Darmstädter Tagblatt 1881


05. März 1881

[  ][ ]



en

144.


EOIN
l.
Jodbe

144.
Juhrgang.

Wbonnementsprel=
Flertellährlich 1 Mark 50 Pf. inel.
Sringerlohn Auswärtz werden von
Aen Poſtömtern Beſtellungen ent=
peyengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal hueck. Poſtaufſchlag

rag= und Anzeigescaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
zhüUſteteltp zuttiquttutyooluti.
2

Inſerate
werdenangenommen: n Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Büößer,
holzſtraße Nr. 25, ſowie auzwärt
von allen Annoneen=Expedittonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

M46.

Samstag den 5. März.

188I:

A. Der Ochſenmetzger.
ochſenfleiſch ¼ Kilogr.:
B. Der Rindsmetzger.
ohſen= und Rindfleiſch ¼4 Kilogr.
l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Aulbfleiſch ½ Kilogr.
hummelfleiſch ¼⁄ Kilogr.
hammelsbruſt

Victualienpreiſe vom 26. Februar bis 5. März 1881.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräücherte Kinnbacten ¼, Kilogr.
Speck ¼⁄ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.


Blntwurſt 1½ Kilogr.

Pf.
66
100
92
06
100
80
33
64
60

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
14
Schpürzel
4½
Röggenhrod 2 Kilogr.
Wick
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
86
66
52

24

ſGefunden: 3 Sacktücher gez., 1 Serviette, 1 buntes Sacktuch mit eingelnüpftem Geld, 1 Portemonnaie mit Iuhalt, ver=
ſchiedene
Schlüſſel.
Verloren: 1 brauner Pelzmuff, 1 Kaliber, gez. Firma Neck, 1 goldenes Medaillon mit zwei Photographieen, 1 Portemonnaie
mit ca. 23 Mk. Inhalt, 1 goldener Ohrring, 1 Schwalbenneſt für Muſiker.
hſigelaufen: 1 junger Hund (Seidenpinſcher).
Darmſtadt, den 4. März 1881.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g
Die nach dem Großherzoglichen Hoforangeriegarten zu Beſſungen von der Carlsſtraße ab führende Allee wird wegen Vor=
lahme
von Waſſerleitungsarbeiten für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 28. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Seeſtraße in Beſſungen wird für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Coles=Verkaufspreiſe des ſtädtiſchen Gagwerls vom 1. März 1881
bis auf Weiteres, wie folgt, feſtgeſetzt wurden:
I. Sorte Cokes:
A. Nach Gewicht:
2) In Wagenladungen bis zu 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
M. -. 90.
b) Desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
85.

Bemerkung. Alle Wagen haben leer und beladen die ſtädtiſche Waage am
Lagerhaus unentgeltlich zu paſſiren.
115

[ ][  ][ ]

428

R 46
c) Durch Fuhre des ſtädtiſchen Gaswerks bis zu 25 Centner auf einmal bezogen,
per Centner

d) Desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
95.
B. Nach Maß:
a) Ein Hectoliter (85 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt
80.
b) Zwei Hectoliter (170 Pfund) ins Haus verbracht, innerhalb der ehemaligen Thore
und einſchließlich der Pankratiusſtraße, Pallaswieſen= und Feldbergſtraße
1. 80.
c) Zwei Hectoliter (170 Pfund) ins Haus verbracht außerhalb der ehemaligen Thore
jedoch nicht über die Gemarkung der Stadt und die Odenwaldbahn hinaus
2.
d) Zwei Hectoliter (170 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
2. 20.

H. Sorte Cokes.
Nach Maß:
2) Ein Hectoliter 1100 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt
b) Zwei Hectoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. b.
c) Zwei Hectoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. o.
d) Zwei Hectoliter (200 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
Der Verkauf nach Maß erfolgt nur gegen Baar.



. 60.
1. 40.
1. 60.
1. 80.

Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1690)
Ohly.

d000oo00ooodoſooooooooooooc
Scheit= und Ausputz=Holzverſteigerung.
1919)
Montag den 7. März, Nachmittags 2 Uhr,

auf der Roſenhöhe.

Zuſammenkunft bei Hrn. Obergärtner Müller.

Holzverſteigerung
aus den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes in der Oberförſterei
Kranichſtein.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Mittwoch den 9. März d. Js., Morgens 9 Uhr beginnend, am
Bergthor der Faſanerie nächſt den Hirſchköpfen an Ort und Stelle aus verſchiede=
nen
Diſtricten der Forſtwarteien Faſanerie, Kranichſtein, Kalkofen und Kleeneck:
40 Eichen=Stämme von 30-114 Em. Durchmeſſer, 5-17 Meter Länge, 62,04 Fm.

16 Nadelholz. 28- 43 1019 2085 34 Buchen= 29-110 2-8 28,76 43 Birken= 21-31 713 1183 18 Nadelholz=Verb= ſtangen 6-9
4-8 058 11 Birke=Derbſign. 10
8-10 097 6 Nadelholz=Reis= ſtangen 6
4 607 4. Rm. Buchen=Nutzſcheiter 280

2. Donnerstag den 10. Mürz, Morgens 9 Uhr, zu Forſthaus Faſanerie
beginnend, ſämmtliches in der Forſtwartei Faſanerie lagernde Brennholz, insbeſondere
aus den Diſtricten Rotheſuhl, Thiergarten und Faſanerie:

Scheiter: Knüppel: Reiſig: Stöck, I. Cl. II. Cl. Rm. 100 Wellen. Rm. Rm. Buche 5
326 132 179 192 Birke 10 19 Eiche 5
301 117 114 121 Nadelholz 29 25 6 18 Erle 12 16 7

Wegen vorheriger Einſicht des Holzes wollen ſich Kaufliebhaber an die betr.
Großh. Forſtwarte wenden.

Darmſtadt, am 3. März 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
1920)
v. Werner.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Frau
Zaubitz dahier läßt dieſelbe nachſtehende
Bauplätze und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 83610o. 431 Bauplatz Nieder=
ramſtädterſtraße
,
2 836¹⁄⁄₁ 386 Bauplatz daſelbſt,
2 8361⁄oo 369 Bauplatz daſelbſt,
2 837½ 330 Bauplatz daſelbſt,
377 Bauplatz daſelbſt,
2 837⁵⁄₁₀
305 Bauplatz daſelbſt,
2 837⁷⁄₁₀
2 837⁄₀ 258 Bauplatz daſelbſt
Montag den 7. März l. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 24. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1693)
Berntheiſel.

Freitag den 11. März l. Js., des
Vormittags 10 Uhr,
werden am Friedhof dahier 1 Kanapee
und verſchiedene Grabſteine gegen baare,
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Februar 1881.
1799)
Naumann.

Holzverſteigerung
im Khritz'ſchen Hauſe, Kirchſtraße 22, aus
dem ſtädt. Oberwald:
Dienstag den 8. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr:
639 Buchen, 57 Eichen= und 2 Am.
Linden=Scheiter; ſodann
Mittwoch den 9. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
488 Rm Buchen=Knüppel, 8540 Buchen=,
240 Eichen=Wellen, 209 Buchen= und
64 Rm. Eichen=Stöcke.
Darmſtadt, den 24. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
1695) Hickler, Beigeordneter.

[ ][  ][ ]

429

R. 46

Großherzogliche Landesirrenanſtalt.
Nachgenannte, in der Zeit vom 1. April 1881 bis dahin 1882 erforderlich
werdenden Bedürfniſſe ſollen auf dem Submiſſionswege vergeben werden:
1) die Anlieferung von Schreibmaterialien ꝛc.;
2) die Anlieferung von Geräthen und zwar:

300 Kaffeebleche,
30 Kohlenlöffel,
100 graue und weiße Körbe,
3) die Anlieferung von Reinigungs=Gegenſtänden und zwar:

170 Dutzend Lampencylinder,
2000 Flaſchenſtopfen;

Sämmtliche Bürſtenwaaren,
40 Fenſterputzleder,
38 Dutzend verſchiedene Kämme,
400 Kilo Makulatur,
24 Stück Putzlumpenzeug in 2 Qualitkten 350
600 Scheffel Reibſand,
50 Kilo Schuhwichſe,
4) die Anlieferung von Verzehrungs=Gegenſtuͤnden und zwar:
1200 Liter Salatöl,
2800 Kilo geröſteten Kaffee,

2 Kilo Badeſchwämme,
1500 Harz=Kernſeiſe,
70 Schaumſeife,
1300 Schmierſeife,
Soda,
500 Stück Reiſerbeſen;

3000 Kilo Kochſalz,
600 Aepfelſchnitzen,
1300
geLörrte Zwetſchen,
250 Chocolade,
2500 Liter Speiſeeſſig,
500
Weineſſig zum Einmachen,
300 Sago,
1000 Kilo geſchälte Erbſen,
900
Gerſte,

500 Kern, grüne,
5) die Anlieferung von Verbrauchs=Gegenſtänden und zwar:
75 Meter Gummiſtoff,
50 Meter Baumwollenbieber,

700 Sacca=Kaffee,
5500 Blummehl,
250 Fadennudeln
450 Gemüſenudeln,
696 Tafelreis,
1300 Spelzgries,
2450 Melis;

150 Bettbarchend,
600 Druckzeug,
600 Sarſenet,
800 Drell, verſch. Qualität,
4500 blaue, geſtreiſte und weiße
Leinen,
220 Flanell,

100 Kilo Roßhaare,
50 Bettfedern,
18 Stück geſtrickte Camiſöler,
200 Cattun,
4 Dutzend Handtücher,
6 Servietten,
2 Tiſchtücher,
Taſchentücher,
6
200 Meter Wolltuch;
6) die Anlieferung von Wollegarn, Schnur, Knöpfen, Zwirn ꝛc. ꝛc.
7) die Anfertigung von Kleidungsſtücken für männliche Pfleglinge, Anfer=
tigung
des erforderlich werdenden neuen, ſowie Reparatur des alten
Schuhwerks, Anlieferung von Kappen, Hoſenträgern ꝛc. ꝛc.;
8) die Anlieferung von
290 Meter Lampendocht,
7000 Kilo Petroleum,
300 Kilo Stearinlichter,
70 Liter Lampenöl.
Die Lieferungsbedingungen und Muſter ſind auf dem Bureau genannter Anſtalt
vom 8. bis 12. l. M., beide Tage einſchließlich, von Nachmittags 2 bis 6 Uhr, ein=
zuſehen
und Offerten, verſchloſſen und aerſehen mit der Aufſchrift Submiſſion zu der
am 1. März l. J. ausgeſchriebenen Lieferung:
bis zum 18 lfd. Monats,
Vormittags 11 Uhr,
in den vor dem Bureau der Anſtalt aufgehängten Submiſſions=Kaſten einzulegen.
Heppenheim, den 1. März 1881.
Großherzogliche Direction der Landes=Jrrenanſtalt.
J. A.:
Schaum,
Großherzoglicher Hausverwalter.
1921)

Bekanntmachung.
1922) In dem Konkurſe der Bäcker=
meiſter
Philipp Röhrich Wwe. zu Darm=
ſtadt
iſt zur Schlußvertheilung eine Maſſe
von M. 2100. 75 Pf. verfügbar. Die
Summe der zu berückſichtigenden bevorrech=
tigten
Forderungen beträgt M. 1255. 14 Pf.,
die der unbevorrechtigten M. 29,318. 19 Pf.
Darmſtadt, den 3. März 1881.
Der Konkursverwalter:
Heinrich Störger.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 8. März l. Js., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden in dem Rathhausſaale zu Gerns=
heim
zwangsweiſe verſteigert:
Eine größere Partie Colonial=, Ma=
terial
=, Kurz=, Glas= und Porzellan=
Waaren, Tabake und Cigarren, ver=
ſchiedene
Möbel und Betten u. ſ. w.
1802)
Eichenauer,
Großh. Gerichtsvollzieher in Gernsheim,

Vergebung
von Chauſſirungsarbeiten.
Dienstag den 8. Mürz l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
ſollen an Ort und Stelle die Arbeiten be=
hufs
Chauſſirung der von der Beſſunger
Carlsſtraße nach dem Großherzoglichen Hof=
Orangeriegarten (Hofgarten Beſſungen 1)
führenden Allee an den Wenigſtnehmenden
unter den daſelbſt bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, 25. Februar 1881.
Großherzogliches Hofmarſchallamt.
J. A.:
1873) Nau, Hoiſecretär.

1923) Bekanntmachung.
Die in Folge Umbaues von Schieß=
ſtänden
erforderlichen Arbeiten und Liefe=
rungen
, veranſchlagt auf 6000 Mk., ſollen
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden.
Zur Oeffnung der eingegangenen Offer=
ten
iſt ein Termin auf Freitag den 18.
d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unſe=
rem
Geſchäftszimmer, Riedeſelſtraße Nr 60
hierſelbſt, anberaumt, woſelbſt ſchon von
heute ab Bedingungen und Koſtenanſchlag
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Großherzogl. Garniſon=Verwaltung.

Verſteigerungs=Anzeige.
1924) Montag den 7. Mürz 1881,
Nachmittags 3 Uhr anfangend, werden in
der Hofraithe Arheilgerſtraße Nr. 110 die
vollſtändigen Beſtandtheile einer nieder=
gelegten
größeren Werkſtätte, beſtehend in
ca. 1000 faſt ganz neuen Ziegeln, einer
großen Partie Bretter und Rippenhölzer
in beſtem Zuſtande, ſowie verſchiedenem
Dielholz, mehreren Glasfenſtern u. ſ. w.,
ſöffentlich gegen gleich baare Zahlung meiſt=
bietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 16. d. M.,
Vormittags 9 Uhr,
wird in dem Hofe des hieſigen Poſtgebäudes
der Inhalt unbeſtellbarer Poſtſendungen,
beſtehend aus Büchern und Kleidungsſtücken,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Gleichzeitig gelangen alte Ledertaſchen,
Möbel ꝛc. zum Verkauf.
Darmſtadt, den 2. März 1881.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector:
1925)
Hagemann,

[ ][  ][ ]

430

K 46
O
Seranntmachung.
Die zum Konkurs des Maurermeiſters Conrad Gauß dahier gehörigen
Immobilien:
10
ioo ⬜Meter 182 Hofraithe
Flur 5 Nr. 71.
Kahlertſtraße,
5 711⁄₁₀o 100 Grasgarten
5 71³⁄ 125 Grabgarten
6 5⁷o 1250 Acker am Bahnhof
werden
Montag den 7. März d. Js., Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1445)
Verſteigerung einer Locomobile.
Freitag den 11. März ds. Js., Nachmittags 3 Uhr,
wird Eſchollbrückerſtraße Nr. 2
eine 2= bis Zpferdige ſtationäre Locomobile mit
Vorwärmer, Handſpeiſepumpe, 12 Meter langer
Transmiſſion mit Riemenſcheiben und Lagerböcken
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 4. März 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1926)
Berntheiſel.

Holzverſteigerung.
Montag den 14. März 1881, von
Vormittags 9 Uhr an,
ſollen in dem Roßdörfer Gemeindewald,
Diſtrict Hundsrück, verſteigert werden:
175 Rm. Buchenſcheitholz,

3 Birkenſcheitholz. 14 Eichenſcheiter, 5 Nadelſcheiter, 18 Erlenſcheiter und 4 Aspenſcheiter, 209 Knüppelholz, Eichen=Reiſig, Nadel= 4 Erlen= 280 Nadel= 16 Kiefernſtöcke,

12 Fichtenſtämme von 16-32 Eim.
Durchm., 16-20 Mt. Länge:
1233 Feſtmeter.
Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung auf hieſigem Rathhaus ab=
gehalten
.
Die Zuſammenlunft iſt am Traiſaer
Weg, am Eingang des Waldes.
Roßdorf, den 4. März 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
1927)
Müller.
Stamm, Stangen= und
Brennholz=Verſteigerung.
1928) In den Waldungen der Gemeinde
Ober=Ramſtadt ſollen nachſtehende Holz=
ſortimente
verſteigert werden:

1. Dienstag den 8. Mürz l. J.,
Vormittags 9 Uhr anfangend, im
Diſtrict Griesbach:
65 Kiefern=Stümme von 26-44 Em.
mittl. Durchmeſſer, 8-12 M. Länge.
3 Eichen=Stämme von 18-25 Em.
mittl. Durchmeſſer, 8-9 M. Länge.
18 Raummeter Buchen=Scheiter.
28
Eichen=Scheiter.
1 Hundert Eichen=Wellen.
43
Nadel=Wellen.
51 Raummeter Buchen=Stöcke.
Eichen=Stöcke.

