Darmstädter Tagblatt 1881


19. März 1881

[  ][ ]

1. dr
Unter=

Wonnementspreis
bertelährlich 1 Mark 50 Pf. .
Gemgerlohn. Auswärtz werden von
aken poſtämtern Beſtellungen em=
ogengenommen
m 1 Mark 50 Pf.
po Quartal hck. Poſtaufichlag

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

R 56.

Samstag den 10. März.

l. Der Ochſenmetzger.
enfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
fen=- und Rindlleiſch 14 Kilogr.
Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Wfleiſch 1 Kilogr.
himmelfleiſch ¹⁄ Kilogr.
mmelsbruſt

Victualienpreiſe vom 12. März bis 19. März 1881.

v. Der Schweinemetzger.
Schweinelleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräncherte Kinnbadken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Killogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kllogr.
Gintwurſt ½ Kilogr.

efunden: 1 doppelſchiebiger Federklaſten, 1 Brlle mit Futteral und Namen, 1 goldener Ring gez., verſchiedene Hulfedern
1 Portemonnaie mit Inhalt.
⁄erloren: 1 weißes elfenbeinernes Medaillen gez. E. M.
Darmſtadt, den 18. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

ünid
Akreffend: Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, am 8. März 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
E eor.
wur=
Die nachſtehende Belanntmachung wollen Sie in Ihren Gemeinden auf ortsübliche Weiſe zur öffentlichen Kenntniß
ungen und namentlich darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken dieſelbe den Betheiligten mittheilen.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
42.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlung pro 1881 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des 1. Ba=
ai
Alons (Darmſtadt 1) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115, wird in nachſtehender Weiſe abgehalten:
olgen
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
liauber
aller Waffen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehorden entlaſſenen Mannſchaften
m den Bürgermeiſtereien Arheilgen und Beſſungen.
b) I. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 8½. Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
ſos Akgermeiſtereien Braunshardt, Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen.
C) M. Appell.
Montag den 4. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
k wigermeiſtereien Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Rieder=Ramſtadt mit Waſchenbach,
Oer=Ramſtadt.
a) WV. Appell.
Montag den 4. April 1881. Vormittags 101 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Mgermeiſtereien Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wiehauſen.
143

[ ][  ][ ]

536
R 56
L. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Theile des Inſanterie=Exereierplatzes zu Darmſtadt.
a) l. Appell.
Dienstag deu 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Für die Wehrleute der Iufanterie vom Jahrgang 1868 bis
incl. 1871 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) H. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 8' Uhr. Für die Wehrleute und Reſerviſten der Infanterie vom Jahr=
gang
1872 bis incl. 1875 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
c) H. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 9½ Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber der Iufanterie
vom Jahrgang 1876 bis incl. 1880 und ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=Urlauber des Trains einſchließlich
der Krankenträger und Militürbäcker in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
d) IV. Appell.
Dienstag den 5. April 1881, Vormittags 10½ Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Caballerie, der Artillerie und der Jäger, der Pioniere und der Marine, ſowie des ärztlichen und ſanitätlichen Per=
ſonals
, der Oeconomie=Handwerker und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen
Mannſchaften in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Gemäß der 857 der Erſatz=Ordnung und 4 des Geſetzes vom 6. Mai 1880, werden bei den diesjährigen Frühjahrs=
Controlverſammlungen ſämmtliche Mannſchaften, welche in der Zeit vom 1. October 1873 bis 31. März 1874 eingetreten ſind,
zur Landwehr,
und diejenigen, welche in der Zeit vom 1. October 1868 bis 31. März 1869 eingetreteu ſind, zum Land=
ſturm
verſetzt, und haben ſolche Reſerviſten wie Wehrleute - bei dem Appell zu erſcheinen.
Sammtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die geſetz=
liche
Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militairpapiere ſind mit zur Stelle zu bringen.
Dagegen ſind diejenigen Wehrleute, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1869 eingetreten ſind, und
gemäß 8 4 vorgenannten Geſetzes bei den Herbſt=Controlverſammlungen dieſes Jahres zum Landſturm verſetzt werden, von dem
Erſcheinen bei den Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1881 entbunden.
Dieſelben haben bei den nächſten Herbſt=Controlverſammlungen zu erſcheinen.
von Hombergk zu Bach,
Major z. D. und Bezirks=Commandeur.

Ueberſicht der Durchſchuittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 2. Mürz bis 10. März 1881.
Waizen per Sack 100 Lilo M. 23.50. Korn per
Sack 100 Kilo M. 2150 Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 19.-. Hafer per Sack 100 Kilo M. 15.-.
Darmſtadt, den 11. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 9. Mürz bis 17. März 1881.
Butter per ½ Kilo 1 Mk., ditto in Partieen 100 Kilo
90 Pfg. Eier per Stück 7 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.50.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 5.50, ditto per 25 Kilo M. 1.38.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3.-. Heu per 50 Kilo M. 3.50.
Darmſtadt, den 17. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizeipräſidiums zu Berlin vom 11. März 1881 iſt auf Grund des 3 13 des Reichs=
geſetzes
vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die ohne Angabe des Druckers
erſchienene, 16 Octavſeiten umfaſſende Flugſchrift mit der Ueberſchrift: Revolution oder Reform? Was ſoll die deutſche Soctal=
demokratie
thun zu nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizeipräſidiums zu Berlin vom 8. März l. J. iſt auf Grund des 8 12 des Reichs=
geſetzes
vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie das ohne Angabe des Druckers
erſchienene Flugblatt mit der Ueberſchriſt: Die Section New=York der ſocialiſtiſchen Arbeiterpartei an die Beyöllerung der
Vereinigten Staaten= nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königl. Sächſiſchen Kreishauptmannſchaft zu Zwickau vom 8. März 1881 iſt auf Grund der
88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die
Druckſchriſt: Protokoll des Congreſſes der deuiſchen Socialdemokratie;; abgehalten auf Schloß Wyden in der Schweiz vom
20. bis 23. Auguſt 1880, Fürich, Verlag von A. Herter, Induſtriehalle Riesbach 1880, verboten worden.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

we

[6i0,

B.

N.

ti

C.

Nac.

Neim

9-

öffenl=
2413)

112

N.

6o

80
10u-

Die nlt
Sahlatez.

[ ][  ][ ]

537

R6 56
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 23. März, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe einer Herrſchaft
Rheinſtraße Nr. 12 im Gartenſaale
nachverzeichnete, ſehr wenig gebrauchte Mobiliargegenſtände, als: 1 Speiſe=
zimmereinrichtung
in Eichenholz, beſtehend in 1 Buffet, 8 Rohrſtühle,
1 Ausziehtiſch, 1 Servirtiſch, 1 Spieltiſch, Kanapees, 1 Chaiſe=
longue
, Stühle, Seſſel, überpolſtert mit fein gewirktem Wollenſtoff,
11 Silberſchrank, 1 großer Spiegel mit Trumeaux, 1 ovaler Tiſch,
1 Bücherſchrank und 1 Staffelei in ſchwarzem Holz), 1 Herrenſchreibtiſch,
2 Damenſchreibtiſche, 1 Schreibſecretär, ovale Spiegel, 1 Spiegelſchrank,
1 Glasſchrank mit Porzellanverzierung, 1 großer Mahagoni=Kleiderſchrank
und tannene Schränke, verſch. Tiſche, Stühle, Waſchſchränke und Nacht=
tiſche
, 1 Blumentiſch, 1 Gartentiſch, 4 Stühle, 1 Standuhr, Hänge= und
Stehlampen, 2 Herrſchaftsbetten, 3 Fremdenbetten, feines Bett= und Tiſch=
weißzeug
, Vorhänge und Portieren in feinem Wollenſioff, Zimmerteppiche,
worunter 1 Smyrnaer, Kücheneinrichtung;
ferner: 1 wenig gebrauchtes Billard mit vollſtändigem Zubehör,
1 mittelgroßer Caſſaſchrank und ſonſtige Gegenſtände, gegen baare Zahlung
verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2412)

WB. Obige Gegenſtände ſind Dienstag den 22. März, Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr, daſelbſt einzuſehen.

Verſteigerung

von

neuen Porzellan= und Glas=Waaren.
Freitag den 25. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Saalbauſtraße Nr. 7 nachverzeichnete Gegenſtände, als:
Kaffee= und Tiſchſervices, Waſchtiſchgarnituren, Blumentöpfe, Taſſen,
Teller, Blumenvaſen, Punſchbowlen, Wein=, Bier= und Liqueurſervices,
Wein= und Waſſerkaraffen, Confect= und Fruchtſchaalen, Eisteller, ſo=
wie
alle Sorten feine und gewöhnliche Champagner=, Wein=, Bordeaux=,
Madeira=, Liqueur= und Biergläſer u. ſ. w.; ferner eine faſt neue
Ladeneinrichtung mit Glasſchränken und Ladentiſch
fffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2413)

Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 25. März, Vormittags 9 Uhr,
verden Neckarſtraße Nr. 11 nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 Tafelclavier, 1 Nähmaſchine, 1 Cauſeuſe, Stühle,
Tiſche, Kleiderſchränke, Spiegil, Bilder, 1 Schreib=
kommode
Bettſtellen, ſehr gutes Bettwerk, Roß=
haarmatratzen
, Frauenkleider, Frauenhemden und
Leibgeräthe, Porzellan u. Glaswerk, Zinn, Küchen=
geräthe
und ſonſtiger Hausrath
ffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauß, Taator.
44)

Bekanntmachung.
Für die Schulhäuſer in der Blumen=
und Rundethurmſtraße ſollen zwei weitere
Lehrſäle hergerichtet und die nöthigen
Schulrequiſiten beſchafft werden.
Die hierbei vorkommenden Maurer=,
Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer=, Weiß=
binder
=, Glaſer=, Lackirer= und Tapezier=
Arbeiten ſollen im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Freitag den 25. Mürz. Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 17. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2390) Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 23. l. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr,
ſoll auf dem Rathhauſe das Reinigen der
Straßen und Plätze, ſowie das Wegfahren
des Straßenkehrichts öffentlich an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2391) Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Die bei Anſtrich der Drahteinfrie=
digungen
der Beete vor den Bahnhöfen
vorkommende Weißbinderarbeit ſoll im
Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 21. März, Vormit=
tags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 18. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
2411) Riedlinger, Beigeordneter.

Pferde= und Wagen= ꝛc.
Verſteigerung.
Montag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr,
ſollen im Großherzoglichen Hofmarſtalle
dahier
2 Wagenpferde,
4 Wagen, darunter 2 Phastons, ſowie
verſchiedene Pferde=Geſchirre, Kum=
mete
, Sättel, Zäume ꝛc.
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1881.
Großherzogliches Hofmarſtall=Amt.
Frhr. von Nordeck zur Nabenau.

[ ][  ][ ]

538

R56

Panirmehl, 25 Liker Branntwein, Kümmel, 150 Mohnöl, 11400 Milch, nicht abgerahmte, 4000 abgerahmte,

Lieferung
von Fleiſch. Brod, Wein, Milch, Kochvictualien, Seife u. dgl.
mehr für das ſtädtiſche Hoſpital, das ſtädtiſche Armenhaus und
die Stadtarmen während des Zeitraumes vom 1. April bis
30. September 1881.
Die Anlieferung nachverzeichneter Gegenſtände ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden:
I. Lebensmittel.
11200 Kilo Schwarzbrod 1. Sorte (für 70
das Hoſpital),
5000 Schwarzbrod II. Sorte (für) 240 Weineſſig,
das Armenhaus),
50000 Stück Weißbrod 50 Gramm,
do. 80
40000

7600 Kilo Ochjenfleiſch für das Hoſpital,
1300 Kilo Weißmehl l. Sorte,
Armen=
330
400 Griesmehl,


haus,
300 Gerſte,
die Stadt=
200
50 Tapioca,

armen,
375 Reis,
1250 Kalbfleiſch,
135 ſpaniſche Nudeln,
210 Hammelfleiſch,
75 breite Nudeln,
430 Schweinefleiſch,
59 Suppenteig,
175 Schweineſchmalz,
730 Kaffee,
125 Leberwurſt,
200 Raffinade, ganze,
100 Blutwurſt,
125 Stampfmelis,
300 Bratwurſt, Schwartemagen,
15 Farin,
Extra=Leber= und Blutwurſt,
230 türkiſche Zwetſchen,
Preßkopf, Fleiſchwurſt ꝛc.,
150 Linſen,
75 Schinken im Ausſchnitt, ge
175 ger. Erbſen,
kocht,
200 Bohnen,
25 Rauchfleiſch,
150 Grünekern,
10 geſalzene Zunge.
150 Hafergrütze,

II. Wein.
450 Liter Rothwein, Ingelheimer.
III. Materialien.
315 Kilo Soda,
50 Stearinlichter,
170 Liter Petroleum.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. März,
1881 ſoll das dem Hofſpenglermeiſter,
Ludwig Friedrich Eberhardt und deſſenh
Ehefrau Karoline geb. Nahrgang ge=
hörige
Grundſtück und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
3
3165 Grabgarten mit
51
Gartenhäuschen am
Wingertsberg,
Montag den 21. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2163)

Rm. Wellen. Rm.
108 7400 157
2

6
2270

1000 Liter Weißwein, Hahnheimer,
265 Kilo weiße Kernſeiſe,
300 gelbe
400 weiße Schmierſeife,
300 gelbe
Bei allen Gegenſländen verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſte
Qualiät. Die näheren Bedingungen der Lieferung können Intereſſenten auf unſerem
Bureau einſehen.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchriftver=
ſehenen
Offerten bis längſtens
Montag den 21. d. M., Vormittags 12 Uhr,
in den vor unſerem Bureau aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen. Die Proben
ſind, ebenfalls verſchloſſen und mit Aufſchrift verſehen, innerhalb derſelben Friſt bei
dem Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzugeben.
Alle Preiſe ſind (unter Nichtberückſichtigung der ſogenannten Ladenpreiſe)
lediglich per Klg., bezw. per Liter zu ſtellen; nur für das Weißbrod wird Abgebot
auf den Preis von 3 Pfg. per 50 Grammes verlangt.
Darmſtadt, den 14. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
3258a)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Fräulein Albertine Berchelmann gehörigen
Mobilien, als: Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtiger Hausrath, ſollen auf freiwilligen Antrag der Erben derſelben
nächſten Mittwoch den 23. März d. J., Vorm. 9 Uhr,
in deren Wohnung, Eliſabethenſtraße Nr. 37, gegen Baarzahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 18. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2415)

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſesder Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
1) Montag den 21. und Dienstag
den 22. Marz l. J. in dem Diſtrict
Hinterforſt bei Nieder=Ramſtadt:
Holzart: Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Rm.
Buchen 332
Birken 10
4
Eichen
Nadelholz
ferner beim Beginn der Verſteigerung
3050 Ginſter=Wellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf
der Hüttenſchneiſe, am Lindenberg, wo
ſümmtliche im Walde zerſtreut ſitzende
Ginſter=Wellen ausgeboten werden.
2) Donnerstag. den 24. März l. J.
im Diſtriet Pfarrholz bei Ober=
Ramſtadt:
Holzart: Scheiter. Knüppel. Reiſig.
Rm.
Rm. Wellen.
48
Nadelholz
5050
14
Birken
22
1150
2
Aspen
1250
28
60 Stück Fichten= und Buchen=Derbſtangen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holzſchlag auf der Niederbuſchſchneiſe am
Forſthaus Eiſernhand.
Nieder=Ramſtadt, am 14. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Löwer.
2320)

Bedarf von Petroleum und
Cylindern.
2416) Samstag den 26. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr, ſoll die Anlieferung
des Bedarfs von citca 50 bis 60 Centner
Petroleum und Lampeneylindern für die
Straßenbeleuchtung für die Zeit vom
1. April 1881 bis dahin 1882 durch Sub=
miſſion
auf dem Rathhauſe vergeben werden.
Die Bedingungen liegen zur Einſicht
der Intereſſenten auf unſerem Bureau offen.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.

[ ][  ][ ]

R 56
Verſteigerungsanzeige.
Montag, den 21. d. Mts., Nachmittags 1 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Groß=Bieberau die zum Nachlaß des Philipp Wiemer,
daſelbſt gehörige Ziegelhütte nebſt Wohnhaus, Scheuer und Stallungen gegen unbe=
dingten
Zuſchlag freiwillig öffentlich verſteigert. Bemerkenswerth hierbei iſt, daß ſich
ſämmtliche Gebäude in ganz gutem Zuſtande befinden, meiſtentheils noch neu erbaut
ſind, und dieſelben auf einem der beſten Geſchäftsplätze der ganzen Umgegend liegen,
indem die Waaren ſchon im Voraus beſtellt werden, und es noch nie vorgekommen iſt,
daß von denſelben übrig geblieben ſind. Das Geſchäft wäre daher einer bedeutenden
Vergrößerung fühig, welche leicht und billig auszuführen wäre, da die vorhandenen
Räumlichkeiten hierzu vollſtändig ausreichen; auch können zum erſten Anfang zu circa
3 Bränden rohe Waaren auf Verlangen billig verabfolgt werden.
Groß=Bieberau, den 10. März 1881.
2162)
. Merz, Konkurs=Verwalter.

Holzverſteigerung

in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
Kranichſtein.
Es ſollen an Ort und Stelle verſteigert werden: Mittwoch den 23. März
d. J., Vormittags ¼10 Uhr beginnend, auf der Abtriebsfläche im Diſtrict Mörs=
bacher
Grund an der Kreuzung der Forſt= und Bornſchneiſe:
Scheiter.
Knüppel.
Stöcke.
Reiſig.
Rm. I. Kl. Rm. II. Kl.
Rm.
100 W.
Rm.
469
Buche
65
176
154
22.6
5
69
1.8
17
Eiche
32
Donnerstag den 24. Mürz d. J., Vormittags 10 Uhr beginnend, an
der Kreuzung der Dreiſchläger=Allee und Farzbornwieſenſchneiſe aus den Diſtricten
Krauſe Buche, Waldaxttheil und Hanauer Koberſtadt:

31-65 4½12 63.38 14-20 5-8 2.53 5-6 0.99 10 5 0.20 10-15 47 8.23

8 Eichen=Stämme, von 15-110 Em. Durchmeſſer, 5 M. Länge, 7.06 Fm.
59 Buchen=
26 Birken=
26 Eichen=Derbſtangen 8-12
5 Buchen=
165 Birken=
Die im Diſtrict Hanauer Koberſtadt lagernden 3 Eichen=Stämme werden bei der
Verſteigerung nicht vorgezeigt und wollen ſich Kaufliebhaber wegen vorheriger Einſicht=
nahme
an Großh. Forſtwart Löſch zu Koberſtädter Fallthorhaus wenden.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung des Brennholzes am Mitt=
ſwoch
zu Meſſel im Saale des Gaſtwirths Germann abgehalten.
Darmſtadt, am 16. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
v. Werner.
2417)

539
125 Meter Buchen=Stöcke, 3000 Stück
Buchen Aſtwellen.
2) 26 Meter Kiefern=Scheiter, 5 Mete=
Kiefern Knüppel.
8 Meter Kieſern=Stöcke, 300 Stück
Kiefern=Wellen.
6 Eichenſtämme von 6 bis 9 Meter
Länge und 24 bis 48 Centimeter
Durchmeſſer.
Nieder=Beerbach, den 17. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Nieder=Beerbach.
2419)
Fiſcher.

