Darmstädter Tagblatt 1881


26. Februar 1881

[  ][ ]

144.
Phrgang.

144.

Abonnementsprels
biertelſshrlich 1 Marr 50 Pl. ud
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
dw Quartal ick. Poſtauſſchlatz

rag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſevate
werden angenommen: uDermſtadt
von der Expedition, Rheinſt. R. x.
mBeſſungen von Friedr. Büßer.
Hohzſtraße Nr. 2. ſowie auſwirn
von allem Annonen-Eppediienen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Samstag den 26. Februar.
NAI.
Victualienpreiſe vom 19. Februar bis 26. Februar 1881.

1881.

fl. Der Ochſenmetzger.
Ohlenfleiſch 1) Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.

Schinken ¼ Kilogr.

Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kiunbaſten Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.
66
100
92
78
100
80
0
72
80
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.
14
Schwärzes
2½
Röggeubrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbraner.
Bier 1 Liter:

21

Gefunden: 2 Taſchentücher, 1 Halstüchelchen, 1 eiſernes Kreuy, 1 Halsbindchen, 1 weißer Kinderhandſchuh, 1 lleines Feder=
meſſer
, 1 kleines Schlüſſelchen.
Verloren: 1 großes goldenes Medaillon mit geſchliffenem Stein und einer weiblichen Photographie, 1 ſchwarzes Nottzbuch.
Zugelaufen: 1 kleines braunes Hündchen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g,
Die nach unſerer Bekanntmachung vom 4. l. Mts. bezüglich der Stallungen der Landwirthe Johann Reitz VI.,
Laumann 1V. und Philipp Laumann III. von Meſſel angeordneten Maßregeln ſind wieder aufgehoben worden.
Darmſtadt, am 22. Februar 188I.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

Jacob

B e k a n n k m a ch u n g,
die Förderung des Obſtbaues betr.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Kreisangehörigen, daß der wegen plötzlich eingetretener Verhinderung des Herrn
Hofgärtners Noack am 21. d. Mts. nicht abgehaltene Vortrag nunmehr
Montag den 28. Februar, Nachmittags 4 Uhr,
zu Meſſel im Saale des Herrn Germann gehalten wird. Die in Ausſicht genommenen praktiſchen Demonſtrationen beginnen
Nachmittags um 2 Uhr.
Darmſtadt, den 23. Februar 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
die Förderung des Obſtbaues betreffend.
Der landwirthſchaftliche Bezirksverein Darmſtadt hak in ſeinem Budget 160 M. vorgeſehen, welche zur Prämirung von
Lehrern verwendet werden ſollen, die Baumſchulen errichten und den Knaben Unterricht uber Obſtbau und über die Pflege der
Obſtbäume ertheilen. Eventuell kann auch Baumwärtern dieſe Prämie bewilligt werden.
Bewerber um dieſelbe wollen ſich innerhalb 4 Wochen bei dem Unterzeichneten ſchriftlich melden.
Darmſtadt, am 23. Februar 188I.
Der erſte Director des landw. Bezirksvereins Darmſtadt.
Spamer.
102

[ ][  ][ ]

878

R 4
B e k a n n t m a ch u n g,
Darmſtadt, den 15. Februar 1881.
Betreffend: Zurückſtellung von Reſerven und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten I. Claſſe hinter den älteſten Jahr=
Hang der Reſerve und bezw. Landwehr und Erſatz= Reſerve I. Claſſe in Folge häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Diejenigen Reſerviſten, Landwehrleute und Erſatz=Reſerviſten I. Elaſſe, welche auf Grund der nachſtehend abge=
druckten
Beſtimmungen des 8 17. der Control=Ordnung CI. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Septbr. 1875) eine Zurück=
ſtellung
hinter den älteſten Jahrgang der Reſerve und bezw. Landwehr= und Erſatz=Reſerve I. Claſſe in Anſpruch nehmen zu kön=
nen
glauben, werden hierdurch aufgefordert, ihre bezüglichen Geſuche baldigſt und ſpäteſtens bis zum 10. April l. J3.,
bei den betr. Großherzoglichen Bürgermeiſtereien einzureichen. Die nach dieſer Zeit eingehenden Geſuche können für das laufende
Jahr (d. h. bis zum nächſtjährigen Klaſſiſicationstermin) keine Berückſichtigung mehr finden.
Die eingereichten Geſuche unterliegen der Entſcheidung der verſtärkten Erſatz=Commiſſion, welche im Anſchluß an das
Muſterungsgeſchäft in einem demnächſt bekannt zu gebenden Termin Sitzung abhalten wird. Dieſe Entſcheidungen behalten ihre
Gültigkeit nur bis zum nächſten Klaſiſicationstermin und ſind alsdann im Falle des Bedürfniſſes Anträge auf weitere Zurück=
ſtellung
zu erneuern.
Außerterminlich kann dem Geſuche um Burückſtellung durch ſchriftliches Uebereinkommen der ſtändigen Mitglieder der Erſatz=
Commiſſion nach 8 19, 2 der Control=Ordnung nur dann ſtattgegeben werden, wenn nach dem allgemeinen Entlaſſungstermin
der Reſerven dringende Verhältniſſe die ſofortige Zurückſtellung einzelner der entlaſſenen Mannſchaften gerechtfertigt erſcheinen

9.

laſſen.

66
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
8i
v. Zangen.
lo=
Abdruck.
8 17 der Control=Ordnung.

1. Furückſtellungen im Sinne der im 8 13, 3 und 15, 2 enthaltenen Feſtſetzungen dürfen aus folgenden Gründen
(Klaſſiſikationsgründe) eintreten:
a) wenn ein Mann als der einzige Ernährer ſeines arbeitsunfähigen Baters oder ſeiner Mutter bezw. ſeines Großvaters oder 1
ſeiner Großmutter, mit denen er dieſelbe Feuerſtelle bewohnt, zu betrachten iſt, und ein Kuecht oder Geſelle nicht gehalten F
werden kann, auch durch die der Familie bei der Einberufung geſetzlich zuſtehende Unterſtützung der dauernde Ruin des
6
elterlichen Hausſtandes nicht abgewendet werden könnte;
29
b) wenn die Einberufung eines Mannes, der das dreißigſte Lebensjahr vollendet hat und Grundbeſitzer, Pächter oder Gewerb=
treibender
oder Ernährer einer zahlreichen Familie iſt, den gänzlichen Verfall des Hausſtands zur Folge haben und die
Angehörigen ſelbſt bei dem Genuſſe der geſetzlichen Unterſtützung dem Elend preisgeben würde;
c) wenn in einzelnen dringenden Fällen die Zurückſtellung eines Mannes, deſſen geeignete Vertretung auf keine Weiſe zu er=
möglichen
iſt, im Intereſſe der allgemeinen Landeskultur und der Volkswirthſchaft für unabweisbar nothwendig erachtet wird.
2. Mannſchaften, welche in Gemäßheit des 8 67 und 69 des Reichs=Militärgeſetzes wegen Control=Entziehung nachdienen
müſſen, haben jedoch auch in den vorgenannten Fällen keinerlei Anſpruch auf Zurückſtellung.

B e k a n n t m a ch u n g.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Coles=Verkaufspreiſe des ſtädtiſchen Gaswerks vom 1. März 1881
ab bis auf Weiteres, wie folgt, feſtgeſetzt wurden:

I. Horte Cokes:
1. Nach Gewicht:
2) In Wagenladungen bis zu 25 Centner auf einmal dezogen, per Centner.
b) Desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
Bemerkung. Alle Wagen haben leer und beladen die ſtädtiſche Waage am
Lagerhaus unentgeltlich zu paſſiren.
0) Durch Fuhre des ſtädtiſchen Gaswerks bis zu 25 Centner auf einmal bezogen,
per Centner
4) Desgleichen über 25 Centner auf einmal bezogen, per Centner
B. Nach Maß:
a) Ein Hectoliter (85 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt
b) Zwei Hecoliter 1176 Pfund) ins Haus verbracht, innerhalb der ehemaligen Thore
und einſchließlich der Pankratiusſtraße, Pallaswieſen= und Feldbergſtraße
c) Zwei Hectoliter (170 Pfund) ins Haus verbracht außerhalb der ehemaligen Thore
jedoch nicht über die Gemarkung der Stadt und die Odenwaldbahn hinaus
G) Zwei Hectoliter (170 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
H. Sorte Cokes.
Nach Maß:
2) Ein Hectoliter 1100 Pfund) auf dem Gaswerk abgeholt
b) Zwei Hectoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. b.
c) Zwei Hectoliter (200 Pfund) ins Haus verbracht, wie B. o.
4) Zwei Hectoliter (200 Pfund) nach Beſſungen ins Haus verbracht
Der Verkauf nach Maß erfolgt nur gegen Baar.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1690)
Ohly.

M.

. 90.
85.

. 95.

80.
1. 80.

2.
L. 20.

. 60.
1. 40.
1. 60.
1. 80.

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ausſtünde der ſtädtiſchen Gaswerkskaſſe betreffend.
Die Schuldigleiten der Gasconſumenten für verbrauchtes Gas und Gasmeſſermiethe, welche bekanntlich monatlich füllig ſind
und bis zur Zeit der nächſten Gasmeſſer=Aufnahme bezahlt ſein ſollten, ſind ſeither ſehr häufig den anfordernden Kaſſedienern
micht rechtzeitig übergeben und es iſt die Zahlung zum Nachtheil des Gaswerks oft Monate lang hinausgeſchoben worden. Wir
Find deßhalb veranlaßt, unſere Gasabnehmer im Intereſſe der Stadt und zur Herſtellung einer geordneten Geſchäftsführung um
wpünktliche Zahlung ihrer Schuldigkeiten zu erſuchen. Nach der nunmehrigen Geſchäftsordnung, an welche wir ſelbſt ſtreng gebunden
ſind, muß hinſichtlich derjenigen Poſten, welche bis zum 20. des zweiten Monats nach ihrer Entſtehung (alſo z. B. für Gasgelder
des Monats Januar bis 20. März) noch nicht bezahlt ſein ſollten - falls nicht auf Nachſuchen ausnahmsweiſe Friſt durch
uns bewilligt iſt - zur ſofortigen Schließung der Leitung und Wegnahme des Gasmeſſers geſchritten und die Beitreibung der
Schuld nach Maßgabe der beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen bewerkſtelligt werden.
Indem wir hierauf ausdrücklich aufmerkſam machen, hoffen wir nicht in die unangenehme Lage zu lommen, dieſe Vor=
ſichriften
ausführen zu müſſen.
Zugleich fordern wir auch alle Schuldner älterer Poſten, einſchließlich ſolcher für Coals, Theer ꝛc. hiermit auf, dieſelben
Gis zum 20. März d. Js. unfehlbar zu entrichten, widrigenfalls ſie ſich die für ſie entſtehenden unangenehmen Folgen ſelbſt
zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 17. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1444
Ohly.

Bekanntmachung.

Die zum Konkurs des Maurermeiſters Conrad Ganß dahier gehörigen
Immobilien:
Flur 5 Nr. 7110,
ſios ⬜Meter 182 Hofraithe
Kahlertſtraße,
5 71⁄₈
5000 100 Grasgarten
5 71 o 125 Grabgarten
6 520. 1250 Acker am Bahnhof
werden
Montag den 7. März d. Js., Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1445)

Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf unſere Auffor=
derung
vom 1. Februar 1875 in Nr. 32
der Darmſtädter Zeitung fordern wir alle
diejenigen Wittwen von Hofſtallbedienſteten,
welche Berückſichtigung bei der am 20. April
d. J. ſtattfindenden legatmäßigen Zinſey=
vertheilung

der Stiftung des Großherzogl. Oberſt=
lieutenants
Carl von Kreß, zum An=
denken
an ſeinen Sohn Fritz von Kreß
finden wollen, hierdurch auf, ſich unter
Vorlage eines Zeugniſſes des einſchlägigen
Ortsgerichts über Würdigkeit und Bedürf=
tigkeit
, lüngſtens bis zum 20. März d. J.
ſchriftlich oder perſönlich bei uns anzu=
melden
.
Darmſtadt, den 1. Februar 1881.
Großherzogliches Hofmarſtall=Amt.
8 Frhr. v. Nordeck zur Rabenan.

Holzverſteigerung.
Freitag den 4. und Samstag den 5. März d. Js.,
jedesmal Vormittags 9 Uhr beginnend,
werden aus dem Beſſunger Laubwald, Diſtrict Franzoſenberg und Dieterſchlag, öffent=
bich
verſteigert:

Kiefern. Eichen. Birken. Lärchen. Fichten. Kirſchbaum. Buchen. Aopen. Stämme
St. 34 14 25 von 4-15 M. Lünge u. 4- 22Em. Ochm.
Derbſtangen 24 34
12
118 Meisſtangen
. 20 - Scheiter
Rm.
2 10
16 198 Knüppel
4 91 14 376 16 Wellen
Gt. 2010 860
20140 Stöcke
Rm. 40

Mit der Verſteigerung des Stammholzes wird Freitag den 4. Mürz an
Ort und Stelle der Anfang gemacht und iſt die Zuſammenkunſt der Steigerer für
dasſelbe Vormittags ½9 Uhr an der Ausmündung des Kirchenwegs auf die Er=
bacher
=Straße.
Alle übrigen Holzſortimente werden Samstag den 5. März auf dem Rath=
hauſe
dahier verſteigert.
Forſtwart Lehr ertheilt auf Verlangen weitere Auskunft.
Beſſungen, den 23. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Beſſungen.
1691)
Nohl.

Oeffentliche Aufforderung.
Betr.: den Nachlaß der Peter Schmitt
Ehefrau Margaretha, geb. Zimmer,
von Darmſtadt.
Dem unbekannt wo ſich aufhaltenden
Heilgehülfen Peter Schmitt von Darmſtadt,
zuletzt verehelicht geweſen mit Margaretha,
geb. Zimmer aus Nidda, wird für ſich und
Namens ſeines Kindes hiermit aufgegeben
binnen 4 Wochen
vom Tage des erſten Erſcheinens dieſer
Aufforderung in den öffentlichen Blättern
gerechnet, ſich über die Richtigkeit und Voll=
ſtändigkeit
der von dem Vormunde der
Kinder erſter Ehe ſeiner verſtorbenen Frau,
Metzgermeiſter Georg Egner dahier, ge=
ſtellten
Schlußrechnung zu erklären, widri=
genfalls
er als abweſend betrachtet, ein
Curator beſtellt und bis auf ſein freiwilliges
Anmelden alsdann deſſen Anträge in Be=
tracht
gezogen und bezw. nach denſelben
verfügt werden würde.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
1647)

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Frau
Zaubitz dahier läßt dieſelbe nachſtehende
Bauplätze und zwar:
Flur. Nr.
Mtr.
2 83610o 431 Bauplatz Nieder=
ramſtädterſtraße
,
2 8361¾oo 386 Bauplatz daſelbſt,
2 8361⁵⁄oo 369 Bauplatz daſelbſt,
330 Bauplatz daſelbſt
2 837³⁄₁₀
2 837 377 Bauplatz daſelbſt,
305 Bauplatz daſelbſt,
2 837¹⁄₈₀
2 837
258 Bauplatz daſelbſ.
Montag den 7. März l. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 24. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1693)
Berntheiſel.