171
Radel=Stöcke.

Zuſammenkunft auf dem Vicinalweg von
Nieber=Modau nach Nieder=Ramſtadt am
ſog. Breitenſtein.
II. Donnerstag den 10. März l. J.
im Diſtrict Georgberg:
71 Kiefern=Stämme von 32-50 Em.
mittl. Durchmeſſer, 10-19 M. Länge,
119 Cbm. enthaltend.
14 Lürchen=Stämme von 16-20 Em.
mittl. Durchmeſſer, 7-10 M. Länge.
333 Fichten=Derbſtangen von 6-9 Em.
mittl. Durchmeſſer, 8-11 M. Lünge.
937 Fichten=Reisſtangen von 3-6 Em.
mittl. Durchmeſſer, 5-8 M. Länge.
III. Freitag den 11. März l. J.
im Diſtrict Georgberg:
6 Raummeter Eichen=Knüppel.
6 Hundert Eichen=Wellen.
61
Nadel=Wellen.
80 Raummeter Nadel=Stöcke.

Zuſammenkunft an den beiden Tagen
Vormittags 9 Uhr im Diſtrict Georgberg
im Holzſchlag.
Ober=Ramſtadt, am 2. Mürz 1881.
Großh. Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Fiſcher.

Keilgebotenes.

Nur ächt, wenn die vorgedruckte Schutz.
marke auf den Etignetten ſteht.

alz=Extractu. Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pistoch ≈ Co. Broolan
Fabrilt u. pharmaceut. Laboratorium.
Jeder
Huften kann höchſt gefährlich wer=
den
. Kein Huſtender darf deshalb
ganz ſorglos ſein und den Huſten
für Richts achten. Der
Gebrauch
des Huſte=Nicht iſt in beſſeren Krei=
ſen
allgemein und beliebt.
Herren L. H. Pietsch & Co.
Bei Anwendung Ihrer
Caramellen
bin ich von meinem mehrwöchentlichen
Huſten und Heiſerkeit wieder voll=
ſtändig
befreit und kann daher nicht
unterlaſſen, dies zu veröffentlichen.
Ottritz, 10. Jan. 1880.
Schwandt, Fabrikant.
k
Tauſende
können es uns bezeugen, ſchon nach
kurzem Gebrauch wird Jeder die
vorzüglichſten Wirkungen an ſich wahr=
nehmen
.
Wir beſitzen zahlreiche Anerkennungen
und auch ein
Hegen ſpendendes
Dankſchreiben
Sr. Hoillgkeit Papst
LeoTIII.
4 Zu haben: Extract Flaſche
M. 2. 50, M. 1.75 u. M. 1.; Ca=
ramellen
Beutel 50 und 30 Pfg.
in Darmſtadt bei G. L. Kriegk.

Riesen-Spargelpflanzen,
2jährige, per 100 Stück 1 M. bei
1803) Fr. Mleln, Martinsmühle.

[ ][  ][ ]

hle=

S.
21
8r.
u
ul
40.

hed

R. 46
C. Vobolshäuooor,
Ludwigsplatz Nr. 4.
empfiehlt
in ganz friſcher Waare:
6.
BeiLeinen für Fenden udLopibezlgo,
voppellbrelte Relr Leinen für Belttcher
ohne Hahl,
in ganz gediegener und ſolider Waare. Sämmtliche Leinen=
Waaren, aus den renommirteſten Fabriken bezogen, ſind lang=
jährig
geprüfte Qualitäten, für deren Güte und Dauerhaftigkeit
ich Garantie übernehmen kann.
[1453
aldane Mehamen ud Fhrencholollo C
RTAOI
6
50½
M
M.
AAAnn znluN,
aus FEITEENTOs (GüdAmerika)
-4.ee
wenn veore ropr
P. LeCi,
1ur CCEllb vie uureneenpirr
m8Lavknkansk raäer.
Tu haben hei den grösseren Colonial.- u. Esswaaren-Händlern, Droguisten
Apothekern eto.
L
Wtauvdt Gauioro-
Eine größere Anzahl eingetauſchter Stuttgarter Claviere - gut hergerichtet
kann ich billig abgeben.
A. W. Limmermanr,
Pianoforte= und Harmonium=Lager.
1929)
Mon Albwuy.
UUOo=UESSAOIod,
in allen Längen und Stärken billigſt bei
LaA. -OCImO,
Frankfurt a. M.
Haupteomptoir: Schäfergaſſe 15.
1509)

674]

431
Ruhr=Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bewahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
5 Centner an:
Grobes Fettſchrot, perCtr. M.-95.
98.
Schweres Schmiedegries



Stückkohlen u. Nußkohlen
25.

ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
von
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz;
J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
Kleinen Kindern bekommt Kuh=
milch
oft ſchlecht. Ein Zuſatz von
Eimpes Kindernahrung, Kraſtgries,
verhindert die dickklumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack

Lager bei
und Verdaulichkeit.
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
9715)
46) I G. Vönicke's Schulbuchs
handlung in Leipzig iſt in 77 Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark lauch
in Briefmarken) zu beziehen:
M. Rotau's Golbotholalhlullh.
Mit 27patholog.-anatom. Abbildungen)
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
der Buchhandlung von L. W. Rühl.
Samerhraut,
Eiſig= und Salzgurken bei
Wilh. Müller,
51 Ecke der Soder= und Wienerſtraße 51,
116

[ ][  ][ ]

⁵⁄₈
S

4
; Hof-Möbelhamdtung,
10 Ludwigsſtraße 10.
Grösates Lager in Höbeln, Spiegeln, Betten
zur Einrichtung ganzer Häuſer, wie auch einzelner Zimmer.
Höbolstoffe und Teppiche
in reichſter Auswahl, worunter eine Partie zurückgesetzter Stoſſe
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

Das Beſte verdient den Vorzug.
Der rheiniſche Trauben=Bruſt=Honig hat ſich durch ſeine vorzügliche
Wirkung, ſeine ſtets gleichmäßige Beſchaffenheit und ſeinen Wohlgeſchmack in allen
Kreiſen beliebt gemacht, ſo daß er nicht nur als der angenehmſte Huſtenſaft,
ſondern auch als bewährtes Vorbeugungsmittel in vielen Familien adoptirt iſt.
Herrn W. Zickenheimer in Mainz! Waldſee (Württemberg), 21. Januar 1880.
Der ſeit mehreren Jahren von Ihnen bezogene rheiniſche Trauben=
Bruſt=Honig verdient die Anerkennung ſtets gleich guter Qualität und wird
vom Publikum allen ähnlichen Präparaten vorgezogen. Sie wollen mir aufs
Neue überſenden 10, 20, 30 Flaſchen.
O. Becker, Apotheker.
Baſel, 13. Februar 1880. Der Verkauf. des ſeit Jahren von Ihnen be=
zogenen
rheiniſchen Trauben=Bruſt=Honigs nimmt in meinem Geſchäfte mehr
und mehr zu. Viele Leute, mit deſſen Wirkung zufrieden, rathen den Gebrauch
anderen Perſonen an und als eigentliches Hausmittel iſt er von allen beſſeren
Familien adoptirt, wo er den Kindern im Winter regelmäßig gegeben wird, um
Huſten und Heiſerkeit vorzubeugen.
A. Huber, Apotheker.
Do viele Nachahmungen exiſtiren, ſo achte man genau auf den
Namen rheiniſcher Trauben=Bruſt=Honig, jede Flaſche muß
mit nebiger Verſchlußtnarke des gerichtlich anerkannten Erfinders
verſehen ſein.- Verkaufs=Depot in Darmstadt bei den Her=
ren
A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg Liebig Sohn,
Na.
5
ire.
Louiſenſtraße 10; M. W. Praſſel, vorm. Jordis, Rheinſtr. 14½
Emanuel Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in Bessungen. 111694

25 =
L38.

3Emser Pastillen.
aus den festen Bestandtheilen des
Emser Wassers unter Leitung der
Administration der König Wil-
helms
Felsenquellen bereitet, von
bewährter Heilkraft gegen die
Leiden der Respirations- u. Ver-
dauungs
-Organe, in plombirten
Schachteln mit Controllstreiten
Aorräthig in Darmstadt in
sämmtlichen Lpotheken, sowie bei
Pr. Schaeter, en gros & en détail.
Engros-Versandt: Hagazin dor
Emser Felsenquellen in Cöln.

EvRlE. FRinErunr¼h.

AAouurndur CuAUURAaoN
zu den billigſten Preiſen wegen Geſchäftsaufgabe bei
L. C. Hebberhime Wittuo,
1931)
Alexanderſtraße 7.

Pornrreh.

8 ſſine noch gut erhaltene Ladenein,
C, richtung (Glasſchränke) neb
Ladentiſch billig zu verkaufen. Saalba,
ſtraße Nr. 7.

[ ][  ][ ]

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Kaſten und Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

8PEGAIIrär

D

LsollUEharzen

Krrsamrey

gsndees

ſCchocoharſ;
4E4040s

oeſt uusshuul ;4heauoonumen.
ç.d
RA11eN
88 ½
m Lien deutschlands ls,
Sr.

5

1224)

o,albll uGL VEllldvllöll Doaioiaullgs- Mall
in Dresden.
Verdimaud Carl Wimter,
Darmstadt, Elisabethenstrasse Hr. 10.

Ruhrhohlem (eche Der. Zamburg
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot. - Stüchkohlen.
Nusskohlen.
W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

Nur dio besten Cacao-sorten wer-
den
verarbeitet. - Puder-Cacao's
absolut rein und schalenfrei, dahor
leicht verdaulich.
Chocoladen mit 5 u. 10%⁄ Sago-
Lusatz per ¼ Ko. von M. 1.25 ab.
Chocoladen mit Garantie-Marke
Rein Cacao und Auckeri, von
M. 1.60 ab.
Die Orishuaierpachrug hrügt de Ler.
kaufspreise.
Unsere Kaiser-Chocolade ſper
2. Ko. M. 5) ist das Bests, was
in Chocolade, getertigt, werden
kann.
vepst=Sehilder kennzeichnen die Ver
kaufsstellen, woselbst auch wissenschaſtl.
Abhandlungen über den Währwerth des
Cacao erhältlich.
Röln. Gebr. Stollwerck, 188)
Rais. Königl, Grossh. &amc. Hollieferanten!

ſEin guter Einſpänner=Wagen mit
1
= Scheere und gutem Pferde=

geſchirr zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

434

M. 46

Bettmagazin.

1932

180
A.
9.

Höbelkabrik mit Maschinenbetrieb,
Rheinſtraße 14,
mpfiehlt,
Hermanente Muſter-Ginrichtungen.
Grosses Lagor
in einfachen, solid gearbeiteten, sowie reich Stylisirten
Gaſten- & Polſtermöbeln

zu Pabrikpreisen.

Spiegellager.

Zinder-Mäntel

in allen Größen ſortirt von 4 Mark ab, empfiehlt
S. Noso


Für bevorſtehende Saiſon nehme von jetzt ab
Jhro
Gte
zum Façonniren,
Färben und Waſchen an.
Goksloin, Ernſt=Ludwigsſtraße 13.

[ ][  ][ ]

N. 46

435

Vrüblahr 18Sl.
Die neuen Stoffe für

ſind in großer Auswahl bereits eingetroffen.
Darunter befinden ſich einige Partien, die ich
beſonders billig verkaufen kann.

1843)

P. Dorbonch,
Ludwigsſtraße 17.

C. zzonhot, nobenanauung.
große Ochſengaſſe 23,
unterhält ſtets größtes Lager aller Arten
Möbel, Spiegel, compl. Betten
umd Polstermöbel.
Ganze Ausſtattungen u. Einrichtungen einzelner Zimmer
können bei dem anhaltend großartigen Lager vom einfachſten bis zum
reichſten Geſchmack ſofort geliefert werden.
Nicht auf Lager befindliche Gegenſtände werden nach vor=
liegenden
Zeichnungen unter Garantie ſolideſter Ausführung ſchnellſtens
geliefert. - Bedienung ſtreng ſolid Preiſe äußerſt billig.

ACnv Böhon Giomd

für Frühjahr u. Sommer
ſind ſämmtlich eingetroffen.
Gleichzeitig erlaube mir mein Lager in
ſertigen Aeberziehern
leſtens zu empfehlen.
W. Görs.
0. Ernſt=Ludwigsſtraße 10.
Firma: Görs ap; Lissel.
933)

Sydney 1879. Prois-Medaillo I. GI.
Empfehlenswerth Für jede
Familie!
Ausgezeichnet sowohl zu Haus=
wie
auf der Reise, besonders zur
See, - daher für Auswanderer
unentbehrlich auf der Jagd, in
den Fabriken, Gewölben, Berg=
werken
ete. eto.

bekant unter der Dovise:
Ocoidit, qui non servat,
von dem E=ſinder aud allainigen Dostillateur
H. UnVEnBEné.- ABnkGII
am Rathhause
in fheinberg am Niederthein.
E. K. Hoſiefenaut.
Der,Roonekamp of Maag-
Eitter' ist in ganzen u. halben
Plaschen und in Flacons ächt zu
haben in Darmstadt bei den
Herren: L. Brüchweh, W Dember,
Fr. Eichberg, Hoflief., G. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, M. W. Prassel,
Carl Watzinger, Wilh. Weber und
Carl Will; in Eberstadt bei
Herrn Jean Nippgen, Bahnhofrest.;
in Pfungstadt bei Herrn WV.
Neuss HHotel Strauss), sowie allent-
halben
bei den bekannten Herren
Debitanten.
In Orten, vo mein,Roone-
Kamp of Maag-Ritteri noch
nicht oder nicht genügend einge-
tührt
ist, werden solide Debitanten
gesucht.
Warnung.
vor Flaschen ohne mein Siegel
und ohne die Firma:
H. Underberg-Albrecht.

Schuämme,
großes Lager aller Arten,
L2. Qualitäten.
Friedr. Sohasſer,
Ludwigsplatz 7.
1558)

L Lohkäſe per 100 etuc

6
guter Trocknung
CO.
1 Mk. frei geliefert.
Beſtellungen nimmt entgegen
Fritz Schaffner=Marienplatz 8.
117

[ ][  ][ ]

Na. 46
436
Herren- und Damen-Strohhüte!
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach neueſten Formen umge=
ändert
. Alle italieniſchen Herren= und Damen=Schlapphüte werden nach
neueſter Mode umgepreßt, ohne ſie zu verſchneiden, zu außergewöhnlich billigen/
Preiſen und ſchnellſter Bedienung in der
Strohhut=Fabrik von L. Ehristoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
1455)
1760) Eine Partie Versandtfässer circa
3000 Stück jeder Größe,
50 Stück halbe Stückfäſſer,
70 Stück Stückfäſſer,
gut erhalten, ſind verkäuflich
Weimhamdlums,
Darmstadl.
Friedrichſtraße Nr. 12.
Gegenstände, Touron, Orden, Mützen, Atrappen eto.
empfiehlt die Fabrik von
ſelbke & Benedietus, Dresden.
GGIIUI
Illustrirte Preiscourante gratis und franoo.

Eine ſchön gewählte
Collection
der neueſten

Bel Durchſicht des Unſrirten Buches:
Dr. Airy'é Hellmethoder werden ſogar
Schwerkraule die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß ach ſle, wenn nur die
rchtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
. noch Heilung erwarten duͤrſen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein er=
ſolglos
geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten seilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein=Auszug' daräus gratis u. franco.

In dem weit=
verbreiteten
Buche9te Gichk=
finden
Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährteſten Mittel gegen ihre oft,
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten
Fällen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratts u. franco.- Gegen Ein=
ſendung
von 1 M. 2Pfg.wird. Dr. Aicy's
Heilmethode u. für 60 Pfg. das Buch=Ote
Gicht Tfranco Uberall hin verſandt von
Richter=Verlags-Anſtalt in gepig.

Swargol

täglich friſch bei

O.
5
æOohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtloſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

25

kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ¼ Kilo
M. 1.50

empfiehlt

J.

