nichl
enthalten geweſen ſeien, und theils auf der Ausdehnung der Waſſer=
abgabe
auf verſchiedene, früher nicht in Ausſicht genommen geweſene
Straßen. Die Deckung dieſer Mehrausgabe, über welche die Finanz=
Commiſſion zu berathen haben werde, könne vorausſichtlich ohne Schwierig=
keit
und ohne Erhöhung der Zinſen=Ausgabe erfolgen. Vorerſt ſei die
Waſſer=Commiſſion nach Einſichtsnahme dieſer proviſoriſchen Koſten=
berechnung
zu dem Vorſchlag gelangt, die bereits angemeldeten weiteren
Hauszuleitungen auf ſtädtiſche Koſten fertig zu ſtellen, ferner mittelſt
öffentlicher Bekanntmachung und nochmaliger Aufforderung an die Haus=
beſitzer
zu ermitteln, wie viele Hauszuleitungen noch herzuſtellen wären
und wenn man hierdurch ein Bild über die etwa noch zu übernehmenden
Koſten erhalten habe erſt dann zu beſchließen, ob man ſolche Hauszu=
leitungen
auf ſtädtiſche Koſten noch fertigen laſſen ſolle. Nach eingehender
Berathung wurden dieſe Anträge einſtimmig angenommen, und wurde
im Anſchluß hieran beſchloſſen, für die bis jetzt wieder eingelaufenen An=
meldungen
, etwa 15 an der Zahl, die Hauszuleitungen ꝛc. noch durch die
Stadt anfertigen zu laſſen. Weiter wurde beſchloſſen, die Waſſer=
leitung
in die Faßeichanſtalt, für welche die Stadt das Waſſer zu
liefern hat, gegen Zahlung von 1¾ des Waſſerzinſes durch den jeweiligen
Eichmeiſter einzuführen. Der vorliegende weitere Bedarf von 250
Waſſermeſſern ſoll mit 200 Stück bei dem ſeitherigen bewährten
Lieferanten Valentin gedeckt werden, während die übrigen 50 Stück zur
Anſtellung von Proben von ſonſtigen Fabrikanten entnommen werden
ſollen, wie dies auch in anderen Städten geſchieht. Bei dieſer Gelegen=
heit
wies Stadtverordneter Rückert den in hieſigen Blättern erhobenen
Vorwurf der Unzweckmäßigkeit der ſeitherigen Waſſermeſſer als gänzlich
Unbegründet zurück. Die Waſſercommiſſion habe bei der getroffenen
Wahl ſehr wohl gewußt, was ſie that, und habe hauptſächlich auf den
kle ineren Conſum Rückſicht genommen, wie dies ganz in der Lrdnung
ſei. - In die verlängerte Kiesſtraße, ſoweit ſie öſtlich der Wieners=
ſtraße
liegt, ſoll ein Waſſerleitungsrohr eingeführt werden; ebenſo in die
große Bachgaſſe. - Für das ſtädtiſche Hoſpital wurde eine
Hydranten=Anlage zu Feuerlöſchzwecken genehmigt.
Ein Geſuch
des Bäckers Friedrich Ewald, Firma Röhrich's Nachfolger, um Ueber=
tragung
der Hoſpitallieferungen konnte nach bereits erfolgter Vergebung
dieſer Lieferungen - trotz anerkannter Reellität gedachten Geſchäfts
nicht berückſichtigt werden. - Hierauf folgte geheime Sitzung.