Verſteigerungs Anzeige.
2418) Freitag den 25. März 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend, werden
durch den Unterzeichneten in dem Verſtei=
gerungslocale
Heinheimerſtraße Nr. 4 zu
Darmſtadt nachſtehende Gegen ſtände öffent=
lich
meiſtbietend gegen gleich baare Zah=
ſung
verſteigert:
ein Transportfaß, eine Decimalwaage,
eine Schrotmühle, ein Billard mit
Queues und Lampen, vier viereckige
Tiſche, 2 ovalrunde Tiſche, 1 eichener
Tiſch, zwölf Strohſtühle, zwanzig
Stühle, ſechs Fäſſer verſchiedener
Größe, ſechs Fäſſer 6 Ohm mit
Thürchen, 7 verſchiedene Fäſſer 6 bis
9 Ohm, zwanzig Fäſſer 6 Ohm,
ca. 10,000 Stück Cigarren, verſchie=
dene
Möbel, als Sophas, Bett=
ſtellen
ꝛc., ein neues Break.
Darmſtadt, den 17. März 1881.
Engel,
Großh. Gerichtsvollzieher.

Holzverſteigerung
Mittwoch den 23. und Donnerstag
den 24. März d. J., jedesmal Vor=
mittags
10 Uhr anfangend, werden im
Nieder=Beerbacher Gemeindewald, nach=
ſtehende
Holzſorten verſteigert:
Zuſammenkunft am erſten Tag an der
Götzenmühle im Mühlthal für die Diſtrikte
Aulſtatt, Schöppenberg und Eimſe.
1) 249 Meter Buchen=Scheiter, 59 Meter
Buchen=Knüppel.
72 Meter Buchen=Stöcke, 2500 Stück
Buchen Aſtwellen, 1500 Stück Buchen=
Durchforſtungswellen.
2) 56 Meter Kieſern=Scheiter, 50 Meter
Kiefern Knüppel.
30 Meter Kiefern=Stöcke, 2500 Stück
Wellen.
Zuſammenkunft am zweiten Tag auf
dem Seeheimer Weg im Schweizerloch für
die Diſtrikte Schweizerloch und Forſtbühl.
1) 200 Meter Buchen=Scheiter, 110 Meter
Buchen=Knüppel.

Bekanntmachung.
2420) Montag den 28. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe das Anfahren, Setzen und
Zerſchlagen der zur Unterhaltung der
ſchauſſirten Straßen in der Stadt und
außerhalb nöthig werdenden Chauſſeeſteine
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1881
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.

Verſteigerung.
2421) Montag den 28. d. Mts.,
Vormittags von 9 Uhr ab, werden im
Zeughaushofe, ausrangirte Gegenſtände,
darunter Klauenwieden, Taue, Zeug=, Leder=
und Papierabfälle, Packfäſſer, Schrauben=
ſchlüſſel
, eiſerne und hölzerne Draufe, Me=
talle
ꝛc., unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen Baar=
zahlung
verkauft.
Darmſtadt, den 17. März 1881.
Artillerie=Depot.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Verkauf alter Materialien.
Der Vorrath an altem Actenpapier, an
Telegraphenſtreifen, Billets und Carton=
abfällen
, im Ganzen etwa 12,700 Kilo,
ſoll Dienstag den 29. l. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr, durch Submiſſion vergeben
werden.
Der Hauptmagazinsverwalter zu Darm=
ſtadt
wird über dieſe Materialien bis zum
bezeichneten Termine Auskunft geben, und
können die Verkaufsbedingungen mit dem
Verzeichniſſe der benannten Materialien
gegen eine Gebühr von 40 Pf. auf fran=
kirte
Anfrage von demſelben bezogen
werden.
Die Gebote müſſen bis zu obengenann=
tem
Termine bei dem Hauptmagazins=
Verwalter in Darmſtadt frankirt, ver=
ſchloſſen
und mit der Aufſchrift: Verkauf
ſ alter Materialien betreffendu eingereicht
werden.
Darmſtadt, den 16. März 1881.
Der Betriebs=Iuſpector:
2422)
Geſſner.
144

[ ][  ][ ]

R56
540
Vergebung eines Stipendiums
aus der Karl Schloſſer'ſchen Stiftung.
Aus vorerwähnter Stiftung iſt ein Stipendium zu vergeben, beſtehend in einer
Jahresunterſtützung von 171 M. 43 Pf. für die drei Jahre 1881, 1882 und 1883.
Als Bewerber lönnen auftreten die Söhne hieſiger Bürger und dahier unterſtützungs=
wohnſitzberechtigter
Einwohner, welche ſich in der Schule durch Sittlichkeit und Fleiß
nausgezeichnet und zur Erlernung eines ehrbaren Gewerbes oder einer Kunſtanlage
Neigung baben
Gehoͤrig belegte, ſchriftliche Bewerbungen ſind von jetzt an bis zum 1. April
d. J. bei dem Unterzeichneten einzureichen.
Darmſtadt, den 14. März 1881.
Für das Curatorium der Stiftung:
Ohly, Ober=Bürgermeiſter.
2423)

Feilgebotenes.

ATUUSOUlLo
Die neuen Stoffe für
Herren= & Luabenkleider
ſind in großer Auswahl bereits eingetroffen.
Darunter befinden ſich einige Partien, die ich
beſonders billig verkaufen kann.
1- Gon wohllUu.
1843)
Ludwigsſtraße I.

30 etge hernln ergeden an. der mein Dder ſir de Fr.nhlalre Talon n
woaernen negenmanteth, Amael,
mänteln, Umhängen & Paletots
vollſtändig aſſortirt iſt und empfehle ſolche zu billigen Preiſen.
Georp Holler
Marktplatz Nr. 2.
2178).
Nemhettem
MeIme
in
Frauzen, Elmben, Spitzen, Knöpten 6lo.
für dieſe Saiſon ſind eingetroffen und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
Achael Sclhuſalt,
Hofpoſamenlier und Hoflieferank.
2292)

Nur ächt, wenn die vorgedruckte Schu
marke auf den Etiquetten ſteht.

18

Malz=Ertractu. Caramelle
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pietoch ≈ Co. Broolan
Fabrikk u. pharmaceut. Laboratorium
Jeder
Huſten kann höchſt geführlich wer=
den
. Aus einem einfachen Huſten
und Catarrh kann der Keuchhuſten,
die Bräune, chroniſcher Catarrh,
das Aſthma ꝛc. entſtehen. Der
Gebrauch
des Huſte=Nicht in den erwähnten
Fällen iſt in beſſeren Kreiſen allge=
mein
und beliebt.
Herrn I. H. Pletsch & Co.:
Durch Ihren
Huſte=Nicht
(Malz=Ertract) bin ich von meinem
drei Monate lang dauernden Huſten
ſo bald befreit worden, daß ich mich
veranlaßt ſehe, Ihnen hiermit meinen
wärmſten Dank auszuſprechen.
Wieruszow bei Wilhelmsbrück,
den 17. Mai 1880.
Georg Maluga, kaiſ. ruſſ. Zoll=
kammer
=Director.
Wir beſitzen zahlreiche Anerkennungen
und auch ein
Hegen ſpendendes
Dankſchreiben
Sr. Holligkelt Papst
1100 Xk
J.
x Zu haben: Extract Flaſche
M. 2.50, M. 1.75 u. M. 1.; Ca=
ramellen
Beutel 50 und 530 Pfg.
n Darmſtadt bei G. L. Hriegk.

LEEERrARhN
ulSanotmann inEhmenivam
In seher Güte u. Wirksamkeit,
erprobt u. seit Jahren im In- u.
Auslande Arztlich empfohlen.
Nur Echt in Orieinalſaschen 1 I.
Derselbe elsenhaltig H. 1.40.
Darmstadt bei Dr. A. Ten
ner, Apotheke, und Gusta
Hess, Hirschapotheke; in Pkun
gtadt bei Wwo. Chr. Lep II.

[ ][  ][ ]

Muſter=Zimmer.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten Abnehmer habe ich in meinen
Verkaufslocalitäten
4 onplot oingoriohte Hustor- Aimmor Gtallill.
Dieſe Zimmer ſind als Salon, Speise, Schlaf- und Wohnzlmmer geſchmackvoll
möblirt, bieten ſo die beſte Gelegenheit, die Ginrichtungen schon beim Einkauf
harmoniſch und ſtylgerecht vereint zu sehen.
Die Räume ſind elegant tapeziert, mit Luſtres und Teppichen verſehen, die
Garnituren ſämmtlich bezogen, und lade ich das verehrliche Publicum zur recht
häufigen Einſichtnahme hiermit ergebenſt ein.
Für ſtete Abwechslung der Einrichtungen unter Berückſichtigung der neuesten
und beston Erzeugulsse meiner Branche werde ich ſtets beſorgt ſein.
os00h IvIdk,
Wilhelminenstrasse O. 2D
RL 2.
Aunächst der kath. Kircho.

415)

ſind in großer Wahl eingetroffen.
ehwarze Cachemires, vorzüglich im Tragen,
von H. 160 au.

J. A. Loepprite.

erlaube mir meiue
Garten=Sümereien
ſichende Erinnerung zu bringen. Da ich, wie bekannt, nur üchten Samen
hoffe ich auch dieſes Jahr einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen
L. Neinmann,
25 Kirchſtraße 25.
Gegenstände, Louren, Orden, Mütgen, Atrappen ete
empfiehlt die Fabrik von
1242
ſelbke & Benedictus, Dresden.
üllon
8l0
Hlustrirte Preiscourante gratis und franoo.
18.

SWohnhauszuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtloſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Marl, ans Haus
geliefert.
Fr. Kleln, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51,

[ ][  ][ ]

542

R66

Den Empfang der neuen

für die Frühjahrs=Saiſon beehrt ſich anzuzeigen
Ghol, Hofleferant
C. Ebo6.
2179

u3 Conſertonz-Geſchäfl

von

zeigt an,
dass geine Heuheiten sowohl in Stoſſen nebst modernen Resätzen
als auch in Costumes, Mantekettes, Fichus, Relse- & Regen-
Mintelm ete. in reichster, sorgtältigster Auswahl eingetroffen sind.
Von der Ansicht ausgehend, dass ohne grosse Auswahl in neuen Stoffen und
Besätzen die Damen weder vortheilhatt noch angenehm bedient werden können,
habe ich für diese Saison ganz besonders grozs disponirt.
Für Solidität der Stoffe und Ausführung bürgt der gute Ruf des Geschäfts,
80 dass die wirklich auffallend billigen Preise dieser Saison nicht Lweifeln be=
gegnen
dürften. Meine Ausstellungen werden immer diverse mit Preisen bezeich-
nete
Stücke bringen.
Von einem Saison-Ausverkauf habe Abstand genommen, da ja die modernen
neuen Sachen sich nicht theurer stellen, als alte unmoderne Stoffe u. Confections.
Weste und einzelne Hleider gebe fortwährend im Separatverkaut
ganz billig ab.
Preise einiger vortheilhafter Serien:

Reinw. Beigo, mod. Parben, Meter 65 Pf.,
Roinwollener Cachemire, ſigurs (Gera)
Meter M. 1.20,
do. doppeltbreit, uni
do.
(Reims) Meter M. 3. 25,
Cheviot-Jaquettos, ganz anschliessend, per
Stück M. 12,

Sehwarzo Jaquettes, ganz anschliessend, per
Stück M. 12.
halb anschliessend, per

Stück M. 7.50,
Schwarze mod. Mantelettes per Stück A. 15,
Rogenmäntel per Stück M. 750
etC. ete.

[ ][  ][ ]

543

R 5.
Tuch=Ausſtellung Augsburg.
Wir beehren uns unſere geſchätzten Abnehmer und alle Intereſſenten auf unſere
neue Collection in Tuchen, Burkins, Paletots=, Regenmäntel= und Kinder=
Garderobe=Stoffen für die Saiſon 1881 aufmerlſam zu machen.
Unſere neue Frühjahrs= und Sommer=Collection enthält die geſchmackvollſten
Muſter der Tuchbranche; einerſeits durch große directe Abſchlüſſe, anderſeits als Ver=
rreter
der bedeutendſten Fabriken des In= und Auslundes ſind wir in der Lage, ohne
eglichen Zuſchlag zu Original=Fabrikpreiſen abgeheg zu können, ſo daß unſeren ver=
hrlichen
Abnehmern genau die Vortheile eingeraumt werden können, welche durch
irecten Kauf bei Fabrikanten zu erlangen ſind.
Unſer Etabliſſement iſt ein altes und gut renommirtes; dasſelbe hat ſich durch
vie reellen Grundſätze, mit welchen es geleitet wird, allgemeine Anerkennung verſchafft
nd die Zufriedenheit unſerer zahlreichen Kundſchaft iſt wohl das ſprechendſte Zeugniß,
haß unſer Unternehmen das Vertrauen verdient, welches ihm ſeilt langer Zeit von allen
Seiten entgegengebracht wird.
Wir bitten die geehrten Conſumenten, ſich unſere Muſter, welche wir auf Ver=
lungen
bereitwillig franco überall hin verſenden, zur Anſicht kommen zu laſſen und ſich
ſurch Vergleiche zu überzeugen, daß wir nicht zu viel verſprechen, wenn wir ſagen, daß
üne vortheilhaftere Gelegenheit zum Einkauf von gleich guten und billigen Stoffen
lücht wohl geboten werden kann; durch die Zuſendung der Muſter iſt außerdem noch
Fedem die Annehmlichkeit geboten, die Prüfung und Wahl der Stoffe nach Geſchmack
frei von jeder Beeinfluſſung mit Muße vornehmen zu können.
Wir führen in allen Gattungen, für jeden Stand paſſende Stoffe, alſo eben=
ſwvohl
mittlere Qualitäten, wie die allerfeinſten der Tuchmanufactur und liefern ſelbſt
des kleinſte Quantum für Privatleute franco nach allen Gegenden; wir halten per=
manent
großes Lager und ſind, um nur ein Beiſpiel zu geben, im Stande, ſchöne
Hurkins 130 Ctm. breit ſchon von M. 3. an per Meter, Regenmantelſtoffe 120 Etm.
breit ſchon von M. 1. an per Meter, die neueſten, eleganteſten Burkins für Herren=
ud
Damen=Jaquets 130 Ctm. breit von M. 3.70 an, reinwollene Sommer=Burkins
nd Paletotſtoffe 130 Ctm. breit von M. 4. an, engliſch Tweels, geeignet zu com=
bleten
Anzügen, für jede Jahreszeit paſſend, Breite 130 Ctm., zu M. 4. 50 per Mt,
lüc Feuerwehr und ſonſtige Vereine ſchwere Tuche in reiner Wolle, doppelbreit, von
fl. 2.80 an, abgeben zu können.
Es wird uns angenehm ſein, zur Vorlage unſerer Muſter aufgefordert zu
harden, und wir ſichern im Voraus prompte und gute Bedienung zu.
ſluster franco. Tuch=Ausſtellung Augsburg. Huster franco.
Wimpfheimer & Co.
430)
Adreſſe für Telegramme: Tuch=Ausſtellung Augsburg.

Moim Lager
in
WEATAIU UEIIOh
für elegante Herrengarderobe
ſt aufs Beſte aſſortirt.
AGoIh
Oressel,
5 Eliſabethenſtraße H.
Meinen geehrten Kunden zur gefälligen Notiz, daß das Waſchen, Fürben
1 Façonniren der
Herren= und Damen=Strohhüte
ufen Anfang genommen hat.
Hutfabrik von Ladwig Müller,
33 Gardiſtenſtraße 33.

HvniriFhingrunrzill.

751I₈
II.

Darg.
Porverth.

Kleinen Kindern bekommt Kuh=
milch
oft ſchlecht. Ein Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung, Kraftgries,
verhindert die dickklumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack
und Verdaulichkeit. Lager bei
Carl Watziuger,
9715)
Louiſenplatz 4.

RAION

kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per Kilo
M. 150
empfiehlt

8

H. F. Prassel.

Münzings Stearinlichter,
beſte Qualität,
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
1678)
Ludwigsplatz 7.

(Fin neues Klavier (Werth 600 M.)
E für 355 M. zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.

Due Ebexemhllt,
Ein Partie ſchwarzer
Tuche & Salins,
gediegene Waare, zu ſehr er=
mäßigten
Preiſen.
J. A. Looppritz.
5

145

[ ][  ][ ]

544

Ochuh

von

Hduurd Schüsslor.
Louisenplatz 4, gegonüber der Post.
drösstes hiesiges Htablissement dieser Branche.
Für die Frübjahrs. und Sommer=Salson iſt mein Lager in Pussbekleidungen für Herren,
Damen und Einder auf das Reichhaltigſte aſſortirt und mit allen Neuheiten auf dem Gebiete
der Schuh=Induſtrie ausgeſtattet. Die großartige Auswahl in allen Artikeln von den
billigsten bis zu den hochkeinsten Qualitäten, geräumiges Geſchäftslocal, die aufmerkſame,
ſtreng reelle Bedienung, ſowie Eleganz und Güte ſämmtlicher Waaren bieten meinen geehrten
Abnehmern ſo viele Vortheile, wie ſie von keiner anderen Seite geboten werden können.
Auswahlſendungen nach hier und auswärts werden auf das Sorgfältigſte effectuirt.
Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen in kürzeſter Zeit.
Bei Baarzahlung 5pCt. Sconto.
Eduard Schüssler,
Louisenplatz 4, gegenüber der Post.
217)

2.

. Illüsherh,

pus.
AEDAHID

1876

Cork.)