150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Häuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.

empfehle zu außergewöhnlich billigen
Preiſen.
H. J. Heyor,
Ludwigsſtraße 6.
Pariſer Lopfſalal
große Köpfe)
1 Al loor Uallbdonou,
Ha. Eamehkohnl
ſempfiehlz billigſt
Wilh. Weber,
1939) Eliſabethenſtraße 14.

nußbaumpolirt, Stück
M. 3 und M. 3. 50., desgl.
Rohrstühle
14
JA von M. 4. 50 an empfiehlt in
beſter Arbeit unter Garantie

Larl Kraub,
5
obere Schützenſtraße.
NV. Alle Reparaturen an Stroh= und
Rohrſtühlen als Flechten, Auf=
poliren
und Holzreparatur, ſo=
wie
Ueberziehen derſelben mit
amerikan. Fournierſitzen wird bei
Verwendung von nur beſtem Ma=
terial
prompt u. billigſt ausgeführt.

3 Ochſenfleiſch

1a Qualität 66 Pf. bei

Philipp Keller,
Schuſtergaſſe 4.

Wäsche-ArUhele
Feinſte Reis=Glanzſtärke, feinſte Waizen=
ſtärke
, Johnſohns Stärkeglanz, Soda,
Waſchpulver, ächt engl., Blankugeln
und Büchner's Bläue=Paſtillen
empfiehlt
Friedr. Sohaefer,
1648)
Ludwigsplatz 7.

1937) Mauerſtraße 9, 3. Stock, ein
Klavier zu verkaufen.

1 Hahagoni-Canseuse,
6
Polsterstühle,
2
Fanteuils,

ſämmtliches mit dunkellila Peluche
bezogen.
1 Hahagoni-Cophatisch
mit reichgeſchnitztem Fuße,
1 Hahagovi Bücherschrank

1 Hahagoni-Silberschrank
mit Spiegelthüren,
ſind Umzugs halber billig abzugeben.
Die Möbel ſind ſehr gut gehalten
und bleiben dieſelben 14 Tage in
meinem Magazin zur Anſicht ſtehen.

Ariek

1940) 25 Wilhelminenſtraße.

9

0
w ſFine gute, gebrauchte Nähmaſchine
S
E= iſt zum Preiſe von M. 35, ſowie
eine neue Strickmaſchine ſehr billig und
mit Garantie zu verkaufen Saalbauſtraße
Nr. 17. 3. Stock.
1
ſFine Nähmaſchine zu Hand= und
S.
S C= Fußbetrieb, noch neu, iſt wegen
Sterbefalls zum Preiſe von 65 M. Fuhr=
mannsſtraße
1 zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

6 46

431

J08Ek TRIER
DAnutsr4or,
25. Wilhelminenſtraße 25,
G. zunächst der katholischen Kirche, 2
empfiehlt:
Complete
Complete Betton,

Einrichtungen
von
Salon- Spoise, Schlaſ- und
Wohnzimmern
in allen Holzarten und in jedem
8ty½
80wie
einzelne Höbel.

sowie
oinzelne Thelle derselbon.
Grosses Lager
Asbelſtoffen,
Leppichen,
Vorhüngen ete. ele.

Alce Genres Bolſtermöber
in eigner Werkstätte gefertigt.

Reiche Auswahl. Reelle Proise. Garantio.

vECoRATronEl.

1941)

Meine ſelbſtgefertigten
Wussbodemtaete

in 4 Nüancen.
welche ſich ganz beſonders durch außergewöhnliche Härte auszeichnen,
wie auch meine
Fussbodeméte
in alſen gewünſchten Far6en,
bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Probebretichen ſtehen zu Dienſten und laſſe ich, auf Wunſch,
das Streichen der Böden ſchnell und billig beſorgen.
J. G. Aeler,
Carlsſtraße 16.

Meine Heuhelten

Fortland-dement
in ½ und ½ Tonnen billigſt bei
I. G. Reller,
1942)
Carlsſtraße 16.
S ſin neues Klavier (Werth 600 M.)
S
= für 350 M. zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.

8 Prima Buhrkohlen
billigſt be. J. WingehdeJ.

u. ſ. w.
ſind in großer Auswahl bereits
am Lager.

1943

nar V. a40)b,
Ludwigsſtraße 6.
Friſch eingetroffen:
Goth. Cervelatwurst,
I Westph.
do.,
L Leber- a.; Blutwurgt,
L Schwartenmagen,
Poinster roher Schinkon,
goräuch. wesiph. Spech,
Corred Corned Beef
ganz und im Anſchnitt.
Aug. Harburg,
Bessungen.
1944)

1845) Ein fehlerfreies, ſtarkes Pferd,
13 Jahre alt,
Schimmel,
zum Fahren und Reiten geeignet, iſt zu
verkaufen.
Näheres Offenbach, Louiſenſtraße
Nr. 54, 2 Treppen.
Täglich friſche Matzen
bei Bäcker Mainxer, Bleichſtraße 13.
923) Samstags geſchloſſen.
1572) Der Banplatz (grüner Wegl
zwiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Köhler

90000009000000
Ochſenfleiſch,
verſchiedene Stücke und im Laden abgeholt
per Pfund 60 Pfg.
Chr. Nungesser,
1910)
Marktſtraße 4. und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn
Ph. Thüringer. Vorzügliche Wieſenerde
für Blumenbeete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Hlein, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51. 00000000000000 Sn der Nähe der neuen Realſchule
2
8 a) iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Nüheres Wienersſtr. 60, parterre. Ein Acker von 265 Klfter zu ver=
- kaufen. Näheres bei der Exped.
5 [ ][  ][ ]

438

ſind wieder in bekannter Güte und großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen in friſcher
Waare auf Lager. Auch habe ich hiermit eine große Sendung Leibbinden für Frauen
und Männer, Geradehalter für Kinder u. dgl. m. aus London direct bezogen; dieſelben
ſind neueſter Conſtruction und vom beſten Material, nicht theurer als anderes Fabrikat.
Von allen zur Krankenpflege dienenden Artikeln ſtets ein reich aſſortirtes Lager.
Umtauſch oder Rücknahme vorſtehender Artikel findet unter keinen Umſtänden ſtatt;
auch werden ſolche zur Anſicht nicht mitgegeben.
Georg Weiler, Großh. Hoflieferant,
S. Wilhelminenstrasse S.
p
5Eeine eiſerne Baſſineinfaſſung ſKorb= 8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnuug

- C8 form), 3 M. Durchm., ein Meer= im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
ſchweinhäuschen (3 Etagen mit Treppen= 9212) Heidelbergerſtraße 15 ſind
und Gallerien) und ein Klettergerüſtl möblirte Zimmer zu vermiethen.
mit eiſernen Haken ſind Neckarſtraße 19 9220) Caſerneſtraße 62 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
zu verkaufen.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen. zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 18.

1945)

G. Ltammler.

AsaChyaype zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

5 (Sehr ſolide, wohlerhaltene Möbel,
- Sopha, 2 Seſſel, 6 Stühle, in
Nußbaum, ein Bett werden abgegeb. Aliceſtr.8.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.

8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.

Zu vermiethen:
8=
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
je aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
keiten
. Auskunft bei H. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
10768) Schloßgraben 1.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
10893) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde=
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar

11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

11179) Heinrichſtraße 72 iſt der mittlere
St., euth. 5 Zimmer u. Zubehör, zu vermieth.

11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11383) Wilhelminenſtraße 35., Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
Landwehrſtraße
2014)
Nr. 15. mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube ver ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.
209) Ede der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
48) Ellſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
582) Hügelſtraße 2 eſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis zu verm.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
697) 2 Ernſt=Ludwigsplatz 2
ein Laden mit oder Wohnung zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.

[ ][  ][ ]

164) Nieder=Ramſtädterſtraße 51
iſt der früher Gärtner
Zaubitz'ſche Laden
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
797) Eliſabethenſtr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

800) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrſtr. 23.

801) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.

802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.

808) Wienersſtraße 77 ſt die Par=
terrewohnung
ſowie der 2. Stock, jede fün
ſchöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer
Waſchküche mit Regenciſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfanz
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.

811) 45 Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am 1. Aug. d. J. ander=
weitig
zu verm.
Heß, Apotheker.
824) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.
883) Ecke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit freier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh.
bar, zu vermiethen.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres 1 Treppe hoch.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.

R 46
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer Hofmetzger.
1012) Dreibrunnenſtraße 8 zwei
Zimmer und 1 Küche.
1013) Grafenſtr. 19, mittlerer Stock,
5 Zimmer ꝛc. und Erbacherſtraße 69
mittl. Stock, 6 Zimmer u. Salon, Gar=
ten
ꝛc., ſowie 1 Manſarde daſ. zu verm.
Näheres Erbacherſtr. 69 im 3. Stock.
L. Paſſet.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchön=
möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1016) Kahlertſtraße 12 ( Blumen=
thalviertel
) eine Manſardenwohnung, drei
Zimmer, Küche, Glasabſchluß mit Zubehör
zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer, Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfang=
April d. J. die Manſarde zu vermiethen.
Meyer, Frankfurterſtraße.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein Man=
arden
=Logis bis April beziehbar.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu verm. Zu erfragen 3. Stock.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer=
leitung
, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
ragen
Bleichſtraße 40.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1154) Lauteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Bodenraum, Waſch=
küche
, Keller ꝛc. bis Anfang Mai für M. 220
zu vermiethen.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai=
Zu erfragen im 2. Stock.
AuuuGiuuuuiae
3 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus F
K iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
[1167
8 Kabinet zu vermiethen.
AAAzAAtAGtuuigaaauunAaagot

439
1166) Schloßgartenſtraße 3 iſt ein
Manſardenlogis zu vermiethen, beziehbar
J. G. Haas.
am 1. Mai.
1176) Mühlſtraße 23 ein Parterre=
Logis von 5 Zimmern, Küche zu vermiethen.
J. Böhler.
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, preiswürdig zu vermiethen.
1234) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1241) Marienplatz 6 ein gut möbl.
Zimmer mit Cabinet an 1 auch 2 Herren
ſofort zu vermiethen.
Zwei Manſarde=Cabinete mit Betten an
2 auch 3 ſolide Arbeiter zu vermiethen.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Axt.
1250) Roßdörferſtraße 1 die Man=
arde
, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebfl
allem Zubehör zu verm. G. Becker.
1251) Bleichſtraße 9 ein möbl. Zimmer.
1252) Obere Nieder=Ramſtädterſtr.7
der erſte Stock, drei Zimmer und Magd=
ſtübchen
mit allem Zubehör, im April be=
ziehbar
. Preis 140 fl.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1262) Marienplatz s Manſardenlogis
mit Waſſerleitung pr. 1. März zu verm.
A
1265) Ein ſchönes Manſardenlogis
1
in der Wilhelminenſtraße, beſtehend
aus 3 oder 5 Zimmern nebſt Küche
H und ſonſtigem Zubehör, iſt an eine p
E ruhige Familie vom 1. Mai ab zu
H vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
41
Wilhelminenſtraße 25.
Gtum
1264) Beſſungen. Kirchſtraße T ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.
1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
zimmer
mit Zubehör pr. 1. Mai. Land=
wehrſtraße
33, 2 Treppen hoch, 3 Zim=
mer
und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 10. Mai. Nüheres bei J. Bruch=
feld
, Zeughausſtraße 3.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig. zu vermiethen.

1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.

113

[ ][  ][ ]

440
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1367) Landwehrſtraße 27 1. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Penſion.
1370) Ludwigsplatz Nr. 9
ehn Laden
vom März ab zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung. bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Nüheres parterre.
1397) Beſſ. Carlsſtraße 43 im Sei=
tenbau
ein Logis gleich zu beziehen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1403) Wilhelminenſtraße 13, Vor=
derhaus
, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit=ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarftr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.
1424) Roßbörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Nüheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1466) Bictoriaſtraße 44 die Par=
terrewohnung
ſogleich zu verm. Näheres
Magdalenenſtraße 13.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Familie.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1470) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
Beckſtraße 69 iſt eine
1471)
Wobnung mit Gartenantheil zu vermiethen.

N. 46
1478) Roßdörferſtraße 21 ein ſchönes
Manſardenlogis zu vermiethen.
1479) Kiesſtraße 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu bez.
1480) Kiesſtraße 51 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen. Näheres 49 daſ.

1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Nüheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

1491) Carlsſtraße 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1492) Dieburgerſtr. 8eine ſchöne Man=
ſarde
, 4 Stuben, Küche mit Waſſerleitung,
Boden, zwei Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes.

1415) Der von Herrn Major v. Hom=
bergk
bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1473) Graſenſtraßesl zwei Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung u. ſ. w. an einen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer
1475) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.
1489) Nieder=Ramſtüdterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaſ=
zimmer
, auf Wunſch mit Ponſion.

1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhm.

1565) Beſſunger Ludwigſtr. 84
die bel Etage, 3 elegante große Zim=
mer
mit ſchönſter Fernſicht u. allen
Bequemlichkeiten. Die Manſarde,
4 ſchöne Zimmer ꝛc. Beide Woh=
F
nungen ſofort beziehbar.

1566) Ecke der Wald= und Neckar=
ſtraße
10 iſt die bel Etage, enthaltend
6 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. allem
Zubehör anderweitig zu vermiethen.
1610) Ein Logis, Hochparterre, fünf
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil be=
ſtehend
, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
1642) Caſerneſtraße 18 iſt das
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu vermiethen.
Georg Schmitt.
1643) Mittl. Waldſtraße, 1. Etage,
ſchönes möbl. Zimmer per 15. März zu
vermiethen. Näheres Saalbauſtr. 12, 11
1644) Louiſenſtraße 24 im Vorder=
haus
ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar 12. April.
1717) Alexanderſtraße 3 ein Logis
im Hinterbau.
1718) Beſſ. Schulſtr. 31 im Hinter=
haus
ein kleines Logis ſofort zu beziehen.

1719) Landwehrſtr. 25 der 3. St.
mit 4 Zimm. u. ſonſt. Bequemlichkeiten bis
1. April, ferner ein Manſardelogis ſofort.
1721) Grafenſtraße 33 iſt der dritte
Stock mit Waſſerleitung zu vermiethen.
1722) Alexanderſtraße 13 im Hin=
terhauſe
ein kleines Logis für eine allein
ſtehende Perſon zu vermiethen.
1723) Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1728) Martinſtraße 8 ein Manſar=
denzimmer
zu vermiethen.
1729) Untere Sandſtraße 38 Woh=
nung
im 3. Stock von 5 Zimmern und
Zubehör, M. 450, 3 Manſardenzim=
mer
M. 150,
Werkſtätten und Bureauräume.
1731) Schulſtraße 12 parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
goe0ooooooooeoooe
1734) Promenadenſtraße 16 im (
8 Seitenbau 3 Zimmer, Küche, Boden=
6 raum ꝛc. Zu erfragen daſelbſt.
GOOSOOOOOO000,
1736) Schloßgraben 1 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1737) Saalbauſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1738) Ludwigſtraße 18 ein freund
liches Manſardenlogis mit Waſſerleitung
ſofort zu vermiethen.
1739) Neckarſtraße 26 3 Zimmer,
Glasabſchluß, Küche mit Waſſerleitung
Bleichplatz und ſämmtliches Zugehör. Näl
heres 1 Treppe hoch.
1741) Grafenſtr. 16, 3. St., 1 möbl. Zimm
1742) Kranichſteinerſtraße 25 ei
Logis von vier Piecen mit Zugehör zu verm
1743) Verlängerte Kiesſtraße 93.
iſt der zweite Stock, 5 Zimmer nebſt aller=
Zubehör, zu vermiethen.
1744) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis.
p. ld.
1
Parzrrhri-
H
AAUAAuiaaut
W 1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel 8
2
Etage per 15. Mai zu vermiethen. F
2
9 Preis M. 1150. Näheres bei
8
Blumenthal u. Comp.
H
E
2

1747) Dieburgerſtraße 44 ein Log
zu vermiethen bis 1. Mai.
1749) Karlsſtraße 36 ein freundlichd
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
1751) Niederramſtädter raße 6)
eine Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmer
mit Zubehör zu vermiethen.

4

1702) Theaterplatz 1 zwei Treppen,
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5 Zim=
mern
Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.

1812) Heinheimerſtraße 1 iſt .
Manſarde, beſtehend in 2 größeren ur
einem kleineren Zimmer, Küche, Keller un
Bodenraum, ſowie Mitgebrauch der Waſh
klüche und des Bleichplatzes, ſofort zu vern

[ ][  ][ ]

ein
to=

ei

bel=

1811) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
veſtehend in 5 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
1813) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt eir
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.
1814) Louiſenſtraße 34 im Vorder=
haus
, dem Palaisgarten gegenüber, 5 Zim=
mer
nebſt Zubehör, beziehbar per 25. Mai,
wohl auch früher.
1815) Beſſ. Weinbergſtraße 8 iſt
ſein Logis zu vermiethen.