Nach einer Mittheilung der D. 3tg.' ſind die nachbenannten
Beamten und Bedienſteten in die beibemerkten Klaſſen des Civil=
diener
=Wittwen=Inſtiiuts zur vorläufigen Aufnahme eingereihl
worden: In Klaſſe 11. der Oberſtaatsanwalt bei dem Oberlandes.
gericht; Praſidenten der Landgerichte; Senatspräſidenten bei dem Ober
landesgericht. In Klaſſe III. Mitglieder der Landgerichte, Amts.
richter und Staatsanwälte, ſowie der Gerichtsſchreiber bei dem Ober=
landesgericht
und die Gerichtsſchreiber bei den Landgerichten, inſofern ſie
einen penſionsfähigen Gehalt von 4400 Mark oder mehr im Jahr be=
ziehen
. In Klaſſe 1V der controlirende Beamte bei der Heſſiſcher
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft; Hülfsgerichtsſchreiber bei den Kammem
der Landgerichte für Handelsſachen; der Landescultur=Inſpector; Mitglie=
der
der Landgerichte, Amtsrichter und Staatsanwälte, ſowie der Gerichts:
ſchreiber bei dem Oberlandesgericht und die Gerichtsſchreiber bei den
Landgerichten, inſofern ſie einen penſionsfähigen Gehalt von wenige=
als
4400 Mark im Jahr beziehen; Rectoren der Mittelſchulen, inſofern
ſie nicht als Volksſchullehrer angeſtellt ſind. In Klaſſe V. der Buch=
halter
der Cabinets= und Hofkaſſe. In Klaſſe VL. Gerichtsſchreiber
bei den Amtsgerichten; Regiſtratur=Aſſiſtenten bei den Miniſterien. In.
Klaſſe VIII. der Oekonom bei den Gefängniſſen zu Mainz. Ir
Klaſſe Ix. Amtsgerichtsdiener; Beſchließer und Werkmeiſter an den
Arbeitshaus; Gefangenwärter an den Provinzialarreſthäuſera und der,
Haftlocalen.
Geſtern Morgen 8½ Uhr fuhr die 11. Compagnie des
1. Großh. Inf.=Rgts. Nr. 115 unter den Klängen des Muß i dem
zum Städtle naus der Regimentsmuſik per Bahn nach Gießen ah
Die von Mainz aus nach Gießen beſtimmten Compagnien haben eben,
falls geſtern früh ihre ſeitherige Garniſon verlaſſen.
Ein geſtern Vormittag in einer Holzſtiftfabrik in der Wald=
ſtraße
30 ausgebrochener Brand wurde noch rechtzeitig gelöſcht, eh
derſelbe bemerkenswerthe Dimenſionen angenommen hatte. Die Sach,
hätte leicht bedenklich werden können, da ſtets ziemliche Holzvorräthe vor
handen ſind.
NN Dem Vernehmen nach belief ſich die Einnahme am Donners=
tage
, dem Ehrenabende unſeres Chors, auf nahe an 1000 Mark,
wovon allerdings-mit Ausſchluß der Beleuchtungskoſten - die Tages
koſten in Abzug gebracht werden.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 29. März bis 5. April: Weizen: hierländ=
ſcher
pro 100 Kilo M. 24 bis 24.50, ungariſcher M. 25 bis 2
amerikaniſcher M. 24.25 bis 24.50. Roggen: hierländiſcher M. 2.
bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50 bis 22. - Gerſte: M. 19 bis 20.
Hafer: M. 15 bis 16.
Ochſen 1. Qual. M. 64 bis 6
2. Qual. M. 58 bis 60. Kühe 1. Qual. M. 55 bis 60, 2. Qual
M. 50 bis 55 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf.
2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.
2. Qual. 45 bis 50 Pf. Schweine nach Qualität 60 bis 65 P
per 4 Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
- Zur Auffüllung des Terrains für den Frankfurter Cen
tralbahnhof ſind 2½ Millionen Cubikmeter Sand erforderlich, welch
zum größten Theil dem Stadtwald und dem Schwanheimer Wald end
nommen werden.
Im Auftrag der öſterreichiſchen Regierung ſoll eine Marmo=
büſte
des verſtorbenen Nordpolfahrers Karl Weyprecht hergeſtell
und damit einer der hervorragendſten Bildhauer beauftragt werden.
Die Conferenz deutſcher Armenpfleger, welche gegen Ende M
vember in Berlin tagte, hinterließ ihrem Präſidium, beſtehend aus de
HH. Dr. W. Straßmann (Berlin), L. F. Seyffardt (Crefeld) und Stadl
rath Kunze (Dresden), den Auftrag, eine ganz Deutſchland und ſowoh
die Behörden wie die freien Vereine umfaſſende Commiſſion zu bilder=
die
den auf kommenden Herbſt in Ausſicht genommenen erſten öffen!
lichen Congreß des deutſchen Vereins fürArmenpflegeun:
Wohlthätigkeit vorzubereiten hätte. Die Bildung dieſer Commiſſio
iſt nun, wie wir hören, im Weſentlichen vollendet, und dieſelbe wird a
27. April im Rathhauſe zu Berkin zur Löſung ihrer Aufgabe zuſamme
treten. Man darf wohl annehmen, daß ſie ſich der ihr inzwiſchen
wachſenen Pflicht nicht entziehen wird, durch den deutſchen Armenpfleg=
Congreß die Frage ſach= und erfahrungsmäßig beleuchten zu laſſen, w
der Staat etwa thun kann, um den Gemeinden die Armenlaſt zu
leichtern, oder wie ſich überhaupt zwiſchen Staat und Gemeinde
Sorge für die hilfsbedürftige Armuth im Geſammtintereſſe am richtigſte
theilt.
41 Theater= und Kunſtnotizen. Suppé hat vor Kurzer
ſein Jubiläum am Carltheater in Wien gefeiert. Wie berühmte Perſö=
lichkeiten
nach einem beſtimmten Lebensabſchnitt ihre Memoiren herau;
zugeben pflegen, hatte auch Suppé mit ſeiner neueſten Operette 2.
Gascogner die voll von unverkennbaren Reminiscenzen iſt, nur e
Memoiren=Verk geſchaffen. Die Erfindung Suppés iſt auf dem Gefri=
punkt
angelangt, und das iſt nach vierzigjährigem Wirken kein Wunde
Der kürzlich in Paris geſtorbene Nikolaus Rubinſtein, Brud
Anton Rubinſteins, leitete in Moskau ein Conſervatorium, das manch
ſehr bedeutenden Muſiker, manche ſehr bedeutende Sängerin oder Pianiſ=
entlaſſen
hat. Auch von Darmſtadt hatte ſich ein junger, vielve