Güter=Verpachtungen in der
Oberförſterei Beſſungen.
1. Gemarkung Beſſungen.
Montag den 28. Februar von Bor=
mittags
9 Uhr an im Gemeindehauſe
zu Beſſungen.
Der 2. Gutsverband, beſtehend aus ca
26 Hektaren Ackerland und ca. 4 Hektaren
Wieſen in 78 Looſen und Abtheilungen auf
12 Jahre.
Der Güteraufſeher, Feldſchütze Rühl I.
zu Beſſungen ertheilt auf Verlangen nähere
Auskunft.
2. Gemarkung Darmſtadt.
Montag den 28. Februar von Nach=
mittags
3 Uhr an im Großh. Holz=
magazin
.
3¼ Hektare Ackerland und ¼ Hektare
Wieſen, beſtehend aus 14 Looſen und fol=
genden
Parcellen, auf 12 Jahre.
1. Ackerland an der Griesheimer Allee
2. Grabgarten am Liebfrauenpfad.
3. Aecker im Bachgang.
4. Acker unter der hohen Stube.
5. Acker am Oppenheimer Weg.
6 Acker hinter der Prinzenſchanze.
7. Aecker rechts der Windmühle.
8. Wieſe zur Röhre.
9. Acker bei der Martinsmühle.
10. Acker in den Elternäckern.
11. Acker im kleinen Heinheim.
12. Wieſe im Ermelfleck.
Nähere Auskunft ertheilt der Güterauf
ſeher Feldſchütze Rühl zu Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1449)
Muhl.
Verſteigerungsanzeige.
1694 Montag den 28. Februar d. J.,
Vormittags halb 10 Uhr, im Gaſthauſe
Zum weißen Schwanen dahier wird
gutes Zugpferd
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Kaiſer,
Großh. Gerichtsvollzieher.

&E. 41
Holzverſteigerung
im Kyritz'ſchen Hauſe, Kirchſtraße 22, aus
dem ſtädt. Oberwald:
Dienstag den 8. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr:
6.9 Buchen=, 57 Eichen= und 2 Rm.
inden=Scheiter; ſodann
Mittwoch den 9. März l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
488 Rm Buchen=Knüppel, 8540 Buchen=,
240 Eichen=Wellen, 209 Buchen= und
64 Rm. Eichen=Stöcke.
Darmſtadt, den 24. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Hickler,
1695)
Beigeordneter.

Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes, Diſtrict Dommerberg.
Freitag den 4. März von Vormittags
9 Uhr an
im Gemeindehauſe zu Beſſungen:
Weißtannenſtamm = 0.46 Cbm.,
20 Lärchen=Derbſtangen zjl, 4 Cbm.,
104 Buchen= (Wagner=) Derbſtangen=
4,59 Ebm.
Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke.
Rm.
Rm. Wellen. Rm.
Buche
581
26
1540 125
6
4
Eiche
34
60
Großherzoglicher Forſtwart Fritz zu
Bellenfallthor wird auf Verlangen das Holz
vorzeigen.
Darmſtadt, am 23. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1696)
Muhl.

Verſteigerungs Anzeige
Montag den 28. Februar 1881,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, werden im Ritſert'ſchen Saale
zum Schützenhof dahier nachverzeichnets
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
verſteigert, als:
3 vollſtändige Betten, 3 Kleiderſchränke,
3 Tiſche, 3 Waſchkommoden, 2 Sophas,
2 Oeldruckbilder, 2 Nachttiſche, 1 Spie=
gel
, 1 Partie Frauenkleider, Weißzeug,
Küchengeräthe und 1 ſilberne Remontoir=
Uhr.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Engel,
1697) Großh. Gerichtsvollzieher.

Montag den 7. Mürz d. Is.,
Vormittags 10 Uhr,
ſindet in unſerem Bureau die allmonatlich
übliche Kleie=, Heu. ꝛc. Abfülle= Verſteige=
rung
ſtatt.
1
Großherzogliches Proviantamt
Darmſtadt.
8

Feilgebotenes.

1359a) Magdalenenſtraße 16 ſind 20
bis 25 Meter dürres Buchenſcheitholz
Cl., per Meter 10 M., zu verkaufen.

Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutz=
marke
auf den Etiquetten ſteht.

10

Malz=Extraetu. Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
L. H. Pietsch & Co. in Breslau
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Jeder Huſten kann höchſt ge=
fährlich
werden. Kein Huſtender
darf deshalb ganz ſorglos ſein und
den Huſten für Nichts achten.
Groß iſt die
Zahl der Familien, welche ſich des
Huſte=Nicht mit Vorliebe bedienen.
Die ihm eigenthümliche
Wirkung
bewährt ſich anerkannt.
Herren L. H. Pietsch & Co.
Meine Frau, 75 Jahr alt, ſitt
ſeit mehreren Jahren an ungeheue=
rem
Huſten und Luftröhrenverſchlei=
mung
und ſpürte nach dem Gebrauch
einer Flaſche Ihres Huſte=Nicht
(Malz Ertractes)ſchon amdritten
Tage Hilfe, jetzt iſt ſie faſt ganz
davon befreit.
Verlinchen, Verg, den 12. Jan. 1880.
Der Hausvater dos Retlungshausos.
Wir beſitzen zahlreiche Anerkennungen
und auch ein
Dankſchreiben
Sr. Durchlaucht des dentschen Relchs.
kanzlers Fürsten
von Bismarck.
4 Zu haben: Extract Flaſch=
M. 2.50, M. 1.75 u. M. l. Ca=
ramellen
Beutel 50 und 30 Pf.
in Darmſtadt bei G. L. Mriegk.

Eih
Wudt 4 8 Rof-hsci
6 3 2

Beſſungen.
Ein kleiner Acker an der Heidel
bergerſtraße (Saubach) iſt wegzugshalber
aus freier Hand billig zu verkaufen. Näh.
Darmſt. Wilhelminenſtraße 10, im Laden.

1M⁄
2
34 Ju=

[ ][  ][ ]

Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchräuke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bett=
ſtellen
, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuh=
ſchränke
, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel, Backen=
ſeſſel
, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.

8182)

Laduig Alley.
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Caalbauſtraße 37.

6634)

Die vorbslede Cuallür der mit nachstohonder Murke deredehneton Gooladen
aus der rUhmlichst bekaunten Fabrik von
Ph. SVcAED in Neuchatel ſSchweiz)

Seheller's condensirte
5lVV6I,
in 5 Sorten, 25 Pfennig die Tafel, zu
6 Teller voll Suppe empfehlen, in Darm=
ſtadt
:
ſebr. Vierheller,
780)
Emanuel Fuld.

Andet mt ſeden 1age gode die Ur edhrende Anertennune; der ztets steigende
Absatz dietet datur den besten Bewois.
Auf die grosse Auswahl zu Geæchenken gosignetor Phantasiorchachieln mit Goco-
hde
wird noch sauz bezonders autherkum gomach.

u uddnuvdh-
empfehle
: harven, ſold- &a Sllberborden, Spitzen, Franzen,
Sterne, Fütter, Kordeln, Stofle zu den billigſten Preiſen.
Lomino's zul verlethen.
H. Föörlh,
3 Rheinſtraße 3.

Stollwuerck' ahe
8RusL-Loneans
eine nach ärztlicher Vorschrift be-
reltete
Vereinigung von Lucker und
kräuter-Extrakten, welche bei Hals-
und Grust-Affectionen unbedingt
wohlthuend wirken. Naturen ge-
nommen
und in heisser Miloh auf.
gelöst. sind dieselben Rindern wis
krwachsenen zu empfehlen.
Firmenschilder bezeichnen die Ver-
kaufsstelten
.
ln Darmstadt bei Hof
Lieferant L. Brüchweh; Hof-
Lieferant Jac. Röhrich, F. Pröscher,
Hof-Lictert. E. H. Jochheim, Elisa.
bethenstr. 22; Georg Liebig Sohn,
Hof-Lieferant A. Melsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Fr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof-Buffets.

1.

[ ][  ][ ]

1
Büls-
AEAIIn

b.

1870

Dar.

8

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
076 ubſteu, vello Porſaskuurbent
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

STEGAIIIär

Wyololl, uor Jollobuol voſlhlllllgo, Hauouuo
in Dresden.

Verdimand Carl Wimter,
1224)
Darmstadt, Elisabethenstrasse Hr. 10.
Ruhrhöbie w. Geche Der. Hamburg
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot. - Stüchkohlen. - Nusskohlen.
W. Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 16.

AAIION

kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ¼ Kilo
M. 1.50

empfiehlt

1

H. W. Frassel.

Bei Durchſicht des Unſtrirten Buches:
Dr. Airv¾ Heilmethode; werden ſogar
Schwerkrauie die Ueberzeugung
winnen, daß ach ſie, wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung g'=
langen
, noch Heilung erwarten daͤrſen.
Es ſollte daher ſeder Leidende, ſelöſ
wenn bei ihm bislang alle Mediein erz
ſolglos geweſen. ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethode zuwenden und
nicht ſäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug' daräus gratiz u. franco.

In dem weit=
verbreiteren
Buche Ote Eichxe=
finden
Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährteſten Mittel gegen ihre oft
ehr ſchmerzhaften Leiden Angegeben.
Heilmiret, welche ſelbſt bei veralteten
Füllen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratis u. franco. - Gegen Ein=!
ſendung von 1 M. 20Pfg. wird,Dr. Airy'g
Heilmekhode u. für 60Pig. das Buch=Die
Eicht fanco uberall hin verſandt von
Kichter'= Verlags-Anſtalt in geiig.

5..
2
6.
St.

150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Häuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.

[ ][  ][ ]

383

N6 41

ce
Capsules fardy CHuile de dablan.

AN

Mit ganz wunderbar günstigem Ertolge angewandt gegen Asthma,
gegen alle Bronchial- und Lungencatarrhe; bei allen Krank-
heiten
der Respirationswege ete. ete.
Lu beziehen durch die Droguen- und Chemikalien-Handlung von
(1408
S. Pllz, Mainz, Pischthorstrasse 3.

2LaN

B. h. Iryor,

Hoſ-Höbelhamdtumg,
10 Ludwigsſtraße 10.
Grösstes Lager in Höbeln, Spiegeln, Betten
zur Einrichtung ganzer Häuſer, wie auch einzelner Zimmer.
Höbelstofte und Teppiche in reichſter Auswahl, worunter eine
Partie zurückgeſetzter Stoffe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

SohorzUdosiattumn oouv
in allen Läugen und Stärken billigſt bei
Ed. Laeume,

1509)

Frankfurt a. M.
Hauptcomptoir: Schäfergaſſe 15.

tU
1.

Gegenstände, Touren, Orden, Mütgzen, Atrappen eto.
empfichlt die Fabrik von
ſelbke & Benedictus, Dresden.
Illustrirte Preiscourante gratis und franoo.

Em verkaufem.
Ein Haus mit Wirthſchaft und großen Räumlichkeiten iſt
durch den Unterzeichneten preiswürdig zu verkaufen.

8
M. Neuſtadt, Aexanderſtraße 8.

Dominos zu verlcihem

in großer Auswahl.
Ferner empfiehlt Larven, Gold= und Silber=Spitzen, Agrements, Kordel,
Quaſten, Flitter, Borden, Sterne, Knöpſe ꝛc. - Fücher, Bänder, Spitzen,
Ruches, Schmuckgegenſtände, Ballſtrümpfe und Handſchuhe.
Mchael Schmidt,
Louisenplatz 4.

Schvämme,
großes Lager aller Arten,
LL. Qualitäten.
Friedr. Schaefer,
1558)
Ludwigsplatz 7.

8ydney 1879. Prois-Medaille l. CI.
Empfehlenswerth Für jede
Familie!
Ausgezeichnet sowohl zu Hause
wie auf der Reise, besonders zur
See, - daher für Luswanderer
unentbehrlich auf der Jagd, in
den Fabriken, Gewölben, Berg=
werken
ete. eto.

bekennt nutæ der Dovlee:
Oeoidit, gul non gervat,
von dom Eoſndz and ehadaigen Mittletan
H. UnDEnDEnſ. ABnkour
un Rethhause
in ſheinberg am Niederthein
L. L. Hallietaant.
Der,Boonekamp ot Mang-
Eitteri ist in ganzen u. halben
Flaschen und in Flacons ächt zu
haben in Darmstadt bei den
Herren: L. Brüchweh, W. Dember,
Fr. Eichberg, Hoflief., G. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, A. W. Prassel,
Carl Watzinger, Wilh. Weber und
Carl Win; in Eberstadt bei
Herrn Jean Nippgen, Bahnhofrest.;
in Pfungstadt bei Herrn W.
Neuss HHotel Strauss), sowie allent-
halben
bei den bekannten Herren
Debitanten.
In Orten, wo mein,Boome-
Kamp of Mang-Bitteri noch
nicht oder nicht genügend einge-
tüh
t ist, werden solide Debitanten
gesucbt.
Warnung.
vor Flaschen ohne mein Siegel
und ohne die Firma:
II. Underberg Albrecht.


So
Beſſungen.
Aus freier Hand zu verkaufen ein Acker
von 126 Klafter in der Landskron, ein
Acker in der Saubach von 127 Klafter.

[ ][  ][ ]

in allen Größen ſortirt von 4 Mark ab, empfiehlt
C. RbSUUaahhuu-

1455)

Herren- und Damen-Strohhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach neueſten Formen umge=
ändert
. Alle italieniſchen Herren= und Damen=Schlapphüte werden nach
neueſter Mode umgepreßt, ohne ſie zu verſchneiden, zu außergewöhnlich billigen
Preiſen und ſchnellſter Bedienung in der
Strohhut=Fabrik von L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
Schwarze
5
Auch in Fachkreiſen anerkannt.
Herrn W. H. Zickenheimer in Mainz!
Jena, 22. Januar 1880.
Cachemures,
Hiermit erſuche Sie, mir auf's Neue
50lg Flaſchen Ihres rheiniſchen
welche ſich im Tragen vorzüglich
Trauben=Brust=Houigs h bewährt haben, kann ich, in Folge
zuzuſenden. Ihr ſeit Jahren be= Aſehr günſtigen Abſchluſſes
liebt gewordenes Präparat, welches
ſtets von vorzüglicher Wirkung und
50 Pf. per Meler
14
tadelloſer Beſchaffenheit, erfreut ſich
mit Vorliebe des ungetheilten Bei= hlbilliger als bisher erlaſſen.

falls der Conſumenten, und mehr und
mehr auch der Anerkennung von
Seiten der Aerzte.
A. E. Weber, Apotheker.
Seit 15 Jahren bei allen Leiden
der Athmungsorgane vorzüglich be=
währt
, iſt der ächte rheiniſche
Trauben=Bruſt=Honig zugleich
im Gebrauch das angenehmſte Haus=
mittel
, welches ſich durch feinſten, in=
tenſiven
Traubengeſchmack auszeichnet.
Allelm ächt mit
nebiger Verſchlußmarke
¼ des gerichlich aner=
kannten
Erfinders zu
haben in Darm-
21
Stadt bei den Her=
ren
A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14
Georg Liebig Sohn Louiſen=
ſtraße
10; M. W. Praſſel, vorm.
Jordis, Rheinſtraße 14; Emanuel
Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W.
Lauer in Bessungen. (10546

SWohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, 3ſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtkoſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

1 Aoollbr 1tatllod,
Marktplatz 9.
Halbwollene Cachemires führe
RB.
ich grundſätzlich nicht.

Von
liebten

meinen
Sorten,

eingeführten be=
gebrannter

Cafés empfehle ich
Holländische Hischung
140 Pf. per Pfd.,
als ſehr preiswürdig und fein=
ſchmeckend
.

1271)

M. MahGl,

Ballonplatz 5.


