Darmstädter Tagblatt 1881


05. Februar 1881

[  ][ ]

144.
Jhrganlg.

ſl.
106IL.

144.

Abonnementspreis
dierteljährlich 1 Mark 50 Pf. uck.
Beingerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal uck Poſtaufſchlag

Srag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
gS0UNrilep uſttehſttnngvoldti.

Inſerate
werden angenommen: hDiemſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. R. V.
mBeſſungen von Friedr. Oohee
Holzſtraße Nr. A. ſowie auwir
von allen Annoneen Eneoitlann

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamtz, des Großh. Polizeiamts= und ſämmtlicher Behörden.

N26.

Samstag den 5. Februar.

1881

f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 1 Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Aindleiſch 14 Klogr.
fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Victnalienpreiſe vom 29. Januar bis 5. Februar 1881.

Pf.
70
70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Gerängerte Kimbacken i4 Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14

Schwürzes
2½
Röggeubrod 2 Kilogr.
Weck
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:

Pf.

24

Gefunden: 1 Frauenhend, 2 Handſchuhe, 1 Paar Kinderhandſchuhe, 1 Teppich, verſchiedene Schlüſſel, 1 Meſſer, 1 Manſchetet
mit einem neuſilbernen Namen, 1 Meſſer, 1 Krägelchen.
Verloren: 1 Portemonnaie mit Iuhalt, 1 Dopelſchlüſſe mit einer gelben Plalte, es wird gebeten, denſelben doch abzugeben.
Zugelaufen: 1 Hund. - Zugeflogen: 1 Schwarzamſel.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen.
Darmſtadt, am 1. Februar 1881.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände von Darmſtadt und Beſſungen.
Donnerstag den 10. Februar l. Js., Morgens 9 Uhr, wird eine Bezirksconferenz der Lehrer von Darmſtadt und
Beſſungen abgehalten werden.
Küchler.
Darmſtadt, am 1. Februar 1881.
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes Darmſtadt.
Mittwoch den 9. Februar l. Js., Vormittags 10 Uhr, wird eine Bezirkgeouferenz der Lehrer der Landgemeinden des
Kreiſes Darmſtadt abgehalten werden.
Sie wollen die Lehrer davon in Kenuntniß ſetzen.
Küchler.
Die ſtädt. Pfandhaus=Verſteigerung
beginnt
Montag den 14. Februar, Nachmittags 2 Uhr.
Ein Verzeichniß der zur Verſteigerung kommenden Pfänder liegt vom 7. Februar
an auf dem Büreau der Großh. Bürgermeiſterei zu Jedermanns Einſicht offen. Wäh=
rend
der Verſteigerung können verfallene Pfänder nur eingelöſt, nicht umverſetzt werden.
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung.
61

[ ][  ][ ]

228

R26
Poli zei=Veror d n u n g.
Betreffend: Die Verwendung von Kindern zum Verkaufe und Umhertragen von Backwaaren und Blumen ꝛc.
Auf Grund des Art. 56 der Städte=Ordnung wird hierdurch nach Anhörung der Stadtverordneten=Verſammlung, mit Ge=
nehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 8. Januar d. 3s. für die Haupt= und Reſidenzſtadt
Darmſtadt verordnet:
8 1. Es iſt verboten, daß Kinder, welche das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und ſolche Kinder, die zwar volle
14 Jahre alt, aber aus der Volksſchule noch nicht entlaſſen ſind, Backwaaren, Blumen, Kurzwaaren oder andere Gegenſtände
zum Zwecke des Verkaufs oder zur Erlangung von Geſchenken auf Straßen, öffentlichen Plützen, in Wirthshäuſern oder Privat=
wohnungen
umhertragen. Ausnahmsweiſe kann die Polizeibehörde, einer örtlichen Sitte entſprechend, für einzelne Fälle den Ver=
kauf
beſtimmter Backwaaren (Faſtenbretzeln ꝛc.) an Sonntagen durch Knaben unter näher feſtzuſetzenden Bedingungen geſtatten.
8 2. Mit Geldſtrafe bis zu 30 Ml., welche im Falle der Uneinbringlichkeit in Haft umgewandelt wird, werden beſtraft:
1) Kinder, welche vorſtehendem Verbot zuwiderhandeln, unter Berückſichtigung des 8 55 des Reichsſtrafgeſetzes;
2) Beſitzer oder Verwalter von Gaſt= und Schanlwirthſchaften, welche geſtatten, daß Kinder zu den in 8 1 bezeichneten
Zwecken ihre Localitäten betreten, bezw. dieſelben nicht alsbald entfernen:
3) Eltern, Vormünder, Pfleger oder ſonſtige mit der Beaufſichtigung von Kindern betraute Perſonen, welche dulden, daß jene
dem in 8 1 enthaltenen Verbot zuwiderhandeln.
8 3. Dieſe Beſtimmungen treten mit ihrer Verkündigung im hieſigen Tagblatt in Kraft.
Darmſtadt, den 31. Januar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Herr Schloſſermeiſter Büldinger hat. den erforderlichen Nachweis über die Geſchäftseinrichtung zur Herſtellung von Privat=
Waſſerleitungen erbracht.
Därmſtadt, den 31. Januar 1881.
8
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.

B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf 8 1 der Polizei=Verordnung vom 31. v. M. Nr. 23 des Tageblatts) empfehlen wir denjenigen
Eltern, welche um die Erlaubniß zum Verkaufe von Backwaaren an Sonntagen durch ihre Knaben nachzuſuchen geſonnen ſind,
ihre diesbezüglichen Anträge entweder ſchriftlich bei der unterfertigten Behörde einzureichen oder bei dem nächſten Polizeirevier zu
Protokoll zu erklären.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Holzverſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei
HesseI.
Montag, den 7. d. Mts., werden aus den Diſtrilten Dieburger Mark,
Sporneichen und Oberwäldchen:
14 Eichenſtämme mit 14- 34 Em. Durchm, 4-8 Met. Länge, 3.11 Fſtm. Inhalt,
1 Erlenſtamm
8
26
0.42
7 Fichtenſtämme , 15- 77
5210 1.60



47 Kiefernſtämme 12-27
711
7.69


7 Eichenderbſtangen mit 0.39 Iſtm. Inhalt,
50 Kiefernderbſtangen mit 4.46 Fſtm. Inhalt,
145 Fichten=Derb= und Reisſtangen mit 5.39 Fſim. Inhalt,
an Ort und Stelle, und aus Diſtrikt Oberwäldchen:
Scheiter.
Knüppel.
Reiſig.
Stöcke.
Rm.
Rm.
100 Wellen.
Rm.
Kiefern
329
23.3
21
21
verſteigert. - Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem Meſſel-Dieburger
Weg an der Meſſeler Grenze, und Vormittags 11 Uhr auf dem Eppertshäuſer
Weg an den Meſſeler Wieſen.
Von dem Brennholz, welches bei der Verſteigerung nicht ſämmtlich vorgezeigt
werden kann, wolle man vorher Einſicht nehmen, und ſich dieſerhalb und wegen etwa
ſonſt gewünſcht werdender Auskunft an den Großh. Forſtwart Wer zu Meſſel wenden.
Meſſeler Forſthaus, den 1. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Heinemann.

Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver=
mögen
des Metzgermeiſters Michael Herbert
zu Darmſtadt wird nach erfolgter Abhal=
ſtung
des Schlußtermins hierdurch aufge=
hoben
.
Darmſtadt, den 2. Februar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
00
Kümmel,
³ Großherzoglicher Gerichtsſchreiber.

976) Bekanntmachung.
Bei der vorzunehmenden Schlußver=
theilung
im Konkurſe über das Vermögen
des Wirth Carl Oſterrath hier beträgt
der verfügbare Maſſebeſtand 1334 Mk.
80 Pfg., die Summe der bevorrechtigten
Forderungen 2683 Ml. 99 Pfg, der un=
bevorrechtigten
Forderungen 14849 Mk.
40 Pfg.
Darmſtadt, den 3. Februar 1881.
Der Konkursverwalter:
Heinrich Störger.

[ ][  ][ ]

229

Ordn.=Nr. Flur. Nr. XV. 307 2 XVI. 160 3 XVI. 163 4 XVI. 193

R 26
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Oeconomen Johann Heinrich Ruths in Darmſtadt ge=
igen, in hieſiger Gemarkung belegenen Liegenſchaften:
Meter.
Kulturart und Gewann.
2044 Nadelholz 17. Gew., am Keilgesgarten,
1669 Nadelholz. 9. Gewann, am Weſelacker
und am weißen See,
1800 Nadelholz daſelbſt,
1900 Nadelholz, 25. Gew., Hinter der Weich,
werden Donnerstag den 10. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Arheilgen, den 2. Februar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
977)
Frey.
Verſteigerungsanzeige.
Montag den 7. Februar er., Nachmittags 3 Uhr,
wird der Nachlaß der Hof=Fourage=Magazinsverwalter Wolf Wwe., im
Hauſe Soderſtraße 53, beſtehend in Möbeln, als: Sopha, Tiſche,
1 Kommode, 1 Kleiderſchrank, 1 großes Oelbild, Tiſch, Spiegel, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und ſonſtiger Hausrath öffentlich meiſtbietend verſteigt.
21
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.

Verſteigerung
von Werk= u. Nutzholz, ſowie Werkzeugen.
Nächſten Dienstag den 8. Februar, Vormittags 9 Uhr,
läßt Herr Aug. Maringer wegen Geſchäfts=Aufgabe auf dem Zimmer=
platz
obere Heinrichsſtraße, Ecke der Nieder=Ramſtädterſtraße, ſeine Holz
vorräthe und Werkzeuge, darunter kiefernes und eichenes Nutz= und Werk=
holz
, kieferne, eichene, buchene und Pappel=Diele, Brennholz, 2 Hobelbänke
mit completem Werkzeug, 1 Flaſchenzug, 1 Glasabſchluß, 1 einſpänniger/
Wagen, 3 Handwagen, 1 Schneidgeſchirr, Trum=, Spalt=und Spannſägen,
Hobel aller Art, Steigleitern, 1 Schleifſtein, Zuſchneidbretter für Schuh=
macher
, ſowie alle für Zimmerleute und Schreiner geeignete Werkzeuge;
ferner 1 Holzſchuppen auf den Abbruch öffentlich meiſtbietend gegen Baar=
zahlung
verſteigern.
8
., Amtsgerichts=Taxator.
S. Adler

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Frau
Zaubitz dahier läßt dieſelbe nachſtehende
Bauplätze und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.

2 836

431

83613
1100
8361⁵⁄ vo

386
369
2 837½⁄₀ 305 Bauplatz daſelbſt,

Bauplatz Nieder=
ramſtädterſtraße
,
Bauplatz daſelbſt,
Bauplatz daſelbſt,
330 Bauplatz daſelbſt,
2 837⁵⁄₁₀ 377 Bauplatz daſelbſt,

4

2 837³⁄₁₀
2 837⁄₀ 258 Bauplatz daſelbſt
Montag den 7. Februar l. Js.,
Nachmittags 3 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliches Ortggericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
979)

Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Reſtaurateurs Karl Oſterrath
in Darmſtadt iſt zur Abnahme der Schluß=
rechnung
des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußver=
zeichniß
der bei der Vertheilung zu berück=
ſichtigenden
Forderungen und zur Beſchluß=
faſſung
der Gläubiger über die nicht ver=
werthbaren
Vermögensſtücke der Schluß=
termin
auf
Donnerstag den 8. März 1881,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte
Darmſtadt I. beſtimmt.
Darmſtadt, den 2. Februar 1881.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
980) Amtsgerichts Darmſtadt I.

Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 24 ſ25. Ja=
nuar
l. J. iſt genehmigt und können die
Bürgfcheine auf unſerem Büreau errichtet
werden.
Ueberweiſung und erſter Abfuhrtag:
Dienstag den 8. d. M.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
984)
Hickler, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
gebracht, daß Sonntag den 6. d. M.
Nachmittags von 5 bis Abends um
10 Uhr, das Waſſer der neuen Leitung
allgemein abgeſperrt wird, und daß Mon=
tag
den 7. d. M. in der Mühlſtraße
von Woogſtraße bis Erbacherſtraße
zeitweiſe Abſperrung des Waſſers erfolgt.
Darmſtadt, den 4. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
983)
Hickler, Beigeordneter.

Stamm= und Brandholz=
Verſteigerung
im Eberſtädter Gemeindewald.
Montag den 7., Dienstag den 8. und
Mittwoch den 9. Februar l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
ſollen im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict
Klingsäckertann, 48 Stück Kiefern=Stämme,
5200 Stück eichene und 4800 Stück bu=
chene
Wellen; ferner 250 Rm. kiefernes
Scheitholz verſteigert werden.
Bemerkt wird, daß das Stammholz
den erſten Tag, die Wellen den zweiten
Tag an Ort und Stelle, das Kiefern=
Scheitholz den dritten Tag auf dem Rath=
hauſe
ausgeboten wird.
Die Zuſammenkunft iſt an den beiden
erſten Tagen jedesmal auf dem Bäckerweg
am Eingang des Waldes.
Bürgſchaft iſt bis Ende September l. J.
geſtattet.
Eberſtadt, den 3. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
581)
Müller.

Verſteigerung von Pappel=
holz
.
Freitag den 11. Februar
werden auf der ſiskaliſchen Pferchwieſe an
der Arheilger Schulwieſe in der Gemar=
kung
Wixhauſen verſteigert:
2 Pappelſtämme von 41 und 44 Ctm.
mittl. Durchmeſſer und 10 Meter
Lünge,
2 Rm. Pappel=Scheitholz.
20 Stück Pappelwellen und
3 Rm. Pappelſtöcke.
Zuſammenkunft Morgens 9½ Uhr an
der Ottilienmühle.
Mörfelden, den 2. Februar 1881.
Großherzogliche Oberförſterei Mörſelden.
Marr.
982)

[ ][  ][ ]

230

R 26

an der Vergstrasse.
Montag den 11. März 1881, Vormittags 11 Uhr,
lüßt G. Meckel, Bauunternehmer von Auerbach, auf dem Rathhaus zu Bensheim
ſelne neuerbaute Villa mit großem Garten, ferner an demſelben Tag Nach=
mittags
3 Uhr auf dem Rathhaus zu Auerbach: eln Landhaus mit großem
Garten und Seitengebäude und ein kleines Landhaus in dem Hochſtädter Mühl=
thal
, in der Nähe vom Fürſtenlager, auf freiwilligen Antrag verſteigern.
Bemerkt wird, daß bei jedem Beſitzthum Waſſer iſt, dasſelbe in ſchöner Lage ſteht
[719
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ſogleich ertheilt wird.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Verzeichniß über die pro II. Semeſter 1880 zur iſraelitiſchen Gemeinde=
laſſe
zu zahlenden Schulgelder liegt von Samstag den 5. Februar an acht Tage
lang auf unſerer Gemeindeſtube zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 27. Januar 1881.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
985)

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die Hof=
ralthe
des Joſeph Fauſt dahier und zwar:
Flur 2, Nr. 98, l-Mtr. 31 Hofraithe
Ecke des Geiſtbergs und der großen
Ochſengaſſe
Samstag den 12. Februar 188½,
Vormittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
612)

986) Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Fouragehändlers Marx
Meyer zu Darmſtadt iſt durch Beſchluß
des Konkursgerichts, weil aus der Maſſe
auf die unbevorrechtigten Konkursforderungen
Nichts entfallen konnte, eingeſtellt worden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1881.
Rümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I.