[ ][  ][ ]

ſprechender Pianiſt, Herr Spangenberg, nach Moskau begeben, um
ſich unter Nikolaus Rubinſteins Leitung noch weiter auszubilden, fand
den Meiſter aber ſchon krank und iſt jetzt wieder zurückgekehrt.
Die
Zweifel an der Echtheit des neuen Rubensä im königl. Muſeum
zu Verlin ſind noch immer nicht behoben.
Wir haben ferner über
eine Reihe von Opern=Novitäten zu berichten, welche im Laufe der
letzten Woche in Scene aingen. In Paris wurde am 1. April die neue
Oper von Gounod: Le Tribut de Lamora, unter perſönlicher Leitung
des Componiſten gegeben. Das Pariſer Publikum hat die Gel egenheit
nicht verſäumt, dem berühmteſten der franzöſiſchen Muſiker eine ähnliche
Huldigung darzubringen, wie ſie Verdi vor Jahresfriſt bei der Auf=
führung
ſeiner=Aida zu Theil wurde. (Das Libretto iſt der Geſchichte
der ſpaniſchen Maurenkämpfe im 9. Jahrhundert entnommen. Nach der
Schlacht von Zamora mußten ſich die Spanier zur Entrichtung eines
jährlichen Tributs von hundert Jungfrauen verpflichten.)
Am
31. März gelangte in Dresden Thusnelda und der Triumph=
zug
des Germanicus= Oper in 3 Akten von Hermann Dickmann,
Müſik von Carl Grammann, zur erſten Aufführung und fand leb=
haften
Beifall. Wenige Tage vorher ging in München Raimondin.
Oper in 5 Akten, Text von Hermann v. Schmid, Muſik vom General=
Intendanten Baron v. Perfalll, in Scene. Das Sujet der Oper iſt
dem Märchen Die ſchöne Meluſine= entnommen und bietet in den erſten
4 Akten viel Schönes. Der 5. Akt iſt die Achillesferſe der Oper auch
in muſikaliſcher Beziehung. Der Referent der Frankf. 3tg.- gibt daher
den wohlmeinenden Rath, den fünften Akt einfach zu ſtreichen und mit
dem vierten zu ſchließen; in der Oper ſei ſo etwas ja ganz egals, um
mit Lieutenant Reif von Reiflingen zu reden. - Die Oper ean de
Nivelle von Delibes, die vor einigen Tagen in Wien zum erſten
Male gegeben wurde, iſt eigentlich keine Novität, dieſelbe gelangte be=
reits
im vorigen Jahre in Paris zur Aufführung. Hanslick bezeich=
net
das Tertbuch als witzlos, gemüthlos und unklar; der Witz in den
wenigen komiſchen Scenen verſagt gleich naß gewordenen Raketen. Die
Muſik bewegt ſich, weitab vom Styl des Komiſchen, faſt durchweg in
ſentimentalen, leidenſchaftlichen oder heroiſchen Accenten. - Im Carl=
Theater fand dieſer Tage eine Vorſtellung zu Gunſten des wahnſinnig
gewordenen Komikers Matras ſtatt, die dem Comite die anſehnliche
Summe von 5000 Fl. einbrachte.-
Die Stadt Genf ſorgt für ihr
Theater in wahrhaft ſplendider Weiſe. Sie hat für die Subvention
ihres Theaters in der Saiſon 1881-1882 die Summe von 197000 Franes
bewilligt. Außerdem haben die Abonnenten 50,000 Franes zuſammen=
geſchoſſen
, mit welcher Summe die Verluſte gedeckt werden ſollen, die
dem Director trotz der Subvention etwa erwachſen möchten.
(Neue Erfindungen.) Im Laufe dieſes Winters kamen
in Wien Herrenpaletots in Gebrauch, die an jedem Aermel eine gefütterte
Taſche haben, damit die Damen, die man am Armeführt, bei kalter Witte=
rung
ihr Händchen dahinein, wie in einen Muff, ſtecken können. In Amerika
hat ein warmfühlender Menſchenfreund, nachdem er lange geſonnen und
getrachtet, wie das harte Loos der Pächtermägde zu erleichtern ſei, eine
Buttermaſchine erfunden, die zugleich einen Schaukelſtuhl mit Muſik dar=
ſtellt
. Die Magd ſetzt ſich nun in den Fauteuil und ſchaukelt unter den
Klängen der Mamſell Angot= ihre Butter zurecht.

R 7

749

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 7. April.
24 Die im Enſemble und ſoliſtiſch ſehr befriedigende Aufführung
des Wagner'ſchen Lohengrin fand zum Beſten des Hoftheater=Chors
ſtatt. Wir wünſchten, daß dem an Arbeit und Mühen, doch weniger
an Ehren reichen Chor, der auch an dem heutigen Abend die vollgiltigſten
Beweiſe ſeines Könnens ablegte, eine glänzendere Entſchädigung zu
Theil geworden ſein möchte, als ſie das ſchwach beſetzte Haus vermuth=
lich
erzielt hat.
Frl. Finkelſtein ſang als zweite Gaſtrolle die Ortruds. Wir ge=
ſtehen
bereitwilligſt zu, daß wir an manchen Stellen durch ihr Spiel
und den Ausdruck, den ſie der muſikaliſchen Phraſe zu geben verſtand,
hingenommen wurden; auch müſſen wir der Leichtigkeit, mit der ſie die
in ihrer hohen Lage ſelbſt für eine Sopraniſtin höchſt unbequemen