5 ſEin Gartenſpalier, ca. 15 Meter
2
S= lang, ſowie eine Partie Brenn=
holz
billig zu verkaufen.
H. Henkel, Ernſt=Ludwigſtr. 15.

8
8
a. Prima Buhrkohlen
illigſt bei B. Wingeldev.

1839)
Freeman's
leicht verdauliches
Back=Pulver,
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
(Freeman's leicht verdauliches El-
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
kuchen
ꝛc. Preis per Packet 10 Pfg., ge=
nügend
für 2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das Großher=
zogthum
Heſſen bei
Gebr. Eichberg,
gegenüber der neuen Realſchule.

1) O AATAiO, Souchang
von feinſtem Geſchmack
und Aroma
per 1 Pfd. M. 3.20, ½ Pfd.
M. 1.70. ¹. Pfd. 90 Pf.
empfiehlt E M.W. Prassel. Alleinige Niederlage von B. E. Eill In London. Prima

Amerſk. Schmalt,
per Pfd. 60 Pf.,
Feinstes Spelseöl,
Prima Rüböl,
G. P. Wollh,
Blelchstragze.
1562)
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Btammler.

[ ][  ][ ]

4 41

Für bevorſtehende Saiſon nehme von jetzt ab
Ute
Gro.
zum Façoniren, Färben und Waſchen an.
1. Goksto, Ernſt=Ludwigsſtraße 13

v0

H. 1ISL, Möbelhandlung,
große Achſengaſſe 23.
unterhält ſiets größtes Lager aller Arten
Möbel, Gpiegel, compl. Relten
und Polstermöbel.
Ganze Ausſtattungen u. Einrichtungen einzelner Zimmer
können bei dem anhaltend großartigen Lager vom einfachſten bis zum
reichſten Geſchmack ſofort geliefert werden.
Nicht auf Lager befindliche Gegenſtände werden nach vor=
liegenden
Zeichnungen unter Garantie ſolideſter Ausführung ſchnellſtens
geliefert. Bedienung ſtreng ſolid Preiſe äußerſt billig.

EEILla.
199½ Emt. hoch, 107 Cmt. breit, wird
billig abgegeben.
B. L. Trier,
1702)
10 Ludwigsſtraße 10.

Kinder
Wagen.
Neueſte
Conſtruction.
Solide Arbeit.
10
4
Grooss Allſahl.
Billige Preiſe.
Karl Hmaub,
obere Schützenſtraße.
WV. Alle Reparaturen an Kinderwagen
als neue Verdecke, Anſtreichen ꝛc.
werden prompt u. billigſt ausgeführt.

Tüglich friſche Matzen
der Backer Mainzer, Bleichſtraße 13
923) Samstags geſchloſſen.

Feinſtes
Walzenmsht,
Feinſtes abgelagertes
elsel
empfiehlt billigſt
Paul Görger Sohn,
1564) Kirchſtraße 25.

Neu' NemlNem'
Anzerbrechliche
Wadou vonddudlue

aus

Papier maché
lengl. Fabrikat)
per Stück fl. 2.20 &am fl. 2. 80
empfehlen
Gobrüder Becker,
Rheinſtraße 3.
1633)

Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.

Seute und am nächſten
4) Montag verkaufe die
noch vorräthigen vorjährigen
Jommor.
H.
ArGAGISIOh
unter dem Ankaufspreiſe.
S 1ndoabi Hdiwiudd.

Prosshoſe
Allein=Verkauf für Darmſtadt und
Umgegend.
Täglich friſch.
Die
RESIGI GGU
in verſchiedenen Sorten zu den billigſten
Preiſen empfehlen beſtens
400OllIE6 Eſall,
früher Ph. Röhrich,
1705) 3 Rundethurmſtraße 3.
ge.
Srohstühle.
e
nußbaumpolirt, Stück
8
M. 3 und M. 3. 50., desgl.
Rohrstühle
F
V =I von M. 4.50 an empfiehlt in
eſter Arbeit unter Garantie

Karl Kriaub,
obere Schützenſtraße.
VB. Alle Reparaturen an Stroh= und
Rohrſtühlen als Flechten, Auf=
poliren
und Holzreparatur, ſo=
wie
Ueberziehen derſelben mit
amerikan. Fournierſitzen wird bei
Verwendung von nur beſtem Ma=
terial
prompt u. billigſt ausgeführt.
104

[ ][  ][ ]

586

R6 4

Aoes.
Aeuheiten der Frühjahrs=Zanon
Begenmämteh, Mamtelets, Paletots
umd Hindermämtel
ſind eingetroffen und mache ich auf eine ganz großartige Auswahl ſowie billigſt
geſtellte Preiſe aufmerkſam.
Hrnst Wolll,
Markt Nr. 3.
1707
1572) Der Bauplatz (grüner Weg)
I5r1ſ0 eingetroſſen:wiſchen Herrn Oberconſiſtorialrath Löhler
und Herrn Lehrer Heck zu verkaufen.
Jur Faslenzell
Näheres Schulſtraße Nr. 5 bei Herrn

empfehle:
feinſtes u. hut abgelagert,
Spelseöl, per 1, Lier 38 Pf.
(Hildebrandſches), 22, 25 und
Mohl 2.pf. per ½. Kilo.
(oösniſche). von ganz
Awelschen beſonderer Gute,
per ½ Kilo 35 Pf.
ſamerikan), pei
Lpfelschnilzs i,. aio 50 Pi.
Fran Ebertz.
Ecke der Arheilger= und
Fuhrmannsſtraße.
1667)

G1RAAObu,
präparirte,
1634)
ohne Knochen und Gräten
bei
Juhius Hoehler.

Cangegaſſe 23 iſt zu verkaufen: ein
5 L Sopha, ein ovaler Tiſch, eir
Kinderbettlädchen, zwei neue Stroh=
Stühle.

SSin neuerbauter Stall für zwei
2 Pierde mit Kutſcherſtube iſt auf

den Abbruch zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.

Wische-Artihel:
Feinſte Reis=Glanzlärke, feinſte Waizen=
ſtärke
, Johnſohns Stärkeglanz, Soda,
Waſchpulver, ächt eugl., Blankugeln
und Büchner's Bläue=Paſtillen
empfiehlt
Friedr. Sohaefer,
Ludwigsplatz 7.
1648)

Geräuch. Lachsforellen,
Neue Russ. Kron-Sardinen,
Grosse holl. Sardellen
per Pfund M. 1. 80, in allen Packungen.
Anchovis eto.

Weber,
Phllipp

1708)

Carlsſtraße 24.

GeIO.

Spelsenöl per ¼ Liter 40 Pfg.,
Vorschlag " 50
ſempfiehlt beſtens
1661)
Carl Hind. Beſſungen.

(Eine wenig gebrauchte Bettſtelle wird
E, billig abgegeben. Näheres Exped.

8 ſEine große Fahnenſtange u. deuſche
E wollene Fahne zu verkaufen Rhein=
ſtraße
47. 1. Stock.

Vorzügliche Wieſenerde,
für Blumenbete, Raſen und dergl., per
zweiſpänniger Wagen 4 Mark, ans Haus
geliefert.
Fr. Wein, Martinsmühle,
1709)
Frankfurterſtraße 51.

Gardiſtenſtraße 11 ſind Weiden zu
verkaufen.

Hauaaiaeiatdtttadahoos
8 Ein ausgexeichnetes Piamino H
E ist sehr preiswürdig zu verkaufen.
8 Näheres in der Musikalien Hand-
3 lung von
4
H. Bölliny.
1H
G1711)
Wilhelminenstrasse 17.
1
Goggggaauaauus

(Fine noch gut erhaltene Ladenein=
C, richtung GGlasſchränke) nebſt
Ladentiſch billig Zu verkaufen. Saalbau=
ſtraße
Nr. 7.

Ph. Thüringer.

Sauerhramt,
Eſig= und Salzgurken bei
Wilh. Müller,
51 Ecke der Soder= u. Wienerſtraße 5l.

Julius Hochler
empfiehlt
Lwetschen,
Apfelschnitzen,
Brünellen,
Mirabellen,
Gemüsenudeln,
Maccaroni,
Speise-Oel

8 Musgeſtopfte Bögel in 2eleg. Glas.
5 21 ſchränken, ganz oder getheilt, zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

2 In der Nühe der neuen Realſchule
2
5 2) iſt ein kleines Wohnhaus unter
S
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Nüheres Wienersſtr. 60, parterre.

Dultthruur,
Eſſig= und Salzgurken.
F. Hehlbrech,
1712)
Bleichſtraße 27.

[ ][  ][ ]

2
Goldſiſche
35 Pr.
Gebrüder Besker,
Rheinſtraße 3.
1713)
Alle
1714)
Zertſchriften
und
Mode=Journale
liefert unter pünktlichſter Zuſtellung die
Buchhandlung und Hofbuchbinderei
L. Vogelsberger.
Ecke der Schützen= und Hügelſtraße 20.

ſEin Acker von 265 Klfter zu ver=
kaufen. Näheres bei der Exped.

ſine eiſerne Baſſineinfaſſung (Korb=
M
C form), 3 M. Durchm., ein Meer
ſchweinhäuschen (3 Etagen mit Treppen,
und Gallerien) und ein Turngerüſt mit
2iſernen Haken ſind Neckarſtraße 19 zu
verkaufen.

Vermiethungen.

5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
leiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
gimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
uf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
llem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ofort beziehbar.
7998) Carlsſtraße 3. dem Ghm=
aſium
gegenüber, iſt der obere Stock,
Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
u beziehen.

R 41
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
ſchöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Nüheres Parterre.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.

5686) Bleichſtraße 40 eine Wohnuug
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9212) Heidelbergerſtraße 15, ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 6¾ zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 18.

5
Zu vermiethen.
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
je aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
eiten
. Auskunft bei H. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
ogis zu vermiethen.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör,
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.

387
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
10993) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde,
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.
11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

11179) Heinrichſtraße 72 iſtder mittlere
St., enth. 5 Zimmeru. Zubehör, zu vermieth.
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
11463) Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Zu erfr. A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.

11466) Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Ca=
binet
, Küche, Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und ſonſtiges Zu=
behör
, - ſowie eine Manſardenwoh=
nung
, 3 Piecen, Küche, Waſſer=
leitung
und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. März oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Bureau von
P. Tbüringer, Schulſtraße 5.

11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
12014) Landwehrſtraße
Nr. 15, mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube per ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.
13) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=Etage,
5 Zimmer, Zubehör und Garten.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
107) Steinſtr. 5 bel Etage die Woh=
nung
von 6 Piecen mit allem Zubehör zu
vermiethen; desgl. daſ. im Hinterbau, ein
bisher als Schulſaal benutzter Raum.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden.
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.

[ ][  ][ ]

R 41

388
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
218, Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 om. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
431) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10
1. Stock 6 Zimmer, elegante Wohnung,
Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
434) Hofſtallſtraße 6 ein ſchönes
Parterrelogis von 3 Zimmern, Küche, Kam=
mern
und Zubehör an eine ruhige Familie.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
638) Untere Sandſtraße Nr. 38
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450; von 2 Zimmern,
Küche und Zubehör M. 250; von zwei
Zimmern ohne Küche, parterre, M. 200,
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis zu verm.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
nem
Vorplatze zu vermiethen.
697) 2 Ernſt=Ludwigsplatz 2
ein Laden mit oder Wohnung zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.
764) Nieder=Namſtädterſtraße 51
iſt der früher Gärtner
Zaubitz'ſche Laden
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
797) Eliſabethenſtr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
801) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.

800 Heidelbergerſtraße, genen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
mit Vor= und Hausgarten
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrarſtr. 23.

Nonenadetrahe dme
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.
9) Wienersſtraße 77 Iſt die Par=
terrewohnung
ſowie der 2. Stock, jede fünf
ſchöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenciſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfang
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.

945 Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung.
Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
Liebigſtraße 3
816)
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am 1. Aug. d. J. ander=
Heß, Apotheker.
weitig zu verm.
824) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.
883) Eeke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit treier Aussicht, aus
8 Eimmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vormiethen.
877) Grafenſtraße 37 der mittlere
Stock, 6 Zimmer ꝛc., zu vermiethen; auf
Wunſch 2 weitere Zimmer im 3. Stock.
Auskunft Beſſung. Eichbergſtraße 19.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Ctage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör, auf Näheres im Vorderhaus, 2. Stock.
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
Näheres ) Treppe hoch.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte
Stock mit Waſſerleitung per I. Mai.
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.
946) Rheinſtraße 47 bel Etage mit
Balkon, Salon, 7 Zimmer und allem Zu=
behör
, auf Verlangen Stallung u. Remiſe.
Zu beſichtigen von 10-2 Uhr.
1012) Dreibrunnenſtraße 8 zwei
Zimmer und 1 Küche.

1013) Grafenſtr. 19, mittlerer Stock,
5 Zimmer ꝛc. und Erbacherſtraße 69
mittl. Stock, 6 Zimmer u. Salon, Gar=
ten
ꝛc., ſowie 1 Manſarde daſ. zu verm.
Näheres Erbacherſtr. 69 im 3. Stock.
L. Paſſet.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1016) Kahlertſtraße 12 ( Blumen=
thalviertel
) eine Manſardenwohnung, drei
Zimmer, Küche, Glasabſchluß mit Zubehör
zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1019) Dieburgerſtraße 106 ein ſchönes
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer, Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfangs
April d. J. die Manſarde zu vermiethen.
Meyer Frankfurterſtraße.
1025) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von drei Zimmern u. ſ. w. gleich beziehbar.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein Man=
ſarden
=Logis bis April beziehbar.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu verm. Zu erfragen 3. Stock.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer=
leitung
, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er=
fragen
Bleichſtraße 40.
1045) Beſſungen. Schulſtraße 24,
dem Chauſſeehaus gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil bis zum April
zu vermiethen; ebendaſelbſt eine Manſarde.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1154) Lauteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Bodenraum, Waſch=
küche
, Keller ꝛc. bis Anfang Mai für M. 220
zu vermiethen.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche, Boden=
kammer
, Bleichplatz und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai.
Zu erfragen im 2. Stock.

[ ][  ][ ]

1159) Schützenſtraße 17 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit Waſſer=
leitung
, Kabinet ꝛc., per 1. Auguſt oder
auch früher zu vermiethen.
1166) Schloßgartenſtraße 3 iſt ein,
Manſardenlogis zu vermiethen, beziehbar
J. G. Haas.
am 1. Mai.
AAUtAGGN
E
Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus H
H iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit H
(1167³⁄₈
8 Kabinet zu vermiethen.
Guaguuuaus
1176) Mühlſtraße 23 ein Parterre=
Logis von 5 Zimmern, Küche zu vermiethen.
J. Böhler.
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, preiswürdig zu vermiethen.
1234) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm.
1241) Marienplatz 6 ein gut möbl.
Zimmer mit Cabinet an 1 auch 2 Herren
ſofort zu vermiethen.
Zwei Manſarde=Cabinete mit Betten an
2 auch 3 ſolide Arbeiter zu vermiethen.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1244) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Axt.
1250) Roßdörferſtraße 11 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebſt
allem Zubehör zu verm. G. Becker.
1251) Bleichſtraße 9 ein möbl. Zimmer.
1252) Obere Nieder=Ramſtädterſtr.7
der erſte Stock, drei Zimmer und Magd=
ſtübchen
mit allem Zubehör, im April be=
ziehbar
. Preis 140 fl.
1255) Zwei Logis, je 3 Zimmer mit
Zubehör, zu verm. und ſofort zu beziehen.
Näheres gr. Ochſengaſſe 1 im Bäckerladen.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl. Woh=
nung
, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1261) Löffelgaſſe 6 ein Logis zu verm.
1262) Marienplatz 8 Manſardenlogis
mit Waſſerleitung pr. 1. März zu verm.
aerAertttUA

1265) Ein ſchönes Manſardenlogis H
H in der Wilhelminenſtraße, beſtehend
G aus 3 oder 5 Zimmern nebſt Küche H
E
8 und ſonſtigem Zubehör, iſt an eine 8
Hi
H ruhige Familie vom 1. Mai ab zu
G
5
H vermiethen. Näheres bei
1
Joſeph Trier,
1
Wilhelminenſtraße 25. H
Gaan
1264) Beſſungen. Kirchſtraße 7 ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.

