Darmstädter Tagblatt 1881


26. März 1881

[  ][ ]

144

144.
Jahrgang.

Winnementspreis
Vertelſährlich 1 Mar 50 Pf. udk
Briͤngerlohn. Auswärtz werden von
alln Poſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal inck Poſtauſſchlag

Srag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: n Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Böößer,
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auzwirt
von allen Annoneen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

R6I.

Samstag den 26. März.

1881:

hl. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
fl. Der Kallb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 19. März bis 26. März 1881.

Pf.
v. Der Schweinemetzger.
70 Schweinefleiſch ¼⁄ Kilogr.

Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼⁄ Kilogr.
Geräucherte Kiunbacken ¹⁄, Kilogr.
70)
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
60
Bratwurſt ¼ Kilogr.
70
Leberwurſt ¼ Kilogr.
.
50 Blntwurſt ½ Kilogr.
=

Pf.

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14
Schwürzes
2½
Roggeubrod 2 Kilogr.
Weck

Der Bierbrauer.

Vier 1 Liter,

24

Gefunden: 1 weißer Henkelkorb mit Inhalt, 1 Butterwaage, 1 Säckchen Spreu, 1 Sacktuch gez.
Verloren: 1 goldener Uhrſchlüſſel mit goldener Kette, 1 goldene Damenuhr mit goldener Keite, ſchwarzer Handſchuh linler).
Darmſtadt, den 25. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Betreffend: Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, am 8. März 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Belanntmachung wollen Sie in Ihren Gemeinden auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenutniß
bringen und namentlich darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1. Ba=
laillons
(Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115, wird in nachſtehender Weiſe abgehalten:
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitlons=
Urlauber aller Waffen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften
aus den Bürgermeiſtereien Arheilgen und Beſſungen.
b) I. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8¾⁄. Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
bürgermeiſtereien Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen.
III. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
bürgermeiſtereien Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach,
Ober=Ramſtadt.
4) IV. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 101 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen,
160

[ ][  ][ ]

598

R61
L. Compuguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Dienstag den 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Für die Wehrleute der Infanterie vom Jahrgang 1868 bis;
incl. 1871 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) N. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 8½. Uhr. Für die Wehrleute und Reſerviſten der Infanterie vom Jahr=
gang
1812 bis incl. 1875 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
c) MI. Appell.
Dienstag den 6. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitlons=Urlauber der Infanterle
vom Jahrgang 1876 bis incl. 1880 und ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Diepoſitions=Urlauber des Trains einſchließlich
der Krankenträger und Militärbäcker in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
d) IV. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 10½ Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Cavallerie, der Artillerie und der Jäger, der Pioniere und der Marine, ſowie des ärztlichen und ſanitätlichen Per=
ſonals
, der Oeconomie=Handwerler und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen
Mannſchaften in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Gemäß der 88 7 der Erſatz=Ordnung und 4 des Geſetzes vom 6. Mai 1880, werden bei den diesjährigen Frühjahrs=
Coutrolverſammlungen ſämmtliche Maunſchaften, welche in der Zeit vom 1. October 1873 bis 31. März 1874 eingetreten ſind,
zur Landwehr, - und diejenigen, welche in der Zeit vom 1. October 1868 bis 31. März 1869 eingetreteu ſind, zum Land=
ſturm
verſetzt, und haben ſolche Reſerviſten wie Wehrleute - bei dem Appell zu erſcheinen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die geſetz=
liche
Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militairpapiere ſind mit zur Stelle zu bringen.
Dagegen ſind diejenigen Wehrleute, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1869 eingetreten ſind, und
gemäß 8 4 vorgenannten Geſehes bei den Herbſt=Controlverſammlungen dieſes Jahres zum Landſturm verſetzt werden, von dem
Erſcheinen bei den Frühjahrs=Controlverſamimlungen pro 1881 entbunden.
Dieſelben haben bei den nächſten Herbſt=Controlverſammlungen zu erſcheinen.
von Hombergk zu Bach,
Major z. D. und Bezirks=Commandeur.

Darmſtadt, den 18. Mürz 1881.
Betreffend: Das Muſteruugsgeſchäft pro 1881, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Miltärpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie auf meine Bekanntmachung vom Heutigen in rubr. Betreff hinweiſe, nehme ich zugleich Veranlaſſung, Ihnen
die desſallſige Bekanntmachung vom 26. Februar 1877 (Tagblatt Nr. 45 von 1877) zur genaueſten Beachtung anzuempfehlen.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungsgeſchöft pro 1881, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Milltärpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Militärpflichtigen oder Militär=
pflichtige
ſelbſt, welche glauben, die nachſtehend abgedruckten Vergünſtigungen des 8 30, 2 der E.=O. in Anſpruch nehmer zu
lönnen, ihre desfallſigen Geſuche alsbald und ſpäteſtens bis zum Muſterungs=Geſchäft im laufenden Jahr bei den
Großherzoglichen Bürgermeiſterelen vorzubringen haben, und wird hierbei ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß Geſuche der
rubr. Art, welche nach dem Muſierungsgeſchäſt eingehen, keine Berückſichtigung mehr finden können, es ſei denn, daß die
Verhältniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dem eingetreten ſind.
Darmſtadt, den 18. März 1881.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
Abdruck.
ꝛc.
ꝛc.
2. Eg dülrſen vorläufig zurückgeſtellt werden:
a) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter;
b) der Sohn eines zur Arbeit und Auficht unfähigen Grundbeſitzers, Püchters und Gewerbtreibenden, wenn dieſer
Sohn deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Peſitzes, der Pachtung oder des
Gewerbes iſt;
c) der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen oder an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in
Folge derſelben erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die
Zurückſtellung den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann;
d) Militärpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermächtniß zu=
fallen
, ſofern ihr Lebensunterhalt auf deren Bewirthſchaft angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des Be=
ſitzes
oder deren Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt;
Inhaber von Fabrilen und anderen gewerblichen Etabliſſements, in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind, ſo=
fern
der Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorange Ender Jahres durch Erbſchaft oder

O
an
al
G.

s.

.
5R.

8
122¼
128
42
82

64)
852,
I1.
240
2121
522
84
Be

6.

728)
[118
24.
l⁄2.

Jaf9.
118
824
8.

30
2
60
788
199

4 Rur !
Die
Zahlesh

[ ][  ][ ]

R6
599
Vermächmniß zugefallen und deren wirthſchafliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht möglich iſt. Auf Inhaber von
Handelshäuſern entſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung;
k) Militaͤrpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberufe oder in der Erlernung einer Kunſt oder eines
Gewerbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden;
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Ausland haben.
ꝛc.
6.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir machen darauf aufmerlſam, daß die Invalidenbücher behufs Abſtempelung in den Revieren bis zum 27. l. Mis.
abgegeben, ſowie am 1. k. Mts. daſelbſt wieder abgeholt werden können, und wird hierbei wiederholt an die genaue Abänderung
des Quittungsſchema's durch die Invaliden ſelbſt und die Beifügung der Unterſchrift erinnert.
Darmſtadt, den 19. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
In letzter Zeit dahier geſtohlen: 1) Ein großes goldenes Medaillon mit geſchliffenem Stein, enthielt eine Damen=
Photographie; 2) eine ſilberne Cylinderuhr mit 4 Steinen, Nr. 1943, ciſelirter Rückdeckel, in der Mitte eine Blume; 3) ein
Paar neue hohe Reitſtiefel mit geſteiften Schaften und Spornlöchern; 4) ein Paar kalblederne Frauenſtiefeln mit Doppelſohlen,
noch wenig getragen; 5) a. ein Paar kalblederneSchaftenſtiefeln mit Doppelſohlen, b. ein Paar Peluchepantoffeln, verſchiedenfarbig,
auf der Mitte eine Roſe; 6) ein Paar neue braungrüne Stoffhoſen; 7) eine neue ſchwere Gummi=Matte; 8) mehrere ſogenannte
Sturmlaternen mit Drahtgitter und Glaseylinder, zum Theil B. und R. gez.
Um Anzeige wird erſucht, falls hierüber etwas bekannt werden ſollte.
Darmſtadt, den 15. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 28. März, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Waldſtraße Nr. 22 nachverzeichnete,
Gegenſtände, als:
1 Kanapee, Rohrſtühle, Schränke, Kommoden, Tiſche, Bettſtellen,
Bettwerk, 1 Kinderwagen, Küchenmöbel, Küchengeſchirr und ſon=
ſtiger
Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
8
M. Neuſtadt, Helaato.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 30. März, Nachmittags 2 Uhr,
werden Hochſtraße Nr. 26 nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 Bohr=und Fraismaſchine, 1 Corvefraismaſchine, verſchiedene Bohrer,
1 Partie Gußtheile, 1 Vorrichtung von Stahl zum Anfertigen von
Nähmaſchinen, 2 große Nähmaſchinen für Schneider, 1 kleine Hand=
nähmaſchine
mit Verſchließkaſten, 1 Ladentiſch, 2 Glasſchränke und
ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauß, Taxator.
Verſteigerungsanzeige.
Mittwoch den 30. März, Vormittags 9 Uhr,
werden Heidelbergerſtraße Nr. 58 wegen Abreiſe nachverzeichnete Gegen=
ſtände
, als:
1 Mahagoni=Schrank, 1 Kleiderſchrank, 2 Kommoden, Tiſche, Stühle,
Spiegel, 1 Kanapee, 1 Waſchliſch, 4 Bettſtellen, Vorhänge, ein
Küchenſchrank und ſonſtiger Hausrath
gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauſ, Tapator.

Bekanntmachung.
Montag den 28. d. M., Vormittags
10 Uhr,
ſoll in der Wirthſchaft zum Frankfurter
Hofn dahier das Reinigen der Straßen
und freien Plätze vor den Hofgebäuden zu
Darmſtadt unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Mürz 1881.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
2697)
Verſteigerung
des Abfalles aus den Küchen des ſtädtiſchen
Hoſpitals und des Armenhauſes.
Montag den 28. Mürz d. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
wird auf unſerem Büreau der ſich in der
Zeit vom 1. April 1881 bis 31. März 1882
in den Küchen des Hoſpitals und Armen=
hauſes
ergebende Abfall unter den im Ter=
min
bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 21. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2636)
Ohly.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 31. März d. J3.,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Verſteigerungs=Lolal am
Jägerthor:
1 Cauſeuſe mit Stühlen, 2 vollſtün=
dige
Betten, 2 Kleiderſchränke, gutes
Weißzeug, Frauenkleider und ſonſtige
Gegenſtändige
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 25. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt,
2698)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

806

4 61

Verſteigerungs=Auzeige.

Donnerstag den 31. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg nachverzeichnete
Gegenſtände, als:
1 vierſitziges faſt ganz neues Comptoirpult, 1 mittelgroßer, feuer=
feſter
Kaſſenſchrank, Frauenkleider, Leibwäſche und Weißzeug, Bett=
werk
, 1 Kanapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen und ſonſtiger Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Aeuſtadt, Hof=Taxator.

Holzverſteigerung.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 9 Uhr,

werden auf hieſigem Rathhaus aus dem Gemeinde=Laubwald, Diſtrict Franzoſenberg!
öffentlich verſteigert:
Eichen. Eſchen. Birken. Buchen. Fichten. Klefern.
Stämmchen von 3 bis
11 Mt. Länge und
5.- 26 Emt. Durchm. St. 164 St.1 St. 2 St.1
Derbſtangen
179 u. Eſche
Reißſtangen

Nm. 2
Scheiter
Rm. 35
Knüppel
St. 3780
380
Reiſer
Stöcke
Rm. 12
Die Steigerer werden gebeten, die Holzſortimente vor dem Verſteigerungstermin
zu beſichtigen; Forſtwart Lehr iſt zur Auskunftsertheilung angewieſen.
Beſſungen, am 26. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.


8 St. 32
410
9
326

Brennholzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Mittwoch den 30. März d. J., Vor=
mittags
¼10 Uhr beginnend,
ſollen aus deu Diſtricten Hinterwand und
Jagen der Forſtwartei Kleeneck im Saale
des Gaſtwirths Thomas Brücher zu Ar=
heilgen
verſteigert werden:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.

Im. Rm. 100 Wll. Rm. Buche I. Cl. 35 150 509 235 II. 448 Eiche I. 2 7 14 5 II. 23 Erle 1 02

Wegen vorheriger Einſichtnahme des
Holzes wollen ſich Kaufliebhaber an den
Großh. Forſtwart Vöglin zu Meſſeler
Fallthorhaus wenden.
Darmſtadt, am 23. Mürz 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
2701
v. Werner.

Dung=Verſteigerung.
Dienstag den 29. d. M., Vormittags
11 Uhr,
wird der im erſten Quartal 1881 geſam=
melte
Faſſeldung im Faſſelhofe dahier ver=
ſteigert
.
Beſſungen, den 21. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2288)
Nohl.

Bekanntmachung.
Die bei den kleineren Bauarbeiten und
Reparaturen im Etatsjahr 188182 vor=
kommenden
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=
manns
=, Schloſſer=, Schreiner=, Glaſer=,
Spengler=,Weißbinder=,Lackirer=,Pfläſterer=,
Tapezier=, Häfner=, Seiler=, Schmied= und
Wagnerarbeiten, ſowie die Lieferung der
Eiſenwaaren ſollen im Wege der Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 30. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzelchneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 18. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2635) Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Montag den 28. März d. J., Nach=
mittags
3 Uhr,
ſollen 22 Stück gefällte Pappelſtämme von
25- 60 Ctm. Durchmeſſer und 5. 20 Met.
Länge an der Dieburgerſtraße nahe dem
Steinbrückerteich öffentlich an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Mürz 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2663)
Ohly.

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Beſſungen.
(Forſtwartei Beſſunger Forſthaus.)
A. Nutzholz.
Montag den 28. d. M., an Ort und
Stelle beginnend, Vormittags präcis
10 Uhr,
auf der Erbacher Straße an der Bern=
hardsackerſchneiſe
:
3710 Chm.,
202 Eichenſtämme
5 Lärchenſtämme. 053
1 Eſchenſtamm
912
11 (ſtarke) Buchenſtämme 887
1 Virkenſtamm.
111
14 Erlenſtämme
6,70
84 Eichen=Derbſtangen 388
179 Buchen=
854
27 Lürchen=
138
b. Brennholz.
Am 29. und 30. d3. Mts. im Ge=
meindehauſe
zu Beſſungen, jedesmal
Vormittags 9 Uhr beginnend:
Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke.

Rm. Rm. Wellen Rm. Buche 736 124 13620 255 Birke
Eiche 8
30) 177 4720 53 Nadelholz 89 67 1450 Erle, Aspe 11 43 1140

Am 29. gelangt alles Brennholz zwi=
ſchen
den Rummern 1 und 424 in den
Diſtricten Glasberg, Katzenſchneiſe, Haſen=
ruh
und Stockſchlag zum Ausgebot; am
30. das Schlagergebniß im Diſtrict Wen=
zenwieſenſchlag
(von 424 bis 755).
Großh. Forſtwart Wolf zu Beſſunger
Forſthaus wird auf Verlangen weitere
Auskunft ertheilen.
Darmſtadt, 20 März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
2550)
Muhl.
Holzverſteigerung.
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Meſſel.
Montag den 28. d. M. von Vor=
mittags
10 Uhr an,
werden aus Diſtrict Mainzer Eiche ( Alt=
ſwieſe
ꝛc.):
4 Eichenſtämme mit 54-62 Em.
Durchm., 5, 8-11 M. Länge,
8.87 Im. Inhalt,
78 Fichtenſtangen mit 0735 Fm. In=
halt
,
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
I. II. Cl.
Rm. Rm. 100 Wll. Rm.
Buche
41
122 200 17
Eiche 17 111
68
228
69
Nadel= u. Weichholz
598
an Ort und Stelle verſteigert.
Das Eichen=Scheitholz l. Claſſe eignet
ſich theilweiſe zu Nutzholz.
Zuſammenkunſt auf der Meſſel= Urbe=
racher
Straße an der Bank.
Meſſeler Forſthaus, 18. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
2551)
Heinemann.

⁵⁄₈
Fe
ſ2¾
ftbih
8864.
819
l0e

15ß

358
5½
628

8s,

12

119

9

ö0u=

Mor
ſerden
ch ene

[ ][  ][ ]

50
19
mi.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. März
1881 ſoll das dem Hofſpenglermeiſter
Ludwig Friedrich Eberhardt und deſſen
Ehefrau Karoline geb. Nahrgang ge=
hörige
Grundſtück und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3165 Grabgarten, mit
51
5
Gartenhäuschen am
Wingertsberg.
Montag den 4. April l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Mürz 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2163)

Ile
Verſteigerung.
2421) Montag den 28. d. Mts.,
ſVormittags von 9 Uhr ab, werden im
ol Zeughaushofe, ausrangirte Gegenſtände,
ſW) darunter Klauenwieden, Taue, Zeug=,Leder=
und Papierabfälle, Packfäſſer, Schrauben=
ſchlüſſel, eiſerne und hölzerne Draufe, Me
clle ꝛc., unter den vor der Verſteigerung
14.
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
4
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen Baar=
jahlung
verkauft.
Darmſtadt, den 17. März 1881.
Artillerie=Depot.

Bekanntmachung.
514½
Die bei Ausführung der größeren Bau=
2
Reparaturen pro 188182 in den hieſigen
5
Garniſon=Anſtalten erforderlichen
2
M.
7 2) Zimmerarbeiten, veranſchl. zu 9054
7 b) Steinmetzarbeiten, 438
p4 6) Dachdeckerarbeiten, 1400
w4 A) Pflaſterarbeiten,
675

e) Weißbinderarbeiten,
2450
44 1 Schloſſerarbeiten,
2196

incl. Materialienlieferungen ſollen in öffent=
licher
Submiſſion vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Mittwoch den 6. April,
4
Vormittags 10 Uhr,
. in dem Bureau der unterzeichneten Gar=
niſon
=Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
21
anberaumt, bis zu welchem Offerten mit der
14
S(Aufſchriſt; Submiſſion auf Zimmer= ꝛc.
Arbeiten neben der Adreſſe an die Groß=
14
⁶e-
herzogliche
Garniſonverwaltung zu Darm=
ſtadt
portofrei einzureichen ſind, und können
Edie betreffenden Koſtenanſchläge und Be=
0
dingungen
hu
von 9 bis 12 Uhr früh und
12
3
6 Nachmittags
9
daſelbſt eingeſehen werden.
G
Darmſtadt, den 19. März 1881.
7
Großherzogliche Garniſon=
S
Verwaltung.
1
2702)

10½
17

Brenn= und Werkholz=
Verſteigerung.
Montag den 28. März l. J.,
werden im Walde der Gemeinde Waſchen=
bach
eine große Partie buchene und eichene
Scheiter, Knüppel= und Stockholz, 1000

E 61
Stück buchene u. kieferne Wellen, 65 Stück
eichene Wagnerſtangen und einige 100 Stück
Bohnenſtangen meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
9 Uhr in Waſchenbach.
Niederramſtadt, den 24. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=
Ramſtadt.
2703)
Ben d e r.

Bekanntmachung.
Samstag den 26. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus das Wegfahren des
Chauſſeekoths öffentlich an den Wenigſt=
nehmenden
vergeben werden.
Darmſtadt, den 21. Mürz 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.
2664) Riedlinger, Beigeordneter.

DOEBe Hönde

Gwerden in 5 Tagen zart und weiß
durch Creme Finard. Voll=
ſtändiger
Erfolg garantirt. Preis 4 M
In Darmstadt bei

2360)

Carl Watzinger.

Fichten=Bohnenſtangen
zu Gartenhütten und Rebenanlagen ſehr
gut geeignet empfiehlt
Leopold Beinhard,
Holzhandlung,
1148)
8 Niederramſtädterſtraße 8.

Scheller's Condengirte
buxpo.
in 5 Sorten, 25 Pfennig die Tafel, zu
6 Teller voll Suppe empfehlen, in Darm=
ſtadt
:
Gebr. Vierheller,
780)
Emanuel Fuld.

4

¾i

SGUEaUmC,
großes Lager aller Arten,
Lr. Qualitäten.
Friedr. Sohaefer,
1558)
Ludwigsplatz 7.

Ruhrkohlen!

601

Fettſchrot 95 Pfg., Stückkohlen
. M. 1. 10, Tannenholz, klein gemacht,
M. 1. 20 per Centner liefere frei ins
Haus.
Leopold Reinhard,
1279) 8 Miederramſtädterſtr. 8.

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etiquetten ſteht.