Stellen, wie die Anrufung der alten Götter und ihre Verwünſchungen
beim Abſchiede Lohenarin's, ſang, unſere Anerkennung zollen; aber das
Charakterbild einer Ortruds vorzuführen, iſt ihr doch verſagt. Hier
iſt's die dramatiſche Geſtaltungskraft allein, nicht der ſchöne Geſang=
der
die entſcheidende Wirkung ausübt, eine Kraft, über die unſer Gaſt
nicht verfügt, noch nicht verfügen kann. Sie agirte zu viel und nicht
würdevoll genug= um die herrſchſüchtige Fürſtia zu einer Geſtalt zu er=
heben
, an der alles den Chärakter wilder Größe trägt. (Wie wir hören,
iſt der Engagementsvertrag mit Frl. Finkelſtein perfect geworden.)
Frl. Czerwenka führte auch diesmal die beſonders anſtrengende Elſa=
partie
mit Ausdauer durch; im Spiel hatte ſie oft recht glückliche
Momente, wie j. B. in dem dankbaren zärtlichen Aufſchauen zu dem er=
löſenden
Schwaͤnenritters. - Herr Bär bot als Lohengrin im Total=
eindruck
eine verſtändige, künſtleriſch abgerundete Leiſtung. Manches
jedoch, wie z. B. der Eingang der Worte: Weh. nun iſt all unſer
Glück dahin und der überaus ſchön componirte Satz: Doch bei dem
Ringe ſoll er mein gedenken' blieb etwas hinter der beabſichtigten
Wirkung zurück. - Herr Kraze entledigte ſich der bedeutenden Aufgabe
des Telramund; von den bekannten muſikaliſchen Unarten abgeſehen
- mit ſchauſpieleriſchem Geſchick. Der Heerrufers befand ſich imn
den bewährten Händen des Herrn Bögel. Die hohen Anſätze machten
ihm ebenſo wenig Schwierigkeiten, wie - vor Jahren.-
Herr Hof=
mann
ſang den König mit dem vollen Aufgebot ſeiner, in der letzten
Zeit allerdings etwas geſchwächten, Stimmmittel.-
Sorgfalt und
Pietät in der Regie waren auch heute nicht zu vermiſſen. Nur einer
Unrichtigkeit in der Coſtümirung einiger Damen ſei nur obenhin erwähnt;
im 10. Jahrhundert kannte man decolletirte Gewänder nicht, ebenſowenig
die Haartracht unſerer modernen Frauen. Auch möchten wir Verwahrung
einlegen gegen die Vergewaltigung des Geſchmacks des eigentlichen Publi=
cums
durch die oberen Zehntauſend; auf der Gallerie, deren leidenſchaft=
liches
Intereſſe für brillante Abgänge, Cadenzen und draſtiſche Wendungen
an ſich ja äußerſt erfreulich iſt, aber nicht immer in innerem Zuſammen=
hang
mit der künſtleriſchen Bedeutung des Augenblicks ſtehen dürfte.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Dr. W. Neumayer, Director der Sternwarte, und
Richers von Hamburg. v. Steinau, Premierlieutenant von Babenhauſen.
Hartmann, Hotelbeſitzer von Worms. Roche von Veſoul. vom Horſt,
Commercienrath von B.=Gladbach. v. Nippold, Major von Weſel. Krüger,
Maler von Düſſeldorf. Leſſer und Familie, Kaufmann von Chicago. Frau
Director Rüppeck von Baſel. Schelper, Schauſpielervon Roſtock. J. v. Weydom
von Amſterdam. Volz von Waldſee. Heintze, Pfarrer, und Frau von
Fleisbach. Profeſſor Dr. K. Woermann von der Kunſtakademie zu Düffeldorf,
nebſt Gemahlin. Becker, Kaufmann, und Frau von Pforzheim. Director
Horden von Roermond. Heyne von Leipzig, Wiedemann von Elberfeld,
Frank von Crefeld, Kaufleute. Perger von Hamburg. Siebenborn und
Zilken von Cöln, Brand von Mannheim, Holz von Düren, Sedelmahr von
Münchon, Schneider von Leipzig, Baumann von Aachen, Kaufleute. Pro=
feſſor
Stengel und Familie von Wiesbaden. Keiner von Frankfurt, Heeger
von Schwäb=Gemünd, Schweizer von Calw, Kaufleute. Scheid, Fabrikant
von Gießen. Aronſohn von Hamburg, Tittel von Elberfeld, Hofmann von
Paris, Mathias von Bremen, Herder von Cöln, Mayer von Leipzig, Kapp=
hahn
von Barmen, Venier von Aachen, Flett von Gießen, Hennig und
Maladinsky von Berlin, Wittich von Sulzbach, Franz von Leipzig, Kunkel
von Mannheim, Michaelis von Cöln, Eilers von Berlin, Guthmann von
St. Marie a. M., Schminke von Bremen, Kaufleute.