R. 46
1951) Mühlſtr. 28 2. St. ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.

1817) Bleichſtraße 43
iſt die bel Etage, beſtehend aus fünf
Zimmern, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör, alsbald
zu vermiethen. Nüheres bei Conditor
Röſch im Laden.

erm.

ro.
1
vel

1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1851) Bleichſtraße 25 die Manſarde
an eine Dame zu vermiethen.
1852) Beckſtraße 4 parterre 6 Zim=
mer
und Zubehör, Garten, Waſſerleitung.
wegzugshalber ſofort zu vermiethen.
1853) Wendelſtadtſtraße 49 dritter
Stock ein fein möblirtes Zimmer zu verm.
Breis 10-12 Mark. Auch kann ein
Lavier mitvermiethet werden. Eine an=
ſändige
Dame wäre erwünſcht.
1854) Stiftſtraße 65 bel Etage, 5
ſchöne Zimmer, 2 große Bodenkammern,
Waſſerleitung, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
per 1. Juni zu vermiethen.
1883) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. St.
P möblirte Zimmer zu vermiethen.
1884) Rückertſtr. 9 eine Manſarde
für 1 bis 2 Perſonen zu vermiethen.
1885) Beſſunger Seeſtraße 3 an de:
Allee zwei ſchöne Logis mit allem Zube=
hör
verſehen.
1905) Rundethurmſtraße 15 ein
freundl. Zimmer zu vermiethen mit und
ohne Koſt und gleich zu beziehen.
1946) Louiſenſtraße 36, dem Palais=
harten
gegenüber, ein Logis, 2 Treppen
hoch, von 4 Zimmern nebſt Zubehör, be=
ziehbar
per 1. Juli, eventuell einige Wo=
chen
früher.
1947) Dieburgerſtraße 45 ein Wohn=
haus
mit Stallung und Garten, auch für
einen Geſchäftsmann geeignet, zu vermiethen
OOOOOSOOSOOOOOOOO5
* 1948) Zwei elegante Läden mit
großen Erkern in einem neu er=
bauten
Haͤuſe in beſter Geſchäftslage
ſind mit Comptoir und auf Verlangen 6
auch mit Wohnung per 1. Juni zu
vermiethen.
Näheres durch B. L. Trier,
10 Ludwigsſtraße 10.
vooeoooeoeoeeooeeoes
1949) Beſſungen. Schulſtraße 24
ein freundl. Parterre=Logis, 2 Zimmer und
Cabinet bis 1. Juni zu verm. Näheres
ke im 2. Stock.
1950) Langgaſſe Nr. 27 zwei ſchön=
Logis bald zu beziehen.

8 1952) Eine elegante Wohnung
8 von 6 Zimmern bis 1. April zu ver=
I miethen. Landwehrſtraße 19½, Bel= 4
0 Etage, am Liebigsplatz.
gOooeOo00

5

Laden

mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Ludwigsplatz 3.
1954) Wilhelminenſtraße 17. neben
der Caſerne ein Laden nebſt kleinem Logis
zu vermiethen, bis 1. Juni zu beziehen.
1955) Magdalenenſtraße 19 ein
Wohnung im Vorderh. mit Waſſerleitung
1956) Dieburgerſtr. 5, in der Nähe
der Infanteriekaſerne, rechts parterre, 1 bis
2 ſchön möblirte Zimmer per ſofort zu
vermiethen. Näheres bei A. Kammler.
1957) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=
Etage, 5 Zimmer, Zubehör und Garten.
Daſelbſt die Manſarde, 1 großes Zimmer,
2 Cabinette, Küche u. Zubehör zu verm.
4
W
4
E
T
E

1958) Waldſtraße 30, Hinterbau,
eine Wohnung anderweit zu verm.,
baldigſt beziehbar.

1959) Neckarſtraße 22 im Hinterbau
ein helles, geräumiges Zimmer zu verm.
1960) Waldſtraße Is der mittl. Stock,
4 Zimmer und allem Zubehör, zu verm
1961) Caſinoſtraße 20 eine Parterre=
Wohnung nebſt Zubehör und Waſſerleitung
per 20. Mai zu vermiethen. Näheres im
mitteren Stock.
1962) Kiesſtraße 34 zwei Zimmer,
Küche, abgeſchloſſener Vorplatz. Preis 160
Mark. Daſelbſt ein kleines Parterre=Logis
für 90 M. Nüheres im Eckladen.
1963) Obere Rheinſtraße 6, Vorder=
haus
, ein Manſardenlogis, beflehend aus
Stube, Cabinet und Küche, zu vermiethen.
Beziehbar am 1. Juni 1881.
1964) Heinrichſtraße 8 der mittlere
Stock zu vermiethen.
2. Ernſt-JLudwigsplatz 2
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
Küche ꝛc. ganz oder getheilt zu vermiethen.
965)
J. Ph. Leuthner.
1966) Hügelſtraße 51 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1967) Magdalenenſtraße 16 ein klei=
nes
Logis gleich beziehbar.
1968) In meinem Hauſe, Eck des Liebig
Platzes und Landwehrſtraße 19¼, iſt der
2. Stock, enthaltend 6 Zimmer mit Erker,
Küche, Speiſekammer ꝛc., Gas= u. Waſſer=
leitung
, bis 1. Juni, auf Verlangen früher,
zu vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder in
meiner Wohnung.
L. Harres, Promenadeſtraße 23.
1969) Kranichſteinerſtraße 28. Neu=
bau
, ein Logis im 1. Stock, 3 Zimmer,
Alkoven, mit Waſſerleitung und allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
Näheres Nr. 22 daſelbſt.

1970) Feldbergſtraße 38 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. gleich beziehbar.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
1972) Ecke der Soder= und Stift=
ſtraße
im erſten Stock bis 1. März eine
ſehr ſchöne Wohnung, beſtehend in drei
Zimmern und Zubehör, zu vermiethen.
Näheres, im Eckladen, bei Kaufmann
Carl Heß.
1973) Erbacherſtraße 17 iſt die Man=
arde
zu vermiethen. Preis 144 M.
1974) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche ꝛc, Gartenantheil, Preis
160 fl. Ein Magazin und eine große
Halle.
H. Bensheimer
31. Landwehrſtraße 31.
Oooeoooeeneeoooooooe
01975) Promenndeſtraße 28
8 eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und
P in drei Monaten zu bezieben.
SOOOaOaeooe
1976) Möblirtes Wohn= u. Schlaf.
zimmer an einen älteren Herrn oder zwei
1. Leute nebſt Penſion billigſt zu vermiethen.
Lauteſchlägerſtraße 50 II. Stock.
Oeooeeeooaaeeeoeoooos
Ladwigsſtraße 3
9 der 2. Stock, 5 Zimmer mit
4 Waſſerleitung, bis 1. Juni zu
0 beziehen.
8 1977)
Ferd. Mann.
SOO

1978) Wohnung von 3 Zim=
mern
, Küche und Kammer, per
1. Mai geſucht.
Offerten durch L. A. Burck=
hardt
, Rheinſtraße 4, erbeten.

Vermiſchte Nachrichten.
Stzune
6
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 7. März 1881,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. von Heſſe: Ueber die neueſten
kliniſchen Unterſuchungsmethoden bei ge=
wiſſen
Erkrankungen der Muskeln und
Nerven, mit Demonſtrationen.

8
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.

0 ſFine Schreinerwerkſtätte zu ver=
S miethen, auch für andere Geſchäfte
geeignet. Magdalenenſtr. 1.

[ ][  ][ ]

442

Der Voſksbildungs=Verein

ladet zur
ordentlichen General=Verſammlung
Mittwoch den 16. März 1881. Abends 8 Uhr, in den oberen Saal
der Turngemeinde (am Woogsplatz),
alle ſeine Mitglieder und Freunde ein.
Tagesordnung nach 8 14 der Vereinsſatzungen.
Der Vorstand.
1981)

R. 41

HOl-dbuouidt-oto

und
Buollldollo Radoll-Kuolatl
von
Vo. Wütter,
Hchulſtraße 13,
empfiehlt ſich für bevorſtehende Frühjahrs=Saiſou im
Färben, Drueken und Waschen
aller erdenklichen Kleider und Möbelſtoffe, Vorhänge, Hand=
ſchuhe
ꝛc. in den prachtvollſten modernſten Farben.
Beſonders mache auf meine chemiſche Waſch=Anſtalt auf=
merkſam
, worin Herren= und Damen=Garderoben unzertrennt
und ohne an Farbe und Façon zu verlieren, chemiſch ge=
1982
reinigt werden.

Sld-0chen, Parven C Umanvern
der Strohhüke
wird auf das Schnellſte und Billigſte ausgeführt.
Die neueſten Formen ſtehen zur gefl. Anſicht bereit.

1983)

Carl Haba,
Markt 5, 3r Vtock.

ovorstabbarzt Dr. Schmidroches
GetssOet
heilt Taubheit ſwenn sie nicht angeboren)
sohnell u. radical, besctigt Ohrengausen u.
Stechen sofort. Preis eines Flacons inel.
erpackung und Postporto 6 fl. 604
[878 Generaldeposttär Leopoid Steiner,
Berun SW. Schützenstrasse No 33.

Alle
1714)
Zeitſchriften
und
Mode=Journale
liefert unter pünktlichſter Zuſtellung die
Buchhandlung und Hofbuchbinderei -
L. Vogelsberger,
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20.

11I U

für Schlosser und Mechaniker
in ſehr gutem Zuſtande mit Leitſpindel,
Trittbewegung, Vorgelege, Support und
Planſcheibe, complet, ſehr billig abzugeben.
Näheres in der Expedition d. Bl. (1822
Baeum's Schreib-Unterricht,
anerkannt die vorzüglichſte Methode, wonach
jeder Schlechtſchreibende in 8- 12
Stunden eine ſchöne coulante Hand=
ſchrift
erhält, wird nach langer Unter=
brechung
wieder ertheilt: Carlsſtraße 19;
auf Wunſch auch in den Wohnungen.
1832) Sprechſtunden 12- 2 Uhr.

T
PiamimoS
preiswürdig zu verkaufen
Promenadenſtraße 16.

2
(Ein Lehrling mit guten Schulkennt=
S C niſſen für ein Mamufactur-
waaren
-Geschäft geſucht.
Offerten W. K. 20 an die Expedition.

Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Mirchstrasse Nr. 8 eine
Epenglerei und Inſtallation
errichtet habe und empfehle mich in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten bei
prompter und billigſter Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, im März 1881.
AUgusl RLeos1sk.

AB. Auch übernehme das Neuanfertigen und Verzinnen von kupfernem und eiſernem
Kochgeſchirr, ſowie alle daran vorkommenden Reparaturen.

8 Dwei Kinder zwiſchen 4-12 Jah=

Sa) ren können ſehr billig Koſt und

Logis erhalten. Ruthsſtraße 5 im 3. St.

Geſunde Schenkammen
können gute Stellen erhalten durch
Frau Georg Haller,
1985) Hügelſtraße 22 in Eberſtadt.

AAAAAIAIAAIGSI
12
1859) Ein Laden nebſt Zimmer
5
zu vermiethen bei
S
S. Joseyh,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
G
Heggu,
= chüler, welche die höheren Lehran=
108
talten Darmſtadts beſuchen, finden
in einer gebildeten Familie gute Penſion
und gewiſſenhafte Beaufſichtigung.
Näheres in der Expedition.

1986) Rückertsſtraße Nr. 10 werden
Pliesés mit der Maſchine gelegt.

[ ][  ][ ]

443

R 46
Kaufmänniſcher Berein.
Samstag den 12. März, Abends 8 Uhr:
C. Bluruzgdion
in den Eäumen des Saalbaues.
Die Eintrittskarten werden unſeren Mitgliedern zugeſtellt.
Einzuführende Damen und Fremde ſind bis ſpäteſtens Donnerstag den 10. März
bei den Herren G. Ph. Nieder, Rheinſtraße und J. Wenz. Eliſabethenſtraße, an
zumelden, und die Karten für dieſelben Freitag den 11. März, Abends von 8 Uhr
an im Vereinslocale in Empfang zu nehmen.
Ein Verkauf von Karten an Nichtmitglieder findet in dieſem Jahre nicht ſtatt.
1987)
Der Vorstand.
Katholikenverein Darmstadt.
Die nächſte Monatsverſammlung iſt Sonntag, 13. März, Abends 8 Uhr,
Em Vereinslocal. Dabei Discuſion über die dem Fragekaſten entnommenen An=
fragen
, Anträge ꝛc.
Der Vorstand.
1988)

S.
2 Mluvl=PtAeluhl.
Sonntag den 6. Mürz
Nachmittags 5 Uhr.: Amspeotiom
4 Uhr: Vebumg.

Dispenſationen ungültig.

Die Obmannschaft.

Großherzogliche Handelskammer zu Darmſtadt.
Heffentliche Hitzung:
1990)
Montag den 7. März 1881, Abends 6 Uhr.
Tagesordnung: 1) Neue Einläufe.
2) Voranſchlag der Kanzleikoſten für das Jahr 188182.
3) Eingabe des Fabrikanten Heck, die Erhebung einer
ſtatiſtiſchen Gebühr betreffend.
4) Das Gewicht einfacher Briefſendungen.
5) Antwort Sr. Durchlaucht des Fürſten Reichskanzlers auf
die Eingabe der Handelskammer, die Reichseiſen
bahn=Geſetzgebung betreffend.

Cfreus Hiorehe,
AAAznu niRE UAhmdrAei.

99½

Tonntag den 6. März 1881:
Die zwei letzten

haupt=E Abſchieds=Vorſteſlungen
mit neuen Produktionen.
Anſang: Nachm. 4 & Abends s Uhr.
Für den ſo zahlreich gewordenen Beſuch herzlich dankend, zeichnet
ſch mit aller Hochachtung
Adolph Lorch,
Director.
Forderungen an mich oder meine Geſellſchaft ſind bis Sountag Abend
E
0.
an der Circus=Kaſſe geltend zu machen.

Hechaniker
und Hodellschreiner

geſucht von
1911)

Carl Schröder,
38 Sandſtraße.

C
C.
eſſaschinenzeiohner
geſucht Untere Sandſtraße 38.

2

3 (Einen erſten Scribenten ſucht zu
ſofortigem Eintritt
C0
Dr. Osann, Rechtsanwalt.
9Anterzeichneter wohnt nunmehr
Dieburgerſtraße 5,
S.4 Aparterre rechts.
A. Lammier.
Ein Gärtner,
1831)
welcher ſich auf Weinbau verſteht u. Haus=
arbeit
übernimmt, wird auf ein kl. Gut in
der franz. Schweiz zu Deutſchen geſucht.
Monatlich 40 Franks (32 Mt.) bei freier
Station. Eintritt ſofort. Intereſſenten
wollen ſich an Herrn Handelsgaͤrtner Hein=
rich
Noack wenden.

(Eine geſunde, kräftige Frau wünſcht
C ein Kind mitzuſtillen. Erbacherſtr.59.


c Muf Oſtern geſucht ein tüchtiges
T
21 Mädchen, die gut kochen kann
und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat. Alice=
ſtraße
20.
Frau Dr. Brüel.

890) E. Hodes. -G
Einige Mädchen, welche das Putz.
geſchäft erlernen wollen, werden noch an=
genommen
Ernſt=Ludwigsſtraße 7.

1891) Ein Laden zu verm. Näheres
bei E. Buxmeier Ww., Marktſtraße 10.

1892) Wieſenſtraße 2, erſter Stock,
eine Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinette
mit Zugehör. Anfang April zu beziehen.

Schenkammen

aus allen Orten, erſt= und zweitſtillend,
können nachgewieſen werden durch Frau
Georg Haller, Hügelſtr. 22 in Eberſtadt.

=Das Waſchen, Fürben und Fa=
8 T gonniren der Strohhüte hat

ſeinen Anfang genommen.
E. Klirg,
Modiſtin. Ludwigsplatz 4.


ſEinige Lehrmädchen lönnen das
8
Putzgeſchäft
erlernen. Wo, ſagt die Erp. d. Bl.

