144.
ſlhrgang.
B.
EEbe
144.
Jahrgang.
Wonnemenisprels
Meneiſihtlich 1 Mart 50 Pl. hud
Brungerlohn. Anzwärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen ent=
=gengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
ww Quatl uc. Poſtaufichlag
rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Ahmn
vnanzmen; nDirnſadt
om der Epedition Rhehſt. R 2
mBeſſunzen vm Friee. Aye
Helzſtraze R. A ſuie auvuz.
7u alla Cunna-Frhhnz;
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamt= und ſämmtlicher Behärden.
R36.
Samstag den 19. Februar.
1881:
Victualienpreiſe vom 12. Februar bis 19. Februar 1881.
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1 Kilogr.
6l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
„
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
„
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
Blntwurſt ¹½ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
72
80
64
60
R. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14 „
Schwärzes
2½ „
Roggenbrod 2 Kilogr.
Wec
1
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
72
52
24
Betreffend: Landwirthſchaftliche Ortsvereine (Kränzchen).
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche mit Erledigung unſerer Verfügung vom 27. v. Mts. Tagblatt Nr. 22) noch im Ruͤckſtande
ſind, werden an deren alsbaldige Erledigung hierdurch erinnert.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ausſtände der ſlädtiſchen Gaswerkskaſſe betreffend.
Die Schuldigkeiten der Gasconſumenten für verbrauchtes Gas und Gasmeſſermiethe, welche bekanntlich monatlich füllig ſind
und bis zur Zeit der nächſten Gasmeſſer=Aufnahme bezahlt ſein ſollten ſind ſeither ſehr hüufig den anfordernden Kaſſedienern
nicht rechtzeitig übergeben und es iſt die Zahlung zum Nachtheil des Gaswerks oft Monate lang hinausgeſchoben worden. Wir
ſind deßhalb veranlaßt, unſere Gasabnehmer im Intereſſe der Stadt und zur Herſtellung einer geordneten Geſchäftsführung um
pünktliche Zahlung ihrer Schuldigkeiten zu erſuchen. Nach der nunmehrigen Geſchäftsordnung, an welche wir ſelbſt ſtreng gebunden
ſind, muß hinſichtlich derjenigen Poſten, welche bis zum 20. des zweiten Monats nach ihrer Entſtehung ſalſo z. B. für Gasgelder
des Monats Januar bis 20. Mürz) noch nicht bezahlt ſein ſollten - falls nicht auf Nachſuchen ausnahmsweiſe Friſt durch
uns bewilligt iſt - zur ſofortigen Schließung der Leitung und Wegnahme des Gasmeſſers geſchritten und die Beitreibung der
Schuld nach Maͤßgabe der beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen bewerkſtelligt werden.
Indem wir hierauf ausdrücklich aufmerkſam machen, hoffen wir nicht in die unangenehme Lage zu kommen, dieſe
Vor=
ſchriften ausführen zu müſſen.
Zugleich fordern wir auch alle Schuldner älterer Poſten, einſchließlich ſolcher für Coaks, Theer ꝛc. hiermit auf, dieſelben
bis zum 20. März d. Js. unfehlbar zu entrichten, widrigenfalls ſie ſich die für ſie entſtehenden unangenehmen Folgen ſelbſt.
zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 17. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1444)
Ohly.
88
[ ← ][ ][ → ]326
R 36
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Maurermeiſters Conrad Gauß dahier gehörigen
Immobilien:
Flur 5 Nr. 711³⁄₁₀ ⬜Meter 182 Hofraithe
7145
Kahlertſtraße,
100 „ 100 Grasgarten
„ 5
¹⁄½
00
100
125 Grabgarten
1250 Acker am Bahnhof
werden
Montag den 7. März d. Js., Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1445)
1446) In den Konkurſen:
1. über das Vermögen des Philipp
Leißler dahier,
II. über das Vermögen der Philipp
Leißlers Ehefrau, Kathinka, geborene
Laue, früher in Firma F. Laue Wwe.
dahier,
beträgt zu bevorſtehender Schlußvertheilung,
zu 1 die Summe der bevorrechtigten
For=
derungen M. 77,
die Summe der unbevorrechtigten
Forderungen M. 3850. 58.
die verfügbare Moſſe Nichts,
zu 1 die Summe der ſämmtlich
unbevor=
rechtigten Forderungen M. 9418. 65,
die verfügbare Maſſe M. 1491. 89.
Darmſtadt, 17. Februar 1881.
Der Konkursverwalter:
Leop. Schünemann.
Bekanntmachung.
Weißbinder Heinrich Höhner und deſſen
Ehefrau Eliſe., geb. Dörr zu Darmſtadt,
haben bei Eingehung ihrer Ehe die
Be=
ſtimmungen des katzenellenbogener
Land=
rechts zu Grunde gelegt; ſie haben dieſe
Beſtimmung wieder aufgehoben und erklärt,
daß fie von jetzt an eine Gütertrennung
vereinbart hätten und daß alles Vermögen,
welches ein Jedes von ihnen beſitzt oder
noch erwirbt, deſſen alleiniges Eigenthum
ſei und nicht zur Errungenſchaft gehöre.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
1447)
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
Ver=
mögen des Schuhmachers Johann Philipp
Philippi in Darmſtadt wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Darmſtadt, den 12. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
1448) Großherzoglicher Gerichtsſchreiber.
Güter=Verpachtungen in der
Oberförſterei Beſſungen.
1. Gemarkung Beſſungen.
Montag den 28. Februar von
Vor=
mittags 9 Uhr an im Gemeindehauſe
zu Beſſungen.
Der 2. Gutsverband, beſtehend aus ca.
26 Hektaren Ackerland und ca. 4 Hektaren
Wieſen in 78 Looſen und Abtheilungen auf
12 Jahre.
Der Güteraufſeher, Feldſchütze Rühl I.
zu Beſſungen ertheilt auf Verlangen nähere
Auskunft.
2. Gemarkung Darmſtadt.
Montag den 28. Februar von
Nach=
mittags 3 Uhr an im Großh.
Holz=
magazin.
3¼ Hektare Ackerland und ½ Heltare
Wieſen, beſtehend aus 14 Looſen und
fol=
genden Parcellen, auf 12 Jahre.
1. Ackerland an der Griesheimer Allee.
2. Grabgarten am Liebfrauenpfad.
3. Aecker im Bachgang.
4. Acker unter der hohen Stube.
5. Acker am Oppenheimer Weg.
6. Acker hinter der Prinzenſchanze.
7. Aecker rechts der Windmühle.
8. Wieſe zur Röhre.
9. Acker bei der Martinsmühle.
10. Acker in den Elternäckern.
11. Acker im kleinen Heinheim.
12. Wieſe im Ermelfleck.
Nähere Auskunft ertheilt der Güterauf,
ſeher Feldſchütze Rühl zu Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1449)
Muhl.
Bekanntmachung
Die Holzverſteigerung vom 16. und
17. Februar d. J. iſt genehmigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag Dienstag
den 22. d. M.
Darmſtadt, am 17. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
J. V. d. O.:
Eckſtorm,
1450)
Forſtacceſſiſt.
Bekanntmachung.
Valentin Köhler und deſſen Ehefrau
Marie, geb. Hofmann zu Darmſtadt, hatten
bei Eingehung ihrer Ehe die Beſtimmungen
des katzenellenbogener Landrechts zu Grunde
gelegt. Ueber das Vermögen des Valentin
Köhler wurde das Konkursverfahren eröff.
net, dieſes jedoch wegen einer die Koſten
des Verfahrens nicht deckenden Maſſe wieder
aufgehoben. Die Köhler Eheleute haben nun
die zwiſchen ihnen vor dem Konkurs
be=
ſtandene eheliche Gütergemeinſchaft
aufge=
boben und iſt an deren Stelle vollſtändige
Gütertrennung getreten, ſo daß jeder
Ehe=
gatte nur für ſich erwirbt, wobei bemerkt
wird, daß die Ehefrau eine Gaſtwirthſchaft
auf eigne Rechnung betreibt und
ſämmt=
liche dazu gehörigen Mobilien und
Vor=
räthe als ihr alleiniges Eigenthum
bean=
ſprucht.
Darmſtadt, den 12. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
1451)
Bartha.
Konkursverfahren.
In den Konkurſen: 1) über das
Ver=
mögen des Philipp Leißler hier, 2) über
das Vermögen der Philipp Leißler
Ehe=
frau, Kathinka, geb. Laue, früher in Firma
Friedrich Laue Wittwe hierſelbſt, iſt zur
Abnahme der Schlußrechnungen des
Ver=
walters, zur Erhebung von Einwendungen
gegen die Schlußverzeichniſſe der bei der
Vertheilung zu berückſichtigenden
Forder=
ungen und zur Beſchlußfaſſung der
Gläu=
biger über die nicht verwerthbaren
Ver=
mögensſtücke der Schlußtermin auf
Mittwoch den 16. März 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte
Darmſtadt I. beſtimmt.
Darmſtadt, den 17. Februar 188I.
Kümmel
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
1452) Amtsgerichts Darmſtadt I.
Stammholz=Verſteigerung.
Montag den 21. Februar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, werden in hieſigem
Gemeinde=
wald, Diſtrict Malchertanne, 120
Kiefern=
ſtämme von 25-55 Ctm. Durchmeſſer und
8-14 Meter Länge, und
Dienstag den 22. Februar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, im Diſtrict Klingsäckerntanne
164 Kiefernſtämme von 25-55 Eim.
Durchmeſſer und 8-14 Meter Lünge
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tag
am Bahnwärter=Häuschen am Malcherweg,
am zweiten Tag auf der Sandſchollſchneiſe
nüchſt der Sandbachbrücke.
Pfungſtadt, den 11. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1319)
Schiemer.
Stammholz=Verſteigerung.
Die auf Montag den 2l. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr, in der ſtädtiſcher
Tanne anberaumte Verſteigerung findel
nicht an dieſem Tage, ſondern
Mittwoch den 23. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
ſtatt. Zur Verſteigerung in der ſtädtiſchen
Tanne kommen:
1 Eichenſtamm von 0,40 Cbm.,
29440 Kiefernſtämme von 249, 40 Cbm.,
darunter ſehr ſtarke Schnittklötze bis
zu 4 Ebm. Holzgehalt,
465 Stück Kiefern=Baumpfühle, auf vier
Meter abgelängt
410 Stück Kiefern=Stangen, theils zu
Hopfen=, theils zu Gerüſtſtangen ꝛc.
geeignet,
1700 Schweinſtall=Legner von 26 Mt.
Lünge, in 88 Rm. aufgearbeitet.
Zuſammenkunft am Kreuzweg der
Feld= und Mittelſchneiſe.
Darmſtadt, den 16. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
1427)
Hickler, Beigeordneter.
Holzverſteigerung.
Montag den 28. Februar l. J.,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Roßdörfer Gemeindewald,
Di=
ſtrict Mark:
96 Rm. Nadelſcheiter,
256 „ Nadelknüppel,
1000 „ Nadelreiſig,
54 Rm. Nadelſtöcke.
Unter den Nadelknüppeln befinden ſich
38 Rm. Plankenholz.
Ferner 10 Stück eichene Derbſtangen
und 130 Stück Nadel=Derbſtangen
ver=
ſteigert.
Bemerkt wird, daß das im Wald
zer=
ſtreut ſitzende Dürrholz am Ende der
Ver=
ſteigerung auf einem Platz zum Ausgebot
kommt.
Die Zuſammenkunft iſt im unterſten
Zahl.
Dienstag den 1. März l. J.,
Vormittags 5 Uhr.
im Diſtrict Mark:
9 Rm. Eichenſcheiter,
208 „ Eichenknüppel,
200 Stück Nadelreiſig,
24 Rm. Buchenſtöcke,
23 „ Eichenſtöcke
verſteigert.
Die Zuſammenkunſt iſt auf der Kubig
am Eingang des Waldes.
Bei ungünſtiger Witterung werden die
Verſteigerungen auf hieſigem Rathhaus
ab=
gehalten.
Roßdorf, 15. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
1386)
Müller.
R36
Brennholz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
1426)
Meſſel.
Dienstag den 22. d. Mts., von
Vor=
mittags 10 Uhr an,
werden aus Diſtrict Sporneiche an Ort
und Stelle verſteigert:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
II. Klaſſe.
Sämmtliches Holz ſitzt in nächſter
Nähe des Eppertshäuſer Wegs.
Zuſammenkunft auf dem Eppertshäuſer
Weg am Steinbruch.
Meſſeler Forſthaus, 12. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Heinemann.
Keilgebotenes.
Chocoladen
und
Cacaos
der
Raiserl. u. Königl.
Hof-Chocolade-Fabrikanten
Cebr. Stollwerck
in Cöln.
18 Hof Diplome,
19 goldene, silberne und
broncene Medaillen.
ReelleLusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mechanische Einrichtungen.
Garantirt reine aualität bel
müssigen Preisen.
Eirmen- Schilder kennzeichnen
die Conditoreien, Colonial. und
Delicatess-Waaren-Geschäfte 80 Apotheken, welche
Stollwerek’sche Fabrikate
führen.
674]
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u.
voll=
ſtändig freier Lieferung an den
Auf=
bewahrungsort, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries „ „ — 98.
125.
Stückkohlen u. Nußkohlen
„
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A.
An=
ton, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
oroDlulsenre
S
LEEERTURAN
uSinnemann inEnmenenam
in geiner Güte u. Wirksamkeit,
erproht u. seit Jahren im Iu- u.
Auslande Erztlich empfohlen.
Nur Reht in Orleinalſtaschen 1 II.
Derselbe elsenbaluts M. 1.40. in
Darmstadt bei Dr. A.
Ten-
ner. Apotheke, und Gustav
Hexs, Hirschapotheke; in Ptung.
stadt bei Wwe. Chr. Ley II.
Waſſerleitung.
Wir empfehlen unſer Fabriklager in
allen Sorten
E Gummi=Schläuchen,
Eys gummirten Hanfſchläuchen,
ꝛ. rohen Hanfſchläuchen
zu Originalfabrikpreiſen.
Auf unſere Gartenſpritzenſchläuche
machen wir ganz beſonders aufmerkſam.
Gebrüder Vierheller.
Schuſtergaſſe 14.
1053)
Kleinen Kindern bekommt
Kuh=
milch oſt ſchlechl. Ein Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
verhindert die dickklumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack
und Verdaulichkeit. — Lager bei
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
9715)
328
R 36
C. Vobelshämooor,
Ludwigsplatz Nr. 4.
empfiehlt
in ganz friſcher Waare:
. Rein Leinen für Hemden und Loplbezüge,
voppellbreſte ReinLeinen für Betttücher
ohne Hahl,
in ganz gediegener und ſolider Waare. Sämmtliche Leinen=
Waaren, aus den renommirteſten Fabriken bezogen, ſind
lang=
jährig geprüfte Qualitäten, für deren Güte und Dauerhaftigkeit
ich Garantie übernehmen kann.
[1453
9
C. B. L. zuiOyaac
4 Hof-Möbelhamdlums,
10 Ludwigsſtraße 10.
frösstes Lager in Höbeln, Splegeln, Betten
zur Einrichtung ganzer Häuſer, wie auch einzelner Zimmer.
Höbelstofte und Teppiche in reichſter Auswahl, worunter eine
Partie zurückgeſetzter Stoffe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
gerren. ud vamehetonnute:
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach neueſten Formen
umge=
ändert. Alle italieniſchen Herren= und Damen=Schlapphüte werden nach
neueſter Mode umgepreßt, ohne ſie zu verſchneiden, zu außergewöhnlich billigen
Preiſen und ſchnellſter Bedienung in der
Strohhut=Fabrik von L. Christoph,
1455)
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
Nurzelächte Rosen, nur l. Rang
Thea-Bourbon & Remontanten.