18

Malz=Extract und Cara=
mellen

höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
I. H. Pietsoh &L Co. Broolal
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium
Hochehrendes
Schreiben
Hr. Rürſbiſchöflichen Gnaden des
Hochwürdigſten
Furſtbiſchofs
D
von Breslau.
Herrn Dr. Heinrich Förster,
Hr. Heiligkeit Hauspräſat und
Ihronaſſiſtenk, Ritter ſoßer und
höchſter HOrden.
Allabendlich nehme ich ſeit Jahr
und Tag Ihren trefflichen Malz=
Extract in meinem Thee ein; für
Hals, Bruſt und Verdauung em=
pfand
ich davon eine ſehr erquickende
und heilſame Wirkung. Aufrichtig
danke ich Euer Wohlgeboren mit der
gleichzeitigen Verſicherung, daß, ſobald
Ihre zweite gütige Sendung ver=
braucht
ſein wird, ich wiederum einige
Flaſchen beſonders zu erbitten nicht
verfehlen werde.
Schloß Johannesberg, 11. Mai 1880.
Hochachtungsvoll
Euer Wohlgeboren ergebener
Heinrich,
Fürſtbiſchof von Breslau.
Außer zahlreichen Anerkennungen
beſitzen wir auch ein amtliches
Dankſchreiben
der Haupt=Verwaltung
der Geſellſchaft des
rothen Krenzes.
4 Zu haben: Extract Flaſche
M. 2.50, M. 1.75 u. M. 1; Ca=
ramellen
Beutel 50 und 30 Pf.
in Darmſtadt bei G. L. Mriegk.

[ ][  ][ ]

602

R6 61

GIEEEE aus letnter Holl. Aneton
verkaufe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

Braun Menado, großb.
Preanger,
mütelb.

Gelber

Hellgelber

Reilgherry Perl, großb.
Ceylon


Surinam,

Ceylon,
miltelb.

kleinb.
Grüner Menado

früher
M.
1170
1.60
1.50
1.37
1.25
1.60
1.56
1.50
1.50
1.37
1.20
1.40

jetzt
M.
1.57
1.48
1.37
1.22
1.15
1.48
1.45
1.43
1.37
1.25
1.10
1.27

Blauer Java
Aechter Demerarh
Cheribon
Java=Perl
Secaratia
Surinam=Art.
Ceylon=Art.
Honduras
Santos, großb.
mittelb.
Coſtarica

früher jetzt
M. M.
1.30 1.15
u. 1.20 u. 1.08
1.35 1.23
1.20 1.12
1.25 1.15
1.20 1.10
1.15 105
110 97.103
1.-
1.15
I. - 95
- 95 96u 87
90 - 80

Bei Abnahme größerer Quantitäten entſprechend billiger.
Gebrannte Laflee's

Wiener Miſchung in 5 verſchiedenen Sorten, hochfeinſte Qualitäten, M. 1.80.
Neilgherry, Perl und Menado, gemiſchte hochfeine Qualität, M. 1.80.
Ceylon, Preanger und Honduras, gemiſchte hochfeine Qualität, ſowie candirt,

2684)

Philipp Weber
Carlsſtraße 24.

2704) Mein großes Fabriklager in

Rosshaareh.
10 Sorten, von 95 Pf. bis M. 2.60 pr. Pfund,
ſowie alle ſonſtigen Tapezier=Artikel, als feinſtes Seegras, beſte Altenaer
Sprungfedern, Gurten, Bindfaden, Polſternägel, verſchiedenſte Sorten
amerik. Ledertuch ꝛc., erlaube mir in empfehlende Erinnerung zu bringen.

Kirchſtraße 5.

Georg lacob Less.
Hederhandlung.

eigener Brennerei.
M. 1. 70 und M. 1. 60.
Demerarh und Preanger, candirt, M. 1.50 und M. 1. 40.
Secaratia M. 1.30 und Speck=Java M. 1.20 und M. 1.10.
im Brode per ½ Kilo 41 Pf.,
Cöher Raffinade,
44
Anbruch
im Brode per ¼ Kilo 48 Pf.,
ColonlarzlOker, Anbruch 52

AuOvrAd SUAUTRao
zu den billigſten Preiſen wegen Geſchäftsaufgabe bei
L. C. Hebberhime Widtwe,

wn4931)
melt.
ſeig.-6
bel
2288.

Alexanderſtraße 7.

Me

Gegenstände, Louren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
Hlustrirte Preiscourante gratis und franco.

Die Vorliebe der Conſumenten
und die Anerkennung der Fach=
männer
iſt maßgebend.
Lichtenſtein=Callnberg,
30. Jan. 1880.
Herrn W. H. Zickenheimer, Mainz!
Den von Ihnen ſeit Jahren be=
zogenen

W.
nhe
ono
Theinisohsn 1faunu-btusl Honig
habe ich ſtets von gleich guter Qua=
lität
befunden und wird derſelbe vom
hieſigen Publikum vielfach mit Vor=
liebe
als Mittel gegen Huſten und
Heiſerkeit gebraucht. Sie wollen mir
baldigſt wieder zuſenden 5½. 20,
40⁄₈ Flaſchen.
Emil Wahn, Apotheker.
Der rheiniſche Trauben=Bruſt=
Honig, welcher ſich nicht allein durch
ſeine milde aber nachhaltige Wirkung.
ſondern auch durch feinſten intenſiven
Traubengeſchmack aus=
zeichnet
, iſt nur ächl
mit nebiger Verſchluß=
marke
des gerichtlich
anerkannten Erfinders
4ainl,
T
zu haben in Darm-
stadt
bei den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg Lie=
big
Sohn, Louiſenſtraße Nr. 10;
M. W. Praſſel, vorm. Jordis,
Rheinſtraße 14; Emanuel Fuld,
Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in
Bessungen.
1995
11839)
Fresmans
leicht verdauliches
Back=Pulver,
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet,
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
Fresman's leicht verdauliches El-
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
knchen
ꝛc. Preis per Packet 10 Pf., ge=
nügend
für 2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das Großher=
zogthum
Heſſen bei
Gebr. Eichbero
gegenüber der neuen Realſchule.
Zur Conſirmation
Ein Partie ſchwarzer
Tuche & Salius,
gediegene Waure, zu ſehr er=
mäßigten
Preiſen.
J. A. Loopprita.
5

[ ][  ][ ]

R61

603

uſter=Zimmer.

al.

Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten Abnehmer habe ich in meinen
Verkaufslocalitäten
4 Cololl GlLGrBll6l6 HllSldr- Ulmd Glallll.
Dieſe Zimmer ſind als Falon, Speise, Sohlak= und Wohnalmmer geſchmackvoll
möblirt, bieten ſo die beſte Gelegenheit, die Einrichtungen schon beim Enkauf
harmoniſch und ſtylgerecht vereint zul sehen.
Die Räume ſind elegant tapeziert, mit Luſtres und Teppichen verſehen, die
Garnituren ſämmtlich bezogen, und lade ich das verehrliche Publicum zur recht
häufigen Einſichtnahme hiermit ergebenſt ein.
Für ſtete Abwechslung der Einrichtungen unter Berückſichtigung der nouesten
und beston Erzeuguisse meiner Branche werde ich ſtets beſorgt ſei.

0800h IvId.

Wilhelminenstrasse 25.
RL. 25.
Zunächst dor Kath. Hircho.

UE OeN

2672) Alle Sorten
Pfoſten, Stangen u. Stäbe,
1U9hLo0eodl
Granit-Felsen

ſempfehle ich mein reichhaltiges Lager in allen Sorten
Bürsten, Schrupper, Staub- und Handbesen vom beſten
Material verfertigt, in gut ſolider Arbeit zu den billigſten
Preiſen.
10. Schützeuſtr. Fr. Martter, Schützenſtr. 10.
Hof Bürstenfabrik!
2436)
Ich erlaube mir meine
Garten=Sümereien
n empfehlende Erinnerung zu bringen. Da ich, wie bekannt, nur üchten Samen
Uhre, ſo hoffe ich auch dieſes Jahr einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen
u dürſen.
Weinmanh,
L.

174)

25 Kirchſtraße 25.

und vorzügliche Garten=Erde verkauft
billigſt
Dehn,
Ecke der Wiener= und Soderſtraße.

Alle Sorton natürliches
Hineralvasser
in friſcher Füllung.
Fhilipp Weber,

2673)

Carlsstragse 24.

Münzings Stearinlichter,
beſte Qualität,
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
1678)
Ludwigsplatz 7.

[ ][  ][ ]

1932

Bettmagazin.
Ph. Beohlold

Hoſ-Aöbelkabrikanl,
Rheinſtraße 14.
empfiehlt
Permanente Ruſter=Gimrichtungen.
Grosses Lager
in einlachen, solid gearbeiteten, sowie reich stylisirten
Baſten- é; Polſtermöbeln
zu Fabrikproisen.
Spiegellager.

Umhänge, Palelols, Fichus, Vielorias, Caisons,
Promenades, Rogonmänlel, Kindermänlel
in allen Größen und Preiſen ſortirt.
0bo
vom einfachſten bis zum eleganteſten Geure, eine Serie
Promenade-Toiletten,
neueſter Façon, M. 40 bis M. 50 empfehle als beſonders
preiswerth.
12
S. Rosenheim,
Hoflieferant.

[ ][  ][ ]

R 61
605
ich beabſichtige, für die Folge keine Dantenkleiderſtoffe mehr zu führen,
und damit ſo raſch wie möglich zu räumen, ſo verkaufe ich die noch
SU am Lager ſich befindenden Kleiderſtoffe, ſchwarze Cachemires,
ſchwarze Seidenzeuge ꝛc., zu ganz bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

2431)

heopold
I6
Ludwigsſtraße Nr. 2.

Der größte Theil der Neuheiten für Frühjahr und
Sommer iſt bereits eingetroffen, und bietet mein reich=
ſortirtes
Lager Gelegenheit zu vortheilhaften Einkäufen ſo=
wohl
in ſoliden billigen, als auch hochfeinen Waaren.

2171)

GonRtullbu
Ludwigsſtraße 17.

6634)

Dis voribelche Oualtät der mit nacbstehender Markes dereicdneton Chocoladen
aus der rünälichst bekannton Fabrik von
Ph. SVCxAED in Neuchatel (Schweiz)
M-'

Andet mit jedeon Tags nede die Ur edUhrendo Anerkennung; der duol=
Absatz vieier datur den besten veweis.
Aur ais gross auswall zu Ceschentken geieneter Phantuzrochrtiten n
Lade wird noch ganz besonders aufmerksam gsmacht.

Japolen

Einen Poſten vorjähriger Tapeten und Reſte von
6 bis 20 Nollen habe zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben be=
deutend
unterm Fabrikpreis.
Stützer.
C. A.
Schützenstrasse.
2434)

Wachstmche,
Fenster-Rouleaux,
Teppiche,
Leder- & Cummi-
Bamen- und Kinder=
Schürzen
billigſt.

2430) 16 Ludwigſtraße 16.

WWohnhauszuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, 3ſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird bedeutend
unter den Selbſtkoſten abgegeben.
Näheres bei der Exped. d. Bl.

Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Wein, Martinsmühle,
Frankfurterſtraße 51.
1709)

H Meim Lagor
in deutſchen,
engliſchen und
ſchweizer
Gardinen
iſt großartig ſortirt u. empfehle
dieſelben zu ſehr billigen Preiſen.
Jonas Lehmann,
Markt 4.

[ ][  ][ ]

von

606

zeigt an,
dass geine Neuheiten sowohl in Stoſſen nebst modernen Resätzen
als auch in Costumes, Mantekettes, Fichus, Relse- & Regen-
Mänteln ete. in reichster, sorgtältigster Auswahl eingetroffen sind.
Von der Ansicht ausgehend, dass ohne grosse Auswahl in neuen Stoffen und
Besätzen die Damen weder vortheilhäft noch angenehm bedient werden können,
habe ich für diese Saison yanz besonders prose disponirt.
Weste ünd einzelne Hleider gebe fortwährend im Separatverkaut
ganz billig ab.
Preise einiger vortheilhafter Serien:

Reinw. Beige, mod. Parben, Meter 65 Pf.,
Reinwolloner Cachemire, figurs (Gera),
Meter M. 1.20,
do.
do. doppeltbreit, uni
Geims) Meter M. 3. 25.
Gheviot-Jaquettes, ganz anschliessend, per
Stück M. 12,

Schwarzo Jaquettes, ganz anschliessend, per
Stück M. 12,
halb anschliessend, per


Stück M. 7.50,
Schwarze mod. Mantelettes per Stück M. 15,
Regenmäntel per Stück M. 7 50
8t0. CtC.

Billige und schöne
2O
GUSOOUT-AMIU,
Gelegenheitskaut bis Samstag den
26. d. Mts.
Ein grosser Posten, welchen ich auf 4 Hage in
Commission erhielt, wird zu ausserordentlich billigen Preisen
verkauft. Geehrte Damen wollen im eigenen Interesse diese
geltene Gelegenheit benutzen. Sonntag werden die davon
nicht verkauften Anzüge zurückgeschickt.
Adolpb Dressel.
2601)
Nr. 5 Ellsabethenstrasse Hr. 5.

Baumstangen,
Bohnenstangen,
Erbsenreiser,
Pkosten,
Rosenstäbe,
Stangen aller Art.
mpfiehlt
19
5
Carl Reinemer,
71 Nieder=Ramſtädterſtraße 71.

Frische
Oberhessische Hier
per Stück 5 Pf.
2552) Worner, Saalbauſtraße 19.
2
(Ein Garten, 433 Klaſter groß, mit
2 Etragbaren Bäumen, einem Häuschen
und Brunnen, hinter der Knabenarbeits=
Anſtalt gelegen, iſt unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen oder zu verpachten.
Näheres Beſſunger Carlsſtraße 46.

[ ][  ][ ]

600

barmstadl.

K 61

Große Schuh=Mannfahkur

J. G. Jacob.
Hiermit erlaube mir einem geehrten Publikum mein Lager eleganter und ſolid
gearbeiteter, ſtets den Anforderungen der Neuzeit entſprechender Erzeugniſſe aller
möglichſten Arten
Herren, Damen=, locen=C Ainder=
Stiefletten
nebſt einer reichen und mannichfaltigen Auswahl in
Haus, Commode- & FromenadeSohuhen
in empfehlende Erinnerung zu bringen. Gleichzeitig habe ich die Einrichtung ge=
troffen
, daß jederzeit Auswahl zur Anprobe in die Wohnungen geſandt werden können.
Nach Auswärts erfolgt ſolche per Poſt und ſtets franco.
Herrenſchaftenſtiefel, ſolld und dauerhaft gearbeitet, von M. 7. 50 an,
Herrenzugſtiefel mit einfachen Sohlen von M. 7. 80 an,
Desgleichen mit aufgeſchraubten Doppelſohlen von M. 9 an,
Feinſte Damenſtiefel mit Zügen und Maroccobeſatz in feineren Lederſorten,
von M. 6. 50 an,
Damenlaſtingſtiefel mit Abſätzen, zum Schnüren, von M. 3. 50 an,
do.
mit Hügen und Abſätzen von M. 4 an,
Für Conſirmanden:
Grosses Sortiment in Damen=Laſtingſtiefeln mit Zügen und Abſätzen
von M. 4 an.
Alle Sorten, Leder=, Peluche- und Stramin-Pantoffeln
(Handarbeit, letztere von M. l.50 an. - Feinste Spangen- & Tanz-
Schuhe in allen Größen.
Reichſte Auswahl in Knaben=, Mädchen= und Kinderſtiefeln
in allen Höhen und Größen, zum Schnüren, Knöpfen und mit Zügen, zu verhältniß=
müßig
billigen Preiſen.
Wiener Knaben=Stulpſtiefel mit und ohne Falten, einfache und Doppelſohlen,
in allen Größen und Sorten. Turnſchuhe in grau=engl. Leinen mit Lederſohlen.
Arbeiter=Schuhe 8=Stiefeln
zu den bekannten billigen Preiſen.
Beſtellungen nach Maß ſowie Reparaturen werden raſch
und billigſt ausgeführt.
Bei Baarzahlung 5pCt. Sconto.
oe G. -COD, Schuyfaornant,
2437) Ecke der gr. Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Galleriefranzen & Vorhangshalter
in weiss und farbig empfehle zu billigſten Preiſen.
Reste von Franzen, für einzelne Fenſter paſſend, beſonders billig.
L. Schmidt.Rauct,
Hofposamentier, Ernſt=Ludwigſtraße 15.
2668
8
Täglich friſche Matzen,e Prima Buhrkohlen
bei Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
billiſt bei J. Dingeldey.
923). Samstags geſchloſſen.

Tuoh

und

ButdArd
in den anerkannt beſten Fabri=
katen
bei
8
2
vondo. zuhudduu,
S.

5 Dwei große Rollwagen, 1 kleiner
8a) Rollwagen, 2 Kaſtenwagen
zu verkaufen. Näheres bei
Gust. Hornung, Kirchſtraße 6.

29)
ndeaae
Betteiulagem
für Kinder und Kranke in 8 verſchiedenen
Qualitäten unter Garantie, ſowie alle Ar=
tikel
zur Krankenpflege billigſt.
Emil Dambitseh,
Ludwigsſtraße 16.

Neue Sophas
gut gearbeitet, ſind ſtets vorräthig; ferner
empfehle mich in allen in's Tapezierfach
einſchlagenden Arbeiten in ſolider Aus=
führung
zu den billigſten Preiſen.
Vp. Eigenbrodt,
Tape
ier,
Beſſungen, Carlsſtraße 60.

3
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Etammler.

Dachpappe zum Fabrilpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

2447 Gebrauchte Rollläden ſind billig
zu verkaufen. Näheres Hofſtallſtraße 6,
parterre.

8.
Zu verkaufen.
D
In einem wohlhabenden, größeren Orte
ſam Rhein iſt eine Hofraithe, nebſt Bäcke=
rei
, welche ſeither mit gutem Erfolge be=
trieben
wurde, für den Preis von 4500 M.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres in der Expedition des Blattes.
1672) Der Bauplatz (grüner Weg)
zwiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Köhler
und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn
Ph. Thüringer.
2442) Pankratiusſtraße 37 ſind gute
Gartenerde u. Neunwochenkartoffeln
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Kaſten und Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanenkes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

00000000000000l00000000000000

ConfetNonshoſe

in reichhaltigſter Auswahl
P. Borbenioh,
Ludwigsſtraße 17.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein Lager für die Frühjahrs=Saiſon in
modernen Regenmänteln, Einder.
mänteln, Umhängen & Paletots
vollſtändig aſſortirt iſt und empfehle ſolche zu billigen Preiſen.
Georg Löller.
Marktplatz Nr. 2.
2178)

ei

und beſonders

Cachenues
empfiehlt in großer Auswahl
Jonas Lehmann,
Markt 4.
2433)
150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Hüuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.
(752

4a1100
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ¼ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
H. H. Prassel.

[ ][  ][ ]

R 61

Haturel Tapeten von 25 Pfg. an.
Satin, Matl=Gold. & fobelinTapeten, in modernen und
antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenfabrik

609
Wäsche-Arukele
Feinſte Reis=Glanzſtätke, feinſte Waizen=
ſtärke
, Johnſohns Stürkeglanz, Soda,
Waſchpulver, ächt engl., Blankugeln
und Büchner's Bläue=Paſtillen
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
1648)
Ludwigsplatz 7.

ſEin neues Klavier (Werth 600 M.)
= für 350 M. zu verkaufen. Wok

agt die Expedition

2250) Ein Geſchäftshaus
mit Laden, Magazinen, großen Kellern
und Garten, in der Alexandeaſtraße 7
gelegen, worin ſeit 30 Jahren ein Geſchäft
mit beſtem Erfolge betrieben worden iſt,
und welches ſich vermöge ſeiner Lage und
Räumlichkeiten für die verſchiedenſten Ge=
ſchäfte
eignet, wird wegen Trauerfalls unter
günſtigen Bedingungen verkauft.,
L. C. Hebberling Wtw.

A.

Gardistenstr. 15,
empfiehlt:
2707
Weisse Kernseife,
1. Qual. per ¼ Kilo 40 Pf.
Gelbe Hernseiſe,
I. Qual. per ½ Kilo 35 Pf.
Harmorirte Hernseile,
1. Qual. per ½ Kilo 30 Pf.
Braune Schmierseife,
I. Qual. per ½ Kilo 25 Pf.
Bei Abnahme von 25 Pfund je 3 Pfennig
billiger.
Roisslärke;
Orlando Jones & Co, Reverdy,
in 4, 1 und ¼⁄ Pfundpacketen.
Blaukugeln.
Erystallisirte Soda,
per ½ Kilo 9 Pf.

5 ſſine Singer=Nähmaſchine mit
S
C. Selbſtſpuler, faſt neu, billig zu
verkaufen. Langegaſſe 5, parterre.

arzer Kanarienweibchen zu ver=
kaufen
. Hinkelsgaſſe 18. Rohmig.

2
ſier, ſchöne friſche, ſind zu den
billigſten Preiſen zu haben bei
S
M. Holzappel, Markipl. 4.

IublI

zu ſtaunend billigen Preiſen.
onas zehman,
2453) Marktplatz 4.
163

1762)

WuhrRohlem (öeche Der. Hamburg)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
7741)
Fettschrot. --Stückkohlen. - Nusskohlen.
W. Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.

2380) Ein gebrauchtes Pianino
und ein Tafelklavier billig zu ver=
kaufen
. Promenadenſtraße 16.