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieh,
Bleichſtraße 29
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
10½
Polſtermoot,
Kaſten und
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanenkes Ruſterkager.
ſEinrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

[ ][  ][ ]

Hoſ-Röbellabrikanl.
Rheinſtraße 14.
empfiehlt,
14
Permanente olſizi-CorktiIMüngell.
Grosses Lagor
in einfachen, solid gearbeiteten, sowie reich stylisirten
Baſten- Cp; Polſtermöbeln
zu Fabripreison.

Spiegellager.

600000000000f.

Der größte Theil der Neuheiten für Frühjahr und
Sommer iſt bereits eingetroffen, und bietet mein reich=
ſortirtes
Lager Gelegenheit zu vortheilhaften ſEinkäufen ſo=
wohl
in ſoliden billigen, als auch hochfeinen Waaren.

Ludwigsſtraße 17.

Bei Durchſicht des ünſtrirten Buchez:
Dr. Airy'; Heulmethode- werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung H.
winnen, daß auch ſle, wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Heilunz erwarten oͤckrſen.
Es ſollte daher jede Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Medietn er=
ſolglos
geweſen ſich vertrauensvoll dieſer
bewährſten 6eilmethode zuwenden und
nicht jäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug' daraus gratis u. franco.

5 In dem weit=
N.
ſch
verbreiteten Buche Ote G.
ſinden Gicht= u. Rheumatismus=Leibende
die bewährteſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben.
Heilmittel. welche ſelbſt bei veralteten
Fällen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratis u. franco. - Gegen Ein=
ſendung
von 1 M. 20Pfg. wird,Dr. Airy's
Heilmekhoder u. für soPfg. das Buch,O=
Gicht2 franco überall hin verſandt von
Richtsr'= Verlags-Inſtalt in Leiviig.

zuuullw Huollél!

ſind wieder in bekannter Güte und großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen in friſcher
Waare auf Lager. Auch habe ich hiermit eine große Sendung Leibbinden für Frauen
und Männer, Geradehalter für Kinder u. dgl. m. aus London direct bezogen; dieſelben
ſind neueſter Conſtruction und vom beſten Material, nicht theurer als anderes Fabrikat.
Von allen zur Krankenpflege dienenden Artikeln ſtets ein reich aſſortirtes Lager.
Umtauſch oder Rücknahme vorſtehender Artikel findet unter keinen Umſtänden ſtatt;
auch werden ſolche zur Anſicht nicht mitgegeben.
Georg Neller, Großh Hoflieferant,
1945)
S. Wilhelminenstrasse S,

GchVämme.
großes Lager aller Arten,
L. Qualitäten.
Frieär. Cohaeter,
1558)
Ludwigsplatz 7.

150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Hüuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.
[752

[ ][  ][ ]

646

R56

obolhe pveUyekueh
für bevorſtehende Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſind in großer Auswahl einge=
troffen
.

2428)

Wolß.
Leopold
Ludwigsſtraße Nr. 2.

Seit 15 Jahren bewährt gegen Huſten,
Heiſerkeit, Rauheit und Kitzel im Halſe, Verſchleimung. Keuchhuſten/
der Kinder.
Zürich, 18. Febr. 1880.
Herrn W. H. Zickenheimer in Mainz!
Er ſreut mich ſehr, Ihnen mittheilen zu lonnen, daß Ihr
rheiniſcher Trauben=Bruſt=Honig
durch ſeine reine, gleich gute Qualität als bewährtes Mittel gegen Huſten und
Heiſerkeit ꝛc. wie ſchon ſeit Jahren ſo fortwährend vom hieſigen Publikum viel
verlangt wird. Ich bitte um erneute Zuſendung von 20 100½, 200
Flaſchen.
Achtungsvoll!
J. Uhlmann, Apotheler.
p.
Der rheiniſche Trauben-Rrust Monig, welchen ein
ſi
Geheilter als Balſam für die wunde Lunge bezeichnet, iſt
von feinſtem intenſivem Traubengeſchmack u. von milder
aber überraſchender Wirkung bei allen Erkältungsleiden.
- Nur ächt mit nebiger Verſchlußmarke des gerichtlich aner=
N1
A.
kannten Erfinders zu haben in Darmstadt bei den Herren:
A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10;
M. W. Praſſel, vorm. Jordis, Rheinſtr. 14; Emanuel Fuld, Kirchſtr.;
(616
Apotheker W. Lauer in Bessungon.

Montag den 21. März
letzter Verkaufstag im ſüchſiſchen
Woisswaarem-Ausverhauf
Ludwigsstrasse 19 im Hause des Herrn Lerch
Am Lager ſind noch große Partlen
Schürzen in allen Genres von 70 Pf. ab.
per Meter 15 Pf. in Reſten, ſelbſt ſehr feine Sachen,
Stickereien wpotbulg.
alle Reſte 3 Mtr., 5½ Mtr., 11½ Mtr. lang,
Vorhaugſtoffe, weche ſich hier aufgehaunſt haben, zu jedem nur
annehmbaren Preis.
5 Spitzen in alle Arten, weiß und erdme.
Damen= und Reinderkiragen von 10 Pf. ab.

N. 6. 25 belrägt der Abonnemenlspreis pro Quartal
für die
Framkſurter Presse
und wird ſelbige neuhinzukommenden Abonnenten ſchon jetzt koſtenfrei bis 1. April
in die Wohnung geliefert durch
Die Lgenlur der -Frankfurter Presse'
DAREsTADT, Döngesborngaſſe 3.
2262) F- Die,Franfurter Preſſev erſcheint lüglich dreimal. -0

Wachstuche,
Fenster Rouloauzx,
Teppiche,
Heder- amp; Gummi-
Damen- und Kinder=
Schürzen
billigſt.

2430) 16 Ludwigſtraße 16.

[ ][  ][ ]

e³⁄₈

Für Ausſtattungen

Cbe
2.
2.
CAlb da

er=
5( und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz= - J=
arten
von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:

Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchräuke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bett=
ſtellen
, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuh=
ſchränke
, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues. Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel, Backen=
ſeſſel
, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smhrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.

8182)

L=adurig Alley.
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Caalbauſtraße 37.

ich beabſichtige, für die Folge keine Damenkleiderſtoffe mehr zu führen,
und damit ſo raſch wie möglich zu räumen, ſo verkaufe ich die noch
S
0b am Lager ſich befindenden Kleiderſtoffe, ſchwarze Cachemires,
ſchwarze Seidenzeuge ꝛc., zu ganz bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

431)

heovold
l
Ludwigsſtraße Nr. 2.

von Darmſtadt und Umgegend.
Wir ließen in unſerer Fabrik in Pfungſtadt zwei ſehr
reiswürdige Sorten
CgOTrOm
um Wiederverkaufe per Stück 5 und 6 Pfg. extra anfer=
igen
, die wir in gleichmäßiger und trockener Waare fortan/
uf Lager halten werden, und bitten bei Bedarf um gütigen/
zuſpruch.
. Ev. Rams,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10 (Marktpaſſage.

und beſonders
Cachemues
empfiehlt in großer Auswahl
Jonas Lehmann,
Morkt 4.
2433)
Panino's
Freiswürdig zu verkaufen
Promenadenſtraße 16.

[ ][  ][ ]

543

R56

p2rzOrz
Ghrid

0000000000000.

66
Capsules fardy CAulle de fabian.

Mit gavz wunderbar günstigem Ertolge angewandt gegen Asthma,
Hm.
gegen alle Bronchial- und Lungencatarrhe; bei allen Krank-
heiten
der Respirationswege ete. ste.
141
Eu beziehen durch die Droguen- und Chemikalien-Handlung von 4
[1408
4
S. Pilx, Mainz, Pischthorstrasse 3.

Lapoton

Einen Poſten vorjähriger Tapeten und Reſte von
6 bis 20 Rollen habe zurückgeſetzt und verkauſe dieſelben be=
deutend
unterm Fabrikpreis.

2434)

C. A. StütnOr,
Schützenstrasse.

AGT BGGUUG MGIIh
ſtelle ich am
Mittwoch u. Donnerstag, 23. u. 24. d.,
nachſtehende Artikel, welche theilweiſe eingehen laſſe, zu ſehr niedrigen
Preiſen in Verkauf:
Elsässer Höbel-Cretonnes, Crépes eto.,
Jaconets zu Kleidern, 25 und 30 Pfo.,
Regenmantelstoſte,
destickte dardinen einzelner Fenſter,
Jutestofte mehrere Deſſins,
Stickereien für Wäſche.
WAuf die folgenden Tage kann dieſer Verkauf nicht ausgedehnt weiden.
Ferner zuſammengeſtellt:
Eine Partie waschechter Hleidereattune.

v. fl. 100pPEII.

Für den Frühahrsbedar
empfehle ich mein reichhaltiges Lager in allen Sorten
Bürsten, Schrupper, Staub- und Handbesen vom beſten
Material verfertigt, in gut ſolider Arbeit zu den billigſten
Preiſen.
10. Schützenſtr. Hr. Hartter, Schützenſtr. 10.
Hof Bürstenfabrik.
2436)

mit den dazu harmonirenden
Besatzstoften
jeder Art.

Conſeclions
als:
Imhänge, Mantelets,
Fichus, Paletots,
Jaquettes, Reise- und
Regenmäntel,
Brunnen-Mäntel ete.
in bedeutend vergrößerter, ſorg=
fältig
zuſammengeſtellter, reizender
Auswahl.

beehrt ſich hiermit anzuzeigen,
daß die
neuen Vaaren
für die bevorſtehende
Frühjahrs=
und
Sommer=Saiſon
eingetroffen ſind.

Amen-

437)
FArIEVadGll.
Eine Partie rein wollene, ſchwarze
Diagonal-Kammgarn-
Paletots H. 10.50.
Eine Partie rein wollene, feine,
100 Em. breite
Schwarze Cachewires, sien
Meter M. 160,
ſempf.
Eine Partie gute einfarbige und
gemuſterte
606m br. Coeper=Beige,
no)
Meter 75 Pf.
2235)
3üe
000000000000
82 =

[ ][  ][ ]

on

na
te.
ſor.
naul

R 56
Schuh=Mannfaktur
von
J. G. Jacob.

Hiermit erlaube mir einem geehrten Publikum mein Lager eleganter und ſolid
gearbeiteter, ſtets den Anforderungen der Neuzeit entſprechender Erzeugniſſe aller
ſnöglichſten
Herren=, Damen=, Müdchen=E Kinder=
Stiefletten
ubſt einer reichen und mannichfaltigen Auswahl in
Haus, Commode- & Fromenade-Sohuhen
ih empfehlende Erinnerung zu bringen. Gleichzeitig habe ich die Einrichtung ge=
roffen
, daß jederzeit Auswahl zur Anprobe in die Wohnungen geſandt werden können.
ach Auswärts erfolgt ſolche per Poſt und ſtets franco.
Herrenſchaftenſtiefel, ſolid und dauerhaft gearbeitet, von M. 7. 50 an,
Herrenzugſtiefel mit einfachen Sohlen von M. 7. 80 an,
Desgleichen mit aufgeſchraubten Doppelſohlen von M. 9 an,
Feinſte Damenſtiefel mit Zügen und Marocobeſatz in ſeineren Lederſorten,
von M. 6. 50 an,
Damenlaſtingſtiefel mit Abſätzen, zum Schnüren, von M. 3. 50 an,
mit Fügen und Abſätzen von M. 4 an,
do.
Ale Sorten Leder, Peluche- und Stramin-Pantoffeln
Handarbeit, letztere von M. 1.50 an. - Feiuste Spangen- & Tanz-
Schuhe in allen Größen.
Reichſte Auswahl in Kuaben=, Mädchen= und Kinderſtiefeln
allen Höhen und Größen, zum Schnüren, Knöpfen und mit Zügen, zu verhältniß=
aßig
billigen Preiſen.
Wiener Knaben=Stulpſtiefel mit und ohne Falten, einfache und Doppelſohlen,
allen Größen und Sorten. Turnſchuhe in grau=engl. Leinen mit Lederſohlen.
Arbeiter=Schuhe =Stiefeln.
u den bekannten billigen Preiſen.
Beſtellungen nach Maß ſowie Reparaturen werden raſch
und billigſt ausgeführt.
J. G. Jacob, Schuhfabrikant,
432) Ecke der gr Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.

gerren-Garderobe- Tuch

und

Maßgeſchäft.

Den Empfang meiner nemen 8toſſe für die bevorſtehende
Gaiſon zeige hiermit ergebenſt an und halte mich bei Bedarf beſtens
inpfohlen.

562)

Täglich friſche Matzen
mi Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
23)
Samstags geſchloſſen.

Hermann Hever,
Eſiſabelhenſtraße I4.

8 Prima Buhrkohlen
illigſt bei J. Wingeldey.

in

Hehm Lager
deutſchen, engliſchen und

chweizer

AAuON
iſt großartig ſortirt u. empfehle
dieſelben zu ſehr billigen Preiſen.
Jonas Lehmann,

Markt 4.

ggooeage
Betteimlagem
für Kinder und Kranke in 8 verſchiedenen
Qualitäten unter Garantie, ſowie alle Ar=
tikel
zur Krankenpflege billigſt.
Emill Dambitsch,
Ludwigsſtraße 16.
000000000002

Zu verkaufen

Zwei 40-50jährige Lorbeerbäume, des=
gleicher
4 Oleanderbäume, 1 Rhododendron,
ſämmtlich baumartig gezogen, ferner 1 Phhl=
lodendron
, 1 Camellia, 9 Azalien, 5 Gloxi=
nien
nebſt einer Anzahl ſeltenerer Scherben=
pflanzen
; weiterhin 2 faſt neue Blumen=
kaſten
mit Spalier für Schlinggewächſe, ein
gerades und 1 rechteckiges Blumengeſtell in
treppenartiger Form, 1 Partie Blumen=
ſcherben
verſchiedener Größe und 1 eiſerner
Gartenſeſſel ſiehen billig zu verkaufen
Neckarſtraße 26, mittlerer Steck.

Houbem

(Indianer und Pfauſchwänze) werden billig
abgegeben Magdaleneuſtraße 19.
2442) Pankratiusſtraße 37 ſind gute
Gartenerde u. Neunwochenkartoffeln
zu verkaufen.

5 ſEin Grundſtück von ca. ½ heſſ.
8 C Morgen in der Nähe der Erbacher=

ſtraße wird zu kaufen oder zu pachten ge=
ſucht
. Offerten mit Angabe des Preiſes,
Flur, Nummer ꝛc. unter K. F. Nr. 101
bittet man bei der Expedition abzugeben.

Wüsche-Artikelz
Feinſte Reis=Glanzſtärke, feinſte Waizen=
ſtärke
, Johnſohns Stärkeglanz, Soda,
Waſchpulver, ächt engl., Blaukugeln
und Büchner's Bläue=Paſtillen
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
1648)
8 Eine noch gut erhaltene Ladenein=
richtung
(Glasſchränke) nebſt
Ladentiſch billig zu verkaufen. Saalbau=
ſtraße
Nr. 7.

[ ][  ][ ]

R 66
550
4 avd
AAUlduutndu vcn AGuradtvd

zu den billigſten Preiſen wegen Geſchäftsaufgabe bei
L. C. Hebberhiug Wittwe,
Alexanderſtraße 7.
1931)
2443)
GeztGAEmGN
nach Maß auf Lager, Knaben=, Mädchen= und Frauenheinden empfiehlt in belannter
guter Qualität und Arbeit
L. A. Burckhurdt.

508t. 1AIER
DAxnsr4Dr,
25. Wilhelminenſtraſie 25,
E. zunächst der kathollschon Kirche, B.
ompſiehlt:
Complete
Complete Botton,
Owi=
Einrichtungen
von
olnzolne Theile derselben.
Salon-, Speise-, Schlaf- und
Grosses Lager
Wohnzimmern

in allen Holzarten und in jodem
3tyl,

60wie
oinxelne Höbel.

Röbelſloffert,
Peppichen,
Vorhängen ele. ete

Arte Genres Polſtermöbel
in eignor Workstätto goſertigt.
Reiche Auswuhl. Roolle Proiso. Garuntio.
DECoRAT1oIEI.

und

Duldazu
in den anerkannt beſten Fabri=
kuten
bei

8½
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Vtammler.
Wachpappe zum Fabritpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
2447 Gebrauchte Noliläden ſind billig
zu verkaufen. Näheres Hofſtallſtraße 6,
parterre.
10
1 Hartoffeln, Seländer 40, Ueberh
D.
1 blaue 65 Pf. H. Herzberger.
D.
N.
Zu verkaufen.
In einem wohlhabenden, größeren Orte
am Rhein iſt eine Hofraithe, nebſt Bäcke=
rei
, welche ſeither mit gutem Erfolge be=
trieben
wurde, für den Preis von 4500 M.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres in der Expedition des Blattes.

(Ein guter Stutz=Flügel billig
E verkaufen. Wienersſtraße 63.

zu

1762)

2444) Mein großes Fabriklager in
Rosshaaron,
10 Sorten, von 95 Pf. bis M. 2.60 pr. Pfund,
ſowie alle ſonſtigen Tapezier=Artlkel, als feinſtes Seegras, beſte Altonger
Sprungfedern, Gurten, Bindfaden, Polſternägel ꝛc., erlaube mir in
empfehlende Erinnerung zu bringen.
ſeorg lacob Hoss,
Kirchſtraße 5.
Lederhaudlung.
O000ooooooooalaagooeoooooo0e

(n der Nähe der neuen Realſchule
2) iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
45 Näheres Wienersſtr. 60, parterre.

a ſEin Harmonium, in gutem Zu=
ſtande
, geeignet zum Privat== und
Schulgebrauch, wird billig abgegeben.
Magdalenenſtraße 19.

Sämmtliche
2451)
Spocereiwaaren
9 N.
in beſter Qualität offerirt zu den billigſten
Preiſen
L. Hrscl,
gr. Ochſengaſſe 6.
2452) Arheilgerſtraße 14 ſind weißgelbe
und Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.
Gemüſe
u. Blumenſämereien,
empfiehlt in bekannter Güte
Friedr. Eriok F.,
Samenhandlung, Kunſt= und Handels=
gürtnerei
,
2252)
Rheinſtraße 18.
NB. Meine Sämereien wurden vom
Gärtnerverein dahier geprüft und erhielten
das Prädicat vorzüglich.
1572) Der Bauplatz (grüner Weg)
zwiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Köhler
und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn
Ph. Thüringer.