Leilgebotenes.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Schneiders Johannes
Schmidt dahier und zwar:
Flur. Nr. Mtr.
200 225
Hofraithe Heinhei=
3
merſtraße,
3 201 21⁄₁₀ Grasgarten ( Bleich=
platz
) daſelbſt,
3 202 472 Grabgart. daſelbſt,
Montag den 21. Februar l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
778)
Berntheiſel.
Holzverſteigerung.
Montag den 7. Februar d. J.
kommen 750 Rm. Kiefernſcheiter,
Dienstag den 8. Februar
374 Rm. Kiefern=Scheiter und 359 Rm.
Kiefern=Knüppel,
Mittwoch den 9. Februar
19046 Kiefern=Wellen und 441 Rm. Kie=
fern
=Stöcke
im Khritz'ſchen Hauſe, Kirchſtraße 22, jedes=
mal
Vormittags 9 Uhr anfangend, aus
der ſtädtiſchen Tanne zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 31. Januar 188l.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
F. V. d. B.:
863) Hickler, Beigeordneter.

Kleinen Kindern bekommt Kuh=
milch
oſt ſchlecht. Ein Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
verhindert die dicktlumpige Gerinnung
und erhöht Nährwerth, Wohlgeſchmack
und Verdaulichkeit. Lager bei
Carl Watziuger,
9715)
Louiſenplatz 4.

523)
Kussiacher
9
dolonolz-"u88
hochfeine, kräftige Sorten,
per Pſd. M. 3. 60. und M. 4, friſch ein=
getroffen
.
1l.
Pork,
Bleichſtraße.
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz
in Metern und Centnern liefern in beſte
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
9012) Caſinoſtraße 18 u. Mühlſtraße 18.

674]

Nur ächt, wenn die vorgedruckte Schutz.
marke auf den Etiquetten ſteht.

16

Malz=Extractu. Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
790)
L. H. Piotoh L Co. Brvolau
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Jeder
Huſten kann höchſt gefährlich wer=
den
. Kein Huſtender darf deshalb
ganz ſorglos ſein und den Huſten
für Nichts achten. Der
Gebrauch
des Huſte=Nicht iſt in beſſeren Krei=
ſen
allgemein und beliebt.
Herren L. H. Pietsch & Co.:
Bei Anwendung Ihrer
Caramellen
bin ich von meinem mehrwöchentlichen
Huſten und Heiſerkeit wieder voll=
ſtändig
befreit und kann daher nicht
unterlaſſen, dies zu veröffentlichen.
Ottritz, 10. Jan. 1880.
Schwandt, Fabrikant.
Tauſende
können es uns bezeugen, ſchon nach
kurzem Gebrauch wird Jeder die
vorzüglichſten Wirkungen an ſich wahr=
nehmen
.
Wir beſitzen zahlreiche Anerkennungen
und auch ein
Hegen ſpendendes
Dankſchreiben
Gr. Heillgkeit Papst
L100
* Zu haben: Extract Flaſche
M. 2.50, M. 1.75 u. M. 1.; Ca=
ramellen
Beutel 50 und 30 Pfg.
in Darmſtadt bei G. L. Hriegk.

80
⁹⁄8
129
928
4 Nurfz.
Die
Zahlß,

[ ][  ][ ]

231

5

PRllS-
BEBAILIp
1876
Arzoarr m.

Hofmöbelfabrik mit Dampfbetrieb,
Bleichſtraße 29,
offerirt ſeine anerkannt gediegen und ſchön gearbeiteten
129)
Paſten= und Polſtermöbel
in reichhaltigſter Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Vermanentes Ruſterlager.
ſEinrichtungen für Private, Hotels ꝛc. in kürzeſter Zeit.

on=Nouvon.
Carnevalistische Kopfbedeckungen, Knall-
Bonbons mit Einlagen, Ball-Orden,
Gesichtsmasken, Nasen, Bärte ete. ete.
in größter Auswahl und zu beträchtlich billigeren Preiſen als von
der auswärtigen Concurrenz offerirt bei
989
D. Far ≊ Söhne.

WB. Größere Cotillon=Touren werden auch leihweiſe abgegeben.

unſeren ſo raſch beliebt gewordenen 5 Pf.=Cigarren
Flor amerlcano (Nr. 5), E ſozo NNr. 3) und Famoso
(Nr. 6) ließen wir in unſerer Fabrik in Pfungſtadt
größere Quantitäten anfertigen und ſind daher in der
Lage dieſe Sorten für längere Zeit in gleichmäßiger Waare nach=
zuliefern
.
Gleichzeitig empfehlen wir noch unſer wohlaſſortirtes Lager in
Cigarren, Cigaretten & Tabaken./

990)

C. &E M. Hamuuskh,
Brnst-Judwigsstr. 10 Glarktpassago).

Ruhr-Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bewahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries , = 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen - 125.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
ton
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft

Bnik. Finmunrill. 4

PRurreh.

[ ][  ][ ]

232

R 26

Eur Ball-Saison

empfehle billigſt welsse Handschuhe in großer Auswahl von M. 1.20 bis
zu den feinſten Sorten. Daſelbſt werden alle Arten Handschuhe auf das
Beſte ſchnell gewaſchen.
Cravatten, Shlipse & Hosenträger ſiets in guter Waare zu den
billigſt geſtellten Preiſen.
J: Gerhardt,
Ludwigsſtraße 20.
991)
1E AAuGTa6
empfehle: harven, Gold- &a; Sllberborden, Spltzen, Franzen,
Storns, Fütter, Kordeln, Stoffe zu den billigſten Preiſen.
A. K.
Domino's zu verlehhen.
M. TöörlD,
3 Rheinſtraße 3.
992)

bd. a0=drathdbllb Hoxt aououſl Uug uu
in bekannter guter Qualität liefern an Wiederverkäufer und
Vereine zu Fabrikpreiſen.

8

v EG1 U O.

N oldno leballen ud Frenchloll E
REAAIO
bomi,
Abldn zgtufte,
2
aus FRITLEEVLOs GGüdAmerika)
-ei-

dur gecht

wenn deoee 1opr
LL.ki
o1E onrensennitr

wSLavenkansE ræäer.

Zu haben bei den gröseren Colonial. u. Foonaren Hindlern, Droguisten
994)
Apothekern ete.

Friſch geſchoſſene Haſen & Rehe
von der Großh. Hofjagd, ſowie franzöſiſches und anderes feines
Geſlügel
ſind jeden Markttag in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen (Haſen M. 3- 3.50)
zu haben bei
nEIrIon Urmm

Die Vorliebe der Conſumenten/
und die Anerkennung der Fach=
männer
iſt maßgebend.
Lichtenſtein=Callnberg,
30. Jan. 1880.
Herrn W. H. Zickenheimer, Mainz!
Den von Ihnen ſeit Jahren be=
zogenen

W.
nno
Fhoinisohon rrauben br us= Honig
habe ich ſtets von gleich guter Qua=
lität
befunden und wird derſelbe vom
hieſigen Publikum vielfach mit Vor=
liebe
als Mittel gegen Huſten und
Heiſerkeit gebraucht. Sie wollen mir
baldigſt wieder zuſenden 5½, 20.
40 Flaſchen.
Emil Wahn, Apotheker.
Der rheiniſche Trauben=Bruſt=
Honig, welcher ſich nicht allein durch
ſeine milde aber nachhaltige Wirkung,
ſondern auch durch feinſten intenſiven

Traubengeſchmack aus=
zeichnet
, iſt nur ächt
mit nebiger Verſchluß=
marke
des gerichtlich
anerkannten Erfinders
4r.
Tidiz;
zu haben in Darm-
stadt
bei den Herren A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14; Georg Lie=
big
Sohn, Louiſenſtraße Nr. 10;
M. W. Praſſel, vorm. Jordis,
Rheinſtraße 14; Emanuel Fuld,
Kirchſtraße; Apotheker W. Lauer in
Bessungen.
(995

941)

aus Jugenheim.

Thee hage
von
Herrn J. T. Ronnoſold
in Frankfurt a. M.
bei
9. L. Rriegß,
Ecke der Rhein= und
996) Grafenſtraße.

in reicher Auswahl!
Extra gut oingerogone Corton
empfehle unter Garantie eines jeden
einzelnen Stückes.
E. Soharmann,
Hof=Bürſtenfahriß,
789) 2 Ludwigsplatz 2.

[ ][  ][ ]

hat
Miͤ

67)
Wl.

Lph
erm

5
H.

Lo
2)
19
28⁄₈
4)
l⁄on

R 26
8
WDomimos zm verleihem
in großer Auswahl.
Ferner empfiehlt Larven, Gold= und Silber=Spitzen, Agrements, Kordel,
Quaſten, Flitter, Borden, Sterne, Knöpfe ꝛc. - Fücher, Bänder, Spitzen,
Ruches, Schmuckgegenſtände, Ballſtrümpfe und Handſchuhe.
Altndtr Bmmttho,
Louisenplatz 4.
Ruhrtohlom (Beche Der. Zamburg)
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Feutschrot. - Stückkohlen. - Nusskohlen.
14
B. Eohmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.
Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſelbke & Benediotus, Dresden.
Ilustrirte Preiscourante gratis und franoo.
1839)
Freeman's
Chirlrgsohe Instrumonte
leicht verdauliches
ſowie alle Apparate zur Krankenpflege
billigſt in der Wachstuch=, Teppich= und
Gummiwaarenhandlung von
Back=Pulver,
Emil Camoltsod, zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
997)
Ludwigsſtraße 16.
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zweiſ
Pfund Mehl.
Freeman's leicht verdauliches Ei-

Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
in
Packeten 5, 10, 18, kuchen ꝛc. Preis per Packet 10 Pfg., ge=
L
50 und 80 Pfg.
5
nügend für 2 Pfund Mehl.
⁵⁄₈
C empfiehlt,
Alleinige Niederlage für das Großher=
[
zogthum Heſſen bei
2.
C
Gl. J. Hriegh,
Gebr. Eichberg,
Ecke der Rhein= und

gegenüber der neuen Realſchule.
Grafenſtraße.

233

200

998

AAOON

kandirt, in hochfeiner Qualität,
Elſtets friſch gebrannt, per ½ Kilo
M. 1.50
106
empfiehlt
11
12

H. H. Prassel.
8.

El.

40
3
Ruhrkohlen
- hrima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Ktammler.

Kaffee Lager
und
Kaffee=Brennerei

)
)
10 RV.
54.
e
2
Ot H

Ge
Ce
E
M
CN
Hrr
.
.
B.
Ge
37
E.
1
2.
. Lk.



O
22
7)
EN
1 160.
O
E
12
S
G

155

89
5
2

⁵⁄₈
26

5⁄₈

1⁄³⁄₈

59

28
5

792) Neue türkische
AwetschEm,
Neue amerikanische
Apfelsvalten,
na. uaCearohl,
Gemüsonudoln
billigſt bei

von
Iilh. Hanok.
Wihelm Hanck,

5 Ballonplatz 5.
Große Auswahl
Roher Raffee von 90-170 4
das Pfund.
ſebrannte Haſfees, Special
miſchungen
von 115-180 Pfg. das Pfund.

150 Klftr. Ackerland
mit Brunnen und Hüuschen am alten
Arheilger Weg preiswürdig zu verkaufen.
äheres Pankratiusſtraße 26.
[752

in feiner
8 Ein auplatz Lage der
Stadt oder Beſſungen wird zu kaufen ge=
ſucht
. Offerten mit Angabe der Lage, der
Größe und genauen Preis pr. Meter
nerden unter H. 20 i. d. Exped. d. Bl. erbeten.
2 Meſſungen, Ludwigsſtraße 2 iſt eine
5 2Partie Heu u. Stroh zu verkaufen.

Ballonplatz 5.
Wachstuch,
Fonsterrouleaux, Toppiche,
zu äußerſt billigen Preiſen. Ganz beſon=
ders
empfehle eine
grosse Partie Reste
in Wachstuch, Fußbodenwachstuch und
Läuferteppichen bei
Euiil Dambitsch,
999)
Ludwigsſtraße 16.
Dachpappe zum Fabrikpreis
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel,

[ ][  ][ ]

21
234
Augverkauf m 9

Von Montag den S. bis Freltag den II. . Monats
verkaufe meinen Restbestand, bestehend aus
Guoa zu aGk ARElaerstonen
zu gehr billigen Preisen aus, um in dieser Leit vollständig damit
zul räumen.

Heyer,
Elisabethenstrasse 14.

WFortwährender Ausverkauf M
Um bis Ende Februar mit meinem Waarenvorrath vollſtändig geräumt zu
haben, verfehle ich nicht, ein geehrtes Publikum nochmals auf billigſten Einkauf
der verſchiedenartigſten Artikel aufmerkſam zu machen.
R. Femdt WCuo,
Ludwigsſtraße 19.
832)

933) Eine braune Stute,
circa 10 Jahre alt, von eleg.
Figur, vor der Front geritten,
ſieht zum Verkauf Neckarſtr. 4

e (Fine ſehr gut erhaltene Peluche-
G C, Causeuse und 6 Stühle
ſind wegen Wohnungsveränderung preis=
würdig
abzugeben.
Nüheres Beſſ. Carlsſtraße 46.

Lohnender Verdienst.
Wir übertragen an solide und
strebsame Agenten den Vertrieb
von verzinslichen und unver-
zinslichen
Staats-Prämienloosen
auf Theilzahlungen, und bewil-
ligen
eine lohnende Provlsion,
festes Monats-Gehalt und ausser-
dem
eine Prämie bei Absatz
einer bestimmten Anzahl Stücke.
Wir erklären ausdrücklich, dass
wir keine verbotenen Splele oder
Anthelle, soudern nur gosetzlich
orlaubte Original-Looso vor-
kaufen
.
Offerten an das Bank- und
Effecten Geschäft
Grünwald, Calaberger
8 &cm dio., Cöln a. Rh.

EWohnhaus zuverkaufen
Dasſelbe iſt vor einigen Jahren erbaut,
in angenehmer Lage, 3ſtöckig mit Veranda,
Balkon, Garten ꝛc. und wird Verhältniſſe
halber bedeutend unter den Selbſtloſten ab=
gegeben
. Näheres bei der Exped. d. Bl.

Bei Durchſicht des Unſrirten Buchez:
Dr. urv's Geilmethode- werden ſogar
Schwerkranke die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß ac ſie, wenn nür bie
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
. noch Heillung erwarten bürſen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein er=
ſolglos
geweſen. ſich vertrauensvoll dieſer
bewährſen seilmethode zuwenden und
ſicht jäumen. obiges Werk anzuſchaffen.
Ein -Auszug' daraus gratiz ü. frauco. J

In dem weit=
verbreiteren
Buche Aie Eichte=
finden
Gicht= u. Rheumatismus=Leibende
5.
bie bewährteſten Mittel gegen ihre oft

ſehr ſchmerzhaften Leiden Angegeben.-
Henmitel. welche ſelbſt bei verafketen
56
Fällen noch die erſeznte Heilung brachten.
Lroſpect gratis u. franco.-- Gegen Ein=
ſendung
von 1M. 2Pfg. wird-Dr. Airy'
2
heilmekhoder u. für s0Pfg. das Buch-Diel
Gichis- franco überall hin verſandt von J
Lichter=Verlags-Inſtalt in zeipiig.I

Meie, Haſer, umerik. Mais,
Welschkörn
und ſonſtige Futterartikel billigſt bei
H. Ehrmann,
1002)
Wendelſtadtſtraße 8.
2 Ihn der Nähe der neuen Realſchule
Sa iſt ein kleines Wohnhaus unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Nüheres Wienersſtr. 60, parterre.

(Bin faſt neuer eleganter Kinderwagen
C. zu verkaufen Neckarſtraße 15.

Carlshof.
Tüglich frische
Mreppel.

Straßburger
Gansleberpaſteten
(von Louis Heury)
friſche Sendung, alle Größen, eingetroffen
bei
wIh. weber,
006)
Eliſabethenſtraße 14.

2
2

Dwei Wohnhäuſer nebſt Garten,
535 Klafter enthaltend, eignet
ſich wegen ihrer Bauplätze für Bauhand=
werker
als auch für Gärtner ꝛc., ſind
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres in der Exped.


3 Zu verkaufen: 2 tannene Tiſche,
5 2) 1 tannener Waſchtiſch, zweith.
Schrank, Bettladen, nußb. Kanapee, Kinder=
bettlade
, Ladentheke, 2 Kummete, 2 Schreib=
pulte
. Rheinſtraße 47. erſter Stock.