10 Stück in 10 Sorten 6 Mark,
50 „ „ 50 „ 28 „
100
100
50
Nenester Rosonkatalog gratis und franco.
Haximilliansau
Albert Enapper, Roſenzüchter,
A. Rh.
Gehr deutliche Namens= und Ortsunterſchrift erbeten.
Annonce wolle man ausſchneiden, Aufträge ſofort erwünſcht.
1456
Fobrhohlen (eche Der. Humburg)
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot. -Stückkohlen. - Nusskohlen.
W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.
Aul Faslenspelsen
empfiehlt:
Eingemachte Preisel, Johannis-
und Heidelbeeren ote.
per Pfund incl. Topf 80 Pfennig.
G. Noumanr,
1457)
Conditor.
Nur echt, wenn die vorgedtuckte
Schutz=
marke auf den Etiquetten ſteht.
ſi.
Malz=Extract und
Cara=
mellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
120)
L. H. Pistsoh ≈ Co. Brolan
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Hochehrendes
Schreiben
Hr. Jürſtbiſchöflichen Gnaden des
Hochwürdigſten
Fürſtbiſchofs
von Bresſau.
Herrn Dr. Heinrich Förster,
Hr. Heiligkeit Hausprälat und
Ihronaſſiſtent, Ritter ſoher und
ſöchſter Hrden.
Allabendlich nehme ich ſeit Jahr
und Tag Ihren trefflichen Malz.
Extract in meinem Thee ein; für
Hals, Bruſt und Verdauung
em=
pfand ich bavon eine ſehr erquickende
und heilſame Wirkung. Aufrichtig
danke ich Euer Wohlgeboren mit der
gleichzeitigen Verſicherung, daß, ſobald
Ihre zweite gütige Sendung
ver=
braucht ſein wird, ich wiederum einige
Flaſchen beſonders zu erbitten nicht
verfehlen werde.
Schloß Johannesberg, 11. Mai 1880.
Hochachtungsvoll
Euer Wohlgeboren ergebener
Heinrich,
Fürſtbiſchof von Breslau.
Außer zahlreichen Anerkennungen
beſitzen wir auch ein amtliches
Dankſchreiben
der Haupt=Verwaltung
der Geſellſchaft des
rothen Kreuzes.
1 Zu haben: Extract Flaſche
M. 2.50, M. 1.75 u. M. 1;
Ca=
ramellen Beutel 50 und 30 Pf.
in Darmſtadt bei G. L. Hriegk.
B36
329
4t1
ſ⁄3
5 . 19 42¼ ½. 4-„ „ 6.47) — 5ee 1440 2 de ⁄₈ ugn
M41
.
1⁄
⁵⁄
⁄
40)
58
5
=
842
2 ½4
SS.
124 627
114
2
epé
55
5½
14
Rilss=
Pib
jeyrn
ge Aye.
992)
Die neueſten Möbelſtoſſe
in Jute, Cretonne, Wolle, Seide ſin din ganz wunderſchöner
Waare eingetroffen und empfehle dieſelben zu ſehr billigen
Preiſen.
Das Veberziehen alter Höbel
wird raſch und gut in meiner eigenen Verkstätte beſorgt.
Joseph Trier. 25 Wilhelminenstr.
PS. Eine Partie vorzähriger Stoffe in jedem Genre empfehle
zu herabgeſetzten Preiſen; es befinden ſich darunter auch eine Partie
Reste, 150 Emt. lang, welche ſich ſehr gut als Tischdecken
1269
verwenden laſſen.
1 UA RAAUUTN
empfehle: Larven, Gold- E Silberborden, Spitzen, Franzen,
Sterne, Fütter, Rordeln, Stoffe zu den billigſten Preiſen.
vomino's zu verleihen.
H. VörlD,
3 Rheinſtraße 3.
Em verhaufem.
Ein Haus mit Wirthſchaft und großen Räumlichkeiten iſt
durch den Unterzeichneten preiswürdig zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Aexanderſtraße 8.
STEGALILär
B)woll, uv collldollull Doh lluuueo, Räſdohl
in Dresden.
Verdimand Carl Wimter,
1224)
Darmstadt, Elisabethenstrasse Hr. 10.
Von köſtlichem Traubengeſchmack.
Das angenehmſte, ſeit 15
Jah=
ren vorzüglichſt bewährte
Haus=
mittel für Erwachſeue u. Kinder
In Flaſchen 1, 1½ und 3 Mk.
zu haben unter Garantie in Darm-
Stadt bei den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg
Lie=
big Sohn, Louiſenſtr. 10; M. W.
Praſſel, vorm. Jordis, Rheinſtr. 14;
Emanuel Fuld, Kirchſtraße;
Apo=
theker W. Lauer in Bessungen.
Fichten=Bohnenſtangen
zu Gartenhütten und Rebenanlagen ſehr
gut geeignet empfiehlt
Leopold Beinhard,
Holzhandlung,
8 Niederramſtädterſtraße 8.
1148)
R 36
Hortwährender Ausverkau,
1r.
GAas-ae Porzehlamvaareh
zu Fabrikpreiſen bei
Germann Cohulz
ullwo.
44
b. bllolOh,
PRüls-
AEBAIII
1870
g,
5.
Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieh,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
29)
Kaſten= und Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterkager.
Einrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.
Der Schluß meines
Mannfachurwaaren=Geſchäfts
erfolgt Ende dieſes Monats; bis dahin Ausverkauſt des
Restagers zu nochmals herabgeſetzten Preiſen.
S. Rosenheim.
50
ſ60
heo
PeO³⁄₈
WW=
Jo„,
Letze,
22 ⁄₈
14₈
Für Ausſtaltungen
der.
F und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz= ve,
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=,Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchränke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne
Bett=
ſtellen, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetagdres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und
Schuh=
ſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbreiter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel,
Backen=
ſeſſel, Polſterſtühle, Pouff. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdannen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.
8182)
Ladurig Alley
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Taalbauſtraße 37.
E
WFortwährender Ausverkauf m
Um bis Ende Februar mit meinem Waarenvorrath vollſtändig geräumt zu
haben, verfehle ich nicht, ein geehrtes Publikum nochmals auf billigſten Einkauf
der verſchiedenartigſten Artikel aufmerkſam zu machen.
R. Femdt WouC,
832)
Ludwigsſtraße 19.
Domimos zu verlehhem
50⁄
8
l.
o=
hlies
10
f5.
in großer Auswahl.
Ferner empfiehlt Larven, Gold= und Silber=Spitzen, Agrements, Kordel,
Quaſten, Flitter, Borden, Sterne, Knöpfe ꝛc. - Fücher, Bänder, Spitzen,
Ruches, Schmuckgegenſtände, Ballſtrümpfe und Handſchuhe.
MChael oChmidt,
Louisenplatz 4.
Imr Ball-Satsom
empfehle billigſt welsse Handschuhe in großer Auswahl von M. 1.20 bis
zu den feinſten Sorten. — Daſelbſt werden alle Arten Handschuhe auf das
Beſte ſchnell gewaſchen.
Cravatten, Ahlipie & Hogenträger ſtets in guter Waare zu den
billigſt geſellen Preiſen.
J. Gerharat,
Ludwigsſtraße 20.
991)
150 ⬜Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Hüuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Pankratiusſtraße 26.
Pariser Lopisalat
per Stück 18 Pfa.,
Hal. Blumenkohl
billigſt.
Philipp Weber.
Carlestrasse 24.
1324)
Gebrannten Café
von M. 1.10 bis M. 1.80.
HOGl. valldir Ell vdho
aus verſchiedenen Sorten nur feinerßl
Qualitäten, nach eigener Methode
zuſammengeſtellt
per ¼ Kilo M. 1.50.
philpp Heber,
1325) Carlsſtraße 24.
332
36
empfehlen ihr reichhaltiges Lager in
GlaCC-Hamdsehuhhem
zu billigen feſten Preiſen
Gebrüder Jorn,
4 Schulſtraße 4.
W Anfertigung nach Maß ſchnellſtens.
231
Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſielbke & Benedictus, Dresden.
OlIuac-t Mushirte Preiscourante Fralis und frano=
Bei Durchſicht des ünſtrEten Buches:
Beſſungen.
5
Dr. Airy'¾ Hellmethode; werden ſogar
Schverkrake die Ueberzeugung g=
Aus freier Hand zu verkaufen ein Acker
winnen, daß auch ſie, wenn nur die
von 126 ⬜ Klafter in der Landskron, ein
richtigen Mittel zur Anwendung
ge=
langen. noch Heilung erwarten duͤrſen.
Acker in der Saubach von 127 ⬜ Klaſter.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein
er=
ſolglos geweſen. ſich vertrauensvoll dieſer
bewährien Seilmethode zuwenden und
nicht jäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
5
grimd Ruyrnohlen.
Ein Auszug' daraus grattz u. frauco. 1
In dem
weit=
ſe.
2⁄
Schweres Schmiedegries,
verbretteten Buche „Die Eich.
finden Gicht=u. Rheumattsmus=Leidende
Stück= und Nußkohlen,
die bewährteſten Mittel gegen thre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
Buchen= und Tannenholz
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten
6
Füllen noch dieerſehute heilung brachten.
in Metern und Centnern liefern in beſte
5.
Proſpect gratts u. franco.- Gegen
Ein=
ſendüng von 1 M. 2Pfa.wird-Dr. Airy'g
(9
Qualität und billigſt
.
Heilmethode u. für 6o Pfg. das Buch=Dte
Gicht *franco Uberall hin verſandt von
Richter=Verlags- Anſalt igeptg.!
Fadum & Wilke,
9012) Caſinoſtraße 18 u. Mühlſtraße 18.
1839)
Freeman's
leicht verdauliches
Back=Pulver,
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
EFreeman's leicht verdauliches Ei-
Pulver für Kuchen, Backwerk,
Pfann=
kuchen ꝛc. Preis per Packet 10 Pfg.,
ge=
nügend für 2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das
Großher=
zogthum Heſſen bei
Gebr. Eichbero
gegenüber der neuen Realſchule.
Aonu.FuugrunrzMll.
3
Gristé
ILEl
Darg.
Pornersl.
89
æoohnhaus zuverkaufen.
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, Zſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtkoſten
ab=
gegeben. Nüheres bei der Exped. d. Bl.
S.
5
100- 10 Malter
S
auserleſene Charton=Kartoffeln
abzu=
geben. Näh. Reſtauration „Zur Schirn.
1390) Vollſtändiges
Spenglerwerk=
zeug nebſt Drehbank zu verkaufen.
Aus=
kunft in der Expedition.
AAAION
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
empfiehlt
8
H. W. Prassel.
&a Ein Porzellanheerd, noch in
B
- gutem Zuſtand, zu verkaufen
Arheilgerſtraße 2.
8
æ Prima Ruhrkohlen
billigſt bei J. Dingeldey.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Ktammler.
Hwei Wohnhäuſer nebſt Garen,
S „ 535 Klafter enthaltend, eignet
ſich wegen ihrer Bauplätze für
Bauhand=
werker als auch für Gärtner ꝛc., ſind
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Nüheres in der Exped.
1359a) Magdalenenſtraße 16 ſind 20
bis 25 Meter dürres Buchenſcheitholz
I. Cl., per Meter 10 M. zu verkaufen.
8 Ein Geſchäftshaus
zu vermiethen oder zu verkaufen. Kleine
Ochſengaſſe Nr. 5.
OTHI
Souchong.
von feinſtem Geſchmack
und Aroma
per 1 Pfd. M. 3.20, ½ Pfd
M. 1.70. ¹ Pfd. 90 Pf.
empfiehlt
MW. Prassel.
Alleinige Niederlage von
R. H. Eill iu London
Von meinen eingeführten
be=
liebten Sorten gebrannter
Cafés empfehle ich
Holländische Hischung
140 Pf. per Pfd.
als ſehr preiswürdig und fein
ſchmeckend.
. MahGh
1271)
Ballonplatz 5.
5 Hausverkauf.
Ein noch neues 2ſtöckiges Wohnhaus
mit älteren Nebengebäuden, auch Scheuer
und Stallung, in guter Lage, paſſend für
jedes Geſchäft, iſt billig zu verkaufen.
Auf dem Bureau der Bürgermeiſterei
Beſſungen wird nähere Auskunft ertheilt.
ſEine braune Stute, ca. 10 Jahre
C= alt, von eleg. Figur, vor d. Front
d
geritten, ſteht wegen Abreiſe des Beſitzers
bis Sonntag den 20. d. M. zum
Ver=
kauf Neckarſtraße 4.
Lu 40 bis 60 Pfenuige
per Metor.
Aoutpdoſin
der Reſtbeſtände meines
Lagers vorjähriger heller
als
Mohairs, Baréges, Lonons
eto. 6to.
ſowie einer Partie Reſter, um
vor Beginn der Frühjahrs=Saiſon
damit zu räumen.
H0sePR radC.
S0 AAho,
80
gebrannt, von delicatem Geſchmack,
per Pfund M. 1. 20.
Lous Finle,
1462)
neben der Stadtkirche.
Canze
vonseh-=ungen
in Büchſen von 3 Pfund
friſch eingetroffen, billigſt bei
Aug. Harbuurg,
Bessungen.
1463)
Dramgem,
Stück 12 und 15 Pf. empfiehlt
Friedr. Schueſer,
Ludwigsplatz 7.
1199) Eine ſchöne
P0GIOIIaar Gll 1al6lGllollllh
wird billig abgegeben
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 41.
ndoV,
garant. reinſchmeckend,
roh und gebrannt,
empfiehlt zu billigſten
Preiſen
Augg dl Uue-
7 Bessungon.
2
N6 36
Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. be
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7552) Aliceſtrahe 50 der mtl. i
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
660 M. Nüheres daſelbſt im 3. St.
7879) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7588) Ecke der Nieder=
Ramſtädter=
u. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof.
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7998) Carlsſtraße 3. dem
Gym=
naſium gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
5063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
chöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres Parterre.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
8941) Wienersſtraße 55 eine
Par=
terre=Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt 1 St. hoch.
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnu
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez
9212) Heidelbergerſtraße 15, ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 63 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen
wer=
den. Näberes Neckarſtraße 18.
Zu vermiethen.
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
ſe aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen
Bequemlich=
keiten. Auskunft bei H. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.
9718) Rheinſtraße 25 iſt das
theil=
weiſe Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen,
Näheres im 2. Stock.
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis,
be=
ſtehend aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör,
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
10993) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage=
11174) Kapellplatz 14 die Manſarde,
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar
11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6
Zim=
mern und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
11179) Heinrichſtraße 7s iſtder mittlere
St., enth. 5 Zimmer u. Zubehör, zu vermieth.
99
334
11383) Wilhelminenſtraße 35. Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Nüher. im Hauſe parterre.
11463) Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Zu erfr. A. Hufnagel. Eliſabethenſtr. 17.
11466) Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer,
Ca=
binet, Küche, Waſſerleitung,
abge=
ſchloſſener Vorplatz und ſonſtiges
Zu=
behör, — ſowie eine
Manſardenwoh=
nung, 3 Piecen, Küche,
Waſſer=
leitung und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. Mürz oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Bureau von
P. Thüringer Schulſtraße 5.
11720) Magdalenenſtraße 14 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1.