[ ][  ][ ]

m6 56
WunhrhaOhlem (Beche Der. Zumburg)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
7741
Feuschrot. - Stüchkohlen. - Nusskohlen.
W Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

zu ſtaunend billigen Preiſen.
vonaS ESmanh,
4453) Marktplatz 4.
Adolpb Dornbusoh,
Bürſtenmacher,
beke der grossen und Kleinen
Ochsengasse,
mpfiehlt ſein großes Lager ſelbſtverfertigter
Pinſel und feiner Bürſten, Piaſſava=
Beſen ꝛc. in beſter Waare zu den billig=
ten
Preiſen. - Auch werden in dieſes
Fach einſchlagende Reparaturen prompt und
2239
ligſt ausgeführt.
Aechten alten Nordhäuſer
korn-Branntwein
per ¼ Liter 30 Pfg.
Sonstige
Laaueure
Pfeſſermünt, Hirsch ote.,
per ½ Liter 40 Pf.
npfiehlt
Lous Finl,
neben der Stadtkirche.
878)

2380) Ein gebrauchtes Pianino
und ein Tafelklavier billig zu ver=
Promenadenſtraße 16.
laufen.

450) Ein Geſchäftshaus
rk Laden, Magazinen, großen Kellern
ud Garten, in der Alexandeaſtraße 7
glegen, worin ſeit 30 Jahren ein Geſchäft
mt beſtem Erfolge betrieben worden iſt,
ud welches ſich vermöge ſeiner Lage und
Aumlichkeiten für die verſchiedenſten Ge=
kfle
eignet, wird wegen Trauerfalls unter
hiſtigen Bedingungen verkauft.
L. C. Hebberlig Wtw.

Eine Ladenennrichtung
nt 4 Ladentiſchen mit Schubladen, 1 De=
tmalwage
, 1 Säulenofen mit langem Rohr,
Imeſſingne Gasgeſtelle mit Gläſern werden
lig abgegeben bei
483
A. Harz, Kirchſtraße 9.

2381) Ein elegantes
einspünniges Chaischen,
ein Siletgeſchier und ein completes, gut
ſ erhaltenes Sattelzeug zu verkaufen.
Zu beſehen Nachmittags zwiſchen 2 und 4
Uhr Nieder=Ramſtädterſtr. 49, 1 Tr. hoch.
1
Fine vorzügliche
28
C Singdrossel
S
und eine größere Partie Cigarrenkiſtchen
billigſt. Näheres Promenadeſtraße Nr. 42
im Laden.
29) beſ. aldhludhe dt ine Kunlk
Miſt zu verkaufen.
8 Megen Umzugs wird ein faſt neues
J.
OPiauino, ein Eisschranh
C9
und eine Harauise verkauft. Zu
erfragen in der Expedition d. Bl.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1913) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=/
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.

8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

5686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9220) Caſerneſtraße 62 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.

551
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde,
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis zu verm.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.

8ob Hendelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrarflr. 23.

1747

[ ][  ][ ]

552
797) Eliſabethenftr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 506,
H. Blumenthal.
803) Liebigſtraße 7 iſt der unter=
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ
816) Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
883) Eehe der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, au
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres l Treppe hoch.
944) Laden mit Wohnung, neu her
gerichtet, zu vermiethen.
Philipp Schäffer Hofmetzger.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. Apri
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten,
beziehbar. Meyer Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfang=
April d. J. die Manſarde zu vermiethen
Meyer, Frankfurterſtraße.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein Man
ſarden=Logis bis April beziehbar.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu verm. Zu erfragen 3. Stock.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer
leitung, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiler Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort. auch einzeln.

N. 56
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt de
2. Stock mit 2 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen: beziehbar bis 1. Mai
Zu erfragen im 2. Stock.
AAAGiAUGt,
9 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus 5
1
4
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
H Kabinet zu vermiethen.
[1167³⁄₈
Geuuzuuugniuuues
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
Gg. Axt.
2. Stock zu vermiethen.
1250) Roßdörferſtraße 1 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebſt
allem Zubehör zu verm. G. Becker.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
zimmer
mit Zubehör pr. 1. Mai. Land=
wehrſtraße
33, 2 Treppen hoch, 3 Zim=
mer
und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 10. Mai. Näheres bei J. Bruch
feld, Zeughausſtraße 3.
1264) Beſſungen. Kirchſtraße 7 ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen.
1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh
nung im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander
weitig zu vermiethen.
1370) Ludwigsplatz Nr. 9
ein Laden
vom März ab zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1403) Wilhelminenſtraße 13, Vor=
derhaus
, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen 2 Stiegen.

1404) Ecke der Wiener= und Kies
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Nähere=
Neckarſtraße 18, parterre.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis vor
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eim
ſtille Familie.
1470) Darmſtraße 6 iſt ein Logis
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
1460) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1471) Beckſtraße 69 iſt eine
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.
1472) Der von Herrn Major v. Hom
bergk bewohnte mittlere Stock des Hau
ſes Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfan,
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſeher
Vormittags 11-1 Uhr.
1474) Friedrichſtraße 14¼ kein
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer
1478) Roßdörferſtraße 21 ein ſchönes
Manſardenlogis zu vermiethen.
1479) Kiesſtraße 7 iſt ein möblirte=
Zimmer zu vermiethen und gleich zu bez
1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf.
zimmer, auf Wunſch mit Penſion.

1491) Carlsſtraße 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethe
und gleich zu beziehen.
1492) Dieburgerſtr. 8eine ſchöne Man=
ſarde
, 4 Stuben, Küche mit Waſſerleitung.
Boden, zwei Keller, Mitgebrauch de
Waſchküche und des Bleichplatzes.

1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhn.
E
1641) Muhlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1566) Ecke der Wald= und Neckaer
ſtraße 10 iſt die bel Etage, enthaltend
6 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. allem
Zubehör anderweitig zu vermiethen.
1642) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu verm. Georg Schmitt.

1565) Beſſunger Ludwigſtr. 84
die bel Etage, 3 elegante große Zim=
mer
mit ſchönſter Fernſicht u. allen
Bequemlichkeiten. Die Manſarde
4 ſchöne Zimmer ꝛc. Beide Woh=
nungen
ſofort beziehbar.

1723) Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
. 4 Zimmer enthaltend.
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1737) Saalbauſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1741) Grafenſtr. 16, 3. St. möbl. Zimm.
1743) Verlängerte Kiesſtraße 93
iſt der zweite Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
1744) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis.

1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel
Etage per 15. Mai zu vermiethen.
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.

1749) Karlsſtraße 36 ein freundliches
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.

1702) Theaterplatz 1 zwei Treppen
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5 Zim=
mern
Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.

1811) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
eſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.

1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünf
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Näheres bei Conditor
Röſch im Laden.

1818) Rheinſtraße 47 Laden nebſt
Ladenzimmer und Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc., zuſammen M. 720.
1819) Rheinſtraße 47 bel Etage ꝛc.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
chöne Zimmer, 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
per 1. Juni zu vermiethen.

R6

1905) Rundethurmſtraße 15 ein
reundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem Palais=
garten
gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör, be=
ziehbar
per 1. Juli, eventuell einige Wo=
chen
früher.
1947) Dieburgerſtraße 45 ein Wohn=
haus
mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen.
Go000S0000Oe
1948) Zwei elegante Läden mit C
8

555
2079) Krauichſteinerſtraße 17 zwei
bis drei möbl. Zimmer mit Garten zu verm.
2080) Kirchſtraße 8 per Mitte Juni
ein Laden zu vermiethen.

großen Erkern in einem neu er=
G
vauten Hauſe in beſter Geſchäftslage
9 ſind mit Comptoir und auf Verlangen
C auch mit Wohnung per 1. Juni zu C
8 vermiethen.
9 Näheres durch B. L. Trier,
H
10 Ludwigsſtraße 10.
COOOOOOOOOOO
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
im 2. Stock.
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermielhen.
Ludwigsplatz 3.
1954) Wilhelminenſtraße 17,. neben
der Caſerne ein Laden nebſt kleinem Logis
zu vermiethen, bis 1. Juni zu beziehen.
1959) Neckarſtraße 22 im Hinterbau
ein helles, geräumiges Zimmer zu verm.
1963) Obere Rheinſtraße 6, Vorder=
haus
, ein Manſardenlogis, beſtehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Beziehbar am 1. Juni 1881.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. gleich beziehbar.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
1973) Erbacherſtraße 17 iſt die Man=
ſarde
zu vermiethen. Preis 144 M.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc, Gartenantheil, Preis
160 fl. Ein Magazin und eine große
H. Bensheimer
Halle.
31. Landwehrſtraße 31.
Oeeeeeeeeeseeeeeoooe
G1975) Promenadeſtraße 28

eine freundliche Wohnung mit allen
0 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
9 in drei Monaten zu beziehen.
Oeooooreoooeeeoe

2039) Logis von 5 Zimmern ꝛc.
Parterre, Preis 400 M. Man=
4
g ſardelogis, 2 Zimmer ꝛc., Preis
8 130 M., an ruhige Familien zu
F vermiethen und gleich beziehbar.
Näheres Victoriaſtraße 32 im
Gg. Mahr.
5 Geſchäftslocale.
BAAAAAAAATAAAARTa4,

52
8 2081) Per 1. April zu vermiethen: e3
G
e Schulſtraße 9 die Bel Etage, be=
8 ſtehend aus 6 geräumigen Zimmern,
H
S
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde,
8)
Keller ꝛc., auf Wunſch auch Stallung
9
H und Remiſe.
H Ferner im III. Stock 2 große Zim=
5 mer und Küche mit allen ſonſtigen 5
4
E.
Bequemlichkeiten.
2.
Auskunft ertheilt zwiſchen 1 und 4
629
9 2 Uhr und 4 bis 5 Uhr
25
M. Fulda, Promenadeſtr. 57. ½.
89
G3GggeasenegsieagueguaaggiOe)
2082) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
Nr. 80 bel Etage mit Balkon per
1. Juni zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
2083) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße Nr. ¼ Laden mit
Wohnung per 1. Juni zu verm. Näheres
Hochſtraße 26 bel Etage.
2084) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße Nr. ½ eine eleg.
Wohnung von 4 Zimmern, Küche, alles
m. Glasabſchl., pro 1. Juni zu vermiethen.
2085) Lautenſchlägerſtraße Nr. ½
ein kleines Haus, enthält Werkſtätte nebſt
3 Zimmern mit Küche, ſofort zu vermiethen.
9a0sLaadlaeLasGieaeaeaidi
8
65) 2087) Die elegante Parterrewoh=
19)
nung in meinem Hauſe, Promenade= es
8
ey ſtraße 57, beſtehend aus 5 geräu=
5

G migen Zimmern, Küche und allen ==
4.

5 Bequemlichkeiten iſt per 1. April es
1
e anderweitig zu verm. M. Fulda.
G30auLagtauiadieggaaseanei;
2088) Luiſenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
1. Mai. Näheres im 1. Stock.
2090) Neckarſtraße 16 im Seitenbau
zwei Zimmer, möblirt oder unmöblirt, zu
vermiethen.
2193) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
2094) Dreibrunnenſtraße s 3 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung für 110 fl.
g03LA30suLedaaeaaszeonDi

2095) In meinem Hauſe, Ecke des é=

7 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße H
4⁄₈
19½ iſt der 2. Stock, enthaltend 6 e,
3 Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=F
2
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
H
6)
e3 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu
S
vermiethen.
Ne.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder

9
8 in meiner Wohnung.
L. Harres.
GaauessgaesaeGadasooassoei,
2096) Beſſ. Herrngartenſtraße 27
gegenüber dem ſüdlichen Herrngartenthor,
der 1. und 2. Stock, beſtehend aus 8 bis
9 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten,
auch Garten, ganz oder getrennt, zu verm.
2114) Ernſt=Ludwigsplatz 2 drei
Zimmer im zweiten Stock zu vermiethen.
J. Ph. Leuthner.

[ ][  ][ ]

N00Nea0eodeadsseaeaoieog.
5 2078) Wendelſtadtſtr. 49 iſt die
8 Bel Etage=Wohnung, neu und elegant ;
C.
6 hergerichtet, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Manſarde,
6 Keller, Gartenantheil ꝛc. ſofort zu
6
s3 vermiethen. Auskunft in der Holz=
65
handlung v. M. Fulda, Aliceſtr. 39.
E.
GGLL0Leetaeiegaggaausaauie
2113) Saalbauſtraße 24 ein freund=
liches
Logis, 4 Zimmer mit Keller, Waſſer=
leitung
ꝛc. zu vermiethen. Daſelbſt auch ein
Manſardenlogis.

2191) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2192) Arheilgerſtraße zwei ſchöne
Logis von je 3 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, auf Wunſch Waſſerzuleitung
in die Küche, baldigſt beziehbar bei
Franz Ebert.
2093) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein Logis von 2 kl. Zimmern an eine ein=
zelne
Perſon per 1. April zu vermiethen.
Nüheres im 3. Stock links.
2194) Untere Waldſtraße 49 erſter
Stock zwei nach der Straße gehende, ſchön
möblirte Zimmer mit ſeperatem Eingang
ſind zu vermiethen.

8 2196) Wilhelminenſtraße im 3. B
F Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend 8
F aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige
F
Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen. F
74
8 Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.*.

2197) Verl. Kiesſtraße 74 eine Woh=
nung
, 2 Zimmer, Küche, Keller, Boden=
kammer
, desgl. 1 Zimmer, Küche, Keller
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, gleich beziehbar.
2198) Soderſtraße 46 mittlerer Stock,
3 Zimmer nebſt allem Zubehör u. Waſſerl.
2201) Lauteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Keller, Bodenraum
Waſchküche, Bleichplatz, Waſſereinrichtung
für M. 235 bis Anfang Mai zu verm.
2202) Ob. Heerdweg 97 im neuen
Hauſe, im großen ſchönen Garten, iſt die
bel Etage mit allem Zubehör zu verm.
2203) Verl. Kiesſtraße 93 ſind
Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern, Küche
u. allem Zubehör per 1. April zu verm.
2204) Obergaſſe 5 ein freundl. Logis
im Vorderhaus zu vermiethen.
2205) Drei Zimmer mit Küche und
allen Bequemlichkeiten, Waſſerleitung, Bleich=
platz
ꝛc. zu vermiethen. Näheres Mühl=
ſtraße
72 part., gegenüber der Stadtkapelle.
2206) Erbacherſtraße 69 mittl. Stock,
6 Zimmer u. Salon, Garten ꝛc., ſowie
1 Manſarde zu verm. Näheres im dritten
Stock daſ.
L. Paſſet.
2207) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis per Anſangs April zu vermiethen.

R6 56
2208) Kahlertſtraße 15 4 Zimmer
Küche, etwas Garten und allem Zubehör.
2211) Sackgaſſe 10 ein Logis zu verm
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt ein
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
Geiß, Lehrer.
zu vermiethen.
2215) Kranichſteinerſtraße 28. Logis
im 1. Stock, 3 Zimmer, 1 Alkoven mit
Waſſerleitung wegen Verſetzung ſofort zu
beziehen. Näheres daſelbſt Nr. 22.
2216) Kirchſtraße 9 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an ein=
ruhige
Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2218) Mühlſtraße 26 2 kleinere zu=
ſammen
gehörende möblirte Zimmer, zu
vermiethen.
2219) Carlsſtraße 27 ein Logis mit
Werkſtätte und ein Logis mit 4 Zimmern
und Waſſerleitung.
2220) Beſſungen. Schulſtraße 8 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2221) Große Bachgaſſe 3 iſt ein Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2222) Roßdörferſtraße 25 Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2225) Ecke der Soder=u. Stiftſtraße
im 1. Stock eine ſehr ſchöne Wohnung mit
3 Zimmern und Zubehör und eine Man=
ſardenwohnung
, 3 Zimmer und Zubehör,
Preis 150 Mark, ſofort zu beziehen.
Näheres bei Carl Heß im Eckladen.

3 2227) In ſchönſter Lage der Stadt
8 eine bel=Etage=Wohnung, beſtehend
aus 6 Zimmern, Vorgarten und
20

4 ſonſtigem Zubehör
2
M. 1050.-
4
H ſowie eine Parterre=Wohnung
M. 900.
alsbald zu vermiethen.
4
5
E
Nüheres bei Joſeph Trier,
49
Wilhelminenſtraße 25.
Aaaiauegeggas
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein, Kunſtgärtner.
2232) Caſinoſtraße 20 Parterrewoh=
nung
mit Zubehör und Waſſerleitung.
2233)
Zu vermiethen.
Ein vollſtändiges Logis, dritter Stock
(Rheinſtraße) mit allen Bequemlichkeiten
nebſt Waſſerleitung iſt durch den Unter=
zeichneten
zu vermiethen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator,
Alexanderſtraße 8.
2299) Landwehrſtraße 23 iſt der
3. Stock mit 4 Zimmern, Glasabſchl. und
ſonſtigen Bequemlichkeiten bis 1. April
erner eine Manſarde ſofort zu beziehen.
2500) Große Bachgaſſe 21 ein Logis
zu vermiethen.
O)
2321) Stiftſtraße 50, Vorderhaus
2 Stiege hoch, 1 freundl. möbl. Zimmer.

2328) Schloßgartenſtr. 3 ein Logis,
3 Zimmer, Waſſerleitung und Zubehör per
1. Mai zu beziehen.
2329) Waldſtraße 34 ein Manſarde=
Zimmer zu vermiethen.
2330) Waldſtraße 20 1. Stock ein
großes hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn.
2331) Pankratiusſtraße 27 ein Man=
ſardelogis
, Zimmer, Kammer, Küche enth.,
an 1 Wittwe, womöglich mit Penſion.
2332) Ein Laden mit oder ohne Woh=
nung
. Näheres Ludwigsplatz 10.
2333) Waldſtraße 25 der mittler=
Stock, 4 Zimmer, Küche mit Waſſerleitun,
und ſonſt allem Zugehör zu vermiethen.
2334) Eliſabethenſtraße 10 2 hübſche
Zimmer im Entreſol an eine Dame oder
Herrn per 1. April a. c. zu vermiethen.
2335) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.