2 Cräftige, tragbare Stachelbeer= u.
1. ½.
Johannesbeerſträucher ſind billig
ſabzugeben bei
B. Roth,
Heerdweg Nr. 97.
Ludwigshöhe!
Bei günſtiger Witterung Mittwochs
Samstags und Sonntags friſche
Kreppel.
1010)

2

Saglich friſche Kuhmilch. Schulzen=
T. gaſſe Nr. 18.

Tüglich friſche Matzen
bei Bäcker Mainzer, Bleichſtraße 13.
923) Samstags geſchloſſen.

8 Ein Geſchäftshaus
zu vermiethen oder zu verkaufen. Kleine
Ochſengaſſe Nr. 5.

[ ][  ][ ]

Neue Türkische
Lwetschem,
Amoric. Apfolschnitzen,
Amerie. Dampfäpfel,
Franxösische
Batharinen Phaumen,
Franzos. Edelbirnen.
geſchälte und ungeſchälte,
Eirschen, Hirabellen.

Mararoni, Cemüse-Nudeln.

HCall. Haromen,
geſchälte und ungeſchälte.
Alles in den vorzüglichſten
Qualitäten und billigſten Preiſen.
EGahhei Cud.
8 Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. DingeldeV.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer= mit Kabinet zu vermiethen.

17582) Aliceſtraße 30 der mittl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
6000 M. Näheres daſelbſt im 3. St

R26
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof,
der nbere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7998) Carlsſtraße 3, dem Ghm=
naſium
gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
chöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres Parterre
8094) Wienersſtraße65 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 5 Piecen unter Glas=
abſchluß
mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8105)
Zu vermiethen
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. 1
8126) Untere Annaſtraße 34 nah=
der
Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm
8963) Ruthsſtraße ) wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
8763) Bictoriaſtraße 44 iſt der 1.
und 2. Stock mit allem Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näh. Magdalenenſtraße 13.
8936) Beſſ. Carlsſtraße 52 eine
freundliche Garçon=Wohnung (3 Piecen,
Hochparterre) zu vermiethen.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
8938) Victoriaſtraße 26 iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
8941) Wienersſtraße 55 eine Par=
terre
=Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt 1 St. hoch.
8951) Kahlertſtraße 13 ( Blumen=
thalviertel
, iſt der 2. Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern, 2 Bodenkammern nebſt
allem Zubehör zu verm. u. gleich zu bez.
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
9212) Heidelbergerſtraße 15 ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.

235
9220) Caſerneſtraße 62 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 18.
9320) Aliceſtraße8 iſt das durch Ver=
ſetzung
des Herrn Poſtkaſſier Heft leer ge=
wordene
Logis alsbald zu beziehen.

5i.
Zu vermiethen.
2
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
je aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
keiten
. Auskunft bei M. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9721) Nieder=Ramſtädterſtraße 1
ein freundliches Zimmer möblirt um ſehr
annehmbaren Preis zu vermiethen.
9952) Eliſabethenſtraße 22 eine
Manſarden=Wohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und auf Wunſch ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
10330) Frankfurterſtraße 32 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
10462) Promenadeſtraße 42 ein
möbl. Manſardenzimmer zu vermiethen.
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör,
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10561) Hochſtraße 26 iſt der Parterre=
Stock mit 4 Zimmern nebſt Bleichplatz und
allem Zubehör ſofort beziehbar.

10560) Wilhelminenſtraße 6
ſind im 2. Stock 2 elegante Zimmer
nach der Straße ohne Möbel gleich
oder ſpäter zu vermiethen.
Ferner die Manſarde: aus 4 Piecen,
Küche, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
, gleich oder ſpäter zu
vermiethen.
Chr. Klein.

10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen.
63

[ ][  ][ ]

236
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

10990) Ecke der Hügel= und
Zimmerſtraße Nr. 11, ebener Erde,
eine hübſche Wohnung von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör zum
Preiſe von 350 Mk. alsbald bezieh=
bar
zu vermiethen.
10993) Marktplaz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11165) Caſtnoſtraße 25 der mittlere
Stock mit allen Bequemlichkeitenſof. beziehbar.

M0Beſſunger Carlsſtraße S der
mittlere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen.
N74) Nlavelplaz 12 bie Manſarde.
4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., gleich beziehbar.

11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

11109) Heinrichſtraße 7s iſtder mitttere
St., enth. 5 Zimmer u. Zubehör, zu vermieth
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11383) Wilhelminenſtraße 35, Ecke
der Hügelſtraße, iſt im oberen Stock eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern ꝛc.,
zu vermiethen. Näher. im Hauſe parterre.
11462) Waldſtraße 17 bel Etage,
6 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, Waſſerleitung und Garten,
ſofort zu beziehen.
11463) Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Zu erfr. A. Hufnagel. Eliſabethenſtr. 17.
11466) Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Ca=
binet
, Küche, Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und ſonſtiges Zu=
behör
, - ſowie eine Manſardenwoh=
nung
, 3 Piecen, Küche, Waſſer=
leitung
und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. März oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Bureau von
P. Tbüringer, Schulſtraße H.

R 26
11123) Karlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern.
Landwehrſtraße
12014
Nr. 15, mittlere Etage, 4 Zimmer mit
Zubehör, ſogleich beziehbar.
Nr. 17. Manſardenwohnung, 3 Zimmer,
per 1. April.
Daſelbſt Stallung mit Heuboden und
Kutſcherſtube ver ſofort.
Auskunft wird im Hauſe Nr. 15, Par=
terre
, ertheilt.
13) Beſſ. Carlsſtraße 56, Bel=Etage,
5 Zimmer, Zubehör und Garten.
4) Liebigſtraße 5 6 Zimmern, Küche,
ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm. Preis
800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
15) Grafenſtraße 41 der mittlere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen. Georg Schuchmann.
16) Nieder=Namſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
98) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 60 im
mittleren Stock iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
100) Eliſabethenſtraße Nr. 26 der
größere, ſeither von Herrn Haas innege=
habte
Laden nebſt Wohnung für 1. April
ſ anderwärts zu verm.
Bauer.
105) Kranichſteinerſtr. 17: elegante
Wohnung, 1Salon, 6 Zimmer, Zubeh. u. Gart.
106) Kranichſteinerſtraße 17 freundl.
Gartenwohnung, 4 Zimmer und Zubehör.
107) Steinſtr. 5 bel Etage die Woh=
nung
von 6 Piecen mit allem Zubehör zu
vermiethen; desgl. daſ. im Hinterbau, ein
bisher als Schulſaal benutzter Raum.
130) Eine freundliche Wohnung, bel
Etage, von 7 Zimmern nebſt Bleichplatz,
Waſchküche und Waſſerleitung und ſonſtigem
Zubehör per Anfang März zu beziehen.
Zu erfr. Wendelſtadtſtraße 22, im Laden
195) Ballonplatz 11 an eine ruhige
Familie 3 Zimmer, Küche und Zugehör.
196) Carlsſtraße 12 eine große helle
Werkſtätte mit Comptoir und Wohnung.
198) Niederramſtädterſtr. 15 5 Zim=
mer
nebſt Zubeh. zu verm. Näh. parterr.
203) Dieburgerſtraße 8, Manſarde,
4 Zimmer ꝛc.

11479) Riedeſelsſtraße 35 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., per ſofort beziehbar, zu verm.
11720) Magdalenenſtraße 14 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.

209) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtr. 17 ein großer Laden
u. Comptoir mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen.

211) Kranichſteinerſtraße 7 der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Küche,
nebſt allen Bequemlichkeiten, wegzugshalber
zu vermiethen.
215) Ludwigsplatz Nr. 9 ein Laden
von März ab zu verm. Näheres daſelbſt.
216) Roßdörferſtraße 32 iſt der
dritte Stock, 4 Zimmer, und Küche Waſſerleitung ꝛc. zu vermiethen.
enthaltend nebſt allem Zubehör, auf Wunſch
auch Gartenantheil, ſofort beziehbar. Näh.
Roßdorferſtraße 11.
J. Weber.

275) Theuterplay1 ſchone Woh=
nung
im zweiten Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Bodenkammer und allem ſonſtigen Zu=
behör
per 15. April event. auch etwas
früher, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Anzufragen im 1 Stock.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
219) Wienersſtraße 87 Parterrewoh=
nung
, beziehbar 1. April. Näheres bei
Bordhändler Meyer.
220) Friedrichſtraße 1 iſt der mittl.
Stock, 5 Zimmer und alle Bequemlich=
keiten
bis April zu verm. Näh. Parterre.
227) Waldſtraße 20 im Seitenbau
die Manſarde an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Preis 160 M.
228) Ludwigsplatz Nr. 4, dritter
Stock, eine freundliche Wohnung,
drei Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
nebſt Zubehör, Anfang April zu beziehen.
C. Uebelshäuſer.
231) Marienplatz 12 ein Logis von
zwei kleinen Zimmern, zu ebener Erde, an
einen Herrn vom 1. April an zu vermie=
then
, auf Verlangen auch früher.
259) Nieder=Ramſtädter Straße 26
zwei Treppen hoch, ein freundliches, möbl.
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
290) Niederramſtädterſtraße 28
neue Wohnung, 3 Zimmer, Küche und Zu=
behör
für M. 220 zu vermiethen.
Zwei Logis
293)
von je 3 Zimmern, einzeln oder zuſammen,
mit allem Zubehör, an ruhige Familien zu
vermiethen. Dieſelben ſind gänzlich neu
hergerichtet und ſofort beziehbar.
L. Vogelsberger.
291) Döngesborngaſſe 2 ein großes
und ein kleines Logis, ſowie ein Lager=
raum
, gleich zu beziehen. Näheres Wieners=
ſtraße
60.
324) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes, ganz neu hergerichtetes Logis
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Näheres daſelbſt
im 3. Stock.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 em. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock links.
428) Beſſ. Carlsſtraße 16 iſt ein
Logis von 3 Zimmern bis 1. April, auf
Verlangen gleich beziehbar.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu ver=
miethen
und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
431) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10
1. Stock 6 Zimmer, elegante Wohnung,
Franz Gaydoul.
433) Brandgaſſe 4 ein geräumiges
Logis für eine ſtille Familie, Mitte März.

[ ][  ][ ]

lodk

73.

R6 26
12043)
zu vermiethen.
Der von Herrn Georg Schmitt bewohnte Laden, welcher ſich zu jedem Ge=
ſchäftsbetriebe
eignet, mit Magazin, Kellerräumen und Wohnung, iſt anderweit zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41.

434) Hofſtallſtraße 6 ein ſchönes
Parterrelogis von 3 Zimmern, Küche, Kam=
mern
und Zubehör an eine ruhige Familie.
442) Louiſenſtraße 30 eine freund=
liche
Wohnung von 5 Zimmern dem Palais=
Garten gegenüber ſogleich beziehbar.
451) Neckarſtraße 4 der mittlere Stock,
neun Zimmer nebſt Zugehör, vom 1. Mai
an, eventuell ſchon früher zu vermiethen.
Dazu oder beſonders: Stall nebſt
Dienerſtube, auf Verlangen auch Remiſe.
546) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres im Logisnach=
weiſungs
=Büreau von J. Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
547) Caſerneſtraße 18 ein Man=
ſardenlogis
mit Waſſerleitung an eine ruhige
Familie anderweitig zu vermiethen.
582) Hügelſtraße 2 erſter Stock zwei
ſchön möblirte Zimmer bis 1. Februar.
632) Ecke der Soder= und Stift=
Kraße im erſten Stock bis 1. März eine
ſehr ſchöne Wohnung, beſtehend in drei
Zimmern und Zubehör, zu vermiethen.
Näheres, im Eckladen, bei Kaufmann
Carl Heß.
635) Große Ochſengaſſe 14 zwei
heizbare möblirte Zimmer zu vermiethen.
636) Schloßgaſſe 28 ein freundliches
Logis zu vermiethen und Anfangs April
zu beziehen.
638) Untere Sandſtraße Nr. 38
Wohnungen von 5 Zimmern, Küche und
Zubehör M. 450: von 2 Zimmern,
Küche und Zubehör M. 250; von zwei
Zimmern ohne Küche, parterre, M. 200,
von 3 Manſardenzimmern M. 150.
Werkſtätten und Bureauräume.
639) Magdalenenſtraße Nr. 21 ein
Togis und ein unmöbl. Zimmer zu verm.
640) Hohlerweg 11: Stube, Kammer,
Küche, Keller gleich. Erde, ganz für ſich abgeſchl.
642) Niederramſtädterſtraße 25
Werkſtätte nebſt Lagerräume, hierzu ein
möblirtes Zimmer billigſt zu vermiethen.
643) 6 Schützenſtraße 6 der zweite
Stock beziehbar.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
k. Stock von 4 Zimmern und abgeſchloſſe=
em
Vorplatze zu vermiethen.
648) kl. Bachgaſſe 9 ein Logis.
694) Aliceſtraße 30, parterre, ein
cönes Wohn= und Schlafzimmer, möblirt.
97) 2 Ernſt=Ludwigsplatz 2
n Laden mit oder Wohnung zu vermiethen
J. Ph. Leuthner.
696) Grafenſtraße 27, Vorderhaus,
links, 1 St. h., ein möbl. Zimmer zu verm.
794) Laden nebſt Wohnung in
beſter Geſchäftsgegend ſehr preiswerth
zu vermiethen. Zu erfr. in d. Exp.

764) Nieder=Ramſtädterſtraße 51
iſt der früher Gärtner
Zaubitz'ſche Laden
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
795) Kl. Ochſengaſſe 14 eine Woh=
nung
im 3. Stock, 3 Zimmer, 1 Kühe,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
Waſſerleitung, iſt per Mitte April ander=
weitig
zu vermiethen.
796) Dieburgerſtraße 46 ein Zimmer
nebſt zwei Cabinetten zu vermiethen.
797) Eliſabethenſtr. 37 im Vorder=
hauſe
der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.

800) Heidelbergerſtraße, gegen=
über
der Heinrichſtraße Nr. 17½
bel=Etage mit Balcon, 3 Zimmern,
Alkoven, Küche, Cloſet ꝛc., am paſſend=
ſten
für einzelnen Herrn oder Dame.
Nr. 25 bel=Etage mit Balcon,
6 Zimmern, Küche, Speiſe= u. Mäd=
chenkammer
, Cloſet ꝛc. Beide Woh=
nungen
per 1. April.
C. Rückert Wwe., Heidelbrgrſtr. 23.

801) Wendelſtadtſtraße Nr. 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.

802) Promenadeſtraße 55 eine
Parterre=Wohnung mit Balkon, aus
3 Wohnräumen und Küche beſtehend,
ſofort zu vermiethen. Preis M. 500.
H. Blumenthal.

803) Liebigſtraße 7 iſt der untere
Stock baldigſt zu verm. Das Näh. daſ.
804) Beſſ. Carlsſtraße 43 im Sei=
tenbau
ein Logis gleich zu beziehen.
807) Kiesſtraße 25 ein Logis zu
Müller.
vermiethen.

808) Wienersſtraße 77 iſt die Par=
terrewohnung
ſowie der 2. Stock, jede fünf
ſchöne Zimmer, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenciſterne, Waſſerleitung
und Benutzung des Gartens, pro Anfang
April zu vermiethen. Näheres bei
J. Blümlein, Kunſtgärtner.

809) Carlsſtraße2z ein freundliches
Logis, beſtehend in 3 bis 4 Zimmern nebſt
Zubehör, zu verm. und bald zu beziehen.
811) 45 Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
Vodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Heinrich Fehrer.
818) Markt Nr. 1 iſt der ſeither von
Herrn J. Ph. Leuthner gemiethete Laden
nebſt Wohnung am 1. Aug. d. J. ander=
Heß, Apotheker.
weitig zu verm.