S (Eine Wittwe mit guten Zeugniſſen
9 C= ſucht gegen geringen Lohn Beſchäf=

ligung im Waſchen, Putzen und Bügeln.
Magdalenenſtr. 11, Seitenbau rechts, part.
3 Owei ſein möblirte Zimmer in der
8
2) Nähe der Cavallerie=Caſerne von
einem ledigen Herrn zu miethen geſucht.
Offerten baldigſt in der Expedition dieſes
Blattes unter H. T.
119

[ ][  ][ ]

R 46
444


gLieferungen ganzer Ausſtattungen,
fertige Wäſche als: Herren=, Damen= und Kinderhemden, Beinkleider, von ½ Otzd.
an, in jedem gewünſchten Stoffe, letztere auch en gros am en detail, Kragen und
Manſchetten, Taſchentücher, weiße und bunte. Ferner Bett=, Tiſch= und Handtücher,
in allen Genres und Größen, werden von einer bedeutenden Leinenfabrik Bielefelds
übernommen und prompt ausgeführt. - Gefl. Aufträge übergebe man Neckarſtraße
Nr. 9 und Louiſenſtraße 30 part., woſelbſt auch Muſter zur Anſicht liegen.
Alice-Verein für Frauenbildung
und Erverb.
Am 25. Aprl beginnt der 7. Curſus zur Ausbildung von Handarbeits=
Lehrerinnen.
Gleichzeitig werden folgende Sommer=Curſe in der Alite=Schule eröffnet:
Curſus l. Weißnähen: 2. Claſſe. Anfangsunterricht im Nähen, Flicken,
Zeichnen, Rechnen, Deutſch, 16 Stunden wöchentlich. Schul=
geld
25 Mark. Stopfen 4 Stunden wöchentlich. Schulgeld
15 Mark.
Weißnähen: 1. Claſſe. Wäſche=Zuſchneiden und Maſchinennähen,
12 Stunden wöchentlich. Schulgeld 30 Mark. Für Be=
nutzung
der Maſchinen 3 Mark. Schülerinnen, welche eine
eigene Tretmaſchine beſitzen, können dieſelbe mitbringen.
Kurſus 2. Methodiſcher Schneiderunterricht und Zeichnen (Fachzeichnen und
Gewerbezeichnen), 16 Stunden wöchentlich. Schulgeld 30 M.
Für Benutzung der Maſchinen und des Bügeleiſens 3 Mark.
Kurſus 3. Feinſtopfen, Weißſticken und Zeichnen, 4 Stunden wöchentlich. Schul=
geld
15 Mark.
Kurſus 4. Buchführung und kaufmänniſches Rechnen, je 2 Stunden wöchentlich.
Schulgeld 20 Mark.
Kurſus 5. Putzmachen und Garniren, 4 Stunden wöchentlich. während 6 Wo=
chen
. Schulgeld 12 Mark.
Anmeldungen ſind bis Ende Mürz entweder ſchriftlich oder mündlich
Dienstags von 10-12 und Samstags von 3-5 Uhr
im Schulhauſe, Friedrichſtraße 4, zu machen. Für die Ausfertigung der daſelbſt
zu erhebenden Aufnahmskarten iſt 1 Mark zu entrichten.
Darmſtadt, den 3. März 1881.
Der Vorſtand.
199).
Kaufmänniſcher Verein.
Montag den 7. März, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
Vortrag des Herrn Dr. M. Alsberg aus Caſſel, über:
Streifzüge durch die Capcolonie und nach den ſüdafri=
kaniſchen
Diamantfeldern.
Für Nichtmitglieder ſind Karten zu M. 150 in der Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder, Rheinſtraße, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieder= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8½ Uhr.
876)
Der Vorſtand.

3

Installations. und Pumpen-Geschäft

von

Helurich Jung, Hofbrunnenmeiſter,
Bleichſtraße Nr. 11,
empfiehlt ſich zur Anlage von Hausleitungen, Badeeinrichtungen, Cloſets,
Spülapparaten, Gartenhydranten, Fontainen, Raſenbeſprengern ꝛc. unter
Zuſicherung ſolider Arbeit zu reellen Preiſen.
Neuarbeiten und Reparaturen von eiſernen und hölzernen Pumpen werden
raſch und billigſt ausgeführt.
Ferner findet aus dem Nachlaſſe des Pumpenfabrikanten Ph. Jung ein Aus=
verkauf
von Pumpen, Feuer= und Gartenſpritzen ſtatt, zu außergewöhnlich billigen Preiſen.

eingetragene Genoſſenſchaft.
Die Dividende pro 1880 iſt durch Be=
ſchluß
der Generalverſammlung auf 7%
feſtgeſetzt worden und kann von Montag
den 7. März an während der Kaſſe=
ſtunden
unter Vorlage der Stammantheil=
bücher
bei uns erhoben, beziehungsweiſe
beigeſchrieben werden.
1998)
Der Vorſtand.

Wermh- Gams
Rundelhurmſtraße II

655

und
Hupferschmiederei.
Für jede meiner Einrichtungen
3 Jahre Garantie.
Hosten-Anschlag gratis.

Beat frozu.1Buxtohude
Fuch-Schule
im Könier
5. Hambure f.
PreusseL-Maschinen. u.

Ban=Fechnlker, Pinchler und O H
Maler.-Billige Fensionen.
Prüfungen.- BintrittApril. Mai)d
Oetbr. u. Noobr. Monatl. Bztra-
Eurso jederzeit.-Programme gretle.
E
WIEDaTt-2e)

öEin junger Mann mit
G T guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren= Ge=
ſchäft
unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.

Bürgerl. Mittagstiſch
1526) Caſinoſtraße 14, Hinterbau.

7 Gärten mit Brunnen zu ver=

3 O miethen. Roßdörferſtraße 36.
5 Sandſchuhe werden zum Färben und
8 T Waſchen angenommen. Holzſtraße 6.
H. Nau Ww.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 7. März 1881,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden in der Achens Brauerei am Ballon=
platz
nachverzeichnete Gegenſtände als:
Circa 20,000 bis 25,000 Cigarren,
beſſerer Qualität, eine größere Partie
Liqueure in Flaſchen, ſowie verſchie=
dene
Möbel, Stiefel, Kleider ꝛc.
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 4. März 1881.
Wittich,
1999) Großh. Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

445

und
ze6.
40.

446
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackoollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A. Foellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

WElGelm Gamss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrasse 12
empfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von
M
M
Hausentwässerungen
[1623
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.

2.

3
1

Strohhute

jeder Art werden gewaſchen, gefärbt und verändert bei
L. Bertrand,
Strohhutkabrikant, Harlsstrasse 12,
1759)

Hausfrauen=Verein.
Montag den 7. März d. J., Nachmittags 3 Uhr,
findet im Damen=Salon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſel=
ſtraße
) die
General=Verſammlung
des Hausfrauen=Vereins ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen werden.
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten.
Beantragter Zuſatz zu 8 7.
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungs=
ablage
, Vorſtandswahlen ꝛc.
Darmſtadt, am 25. Februar 1881.
Der Vorſtand.
1764)
Geſchäfts=Empfehlung.
2090) Ich erlaube dem verehrlichen Publikum Darmſtadt's hiermit ergebenſt an=
zuzeigen
, daß ich ein reichhaltiges Lager von ſchönen friſchen Eiern hier beſitze,
und empfehle mich demſelben zur reellen und prompten Bedienung. Preis per Stück
5 und 6 Pf. Bei Abnahme von mehreren Stücken bedeutend billiger.
Achtungsvoll
Hohael Holzappel, Marktplatz 4.
all. nadulEt- Aduna-
erlaubt
man ſich darauf aufmerkſam zu machen, daß ſchon ſeit ge=
raumer
Zeit billigere Sorten verkauft oder zu ſeitherigen Preiſen
bessere gualiläten geboten werden, was einem Abſchlag von 10 bis
15 Pf. per Pfund gleichkommt.
Rehrere Kaffee=Yerkäufer.
2001)

8 ſEin nicht zu junger, militärfreier
3 C= Mann, mit guten Zeugniſſen ver=
ſehen
, welcher ſchon als Diener gedient,
wird geſucht. Heidelberger Straße Nr. 7,
Ecke der Riedeſelſtraße, 2 Treppen.

8 ſcinen Lehrjungen ſucht
J. Fink, Steinmetzmeiſter,
Friedrichſtraße.

2 Seutſcher Unterricht für Auslän=
S T, der, Converſation, Literatur wird

an Damen ertheilt gegen billiges Honorar.
Zu erfragen bei der Expedition.

ſEin braves Müdchen, das tüchtig
2
S C, im Nähen und Ausbeſſern iſt, wird
gegen guten Lohn auf Oſtern in Dienſt
geſucht. Heinrichſtraße 94.

Verrſchaftliches Mobiliar,
ſ) beſtehend in Salon, Speiſezimmer,
Boudoir, Schlaf= u. Garderobe=
zimmer
, nebſt eingerichteter Küche,
ſoll wegen längerer Abreiſe auf 1 Jahr,
edent. auch länger vermiethet werden.
Auskunft wird ertheilt Neckarſtraße 9.

ſEinen Lehrling ſuch=
C. Arheilger, Handelsgärtner.

7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
2006) Eine Frau ſucht Laufdienſt. Zu
erfragen Holzſtraße 7.

2007) Wir ſuchen in unſer Geſchäft ein
Lehrmüdchen aus anſtändiger Familie.
Naumann's Weißwaaren= und
Stickerei=Geſchäft.

5 ſEin Garten mit Brunnen und
28
Häuschen zu verkaufen oder zu
vermiethen. Näheres Kranichſteiner Straße
Nr. 28, parterre.

6 (Hine gut geübte Kleidermacherin
; C empfiehlt ſich in und außer dem
Hauſe. Näheres bei Frau Wörner,
Rheinſtraße 41.
2010)

Geſucht

eine Wohnung von 3 Zimmern und Zube=
hör
nebſt Stallung für ein Pferd, womög=
lich
nahe am Markt. Zu erfragen Ma=
thildenplatz
Nr. 11 in der Wirthſchaft.

Ein Mädchen, im Ausbeſſern von
C= Weißzeug und Kleidern geübt,

nimmt noch einige Tage beſetzt.
Wilhelminenſtraße 35.

25.½
10 Lausend Mark
zu 4pCt. auf Hypothek geſucht. Offerten
unter Chiffre G. 12 in der Expedition gef.
abzugeben.
(2012

Geſucht ein Logis von 3-4 Zim=
mern
, womögl. mit Garten und
ſchöner Lage, von zwei Damen. Näheres

in der Expedition.

2014) Alte Wein=, Bier= u. Bor=
deauxflaſchen
kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.

8 (Große Vorräthe aller Sorten Stan=

gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe, an=
geſtrichen
und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.

13
bergaſſe Nr. 10 ſind 2 Einleg=
S
G=ſchweine zu verkaufen.

2
10

(cin anſtändiges Müdchen geſetzten
C, Alters ſucht Stelle in einer kleinen
Haushaltung. Zu erfragen Beſſ. Carls=
ſtraße
58, Hinterhaus links.

8 Kaufdienſt, auch Waſchen u. Putzen
Gc wird angenommen. Kiesſtraße 25.

6 (Eine unabhängige Frau ſucht Lauf=
2.
dienſt oder Waſchen und Putzen,
e0
Große Kaplaneigaſſe 4.

[ ][  ][ ]

446

R. 41

Für Familien und Leſecirkel, Bibliotheken, Hotels, Cafés und Beſtaurationen.

Abonnements=Preis vierteljährlich 6 Mark. - Zu beziehen durch alle Buchandlungen und Poſtanſtallen.
Expedition der Alluſtrirten Zeitung in Leipzig.

u ſ e r

in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
H. Neustadt,
ſtraße.

Annahmeſtelle
von
AAndiUm
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
Kunozr aodd
Trankfurt a. M.
gegenüber
gegenüber
der Hauptpoſt. 261 45 der Hauptpoſt
ſx. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö=
ßeren
Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.
PHIIIPP WEVER,
3036)
garlsſtraße 24.

Colonialwaaren., Delicatessen-
Seeſisch- & Hinerdlwasser-
Handlung.
En gros &E en detail.

8 PEdl AhITäx:
Kaffee, Lucker,
Landesproducte, Sämereien,
Delieatessen. Weine,
Mineralwasser & Seeſische.

PVIIIPP IEVBR,
garlsſtraße 24.

) oder auf Oſtern/
SSogleich
geſucht.
An Stelle meines erkranlten Mädchens/
ſuche ich ſogleich ein reinliches braves Dienſt=
mädchen
, das bürgerlich kochen kann und
alle Hausarbeit verſieht. Nur ſolche, die
gute Zeugniſſe haben, wollen ſich melden.
kr. Braun-Ohly,
Aliceſtraße 21.

(Der Religionsunterricht in der
3 freirelig. Gemeinde wird j den
Sonntag um 9 Uhr Vormittags von Joh.
Ronge gegeben. Zugezogene Teutſchkath./
und freiproteſtant. Familien belieben ſich
Aliceſtraße 23 zu melden.
2023) Ein alleinstehender Herr od.
Dame findet freundliche Aufoahme und
gute Verpflegung bei einer gebildeten
Wittwe gegen mässige Vergütung. Of.
ferten unter A. L. Nr. 2043 bei der
Expedition d. Bl. erbeten.
2 Herrenhemden werden ſchön glän=
Sc zend gebügelt, per Stück 10 Pf.
Alle anderen Gegenſtände werden billig be=
rechnet
. Auch empfehle ich mich außer dem
Hauſe. Marktplatz 9, Eingang im Rath=
hausgäßchen
.
5 ſin gewandter Packer und Kiſten=
( macher ſucht Arbeit, oder auch als
Magazinier. Näheres gr. Bachgaſſe 6.

Fin Mädchen ſucht Beſchäftigung im

2
Jwei unmöblirte Zimmer zum Auſ=
S a) bewahren von Möbeln für einige
Monate geſucht
Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
8 ſin reinliches Frauenzimmer ſucht
C, Laufdienſt. Zu erfr. Holzſtr. 24
bei Friſeur Jung.
8 Och ſuche für meine Metall=Gießerei
29 einen kräftigen Lehrjungen gegen
-=Waſchen u. Putzen. Friedrichſtr. 14½. Lohn.
P. Graef, Aliceſtr. 5.

8 Sas Tapezieren von Neubauten,
3 , übernehme unter Garantie ſiche=
rer
Haltbarkeit zu möglichſt billig geſtellten
Preiſen. Proben unentgeltlich.
Auch werden einzelne Zimmer ſchnellſtens
gefertigt. Reparaturen an Möbeln und
Matratzen werden auch im Hauſe gefertigt
und billigſt berechnet.
Friedrich Wentzel, Tapezierer,
10.
rm
gaſſ

Weitere Beiträge für das Ehrengedächt=
niß
der Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
Dr. Kleinſchmidt, Oberapp.=Gerichtsrath 10 M.
Bergmann, Mitprediger 2 M. Reinhardt, Real=
lehrer
3 M. Wilh. Buchner, Fabrikant zu Pfung=
ſtadt
50 M. Dr. Reuling, Generalarzt 5 M.
Hofgerichtsrath Reuling 5 M. Frl. Henriette
Reuling 4 M. Regierungsrath Achenbach 5 M.
Zuſammen 897 M. 50 Pf.
Darmſtadt den 4. März 1881.
Das Comite:
Ewald, H. Müller, Jordis, Kleber,
Ohly.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 6 März.
Abonnement zuspendu.
Rienzi, der Letzte der Tribnnen.
Große tragiſche Oper in 5 Akten mit Ballet
von Richard Wagner.
14
Cola Rienzi, päpſtlicher Notar
Irene, ſeine Schweſter.
Frl. Czerwenka.
Steffano Colonna
Herr Hofmann.
1.
Adriano, ſein Sohn Frl. Schrötter.
Paolo Orſini
Herr Kraze.
Raimondo. pöpſtlicher Legat Herr Bögel.
Baroncelli,
römiſche Herr Reichhardt.
Cecco del Vecchio.) Bürger, Herr Köhler.
Ein Friedensbote
Frl. Dern, als G.
p * Rienzi
Herr Anton Schott von
Hannover, als Gaſt.
Ballet=Divertiſſement.
Akt 1I. 1) Evolutionen und Gladiatoren=Ringen
ausgeführt von den Herren Dorne
was, Wilhelm, Knörzer und Wolff.
2) Großer Feſttanz ausgeführt von den
Fräulein Bohns und Dittmann, den
Herren Dornewas, Wilhelm und dem
geſammten Balletperſonal.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

Dienstag 8. März.
Abonnement suspendu.
Gaſtdarſtellung des Königl. Opernſängers
Herrn Anton Schott von Hannover.
T a n n h ä u ſ e r
und der
Sängerkrieg auf der Wartburg.
Große romantiſche Oper in 3 Akten von
Richard Wagner.