8 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9 2
5
53 Laden vom Juli a. c. ab zu verm. H
GGGggteiaganag
2363) Lanteſchlägerſtraße 14 im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
2364) Kl. Ochſengaſſe 7 eine freundl.
geſunde Wohnung an eine ruhige Familie,
Mitte Juni. Zu erf. Morgens 10-12.
2367) Friedrichsſtraße 36 iſt die
bel Etage, enthaltend 6 Zimmer mit Balkon
und allen Bequemlichkeiten, bis zum 15. Juni
zu vermiethen.
2368) Promenadenſtraße 16 im Seiten=
bau
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Bodenraum ꝛc.
2454) Wilhelminenſtraße Nr. 9 ein
Manſarde=Zimmer abzugeben.
2455) Heinrichſtraße 47 eine Man=
ſardewohnung
von 5 Zimmern mit Zube=
hör
und Waſſerleitung zu vermiethen.
Nüheres Wilhelminenſtraße 9.
2456) Nr. 18 neben dem grünen Lauk
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2457) Untere Bleichſtraße 46 ein
möblirtes Zimmer, Ausſicht nach d. Straße.
2458) Ernſt=Ludwigſtraße 17 ein
gut möbl. Zimmer, alsbald zu beziehen.
2459) Eliſabethenſtraße 37ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
g2d2zzses222osee2s2s2s232l222223eo22sec-sease8en
5 2460) Wienersſtraße 77 ſind bei 2
8 R. Fendt Wwe. zwei ineinandergehende F
möbl. Zimmer, auf Wunſch auch nur
8 1 mit ſep. Eingang, ſofort zu verm.
L3228222028222222222232288A222828282828222228283
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und als=
bald
beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2462) Marktpaſſage 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Frau Schenck Wittwe.
2463) Soderſtraße 63 iſt die Man=
ſardewohnung
, beſtehend in 4 Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſerleitung in
der Küche, alsbald an eine kinderloſe Fa=
milie
zu vermiethen. Näheres parterre bei
J. Ph. Leuthner.:

[ ][  ][ ]

2464) Hofſtallſtraße 6 1. Stock zwei
geräumige Wohnungen 3 Zimmer, Küche,
Kammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatz ganz oder getheilt.
2465) Louiſenſtr. 42 2. St. Woh=
nung
v. 2 größeren Zimmern m. u. 0. Küche.
2466) Carlsſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte zu vermiethen.
2467) Beſſ. Carlsſtr. 56 die Man=
ſarde
, 1 Zimmer, 2 Kabinette ꝛc.
2468) Frankfurterſtraße 39 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Mai zu be=
ziehen
. Preis 130 Mark.
2469) Niederramſtädterſtraße 26
2. Stock ein kleines einfach möbl. Zimmer
für 1 ruhigen Herrn od. Schüler paſſend.
2470) Promenadeſtraße 53 ſieben
Zimmer, bel Etage, nebſt allem Zubehör
per Mitte Juli zu vermiethen.
2471) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen an=
deren
Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückert's
Logisnachweiſungs=Bureau.
2472) Große Ochſengaſſe Nr. 8
ein kleines Logis an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
2473) In ſchoner, geſunder Lage zwei
Zimmer nebſt verglaſter Veranda, Küche,
Dienerzimmer, alle ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, Gartenantheil, an ruhige Damen
oder ältere Herren per 1. April zu ver=
miethen
. Näheres ſagt die Expedition die=
ſes
Blattes.

2474) Grafenſtraße 33 ein gut =
blirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres,
Seitenbau rechts.
2475) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
Preis 150 M.
2476) Hochſtraße 26 eine Wohnung
von 2 Zimmern mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich beziehbar.
2477) Beſſungen. Ein ſehr ſchönes
Logis, 4 Piecen mit Balkon, Küche, Keller u.
ſonſtige Bequemlichkeiten ſofort zu verm.
Friedr. Buſer, (Wittmannſtraße) Bruch=
wieſenſtraße
14.
2478) Geiſtberg Nr. 5 ein Logis zu/
vermiethen.
2479) Langegaſſe 3 ein Logis zu
vermiethen und ſogleich beziehbar.
2480) Alexanderſtraße 15 1 Logis
im Vorderhauſe an eine ruhige Familie.
2481) Langgaſſe Nr. 27 ein großes
und ein kleines Logis gleich zu verm.
2482) Martinſtraße 26, 3. St., ein
I. ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne Penſ.
2483) Wendelſtadtſtraße 49 ein fein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2484) Dieburgerſtraße 22 ein hüb=
ſches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl.
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bis
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.

R 56
2486) Grafenſtraße 29 ein Man=
ſardenlogis
zu verm. Georg Müller.
2487) Grafenſtraße 26 ein Logis,
Hochparterre, 3 Zimmer, Glasabſchluß,
Küche, Keller, Magd= und Bodenkammer,
Waſſerleitung, Mitgebrauch d. Bleichplatzes,
Waſchküche.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitung
und alle Bequemlichkeiten anderweitig zu
vrrmiethen. Auch kann ein Pferdeſtall da=
zu
vermiethet werden. Franz Fehrer.

2489) Eine elegante Wohnung in
der Neuſtadt bel Etage, 6 Zimmer,
abgeſchl. Vorplatz, Küche und aller
Zubehör, ſowie Stallung und Garten=
vergnügen
alsbald zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtr.

556
2490) Ecke der Alice= und Victoria=
ſtraße
42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
2491) Ecke der Lindenhofflraße u.
Hinkelsgaſſe 21 ein klein. Logis, Waſſer=
leitung
, per Monat 7 M.

2492) Wendelſtadtſtraße 30,
Parterre=Wohnung von 7 Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten. Bezieh=
bar
am 15. Juni. Näheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.

2493) Karlsſtraße 40, parterre, im
Vorderhaus, eine möbl. Wohnung, Stube
und Schlafzimmer zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
DOageu UIo veuutttlocurt
der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Achtungsvoll
WCuaé idhluo,
2494)
Schulſtraße 4.
Geſchäftseröffnung &am; Empfehlung.
Hiermit behre ich mich anzuzeigen, daß ich ein
Hul-aKappengeschiſt
errichtet habe. Ich werde ſtets ein reich aſſortirtes Lager zu billigſten Preiſen
und modernſter Façon halten unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Hochachtungsvoll
Adam Ellian,
2495
Hoyustrasse L, nüchst der Krone.
Die Agentur der
Sohönarverel ma anel. Austuasoherel
von
J. C. Böhler in Frankfurt a. M.
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön auf=
gekrauſt
. Reſſortfärberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten
brillanteſten Farben. - Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten
Stickereien werden unter Garantie aufs Beſte gereinigt.- Aechter Sammet chemiſch
gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft. Druckerei der neueſten Deſſins,
wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl. Anſicht bereit liegt. Aechte Spitzen
aller Art, die feinſten Points, Valenciennes, Guipüres, Tüll, Blonden, Crspetücher
werdenzwie neu gewaſchen. - Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön
und raſch beſorgt, ſowie dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei
Charlotte Fey Wwe, geb. Böhler,
Hofſtallſtraße Nr. 6.
2496)

148

[ ][  ][ ]

R56
656
Knabenarbeits=Anſtalt.
Die Rechnungen der Knabenarbeits=Anſtalt für die letzten Jahre ergeben an
ordentlichen Ausgaben höhere Beträge, wie an ordentlichen Einnahmen. Die Mehr=
ausgaben
konnten zwar durch außerordentliche Einnahmen, namentlich durch Schenkungen
und Coursgewinne gedeckt werden, ſo daß ein Eingriff in das Kapitalvermögen nicht
nöthig war: da jedoch derartige Einnahmen nicht regelmäßig zu erwarten ſind, muß
dahin geſtrebt werden, die ordentlichen Einnahmen und Ausgaben wieder ins Gleich=
gewicht
zu bringen.
Gegen frühere Jahre ergaben ſich erheblich geringere Einnahmen namentlich bei
dem Erlös aus Strohfabrikaten und bei den Beiträgen der Mitglieder des Vereins
zur Unterſtützung der Anſtalt. Aus Strohfabrikaten wurden im Jahr 1876 erlöſt
6412 M. 48 Pf., aber im letztverfloſſenen Jahr nur 1702 M. 74 Pf., und im
Jahr 1866 leiſteten 725 Mitglieder 724 fl. 57 kr. - 1242 M. 77 Pf. Beiträge
wührend im letztverfloſſenen Jahr nur von 279 Mitgliedern 470 M. 21 Pf. ein=
gingen
. Auch die Einnahmen an Kapitalzinſen werden in Folge des Rückgangs des
Zinsfußes geſchmälert.
Das gelegentlich der Bekanntmachung des Auszuges aus der Rechnung für 1879
im Juni vorigen Jahres ergangene Anſuchen an unſere Mitbürger um vermehrte
Abnahme von Strohfabrikaten, ſowie um Beitritt zu dem Verein mit jährlich 1 bis
2 M. Beiträgen blieb ohne günſtigen Erfolg.
Neben der erheblichen Schmälerung der Einnahmen hat eine erhebliche Ver=
mehrung
der Ausgaben, namentlich in Folge der bedeutenden Zunahme der die Anſtalt
beſuchenden Knaben in den letzten Jahren ſtattgefunden. Die Anzahl der Knaben
betrug am Ende des Jahres 1870 173 und iſt nach und nach nun bis auf 374
gewachſen.
Da es nicht in unſerer Macht ſteht, die Einnahmen zu ſteigern, müſſen wir zur
Herbeiführung des Gleichgewichts zwiſchen Einnahme und Ausgabe darauf bedacht
ſein, eine Minderung der Ausgaben herbeiführen. Eingehende Unterſuchung der Aus=
gaben
hat ergeben, daß die Herbeiführung einer Minderung derſelben nur durch Min=
derung
der Anzahl der die Anſtalt beſuchenden Knaben bewerkſtelligt werden kann.
Wir haben daher die bereits geplante Erbauung eines weiteren Arbeitsſaales vorerſt
aufgegeben und ſehen uns in die bedauerliche Nothwendigkeit verſetzt, die Anzahl der
Knaben zu beſchränken. Wir wollen zwar davon abſehen, dies ſofort durch Entlaſſung
von Knaben zu bewerkſtelligen, werden aber, wovon wir die betreffenden Eltern
hiermit in Kenntniß ſetzen, von jetzt an und ſo lange keine Knaben mehr
aufnehmen, bis durch nach und nach ſtattgefundenen Austritt die entſprech=
ende
Minderung der Anzahl der Knaben eingetreten iſt, was wir dem=
nächſt
bekannt machen werden.
So viel uns bekannt, wird die Nützlichkeit der Anſtalt, welche den weniger be=
mittelten
Einwohnern unſerer Stadt und deren ſchulpflichtigen Söhnen zunüchſt zu gut
kommt, allſeitig anerkannt. Namentlich erkennen die Eltern der Knaben die Beihülfe
der Anſtalt bei der Erziehung ihrer Kinder unter Erzielung von Verdienſt für die=
ſelben
dankbarſt an. Es iſt recht zu bedauern, daß die finanziellen Kräfte der Anſtalt
nicht ausreichen, den an ſie geſtellten geſteigerten Anſprüchen durchweg zu entſprechen.
Darmſtadt, den 7. März 1881.
Der Vorſland der Renabenarbeits=Anſlaſt.
Ochsemdeisch per Pfd. 66Pſ.
Chr. Nungeſſer, Gg. Schneider, K. Kaiſer,

2497) Marktſtraße 4.

Holzſtraße.

Caſinoſtraße.

66
eſangverenn v-Clonanen.
Samstag den 26. März im großen Ritſert'ſchen Saale.
Avend-onterhaltung mit aneater.
Anfang Abends 8 Uhr.
Des Lurſchen Heimkehr,
oder:
Der tolle Hund.
Darmſtädter Localpoſſe in 4 Alten von E. Streff.
Karten für Nichtmitglieder ſind zu haben bei Herrn Kürſchner Dietſche an
der Stadtkirche, ſowie Abends an der Kaſſe, Perſon 60 Pfg.
Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet freundlichſt ein
Der Vorstand.
2498)

8 ſin Kapital von 45,000 Mark,
= auf 1. Hypothek zu 44% zu
leihen geſucht. Offerten unter K. M. an,
die Expedition dieſes Blattes.
H.BbudaO
2500) Buch=, Kunſt= u. Muſikhandlung.
4 Eliſabethenſtraße 41.
Filiale der Oehlerſchen Leihbibliothek.

Louis Hein Nachfolger,
Ludwigsſtraße 18,
empfiehlt beſtens zur Wäſche:
Alle Sorten Reis= u. Waizenſtärke,
feinſtes Waſchblau, ücht engl. Waſch=
eryſtall
, Bleichſoda. Dr. Linck's
Fettlaugenmehl, Borar, weißes
Wachs ete. ete.
zu den billigſten Preiſen.
(2501

8 (Geſucht pro 1. April eine Gargon=
C wohnung mit Stall in Nühe der
D
Cavallerie=Kaſerne. Offerten unter H. an
die Expedition erbeten.

S
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29

(Eine Schreinerwerkſtätte zu ver=
S , miethen, auch für andere Geſchäfte
S.
geeignet. Magdalenenſtr. I.
8 fEin Müdchen, welches hieſige Schulen
2 beſucht, kann Penſion erhalten.
9
Bleichſtraße 11.

H1EEttdrlGrt1
von Münzing & Comp.,
in allen Packungen.
Straßburger
Stearinlichter

fmit Kanälen.

Emanuer Füia.

2
gLu miethen gesucht
2 Wohnungen 4-5 Limmer oder ein
Haus mit Garten, wenn auch theilweise
vermiethet.
Offerten mit Preisangabe unter Bx
Nr. 16 an die Expedition erbeten.

Herrsohaftskutscher
unverheiratheter, der ſich auch Hausarbeik
unterzieht und vorzügliche Zeugniſſe vor=
legen
kann, per 1. April geſucht. Solche,
welche etwas von der Gärtnerei verſtehen,
bevorzugt.
Zu erfragen Heinrichſtraße 102, täglich
zwiſchen 12 und 1 Uhr.
(2504

[ ][  ][ ]

1l.

fl.
hek.

R5
557
G.
2 ErnstLudwigsstrasse Hr. 2. gegenüber dem weissen Thurm. 20
Geſchäfts-Eröſfnung und Empfehlung.
Hierdurch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am hieſigen Platze ein
Hode & Hanufachurwaaren deschäll
errichtet habe. Ich werde ſtets ein reich aſſortirtes Lager von den billigſten bis zu den feinſten und modernſten
Hlelderstoſſen, Buhshins, Ausstattungsartiheln etc. etc. unterhalten, und wird
es mein Beſtreben ſein, durch reelle und prompte Bedienung die Zufriedenheit meiner geehrten Kunden zu er=
werben
und das mir geſchenkte Vertrauen zu rechtfertigen.
Bei Bedarf mich einem geneigten Wohlwollen beſtens empfehlend, verharre

Hochachtungsvoll

2359)

Wölbeta Lans.
Ernat Ludwigaplatz 2 gesenüher dem wolssen Thurm.

Es war mir wiederum Gelegenheit geboten, einen großen Poſten von den bekannten billigen

Weih=Blichereien

ſehr vortheilhaft einzukaufen, und erlaube ich mir dieſelben als Kleiderbeſatz, ſowie zum
Garuiren von Wäſchegegenſtänden zu dem Preis von 35 Pfg. bis 4 Mk. per
Stück von 4½ Meter, beſtens zu empfehlen.
Eine Partie vorjährige Muſter habe im Preis zurückgeſetzt und verkaufe dieſelben ſpottbillig.
Heiuriet Hoeser,
2145)
Ludwigsſtraße 12.

Odos.

Unterzeichnete erlaubt ſich den geehrten Damen zur be=
vorſtehenden
Saiſon mit allen in das Putzfach einſchlagen=
den
Arbeiten, in und außer dem Hauſe, beſtens zu em=
pfehlen
, unter Zuſicherung prompteſter, reellſter und
billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Emllie Gauss,
Magdalenenſtraße Nr. I.
2505)

poOVorO
Sonntag am 20. März, bei günſtiger Witterung: Geſellſchaft=
licher
Spaziergang nach Pfungſtadt nebſt Tanzbeluſigung im Gaſt=
hauſe
des Herrn Zeh.
Abgang findet Nachmittags präcis 1.2 Uhr vom Chauſſehaus ab
(2506
Hierzu ſind alle Vereinsmitglieder eingeladen.
ſtatt.

2507) ehraunten candirton
JavnHafee
von Lunz,
ſowie ſelbſtgebrannten
Candirten Haftee
empfiehlt billigſt
Emanhel. Fuld.

5Für ältere Damen
Genn auch leidend) vorzügl. Pension,
ſangenehmes Familienleben.
Gefl. Offerten an die Expedition
unter A. Ph. 44 erbeten.

Gesmcht

auf Oſtern in einen kleinen Haushalt ein
durchaus braves, reinliches Mädchen.
Zu erfragen Riedeſelſtraße 58, 1. Stock,
zwiſchen 2-5 Uhr Nachmittags.
8 (ine Kinderfrau oder ein Mädchen
C, welches die Pflege kleiner Kinder
verſteht, wird für Oſtern aufs Land geſucht.
Ebendaſelbſt eine Köchin, welche auch Haus=
arbeit
übernimmt. Räheres in der Exped.

[ ][  ][ ]

558

E56

NoſeJhunaens anf Dunſo Call und lenhas

60
1.
Berliner Tageblat.
nebſt ſeinen drei werthvollen Separat=Beiblättern:
I(ſuſtrirtes Witzß(alt,UIM,
Helleriſt. Zonntagsblalt Deutſche Leſehallen
Mittheilungen
über Landwirthſchaft, Gartenbau u. Hauswirthſchaft
iſt in Anerkennnung der Reichhaltigkeit, Vielſeitigkeit und Gediegenheit ſeines Inhalts
die geleſenſte und verbreitetſte Zeitung Deutſchlands
geworden, indem es ſich ſeit mehreren Jahren einen feſten Stamm von weit
über 70 Tauſend Abonnenten dauernd erhalten hat. Die Vorzüge des Berliner
Tageblatt beſtehen vornehmlich in Folgendem:
Cäglich zweimaliges Erſcheinen als Abend= und Morgenblatt, wodurch das
B. T.ee in der Lage iſt, alle Nachrichten ſtets 12 Stunden früher als jede
nur einmal täglich erſcheinende Zeitung zu bringen.
gänzlich unabhängige, freiſinnige politiſche Haltung.
Speciaſ=Rorreſpondenten an allen wichtigen Plätzen und in Folge deſſen
raſcheſte und zuverläſſige Nachrichten; bei bedeutenden Ereigniſſen umfaſſende Spe=
cial
=Telegramme.
Ein eigenes parlamentariſches Bureau liefert dem Blatte ſchnelle und zuver=
läſſige
Berichte.
Amfaſſende Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börſe.
Voſſländige Ziehungsliſten der Preußiſchen und Süchſiſchen Lotterie, ſowie
Auslooſungen der wichtigſten Loospapiere.
Ausgedehnte Anwendnng des Celegraphendrahts und in Folge deſſen früh=
zeitigſte
Meldung von allen wichtigen Ereigniſſen.
Reichhallige und wohlgeſichtete Cages=Neuigkieiten aus der Reichshauptſtadt
und den Provinzen.
Sorgfüllig gepflegtes ſeuilleton unter Mitarkeiterſchaſt der erſten Schriftſteller.
Das Roman=Feuilleton des II. Quartals wird folgende hervorragende Dichtungen
bringen, welche in keinem anderen Blatte Deutſchlands erſcheinen.