1247)

R 41

Vermiethungen.

389

Ein Logis beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc., Gartenantheil, Preis fl. 160.
Ein Logis 3


Ein Logis 3

120.

90.
H. Bensheimer Landwehrſtraße 31.

1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und Manſarde=
zimmer
mit Zubehör pr. 1. Mai. Land=
wehrſtraße
33. 2 Treppen hoch, 3 Zim=
mer
und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 10. Mai. Näheres bei J. Bruch=
feld
, Zeughausſtraße 3.
1331) Marienplatz 12, zunüchſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. möblirt.
Zimmer, zuſammengehörig, zu vermiethen

1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.

1365) Heinheimerſtraße Nr. 4 im
Seitenbau eine Wohnung von 3 Zimmern
nebſt Zugehör, ſogleich beziehbar, zu verm.
Näh. bei Carl Manck, untere Waldſtr. 46.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
1367) Landwehrſtraße 27 1. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Penſion.
1370) Ludwigsplatz Nr. 9
ein Laden
vom März ab zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
1395) Bictoriaſtraße 48 elegante
Wohnung. bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1396) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock
beſtehend aus 5 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Daſelbſt desgleichen der
2. Stock zu verm. und 15. Mai zu bez.
1397) Beſſ. Carlsſtraße 43 im Sei=
tenbau
ein Logis gleich zu beziehen.
1398) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis von
2 Zimmern mit allem Zubehör zu ver=
miethen
, Anfangs Mai zu beziehen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1403) Wilhelminenſtraße 13, Vor=
derhaus
, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und Kies=
ſtraße
80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu ver=
miethen
. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
mit Balkon nebſt allem nöthigen Zu=
behör
, zu vermiethen. Näheres Neckar=
ſtraße
18, parterre.

1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof,
der obere Steck, beſtehend aus zwei Woh=
nungen
von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1466) Victoriaſtraße 44 die Par=
terrewohnung
ſogleich zu verm. Näheres
Magdalenenſtraße 13.
1467) Gr. Ochſengaſſe 36 ein fr.
Logis für eine kleine Familie, baldigſt be=
ziehbar
.
Henkel.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Fanilie.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1470) Darmſtraße 6 iſt ein Logis=
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
1471) Beckſtraße 69 iſt eine
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.

1472) Der von Herrn Major v. Hom'
bergk bewohnte mittlere Stock des Hau=
ſes
Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.

1473) Grafenſtraße 21 zwei Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung u. ſ. w. an einen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
1474) Friedrichſtraße 14¼ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer
1475) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.
1478) Roßdörferſtraße 21 ein ſchönes
Manſardenlogis zu vermiethen.
1479) Kiesſtraße 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu bez.
1480) Kiesſtraße 51 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen. Näheres 49 daſ.
1483) Schulzengaſſe 10 ein Logis an
eine ſtille Familie.
1484) Große Caplaneigaſſe 37 ein
großes Logis gleicher Erde zu vermiethen.
1436) Rheinſtraße 47 3 Zimmer
Küche, Kammer, Keller, parterre im Hinter=
hauſe
. Näheres Vorderhaus, 1. St.
1487) Rheinſtraße 47 mehrere Werk=
ſtätten
, Stallung und Remiſe für Privaten.
Näheres 1. St.
1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.

1490) Wienersſtraße 7I, parterre, ein
ſchönes Wohnzimmer mit oder ohne Cabinet,
auf Wunſch mit 2 Betten, ſchön möblirt,
preiswürdig zu vermiethen.
105

[ ][  ][ ]

590
1489) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u. Schlaf=
zimmer
, auf Wunſch mit Penſion.
1491) Carlsſtraße 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1492) Dieburgerſtr. 8eine ſchöne Man=
ſarde
, 4 Stuben, Küche mit Waſſerleitung,
Boden, zwei Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes.
1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen, Bleich=
platz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhmn.

1565) Beſſunger Ludwigſtr. 84
die bel Etage, 3 elegante große Zim=
mer
mit ſchönſter Fernſicht u. allen
Bequemlichkeiten. Die Manſarde
4 ſchöne Zimmer ꝛc. Beide Woh=
nungen
ſofort beziehbar.


woxr.
Gnd Aaumuum
1066) Ecke der Wald= und Neckar=
ſtraße
10 iſt die bel Etage, enthaltend
6 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. allem
Zubehör anderweitig zu vermiethen.
1606) Rundethurmſtraße Nr. 1 ein
Stall mit geräumigem Boden zu verm.
1607) Schützenſtraße 4 im 2. Stock
für eine Dame oder Heirn ein großes Zim=
mer
nebſt Alkove, Küche und Zugehör, ſowie
Waſſerleitung.
1609) Louiſenſtr. 34 3 Tr. h. ein
freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen.
1610) Ein Logis, Hochparterre, fünſ
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Gas=
und Waſſerleitung, ſowie allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen. Näheres Waldſtraße
Nr. 32 im Comptoir.
1611) Caſinoſtraße 20 Parterrewoh=
nung
nebſt Zugehör und Waſſerleitung an
eine ruhige Familie per 22. Mai zu ver=
miethen
. Näheres im mittleren Stock.
1641) Mühlſtraße 18 der 3. Stock
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem Zube=
hör
, Waſſerleitung und Gartenantheil be=
ſtehend
, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
Caſerneſtraße 18 iſt das
1642)
ſeither von Frau Appfel bewohnte Logis,
enthaltend 6 Zimmer, Küche, Magdſtube,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Waſſerleitung ꝛc.
anderweitig zu vermiethen.
Georg Schmitt.
1643) Mittl. Waldſtraße, 2. Etage,
ſchönes möbl. Zimmer per 15. März zu
vermiethen. Näheres Saalbauſtr. 12, II.
1644) Louiſenſtraße 24 im Vorder=
haus
ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör, beziehbar 12. April.
1717) Alexanderſtraße 3 ein Logis
im Hinterbau.

R. 41
1718) Beſſ. Schulſtr. 31 im Hinter
haus ein kleines Logis ſofort zu beziehen.
1719) Landwehrſtr. 25 der 3. St.
mit 4 Zimm. u. ſonſt. Bequemlichkeiten bis
1. April, ferner ein Manſardelogis ſofort.
1720) Roßdörferſtraße 34 bel Etage
eine ſchöne Wohnung mit allen Bequem=
lichkeiten
, am 15. Mai zu beziehen. =
heres
parterre daſelbſt.
1721) Grafenſtraße 33 iſt der dritte
Stock mit Waſſerleitung zu vermiethen.
1722) Alexanderſtraße 13 im Hin=
terhauſe
ein kleines Logis für eine allein=
ſtehende
Perſon zu vermiethen.
1723 Mühlſtraße 26 mittlerer Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. v. 20. Mai ab bez.
1724) Kl. Bachgaſſe 9 ein Logis.
1725) Beſſunger Schulſtraße 8 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1726) Caſinoſtraße 21 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer enthaltend.
1727) Waldſtraße 2 möbl. Zimmer
und Cabinet.
1728) Martinſtraße 8 ein Manſar=
denzimmer
zu vermiethen.
1729) Untere Sandſtraße 38 Woh=
nung
im 3. Stock von 5 Zimmern und
Zubehör, M. 450, 3 Manſardenzim=
mer
M. 150, - 2 Parterrezimmer für
einzelnen Herrn oder Dame M. 170.
Werkſtätten und Bureauräume.
1730) Niederramſtädterſtraße 26
iſt im Gartenhaus die Parterre=Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, Gartenantheil zu
vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau.
1731) Schulſtraße 12 parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1732) Gardiſtenſtraße 28 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1733) Schloßgaſſe 12 ein Stübchen
an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
OOOSOOOOOOOOOOOOO
9 1734) Promenadenſtraße 16 im 6
8 Seitenbau 3 Zimmer, Küche, Boden=O
g raum ꝛc. Zu erfragen daſelbſt.
G00OSOO0OO0OOOOOOOOs
1735) Liebigſtraße 5 eine Manſarde,
3 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung. Näh.
Hügelſtraße 13.
1736) Schloßgraben 11 ein ſchönes
unmöblirtes Zimmer.
1737) Saalbauſtraße 26 im Hinter=
haus
zweiter Stock 1 Logis, 2 Zimmer,
2 Bodenkammern u. ſ. w.
1738) Ludwigſtraße 18 ein freund=
liches
Manſardenlogis mit Waſſerleitung
ſofort zu vermiethen.
1739) Neckarſtraße 26 3 Zimmer,
Glasabſchluß, Küche mit Waſſerleitung.
Bleichplatz und ſämmtliches Zugehör. =
heres
1 Treppe hoch.
GeeeeCeeeoeeeooeeOee
b 1740) Obere Wilhelminenſtraße
8 iſt ein ſehr ſchönes Parterrelogis, be=
9 ſtehend aus 5-6 Zimmern an eine
0 ruhige Familie zu vermiethen.
5
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
SSSSOOOOOOOOOOOOO
1741) Grafenſtr. 16, 3. St., 1 möbl. Zimm.

1742) Kranichſteinerſtraße 25 ein
Logis von vier Piecen mit Zugehör zu verm.
1743) Verlängerte Klesſtraße 93
iſt der zweite Stock, 5 Zimmer nehſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
1744) Hinkelsgaſſe 7 ein Logis.
1745) Rückertſtraße 8 ein Logis zu
vermiethen im Seitenbau. Näheres im
Seitenbau.

4 1746) Aliceſtraße 20 iſt die bel H
4
Etage per 15. Mai zu vermiethen.
.
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp.
riarrararr.
Muuuu
1747) Dieburgerſtraße 44 ein Logis
zu vermiethen bis 1. Mai.
1748) Karlsſtraße 40 ein Manſarden=
Logis, 3 ger. Zimmer, Küche ꝛc. bis Mitte
Mai beziehbar.

1749) Karlsſtraße 36 ein freundliches
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
1750) Langgaſſe 27 zwei ſchöne Logis.
1751) Niederramſtädter raße 63
eine Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmern
mit Zubehör zu vermiethen.

WAAAuuA
1702) Theaterplatz 1 zwei Treppenz.
hoch eine ſchöne Wohnung mit 5 Zim=
mern
, Küche mit Waſſerleitung und
allem Zubehör per 15. April zu verm.

Vermiſchte Nachrichten.
Sutzumg,
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 28. Februar 188l,
Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Herr Dr. von Heſſe: Ueber traumatiſche
Lühmung.

5.
gſleelles Hetrathsgeſuch.
Ein Wittwer von 30 Jahren, Vater von
2 Kindern, Beſitzer einer kleinen Maſchinen=
fabrik
in Frankfurt a. M. wünſcht ſich
mit einer dem bürgerlichen Stande ange=
hörenden
Dame, oder Wittwe ohne Kinder,
mit etwas Vermögen zu verehelichen.
Ernſtlich gemeinte Offerten, d. h. nicht
anonyme, erbittet man unter A. R. 100
poſtlagernd Frankfurt a. M., Hauptpoſt.

1
(Eine anſtändige Kinderfrau wird
= geſucht. Einige Köchinnen, Is=
raelitin
, erhalten gute Stelle.

Vermiethbureau: Frau Neßling,
Louiſenſtraße 30.

Ladenmädchen
geſucht
D. Fair und Söhne.

[ ][  ][ ]

M. 41
Lieferungen ganzer Ausſtattungen,
fertige Wäſche als: Herren=, Damen= und Kinderhemden, Beinkleider, von ½ Otzd.
an, in jedem gewünſchten Stoffe, letztere auch en gros &a; en detail, Kragen und
Manſchetten, Taſchentücher, weiße und bunte. Ferner Bett=, Tiſch= und Handtücher,
in allen Genres und Größen, werden von einer bedeutenden Leinenfabrik Bielefelds
übernommen und prompt ausgeführt. - Gefl. Aufträge übergebe man Neckarſtraße
Nr. 9 und Louiſenſtraße 30 part., woſelbſt auch Muſter zur Anſicht liegen.

391

beſorgt pünktlichſt und billigſt unter Garantie
EGAUIL EE6L,
Saalbaustrasse 37.
1758)

2
F.
5
F.
C

4
8
2

Strohhute
jeder Art werden gewaſchen, gefärbt und verändert bei
L. Bertrard,
Strohhutkabrikant, Harlsstrasso 12,
1759)

Lebeusverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Stand am 1. Januar 1881.
Verſichert 55930 Perſonen mit
377800,000 Mark,
95,880,000
Bankfonds
Dividende der Verſicherten im Jahre 1881: 39 Procent der Jahresprämie.
Die Bank erhebt keine Aufnahme=Gebühren, gewährt alle Ueberſchüſſe voll und
unverkürzt an die Verſicherten zurück und zahlt nach dem Tode des Verſicherten die
Verſicherungsſumme ſofort nach Beibringung der vorſchriftsmäßigen Sterbefall= Nach=
ſpeiſungen
ohne Zinsabzug aus.
Verſicherungsanträge werden vermittelt durch
Dr. Ernst Emil Hoffmann,
Rechtsanwalt.
283)
1760) Eine Partie Versandllässer circa
3000 Stück jeder Größe,
50 Stück halbe Stückfäſſer,
70 Stück Stückfäſſer,
gut erhalten, ſind verkäuflich
Welmhamdtumg,
Darmstadl.
Friedrichſtraße Nr. 12.
Zur Anfertigung von

Grab=Denkmälern
n Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
lusführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Coelix, Bildhauer
K.
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Hauskaufgeſuch.
1292) Ein zweiſtöckiges Haus mit Garten, in jedem Stock 5-6 Zimmer, wird
urch den Unterzeichneten zu kaufen geſucht.
H. Neustadt,
Alexanderſtraße 8.

nest freyu. 1Buxtehude s
Puch-Schule.

im Königr.
b. Hamburs f.
Preusskh-UKaschinen. u.
Zau-Pechnlker, Pischler una H=
1
Maler.-Billige Pensionen.-
Prüfungen. - Eintritt April. Mai,
Oetbr. u. Norbr. Monatl. Bxtra-
kuree
jederzeit.-Programme gratis)

- SOür kommende Badeſaiſon (Eintritt
8 35 Oſtern) werden für ein größeres
Hotel erſten Nanges geſucht:
eine Küchenhaushälterin,
eine Kaffeeküchenbeſchließerin,
eine Weißzeugbeſchließerin.
Zeugniſſe, Referenzen und Photographien
ſind mit der Aufſchrift R. 6206 einzufenden
an Hausenstein & Vogler,
Frankfurt a. M.

Bermh. Cams
Rundethurmſtraße 11.
W66r Ilallatlolls-E6ö6llalt
655
und
Hupferschmioderei.
Für jede meiner Einrichtungen
2 Jahre Garantie.
Rosten-Anschlag gratis.