Ja=
nuar an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
12014)
Landwehrſtraße
Nr. 15, mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.;
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube per ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15,
Par=
terre, ertheilt.
13) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=Etage,
5 Zimmer, Zubehör und Garten.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerftr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
98)
Beſſ. Carlsſtraße Nr. 60 im
mittleren Stock iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
107) Steinſtr. 5 bel Etage die
Woh=
nung von 6 Piecen mit allem Zubehör zu
vermiethen; desgl. daſ. im Hinterbau, ein
bisher als Schulſaal benutzter Raum.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.
209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.
216) Roßdörſerſtraße 3e iſt der
dritte Stock, 4 Zimmer, und Küche
enthaltend nebſt allem Zubehör, auf Wunſch
auch Gartenantheil, ſofort beziehbar. Näh.
Roßdorferſtraße 11.
J. Weber.
R86
215) Theaterplat 1 ſchone
Koh=
nung im zweiten Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer und allem ſonſtigen
Zu=
behör per 15. April event. auch etwas
früher, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Anzufragen im 1 Stock.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87
Parterrewoh=
nung, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu
ver=
miethen und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
431) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10
1. Stock 6 Zimmer, elegante Wohnung,
Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
434) Hofſtallſtraße 6 ein ſchönes
Parterrelogis von 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mern und Zubehör an eine ruhige Familie.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
546) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres, im
Logisnach=
weiſungs=Bürean von J. Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
638) Untere Sandſtraße Nr. 3.
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450. von 2 Zimmern
Küche und Zubehör ¾ M. 250; von zwei
Zimmern ohne Küche, parterre, 8 M. 200
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Logis zu verm.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und
abgeſchloſſe=
nem Vorplatze zu vermiethen.
697) 2 Ernſt=Ludwigsplatz 2
ein Laden mit oder Wohnung zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.
794) Laden nebſt Wohnung in
beſter Geſchäftsgegend ſehr preiswerth
zu vermiethen. Zu erfr. in d. Exp.
764) Nieder=Ramſtädterſtraße 51
iſt der früher Gärtner
Zaubitz'ſche Laden
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
797) Eliſabethenflr. 37 im
Vorder=
hauſe der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
800) Heidelbergerſtraße,
gegen=
über der Heinrichſtraße Nr. 10½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am
paſſend=
ſten für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u.
Mäd=
chenkammer, Cloſet ꝛc. Beide
Woh=
nungen per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrftr. 23.
801) Wendelſtadtſtraße Nr. 43 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.
802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.
807) Riesſtraße 25 ein Logig zu
Müller.
vermiethen.
808) Wienersſtraße 77 iſt die
Par=
terrewohnung ſowie der 2. Stock, jede fünf
chöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche mit Regeneiſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfang
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.
811) 46 Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5 Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am 1. Aug. d. J.
ander=
weitig zu verm.
Heß, Apotheker.
822)
Ballonplatz 5
im Vorderhaus 1. Stock ein freundliche
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör.
Im Seitenbau ein kleines Logis, ein
Zimmer und Küche ꝛc., alsbald zu verm.
824) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.
883) Eeke der Riedesel- und
Heidelbergerztraaze 7 ist die
Erkerwohnung mit treier Aussioht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen
Lube-
hör bestehend, aut erzten Jum
bezieh-
bar, zu vermiethen.
814) Graſenſtraße 37 der mittlers
Stock, 6 Zimmer ꝛc., zu vermiethen; auf
Wunſch 2 weitere Zimmer im 3. Stock.
Auslunft Beſſung. Eichbergſtraße 19.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör zu
verm. Näheres 1 Treppe hoch.
942) Saalbauſtraße 7 ein Logis,
be=
ſtehend aus 6-7 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. gleich zu bez.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.
944) Laden mit Wohnung, neu
her=
gerichtet, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.
946) Rheinſtraße 47 bel Etage mit
Balkon, Salon, 7 Zimmer und allem
Zu=
behör, auf Verlangen Stallung u. Remiſe.
Zu beſichtigen von 10-2 Uhr.
1012) Dreibrunnenſtraße 8 zwei
Zimmer und 1 Küche.
1013) Grafenſtr. 19, mittlerer Stock,
5 Zimmer ꝛc. und Erbacherſtraße 69
mittl. Stock, 6 Zimmer u. Salon,
Gar=
ten ꝛc., ſowie 1 Manſarde daſ. zu verm.
Näheres Erbacherftr. 69 im 3. Stock.
L. Paſſet.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1016) Kahlertſtraße 12
GBlumen=
thalviertel) eine Manſardenwohnung, drei
Zimmer, Küche, Glasabſchluß mit Zubehör
zu vermiethen.
1018) Gartenſtraße 16 ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1019) Dieburgerſtraße 106 ein ſchönes
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
1020) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer, Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfangs
April d. J. die Manſarde zu vermiethen.
Meyer, Frankfurterſtraße.
1024) Karlsſtraße 40 Goſengarten)
2 kleine Logis im Seitenbau gleicher Erde
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen.
1025) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von drei Zimmern u. ſ. w. gleich beziehbar.
1026) Karlsſtraße 39 im Seitenbau
ein kleines Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und allem Zubehör, zu vermiethen.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein
Man=
ſarden=Logis bis April beziehbar.
1028) Geiſtberg 5 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch,
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
Zu=
behör, zu vermiethen.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.
0½
R56
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt derſ 1241) Marienplatz 6 ein gut möbl.
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzu gehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und
Waſſer=
leitung, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4
Zim=
mern und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
fragen Bleichſtraße 40.
1045) Beſſungen. Schulſtraße 24,
dem Chauſſeehaus gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantbeil bis zum April
Näheres im Vorderhaus, 2. Stock.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1049) Beſſungen. Karlsſtraße 60
ein ſogleich beziehbares kleines möblirtes
Zimmer zu vermiethen bei Wittwe Schulz.
1118) Obere Annaſtraße 6 freundl.
Manſardenwohnung, 2 Stiegen hoch, 4 bis,
5 Zimmer, Glasverſchluß, Küche und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie.
1154) Lanteſchlägerſtraße 17 drei
Zimmer mit Küche, Bodenraum,
Waſch=
küche, Keller ꝛc. bis Anfang Mai für M. 240
zu vermiethen.
1158) Arheilgerſtraße 68 iſt der
2. Stock mit 3 Zimmern, Küche,
Boden=
kammer, Bleichplatz und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen; beziehbar bis 1. Mai
Zu erfragen im 2. Stock.
1159) Schützenſtraße 17 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung, Kabinet ꝛc., per 1. Auguſt oder
ſ auch früher zu vermiethen.
1166) Schloßgartenſtraße 3 iſt ein
Manſardenlogis zu vermiethen, beziehbar
am 1. Mai.
J. G. Haas.
Aanmuae
8 Alexanderſtraße 5 im Vorderhaus
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
5
(1167
Kabinet zu vermiethen.
Aazguuuuai,
1176) Mühlſtraße 23 ein Parterre=
Logis von 5 Zimmern, Küche zu vermiethen.
J. Böhler.
1203) Hochſtraße 6 iſt der erſte und
zweite Stock, je 4 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, preiswürdig zu vermiethen.
1234) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1235) Große Ochſengaſſe 5 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zu=
O. Hübner.
behör.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
Werkſtätte und Lagerraum billig zu verm. Näheres Riedeſelſtraße 2.
335
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock Zimmer mit Cabinet an 1 auch 2 Herren
ſofort zu vermiethen.
Zwei Manſarde=Cabinete mit Betten an
2 auch 3 ſolide Arbeiter zu vermiethen.
1242) Landwehrſtraße 43 ein Logis
zu vermiethen.
1243) Der Laden des Herrn Conditor
Roeſch, obere Rheinſtraße, iſt mit oder
ohne Wohnung zu vermiethen.
Ferdinand Sander.
1214) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
Gg. Axt.
1246) Frankfurterſtraße 20,
Hinter=
bau, iſt eine Parterrewohnung zu verm.
und am 1. April zu beziehen. Näheres
Frankfurterſtraße 16.
1250) Roßdörferſtraße 11 die
Man=
zu vermiethen; ebendaſelbſt eine Manſarde. ſarde, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche nebſt
allem Zubebör zu verm. G. Becker.
1251) Bleichſtraße 9 ein möbl. Zimmer.
252) Obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7
der erſte Stock, drei Zimmer und
Magd=
ſtülbchen mit allem Zubehör, im April
be=
ziehbar. Preis 140 fl.
1255) Zwei Logis, je 3 Zimmer mit
Zubehör, zu verm. und ſofort zu beziehen.
Näheres gr. Ochſengaſſe 1 im Bäckerladen.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl.
Woh=
nung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
n. ſ. w. pr. 1. Mar zu vermiethen.
1260) Große Bachgaſſe 21 ein Logis
zu vermiethen.
1261) Löffelgaſſe 6 ein Logis zu verm.
1262) Marienplatzs Manſardenlogis
mit Waſſerleitung pr. 1. März zu verm.
1263) Wendelſtadtſtraße 30, zwei
Treppen hoch, 3 Zimmer und
Manſarde=
zimmer mit Zubehör pr. 1. Mai.
Land=
wehrſtraße 33, 2 Treppen hoch, 3
Zim=
mer und Manſardezimmer mit Zubehör
pr. 10. Mai. Näheres bei J.
Bruch=
feld, Zeughausſtraße 3.
1264) Beſſungen. Kirchſtraße 7 ein
Logis ſofort zu beziehen. Preis 110 M.
eauenuatuai
1
1265) Ein ſchönes Manſardenlogis H
14i
in der Wilhelminenſtraße, beſtehend
H
ElGcaus 3 oder 5 Zimwern nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör, iſt an eine
H ruhige Familie vom 1. Mai ab zu
H vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
Larmuuuue
1327) Heidelbergerſtraße Nr. 28
iſt ein Specereiladen, ſchon längere Jahre
mit beſtem Erfolg betrieben, nebſt
Woh=
nung und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und kann ſofort bezogen werden.
Zu erfragen Parterre in der Wirthſchaft.
Daſelbſt ſind zwei Manſardenlogis zu
vermiethen mit allen Bequemlichkeiten, zu
beziehen am 1. März und 1. April d. J.
1329) Ein kleines Haus für eine
Familie, enthaltend elf Zimmer mit allem
Zubehör, Waſſerleitung ꝛc., neu erbaut, in
1239) Nieder=Ramſtädterſtraße 25 l angenehmer Lage, alsbald zu vermiethen.
336
1247)
Vermiethungen.
4. 36
Ein Logis beſtehend=aus 5 Zimmern, Küche ꝛc., Gartenantheil, Preis fl. 160.
„ „ 120.
„
„ „
Ein Logis „ „ 3 „
90.
„
„
Ein Logis „ „ 3
H. Bensheimer Landwehrſtiraße 31.
1331) Marienplatz 12, zunächſt der
Dragonerkaſerne, zwei freundl. Zimmer,
zuſammengehörig, zu vermiethen.
1363) Wilhelminenſtraße 6 im
2. Stock zwei elegante Zimmer ohne
Möbel, gleich beziehbar.
1364) Promenadenſtraße 16 eine
Wohnung im Seitenb., 3 Zimmer, Küche ꝛc
an eine ruhige Familie.
1265) Heinheimerſtraße Nr. 4 im
Seitenbau eine Wohnung von 3 Zimmern
nebſt Zugehör, ſogleich beziehbar, zu verm.
Näh. bei Carl Manck, untere Waldſtr.46.
1366) Kl. Ochſengaſſe 14 eine
Woh=
nung im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April
ander=
weitig zu vermiethen.
1367) Landwehrſtraße 27 1. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Penſion.
„
„
nebſt Wohnung mit Waſſer=
„
3 Cſden leiung zu vermiethen Ecke
der großen Ochſengaſſe.
J. G. Jacob, Schuhfabrikant.
1370) Ludwigsplatz Nr. 9
ein Laden
vom März ab zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.
1394) Beſſ. Friedrichsſtraße 12 ein
ſchönes Logis ſofort beziehbar.
1395) Victoriaſtraße 48 elegante
Wohnung, bel Etage, 5-6 Zimmer, bis
Mitte Mai. Näheres parterre.
1396) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. — Daſelbſt desgleichen der
2. Stock zu verm. und 15. Mai zu bez.
1397) Beſſ. Carlsſtraße 43 im
Sei=
tenbau ein Logis gleich zu beziehen.
1398) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis von
2 Zimmern mit allem Zubehör zu
ver=
miethen, Anfangs Mai zu beziehen.
1401) Rückertſtraße 9 eine Manſarde
an 1 oder 2 Leute zu vermiethen.
1403) Wilhelminenſtraße 13,
Vor=
derhaus, ein hübſches Logis, 2 Zimmer,
Küche, Keller, Anfang Mai beziehbar, zu
verm. Zu erfragen über 2 Stiegen.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
1466) Victoriaſtraße 44 die Par
terrewohnung ſogleich zu verm. Näheres
Magdalenenſtraße 3.
1467) Gr. Ochſengaſſe 36 ein fr.
Logis für eine kleine Familie, baldigſt be=
Henkel.
ziehbar.
1468) Brandgaſſe 4 ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehör, an eine
ſtille Familie.
1469) Heinheimerſtraße 2, 1Treppe
hoch, im Hauje des Herrn Bäckermeiſters
Lautz vor dem Jägerthor, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1470) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer nebſt Zubehör, zu vermiethen.
1471)
Beckſtraße 69 iſt eine
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.
1415) Der von Herrn Major v. Hom.
bergk bewohnte mittlere Stock des
Hau=
ſes Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.
1473) Grafenſtraße 21 zwei Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung u. ſ. w. an einen
Herin oder Dame zu vermiethen.
1474) Friedrichſtraße 14½ kleine
Manſarde, daſelbſt auch ein möbl. Zimmer.
1475) Arheilgerſtraße 66 ein kleines
Logis zu vermiethen.
1477) Lautenſchlägerſtraße 27 im
Hinterbau Stube u. Kabinet ſofort beziehbar
1478) Roßdörferſtraße 21 ein ſchönes
Manſardenlogis zu vermiethen.
1479) Kiesſtraße 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu bez.
1480) Kiesſtraße 51 iſt das Parterre=
Logis zu vermiethen. Näheres 49 daſ.
1481) Schwanenſtr. 49 ein ſchön.
freund=
liches Parterre=Logis, beſtehend aus 4 Zim
mern mit Glasabſchluß nebſt Zugehör und
allen Bequemlichkeiten, ſowie
Mitbenutzun=
des Gartens, alsbald beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Manſarden=
Woh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Zugehör und allen Bequemlichkeiten,
als=
bald beziehbar.
1483) Schulzengaſſe 10 ein Logis an
eine ſtille Familie.
1484) Große Caplaneigaſſe 37 ein
großes Logis gleicher Erde zu vermiethen.
1485) Neckarſtraße 5, Seitenbau, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1486) Rheinſtraße 47 3 Zimmer,
Küche, Kammer, Keller, parterre im
Hinter=
hauſe. Näheres Vorderhaus, 1. St.
1487) Rheinſtraße 47 mehrere
Werk=
ſtätten, Stallung und Remiſe für Privaten.
Näheres 1. St.
1488) Friedrichsſtraße, Bel=Etage,
5 Zimmer zu vermiethen per 1. Mai
nebſt Zubehör. Näheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.
1459) Rieder=Ramſtadterſtraße 26.
zweiter Stock, möblirtes Wohn= u.