[ ][  ][ ]

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 21. Februar: Dem Bildhauer Johann Friedrich Barth eine T.
Johanna. Am 20.: Dem Schuhmacher Karl Jsking ein S., Karl. Dem
Schneider Johann Jakob Naas eine T., Anna Katharina. Am 22.. Dem
Maurer Philipp Marquard ein S. Philipp. Dem Buchbinder Johann
Kaufmann eine T., Suſanna Maria Margaretha. Am 27.: Dem Kauf=
mann
Karl Joſeph Ritterhaus ein S., Ernſt Johann Ludwig. Am 26.:
Dem Maſchinenfabrikanten Auguſt Albrecht Buſchbaum eine T., Auguſte
Elſa. Am 27.: Dem Kaufmann Meyer Meyer ein S., Theodor. Dem
Vremierlieutenant im Großh. 1. Infanterie=Regiment Nr. 115 Ludwig
Cramolini ein S Georg Franz Ernſt. Am 25. Dem Hutmacher Ju=
lius
Heckert eine T., Hedwig Marie Auguſte. Am 27.: Dem Schutzmann
Heinrich Wilhelm Schönwolf eine T., Katharina Charlotte.
Am
3. März: Dem Friſeur Johann Friedrich Auguſt Schmidt eine T., Au=
guſte
Emilie Marie. Am 28. Februar: Dem Schuhmacher Peter Freuden=
berger
eine T., Magdalena.
Proclamirtals Verlobte:
Am 25. Februar: Eiſenbahnarbeiter Simon Volk I. zu Meſſel, mit
Büglerin Anna Brix daſelbſt, vorher hier, L. des Eiſenbahnſchaffners
Brix zu Frankfurt a. M. Metzger Anton Köhler hier, mit Hausmadchen
Franziska Itzel zu Obernburg a. M. L. des Schiffers Wilhelm Itzel.
Am 28.: Kaufmann Ernſt Wilhelm Karl Weis hier, vorher zu Mainz.
mit Dorothea Anna Maria Winter zu Offenbach. L. des Chemikers
Karl Friedrich Winter. Agent Leopold Schünemann, ein Wittwer hier,
mit Privatin Agnes Seſſelmann hier, L. des verſt. Großh. Hofſängers
Karl Seſſelmann.
Cheſchließungen:
Am 25. Februar: Schneider Georg Weber hier, mit Schneiderin
Katharine Feick hier, T. des verſt. Wagnermeiſters Johann Philipp
Feick zu Steinau. Am 26.: Premierlieutenant Diether Freiherr Röder
von Diersburg zu Potsdam, mit Edith Aſchenborn Wittwe von
Lieutenant Willy Aſchenborn geb. Rodewald hier, L. des Rentners Fried=

Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. März
Die Einleitung. mit welcher Herr Oberbürgermeiſter Ohly den
Voranſchlagsentwurf für 1881182 der Stadtverordnetenverſamm=
lung
übergibt, erſcheint von allgemeinem Intereſſe, weshalb wir ſie hier
wörtlich folgen laſſen. Sie lautet:
Mit der Erweiterung der ſtädtiſchen Verwaltung, welche durch den
ſeit 1. December v. J. in's Leben getretenen Betrieb des neuen ſtädti=
ſchen
Waſſerwerks und den von der Stadt ſeit 1. Juli v. J. übernom=
menen
Betrieb des Gaswerks eingetreten iſt, hat auch der Umfang des
Voranſchlags=Entwurfs, welcher verehrlicher Stadtverordneten= Verſamm=
lung
hiermit zur Prüfung und Beſchlußfaſſung vorgelegt wird, weſent=
lich
zugenommen. Veranlaſſen jene beiden Verwaltungszweige an ſich
ſchon eine erhebliche Geſchäftsvermehrung, ſo nahm gerade die erſtmalige
Bearbeitung der bezüglichen Voranſchläge, Seite 33 bis 60 des zweiten
Theils dieſes Entwurfs, einen bedeutenden Zeitaufwand in Anſpruch,
indem mit derſelben die Entwerfung geeigneter Rubrikenſyſteme ver=
bunden
war, wie ſolche einem geordneten Kaſſe= und Rechnungsweſen
entſprechen, auch die theilweiſe recht complicirten Verwaltungsverhältniſſe
einer vorherigen Klärung und Regelung bedurften. Da mit dieſen Ar=
beiten
ausnahmsweiſe die Erſtattung des Verwaltungsberichts für 1879
und die Abwickelung der auf den Waſſerwerksbau bezüglichen Geſchäfte
zuſammenfiel, ſo war es nur mit Aufbietung aller Kräfte möglich, den
Voranſchlagsentwurf rechtzeilig fertig zu ſtelleu und vorzulegen.
Es entſpricht einer geordneten Verwaltung, daß deren Grundlage,
der Voranſchlag, mit dem Eintritt in das neue Etatsjahr genehmigt iſt,
und da außerdem der rechtzeitige Ausſchlag der Steuer und damit deren
Erhebung in den beſtimmten Terminen davon abhängt, daß die Genehmi=
zung
des Voranſchlags durch die Aufſichtsbehörde bis Ende März erfolgt,
0 erſcheint eine thunlichſt raſche Prüfung und Berathung des Entwurfs
wünſchenswerth. Zu dieſem Zweck ſind die Detail=Voranſchläge, welche
ſich auf das Bauweſen, die Unterhaltung der Güter, das Feuerlöſch=
weſen
, die Pfandhaus=, Armen= und Hoſpitalverwaltung, das Waſſer=
und das Gaswerk beziehen, den betreffenden Verwaltungsdeputationen
und Commiſſionen vor Entwerfung des Hauptvoranſchlags vorgelegt
worden. und iſt deren Aufnahme in letzteren nach Maßgabe der hierbei
gefaßten Beſchlüſſe und Genehmigungen erfolgt. Man hofft deshalb, daß
die Prüfung des Hauptvoranſchlags binnen Kurzem zu Ende geführt
und innerhalb der oben angegebenen Zeit zur Feſtſtellung desſelben ge=
ſchritten
werden kann.
Die Ausgaben, und zwar vorzugsweiſe diejenigen, welche von der
ſtädtiſchen Verwaltung nicht abgemeſſen werden können, mußten auch
ſiesmal wieder mit höheren Beträgen vorgeſehen werden. Eine genaue
Vergleichung mit der vorigen Etatsperiode iſt, da dieſe bekanntlich

m. 46
447
rich Rodewald zu Feldheim in England. Weinhändler Friedrich Fiſcher
zu Freiburg, mit Pauline Walb hier, L. des verſt. Inſtrumenten=
ſabrikanten
Georg Walb zu Heidelberg. Droſchenkutſcher Ferdinand
Schütz, ein Wittwer hier, mit Haushälterin Magdalena Lorz hier, L.
des verſt. Lehrers Joh. Wilhelm Lorz zu Wolfskehlen. Am 28.. Hauſirer
Karl Kornmann hier, mit Köchin Franziska Gottſchalk hier, T. des Tag=
löhners
Matthäus Gottſchalk zu Eubigheim.
Geſtorbene:
Am 23. Februar: Dem Steinhauer Karl Cornelius Juſtus Philipp
Chriſt ein S. Konrad, 4 J. 2 M. 21 T., ev. Karoline Hänzel geb.
Hartmann, Ehefrau des Kaufmanns Johann Valentin Hänzel, 27 J.
9 M. ev. Am 24.: Dem Maſchinenheizer Heinrich Wilhelm Haack ein
S. Philipp Peter, 1 J. 10 M., ev. Damenſchneider Georg Stützel,
57 J. 4 M. 1 T., ev. Am 25.: Dem Bahnwärter bei der Main= Neckar=
bahn
Georg Schneider ein S. Georg Konrad, 1 J. 4 M. 21 T., ev.
Am 24. Eva Gebhardt geb. Petri, Ehefrau des Fuhrmanns Ferdinand
Gebhardt, 33 J. 4 M., ev. Am 25. Dem Feilenhauer Karl Adam
Löffler eine T., Maria Barbara, 11 M. 24 L., ev. Dem Schloſſer Jo=
hann
Wilhelm Otto ein S. Johann Julius Paul, 1 M. 8 T., ev. Eine
T. Eliſabethe Katharina Kühner, 7 M. 24 T., ev. Eine T., Marga=
rethe
Herold, 1 J. 9 M., kath. Am 26.: Dem Schneidermeiſter Joſeph
Sebaſtian Schmitt ein S., Ernſt Joſeph Ludwig, 7 M. 2 T., kath. Dem
Schuhmachermeiſter Johann Anton Caprano eine T., Anna Margaretha
Eliſabethe, 2 J. 6 M. 19 T., ev. Dem Zimmermann Philipp Gelfius
ein S. Heinrich, 3 J. 4 M., ev. Am 27.: Rentner Johann Peter
Münch, 79 J. 11 M. 18 T., ev. Am 28.: Privatin Karoline Mainzer,
52 J. 3 M., isr. Dem Kaufmann Jean Kühn eine T., Suſanna, 1 M.
29 L. ev. Am 27.: Kaufmann Johann Peter Chriſtoph Wilhelm
Böffinger, 71 J. 7 M., ev. Am 28. Mathilde von Biegeleben, L. des
wirkl. Geheimeraths Maximilian von Biegeleben, 26 J. 11 M., kath.
Dem Promenadeaufſeher Johann Georg Leuchner ein S., Georg,
J.
2 M. 22 T., ev. Am 1. März: Der K. Preußiſche Oberſt i. P. Arthur
von Gerhardt, 53 J. 3 M. 25 T., ev. Eliſabethe Allendorf, L. des
verſt. Domänenboten Heinrich Allendorf, 40 J., ev. Am 2.: Dem
Gaſtwirth Jakob Fey ein S., Heinrich, 3 J. 9 M., ev. Ingenieur Karl
Julius Hornberger von Elberfeld, 36 J. 11 M., ev.

11 Jahr umfaßt, in den meiſten Fällen nur mittelſt Eingehens auf die
unten folgenden ſpeciellen Erläuterungen möglich. Inhaltlich derſelben
weiſen namentlich höhere Summen auf die Rubriken: Brandverſiche=
rungsbeiträge
, Koſten der Güter, Unterhaltung der gemeinheitlichen Ge=
bäude
, Koſten der Schulen, Koſten der Löſchanſtalten, Beſoldungen, Bei=
träge
zur Kreiskaſſe, Schuldentilgung und Penſionen. Die Koſten der
Güter ſind um ca. 800 M. höher veranſchlagt wegen der bereits geneh=
migten
Umwandlung eines kleinen Theiles der ſtädtiſchen Tanne in
Wieſe. Die gemeinheitlichen Gebäude nehmen ca. 4000 M. mehr in An=
ſpruch
, hauptſächlich in Folge lange verſchobener und jetzt im Intereſſe
der Erhaltung der Gebäude nicht mehr auszuſetzenden größeren Repara=
turen
. An Koſten der Schulen erwachſen etwa 2500 M. mehr durch
die unabweisbare, von der höheren Schulbehörde verlangte Errichtung
von füuf neueu Klaſſen, welche mit den nöthigen Mobilien und Lehr=
mitteln
ausgerüſtet werden müſſen. Für die Löſchanſtalten werden behufs
einmaliger Anſchaffungen zu ausgiebiger Benutzung der Hydranten ca.
2500 M. mehr verlangt. Der Mehrbetrag bei Beſoldungen beläuft ſich
auf ca. 19,000 M. von welchen der kleinſte Theil (2300 M.) auf er=
folgter
Gehaltsregulirung ſtädtiſcher Beamten, der größte mit 16,000 M.
auf dem Vorrücken von Lehrern in höhere Gehaltsklaſſen und auf der
oben erwähnten Schaffung von neuen Klaſſen beruht, welche allein einen
Gehaltsaufwand von ca. 5000 M. erfordern. Die Koſten der Kreiskaſſe
mit einem Mehr von 5000 M. und die Brandverſicherungsbeiträge mit
einem ſolchen von 800 M. entziehen ſich gänzlich dem Einfluß der
ſtädtiſchen Verwaltung. Für Schuldentilgung ſind in Folge des feſt=
ſtehenden
Tilgungsplanes diesmal ca. 3000 M. mehr zu verwenden.
Die Erhöhung der Penſionen um ca. 4700 M. beruht auf Beſchlüſſen
der Stadtverordneten=Verſammlung.
Zu dieſen Mehrausgaben kommt der Zuſchuß zur Waſſerwerks=
kaſſe
, welcher vorſorglich mit etwa 24000 M. eingeſtellt iſt. Da die
Ergebniſſe des Betriebs ſich noch nicht überſehen laſſen, ſo muß vorerſt
eine ſolche Summe in Ausſicht genommen werden, die ſich jedoch bei
ſtärkerem Conſum, insbeſondere Betheiligung von Fabriken, Militär=
etabliſſements
ꝛc. wahrſcheinlich geringer geſtalten wird.
Dieſer Ausgaben=Steigerung ſieht eine entſprechende Einnahmen=
Vermehrung hinſichtlich der ſeitherigen Einnahmequellen nicht gegenüber.
Nur die Octroi=Einnahme konnte um 3000 M. höher veranſchlagt wer=
den
. Die Einnahme von etwa 1000 M. an Rocognitionsgebühr für die
Canaleinläufe wird durch geringere Veranſchlagungen bei anderen Rubriken
ausgeglichen. Unter dieſen Umſtänden iſt es zur Vermeidung einer
Steuererhöhung nöthig, neben der Heranziehung eines Theiles der Er=
ſparniſſe
des vorausgegangenen Jahres (wie dies ſeither alljährlich
nöthig war) den Einnahme=Ueberſchuß des nunmehr ſtädtiſchen Gas=
werks
wenigſtens theilweiſe zur Deckung der Ausgaben zu verwenden.
Alle größeren Städte ziehen eine Rente aus ihren Gaswerken oder be=
120

[ ][  ][ ]