8

Geſucht

werden für ein Hotel erſten Nanges in
einem Badeorte drei junge beſſere
Müdchen, welche als Gehülfinnen der
Haushälterin in der Weißzeugſtube, in der
Küche und in der Kaffeeküche Verwendung
ſinden. Zeugniſſe, Photographien und Re=
ferenzen
ſind mit der Aufſchrift V. 6413
einzuſenden an Hausenstein und
Vogler, Franhkurt a. H.

ZZu miethen geſucht.
Ein Haus zum Alleinbewohnen in guter
Lage, 10-11 Zimmer, Waſſerleitung und
Gas. Offerten mit Preis unter B. 8.
an die Expedition d. Bl.
m (Eine gebrauchte, in gutem Zuſtande
8 C befindliche eiſerne Drehbank wird
zu kaufen geſucht. Offerten in der Expe=
dition
unter B. L. niederzulegen.

3

Ein Platz

für ein Baugeſchäft in dem nordweſtlichen
Stadttheil geſucht. Offerten unter R F
an die Expedition.
Dum 1. April wird eine möblirte
O Wohnung von circa 4-5 Zim=
mern
nebſt Raum für 2 Diener in der
Nühe der Artillerie=Kaſerne geſucht. Offerten.
Eichbergſtr. 26 im Hof abzugeben.

(Ein Beamter ſucht per 1. April in
3 E der Nähe der Bahnhöfe eine
Wohnung von 4-5 Zimmern, mög lichſt
parterre. Offerten nebſt Preisangabe unter
H. K. 109 beſorgt die Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

39.

R 41

08RRk TRIEB
DAnusraDr,
25. Wilhelminenſtraße 25,
W. znnächst der katholischen Kirche, gu
empfiehlt:
Complete
Complete Betten,
s0wie
Einrichtungen
v0n
einzolne Tholle dersolben.
Salon-, Speise, Schlaf- und
Grosses Lager
Wohnzimmern
in
in allen Holaarten und in jedem
Röbeſſtoffen,
8ty½
Leppichen,
80wie
Vorhängen ete. ete.
einzelne Höbel.

Arce Genres Boſſtermöber
in eigner Verkstätte gefertigt.
G.
Reiche Auswahl. Reelle Proise. Garantie.
G.
vECoRAT1oIEI.

(Gute bürgerliche Koſt und Logis
C Louiſenſtraße 24, Hinterbau.

(in großer, wachſamer Hofhund
3
E wird zu kaufen geſucht.
Peter Wagner, Maurermeiſter.

1762)
56
Sonntag und während der
Faſtnacht
wird ausgezeichnetes


SEEAOO
aus der Rheinischen Bierbrauerel in Maluz
verzapft bei.
Sitte, Rheiniſche Bierhalle: Carlsſtraße,
orb, Odeon Marienplatz,
Collin, Rathskeller, Obergaſſe,
Sälzer, Kanone, Beſſungen.
1763
Hausfrauen=Verein.
Montag den 7. Mürz d. J., Nachmittags 3 Uhr,
findet im Damen=Salon des Saalbaues (Eingang Ecke der Saalbau= und Riedeſel=
ſtraße
) die
General=Verſammlung
des Hausfrauen=Vereins ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen werden.
Tagesordnung nach 8 19 der Statuten.
Beantragter Zuſatz zu 8 7.
Bericht des Vorſtandes über die Wirkſamkeit des Vereins und Rechnungs=
ablage
, Vorſtandswahlen ꝛc.
Darmſtadt, am 25. Februar 1881.
Der Vorſtand.
1769)

Für Leute, die angenehm
in der Nähe einer großen
Stadt wohnen wollen.
In der gefündeſten Lage von Hamburgs Um=
gegend
, 20 Min. v. der Pferdebahn entfernt,
iſt eine hübſche Villa mit der Ausſicht
über das Billthal wegen Ortsveränderung
zu verkaufen. Von dem Terrain ca.
130,000 ⬜F6. iſt zu verſchiedenen Zwecken
zu verwerthen; es befinden ſich darauf
200 Spargelbeete, die verpachtet ſind. Ein
nicht zu großes Haus in oder nahe einer
ſ angenehmen Stadt im mittleren oder ſüdl.
Deutſchland wird in Zahlung genommen.
Näheres auf Offerten unter H. 0693 an
Haasenstein & Foglor in Hamburg. 11495
5Ein junger Mann mit

guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren= Ge=
ſchäft
unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
(Etwaige Forderungen an den Nach=
Te
L laß meiner Schwiegermutter, der
Frau Margaretha Appfel Wittwe, geb.
Grodhaus, beliebe mau bei mir geltend zu
machen.
Eduard Reuling.
Neckarſtraße Nr. 8.

2 Gärten mit Brunnen zu ver=
O) miethen. Roßdörferſtraße 36.

3 (Eine junge Wittwe ſucht Arbeit im
3 L=Waſchen und Putzen. Große

Caplaneigaſſe 43.

Handſchuhe werden zum Färben und
t4, Waſchen angenommen. Holzſtraße 6.

H. Nau Ww.

1769)

Uhrmacher:

Ein tüchtiger Uhrmachergehülfe ſucht
dauernde Beſchäftigung. Adreſſe iſt in der
Expedition d. Bl. zu erfahren.
2 (Eine neue Eylinderbürſte nebſt
J L Putzleder iſt liegen geblieben.
Enſt=Ludwigsſtraße 15. H. Henkel.
5 (Ein ordentlicher Junge gegen Lohn
= geſucht. Lauteſchlägerſtraße 18.
Ch. Schmidt, Schreinermeiſter.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſe 31.
Bürgerl. Mittagstiſch
1526)
Caſinoſtraße 14, Hinterbau.

[ ][  ][ ]

393
4 41
VollSbaula.
Warustsdten
(Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Ordenkliche Generalverſammlung
Mittwoch den 2. März 1881, Abends 8 Uhr, im großen
ritſertiſchen Saale.
Tagesorduung:
1) Rechnungsablage pro 1880 und Decharge=Ertheilung.
2) Beſchlußfaſſung über Vertheilung des Reingewinns.
3) Antrag des Ausſchuſſes wegen künftigen Wegfalls der Tantismen für den Vorſtand.
4) Wahl des Controleurs.
5) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes.
6) Wahl von Abgeordneten zu dem allgemeinen Vereinstage und zu dem Starkenburger Verbandstag.
Geschüftastand am 31. December 1880,
vorbehältlich der Verrechnung auf Gewinn= und Verluſt=Conto.
Pazaiva.
Activa.

M. Pf. M. Pf. 1) Haus=Conto 61542 68 1) Frankfurter Hypothekenbauk 25000 2) Caſſa.
41970 63 2) Zinſen und Proviſionen 53309 83 3) Mobilien.
2696 86 3) Stammantheile
508535 12 4) Vorſchüſſe
269268 21 4) Depoſiten und Sparkaſſe 736355 41 5) Effecten 44807 79 5) Reſervefonds. 48892 70 6) Wechſel
160526 40 6) Bank=Verkehr
. 916 9 7) Bankverkehr

57660 85 7) Creditoren 103006 69 8) Debitoren,
. 821186 54 8) Gewinnreſerve= u. Delcredere=Conto 21080 21 9) Verwaltungskoſten 15317 32 9) Acceptationen=Conto
12610 16 10) Immobilien=Conto 37304 99 10) Ausfallende Dividende. 2398 6 11) Unerhobene Dividende. 178 50 Lbl2282. 77 Lbi2282. 77

Haben.
80II.
Gewinn- und Verlust-Rechnunz pro 1880.

M. 14l. M. Pf. M. Pr. Verwaltungskoſten: Zinſen=Einnahme. 89525 58 Gehalte
M. 11196 ab Zinſen=Ausgabe M. 30069 34 Steuern
1014 15 Rückſtände v. 1879 6146 61 Miethe, Reinigung, 36215 75 Heizung ꝛc. 1526 98 verbleibt Saldo des Zinſen= und Pro= Druckkoſten, Bücher, viſions=Conto's 53309 83 Schreibmaterialien,
Vereinstag ꝛc. 1137 43 Gewinn an dem Wechſel Incaſſo= Ge=
ſchäft
301 18 Porto, Verſicherung ꝛc. 443 26 Gewinn an Disconto von Wechſeln 15317 82 auf auswärtige Plütze. 2026 25 Vertragsmäßige Tantisme an den Gewinn an ausfallender Dividende. 2398 6 Vorſtand 4936 90 Gewinn am Effecten=Commiſſions=Ge= Abſchreibung an Mobilien. 269 86 ſchäft 397. 91 Abſchreibung am Haus. 1613 68 Hierzu kommen: Reingewinn zur Verfügung der Ge= Zinſen vom Vorſchuß=Conto 1667 60 neralverſammlung 42566 65 Zinſen vom Lombard=Conto 1866 10 Miethe 58 33 3593 3 abzüglich: Rückzinſen von Wechſeln 899 35 2692 68 53706 91 64706 91 Der Ausſchuß: Der Vurſt und: G. Harp, Vorſitzender. Bernhardt. Rohde. Geminder: [ ][  ][ ]

1495.

Wie Agemtuur
der
ol and vllht, HIllut

von

J. C. Böhler in Frankfurt a. M.

empfiehlt ſich im Waſchen und Fürben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön auf
gekrauſt.
Reſſortfärberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten brillan=
teſten
Farben.
Uniformen mit Siber= und Goldſticerei, ſowie alle Arten Stickereien werden
unter Garantie aufs Beſte gereinigt.
Aechter Sammet chemiſch gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Druckerei der neueſten Deſſins, wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl.
Anſicht bereit liegt.
Aechte Spitzen aller Art, die feinſen Points, Balenciennes, Gupüres, Tll,
Blonden, Crspetücher werden wie neu gewaſchen.
Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön und raſch beſorgt, ſowie
dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei

Charlotte Fey Wittwe,

geb. Böhler,
Hofſtallſtraße Nr. 6.

Da ich nun wieder in den Verhältniſſen bin, mein Ladengeſchäft ſelbſt zu ver=
treten
, ſo kann ich die gewiſſenhafteſte und billigſte Bedienung zuſichern und werde
zeichnen

Tharlotte El
Hofſtallſtraße Nr. 6.

Troms Loreh.

SRATIIG RIIE DARUSTIDT
Samstag den 26. Februar, Nachmittags 3 Uhr:
Reinder=Vorſteſſung
wobei von jedem Erwachſenen ein Kind frel eingeführt werden kann.
Sonntag, den 27. Februar:
Ewel grosse brillante
Haupk. und Hala=Yorſtellungen
mit ganz neuem Programm.
W. Das Nühere beſagen die Plakate und Programme. - 2
Anfang: Nachm. A & Abends S Uhr.
Kaſſenöffnung eine Stunde vorher.
Ergebenſt
1772)
Adolwh Liorch,
Director.
Sonntag den 6. Mürz:
Auwiderruflich letzte Vorſtellung.

In feinſter Waare empfehlen:
Mk. Pf.
Maccaroni, üchte Amalfi,
Kilo - 90
Fürkische Awetschen,
ſüße große Frucht 60
depfelschnitzen, ertra=
ſeine

Schmalz, reinſchmeckend 140
Speiseöl, feinſtes Vor=
ſchlagsl
.
Liter - 80
Mohnöl, deutſches
1 20
Weinenmehl, von feinſter Backart
in Packeten von 5 Kilo Mk. 2.20,
2½ Kilo Mk. 1.15 und 1 Kilo
zu 48 Pf. per Packet.
Raſſinade, geſtoßen . Kilo - 90

90

83

- 96

110

Ditto, in Brod.

Ditto, in klein. Würfeln,
rangirt ohne Bruch
per Kiſte v. 12½ Kilo
Honig, hochfein in Ge=
ſchmack

bei Abnahme von
2½ Kilo
105

bei Abnahme von
5 Kilo
1-
Gebrüder Vierheller
1773) Schuſtergaſſe 14.


EEin Müdchen, das im Kleiderma=
S.
Hl.
chen ſelbſtſtändig iſt u. gut bügeln
kann, wünſcht einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben. Wo? bei der Expedition.

Ahee-Razar.
Geſucht ein Lehrmädchen aus an=
ſtändiger
Familie.
[618

5 ſFrlaube mich allen Freunden u. Be=
A C- kannten im Raſiren, Haarſchnei=

den ſowie allen Vorkommniſſen der Chirurgie
zu empfehlen.- Meine Wohnung befindet
ſich kleine Ochſengaſſe 5.
G. Retlig,. Barbier u. Heilgehülfe.

ſEinen Lehrling ſucht
C. Arheilger, Handelsgärtner

0
ſEine junge Frau ſucht Laufdienſt.
2
3. S Schloßgaſſe 30. 2 Stiegen hoch.


(in junges braves Mädchen vom
= Lande, welches noch nicht gedient,
ſucht Stelle auf Oſtern. Es wird mehr
auf gute Behandlung als auf hohen Lohn
geſehen. Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

M. 41
Verein für Vogel- und Geſſügelaucht in Darmstadt
lälterer Verein),
337)
unter dem Protectorate Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs.
Erſte große allgemeine Muſter=Ausſtellung
WV. Ausstellung des Vereine)
von Geflügel, Sing= und Ziervögeln, ſowie von Gegenſtänden der Vogel=Zucht und
Pflege, Literatur, Maſigeflügel (todt und lebend), Aquarien ꝛc. WW- in den geheizten
Räumen des Saalbaues in Darmſtadt vom 18. bis einſchl. 22. Marz 188I.
1000 Hark baar,
ſowie Ehrenpreiſe ſind für die hervorragendſten Ausſtellungsobjecte ausgeſetzt.
Programme und Anmeldebogen ſind durch Herrn Kaufmann W. Stromeyer, in
Firma D. Fair K Söhne in Darmſtadt zu beziehen. Mit dieſer Ausſtellung iſt
gleichzeitig eine
C- große Verſooſung 2M
verbunden, wofür Werthe im Betrage von 6500 Mark beſtimmt ſind. Als erſter
Hauptpreis iſt eine Hühnerhofeinrichtung mit mehreren Stämmen hochfeiner
wirthſchaftlicher Racen im Werthe von ca. Mt. 509, als zweiter Hauptpreis eine
Hochelegante Voliöre mit Aquarium, beſetzt mit einer Anzahl kleiner Ziervögel
oder kleiner Papageien, im Werthe von ca. Mk. 300 ꝛc. vorgeſehen.
Ein Loos koſtet 1 Mark.
Die Verlooſung wird am 23. März 1881, Nachmittags 5 Uhr, im Saal=
bau
in Darmſtadt öffentlich und unter obrigkeitlicher Controle abgehalten und iſt der
Vertrieb der Looſe im alleinigen Generaldebit dem Herrn Moritz Strauß jun. in
Mainz übertragen.
Dus Ausstellungs-Comité.

WElhelm Gamss,
Maurermeiſter,
12 Mühlstrasse 12
ſmpfiehlt ſich hiermit zur Projectirung und Ausführung von
M
E Lausenlwässerungen
unter Zuſicherung beſter und billigſter Bedienung.
(623

Installations- und Pumpen-Geschäft

von

395
3 Bei Anzeiger
wie Geſchäfts=, Grundſtücks=An= und Ver=
käufen
, Stellen=Angeboten und =Geſuchen,
ſowie in den ſonſtigen vielen Fällen, wo
Inſerenten Bedenken tragen, ihren Namen in
den Zeitungen zu nennen, nehmen Offerten
von Reflectanten an ihrer Stelle wir ent=
gegen
und ſtellen ihnen ſolche am Tage des
Eingangs uneröffnet zu. Auf Grund
langjähriger und vielſeitiger Erfahrungen
ertheilen wir Rath bei Abfaſſung von An=
zeigen
und der Wahl geeigneter Blätter.
Verſchwiegenheit ſtreng beobachtet.
HAASENsrzIN & voGlER,
Annoncen-xpedition,
Frankfurt a. M., Karlsruhe, Stuttgart,
München u. a. O.


errſchaftliches Mobiliar,
3
) beſtehend in Salon, Speiſezimmer,
Boudoir, Schlaf= u. Garderobe=
zimmer
, nebſt eingerichteter Küche,
ſoll wegen längerer Abreiſe auf 1 Jahr,
edent. auch länger vermiethet werden.
Auskunft wird ertheilt Neckarſtraße 9.