Schlaf=
zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
1490) Wienersſtraße 71, parterre, ein
ſchönes Wohnzimmer mit oder ohne Cabinet,
auf Wunſch mit 2 Betten, ſchön möblirt,
preiswürdig zu vermiethen.
1491) Carlsſtraße 36 ein ſchönes Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1492) Dieburgerſtr. 8eine ſchöne
Man=
ſarde, 4 Stuben, Küche mit Waſſerleitung.
Boden, zwei Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes.
1493) Liebigſtraße 5, 6 Zimmer,
Küche ꝛc. neu hergerichtet, ſofort zu
ver=
miethen; ebendaſelbſt Manſarde, 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. Zu erfragen
Hügelſtraße 13.
1494) Mathildenplatz I. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen,
Bleich=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhn.
Vermiſchte Nachrichten.
Für Leute, die angenehm
in der Nähe einer großen
Stadt wohnen wollen.
In der gefündeſten Lage von Hamburgs
Um=
gegend, 20 Min. v. der Pferdebahn entfernt,
iſt eine hübſche Villa mit der Ausſicht
über das Billthal wegen Ortsveränderung
zu verkaufen. Von dem Terrain ca.
130,000 ⬜F6. iſt zu verſchiedenen Zwecken
zu verwerthen; es befinden ſich darauf
200 Spargelbeete, die verpachtet ſind. Ein
nicht zu großes Haus in oder nahe einer
angenehmen Stadt im mittleren oder ſüdl.
Deutſchland wird in Zahlung genommen.
Näheres auf Offerten unter L. 0693 an
Haasenstein &am; Joglor in Hamburg.(1495
1391) Ein einſpänniger Wagen
zu verkaufen Beſſunger Schulſtraße 4.
Musgeſtopfte Bögel in 2 eleg. Glas=
3- ſchrünken, ganz oder getheilt, zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
1496)
Die Agemtur
der
I.
uuid nuru Uuc vuoh,
Glllaldhhlb
1
von
J. C. Hohler in Frannfurt d. Zu.
empfiehlt ſich im Waſchen und Fürben der einfachſten wie koſtbarſten Damen=
und Herren=Garderoben, Teppiche, Kleider, Tücher, Bänder, Blonden,
Federn ꝛc. ꝛc. Letztere werden auf Wunſch im Zeitraum einer Stunde ſchön
auf=
gekrauſt.
Reſſortfürberei für ſeidene Kleider und verlegene Stoffe in den neueſten
brillan=
teſten Farben.
Uniformen mit Silber= und Goldſtickerei, ſowie alle Arten Stickereien werden,
unter Garantie aufs Beſte gereinigt.
Aechter Sammet chemiſch gewaſchen und gefärbt und vorzüglich aufgedämpft.
Druckerei der neueſten Deſſins, wozu eine reichhaltige Muſterkarte zur gefl.
Anſicht bereit liegt.
Aechte Spitzen aller Art, die ſeinſten Points, Balenciennes, Gupüres, Tull,
Blonden, Crspetücher werden wie neu gewaſchen.
Das Waſchen der Glacshandſchuhe wird ſehr ſchön und raſch beſorgt, ſowie
dieſelben in allen Farben gefärbt.
Gewiſſenhafte Annahme bei
Charlotte key Wittwe,
geb. Böhler,
Hofſtallſtraße Nr. 6.
Da ich nun wieder in den Verhältniſſen bin, mein Ladengeſchäft ſelbſt zu
ver=
treten, ſo kann ich die gewiſſenbafteſte und billigſte Bedienung zuſichern und werde
zeichnen
Thharlotte
Cöhlor,
Hofſtallſtraße Nr. 6.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hierdurch erlaube ich mir den geehrten Herrſchaften ganz ergebenſt anzuzeigen,
daß ich unter Heutigem meine eigene
Gärtnerei in Beſſungen
gegründet habe, und halte mich in neuen Gartenanlagen, ſowie Unterhalten der
Gärten, Binderei und überhaupt zu allen in das Gärtnerfach einſchlagenden
Arbeiten beſtens empfohlen. — Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch reelle
Bedienung und billigſte Berechnung die vollſte Zufriedenheit meiner Gönner zu
er=
werben. - Beſtellungen bitte ich freundlichſt in meiner Wohnung „Beſſunger
Ergebenſt
Holzſtraße 18½ zu machen.
1291)
Wilhelm Steinmann, Kunſt= und Handelsgärtner.
Hauskaufgeſuch.
1292) Ein zweiſtöckiges Haus ult Garten, in jedem Stock 5-6 Zimmer, wird
durch den Unterzeichneten zu kaufen geſucht.
H. Neustadt,
Alexanderſtraße 8.
empfiehlt ſich hiermit dem
hoch=
geehrten Publikum und den
hieſigen Geſchäftsfreunden er=
8 Unterzeichneter
gebenſt zur Ausführung von
Hanz-Wasserleltungen unter Zuſicherung reller Bedienung, billiger Preiſe
und Garantie.
WF. Wüdumger, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße Nr. 2.
500 Stück
Wachstuchreste
für Möbel, Fußböden, Tiſche und
Schränke.
Ferner eine große Partie
Weiße Damaſt=Gummi=Decken,
Loder- & Gummi-
Damen- und
Einder-Schürzen,
Waſſerdichte
Bett=Einlagen
für Kinder und Erwachſene unter
Ga=
rantie für dauerhaft und waſſerdicht
in 8 verſchiedenen Qualitäten.
Beſonders empfehle noch
Bettvor=
lagen, ſowie Sopha=Vorlagen in
Velour, Tapeſtry ꝛc.
ſohelin, Biys, Cachemlr- und
Hauilla-vecken
zu ſpottbilligen Preiſen.
1496)
Ludwigſtraße 16.
Julus Hochler
empfiehlt Lwetschen, Apfelschnitzen, Brünellen, Mirabellen,Gemüsenudeln, Maccaroni, Speise-Oel
4 nterzeichnete beehren ſich hierdurch
er=
gebenſt anzuzeigen, daß Wohnung
4 und Geſchäft ſich in unſerem
neu=
erbauten Hauſe Ludwigsſtraße
Nr. 15 und 17 befinden. Zugleich
em=
pfehlen wir uns auch fernerhin einem
ge=
ehrten Publikum bei allen im Baufache
vorkommenden Arbeiten unter Zuſicherung
prompter Bedienung u. billigſter Berechnung.
- Georg Assmuth, Maurermeiſter
C=
S.
S Honrad Assmuth, in Beſſungen.
Eolz wird billigſt klein gemacht.
E Zu erfr. Langgaſſe 4 im Laden.
2 (In der Nühe der neuen Realſchule
iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Wienersſtr. 60, parterre.
91
f 86
298
Vorträge Uber religiöse und Elrohllche
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
In der Aula des Gymnaſiums.- Eingang von der Carlsſtraße.
Mittwoch den 23. Februar, Abends 7 Uhr.
Herr Dr. H. A. Röstllm aus Friedrichshafen:
Luther, der Vater des evangeliſchen Rirchengeſanges.
Tageskarten an der Kaſſe.
Handelsverein fur Darmſtaot und Beſungen
Einladung zur Vereinsverſammlung.
Montag den A. Februar 1881, Abends 8 Uhr, im gartenſaaſe
des Darmſtädter Hofes.
Tagesordnung:
1) Einläufe:
2) Die gegenwärtige Lage der Steuergeſetzgebung im
Großherzog=
thum Heſſen, im Anſchluß an die früheren Eingaben des Handelsvereins
an die Landſtände in Betreff „Reform der directen Steuern'; Referent:
Herr Landtagsabgeordneter Otto Wolfskehl (mit Discuſſion).
3) Anträge und Wünſche zu der demnächſt ſtattfindenden
Generalver=
ſammlung.
Zu dieſer Verſammlung laden wir nicht nur unſere Mitgleder, ſondern auch
ſonſtige Intereſſenten ergebenſt ein.
Der Vorstand.
Nach Mittheilung des Herrn Wiener wird im Gartenſaale Bier im Glas
11499
verabreicht.
Geſangverein „Liedertafel
Sonntag den 20. Februar 1881,
im oberen Saale zum Prinzen Carl (Gaule)
Grosser
1.
Närriſcher Carneval=Damenabend.
Auftreten einiger berühmter durchreiſender Künſtler, Große Solo=
Auf=
führungen ꝛc. ꝛc.
Zu zahlreicher Betheiligung ladet ein
Das Närrieche Comité.
Cx- Anfang: 49 Minuten vor 8 Uhr. 2M
N. B. Nach Beſchluß des Comite's haben auch zum Damenabend Herren Futritt,
Fremde können eingeführt werden.
[1500
Katholiſcher Geſellen=Verein.
Sonntag den 20. Februar, Abends 8 Uhr, im Saale des
Katholiken=Vereins (Waldſtraße 33):
Theatraliſche Abend=Anterhaltung,
wozu die Mitglieder des Katholiken= und Geſellen=Vereins freundlichſt eingeladen werden.
Nichtm itglieder können nur durch die Mitglieder beider Vereine eingeführt werden.
Entrse: Perſon 30 Pfennige.
1501)
Der Vorſtand.
5
Stellen-desuoh.
Ein Mann geſetzten Alters,
kaufmän=
niſch u. techniſch gebildet, in d. einfachen
wie doppelten Buchführung u.
Correſpon=
denz gründlich erfahren, ſucht Stellung als
Buchhalter od. Comptoriſt. Derſelbe iſt auch
bereit, auf mehrere Stunden des Tages
den hieſigen Geſchäften ſelne Thätigkeit zu
widmen. Beſte Referenzen. Auskunft
er=
theilt die Expedition d. Bl.
Wermh. Gams
Rundethurmſtraße 11,
Wösdr-ISlallſatlolls EGsohalt
und
655
Hupferschmiederei.
Für jede meiner Einrichtungen
2 Jahre Garantie.
Rosten-Anschlag gratla.
Erſte Große Allgemeine
Muſter=Ausſtellung
des Vereins
für Vogel- und Geſlügelzucht in Darmſtadt
(älterer Verein)
unter dem Protectorate Sr. Kgl. Hoheit
des Großherzogs.
Die Ausſtellung findet an den Tagen
vom 18. bis 22. März 1881 im
Saal=
bau in Darmſtadt ſtatt und iſt von
Morgens 9 bis Abends 5 Uhr geöffnet.
Prämiirung von 1000 M. baar
und
frosse Verloosung ⬜
im Werthe von 6500 M.
Ziehung am 23. März 1881,
Nachmittags 5 Uhr, im Saalbau in
Darmſtadt.
Looſe, 1 M. per Stück, bei unſerem
Generaldebitair Herrn Horlis Strauss ſun
in Mainz.
Eintrittspreiſe für die Ausſtellung
am 18. März (Eröffnung Mittags 1 Uhr:
M. 1, am 19. und 20. März 50 Pf.,
am 21. und 22. März 30 Pf. Für die
ganze Ausſtellung M. 2. -
Fahrpreis=
ermäßigung der diverſen Bahnen.
1502) Das Ausstellungs-Comits.
(diesſtraße 12 können 2 Herren Koſt
8 0l und Logis erhalten.
Aufforderung.
8
Wer irgend Forderung durch den
ver=
ſtorbenen Carl Jopp an das von ihm
verwaltete Gut Baierseiche zu machen hat,
wird aufgefordert, ſolche innerhalb vierzehn
Tagen einzureichen, als ſonſt dieſelbe
un=
berückſichtigt bleibt.
Darmſtadt, den 19. Februar 1881.
Die Eigenthümer.
ſEin reinliches Franenzimmer ſuch
G C Lauſdienſt. Zu erfr. Kirchſtr. 9
im Laden.
H. Marr.
ſpon=
ſt er=
R36
daalvall-utAskenvai.
4
Samstag den 26. Februar 1881
findet im Saalbam ein
5s
Masken-Pall
ſtatt. — Eintrittskarten ſind: für Actionäre, zu 2 M. 50 Pf.,
für Nichtactionäre zu 3 M. 25 Pf.
bei den Herren D. Faiz und Söhne, G. Ph. Nieder, Rheinſtraße, Gg. Lerch,
Ludwigsſtraße, ſowie bei dem Inſpector im Saalbau zu haben.
Am Ballabend werden nur Karten 4 Mark ausgegeben.
Baalöffnung 7 Uhr. - Beginn des Maskenfeſtes 8 Uhr.
1506)
Näheres beſagen die Plakate.
Chreus LOrch.
SATIEE RIIE DARU8TOI.
Sonntag, den 20. Februar:
Zwer große Borſtellungen
mit ganz neuem Programm.
Anfang: Nachm. 4½ & Abends 8 Uhr.
Kaſſenöffnung eine Stunde vorher.
W.Das Nähere beſagen die Plakate und Programme. -
Ergebenſt
1507)
Adolwh Liorch,
Director.
W. Sonntag den 27. Februar: Letrto Vorztollung. -B
Geſangverein „Teutonia”
Koff
OEé
GAAau UAL
Samſtag den 5. März 1881, Abends 8 Uhr,
im Saale des Herrn Oſterrath.
E Masken haben Latritt. M
Eintrittsklarten für Nichtmitglieder, wellche als Maske erſcheinen, ſind zu
haben 1 Mark bei dem Vereinspräſidenten Herrn Rettig, Steinſtraße Nr. 22,
nach vorheriger Anmeldung bis längſtens Mittwoch den 2. März, woſelbſt die
Karten bis zum 4. März Abends in Empfang genommen werden können.
Der Vorstand.
1509)
SonOuo -ldoeiduas ſoduet,
in allen Längen und Stärken billigſt bei
Hdl. Laheume,
1809)
Fraukfurt a. M.
Hauptcomptoir: Schäfergaſſe 15.
Friſche Hauzmachende Wurzt,
und vorzüglicher ſelbſtgekelterter
Aopfol-
weln, wozu ergebenſt einladet
S.
„
G. FrGy.
D.
Frühlattig
fortwährend Beſſunger Hügelſtraße Nr. 16
bei
Handelsgärtner Wenz.
6 ſhin geſittetes Mädchen von 14 bis
F.
S C 16 Jahren wird für die
Nachmit=
tage zu 2 Kindern von 3 und 6 Jahren
zu baldigem Eintritt geſucht. Liebigſtraße
Nr. 9, mittlerer Stock.
1379) 1000 Stück Salzgurken
zuſammen oder einzeln zu verkaufen 100
M. 1. 50. Lauteſchlägerſtr. ½ Manſ.
8 Dur ſelbſtſtändigen Leitung einer
32) kleinen Haushaltung wird zum
ſofortigen Eintritt gegen entſprechenden
Lohn ein Dienſtmädchen geſucht, das gut
kochen kann und ſich aller Hausarbeit
unterzieht. Näheres in der Expedition.
Damenschneider
in Maßarbeit auf Mäntel tüchtig und
durchaus zuverläſſig, finden danernde
Be=
ſchäftigung.
Erust Wolfk,
1361)
Markt Nr. 3.
Tüglich friſche Matzen
bei Bäcker Malnzer, Bleichſtraße 13.
923) Samstags geſchloſſen.
1510)
Alle natürlichen
Mineralwaſſer,
Mutterlauge und Badeſalze,
ſtets friſch, empfiehlt
Friedr. Schnefer,
Ludwigsplatz 7.
Wilhelm galß,
Maurermeiſter,
12 Mühlſtraße 12,
empfiehlt ſich hiermit zu Proiektirung und
Ausführung von
Hausentwäſſerungen,
unter Zuſicherung beſter und billigſter
Be=
dienung.