Ehre über Alles.
Novelle

von
Paul Loyse.

Die
vornehme Schweſter.
Erzählung
von
Ernst Wichert.

Ein Kind des Meeres
Roman
von
Hieronymus horm.

Ermuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge iſt das Berliner Tage=
blatt
beſtrebt ſeinen Inhalt ſtets zu erweitern und zu vervollkommnen, um ſeinen
Leſern die thunlichſt beſte Zeitungslectüre zu bieten trotz des enorm billigen Abon=
nementspreiſes
von nur
4 für alle vier Blätter
für das Vierteljahr 9 Mark 25 P.
zuſammen.
Man beliebe die Abonnements=Beſtellung ſchleunigſt bei dem nächſten Poſtamt
zu bewirken, damit die Ueberſendung vom Beginn des Quartals ab pünktlich erfolge.
Die Verbreitung des Berliner Tageblatt- erſtreckt ſich nicht allein über
ganz Deutſchland, wo es in mehr als 1400 Städten vertreten iſt, ſondern
daſſelbe genießt auch im Auslande als große deutſche politiſche Zeitung
eine beſondere Beachtung. Das B. P.é dient der in= und ausländiſchen
Preſſe als ergiebige Quelle für wichtige politiſche und ſonſtige Nachrichten, mit
denen es den meiſten anderen Zeitungen voraneilt.

236) Hiermit die ergebene Auzeige, daß das
Waſchen, Fürben und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
M. Sander,
Eliſabethenſtraße 7.

BBadesalz
Gutterlaugensalz)
im Groß= und Klein=Verkauf em=
pfiehlt
billigſt
Emanuel Fuld.

Schöne Wohnung geſucht
im nordweſtl. Stadttheil (circa drei
Zimmer u. ſ. w.) für Mann und Frau
ohne Kinder, ſofort beziehbar.
Näheres bei
2256) Gebrüder Buſchbaum,
Ecke der Kahlert=u. Victoriaſtraße.

Gahutt
kann abgeladen werden Pallaswieſenſtraße
Nr. 24.
Cg. Mahr.

F
ſEin draes, ſuhrhges Miadgen

vom Lande, welches noch nicht ge=
dient
, ſucht Stelle auf Oſtern. Es wird
mehr auf gute Behandlung als auf hohen
Lohn geſehen. Nüheres in der Expedition.

S ſFin reinliches Dienſtmädchen, wel=
R= O'ches ſelbſtſtändig gut kochen kann,


wird auf Oſtern zu einer kleinen Familie
geſucht. Marienplatz 11, 3. Stock.
(Ein anſtändiges Mädchen im Bügeln
2
L und Kleidermachen bewandert,
S.
wünſcht noch einige Tage zu beſetzen.
Lauteſchlägerſtraße 12, I. Stock.

8 Ein Schülct ſucht auf Mai

ſer der Mittelſchule
eine Stelle als Lehrling bei einem Advocat=
Anwalt ꝛc. Näheres bei der Exped. d. Bl.
2 (Ein kleines wohlerhaltenes Schlaf=
2.
C ſopha wird zu kaufen geſucht. Gefl.
O
Offerten mit Preisangabe an die Exped.
d. Blattes unter M. H.

3 Eine junge Frau, welche ſehr gut
5.
kochen kann, auch häusliche Arbeit
S
gründlich verſteht und hier ſchon bei feinen
Herrſchaften in Stelle war, nimmt Aus=
hülfeſtelle
an. Näh. Kaupſtr. 10 parterre.

17nterzeichneter empfiehlt ſich in allen
8
S
1C Reparaturen von Herrenkleidern,
ſowie im Reinigen derſelben. H. Schmidt,
Schneider, Sackgaſſe 20.

8 Näſche zum Waſchen und Bügeln
2 T wird angenommen bei guter Be=
handlung
und billiger Berechnung. Zu
erfragen bei Frau Wörner, Rheinſtr. 4I.
Eine Haushälterin,
welche in der feineren Küche und Haus=
haltung
gründlich erfahren, ſehr gute Zeug=
niſſe
aufweiſen kann, ſucht für 1. Mai
oder früher Stelle.
(2522
Näheres zu erfragen in der Epedition.

[ ][  ][ ]

559

R56

Anabenauzteo.
Imabenvalelols.
nur elegante Lagons,
zu billigſten Preiſen.
Adolpb Dressel.
2523)
5 Elisabethenstrasse 5.

H0LO6ſdliaiuorot
u
olomidého Wadoll-Auotait
von
Jos. Wütter,
Hchuſſtraße 13.
empfiehlt ſich für bevorſtehende Frühjahrs=Saiſon im
Färben, Drucken und Waschen
aller erdenklichen Kleider und Möbelſtoffe, Vorhänge, Hand=
ſchuhe
ꝛc. in den prachtvollſten modernſten Farben.
Beſonders mache auf meine chemiſche Waſch=Anſtalt auf=
merkſam
, worin Herren= und Damen=Garderoben unzertrennt
und ohne an Farbe und Façon zu verlieren, chemiſch ge=
reinigt
werden.
1982

Das Waſchen, Färben & Umändern,
der Strohhüte
wird auf das Schnellſte und Billigſte ausgeführt.
Die neueſten Formen ſtehen zur gefl. Anſicht bereit.

1983)

Carl Halo,
Markt 5, 3r Vtock.

duduv Drſt Duchllg6
riſch eingetroffen bei
(2524
Beſſungen. Aug. Marburg.

In der Lautenſchlägerſtraße 48 ſind
2) alle Sorten Frühkartoffeln zu
verkaufen.

G

von Philipp Suchard.
Friſche Sendung.
Emanuet rud.

8 (Einige Mädchen önen Putz= und
= einige Kleidermachen erlernen bei
8
Eliſe & Margarethe Heim,
Grafenſtraße 19.
8
(in Garten mit Pumpe und Hüus=
E= chen zu verkaufen oder zu verpachten.
Kranichſteinerſtraße 28.
.
ſin ſolides Mädchen ſucht Stelle bei
" e. kl. Familie. Zu erfr. Hochſtr. S.
(Ein braves Mädchen, Köchin, kann
S C, ich den geehrten Herrſchaften em=
pfehlen
, ſowie andere brave Mädchen mit
guten Zeugniſſen. Vermiethbureau: Frau
Röſe, Friedrichsſtraße 14½.
S (in Müdchen, welches alle Haus=
S 1 arheit verſteht, ſucht Stelle b. einer
ruhig. Familie. Z. erfr. gr. Kaplaneigaſſe 18.
2532) Maſchinenſtrickerin und Lehr=
mädchen
geſucht. Eckladen der Eliſabethen=
und Louiſenſtraße.
Ia. weiße Kernſeife, pr. ¼ Kilo 40 Pf.,
Feinſte engl. Bleichſeife, gelb, pr. ¼ Kllo
38 Pf.,
La. marmorirte Kernſeife, pr. ¼ Kilo
30 Pf.,
Ja. weiße Walkſchmierſeife, pr. ¼ Kilo
30 Pf.,
Ia. gelbe Schmierſeife, pr. ½ Kilo
25 Pf.,
Seifenextract,
bei Abnahme von ¹% und mehr per
⁵⁄₈ Kilo 3 Pf. billiger.
Stärke zum Kochen und Rohgebrauch, von
Hoffmann, Hermann, James und
Schram,
Oswego=ilberglanz=Stärke, von F.
Kingsford in Oswego,
Johnſons Patent=Glanz.Stärke,
Engl=Waſcheryſtall in Päckchen,
Henkels= Bleichſoda in Pückchen.
Waſchblau,
(2633
Cryſtall=Soda,
empfiehlt
Beſungen. Aug. Marburg.
Natürliche
Mineralwaſſer
in ſtets friſcheſter Füllung billigſt.
TEmanuel Fuid.

2526) 4 Einlegſchweine zu verkaufen.
Kaplaneigaſſe 36.

8
ſchöne friſche, zu den
8 Eier, bülgſten Preiſen ſind zu
haben bei M. Holzappel, Marktplatz 4.
149

[ ][  ][ ]

560

R6 56

Man=Aetkar=Hahn.

Fahrplan=Aenderung.
Vom 1. April d. J. ab tritt folgende Aenderung in dem Curſe der Züge ein:
Localzug Nr. 21
Localzug Nr. 2
lſeither um 62 Abends in Frankfurt
(ſeither um 535 Morgens in Darmſtadt
abgehend)
abgehend)

Darmſtadt ab 445 Morgens, Frankfurt ab 645 Arheilgen 453
Louiſa 655 Egelsbach 5 2 Iſenburg 75 Langen 510
Sprendlingen 712 Sprendlingen 518
Langen 720 Iſenburg 526
Egelsbach 728 Louiſa 533
Arheilgen 737 Frankfurt an 540 Darmſtadt an 745

Abends.

Darmſtadt, im März 1881.

Die Direction.

Lrankfurter Pferdemarkl

am 28. 29. und 30. März 1881.
Verloosung am 30. Härz,
laut ausgegebenem Proſpecte von 61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde,
10 vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen Cquipagen nebſt com=
pletten
Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit= und Fahrrequiſiten ꝛc.
Looſe zu beziehen 3 Mark durch das Secretariat des
landwirthſchaftlichen Vereins. Frankfurt a. M.

Zur Anfertigung von

Grab-Denkmälern

2237)
Die zum
Waſchen, Färben und Façonuiren
beſtimmten Strohhüte bitte gefülligſt mir zuzuſenden.

Carlestrasse 27.

E
Geſchäfts=Empfehlung.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Wirchstrasse Nr. 8 eine
8
Epenglerei und Inſtallation

Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung einer Floßrinne in
der Stadtallee und Eſchollbrückerſtraße vor=
kommende
Pflaſterarbeit ſoll im Wege der
Soumiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis Mittwoch den 23.
März d. Js. bei unterzeichneter Stelle
einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 16. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.
2537) Riedlinger, Beigeordneter.

8 (Fin ülteres Mädchen, das ſelbſt=
8 ſtändig kochen kann, wird auf
Sſtern zu einer einzelnen Dame geſucht.
Eliſabethenſtraße 55, obere Etage.

Schöne Canarienhahnen und
Weibchen werden abgegeben.

8
Heidelbergerſtraße 15 bel Etage.

(Eine Partie Ziegenmiſt zu ver=
C. kaufen. Ziegelhütte 56.

2541) Für eine Dame Pension
in einer hieſigen Familie, womög=
lich
im Centrum der Stadt wohn=
haft
, für ſofort geſucht. Offerten
unter R. Nr. 10 poſtlagernd Darm=
ſtadt
erbeten.

in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Focltx, Bildhauer,
A.
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

Kinder,
Wagen.

Neueſte
Conſtruction.:
Solide Arbeit.
noane.
Atvodu AnsWahl.
Billige Preiſe.
12
S
RAxl Huaub,
8
obere Schützenſtraße.
NV. Alle Reparaturen an Kinderwagen, als
neue Berdecke, Anſtreichen ꝛc.
werden prompt u. billigſt ausgeführt.

SopLie Herruann,

Intereſſenten theile mit, daß ich mit
meinen echt vulkaniſirten Tautschuk-
stempeln
auf der hieſigen Geflügel=
Ausſtellung vom 18. bis 22. ds. Mts.
vertreten bin.

August Paul, Frankfurt a. M.

errichtet habe und empfehle mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei
prompter und billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, im März 1881.

Augusk Ereokler.

AB. Auch übernehme das Neuanfertigen und Verzinnen von kupfernem und eiſernem
Kochgeſchirr, ſowie alle daran vorkommenden Reparaturen.

OOOOOOOOOOOOOOO000
2063) Eine Wohnung von circa 4
H 12 Zimmer, wenn möglich mit Gar= 8
9 ten, oder auch ein Haus von ent=
v
ſprechender Größe zum Alleinbewohnen 8
9 wird zu miethen geſucht. Gefl. ſchrift=
liche
Offerten unter F Nr. 2063 an
die Expedition d. Bl. erbeten.
Leceeceeooooooeooes

[ ][  ][ ]

R 56

verem der heſſiſchen Lorlſchrittsparket.
Verſammlung.
Montag den 2. März 1881, Abends 8 Uhr, in der Pöttinger'ſchen
Brauerei am Ludwigsplatze.
Tagesordnung:
1) Der Krieg und die Humanität; Berichterſtatter: Herr Buchhändler
Bergſträßer.
2) Die Verfaſſung des deutſchen Reichs; Berichterſtatter: Der Vorſitzende.
Die Einführung von Nichtmitgliedern iſt geſtattet.
Für den Vorſtand:
2338)
Metz L., Vorſitzender.
Für Küfer und
2387) Wohnung von 3 Zimmern,
Küche und Kammer per 1. Mai geſucht.
Bierbrauer.
Offerten unter F. an die Expedition.

Eine große Partie 5 langes und bis
über 2= breite Thürchesſtücke haben abzu=
geben

Opiosas Gebr. Vogel,
Fassholz-Handlung,
2302)
in Nauheim b. Gr.= Gerau.
Fute Stellen können ſofort erhalten:
8
Reſtaurations-u. Herrſchafts=
Köchinnen, Buffetmüdchen, Hausmüd=
chen
, Kellnerinnen, Kellner, Haus=
burſchen
, welche mit Pferden umgehen
können. Gute Zeugniſſe erforderlich.
Er. Wagner, Mühlſtraße 14.

c (in junger Mann mit guten Schul=
2
E kenntniſſen kaun gleich oder Oſtern
2
bei mir als Lehrling eintreten.
J. A. Loeppritz.
Darmſtadt.

8 Sür einen bürgerlichen Haushalt in
25 Pfungſtadt wird auf Oſtern eine
Köchin und ein Hausmädchen zu miethen
geſucht. Mit guten Zeugniſſen verſehene
Mädchen erfahren Näberes bei Frau Re=
ſtaurateur
Fink, Eliſabethenſtr., Darmſtadt.

S
3 Geſucht per Juli
eine Parterre=Wohnung von 5-6 Zim=
mern
oder ein kleines Haus zum Allein=
bewohnen
.
Schriftl. Offerten unter L. 345 an die
Expedition d. Bl.

83 aA nterzeichneter empfiehlt ſich in neuen
e IL Gartenanlagen ſowie Unter
halten der Gärten. Reelle Bedienung
und billigſte Berechnung wird zugeſichert.
Wilhelm Steinmann,
Kunſt= u. Handelsgärtner,
Beſſungen. - Holzſtraße Nr. 18.

2
ſin Erbbegräbniß für 4 Perſonen
2
C. mit Stein= und Eiſengeländer= Ein=
aſſung
im neuen Friedhof, am Weg ge=
egen
, iſt wegzugshalber gleich billig abzu=
eben
. Grafenſtraße 25, 3 Stiegen.

0000=

Win älteres, in allen Hausarbeiten
9
de erfahrenes Mädchen ſucht
B. Stelle bei einem älteren Herrn

oder bei einer ruhigen Familie.
bef. Offerten unter F E 10 nimmt die
kxpedition d. Bl. entgegen.

28.
eltere achtbare Herren und Damen,
3
welche gesonnen sind, Wohnung
C
und Haushalt, sowie angenehmes
11 Fawilienleben mit einer fein ge-
bildeten
Dame zu theilen, wollen ihre
Adr. bei d. Exped. d. Bl. gefl. nieder-
legen
unter Chiffre A. F. P. 16.

ſEin reinliches Müdchen zu 3 Kin=
H E dern geſucht. Adreſſen nebſt Ge=

O
haltsanſprüchen wolle man gefl. unter H.
Nr. 100 in der Expedition abgeben.

⁵⁄
wird
S
rockenes Moos in
S
größeren Partieen zu kaufen geſucht.
Offerten unter Preisangabe franco
Darmſtadt lieferbar, beſorgt die Expedition
unter Ehiffre ,Moos

3 (Ein ſeineres Hausmüdchen, im
S
EC= Nähen und Bügeln perfect, wird
2
zu einer einzelnen Dame geſucht. Eintritt
ſofort oder auf Oſtern. Zu erfragen in
der Expedition.

09
(Veſucht auf Oſtern ein ſolides Mäd=
H Uchen mit guten Zeugniſſen für
Küche und Hausarbeiten. Lohn M. 140
bis 150 per Jahr. Näheres bei
Katharine Löwe, Mauerſtr. 23.

00
(Froße Vorräthe aller Sorten Stan=
gen
, als: Baum=, Gerüſt= und
Lohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.

- (Fin Lehrling mit guten Schulkennt=
J C niſſen für ein Manufaetur.
waaren-Geschäſt geſucht.
Offerten W. K. 20 an die Expedition.

561
V errſchaftliches Mobiliar,
3 49 beſtehend in Salon, Speiſezimmer,
C2 Boudoir, Schlaf= u. Garderobe=
⁄₈
zimmer, nebſt eingerichteter Küche,
ſoll wegen längerer Abreiſe auf 1 Jahr,
edent. auch länger vermiethet werden.
Auskunft wird ertheilt Neckarſtraße 9.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
22
gr. Ochſen=
C.
S.
N. FArIOI, gaſe 31.
C.
2ſin junger Mann mit
G L guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren= Ge=
ſchäft
unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
Dwei junge Mädchen ſauch Kinder),
1
welche hieſige höhere Lehranſtalten
beſuchen, finden gute Penſion, Beaufſich=
tigung
und Nachhülfe. Zu erfragen Stift=
ſtraße
Nr. 59.

C09

Verloren.

3 (Hin kräftiger, zuverläſſiger Mann,
S 4, ſeither Krankenpfleger, ſucht
F.
ähnliche Stelle, übernimmt auch Portier=
oder
Bureaudienerſtelle. Zu erfr. Exped.