Ceinste

1

friſch eingetroffen bei
H. W. Prassel.
1777)

fl
Be=
gel
gel=
nde
=

Melurich Jung, Hofbrunnenmeiſter,
Bleichſtraße Nr. 11,
empfiehlt ſich zur Anlage von Hausleitungen, Badeeinrichtungen, Cloſets,
Spülapparaten, Gartenhydranten, Fontainen, Raſenbeſprengern ꝛc. unter
Fuſicherung ſolider Arbeit zu reellen Preiſen.
Neuarbeiten und Reparaturen von eiſerren und hölzernen Pumpen werden
raſch und billigſt ausgeführt.
Ferner findet aus dem Nachlaſſe des Pumpenfabrikanten Ph. Jung ein Aus=
verkauf
von Pumpen, Feuer=und Gartenſpritzen ſtatt, zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Zu dem bereits auf Sonntag, 27. d. M. aviſirten
astenvan maatnohkenverehn
iſt der Zutritt nur gegen Controlmarken geſtattet, welche von den Mitgliedern
gratis am Balltage von 11-12 und 2- 4 Uhr im Vereinslokal bezogen werden
können, und während des ganzen Abends leicht ſichtbar zu tragen ſind. - Bei der
Faschings-Sitzung für Damen und Herren am nächſten Dienstag Abend
7 Uhr werden hieſige und Mainzer Narrengrößen reichlich Humor und Witz entfalten.
1774)
Die Vergnügunge-Commission.

Jächſten Monat beginnt ein neuer

8 J Kurſus im Anmeſſen, Zuſchneiden
und Anfertigen von Damenkleidern.
H. Anton,
Kranichſteinerſtr. 18.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
Prima
1778)
Türk. Lwekschen,
per Pſd. 35 und 40 Pf,
Kirschen, Mirabellen,
Brünellen,
Amerlkanische
Apfelspaltoh,
Französ. Tuokerbirnchen,

Höhere
Müdchenſchule &am; Lehrerinnen=Semiuar
zu Darmstadt.
Aufnahmen in Schule und Seminar können jetzt noch nicht ſtattfinden. Die
lufnahmetermine werden ſpäter bekannt gemacht werden.
Die Großherzogliche Direction der höheren Mädchenſchule.
1775)
Dr. Wulckon.

1I0

Eiergemüse-Nudeln,
Suppen-Nudeln.
G. Lrroz4,
Bleichſtraße.

[ ][  ][ ]

N6 41
396
Lur Lufklärung.
Auf vielfache Anfragen und um Irrthümer zu vermeiden, wird darauf
aufmerkſam gemacht, daß der
altere Verein für Bogel- ¾p; Geflügelzucht
in Darmſtadt
unter dem Protectorate Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs
ſeine
Modov HllolGallsslbllllt Voll wolllLCl, vgou av.
beſchickt von den hervorragendeten Büchtern, Liebhabern und
Händlern des In- und Auslandes mit etwa 300 Stämmen
Mühner, ca. 600 Paar Tauben, ca. 2000 Stüch Kanarien, aus-
ländischen
Vögeln, sprechenden Papagelen ꝛc., ferner Brut-
masehinen
versehiedener Syeteme und ſonſtigen Geräthen der
Vogel. und Geſlügelzueht, darunter die hervorragende Modell-
sammlung
des Herrn Römer in Villlingen,
vom 18.- 22. März im Saalbau
abhalten wird.
1779)
Das Ausstellungs-Comits.

PIlbll
yMlom
Dienstag den 1. März:

Großes
AIIISGUES ALazGnN

in der Reſtauration,Markwort.:
Anfang Abends S Uhr.
Dabei Vorſtellung im Circus Franconl unter perſönlicher Leitun=
des
Directors, welcher auch verſchiedene Trakehler Hengste vorführen
wird. Der Dumme August und verſchiedene Kone werden die
Zwiſchenpauſen ausfüllen.
Drum wer ſehen will und lachen, komm ins Markworts nur heraus,
Dort ſeht Ihr viel ſchöne Sachen, doch die Zöpf, die laßt zu Haus,
Wer kein Mitglied im Verein, der darf doch zu uns herein
Gegen Hahlung einer Mark und 30 Pfennig für ne Kapp.
Zur zahlreichen Betheiligung ladet freundlichſt ein
Das närriſche Comits.

Geſangverein Teutonia.

Samſtag den 5. März 1881, Abends 8 Uhr,
im Saale des Herrn Oſterrath.
E Masken haben Lutritt. M
Eintrittskarten für Nichtmitglieder, welche als Maske erſcheinen ſind zu
haben 1 Mark bei dem Vereinspräſidenten Herrn Rettig, Steinſtraße Nr. 22,
nach vorheriger Anmeldung bis längſtens Mittwoch den 2. März, woſelbſt die
Karten bis zum 4. März Abends in Empfang genommen werden können.
Der Vorstand.
1508)

Tanzkränzchen
bei günſtiger Witterung Conntag den
27. Februar auf Böttinger's Felſenkeller,
wozu ich meine früheren ſowie jetzigen
Schüler und Schülerinnen, deren werthe
Eltern, Freunde und Bekannte, ſowie ein
geehrtes Publicum freundlichſt einlade.
Hochachtungsvoll
1781)
A. Sturm, Tanzlehrer.

Wiener

Stearinkerzen,

bekanntlich die beſten, 4, 5, 6
und 8 Stück auf ein halbes Kilo=
Packet, empfehlen zu dem ſo
ſehr billigen Preis von
80 Pfg. per Packet.
Die Kerzen ſind unten ab=
gedreht
und eignen ſich vorzüg=
lich
zu Tafel=und Pianolichtern,
als auch zu Kellerlichtern in
Brauereien, Weinhandlungen ꝛc.
ueOL. vierneuer,
1782) Schuſtergaſſe 14.

Donnerstag den 3. März,
Nachmittags 2 Uhr,
findet Grafenſtraße Nr. 9 die Verſteigerung
von Mobilien und Weißzeug ꝛc. ſtatt.
1783)
Semiller.

1784) Stockſiach, täglich friſch
gewäſſert, ſchneeweiß. Holzſtraße 24.
(Eine junge Frau, welche ſehr gut
2.
C kochen kann, auch häusliche Arbeit
gründlich verſteht, und bei feinen Herr=
ſchaften
hier in Stelle war, nimmt Aus=
hülfeſtelle
an. Nüheres Expedition.
1786) Trockenes, geſchnittenes Birn=
baumholz
zu verkaufen.
J. Müller, Promenade 16.

Todes=Anzeige.

Tiefbetrübt mache ich Freunden und
Bekannten die traurige Mittheilung,
daß meine liebe Gattin
Julle Pfeifker,
geb. von Belll d Pino,
heute früh ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet
Karl Pfeiffer, Ingenieur.
Karlsruhe den 21. Februar 1881.

[ ][  ][ ]

41

397

Für Familien und Leſecirkel, Bibliotheken, hotels, Cafés und Reſtaurationen.

Probe=Aummern gratis und franco.

Abonnements-Preis vierteljährlich 6 Mark. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtallten.
Expedition der Alluſtrirten Zeitung in Leipzig.

VIIIIPP IRVER,
8036)
garſsſtraße 24.

Colonialwaaren., Delieatessen
Seeſisch- &a; Hineralwasser-
Handlung.
En gros E en dstail.
- SPRGlAbITär: Kaffee, Lucker, Landesproducte, Sämer eien, 18 Delicatessen. Weine, Hineralwasser & Seeßsche. PIIILIPP IEBIR. garlsſtraße 24.

Nanlheſiede
von
AanUaO-
für
alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
KIaOIL aoss8
Trankfurt a. M.
gegenüber
gegenüber
der Hauppoſt. 2611 45 der Hauptpoſt.

W. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt. - Bei grö=
peren
Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.

Tanzmuſik
Sonntag den 27. Februar,
wozu höflichſt einladet
Cornelius fluntrum
1789)
in Beſſungen.

ge damennanaiulg v b. -uani,
1677)
Ernſt=Ludwigsſtraße 23.
empfiehlt ſich bei Bedarf von Gümereien mit der Verſicherung, daß dieſelben
nirgends beſſer und billiger zu haben ſind.

Restauration Stehl,
Ecke der Hoch= und Nieder=
Ramſtädterſtraße,
ſempfiehlt dem geehrten Publikum friſche
Sendung Baieriſch Exportbier per Glas
12 Pf., Hanauer Hof=Bier per Glas,
9 und Flaſche 18 Pf., ſowie
Guter Mittagstiſch
zu 50 und 70 Pf.
1790


ſEine perf. Büglerin wünſcht Be=
ſchäftigung per Tag 1 M. 20 Pf.
Zu erfragen Nieder=Ramſtädterſtraße 13.

2 (Ein gut empfohlenes junges Mädchen
C. mit guten Zeugniſſen ſucht Stelle
bei einer kleinen Familie oder einzelnen
Dame, ſogleich oder auf Oſtern. Gefl.
Offerten erbitte unter F. G. i. d. Exped.


ſFin cautionsfähiger junger Mann,
S C mit guten Zeugniſſen ſucht Stelle
als Auslaufer, Diener oder Reiſebegleiter.
Gefl. Offerten unter 100 poſtlagernd erb.

(Jhamenkleider werden zur Anprobe
æ T. paſſend und billig hergerichtet
Friederike Wielandt,
Eck der Bleich= und Fabrikſtraße 1

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Schreiner
Friedrich Buſer Eheleute dahier laſſen
dieſelben die ihnen gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur Nr. ⬜Meter.
II. 448 369 Hofraithe Hochſtätter=
gartenäcker
,
II. 449 519 Acker daſelbſt,
VIII. 138 475 Acker in der Sau=
bach
,
VIII. 149 431 Acker daſelbſt
Donnerstag den 3. März d. Js.,
Vorm. 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe einer öffentlichen
Verſteigerung ausſetzen, und ſoll bei an=
nehmbarem
Gebot der Zuſchlag, bezw. die
Genehmigung ſogleich erfolgen.
Beſſungen, den 21. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
1620)
Weimar.

0
(Fin ſeit mehreren Jahren beſtehendes
feines Putzgeſchäft
iſt abzugeben. Schriftliche Offerten bitte in
der Exped. unter R. C. niederzulegen.

Dankſagung.
1796) Allen Denjenigen, welche an dem
herben Verluſt, der uns betroffen, ſo herz.
lichen Antheil nahmen und unſeren unver=
geßlichen
Mann, Bruder, Schwager und
Onkel
Rentner J. J. Schmidt
zur letzten Ruheſtätte geleiteten, ſprechen wir
hiermit unſeren innigſten Dank aus.
Darmſtadt, den 25. Februar 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 27. Februar.
3. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
Der Verſchwender.
Original=Zaubermärchen in 8 Abtheilungen
von Ferdinand Raimund.
Muſik von Conradin Kreuger.
Abtheilung 2. Ungariſcher Nationaltanz, ausge=
führt
von Frln. Bohns.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Dienstag 1. März, Vormittags halb 11 Uhr:
indet eine einmalige
Extravorſtellung für Kinder
zu den gewöhnlichen Wochentagspreiſen ſtatt.
Zur Aufführung gelangen:
Rübezahl, der Geiſt der Berge.
Märchen mit Geſang und Tanz in 5 Abthenungen
von Görner.
Hierauf:
Ein Carnevals=Bild.
Komiſche Balletſcene.
Es iſt geſtattet, daß zwei Kinder einen
Platz benutzen, ſo daß für zwei Kinder ein
Billet genügt.

107

[ ][  ][ ]

398

N
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 18. Februar: Dem Schreiner Georg Heinrich Schulz eine T.,
Katharina Johanna. Eine unehel. T., Emma Barbara. Am 21.: Dem
Privatkutſcher Johann Schloſſer eine T., Henriette Pauline. Am 19.:
Dem Bankbeamten Johann Heinrich Lippert eine T., Anna. Am 20.:
Dem Mechaniker Johann Friedrich Wilheim Gerhard Müller eine T.,
Karoline Joſephine. Am 19.: Dem Schuhmacher Johann Chriſtian Fiſcher
eine T., Anna Barbara. Am 21.: Dem Schreiner Gottlob Eſſig eine T.,
Dorothea Mathilde. Am 18.: Dem Colporteur Conrad Tröller eine T.,
Anna Maria Minna. Am 22.: Eine unehel. T., Emma. Am. 16.: Dem
Bäckermeiſter Adam Steuernagel ein S. Adam. Am 21.: Dem Haus=
burſchen
Jakob Krummeck ein S., Jakob. Am 18.: Dem Wirth Franz
Nikolaus Heß eine T., Eliſabetha Margaretha. Am 20.: Dem Schuh=
macher
Heinrich Dietrich ein S., Philipp.
Proclamirtals Verlobte:
Am 21. Februar: Steindrucker Georg Vetter hier, mit Margaretha
Vollmöller.hier, T. des verſt. Vicefeldwebels i. P. Friedrich Vollmöller.
Schmied Johannes Mohr hier, mit Dienſtmädchen Katharina Schmidt
zu Mainz, T. des Schmiedmeiſters Adam Schmidt zu Utphe. Am
22.: Schloſſer Heinrich Bohländer hier, mit Köchin Maria Lehr hier,
T. des Färbers Friedrich Jakob Lehr zu Steinbach i. O. Am 23.: Fabrik=
arbeiter
Georg Stier hier, mit Eliſabethe Eiſenhauer hier, T. des Knopf=
machers
Johann Philipp Eiſenhauer zu Groß=Vieberau.
Cheſchließungen:
Am 19. Februar: Schneider Johannes Anthes hier, mit Katharina
Schüßler, ſeither Hausmädchen zu Rödelheim, T. des verſt. Uhrmachers
Andreas Schüßler zu Gersfeld. Schloſſer Georg Reinhard hier, mit