237
815) Soderſtraße 29 im Hinterhaus,
Stube, Cabinet, Küche ꝛc. an eine kinder=
loſe
Familie zu verm. Preis jährl. 120 M.
816)
Liebigſtraße 3
bel Etage, 5. Zimmer mit Zugehör, Ende
April zu beziehen. Näheres 3. St. daſ.
819) Roßdorferſtraße 28 zwei große
Zimmer mit Zubehör, auf Wunſch noch ein
ſeparates Zimmer dazu, bis Anf. April.
820) Rheinſtraße 474. Stock zwei
Zimmer, 4 Kabinets, Küche, Keller für
M. 150 an ſtille Familie.
822)
Ballonplatz 5
im Vorderhaus 1. Stock ein freundliches
Logis von 3 Zimmern, Küche u. Zubehör.
Im Seitenbau ein kleines Logis, ein
Zimmer und Küche ꝛc., alsbald zu verm.
324) Ludwigsplatz 5 im Hinterbau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine kleine Familie alsbald
zu vermiethen.
877) Grafenſtraße 37 der mittlere
Stock, 6 Zimmer ꝛc., zu vermiethen; auf
Wunſch 2 weitere Zimmer im 3. Stock.
Auskunft Beſſung. Eichbergſtraße 19.
878) Beſſungen. Holzſtraße Nr. 7
ſind 3 ſchöne Logis zu vermiethen.
879) Rheinſtraße 47 freundl. Woh=
nung
im 3. Stock, 4 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall, Kammer ꝛc. per 20. Mai.
Näheres 2. Stock.
880) Obergaſſe 3, Rathskeller, Logis
ür Arbeiter.
881) Ein ſchön möblirtes Zimmer für
einen Herrn oder ein anſtändiges Frauen=
zimmer
. Näheres im Verlag.
882) Louiſenſtraße 38 ein Laden mit
Zimmer beziehbar alsbald.
883) Ecke der Riedesel- und
Heidelbergerstrasse 7 ist die
Erkerwohnung mit treier Aussicht, aus
8 Limmern mit allem nöthigen Lube-
hör
bestehend, aut ersten Juni bezieh-
bar
, zu vermiethen.
910) Kranichſteinerſtraße 17 eine
elegante Wohnung, 7 Zimmer, nach Bedarf
auch mehr, Küche, Kammer, Keller, Waſch=
küche
, Bleichplatz, großer Garten zu verm.
911) Arheilgerſtr. 55 ein kl. Logis.
913) Zwei fein möblirte Wohn= und
Schlafzimmer, mit Ausſicht auf den Markt,
der 1. April beziehbar. Volz, Markt.
914) Neckarſtraße 26 iſt die bel
Etage, 7 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung,
Bleichplatz nebſt allem ſonſt. Zubehör zu
verm. Näheres 1 Treppe hoch.
915) Neckarſtraße 26, Vorderhaus,
3 Zimmer, Glasabſchl., Küche mit Waſſer=
leitung
und Bleichplatz zu verm. Näheres
Treppe hoch.
942) Saalbauſtraße 7 ein Logis, be=
ſtehend
aus 6-7 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. gleich zu bez.
943) Ernſt=Ludwigſtraße 7der dritte
Stock mit Waſſerleitung per 1. Mai.
944) Laden mit Wohnung, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen.
Philipp Schäffer, Hofmetzger.
945) Ernſt=Ludwigſtraße 7 1. Stock
zwei gut möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]

258
941) Rheinſtraße 47 bel Etage mit
Balkon, Salon, 7 Zimmer und allem Zu=
behör
, auf Verlangen Stallung u. Remiſe.
1012) Dreibrunnenſtraße 8 zwei
Zimmer und 1 Küche.
1013) Grafenſtr. 19, mittlerer Stock,
5 Zimmer ꝛc. und Erbacherſtraße 69
mittl. Stock, 6 Zimmer u. Salon, Gar=
ten
ꝛc., ſowie 1 Manſarde daſ. zu verm.
Näheres Erbacherftr. 69 im 3. Stock.
L. Paſſet.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1015) Gr. Ochſengaſſe 26 ein Logis
zu vermiethen, gleich beziehbar.
016) Kahlertſtraße 12 GBlumen=
thalviertel
) eine Manſardenwohnung, drei
Zimmer, Küche, Glasabſchluß mit Zubehör
zu vermiethen.
1017) Zu vermiethen: Bel=Etage,
5 Zimmer, in der Nähe der Bahn=
höfe
per Anfang Mai. Nüheres bei
L. Wolff, Georgsſtraße 12.
1018) Gartenſtraße 16ein vollſtändiges
Logis alsbald zu vermiethen.
1019) Dieburgerſtraße 106 ein ſchönes
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
1020) Lauteſchlägerſtraße 20 iſt ein
Logis von 5 kleinen Zimmern bis Ende
April zu beziehen.
1021) Karlsſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1022) Darmſtraße 25 iſt zum 1. April
d. J. die Parterre=Wohnung und Garten
beziehbar. Meyer, Frankfurterſtraße.
1023) Kaupſtraße 10 iſt Anfangs
April d. J. die Manſarde zu vermiethen.
Meyer Frankfurterſtraße.
1024) Karlsſtraße 40 (Roſengarten,
2 kleine Logis im Seitenbau gleicher Erde
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen.
1025) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von drei Zimmern u. ſ. w. gleich beziehbar.
1026) Karlsſtraße 39 im Seitenbau
ein kleines Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und allem Zubehör, zu vermiethen.
1027) Arheilgerſtraße 57 ein Man=
ſarden
=Logis bis April beziehbar.
1628) Geiſtberg 5 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1029) Ecke der Grafen= und Wald=
ſtraße
26 eine Manſarde, Stube u. Cabinet.
1030) Kiesſtraße 16, eine Stiege hoch
ein größeres freundliches Logis mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie.
1031) Wilhelminenſtraße 9 im 2. Stock
eine abgeſchloſſene Wohnung von 4 Zimmern
mit Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen und alsbald beziehbar.
1032) Stiftsſtraße 59 der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern nebſt Zu=
behör
, zu vermiethen.
1033) Arheilgerſtraße 16 iſt ein Logis
von 2 ſchönen Zimmern, Küche u. ſ. w.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1034) Arheilgerſtraße 46 iſt Scheuer
und Stallung zu vermiethen, auf Wunſch
auch Logis.

N 26
1035) Aliceſtraße 14 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern u. Salon, Küche
mit Waſſerleitung und allem Zugehör nebſt
Garten=Antheil, bis 1. Mai zu beziehen.
Auf Wunſch kann die Wohnung auch früher
bezogen werden. Näheres ertheilt Karl
Bernet, Caſinoſtraße 15.
1036) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. und der 3. Stock ſofort beziehbar, Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, Cloſets, Garten,
mit allen hierzugehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1037) Beckſtraße 4 iſt der mittlere
Stock für 600 Mk. jährlich zu vermiethen,
enthält 6 Zimmer mit Balkon und Waſſer=
leitung
, iſt ſchön und frei gelegen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
1038) Louiſenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, per
I. Mai. Näheres im 1. Stock daſelbſt.
1039) Langegaſſe 27 ein ſchönes Logis
gleich zu beziehen.
1040) Sackgaſſe 5 iſt ein Logis zu
vermiethen.
1041) Schloßgaſſe 28 ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4 Zim=
mern
und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Zu er
fragen Bleichſtraße 40.
1043) Kleine Ochſengaſſe 7 für eine
ruhige Perſon ein kleines Logis, ebendaſelbſt
ein möblirtes Zimmer, gleich zu beziehen.
1044) Marienplatz 9 ein ſchönes Logis
im Seitenbau, beſtehend in 2 Zimmern
und Zubehör, an eine ruhige Familie.
1045) Beſſungen. Schulſtraße 24,
dem Chauſſeehaus gegenüber, ein großes
Logis mit Gartenantheil bis zum April
zu vermiethen; ebendaſelbſt eine Manſarde.
Näheres im Vorderhaus, 2. Stock.
1046) Ludwigsſtraße 8, 2 Treppen,
2 hübſch möblirte Zimmer nach der Straße
per ſofort; auch einzeln.
1047) Große Bachgaſſe 3 ein Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1048) Schloßgraben 3 ein Manſarden=
logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1049) Beſſungen. Karlsſtraße 60
ein ſogleich beziehbares kleines möblirtes
Zimmer zu vermiethen bei Wittwe Schulz.
1050) Waldſtraße 21 im Hinterbau
eine Wohnung von 3 Zimmern und einem
Manſardenzimmer zu vermiethen. Näheres
bei Georg Karp, Uhrmacher.

Vermiſchte Nachrichten.
Bettmässemi"
u. ſonſt. Blaſeul. in den ſchlimmſten
Fällen heile brieflich unter Garantie
ohne Berufsſtörung. Proſpect und Zeug=
niſſe
gratis. F. C. Bauer, Specialiſt,
Wertheim a. M.
[249

Dür kommende Bade=Saiſon (Eintritt

4.
5 Oſtern) werden für ein größeres
Hötel L. Ranges geſucht:
eine Eüchenhaushälterin,
eine Raffeeküchenbeschliesserin,
eine Weisszengbeschliesseriu.
Zeugniſſe, Referenzen und Photogra=
phieen
ſind mit der Aufſchrift E6206
einzuſ. an Haasenstein & Vogler,
Frankfurt a. M.

2 4ds wird ein zweiſtöckiges

T
Wohnhaus ohne ſonſtige
Mitbewohner von zwei ruhigen Be=
amtenfamilien
, Mar beziehbar, zu
miethen geſucht.
Directe briefliche Offerten mit
Preisangabe unter 4 B bei der Ex=
pedition
d Bl. zu hinterlegen.
2 ſEin anſtäudiges Mädchen, die

2 J Ernährerin einer kränklichen ar=
beitsunfähigen
Mutter und Schweſter, bittet
im Arbeit in oder außerhalb dem Hauſe
im Ausbeſſern Weißzeugnähen oder Kleider=
nachen
. Zu erfragen Wilhelminenſtr. 21,
gegenüber dem Palaisgarten (Manſarde).
3 Gründlichen Klavier= und
Geſangsunterricht
ertheill ein Lehrer, dem von einem Con=
ſervatorium
die beſten Empfehlungen zur
Seite ſtehen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
C ine ruhige kleine Familie ſucht
G. T per
April eine angenehme
Wohnung, ca. 4 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, möglichſt Centrum der Stadt.
Offerten in der Exped. d. Bl. G. 1.

6 (Ein braves Mädchen, das gute
c0 Zeugniſſe beſitzt und Liebe zu
einem Kinde hat, als Mädchen allein gegen
hohen Lohn auf ſogleich geſucht.
Näheres Heinrichsſtraße Nr. 43 mitt=
lerer
Stock.

en geehrten Damen, welche
0
mir, das freundliche Aner=
S.
bieten machten, ſage ich den
heſten Dank, indem ich in das
Beſchäft der Fr. Marie Weber, Markt,
NLr. 3, eingetreten bin.
Sophie Stritter.

K. in kräftiger Junge, der ſchon etwas
8 1 Kenntniß von Holzarbeiten beſitzt,
kann ſofort gegen Bezahlung eintreten bei
C. Federlin, Schreinermeiſter,
Promenadeſtraße 28.

O
C
cAtlsHausburſche
uche ich Ende dieſes Monats einen jungen
unverheirateten Mann, der gute Zeugniſſe auf=
zuweiſen
hat. L. V. Eimmermann.
909) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Friedr. Müller, Schloſſerm., Carlsſtr. 36.

[ ][  ][ ]

R26
Geſchäfts-Aebernahme.
Dem geehrten Bublikum erlaube ich mir hiermit ganz ergebenſt anzuzeigen, daß
ich das ſeither von Herrn Carl Mahm hierſelbſt Markt 10 geführte
Hode, Wolle- & Lurzwaaren-deschät
übernommen habe und unter der Firma
Carl Hahn Hachfolger
weiterführen werde.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir durch reelle Bedienung, billigſte
Preiſe und durch Führung von nur guter Waare das Vertrauen meiner geehrten Ab=
nehmer
zu ſichern.
Indem ich mich bei Bedarf in meinen Artikeln beſtens empfohlen halte, zeichne
mit aller Hochachtung
Luguste
Baronovskh,
1051)
geb. Bender.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Dem hochverehrten Publikum hiermit ergebenſt zur Anzeige, daß ich an hieſigem
Platze ein Dachdeckergeſchäft errichtet habe. Durch gediegene Geſchäftskenntniſſe und
directe Waarenbezüge werde ich meinen geehrten Auftraggebern ſtets nur ſolide Arbeit
zu billigſtem Preis unter jeder Garantie fertigen. Ich empfehle mich zur Ausführung
von Neubauten mit jedem Deckungsmaterial, ſowie zu Reparaturen.
Um gütige Zuwendung geſchätzter Aufträge bittet
Hochachtungsvollſt
Georg Heller,
Dachdeckermeiſter,
234)
Hochſtraße Nr. 30.
Zur Anfertigung von
Grab=Denkmälern
in Sandſtein, Marmor, Granit ꝛc., nach geſchmackvollen Zeichnungen, gediegener
Ausführung und zur Lieferung von Grab=Einfaſſungen empfiehlt ſich
A.
Coellx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59.

Der allgemeine Verein gegen Verarmung
8
und Bettelei zu Darmſtadt
hat auch im Jahre 1880, wie in den vorhergehenden Jahren, die geſammten ihm
durch Beiträge ſeiner Mitglieder zur Verfügung geſtellten Mittel verwenden müſſen,
um den an ihn herantretenden Geſuchen um Unterſtützung trotz ſorgfältiger Sichtung
derſelben und unter Abweiſung ſehr vieler unbegründeten Bitten gerecht werden zu
können. Auch der erſte Monat des Jahres 1881 hat in Folge der ungünſtigen Wit=
terung
die Mittel des Vereins unverhältnißmäßig in Anſpruch genommen. Es erſcheint
daher dringend geboten, daß dem Verein weitere Mittel zugeführt werden, und richtet
der unterzeichnete Vorſtand deßhalb an alle diejenigen Einwohner von Darmſtadt, die
dem Verein noch nicht beigetreten ſind, das Erſuchen, durch Gewährung entſprechender
Beiträge die Zwecke desſelben fördern zu wollen. Er wird ſich geſtatten, zur Er=
leichterung
der Beitrittserklärung Formularien dazu an diejenigen Einwohner zu ſenden,
deren Bereitwilligkeit zum Beitritt er vorausſetzen zu dürfen glaubt, und bittet dieſe
Formularien ausgefüllt an das Vereinsbureau Luiſenſtraße 26 oder an ein
Mitglied des Vorſtands gelangen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, Ende Januar 1881.
Der Vorſtand,
des allgemeinen Vereins gegen Verarmung und Bettelei.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
855) Ochſengaſſe 37 ein möblirtes
Weinkeller zu vermiethen.
Zimmer für 2 Herren zu vermiethen.

10500) Eine helle, geräumige Werk=
ſtätte
iſt Neckarſtraße 22 alsbald ander=
weit
zu vermiethen.

14 Ein oder zwei junge Leute kön=
nen
ein möblirtes Zimmer mit
Penſion erhalten. Karlsſtraße Nr. 26.

239

Vaſſerſeug.
Wir empfehlen unſer Fabriklager in
allen Sorten
Gummi=Schläuchen,
gummirten Hanfſchläuchen,
rohen Hanfſchläuchen
zu Originalfabrikpreiſen.
Auf unſere Gartenſpritzenſchläuche
machen wir ganz beſonders aufmerkſam.

Gebrüder Vierheller.

1053)

Schuſtergaſſe 14.

Amſterdamer
Schellfiſche
ſoeben eingetroffen.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
1054)

Pariſer Kopfſalat,
Blumenkohl,
täglich friſch, billigſt.
49upp oeoet,
1055)
Carlsſtraße 24.

GRO-Odhod

der Compagnie française, ſowie
GaCOud,

garantirt reines Cacaopulver billigſt bei

Ludwigsſtraße 18.
1056)
Meine bekannten

femem Mehle
bringe per Kilo 4 Pf. billiger in em=
pfehlende
Eeinnerung.