Ein mausgrauer, rechter Handſchuh von
Leder. Gegen Belohnung Belohnung ab=
zugeben
auf der Expedition.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 20. März.
13. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Lancaſter=Tetralogie.
Vierter Abend.
König Heinrich der Fünfte.
Hiſtoriſches Drama in 5 Aufzügen von
Shakespeare.
Perſonen:
Heinrich der Fünfte
Herr Edward.
Herzog von Gloſter,) ſeine, Herr Hartig.
Herzog von Bedford, Brüder Herr Hofmuller.
Herzog von Exeter, ſein Oheim Herr Köhler.
Erzbiſchof von Canterbury
Herr Knispel.
Graf von Weſtmoreland
Herr Bögel.
Sir Thomas Erpingham, An=
ührer

Herr Leib.
Fluellen, Hauptmann
Herr Werner.

Herr Franke.
Herr Krüger.
Herr Schimmer.
Herr Dornewas.
Frl. Schütky.

Piſtol, Fähndrich
Bardolph, Korporal
Williams,) Soldaten
Bates
Sir John Falſtaff's Page
Karl der Sechſte, König von
Frankreich
Herr Dalmonico.
Jſabella, ſeine Gemahlin
rl. Berl.
Louis, der Dauphin,) ſeine, Herr Hacker.
Prinzeß Katharina, ) Kinder rl. Weigel.
Herzog von Orleans.) ſeine, Herr Steude.
Herzog von Bourbon, Vettern Herr Wagner.
Der
Großconnetable, vor
Frankreich
Herr Mickler.


Grandprs,) franzöſiſche
Herr
Wisthaler.
Edelleute
Lefer,
Herr Butterweck.
Alice, Hoffräulein Katharina's Frau Kläger. c
Ein Vage König Karls . . Frl. Klein.) éö 2
Frau Hurtig, Wirthin
Frau Eppert.
Vorher wird die von Spontinicomponirte Duvertüre
zur Oper Olympia ausgeführt.
m
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10. Uhr,

[ ][  ][ ]

562
Fin 1½ſtöckiges, neuerbautes Haus,
S C mit Grabgarten iſt für den Preis
zu 3800 Mark zu verkaufen.
Auskunft Beſſ. Holzſtraße 20.

ſEin Mädchen, das ſelbſtſt. gut kochen
C= und waſchen kann, auf Oſtern ge=

1
ſucht. Nur gut Empfohlene wollen ſich
melden. Zu erfragen in der Expedition.

Na 56
2375) Verfloſſenen Samstag Abend
wurde in meinem Laden von einer Dame
ein Regenſchirm vertauſcht, um deſſen
Rückgabe ich höflichſt erſuche.
H. Henkel,
Hof=Bouquetlieferaut.

G= Gärten mit Brunnen zu ver= 2
S. ) miethen. Roßdörferſtraße 36.

2339) Eine Wohnung
von 5 Zimmern, Küche und allen häusli=
chen
Bequemlichkeiten wird von 2 Damen
für 1. Juli geſucht.
Zu erfragen Promenadeſtraße 53, II.
2 ſine zuverläſige Frau empfiehlt ſich
c2 C, im Aus= und Ankleiden der Todten.
Große Caplaneigaſſe 371, eine Treppe hoch.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 6. März: Dem Eiſengießer Franz Eckert ein S., Julius. Am
10.: Dem Lehrer an der Stadtmädchenſchule Juſtus Rapp ein S., Jo=
hann
Karl Bernhard. Dena Stationsdiener bei der heſſ. Ludwigsbahn
Johann Hatzenberger ein S., Johann Ludwig. Am 5.: Dem Schneider=
meiſter
Johann Wilhelm Jamin ein S., Chriſtian. Am 6.: Dem Schloſſer
Georg Auguſt Sulzmann ein S. Johann Friedrich Karl. Am 4.: Dem
Fuhrmann Friedrich Retz II. eine T., Katharina Vorothee Henriette
Anna Margaretha. Am 14.: Dem Schloſſer Georg Ernſt Walter eine
T., Louiſe. Am 9.: Dem Schreiner Wilhelm Peter Moll eine T., Eli=
ſabethe
. Am 13.: Dem Landwirth Wilhelm Ruths ein S., Wilhelm.
Am 11.: Dem Briefträger Friedrich Mohr ein S., Friedrich. Eine
Unehel. T., Anna Eliſabeth. Am 13.: Dem Sergeant im Großh. 1.
Inf.=Reg. Nr. 115 Emil Heinrich Otto Preuß eine T., Emma Franziska
Martha. Am 10.: Dem Maurer Adam Poth eine T., Katharina. Am
15.: Dem Weißbindermeiſter Johann Philipp Joß eine T., Eliſe Louiſe.
Am 14.: Dem Maurer Philipp Schroth 11. ein S., Heinrich. Am 16.:
Eine unehel. T., Eliſabeth. Am 10.: Dem Kaufmann Karl Ludwig
Franz Harres ein S., Franz.
Proclamirtals Verlobte:
Am 9. März: Maurer Georg Geyer zu Beſſungen, mit Köchin Ka=
tharina
Gümblein hier, T. des Muſikers Heinrich Gümblein zu Beſſungen.
Am 11. Schloſſer Heinrich Wieſenecker hier, mit Kleidermacherin Eliſa=
beth
Jährling. T. des Taglöhners Johannes Jährling hier. Am 13..
Handelsmann Heymann Kahn zu Biſchofsheim, mit Roſa Dornberg hier,
L. von Handelsmann Bär Dornberg. Am 14.: Schuhmacher Johannes
Dingeldein hier, mit Köchin Eliſabethe Getroſt hier, L. des Schneider=
meiſters
Nicolaus Getroſt zu Rimbach. Tapezier Johannes Struwe hier,
mit Friederike Horn hier, T. des verſt. Ackermanns Johann Horn von
Fürfeld. Am 16.: Schuhmachermeiſter Michael Wolf, ein Wittwer hier,
mit Köchin Katharina Jochim hier, L. des verſt. Schneidermeiſters Ni=
colaus
Jochim zu Hornbach. Rechtsanwalt Ferdinand Gallus hier, mit
Marie Rüti, L. des Oberſten und Commandeurs des Gensdarmerie=
Corps Franz Rüti hier. Spengler Auguſt Kreckler hier, mit Franziska
Kieſelbach hier, T. des verſt. Wundarztes Lorenz Kieſelbach zu Offenbach.
Schreiner Wilhelm Schäfer hier, mit Hausmädchen Margaretha Seeger
hier, T. des Landwirths Andreas Seeger zu Ernſthofen. Am 17.: Zim=
mermann
Georg Schwärzel hier, mit Köchin Eliſabetha Geier zu Frank=
furt
a. M. T. des verſt. Barbiers Peter Geier V. zu Groß=Zimmern.

Eheſchließungen:
Am 12. März: Oelſchläger Martin Jungermann hier, mit Eliſa=
bethe
Blum zu Langen, T. des verſt. Taglöhners Jakob Blum. Stein=
drucker
Georg Vetter hier, mit Margaretha Vollmöller hier, T. des verſt.
Vicefeldwebels i. P. Konrad Friedrich Vollmöller. Regiſtratur=Aſſiſtent
Guſtav Heldmann, ein Wittwer hier, mit Henriette Feidner, L. des
verſt. Weißbindermeiſters Johann Georg Feidner hier. Ackersmann
Philipp Brand zu Wolfsheim, mit Maria Bieſer von da, T. des verſt.
Ackersmann Georg Bieſer II. Am 15.: Der Großh. Amtsanwalt Dr.
Karl Meiſel hier, mit Auguſte Walther, L. des Großh. Geh. Raths Dr.
Phil. Walther hier. Generalagent Leop. Schünemann hier, mit Privatin
Agnes Seſſelmann hier, T. des verſt. Hofſängers Karl Seſſelmann. Am
16.: Metzger Anton Köhler hier, mit Hausmädchen Franziska Ihzel von
Obernburg a. M., L. des Schiffers Wilhelm Ihel.
Geſtorbene:
Am 9. März: Dienſtmann Michael Fiſcher, 43 J. 2 M., ev. Am
11.: Der Großh. Steuerauſſeher Friedrich Leopold, 47 J. 10 M. 29 T.,
kath. Dem Fabrikarbeiter Ludwig Trautmann eine T., Eliſabethe, 1 M.
26 T., ev. Am 12.: Dem Taglöhner Michael Feſel ein S., Karl, 9 M.
14 T., ev. Am 11.: Dem Küfermeiſter Jakob Kochendörfer ein todtgeb.
S. Am 12.: Der Großh. Miniſterial=Canzliſt i. P. Anton Wilhelm
Weingarten, 75 J. 10 M., ev. Am 11.: Gartenarbeiter Philipp Trem=
per
, 72 J. 24 T., kath. Am 12.: Handarbeiter Georg Schmidt, 45 J.,
kath. Am 13.: Dem Metzgermeiſter Heinrich Wilhelm Benjamin Nold
eine T., Dorothea, 5 M. 15 T., ev. Am 12.. Margaretha Damm geb.
Keil. Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Wilhelm Damm, 41 J.
4 M. 8 T., ev. Am 13.: Katharina Bornholzer, L. des verſt. Schreiners
Heinrich Bornholzer zu Laubenheim, 48 J., kath. Dem Zimmermann
Carl Chriſtian Kröhl eine T., Chriſtine, 3 J. 3 M. 22 T., ev. Dem
Stuhlflechter Jakob Becker ein S., Georg Adam, 8 J. 7 M., ev. Tech=
niker
Michael Saß, 22 J. 5 M. 13 T., kath. Am 15.: Privatin Julie
Stein, 75 J. 5 M., ev. Eliſe Diefenbach geb. Emrich, Wittwe des
Rentners Johann Jakob Diefenbach. 76 J. 4 M., ev. Chriſtine Bech=
told
geb. Sachs, Wittwe des zu Frankfurt a. M. verſt. Schuhmachers
Valentin Bechtold, 37 J., kath. Am 16.: Anna Katharina Ploch geb.
Hieronymie, Wittwe des Hofpoſtillons Heinrich Ploch, 85 J. 4 M., ev.
Eine T. Anna Katharina Wenner, 13 T., kath. Dem Schreiner Johann
Georg Ludwig Rühl ein S. Auguſt Martin, 2 J. 1 M. 10 T., ev.
Säckler Philipp Creter, 42 J. 1 M., ev.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. März.
- Geſtern früh um 751 Uhr ſind Se. Königl. Hoheit der Groß=
herzog
, Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander, ſowie Prinz
Heinrich von Battenberg nach Petersburg abgereiſt. Im Gefolge
befinden ſich Hofmarſchall v. Weſterweller, Major v. Herff und Major
v. Rabenau.
Mittags 12 Uhr fand in vereinigter Sitzung beider Kammern der
feierliche Schluß des 23. Landtags durch den dazu beauftragten Miniſter=
präſidenten
v. Starck ſtatt, der ſich ſeines Auftrags dadurch entledigte,
daß er zunächſt kundgab, Se. Königl. Hoheit der Großherzog habe ur=
ſprünglich
die Abſicht gehabt, den Landtag in Perſon zu ſchließen, daß
aber ein erſchütterndes Ereigniß ihn an die Bahre eines nahen Ver=
wandten
gerufen und er deshalb auf den Gedanken verzichtet, weshalb
dem Redner der Auftrag geworden, dem Landtag für ſeine wiederholte,
Umfaſſende und ausdauernde Thätigkeit, die in ihren Hauptpunkten kurz
erwähnt wurde, die Allerhöchſte Anerkennung auszuſprechen. Hierauf
fand die Verleſung des Landtagsabſchieds in herkömmlicher Form ſtatt.
2
Die am Freitag zu einer Schlußſitzung zuſammengetretene
zweite Kammer hatte Veranlaſſung ſich nochmals mit dem Weg=
baugeſetz
zu beſchäftigen, und wurde nach längerer Debatte der Be=
ſchluß
gefaßt, um das Zuſtandekommen des Geſetzes zu ermöglichen, der
erſten Kammer hinſichtlich der demnächſtigen geſetzlichen Regelung der
Frage, ob und wie weit die=Beſitzer größerer gewerblicher Etabliſſements
und Waldungen mit einem Beitrag für außerordentliche Abnutzung der
Kreisſtraßen zuzuziehen ſeien, beigetrete n. Nach einem Reſume über
die Geſchäftsthätigkeit der Kammer ſprach der Abg. Wadſack dem
Präſidium den üblichen Dank für die Geſchäftsführung aus, womit die
Kammer ſchloß.

- Am 12. d. M. fand eine Sitzung des Provinzialaus=
ſchuſſes
ſtatt, in welcher u. A. auch über die Reclamation des Kam=
mervirtuoſen
Wallenſtein in Frankfurt gegen ein Erkenntniß des
Kreisausſchuſſes verhandelt wurde, welches Herrn Wallenſtein für commu=
nalſteuerpflichtig
erkannte. Der Vertheidiger des Recurrenten, Herr Rechts=
anwalt
Buchner, machte geltend, daß zur Communalbeſteuerung nur ſolche
Gewerbtreibende zugezogen werden können, welche in der betr. Gemeinde
wohnen, was bei Wallenſtein nicht der Fall ſei, da er in der von ihm
gemietheten Localität, in welcher überhaupt kein Bett ſtehe, niemals über=
nachte
und nach dem ertheilten Muſikunterricht an denſelben Tagen
wieder nach Frankfurt zurückkehre; auch ſei Muſikunterricht kein Gewerbe
reſp. nicht mit einem Gewerbſteuerkapital eingeſchätzt. Das Erkenntniß
ging dahin, daß das Erkenntniß des Kreisausſchuſſes aufgehoben und
die Zuziehung Herrn Wallenſteins zur Communalſteuer für unzuläſſig
erklärt wurde.
Der Landespferdezuchtvein wird, wie man vernimmt,
in dieſem Jahre wieder für ſeine Mitglieder einen Ankauf von
4jährigen Stutenfohlen in Norddeutſchland, für die Provinz
Rheinheſſen bei genügender Betheiligung auch in Belgien veranſtalten.
Die Anmeldungen hierzu werden entweder durch Vermittlung der land=
wirthſchaftlichen
Bezirks=Vereine oder direct bei dem Vorſtand des Landes=
pferdezuchtvereins
in Darmſtadt zu machen ſein. Ta das Großherzogliche
Miniſterium des Innern und der Juſtiz nach einer den Landſtänden
gegenüber abgegebenen Erklärung aus verfügbaren Mitteln zu gemein=
nützigen
Zwecken das genannte Unternehmen fördern will, ſo dürfte dieſe
Gelegenheit zum Bezug guten Zuchtmaterials den Herren Pferdezüchtern
ehr zu empfehlen ſein, indem durch dieſe Beihülfe der Verein wieder in
die Lage verſetzt ſein dürfte, bei der Verſteigerung lediglich die Ankaufs=
koſten
der Thiere zu berechnen.
- Geſtern Vormittag um 11 Uhr wurde die von dem älte=
ren
Verein für Vogel= und Geflügelzucht in den Räumen des

[ ][  ][ ]