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Februar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog iſt geſtern Vormittag
1 Uhr 15 Minuten nach Berlin abgereiſt. Die Herren Hofmarſchall
v. Weſterweller, Oberſtallmeiſter v. Rabenau und Major Wernher be=
fanden
ſich im Gefolge Sr. Königl. Hoheit.
Eine von der Großh. Kreis=Schulcommiſſion Darmſtadt an die
Schulvorſtände des Kreiſes Darmſtadt erlaſſene Verfügung vom 10 ds. er=
theilt
denſelben unter Bezugnahme auf eine Verfügung Großh. Miniſteriums
des Innern und der Juſtiz. Abtheilung für Schulangelegenheiten, vom
24. Januar 1881 den Auftrag, die Lehrer wiederholt darauf aufmerkſam
zu machen, daß ihnen durch die beſtehenden Verordnungen die Annahme
jedes Ehrengeſchenkes, an Geld oder Naturalien, ſei es an Geburts= und
Namenstagen des Lehrers, ſei es bei der Entlaſſung der Kinder aus der
Schulklaſſe oder der Schule zur Zeit der Confirmation, oder bei ähn=
lichen
Veranlaſſungen, z. B. Weihnachten, Neujahr u. ſ. w. unterſagt iſt.
Am Donnerstag fand nur eine vertrauliche Sitzung der Stadt=
Verordneten ſtatt und ſoll in derſelben der Beſchluß gefaßt worden ſein,
Herrn Hobrecht in Berlin wegen ſeiner Verdienſte um das ſtädtiſche
Waſſerwerk das Ehrenbürgerrecht zu ertheilen.
Von den Beamten der beiden Banken hier wurde nachfolgende
Adreſſe vorgeſtern durch eine Deputation Herrn Geh. Commercienrath
Wendelſtadt aus Anlaß ſeines Rücktritts aus der Direction der
Bank für Handel und Induſtrie hier, überreicht:
Hochgeehrter Herr Geheime Commerzienrath! Die unterzeichneten
Beamten der Bank für Handel und Induſtrie und der Bank für Süd=
deutſchland
können Ihren Rücktritt von der Leitung der beiden Inſtitute
nicht vollziehen ſehen, ohne ihrem lebhaften Bedauern darüber Ausdruck
zu geben, daß Sie, ſehr verehrter Herr, einer Thätigkeit aus Geſund=
heitsrückſichten
entſagen müſſen, der Sie ſich 28 Jahre lang mit einer
ſeltenen Unermüdlichkeit und Pflichttreue, vom ſtrengſten Rechtsgefühl
beſeelt, zum Wohle der beiden Banken in ſo hervorragendem Maaße ge=
widmet
hatten. Mit Genugthuung können Sie auf die Achtung ge=
bietende
Stellung hinweiſen, in der Sie die beiden Inſtitute zurücklaſſen,
und das Bewußtſein, welchen ſegensreichen Einfluß deren Wirken zum
nicht geringen Theil auch auf die Entwickelung der hieſigen Stadt und
des engeren Vaterlandes auszuüben verufen war und noch berufen iſt,
wird Ihnen den Abſchied weniger ſchwer machen. Wir aber verlieren
in Ihnen einen Vorgeſetzten, der, gerecht und wohlwollend, ſtets ein
warmes Herz hatte, wo es zu helfen galt, auf deſſen Fürſorge wir unter
allen Verhältniſſen zählen konnten und deſſen Andenken wir mit hoher
Achtung und mit Dankbarkeit feſthalten werden. Iſt das unmittelbare
Band zwiſchen Ihnen und uns auch gelöſt, ſo bleiben Sie doch, was
wir mit Freuden begrüßen, in mittelbarer Verbindung mit uns, und
dürfen wir hoffen, daß Sie auch für die Folge uns Ihr Intereſſe nicht
entziehen werden. - Von ganzem Herzen wilnſchen wir Ihnen völlige
und baldige Wiederherſtellung Ihrer Geſundheit, und in der Hoffnung

Köchin Magdalena Ohl hier, T. der Wittwe des Privatdieners Karl
Dielſchneider zu Frankfurt a M. Sattlermeiſter Jakob Becker zu
Oppenheim, mit Karoline Heinzelmann zu Groß=Gerau, T. des Großh.
Kreisbauaufſehers Chriſtian Heinzelmann. Gaſtwirth Karl Molter, ein
Wittwer, hier, mit Luiſe Dörner zu Eberſtadt, L. des verſt. Mühlen=
beſitzers
Wilhelm Dörner. Am 21.: Kaufmann Leopold Duft zu Dres=
den
, mit Wilhelmine Gräf, L. des Stuckateurs Jakob Gräf von hier.
Am 22.: Cigarrenarbeiter Philipp Nodenheber zu Hemsbach, mit Ci=
garrenarbeiterin
Maria Held daſelbſt, T. des Maurers Peter Held zu
Heppenheim a. d. B. Schuhmacher Philipp Steinmetz hier, mit Köchin
Friedericke Gerſtenſchläger hier. Hausburſche Dietrich Frieß hier, mit
Köchin Katharina Bechtel hier, L. des Taglöhners Johann Adam Bechtel
zu Ellenbach. Metzgermeiſter Adam Neder hier, mit Katharina Knobling
zu Hammelburg, L. des verſt. Schullehrers Kaspar Knobling zu Ober=
erthal
. Am 23.: Handlungsgehülfe Franz Ebert hier, mit Auna Stützel,
T. des Schneiders Georg Stützel hier.
Geſtorbene:
Am 17. Februar: Dem Maſchinenheizer Heinrich Wilhelm Haack
eine T., Anna Margaretha, 6 J. 5 M. 10 T. ev. Kaufmann Georg
Hölzer, S. des Schuhmachermeiſters Anton Hölzer, 23 J. 6 M., ev.
Am 18.: Dem Schreiner Georg Heinrich Schulz eine todtgeb. T. Am
17.: Schuhmacher Michael Reuſch von Ochſenthal in Baiern, 18 J. 9 M.,
kath. Am 18.: Suſanna Margaretha Becker geb. Sang, Wittwe des zu
Nieder=Urſel verſt. Lehrers Caspar Becker, 77 J. 7 M., ev. Am 19.:
Eliſabetha Margarethe Bredel geb. Schloſſer, Ehefrau des Schreiners
Johann Peter Bredel, 71 J. 7 M., ev. Am 20.: Karoline Schmidt
geb. Kniel, Ehefrau des Taglöhners Heinrich Schmidt, 29 J. 8 M.
8 L., ev. Louiſe Sulzmann geb. Graf, Wittwe von Kreiswundarzt Jo=
hannes
Sulzmann, 54 J. 8 M. 10 T., kath. Am 21.: Rentner Johann
Jakob Schmidt, 69 J. 7 M. ev. Am 22.: Dorothea Koch geb. Herbert,
Ehefrau des Handelsmanns Adam Koch, 26 J. 1 M., ev. Am 23.:
Taglöhnerin Anna Marie Bohländer, 52 J. 9 M., ev.

hierauf verharren wir mit aufrichtiger Hochachtung und Ergebenheit
die Beamten der Bank für Handel und Induſtrie, der Bank für Süd=
deutſchland
.
Herr Wendelſtadt beabſichtigt mit Familie nächſter Tage auf einige
Monate im Intereſſe ſeiner Geſundheit ſich nach Südfrankreich zu be=
geben
; hoffentlich erlaubt ihm ſeine vollſtändige Wiederherſtellung bald
wieder dauernden Aufenthalt in unſerer Stadt zu nehmen, deren Wohl=
thätigkeitsanſtalten
ihm Vieles verdanken.
Am Donnerstag d. 24. ds. Mts. wurde in der Sitzung des
Oberlandesgerichts, Strafkammer, die Reviſion in Unterſuchungs=
ſachen
gegen den Bürgermeiſter Andreas Becker von Ludwigshöhe,
Kreis Oppenheim, wegen Beleidigung, verhandelt. Dem Angeklagten
wird zur Laſt gelegt, daß er bei einem Dienſtgange einen Anverwandten
Namens Daubermann, ſeinen Pathen, geſchimpft habe. Von Großh.
Schöffengericht Mainz wurde er in eine Strafe von 5 Mk. und in die
Koſten verurtheilt. In der Appellationsinſtanz wurde er freigeſprochen,
doch hat die Staatsanwaltſchaft des Großh. Landgerichts Mainz das
Rechtsmittel der Reviſion gegen das zweitinſtanzliche Urtheil verfolgt.
Der Vertheidiger des Angeklagten, Rechtsanwalt Zuckmayer von Mainz,
führte an, daß zur Verfolgung eines Bürgermeiſters, welcher während
der Ausübung ſeines Dienſtes eine Beleidigung begangen, es vor allen
Dingen einer Vorentſcheidung bedürfe, welche der Verwaltungsgerichts=
hof
zu geben habe, und daß dieſe nicht erfolgt ſei. Der Ober= Staats=
anwalt
war mit den Ausführungen des Vertheidigers einverſtanden und
beantragte Verwerfung der Reviſion. Der Gerichtshof hat die Reviſion
als unzuläſſig und als unbegründet verworfen. Der Angeklagte iſt dem=
nach
von Strafe und Koſten freigeſprochen. Die Privatklage iſt von
dem Rechtsanwalt Dr. Mayer von Mainz vertreten worden.
- Mit dem 1. März tritt im Verkehr zwiſchen Deutſchland und
den Niederlanden der Poſtauftragsverkehr in Wirkſamkeit. Die Einziehung
von Geldern auf dieſem Wege kann im Betrage bis zu 250 Mark oder
150 Gulden erfolgen.
Am 25. Februar ſind es 100 Jahre, daß die jetzt in Darmſtadt
befindliche Landes=Brand=Verſicherungsanſtalt, unter der Be=
nennung
Landes=Brand=Aſſecuranz=Bank, von Kurfürſt Friedrich Karl
Joſeph in Mainz errichtet wurde. Im erſten Jahre ihres Beſtehens
wurden ſchon 14296,255 fl. an Werth in Gebäuden angeſchlagen und
verſichert, an Zinſen, Brandſchäden, Hebegebühren ſchon 1618 fl. 20 kr.
erhoben.
Dem Vernehmen nach wird Herr Schott vom K. Hoftheater in
Hannover kommenden Freitag als Rienzi' hier gaſtiren.
* Wie aus den Annoncen erſichtlich, wird auf dem Saalbau=
Maskenball ein großer Jahrmarkt abgehalten, und haben ſich die
fremden Künſtler bereits in großer Zahl angemeldet. Verfehlen wollen
wir jedoch nicht, auch auf die in der Päuſe ſtattfindende große Ver=
looſung
aufmerkſam zu machen. Viele ſehr ſchöne und werthvolle Gegen=
ſtände
ſind als Gewinne im Saal ausgeſtellt, als erſter Gewinn eine
feine Salon=Standuhr, außerdem 2 Wanduhren, Schüſſeln, Kannen von

[ ][  ][ ]

399

Britanniaſilber, Luxusgegenſtände ꝛc. ꝛc. Die Looſe 50 Pf. ſind Abends
an der Kaſſe und im Ballſaal zu haben; man wird gut daran thun
ſich rechtzeitig damit zu verſorgen.
- Bezüglich einer Rotiz in Nr. 37 d. B., betr. die im 2. Halbjahr
1879 und im Jahr 1880 geſchlachteten und der Fleiſchbeſchau unter=
zogenen
Thiere, erhalten wir von dem Vorſtande der Fleiſcher=Innung
die Berichtigung, daß Pferde nicht in dem hieſigen Schlachthauſe ge=
D. R.
ſchlachtet werden.
Stand der Darmſtädter Volksbank am 30. Ja=
nuar
1881.
Activa. Kaſſebeſtand 13934 M. 7. Pf. Mobilien=Conto
2430 M. Vorſchuß= und Debitoren=Conto 1,167163 M. 18 Pf. Wechſel=
Conto 178,760 M. 13 Pf. Effecten=Conto 76458 M. 18 Pf. Ver=
waltungskoſten
1435 M. 43 Pf. Haus= und Immobilien=Conto
97123 M. 31 Pf. Zinſen=Conto 1937 M. 25 Pf.
Paſſiva. Gewinn= und Verluſt=Conto 47505 M. 55 Pf. Di=
videnden
=Conto 178 M. 50 Pf. Reſervefonds 48,910 M. 70 Pf. Ge=
winn
=Reſerve= und Delcredere=Conto 21,080 M. 21 Pf. Stamm=
antheile
508,305 M. 68 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Creditoren ꝛc.
913170 M. 91 Pf. Umſchlag im Januar 978,662 Mark.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 15. bis 23. Februar: Weizen: hierländi=
ſcher
pro 100 Kilo M. 22.50 bis 23, ungariſcher M. 24 bis 25, ameri=
kaniſcher
M. 24 bis 24.50.
Roggen: hierländiſcher M. 21.50,
Gerſte: M. 19 bis 19.50. M. 21.50 bis 22.
Oſchſen 1. Qual. M. 69 bis 70,
Hafer: M. 1450 bis 15.
Kühe 1. Qual. M. 54 bis 55, 2. Qual.
2. Qual. M. 60 bis 64.
M. 42 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 54 bis 56 Pf.,
Hämmel: 1. Qual. 62 bis 64 Pf.,
2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine nach Qualität 60 bis 66 Pf.
2. Qual. 40 bis 50 Pf.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
per Kilo.
Mainz 24. Februar. Heute früh wollte ein Reiſender mit dem
Schnellzug von hier nach Köln fahren. Der Fremde hatte ſich etwas
verſpätet und lief daher ſehr raſch zum Bahnhof, um den Zug noch zu
erreichen. Kaum ſaß er aber im Wagen, als er unwohl wurde, und
noch ehe der Zug die Station Mombach erreicht hatte, war der Fremde
eine Leiche. Dort hielt der Zug und wurde der Verſtorbene in dem
Stationshaus untergebracht.
(M. A.)
Mainz, 24. Februar.
Zum Werke, das wir ernſt bereiten,
Geziemt ſich wohl ein ernſtes Wort,
Wenn gute Reden ſie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
Dieſen ſchönen Spruch getreulichſt befolgend, ſtanden geſtern Nachmittag
die Latrinenwärter auf der Zanggaſſe und plauderten nach Herzensluſt,
während ihre Maſchine in voller Thätigkeit war, um den Keſſel mit dem
Inhalt der Latrine eines Hauſes zu füllen. Das Geſpräch muß ein ſehr
intereſſantes geweſen ſein, denn man überſah dabei ganz den Moment
der erfolgten Füllung des Keſſels. Plötzlich ertönte ein furchtbarer Krach
und, einer Sturmfluth ähnlich, ſpritzte der Inhalt des geborſtenen Faſſes
den Umſtehenden auf Geſicht und Kleider.
(M. A.)
- Wie es kam, daß wenige Augenblicke hinreichten, die entſetzliche
Kataſtrophe auf dem Müychener Künſtler=Maskenfeſte herbeizuführen,
erklärt ſich leicht durch die Probe, welche mit einem übrig gebliebenen
Eskimohemde gemacht wurde. Daſſelbe wurde angezündet und es zeigte
ſich, daß 5 Secunden hinreichten, daſſelbe ganz in Feuer zu hüllen, und
35 Secunden, es total zu verbrennen. Da nun Brandwunden, auch
ganz leichten Grades, wenn ſie ſich über den ganzen Körper erſtrecken,
tödtlich ſind, ſo hätte auch noch ſo ſchnelle Hülfe nicht viel ausrichten
können. Der Seilermeiſter, bei dem die Künſtler das Werg kauften,
Koſtüm 4 Pfd. warnte ſie und erbot ſich, das Werg vorher durch
Abſieden in Salzwaſſer oder Behandlung mit Waſſerglas feuerſicherer zu
machen, was die Herren jedoch ablehnten und meinten, es würde ſchon
aufgepaßt werden.
Gegenwärtig ſind in dem landwirthſchaftlichen Muſeum zu Berlin
die Concurrenzprojecte zu dem Frankfurter Centralbahnhöf aus=
geſtellt
. Im Ganzen ſind 59 Arbeiten eingegangen und wurde der
1. Preis (M. 6000) Reg.=Baumeiſter Eggert in Straßburg zuerkannt.
Außerdem wurden noch 4 Preiſe ( M. 1500) verliehen. Vorausſichtlich
wrd jedoch eine Neubearbeitung ſtattfinden und wohl dem Reg.=Baumeiſter
Schwechten, der ebenfalls ein Project, das auch prämiirt wurde, einge=
reicht
hat, und welcher der Erbauer des neuen prächtigen Anhalter Bahn=
hofs
iſt, die Ausführung des Baues übertragen werden.
Intereſſant
darf ein Vergleich ſein zwiſchen den vom Staate ausgeſetzten Prämien,
M. 12,000, und den Auslagen der Concurrirenden, welche letztere nach
ungefährer Berechnung M. 60,000 betragen.
- In Berlin werden jährlich an Lebensmitteln aller Art 148566754
Kilogramm und zwar an Schlachtvieh allein 45,000,000 Kar., an Ge=
flügel
5000,000 Kgr. an Butter 10,001,248 Kgr. verzehrt, demnach
täglich etwa 407000 Kgr.