1057)
an der kath. Kirche.
Ein Geſchäftshaus
mit Garten in der Neuſtadt, das ſich gut
rentirt und zu jedem Geſchäft ſich eignet,
iſt ſofort billig zu verkaufen.
Offerten unter C. F. 497 befördert die
Expedition.
[1058
Für Huf= und Wagenſchmiede.
Eine Werkſtätte mit Feuerungsanlage,
großer Halle und Wohnung zu vermiethen.
Preis 200 fl.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter
10970)
Landwehrſtraße Nr. 31.
64

[ ][  ][ ]

N 26
240
Vorträge über religisse und Eirchliche
Fragen
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins.
Mittwoch den 9. Februar, Abends 7 Uhr,
in der Aula des Gymnaſiums.
Herr Prülat Dr. v. Gerole aus Stuttgart über:
Matthias Cſaudius, der Wandsbecker Bote.
Tageskarten M. 1. an der Kaſſe.

Darmſtädter Volksbank

834)
Abtheilung Sparkaſſe.
Die Auszahlung und Gutſchrift der Zinſen findet vom 1. Februar
ab ſtatt.
Der Vorstand.

Geſangverein
Melomanen,
ATSSOAN

GalUſlb.. Alhunaküſt-grii.
General=Verſammlung.

Sonntag den 20. Februar 1881, Nachmittags präcis 3 Uhr,
im oberen Rathhaussaale.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage für das Jahr 1880.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts.
3) Statutenänderung.
1061)
Der Vorstand.

Kaufmänuiſcher Verein.

Montag den 7. Februar, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
Vortraz des Herrn Carl Heckel aus Mannheim über:
Georg Büchner (ein Lebensbild.
Für Nichtmitglieder ſind Karten zu M. 1.50 in der Buchhandlung des Herrn
A. Bergſträßer, bei Herrn G. Ph. Nieder, Rheinſtraße, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieder= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthür präcis 8l Uhr.
876)
Der Vorſtand.

Hatholhenverein Darmstadt.

Sonntag den 6. Februar, Abends 8 Uhr, im Vereinslocale:
Monats=Verſammlung reſp. Discuſſion
der im Locale angeſchlagenen Fragen.
Gleichzeitig Vortrag des Herrn Dekan Boyor über: Die
wahre und die falſche Toleranz.:
8

Eine Manſardenwohnung,
beſtehend aus 3 Piecen, Küche mit
Waſſerleitung nebſt Keller iſt zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres Eliſabethenſtraße 12 beim
1063)
Hausverwalter.

In ſeinſter Waaie empfehlen:

M. Pf.

Maccaroni, ächte Amalfi, Kilo - 90
Türkiſche Zwetſchen, ſüße
60
große Frucht
90
Aepfelſchnitzen, extrafeine

20
Schmalz, reinſchmeckend
Speiſeöl, feinſtes Vorſchlagoel, Liter - 80
20
Mohnöl, deutſches
Weizenmehl, von feinſter Backart in
Packeten von 5 Kilo Mk. 2.20, 2¼ Kilo
Mk. 1.15 und 1 Kilo zu 48 Pf. per
Packet Gebrüder Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
1064)

Samstag, den 12. Februar, im großen Ritſert'ſchen Saale.
Anſang 8 Uhr Abends.
Karten für Nichtmitglieder 1 M. 50 Pf. ſind bei Herrn Kürſchner Dietſche,
ſowie Abends an der Kaſſe zu haben. (Damen von Nichtmitgliedern haben freien
ſEintritt.)
Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet freundlichſt ein
1060)
Der Vorstand.

Nens Moinnadhie

Voll-Häringe

friſcher Sendung
ſper Stück 6 u. 8 Pfg. empfiehlt
L.omis Fimla,
1065) neben der Stadtkirche.

Friſch eingetroffen!
Peinste dothaer Gervelatwurst,
Einterschinken,
2
Frankk. ausgeb. do.
Ganze Ochsenzungen,
gektocht, 3½ Pfd. ſchwer, per Stüdh
3 Mark.
desgl. im Ausſchnitt per Pſd. M. 2.
Presskopf, keberwurst geräuch.,
Lungeuuvurst.
1 ul. weyer
Carlsſtraße 24.
1066)

ſFin Ausziehtiſch für 16 Perſonen,
S E ein Damenſchreibtiſch, 1Glas=

ſchrank von Mahagoni, ein franzöſ. Bett
(complett mit Sprungfeder= und Haar=
matratze
), ein Herrenſchreibtiſch v. Nußb.,
wenig gebraucht, zu verkaufen. Näheres
in der Expedition.

3 Dwei complette Betten mit eiſernen
3 2) Bettſtellen, ein Kinderbett, eine

kleine Kücheneinrichtung mit ſämmtlichem
Geſchirr zu verk. Näheres Expedition.

Samstag, den 5. Februar:
Metzelſuppe
mit einem Schoppen guten Nierſteiners
bei
E. Mehlbrecht,
1069)
Bleichſtr. Nr. 27.

[ ][  ][ ]

R26

241

H. Gitor Uvs zhdta-utvud
tm Winter 188081 49. Vereinsjahr,
im
Saulbau.
Montag den 14. Fehruar 1881.
Anfang präcis halb 8 Uhr. Ende 10 Uhr.
1)
[ithzol.
Dramatiſches Gedicht nach Josaias legnér,
mit Benutzung der Ueberſetzungen von Mohnike und Amalie v. Helvig,
bearbeitet und für Solostimmen, Chor und orchester compouirt

von

C. A. Aangold.

Grcus lorch.
Sonntag, den 6. Februar 1881:
Lwvei grosse Vorstellumgem
mit ganz neuem Programm.
Das chineſiſche Leſt, derdreſſirte Elephant ꝛc.
Das Nähere beſagen die Plakate und Programme.
Anfang: Nachm. A & Abends S Uhr.
Kaſſenöffnung eine Stunde vorher.
Ergebenſt
AdOph Hioreh,
1072)
Director.

Aohtlägiger
AULviIhhl
vorjähriger
Frübjahrs- & Sommer-
W1.
Vduvu Alolhutdibllo
zu enorm billigen Preiſen.
06OPR olalC.

Unter gütiger Mitwirkung der Soliſten:
Sopran: Fräulein Marie Fillunger von Frankfurt,
Alt: Fräulein Hermine Spies von Wiesbaden,
Tenor: Herr Raimund von Zur Hühlen von Frankfurt,
Bariton: Herr Aug. Enapp, Hofopernſänger von Mannheim,
mehrerer Mitglieder des Hozartvereins, ſowie der drossherzoglichen
(1070
Hotmusik.
2.
Beſangverein edertafel
Der im Winter abzuhaltende Feſt=Ball iſt diesmal ein
mddAud-Odh
und findet Samstag den 5. März im Saalbau ſtatt, wozu alle verehr=
lichen
Mitglieder, beſonders aber die Liedertafel=Narren und Närrinnen hiermit freund=
lichſt
eingeladen werden.
Ein ächter Liedertäfler net vergiß,
1071)
Daß er da ein rechter Schode is.
Anfang präcis 11 Minuten vor ¼ auf 9 Uhr Abends.
Nichtmitglieder können eingeführt werden, und ſind hierzu Karten für Herren
Mk. 1.50 und für Damen Mk. 1 bei den Herren Kürſchner Höhn und
Der Vorstand.
Coiffeur Nachtigall zu haben.
NB. Mitglieder, welche maskirt erſcheinen, haben ſich ebenfalls mit einer Karte
zu verſehen, und ſind dieſelben bei vorgenannten Herren von Montag den 28. Februar,
an in Empfang zu nehmen.
RAArrau niün UAhmuiALt.

1073

arU 653) Ein herrſchaft=


E=AUlEum liches Wohnhaus in
EEI
einer Kreisſtadt der Berg=
AA
ſtraße, welche Gymnaſium
EHA und höhere Töchterſchule
beſitzt, iſt alsbald zu vermiethen.
Dasſelbe enthält 20 heizbare Zim=
mer
, Küche, Vorrathskammer, Speicher
und Keller, Pferdeſtall für 4 Pferde,
Remiſe und Kutſcherwohnung.
Der circa 4 Morgen haltende Haus=
garten
kann auf Verlangen mit ver=
miethet
werden.
Näheres bei B. L. Trier, Logis=
Nachweiſungsbureau in Darmſtadt.

Bermh. Gams
Rundethurmſtraße I

655
und
Hupferschmiederei.
Für jede meiner Einrichtungen
2 Jahre Garantie.
Rosten-Anschlag gratis.

Empiehlung.
Unterzeichnete ertheilt Unterricht im
Weißzeugnähen, Hoch= u. Plattſticken
gegen mäßiges Honorar.
H. Stein Wittwe,
Rheinſtraße 6, Manſarde.

C
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
- (Fine Singer=Tretnähmaſchine unter
10
C Garantie zu verk. (Preis Ml. 50)
bei W. Kraft, Mechanikus, Waldſtr. 3.

[ ][  ][ ]

N 26
242
1076) Montag, 2l. Fehruar, Abends 7 Uhr, findet im grossen
Suale des Saulhuues ein
CGlLt
zum Besten der barmherzigen Schwestern
ſtatt, unter gütiger Mitwirkung
der Frau Lili Wolfskehl
der Großh. Hofopernſängerin Frau Mahr=Olbrich,
des Großh. Hofopernſängers Herrn Hofmüller,
des Großh. Hofconcertmeiſters Herrn Weber,
der Großh. Hofmuſiker Herren Petr und Reitz und
des hieſigen katholiſchen Kirchengeſangvereins.
Die Preiſe der Plätze ſind wie in früheren Jahren: Nummerirter Platz 3 M.,
Saalkarte und Gallerie 2 M., Vorſaalbillet 1 M.
Den Billetverkauf haben bereitwilligſt übernommen: Die Buchhdlg. von A. Berg=
ſträßer
und die Muſikalienhdlg. von G. Thies, ſowie die Herren Kaufmann Horn
(Kirchſtraße), Lithograph Welzbacher (Ecke der Stein=u. Hölgesſtraße), Hofſchneider=
meiſter
Wiegandt (Soderſtraße).
Das ausführliche Programm wird in einigen Tagen veröffentlicht, und ſteht am
betr. Abend im Concertlocale zur Verfügung.
Das Comilé.
empfiehlt ſich hiermit dem hoch=
geehrten
Publikum und den
S TaILk1FEUUEIEk heigen geſsäiskreunden er=
gebenſt
zur Ausführung von
Hauz-Wusuerleitungen unter Zuſicherung reller Bedienung, billiger Preiſe
und Garantie.
F. Wüdimger, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße Nr. 2.
1077)
Mehrere Schneider
ſinden dauernd lohnende Beſchäftigung bei

G. Dondtudz u-

Enpfehlung.
Von Gießen zurückgekehrt und mit ſehr
guten Zeugniſſen verſehen, empfehle ich mich
den geehrten Frauen als Hebamme. Ich
werde ſiets bemüht ſein, durch aufmerkſame
und pünktliche Bedienung mir das Ver=
trauen
meiner werthen Gönnerinnen zu
erwerben und zu erhalten.
Hochachtungsvoll
Thereso Nenz Wwo., geb. Schnupp,
Gardiſtenſtraße 5.
835)
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Rui=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
2
gr. Ochſen=
S.
W. Eurioh, gaſſe 31.
I
3 Mlle Diejenigen, welche eine recht=
G I mäßige Forderung an den verſtor=
benen
Feuerwerker Ph. Weiſel zu Beſſungen
zu haben glauben, wollen dieſelbe bei
Unterzeichnetem binnen 14 Tagen geltend
machen. Gleichzeitig erſuche Diejenigen,
welche zur Lebzeit des verſtorbenen Etwas
von demſelben geliehen oder an ihn zu
entrichten haben, dies bei mir zu erledigen.
Darmſtadt, 3. Februar 1881.
O0tto Woisel.

Geſuch.

Ein zuverläſſiger Gehülfe und bewährter
Rechner empfiehlt ſich den Herren Architekten
und Bau=Unternehmern dahier in allen
vorkommenden Bureau=Arbeiten.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

Geſucht,

1083)
Wegen Abreiſe!
Eine hochelegant möbl. Wohnung von
5 Zimmern, Küche u. ſ. w., auf Wunſch das
Ameublement allein, iſt ſofort zu vermieth.
Näh. Hofconditor Tuma, Wilhelminenſtr. 27.
½
(Eine reinliche kinderloſe Wittwe em=
8
C= pfiehlt ſich im Waſchen und Bügeln
und allen häuslichen Arbeiten um ganz
geringe Bezahlung. Zu erfahren Magda=
lenenſtraße
9, ebener Erde.
S Dum ſofortigen Eintritt, eventuell bis
Oſtern ſuche ich ein feineres
8O)
Mädchen, welches nebſt häuslichen Arbeiten
auch das Maſchinen=Nähen und Schneidern
verſteht. Rosa von Flotow,
Dieburgerſtraße 235.
1086)
Geſucht ſofort:
Ein Hausmädchen, welches ſchon gedient
hat und im Nähen erfahren iſt.
Adreſſe; Waldſtr. 10, 2 Treppen.
(Fine perf. Büglerin nimmt Wäſche
S C an in und außer dem Hauſe.
Herrenhemden werden gebügelt 8 Pf.
Dieſelbe bittet um geneigten Zuſpruch
bei prompter Bedienung.
Näheres Darmſtraße 22.

2 (ine geprüfte Lehrerin wird zur
H C Ertheilung des Unterrichts in der

franzöſiſchen und engliſchen Sprache, ſowie
in Geſchichte und Literatur, mit einem An=
fangsgehalt
von 1000 Mark p. a. von
Oſtern l. J. an geſucht. Nähere Auskunft
ertheilt die Redaction d. Bl.
Büdingen, den 1. Februar 1881.

auf Oſtern nach Freiburg (Baden) ein
kräſtiges. fleiß iges, freundliches Mädchen,
evangeliſch, das perfect kochen, gut bügelr
kann, alle häuslichen Arbeiten verſteht, um
ein ſchönes Haus in aller Retmlichkeit
u. Ordnung zu erhalten. Gute dauernde
Stellung bei beſter Behandlung. Lohn per
Jahr 160 Mark. Es wird zunächſt Zu=
ſendung
nur guter Zeugniſſe gewünſcht.
Offerten unter La. M M befördert die
Expedition d. Bl.

Man ſucht in der Kleinkinderſchule
S ct ein Mädchen mit guten Zeug=
niſſen
für die Küche. Eintritt 1. März.
Nüheres Mauerſtraße 5.

Sür einen jungen Mann mit guten
8 T5 Schulkenntniſſen wird in der Kürze
in einem hieſigen Bankgeſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
frei. Schriftliche Offerten
unter Nr. 1082 an die Exped. d. Blattes.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 6. Februar.
7. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung.
Wilhelm Tell.
Große Oper in 4 Akten mit Ballet von Roſſini.
Perſonen:
Geßler, kaiſerlicher Landvogt Herr Bögel.
Rudolph der Harras
Herr Reichhardt.
Wilhelm Tell
Herr Kraze.
Walther Fürſt
Herr Hofmann.;
Melchthal
Herr Köhler.
Arnold, Melchthars Sohn
Herr Bär.
Leuthold,
Herr Mayr.
Mathilde, kaiſerliche Prinzeſin Hr. Mayr=Olbrich.
Hedwig, Tell's Gattin
Frau Pichon.
1
Gemmy, Tell's Sohn
Ein Fiſche=
Herr Hofmüller
½ Gemmy . .. Fräulein Stmony, von der
deutſchen Oper in Amſterdam, als Gaſt.
Vorkommende Tänze,
arrangirt von Fräulein Dittmann.
Akt 1. Ländlicher Feſttanz, ausgeführt vom
Balletcorps.
Att 3. a) Tyrolienne: Fraulein Bohns und
Fräulein Dittmann.
b) Grand pas des Soldats, ausgeführ.
vom Balletcorps.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Samstag 12. Februar.
Abonnement suspendu.
Zum 5ojährigen Künſtler=Jubiläum und Beneſiz
des Hoftheater=Regiſſeurs.
Hermann Butterweck.
Neu einſtudirt:
D e r Verſchwender.
Original=Zaubermärchen in 3 Abtheilungen von
Ferdinand Raimund.
Muſik von Conradin Kreuzer.