(1511
Prima Emmenthaler
Schweizerkäſe,
vollſaftige, feinſte Waare.
E. Lrzora,
1416)
Bleichſtraße.
m ſFine kinderloſe Wittwe ſucht Beſchäf=
8 E tigung. Gr. Ochſeng. 16Hinterbau.
340
R36
1432)
40
2
B4
ſum
Beſten der barmherzigen Hchweftern dahier,
Hontag den 21. Februar, Abends 7 Uhr,
im
grossen Saale des Saalbauss,
unter gefälliger Mitwirkung
der Frau Lall Wolſskehl, der Großh. Hofopernſängerin Frau Mayr-OIbrich,
der Großh. Weimar'ſchen Hofopernſängerin Fräulein Auguste v. Müller, des
Großh. Hofopernſängers Herrn Hofmüller, des Großh. Hofconcertmeiſters Herrn
Mir. Weber und der Großh. Hofmuſiker Herren Petr, Rolt= und Hugler,
ſowie des hieſigen Eatholischen Tirchengesangverelns.
Programm.
1. Zwei Chöre: a) Pater noster, b) Avo Maria
2. Quartett für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncell
ausgeführt von Frau Wolfskehl und den Herren Weßer,
Belr und Reitz.
3. Zwei Lieder: a) Ave Maria
b) Frühlingslied.
geſungen von Fräulein Zr. v. Müller.
4. Arie aus der Oper: „Die Sirene”
geſungen von Frau Rayr=Olbrich.
5. Polonaiso hrillante für Violine
vorgetragen von Herrn Weßer.
6. Romanze mit Vloloncell=Begleitung.
ausgeführt von den Herren Hofmüller und Reitz.
7. Lied: „Die
Spröde=
geſungen von Frau Bayr=Hibrich.
8. Chor: Ave verum.
von R. Jiszk.
„ Hchumanu.
„ Ehernbini.
„ Resca.
„ Auber.
„ Vieniawski.
Fidorowilſch.
„ Aesvadba.
„ Bozart.
Eintrittskarten und zwar: Rummerirter Platz 3 M., Saallarten und Logen
2 Mi, Vorſaalbillets 1 M., ſind zu haben in der Buchhandlung von A. Bergſträßer,
in der Muſikalienhandlung von G. Thies und bei den Herren Kaufmann Horn
(Kirchſtraße), Lithograph Welzbacher (Ecke der Stein= und Hölgesſtraße),
Schneider=
meiſter Wiegandt (Soderſtraße), ſowie am Concertabend beim Eingang zum Locale,
woſelbſt auch Programme zur Verfügung gehalten werden.
Gutwſuorl AudhrUhuy. Gtlih.
General=Verſammlung.
sonntag den 20. Februar 1881, Nachmittags präcis 3 Uhr,
Im oberen Rathhaussaale.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage für das Jahr 1880.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts.
3) Statutenänderung.
1061)
Der Vorgtand.
Bessunger
älterer ſesangverein.
Samstag den 5. Mürz 1881. Abends 8 Uhr: Ba1L. in der
Reſtauration Markwort, wozu auch Masken Zutritt haben. Letzteren werden
be=
ſondere Karten verabfolgt, welche von dem Vereinsſecretär Herrn Duball,
Herd=
weg 17. zu beziehen ſind. — Der Eintritt für Mitglieder beträgt 1 Mark.
Gaſt=
karten 1 Mark 50 Pfg, ſind bei den Herren Kaufmann K. Lindt und A.
Mar=
burg, ſowie am Ballabend an der Kaſſe zu haben.
1513)
Der Vorstand.
Wom nächſten Montag ab
S und während der ganzen
Woche verkaufe meine
vor=
jährigen
Commer.
Asthösdidh
unter dem Ankaufspreiſe.
1
20)
Pfennige per ¼ Kilo
bei 5 Pfd. billiger.
22
1515
6
2
24
Pfennige per ½ Kilo
bei 5 Pfd. billiger.
27
Desinfectionskerzen,
zur Entfernung anſteckender Stoffe u. aller
Gerüche in Kranken= und Leichenzimmern,
ſicher wirkend. Ebenſo alle ſonſtigen
Des=
infectionsmittel.
Jriedr. Hchaefer,
1516)
Ludwigsplatz.
2 2Im möglichen Mißverſtändiſſen vor=
A Io zubeugen, zeigen wir an, daß die
Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt ſich
nach wie vor Karlsſtraße 20 befindet,
und zu jeder Tageszeit Beſtellungen
ange=
nommen und fertige Strick= und
Häkel=
arbeiten verkauft werden.
Der Damenvorſtand.
5Ein junger Mann mit
„
guten Schulkenntniſſen
kann in meinem Manufacturwaaren=
Ge=
ſchäft unter günſtigen Bedingungen die
Handlung erlernen.
C. Vebelshäuser, Ludwigsplatz Nr. 4.
2 (cin Herr ſucht in der Neuſtadt, ins=
5
2 beſondere in der Nähe des
Lud=
wigsplatzes, eine Wohnung von 2 leeren,
größeren Zimmern im Vorderhauſe, eine
Treppe hoch. Näheres in der Expedition.
5 Meinen geehrten Kunden zur
Nach=
p.
O0
hL richt, daß mein Sohn nicht mehr
ſchleift und ich nur im Hauſe ſchleife, auch
Niemand für mich haufirt.
Wilh. Nicolay, Schleifer, Woogsſtr. 7.
R 36
N
Turngemeinde
Bessungen.
Hamstag den 26. Februar, im Saaſe des Chauſſeehauſes.
Große Faſchingskneipe,
L
welche Abends um halb 8 Uhr beginut.
Bei Löſung von Eintrittskarten, die nur des Abends an der Kaſſe zu haben
ſind, werden Narrenmützen den Herren und Häubchen den Damen, nicht Sterne, als
Geſchenk und zum fleißigen Aufſetzen verabfolgt.
Der Kartenpreis beträgt für Nichtmitglieder je 75 Pfg., für Mitglieder,
ſo=
wie deren Väter je 25 Pfg., und für alle Damen je 10 Pfg.
WB. Kinder unter 14 Jahren dürfen dem Feſte nicht anwohnen.
1520)
Das Comité.
10
Geſangverein
vOledertafei
Der im Winter abzuhaltende Feſt=Ball iſt diesmal ein
uddAud rdtn
und findet Gamatag den 5. März Im Caalbau ſtatt, wozu alle
verehr=
lichen Mitglieder, beſonders aber die Liedertafel=Narren und Närrinnen hiermit
freund=
lichſt eingeladen werden.
Ein üchter Liedertäfler net vergiß,
1071)
Daß er da ein rechter Schode is.
Anfang präcis 11 Minuten vor ¼ auf 9 Uhr Abends.
Nichtmitglieder können eingeführt werden, und ſind hierzu Karten für Herren
Mk. 150 und für Damen Mk. 1 bei den Herren Kürſchner Höhn und
Der Vorstand.
Coiffeur Nachtigall zu haben.
NB. Mitglieder, welche maskirt erſcheinen, haben ſich ebenfalls mit einer Karte
zu verſehen, und ſind dieſelben bei vorgenannten Herren von Montag den 28. Februar
an in Empfang zu nehmen.
2
Saal zun Hraubbe.
Mittwoch den 23. Februar, Abends 7 Uhr:
der 8jährigen Pianiſtin Ilona Eibenſchütz aus Wien,
Schülerin des Herrn Hans Schmitt, Profeſſor am Wiener Conſervatorium,
unter gefälliger Mitwirkung der Frau Lencke=Kratze=Aglas, Concertſängerin.
Sonate v. Haydn, italieniſches Concert v. Bach, Traumbild und Polonaiſe v.
Hans Schmitt, Walzer Cis-moll v. Chopin, Concert Dmoll 1. Satz v. Mozart,
Variationen v. Beethoven, Polka v. Hans Schmitt, Spinnlied v. Mendelsſohn.
Die Flügel ſind aus dem Lager des Herrn Zimmermann.
Sperrſitz 3 M. Saal 2 M., Gallerie 1 M. ſind bei Herrn Klingelhöffer,
Hof=
buchhandlung, ſowie bei Hrn. Ruppel, Verwalter des Conſervatoriums, Grafenſtr. 35
zu haben.
uddhuullan ucu Goudue,orvlho yolugdzadt;
Samstag den 26. Februar, Abends 8 Uhr, im C. Ritſert'ſchen Saale (Schützenhof.
Eintrittskarten ſind zu haben:
2) für Mitglieder 50 Pf., Damen frei, beim Vereinsdiener Rauch, gr. Caplaneig. 33.
b) „ Nichtmitglieder 1 M. Damen 50 Pf. in der Schreibmaterialienhandlung
von Heinr. Elbert, Ernſt=Ludwigſtraße 25.
1522)
Der Vorſtand.
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackoollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
Foelkx, Bildhauer,
He.
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
Schwarze
vdtuuhuz od,
welche ſich im Tragen vorzüglich
bewährt haben, kann ich, in Folge
ſehr günſtigen Abſchluſſes
P5. - 50 Pf. per Heter
Co
2
billiger als bisher erlaſſen.
4
Marktplatz 9.
W. Halbwollene Cachemires führe
ich grundſätzlich nicht.
Ein Geſchäftshaus
mit Garten in der Neuſtadt, das ſich gut
rentirt und zu jedem Geſchäft ſich eignet,
iſt ſofort billig zu verkaufen.
Offerten unter C. F. 497 befördert die
Expedition.
(058
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
8
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
Sür eine Dame oder Herrn ein großes
3 2ß Zimmer mit Küche und Zugehör,
d
Waſſerleitung im 2. Stock Schützenſtr. 4.
Feinster dienglanz
zum Schwärzen der Oefen Paquet 6 Pf.
Sämmtliche Luilinkarben
zum Selbſtfärben in Paquetchen 10 und
25 Pf. bei
Louis Hein Nachfolger,
1303) Ludwigsſtraße 18.
5 ſEine perfecte Herrſchaftsköchin
„
mit den beſten Zeugniſſen verſehen,
ſucht Stellung für ſogleich. — Daſelbſt
wird für einen Diener mit beſten
Refe=
renzen Engagement geſucht. Näheres auf
dem Placirungsbureau von
Fr. Wagner, Mühlſtraße 14.
5 Einträgliche Exiſtenz.
Eine Verlagsbuchhandlung ſucht für
Darmſtadt und Umgebung einen
Ver=
treter. Herren, welche mit der Colportage
vertraut ſind, werden bevorzugt.
Zuſchriften übernimmt das Bureau für
Literatur u. Kunſt in Mainz. OV10566)
92
342
R 36
Kaufmänniſcher Verein.
Montag den 21. Februar, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
Vortrag des Herrn Rabbiner Dr. J. Landsberger, hier, über:
„Ein deutſcher Kanfmann aus dem 16. Jahrhundert.”
Für Nichtmitglieder ſind Karten zu M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder, Rheinſtraße, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieder= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8l Uhr.
Der Vorſtand.
876)
General=Verſammlung
der
1274
Dienstag, den 22. Februar, Abends 8 Uhr,
im Saale des Herrn Bierbrauer Heß, Kirchſtraße.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes über das abgelaufene Jahr.
Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorſtandes.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 11. Februar 1881.
NB. Die Jahresrechnung liegt vom 19. bis 22. ds. zur Elnſicht der Mitglieder/
bei dem Vereinsrechner offen.
Der Maskenball im Katholiken=Verein
wird Sonntag, 27. Februar, ſtattfinden, die Faſching=Sitzung Dienstag, 29. Febr.,
von 7 Uhr Abends ab. — Zu beiden Veranſtaltungen haben nur die Mitglieder und
ihre erwachſenen Familienangehörigen Zutritt. — Speciellere Mittheilung erfolgt in
(1524
einer der nächſten Nummern dieſes Blattes.
Die Bergnügungs=Commiſſion.
8 Installations. und Pumpen-Geschäft
von
Helurich Jung, Hofbrunnenmeiſter,
Bleichſtraße Nr. I1,
empfiehlt ſich zur Anlage von Hausleitungen, Badeeinrichtungen, Cloſets,
Spülapparaten, Gartenhydranten, Fontainen, Raſenbeſprengern ꝛc. unter
Zuſicherung ſolider Arbeit zu reellen Preiſen.
Neuarbeiten und Reparaturen von eiſernen und hölzernen Pumpen werden
raſch und billigſt ausgeführt.
Ferner findet aus dem Nachlaſſe des Pumpenfabrikanten Ph. Jung ein Aus=
Bürgerl. Mittagsiiſch
1526)
Cafinoſtraße 14, Hinterbau. itzen ſtatt, zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
(ine gebrauchte Stelleiter, ſowie
„
- C, dergl. Gartenmöbel zu kaufen
geſucht Hügelſtraße 6. S ſEine kinderl. Wittwe, welche iu allen
S C, häusl. Arbeit. gut bewand., beſ. perf.
waſchen u. bügeln kann, empfiehlt ſich geehrt.
Hausfr. für ganz geringe Berechn. Näheres
zu erfr. Magdalenenſtr. 11, 2 Stiegen hoch.
(eſucht für Oſtern ein feineres
2
2
C Müdchen, das gut nähen und
C9
bügeln kann und Liebe zu Kindern hat.
Frau Dr. Wagner, Kahlertſtraße 21. Dachpappe zum Fabrikpreis
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel. und Anfertigen von Damenkleidern.
K. Anton,
Kranichſteinerſtr. 18.
„ ſEin gut empfohlenes Mädchen mit
C= guten Zeugniſſen ſucht Stelle bei einer kinderloſen Familie oder einzelnen
Dame. Gefl. Offerten bittet man unter
E. J. in der Exped. d. Bl. niederzulegen.
Stangen= und Reisholz=
Verſteigerung.
Montag den 28. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
werden im Gemeindetannenwald, Diſtrict
Texas:
6440 Stück Kiefernſtangen von 2 bis
4 Ctm. Durchmeſſer und 5 bis7 M.
Länge (geeignet zu Baum=, Bohnen=,
Hopfen= ꝛc. Stangen),
und
3290 Stück Kiefernwellen,
an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft der Steigerer iſt
um 8½ Uhr am Stationsgebäude der
Main=Neckarbahn.
G Beſſungen, den 18. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
539)
Nohl.
Verſteigerungs=Anzeige.
(Traiſa.) Kommenden Freitag den
25. Februar l. J., Vormittags 9 Uhr
beginnend, werden in dem Traiſaer
Ge=
meindewald, Diſtrict Haide, nachbezeichnete
Holzſortimente als:
150 Hundert Buchenwellen und
5,0
„ Nadelwellen,
ſodann
370 Stück Fichtenſtangen von 2 bis
5 Ctm. Durchmeſſer und 4 bis 7 M.
Länge
verſteigert.
Traiſa, den 18. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
531)
Mahr.
Verſteigerung.
Nächſten Dienstag den 22. d. M.,
Vormittags 10 Uhr,
kommen auf der Nordſeite der Bauſtelle
des Großh. neuen Hoftheaters die daſelbſt
vorhandenen Einfriedigungen (Bordwände),
Thore, ſowie eine Partie Bauholz ꝛc.
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen gegen
Baar=
zahlung zur öffentlichen Verſteigerung.
Darmſtadt, den 17. Februar 1881.
In Auftrag:
Geyer,
1532)
Großh. Kreisbauaufſeher.
9000 bis 10000 Mark
werden zu leihen geſucht. Wo? bei der
Expedition d. Bl. zu erfragen. - (1533
1
G Hu zwei Kindern von 5 u. 2 Jahren
2) wird ein anſtändiges zuverläſſiges
Mädchen geſucht, welches auch Hausarbeit
übernimmt. Näheres in der Exped.