5 Megzushalber ſind zu verkaufen: 3
O nußb., 2 tannene, 2 Kinder=
bettladen
, Kanapee, nußb. Tiſch, Kron=
leuchter
, Ladenleiter, tann. Waſchtiſch.
Rheinſtr. 47. I. Stock.

g0sbfl 144
DARutsr4Dr,
25. Wilhelminenſtraße 25,
E. zunächst der kathollschen Kircho, -H
empfiehlt:

Complete
Einrichtungen
von
Salon., Speise, Sohlaf- und
Wohnzimmern
in allen Holaarten und in jedem
Styl,
sowie
einzelne Höbel.

Complete Betton,
z0wie
oinzelno Theile dorselben.

Grosses Lager
12
Röbelſtoffen,
Leppichen,
Vorhängen ete. ete.

Alke Herres Bolſtermöber
in eigner Verkstätto gofertigt.
Reiche Auswahl. Reelle Preise. Garantio.
vECoRAT1oIEI.

[ ][  ][ ]

61

R 61

Tuch=Ausſtellung Augsburg.
Wir beehren uns unſere geſchätzten Abnehmer und alle Intereſſenten auf unſere
neue Collection in Tuchen, Burkins, Paletots=, Regenmäntel= und Kinder=
Garderobe=Stoffen für die Saiſon 1881 aufmerlſam zu machen.
Unſere neue Frühjahrs= und Sommer=Collection enthält die geſchmackvollſten
Muſter der Tuchbranche; einerſeits durch große directe Abſchlüſſe, anderſeits als Ver=
treter
der bedeutendſten Fabriken des In= und Auslandes ſind wir in der Lage, ohne
jeglichen Zuſchlag zu Original=Fabrikpreiſen abgeben zu können, ſo daß unſeren ver=
ehrlichen
Abnehmern genau die Vortheile eingeräumt werden können, welche durch
directen Kauf bei Fabrikanten zu erlangen ſind.
Unſer Etabliſſement iſt ein altes und gut renommirtes; dasſelbe hat ſich durch
die reellen Grundſätze, mit welchen es geleitet wird, allgemeine Anerkennung verſchafft
und die Zufriedenheit unſerer zahlreichen Kundſchaft iſt wohl das ſprechendſte Zeugniß,
daß unſer Unternehmen das Vertrauen verdient, welches ihm ſeit langer Zeit von allen
Seiten entgegengebracht wird.
Wir bitten die geehrten Conſumenten, ſich unſere Muſter, welche wir auf Ver=
langen
bereitwillig franco überall hin verſenden, zur Anſicht kommen zu laſſen und ſich
durch Vergleiche zu überzeugen, daß wir nicht zu viel verſprechen, wenn wir ſagen, daß
eine vortheilhaftere Gelegenheit zum Einkauf von gleich guten und billigen Stoffen
nicht wohl geboten werden kann; durch die Zuſendung der Muſter iſt außerdem noch
Jedem die Annehmlichkeit geboten, die Prüfung und Wahl der Stoffe nach Geſchmack
frei von jeder Beeinfluſſung mit Muße vornehmen zu können.
Wir führen in allen Gattungen, für jeden Stand paſſende Stoffe, alſo eben=
ſowohl
mittlere Qualitäten, wie die allerfeinſten der Tuchmanufactur und lieſern ſelbſt
das kleinſte Quantum für Privatleute franco nach allen Gegenden; wir halten
per=
manent
großes Lager und ſind, um nur ein Beiſpiel zu geben, im Stande, ſchöne
Buxkins 130 Ctm. breit ſchon von M. 3. an per Meter, Regenmantelſtoffe 120 Etm.
breit ſchon von M. 1. an per Meter, die neueſten, eleganteſten Burkins für Herren=
und Damen=Jaquets 130 Ctm. breit von M. 3.70 an, reinwollene Sommer=Burkins
und Paletotſtoffe 130 Etm. breit von M. 4. an, engliſch Tweels, geignet zu com=
pleten
Anzügen, für jede Jahreszeit paſſend, Breite 130 Ctm., zu M. 4. 50 per Mt.,
für Feuerwehr und ſonſtige Vereine ſchwere Tuche in reiner Wolle, doppelbreit, von
M. 2. 80 an, abgeben zu können.
Es wird uns angenehm ſein, zur Vorlage unſerer Muſter aufgefordert zu
werden, und wir ſichern im Voraus prompte und gute Bedienung zu.
Huster franco. Tuch=Ausſtellung Augsburg. Huster franco.
Wimpfheimer & Co.
1230 Adreſſe für Telegramme: Tuch=Ausſtellung Augsburg.
Mehm Lager
in
EAvduusEoz, Butioa
ür elegante Herrengarderobe
iſt aufs Beſte aſſortirt.
Adolph Dressel,
5 Eliſabethenſtraße 5.

Meinen geehrten Kunden zur gefälligen Rotiz, daß das Waſchen, Färben
und Façonniren der
Herren= und Damen=Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Hutfäbrik von Landwvig Mülher,
2425)
33 Gardiſtenſtraße 33.

sehr krätuge Lensees,
Sllena, welsse und blaue,
Vergissmeinnicht,
empfiehlt billigſt
I. Blimlein,
Kunſtgärtner,
Wienersſtraße 66.
2711)

ſEin Garten, 472 Klafter groß
d Cmit tragbaren Bäumen und

2
eo.
Scheuer daſelbſt, iſt neben der
Seipel'ſchen Wirthſchaft, Erbacher=
ſtraße
, unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen oder zu verpachten.
Nüheres bei Schmiedemeiſter Wolf,
Arheilgerſtraße 8.

Fin faſt noch neues 4räderiges Kin=
derſitzwägelchen
zu verkaufen.
Caſinoſtraße I7.

2)
Haus=Verkauf.
Ein 2ſtöckiges Wohnhaus mit Man=
ſarde
und Garten, in Neu=Beſſungen ge=
legen
, iſt wegen Abreiſe ſofort billig zu
verkaufen. Dasſelbe eignet ſich ſeiner guten
Lage halber auch zu einer Reſtauration.
Näheres bei P. Thüringer,
Darmſtadt, Schulſtraße 5.

Feinſtes
OLorDv-cou,
per ½ Liter 40 Pf.
A. Herz,
2715)
Gardiſtenſtraße I5.

.

Zimmerſpähne

ſind auf meinem Platze in der Beckſtraße
A. Weinreich.
zu haben.

5 Dum Anlegen neuer Garten-
SaAnlagen, Inſtandhalten der=

ſelben, ſowie zu allen vorkommenden Garten=
arbeiten
empfehlen ſich
Hördel & Lenz,
Kunſt- m; Handelsgärtner,
Heidelbergerſtr. 8.

uyotrinros6nsoiſo,
hochfein parfümirt per Stück 20 Pf., bei
Abnahme von 10 St. 2 St. gratis.

ſehr beliebt, per St. 20 Pf., bei Abnahme
von 10 St. 3 St. gratis.

2718)

E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik.
Ludwigsplatz 2.

5 Arheilgerſtr. 14 ſind Neunwochen=
1
und weißgelbe Kartoffeln zu
9

verkaufen.

[ ][  ][ ]

R61
Mehme Hemhehtem
in
Franzen, Eimben,
pilzen, Knöpten elo.
für dieſe Saiſon ſind eingetroffen und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
Michuel Schmidt,
Hofpoſamentier und Hoflieferank.
2292)
M. 6. 25 belrägt der Abonnementspreis pro Auartal
für die
Presse
Cramkſurter
und wird ſelbige neuhinzukommenden Abonnenten ſchon jetzt koſtenfrei bis 1. April
in die Wohnung geliefert durch
Die Lgentur der yfrankfurter Presse!
DARmsTADI, Döngesborngaſſe 3.
2262) W. Die Frankfurter Preſſer erſcheint täglich dreimal.

Cavolen
Das Neueſte in Stoffmuſtern, entſprechende Decors
in 60 verſchiedenen Ausführungen,
empfiehlt zu den Fabrikspreiſen
W. Schmidlt,

Schulſtraße I.

C. Elückerk, Hoftapezier,

2721)
47 Rheinſtraße 47.
drosses Lagor in Polſtermöbeln, Matratzen, und einzelne Bettheile
ets vorräthig.
Reiche Auswahl in Stoffen 8 Teppichen.
Heiurich Ladls,
Hutfabrik und Lager,
Grafenſtraße Nr. 17,
empfiehlt ſich im Waſchen, Färben und Façonuiren der Herren=
und Damen=Ströhhüte nach den neueſten Modells.
Alte Filzhüte werden ſchön gewaſchen, gefärbs und nach
den neueſten Formen umgeändert.
Seſdemhuite
Cylinder) der ülleſten Mode werden nach der neueſten Frühjahrs=
Façon umgearbeitet innerhalb acht Tagen.
12722
Das Lager iſt mit allen Neuheiten verſehen.

611
d
(Ein Harmonium, in gutem Zu=
. = ſtande, geeignet zum Privat= und
Schulgebrauch, wird billig abgegeben.
Magdalenenſtraße 19.
2 In der Nähe der neuen Realſchule
S a iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Wienersſtr. 60, parterre.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.

8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
5656) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerftr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.

[ ][  ][ ]

612
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
218) Eltſabethenſtraße 23 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Nüheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenſtr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

803) Lievigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.
883) Eeke der Riedesel- und
Heldelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung.,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres 1 Treppe hoch.
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer, Frankfurterſtraße.
1037) Arheilgerſtraße 57 ein Man=
arden
=Logis bis April beziehbar.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.

E. 61
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzu gehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer=
leitung
, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort. auch einzeln.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 2 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen; beziehbar ſofort. Zu
erfragen im 2. Stock.
Muugzmuruuuiy.
8 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus
5
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
G Kabinet zu vermiethen.
1167 8
AEeereAAeAAtaugt
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Art.
1250) Roßdörferſtraße 11 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebſt
allem Zubehör zu verm. G. Becker.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
zimmer
mit Zubehör pr. I. Ma. Land=
wehrſtraße
33, 2 Treppen hoch, 3 Zim=
mer
und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 1. Juni. Näheres bei J. Bruch=
feld
, Zeughausſtraße 3.
1264) Beſſungen. Kirchſtraße 7 ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen

1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.
1090) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung. bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.

1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
traße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Familie.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1471)
Beckſtraße 69 iſt eine
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.

1472) Der von Herrn Major v. Hom=
bergk
bewohnte mittlere Stock des Hau=
e
8 Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer.
1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, auf Wunſch mit Penſion.
1491) Carlsſtraße 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhm.

1642) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu verm. Georg Schmitt.

[ ][  ][ ]

1565) Beſſunger Ludwigſtr. 84
die bel Etage, 3 elegante große Zim=
mer
mit ſchönſter Fernſicht u. allen
Bequemlichkeiten. Die Manſarde
4 ſchöne Zimmer ꝛc. Beide Woh=
nungen
ſofort beziehbar.

1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen
1723 Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1736) Schloßgraben 11 ein ſchöne=
unmöblirtes
Zimmer.
1737) Saalbanſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1741) Grafenſtr. 16, 3. St., 1 möbl. Zimm
1744) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis.
CoD.
PAAa
4
4 1746) Altceſtraße 20 iſt die bel
9 Etage per 15. Mai zu vermiethen. H
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
Hunn.
1811) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.

1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünſ
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Näheres bei Conditor
Röſch im Laden.

1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
ſchöne Zimmer, 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
per 1. Juni zu vermiethen.
1905) Rundethurmſtraße 15 ein
freundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem Palais=
garten
gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör, be=
ziehbar
per 1. Juli, eventuell einige Wo=
chen
früher.
1947) Dieburgerſtraße 45 ein Wohn=
haus
mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen.
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.

R 61
5
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1963) Obere Rheinſtraße 6, Vorder=
haus
, ein Manſardenlogis, beſtehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Beziehbar am 1. Juni 1881.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. gleich beziehbar.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
Küche ꝛc, Gartenantheil, Preis
160 fl. Ein Magazin und eine große
H. Bensheimer
Halle.
31. Landwehrſtraße 31.
Coeeeeeeeeeoeeoooooe
91975) Promenadeſtraße 28
eine freundliche Wohnung mit allen (
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
0 in drei Monaten zu beziehen.
OOOOOOOOOOOOOe

2078) Wendelſtadtſtr. 49 iſt die
Bel Etage=Wohnung, neu und elegant
hergerichtet, beſtehend aus 5 Zimmern, 8
69
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde. =
Keller, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu H

E.
3 vermiethen. Auskunft in der Holz=
E9
H handlung v. M. Fulda, Aliceſtr. 39.

2079) Kranichſteinerſtraße 17 zwei
bis drei möbl. Zimmer mit Garten zu verm.
2080) Kirchſtraße 8 per Mitte Juni
ein Laden zu vermiethen.
2082) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
Nr. 80 bel Etage mit Balton per
1. Juni zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.

8
e9 2087) Die elegante Parterrewoh=
S
e3 nung in meinem Hauſe, Promenade= es
0
8 ſtraße 57, beſtehend aus 5 geräu=
G migen Zimmern, Küche und allen 6
69
41.
29 Bequemlichkeiten iſt per 1. April es
4½
anderweitig zu verm. M. Fulda.=
1)

2088) Luiſenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
1. Mai. Näheres im 1. Stock.

Aieolaoagegagrgagggaesaoedi
S
6 2095) In meinem Hauſe, Ecke des H
E
241
g Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
20
9 19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
H
Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= s
5m
6i9
9 kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung, 9
H
e3 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu 6
4
H vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
4
in meiner Wohnung.
H
L. Harres.
GCe0VeaLösedlGLioolLtoee

613
2093) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein Logis von 2 kl. Zimmern an eine ein=
zelne
Perſon per 1. April zu vermiethen.
Näheres im 3. Stock links.
2096) Beſſ. Herrngartenſtraße 27
gegenüber dem ſüdlichen Herrngartenthor,
der 1. und 2. Stock, beſtehend aus 8 bis
9 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten,
auch Garten, ganz oder getrennt, zu verm.
2114) Ernſt=Ludwigsplatz 2 drei
Zimmer im zweiten Stock zu vermiethen.
J. Pb. Leuthner.

2191) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2192) Arheilgernraße zwei ſchöne
Logis von je 3 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, auf Wunſch Waſſerzuleitung
in die Küche, baldigſt beziehbar bei
Franz Ebert.
2193) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
2194) Untere Waldſtraße 49 erſter
Stock zwei nach der Straße gehende, ſchön
möblirte Zimmer mit ſeperatem Eingang
ind zu vermiethen.

2196) Wilhelminenſtraße im 3. 4.
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen. F
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.x.

2197) Verl. Kiesſtraße 74 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche, Keller, Boden=
kammer
, desgl. 1 Zimmer, Küche, Keller,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküch=
und Bleichplatz, gleich beziehbar.
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2205) Drei Zimmer mit Küche und
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Bleich=
platz
ꝛc. zu vermiethen. Näheres Mühl=
ſtraße
72 part., gegenüber der Stadtkapelle.
2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Mayſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2207) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis per Anfangs April zu vermiethen.
2208) Kahlertſtraße 15 4 Zimmer
Küche, etwas Garten und allem Zubehör
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
Geiß, Lehrer.
zu vermiethen.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2218) Mühlſtraße 26 2 kleinere zu=
ſammen
gehörende möblirte Zimmer zu
vermiethen.
164

[ ][  ][ ]

614
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
Werkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2220) Beſſungen. Schulſtraße 8 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2221) Große Bachgaſſe 3 iſt ein Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2225) Ecke der Soder=u. Stiftſtraße
im 1. Stock eine ſehr ſchöne Wohnung mit
3 Zimmern und Zubehör und eine Man=
ſardenwohnung
, 3 Zimmer und Zubehör,
Preis 150 Mark, ſofort zu beziehen.
Nüheres bei Carl Heß im Eckladen.

HAEAttaaAteegader
8 2227) In ſchönſter Lage der Stadt
H eine bel=Etage=Wohnung, beſtehend
H aus 6 Zimmern, Vorgarten und
4 ſonſtigem Zubehör
M. 1050.-
H ſowie eine Parterre=Wohnung
84
M. 900.
H alsbald zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.

2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
Zu vermiethen.
2233)
Ein vollſtändiges Logis, dritter Stock
(Rheinſtraße) mit allen Bequemlichkeiten
nebſt Waſſerleitung iſt durch den Unter=
zeichneten
zu vermiethen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator,
Alexanderſtraße 8.

2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus,
2 Stiege hoch, 1 freundl. möbl. Zimmer.
2328) Schloßgartenſtr. 3 ein Logis,
3 Zimmer, Waſſerleitung und Zubehör per
1. Mai zu beziehen.
2329) Waldſtraße 34 ein Manſarde=
Zimmer zu vermiethen.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
großes hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn.
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
2336) Ludwigsſtraße 3 ein
kleiner Laden mit Manſarde, Waſſer=
leitung
u. ſ. w. bis 1. Juni, auck
früher, beziehbar. Ferd. Mann.
2335) Arheilgerſtraße 66 ein kleine=
Logis zu vermiethen.
gagaugagotuA
H
5 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9
8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm.
1
EAAazA
2363) Lauteſchlägerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.

2367) Friedrichsſtraße 36 iſt di=
bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Jun,
zu vermiethen.
2368) Promenadenſtraße 16 im Seiten=
bau
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Bodenraum ꝛc.

R 61
2397) Große Ochſengaſſe 10 ein
chönes Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
2454) Wilhelminenſtraße Nr. 9 ein
Manſarde=Zimmer abzugeben.
2455) Heinrichſtraße 47 eine Man=
ardewohnung
von 5 Zimmern mit Zube=
hör
und Waſſerleitung zu vermiethen.-
Nüheres Wilhelminenſtraße 9.
2458) Ernſt=Ludwigſtraße 17 ein
gut möbl. Zimmer, alsbald zu beziehen.
2459) Eliſabethenſtraße 37 ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
Pses-Adrsersieesao2sasansalLoeseasaarvorgadne).
2460) Wienersſtraße 77 ſind bei F
R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende
2
V möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur
8 1 mit ſep. Eingang, ſofort zu verm. 2
Lagunuunaunnannnngauanuanans
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2462) Marktpaſſage3 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Frau Schenck Wittwe.
2463) Soderſtraße 63 iſt die Man=
ſardewohnung
, beſtehend in 4 Zimmern
abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſerleitung in
der Küche, alsbald an eine kinderloſe Fa=
milie
zu vermiethen. Näheres parterre bei
J. Ph. Leuthner.
2464) Hofſtallſtraße 6 1. Stock zwe
geräumige Wohnungen 3 Zimmer, Küche,
Kammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatz ganz oder getheilt.
2465) Louiſenſtr. 42 2. St. Woh=
nung
v. 2 größeren Zimmern m. u. 0. Küche.
2466) Carlsſtraße23 eine geräumige
Werkſtätte zu vermiethen.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die Man=
ſarde
, 1 Zimmer, 2 Kabinette ꝛc.
2468) Frankfurterſtraße 39 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Mai zu be=
ziehen
. Preis 130 Mark.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einſach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen an=
deren
Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückert's
Logisnachweiſungs=Bureau.
2472) Große Ochſengaſſe Nr. 8
ein kleines Logis an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
2473) In ſchoner, geſunder Lage zwei
Zimmer nebſt verglaſter Veranda, Küche,
Dienerzimmer, alle ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, Gartenantheil, an ruhige Damen
oder ältere Herren per 1. April zu ver=
miethen
. Näheres ſagt die Expedition die=
ſes
Blattes.

2474) Grafenſtraße 33 ein gut =
blirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres
Seitenbau rechts.

2446) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2478) Geiſtberg Nr. 5 ein Logis zu
vermiethen.

2483) Wendelſtadtſtraße 49 ein fein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein hüb=
ſches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl.
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vrrmiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und Bictoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
1
A
4 2492) Wendelſtadtſtraße 30.
Parterre=Wohnung von 7 Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten. Bezieh=
H bar am 15. Juni. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
papo
VN.
r. BBraannararrre.
Huuuuh
2493) Karlsſtraße 40, parterre, im
Vorderhaus, eine möbl. Wohnung, Stube
und Schlafzimmer zu vermiethen.
2583) Marienplatz 6 ein gut =
blirtes
Zimmer mit Cabinet an 1 auch
2 Herren. Ein freundliches Zimmer
mit Möbeln an einen Herrn - und ſind
beide ſofort zu beziehen.
2642) Erbacherſtraße7 iſt 1ſchönes
Logis mit Ausſicht auf die Straße, daſelbſt
1 ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
2607) Obergaſſe 4 ein möblirtes Zim=
mer
nächſt der Infanteriekaſerne an einen
einj. Freiwilligen zu vermiethen.
2603) Eliſabethenſtraße 53 im Vor=
derhaus
ein ſchönes Logis, 2 Zimmer mit
Kabinet, Keller, Bodenkammer und Waſſer=
leitung
in der Küche per 1. Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen.