R 56

Saalbaues dahier veranſtaltete große allgemeine Geflügelausſtel=
lung
eröffnet. Von geladenen Ehrengaſten waren u. a. die Herren
Oberſtallmeiſter v. Rabenau, Flügeladjutant Major Wernher, der Stadt=
commandant
Frhr. v. Röder, mehrere Stadtverordnete ꝛc. erſchienen.
Herr Dr. Schafer, Präſident des Vereins, ſprach in ſeiner Eröffnungs=
rede
allen denen gebührenden Dank aus, welche an dem Zuſtandekom=
men
der Ausſtellung mitgewirkt, und ſchloß mit einem Hoch auf Se.
Königl. Hoheit den Großherzog, den hohen Protector des Vereins. Die
Ausſtellung ſelbſt überraſcht ebenſo ſehr durch ihre ganz außerordentliche
Reichhaltigkeit wie durch das trefflich gelungene Arrangement, welches
den Veranſtaltern alle Ehre macht. Mochten denn recht zahlreiche Be=
ſucher
ſich das animirte, feſſelnde Bild der Ausſtellung in den ſo ſehr
dazu geeigneten Saalbauräumen vor Augen führen. Es wird dies einem
Jeden zum Genuſſe gereichen, und verdienen die aufgewandten Mühen
die ſpecielle Anerkennung und Aufmunterung des Publikums. Wir be=
halten
uns vor, auf die Ausſtellung noch eingehender zurückzukommen,
machen aber ſchon jetzt beſonders auf die reichhaltigen Exoten auf=
merkſam
.
E. Vorleſungen zum Beſten des Kirchengeſang=
vereins
. Herr Dr. Rieger hielt am Donnerstag Abend ſeinen Vor=
trag
über die Göthe'ſche Fauſtdichtung. Der Redner beabſichtigte
nicht, uns dieſelbe in ihrer literatur=hiſtoriſchen Bedeutung vorzuführen,
ſondern hatte ſich vielmehr die Aufgabe geſtellt, den religiöſen Ge=
halt
derſelben darzulegen. Ausgehend von den Elementen der Fauſt=
legende
, wie ſolche aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts vorliegen und
in ihrer gegen Papſt und Clerus zeugenden Tendenz unverkennbar den
Geiſt der Reformation athmen, führte er über zu der Geſtalt der Tragödie,
die ſie in ihrem hiſtoriſchen Werden in der Hand Göthe's empfangen,
darauf verweiſend, wie die Fauſtſage in ihrer geſchichtlichen Entwickelung
ſtets mehr oder weniger den geiſtigen Abdruck der Zeiten erhalten, die
ſie durchlauſen. In dem Zuwenden Fauſt's zur Magie tritt uns das
Ringen des 16. Jahrhunderts entgegen; die Rückkehr zur Natur im Zeit=
alter
der Sturm= und Drangperiode wird imFauſt zum ungeduldigen
Rütteln an den Schranken des Individuums, zur Ueberhebung des
Subjects, zum heftigen Drang, die Allwelt zu ergründen. Dieſe Sehn=
ſucht
nach dem Erforſchen des Naturmechanismus, die Göthe im,Fauſt
mit ſo glühenden Farben zeichnet, findet ſich auch bereits ſtark ausge=
ſprochen
in dem Erſtlingswerk des Dichters, im Werther, und es war
für die Anweſenden werthvoll, daß der geehrte Redner wiederholentlich
auf mehrere, in dieſem dem Sinne nach ganz ähnlich lautende Stellen
verwies, gleichſam den Werther den Fauſt interpretiren ließ. Einige
kurze Streiflichter wurden geworfen auf die Art der Abweichung des
Dichters von der gegebenen Ueberlieferung und die ideale Tragweite der=
ſelben
. Zwiſchen dem erſten Plan der Fauſttragödie, wie er in der frag=
mentariſchen
Ausgabe von 1790 vorliegt, und der ſpäteren Ausführung
machte der Redner einen merklichen Unterſchied, anfängliche Entwürfe
und nachträgliche Aenderungen, ſo viel es die Zeit zuließ anführend.
Den Kern des Vortrags bildete das Auseinanderhalten der religiöſen
Weltanſchauung, wie ſolche dem erſten Theil des,Fauſt zu Grunde liegt,
und der, wie ſie uns aus dem zweiten Theil entgegentritt. Der erſte
Plan darf noch als eine abſichtliche Kritik des naturaliſtiſchen Gemie=
ſtandpunktes
erſcheinen. Der Bruch mit dem poſitiven Chriſtenthum hatte
ſich bei Göthe zur Zeit der Entſtehung des erſten Theils ſeiner Fauſt=
tragödie
noch nicht mit aller Härte vollzogen der Anfang des Fauſt
iſt mehr oder weniger auf die Idee der Heilsordnung gegründet. Was
dann ſpäter hauptſächlich zwiſchen Göthe und das Chriſtenthum trat, war
das Widerſtreben, den tiefen Bruch des Menſchen mit ſich ſelbſt zu er=
ſaſſen
; den Gegenſatz zwiſchen Gut= und Böſe= anzuerkennen, verträgt
ſich nicht mit der Naturvergötterung. Mit combinatoriſcher Feinheit zeigte
der Redner, welch dichteriſches Reſultat wir vielleicht erhalten haben
dürften, wenn die Durchführung in Conſequenz mit den religiös=ſittlichen
Jdeen des erſten Theils geſchehen wäre. In dem zweiten Theil, der uns
Fauſt aus der kleinen Welt ins Treiben der großen verſetzt vorführt,
und nicht wie der erſte naturaliſtiſch=pſychologiſch, ſondern mythologiſch=
ſymboliſch
gehalten iſt, iſt der Entwickelungsproceß ein äſthetiſch=, nicht
religiös=ſittlicher. Die Beziehung zwiſchen dem Erdgeiſt und Mephiſtopheles
ſchwindet, wie letzterer denn überhaupt ſein Uebergewicht einbüßt und
dasſelbe der denkenden Vernunft abtreten muß; kein Gegenſatz zwiſchen
Geiſt und Natur durfte eintreten, jeder Dualismus mußte vermieden
werden. Durch den Umgang mit der Natur entſühnt, will Fauſt jetzt
nichts mehr genießen, ſondern ringend ſchaffen, doch ſeine ganze Ethik iſt
naturaliſtiſch conſtruirt. Indem Gut und Böſe; als die beiden
gleichberechtigten Pole des Daſeins erſcheinen, iſt die Verantwortung auch
gewiſſermaßen aufgehoben. Durch das Anſchauen des Schönheitsideals,
durch geiſtige Beſitznahme desſelben vermittelſt Untertauchens in die Welt
des Hellenenthums vollzieht ſich Fauſt's Läuterung. Die Schönheit iſt
zum Thor der Sittlichkeit geworden. Das Germaniſch=Realiſtiſche tritt
zurück, ſo wie es im Weſen des Dichters ſelbſt gegen das antike Element
zurückgetreten iſt. Im Kampf der Engel und der Teufel um die Seele
gibt ſich unleugbar eine hohe Andacht und tiefe Myſtik kund, und in
dem Schluß des Ganzen: Gerettet iſt das edle Glied der Geiſterwelt
vom Böſen ꝛc. glaubte denn auch Göthe, wieder in die chriſtliche Ge=
dankenwelt
eingelenkt zu haben; doch dies iſt eine Selbſttäuſchung, weil
die göttliche Gnade als unerläßliche Vorausſetzung das Begehren nach
ihr hat; Fauſt aber ſetze die ſittliche Idee einzig in raſtloſes Streben, in
den Drang nach thatigem Leben; es fehle in ſeinem Weſen der An=
knüpfungspunkt
für die göttliche Gnade. Die Schlußworte des Redners

563
zielten darauf ab, daß es durchaus verkehrt ſei, den Gegenſatz, in dem
die Fauſtdichtung zu den Ideen des Chriſtenthums ſtehe, in irgend einer
Weiſe bemänteln zu wollen, um doch nur unſere Geiſtesheroen nicht ohne
Chriſtenthum und das Chriſtenthum nicht ohne ſie ſein zu laſſen; es wäre
jedoch ganz etwas anderes, ſich an den hohen Schönheiten unſerer claſſiſchen
Literatur äſthetiſch zu bilden und ſeine Freude an ihnen zu haben, als
ſich daraus einzig ſeine religiös=ſittlichen Ideale aufbauen zu wollen.
1 Als Feſtvorſtellung am Geburtstage Kaiſer Wilhelm's findet am
Thaliatheater zu Hamburg die erſte Aufführung von Louis Nöters
patriotiſchem Schauſpiel: Der deutſche Michel' ſtatt.
Am
3. April folgt die Hofbühne in Kaſſel, dann diejenige zu Gotha mit der
Aufführung des Stückes nach.
Das von dem Verband der landwirthſchaftlichen Conſumvereine
des Großherzogthums Heſſen in Verbindung mit der hieſigen Metzger=
innung
ins Leben gerufene Auskunftsbureau behufs Vermittelung
des Ankaufs von Schlachtvieh ohne Zwiſchenhändler entfaltet bereits eine,
in Anbetracht der Neuheit der Einrichtung, recht ausgiebige Thätigkeit
und hat ſich ſomit als lebensfähig erwieſen.
n. Am Mittwoch Abend fand im Saale des Darmſtädter Hofes
die alljährliche muſikaliſche Aufführung von Schülern und
Schülerinnen der Frau Emilie Huber geb. Dauth ſtatt. Das zahl=
reiche
Publikum füllte Saal und Gallerie und folgte jeder einzelnen
Rummer des reichen und ſchönen Programms mit warmer Theilnahme.
In der That war es ein Genuß, die Schüler und Schülerinnen
der verſchiedenſten Altersſtufen - darunter als jüngſte eine neunjährige
Schülerin von Frl. Marie Dauth, ſpielen zu hören und zu ſehen.
Solche Erfolge in Anſchlag, techniſcher Fertigkeit und verſtändnißvollem
Vortrag können nur Früchte eines ausgezeichneten Unterrichts ſein.
Vorgeſtern verletzte ſich ein hieſiger Arzt nicht unerheblich bei
dem Herausſpringen aus dem Wagen. Das Pferd ſcheute in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße, wobei der Wagen ſtark beſchädigt wurde.
Die Bepflanzung der oberen Rheinſtraße mit Linden, wie dies
bereits in den mittleren und unteren Theilen der Straße geſchehen, iſt
ſoeben im Gange.
1 Auch der Gemeinderath von Beſſungen hat beſchloſſen, daß
die Anbringung von öffentlichen Bedürfnißanſtalten bei Aufſtellung des
nächſten Voranſchlags in Erwägung gezogen werden ſoll, was freudig zu
begrüßen iſt.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 8. bis 1. März: Weizen: hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 23.50 bis 23.75, ungariſcher M. 24.50 bis 25.
amerikaniſcher M. 24 bis 24.50. Roggen: hierländiſcher M. 21
bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50 bis 22. - Gerſte: M. 19 bis
19.50. - Hafer: M. 15 bis 15.50. - Ochſen 1. Qual. M. 64
bis 68, 2. Qual. M. 56 bis 60. Kühe 1. Qual. M. 55 bis 57,
2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 55
bis 58 Pf., 2. Qual. 40 bis 55 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 55
bis 60 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Schweine nach Qualität
62 bis 66 Pf. per ³ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. S. D. Bruno Fürſt zu Iſenburg=Büdingen mit
Diener von Büdingen. S. E. Graf v. Görtz mit Diener von Schlitz. S.
D. Fürſt zu Solms=Hohen=Solms mit Diener von Lich. Graf zu Solms=
Aſſenheim mit Diener von Rödelheim. S. E. Eberhardt Graf zu Erbach
mit Diener von Erbach. S. E. Graf zu Solms=Laubach von Laubach.
Frh. Riedeſel zu Eiſenbach, Oberſt la guite von Echzell. Frh. Riedeſel
zu Eiſenbach und Ludwigsort. C. Lauteren, Geh. Commercienrath von
Mainz. Frhr. v. Oppenheim und Stein von Cöln, Banquiers. Dietrich,
Director von Mainz. Lang, Gen.=Director von Wiesbaden. Kaempf, Geh.
Commercienrath von Nürnberg. Leiden, Conſul von Cöln. Dilberg, Geh.
Regierungsrath und Director von Berlin. Oppenheim, Geh. Regierungs=
rath
von Cöln. Alfred Bonz und Frau, Buchhändler, Guſtav Kaſttropp,
Schriftſteller und Frau Antonie Bonz nebſt Frl. Tochter von Stuttgart.
Keller und Familie von Amerika. Teſcher, Hofrath von Wiesbaden. Dowell
von New=York. Halton von London. Hobſon und Frau Dr. Stone und
Familie von Boſton. Frau v. Studewitz nebſt Frl. Tochter von Eiſenach.
Frau Ermarth und Familie, Privatin von Molsheim in Rheinh. Dr. Reatz,
Rechtsanwalt von Gießen. Clever, Gruben=Director von Werden a. d. Ruhr.
Elberfeld von Wiesbaden, Erckmann von Paris, Härtel von Lahr, Heuſer
von Gladenbach, Larch von Cöln, Heinemann von Berlin, Eggler von Solo=
thurn
, David von Mühlhauſen, Reichel von Chemnitz, Reineck von Hanau,
Rath von Eßlingen, Teller von Leipzig, Weſſel von Herford, Pabſt von
Saarbrücken, Michaelis von Berlin, Emge von Hanau, Haubach von Lud=
wigshafen
, Krucka von Berlin, Baß von Cöln, Walter von Paris, Decker
von Rheydt, Etzold von Leipzig, Hahn von Gießen, Emmel und Streitberg
von Mannheim, Müller von Leipzig, Engelhardt von Nürnberg, Kaufleute.
James Knox von Auerbach. Firmenich von Cöln, Ullmann und Wolf von
Stuttgart, Leo von Altenburg,SSteinberg von Münden, Hilger von Lennep,
Steinſchmidt von Burſcheid, Demmler und Jonas von Berlin, Leipoldt von
Plauen, Windel von Schleſien, Neumannn von Frankfurt, Metzler von
Hanau, Köhler von Leipzig, Theilheimer von Ravensburg, Kaufleute.

[ ][  ]

564

R 56

Lages=Ralender.
Freitag 18. bis Dienstag 22. Mürz: Ausſtellung des älteren Vereins für
Vogel= und Geflügelzucht. (Am 23. Verlooſung).
Montag 21. März: Generalverſammlung des Bürgervereins.

Dienstag 22. Mürz: Feſtmahl im Darmſtadter Hof. (Kaiſers Geburtstagh.
Bis zum 26. März: Ausſtellung von Schülerarbeiten der Landes= Bauge=
werkſchule
.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. März: dem Zimmermann Karl Wenz
ein S., Georg Theodor; geb. 30. Jan.
Den 11. März: dem Heilgehilfen Leonhard
Riedel eine T., Frieda Claraͤ Katharina; geb. den
7. Jan.
Den 12. März: dem Bilbhauer Ernſt Worzel
eine T., Auguſte; geb. 9. April 1879.
Eod.: dem Bildhauer Ernſt Worzel ein S.,
Johann Ernſt; geb. 31. Jan. 1881.
Den 13. März: dem Metzgermeiſter Heinrich
Bechtold ein S., Heinrich Guſtav; geb. 5. Febr.
1881.
Eod.: dem Spengler Valentin Fuchs ein S.,
Anton Ludwig; geb. 2. März.
Eod.: dem Privatkutſcher Anton Sommerlorn
ein S., Ludwig; geb. 5. Febr.
Eod.: dem Tapezier Julius Stieſpater ein S.,
Karl Julius; geb. 16. Febr.
Eod.: dem Zimmermann Friedrich Wilhelm
Wöhrn eine T. Chriſtiane Maria Anna; geb.
11. Febr.
Eod.: dem Hutmacher Julius Heckert eine T.
Hedwig Maria Auguſte; geb. 25. Febr.
Eode: dem Schuhmacher Johann Chriſtian Fiſcher
eine T., Anna Barbara; geb. 20. Febr.
Eod.: dem Handarbeiter Johannes Komp eine
T., Eliſabeth; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Glaſer Georg Hundsdorf eine L.,
Anna Maria; geb. 16. Jan.
Eod.: dem Controleur=Gehulfen Friedrich Wil=
helm
Schüßler an der Main=NeckarBahn ein S.,
Wilhelm Ludwig; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Feldzeugwebel Emil Hermann Jo=
hannes
Hurtienne ein S., Georg Hermann Franz;
geb. 1. Febr.
Den 14. März: dem Schmied Georg Rebell ein
S., Friedrich Wilhelm; geb. 5. März.
Den 17. März: dem Handarbeiter Peter Fiſcher
ein S., Karl Emil; geb. 4. Sept. 1880.
Eod.: dem Schuhmacher Friedrich Schott ein,
S., Karl; geb. 6. Auguſt 1879.
Eod.: dem Schuhmacher Friedrich Schott eine
T., Katharina Eliſabeth; geb. 24. Jan. 1881.
Getaufte bei der kätholiſchen Gemeinde.
Den 13. März: dem Kanzleigehülfen Johann
Gramlich eine T., Maria Dina; geb. 10. Febr.
Eod.: dem Aüffeher beim Waſſerwerk Michael
Pohl eine T., Veronica; geb. 4.
Eod.: dem Buchbinder Johannes Kaufmann
eine T., Suſanna Maria Margaretha; geb. den
22. Febr.
Den 16. März: dem Wirth Nilolaus Heß eine
T. Eliſabeth Margaretha; geb. 18. Febr.
Den 17. März: dem Weißbinder Johann Georg
Nover eine L., Anna Franziska; geb. 4.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März: der Regiſtratur=Aſſiſtent Guſtav
Heldmann, ein Wittwer, und Henriette Amalie
Feidner.,
Den 13. März: der Ackersmann Philipp Brand
zu Wolfsheim in Rheinheſſen u. Johanna Maria
Bieſer.
Den 15. März: der Generalagent Leopold
Schünemann, ein Wittwer, und Agnes Seſſel=
mann
.
Eod.: der Großh. Amts=Anwalt Dr. Karl Franz
Johann Philipp Heinrich Meiſel und Auguſte Do=
rothea
Henriette Emilie Karoline Wilhelmine,
Walther.

Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. März: Gottfried Zang. Bäcker zu
Jügesheim und Margaretha Schollmaier.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: der Rentner Louis Zöppritz, 78
J. alt; ſtarb 3. März zu Beſſungen.
Den 8. März: der Gardiſt Werner Roth bei
der 6. Comp. 1. Großh. Heſſ. Inf. (Leibgarde)
Reg. Nr. 115, geb. von Friſchborn, Kreis Lauter,
bach, 19 J. alt; ſtarb 5.
Den 12. März: Chriſtine Scheel, geb. Schäfer,
Wittwe des Schuhmachermeiſters Guſtav Scheel,
31 J. alt; ſtarb 9.
Den 13. März: Eliſabeth Trebur, geb. Schnep=
per
, Ehefrau des Schriftſetzers Ludwig Trebur,
26 J. alt; ſtarb 10.
Den 14. März: der Großh. Miniſterial Kanzliſt
i. P. Anton Wilhelm Weingarten, 75 J. alt;
ſtarb 12.

Den 15. März: Margarethe Damm, geb. Keil
Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Wilhelm
Damm, 41 J. alt, ſtarb 12.
Den 18. März: Eliſabeth Diefenbach, geb. Em=
rich
. Wittwe des Rentners Joh. Jak. Diefenbach,
76 3. alt; ſtarb 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. März: der Handarbeiter Kaspar Vit=
torio
aus Tione in Italien, ledig. 35 J. alt;
ſtarb 10.
Den 15. März: der Steueraufſeher Friedrich
Leopold, 48 J. alt; ſtarb 11.
Den 16. März: Katharina Bornholzer aus
Laubenheim, 48 J. alt; ſtarb 13.
Den 18. März: Chriſtina Bechtold, geb. Sachs,
Wittwe, 38 J. alt; ſtarb 15.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Oculi.
Vormittags.
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Städtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſäbethenſtift.
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstägs Nachmittags 3 Uhr.

In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Matth. 6, 19, 20.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 303.
neues Geſangbuch Nr. 253.
In der Städtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Tert: Matth. 26, 31-46.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 136.
neues Geſangbuch Nr. 7.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 23. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandacht
: Herr Hofprediger Grein.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
3. Faſten=Sonntag.
(Anfang der öſterlichen hl. Communion.)

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramen=
taliſche
Bruderſchafts=Andacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Kaplan Schaefer.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräthzinger. Um 5 Uhr: Paſſions=Andacht.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious perwission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday March 20th. Holy Communion at 8. Morning Prayer at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
Friday March 25 th. Morning Prayer at 10.30.
8t Whitelock Turner. Chavlain.

2544) Die Inhaber des bekannten, großen Verſandt=Geſchäftes Mey &am Edlich, in Plagwitz=Leipzig, ſind von
Seiner Majeſtät dem König von Sachſen zu deſſen Hofllieferanten ernannt worden.
Bekanntlich führte das Verſandt=Geſchäft Mey & Edlich, Plagwitz=Leipzig, in Folge der günſtigen poſtaliſchen Einrichtungen,
nach welchen ein Paquet von 5 Kilo innerhalb Deutſchland für 50 Pf. Porte befördert wird, gleichviel wie groß die Entfernung
auch ſei, den directen Verſandt an Conſumenten aller in jedem Haushalt nothwendigen oder wünſchenswerthen Verbrauchsartikel
in großartigſtem Maßſtabe ein, und hat ſeiner ſoliden geſchäftlichen Principien halber in faſt allen Orten Deutſchlands warme
Freunde und Kunden.
Redacion und Verlag: L. C. Wittichſche Hofuchdruckrel.