[ ][  ][ ]

26
gegen genügende Sicherheit ein zu verzinſendes und auf eine noch feſt=
zuſtellende
Weiſe zu amortiſirendes Darlehen gegeben werden ſolle. Es
wurde damals die Errichtung einer Creditgenoſſenſchaft zu dieſem Zwecke
für nothwendig erachtet. Nachdem aber die Betheiligung an dem Waſſer=
bezug
in Darmſtadt eine unſeres Wiſſens von vornherein in anderen
Städten nicht dageweſene große geworden iſt, kann wohl von dem großen
Apparat der Errichtung einer Creditgenoſſenſchaft zum Zwecke der Er=
leichterung
der Hausbeſitzer abgeſehen werden. Immerhin aber dürften
in Darmſtadt noch viele Hausbeſitzer exiſtiren, die ſich gern des Segens
der Waſſerleitung erfreuten, wenn ſie im Beſitz der dazu nöthigen Baar=
mittel
wären oder die Einführung bewerkſtelligen könnten, ohne ihr
Budget allzuſehr zu beeinträchtigen. Bei dem großen Intereſſe, das die
Stadt an der möglichſt allgemeinen Betheiligung an dem Waſſerbezug
hat, vorzugsweiſe aber der ſanitären Bedeutung, welche gerade ein größerer
Waſſerverbrauch in den dichtbevölkerten Straßen des älteren Theils unſerer
Stadt haben muß, dürfte eine Creditgewährung in dem angedeuteten
Sinne ſich als ſehr zweckmäßig erweiſen. Wie mir mitgetheilt wurde, iſt
in den Sitzungen der früheren Waſſercommiſſion das Bedürfniß einer
ſolchen Creditgewährung anerkannt und eine Vorlage von Seiten des
Herrn Oberbürgermeiſters in Ausſicht geſtelll worden. Um dieſer Vor=
lage
nicht vorzugreifen, enthalte ich mich einer Antragſtellung, erlaube
mir aber wegen der Wichtigkeit und wohl auch der Dringlichkeit dieſer
Angelegenheit die Frage, ob ein ſolcher Antrag in Vorbereitung iſt und
ob darin die Creditgewährung als von der Stadtkaſſe ausgehend in
Ausſicht genommen iſt ?
Den nächſten der Vorträge zum Beſten des evangeliſchen Kirchen=
bauvereins
wird künftigen Mittwoch den 9. Februar Herr Prälat
von Gerok aus Stuttgart halten über Matthias Claudius,
den Wandsbecker Botenv. Die zahlreichen Verehrer, die der liebens=
würdige
Dichter derPalmblätter Pfingſtroſen=Blumen und Sterne ꝛc.
auch in unſerer Stadt zählt, werden ſich die Gelegenheit nicht entgehen
laſſen; ſeine perſönliche Bekanntſchaft: zu machen. Wie wir hören, ent=
ſchließt
ſich der auch in ſeiner Heimath ſehr gefeierte Mann ſelten dazu,
öffentliche Vorträge zu halten, und dürfen wir darum doppelt begierig
ſein, das wohlerwogene Wort des ſüddeutſchen Dichters über den ihm
geiſtesverwandten norddeutſchen Dichter und Denker zu hören.
- Im Anſchluß an unſere geſtrige Roliz, betreffend die Eröffnung
des Offieiercaſinos des Feldartillerie=Regiments Nr. 25, wird uns
noch Nachſtehendes mitgetheilt: Nach dem intereſſanten Vortrag des Herrn
Regimentscommandeurs, Oberſtlieutenant von Prittwitz, über ſeine
perſönlichen Erlebniſſe und Eindrücke beim Einzug der deutſchen Truppen
in Paris im Jahre 1871 - Herr Oberſtlieutenant von Prittwitz fungirte
damals als Platzmajor in Paris - wurde in dem geſchmackvollen, in
altdeutſchem Stile eingerichteten Speiſeſaale ein einfaches Abendeſſen ein=
genommen
. Herr Oberſtlieutenant von Prittwitz brachte dabei ein Hoch
auf Se. Königl. Hoheit den Großherzog und die Prinzen des Großh.
Hauſes aus, das Se. Königl. Hohelt mit einem Loaſte auf die Schutz=
patronin
der Artillerie, die heilige Barbara, zu erwidern geruhten. Den
ſich an das Abendeſſen anſchließenden muſikaliſchen und humoriſtiſchen
Vorträgen einzelner Officiere des Regiments folgten die höchſten Herr=
ſchaften
mit ſichtlichem Intereſſe. - Schließlich erwähnen wir noch, daß
die ebenſo ſtil= wie geſchmackvolle Einrichtung des aus Speiſe= Leſe= und
Geſellſchaftszimmer beſtehenden Caſino's die vollſte Anerkennung ſeitens
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs wie der übrigen höchſten Herr=
ſchaften
fand.
Am Samſtag den 12. ds. Mts. findet zur Feier des 50jährigen
Künſtlerjubiläums und zum Benefiz des Herrn Hoftheater=Regiſſeurs
Butterweck endlich einmal wieder eine Aufführung des Ver=
ſchwender
ſtatt. Wir bemerken bei dieſer Veranlaſſung, daß das Jubi=
läum
des verehrten Künſtlers nicht, wie vielfach angenommen wurde,
auf den 14., ſondern auf den 13. ds. Mts. fällt.
) Das nunmehr, mit Ausnahme der Verzierungen auf dem Giebel,
gänzlich fertig geſtellte neue Poſtgebäude iſt mit einem Geſammt=
werth
von 667500 Mk. in der Landes=Brandverſicherungsanſtalt aufge=
nommen
worden.
Der diesjährige Saalbaumaskenball wird Samstag den
26. d. M. ſtattfinden, und werden bereits Vorbereitungen getroffen, den=
ſelben
nach gewohnter Weiſe durch Scherze und Humor zu einem heiteren
und genußreichen Feſte zu geſtalten.
1 Wir freuen uns, berichten zu können, daß die ſeitherigen Miß=
ſtände
des Herrngartenteiches vollſtändig beſeitigt ſind. Der
Graben, welcher ſeinen übelriechenden Zufluß in den Teich führte, iſt
waſſerlos gemacht und bereits an vielen Stellen zugeworfen worden.
Tasſelbe geſchieht mit dem andern durch den Garten führenden Bache,
ſobald das nothige Material dazu vorhanden iſt. An Stelle der ver=
ſumpften
Gräben werden neue und ſchöne Anlagen entſtehen. Der Teich
ſelbſt wurde bis zur feſten Lettſohle gründlich vom Schlamme gereinigt
und erhielt, um künftig üble Gerüche und ſchädliche Ausdünſtungen
unmöglich zu machen, einen Zufluß von nur reinem Waſſer aus dem
Großh. Wintergarten und aus dem ſ. 9. Prinz Georg'ſchen oder Gemüſe=
garten
. Wie wir erfahren, ſoll dieſe Zuleitung durch Röhrenlage ver=
beſſert
und eine weitere neue in Ausſicht ſein. Anlagen und Verbeſſe=
rungen
, ebenſo diejenigen hinter dem Zeughauſe und der Münze, werden
jedem Spaziergänger zur Freude, dem ausführenden tüchtigen Beamten
Herrn Hofgärtner Dittmann - aber zur Ehre gereichen.

245
C Wie wir hören, beſteht die Abſicht, im Laufe dieſes Sommers
eine theilweiſe Erneuerung und Erweiterung des ſtädtiſchen Gasrohr=
netzes
vornehmen zu laſſen.
- Das Intereſſe, welches man allſeitig der von dem älteren Ver=
ein
für Vogel= und Geflügelzucht für die Tage vom 18. bis 22. März
d. J. in Ausſicht genommenen erſten allgemeinen Muſteraus=
ſtellung
von Vögeln, Geflügel u. ſ. w. entgegenbringt, zeigt
ſich in hocherfreulicher Weiſe in den dem Präſidenten des Ausſtellungs=
comites
auf desfallſiges Erſuchen zugegangenen Entſchließungen der
Directionen der Main=Neckarbahn und der heſſiſchen Ludwigsbahn, wo=
nach
erſtere für ihre ganze Linie, letztere für die in Darmſtadt einmün=
denden
Strecken, ſowie für die Strecken Wiebelsbach=Heubach=Babenhauſen
und Frankfurt=Mannheim für die Beſucher der Ausſtellung bedeutende
Fahrpreisermäßigungen bewilligt haben.
Feldſchütze Ganzert iſt an Stelle des verſtorbenen Debus zum
Oberfeldſchützen ernannt worden.
Der Werth der Militärdienſt=Verſicherung wird in
allen Kreiſen immer mehr anerkannt. Man verſichert nicht nur ſolche
Knaben, welche ihre Dienſtzeit voll oder als Einjährige abmachen
ſollen, ſondern auch andere, die ganz für die militäriſche Laufbahn be=
ſtimmt
ſind, denn in allen Fällen ſind Gelder erforderlich, die ihnen
durch eine Militärdienſt=Verſicherung geſichert werden.
Für Briefmarkenſammler. In Oſtrumelien ſind die
erſten rumeliſchen Briefmarken zur Ausgabe gelangt. Dieſelben führen
den Namen der Provinz in türkiſcher, bulgariſcher, griechiſcher und fran=
zöſiſcher
Sprache. Es gibt deren zu 5 und zu 10 Para.
14 Theater= und Kunſtnotizen. Ueber die deutſche Oper
in Amſterdam iſt die längſt erwartete Kataſtrophe hereingebrochen.
Director Deutſchinger erklärte ſich am 1. Januar für inſolvent und
mußte ſich von der Direction zurückziehen, nachdem er den Mitgliedern
mitgetheilt, daß er keinen Pfennig mehr beſäße. Die Geſellſchaft ſpielt
nun auf eigene Rechnung fort. In den kleinen deutſchen Hof=
theatern
ſtehen bedeutende Veränderungen bevor. Zunächſt wird aus
Gotha gemeldet, daß mit Ablauf dieſes Etatsjahres die Oper in Weg=
fall
kommt. Eine ähnliche Nachricht kommt aus Gera. Der Fürſt
von Reuß j. L. beabſichtigt nämlich. dem Hoftheater die bisher bewilligte
Subvention zu entziehen. Director Haſemann hat ſich in Folge deſſen
Um die Direction des Reſidenz=Theaters in Hannover beworben. Immer
raffinirter iſt der moderne Geſchmack geworden= ſagt mit Recht die
Coburger Zeitung;, immer reicheren äußeren Schmuck, immer compli=
cirtere
ſceniſche Schwierigkeiten ſchreiben die Opern unſerer Tage vor,
und die Schauluſt der Menge wendet ſich mehr und mehr vom Einfachen
ab. Für das Soloperſonal ſind ganz ins Unverhältnißmäßige ge=
ſteigerte
Gagen gebräuchlich geworden. Hierzu haben nicht zum Geringſten
die Hof= und theilweiſe auch die Privattheater an den großen Central=
punkten
des öffentlichen Lebens beigetragen. E3 iſt leicht, ſelbſt die
ausſchweifendſten Forderungen hervorragender Bühnenkünſtler zu be=
friedigen
, wenn man, wie in Berlin, Wien, München oder Dresden, wie
in Hamburg, Leipzig oder Frankfurt a. M. auf eine zahlreiche und wohl=
ſituirte
Bevölkerung von Einheimiſchen und Fremden rechnen darf, die
unter Umſtänden jeden Preis zahlt, der verlangt wird. Das neueſte
Luſtſpiel aus der Feder PArronges ſoll im nächſten Monat im Wallner=
theater
in Berlin in Scene gehen. Dasſelbe betitelt ſich Der Compagnon.
Paris hatte jüngſt ſein lange erwartetes Theaterereigniß. Zolas ſatt=
ſam
bekannter Roman Nanal, für die Bühne bearbeitet von Busnach,
ging zum erſtenmal in Scene. Die Zuſchauer, die ein dramatiſches
Meiſterwerk erwarteten, fanden ſich enttäuſcht. denn es kam ein ganz
gewöhnliches Melodrama mit prachtvollen Coſtümen zum Vorſchein.
Die Heldin ſtirbt im letzten Act an den Pocken in einer ſo gräßlichen
Weiſe, daß im Zuſchauer das lebhafte Bedürfniß entſteht, ſich ſofort
impfen zu laſſen. - Auf muſikaliſchem Gebiete werden aus Stuttgart
wei neue Opern ſignaliſirt, welche bereits am Königl. Hoftheater zur
Aufführung angenommen worden ſind. Der einen, betitelt Van Dyck=,
von dem Geſangslehrer Robert Emmerich, widerfährt ſogar die Ehre,
als Feſtoper für den Geburtstag des Königs gewählt zu werden. Der
Componiſt des andern Werkes, Irener, iſt der Hofmuſikus Joſef
Huber, den Text hat Peter Lehmann in Leipzig geſchrieben. Hoffentlich
haben die beiden Opern ein günſtigeres Schickſal als ihre letzte, ſchon
wieder begrabene Vorgängerin Die Geiſterbraut. - In Boſton, der
kunſtverſtändigſten Stadt Amerikas, wurde eine Oper Die Büchſe der
Pandora gegeben, zu welcher Longfellow den Text und Collins
die Muſik geliefert hat. Die Zeitungen von Boſton ſind des Lobes voll
über das Werk und ſeine ſämmtlichen Mitarbeiter. Dem Dresdener
Conſervatorium iſt bei Gelegenheit ſeines 25jährigen Jubiläums
das Prädicat Königliches Conſervatorium verliehen worden. - Der
St. Petersburger Verein für Kammermuſik ſchreibt eine Concurrenz
aus für muſikaliſch=literariſche Schriften über das Thema: Die ge=
ſchichtliche
Entwickelung der Kammermuſik und ihre Bedeutung für den
Muſiker. Es ſind zwei Prämien ausgeſchrieben, die erſte im Betrage
von 500 Rubel, die zweite von 250 Rubel. Der Termin zur Einſendung
iſt der 13. September d. J. - In Wien iſt in den letzten Tagen ein
intereſſantes Project gereift. Es ſoll nämlich im Jahre 1882 in Wien
eine große internationale Kunſt=Ausſtellung ſtattfinden.
Die neueſte Erwerbung der Nationalgalerie in Berlin iſt der ſchöne,
in Sepia getuſchte Carton von Carl Friedrich Leſſing, mit der Dar=

[ ][  ][ ]

N6
246
ſtellung des am Sarge Heinrichs IV. betenden Mönches. - Die Ge=
mäldegalerie
in Dresden hat eine werthvolle Bereicherung durch ein
Bild des großen Spaniers Velasquez erfahren. Das Bild ſtellt eine
Anzahl fürſtlicher Perſönlichkeiten vom Hofe Philipps IV. unter den
Figuren der Diana mit ihren Gefährtinnen in mythologiſchem Gewande
dar. Ein ſolches Bild: eine Geſammtgruppe idealer Portraits in ganzen
Figuren, dürfte außerhalb Spaniens wohl kaum in einer Galerie anzu=
treffen
ſein.
- Bei der am 1. und 2. Februar ſtattgehabten Ziehung der
Naſſauiſchen 25 Gulden=Looſe ſind auf nachfolgende Nummern
höhere Gewinne gefallen: Nr. 8105 400 fl. Nr. 4687 15,000 fl.
Nr. 17.927 65 fl. Nr. 103 428 88161 61,673 8374 28,204 92691
18830 1626 71,822 je 55 fl., Nr. 46,490 und 97,152 je 65 fl.,
Nr. 87.990 31186 und 84368 je 55 fl., Nr. 36965 fl. - Ferner 1000 fl. auf
Nr. 86834. 400 fl. auf Nr. 40872, 100 fl. auf Nr. 44.955. je 65 fl.
auf Nr. 26,332, 46,840 und 15,652, je 55 fl. auf Nr. 61576 25,126
80237 45.235 58893 65,432 79421 36,785 9172 44693 8123 15,628.
Bei der am 3. Februar beendeten Ziehung fielen 3000 fl. auf Nr 2610,
2000 fl. auf Nr. 92,864, 200 fl. auf Nr. 70394, 65 fl. auf Nr. 20978
23229 66588 37843, endlich 55 fl. auf Nr. 497 57,126 68849 77,226
90655 84548 101,269 103685.
- Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 24. Januar bis 1. Februar: Weizen:
hierländiſcher pro 100 Kilo M. 22.50 bis 23, amerikaniſcher M. 23.50bis
24. - Roggen: hierländiſcher M. 21 bis 21.50, franzöſiſcher M. 21.50
bis 22. - Gerſte: M. 19 bis 20. - Hafer: M. 14.25 bis 15.