Tages=Kalender.
Samstag 9. April: Prüſung in der Aliceſchule.
Theater und Abend=
unterhaltung
des GeſangvereinsMelomanen.
Sonntag 10. April: Vereinspartie des GeſangvereinsMelomanen:.
Eröffnung der electriſchen Eiſenbahn im Scating Rink.
Montag 11. April: Sitzüng des Vereins heſſiſcher Aerzte.
Freitag 15. April: Außerordentliches Contert des Muſikvereins in der
Stadtkirche.
Täglich: Vorſtellung der Menagerie Weidauer und Batti. Vorſtellung
des Theater Morieur.

9. Febr.
S., Karl Ludwig Wilhelm; geb. 7. Febr.
Eod.: dem Schloſſer Michael Schmidt ein S.,
Peter; geb. 17. März.
Eod.: dem Schriftſetzer Joh. Georg Jak. Koch
ein S., Georg Chriſtian; geb. 6. März.
Eod.: dem Schloſſer Georg Karl Hinkel eine
T. Eliſabetha; geb. 20. Jan.
Den 4. April: dem Hutmacher Phil. Ferdinand
Eckhard ein S., Theodor; geb. 24. März.
Den 6. April: dem Schlöſſermeiſter Franz Ihm
eine T., Frieda; geb. 24. Dec.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden. Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde. Den 4. April: der Ingenieur Auguſt Strecker,
Den 3. April: dem Großh. Gerichtsſchreiber Den 3. April: dem Holzmacher Martin Möſer 132 J. alt; ſtarb 2. zu Eberbach.
Auguſt Kümmel eine T., Philippine Bertha; geb. ein S., Martin Karl; geb. 2. Febr.
Den 5. April: der Großh. Rechnungsrath und
Eod.: dem Bauführer Andreas Dorn ein S., Controlvorſteher der Main=Neckar=Bahn Georg
Eod.: dem Metzgermeiſter Ludwig Egner ein Emil; geb. 25. März.
Michael Seibert, 66 J. alt; ſtarb 2.

Eod.: dem Bantbeamten Heinrich Lippert eine
T. Anna; geb. 3. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. April: der Tapezier Johannes Struwe,
u. Friederite Horn.
Den 3. April: der Schneider Jakob Röder und
Marie Diehl.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. April: Katharina Hinterthür, geborene
Mayer, Wittwe des Großh. Leibkutſchers Chriſtoph
Hinterthur, 71 J. alt; ſtarb 30. März.

Den 7. April: Margaretha Stumpf, geb. Ritter,
Wittwe des Fabrikarbeiters Joh. Peter Stumpf,
67 J. alt; ſtarb 4.
Den 8. April: der Kammerdiener Joh. Philipp
ſtlein, 67 J. alt; ſtarb 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. April: dem Schuhmacher Michael Helf=
rich
eine T., Eva, 4 J. u. 2 M. alt; ſtarb 1.

[ ][  ]

150

R 7.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Palmarum. (Buß= und Bettag.)