46
448
ſtreben ſich wenigſtens zu dieſem Zweck in den Beſitz von ſolchen zu
kommen, da die wachſenden Bedürfniſſe der Städte die Erſchließung
neuer Einnahmequellen zur gebieteriſchen, auch bei Erwerbung des hieſigen
Gaswerks in's Auge gefaßten Pflicht machen. Man glaubte jedoch nicht
den geſammten Ueberſchuß zu laufenden ſtädtiſchen Ausgaben einſtellen
zu ſollen, ſondern hat im Voranſchlag der Gaswerkskaſſe 27,000 M.
dieſes Ueberſchuſſes zum Zweck von Verbeſſerungen des Rohrnetzes und
ſonſtigen, einem Neubau des Werks zu gut kommenden Erneuerungen
reſervirt.
Eine Erhöhung der Steuer iſt hiernach auch für das Etatsjahr
1881182 nicht erforderlich. Die vorgeſehene Mehr=Einnahme von Steuern,
6200 M., entſpricht bei dem ſeitherigen Ausſchlags=Cosfficienten der in=
zwiſchen
eingetretenen Erhöhung der Steuerkapitalien.
Schließlich bemerkt man noch in Bezug auf das ſeitherige Rubriken=
ſyſtem
des Hauptvoranſchlags, daß dasſelbe nunmehr einer Umarbeitung
zur überſichtlicheren Darſtellung der Verwaltung dringend bedarf und
ein bezüglicher Entwurf, welcher der Verrechnung des Etatsjahres
1882183 ꝛc. zu Gaund gelegt werden kann, demnächſt ausgearbeitet und
vorgelegt werden wird.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 3. März. (Ausführlicher Bericht.) Der Großh.
Oberbürgermeiſter theilte mit, daß der Entwurf des Voranſchlags
für das Etatsjahr 1881182 ſeit heute offen liege. Im Intereſſe der Er=
möglichung
eines rechtzeitigen Steuer=Ausſchlags erſuchte er die Herren
Stadtverordneten, die Prüfung möglichſt bald vorzunehmen. Zu dieſem
Zweck habe die Finanz=Commiſſion ſchon geſtern vier ihrer Mitglieder
gewählt, von welchen die Herren Jäger und Dr. Momberger die Einnahme,
die Herren Bergſträßer und Hauſer die Ausgabe begutachten ſollten.
Erleichtert würde das Geſchäft der Prüfung dadurch, daß die Detail=
voranſchläge
größtentheils durch die einſchlägigen Commiſſionen geprüft
und feſtgeſtellt worden ſeien, ehe man ſie in den Hauptentwurf aufge=
nommen
habe. Hervorgehoben müſſe noch werden, daß auch dieſer Vor=
anſchlags
=Entwurf wieder ohne Steuer=Erhöhung abſchließe.
Zur Begutachtung des Verwaltungsberichts für 1879 ſei Stadt=
verordneter
Jäger beſtellt. Die Finanz=Commiſſion wünſche, daß alle
Anſtände, welche bezüglich desſelben etwa erhoben würden, vor der nächſten
Sitzung, in welcher der Verwaltungsbericht zur Berathung kommen ſolle,
der Commiſſion ſchriftlich mitgetheilt würden, damit der Referent ſie er=
ledigen
könne und dadurch die Sitzung abgekürzt werde. - Hierauf ge=
langte
ein Antrag des Großh. Beigeordneten Riedlinger zur Verleſung.
in welchem derſelbe verſchiedene bezüglich des ſtädtiſchen Schlachthauſes
ſchon lange beſtehende ſchreiende Mißſtände beleuchtet und Vorſchläge
zur Abhülfe macht. Er geht hierbei von der Vorausſetzung aus, daß die
ſchon oft beſprochene Verlegung des Schlachthauſes in Folge des Wider=
ſtandes
der Metzgerſchaft und eines Theils der Umwohner ſowie in
Betracht der Koſten eines Neubaues vorerſt verſchoben bleiben werde.
Durch die Erbauung des neuen ſtädtiſchen Kanals ſei für das Schlacht=
haus
in hygieniſcher Beziehung viel geſchehen, indem das übelriechende,
früher zur Anſammlung gekommene Abfallwaſſer nunmehr alsbald fort=
geführt
werde. Es ſei aber jetzt nöthig, daß durch Abbruch der ſ. 3. zur
Schlachthauserweiterung angekauften Suppus'ſchen Hofraithe Raum ge=
ſchaffen
und ein heizbares Local für die Fleiſchbeſchauer hergerichtet werde.
Auch müſſe für gründliche Unterſuchung allen von Auswärts eingeführten
Fleiſches gegen die gleiche Schlacht= und Schaugebühr, wie ſie die hieſigen
Metzger zahlen, geſorgt werden, damit in Zukunft kein verdorbenes oder
ſonſtiges geſundheitsſchädliches Fleiſch in die Stadt komme. Die Fuß=
böden
in den Schlachthallen müßten mit Asphaltbeleg verſehen, überhaupt
für viel größere Reinlichkeit durch Herrichtung neuer Aborte, Einrichtung
einer ſog. Kuddelwaſcherei und ſtrenge Handhabung der Ordnung durch
einen ſtädtiſchen Aufſeher geſorgt werden. Die neue Waſſerleitung müſſe
eingeführt werden. Da man in den Schlachthäuſern erfahrungsmäßig
für ein Stück Großvieh 500, für ein Stück Kleinvieh 100 Liter Waſſer=
verbrauch
zu rechnen habe, ſo werde man mit 11 Cubikmeter Waſſer pro
Tag ausreichen. Namentlich aber ſei der Erlaß einer neuen Schlacht=
hausordnung
nöthig. Die Verſammlung beſchloß, den Antrag der Bau=
und der Sanitäts=Commiſſion zu überweiſen und die Bürgermeiſterei zu
erſuchen, mit Großh. Polizeiamt wegen Erlaſſes einer Schlachthausord=
nung
in's Benehmen zu treten. Las Curatorium der Pfennigſpar=
kaſſen
hat um Bewilligung eines Credits von ca. 1500 M. bei der
ſtädtiſchen Sparkaſſe nachgeſucht. Da die beſtehenden 15 Erhebeſtellen
unentgeltlich verwaltet werden, ſo iſt zur Abholung des Geldes, Ueber=
mittelung
der Sparkaſſebüchlein und ſonſtigen Geſchäften eine Aushülfe
nbthig; auch ſind Mittel zum Druck der Formulare, Herſtellung der
Büchlen nöthig. Stadtverordneter Dr. Küchler referirte und empfahl
Namens der Finanz=Commiſſion Bewilligung des Credits. Der Großh.
Oberbürgermeiſter unterſtützte den Antrag, indem er die ſegensreichen,
der ſtädtiſchen Armenkaſſe zweifellos zu gut kommenden Folgen der
Pfennigſparkaſſen hervorhob und bemerkte, daß bis jetzt ſchon 41,307
Einlagen mit einem Geſammtcapital von rund 18000 M. gemacht wor=
den
ſeien. Die Verſammlung bewilligte den gewünſchten Credit.- Die
Erhebung des Waſſerzinſes ſoll durch Stadtkaſſendiener in gleicher
Weiſe wie diejenige der Gasgelder, alſo durch Abholung in den Wohnungen
der Conſumenten erfolgen, wogegen der Stadtkaſſediener in ſeinen Bei=
treibungsgeſchäften
entlaſtet werden ſoll. Ueber die Höhe der Beſoldung
entſpann ſich eine Discuſion, deren Reſultat die vorerſtige Zurück=

46

verweiſung der Angelegenheit an die Commiſſion war. Verſchiedene
Steinkohlenhändler hatten ſeither die Einrichtung getroffen, daß
bei Veroctroirung ihrer Steinkohlen das Gewicht der an die einzelnen
Kunden gehenden Fuhren durch die Octroi=Erheber in beſondere Liefer=
bücher
eingeſchrieben wurden, vermittelſt deren die Händler zur Berechnung
ihrer Forderung für gelieferte Kohlen in der Lage waren, ohne bei jeder
Verwiegung anweſend ſein zu müſſen. In Folge erhobener Beſchwerden
wurde den Erhebern die Führung jener Lieferbücher unterſagt und ſuchen
nunmehr die Händler um Aufhebung des Verbots nach. Die Finanz=
Commiſſion ſchlägt im Intereſſe des Kohlengeſchäfts vor, jene Einrichtung
zu belaſſen und eine in die Stadtkaſſe fließende kleine Gebühr für jede
beſcheinigte Fuhre feſtzuſetzen. Nach längerer Discuſſion beſchloß man
die Angelegenheit zur vorerſtigen weiteren Erörterung an die Commiſſion
zurückzuverweiſen. Ueber Convertirung der von der Gasgeſellſchaft
übernommenen Prioritätsſchuld referirte Stadtverordneter Wolfskehl.
Dieſe Schuld betrug 252,000 M. und war, weil fünfprocentig, von der
Stadt alsbald gekündigt worden, indem man den Prioritätenbeſitzern
überließ, die Rückzahlung in Baar zu verlangen oder Interimsſcheine
auf ein vierprocentiges ſtädtiſches Anlehen zum Cours von 99½ pCt.
zu nehmen. Von letzterer Befugniß iſt hinſichtlich eines Geſammtbetrages
von ca. 148,000 M. Gebrauch gemacht worden. Von dem aus paraten
Mitteln einſtweilen bezahlten Reſt ſollen, unter Feſtſetzung des geſammten
Anlehensbetrags auf die Summe von 250,000 M., rund 102,000 M.
bei der Stadtkaſſe zu 99½ pCt. aufgelegt werden. Das Anlehen iſt,
wie erwähnt, vierprocentig und in Stücke von 200 M. eingetheilt. Der
Druck der Obligationen ſoll alsbald erfolgen. Die Uebernehmer der
Lieferung und Vorlegung des Rohrnetzes der Waſſerleitung haben
vertragsmäßig Cautionen in Wechſeln geſtellt, welche ſie jetzt gegen ſüd=
deutſche
Staatspapiere umzutauſchen wünſchen. Die Verſammlung fand
hierbei nichts zu erinnern. Der Verſchönerungsverein beabſichtigt in
der oberen Rheinſtraße ebenſo wie dies vor einigen Jahren in deren
mittlerem und unterem Theil geſchehen, Lindenbäume anzupflanzen und dem=
nächſt
der Stadt zur Unterhaltung zu übergeben. Auf Vortrag des Großh.
Beigeordneten Hickler wurde dies Anerbieten mit Dank acceptirt. - Für
die Pumpſtation des Waſſerwerks ſind verſchiedene Anſchaffungen, ins=
beſondere
zwei Dampföfen, Werkzeuge ꝛc. erforderlich.
Stadtverordneter
Blumenthal beantragte als Referent theils freihändige, theils ſummiſſions=
weiſe
Vergebung der Lieferung und wurden dieſe Vorſchläge von der
Verſammlung genehmigt.
0 Der innere Anſtrich der hieſügen Stadtkirche iſt ſehr
defect geworden und deſſen Erneuerung deshalb von dem Stadtbauamt
als dringend nöthig bezeichnet. Die Baucommiſſion der Stadtverord=
neten
hat ſich indetß vorerſt gegen Ausführung dieſer Arbeit, die einen
Koſtenaufwand von 1300 M. erfordern ſollte, ausgeſprochen, weshalb
man es mit einer gründlichen Abwaſchung des Innern verſuchen will.
0 Der Voranſchlag der ſtädtiſchen Hoſpitalkaſſe ſieht pro
1881-82 bei einer Geſammtausgabe von 170,097 M. einen aus der
Stadtkaſſe zu leiſtenden Zuſchuß von 34400 M. vor, wozu indeß
noch etwa 72,000 M. aus Mitteln der Armenkaſſe hinzutreten
dürften.
0 Die Zahl der dermalen angebrachten Straßenlaternen be=
trägt
1775, die jährlich etwa 275,000 Kubikmeter Gas conſumiren, was
eine Ausgabe von ca. 34,000 M. bedingt.
O Für die am Mittwoch Abend anberaumte Verſammlung des
hieſigen Bienenzüchtervereins iſt u. A. ein Vortrag über die der=
malen
vorzunehmenden Feühjahrsarbeiten vorgeſehen.
Die am 2. d3. ſtattgehabte regelmäßige Monatsverſamm=
lung
des Gartenbauvereins war wieder überaus zahlreich (von
130 Perſonen) beſucht. Ausgeſtellt wurden Collectionen conſervirten
friſchen Obſtes, Blumengruppen, Blumenkörbe ꝛc. und waren dafür ſechs
Preiſe von Damen geſtiftet worden, zwei für Obſt, zwei für blühende
Zwiebelgewächſe, zwei für Blumenkörbchen. Der Zugang neun neuer
Mitglieder wurde angemeldet und hierauf eine Mittheilung des Großh.
Hofmarſchallsmtes verleſen, wonach auf Wunſch Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs die dem Gartenbauverein bis jetzt noch nicht angehörenden
Mitglieder des Hofgartenperſonals dem Verein beitre en werden.-
Im
Laufe der Verhandlungen wurde die Nothwendigkeit der Vertilgung der
Miſtel, dieſer den Obſtbäumen empfindlichen Schaden bereitenden
Schmarotzerpflanze, betont und ſodann der Rebſchnitt erörtert, zu
deſſen praktiſcher Demonſtration Hr. Hofgärtner R. Noack (wie bereits
mitgetheilt) an den drei nächſten Mittwochen von 2-3 Uhr im früheren
Prinz Emil'ſchen Garten bereit iſt, und gleichzeitig auch über den Obſt=
baumſchnitt
Unterweiſungen ertheilen werde. Herr W. SSchwab gab
ausführliche Mittheilung ſeiner Erfahrungen in Conſervirung des friſchen
Obſtes. Wenig bewährt habe ſich die Aufbewahrung in luftdicht ge=
ſchloſſenem
Raum, ſowie in Gyps, dagegen ſei am Geeignetſten befunden
die Aufbewahrung auf ſchrägen, gehobelten und geſchwefelten Lattenge=
ſtellen
, die in einem trockenen, froſtfreien, dunkel zu haltenden Raum auf=
geſtellt
werden müßten. Der Preis eines für etwa 3000 Früchte aus=
reichenden
Geſtelles betrüge ca. 50 M. Bei der nun folgenden Prämiirung
der ausgeſtellten Gegenſtände erhielten (da Herr Schwab auf die Con=
currenz
für die von ihm ausgeſtellten vorzüglichen Obſtſorten verzichtet
hatte) die Herren=Hofgarten=Inſpector bel und Stadtverordneter Ganz

[ ][  ][ ]

M

nden

N6.
für conſervirtes Obſt je einen Damenpreis. Fernere Damenpreiſe er=
hielten
: Herr Handelsgärtner Henkel für eine Collection blühende:
wurzelechter Roſen, Herr Heinrich Noack für eine Gruppe Rhododendron=
und Azaleen, ſodann Herr Handelsgärtner Henkel einen Monatspreis für
Ericen. Lobende Anerkennung fand die von Herrn Kleber ausgeſtellte
Collection künſtlicher Früchte. Namens der Obſtbauſection theilte Herr
Oberdomänenrath Schenck mit, daß dieſelbe im Auguſt ſämmtliche Obſt=
baumſchulen
beſichtigen werde, um den Bezug guter, junger Obſtbäume
zu ermöglichen. Der Vereinspräſident richtete ſodan die freundliche
Einladung zur Beſichtigung ſeines Camelienflors an die Verſammelten,
und erfolgte ſchließlich die übliche Gratisverlooſung.
In der permanenten Kunſtausſtellung iſt ein geradezu
überraſchend ſchönes Aquarell von Profeſſor Werner ausgeſtellt. Da
das Bild nur kurze Zeit hier bleiben kann, ſo möge unſer kunſtliebendes
Publikum nicht verſäumen, die Ausſtellung zu beſuchen, die noch ver=
ſchiedenes
Andere, z. B. auch zwei ſchöne Aquarelle von unſerem Lands=
mann
Bader in München enthält.
B. Beſſungen, 5. März. Mit Anfang dieſer Woche wurde mit
dem Legen der Röhren für die Waſſerleitung in den Großh. Hofgarten 11
dahier begonnen. Dieſe Arbeit iſt dem Brunnenmeiſter Herrn Jac. Nohl
dahier übertragen, während die Maurerarbeiten von Herrn Jac. Berth
ausgeführt werden. Um nämlich den Teich des Hofgartens
ſ. 9.
Prinz=Emil=Garten - mit klarem reinem Waſſer zu verſehen, wurde
eine Röhren=Waſſerleitung, beginnend auf der Bruchwieſe, und die Allee,
See= und Kirchſtraße durchziehend, herzuſtellen genehmigt. Zu dieſem
Zwecke iſt denn auch bereits die Alleer für den Verkehr geſperrt, und
ſoll dies Verbot ſich demnächſt auch auf die Seeſtraße, erſtrecken.-
In aller Kürze ſoll denn auch, wie das Gerücht geht, mit dem Chauſſiren
der Alleer begonnen und dieſelbe auch zum Paſſiren leichter Fuhrwerke
ſtets geöffnet ſein. Die Koſten dieſer Chauſſirung werden von Sr. Königl.
Hoheit dem Großherzog getragen, während die ſpäteren Unterhaltungs=
arbeiten
die Gemeinde wohl übernehmen wird. Durch dieſe Herſtellung
wird einem längſt gefühlten Bedürfniß entſprochen, was dankbarlichſt,
namentlich von den Einwohnern der Holzſtraße, anerkannt wird.
Bezüglich der Kündigung des Hproc. Anlehens der Stadt Worms
ſchreibt die F. Z.: Unſere Auffaſſung, daß die Stadt Worms nicht
Berechtigt war, ihre Hproc. Anleihe zur Heimzahlung zu kündigen, iſt,
wie wir ſ. Z. meldeten, durch das erſtinſtanzliche Gericht in Mainz als
ſutreffend anerkannt worden. Die Stadt Worms hat ſich bei dieſem
Urtheil nicht beruhigt; ihre Berufung iſt indeß ohne Erfolg geblieben.
Nach einer uns zugekommenen Information hat vielmehr das Ober=
Landesgericht zu Darmſtadt einfach das erſtinſtanzliche Urtheil beſtätigt.
Die Geſammtbevölkerung des Deutſchen Reiche=
Heträgt nach der letzten Zählung laut Mittheilung des Kaiſerlich ſtatiſti=
ſchen
Amtes: 45149172 Köpfe.
Das ſtädtiſche Waſſerwerk in Offenbach, welches ca.
300,000 M. gekoſtet, rentirt dem Vernehmen nach abzüglich aller Koſten
für Unterhaltung, Beſoldungen u. ſ. w. mit nahezu 7 pCt.
Eine für den Kreis Friedberg angeſtellte Berechnung führte
zu dem Reſultate, daß der Kreis jährlich von ca. 6000 Bettlern und
Landſtreichern durchſchwärmt wird, von welchen jeder täglich ca. 1 M. 50 Pf.
zuſammenbringt, daß alſo dieſem einen Kreiſe durch das Bettlerunweſen
eine jährliche Zwangsſteuer von 90,000 M. auferlegt wird.
Auf Sonntag den 6. März iſt eine Verſammlung im Rathhauſe
zu Dieburg anberaumt, in welcher über die Erbauung einer Eiſen=
bahn
von Offenbachnach Dieburg mit Zweigbahn nach Heuſen=
ſtamm
und Dietzenbach berathen werden ſoll.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 21. bis 28. Februar: Weizen: hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 23 bis 23.50, ungariſcher M. 24.50 bis 25.50,
amerikaniſcher M. 24 bis 24.50. Roggen: hierländiſcher M. 21
bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50 bis 22. - Gerſte: M. 19 bis
20. - Hafer: M. 14.50 bis 15. Ochſen 1. Qual. M. 66
bis 67, 2. Qual. M. 60 bis 62. - Kühe 1. Qual. M. 54 bis 55,
2. Qual. M. 42 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52
bis 54 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 62
bis 64 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf. - Schweine nach Qualität
60 bis 66 Pf. per ³⁄ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Die Stadt Friedberg beabſichtigt mit der Firma Aird und
Marc in Berlin behufs Waſſerverſorgung der Stadt in Verbindung zu
treten.
Am 2. März wurde das Urtheil der Civilkammer Großh. Land=
gerichts
Mainz in Sachen des Ingenieur Klein von Bingen gegen die
heſſiſche Ludwigsbahngeſellſchaft veröffentlicht. Herr Ingenieur
Klein hatte bekanntlich 150,000 M. Entſchädigung, event. 8500 M. Jah=
resrente
und für Kurkoſten, Bäder ꝛc. 30000 M., ſowie eine Jahresrente
von 500 Mark für ſeine Gattin verlangt, wogegen die Ludwigsbahn
Herrn Klein Beſchäftigung und ein Einkommen von etwas über 7000 M.
im Vergleichswege offerirt hatte. Das Urtheil des Landgerichts lautete
dahin, daß die heſſiſche Ludwigsbahn an Herrn Klein als Aequivalent
für ſeine relative Erwerbsunfähigkeit 25,200 M., desgleichen an deſſen