26
- Ochſen 1. Qual. M. 67 bis 682. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe
1. Qual. M. 56 bis 58, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo.
Külber: 1. Qual. 57 bis 58 Pf., 2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Häm=
mel
: 1. Qual. 56 bis 58 Pf. 2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Schweine
nach Qualität 62 bis 65 Pf. per ¾ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)

Vermiſchtes.
- Vom Exercierplatz. Unterofficier (zu den Rekruten): Ihr
müßt die Beine ſchneller vorſtrecken! Das geht mir viel zu langſam! Die
Beine müſſen nur ſo rauspfeifen wie ein geölter Blitzl=
Pariſer Zeitbild.) Auf dem Boulevard Malesherbes ſteigt eine ſehr
elegante Dame aus dem Wagen, um ſich nach dem Magazine einer berühmten
Modiſtin zu begeben. Als ſie eben mit kokettem Schritt dem Asphalt zu=
ſchreitet
, unweit deſſen ein Straßenkehrer die Reinigung beſorgt, fliegen von
deſſen Werkzeuge einige Schmutztheile auf den friſchen Anzug der Dame.
Dieſe wendet ſich um und ſagt in ſanftvorwurfsvollem Tone: Aber, Papa,
ſei doch ein wenig aufmerkſamer!

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 65-70 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 35- 40 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. 17-20Pf.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Jenuar: dem Schloſſer Philipp
Schmuck eine L., Magdalene Marie; geb. den
22. Auguſt 1879.
Eod.: dem Locomotioführer Michael Karl
Weickert ein S., Friedrich Wilhelm; geb. den
9. Jan.
Den 30. Januar: dem Glaſermeiſter Bernhard
Ludwig Felmer eine T., Anna Amalie; geb. den
2. Dec.
Eod.: dem Privatier Mathäus Müller eine L.,
Wilhelmine; geb. 9. Jan.
Eod.: dem Steinhauer Georg Peter Stein eine
T., Eliſabeth; geb. 19. Nov.
Eod.: dem Bierbrauer Chryſoſtomus Steinacker
ein S., Peter; geb. 14. Jan.
Eod.: dem Kaufmann Otto Nephuth eine T.,
Eliſabeth Emilie; geb. 19. Dec.
Eod.: dem Briefträger Lebrecht Waldemar
Helmbold ein S., Franz Karl; geb. 25. Dec.
Den 31. Januar: dem Güterbodenarbeiter Peter
Altendorf ein S. Adam; geb. 23. Dec.
Den 2. Februar: dem Portier Johann Dietrich
ein S., Jean; geb. 6. Juni 1880.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Januar: dem Großh. Regierungsrath
Max von Gagern eine T., Eliſabetha Pauline;
geb. 10.
Eod.: dem Handarbeiter Franz Adam Hein=
zinger
eine T., Franziska; geb. 22.
Den 30. Januar: dem Hofweißbinder Kaspar
Nover ein S., Johann Georg Anton; geb. 18.
Eod.: dem Eiſenbahnbedienſteten zu Eberſtadt
Adam Schuſter eine T, Katharina; geb. 14.
Eod.: dem Ziegler Andreas Schallenberger ein
S., Konrad Johann; geb. 11.
Eod.: dem Schutzmann Wilhelm Kropp eine L.,
Katharina; geb. 21.
Den 2. Februar: dem Gärtner Joſef Borowski
ein S., Franz Joſef Stanislaus.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Januar: der Schloſſer Adolf Schneider
u. Eliſabethe Rühl.
Den 30. Januar: der Schloſſer Gotfried Weid=
mann
u. Anna Haas.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Januar: der Schuhmacher Georg Coy
u. Suſanna Hopp.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: Friedericke Wilhelmine Schlott=
ner
, led. L. des verſtorbenen Kaufmanns Jacob
Schlottner; Larb 27. Jan. in Wiesbaden.
Den 31. Januar: der Großh. Hofgerichts= Ad=
vokat
Eduard Trapp, 47 J. alt; ſtarb 28.
Den 1. Februar: der Zimmermann Conrad
Chriſt, 63 J. alt; ſtarb 30. Jan.

Redaction

Eod.: Katharina Heß, led. T. des verſtorbenen
Bierbrauers Franz Ludwig Heß, 73 J. alt; ſtarb
2. Jan.
Eod.: der Großh. Heſſiſche Forſtmeiſter a. D.
Freiherr Walther van der Hoop, 82 J. alt; ſtarb
den 29.
Den 2. Februar: Margarethe Frank, geb. Lack,
Ehefrau des Rentners Georg Frank, 58 J. alt;
tarb 30. Jan.

Eod.: der Forſtmeiſter i. P. Wilhelm Weihl,
83 J. alt; ſtarb 30. Jan.
Eod.: Katharina Schäfer, geb. Horn, Wittwe
des Schreiners Philipp Schäfer, 61 J. alt; ſtarb
31. Jan.
Den 4. Februar: der Weißbinder Lorenz Dieffen=
bach
, 38 J. alt: ſtarb 1.
Eod.: der Unteroffizier i. P. Johann Adam
Hofferbert, 26 J. u. 6 M. alt; ſtarb I.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
5. Sonntag nach Epiphanias.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Text: Hebr. 12, 11.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Text: 2. König. 5, 1-19.

Vormittags
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Tert: Matth. 13, 24-30.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Text: Matth. 13, 24-30.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 17.
neues Geſangbuch Nr. 145.
79 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In der Hofkirche: Feier des heiligen Abendmahls. Die Beichte iſt am Tage vorher
um 3 Uhr.
Im Eliſabethenſtift: Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Bibelerklärung.

Gottesdienſt bei der
Samstag um
5. Sonntag
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

katholiſchen Gemeinde.
4 Uhr: Beichte.
nach Epiphanie.
Nachmittags
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 4 Uhr: Predigt für den Verein der chriſtl.
Mütter; hierauf Andacht in der Kapelle.
WB. Den Dienstag. Mittwoch, Freitag und
Samstag iſt die hl. Meſſe um ½10 Uhr in
der Kapelle.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Andacht und Schriftauslegung.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracions permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday February 6th. Evening Frayer at 430.
C. B. Brigstacke, Chaplain von Hombure.

und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

M 26

Sonntag den 6. Februar 1881.
1089)
Iu Salom Harhvort.
Zwei große Vorſtellungen der Geſellſchaft
RüSO,
Anfang der 1. Vorſtellung um 4 Uhr, der 2. Vorſtellung um ¼8 Uhr.
Auftreten des Fliegenden Mädchens ſowie: Große neue Pantomime:
Die Rokrutirung auf dem lande, oder: Dor betrogene Sergeant.
Zum Schluß:
Welt-Tableaux und Geister-Erscheinungen.
Preiſe: I. Platz 40 Pfg., II. Platz 20 Pfg.
Es ladet freundlichſt ein
Die Geſellſchaft Bäſe.

S ſEine kleine Familie ſucht in der Mitte
E der Stadt eine hübſche Wohnung

von 5 Zimmern, Küche, Waſſerleitung
und allem Zubehör zum Preiſe von 600
bis 700 Mark. Offerten unter N. 77
an die Expedition dieſes Blattes.

839) Ochſengaſſe 37 ein Logis, be=
ſtehend
aus Stube, Kabinet und Küche,
Lofort zu vermiethen.

ſine große Werkſtätte ſofort zu
8
= verm. J. Böhler, Mühlſtr. 23.

- ſine geſunde Amme ſucht Stelle

S5
Näheres bei Frau Amend,
Hebamme, große Bachgaſſe 26.

1 Am Sonntag vor acht Tagen wurde
3 31 im Eliſabethenſtift nach dem Vor=
mittagsgottesdienſt
ein
Zanella=Regenſchirm,
vertauſcht. Man bittet, denſelben dort
wieder einzutauſchen.

Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 28.29.
Januar a. c. iſt genehmigt und können die
Abfuhrſcheine von Montag den 7. d. Mts.
an auf Großh. Bürgermeiſterei Beſſungen
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, 4. Februar 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1093)
Nohl.

(Eine kinderloſe Wittwe, ſehr erfah=
1 ren in Küche und Haushaltung,
8
ſucht in einer kleinen Familie Stelle; auch
nimmt ſie Aushülſtelle an. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.

Militärdienſtverſicherung.
Für dieſelbe werden zuverläſſige, thätige
Vertreter geſucht. Etwaige Bewerber mit
guten Referenzen wollen ſich wenden an die
Militärdienſt verſicherungs=Abtheilung
F der Bremer Lebenverſ=Bank, Bremen.

243

ſin reinliches Mädchen ſucht Lauf=
E dienſt. Gr. Kaplaneigaſſe 58. I.
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche bei dem uns
betroffenen Verluſt unſeres Gatten, Vaters,
Bruders und Schwagers
Joſeph Zieffenbach
ſo herzlichen Antheil genommen und ihn
zu ſeiner letzten Ruheſtätte geleiteten, ſagen
wir hiermit unſeren aufrichtigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
1098)
Dankſagung.
Allen Freunden, Verwandten und Be=
kannten
, welche uns ſo viele Theilnahme
bewieſen, und unſeren lieben Vater
Honrad Christ,
zu ſeiner letzten Ruheſtätte geleiteten, ſagen
wir unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Be=
kannten
ſtatt beſonderer Mittheilung
die traurige Nachricht, daß unſer un=
vergeßlicher
Gatte, Vater u. Schwager
Carl Ludwig Bettenhäuser
heute nach langem Leiden dem Herrn
entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 3. Februar 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag
Vormittag 9 Uhr ſtatt.

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 22. Januar: Dem Großh. Hoftheaterdiener Franz Carl Bütten=
hender
eine T., Ottilie Eliſabethe. Am 28.: Dem Schloſſer Philipp
hlinger eine T., Henriette. Am 22.. Dem Keſſelſchmied Wilhelm Egers=
Wrfer ein S., Friedrich. Am 24.. Dem Schuhmacher Friedrich Schott
eine T., Katharina Eliſabeth. Dem Güterſchaffner bei der heſſiſchen Lud=
wigsbahn
Heinrich Ludwig Röſe ein S., Philipp Berthold Ludwig. Am
25.: Dem Schneidermeiſter Adam Trietſch eine T., Wilhelmine Eliſabetha.
Aan 24.: Dem Goldarbeiter Georg Adam Wiegand eine T., Mathilde
Louiſe. Am 30.: Dem Weißbindermeiſter Johann Heinrich Weber eine
L., Margarethe Eliſabethe Karoline. Am 31.: Dem Dienſtmann Johann
Peter Willmann ein S., Peter. Am 28.: Dem Specereihändler Ferdi=
nand
Valentin Lautermann ein S., Hermann Rudolph. Am 30.: Dem
ſtädtiſchen Hundefänger Georg Täufer ein S., Georg. Am 26.: Dem
thautboiſt im Großh. 1. Infanterie=Regiment Nr. 115 Johann Peter
Eymig ein S., Georg Johann Wilhelm. Am 2. Februar: Dem Premier=
lie
utenant im Großh. Feldartillerie=Regiment Nr. 25 Ludwig Wagner
em S., Rudolph Philipp Friedrich. Am 29. Januar: Dem Feldwebel
im 1. Großh. Infanterie=Regiment Nr. 116 Johannes Roth ein S., Karl.
Um 30.: Dem Zimmermann Karl Wenz ein S., Georg Theodor. Am
2.: Dem Privatdiener Johannes Rockel eine T., Katharina.; Am 28.:
Dem Schloſſermeiſter Friedrich Traum eine T., Mathilde Dorothee Hen=
irtte
. Dem Bankbeamten Carl Metz ein S., Friedrich Georg Maxtmi=
ian
. Am 30.: Dem Hülfsbahnwärter bei der Main=Neckarbahn Chri=
tian
Schmidt eine T., Margaretha Louiſe. Am 1. Februar: Dem Kauf=
nann
Adolph Friedrich Carl Joſeph Rady eine T., Eliſabeth Marie
Caroline. Dem Rangirer bei der heſſ. Ludwigsbahn Karl Schmidt ein
5. Karl Georg. Am 27. Januar: Dem Inſpector der Lebensver=
icherungsgeſellſchaft
Concordia Ferdinand=Wilhelm Schröder eine L.,
hoa. Am 25.: Dem Kaufmann Simon Bodenheimer ein S., Leo. Am
1. Februar: Dem Schneider Ludwig Weitzel eine T., Louiſe. Am 29.
harnuar: Dem Verwalter der Herberge zur Heimath Georg Michael
ſöppel ein S. Guſtav Adolph. Dem Bäckermeiſter Johann Konrad
ſiſſerich ein S., Konrad Ludwig. Am 31.: Dem Metzgermeiſter Johann

Friedrich Albrecht Schneider eine L., Juliane Frieda. Am 1. Februar:
Dem Zeugfeldwebel Emil Hermann Johannes Hurtienne ein S., Georg
Hermann Franz.
Proclamirtals Verlobte:
Am 31. Januar: Friedrich Haſſemer zu Planig, mit Dienſtmagd
Katharina Stein zu Groß=Gerau, vorher hier, T. des Straßenwärters
Johannes Stein. Der Kgl. Württembergiſche Amtsrichter Dr. Leopold
Löwenſtein zu Weinsberg, mit Emilie Mainzer hier, T. des verſt. Bankiers
Joſeph Mainzer. Oelſchläger Martin Jungermann zu Heubach, mit Eli=
ſabetha
Blum zu Langen, L. des verſt. Taglöhners Jakob Blum daſ.
Am 1. Februar: Schloſſer Chriſtian Adam Wilhelm Aufrecht zu Frank=
furt
a. M. mit Bertha Wilhelmine FZeh daſ., T. des verſt. Mechanikus
Julius Zeh zu Pforzheim. Premierlieutenant Carl Dieter Frhr. Röder
von Diersburg zu Potsdam, mit Wittwe Edith Aſchenborn von Collin,
geb. Rodewald hier, T. des Rentners Friedrich Rodewald zu Feldheim
in England. Am 2.: Trompeter im Großh. 1. Dragoner=Regiment
Nr. 23 Johann Chriſtian Mund hier, mit Kleidermacherin Margaretha
Moll zu Weckesheim, L. des Maurermeiſters Chriſtoph Moll 111. Schuh=
macher
Philipp, Steinmetz hier, mit Köchin Friedericke Gerſten=
ſchläger
hier.
Cheſchließungen:
Am 29. Januar: Schloſſer Adolph Schneider hier, mit Eliſabethe
Rühl, T. des Kunſt= und Handelsgärtners Georg Rühl hier. Schuh=
macher
Georg Coy hier, mit Köchin Suſanna Hopp hier, T. des verſt.
Taglöhners Tobias Hopp zu Londorf. Schloſſer Gottfried Weidmann
hier, mit Nätherin Anna Haas hier, L. des Weisbinder Franz Joſeph
Haas zu Cronberg.
Geſtorbene:
Am 27. Januar: Dem Großh. Hauswärter Philipp Heeb ein S.,
Georg, 2 M. 24 T., ev. Dem Wirth Bernhard Brauß eine T., Helene
Sophie, 8 M. 8 T., ev. Dem Schneider Johann Heckmann ein S.,
Johann Adam, 17 T., kath. Wilhelmine Löwenſtein, geb. Schäfer, Ehe=
frau
des Schuhmachers Ferdinand Löwenſtein 42 J. 10 M. 14 T., ev.
Korbmacher Peter Adler, 30 J. 9 M., ev. Am 28.: Ein S. Johann
Wilhelm Marquart, 3 T., kath. Am 29.: Großh. Forſtmeiſter i. P.
Walther Frhr. van der Hoop, 81 J. 6 M. 29 T., ev. Dem Schmied=
meiſter
Konrad Schäfer ein todtgeb. S. Am 30.: Margarethe Auguſte
65