R36
345
Seit Jahrzehnten iſt e8 für uns Deutſche ein beſchämendes Gefühl, in den verſchiedenſten Theilen der bſterreichiſch ungariſchen
Monarchie das Deutſchthum in ſtetem Rückgang zu ſehen. Zu der ſtillen, aber raſtloſen Arbeit der Entnationaliſirung in
Südtyrol und in verſchiedenen Landestheilen mit theilweiſe flaviſcher Bevölkerung, wo die Sprachgrenze ſich je mehr und mehr zu
Gunſten der Italiener und Slaven verſchiebt, iſt in unſeren Tagen die laute und rückſichtsloſe Vergewaltigung deutſcher Nationalität
durch die Ungarn gekommen, hat das deutſche Gewiſſen wach gerüttelt und zur Abwehr aufgefordert. Zunächſt in Oeſterreich ſelbſt.
Man hat da wohl erkannt, daß das wirkſamſte Mittel hiergegen die Erhaltung und Förderung der gefährdeten deutſchen Schule
in allen bedrohten Gegenden Oeſterreichs ſei, und hat hierfür in Wien einen
Deutſchen Schulverein
gegründet. Aber es iſt dies nicht blos eine Angelegenheit der Deuiſchen in Oeſterreich, ſondern auch an uns im Deutſchen Reich
ergeht der Ruf, mitzuwirken. Sind wir doch doppelt hierzu aufgefordert, da wir in unſerer jetzigen ſtaatlichen Geſtaltung
nun=
mehr das ſtolze Bewußtſein maßgebenden Einfluſſes unſerer Nationalität gewonnen haben. Und wird doch damit zugleich dem
Gefühl der Zuſammengehörigkeit zweier Reiche Ausdruck gegeben, die durch Jahrhunderte lange gemeinſame Geſchichte verbunden
waren. Iſt die politiſche Gemeinſchaft gelöſt, ſo wollen wir die nationale um ſo kräftiger aufrecht erhalten und das
Deutſch=
thum in Oeſterreich=Ungarn überall ſchützen und fördern, wo es bedrängt iſt.
So fordern wir unſere Mitbürger freundlichſt auf, den Deutſchen Schulverein durch Beitritt zu deſſen hieſigem
Zweig=
verein (Jahresbeitrag 2 Mark) thatkräftig zu unterſtützen.
Wir erklären uns bereit, Anmeldungen und Beiträge anzunehmen.
Darmſtadt, 11. Februar 1881.
Albert, Realſchuldirektor. Baur, Geh. Oberſteuerrath. Dr Becker, Geh. Cabinetsrath. Becker, Geh. Oberſchulrath.
Dr. med. Bennighof. Bergſträßer, Buchhändler. Blumenthal, Cömmerzienrath. Buchner, Rechts=Anwalt. Becker,
Reallehrer. Eimer, Rentner. Friedrich, Gymnaſiallehrer. C. Gaule, Generalagent. C. Gerſchlauer. Dr.
Gold=
mann, Ober=Conſiſtorialpräſident. Greim, Geh. Oberſchulrath. Heinzerling, Landgerichtsrath. v. Heſſert, Hauptmann.
Dr. E. E. Hofmann, Rechtsanwalt. Jac. Heinr. Holtz, Rentner. G. Jordis. G. Karp, Uhrmacher. Dr.
Klein=
ſchmidt, Ober=Appellations=Gerichtsrath. W. Langenbach, Kaufmann. Lindt, Rechtsanwalt. Carl Manck, Kaufmann.
W. Merck, Fabrikant. Metz l., Rechtsanwalt. G. Möſer, Rentner. W. Möſer, Schloſſer. Ohly, Ober=Bürgermeiſter.
Dr. Oſann, Rechtsanwalt. Parkus, Bankdirector. Pfaltz, Ober=Poſtmeiſter. Pfnor, Oberlehrer und Stadtdiakonus.
Reh, Major a. D. Dr. Rieger. Dr. Schmitt, Profeſſor. Schödler, Rechtsanwalt. W. Schwab, Rentner. Dr.
Schweis=
gut, Rector. Dr. Sell, Stadtpfarrer. Stamm, Inſtitutsvorſteher. Dr. Thiel, Profeſſor. Voltz, Oberlehrer. Dr. Wagner,
Director der techniſchen Hochſchule. Dr. Weidenhammer General=Secretär. Dr. Weidner, Gymnaſialdirector. Dr. Weis,
Profeſſor. Welcker, Geh. Oberſteuerrath. Werner, Oberlehrer. E. Wolfskehl, Banlier. O. Wolfskehl, Bankier.
Dr. Wulckow, Director.
1535
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 6., 7. und
8. Februar aus der ſtädt. Tanne iſt
ge=
nehmigt und können die Bürgſcheine auf
unſerem Büreau errichtet werden.
Ueberweiſung und erſter Abfuhrtag:
Dienstag den 22. d. M.)
Darmſtadt, den 18. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler,
1536)
Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 21. d. Mts., Vormit
tags 9 Uhr
anfangend, werden in dem Saale der
Rit=
ert'ſchen Brauerei „Zum
Schützenhof=
dahier nachverzeichnete Gegenſtände, als:
5 Tiſche, 1 Kanapee, 2 eiſerne
Garten=
ſtühle, 1 Kommode, Herrenkleider, 1
Näh=
tiſch, diverſe Stühle und Verſchiedenes
mehr
öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 18. Februar 1881.
Wittich.
1537) Großh. Gerichtsvollzieher.
„
(Fin lediger älterer Mann ſucht in
„
3 C Darmſtadt oder Umgebung eine
rnhige Wohnung von 3 Stuben nebſt
Zubehör mit Koſt und Bedienung. Schriftl.
Offerien an die Expedition unter C. H.
1539) Schwanenſtraße 37 iſt ein
ſchö=
nes Logis für 200 M. gleich zu beziehen.
Weinkeller zu vermiethen. Todes=Anzeige.
H
Verwandten, Freunden und Be=
kannten hiermit die ſchmerzliche Nach=
richt, daß unſer lieber guter Sohn,
Bruder, Schwager und Onkel, der
Kaufmann ſoorg Hölzor, nach kurzem
ſchwerem Leiden in noch nicht vollende=
tem 24. Lebensjahre ſanft entſchlafen
iſt, und bitten um ſtille Theilnahme
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 18. Februar 1881.
Die Beerdigung findet Sonntag Nach
mittag 3 Uhr ſtatt. 1482) Schulzengaſſe 10 ein Garten an
der Roſenhöhe zu verm. od. zu verkaufen. - ⬜in zuverläſſiger Hausburſche ge=
18 ſucht
A. Merz.
Gardiſtenſtraße 15. Wohnungsveränderung.
Meinen hochgeehrten Kunden, ſowieFreun=
den und Gönnern zur ergebenen Nachricht,
daß ich nun meine Wohnung nach Markt=
platz Nr. 4 verlegt habe.
Hochachtungsvoll
1541)
H. Weimar, Tapezierer. GE.
SAuerhraut,
Eiſig= und Salzgurken bei
Bilh. Meüller,
51 Ecke der Soder= u. Wienerſtraße 51. Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 20. Februar.
16. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Die Meiſterſinger von Nürnberg.
Oper in 3 Abth. von Richard Wagner.
Perſonen:
Herr Kraze
Hans Sachs, Schuſter
Herr Hofmann.)
beit Pogner Goldſchmied
Herr Reichhardt.
Kunz, Vogeljang, Kürſchner
Konrad Nachtigall, Spengler) Herr Leib
Sixtus Beckmeſſer, Schreiber HHerr Köhler.
Herr Bögel.
Fritz Kothner, Bäcker
Balthaſar Zorn, Zinngießer 5Herr Lang.
Ulrich Eßlinger, WürzkrämerlHerr Krüger.
Auguſtin Moſer, Schneider Herr Knispel.
Hermänn Ortel, Seifenſieder) Herr Mickler.
HansSchwarz Strumpfwirter) Herr Hedrich.
Hans Foltz, Kupferſchmied
Herr Göllnitz.
Herr Bär.
Valther von Stolzing
david, Sachſens Lehrbube
Herr Hofmüller.
Eva, Pogner's Tochter
Frl. Czerwenka.
Magdalene, im HauſePogners Frl. Schütky.
Anfang 6 Uhr. Ende 10 Uhr. [ ← ][ ][ → ]
344
N
Standesamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 11. Februar: Dem Zimmermann Friedrich Wilhelm Wöhrn eine
T., Chriſtiane Marie. Am 8.: Dem Kaufmann Julius Hermann
Leh=
mann ein S., Ernſt Otto. Am 10.: Dem Gaſtwirth Jakob Friedrich
Wilhelm Beckmann ein S. Otto Heinrich Karl Emil. Am 7.: Dem
practiſchen Arzt Dr. Karl Friedrich Wilhem Kaufmann eine T. Chriſtine
Ottilie Mathilde Emma. Am 12.. Dem Gutsbeſitzer auf der Duff'ſchen
Mühle bei Bensheim Karl Julius Locher ein S., Wilhelm Karl Georg
und eine T., Maria Emma Friedericke. Am 7.: Dem Metzgermeiſter
Ludwig Egner ein S., Karl Ludwig Wilhelm. Am 13.: Dem Schreiner
Heinrich Bieber eine T., Anna Margarethe. Am 9.. Dem Sergeant im
Großh. 2. Dragoner=Regiment Nr. 24 Franz Dörr ein S., Franz. Am
b.: Ein unehel. S., Jakob. Am 15.: Dem Schriftſetzer Chriſtian
Ferdi=
nand Buhl ein S., Ferdinand Adolph Albert. Dem Ladmeiſter bei der
heſſ. Ludwigsbahn Karl Wegerich eine T., Karoline Friedericke Bertha.
Am 9.: Dem Oberrechnungsprobator Johann Peter Wambold, ein S.,
Richard Guſtav. Am 10.: Dem Kanzleigehülfen Johannes Gramlich eine
T., Dina Maria. Am 9.: Dem Großh. Gerichtsſchreiber Friedrich
Auguſt Kümmel eine T., Philippine Bertha. Am 8.: Dem Handelsmann
Philipp Jakob Fuchs ein S. Philipp Jakob. Am 12.: Dem Kaufmann
Ludwig Friedrich Wilhelm Hermann Karl Böttger eine T., Emma
Fran=
ziska. Am 16.: Tem Generalagent Georg Wilhelm Fuchs ein S.,
Fried=
rich Wilhelm. Am 14.: Dem Taglöhner Ludwig Gambs eine T., Anna
Maria. Am 16.: Dem Tapezier Julius Stiefpater ein S., Karl
Julius.
Proclamirtals Verlobte:
Am 12. Februar: Kaufmann Joſeph Schottenfelszin Frankfurt a M.,
mit Mathilde Meyer, T. von Rentner Herz Meyer hier. Lakierer Ludwig
Gunder hier, mit Philippine Daudiſtel hier, L. des verſt. Buchhalters
Jakob Daudiſtel. Kauſmann Friedrich Hummel zu Ettlingen, mit Paula
Kaſt, L. des Kaufmanns Adalbert Kaſt hier. Am 14.: Maſchinenſchloſſer
Wilhelm Göbel in Marienberg, mit Eliſabeth Bohl, L. des
Schuhmacher=
meiſters Joh. Adam Bohl hier. Großh. Amtsanwalt Dr. Carl Meiſel
hier, mit Auguſte Walther, L. von Geheimerath Dr. Philipp Walther
hier. Reſtaurateur Joh. Dietrich Orb hier, ein Wittwer, mit Johanna
Magdalena Krebs zu Feankfurt a. M. T. des verſt. Metzgers Joh.
Friedrich Krebs zu Bornheim. Am 16.: Muſiker Heinrich Bönſel hier,
mit Büglerin Dorothea Rühl hier, T. des Fabrikverwaltees Philipp
Lorenz Rühl zu Eberſtadt. Schmied Friedrich Stern hier, mit Wilhelmine
Straßburger, T. des Trompeters i. P. Chriſtian Straßburger hier. Am
17.. Reſtaurateur Lorenz Dorn hier, mit Köchin Friedericke Stephan
hier, T. des Polizeidieners Philipp Jakob Stephan zu Mommenheim.
Geſtorbene:
Am 10. Februar: Privatin Barbara Lenz. T. des verſt.
Steuer=
juſtificators Friedrich Lenz, 61 J. 10 M., ev. Großh. Geheime
Hofge=
richtsrath i. P. Ludwig Chriſtian Zimmermann 75 J., ev. Am 11.:
11.: Koch Heinrich Schmitt, S. des verſt. Küfermeiſters Franz Schmitt,
20 J. 5 M., kath. Dem Schuhmacher Chriſtian Weber ein S., Adam,
8 M. 23 T., ev. Großh. Hauptſtaatskaſſe=Canzliſt Heinrich Stein, 60 J.
1 M., ev. Am 12.: Privatin Emilie Wilhelmine Buxmann, 59 J.
11 M., ev. Ein unehel. todtgeb. S. Am 18.: Weinhändler Georg
Habich, 37 J. 6 M., ev. Kaufmann Ludwig Karl Hebberling, 81 J.
4 M., kath. Dem Großh. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oſann eine T.,
Anna, 19 J. 9 M., ev. Dem Schloſſer Joh. Michael Hauck eine T.,
Katharina, 10 M. 26 T., ev. Am 12.. Dem Lohnkutſcher Ernſt Büchler
eine todtgeb. T. Am 14.: Eliſabeth Lange geb. Roßmann, Wittwe des
zu Pritzwark verſt. Landwirths Carl Lange, 70 J. 10 M., ev. Dem
Conditor Wilhelm Kimmel ein S., Franz Emil, 2 M. 4 T., kath.
Tag=
löhner Müller von Eppertshauſen, 66 J. 8 M. 16 T., kath. Am 15.:
Dem Schneidermeiſter Johann Adam Reinhardt ein S., Heinrich Eduard,
9 M. 14 T., ev. Am 16.: Margaretha Appfel geb. Grodhaus, Wittwe
des Rentners Johannes Appfel, 71 J. 3 M., ev. Am 15.: Dem
Kamm=
macher Peter Fröhlich ein S. Georg Peter, 1 J. 3 M. 16 T., ev. Am
16.: Wilhelmine Görtz geb. Gerſten, Wittwe von Großh. Geheimerath
Friedrich Auguſt Wilhelm Görtz, 85 J. 5 M., ev. Am 15.: Dem
Pri=
vatkutſcher Martin Münd eine T., Barbara Marie 1 M. 12 T., ev. Am
16.: Margaretha Müller geb. Betz, Wittwe von Kaufmann Ludwig
Heinrich Müller, 66 J. 11 M., ev. Am 15.: Dem Hofbäckermeiſter
Karl Friedrich Hechler ein S. Theodor Georg, 12 T., ev. Am 16.:
Handarbeiter Johann Adam Volz, 74 J., ev. Am 15.: Rentner Johann
Georg Frank, 67 J. 10 M. ev. Am 16.: Marie Itzel geb. Robert,
Ehefrau des Schriftſetzers Adam Itzel, 20 J. 3 M., kath. Am 15.:
Suſanne Flick, L. des verſt. Zimmermanns Heinrich Valentin Flick,
86 J., ev. Am 16.: Elſabethe Rühl geb. Endner, Ehefrau des
Schloſſer=
meiſters Ludwig Juſtus Rühl, 58 J. 6 T., ev. Dem Zimmermann
Friedrich Ludwig Winkel ein S., Friedrich Ludwig. 3 J. 8 M. 26 T.,
ev. Am 17.: Katharina Hiſſerich geb. Renkel, Ehefrau des Taglöhners
Ludwig Daniel Hiſſerich, 49 J. 8 M., ev.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. Februar.