2609) Ecke der Magd.= n. Lauten=
ſchlägerſtr
. Nr. ½ eine hübſche Woh=
nung
, 3 Zimmer, Küche ꝛc. m. Glasabſchl.
per 1. Juli oder 1. Mai zu vermiethen.
Daſelbſt Laden m. Wohnung per 1. Juni
Nüheres Hochſtraße 26 bel Etage.
OOOOSOOOSOO00
2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
hör
. Auf Verlangen Stallung für
2-3 Pferde und Remiſe.
voooooooooneeeeeeoees
2611) Waldſtraße. 17 ein ſchön =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
Gaagaggagaggaagagggaaaaos
5 2643) Steinſtraße 15 der obere 9
G
Stock, beſt. aus 6 Zimmern, Küche
8 mit Waſſerl. u. all. Zub., Anf. Juli.
Laaanauauiit
2723) Karlsſtraße 36 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu verm.

[ ][  ][ ]

nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth.
2725) Nieder=Ramſtädterſtraße 63
eine Wohnung im 1. St. von 4 Zimmern
mit allem Zubehör zu vermiethen.
Stock, 4 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Magd= u. Bodenkammer, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz u.
Garten zu vermiethen.
Ooooooeooooooooooooa
2727) Ein eleganter Laden mit
0 großen Erkern in der Ernſt= Lud=
wigsſtraße
iſt mit Comptoir und auf
Verlangen auch mit Wohnung per 9
1. Juni zu vermiethen.
Näheres durch B. L. Trier,
10 Ludwigsſtraße 10.
ooeeeeoooooeooooeoes
2728) Beſſunger Carlsſtraße 49
eine freundliche Wohnung mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
2729) Beſſungen. Eine freundliche
ſchöne Wohnungl3-4Zimmer, Küche, Keller,
Souterrain u. ſ. w. zu vermiethen und bis
1. Juli beziehbar. Nüheres Herdwegſtr. 21.
2730) Landwehrſtraße 25 der 3. Stock,
4 Zimmer mit Glasabſchluß und ſonſtige
Bequemlichkeiten zu vermiethen.

25) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße bel=Etage
mit Balcon, 6 Piecen, Mädchen= u.
Speiſekammer, ſowie Cloſet u. Waſ=
ſerleitung
, Vor= und Hausgarten per
1. April.
C. Rückert Wwe.

2

Marienplatz,

Ecke der Hügel= und Saalbauſtraße, ein
Parterrelogis, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche und allen anderen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und bis 21. Juni
a. c. zu beziehen.
G. Valentin Heß.
2733) Zeughausſtraße 3 zwei große
ſchöne Zimmer alsbald zu vermiethen.
Jonas Meyer.
2734) Schirmgaſſe 16 ein kleines Logis
per 18. Juni zu vermiethen. Näheres
im 1. Stock.
2735) Zeughausſtraße 3 eine Man=
ſarde
, 3 gerade Zimmer, Küche u. ſ. w.,
bis l. Mai beziehbar.
Jonas Meyer.
2736) Soderſtraße 9 iſt der 3. Stock,
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2737) Soderſtraße 60 ein Logis zu
vermiethen. Preis 85 fl.
2738) Sackgaſſe 10 ein Logis zu verm.
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2740) Eliſabethenſtraße 22 eine Man=
ſarde
an eine ruhige Familie, baldigſt be=
ziehbar
, zu vermiethen.
2741) Martinsſtraße 26, 3. Stock,
ein kl. ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion.

R 61
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh= 2742) Magdalenenſtraße 16 ein
kleines Logis.
2743) Grafenſtraße 29 ein Logis im
Seitenbau zu verm. Georg Müller.
2744) Caſinoſtraße 20 Parterrewohnung
2726) Waldſtraße 25 der mittlere mit Zubehör und Waſſerleitung zu verm.
Näheres im mittleren Stock.
2745) Caſinoſtraße 17 eine Manſarde.
2746) Dieburgerſtraße 5, in der Nähe
der Infanteriekaſerne, parterre rechts, zwei
ſchön möblirte Zimmer, abgeſchl. Vorplatz,
getheilt oder im Ganzen zu vermiethen.
Nüheres daſelbſt.
2247) Kahlertſtraße 15 4 Zimmer,
Küche, etwas Garten und allem Zubehör.
2248) Wienerſtr. 48 Manſardenlogis
mit 2 Zimmern, Küche und allem Zubehör.
Beide Logis können ſofort bezogen werden.
2749) Carlsſtr. 10 1. St. ein bequemes
möblirtes Zimmer mit ſep. Eing., billig.
2750 Neckarſtraße 9
ſofort ein freundliches, gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich be=
ziehbar
, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. als b. beziehb.
2753) Heidelbergerſtr. 571 Logis u.
fein möbl. Zimmer bei
Chr. .
2754) Obergaſſe 5 ein Logis im Hin=
terhaus
zu vermiethen. gleich beziehbar.
Arnuuurazzauunnuaurtarurs
2
B 2755) Beſſunger Ludwigsſtraße 2
E Nr. 84 die bel Etage, 3 große ele=
H
K gante Zimmer und nach Wunſch noch
L 2 Zimmer in der Manſarde nebſt

allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſofort
K beziehbar.
aAuununuuuunanuuaunanuannunz
2756) Kleine Ochſengaſſe 7 eine
freundl. geſunde Wohnung Mitte Juni zu=bügeln und nähen kann, beide mit guten
beziehen. Daſelbſt ein möblirtes Zimmer.

4
4) in Raitate non in
2 Zimmern ꝛc., Preis 130 M., an
K eine ruhige kleine Familie zu ver=
K miethen und gleich beziehbar.
F Näheres Victoriaſtraße Nr. 32 im
Geſchäftslocale.
Gg. Mahr.
HagagaatrAaaaais

Vermiſchte Nachrichten.
G.SSaöP,
2500) Buch=, Kunſt= u. Muſikhandlung,
41 Eliſabethenſtraße 41.
Filiale der Oehlerſchen Leihbibliothek.

ſine Kaute Ziegenmiſt zu verkaufen.
Sackzaſſe 8.
Fine Kaute Miſt iſt billig zu ver=
C= kaufen. Beſſ. Kirchſtr. 54.

616
pO0,
5onOeeoonen.
Eine Wohnung von 5 bis 7 Zimmern
in feiner Lage von Darmſtadt oder
Beſſungen wird von einem kinderloſen
Ehepaare per 1. Juli cr. zu miethen ge=
ſucht
.
Offerten mit Preisangabe bittet man an
Herrn J. Weitzel, Heidelbergerſtraße 21,
zu richten.
(2618

2 (eſucht auf Oſtern ein ſolides Mäd=
chen
mit guten Zeugniſſen für

E
Küche und Hausarbeiten. Lohn M. 140
bis 150 per Jahr. Näheres bei
Katharine Löwe, Mauerſtr. 23.

Geſucht

1 oder 2 unmöblirte Zimmer in der Nähe
der unteren Rhein= oder Bleichſtraße.
Näheres in der Expedition.

8

Gefindebetten billig abzugeben.
Näheres Schirmg. 16, 1. Stock.

2761a) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. . Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.

29.
(Ein Kind wird in Pflege angenom=
S
C. men. Gute Behandlung wird ver=
S.
ſichert. Näheres Schwanenſtraße Nr. 8,
4. Stock.

Wohnungsveränderung.
Meinen werthen Kunden hiermit zur
Nachricht, daß ich von heute an nicht mehr
Alexanderſtraße 3, ſondern
Sehlongartenstrasse Nr. I.
bei Herrn Metzger Knöß, wohne.
Achtungsvoll
H. Weller,
Schneidermeiſter.
2631)

6IEine Köchin, die ſelbſtſtändig gut
C5
5
C, kochen, und ein Hausmädchen, das
Zeugniſſen verſehen, auf Oſtern geſucht.
Zu erfragen Aliceſtraße 20 zu ebener Erde
oder zwei Treppen hoch.

2 (Eine in der Kurzwaaren=Branche be=
4
8 L wanderte
Verkäuferin
ſucht per 1. April hier oder auswärts
Stelle. - Zu erfragen in der Expedition.

Gegen hohen Lohn wird auf
Oſtern eine perfecte Köchin,
welche mit guten Zeugniſſen verſehen iſt,
geſucht. Heinrichſtraße 110.

Erſte Qualität Rindfleiſch
per Pfund 50 Pi. bei
Metzger Jäger,
2656) Ecke der Holzſtraße u. Schirmgaſſe.

Ne
Zwei Herren
ſuchen in Mitte der Stadt zwei feinmöbl.
Wohn= und Schlafzimmer.
Offerten unter 100 Darmſtüdter Hof.

[ ][  ][ ]

616

R 61
G Göhdu GoudUuaond=

für Damen und Kinder,
ſowie ſämmtliche Frdilhjahrsstoſte empfiehlt in reicher
Auswahl
Tbeodor Scharab.

2761

Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mich
an hieſigem Platze, Kiesſtraße 8, als Gold= und Silberarbeiter etablirt habe.
Ich empfehle mich zur Anfertigung und Reparatur, ſowie zum Vergolden und Ver=
ſilbern
aller zu dieſem Fach gehörigen Gegenſtände. Ich erlaube mir zugleich. mein
Lager in den ſo beliebten Schmuckſachen in Gold und Silber, beſonders zu Confir=
mations
=Geſchenken geeignet, beſtens zu empfehlen.
Hermi. Jung,
früher Cabinet=Meiſter der Firma J. B. Schreger dahier,
Kiesſtraße 8 Darmſtadt.
2763)

Ein ſolides Mädchen, welches ſelbſt=
= ſtändig bürgerlich kochen kann und
ſich jeder Hausarbeit unterzieht, auf Oſtern
geſucht. Nur ſolche mit guten Zeugniſſen
wollen ſich melden Martinſtraße 6.

[ ][  ][ ]

R61

4
GChangs
GON
Mein Lager in englischen
üllvorhängen
bietet eine reiche Auswahl der elegan-
testen
und neuesten Muster.

verkaufe bedentend unter dem Selbst=
kostenpreise
.
ſichbergs Nachfolger,

Grossh. Hoflieferant.
AXAARAy=

Mrt.

a

Hölt.

Foste billigste herabgosetate Proiso!
Grösste Auswahl!
- Heueste Hoden!
Herrenfilzhüte von M. 11 bis M. 3.50,
Seidenhüte von M. 13 bis M. 5,
Studenten= 8 Schülerhüte von M. 6 bis M. 3,
Knaben=a Kinderhüte von M. 6 bis M. 1. 50.
d.
H. SchuChard.

18 Schülzenstrasse.

A. mdauy

Sohützenstrasse 18.

Wleinhandlung,

2767)
Hettenheimer
Bodenheimer
Mussbacher

empfiehlt:
Plasche

85

Flasche
60 Pf. Geisenheimer
M. 1 80 Pf.
75 Rüdesheimer Berg y 2

Bing. Schwätzerge M. 1

Oeidesheimer

Viersteiner
Zinger Eisel
er Flaſche ohne Glas. Bei Abnahme von 6 Flaſchen frei ins Haus.

Rothweine:
1 20 Ober Ingelheimer M. 1 10 Pf.
1 30 Vordeaux
1 20
150 Assmannshäuser
1 40

5.
Hee

617
SHeinheimerſtraße 42
werden Mittwoch den 30. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr, ein Pferd nebſt Ge=
ſchirr
, ein Stuhlwagen, eine große u. eine
kleine Breake und verſchiedene andere Ge=
genſtände
öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigent.

2
3 Geſucht per Juli
eine Parterre=Wohnung von 5-6 Zim=
mern
oder ein kleines Haus zum Allein=
bewohnen
.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.

2 ſEine perfecte Hôtel- oder
G E Restaurations-Röchln
ſucht eine ſelbſtſtändige Stellung auf Oſtern,
gleichviel in einem Bade oder in ſonſt
einem größeren Geſchäfte. Gefl. Offerten
beliebe man unter J. V. an die Expedition
d. Blattes abzugeben.
3(Den geehrten Herrſchaften bringe in
3 L Erinnerung, daß ich aufs Ziel
brave Mädchen empfehlen kann.
A. Uhrig, Vermiethbureau,
Kiesſtraße 8.

. Eine Frau wünſcht noch einige Tage

E in der Woche beſetzt zu haben im
Waſchen und Putzen. Näheres Schloßg. 20,
eine Stiege hoch.

2
ſin junger Mann mit guten
2

= Schulkenntniſſen kann in einem
Manufakturwaaren=Geſchäft die Handlung
erlernen. Bei Tüchtigkeit und Brauchbar=
keit
wird alsbald ein kleiner Verdienſt in
Ausſicht geſtellt. Nüheres in der Exped.

2 (in reinliches Mädchen ſucht Lauf=
2 U dienſt oder Aushilfsſtelle. Zu er=

fragen Blumenthalſtr. 34 im 4. Stock.

Jogelsamen,
aller Art, in beſter abgeſiebter Qualität,
billigſt bei
(2772a
Hmanuel Fulld.

(Eine erfahrene anſtändigeKöchin ge=
2 ſucht.
von der Oſten,
Karlsſtraße 53½.

29
5 Eine Fran ſucht Laufdienſt.
2
S.
Magdalenenſtr. 16, Manſarde.

S.
Geſucht eine Wohnung,
ca. 4 Zimmer mit Garten im öſtl. Theile
Darmſtadts oder in Beſſungen. Offerten
mit Angabe des Preiſes unter G. H. 50
an die Expedition erbeten.
w wei Schülerinnen, welche hieſige
3 O Lehranſtalten beſuchen, finden in
einer Familie gute Penſion. Adreſſe in
der Expedition.
1
Fin verheiratheter junger Mann, der
3

E, bei der Cavallerie gedient, ſucht
Stelle als Herrſchaftskutſcher, Diener und
dergl. Näheres in der Exped.
165

[ ][  ][ ]

618

R6 61

Nicht zu überſehen!

Um mit dem Reſt meines Lagers bis Oſtern zu räumen, verkaufe ich von heute
an zu folgenden Preiſen:
Strickwolle ¼ Pfd., gewogen, von 79 Pf. an,
feine Ringelwolle, der Strang (100 Gramm) 90 Pf.,
1 Loth Beiſtrickgarn für Wolle 12 Pf.,
farbige Halbwolle, die Lage 12 Pf.,
ungebleichte Baumwolle, die Lage 15 Pf.,
gebleichte Baumwolle 20 Pf.,
1 Stück Litz, 8 Meter, 30 Pf.,
1 Stück farbige Schnur 6 Pf.,
1 Stück Zackenlitz 20 Pf.
1 Rolle, 500 Pard. 18 Pf., 1 Rolle, 100 Nard, 7 Pf., 1Brief, 400 Stück,
Stecknadeln 20 Pf.
1 paar Manſchettenknöpfe 8 Pf., 1 Garnitur Knöpfe 20 Pf.,
6 Röllchen Seide 9 Pf.,
1 Dutzend Sicherheitsnadeln 5 Pf., 3 Briefe langöhrige Nähnadeln 16 Pf.,
1 Brief Stopfnadeln 8 Pf.,
ſowie noch Verſchiedenes.
Ferner habe noch Folgendes, welches ſehr billig abgebe: Shirting, Futterzeug,
Baumwolltuch, Rockzeug, Druckzeug, Kattun, Cretonne, Schürzenzeug, Kinderkleiderſtoſſe,
Hals= und Taſchentücher, Unterhoſen und Unterjacken.

2778)

2 HalX,
4
9 Kirchſtraße 9.

2779)

Brenntannäpfel

Heinrich Keller Sohn.

Bürſtenwaaren

Achtungsvoll

2781)

Hann
Adl.
HEI,
Dieburgerſtraße 5, parterre rechts.

Eesmemt

ſauf Oſtern für einen kleinen Haushalt
gegen ſehr guten Lohn ein anſtändiges
Mädchen, das gut kochen kann und Haus=
arbeit
gründlich verſteht. Gute Zeugniſſe
erforderlich. Zu erfragen in der Exped.

8 ſEin reinliches, fleißiges Mädchen
wird für Küche und Hausarbeil

geſucht.
Frankfurterſtraße 40 parterre.

Am 1. April
gehen meine zwei größten Möbelwagen
1oer nach Oberheſſen und können Möbel
billig mitgenommen werden.
Ludwig Aller,
2575)
Saalbauſtraße 37.

(Ein zuverläſiger junger Mann, im
S
= Rechnen und Schreiben gewandt,

ſucht Stelle als Magazinier, Bureaudiener ꝛc.
Derſelbe übernimmt auch Einkaſſirungen
von Rechnungen, Quittungen u. ſ. w.-
Caution von 800-1000 M. kann geſtellt
werden. Offerten unter M1000 beſorgt
die Expedition.

(Eine Famille, wohnhaft in der Gra=
S
fenſtraße, nimmt Mädchen, die

liefere von jetzt ab zu 30 Pf. per gehauftes Heltoliter, frei ins Haus, welches dem
Preis von 24 Pf. für ein geſtrichenes Hektoliter entſpricht.

hier ihre Ausbildung ſuchen, in Wohnung
und Koſt auf. Preis monatlich 45 M.
Näheres Landwehrſtraße 19, unterer Stock.

29

ür die 2 letzten Abonnements iſt ein
T) halber Theaterplatz, 2. Rang

Balkon, abzugeben. Näheres in der Exp.

ſin anſtändiges Müdchen, im Kleider=
machen
, Weißzeugnähen und Aus=

beſſern geübt, wünſcht noch einige Tage
zu beſetzen. Zu erfragen Kiesſtraße 14.

eigenen Fabrikats in bekannten guten Qualitäten.
Scheuertücher für Lackböden ꝛc., Fenſterleder und Schwämme in großer
Auswahl, Silberputzſeife und Pulver, vorzüglich zum Reinigen aller Metalle,
Möbelbürſten und Klopfer, ſolid gearbeitet, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel empfiehlt zu reellen billigen Preiſen
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrik,
2780)
2 Ludwigsplatz 2.

2687) Dieburgerſtraße 11 2 Stiegen
hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

8 (Froße Borräthe aller Sorten Stan=

gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.

as unterzeichnete Placirungs=(Stellenvermittelungs=) Inſtitut u. Logis=
nachweiſungs
=Büreau erlaubt ſich bei eintretender Saiſon und bevor=
ſtehendem
Quartalwechſel den verehrl. Herrſchaften ſowie Stellenſuchenden
8
jeder Branche, ſein ſeit Jahren anerkanntes ſolides Inſtitut zur gefälligen
Erinnerung zu bringen.
Durch weitgehende Geſchäftsverbindung im In= und Ausland bin ich in der
Lage, allen Anforderungen zu entſprechen und leiſtungsfühiges, ſolides Perſonal beſor=
gen
zu können, ſowie ſolches auch ſtets von mir placirt wird.
Köchinnen, Haushälterinnen, Gouvernanten, Zimmer=, Haus= u. Küchenmädchen,
Kutſcher, Diener, Hausburſchen, Kellner, Lehrlinge ꝛc. für Private, Hotels u. Reſtau=
rants
können nachgewieſen werden, ſowie dieſelben auch entſprechende Stellen erhal=
ten
können.

wSerren= u. Frauenkleider, Uni=
ct
, farmen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.

5 (Gewandter Buchhalter und Cor=
2
reſpondent ſucht für einige

Stunden des Tages Beſchäftigung. Näheres
in der Exped.

5 Ein feineres Mädchen, im Kleider=
U machen, Bügeln und allen häusl.

Arbeiten geübt, ſucht Stelle. Nüh. Exped.

3

Nräftiger Lehrling geſucht.
A. Kreckler,
Spengler u. Inſtallateur,
Kirchſtraße 8.

7616) Bleichſtraße 40
Weinkeller zu vermiethen.

ein großer

[ ][  ][ ]

619

R 61
Die Straßburger Uhr
in kleinerem Maßſtabe iſt Sonntag den 27. d. von früh 10 bis Abends 8 Uhr
zu ſehen im Darmſtädter Hof, Gartenſaal. Dieſelbe zeigt an: Tage der Woche,
Datum, Monat, Jahr, den Lauf der Sonne, Mond und Sterne, zeigt die 4 Jahres=
zeiten
und die 4 Menſchenalter an und ſetzt 27 Figuren in Bewegung, während die
12 Apoſtel erſcheinen, kräht der Hahn, die Uhr ſpielt 8 Stücke auf dem Glockenſpiel.
Das Alles wird jederzeit erklärt und in Bewegung geſetzt.
2786)
Eintritt 20 Pf. Kinder 10 Pf.

2787)

Hodes.

22.

Unterzeichnete erlaubt ſich den geehrten Damen zur bevorſtehenden Saiſon mit
allen in das Putzfach einſchlagenden Arbeiten, in und außer dem Hauſe, beſtens
zu empfehlen, unter Zuſicherung prompteſter, reellſter und billigſter Bedienung.
Magdalenenſtraße
Hochachtungsvoll
Ewilie Canss,
Nr. 1.