46
449
Frau 900 M., an Beide zuſammen für Heilungskoſten 5500 M. zu
zahlen habe. Hiervon gehen 6000 M., welche die Ludwigsbahn als Vor=
ſchuß
bezahlt hat, ab. Die Ludwigsbahn hat ¾, Herr Klein ¼ der
Koſten zu tragen.
- Am 17. Januar d. J. hat das Reichsgericht lerſter Straf=
ſenat
) eine Entſcheidung erlaſſen, welche für die Tragweite unſeres Reichs=
geſetzes
über den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. von der höchſten
Bedeutung iſt. Es hat nämlich dahin erkannt, daß der Fabrikant ver=
fälſchter
Nahrungsmittel, welcher ſeinen unmittelbaren Abnehmern
(Händlern) die Beſchaffenheit der Waare mittheile, aber wiſſe, daß ſeine
Abnehmer unter Verſchweigung der Verfälſchung die Waaren in den
Handel und Wandel bringen und das kaufende Publikum täuſchen, ſtraf=
bar
ſei und unter den 810 des Nahrungsmittelgeſetzes falle, wonach mit
Gefängniß und Geldſtrafe derjenige bedroht wird, welcher zum Zwecke der
Täuſchung im Handel und Verkehr Nahrungs= oder Genußmittel nach=
macht
oder verfalſcht. Es ſcheint uns dies der Intention. jenes Reichs=
geſetzes
vollſtändig zu entſprechen. Es wurde namlich bei deſſen Be=
rathung
in Betracht gezogen, daß die Strafbeſtimmungen gegen den
Betrug um deßwillen nicht ausreichten, weil zum Thatbeſtande des Be=
trugs
eine Vermögensbeſchädigung des anderen Kontrahenten erfordert
werde, welche häufig nicht vorliege oder wenigſtens nicht darzuthun ſei,
und gerade um deßwillen, um über den engbegrenzten Kreis der beiden
Kontrahenten hinaus einen Schutz zu bieten, wurde die generelle Straf=
androhung
gegen Jeden verfügt, welcher zum Zwecke der Täuſchung im
Handel und Verkehr Nahrungsmittel verfälſcht. Der Zweck dieſes Ge=
ſetzes
wäre ſomit offenbar verfehlt, wenn ein ſolcher Fabrikant ſich damit
decken könnte, daß ſeine nächſten Abnehmer und Helfershelfer von der
Fälſchung Kenntniß hätten. Dieſe Entſcheidung unſeres oberſten Ge=
richtshofes
wird freilich für alle Fabrikanten von Kunſtweinen= und
ähnlichen Falſiſikaten ein harter Schlag ſein. Das konſumirende Publi=
kum
wird ſich aber dabei um ſo beſſer ſtehen und unſerem Gerichte in
Klein=Paris herzlichen Dank wiſſen.
Nach der Nationalzeitungs wird Varnbüler demnächſt im
Reichstag einen zahlreich unterſtützten Antrag einbringen, wonach unter
Aufhebung des Princips des Unterſtützungswohnſitzes die Heimaths=
berechtigung
wieder zur Grundlage der Beziehungen zur Gemeinde
gemacht wird. Der Antrag will Freizügigkeit und Gewerbefreiheit un=
angetaſtet
laſſen, die Erwerbung der Heimathsberechtigung an einen
fünfjährigen Aufenthalt knüpfen. Die jetzigen Landarmenverbände ſollen
zur Uebernahme der Koſten für Irre, Unheilbare und ähnliche Fälle auf=
recht
erhalten bleiben.
(ayer. 100 Thaler=Looſe.) Serienziehung vom 1. März.
Gezogene Serien: Nr. 26 73 99 110 195 216 222 256 275 585 660 671
699 705 743 861 1178 1223 1232 1257 1377 1408 1417 1433 1464
1552 1569 1580 1624 1629 1736 1926 1950 1974 1997 2005 2077
2110 2264 2330 2392 2481 2514 2591 2970 2929 3030 3038 3089
3091 3144. Prämienziehung 1. Mai.

(Aus Schwaben). Die von der ſerbiſchen Regierung der Ge=
wehrfabrik
Gebr. Mauſer in Oberndorf zugekommene Beſtellung von
100,000 Gewehren hat unter der dortigen Bevölkerung eine große Freude
hervorgerufen, ſo zwar, daß ein großartiger Fackelzug abge=
halten
wurde, der über 500 Theilnehmer zählte und ganz Oberndorf auf
die Beine lockte. Die Muſik ſpielte: Das iſt der Tag des Herrn, fer=
ner
: Die Himmel rühmen der Ewigen Ehre= und In der Heimath, iſt
es ſchönb! Die Stadt war am Abend reich illuminirt.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 3. März.
84 Die Aufführung des Mehul'ſchen Joſeph in Caypten=
verlief
im Ganzen recht erfreulich, ſie litt weder unter der in letzter Zeit
zuweilen hervortretenden Verſtimmung der Betheiligten, noch machte ſich
in der Leitung des Ganzen Mattheit oder Unſicherheit bemerkbar. Nur
in der Declamation des geſprochenen Textes fand ſich noch viel Stören=
des
. In dieſer Beziehung iſt gerade dieſe Oper ein Prüfſtein für die
Sänger, welche darin faſt eben ſo viel zu ſprechen als zu ſingen
haben.
Herr Bär ſang die Partie des Joſeph mit Erfolg; auch ſein Spiel
verdient Anerkennung. Herr Hofmann gab den Jakob ſehr angemeſſen
wieder. Ein unverfälſchtes Böhmiſch redete der knabenhafte Benjamin
Frl. Czerwenka), ſonſt eine Geſtalt von gewinnender Anmuth und
Kaivität. Herr Kraze war ein trefflicher Darſteller des von Reue und
Seelenſchmerz gefolterten Simeon; uberall, wo die anſtrengende Partie
nicht gar zu hoch liegt - gehört ſie ja doch halb ins Tenorbereich
übertraf er auch als Sänger alle andern an Kraft der Stimme. Seine
neun Brüder, unter ihnen namentlich die Tenorſingenden, hätten mit ihren
Stimmen mehr herausgehen dürfen; es war mitunter ein etwas mattes
Enſemble. Herr Bögel gab die kleine Partie des Utobal recht gut. Von
den ſoloſingenden jungen Mädchen von Memphis= trat Frl. Schütky
durch ihre Stimme beſonders hervor.
Die Vorſtellung war nicht ſo beſucht, als es das ſchöne, an edle,
volksthümliche Kirchenmuſik erinnernde Werk verdient.

[ ][  ]

450

K 46

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. v. Gerhardt und Gemahlin von Cöln. v. Gerhardt,
Oberſt und Regiments=Commandeur von Mannheim. Ketſch, Rittergutsbe=
ſitzer
von Berlin. Dr. Löwenſtein, Amtsrichter von Heilbronn. Kuhn,
Ingenieur von Stuttgart. Frl. Eibenſchütz, Künſtlerin von Wien. Thielen,
Regierungs=Baumeiſter von Muhlheim a. d. Ruhr. Taſche, Poſt Inſpector
von Cöln. Keck, Referendar von Wiesbaden. Meyer, Wolfram, Tell, Weber
und Höfling von Berlin, Kaufleute. Schaumann, Fabrikant von Gießen.
Oelbermann von Lennep, Baermann von Aachen, Billo von Zurich, Brand
von Plauen i. V., Arnand und Frau von Nurnberg, Kaufleute. Korté,
Fabrikant von Herford. Kunze von Schönhaide, Tegeler von Plauen, Baer
von Paris, Leſſer von Hamburg, Heymann von Crefeld, Bruniſch von Frank=
furt
, Enders von Chemnitz, Leſſer von Waldkirch, Kaufleute. Hauck und
Jarell von Irland. Grunge von Haida, Keſſelheim, Eberſtadt und Kunkel
von Mannheim, Wonnberger von Hamburg, Kauter von Paris, Engelhardt
von Rüſſelsheim, Maier von Alzey, Kohn von Liegnitz, Klußmann von Ham=
burg
, Stuhl von Pforzheim, Rieß von Mühlhauſen, Janſen von Barmen,
Philippſohn von Cöln, Kaufleute.

Tages=Kalender.
Samstag 5. März: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des Beſſunger
älteren Geſangvereins. Maskenball des Geſangvereins Liedertaſel.
Sonntag 6. März: Inſpection und Uebung der Turnerfeuerwehr.
Zwei
Abſchieds=Vorſtellungen des. Circus Lorch im Skating Rink.
Montag 7. März, Nachm. 3 Uhr: Generalverſammlung des Hausfrauen=
Vereins im Damenſalon des Saalbaues.
Vortrag von Dr. v. Heſſe
Uber Nervenerkrankungen im ürztlichen Verein. Oeffentliche Sitzung der
Handelskammer.
Vortrag im Kaufmänniſchen Verein.
Samstag 12. März: Stiftungsfeſt des Kaufmänniſchen Vereins.
Sonntag 13. März: Monatsverſammlung des Katholiken Vereins.
Montag 14. März: Generalverſammlung der Schützengeſellſchaft.
Mittwoch 16. März: General=Verſammlung des Volksbildungs=Vereins.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 69-74 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 41-46 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 14-18 Pf. Dollars in Gold 4 M. 24 Pf.

Getanie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Februar: dem Handelsmann Johannes
Mark ein S., Philpp; geb. 24. Dec.
Den 27. Februar: dem Hutmacher Johannes,
Beißel eine T., Anna Maria; geb. 10. Jan.
Eod.: dem Schreiner Adam Horn eine L., Ka=
tharine
Margarethe; geb. 31. Dec.
Eod.: dem Kaufmann Jean Kühn eine L.,
Suſanna; geb. 29. Dec.
Den 28. Februar: dem Güterſchaffner Heinrich
Ludwig Röſe ein S., Philipp Berthold Ludwig;
geb. 24. Jan.
Eod.: dem Sergeant Anton König bei 1. Großh.
Heſſ. Inf. (Leibgarde) Regiment Nr. 115 ein S.,
Theodor Joſeph; geb. 2. Jan.
Den 1. März: dem Kutſcher Auguſt Kunitſch
eine T., Marie Magvalene Wilhelmine; geb. den
24. Dec.
Eod.: dem Kaufmann Julius Hermann Lehmann
ein S., Ernſt Otto; geb. 8. Febr.
Eod.: ein unehelicher S., Wilhelm; geb. den
19. Nov.
Den 3. März: dem Opernſänger Carl Friedrich
Ludwig Ziehmann eine T., Eliſe Henriette Marie,
geb. S. Mai 1879 und ein S., Fritz Hans; geb.
17. Dec. 1880.
Eod.: dem Schloſſer Carl Jacob Heilig ein S.,
Carl Andreas; geb. 21. Mai 1880.
Den 4. März: dem Major und etatsmäßigen
Stabsoffizier Auguſt Theodor Schöneberg bei
Großh. Heſſ. Feld=Artillerie=Regiment Nr. 25 ein
S., Erich Carl Auguſt; geb. 16. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Februar zu Weckesheim: der Trom=
peter
Johann Chriſtian Mund beim 1. Großh.
Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 23 aus Weißenſee, Provinz
Sachſen, u. Margaretha Moll aus Weckesheim,
Kreis Friedberg.
Den 25. Februar: der Schneider Georg Weber
u. Katharina Feick.
Den 26. Februar: der Weinhändler zu Frei=
burg
i. Br. Philipp Friedrich Fiſcher u. Philip=
pine
Walb.
Eod.: der Premier=Lieutenant Carl Diether
Freiherr Röder von Diersburg beim Garde=Jäger=
Bataillon zu Potsdam und die verwittwete Edith
Aſchenborn von Collin, geb. Rodewald.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Februar: der Droſchkenkutſcher Ferdi=
nand
Schütz, ein Wittwer u. Magdalena Lortz.
Den 28. Februar: der Hauſirer Karl Korn=
mann
u. Franziska Gottſchalk.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Februar: Dorothea Koch, geb. Herbert,
Ehefrau des Schuhmachers Adam Koch, 36 J. alt;
ſtarb 22. Febr.
Den 26. Februar: Anna Maria Boländer, led.
T. des verſtorb. Taglöhners Wilhelm Boländer,
52 J. alt; ſtarb 22. Febr.
Den 1. März: der Rentner Johann Peter
Münch, 80 J. alt; ſtarb 27. Febr.
Den 2. Maͤrz: der Rentner Johann Peter
Chriſtoph Wilhelm Böffinger, 72 J. alt; ſtarb,
27. Febr.
Den 4. März: der Königl. Preuß. Oberſt; D.
Arthur von Gerhardt, 53 J, 3 M. u. 25 T. alt;
ſtarb L. März.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: dem Büchſenmacher Georg
Janſon eine T. Auguſta, 2 J. u. 1 M. alt; ſtarb
den 22.
Den 28. Februar: eine unehel. T., Margaretha
1 J. u. 1 M. alt; ſtarb 26.

Den 2. März: der Bäckermeiſter zu Beſſungen,
Wilhelm Hindel, 58 J. alt; ſtarb 28.
Den 3. März: Mathilde Maria Franziska von
Biegeleben, Tochter des wirklichen Geheimeraths
i. P Excellenz Max v. Biegeleben, 25 J, 11 M.
u. 16 T. alt; ſtarb 2.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Juvocavit.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Tert: Matth. 26, 1-16.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Tert: Matth. 6, 14-16.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 143.
neues Geſangbuch Nr. 59.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
9 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
Text: Apoſt.=Geſch. 2. 44-47.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 479.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In der Hofkirche: Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage vorher
um 3 Uhr.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 9. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ionsandacht
. Herr Hofprediger Grein.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
1. Faſten=Sonntag.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 310 Uhr: Hochumt und
predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Herr
Kaplan Schaefer.

Gottesdienſt bei der frei=relig. frei=proteſt. Gemeinde
Sonntag den 6. März, Nachmittags um 5 Uhr, im Turnſaale der höheren Töchter=
ſchule
. Eingang: Eliſabethenſtraße. Zutritt frei. Prediger Johannes Ronge.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 5 Uhr: Paſions=Andacht.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday Harch 6th. Kvoning Prayer at 6.
C. B Brigstocke, Chaplain von Hombure.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.