Am Donnerstag begaben ſich Staatsminiſter Frhr. von Starck,
Exc., und Miniſterialpräſident Schleiermacher, Exc. nach Berlin, um
an den Sitzungen des Bundesraths Theil zu nehmen.
— Dienstag den 22. d. M. feiert der Präſident des
Oberlandes=
gerichts, Wirkl. Geheimerath Kempff Exc. ſein 50jähriges Dienſtjubiläum.
Es werden zahlreiche Deputationen aus allen Theilen des Landes hier
eintreffen, um den Jubilar, welcher ſich in ſeiner langjährigen
Thätig=
keit die höchſte Achtung erworben, zu beglückwünſchen.
- Kreisausſchuß. In der Sitzung vom 16. dſs. wurde die Reclamation
gegen die Stadtverordnetenwahl zu Offenbach verhandelt. Die von Georg
Franks und Genoſſen von Offenbach vorgebrachte Reclamation war zwar
rechtzeitig vorgebracht, es waren aber binnen der dreitägigen
Offen=
legungsfriſt die Reclamationsgründe nicht angegeben worden, ſie wurde
deßhalb für unbegründet erachtet und verworfen, dagegen wurde die
Be=
anſtandung der Wahl ſeitens des Großh. Kreisraths ſvon Offenbach für
begründet erachtet, und demgemäß die Stadtverordnetenwahl zu
Offen=
bach aus verſchiedenen formellen und materiellen Gründen caſſirt.
- Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten=
Ver=
ſammlung vom 17. Februar. (Ausführlicher Bericht.) Der
Großh. Oberbürgermeiſter nahm zunächſt Bezug auf den
Verwal=
tungsbericht des Jahres 1879, welcher den Herren Stadtverordneten
bereits mitgetheilt, und nach erfolgter Prüſung durch die
Finanzcom=
miſſion in der nächſten Sitzung zu berathen ſei. Sodann brachte
der=
ſelbe den Dank des älteren Vereins für Vogel= und
Ge=
flügelzucht für den demſelben bewilligten ſtädtiſchen Ehrenpreis zu
der demnächſtigen Ausſtellung zur Kenntniß. Ein Geſuch von
Ein=
wohnern der Hinkelsgaſſe kam zur Verleſung, in welchem um
Her=
ſtellung eines Canals und um Einführung der Waſſerleitung mittelſt
eiſerner Röhren gebeten wird. Letztere wolle man nur mittelſt eines
Bleirohres einführen, ſo daß die Bewohner im Sommer warmes Waſſer
haben würden, dafür müßten ſie danken, ebenſo wie für die
Communal=
ſteuer. Das Geſuch wurde der Waſſercommiſſion überwieſen.- Großh.
Beigeordneter Riedlinger hat einen ſchriftlichen Vortrag erſtattet, in
wel=
chem er die Frage der Straßenreinigung in Folge häufig an ihn
gelangter Erſuchen beleuchtet. Er iſt der Anſicht, daß die Uebernahme
der geſammten, dermalen den Privaten obliegenden Straßenreinigung
durch die Stadt zweckmäßig ſei, welche damit einer größeren Zahl von
Leuten ſtändigen Verdienſt geben könnte, die eben der Armenkaſſe zur
Laſt fallen. Zu dieſem Zweck müßten vier Bezirke gebildet werden, in
welchen je 20 Mann die Straßenreinigung unter Leitung von Aufſehern
zu beſorgen hätten. Die Polizei würde die richtige Ausführung der
Arbeit überwachen. Die der Stadt erwachſenden Koſten werden auf
35,000 M. berechnet, an welchen jedoch die dermaligen Ausgaben für
Reinigung der Straßenübergänge ꝛc. mit 1600 M. und für
Straßen=
beſprengen mit 2300 M., ſowie die Erlöſe für Kehricht abgehen würden.
Dieſer Ausgabe ſtünde die Entlaſtung des Publikums von einem höchſt
läſtigen, ſtetes Aergerniß erregenden und durch die entſtehenden
Polizei=
ſtrafen recht koſtſpieligen Geſchäft gegenüber. Letztere hätten im Laufe
nur eines Jahres 10,000 M. betragen. Ferner ſei der gedachten
Aus=
gabe eine zu erwartende Erſparniß bei der Armenkaſſe entgegenzuhalten.
Ein Antrag wird von dem Herrn Referenten nicht geſtellt. Die Arbeit
ſoll den betreffenden Commiſſionen zur geſchäftsmäßigen Behandlung
zu=
geſtellt werden.
Zur Tagesordnung übergehend, nahm man
odann die Verſchonerung des Mathildenplatzes, in
Berathung. Der Verſchönerungsverein will geeignete Anlagen auf dieſem
ſiscaliſchen Platz nach einem ſchon früher von der Verſammlung
ge=
nehmigten Plan herſtellen, wenn die Stadt deren Unterhaltung ſodann
übernimmt. Letztere war hierzu bereit, falls der Fiscus auch ferner für
Unterhaltung der über den Platz führenden Wege ſorge. Die ſiscaliſche
Behörde hält die Vereinigung der Unterhaltung von Anlagen und Wegen
in Einer Hand ſür beſſer und offerirt der Stadt als Erſatz der durch
letzteres Geſchäft erwachſenden Koſten den Durchſchnittsbetrag ſeiner
ſeit=
herigen Aufwendungen mit jährlich etwa 160 M. Die Verſammlung
erklärte ſich hiermit einverſtanden. — Die Einlegung von
Waſſerleitungs=
röhren in die Vallaswieſenſtraße und in die Feldbergſtraße
bis zum Griesheimer Weg wurde mit Rückſicht auf die vorliegenden
Waſſerbezugsanmeldungen der dortigen Bewohner genehmigt. Auf
Ver=
längerung des Rohrſtranges in den Griesheimer Weg bis zum
Le Cog'ſchen Etabliſſement ging man vorerſt nicht ein, da der Koſtenbetrag
bei der bis jetzt vorliegenden Waſſerbezugsanmeldung ſich nicht verzinſen
würde. Dagegen ſoll eine Leitung nach dem ſtädtiſchen Lagerhaus
zum Zweck einer Hydranten=Anlage und nach der dort befindlichen
Octroierhebung gelegt werden, welch letztere dermalen gar kein Waſſer
hat. Nach einem Privathaus in der Kranichſteiner Straße, welches
ent=
fernt von dem Hauptrohr liegt, und nach der Fabrik von Göhrig und
Leuchs ſoll die Leitung unter beſonderen Bedingungen geführt werden.-
Ein der Wittwe Rückert gehöriger öffentlicher Brunnen in der
Heidelberger Straße, welcher ſein Waſſer aus der alten Leitung empfängt,
wird der Stadt unentgeltlich angeboten und von der Verſammlung mit
Dank acceptirt. Eine Vermehrung der öffentlichen Brunnen wurde
zu=
gleich in Ausſicht geſtellt. — Bezüglich der alten Waſſerabſtiche
beſchloß man zur Schließung derjenigen zu ſchreiten, für welche die
Be=
itzer es jetzt ſchon wünſchen, und das Zuwerfen der Krahnenkaſten ſowie
die Pflaſterung der Stellen zu übernehmen, wenn die Beſitzer die alten
R.
Deckel und Einfaſſungen der Stadt überlaſſen. Die allgemeine Schließung
aller alten Waſſerabſtiche, ſoweit ſolche nicht vermöge privatrechtlichen
Titels verwilligt ſind, ſoll demnächſt auf weiteren Antrag der
Waſſer=
commiſſion erfolgen.
Eine längere Discuſſion veranlaßt die Frage,
von welchem Zeitpunkt an das Waſſer der neuen Leitung
bezahlt werden ſoll. Theils wurde der von der Commiſſion befürwortete
1. März, theils der 15. März und 1. April als Anfangstermin empfohlen.
Schließlich einigte man ſich dahin, vom 1. März an die Minimalabgabe
von jährlich 30 M. für alle Gebäude zu erheben, welchen die Stadt die
Hauszuleitungen bis dahin gelegt haben wird, auch wenn deren innere
Einrichtung von den Hausbeſitzern noch nicht hergeſtellt ſein ſollte, und
vom 1. April an die Erhebung allgemein unter Zugrundlegung der bis
dahin ſämmtlich geſetzten Waſſermeſſer zu bewerkſtelligen. Bei dieſer
Gelegenheit brachte der Großh. Oberbürgermeiſter die Einweihung
des Waſſerwerks zur Sprache, für welche man eine öffentliche Feier
und Herſtellung einer großen Fontäne in Ausſicht genommen hatte.
Die letztere würde einen bedeutenden Koſtenaufwand erfordern, wie der
bauleitende Ingenieur berechne, ca. 1500 M. Man ſolle dieſes Geld
ſparen und die Feier auf eine=Hydrantenübung der freiwilligen
Turner=
feuerwehr, zu welcher dieſe ſich bereits freundlichſt erboten habe, und
auf ein Feſteſſen beſchränken, an welchem eventuell auch die zur Prüfune
der Anlage berufenen Herren Experten Theil nehmen würden. Die
Ver=
ſammlung erklärte ſich hiermit einverſtanden.- Hierauf folgte Berathung
des Geſuchs des Volksbildungsvereins um Subvention aus
ſtädtiſchen Mitteln. Stadtverordneter Bergſträßer erſtattete Bericht über
die Commiſſionsberathung. Vier Mitglieder der Commiſſion ſeien gegen,
drei für die Bewilligung. In längerer Rede entwickelte er die Ziele und
die Erfolge des Vereins und trat warm für die Bewilligung ein. In
gleichem Sinne ſprachen die Stadtverordneten Dr. Momberger, Büchner,
Oſann, Krug und Wolfskehl. Der Verein ergänze in ſeinen Lehreurſen
die Fortbildungsſchule, welche bekanntlich nur Wintereurſe habe, während
der Verein im Sommer unterrichten laſſe; er biete den Schülern
Unter=
richt in Gegenſtänden, welche in der Fortbildungsſchule nicht gelehrt
werden und den jungen Leuten ſpäter oft recht nöthig und nützlich ſeien,
0 im Engliſchen, Franzöſiſchen, Zeichnen, Buchhaltung, geſchäftlichen
Rechnen. Welchen Anklang ſeine öffentlichen Vorträge fänden, ſei bekannt.
Sein Leſezimmer ſei ſehr ſtark beſucht, ſeine Bibliothek umfaſſe 700
Bände und die Benutzung derſelben habe ſo zugenommen, daß jetzt
wöchentlich bis zu 70 Bücher ausgegeben würden. Es handele ſich hier
um Unterſtützung eines edlen Zweckes, welchem ſich die Stadt, die
ja ſo viel für die Bildung der Jugend thue, nicht entziehen ſolle. Der
Unterricht ſei bisher in uneigennützigſter Weiſe umſonſt oder gegen ſehr
geringe Vergütung geleiſtet worden. Dies könne man den Lehrern ferner
nicht zumuthen. Die von anderer Seite hervorgehobenen Conſequenzen
ſolle man nicht fürchten. Die Verſammlung würde vorkommenden Falls
prüfen und nach ihrem Ermeſſen entſcheiden können. Dagegen ſprachen
die Stadtverordneten Jäger, Berntheiſel und Hüter, theils unter
Be=
rufung auf den vom Verein vorgelegten Voranſchlag, der ein Deficit
von 1000 M. aufweiſe, weshalb mit der vorgeſchlagenen Unterſtützung
von 500 M. doch nicht geholfen waͤre, theils wegen der Conſequenzen
und unter Bezugnahme auf die Stimmung des hieſigen Mittelſtandes,
welche gegen Bewilligung ſei. Die Abſtimmung ergab Annahme des
Antrags der Minorität, auf Verwilligung einer einmaligen Subvention
von 500 M. gehend.- Stadtverordneter Rückert erſtattete Bericht über
ein Baugeſuch für die Eſchollbrücker Straße. Dasſelbe ſoll befürwortet
werden, unter Geradlegung der Straße und Stellung ſämmtlicher Häuſer
in der Richtung des dermalen bereits vorhandenen Schnabel'ſchen, mit
Feſtſetzung eines Abſtands von 4 Meter für die verſchiedenen Häuſer.
Falls dies von der Regierung nicht genehmigt würde, ſoll rechtwinkelige
Stellung ſämmtlicher Häuſer zu der Straßenlinie vorgeſchlagen werden.
Die Verſammlung trat dieſen Anträgen bei. — Eine Holzverſteigerung
aus der Tanne, deren Ergebniß nur wenig hinter dem Tarifpreis
zurück=
geblieben war, wurde genehmigt. — Schließlich übergab
Stadtverord=
neter Kahlert ein Geſuch der Bewohner der Kiesſtraße um
Pflaſte=
rung dieſer Straße, unter Befürwortung dieſes Geſuchs und mit dem
Anfügen, daß er ſich bei Berathung des Budgets des Näheren über
das=
ſelbe auslaſſen werde. - Sodann folgte geheime Sitzung.
Der früher in der Kuhn'ſchen Maſchinenfabrik beſchäftigte
Monteur S. Bihlmaier, welcher bei Erbauung der Maſchinen unſeres
Waſſerwerks thätig war und deren Aufſtellung auf der Pumpſtation
ſowie den ſeitherigen Betrieb leitete, iſt als Maſchinenmeiſter in
ſtädtiſchen Dienſt getreten.
0 Das Mahr'ſche Haus in der Liebigſtraße wurde für 42000 M.
an Hrn. Dr. Brüel verkauft.
Die Section Darmſtadt vom Starkenburger Bienenzüchter=
Verein wird Mittwoch den 23. Februar Nachmittags 2 Uhr, in der
Ritſertſchen Brauerei, Hugelſtraße, eine Verſammlung abhalten, wobei
auch Freunde der Imkerei Zutritt haben und willkommen ſind.
Der Geſangverein Melomanen wird, wie wir hören, am
Faſtnachtsabend in der Reſtauration Markwort ein Faſchings=
Tanzkränz=
chen abhalten, wobei verſchiedenartige komiſche Aufführungen vorkommen
werden, und machen wir Freunde eines gutes Humors beſonders darauf
aufmerkſam, indem auch Nichtmitglieder Zutritt haben.
— Was einem Jubilar begegnen kann. In einer größeren
Stadt Süddeutſchlands, deren Namen nichts zur Sache thut, feierte
kürzlich ein hochgeſchätzter Künſtler ſein Jubiläum. Ein Freund
und Verehrer des Jubilars in einem benachbarten Orte ſandte ſeinen
Kutſcher mit einem Lorbeerkranze und dem Auftrage, denſelben in dem
betr. Hauſe abzugeben und zugleich herzliche Antheilnahme auszuſprechen.
Der Abgeſandte entledigte ſich bei der Frau des Jubilars, welch letzterer
eben anderwärts Ovationen in Empfang zu nehmen hatte, ſeines
Auf=
trags. Nachdem er eine ihm offerirte Erfriſchung zu ſich genommen,
ſchüttelte er mit betrübter Miene der Gattin des Jubilars die Hand und
ſprach: Nun, liebe Frau, nehmen Sie ſich die Sache nicht ſo ſehr zu
Herzen, wir müſſen ja alle einmal dran, — könnte ich den lieben alten
Herrn nicht noch einmal ſehen ?1 Das drollige Mißverſtändniß erregte
natürlich viel Heiterkeit.