R. 41

Großherzögliches Hoftheater.
Donnerstag 24. Februar.

84 Johann von Paris, Oper in zwei Abtheilungen von Boyeldieu.
Es iſt anerkennenswerth, eine ſeit dem Jahre 1868 hier nicht mehr
gehörte Oper aus dem Staube des Archivs hervorzuholen und uns
wieder vorzuführen; wenn es indeß noch eines Beweiſes bedurfte, daß
die Aufführung franzöſiſcher Spielopern auf deutſchen Bühnen ſtets
etwas Mißliches hat, ſo hat ihn der heutige Abend erbracht. Unſern
deutſchen Sängern und Sängerinnen fehlt es, von ganz vereinzelten Aus=
nahmen
abgerechnet, an der dem Franzoſen angeborenen Leichtigkeit und
Geſchmeidigkeit, ſie übertragen die All ren, welche ſie ſich in der großen
Oper angewöhnt haben, auch auf das leichtere Genre und begnügen ſich
damit, ihren Part, ſo gut ſie es eben vermögen, zu ſingen, ohne zu be=
denken
, daß in derSpiel==Oper das Spiel nicht als Nebenſache betrachtet
werden kann. Und wie wird der Dialog von ihnen behandelt, oder
richtiger geſagt, mißhandelt?
Auch an dem ſinnenfälligen Mangel des exacten Ineinandergreifens
litt die Aufführung des Johann von Paris'. In geſanglicher Beziehung
im Allgemeinen befriedigend, ließ ſie deſto mehr bezüglich des Spieles
zu wünſchen.
Wenn wir uns indeß aller Erinnerungen an franzöſiſche Beweglich=
lichkeit
und Leichtigkeit im Spiel, an Lebhaftigkeit und Nüancirung im
Vortrage entſchlagen und unſere Anſprüche den gegebenen Verhältniſſen
accommodiren, ſo können wir dem anmuthig kecken PagenOlivier des
Frl. Schütky unſere Anerkennung nicht verſagen; der muſikaliſche Con=
verſationston
, den Boyeldieu verlangt, war im Ganzen gut getroffen,
ihr Spiel war leicht und gefällig.- Frau Mayr=Olbrich (Prinzeſſin
von Navarra) ſang in bewährter Weiſe. - Herr Bär (Johann von
Paris) und Herr Kraze (Seneſchall) fanden ſich mit ihren Rollen
ziemlich glücklich ab. Der friſche, chevalereske Johann liegt der natür=
lichen
Begabung des erſteren ebenſo abſeits, wie das ſteife, groteske Weſen
des Seneſchalls der des letzteren. Ein gewandter Pedrigo war übrigens
Herr Bögel. Frl. Czerwenka (Lorezza) tritt in der Handlung zu
wenig hervor, um zu ſlimmlicher Bedeutung zu gelangen. Die Oper
machte, trotz ihrer melodiſch ſingbaren Muſik, nicht den gewünſchten
Eindruck.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof.
Friedr. v. Hellwald, Schriftſteller von Stuttgart. Reichenheim, Kaufmann
von Berlin. F. Domeille, Pianiſt von Hamburg. O. Mayer, Notar von
Eberbach. Carl Raquett, Kaufmann von Kaiſerslautern. J. Schneider,
Prediger von Berlin. Sell von Littau, Tießen und Dr. Eckſtein von Gießen,
Henry Petre von Stuttgart, C. Kühne von Cöln, Quade von Bielefeld,
Merck, Rentner, Dahn, Kaufmann von Stuttgart. J. Krumm von Winter=
heim
, Putz von Cöln, A. Duprs von Vordeaux, Wächter von Chemnitz,
Kaas und C. Schneider von Cöln, Frz. Vogelmann von Ehingen, Pfarrer.
C. Ceus, Kaufmann von Remſcheidt. L. Siegert und Gemahlin von Cöln.
Behrens von Amſterdam, A. Carraud von Straßburg, H. Dahn von Mün=
chen
, Kaufleute. J. Shaw, Rentner von England. Hertzner, Kaufmann
von Leipzig. Kalbfleiſch, Stabsquartiermeiſter von Gießen. Glattli von
Baſel, F. Mangold von Oberingelheim, Kaufleute. Dr. Mettenheimer und
Dr. Kempf von Gießen, Rechtsanwälte. H. Jacobi und Fauler von Berlin,
Joſeph Geis von Ludwigshafen, Lehmann von Barr, Jgersheimer von Heil=
bronn
, Ziegler von Pfullingen, J. Lorenz von Edenkoben, Kaufleute.
Tages=Kalender.
Samstag 26. Februar: Saalbau=Maskenball. - Faſchings=Kneipe der Turn=
Geſellſchaft Beſſungen. Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt.
Concert von Tivadar Nachez im Darmſtädter Hof. Nachm. 3 Uhr:
Kindervorſtellung des Circus Lorch im Skating Rink.
Sonntag 27. Februar: Maskenball im Katholiken=Verein. Nachmit=
tags
14 Uhr: Generalverſammlung des Seibel'ſchen Kranken= und
Sterbekaſſe=Vereins bei Gaſtwirth Oſterrath.
Nachm. 4 und Abends
8 Uhr: Zwei große Vorſtellungen des Circus Lorch im Skating Rink.-
Tanzkränzchen des Tanzlehrers G. Sturm auf Böttinger's Felſenkeller.
Tanzmuſik bei Corn. Guntrum in Beſſungen.
Montag 28. Februar: Masken=Ball der Vereinigten Geſellſchaft. Nachm.
5 Uhr: Sitzung des Bereins heſſ. Aerzte.
Am 26., 27., 28. Februar und 1. Mürz: Großer Vogel= und Geflugelmarkt
des Vereins für Vogel= und Geflügelzucht Eintracht im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofs.
Dienstag 1. März. Abends 8 Uhr: Närriſches Tanzkränzchen des Geſang=
vereins
Melomanen' bei Markwort.
Mittwoch 2. März: Concert der Pianiſtin Eibenſchltz. Ordentliche Gene=
ralverſammlung
der Darmſtädter Volksbank leingetragene Genoſſenſchaft)
im großen Ritſert'ſchen Saale.
Donnerstag 3. März, Abends 8 Uhr: Zweites Abonnementsconcert der Ca=
pelle
des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Reg. Nr. 115, verbunden mit Rsunion, im
Saalbau.
Samstag 5. März: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des Beſſunger
älteren Geſangvereins. Maskenball des Geſangvereins Liedertafel.
Montag 7. März, Nachm. 3 Uhr: Generalverſammlung des Hausfrauen=
Vereins im Damenſalon des Saalbaues.

[ ][  ]

400

46
Vermiſchtes.
Ein Unglücksfall hat ſelbſt in dem hieran nicht armen Paris
die allgemeinſte Theilnahme erweäkt. Ein Vater juhrte zu Ende voriger
Woche ſeine 12jährige Tochter an der Hand durch eine der engen Straßen
von Paris. Einen Augenblick ließ die Tochter die Hand los um nach ihrem
Taſchentuch zu greifen, als im ſelben Moment ein Pferd ſich dicht an das

41
Trottoir drängte. Das Müdchen in ſeinem Schrecken machte einen Sprung
zwiſchen einigen Männern hindurch, die eben beſchäftigt waren, den Schnee in
einen unterirdiſchen Abzugskanal zu ſchöpfen, und ſtürzte in denſelben, ehe
an Hülfe gedacht werden konnte. Das in ſtatkem Strome durch den Kanal
fließende Waſſer riß das Kind mit ſich fort und ſelbſt nach zwei Tagen eifrigen
Suchens war es nicht gelungen, daſſelbe wieder aufzufinden.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Februar: dem Schuhmacher Chriſtian
Muller ein S., Andreas; geb. 7. Jan.
Eod.: dem Milchhändler Auguſt Heldmann ein
S. Adam; geb. 9. Jan.
Den 20. Februar: dem Schloſſer Joh. Jakob
Geilfuß eine T., Chriſtiane Auguſte; geb. den
3. Febr.
Eod.: dem Spengler Georg Philipp Scherer
eine T., Margaretha; geb. 18. Dec.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Philipp Schuh=
macher
eine T., Anna Maria; geb. 27. Dec.
Eod.: dem Schloſſer Philipp Klinger eine T.,
Henriette; geb. 28. Jan
Eod.: dem Handarbeiter Johann Schnell ein S.
Wilhelm; geb. 8. Jan.
Eod.: dem Bürſtenmacher Johann Jak. Schäfer
ein S. Jakob Georg Ludwig; geb. 21. Jan.
Eod.: dem Kaufmann Leo Weiler ein S.
Georg; geb. 10. Jan.
Eod.: dem Spenglermeiſter Johann Waſſer
eine T. Katharina Maria Johanna; geb. den
28. Juli.,
Eod.: dem Invaliden u. Kaufmann Ferdinand
Valentin Lautermann ein S., Rudolph Hermann;
geb. 28. Jan.
Eod.: dem Sergeanten Conrad Wienold bei
1. Großh. Heſſ. Drag.=Reg. Nr. 23 ein S., Otto
Heinrich; geb. 19. Dec. 1880.
Den 21. Februar: dem Schloſſer Karl Johann
Nikolai eine L., Anna Margaretha Barbara; geb.
8. Dec.
Den 22. Februar: dem Schuhmacher Adam
Seibert eine T., Eliſe Wilhelmine; geb. den
21. Jan.
Den 23. Februar: dem Octroiaufſeher Heinrich
Kirchner eine T., Anna Margaretha; geb. den
19. Jan.
Den 24. Februar: eine unehel. L., Eva Anna
Eliſabeth; geb. 22. Juli.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Ludwig Trautmann
eine T., Eliſabeth; geb. 15. Jan.
Eod.: dem Buchdrucker Jakob Gimpel ein S.
Karl Heinrich; geb. 23. Nov.
Getaͤufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Februar: dem Händler Juſtus Spieß
eine T., Katharina; geb. 18. Jan.
Den 20. Februar: dem Kutſcher Franz Gölz ein
S, Ferdinand Franz; geb. 31. Dec.
Eod.: dem Schreiner zu Arheilgen Johann
Heinrich Wagner eine T., Louiſe Karoline; geb.
den 17.
Den 22. Februar: dem Ladmeiſter bei der Heſſ.
Ludwigsbahn Karl Wegerich eine T., Karoline
Friederike; geb. 15. Febr.
Eod.: dem Hautboiſten bei dem Großh. Inf.=
Regt. Nr. 115 Johann Emig ein S., Georg Jo=
hann
Wilhelm; geb. 26.
Den 23. Februar: dem Kaufmann Adolf Rady
eine T., Eliſabeth Marie Karoline; geb. 1. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Februar: der Sattler u. Tapezier zu
Oppenheim Philipp Jakob Becker u. Käroline
Chriſtine Maria Heinzelmann.
Eod.: der Gaſtwirth Karl Molter und Louiſe
Dörner.
Eod.: der Schneider Joh. Anthes u. Katharina
Schüßler.
Den 22. Februar: der Schuhmacher Philipp
Steinmetz u. Friederike Gerſtenſchläger.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: der Metzgermeiſter Adam
Reder u. Katharina Knobling.
Eod.: der Cigarrenarbeiter Philipp Bodenheber,
Heppenheim a. d. B.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar: Wilhelmine Görtz, geborene
Gerſtan, Wittwe des Großh. Geheimeraths Fried=
rich
Görtz. 85 J. alt; ſtarb 16.

Eod.: Margarethe Müller, geb. Betz, Wittwe
des Kaufmanns Ludw. Müller, 77 J. alt: ſtarb 16.
Eod.: Margarethe Appfel, geborene Grodhaus,
Wittwe des Rentners Johann Appfel, 71 J. alt;
ſtarb 16.
Den 19. Februar: Eliſabetha Rühl, geborene
Endner, Ehefrau des Schloſſermeiſters Ludwig
Rühl, 58 J. alt; ſtarb 16.
Den 20. Februar: Georg Hölzer, Bahnbeamter
zu Eberbach, 24 J. J. alt; ſtarb 18.
Eod.: Suſanne Margaretha Becker, geb. Sang,
Wittwe des Lehrers zu Niederurſel Kaspar Becker,
78 J. alt: ſtarb 18.
Den 22. Februar: Margaretha Bredel, geborne
Schloſſer, Ehefrau des Schreiners Peter Bredel,
71 J. alt; ſtarb 19.

Den 24. Februar: Joh. Jakob Schmidt, Rent=
ner
. 69 J. alt; ſtarb 21.
Den 25. Februar: Karoline Hänzel, geb. Hart=
mann
, Ehefrau des Kaufmanns Johann Valentin
Hänzel, 28 J. alt; ſtarb 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Februar: Mathilde Itzel, geb. Robert,
Ehefrau von Adam Ihel, Schriſtſetzer, 20 J. alt;
ſtarb 17.
Den 20. Februar: der Schuhmacher Michael
Reuſch, 20 J. alt; ſtarb 17.
Den 23. Februar: Louiſe Sulzmann, Wittwe;
des Kreiswundarztes Johannes Sulzmann, 55 J.
alt; ſtarb 20.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.

Vormittags
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Tert: Luc. 18, 31-48.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 143.
neues Geſangbuch Nr. 59.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfärrer Dr. Sell.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Im Eliſabethenſtift
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
Wöchengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 2. März, Abends 6 Uhr: Paſ=
ſionsandacht
. Herr Ober=Hofprediger Bender.
Sonntag den 6. März wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Paſſionsgottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag Quinquageſimä.
Vormittags.
Nachmittags

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 510 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

W.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 27. Februar, Vormittags 10¼ Uhr, in der Stadtkapelle Herr Prediger

Hieronymi aus Mainz.

Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſe des Vorſitzenden.

Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
NB. Am Aſchermittwoch iſt für die
Schulkinder Morgens um 7 Uhr hl. Meſſe und
die übliche Seanung, um 110 Uhr iſt näch der
hl. Meſſe ebenfalls die Segnung mit geweihter
Aſche.
Den Freitag Abend um b Uhr iſt Andacht.
Den Dienstag. Freitagl und Samstag iſt
die hl. Meſſe jum7½16 Uhr in der Kaͤ=
pelle
.

Gottesdienſt bei der frei=relig. frei=proteſt. Gemeinde
Sonntag den 27. Februar, Nachmittags 5 Uhr, Gottesdienſt der freireligiss=
freiproteſtantiſchen
Gemeinde im Turnſaale der höheren Töchterſchule, Ecke der Grafen= und Eliſa=
bethenſtraße
. Prediger Johannes Ronge.
Thema: Die ſittl. Pflichten wahrer Vaterlandsliebe, mit beſonderer Bezugnahme auf die
Schul= und Kirchengeſetze, auf Toleranz und religiös=ſittliche Entwickelung.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
wohnhaft zu Hemsbach, u. Anna Maria Hels von Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.1 Um 2 Uhr: Andacht und Schriſtauslegung.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
B5 gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday Pebruary 27 th. Evening Prayer at 6.
C. B. Brigstocke, Chaplain von Hombure.