J. B. Schrogo
Hofjuwelier,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager billiger Goldwaaren,
zu Confirmationsgeſchenken geeignet, ſowie eine große Aus=
wahl

Schweizer Herren= u. Damen=Uhren,
in allen Qualitäten, bei ſehr mäßigen Preiſen.
Gütige Beſtellungen werden prompt und ſolid im Hauſe
angefertigt.
(2788

vun Adh-

Da ich für die Folge keine Schuhwaaren mehr auf Lager halte, ſondern nach
Maß arbeite, ſo verkaufe ich meine ſämmtliche Waare, beſtehend in: Herren=, Damen=,
Kinderſtiefeln und Schuhen aller Art (Handarbeit) zum Selbſtkoſtenpreis.
Heb. Sehurebet,
7 Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
2789)
Verkaufslocal im Hinterhauſe parterre.
Ceichäfte-Empfehlung.
2790) Hiermit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß durch das Ableben
unſeres Bruders Philipp Friedrich Creter, Firma: Auguſt Creter, Markt 3, betriebene
Handſchuh= und Herren=Modewaaren=Geſchäft, ſowie der Import oder
Verkauf der echten ſpaniſchen Weine
in unveränderter Weiſe unter derſelben Firma,
Lugust Creter, Markt 3,
von den Unterzeichneten weiter betrieben wird.
Für das ſeither unſerem Bruder in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen dankend,
Achtungsvoll
bitten wir dasſelbe auch auf uns übertragen zu wollen.
Darmſtadt, im März 1881.
Harianne Creter.
Firma:
Sophie Creter.
Angust Creter, Markt 3.

2
Sutzuume
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Hontag den 28. Mürz 1881,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. Sylla: Ueber Farbenempfindung
und Farbenblindheit.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
20
gr. Ochſen=
S.
W. Eurioh, gaſe 31.
B.

5Ein junger Mann mit

guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren= Ge=
ſchäft
unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
S (Eine Schreinerwerkſtütte zu ver=
O
E miethen, auch für andere Geſchäfte
S.
geeignet. Magdalenenſtr. 1.
C
In der Lautenſchlägerſtraße 48 ſind
S.
3
2) alle Sorten Frühkartoffeln zu
verkaufen.
3 (Einige Mädchen lönnen Putz= und
8 C einige Kleidermachen erlernen bei
Eliſe & Margarethe Heim,
Grafenſtraße 19.
on der Mittelſchule
8.
Ein Schület ſucht auf Mai

eine Stelle als Lehrling bei einem Advocat=
Anwalt ꝛc. Näheres bei der Exped. d. Bl.

3 ſinige noch gut erhaltene Hobel=
C= hänke zu kaufen geſucht. Näheres
8
in der Expedition.

5

Finen zuverläſſigen Mann als
= Kutſcher ſucht

Dr. Fehr.

1Ein Mädchen, welches hieſige Schulen
3 Ue beſucht, lann Peuſion erhalten.
Bleichſtraße 11.
Annahmeſtelle
von
AhlmohG
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
AIaot mosss
Trankfurt d. A.
gegenüber
gegenüber
der Hauppoſt. Loll 45 der Haupwpoſt.
⬜T. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö=
ßeren
Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.

[ ][  ][ ]

R6 61
620
Die neueſten Hutfaçons, ſowie die allerneueſten
Pariser 8toſſe und Bumen ete.
ſind eingetroffen.
Durch Gelegenheitskauf habe eine große Partie
echte weisse Federn
ſehr billig im Vorrath.

C. Hahn Nachfolger,

3,

vdh-addichhe.

3,

Dampfbäder, warme Bäder, geheizte Zimmer zu jeder Zeit.
Bäder in's Haus geliefert.
C. Jochheiim.
Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Sdjahere Uuv vouldltoerr
der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Achtungsvoll
Wuss wattaor,
2494)
Bchulſtraße 4.

2795)

Die

Colohla1Waateh-KahdIII8
von
Paul Glörger Cohn,
Hirchstrasse 25 Darustadt.-Hirchstrasso 25

gebrannten
kandirten

empfiehlt in großer Auswahl
rohen Kaffee von 90 bis 160 Pf. per ½ Kilo. 5

120 170
150 170

12

Gärten mit Brunnen zu
3 D miethen. Roßdorferſtraße 36.

ver=

10. Markt 10.
N8. Das Garniren der Hüte, ſowie das Waſchen und Umändern derſelben wird
[2794
prompt und billigſt beſorgt.

Wilhelm Müller,
Dieburgerſträße Nr. 56,
Darmſtadt.
eovei=Transport
jeder Art.
Zuſicherung ſorgfältiger, prompter und
(2796
billiger Bedienung.
62
Beſſungen.
Kappacherſtraße neben Billa Guntrum
wird Kies ſehr billig abgegeben.
D
6Alte Wein=, Bier= und Bordeaux=
C2Uflaſchen kauft, auch werden dieſelben
60
abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.

Wagdalenenſtraße Nr. 16 gelbe
1 Frühkartoffeln zu verkaufen.

OD
25
2 J.
25½
8
S

5
5
41
3
2¾
905
3

4
Kaufmanniſcher Oerenn.
Montag den 28. März, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Saalbaus:
Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. W. Oncken aus Gießen, über:
1813.
Karten für Nichtmitglieder M. 1.-, ſowie Schülerkarten 50 Pf. ſind in
der Buchhandlung des Herrn A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nie der, Rhein=
ſtraße
, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieder= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8 Uhr.
876)
Der Vorſtand.

2
Schöne Canarienhahnen und
Weibchen werden abgegeben.
Heidelbergerſtraße 15 bel Etage.
2800) Sandſtraße 20 wird eine
tüchtige Köchin
gegen hohen Lohn geſucht. Nur ſolche, die
gute Zeugniſſe aufweiſen können, werden
M. Lanz
berückſichtigt.
Inſtitutsvorſteherin.
2891) Eine Doppelſteppftich= Tret=
nähmaſchine
unter Garantie zu 30 Mk.
zu verkaufen bei W. Kraft, Mechanikus,
Waldſtraße 3.
2
Muf Oſtern in eine größere Haus=
3 IT haltung eine gute Köchin geſucht,
die ſich auch etwas Hausarbeit unterzieht.
Nur ſolche mögen ſich melden, die gute
Zeugniſſe vorlegen können.
Eliſabethenſtraße Nr. 51.
Verſteigerungs Anzeige.
Dienstag den 29. März 1881,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, werden durch den Unterzeichneten
im Ritſert'ſchen Saale (Schützenhof) da=
hier
nachverzeichnete Gegenſtände öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert:
3 Schreibſecretäre, 1 Sopha, 1 Schränk=
chen
, 4 Commoden, 1 Regulator, 3
Kleiderſchränke, 3 Spiegel, darunter
1 Spiegel mit Goldrahmen, 2 Nacht=
tiſche
, 1 Wetterglas, 1 Drehſtuhl mit
ſchwarzem Lederbezug, 8 Bde. Meyers
Conv.=Lexikon u. 3 Bde. Maria Stuart,
1 Doppelflinte mit Pulverhorn, 19
verſchiedene Pfeifen, 1 Ausziehtiſch,
1 Toilettenſpiegel, 2 Wanduhren, 1
kleines Tiſchchen mit Wachstuch be=
zogen
, 1 Barometer, 1 Schrank mit
Büchergeſtell, 1 Küchenſchrank, 4 Bilder.
Darmſtadt, den 25. März 1881.
2803)
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

R 61

Iog jlldon und Dllr vdll
des
Darmstädter Geyerbe Halle-Vereins
eingetr. donossenschaft.
Den geehrten Hausbesitgern und dem logissuchenden Publicum
zur Nachricht, dass wir Rheimstrasse Hr. 16 ein
Logisnach weis-Bureau
errichtet haben und bitten, vorkommenden Falls unsere Vermittelung
gefälligst in Anspruch nehmen zu wollen.
Darmstadt, März 1881.
Hochachtungsvoll
Gewerbe-Halle-Verein, e. G.

Die neuen Sendungen in

Wlumem, Federu, Agraſtem,
Bändern, Hutſtoffen
u. ſ. w.
ſind in größter Auswahl eingetroffen und empfehle ich die= (
ſelben zu den äußerſt billig geſtellten Preiſen.

Guilhued

ſind von heute an zur gefl. Anſicht aufgeſtellt.
Das Ausgarmirem
der Hüte wird baldigſt und zu möglichſt billigen Preiſen aus=
geführt
.

1
AUuI0 CvOole
Marktplatz 3.

Herren= &8 Damen=Strohhüte
werden gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen
umgeändert.
HMarie Webey
Marklplatz 3.

621
Holzverſteigerung.
2096) Montag den 28. d. M. Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Gemeindewald,
Diſtrict Kirchtanne, zu Eberſtadt circa 200
Raummeter Kiefern=Scheitholz gegen baare
Zahlung meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Seeheimer
Straße am Eingang des Waldes.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Müller.

Hierdurch erlaube ieh wir auf meine
reichhaltige
Auswahl m Kaffee,
garantirt rein und fein von Geschmack
E in preiswürdigen qualitäten E
das ¼ Eilo 90, 100, 110, 120 Pf.
und höher,
gebrannten Kaffee,
je nach Qualität 120, 140, 160 und
180 Pk.,
ergebenst aufmerksam zu machen.
Julius Köhler,
11 Ernst-Ludwigstrasse und Heidel-
bergerstrasse
17½
2807)

G. L. BAUBELCo.
Central-Annoncen-Erpelition
4 Coutecthen L ausllnd. Lallungon
A vAchter antnan Munhut.
1G
apue au H. ui Aadeiar
Bureau in Darmatadt, Grafenflr. 30

p.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29

006

ſW in älteres, in allen Hausarbeiten
1
de erfahrenes Mädchen ſucht
85
, Stelle bei einem älteren Herrn
S
oder bei einer ruhigen Familie.
Gef. Offerten unter F E 10 nimmt die
Expedition d. Bl. entgegen.

GHAIVVL VVLV,
Kirchſtraße.

LAGER,
aller ins
Colontalwaarenfach
einschlagenden
Artikel.
Hatzklager.
En gros Speoitlrrür:
Kaffee,
Landes=Producte,
Deticakeſſen,
Mineratwaſſer,
Hamereien.
&am; en dstail. GAIVVL VVLD,
7896)
Eirchſtraße.

166

[ ][  ][ ]

622

R 61
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes ordnen wir hiermit an, daß die Säuberung der Bäume, Sträucher und Hecken
von den Raupenneſtern in der Gemarkung Darmſtadt lüngſtens bis zum 2. komm. Monats zu vollziehen iſt. Die ſäumigen Be=
theiligten
verfallen nach 8 368, pos. 2 des Reichsſtrafgeſetzes in eine Geldſtrafe bis zu 60 M, oder in eine Haftſtrafe bis zu
14 Tagen und wird die nöthig werdende Säuberung der Bäume auf ihre Koſten von Amtswegen verfügt.
Die Biſitation durch die Feldſchützen, zu welcher ſich die Grundeigenthümer und Pächter einfinden wollen, beginnt am
4. April d. J. und findet in den nachſtehend genannten Terminen und den dabei angegebenen Gemarkungstheilen ſtatt:
1) im Oberfeld am 4. April:
a. Von Vorm. 7 Uhr an in allen von der Erbacherſtraße bis zu den drei Brunnen rechts, ſodann in den in der
Mühlſtraße, dem Mühlweg, in der Soder= und Darmſtraße, in der Nieder=Ramſtädterſtraße, in der Kiesſtraße bis
zur Beſſunger Grenze liegenden Gärten und Baumſtücken;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in dem zwiſchen der Erbacherſtraße und der Dieburgerſtraße bis zum Wäld
liegenden Gemarkungstheil.
2. Im Heinheimerfeld am 5. April:
A. Vormittag von 7 Uhr an in den Baumſtucken und Gärten zwiſchen der Dieburgerſtraße und der Kranichſteiner=
ſtraße
bis zur Faſaneriemauer;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in den Baumnſtücken und Gärten zwiſchen der Kranichſteinerſtraße und der Frank=
furterſtraße
.
3. Im Löcher= und Niederfeld am 6. April:
a. Vormittags von 7 Uhr an in allen von der Frankfurterſtraße links liegenden Gärten ꝛc, ſodann in den
Gärten ꝛc. vor dem Mainthor, Rheinthor und Neckarſtraße bis zur Arheilger= und reſp. Beſſunger Grenze;
b. Nachmittags von 1 Uhr an in den Hausgärten.
Darmſtadt, den 22. März 1881.
Der Feld=Polizeibeamte:
Ohly.
2808)
Großh. Oberbürgermeiſter.

Ausputzholz=Verſteigerung:
6 Montag den 28. März. Nachmittags 2 Uhr auf der Roſenhöhe. Zu=
ſammenkanft
bei Obergärtner Muͤller.
(2809
00000000000000l00000000000000
Heivenreich von Stevorv=etiftung.
Die diesjährige Jahresverſammlung findet Dienstag den 29. März, Nach=
mittags
3 Uhr in der Wohnung der Präſidentin, Frau Dr. A. Merck, Rhein=
ſtraße
9, ſtatt, wozu außer den Vorſtandsmitgliedern auch Gönner und Freunde des
Vereins hiermit freundlichſt eingeladen werden.
Für den Verwaltungsrath:
Sell.
2810)
2811)
Hraube.
Gaal zuu
Montag den 26. März, Abends halb 8 Uhr:
GAuo RAuaur Mudth-Apun,
des
Auartetk=Vereins.
Programm;
von Schubert.
I. Demoll=Quartett
2. C-moll=Clavierquartett
Brahms.
3. Drdur=Quartett,
Haydn.
Billete bei den Herren Vergſtrüßzer, Bölling, Klingelhöffer, Schödler, Thies.

Hatholihenvereh Darmstadt.
Außerordentliche Generalverſammlung
Sonntag, 27. März, 1 Uhr im Vereinslocale.
Betreſk: Ein Antrag auf Erweiterung der Statuten.
Der Vorſtand.
2616)

3

Verloren

ein vergoldeter Uhrhaken, Monogramm.
Dem Finder eine Belohnung. Näheres
in der Exepition d. Bl.

Kleinen Kindern bekommt Kuh=
milch
oft ſchlechl. Ein Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
verhindert die dickklumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack
und Verdaulichkeit. Lager bei
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.,
9715)

PHIIIPP WEVVR,
8036)
Garſsſtraße 24. Colonialwaaren., Delicatessen- ) Seeſisch- & Hineralwasser- 4⁄₈ Handlung. En gros S en dekall. Sppolblkir: Kaffee, Lucker, Landeeproduete, Sumereien, Delicatessen, Weine, Hineralwasser & Seefsche. PIIIIPP IVVBR, Carlsſtraße 24. [ ][  ][ ]

K 61
Knabenarbeits=Anſtalt.
Die Rechnungen der Knabenarbeits=Anſtalt für die letzten Jahre ergeben an
ordentlichen Ausgaben höhere Beträge, wie an ordentlichen Einnahmen. Die Mehr=
ausgaben
konnten zwar durch außerordentliche Einnahmen, namentlich durch Schenkungen
und Coursgewinne gedeckt werden, ſo daß ein Eingriff in das Kapitalvermögen nicht
nöthig war; da jedoch derartige Einnahmen nicht regelmäßig zu erwarten ſind, muß
dahin geſtrebt werden, die ordentlichen Einnahmen und Ausgaben wieder ins Gleich=
gewicht
zu bringen.
Gegen frühere Jahre ergaben ſich erheblich geringere Einnahmen namentlich bei
dem Erlös aus Strohfabrikaten und bei den Beiträgen der Mitglieder des Vereins
zur Unterſtützung der Anſtalt. Aus Strohfabrikaten wurden im Jahr. 1876 erlöſt
6412 M. 48 Pf., aber im letztverfloſſenen Jahr nur 1702 M. 74 Pf., und im
Jahr 1866 leiſteten 725 Mitglieder 724 fl. 57 kr. - 1242 M. 77 Pf. Beiträge,
während im letztverfloſſenen Jahr nur von 279 Mitgliedern 476 M. 21 Pf. ein=
gingen
. Auch die Einnahmen an Kapitalzinſen werden in Folge des Rückgangs des
Zinsfußes geſchmälert.
Das gelegentlich der Bekanntmachung des Auszuges aus der Rechnung für 1879,
im Juni vorigen Jahres ergangene Anſuchen an unſere Mitbürger um vermehrte
Abnahme von Strohfabrikaten, ſowie um Beitritt zu dem Verein mit jährlich 1 bis
2 M. Beiträgen blieb ohne günſtigen Erfolg.
Neben der erheblichen Schmälerung der Einnahmen hat eine erhebliche Ver=
mehrung
der Ausgaben, namentlich in Folge der bedeutenden Zunahme der die Anſtalt
beſuchenden Knaben in den letzten Jahren ſtattgefunden. Die Anzahl der Knaben
hetrug am Ende des Jahres 1870 173 und iſt nach und nach nun bis auf 374
gewachſen.
Da es nicht in unſerer Macht ſteht, die Einnahmen zu ſteigern, müſſen wir zur
Herbeiführung des Gleichgewichts zwiſchen Einnahme und Ausgabe darauf bedacht
ſein, eine Minderung der Ausgaben herbeiführen. Eingehende Unterſuchung der Aus=
haben
hat ergeben, daß die Herbeiführung einer Minderung derſelben nur durch Min=
derung
der Anzahl der die Anſtalt beſuchenden Knaben bewerkſtelligt werden kann.
Wir haben daher die bereits geplante Erbauung eines weiteren Arbeitsſaales vorerſt
aufgegeben und ſehen uns in die bedauerliche Nothwendigkeit verſetzt, die Anzahl der
Knaben zu beſchränken. Wir wollen zwar davon abſehen, dies ſofort durch Entlaſſung
von Knaben zu bewerkſtelligen, werden aber, wovon wir die betreffenden Eltern
hiermit in Kenntniß ſetzen, von jetzt an und ſo lange keine Knaben mehr
aufnehmen, bis durch nach und nach ſtattgefundenen Austritt die entſprech=
inde
Minderung der Anzahl der Knaben eingetreten iſt, was wir dem=
nüchſt
bekannt machen werden.
So viel uns bekannt, wird die Nützlichkeit der Anſtalt, welche den weniger be=
mittelten
Einwohnern unſerer Stadt und deren ſchulpflichtigen Söhnen zunächſt zu gut
lommt, allſeitig anerkannt. Namentlich erkennen die Eltern der Knaben die Beihülfe
der Anſtalt bei der Erziehung ihrer Kinder unter Erzielung von Verdienſt für die=
ſelben
dankbarſt an. Es iſt recht zu bedauern, daß die finanziellen Kräfte der Anſtalt
ncht ausreichen, den an ſie geſtellten geſteigerten Anſprüchen durchweg zu entſprechen.
Darmſtadt, den 7. März 1881.
Der Vorſtand der Rnabenarbeits=Anſtaſt.
Hausfrauen-Verein.
Rückzahlungen. Alle dem Verein Ende 1880 angehörenden Mitglieder werden
erſucht, die von der letzten General=Verſammlung beſtimmten Rückzahlungen von
Mk. 175 gegen Vorzeigung - reſp. Abſtempelung - der Mitgliederkarten Diens=
tag
den 29. Mittwoch den 30., Donnerstag den 31. März 1881, in den
Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr in dem Vereinslocale in Empfang zu nehmen.
Spätere Rückzahlungen ſind mit Umſtänden verknüpft, und ſolche überhaupt nur
bis 1. Juli l. J. zuläſſig. laut Beſchluß der letzten General=Verſammlung.
Darmſtadt, den 19. März 1881.
Der Vorstand.
8613)
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
n Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc. nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
lusführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Foelix, Bildhauer,
Ae
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

623

Lodes=-inzeige.
2813) Geſtern Nachmittag 6 Uhr
verſchied nach lüngerem ſchweren Leiden
unſere liebe, unvergeßliche Tante Frau
Hargarethe Delp, Wittwe des
Sparkaſſenrechners Georg Delp zu
Langen, im 76. Lebensjahre, was wir
Verwandten, Freunden und Bekannten
mit der Bitte um ſtille Theilnahme
hiermit anzeigen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag Nach=
mittag
um ½3 Uhr in Langen ſtatt.