Eingeſandt.) Wie wir hören, ſollen bei dem vom Beſſunger
älteren Geſangverein am 5. März ds. J3. in der Reſtauration
Markwort ſtattfindenden Balle, verſchiedene komiſche Aufführungen im
Maskencoſtum arrangirt werden und zwar von den activen Mitgliedern.
Wir machen daher unſere Mitglieder ſchon jetzt darauf aufmerkſam
und wollen hoffen, daß eine recht rege Theilnahme ſich zeigt. — Weiter
wird uns im Vertrauen mitgetheilt, daß möglicherweiſe das renommirte
Pfungſtädter Männerquartett ſich beim Balle betheiligen wird,
we=
nigſtens wurde uns verſichert, daß demſelben Emladung zuging.-
Jedenfalls dürfte in Kürze ein Inſerat in dieſem Blatte erſcheinen, worauf
wir die Mitglieder aufmerkſam machen.
(Iſt bereits geſchehen, ſiehe
heutige Annonce. D. R.)
In der Mainzer Stadtverordneten=Verſammlung vom 16. d.
wurde u. a. ein Credit von 2479 M. zur Anlegung von
Telephon=
leitungen zur Verbindung der Polizeireviere mit den beiden
Feuer=
thürmen und mit dem kurfürſtlichen Schloſſe wegen der darin enthaltenen
koſtbaren Sammlungen verwilligt, ferner die Polizeiverordnung wegen
der Bierpreſſionen, wie wir dieſelbe bereits mitgetheilt, genehmigt
und beſchloſſen, daß alles friſch geſchlachtete Fleiſch, welches in die Stadt
eingeführt wird, einer thierärztlichen Beſichtigung zu unterziehen ſei.
In Sachen des Civil=Ingenieurs Klein gegen die Heſſiſche
Ludwigsbahn, wegen Entſchädigung aus der Biſchofsheimer
Ka=
taſtrophe, wurde am 16. d. vor der Civilkammer Mainz verhandelt. Die
Beſchädigungen, welche Herr Klein bei dem Unfalle erlitten, ſind ſehr
er=
heblich: außer zwei Beinbrüchen hatte er noch mehrere andere Verletzungen,
ſo daß längere Zeit das Schlimmſte zu befürchten war. Auch die Gattin
des Herrn Klein war nicht unbedeutend beſchädigt. Für Beide behauptet
die Klage bleibende Nachtheile für ihre Geſundheit und für Herrn Klein
insbeſondere dauernde, wenigſtens relative Erwerbsunfähigkeit. In dieſer
Richtung gehen die Ausſagen einiger Aerzte auseinander. Klager
ver=
langt nun von der Heſſiſchen Ludwigsbahn 150,000 Mark Entſchädigung,
eventuell 8500 Mark Jahresrente, welchen Betrag ſein Jahreseinkommen
vordem betrug; für vernichtete Kleider 400 Mark; für Kurkoſten,
Bä=
der ꝛc. während des Zeitraumes von 20 Monaten 30,000 Mark und
endlich für ſeine Gattin eine Jahresrente von 500 Mark, weil auch deren
Geſundheit dauernd geſchädigt erſcheint. - Im Vergleichswege hat die
Ludwigsbahn Herrn Klein Beſchäftigung und ein Einkommen von etwas
über 7000 Mark offerirt, was aber nicht acceptirt wurde.
Das
Urtheil in der Sache wird am 2. März nächſthin gefällt
M. A.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 8. bis 15. Februar: Weizen:
hierländi=
ſcher pro 100 Kilo M. 22.75 bis 23.25, ungariſcher M. 23 bis 24,
ameri=
kaniſcher M. 24 bis 24.50.
Roggen: hierländiſcher M. 21 bis
21.50, franzöſiſcher M. 21.50 bis 22. - Gerſte: M. 19 bis 20.
- Hafer: M. 14 bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 68,
2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 56 bis 58, 2. Qual.
M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
Kälber: 1. Qual. 52 bis 54 Pf.,
2. Qual. 45 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf.,
L. Qual. 40 bis 50 Pf.
Schweine nach Qualität 62 bis 66 Pf.
per 1⁄ Kilo.
Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 17. Februar.
14 Die luſtigen Weiber von Windſor.
Komiſchephan=
taſtiſche Oper von O. Nicolai. Ueber den dramatiſchen Werken der
„Kapellmeiſter” waltet ein eigenthümlicher Unſtern, und die Mehrzahl
derſelben verfällt nach jener beſcheidenen Zahl von Wiederholungen, die
einen „Erfolg der Achtung: bedingt, frühzeitiger Vergeſſenheit; die
Muſik=
freunde behandeln daher jene ſeltenen Ausnahmen von der Regel, denen
das günſtige Geſchick oder ein lebensfähigerer Organismus längere Dauer
beſchieden hat, mit beinahe elterlicher Zärtlichkeit gegen die jüngſten
Kinder einer großen Familie. Dieſer Protection erfreuen ſich auch „Die
luſtigen Weiber von Windſors von O. Nicolai. Das heitere Werk des
zu früh verſchiedenen Componiſten hat ſich eine Reihe von Jahren
hin=
durch auf dem Repertoire behauptet und wird bei einigermaßen guter
Beſetzung der weiblichen Hauptrollen ein Günſtling des Publikums
bleiben. Nicht wenig zu der Beliebtheit der Oper mag die leichtflüſſige
Melodie und der handliche Zuſchnitt aller Muſikſtücke, die glänzende und
doch discrete Behandlung der Singſtimmen und der maßvolle, von
Ueberladung freie Modus der Inſtrumentation beitragen. Der
Com=
poniſt iſt nicht ohne Nutzen durch die Schule der Italiener gegangen; er
gehörte nicht zu jenen Rigoriſten, die das Kind mit dem kritiſchen Bade
ausſchütten, und mit den zugeſtandenen Leichtfertigkeiten der Italiener
zugleich jene künſtleriſchen Vorzüge verurtheilen, deren Beſitz der größte
unſerer dramatiſchen Tondichter: Mozart, uit den Meiſtern jener Nation
546
K.
theilt. — Die Aufführung der „fuſtigen Weiber die zweite in der
laufen=
den Saiſon, hatte ein ziemlich zahlreiches Auditoͤrium verſammelt. „Frau
Fluthr, die Trägerin des erſten, zum Theil auch des zweiten Actes der
Oper, gehört nicht zu den ſchlechteſten Rollen der Frau Mayr=OIbrich.
Die ſchlagfertige Art, wie ſie die Brief=Arie behandelt, dann das Tuett
mit „Frau Reich= und im Finale die komiſche Scene mit dem
eifer=
ſüchtigen, jähzornigen Fluth, ſind wohl geeignet, den Zuhörer in die beſte
Laune zu verſetzen. Aber um uns völlig mit der Fabel auszuſöhnen,
welche den ſcheinbaren Liebeshandel der jungen Frau mit einer
Perſön=
lichkeit wie „Falſtaffu nicht im Lichte des feineren Geſchmacks erſcheinen
läßt, müßte noch mehr die Schalkhaftigkeit des Spieles, eine holde
Un=
befangenheit, faſt möchten wir ſagen, Kindlichkeit des Weſens
hervor=
treten. Frl. Schütky, die als „Frau Reichr ihrer Collegin ſecundirte,
—
ließ wieder
es ſcheint das eine traditionelle Gewohnheit vieler
Sängerinnen zu ſein - die hübſche Ballade „Vom Jäger Herne die Mähr
iſt altr ausfallen. Neben ihrer Tochter Anna ſah ſie wie deren jüngere
Schweſter aus1 — Den eiferſüchtigen Ehegatten „Fluth' ſang Herr
Kraze nach beſten Kräften. - Hr. Hofmann verdientſchon deshalb
Bei=
fall, weil ſich ſein „Falſtaff von Uebertreibung frei hielt, ſo ſehr die
draſtiſche Komik der einzelnen Auftritte auch dazu herausfordern mochte.
Die Darſteller des „Junker Spärlich; und „Dr. Cajus- (Herr
Reichhardt und Herr Bögel) dürfen ſich als deſignirte Karikaturen
in dieſer Hinſicht ſchon mehr erlauben, ohne Anſtoß zu erregen. Kommt
die kleine Rolle des Herrn Köhler (Herr Reichs) eigentlich nur in
dem humoriſtiſchen Duo mit Fenton in Betracht, ſo iſt der Part des
letzteren ungleich dankbarer. Herr Hofmüller ſang den bevorzugten
Liebhaber der yſüßen Anna- nicht ganz mit dem Wohllaut, der ſeiner
36
Stimme ſonſt an ihren guten Tagen eigen iſt. Die vielumworbene
Schöne wurde von Frl. Czerwenka in Spiel und Geſang ziemlich
anſprechend gegeben. — Die Ausführung vieler virtuoſen Details, die
der Componiſt als Hilfsmittel der Tonmalerei verſchwenderiſch in ſeiner
Partitur ausſtreut, hätte noch befriedigender ſein können.
Tages=Kalender.
Sonntag 20. Februar: Carneval=Damen=Abend des Geſangvereins
Lieder=
tafel.
Theatr. Abend=Unterhaltung des kath. Geſellen=Vereins. - Zwei
Vorſtellungen im Circus Lorch.
General=Verſammlung des Darmſt.
Krankenkaſſe=Vereins.
Montag 2. Februar: Verſammlung des Handelsvereins.
Concert zum
Beſten der barmherzigen Schweſtern.
Vortrag im Kaufmänniſchen
Verein.
Dienstag 22. Februar: General=Verſammlung der Geſellſchaft =Frieden.
Mittwoch 23. Februar: Vortrag zum Beſten des evang Kirchenbau=Vereins.
Concert der Pianiſtin Eibenſchütz.
Samstag 26. Februar: Saalbau=Maskenball. - Faſchings=Kneipe der Turn
Geſellſchaft Beſſungen. — Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt.
Sonntag 27. Februar: Maskenball im Katholiken=Verein.
Am 26. 27., 28. Februar und 1. Mürz: Großer Vogel= und Geſlügelmarkt
des Vereins für Bogel= und Geflügelzucht Eintracht im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofs.
Samstag 5. Maͤrz: Ball des Geſangvereins Teutonia.- Ball des
Beſſunger=
älteren Geſangvereins.— Maskenball des Geſangvereins Liedertafel.
Getanite bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Februar: dem Schreiner Johann Georg
Ludwig Rühl ein S., Auguſt Martin; geb. den
6. Febr. 1879.
Eod.: Demſelben eine T., Johanna Magdalena;
geb. 3. Febr. 1881.
Den 13. Februar: dem Schreinermeiſter Georg
Faulhaber eine L., Chriſtine Karoline; geb. den
28. Oct. 1880.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Johann Peter
Neuſel ein S., Theodor Otto; geb. den 12. Dec. 1880.
Eod.: dem Kartenmacher Georg Meyer ein S.
Georg; geb. 80. Jan. 1881.
Eod.: dem Schloſſer Johann Beit Eichel eine
T. Bertha; geb. 3. Febr.
Eod.: dem Feldwebel Tobias Stephan
Brück=
mann bei 1. Großh. Heſſ. Inf. (Leibgarde)
Regi=
ment Nr. 115 eine T., Marie; geb. 16. Jan.
Eod.: dem Feldwebel Johs. Roth bei 1. Großh.
Heſſ. Inf. (Leibgarde) Regiment Nr. 115 ein S.,
Karl; geb. 29. Jan.
Den 15. Februar: dem Privathutſcher Martin
Münd eine T., Barbara Maria; geb. 3. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Februar: dem Octroiaufſeher Johann
Philipp Köhler ein S. Georg Auguſt; geb. 3.
Eod.: dem Kupferſchmied Wilhelm Egendörfer
ein S., Friedrich; geb. 23. Jan.
Eod.: dem Kupferſchmied Ludwig Gentner eine
L., Louiſe; geb. 5.
Den 15. Februar: dem Kunſtreiter Wilhelm
Althoff ein S., Johann Baptiſt; geb. 11.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Februar: der Ackersmann Jakob Huth
zu Stadecken u. Eliſabeth Weppner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Februar: der Großh. Rentamtmann
a. D. Friedrich Daniel v. Kreß, 82 J. alt; ſtarb
9. Febr. zu Mainz.
Eod.: der Großh. Geh. Hofgerichtsrath i. P.
Ludw. Zimmermann, ein Wittwer, 75 J. alt; ſtarb 10.
Eod.: Barbara Lenz, ehel. led. T. des verſtorb.
Großh. Steuerjuſtiſicators Friedrich Lenz, 61 J.
alt' ſtarb 10.
Den 13. Februar: der Großh. Hauptſtaatskaſſe=
Kanzliſt Heinrich Stein, 59 J. alt; ſtarb 11.
Eod.: der Schloſſermeiſter Philipp Böffinger,
ehel. led. S. des Privatier Peter Böffinger, 2. J.
alt; ſtarb 10.
Den 15. Februar: der Weinhändler Georg
Habich, 38 J. alt; ſtarb 13.
Eod.: Emilie Buxmann, ehel. led. T., des
ver=
ſtorbenen Großh. Pfarrers Friedrich Burmann zu
Königſtetten, 29 J. alt; ſtarb 12.
Eod.: Anna Karoline Friederike Louiſe Oſann,
ehel. led. T. des Großh. Rechtanwalts Dr. Arthur
Hanz. LJ.A; ſabl.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Februar: Chriſtina Flory, geb.
Käm=
merer, Ehefrau des Zieglers Johannes Flory, 47
J. alt; ſtarb 9.
Den 16. Februar: Eliſabeth Lange, geb.
Roß=
mann, Wittwe des zu Pritzwalk bei Potsdam
ver=
ſtorbenen Landwirths Karl Lange, 70 J. alt;
ſtarb 14.
Den 18. Februar: der Rentner Georg Frank,
ein Wittwer, 67 J. alt; ſtarb 15.
Den 14. Februar: Heinrich Schmitt, Sohn des
verſtorb. Küfermeiſters Franz Schmitt, 19 J. alt;
ſtarb 11.
Den 15. Februar: der Kaufmann Georg
Lud=
wig Hebberling, 82 J. alt; ſtarb 12.
Den 16. Februar: Peter Müller, ein Wittwer,
aus Eppertshauſen, 76 J. alt; ſtarb 14.
Den 17. Februar: dem Conditor Wilhelm
Küm=
mel ein S., Franz Emil, 2 M. alt; ſtarb 14.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Sexageſimä.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Tert: Luc. 8, 4-15.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
(Heiliges Abendmahl).
Im Eliſabethenſtift:
Mit Feier des heiligen Abendmahls.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beichte Samstags Nachmittags 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 13 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Tert: Matth. 6, 9-13.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 373.
neues Geſangbuch Nr. 333.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 8 Uhr: Bibelauslegung.
Gottesdienſt bei der
Samstag um
Sonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
katholiſchen Gemeinde.
4 Uhr: Beichte.
Sexageſimä.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und
ſakramen=
taliſche Bruderſchafts=Andacht.
NB. Den Montag, Freitag und Samstag
iſt die hl. Meſſe um 110 Uhr in der
Ka=
pelle.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.) Um 2 Uhr: Andacht und Schriftauslegung.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday February 20 th. Evening Prayer at 4.30.
C. B. Brigstocke, Chaplain von Homburg.
Nedaon ud Belag: L. c. Wittiaciſche Hoſonchderudener.