In der Hofkirche
Um 33 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Tert: Joh. 6, 37.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 294.
neues Geſangbuch Nr. 225.
Im Eliſabethenſtift:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Tert: Pſalm 51, 12 u. 13.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 294.
neues Geſangbuch Nr. 225.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Tert: Pſalm 51, 12, 13.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 13. April., Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandacht
: Herr Hofprediger Grein.
Am Sonntag Palmarum iſt in der Hofkirche Feier des heiligen Abendmahls. Die
Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Am Gründonnerstag wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl Abends
6 Uhr, am Charfreitag Vormittags 9 Uhr gehalten und iſt die Beichte für die Abend=
mahlsfeier
beider Tage mit dem Vormittagsgottesdienſt am Gründonnerstag verbunden.
Am Charfreitag wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl gehalten und beginnt
der Gottesdienſt Vormittags 7 Uhr. Die Vorbereitung zum heiligen Abendmahl findet am Grün=
donnerstag
Nachmittags 3 Uhr ſtatt.
Im Eliſabethenſtift: In der ganzen Charwoche täglich Nachmittags 3 Uhr: Feier der
heiligen Paſſion. Gründonnerstags: Außerdem Vormittags 10 Uhr: Beichte. Charfrei=
tags
Vormittags 10 Uhr: Gottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Samstags:
Beichte für die Communion am erſten heiligen Oſtertag, ſchließt ſich Nachmittags an die Paſ=
ſionsfeier
an.
Am Sonntag Palmarum wird in den evangeliſchen Gemeinden Vor= und Nachmittags eine
Collecte für arme inländiſche ev. Gemeinden unter überwiegend katholiſcher Bevölkerung erhoben
werden.
Charwoche.
Gründonnerstag.
Charfreitag.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkiche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Zugleich Vorbereitung zum heiligen Abendmahl.
In der Hofkirche:
Abends 6 Uhr: Feier des heiligen Abend=
mahls
.
In der Militärkirche:
Nachmittags um 3 Uhr:
Herr Diviſions=
pfarrer
Strack.
Vorbereitung zum heiligen Abendmahl am
Charfreitag.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
Feier des heil. Abendmahl um 9 Uhr.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Habicht.
Nach der Predigt: Feier des heil. Abendmahls.
hn der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 7 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
(Heuliges Abendmahl).
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2¼ Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 8 Uhr: Beichte.
Palm=Sonntag.

Von 46 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Vor dem Hochamt iſt Palmenweihe, nach dem
Hochamt Austheilung der geweihten Palmen.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Char
Mittwochs um
Gründonnerstag.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte
Um ½7 und 7 Uhr: Austheilung der hl.
Communion.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.

Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre für die Erſt=
communicanten
, hierauf Faſten=Andacht.
Den Dienstag Abend um 5 Uhr: Faſtenandacht.

woche.
3 Uhr: Beichte.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der katho=
liſchen
Gemeinde.
Charfreitag.
Vormittags.
Um 510 Uhr: Feierlicher Gottesdienſt, wo=
bei
die Paſſion geſungen wird. Nach dem
Gottesdienſt den Tag über ſtille Anbetung des
Allerheiligſten.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 6 Uhr: Feierliche Abendandacht, wobei
von dem Kirchengeſangverein die Improperien
und andere Charfreitagslieder geſungen werden.
Charſamstag.
Vormittaas.
Um 8 Uhr: die heilige Weihen.
Um ¼10 Uhr: Hochamt.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Beichte.

Gottesdienſt in der Kirche zu
Beſſungen.
GBußtag.)
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Collekte..
Nachmittags 2 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Am Charfreitag und erſten Oſter=
tag
wird in der Kirche zu Beſſungen das
heilige Abendmahl gefeiert. Die Beichte findet
am Gründonnerstag Morgens 9 Uhr und
am Charſamstage Mittags 2 Uhr ſtatt.
Gründonnerstag.
Vormittags 9 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
Charfreitag.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.
(Feier des heiligen Abendmahls.)
Nachmittags 5 Uhr: Herr Pfarrer
Dr. Krätzinger.

Church of England Service
in the Hof-Kirche.
By gracions permisdion of H. R. H. the
Grand Duko.
Palm-Sunday April 10th. Holy Communion
at S. Morning Prayer at 12.
Evening Prayer at 630.
Nonday April 11th. at 1030.
Tuesday April 12th. at 10.30.
Wednesday April 13th. at 10.30.
Thursday April 14th. at 12.
Friday April 15 th. Morning Prayer at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
Saturday April 16 th. at 5. p. m.
Lasterday April 17th. Holy Communion at 8.
Morning Prayer
with Holy Communion at 11. 30.
Evening Prayer at 630,
Easter Honday April 18 th. Morning Prayer
at 1130. 2. M.
Friday April 22th. at 1030.
H. Whitelock Turner, Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.