Waiſenhaus=Nachrichteu.
Im Monat Februar 1881 ſind eingegangen:
1. Legate: 1) des Johann Georg Trinkaus II.
zu Brensbach durch deſſen Wittwe geb. Seibert
8 M. 57 Pf. 2) Der Georg Friedrich Höhner
Wittwe zu Groß=Bieberau durch Maſſecurator
Schuchmann daſelbſt 8 M. 57 Pf. 3) Des Jo=
hann
Martin Geduldig von Schneppenhauſen
durch Heilgehülfen Peter Geduldig von Groß=
Gerau 8 M. 57 Pf. 4) Der Philipp Häuſer III.
Wittwe zu Nieder=Weiſel durch Bernhard Schimp's
Ehefrau daſelbſt 17 M. 14 Pf
II. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
31 M. 8 Pf., theilweiſe mit folgenden Inſchrif=
ten
: 1) Den armen Waiſen ſchon lange ver=
prochen
4 M. (darunter ungangbar 3 Stück
1 Thaler). -2) Den armen Waiſen verſprochen

20 Pf. A. J. 301. 1881.
3) Den lieben
Waiſen zum Dank für die Befreiung meines
Leidens 1 M. - 4) Von der erſten Einnahme
50 Pf. - 5) Den Waiſen verſprochen 1 M. K.
B. 282. 81. - 6) Nach Geneſung, den lieben
Waiſen verſprochen, Gott der Herr möge ſeinen
weiteren Segen geben. 4 M. Darmſtadt 16 2. 81.
99.
Ihr lieben Waiſen, danket mit mir
dem Herrn, daß er mich von meinem ſchweren
Kummer befreite ꝛc. 1 M. 1 Pf.
8) Das
Verſprochene für die armen Waiſen. 5 M. -
9) Am 18. Februar den Waiſen 2 Mark mit
der Bitte zu Gott um fernere Geſundheit meiner
lieben Kinder. - 10) Den armen Waiſen 20 Pf.
Gott ſegne mein Vorhaben B. M. - 11) Eine
Mark für die Erfüllung meines Wunſches. B. A.
12) Den armen Waiſen 20 Pf. zum Dank
für die Erhörung meiner Bitte. E. F. -13) Ihr
lieben Waiſen, bittet mit mir zum lieben Vater,
daß er mir in meinem Vorhaben helfe und meine
Bitte in Erfüllung gehen laſſe. 20 Pf. Darm=
ſtadt
10,2. 1881. N. N.
- 14) Den armen
Waiſen zum Dank für die meinem Kinde wieder=
geſchenkte
Geſundheit. 2 M. - 15) Ihr lieben
Waiſen, bittet Gott mit mir um Linderung und
Hebung unſerer großen Noth. Ein unglücklicher
Familienvater 50 Pf. 16) Vorwitz thut ſelten
gut. 10 Pf. A. P. - 17) Ihr lieben Waiſen,
bittet mit mir zu Gott, daß er meinen Wunſch
in Erfüllung gehen laſſe. Darmſtadt 312. 1881.
x. x. 20 Pf. - 18) 1 Mark Zeugengebühr aus
der 2. Civilkammer Großh. Landgerichts für die
Waiſen. - 19) Ihr lieben Waiſen, bittet Gott,
daß er mich auch ferner beſchützen und mich im=
mer
den rechten Weg leiten möge. 1 M. 20)
Ihr lieben Waiſen, danket mit mir dem lieben

Gott für ſeine Hülfe. J. E. J. 1 Mark.
21) Ihr lieben Waiſen bittet Gott um ferneres
Wohlergehen unſer Kindes 20 Pf. J. E. B.
22) Ihr lieben Waiſen, bittet mit mir Gott um
Erfüllung meines Wunſches. 1 Mark. - 23)
40 Pf. fur eine alte Frau ꝛc.
Darmſtadt, den 14. März 1881.
Der Rechner der Großh. Landes=Waiſenkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.

[ ][  ][ ]

R 61
624
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Kirchstrasse Nr. 8 eine
Bpenglerei und Iuſtallation
errichtet habe und empfehle mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei
prompter und billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, im März 1881.
AUEuS NoEl6L.
NB. Auch Ubernehme das Neuanfertigen und Verzinnen von kupſernem und eiſernem
Kochgeſchirr, ſowie alle daran vorkommenden Reparaturen.
Geſchäftseröffnung & Empfehlung.
Hiermit beehre ich mich anzuzeigen, daß ich ein
Hut-a Kappengeschöſt
errichtet habe. Ich werde ſtets ein reich aſſortirtes Lager zu billigſten Preiſen
und modernſter Façon halten unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Hochachtungsvoll
Adam Eillian,
Holzstrasse L, nächst der Krone.
2495

Matuzer Aurotgek.
Unſtreitig das billigſte und ver= (
32. Jahrgang. breitetſte aller Tagesblätter. Auflage 9000.
Preis vierteljährlich: per Poſt 1 M. 80 pf. (ohne Poſtaufſchlag.
Der Mainzer Anzeiger welcher bereits 31 Jahre erſcheint, bietet ſeinen
Leſern eine umfaſſende politiſche Ueberſicht in Leitartikeln, Correſpondenzen und tele=
graphiſchen
Berichten, außerdem Coursnachrichten, Civilſtands= und Marktberichte
(bringen wir früher als alle andere hieſige Blätter), Kunſt und Literatur, Vermiſchtes,
ein Feuilleton ꝛc. ꝛc., und hofft ſo allen Anſprüchen in vollem Maße zu entſprechen.
Als wirkſames Anzeigeblatt iſt derMainzer Anzeiger beſonders zu empfehlen,
da derſelbe nachweisbar Pdas verbreitetſte Blatt in Mainz und Umgegend iſt. Inſerate
werden mit 20 Pf. per Petitzeile berechnet und an 74 der frequenteſten Stellen der
Stadt angeſchlagen. Entgegennahme der Inſerate bei allen Annoncen=Bureaus des In=
und Auslandes. In Mainz bei der Expedition.
Jeden Sonntag wird das Unterhaltungsblatt Der Hausfreund gralis
beigegeben. Daſſelbe enthält feſſelnde Erzählungen, Gedichte, Preisräthſel ꝛc. ꝛc. in
reicher Auswahl.
Auch erſcheint daſelbſt im 17. Jahrgange am 1., 8., 15. und 22. jeden Mo=
nats
die
Deutſche Weinzeitung
älteſtes, im Weinhandel verbreitetſtes und unter Mitwirkung gediegener Fachleute
den Handels=Intereſſen entſprechend redigirtes Fachblatt. - Für Weinverſteigerungs=
Anzeigen ſowohl, als auch für ſonſtige Fach=Annoncen wirkſamſte Verbreitung.
Abonnementspreis bei der Poſt excl. Beſtellgebühr 2 Mark pro Quartal. - Inſer=
tionspreis
20 pf. die viergeſpaltene Petitzeile.
Der Verleger: J. Gottsleben,
2814)
Eigenthümer von 74 Placat=Anſchlags=Tafeln.
1i
Räruiary-
P7EI
AttruguHrumunAAAAEAAAU
14
6s
H1
H.
bapsues taray aauue de Cabian.

44

E Uit ganz wunderbar günstigem Ertolge angewandt gegen Asthma,
E gegen alle Bronchial- und Luingencatarrhe; bei allen Krank-
H.
heiten der Respirationswege sto. ete.
Lu beziehen durch die Droguen- und Chemikalien-Handlung von
4
E S. Pilz, Mainz, Pischthorstrasse 3.
[1408

2 ſFin Kapital von 45,000 Marz
8
auf 1. Hypothek zu 440 zu
leihen geſucht. Offerten unter K. M. an
die Expedition dieſes Blattes.

8
Todes=Anzeige.
3.
Frau Caroline Fiſcher, Großh.
Hofſchauſpielerin i. P., iſt heute
früh 7½ Uhr im 77. Lebensjahre
verſchieden.
Die Beerdigung findet Samstag
den 26. ds., Nachmittags 3 Uhr,
ſtatt.
Semüller.

2816)
Dankſagung.
Verwandten, Freunden und Bekannten,
ſowie insbeſondere den verehrlichen Collegen
und Innungsgenoſſen unſeres nun in Gott
ruhenden Gatten, Vaters, Sohnes, Bruders,
Schwiegerſohnes und Schwagers, des Weiß=
bindermeiſters
Ph. Joss, für die ſo
zahlreichen Beweiſe inniger Theilnahme und
Begleitung zu ſeiner letzten Ruheſtätte
ſagen wir hiermit unſeren herzlichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Z.
Dankſagung.
Wir ſagen allen Denjenigen, welche an
dem Tode und Begräbniſſe unſeres im
Herrn entſchlafenen Bruders, Philipp
Friedrich Creter, ſo innigen Antheil
nahmen, unſeren tiefgefühlten Dank.
H. Greter.
S. Erator.
Weitere Beiträge für das Ehrengedächt=
niß
der Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
R. 2 M. Wißmann, Lehrer 2 M. Geſchwiſter
von Herff 16 M. Freiherr von Neufville in
Vonn 20 M. Ungenannt 10 M. Zuſammen
947 M. 50 Pf.
Darmſtadt den 25. März 1881.
Das Comite:
Ewald, H. Müller, Jordis, Kleber,
Ohly.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 27. März.
2. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Hans Heiling.
Romantiſche Oper in 3 Akten und einem Vor=
ſpiele
von Dr. H. Marſchner.
Perſonen des Vorſpiels:
Die Königin der Erdgeiſter: Frl. Schrötter.
Ihr Sohn
Herr Kraze.
Hierauf Duverküre der Oper.
Perſonen der Oper.

Königin der Erdgeiſter
Hans Heiling
Anna, ſeine Braut.
Gertrud, ihre Mutter
Conrad, Burggräfl. Leibſchütz
Stephan,) Bauern:

Niclas,

Frl. Schrötter.
Herr Kraze.
8r. Mayr=Olbrich.
Frau Pichon.

Herr:
Herr

jofmüller.
Löhler.

Herr Schimmer.

Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

Dienstag 29. März.
3. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Vor hundert Jahren.
Sittengemälde in 4 Akten von E. Raupach.

[ ][  ][ ]

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 13. März: Dem Metzgermeiſter Heinrich Rapp eine T., Eliſa=
beth
. Dem Weißbinder Martin Heinrich Lorenz eine T., Anna Chriſtiane,
und ein S., Michael. Am 17.: Ein unehel. S. Wilhelm. Am 12.:
Dem Chemiker Dr. Karl Theodor Brimmer ein S. Carl Georg Chri=
ſtian
. Am 19.. Dem Eiſengießer Peter Ludwig Beßler eine T., Eliſa=
beth
. Am 17.: Dem Schloſſer Michael Schmidt ein S., Peter. Am
16.: Dem Schuhmacher Johannes Herrmann eine L., Marie. Am 20.
Ein unehel. S., Adolph. Am 16.: Dem Steinhauer Leopold Dauer ein
S., Friedrich Wilhelm. Am 20.: Dem Steinhauer Peter Lutz ein S.,
Karl. Am 17.: Dem Metzgermeiſter Peter Knöß ein S., Heinrich Otto.
Am 23.: Dem Großh. Expedient bei der Main=Neckarbahn Johann Adam
Georg eine T., Anna Marie Roſalie. Am 17.: Dem Maurer Philipp
Bauer eine T., Margaretha Eliſabeth. Dem Gaſtwirth Johann Philipp
Gußmann eine T., Johanna. Am 16.: Dem Büreaugehülfen Friedrich
Wilhelm Wührer eine T., Marie Katharina Minna. Am 12.. Dem
Schuhmachermeiſter Jakob Rückert eine T., Eliſabetha. Am 24.: Dem
Hoſſänger Bernhard Köhler ein S., Heinrich. Am 20.: Dem Haupt=
kaſſe
=Rendant bei der Main=Neckarbahn Ludwig Kemm ein S., Friedrich
Wilhelm. Am 22.: Eine unehel. T., Marie. Am 20.: Dem Lehrer an
der Stadtmädchenſchule Johann Leonhard Carl Schäfer eine T., Alice
Auguſte Hedwig.
Proclamirtals Verlobte:
Am 18. März: Schloſſer Peter Poth 1. zu Eſchollbrücken, mit Eli=
ſabethe
Büttner, L. des verſt. Landwirths Chriſtoph Martin, genannt
Chriſtian Büttner hier. Der Großh. Landes=Cultur=Inſpector Dr. Adolph
Klaas hier, mit Louiſe Hahn, L. des Gutspächters Johann Friedrich
Hahn zu Schellnhof. Am 21.: Schriftſetzer Adolf Schnabel hier, mit
Vorothea Haußner zu Steinbach i. O. L. des Polizeidieners Heinrich
Haußner. Friſeur Friedrich David Gutſch in Sasbach, vorher hier, mit
Köchin Maria Anna Meier in Sasbach, T. des verſt. Landwirths Jo=
ſeph
Meier zu Sasbach. Am 22.: Der Großh. Amtsanwalt Johannes
Wagner zu Alzey. mit Margaretha Lutz zu Lengfeld, L. des Landwirths
Sebaſtian Lutz IV. Am 23.: Dachdecker Johannes Walter zu Roßdorf,
mit Anna Margaretha Gerhard hier, L. des verſt. Holzhauers Peter
Gerhard von Hähnlein. Am 24. Buchhändler Adolf Meindl von
Würzburg, zur Zeit in Stuttgart, mit Charlotte Stautz in Stuttgart,
L. von Kammermuſikus Conrad Stautz hier. Fabrikant Joh. Michael
Guſtav Leuchs hier, mit Chriſtiane Johanna Eliſabeth Goſſi zu Frank=
kurt
a. M. L. des verſt. Fabrikanten Chriſtian Goſſi, zuletzt wohnhaft
zu Heppenheim. Glaſer Ludwig Wambold hier, mit Margaretha Geider,
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 26 März.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 7 vom
23. März enthält: 1) Bekanntmachung, den Steuerausſchlag zur Be=
ſtreitung
der Bedürfniſſe der Landjudenſchaftskaſſe zu Darmſtadt für
1881182 betr. - 2) Ueberſicht der von Großh. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Communal=
bedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Erbach für 1881,82. - 3)
Bekanntmachung, die Beſoldung des Rabbinen zu Alzey betr. - 4) Be=
kanntmachung
, die Umlagen der israelitiſchen Religionsgemeinde zu
Neckar=Steinach für 1880 betr. - 5) Ermächtigungen zur Annahme und
zum Tragen fremder Orden. - 6) Dienſtnachrichten.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 24. Marz. (Ausführlicher Bericht.) Der Großh.
Oberbürgermeiſter gedachte zunächſt des Hinſcheidens Sr. Majeſtät
des Katſers Alexander II. von Rußland, des Ehrenbürgers der
hieſigen Stadt, welcher für dieſelbe bekanntlich ſtets das lebhafteſte
Intereſſe gezeigt habe, und gab den Gefühlen des Schmerzes und der
Trauer Ausdruck, welche in der Stadt anläßlich des durch ruchloſe
Mörderhände herbeigeführten Endes des Monarchen herrſchen. Die Ver=
ammelten
erhoben ſich zum Zeichen ihrer Zuſtimmung und erklärten ſich
damit einverſtanden, daß zur Zeit der Beiſetzung der Allerhöchſten Leiche
Trauergeläute ſtattfinde. Ein Antrag des Stadtverordneten Wolfskehl
wurde verleſen, in welchem derſelbe die Convertirung der künd=
baren
4½procentigen ſtädtiſchen Anleihen in 4procentige
Vapiere vorſchlägt, und wurde dieſer Antrag der Finanz=Commiſſion
berwieſen. - Gleiches erfolgte bezüglich eines Antrags des Stadtverord=
neten
Jäger, welcher die Einholung der höheren Genehmigung zur
Erhebung der ſeitherigen Umlage von 4051 Pf. für den Gulden
Steuercapital während der nächſten Jahre bezweckt. Motivirt
wird dieſer Antrag durch die Erwägung, daß die ſtädtiſchen Finanz=
terhältniſſe
vorausſichtlich keinen höheren Steuerbetrag erfordern, aber
auch keinen geringeren geſtatten werden, daß der Umfang der Verwal=
tng
eine fruhzeitige Feſtſtellung der Jahresvoranſchläge und damit eine
rchtzeitige Erhebung der ſeither durch dieſe Voranſchlage erſt normirten
Steuer nicht geſtatte und daß der Staat ebenfalls ſeine Steuer nur alle
Jahre feſtſetze. Die Lieferungen für das ſtädtiſche Hoſpital und
Armenhaus fur die nächſten 6 Monate wurden auf Grund ſtattgefundener
Cubmiſſion nach den Anträgen der Commiſſion vergeben. An Stelle
des verſtorbenen Herrn A. Herwegh wurde Herr Maurermeiſter Ferdinand
Die dem Bankhauſe
Mahr zum Armenpfleger gewählt.

161
625
T. des Weißbinders Friedrich Wilhelm Geider hier. Bierbrauer Philipp
Laber hier, mit Büglerin Auguſte Bär hier, L. der verſt. Wäſcherin
Margaretha Bär. Schneider Auguſt Kurz hier, mit Kleidermacherin
Philippine Kaffenberger, T. des Schneiders Philipp Kaffenberger hier.
Schneider Joſeph Woyezechowsky hier, mit Hausmädchen Katharina
Gebhard hier, L. des verſt. Taglohners Jakob Gebhard zu Schönnen i. O
Eheſchließungen:
Am 19. März: Fabrikarbeiter Georg Stier zu Beſſungen, mit Eli=
ſabethe
Eiſenhauer hier, L. des Knopfmachers Johann Philipp Eiſen=
hauer
zu Groß=Bieberau. Am 22.: Landwirth Heinrich Carl zu Eppels=
heim
, mit Maria Herr von da, T. des Großh. Beigeordneten und Wirths
Chriſtian Herr daſ.
Auswärtige Cheſchließungen:
Am 13. Februar zu Ober=Moſſau: Leibjäger Johannes Hörr hier,
mit Kleidermacherin Eliſabetha Spöhrer, L. des Voſtbedienſteten Hein=
rich
Wilhelm Spöhrer hier.
Geſtorbene:
Am 17. März: Dem Schutzmann Carl Friedrich Otto Frommann
eine T., Anna, 2 J. 10 M. 5 T., ev. Am 18.: Scribent Karl Anſelm
Büttner, 71 J. 7 M. 13 T. kath. Am 19.: Dem Tapezier Johannes
Frieß eine T., Ottilie Wilhelmine, 8 M. 4 L., ev. Am 21.: Dem Kauf=
mann
Karl Heinrich Philipp Nicolaus Jochheim ein S., Wilhelm Ri=
chard
, 1 J. 3 M., ev. Am 20.: Schloſſer Heinrich Waſenmüller, S. des
verſt. Wachtmeiſters Johannes Adam Waſenmüller, 20 J. 11 M., ev.
Weißbindermeiſter Johann Philipp Joß, 31 J. 7 M., ev. Am 19.: Dem
Weißbinder Johann Wilhelm Petri ein S., Martin Carl, 2 J. 10 M.
3 T., ev. Am 20.: Privatin Emilie Theodore Nieß, L. des zu Gladen=
bach
verſt. Phyſikatsarztes Dr. Carl Nieß, 70 J. 5 M., ev. Am 19.:
Babette Täufer geb. Kleyer, Ehefrau des Korbmachers Heinrich Täufer,
55 J. 11 T., ev. Am 20.: Dem Magazinier Jakob Rühl eine T., Eva
Auguſte, 2 J. 11 M., ev. Leinweber Jakob Iſert von Weiſenau, 70 J.
7 M. 24 T., kath. Am 21.: Rentner Chriſtoph Karl Keſting 77J. 6 M.,
ev. Am 20.: Goldarbeiter Heinrich Daudiſtel, S. des verſt. Buchhalters
Jakob Daudiſtel, 16 J. 2 M., ev. Am 22. Juſtine Sarah Geuter
geb. Neſtel, Wittwe des Schreinermeiſters Johann Paulus Geuter. Am
23.: Dem Maſchinenheizer Heinrich Wilhelm Haack ein S., Conrad,
3 J. 10 M. 27 T., ev. Margaretha Delp geb. Delp, Wittwe des Bäcker=
meiſters
Georg Delp, 61 J. 7 M., ev. Eine T., Johanna May, 3 J.
1 M. 13 T., isr. Katharina Welter geb. Heilmann, Ehefrau des Schnei=
ders
Philipp Welter, 30 J. 8 M., ev.
Auswärtige Sterbefälle:
Am 28. Februar zu Hoſheim: Die Hofſchneiders Martin Helfrich
Wittwe, Katharina Barbara von Darmſtadt, 68 J., kath.
F. Sander in der letzten Sitzung übertragene Einlöſung der Coupons
und ausgelooſten Obligationen des Gaswerks=Anlehens iſt von Großh.
Kreisamt beanſtandet worden, weil die Vergebung der Obligationen ohne
Vermittelung dieſes Bankhauſes bereits erfolgt war. Die Verſammlung
ſah ſich jedoch nicht veranlaßt, von ihrem Beſchluß abzugehen, da ſie die
Einlöſung der Coupons durch ein Bankhaus für zweckmäßig erachtete
und das gedachte Geſchäft überdies auf eine Einlöſungsgebühr Verzicht
geleiſtet hat. Ein Keller unter dem Schulhauſe am Ballonplatz
wurde an Kaufmann Bodenheimer für jährlich 50 M. vermiethet.-
Bei der Holzverſteigerung am 8. März ſind nur 78pCt. des Tarif=
preiſes
erlöſt worden. Mit Rückſicht auf den geſunkenen Werth des
Holzes wurde die Verſteigerung jedoch genehmigt. - Hierauf ging man
zu dem Hauptgegenſtand der Tagesordnung, der=Berathung des Voran=
ſchlags
für 188182, über. Stadtverordneter Bergſträßer referirte
Namens der Finanz=Commiſſion über die Ausgaben. Die Finanz=
Commiſſion hat den Entwurf ſehr genau geprüft und nur wenige Aende=
rungen
beantragt, welche Referent nebſt verſchiedenen Wünſchen der
Commiſſion vortrug. Dahin gehört ein Erſuchen um künftige Verzeich=
nung
der ſämmtlichen ſtädtiſchen Gebäude in dem Voranſchlag,
mit Angabe der Brandverſicherungscapitalien. Ferner die, bereits oben
durch Stadtverordneten Wolfskehl beantragte Convertirung der
4- procentigen Schuld. Bezüglich der Vergebung der ſtädtiſchen Arbeiten
wird verändertes Submiſſionsverfahren gewünſcht und auf
einen Antrag des Stadtverordneten Mahr Bezug genommen, deſſen
baldige Berathung man in Ausſicht nimmt. Die Rubrik Unterhal=
tung
der Schulhäuſer; gab zu der Bemerkung Anlaß, daß das
Schulhaus Ecke der Karls=und Niederramſtädterſtraße als ſolches baldigſt
aufgegeben werden möge. Dieſes Gebäude ſei ſeiner Zeit in einem ge=
wiſſen
Nothſtand für Schulzwecke angekauft worden, ſei aber den jetzigen
großen Klaſſen gegenüber unbrauchbar. Im Winter müßten die Kinder
um die Oefen gruppirt werden, im Sommer ſeien ſie nicht gegen das
Licht zu ſchützen. Da die Mittelſchule für Mädchen, welche ein hohes
Schulgeld einbringe, im Gegenſatz zu den übrigen ſtädtiſchen Schulen in
Häuſern untergebracht ſei, in welchen die Stadt in ſanitärer Beziehung
ſo gut wie Nichts zu leiſten vermöge, ſo halte man die Erbauung eines
neuen Schulhauſes für dringend geboten, zumal auch die dermaligen
Baupreiſe noch billige ſeien. Der Großh. Oberbürgermeiſter begrüßte
dieſe Anregung zur Abſtellung eines von ihm längſt erkannten Uebel=
ſtandes
mit Freuden und ſagte ſeine warme Unterſtützung zu. Für die
Pflaſterung der Fahrbahn des Wilhelminenplatzes von der Sand=
ſtraße
bis zur Wilhelminenſtraße ſind 4400 M. von der Bau=Commiſſion
beantragt. Die Finanz=Commiſſion ſchlägt vor, dieſe Summe für
Pflaſterung der Kirchſtraße zwiſchen Hochſtraße und Niederram=
167