[ ][  ]

46
244
Frank, geb. Lack. Ehefrau des Rentners Joh. Georg Frank, 58 J. 7 M.
ev. Zimmermann Conrad Chriſt, 63 J., ev. Am 29.: Katharina Caroline
Heß, Tochter des verſt. Gaſtwirths Ludwig Heß, 72 J. 7 M., ev. Am
31.: Dem Kaufmann Friedrich Alfred Stepham eine T., Mina, 9 M.
26 L. ev. Am 30. Ein S., Karl Zierer, 4 J. 7 M., kath. Am 31.:
Großh. Forſtmeiſter i. P., Wilhelm Weihl, 82 J. 6 M., ev. Am 30.:
Anna Marie Louiſe Schuhknecht, Tochter des Schuhmachers Johann
Ludwig Schuhknecht, 67 J. 9 M., ev. Am 31.: Dem Dienſtmann Johann

Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. Februar.
- Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 3. Februar. Ausführlicher Bericht. Der
Gr. Oberbürgermeiſter theilte zunächſt mit, daß der Druck des Ver=
waltungsberichts
für 1879 nahezu vollendet ſei und die Vorlegung
in den nächſten Tagen erfolgen werde. - Bezüglich des Waſſerwerks
wurde bekannt gegeben, daß die Zahl der Privatzuleitungen ſich nunmehr
auf 1116 feſtſtelle, zu welchen noch die Zuleitungen in ſtädtiſche Gebäude,
28 an der Zahl, kämen. Im Uebrigen ſet der Waſſerwerksbau jetzt ſo
weit gediehen, daß die im Vertrag vorgeſehene Begutachtung desſelben
durch drei Experten erfolgen könne. Bekanntlich ſeien hierzu die Herren
Baurath Hobrecht von Berlin, Oberbaurath Schäffer dahier und Ingenieur
Grahn in Eſſen auserſehen und ſeien dieſelben bereits um Uebernahme
der Expertiſe gebeten worden. - Zur Tagesordnung übergehend, wird
die Wahl von Bezirksvorſtehern und Armenpflegern an
Stelle ſolcher, deren Dienſtzeit abgelaufen iſt, vorgenommen. Die Armen=
verwaltung
hat faſt durchgängig die Wiederwahl der ſeitherigen Vorſteher
und Pfleger vorgeſchlagen und haben dieſelben auch ſich zur Fortführung
ihrer Aemter bereit erklärt. Dieſen Vorſchlägen wurde ſeitens der Ver=
ſammlung
beigetreten und wurde der Armenverwaltung die Beſetzung
der betr. Ehrenämter für den fünften Bezirk überlaſſen, bezüglich deſſen
noch kein beſtimmter Vorſchlag gemacht werden konnte. Der Gr. Ober=
Bürgermeiſter ſprach die Hoffnung aus, daß die ſeitherigen Inhaber der
Aemter dieſes Bezirks ſich ebenfalls zur Wiederannahme derſelben be=
ſtimmen
laſſen würden, und dankte zugleich den ſämmtlichen Mitgliedern
der ſtädtiſchen Armenpflege für die bethätigte gewiſſenhafte und ſorgfältige
Verſehung ihres mühevollen Dienſtes. Als Bezirksvorſteher wurden
gewählt die Herren F. Ebert, C. Weber, E. Kühnſt. Als Armen=
pfleger
die Herren F. Schneider, S. Emmel, Philipp Hillgärtner,
A. Alberth, B. Emmel, K. Schimmer, W. Schupp, A. Graß, W. Manck,
J. Rettig, G. Ruſchkau, B. Schaaf, Schreinermeiſter A. Weber, Kauf=
mann
Schäfer, W. Mertſching, K. Höhn, K. Brückner, L. Anton, Schreiner=
meiſter
K. Kahrhof, H. Schäfer, W. Müller, R. Wiegand, Peter Ackermann,
G. Borger, M. Metzger, Schreinermeiſter H. Schmidt, G. Bäſſel, L. Buſch=
baum
, Chriſtoph Keßler, Mahr, G. Nungeſſer, Hofſchloſſer Schmitt.
In den Schulvorſtand für die Volksſchulen wurde an Stelle des aus
geſetzlichen Gründen ablehnenden Oberpoſtmeiſter Pfaltz unter Hervor=
hebung
des in der Antiſemiten=Bewegung=und gegen dieſelbe einge=
nommenen
Standpunktes der Stadtverordneten=Verſammlung einſtimmig
Commerzienrath Blumenthal gewählt. Ein Geſuch des Volks=
bildungsvereins
um Subvention aus ſtädtiſchen Mitteln wurde
zum Zweck vorerſtiger Anſtellung näherer Ermittelungen für die nächſte
Sitzung zurückgeſtellt. Verſchiedene Metzger führen in neuerer Zeit
Schweineſchwarten ein, welche ſie zur Wurſtfabrikation verwenden.
Sie wollten das ihnen angeforderte Octroi nicht bezahlen, die Verſamm=
lung
ſpricht ſich jedoch dahin aus, daß der fragliche Artikel ganz wie
eingeführte Wurſt oder Fleiſch zu behandeln und mit dem tarifmäßigen
Octroi von 5 Pf. per Pfund zu belegen ſei. Eine Anzahl Bewohner
der Neckar= und Hügelſtraße wunſcht Abänderung der Reversbedingungen,
welche die Hausbeſitzer bei Einführung ihrer Hausentwäſſerungen
in die ſtädtiſchen Kanäle anzuerkennen haben. Es wird von ihnen nament=
lich
das ſtädtiſcherſeits vorbehaltene Recht des Widerrufs ſowie die Be=
dingung
beanſtandet, daß die der Stadt zu zahlende Recognitionsgebühr
von dermalen 3 M. geſteigert werden könne. Beigeordneter Riedlinger
betonte, daß eine Stadt das Recht der Widerruflichkeit ſolcher Conceſſionen
nicht aufgeben könne, daß ſie aber ihren Bewohnern gegenüber ſchwerlich
jemals von dieſem Recht Gebrauch machen werde und daß die Privaten
von dieſer Bedingung um ſo weniger zu fürchten hätten, als ſie ja die
ſtädtiſchen Angelegenheiten gewiſſermaßen ſelbſt verwalteten, indem ſie
ihre Vertreter in die Stadtverordneten=Verſammlung ſchickten. Eine Stadt
würde ſich gewiß hüten, ihre eigenen Angehörigen durch frivolen Gebrauch
ſenes Rechtes zu ſchädigen. Auch gegen eine ungebührliche Erhöhung der
Recognitionsgebühr ſeien die Bewohner durch die ihnen zuſtehende Selbſt=
verwaltung
geſchützt. Stadtverordneter Krug und Oſann ſprachen ſich
ebenfalls gegen Aenderung der Bedingungen aus, letzterer namentlich
deshalb, weil den Hausbeſitzern nöthigenfalls die über der ſtädtiſchen
Verwaltung ſtehenden Behörden zur Seite ſtehen würden. Der Antrag
wurde hierauf abgelehnt. Ein hieſiger Holzdrahtfabrikant hat um
Rückvergütung des Octrois für das Holz nachgeſucht, welches er
verarbeitet nach auswärts ausführt. Auf Antrag des Stadtverordneten
Diefenbach ſoll dieſem Geſuch für die Folge willfahrt werden.- In der
Hochſtraße hemmen bekanntlich verſchiedene alte Gebäude, welche vor
Regulirung der Straße errichtet waren, den Verkehr, indem ſie ſo weit
in die Straße hineinſtehen, daß an dieſen Stellen nur eine ſchmale Paſſage
bleibt. Dieſe Liegenſchaften ſind nach und nach angekauft worden und
wurde heute der letzte, durch Stadtverordneten Ruths bewerkſtelligte An=

26
Peter Willmann ein S., Peter ½ St., ev. Katharina Schäfer, geb. Horn,
Wittwe von Schreiner Philipp Schäfer, 61 J., ev. Anna Geibig, geb.
Hock, Ehefrau des Schieferdeckermeiſters Franz Geibig zu Aſchaffenburg,
42 J., kath. Am 1. Februar: Privatin Philippine Cullmann, 84 J.
4 M., ev. Unterofficier i. P. Johann Adam Hofferbert, 26 J. 6 M., ev.
Weißbinder Joſeph Diefenbach, 38 J. 4 M., ev. Am 2.. Katharina
Leißler, geb. Molter, Wittwe von Rentner Martin Leußler, 59 J., ev.

kauf genehmigt, ſodaß nunmehr zur Verbreiterung der Straße geſchritten
werden kann. - Die Verpachtung einer Wieſe ſowie eines Raumes
im ſtädtiſchen Lagerhaus wurde ohne Discuſſion genehmigt.- Zur
Herrichtung eines Turnſaales für die Vorſchule der Realſchule wurde
ein kleiner Credit bewilligt. Die Rechnung der Realſchulkaſſe
pro 1879,80 lag zur Begutachtung vor und wurde nicht beanſtandet;
ebenſo deren Voranſchlag pro 188182. Bei dieſer Gelegenheit betonte
Stadtverordneter Dr. Kuchler die pünktliche Verwaltung der Realſchul=
Direction und erklärte es für wünſchenswerth, daß dieſelbe durch Theilung
der Realſchulen erſter und zweiter Ordnung entlaſtet werde, da die der=
malige
Schülerzahl für Eine Anſtalt viel zu groß ſei. Der Gr. Ober=
bürgermeiſter
ſagte entſprechende Schritte an betreffender Stelle zu.
Beigeordneter Hickler referirte über das Ergebniß der letzten Holz=
verſteigerung
im Oberwald, bei welcher nur 77% des Tariſ=
preiſes
erlöſt worden ſind. Nach Lage der Verhältniſſe erklärt die
Oberförſterei Beſſungen den erzielten Preis für annehmbar. Die
Verſammlung beſchloß Genehmigung der Verſteigerung und zog die Ein=
ſtellung
der Holzhauerei in Erwägung, ſtand jedoch ſchließlich davon ab,
weil nur noch ein kleiner Theil, vorzüglich aus den Tariſpreis gewöhn=
lich
erreichendem Werkholz beſtehend, zu hauen iſt. - Hierauf ſſtellte
Stadtv. Bergſträßer zwei Interpellationen (ſ unten). Die erſte bezüglich
der Abfuhrordnung, für deren Begutachtung ſchon lange eine Com=
miſſion
gewählt worden ſei, ohne daß das Ergebniß der Berathung der=
ſelben
der Verſammlung vorgelegt worden wäre. Der Großh. Ober=
bürgermeiſter
erwiderte, der Zuſammentritt der Commiſſion habe ſich
bekanntlich verzögert, weil ein Mitglied derſelben die Wahl abgelehnt
habe und deshalb bekanntlich eine andere Wahl habe ſtattfinden müſſen.
Die Berathungen der Commiſſion hätten kein dem Entwurf günſtiges
Reſultat gehabt. Es ſolle eine nochmalige Berathung ſtattfinden und
dann ſobald als möglich die Vorlage an die Verſammlung erfolgen.
Beigeordneter Riedlinger hob die Mühe hervor, welche ſich der Vorſtand
des Großh. Polizeiamts um den fraglichen Entwurf gegeben habe, und
bedauerte, daß die Verſammlung in die Commiſſion nicht auch diejenigen
Männer gewählt habe, welche mit dem Herrn Polizeirath den Entwurf be=
rathen
hätten. Von der Nothwendigkeit einer Aenderung des gegen=
wärtigen
Zuſtandes war man allſeitig überzeugt und beſchloß die An=
gelegenheit
demnächſt ſorgfältig in Erwägung zu ziehen. - Die zweite
Interpellation bezog ſich auf die Waſſereinführung in Häuſer
Geringbemittelter, insbeſondere darauf, was hinſichtlich Erleichterung der=
ſelben
durch Creditbewilligung geſchehen oder beabſichtigt ſei. Der Großh.
Oberbürgermeiſter erwiderte, daß man dieſer, ſchon früher aufgeworfenen
Frage erſt jetzt, nachdem die Anmeldungen geſchloſſen ſeien, naher treten
könne und ſolche nunmehr alsbald zum Austrag bringen werde. - Auch
Stadtverordneter Lehr interpellirte, und zwar wegen der Feuerlöſch=
ordnung
, die ſchon lange in der Verſammlung berathen und noch
immer nicht ins Leben getreten ſei. Beigeordneter Riedlinger erklärte,
dieſelbe habe höheren Orts viele Beanſtandungen gefunden und ſei wahr=
ſcheinlich
aus dieſem Grunde noch nicht genehmigt. Ein Einfluß hierauf
tehe der Stadt nicht zu. Stadtverordneter Dr. Momberger führt=
Beſchwerde über mangelhafte Beleuchtung der Riedeſelſtraße, in
welcher zudem durch Bauereien der Verkehr ſehr erſchwert und bei Nacht
geradezu gefährlich ſei. Nur an der katholiſchen Kirche und am Saalbau,
nicht aber auf der dazwiſchen liegenden Strecke ſeien Laternen angebracht,
ſo daß man nach Beendigung des letzten Saalbauconcerts eine Menge
Klagen über dieſen Zuſtand gehört, wenn man auch die Klagenden
nicht geſehen habe. Von verſchiedenen Seiten wurde erwidert, daß dies
nur dem Einfrieren von Laternen bei der verwichenen Kälte zugeſchrieben
werden müſſe, einer Calamität, die in vielen anderen Straßen vorge=
kommen
und nicht zu vermeiden ſei. Was das Bauweſen und die da=
ſelbſt
mangelnde Beleuchtung betrifft, ſo wurde der Gr. Oberbürgermeiſter
erſucht, in dieſer Beziehung dem Gr. Polizeiamt, als der competenten
Behörde, entſprechende Mittheilung zu machen.
Nachſtehend bringen wir den Wortlaut der von Herrn A. Berg=
ſträßer
in der Stadtverordnetenverſammlung vom 3. Februar d. J.
geſtellten Interpellationen: 1) Im Jahre 1880 wurde von der Stadt=
verordnetenverſammlung
eine Commiſſion gewählt mit der Aufgabe, ein
von dem Großh. Polizeiamt veranlatztes Gutachten einer größeren Com=
miſſion
über die Abfuhr aus den Dunggruben zu prüfen. Da bis jetzt
eine Berichterſtattung hierüber oder eine Vorlage nicht erfolgt iſt, es aber
wünſchenswerth. iſt, daß die Abfuhr wenigſtens eine Regelung erfährt,
erlaube ich mir die Anfrage, ob die von der Stadtverordnetenverſamm=
lung
gewählte Commiſſion zu einem Abſchluß ihrer Arbeiten gekommen
iſt oder ob es nothwendig iſt, dieſe Commiſſion neu zu wählen. 2) Im
Jahre 1877. wo man über die Betheiligung der Hausbeſitzer an dem
Waſſerbedarf nur an der Hand der Erfahrungen anderer Städte Berech=
nungen
aufſtellen konnte, wurde in verſchiedenen Verſammlungen betont,
daß denjenigen Hausbeſitzern, welche aus Mangel an bereiten Mitteln
nicht in der Lage ſeien, das Waſſer ſofort einzuführen, zur Erleichterung