[ ][  ][ ]

N6
626
ſtädterſtraße, dem urſprünglichen Antrage des Stadtbauamts gemäß, zu
verwenden, da dieſe bis jetzt nur gekieſte Straße dringend der Herſtellung
bedürfe. Ueber dieſen Gegenſtand entſpann ſich eine längere Discuſſion,
in deren Verlauf Stadtverordneter Rückert ſich, geſtützt auf das Gut=
achten
der Bau=Commiſſion, gegen Pflaſterung der Kiesſtraße und für
vorerſtige Herſtellung der im Innern der Stadt gelegenen Straßen, ſo
namentlich der Grafenſtraße, ausſprach. Obwohl dieſe Anſicht von
anderen Seiten unterſtützt wurde, fand doch auch die Kiesſtraße warme
Vertreter, beſonders in den Stadtverordneten Kahlert, Juſtus und Gaulé,
und errrang dieſe bei der ſchließlichen Abſtimmung den Sieg, wobei
indeſſen die Bedingung geſtellt wurde, daß die Bewohner vorerſt die
Waſſerzuführung in ihre Häuſer bewerkſtelligen und ihre Trottoirs dem=
nächſt
pflaſtern laſſen ſollen. Die um die katholiſche Kirche ziehende
Straße von der Sand= bis zur Riedeſelſtraße ſoll einſtweilen mit einem
gepflaſterten Uebergang verſehen werden. Was die Koſten der
Straßenreinigung betrifft, ſo glaubt die Commiſſion mit Bezug
auf den Antrag des Großh. Beigeordneten Riedlinger, welcher die Ueber=
nahme
der geſammten Straßenreinigung durch die Stadt bezweckt, vorerſt
nur die ſtraßenweiſe Einführung dieſer Maßregel bei Einwilligung
der Hausbeſitzer empfehlen zu ſollen. Die Commiſſion hält es nämlich
bei den verſchiedenartigen ſocialen Verhältniſſen der Alt= und Neuſtadt
nicht für ausführbar, die der Stadt durch Uebernahm; der geſammten
Straßenreinigung erwachſenden Koſten gleichmäßig auszuſchlagen. Bei
den Koſten der Waſſerleitungen ꝛc. wird die Bürgermeiſterti erſucht, die
Verhandlungen wegen Erwerbung des großen Woogs wieder
aufzunehmen. Die Koſten der Schulen wurden um 100 M. für die
Bibliothek der höheren Mädchenſchule erhöht, da man die angeſetzten
300 M. mit Rückſicht auf die an die höhere Mädchenſchule mit ihren
erweiterten Lehrzielen geſtellten Anforderungen nicht für genügend er=
achtet
. Auch die Rubrik Beſoldungen; wurde um 900 M. erhöht,
welche nach bereits vorliegendem Beſchluß für die Wohnung eines Stadt=
geiſtlichen
vorgeſehen werden ſollen. Sodann will man bei dieſer Rubrik
die Schaffung einer Octroi=Nachtwache zur Verhütung von Defraudationen
in Erwägung gezogen haben. Ueber die Einnahmen referirte Stadt=
verordneter
Tr. Momberger. Anſtände haben ſich bei deren Prüfung
nicht ergeben und wurden ſie unverändert genehmigt, mit Ausnahme
der Rubrik Octroi= welche, weil ſie gering veranſchlagt war, um den
Betrag der oben erwähnten beſonderen Ausgabebewilligungen erhöht
werden konnte. Von den Specialvoranſchlägen gab nur derjenige des
Gaswerks zu einer längeren Debatte Veranlaſſung. Die Finanz=
Commiſſion, beantragt nämlich den Wegfall der Gasmeſſermiethe
mit 5500 M. Eine Aenderung des Voranſchlagsabſchluſſes hält
ſie nicht für nöthig, da ſie der Anſicht iſt, daß dieſer Ausfall
durch Mehreinnahmen, insbeſondere für Gas, Theer und Ammoniakwaſſer
ausgeglichen werden dürfte. Dagegen glaubt ſie eine Aenderung der
Gaspreiſe nicht empfehlen zu können. Bei Uebernahme des Gaswerks
durch die Stadt ſei ſofort die Inangriffnahme einer Reihe von Arbeiten
nöthig geworden, welche die Gasgeſellſchaft bei dem nahen Erlöſchen ihrer
Conceſſion noch hatte aufſchieben können. Es ſei deshalb ein großer
Theil der Einnahme des Gaswerks zur Herſtellung des Beleuchtungs=
körpers
, insbeſondere des Rohrnetzes, in den Voranſchlag eingeſtellt, und
ebenſo werde ein großer Theil des in die Stadtkaſſe überzuführenden
Ueberſchuſſes für Zwecke verwendet, die in unmittelbarem Zuſammen=
hang
mit der Erneuerung des Rohrnetzes ſtehen, nämlich für Herſtellung
von Straßenpflaſter. Zu dieſen Gründen komme der nicht hoch genug
anzuſchlagende, daß der ſtädtiſchen Verwaltung durch die Einnahmequelle
aus dem Gaſe der Eintritt in den Waſſerwerksbetrieb weſentlich erleichtert
wird. Eine Herabſetzung des allerdings hohen Gaspreiſes, welche dem
einzelnen Conſumenten auch wirklich zu Gute komme, müſſe ſo bedeutend
ſein, daß ſie das dermalige Werk ſchon aus dem Grunde nicht ertragen
könne, weil ſeine Productionsfähigkeit der Conſumſteigerung nicht ge=
wachſen
ſei, welche erfahrungsgemäß die Folge einer radicalen Preis=
änderung
wäre. Eine Herabſetzung um wenige Pfennige empfinde der
einzelne Conſument nicht, während ſie die Stadt hindere, in der ſach=
gemäßen
allmäligen Erneuerung des geſammten Beleuchtungskörpers
fortzufahren. Die ſehr gründlichen und ſorgfältigen Unterſuchungen des
Referenten, Stadtverordneten Bergſträßer, führen zu dem Reſultat, daß
ein Verſuch, nur denjenigen Conſumenten, welche unter 1500 Kubikmeter
jährlich verbrauchen, eine kleine Preisermäßigung zu verſchaffen, von
einem ſehr erheblichen Einnahmeausfall begleitet ſein würde. Dieſer Aus=
fall
würde, wenn z. B. der Preis für Conſumenten unter 200 Kubik=
meter
28 Pf. verbleibe und für ſolche von 200-500 auf 26 Pf., für
ſolche von 500-1000 auf 25 Pf., für ſolche von 1000-1500 auf 24 Pf.
ermäßigt würde, ſchon nahezu 14,000 M. betragen, ohne den Verluſt,
welchen die dann auch nicht zu umgehende Preisermäßigung für Staats=
anſtalten
und Kraftmaſchinenbetrieb zur Folge haben müßte. Bei einer
Preisermäßigung, welche der einzelne von den nahezu 1300 Conſumenten
kaum empfinden dürfte, würden alſo die Stadtkaſſe und damit die ein=
geleiteten
Erneuerungen eine weſentliche Einbuße erfahren, die Neupflaſte=
rungen
aber eine Erhöhung der Umlagen erfordern. Der Großh. Ober=
bürgermeiſter
präciſirte ſeinen mit dem Antrag der Gasdeputation
ubereinſtimmenden Standpunkt dahin, daß er vorerſt gegen jede Aende=
rung
der ſeitherigen Tarifſätze und vorerſt auch gegen Aufhebung der
Gasmeſſermiethe ſei, weil ſowohl der ſtädtiſche Betrieb des Gas= als des
Waſſerwerkes ſich in ſeinen demnächſtigen Reſultaten noch nicht genügend
überſehen laſſe. Man möge auf Grund der beſtehenden Sätze die Stadt
die Verwaltung ein Jahr lang führen und die erforderlichen Erfahrungen

ſammeln laſſen, dann werde es ſich zeigen, ob und in wie weit Er=
mäßigungen
am Platze ſeien. Bei Uebernahme des Werkes habe man
recht wohl gewußt, daß man ein altes, der Reparatur dringend bedürf=
tiges
Gaswerk erwerbe. Und wenn die Stadt eine Rente aus demſelben
ziehe, ſo ſei ſie hierzu ſehr berechtigt gegenüber den Ausgaben, welche ſie
für Waſſerbeſchaffung aufwende. Das Waſſer müſſe aus allgemeinen
ſanitären Gründen den Conſumenten billig gegeben werden, das Gas
aber ſei in vielen Fällen als Luxusartikel zu betrachten, der der Beſteue=
rung
fähig erſcheine, und deſſen Conſumtion ja vom Belieben der Ein=
zelnen
abhänge. Dies ſei auch die Anſicht des leider heute durch Krank=
yeil
am Erſcheinen verhinderten Herrn Beigeordneten Riedlinger. Herr
Beigeordneter Hickler ſprach ſich für Wegfall der Gasmeſſermiethe aus.
Nachdem noch von verſchiedenen Stadtverordneten für und gegen den
Antrag der Finanzcommiſſion geſprochen worden, wurde derſelbe ſchließ=
lich
mit 18 gegen 10 Stimmen abgelehnt, wonach alſo Gasmeſſermiethe
und Gaspreis vorerſt unverändert bleibt.-
Zum Schluß wurde noch
genehmigt, daß die Anlagen auf dem Mathilden= und dem Wilhelminen=
platz
zu denjenigen gehören ſollen, auf welche das Reglement über Schutz
der Anlagen gegen Beſchädigungen durch Hunde Anwendung findet.

In der Woche vom 13.-19. März kamen in Darmſtadt mit
Beſſungen 3 Sterbefälle an Scharlach vor.
C. Der Kaufmänniſche Verein, der auch in dieſer Saiſon
wieder ſeinen Mitgliedern und Abonnenten eine beträchtliche Anzahl der
intereſſanteſten Vorträge durch hervorragende Redner bot, hat für den
laufenden Cyclus u. A. auch den Herrn Profeſſor Dr. W. Oncken in
Gießen zu einer Vorleſung Ueber das Jahr 18130 gewonnen; derſelbe
wird nächſten Montag Abends 8 Uhr im Saalbau ſtattfinden.
Es dürfte dieſe Nachricht gewiß Allen, die Herrn Oncken aus ſeiner
Wirkſamkeit an unſerer Landesuniverſität oder aus ſeinen Geſchichts=
werken
kennen, höchſt willkommen ſein; aber auch jener Theil des Pu=
blikums
, welcher der Perſon und den Werken des Redners bisher ferner
ſtand, ſollte die Gelegenheit nicht verſäumen, den Vortrag zu beſuchen,
denn Oncken iſt nicht nur als einer unſerer bedeutendſten gegenwärtigen
Geſchichtsforſcher bekannt, ſondern verfügt auch über ein von patriotiſchem
Schwung getragenes ſeltenes Rednertalent, durch welches er ſein Publi=
kum
ſtets zu feſſeln weiß. Das intereſſante Thema, welches ſich der
Redner gewählt hat, dürfte vorzüglich dazu angethan ſein, ihm ein recht
zahlreiches Auditorium zu verſchaffen, und hat auch der Vorſtand des
kaufm. Vereins, um den Beſuch der Vorleſung auch weiteren Kreiſen zu
rmöglichen, den Preis der Tageskarten auf 1 M. herabgeſetzt, außerdem
ſollen noch Schülerbillete für die Gallerien 50 Pf. ausgegeben werden.
Die Ziehungsliſte der Verlooſung des älteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht liegt auf der Expedition d. Bl. zur Einſicht
offen.
Die Pfennigſparkaſſen zu Darmſtadt ſind mit dem
heutigen Sonnabend ein halbes Jahr in Thätigkeit und die geſammel=
eten
Pfennige werden mit dieſem Tage die Summe von 22,000 Mark ers
reichen, alſo den Einlegern ſchon über 800 Mark Zinſen im Jahre er=
tragen
. Man ſieht daraus, daß die Sparenden den richtigen Weg be=
treten
haben, um ſich und ihren Familien eine geſicherte Zukunft zu
bereiten; wünſchen wir ihnen Kraft, Beharrlichkeit und Gottes Segen
für dieſen Weg, welcher zu Wohlhabenheit, Glück und Zufriedenheit
führt. Am heutigen Sonnabend ſind außer den Pfennigſparbüch=
lein
auch alle Büchlein der ſtädtiſchen Sparkaſſe mitzubringen, damit die
Uebertragungen ſtattfinden können; wer das unterläßt, der verliert die
Zinſen eines Vierteljahres.

O Am Donnerstag Abend gelangte die Schwurgerichtsverhandlung
gegen den Handelsmann Meyer Schönberg von Seligenſtadt wegen
Meineids durch Freiſprechung zum Abſchluß. - Geſtern hatte ſich
der frühere Scribent Joſ. Fricker von Ravensburg wegen vorſätzlicher
Brandſtiftung zu verantworten. Der Angeklagte, ein arbeitsſcheues, ſchon
oft beſtraftes Subject, trieb ſich im Herbſt v. J. bettelnd herum und
hat eingeſtanden, aus Rache darüber, daß er in Bürſtadt Nichts er=
halten
, dort 3 im Feld ſitzende Haufen Heu vorſätzlich angzündet zu haben.
Später hat er ſich dem Gericht freiwillig geſtellt und zwar um, wie er
angibt, Unterkunft zu erhalten. Der entſtandene Schaden beträgt
5600 Mark. Das Urtheil lautete auf 2 Jahre Zuchthaus, Zuläſſigkeit
der Polizeiaufſicht, jedoch Aufrechnung von 3½ Monaten Unterſuchungs=
haft
. Samstag wird eine Anklage wegen Mords zurgVerhandlung
gelangen.

Ueber die Kunſtuhr, welche gegenwärtig im Darmſtädter
Hof ausgeſtellt iſt, berichtet ein Mannheimer Blatt: die Uhr zeigt neben
dem gewöhnlichen Zifferblatt noch Wochentag. Datum, Monat und Jahr
mit einer bewunderungswürdigen Genauigkeit, ebenſo Auf= und Unter=
gang
der Sonne genau nach der Jahreszeit, ſowie den Lauf des Mondes
mit ſeinem Wechſel nach aſtronomiſcher Berechnung. Außerdem enthält
die Uhr ein Glockenſpiel, einen Leähenden Hahn, die vor Chriſtus vorbei=
gehenden
12 Apoſtel und Anderes, zuſammen 32 verſchiedene Werke mit
27 beweglichen Figuren, die ſämmtlich von dem einzigen Uhrwerk ohne
weiteren äußeren Einfluß bewegt werden. Das Werk verdient umſomehr
die Bewunderung der Beſchauer, als es nicht von einem Fachmann,
ſondern von einem ehemaligen Weber in Steinmauern bei Raſtatt nach
jahrelangem Studium und Nachſinnen verfertigt wurde. Es iſt zu hoffen,
daß die Ausſteller ſich eines zahlreichen Zuſpruchs zu erfreuen haben,
zumal der Eintrittspreis ein ſehr billiger iſt.

[ ][  ][ ]

N6
Die ſtädtiſchen Waſſermeſſer für den Hausverbranch.
Es dürfte vielleicht Manchem erwünſcht ſein, jetzt, wo der Zeitpunkt
herannaht, von welchem an der Verbrauch des Waſſers aus der neuen
ſtädtiſchen Waſſerleitung nach Maßgabe der Waſſermeſſer feſtgeſtellt wird,
über die Conſtruction und Benutzung dieſer Inſtrumente, welche, wie
die Uhren die Zeit, die Quantität des verbrauchten, bezw. durch die
Hausleitung gelaufenen Waſſers angeben, Näheres zu erfahren, zumal
es ſich herausgeſtellt hat, daß auffallender Weiſe auf den bis jetzt ge=
ſetzten
Waſſermeſſern die zur Ermittelung des verbrauchten Waſſerquan=
tums
dienenden Maßeinheiten nicht unmittelbar zum richtigen Reſultat
führen. Als bekannt ſetzen wir voraus, daß der Kubikmeter die
Maßeinheit für die Vergütung des verbrauchten Waſſers iſt. Ein
Kubikmeter (- 64 unſerer früheren Kubikfuß) iſt 1000 Kubikdecimeter
oder (da 1 Kbrdec. 1 Liter) = 1000 Liter oder 6½ Ohm. Da nun
nach Beſchluß der Stadtverordnetenverſammlung der Minimalpreis für
den Waſſerverbrauch (Waſſerzins) vorläufig auf 30 M. von jedem Haus
jährlich feſtgeſetzt iſt, wobei der Preis von einem Kokm. Waſſer im Klein=oder
Haushaltungsverbrauch zu 22 Pf. angenommen wurde, ſo entſpricht dem
Minimalpreis von 30 Mark im Maximum ein Verbrauch von 136
(genau 136.364) Kbkm. Waſſer jährlich, d. h. ſo viel kann für 30 M.
im Jahr ohne Nachzahlung verbraucht werden, während für jeden in
demſelben Jahr über dieſes Quantum verbrauchten Kbkmtr Waſſer
22 Pf. vergutet werden müſſen. Auf den Tag vertheilt, beträgt das
Maximum des Verbrauchs, bis zu welchem keine Nachzahlung eintritt,
für jedes Haus täglich durchſchnittlich 373 (genau 3736) Liter oder
37 Kücheneimer, da gewöhnlich angenommen wird, daß ein gerade nicht
bis zum Ueberlaufen gefüllter Eimer durchſchnittlich 10 Liter
enthält.
Dieſes vorausgeſchickt, haben die von der Stadt geſetzten Waſſer=
meſſer
oder Waſſeruhren aus der Fabrik von J. Valentin in
Frankfurt a. M. eine ähnliche Einrichtung, wie die ſGasuhren. Das
durch den Waſſermeſſer laufende Waſſer ſetzt vermittelſt eines Schaufel=
rädchens
ein Syſtem von Rädchen in Bewegung; mit dieſen Rädchen
ſtehen Zeiger in Verbindung, die, wie bei den gewöhnlichen Uhren, über
Zifferblättchen ſich bewegen, welche an der Peripherie in Grade einge=
theilt
ſind. Der obere, ſichtbare Theil der ſtädtiſchen Waſſeruhren den
ein leicht aufzuſchlagender meſſingener Deckel ſchließt, beſteht aus einem
hohlen, mit Glas überdeckten Cylinder, deſſen innere Bodenfläche mit
Papier überzogen iſt, worauf Zifferblätter gedruckt ſind, die gleich weit
vom Mittelpunkt der ganzen Scheibe entfernt, dicht nebeneinander ſtehen;
es ſind dieſer Zifferblättchen entweder 6 oder nur 5. Wie ſchon an=
gegeben
, ſind die Zifferblätter am Rande graduirt und zwar iſt bei allen
der ganze Kreisbogen in 10 gleiche Theile getheilt; die dieſe Theilung
markirenden Theilſtriche ſind abwechſelnd von links nach rechts und dann
in umgekehrter Richtung mit den fortlaufenden Zahlen von 0, 1, 2, 3,...
bis 9 verſehen; nur das erſte Zifferblättchen zeichnet ſich noch dadurch
aus, daß der gleiche Zwiſchenraum zwiſchen den Theilſtrichen nochmals
durch kürzere Theilſtriche in je 10 gleiche Theile getheilt iſt, daß demnach
bei dem erſten Zifferblatt der Kreisbogen in 100 Theile getheilt erſcheint. Ueber
den Zifferblättchen befinden ſich, und zwar jedesmal über dem mit Null
[0) bezeichneten Theilſtrich, bei den Waſſermeſſern mit 6 Zifferblättern
n naturlicher Reihenfolge von links nach rechts die Zahlen 1⁄o, 1, 10,
100, 1000 und 10,000, und bei den Waſſermeſſern mit 5 Zifferblättern
von rechts nach links die Zahlen 1. 10, 100, 1000 und 10,000, welche
Zahlen, wie über dem Mittelpunkt der Scheibe auch eingeſchrieben iſt,
Kubikmeter bedeuten.
Aus dieſen Zahlen, wovon jede folgende das Zehnfache der vorher=
gehenden
iſt, geht hervor, daß die Conſtruction der Waſſermeſſer, wie
jetzt faſt alle derartigen Inſtrumente, auf dem Decimalſyſtem beruht,
wonach alſo durchgängig der Zeiger jedes folgenden Zifferblatts in der=
ſelben
Zeit immer nur den zehnten Theil des Wegs zurucklegt, wie der
Zeiger des unmittelbar vorhergehenden Zifferblatts, ſo daß, wenn der
Zeiger des erſten Zifferblatts den Kreisumfang über die 10 Theilſtriche
hinweg, alſo von 0 über 1, 2, 3... 9 bis wieder auf 0, durchlaufen iſt,
der Zeiger auf dem zweiten Zifferblatt den zehnten Theil des Kreisum=
fangs
zurückgelegt hat, alſo von 0 bis 1 gelangt iſt; hat dann dieſer
Zeiger ſeinen Kreislauf vollendet, in welchem gall der erſte Zeiger ſich
10mal um ſeinen Mittelpunkt gedreht hat, dann iſt der Zeiger des drit=
ten
Zifferblalts erſt an dem Theilſtrich 1 angelangt u. ſ.
So wie nun bei unſeren die Zeit angebenden Uhren die Theilſtriche,
welche die Zeiger durchlaufen, immer den aliquoten Theil einer gewiſſen
Zeiteinheit angeben, alſo bei den Secundenuhren jeder Theilſtrich, welchen
der Secundenzeiger durchläuft, 1ſse einer Minute, als derjenigen Zeit,
welche verfloſſen iſt, wenn der Secundenzeiger ſeinen Kreislauf einmal
vollendet hat, und ſowie in derſelben Weiſe der Minutenzeiger mit jedem
Theilſtrich den ſechszigſten Theil einer Stunde angibt, ſo ſollen auch bei
den auf derſelben Conſtruction beruhenden Waſſeruhren die Theilſtriche
auf den verſchiedenen Zifferblättchen die entſprechenden Maßeinheiten, d.
h. jedesmal den zehnten Theil des Waſſerquantums angeben, welches
durch die Leitung, bezw. durch den Waſſermeſſer gelaufen iſt, ſobald der
Zeiger ſeinen Kreislauf vollendet hat. Wäre alſo z. B. das Zifferblatt
mit ⁄₁ (Kbkm.) überſchrieben, ſo ſoll dieſes andeuten, daß jeder Theil=
ſtrich
dieſes Zifferblattes dieſem Waſſerquantum entſpricht, daß alſo,
wenn der Zeiger auf 1 ſteht, 1 mal ¹⁄₁₀ = ¹⁄₁₀, wenn er auf 2 ſteht
2 mal ¹⁄₁₀ = ³⁄₁₀, wenn er auf 9 ſteht, 9 mal ¹⁄₁₀ = ⁶⁄₁₀ Kbkmir
Waſſer durch die Leitung gelaufen iſt; und ſo bei allen Zifferblättern.
Dem iſt aber bei den Valentin'ſchen Waſſermeſſer,

61.
627
nicht ſo; vielmehr hat ſich, wie Eingangs dieſes ſchon angedeutet wurden
durch angeſtellte Verſuche und Meſſungen ſehr bald herausgeſtellt, daß
hierbei die über den Zifferblättern ſtehenden Zahlen nicht, wie es ſein
ſollte, den zehnten Theil, ſondern das ganze Quantum Waſſer an=
zeigen
, welches durch die Uhr gelaufen ſein wird, ſobald der betreffende
Zeiger ſeinen Kreislauf über die 10 Theilſtriche vollendet hat, ſo daß
alſo die überſchriebenen Maßeinheiten ſämmtlich das durch den
Waſſermeſſer gelaufene Waſſerquantum um das Zehnfache zu groß
angeben und man folglich beim Ableſen der Waſſermeſſer als
Reſultat den zehnfachen Betrag des Waſſers erhält, wel=
ches
wirklich durch die Leitung gelaufen iſt. Selbſtverſtändlich
muß dieſe unrichtige Bezeichnung irre führen, hat auch wirklich ſchon
vielfach zu Anſtänden und Zweifeln Veranlaſſung gegeben, und beſonders
dieſem Umſtande hat Gegenwärtiges ſeine Entſtehung zu verdanken.
Von der Richtigkeit des Geſagten wird ſich Jeder ſehr bald ſelbſt
überzeugen, ſo bald er ſeinen Waſſermeſſer beobachtet hat. Will man
nämlich auf einem dieſer Waſſermeſſer ermitteln, welche Quantität
Waſſer durch denſelben gelaufen iſt, ſo ſehe man zunächſt, von dem letz=
ten
Zifferblatt rückwärts beobachtend, nach, auf welchem Zifferblatt der
Zeiger entweder noch auf dem Null=Theilſtrich ſtille zu ſtehen ſcheint,
oder den Theilſtrich 1 noch nicht erreicht hat, was jetzt noch, wenn nicht
ſeit Setzung der Waſſermeſſer ein ganz ungewöhnlich ſtarker Ver=
brauch
ſtattgefunden hat, bei den zwei letzten und meiſtens auch noch
bei dem drittletzten Zifferblatt der Fall ſein wird. Erſt auf dem dritten
Zifferblatt bei den Waſſermeſſern mit 6 Zifferblättern oder auf dem
zweiten Zifferblatt bei den mit 5 Zifferblättern wird jetzt noch in der
Regel der Zeiger den Theilſtrich 1, oder auch ſchon die folgenden, über=
ſchritten
haben. Hiernach nun angenommen, es ſtehe, was ein aus der
Wirklichkeit entnommenes Beiſpiel iſt, wo in einem nur von zwei Fami=
lien
bewohnten Hauſe der Waſſermeſſer mit 6 Zifferblättern ſeit 7 Wo=
chen
ſitzt, auf dem dritten mit 10 überſchriebenen Zifferblatt der
Zeiger zwiſchen 7 und 8, dann auf dem zweiten mit 1 bezeichneten
Zifferblatt zwiſchen 4 und 5 und auf dem erſten mit ¹⁄₁₀ überſchriebe=
nen
Zifferblatt zwiſchen 9 und 0, und hier zwar noch weiter auf dem
dritten (3.) kleineren Theilſtrich, ſo ſind jedesmal die erſten, hier fett
gedruckten Zahlen diejenigen, welche die reſp. Zeiger auf den angegebe=
nen
Zifferblättern überſchritten haben, und welche daher mit den ent=
prechenden
Maßeinheiten multiplicirt werden müſſen. Ueberſichtlich läßt
) 1
ſich dieſer Stand des Waſſermeſſers ſo darſtellen: 7 4 93 und
wäre daher das Reſultat: 7 X 10 4 4 X 1 93 X¹⁄₁₀ oder
93 Joo = 7493 Kokm.
Daß nun aber in dem oben angegebenen Falle eines gewöhnlichen
Haushaltungs=Verbrauchs in 7 Wochen nicht nahezu 75 Kbkm. oder ca.
468 Ohm Waſſer verbraucht ſein konnten, war ſofort klar un beſtätigte
die irrige Bezeichnung der Zifferblättchen auf den Valentin'ſchen Waſſer=
meſſern
, die auch dadurch nicht entſchuldigt werden kann, daß man
nur, was eine Folge der Einfachheit des Decimalſyſtems iſt, an dem ab=
geleſenen
Stand der Waſſermeſſer die letzte Stelle der erhaltenen Zahl
Kubikmeter wegzuſtreichen, bezw. das Komma zwiſchen der ganzen Zahl
und den Decimalen um eine Stelle nach links zu rücken braucht, um
das richtige Reſultat, 7.493 Kbkm., alſo 7 Kbkm. und 493 Liter, zu er=
halten
, denn es iſt eines der erſten Erforderniſſe eines jeden Meßinſtru=
ments
, daß daran das Reſultat der Meſſung möglichſt unmittelbar
und ohne jedwedeweitere Calculation abgeleſen werden kann.
Um nun noch ein Beiſpiel an einem Waſſermeſſer mit 5 Ziffer=
blättchen
anzuführen, wobei bereits ein ſtärkerer Waſſerverbrauch ſtatt=
gefunden
haben ſoll, ſo ſtehe der Zeiger auf dem dritten mit 100
überſchriebenem Zifferblatt zwiſchen 2 und 3, auf dem zweiten mit 10
bezeichneten zwiſchen 0 und 1 und auf dem erſten mit 1 überſchriebe=
nen
Zifferblatt - deſſen Theilſtriche gar nicht nummerirt ſind, was
ebenfalls ein Mangel iſt, da die Theilung doch einen Zweck haben muß-
zwiſchen
dem 5. und 6. Theilſtrich und hier zwar weiter auf dem 8.
kleineren Theilſtrich, was ſich, da auf den 5theiligen Uhren die Ziffer=
blätter
links herum geordnet ſind, überſichtlich und direct ſo darſtellt:
100 10 1
58, alſo 2 Hunderter, 0 Zehner, 5 Einer und 8 Zehntel -
2
205.8 Kökm., woraus zugleich der große Vorzug klar hervortritt, wenn
die Zifferblätter von rechts nach links geordnet ſind, weil dann die erhal=
tenen
Zahlen gleich nach ihrem Werthe, d. h. von links nach rechts ge=
ordnet
erſcheinen. Da aber ſämmtliche Maßeinheiten um das Zehnfache
zu groß ſind, ſo iſt das richtige Reſultat 20.58 Kbrm.

Wenn man ſich die Valentin'ſchen Waſſermeſſer näher anſieht, ſo
wirft ſich jedem Sachverſtändigen unwillkürlich die Frage auf, warum
dieſe Waſſermeſſer, die nicht wie die gewöhnlichen Uhren ablaufen und
dann wieder aufgezogen werden müſſen, die vielmehr, auch wenn der Zei=
ger
des letzten Zifferblatts ſeinen Kreislauf vollendet hat, ungehindert
ſo lange fortgehen, als die bewegende Kraft des Waſſers durch die Haus=
leitung
geht und keine Störung in dem Mechanismus des Uhrwerks ein
tritt, für die unmittelbare Ableſung eines ſo großen Quantums Waſſer,
nämlich bis zu 10,000 Kbkm., eingerichtet ſind ? Die Erfahrung wird
lehren, daß in den meiſten Fällen das dem Waſſerzins von 30 M.
entſprechende jährliche Quantum von 136 Kbkm. Waſſer nicht oder
wenigſtens nicht viel, überſchritten werden wird. Wenn aber erſteres
der Fall iſt, alſo nicht mehr, ſondern gerade 136 Kbkm. oder 850 Ohm
Waſſer, ſchon ein anſehnliches Quantum im Jahre, verbraucht wird,
dann iſt die Bewegung des Zeigers des letzten Zifferblatts ſo mini=

[ ][  ]

N6
628
mal, daß derſelbe zur Zurücklegung des Kreisumfangs die unglaubliche
Anzahl von 73½ Jahren braucht. Das dürfte doch in der That als
ein etwas zu großer Luxus erſcheinen, womit auch noch der große Nach=
theil
verbunden iſt, daß, je complicirter das Uhrwerk iſt, die Gefahr
einer Störung im Gang desſelben um ſo mehr wächſt. Hätten darum
als Regel nicht Waſſermeſſer mit höchſtens 4 Zifferblättern, nämlich
für die Maßeinheiten ¹o, 1, 10 und 100 genügt? Hierbei könnte, als
kleinſtes Maß, der Verbrauch von 10 Liter unmittelbar abgeleſen werden,
während der einmalige Umgang des Zeigers des letzten (vierten)
Zifferblatts 1000 Kbkm. anzeigt; auch brauchte ſchon bei dieſer einfacheren
Conſtruction in den oben angegebenen Fällen der Zeiger des letzten
Zifferblatts für eine einmalige Umdrehung immer noch die ſchöne
Zeit von 7½4 Jahren.
Wie ſich bei einer einfacheren Conſtruction der Waſſermeſſer der
Koſtenpunkt geſtaltet hätte, entzieht ſich zwar bei dem Mangel jeglicher
Kenntniß der Preisverhältniſſe unſerer Beurtheilung; in Erwägung
jedoch, daß nach und nach vielleicht 2000 Waſſermeſſer angeſchafft
werden müſſen, dürfte die Koſtenerſparniß doch ſchon ein beachtenswer=
thes
Obiect ſein.
Zum Schluſſe erlauben wir uns noch, folgende wohlgemeinte, aus
der kurzen Erfahrung abgeleiteten Rathſchläge zu ertheilen, nämlich:
1. Das Waſſer nicht mit der Kraft und Geſchwindigkeit, mit wel=
cher
dasſelbe in die Stadt bezw. in die Hausleitung gelangt, aus den
Zapfkrahnen ſtrömen zu laſſen ſondern die Abſtellhahnen nur ſo weit
zu öffnen, daß der Ausfluß für die Regel kein ſtärkerer iſt, als wie
etwa bei gewöhnlichen Röhrbrunnen; und
2. bei den öfteren Abſtellungen der Hauptleitung, die in der Regel

61
vorher nicht officiell angekündigt werden können, ſich anzugewöhnen,
nach jeder unerwarteten Abſtellung ſich zu verſichern, daß die Zapf=
krahnen
gehörig geſchloſſen ſind, damit das plötzlich wieder heranſtrö=
mende
Waſſer keine offenen Krahnen findet. Die unerwartete Erſchei=
nung
, daß das Waſſer nicht mehr lauft, läßt gar leicht vergeſſen, den
Zapfkrahnen wieder ganz zu ſchließen. Exompla sunt odiosa.
Dr. Hügel.

Volizei=Bericht vom 25. März.
- In der Herberge zur Heimath: verſuchten zwei ſchon mehrmals
aus derſelben verwieſene Burſchen, ſich wiederholt in dieſelbe einzudrängen.
Der Wirth gewährte dieſes jedoch nicht und verwies ſie vor die Thüre.
In dieſem Augenblick zog einer der Burſchen ein großes Meſſer aus der
Taſche und brachte dem Kellner des Wirthes einen erheblichen Stich in
die eine Bruſtſeite bei. Die Eindringlinge wurden verhaftet.
Lages=Kalender.
Bis zum 26. März: Ausſtellung von Schülerarbeiten der Landes= Bauge=
werkſchule
.
Samstag 26. März: Abendunterhaltung des GeſangvereinsMelomanen.
Vereinsverſammlung des Kaufmänniſchen Vereins.
Sonntag 27. Mürz: Außerordentliche Generalverſammlung des Katholiken=
Vereins.
Vortrag zim
Montag 28. März: Sitzung des Vereins heiſiſcher Aerzte.
Dritter Kammermuſik=Abend im Saal
Kaufmänniſchen Verein.
zur Traube.

Getaufie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. März: dem Maurer Adam Poth eine
T., Katharina; geb. 10. März.
Den 20. März: dem Rangirer an der Heſſiſchen
Ludwigs=Bahn Karl Schmidt ein S., Karl Georg;
geb. 1. Febr.
Eod.: dem Fuhrmann Johann Georg Barthel
eine T., Margarethe Eliſabetha; geb. 19. Jan.
Eod.: dem Handarbeiter Johann Ittmann ein
S., Balthaſar; geb. 17. Jan.
Eod.: dem Weißbindermeiſter Johann Heinrich
Weber eine L., Margarethe Eliſabethe Karoline;
geb. 30. Jan.
Den 21. März: dem Schneider Philipp Adam
Bernhardt eine L. Eliſabetha; geb. 8. Nov.
ke=Eod.: dem Inſpector an der Lebens= Verſiche=
rungs
=Geſellſchaft, Concordia' Ferdinand Schröder
eine T., Jda; geb. 27. Jan.
Eod.: dem verſtorb. Weißbindermeiſter Johann
Philipp Joß eine T., Eliſe Luiſe; geb. 15. März.
Den 22. März: dem Chemiker Dr. Karl Theod.
Brunner ein S. Chriſtian Georg Karl.
Eod.: dem Maurer Philipp Schroth ein S,
Georg Heinrich; geb. 14. März.
EEod.: dem Briefträger Friedrich Mohr ein S.,
Friedrich Georg; geb. 11. März.
Den 23. März: dem Stationsdiener Johannes
Hatzenberger ein S., Johannes Ludwig; geb. den
10. März.
1Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: dem Schuhmacher Peter Anton
Seibert ein S., Johann Philipp Chriſtoph; geb.
4. März.
Eod.: eine uneheliche T., Anna Eliſe; geb.
11. März.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Maͤrz: Georg Horn und Katharina
Krug, beide von Nieder=Olm.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. März: Anna Katharina Ploch, geb.
Hieronymi, Wittwe des Großh. Hof=Poſtillon
Heinrich Ploch, 86 J. alt; ſtarb 16.
Eod.: der Säckler Philipp Creter, 42 J. alt;
ſtarb 16.
Den 22. März: Wilhelm Richard Jochheim,
S. des Kaufmanns Joh. Karl Heinrich Phil. Ni=
colaus
Jochheim, 2 J. alt; ſtarb 21.
Eod.: der Weißbindermeiſter Joh. Phil. Joß,
32 J. alt; ſtarb 20.
Eod.: Heinrich Waſenmüller, Schloſſer led. S.
des verſtorb. Wachtmeiſters Adam Waſenmüller,
21 J. alt; ſtarb 20.
Den 23. März: Emilie Theodore Nieß, led. T.
des Phyſikatsarztes Dr. Karl Nieß, 60 J. alt;
ſtarb 20.
Eod.: Heinrich Daudiſtel, S. des Buchhalters
Jakob Daudiſtel, 16 J. alt; ſtarb 20.
Den 24. März: der Rentner Karl Chriſtoph
Leſting. 78 J. alt; ſtarb A.

Den 25. März: Juſtine Geuter, geb. Neſtel,
Wittwe des Schreinermeiſters Paulus Geuter, 88
J. alt; ſtarb 22.
Eod.: Katharina Welter, geb. Heilmann, Ehe=
frau
des Fabrikarbeiters Philipp Welter, 31 J.
alt; ſtarb 23.
Den 26. März: Margarethe Delp, geb. Delz
Wittwe des Bäckermeiſters Georg Delp, 62J
alt; ſtarb 23.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. März: der Scribent Karl Buttner,
71 J., 7 M. u. 13 T. alt; ſtarb 18.
Den 23. März: der Leineweber von Weiſenau
Jakob Iſert, 70 J. alt; ſtarb 20.
Berichtigung.
Unter den Tauf=Anzeigen des letzten Samstag=
Blattes iſt ſtattSchüßler Schüttler= zu
leſen.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Lätare.

Nachmittags
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 135.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Text: Matth. 26, 47-56.

Vormittags
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Matth. 7. 13, 14.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 327.
neues Geſangbuch Nr. 244.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 30. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandacht
: Herr Ober=Hofprediger Bender.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſionsgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr: Beichte.
4. Faſten=Sonntag.
(Oeſterliche Communion. Feſt Mariä Verkündigung.
Vormittags.
Nachmittags
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion. iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Kaplan Molitor.
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um 10 Uhr

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. Um 2 Uhr: Paſſions=Andacht.

Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday March 27th. Holy Communion at 8. Morning Service at 11.30.
Evening Service at 6.30.
Friday April 1th. Mornine-Service at 10.30.
St. Whitelock Turner, Chaplain.

Redackhon und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerel.