Darmstädter Tagblatt 1880


25. Dezember 1880

[  ][ ]

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

(rag= und Anzeigeblaft.)

Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
verdenangenommmn: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſr. Nr. W.
m Beſſungen von Friedr. Allßer
Holzſtraße Nr. J. ſowie auſwärn
von allen Ammonen=Eppeditonen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
R252.
S a m s ta g den 25. Decem b er.
1880.

Victualienpreiſe vom 25. December 1880 bis 1. Januar 1881.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..

Pf.
70

B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ½ Kilogr.

70

fl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelſleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

60
60
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.

Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.

k. Der Bücker.

66
100
92
78
100
80
68
80
64
60

Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1½
Schwärzes
2½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weä

k. Der Bierbrauer.
Vier 1 Liter.

Pf
72

36
66
52
3

24

Gefunden: ein Raſirmeſſer mit Futteral, ein Farbzeichen, ein Kinderſtrumpf, ein Geldbeutel mit Iuhalt, ein Paar Hand=
ſchuhe
, zwei Gebund Schlüſſel und verſchiedene Schlüſſel, ein Drücker.
Verloren: eine Cigarren=Meerſchaumſpitze in rothem Etui.
Zugelaufen: ein Dachshund, ein Hund.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 20. December 1880.
Betreffend: Das Militär=Erſatz=Geſchäft für 1881, hier Einſendung von Auszügen aus den Sterberegiſtern des Jahres 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Hinweiſung auf die Beſtimmungen in 8 45 pos. 7b und 10 d. E. O. (Reg=Bl. von 1875 S. 706), ſowie auch
S. 632, beauftrage ich Sie, den dort vorgeſchriebenen=Auszug, enthaltend die Eintragungen von Todesfällen männlicher Perſonen,
welche das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und nicht in Ihrer Gemeinde geboren waren, demnächſt aufzuſtellen und
bis zum 15. Januar an mich einzuſenden.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung Abtheilung des Innern zu Trier vom 16. December 1880 iſt auf Grund des
8 12 des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie das von den
vereinigten Socialiſten zu London im September 1880 herausgegebene, in der ſocialdemokratiſchen Genoſſenſchaftsbuchdruckerei
Freiheit zu London erſchienene Flugblatt: An die deutſchen Socialiſtenv. London im September 1880. Expedient J. Nevol
22 Perey Street, nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 20. December 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidiums zu Berlin vom 16. December 1880 iſt auf Grund des 8 12 des
Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die im Verlage von
A. Herter zu Rießbach=Zürich (Schweiz) Induſtriehalle, erſchienene und in der Schweizer Vereinsbuchdruckerei zu Hottingen=Zürich
gedruckte nicht periodiſche Druckſchrift; Was die Socialdemokraten ſind und was ſie wollen, nach 8 11 des gedachten Geſetzes
verboten worden.
Darmſtadt, den 20. December 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

[ ][  ][ ]

2624

R 252
Milchverkaufs=Ordnung
für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.

Unter Bezugnahme auf das Reichsgeſetz vom 14. Mai
1879, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc., ſowie
auf Grund des 8 367 des Strafgeſetzbuches und des Art. 56
des Geſetzes vom 13. Juni 1874 wird hierdurch nach Berathung
mit der Stadtbehörde und mit Genehmigung Großherzoglichen
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 26. November
1880 zu Nr. M. J. 23916 zum Schutze des Publikums gegen
Benachtheiligung verordnet wie folgt:
8 1.
In der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt wird die
Milch nur in zwei Beſchaffenheiten zum Verkaufe zugelaſſen
und zwar:
2. als ganze (unveränderte) Milch,
b. mit der einzigen Veränderung durch Abrahmung als ab=
gerahmte
Milch.
8 2.
Die für den Verkauf beſtimmte abgerahmte Milch, als
ein beſonderer Handelsartikel, iſt den Käufern als ſolche in der
Weiſe kenntlich zu machen, daß dieſe Milch nur in Gefäßen
aufbewahrt und feilgeboten wird, welche in einer in die Augen
fallenden, die jeweilige Beſeitigung ausſchließenden Weiſe mit
deutlichen Buchſtaben die Bezeichnung:
abgerahmte Milch
tragen.
Unter Milch ohne nähere Bezeichnung wird nur ganze
Milch verſtanden.
8 3.
Im geſundheitspolizeilichen Iutereſſe vom Handelsverkehr
ausgeſchloſſen iſt diejenige ganze oder abgerahmte Milch,
welche von kranken, insbeſondere von einer Seuche befallenen
Thieren, oder von Kühen innerhalb der erſten acht Tage nach
dem Kalben abſtammt, ferner jede bittere, ſchleimige, natur=
widrig
gefärbte oder ſonſt ekelerregende und verdorbene Milch.
8 4.
Die ganze und die abgerahmte Milch darf nur in
ganz reinen Gefäßen und vorſchriftsmäßig geaichten Maaßen
transportirt, beziehungsweiſe feilgeboten und verabreicht werden.
Ebenſo iſt in den Milchve taufslocalen die größte Reinlichkeit zu
erhalten. Dieſelben müſſen, namentlich, wenn ſie zur Aufbe=
wahrung
von Milch benutzt werden, trocken und luftig ſein und
dürfen nicht als Schlafſtätten benutzt werden.
In Gefäßen von Zink oder Kupfer darf die Milch nicht
aufbewahrt oder feilgeboten, beziehungsweiſe ausgemeſſen werden.
8 5.
Milchviehbeſitzer und Milchhändler, welche dahier Milch
verkaufen wollen, ſind gehalten, dieſen ihren Milchverkauf noch
vor Eröffnung deſſelben der Polizeibehörde ſchriftlich anzuzeigen,
und haben hierbei:
a. die Milchviehbeſitzer, wenn ſie den Verkauf nicht in eig=
ner
Perſon beſorgen, die damit betrauten Familienangehö=
rigen
oder Dienſtleute,
b. die Milchhändler die Landwirthe und Milchviehbeſitzer
zu benennen, von welchen ſie die Milch beziehen.
8 6.
Der Milchverkauf im Bezirke der Haupt= und Reſidenz=
ſtadt
Darmſtadt unterliegt der Beaufſichtigung durch die Polizei=
behörde
.
Die Handhabung der polizeilichen Milchcontrole beſteht
unter Anderem:
a. in der, die Beſichtigung und Ermittlung des ſpecifiſchen
Gewichts durch die Polizeibeamten umfaſſenden, Vorprüfung,
b. in der Prüfung der Milch durch die chemiſche Lebensmittel=
controlſtation
.
8 7.
Alle zur Milchunterſuchung verwendeten Inſtrumente müſſen
amtlich revidirt und mit amtlichen Zeichen verſehen ſein. Die
für die Milchunterſuchung amtlich zu benützenden Inſtrumente ſind:

a. das Lactodenſimeter, von Quevenne, mit den zugehörigen
Reductionstabellen,
b. das Lactobuthrometer, von Marchand=Salleron,
c. ein Thermometer mit hunderttheiliger Scala.
Es bleibt der Polizeibehörde vorbehalten, nach ſachverſtän=
digem
Gutachten auch andere zweckmäßige Inſtrumente zur An=
wendung
zu bringen.
8 8.
Das ſpecifiſche Gewicht der Milch (ganzen Milch) ſoll
bei einer Temperatur von 150 Celſius zwiſchen 1029 und 1033
liegen. Die Milch (ganze Milch) ſoll außerdem mindeſtens
28% Fett beſitzen. Bei abgerahmter Milch wird bei 150
Celſius ein ſpecifiſches Gewicht von 1033 vorausgeſetzt.
8 9.
Milch (ganze Milch, welche bei der Vorprüfung durch
die Polizeibeamten bei 150 Celſius unter 1027 zieht, wird
als gewäſſert betrachtet, vom Verkehr ausgeſchloſſen und vor=
läufig
mit Beſchlag belegt.
Von derjenigen Milch (ganzen Milch, welche bei der
Vorprüfung nur von 1027 bis 1029 oder über 1033 (bei
150 Celſius, zieht, iſt durch den controlirenden Polizeibeamten
eine geeignet große Probe (ein viertel Liter) zu erheben, in eine
reine, trockene Flaſche zu füllen, zu verſiegeln und mit genauer
Angabe des Verkäufers, des Datums der Probeentnahme, des
Temperaturgrades der Milch bei der Vorprüfung und des ge=
fundenen
, beziehentlich nach den Reductionstabellen umgerechneten,
ſpecifiſchen Gewichtes auf dem Dienſtwege an die chemiſche Con=
trolſtation
alsbald abzugeben.
Ingleichen ſollen in der oben vorgeſchriebenen Weiſe er=
hobene
Proben von der in der Stadt feilgebotenen, beziehungs=
weiſe
zum Verkaufe gelangenden abgerahmten Milch zur
Prüſung an die Controlſtation abgegeben werden, wenn dieſelbe
bei der Vorprüfung ein ſpecifiſches Gewicht von über 1033 zeigt.
8 10.
Die chemiſche Controlſtation hat alsbald nach Eingang
der Proben von Milch (ganzen Milch) unter Benützung der
im 8 6 bezeichneten Inſtrumente:
2. eine Beſtimmung der Temperatur vorzunehmen,
b. nach ſorgfältiger Durchmiſchung das ſpecifiſche Gewicht feſt=
zuſtellen
,
0. den Fettgehalt zu ermitteln,
d. falls die unter b und e genannten Beſtimmungen die aus=
reichenden
Anhaltspunkte zur Beurtheilung der Milch ( gan=
zen
Milch) nicht ergeben haben, eine Probe derſelben zum
Aufrahmen während 24 Stunden, hinzuſtellen, darauf
vollſtändig abzurahmen und hiernach wieder auf ihr ſpe=
cifiſches
Gewicht bei 150 Celſius zu prüfen.
Bei Proben von abgerahmter Milch wird nur das
unter d beſchriebene Verfahren eingehalten.
Es bleibt vorbehalten, geeigneten Falls auch andere ſichere
Methoden zur Anwendung zu bringen.
8 11.
Der Sachverſtändige hat:
L. als gewäſſert zu bezeichnen:
a. ganze Milch, deren ſpecifiſches Gewicht unter 1027 liegt.
b. ganze Milch, deren ſpecifiſches Gewicht über 1027 liegt,
nach 24 ſtündigem Stehen und darauf erfolgtem Abrahmen
jedoch unter 1033 liegt.
c. abgerahmte Milch, deren ſpecifiſches Gewicht nach 24 Stehen und darauf erfolgtem Abrahmen unter
1033 liegt.
II. als entrahmt zu bezeichnen:
ganze Milch, deren Fettgehalt weniger als 2,8%⁄ beträgt.
8 12.
Zuwiderhandlungen der Milchverkäufer gegen die Beſtim=
mungen
in 8 1-4 incl. unterliegen einer Beſtrafung von fünf

[ ][  ][ ]

R252
bis fünfzig Marl, falls nicht die in dem Reichsgeſetze vom 14.
Mai 1879 oder im Strafgeſetzbuche vorgeſehenen höheren Strafen
einzutreten haben.
Darmſtadt, den 7. December 1880.

8 13.

2625

Dieſe Polizeiverordnung tritt drei Wochen nach ihrer erſt=
maligen
Verkündigung im Tagblatt ip raft.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 24. v. Mits. für die Louiſenſtraße angeordnete Sperre wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 20. December 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeiſters
und Kaufmanns Konrad Ganß zu Darm=
ſtadt
wird heute am 14. Decbr. 1880, Nach=
mittags
5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 7. Januar
1881 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſowie zur Prüfung der angemeldeten For=
derungen
auf:
Freitag den 14. Januar 1881.
Nachmittags 3½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache im Beſitz haben, oder zur
Konkursmaſſe etwas. ſchuldig ſind, wird auf=
gegeben
, nichts an den Gemeinſchuldner zu
verabfolgen oder zu leiſten, auch die Ver=
pflichtung
auferlegt, von dem Beſitze der Sache
und von den Forderungen, für welche ſie aus
der Sache abgeſonderte Befriedigung in An=
ſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 7. Jan. 188leinſchl. Anzeige zu zu machen.
Darmſtadt, den 14. December 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
11609) Großh. Gerichtsſchreiber.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Gärtners Jacob Kröh dahier, laſſen die=
ſelben
nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
38 90 1788 Grabgarten rechts der
Dieburgerſtraße,
38 102 675 Acker daſelbſt,
38 103 656 Acker daſelbſt,
38 104 656 Acker daſelbſt,
Montag den 3. Januar 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
ietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 3. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Berntheiſel.
11112)

Aufforderung der Pfandſchuldner
und
Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten April, Mai, Juni, Juli, Auguſt und September 1880 fällig
waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum 10. Januar 1881
einzulöſen oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen, widrigenfalls dieſe
Pfänder
Montag den 14. Februar 1881,
Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß füllige Pfänder,
welche weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Ver=
ſteigerungs
=Termin umverſetzt ſein müſſen, indem während der Ver=
ſteigerungstage
die Umverſetzung nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 15. December 1880.
Die Pfandhaus=Verwaltung.
11673)
Ollweiler.
Leißler.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Wirths Carl Oſterrath gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 317 183 Hofraithe,
Ecke der Mühl= und Rundethurm=
2 315½ 511 Bauplatz,
ſtraße,
2 316½ 390 Grabgarten,
werden Montag den 3. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmale und mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 17. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
11674

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Fräulein
Marie Gertrude Friedrich läßt dieſelbe
die im Tagblatt vom 11. December d. J.
näher verzeichneten Grundſtücke
Montag den 3. Januar 1881, Nach=
mittags
3 Uhr,
wiederholt an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 23. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
11886)

Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 29. Decbr. 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen der Eigen=
thümer
in der Schuchardſtraße ein Garten=
haus
, werthvolles Eichenholz enthaltend,
auf den Abbruch gegen Baarzahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11887)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

2626

Bekanntmachung.
Im Konkurſe des Liqueurfabrikanten
Anton Schüchner dahier ſoll die Schluß=
vertheilung
ſtattfinden. Die dazu verfüg=
bare
Maſſe beträgt 5019 M. 73 Pfg,
dabei ſind 4544 M. 93 Pf. bevorrechtigte
und 24750 M. 45 Pf. unbevorrechtigte
Forderungen zu berückſichtigen.:
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Der Konkursverwalter:
11888) Schmeel, Rechtsanwalt.
Bekanntmachung
Montag den 27. und Dienstag den
28. December l. J., Vormittags
9 Uhr,
kommen in dem Khritz'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
22, nachverzeichnete Holzſortimente
aus dem ſtädt. Oberwald zur Verſteigerung:

Buchen Montag den 27.:
Scheiter.
79 Rm. Knüppel.
174 Rm. Eichen 32 85 Erlen, 7 14 Buchen Dienstag den 28.:
Reiſig.
1020 Wellen. Stöcke.
57 Rm. Eichen 1240 48 Weichlaub 3380 Erlen 18

ſodann
Mittwoch den 29. an Ort und
Stelle:
Stämme.
53 von 2528 Chm. Inhalt,
Eichen
Fichten
7 2,42

16 5,99
Erlen

Derbſtangen.
3 von 0,17 Chm. Inhalt.
295 828
Zuſammenkunft Vormittags 9½ Uhr
an der Backofenſchneiſe und Grenzweg.
Darmſtadt, den 16. December 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
11765) Hickler, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben der
Georg Treß Wittwe dahier laſſen dieſel=
ben
nachſtehende Grundſtücke und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
23 55 1098 Acker gegen den Chriſt=
böllen
,
23 65 781 Acker daſelbſt,
23 75 306 Acker daſelbſt,
Montag, den 3. Januar 1881.
Nachmittags 3 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſt=
bietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 10. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
10401)

11889) Dienstag den 4. Januar 1881,
Vormittags 10 Uhr, findet in unſerem
Bureau die allmonatlich übliche Kleie= ꝛc.
Verſteigerung ſtatt.
Großherzogliches Proviant=Amt
Darmſtadt.

Na 252

Bekanntmachung.

Montag den 3. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr,
werden aus dem Konkurs der Bäckermeiſter Phil. Röhrich Wwe. dahier
Meter.
431 Bauplatz,
Stiftſtraße,
454 desgl.,
483 desgl.,
3800 Acker im Bachgang,
1956 Acker am Oppenheimer Gau,
zum letzten Mal mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 23. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11890)
Berntheiſel.

Flur.
2

Nr.
2 1093⁷⁄₀
2 1093¹⁄₁₀
1093¾
72
93

Verſteigerung
von Wirthſchafts=Geräthen.
Dienstag den 4. Januar 1881, Nachmittags 2 Uhr,
werden Ecke der Mühl= und Rundethurmſtraße:
40 Wirthstiſche, 170 Strohſtühle, 50 eiſerne Gartenſtühle, 30 Bänke,
eine Bierpreſſion mit Einſchenke, 220 verſchiedene Gläſer, 4 Lüſtres,
1 Regulator, Küchengeſchirr, Möbel und Hausrath, ſowie eine Partie
Holz und Wellen; ferner 2 nene große eiſerne Kochheerde für Wirthe
und Oeconomen und 2 kleinere desgleichen für Haushaltungen,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 23. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11891)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Dienstag den 28. d. Mts., Nach=
mittags
3 Uhr,
ſoll an der Kranichſteinerſtraße nahe dem
Ziegelbuſch, eine Partie Pappelbäume von
durchſchnittlich 25-35 Cm. Durchmeſſer
auf dem Stamm an Ort und Stelle öffent=
lich
verſteigert werden.
Die Bedingungen werden bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gegeben.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
11892)
Ohly.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag des Lohn=
kutſchers
Franz Gölz von hier läßt der=
ſelbe
nachſtehendes Grundſtück und zwar:
Flur 38. Nr. 87, ⬜Mtr. 1360 Grab=
garten
rechts der Dieburgerſtraße
Montag den 3. Januar 1881,
Nachmittags 3 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlagjan den Meiſt=
bietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 10. December 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11397)
Berntheiſel.

Brauerei zum Schützenhof= dahier nach=
verzeichnete
Gegenſtände, als:
30 Flaſchen Punſch=Eſſenz, 150 Flaſchen
beſſere Liqueure, 2 große Wirthstiſche,
1 großer Regulator mit Schlagwerk,
1 zweithüriger Kleiderſchrank, 1 ovaler
Spiegel mit Goldrahmen, mehrere Rohr=
ſtühle
, 1 Waſchſchränkchen und verſchie=
dener
Hausrath
ſöffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Wittich,
11893) Großh. Gerichtsvollzieher.

Leilgebotenes.
Düsseldorfer vornüg-
lichste
Kaiser-Burgunder-
Erdbeer-, Ananas-,Royal-
und Rothwein-Punsch- Es-
senz
von Alex. Frank

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 29. December, Vor=
mittags
9 Uhr,
werden in dem Saale der Ritſert'ſchen 10904)

empfiehlt

J. Brüchweh,

Hoſieferant.

[ ][  ][ ]

K6 262

2627

Frigdr.
WIIh.
Wuhſus,

Geſchäftsbücher-Fabrike in Dortmund,
Prämiirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrikpreiſen bei
EGIL.REUTER in Darmstadt.
Geschäſtsbücher, welche auf Wunſch angeſertigt werden, können inner
halb 1014 Tagen gelieſert werden.
[4722

A.
Malmſi,

Schützenſtraße
18.
10954)
Mettenheimer,
Bodenheimer,
Mußbacher,
85

Binger Schwützerge, Mk.

Deidesheimer,
Nierſteiner,
"
Binger Eiſel,

Schützenſtraße
18.
empfiehlt:
60 Pfg., Geiſenheimer,
4 M. 180 Pig
75 Rüdesheimer Berg, 2-
Rothweine:
1 20 Ober=Ingelheimer, Mk 110 Pfg.
30 Bordeaux,
1 20
1 50 Aßmannshäuſer,
1 40

per Flaſche ohne Glas. Bei Abnahme von 6 Flaſchen frei ins Haus.
Wuhrſohlem (Seche Der. Hamburg)
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot.
Stüci=Kollen. - Hussk-hlen.
W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.

Frankfurter
Zeitung
und Handelsblatt.
Auflage der täglichen Ausgabe: 25 000,
Auflage der Wochen=Ausgabe: 7,700,

Geſammt=Auflage: 32700.
Beſtellungen auf das mit dem 1. Januar beginnende neue Quartal werden
bei unterzeichneter Agentur angenommen, woſelbſt auch Probeblätter jederzeit zu
haben ſind.
Der Abonnementspreis beträgt:
M. 8. 25,
per 3 Monate
M. 5. 50,
per 2 Monate
M. 2. 75,
per 1 Monat
auf das Samstags erſcheinende Wochenblatt:
pro Quartal.
M. 1. 25
Die Abonnenten unſerer Agentur erhalten als Gratisbeilage den täglich
erſcheinenden Stadt=Anzeiger: der alle intereſſanten Lokalberichte, Theater=
Concert=Anzeigen ꝛc. ꝛc., aus Frankfurt und den umliegenden Städten bringt.
Der Reichstags= und Landtagsbericht wird während der ſtattfinden=
den
Seſionen auf dem für die Frankfurter Zeitung; reſervirten Draht voll=
ſtändig
telegraphirt und erſcheint täglich im Morgenblatt.
Den neu hinzutretenden Abonnenten wird die Zeitung bis Ende Decbr. cr.
gratis geliefert.
Darmſtadt, im December 1880.
Die Agentur der Frankfurter Zeitung.
Georg Hof,
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.
11501)
Der Börſenkalender pro 1881 wird den Abontenten der Frankfurter
Zeitung: Anfangs Januar zugeſiellt.

Düsseldorfer
Punsch-Losenzen

von

Alsx. Frank
empfiehlt in grosser Auswahl
J.
b. AaaEnLel,
11053)
Rheinstrasse 37.

A2

S

.
4½.
StolIwercksche
M.
14
Chocoladen
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
I. Brüchweh. HofLieferant,
H. H. Jochheim, Hof-Lieferant,
G. Liehig Sohn,
M. Meisheimer, Hok-Lieferant,
Carl Reinemer.
Jac. Röhrich, HotLieferant,
Carl Watzinger.
[1013-

Dachpappe zum Fabrikpreis
9932) bei J. Dingeldey=Obergaſſe l.
Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Scharmann,
Ludwigsſtraße 17.
735)

2
3
Bauplatz
zu verkaufen: Aliceſtraße, nächſt der
Frankfurterſtraße. Näheres bei
Heinrich Störger,
Eliſabethenſtraße 41.

10181) Eine Ladeneinrichtung iſt bis
Ende Januar zu verkaufen.
R. Fendt Wtwe.
Alex. Frank's
vorzügliche Düsseldorſer
Puusch-Essenzen
ſemptehlen in und ¼ Flaschen
bestens
Gebr. EGhbel8,
Hoflieferante n.
11028)

1
3 Harzer Kanarien
eigene Zucht
noch circa 30 Hahnen von M. 6. 50 bis
zu M. 25. Weibchen 60 Pfg.
Hess, Feldwebel, Infanterie=Kaſerne.
701

[ ][  ][ ]

2628

R252

Ausverkauf

Wegen Geſchäfts=Aufgabe verkaufe ſämmtliche Artikel meines
O Lagers in Glas, Porzellan, Bilderrahmen und Spiegel, zu bedeutend
J herabgeſetzten Preiſen.
GCore

D

11217)

Wrummor,
Eliſabethenſtraße 22.

Gegenstände, Touren, Orden, Mützen, Atrappen ete.
empfiehlt die Fabrik von
ſelbke & Benedictus, Dresden.
Hlustrirte Preiscourante gratis und franco.

0000000000000l00000000000000

J. MEIIOT

Architect und Bauunternehmer,
59 grosse Caplaneigasse 50, gegenüber dem Arresthaus,
empfiehlt ſich den geehrten Hausbeſitzern zur Ausführung aller in das
Canaliſationsfach einſchlagenden Entwäſſerungs=
Anlagen.
Sämmtliche Aufträge werden den neueſten Erfahrungen der Technik, ſowie
den hier giltigen Vorſchriften gemäß ausgeführt, und leiſte ich für prima
Arbeit und Material die weitgehendſte Garautie.
Durch directen Bezug der Rohmaterialien bin ich im Stande, die bil=
ligſten
Preiſe zu notiren. Voranſchläge, Pläne für vorſtehende Anlagen
ſtehen jeder Zeit gratis zur Verfügung.

Weisse Herrer-Cacherez in ganz friſcher
Waare, im neueſten Genre, empfiehlt
C. Vebelshäusser.

1431)

PL23

Wichtig für Jedermannl
Bon heute an verkaufe ich die noch auf Lager habenden
Herren. und Tnaben-Tleider,
um damit, der vorgerückten Saiſon halber, zu räumen, zu Preiſen, die der=
maßen
heruntergeſetzt ſind, daß Keiner meiner Konkurrenten im Stande iſt
lauch nur annähernd) für ſolche Preiſe zu verkaufen, nämlich:
Herren=Diagonal=Paletot von 16 bis 45 Mark.
Herren=Double=Paletot 15 bis 28
Herren=Floconné
16 bis 45
Herren=Ratins,
12 bis 38

Kaiſermäntel
15 bis 30
Anzüge, Hoſen und Weſten, Kaiſer=Joppen, Schlafröcke, ſowie eine
ehr große Auswahl von
W Anaben-Rleidern 2
zu erſtaunlich billigen Preiſen.
Ecke Ludwigsplatz u. Ludwigsſtraße,
1610) Joseph Joseph,
im Hauſe des Herrn C. F. Kemmler.

6

5
ArCL. Frahl!
allgenein als vorzüglich bekannte
und beliebte
Düsseldorter
Punsch-Essenzen
empfiehlt die Hoſconditorel von
5
vI GbudGte.

Bei Durchſicht des Ulluſtrirten Buches:
Dr. Airp'; Hellmethoder werden ſogar=
Schwerkkanke die Ueberzeugung ge=
winnen
, daß auch ſie, wenn nur die
richtigen Mittel zur Anwendung ge=
langen
, noch Heilung erwarten durfen.
Es ſollte daher jeder Leidende, ſelbſt
wenn bei ihm bislang alle Mediein ers
folglos geweſen, ſich vertrauensvoll dieſer
bewährten Heilmethode zuwenden und
nicht jäumen, obiges Werk anzuſchaffen.
Ein-Auszug; daraus gratis u. fralco.

In dem weit=
Lece
verbreiteten Buche 7Dte Eicht:
finden Gicht=u. Rheumatismus=Leidende
die bewährteſten Mittel gegen ihre oft
ſehr ſchmerzhaften Leiden angegeben,
Heilmittel, welche ſelbſt bei veralteten/
Fällen noch die erſehnte Heilung brachten.
Proſpect gratis u. francv.- Gegen Ein=
ſendung
von 1 M. 20 Pfg.wird,Dr. Airy's
Heilmethoder u. für 60 Pfg. das Buch Die
Gicht= franco Uberall hin verſandt von
Richter's Verlags-Anſtalt in geipitg.

8

6

..

Ruhr=Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u. voll=
ſtändig
freier Lieferung an den Auf=
bewahrungsort
, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
115 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries , 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen 125.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A. An=
ton
, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
tath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr.
7350)
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
9944) Prima Qualität Fett=
ſchrot
, Nuß=und Stückkohlen
billigſt bei
Feiller & Sobernheim,
Bleichſtraße 40.

[ ][  ][ ]

k. 252
Panama-Schiirzer, vorzüglich im Tragen, in
großer Auswahl.
Schavarzseidene Schiirzer, in neueſter
eleganteſter Façon, empfiehlt
11426 )
L. Lebelsnäusser.

2629

C
w. Fortwährender Ausverkauf;
ſämmtlicher Artikel zu Fabrikpreiſen von
B. Femdt WEuC,
11300)
Ludwigsſtraße 19.

Hiermit erlaube mir, auf meine in friſcheſten Sendungen
geſtattete

aus

nGUI8Ot-GUIGOISl-ANUIdL

ergebenſt aufmerkſam zu machen und empfehle:

Schwarznlld,
Rehe,
Hasen,
Wildgeſlügel,

Hetzer & Wetterauer ſänse,
Truthahnen & Hühner,
Capaunen, Poularden,
Enten & Eahnen.

Französ. Koplsalal, beste Salatkarloffehn.
HChmriich Wöhrſich,

11833)

gegenüber der katholiſchen Kirche.

S0UOULVIUu

wegen ſtattgehabter Geſchäfts=Veränderung:
Pumsch-Essenzen von Alex. Frank.
GSedan-Witter, vorzüglicher Magen-Liqueur.
Cogmac. alten franz., ächt garantirt.
Wordenux, alten franz., ächt garantirt.

11894)

OG0GUG,
1a000
Bleichſtraße 25.

; Düsseldorfer
ſeinste & boliehte
Punsoh-Essenzen

von
Alex. Frank
empfiehlt die Conditorei von

W. Henmel.

8
e Prima Buhrkohlen
billiſt bei J. Wingeldey.

Prima Ruhrkohlen.

Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz
in Metern und Centnern liefern in beſte
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
9012) Caſinoſtraße 18 u. Mühlſtraße 18.

Düsseldorfer, Burgunder &
Erdbeer-Punsch-Essenz von
Alex. Frank,
durch vorzügliche Qualität allgemein
boliebt, empfiehlt
VOll. Ph. dollſuldldr W WE,
11031) gr. Ochsengasse

EBRik. FRlhrunr ll.

Sruereh.

Kohlen.

Prima ſtückreiches Fettſchrot, Ruß=,
Stück= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
l. Sohwellzer,
7427
Eliſabethenſtraße 35.

Rothe Weine

aus Ungarn
verkaufe ¼ Liter zu Mark 1.20.
Beſſunger Carlsſtr. 5, im Gartenhaus.

8
Triedrioh Rosl.
S.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Htammler.

zahle ich dem,
; 500 Mark der beim Ge=
brauch
von
Lothe's Lahnwasser
Flacon 60 Pfg. jemals wieder Zahn=
chmerzen
bekommt oder aus dem Munde
riecht.
Joh. George Hothe, Hoflieferant,
Berlin 8, Prinzenſtraße 99.
In Darmſtadt bei Herrn Heinrich
Albert, Schützenſtraße I7.

11437)

Feinſten

eigenes Fabrikat, als magenſtärkendes Ge=
tränk
ganz beſonders zu empfehlen.
Lud. hCIL dohh,
Holzſtraße 17.

[ ][  ][ ]

M 252
2630
Bein Ausverhauf und hem Schwindel.
4
G.2 Um zu raumen H. .
verkaufe ſämmtliche Herren- und Hnaben-Mlrider, beſonders Faletots
und Sehluſröche wegen vorgerückter Saiſon zu halben Preiſen.
Josooh
Josooh,
11895)
Ecke Ludwigsplatz und Ludwigsſtraße.

Morgenröcke in Velours & Filz, in neueſter
Machart,
Interröcke m Velours, Filz & Cachemire,
vorzüglich im Tragen, empfiehlt zu ſehr vortheil=
haften
Preiſen
11731)
C. Vebelshöusser

- Sür 30 Mark einen Schlitten ſofort
8 zu verkaufen. Frankf. Straße 36.

Waldſtraße 17.

Waldſtraße 17.

64
18½
Slbuultl,

90

Sarglager.

Empſehle bei vorkommenden Sterbeſillen Metallfärge, beſonders
für auswärtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtels großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

11979)

Carl Federlin,

Promenadeſtraße 14.

Orangen=, Rum=, Arac=, Portwein= und
Ananas=Punſch=Eſſenzen von Joſeph
Selner in Düſſeldorf, Alexander Frauk/
in Cöln und von anderen renommirten
Hüuſern. Arac de Batavia, Rum de
Jamaica, alten Cognac, Kitſchwaſſer,
Genever, Abſinthe, Vanille=, Curaçao,
Pfeffermünz=,Aniſette=Kümmel=,Kaffee=,
Cacao=Liqueur, in ganzen und halben
Flaſchen. Alten Malaga, Sherry,
Madeira, Marſala, Bordeaux, in ga=
rantirt
ächter, direct bezogener Waare zu
billigen Preiſen, empfiehlt die
Hof=Conditorei von
Gebr. Eichberg,
11515) gegenüber der neuen Realſchule.

44 nterzeichneter beabſichtigt ſeinen im
3 I1 oberen Heerdweg gelegenen Bau=

1 20
1 30
1 60
1 80
2 20
90
1 30

2
platz mit 72 Fuß Straßenfronte nebſt da=
ran
ſtoßendem Garten aus freier Hand
um den Preis von 6000 M. zu ver=
kaufen
; letzterer iſt eingezäumt und befindet
ſich darin ein Brunnen, Gartenhaus,
Schuppen ꝛc. Die Größe d. ganzen Grund=
ſtückes
beträgt 1¼ Morgen. Näheres
obere Hügelſtraße 18 parterre.
E. Markwort.

Königsbacher 75r. Fl. Mt. - 70. Pf.
16r.
90.
Nackenheimer 14r.
Nierſteiner 74r
Geiſenheimer 74r.
Uugſteiner 74r
do. Herrnberg 74r.
Oppenheimer Goldberg 74r 3
Ruppertsberger, 74r 3 20
Bordeaux 75r


dto. 74r.
Mouſſeur ſchon von 1.10-3 M.
Flaſchen werden per Stück mit 15 Pf.
berechnet. Bei Abnahme von 12 Flaſchen
(11594
frei ins Haus.
Zwetſchenbäume,
ſowie alle anderen feinen Tafelobſtſorten
in Hochſtämmen, Pyramiden, Spaliers und
Cordons empfiehlt in kräftigen Exemplaren
J. WVGlllaOr,
11458)
untere Hügelſtraße 75.

L. Frau,
Inſtallations-Geſchäft für Pumpen
und Waſſerleitungen,
empfiehlt ſich den geehrten Haus=
beſitzern
zur Anlage von Hauswaſſer=
Leitungen unter Garantie und zu
billigen Preiſen.

Zu bevorſtehenden Feiertagen erlaube
mir meine reingehaltenen

eine

Wervelatwurſt von bekannter Güte,
eignes Fabrikat, empfiehlt
J. J. Herwegh, Metzgermeiſter,
Kirchſträße Nr. 2.

in Flaſchen und in Gebinden in empfehlende
Erinnerung zu bringen.

10896)

L. Malzl,
Schützeuſtraße 18.

[ ][  ][ ]

52

2631

Gobrüdor Gollius,
8
9 Ernſt-Ludwigsſtraße 9,
empfehlen in reichhaltigſter Auswahl, ſolider Waare
und zu billigſten Preiſen, das Neueſte von:
9
Euz, Saiden- ém- Sofhüten,
3 Vullorms, Liurée. é; lagdbüten,
Fhlzschuhon F. mit und ohne Lederſohlen.
20000000o000otooooooooooeiO,
RGSOUTUIIOh KI1UR,
Friedrichsſtraße.
Ueber die Feiertage Woch-Wier aus der Brauerei zum
Hanauer Hofu.

11790) Meine ſelbſtgekelterten
rothen und weißen
OIIO
in Flaſchen und Gebinden
bringe in empfehlende Erinnerung.
Thr. Fimla,
Reſtaurateur,
Eliſabethenſtraße Nr. 23.

Fin Hundewagen mit Zughund und
Geſchirr zu verkaufen. Holzſtr. 21.
RUlUILu,
geſunde, große Frucht, per halb
Kilo 18 Pfg.
EGAIICL FUI.

Nürnberger Lebkuchen
und
Honig=Lebkuchen
von den billigſten bis zu den feinſten
Sorten.

G. u. u vlhy

11828)

Bleichſtraße.

11858) 20,000 Stücht
7 Pfennig Cigarreh,
Gelegenheitskauf, verkaufe um damit zu
räumen, pr. Kiſtchen (100 Stück, M. 4.50.
H. Rayernſeind,
Grafenſtraße 22.

Feinste Smyrnaer Tafelfeigen,
Tafelrosinen,
Lo
rafelmandehn,
1
Muscat Datteln,
Sloilian. Haselnüsso.
2
G.
T TST

11834)

Bleichſtraße.

11839)
Freema's
leicht verdauliches
Back=Pulver,
zur Selbſtbereitung von Backmehl, 1 Packet
zu 10 Pfg., genügt als Trieb für zwei
Pfund Mehl.
Freemau's leicht verdauliches Ei-
Pulver für Kuchen, Backwerk, Pfann=
kuchen
ꝛc. Preis per Packet genügend für
2 Pfund Mehl.
Alleinige Niederlage für das Großher=
zogthum
Heſſen bei
Greor. Eicnverg.
gegenüber der neuen Realſchule.

An immense choice
9f
llas alll Iol-Joar-C

21

I. B. Müller's Statlonery,
11872) Schulstrasse 14.


Schützenſtraße Nr. 20 ein neu her=
8
gerichtetes Sopha und ein Divan
billig zu verkaufen.

11897)
Horfs
REELoIOl
verkaufe von heute an den Liter
zu 32 Pfg.
dhho k Uh-
Auf bevorſtehende Feiertage empfehle
meine reingehaltenen

welche wegen Geſchäftswechſel3 zu herabge=
ſetzten
Preiſen gebe.
A. Fimla,

Friedrichsſtraße 26.
11898)

aus der Raffinerie von A. Korff in
Bremen, empfiehlt

A. Verrmarr,
11899) Beſſunger Carlsſtraße 8.
1 Meſſungen, Ludwigsſtraße 2 iſt eine
Partie Heu u. Stroh zu verkaufen.
Peſſungen. Bei Unterzeichneten iſt
3 haben: Sommerkorn, Gerſte,
Hafer, Futtermehl, Kleie, Wieſen= und
Kleeheu, Grummet, Kartoffeln, Dickwurz,
Korn= u. Gerſtenſtroh u. Spreu.
J. Jacobi, Bäckermeiſter.
Hiedormondigor
ROah-Wier
5
aus der Brauerei der
Brüdergemeine
per Glas 15 Pfennig
mpfiehlt E. Vozhzrod,
Frankfurt a. M., Kalbachergaſſe 4.
nächſt dem Stadttheater u. d. Opernhaus
.

Vermiethungen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt,
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
eiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
702

[ ][  ][ ]

2632
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſamm
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
6068) Saalbauſtraße T 1möbl. Zimmer.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis Ocbr.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort zu vermiethen.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung. beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.

1982) Aliceſtraße 30 der mitl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
6e0 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
7557) Waldſtraße Nr. 17, bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Magd=
kammer
, Bodenraum und alle Bequem=
lichkeiten
, Waſſerleitung und Garten, kann
ofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof,
der bere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend.
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7991) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
iſt ein Logis im Vorderhaus, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
7998) Carlsſtraße 3, dem Gym=
naſium
gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8093) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.

R 252
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
ſchöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres Parterre.
8094) Wienersſtraße65 iſt ein Man=
arden
=Logis von 5 Piecen unter Glas=
abſchluß
mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8256) Grafenſtraße 19 mittl. Stock,
5 Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Marktſtr. 15.
L. Paſſet,
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnun,
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8449) Ob. Mühlſtraße 18 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8694) Schloßgaſſe 2s ein kleines Logis
ür eine einzelne Perſon.
8691) Beſſungen. Herrugartenſtr. 2
eine freundl. Wohnung, beſtehend aus drei
Zimmern und Küche, nebſt allem Zubehör.
ſogleich zu beziehen.
8699) Friedrichſtraße 18 wegen Ver=
erung
des Hrn. Dr. Eiſenhut Parterre zu
vetzmiethen und ſofort beziehbar.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
8763) Bictoriaſtraße 44 iſt der 1.
und 2. Stock mit allem Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näh. Magdalenenſtraße 13.
8936) Beſſ. Carlsſtraße 52 eine
freundliche Garçon=Wohnung (3 Piecen,
Hochparterre) zu vermiethen.

8938) Victoriaſtraße 26 iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu verm. und ſofort zu beziehen
8941) Wienersſtraße 55 eine Par
terre=Wohnung im Seitenbau zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt 1 St. hoch.
8942) Annaſtraße 6: Zimmer mit
Kabinet, gut möblirt, auch ohne Möbel.
8951) Kahlertſtraße 13 ( Blumen=
thalviertel
) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern, 2 Bodenkammern nebſt
allem Zubehör zu verm. u. gleich zu bez.
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
8954) Liebigsſtraße 7 iſt dez mitt=
Stock zu vermiethen, enthält 5 Zimmer,
2 große Bodenkammern, kann baldigſt be=
zogen
werden. Das Nähere in der Woh=
nuug
ſelbſt. Preis 700 M.
8963) Ruthsſtraße 9 wegzugshalber
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
9212) Heidelbergerſtraße 15, ſind
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9220) Caſerneſtraße 63 zweiter
Stock 4 Zimmer mit Zubehör.

9222) Obere Heinrichſtraße 58
im erſten Stock ein großes, gut möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
9089) Martinſtraße 30 eine Treppe
hoch, 5 Zimmer mit allem Zubehör und
Gartenantheil. Näheres im Logisnach=
weiſungs
=Büreau von J. Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
9223) Beſſunger Carlsſtraße 6 eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern ꝛc.
zu vermiethen, kann alsbald bezogen wer=
den
. Näheres Neckarſtraße 18.
9225) Kiesſtraße 1 eine Manſarde
im Seitenbau, 3 Piecen, Küche ꝛc. Nähe=
res
Carlsſtraße 30.
9228) Arheilgerſtraße 25 ein freundl.
Logis, 3 Zimmer, Küche und Zubehör.
9232) Feldbergſtraße 38 drei Zim=
mer
nebſt Zugehör gleich zu beziehen.
9320) Aliceſtraße8 iſt das durch Ver=
ſetzung
des Herrn Poſtkaſſier Heft leer ge=
wordene
Logis alsbald zu beziehen.
9364) Verl. Weinbergſtraße 47 eine
Wohnung im 2. Stock, 3 Zimner mit allem
Zubehör, alsbald beziehbar für 220 Mark.
Näheres Eichbergſtraße Nr. 19.
9371) Kiesſtraße 13, 1 Stiege hoch,
in der Nähe der Schulen, iſt ein ſchön möbl.
Zimmer für einer Herrn oder auch für
zwei Schüler zu vermiethen.
9728) Mühlſtraße 52 iſt in meinem
Hauſe ein Logis im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und demnächſt zu be=
Balth. Gehbauer.
zieben.

3 Zu vermiethen.
Wendelſtadtſtraße 49 der zweite
und dritte Stock mit Balkon, ganz
neu und elegant hergerichtet, beſtehend
je aus 5 Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe, nebſt allen Bequemlich=
keiten
. Auskunft bei H. Fulda,
Holzhandlung, Aliceſtraße 39.

9718) Rheinſtraße 25 iſt das theil=
weiſe
Parterre=Logis, aus 4 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann
ſofort bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
9721) Nieder=Ramſtädterſtraße 11
ein freundliches Zimmer möblirt um ſehr
annehmbaren Preis zu vermiethen.
9948) Kranichſteinerſtraße 281 ein
unmöblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
9733) Beſſungen. Verl. Schulſtraße 53
iſt der untere Stock anderweitig zu ver=
miethen
und kann auf Wunſch ſofort be=
zogen
werden. Näheres im 2. Stock daſ.
9952) Eliſabethenſtraße 22 eine
Manſarden=Wohnung an eine ruhige Familie
zu verm. und auf Wunſch ſofort zu bez.
9956) Caupſtraße 1 eine Werkſtätte
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
Zu erfragen Bleichſtraße 40.
9957) Bleichſtraße 40 ein kleines möbl.
Zimmer billig zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

9963) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
9964) In der Ludwigſtraße iſt eine
Bel=Etage von6 Zimmern mit Zubehör, voll=
ſtändig
neu hergerichtet, ſofort zu bez. Preis
550 M. Näh. bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
9969) Sandſtraße 4 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.

10062) Ludwigſtraße iſt wegen Ge=
ſchäftsaufgabe
der Frau Fendt Laden und
Logis anderweit per 1. Februar 1881
zu vermiethen.
Georg Lerch.

10210) Waldſtraße 20 im Seitenbau
die Manſarde an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Preis 160 M.

10196) Eine ſchöne Wohnung
von 5 Zimmern, Küche u. Zubehör,
mit Waſſerleitung verſehen, iſt per
1. Januar zu vermiethen. Näh. bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. 25.
EN

10281) Aliceſtraße 5 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 4-5 Zimmern mit Gas=
und Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, vom 15. ab zu vermiethen.
Näheres im 2. Stock.
10330) Frankfurterſtraße 32 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
10365) Mühlſtraße5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10462) Promenadeſtraße 42 ein
möbl Manſardenzimmer zu vermiethen.

10466) Schützenſtraße 6 iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Keller ꝛc., um den Preis
von 400 M. zu verm.u ſofort zu bez.

10467) Roßdorferſtraße 1s der mittl.
Stock ſofort beziehbar.
Daſelbſt der obere Stock, Mitte Februar
beziehbar, zu verm. Näh. daſelbſt oberer St.
10470) Heinheimerſtraße 13 eine
freundliche Parterrewohnung mit allen Be=
quemlichkeiten
Mitte Fanuar zu beziehen.
Auf Wunſch auch früher.
10473) Mühlſtraße 52 ein Logis, be,
ſtehend aus 3 Piecen nebſt allem Zugehör
iſt zu 224 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
10523) Ernſt=Ludwigſtraße 14 die
Manſarde, beſtehend in 5 Zimmern, Küche ꝛc.
anderweitig zu vermiethen und alsbald be=
Carl Müller.
ziehbar.
10524) Bleichſtraße 29 ein freundl.
Manſardenlogis per 15. Jan. k. J. zu verm.

10560) Wilhelminenſtraße 6
ſind im 2. Stock 2 elegante Zimmer
nach der Straße ohne Möbel gleich
oder ſpäter zu vermiethen.
Ferner die Manſarde: aus 4 Piecen,
Küche, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
, gleich oder ſpäter zu
Chr. Klein.
vermiethen.

10561) Hochſtraße 26 in der Parterre.
Stock mit 4 Zimmern nebſt Bleichplatz und
allem Zubehör ſofort beziehbar.

R6 25¾
10605) Rheinſtraße 47: 3 Zimmer
Küche, Keller ꝛc. mit od. ohne heller Werkſtätte
10644) Ein freundl. möbl. Zimmer,
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
10695) Marienplatz 6 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet nach der Straße mit
oder ohne Möbel;
2 Zimmer an ſolide Arbeiter mit Betten
(Schlafſtelle).
10697) Schulſtraße 4 im mittl. Stod
iſt ein ſchönes, ganz neu hergerichtetes Logis
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu verm. und
ſogleich zu beziehen. Näh. daſelbſt im 3. Stock
10702) Beſſunger Forſtmeiſterſtraße
Nr. 20 ein ſchönes Logis zu vermiethen.
10703) Rheinſtraße 3 ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
10704) Rheinſtraße 3 iſt der ſeither
von Herrn Oberpoſtrath Huſadel bewohnte
mittlere Stock anderweitig zu vermiethen
10601) Erbacherſtraße 14 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
10768) Schloßgraben 11
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10822) Ecke der Lauteſchläger= und
Schloßgartenſtraße ein freundl. Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern und allem Zu=
behör
, Waſſerleitung u. ſ. w., beziehbar an
5. Februar 1881.
P. Knöß.

10813) Untere Sandſtraße 38
Werkſtätten mit und ohne Maſchinenkraft,
Wohnung von 1 Zimmer und Küche oder
2 Zimmer parterre nach der Straße.

10923) Hofſtallſtraße 6
eine Parterre=Wohnung von 3 Zimmern,
Küche und Zubehör und eine Werkſtätte
vom 20. Februar an zu beziehen.
10926) Nieder=Ramſtädterſtraße 9
iſt der mittlere Stock an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
10993) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Magazin oder Werkſtätte,
2 Zimmer.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus 1. Etage.
11165) Caſinoſtraße 25 der mittlere
Stock mit allen Bequemlichkeiten ſof. beziehbar.
11167) Dieburgerſtraße 5 Hinterbau
ein großes Zimmer mit Küche. L. Koch.
11169) Kiesſtraße 5 iſt ein kleines
Dachlogis zu verm. und gleich zu beziehen.

2633

11110) Beſſunger Carlsſtraße S der
mittlere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen.

11172) Promenadenſtraße 44
iſt die bel Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.

11178) Caſinoſtraße 26 ein fein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
11459) Eine ſehr ſchöne Eck- Woh=
nung
, 4 Zimmer, Küche und Zugehör, zu
vermiethen und alsbald zu beziehen. Nähe=
res
Eckladen Soderſtraße bei Kaufmann Heß.

10990) Ecke der Hügel und
Zimmerſtraße Nr. 11, ebener Erde,
eine hübſche Wohnung von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zubehör zum
Preiſe von 350 Mk. alsbald bezieh=
bar
zu vermiethen.

11183) Alexanderſtraße 18 ein mo=
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
11179) Heinrichſtraße 72 iſt der mittlere
St., enth. 5 Zimmer u. Zubehör, zu vermieth.
11462) Waldſtraße 17 bel Etage,
6 Zimmer, neu hergerichtet, mit allen Be=
quemlichkeiten
, Waſſerleitung und Garten,
ſofort zu heziehen.
11463 Schwanenſtraße 31 ein Logis,
3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Zu erfr. A. Hufnagel. Eliſabethenſir 17.
1464) Ludwigsſtraße 4 zwei möb=
lirte
Zimmer zu vermiethen.
11465) Magdalenenſtraße 21 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11310) 1-2 ſchön möblirte Zimmer
billigſt zu vermiethen. Näh. in der Exped.
11311) Kl. Ochſengaſſe 5 ein Logis.
11314) Neue Kiesſtraße53 2 Treppen
hoch ein freundliches, gut möbl. Zimmer
mit ſeparatem Eingang zu vermiethen.
11315) Beſſungen. Carlsſtraße 51
iſt das Parterre=Logis ſofort zu vermiethen.
11460) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
mittlere Stock Ende März beziehbar.

11166; Zu vermiethen.
Untere Bleichſtraße bel Etage eine
hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Ca=
binet
, Küche, Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und ſonſtiges Zu=
behör
, - ſowie eine Manſardenwoh=
nung
, 3 grade Zimmer, Küche, Waſſer=
leitung
und aller Zubehör. Beide
Wohnungen ſind bis 15. März oder
1. April 1881 zu vermiethen, durch
das Logisnachweiſungs=Bureau von
P. Thüringer, Schulſtraße H.

11471) Steinſtraße 28 Manſarde,
4 Zimmer und Zubehör, alsbald zu ver=
miethen
. Näh. Wilhelminenſtr. 35, 3 St.
11472) Waldſtraße 21 im Hinterbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern und Man=
ſarde
zu vermiethen und Ende April 1881
zu beziehen. Näheres bei Georg Karp,
Uhrmacher.
11473) Mühlſtraße 20 iſt der Metzger=
laden
mit Logis anderwärts zu vermiethen
und kann ſofort bez. werden. P. Caſtritius.
11477) Langegaſſe 17 Neubau, eine
Manſarde an ſolide Leute ſofort vermiethbar.
11479) Riedeſelsſtraße 35 eine ſchöne
Manſardenwohnung, 3 Zimmer, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., per ſofort beziehbar, zu verm.
11719) Ecke der Promenaden= un=
Wendelſtadtſtraße 27 iſt die Parterre
Wohnung, auch für eine Geſellſchaft ſich
eignend, zu vermiethen und gleich zu bez.
11720) Magdalenenſtraße 14 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

2634
11186) Loniſenſtraße 18 zwei voll=
ſtändig
neu hergerichtete Zimmer, möblirt,
auf Wunſch mit Bedienung, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Zimmer ohne Möbel.
11723) Karlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern.
11724) Kirchſtraße 1 eine Stiege hoch
ein größeres möblirtes Zimmer auf die
Straße gehend zu vermiethen.
11725) Grafenſtraße 26 Stube, Ka=
binet
und Küche an eine einzelne Perſon.
11727) Saalbauſtraße 13 iſt der mitt=
lere
Stock an eine ruhige Familie bis den
1. April, auf Wunſch auch früher zu verm.
11729) Kahlertſtraße 15 eine Woh=
nung
, vier Zimmer, Garten und alle ſonſtige
Zugebör zu vermiethen.
77 Ece der Eliſabethen=
und Wilhelminenſtraße 172 Läden
mit Wohnung zu vermiethen. Daſelbſt
eine Wohnung, zwei kleine Zimmer
nach der Eliſabethenſtraße mit Küche
und Bodenkammern.
1

11844) Ludwigszlatz 9 ein
Laden, 42 Fuß tief, 33½ Fuß
breit, nebſt Comptoir von März ab
zu vermiethen. Näheres ebendaſelbſt.

M. 252
056
Handeisveit jur Darmſtadt ud Helungen.
Mittwoch den 29. December l. J., Vormittags von 10 bis 12 Uhr,
findet im oberen Rathhausſaal dahier die Ergänzungswahl von 5 Mitgliedern zur
Großherzoglichen Handelskammer ſtatt.
In unſerer letzten Vereinsverſammlung vom 13. cr. wurde beſchloſſen, nachſtehende
Herren zur Wahl, beziehungsw. Wiederwahl vorzuſchlagen, und laden wir demgemäß
unſere Vereinsmitglieder, ſowie alle Wahlberechtigten hiermit ein, ihre Stimmen dahin
abgeben zu wollen.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
Der Voratend.
Wahlvorſchlag: Herr Otto Wolfskehl,
Wilh. Merck,
Dr. Rud. Schaefer,
Carl Kahlert,
[11910
J. Ph. Holtz.

Geyangverein Kiederzwerg.

11751)

Chriſtbeſcheerung.
Sonntag den 26. l. Mts., Abends 8 Uhr, in der Knaben=Arbeitsanſtalt:
Geſchenke zur Verlooſung bittet man bis zum 25. l. Mts. bei Herrn Kaufmann
W. Weber, Schloßgaſſe 11, und bei Herrn Carl Helfmann, Kaupſtraße 12
abzugeben.
Der Vorſtand.

½ Zu vermiethen:
ſogleich beziehbar Steinſtraße Nr. 21
zwei Stockwerke aus je 5 Zimmern ꝛc.,
per April Liebigsplatz Nr. 13 zwei
Stockwerke aus je 5 Zimmern ꝛc.,
ſogleich beziehbar Pallaswieſenſtraße
Nr. 24 3 Zimmer ꝛc.,
per April Victoriaſtraße Nr. 32
5 Zimmer ꝛc.,
ſämmtlich zu erfragen in meinem Geſchäſts=
local
Victoriaſtraße Nr. 32 Parterre.
Ct. Hahr.
11873) Ernſt=Ludwigſtr. 5 Hinterbau
1 Stiege Zimmer zu vermiethen.
11478) Alexanderſtraße 23 Parterre
eine Manſarden=Wohnung, beſtebend aus
3 Zimmern, Küche und Keller per 1. Ja=
nuar
an eine ruhige Famllie zu vermiethen.
11903) Markt=Paſſage 3 ein freund=
lich
möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
11904) Heinheimerſtraße 29 ein
Logis zu vermiethen, geeignet für Waſcherei.
11905) Schirmgaſſe 2 im Seitenbau
ein freundliches Logis, 4 Zimmer ꝛc., zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Moritz Nathan.
11906) Grafenſtraße 39 hübſch möbl.
Zimmer auf 1. Januar zu vermiethen.
11907) Frankfurterſtraße 2 der mittl.
Stock nebſt 2 Zimmern im oberen Stock
zu vermiethen, Anfang April zu beziehen.
11908) Eliſabethenſtraße 4 eine
Stiege hoch zwei möblirte Zimmer zu verm.
11909) Gr. Caplaneigaſſe 48 ein
großes u. zwei kleine Logis bald zu beziehen.


GkIAUd GkTEI A1E6Lr1UNke.
Am zweiten Weihnachtstage findet die alljährliche
Weihnachtsfeier, verbunden mit Theaker,
im Saale zur Traube
ſtatt. Zur Aufführung gelangt:
Die freie Wahl.
Original=Luſtſpiel in 1 Akl von L. Feldmann.
Wir machen die Mitglieder auf das ſehr reichhaltige Programm ganz beſonders
aufmerkſam.
Anfangs präcis 8 Uhr.
11769)
Der Vorstand.

(5
Suuci=Phtuttuthe.

Montag den 27. December d. Js., Nachmittags 1½ Uhr:
Hydrantenprobe.
83½
Es hat ſich hierzu die Bedienungsmannſchaft der beiden Schiebleitern und
der Spritzen 1-4 einzufinden.
Donnerstag den 30. December, Abends 9 Uhr:
Hauptverſammlung.
Tagesordnung: Berichterſtattung, Rechnungsablage, Wahl der Obleute und Führer.
11911)
Die Obmannschaft.
GULaholuGR-Verei -arNhiol.
Jedes Mal 8 Uhr Abends im Vereinslocal.
Sonntag den 26. December 1880. Weihnachtsfeier,
Sonntag den 2. Januar 1881: Nenjahrsfeier,
11912)
mit Verlooſung verſchiedener Geſchenke ꝛc.

11885)

Bölluger's
T
Felſenkeller=Localitäten

ſind über die Feiertage bei günſtiger Witterung geöffnet. Ein gutes Glas Bier
direkt vom Faß wird verabreicht. Ebendaſelbſt können die Localitäten Vereinen und
Geſellſchaften zu Ausflügen beſtens empfohlen werden.

[ ][  ][ ]

R 252
2635
B e k a n n t m a ch u n g.
Städttſche Sparkaſſe.
Vom 1. Januar 1881 an freten die neuen Statuten der Sparkaſſe ins Leben. Von den gegen früher erſolgten Ab=
ünderungen
heben wir insbeſondere ſolgende hervor, welche die Einleger intereſiren:
1) Niemand kara für ſich mehr als ein Einlagebüchlein beſitzen (8 7).
2) Wenn der Kaſſenbeſtand es erlaubt, lönnen Einlagen im Einverſtändniß mit dem Inhuber des Büchleins auch ohne
vorherige Kündigung zurückbezahlt werden 68 9).
3) Jeder Einleger erhält bei der erſten Einlage koſtenfrei ein Einlagebüchlein.
4) Seither konnten die Einleger ihre bis zum 31. December erwachſenen Zinſen nur im darauf folgenden Januar in
Empfang nehmen, in der Folge auch noch im Februar. Werden die Zinſen nicht in dieſen beiden Monaten erhoben,
ſo werden ſie ſwie ſeither) der Einlage zugeſchrieben und mit dieſer vom 1. Januar an zugleich verzinſt.
5) Das frühere Verbot, ein Einlagebüchlein zu verpfänden oder zu cediren, iſt aufgehoben.
6) Desgleichen die Beſtimmung, daß, wer von hier wegzieht, entweder auftündigen und ſeine Einlage zurücknehmen, oder
einen anderen hieſigen Einwohner an ſeine Stelle treten laſſen muß. Dagegen empfiehlt ſich ſolche Handlungsweiſe
nach wie vor als zweckmäßig, da (nach 8 12) Verwaltungsrath und Rechner ſich in keine ſchriftliche Verhandlung
über Einlagen und deren Rückzahlung einlaſſen. Eine Uebertragung einer Einlage durch deren Wiedereinlegen un=
mittelbar
auf den Namen eines Anderen, auf ein neues Büchlein, wird überdies noch dadurch erleichtert, daß die Zinſen
für dieſen Anderen dann ohne Unterbrechung weiter laufen (8 13).
7) Der Zinsfuß der Einlagen wird nicht mehr durch die Statuten ſelbſt feſtgeſetzt, ſondern durch Beſchluß des Ver=
waltungsraths
mit Zuſtimmung der Stadtverordneten=Verſammlung. Letzterer Beſchluß, welcher lediglich die ſeitherigen
Beſtimmungen (Einlagen bis zu 709 M. einſchließlich 4 pCt., größere nur 3½ pCt. jährlich) aufrecht erhält, iſt
den gedruckten Statuten angefügt.
Im Uebrigen verweiſt man auf die Statuten ſelbſt. Dieſelben ſind den neu auszugebenden Büchlein vorgedruck. Von
den Beſitzern älterer Büchlein kann je ein Abdruck an der Kaſſe in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 22. December 1880.
11813)
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
Buchner.

Galing Gink
zu
Darmstadt.
11van c01bu,
Den geehrten Bewohnern von hier
und Umgegend die ergebenſte Anzeige, daß
. Buna.
ich mit meiner aus 30 Perſonen, 24
Pferden und einem dreſirten Elephanten beſtehenden
Ruülſlireiler=Heſellſchaff
im Laufe dieſes Winters einen Cyclus von Vorſtellungen geben werde, beſtehend in der
höheren Reitkunſt, Pferdedreſſur, Gymnaſtik, urkomiſchen
Intermezzo's, Pantomimen,
ſowie Vorführung des dreſſirten

E arkkauischen Elephanten,
in ſeinen noch nie übertroffenen Dreſſuren.
Die Awlachenpausen werden durch die Clouns auf das
Beste ausgeſullt.
Anfang am 2. und 3. Weihuachts=Feiertag, Nachmittags 4 Uhr und
Abends 8 Uhr. Kaffenöffnung 1 Stunde vorher.
Proise der Plätze: Sperrſitz 1 Ml. 50 Pfg. Erſter Platz 1 Mk.
Zweiter Platz 60 Pfg. Gallerie 30 Pig. Kinder die Hälfte. Militär, vom Feld=
webel
abwärts, Zweiter Platz 40 Pfg., Gallerie 20 Pfg.
Da meine Geſellſchaft nur aus Künſtlern und Künſtlerinnen erſten Ranges be=
ſieht
, ſowie die Dreſſur meiner Thiere höchſt gelungen iſt, ſo hoffe ich um ſo mehr
Mit Hochachtung
auf einen zahlreichen Beſuch.
Adolk Lorch, Director.
11914) WB. Alles Nähere beſagen die an der Kaſſe zu habenden Programms.

S.
3 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der ckliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
9271) Schulſtr. 9 ſind 2 Schulfäle
zum Aufbewahren von Möbeln u. ſ. w. zu
vermiethen. Zu erfragen im mittleren Stock.
10500) Eine helle, geräumige Werk=
ſtätte
iſt Neckarſtraße 22 alsbald ander=
weit
zu vermiethen.
10942) 1 auch 2 Mädchen können
Koſt und Logis erhalten. Hochſtraße 10.
J. Brunner.
Für Huf= und Wagenſchmiede.
Eine Werkſtätte mit Feuerungsanlage,
großer Halle und Wohnung zu vermiethen.
Preis 200 fl.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter,
10970)
Landwehrſtraße Nr. 31.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
) gr. Ochſen=
3
W. EurIGD, gaſſe 31.
B.
2 (Eine geprüfte, erfahrene Lehrerin,
C die viele Jahre im Auslande war,
wünſcht Unterricht in der engliſchen und
franzöſiſchen Sprache, ſowie Nachhilfe in
andern Fächern unter günſtigen Bedingungen
zu geben. Adreſſe der Exped. d. Bl.
8105) Zu vermiethen
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.
703

[ ][  ][ ]

2636
11915)

R6 252
Vereivigte Gesellschaft.
Freitag den 31. December 1880, Abends 8 Uhr,
8
GAI
Karten zum Beſuch des Balls, ſowie Karten auf die Gallerien, werden auf
ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der zur Einführung berechtigten Mitglieder
(88 10, 13 und 16 der Statuten) an demſelben Tage, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr,
in dem Geſellſchaftslokale ausgegeben.
Die Karten ſind nur für die Perſon gültig, auf deren Namen ſie lauten.
Das obere dokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, d; 23. December 1880.
Der Ausschuss der Vereinigten Gevellschaft.
M. 13000
Kaufſchilling, verzinslich zu 5%, iſt abzugeben. Nähere
Auskunft bei Heinrich Störger, Eliſabethenſtr. 41.
4411
.
GLAIhVLrEII zAIPLrkuſ.
Am 2. Feiertage, Abends 8 Uhr, im C. Ritſert'ſcheu Saale (Schützenhoff.
Christhescherung & Vorloosung des Christbaums.
Wer noch Gegenſtände zur Garnirung des Baumes oder zur Verlooſung lie=
fern
will, beliebe ſolche rechtzeitig bei Herrn Fr. Krey, Ecke der Lang= und Schulzen=
gaſſe
, abzugeben; für jeden Gegenſtand von entſprechendem Werth wird ein Freiloos
verabfolgt.
Im grossen Saale des Saalbaues.
E.
Am 2. 3. und 4. Weihnachts=Feiertag, Nachmittags um 4 Uhr
und Abends um 7 Uhr:
große Vorſtellungen
unter Direction von F. R. Mallimi, u. A.: Die Zauber=
Awelt. Vorführung gut dreſirter Hunde, altmodiſche Tänze, die
ſingenden Engelsköpfchen, Concert auf 20 Inſtrumenten, arabiſche
Spiele, eine magnetiſirte Dame, Mallini läßt die böſen Frauen verſchwinden u. ſ. w.
Zum Schluß: Wandelbilder von Steene.
Extra reſervirte Plätze ſind am Tage im großen Saale des Saalbaues zu be=
ſtellen
. Logen und Sperrſitz Mk. 1.20. Saal 60 Pfg.
In den Zwiſchenpauſen Reſtauration.
Alles Uebrige zur Zeit.
Mallimi, Director.

11812) E. j. M. gedient als einj
Freiw., mit beſten Zeugniſſen, ſchöner
Handſchrift, ſucht u. beſch. Anſp. per
1. Jan. Stellung als Buchhalter od.
Verkäufer, am liebſten in einem Ma=
nufacturw
.=Geſchäft. Off. u. A. B.
1001 Exp. d. Bl.

3 (Futen Dung zu verkaufen, auch kann
C
dieſer fürs kommende Jahr abge=
H.
geben werden. Frankfurter Straße 36.

1503 Klafter
Frabgarten. Liebfrauenpfad, mit Obſt=
bäumen
zu vermiethen. Näher es bei Gärtner
Buchhardt, Schwanengaſſe.

5031) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung.

Niaaaaat.
ſine gewandte Modiſtin, welche
5
5
9 C bereits lüngere Zeit ſelbſtſtändig.
F gearbeitet hat, kann in einem hieſigen F
t
1).
Geſchäfte, nach Neujahr, dauernde
5 Stellung finden. Adreſſe in der Er= b
5)
S pedition d. Bl. zu erfragen.
Hauus
- (2s ſucht ein Herrſchaftsdiener mit
8 1 den beſten Zeugniſſen ſofort Stellung.
Näheres bei
Fr. Wagner,
Mühlſtraße Nr. 14.
1 Im Hauſe des Herrn Kaufmann
3 2 Zöppritz, 2 St. hoch, möbl. Zim=
mer
mit guter Penſion zu vermiethen
und kann jederzeit bezogen werden.

2 (n oder zunächſt der Friedrichsſtra
8
T a) wird ein Logis mit 6 Zimmer,
3. Stock) auf März zu miethen geſ. Offerte
unter 4 0 mit Preiſen durch die Exp. erbeter

Lſane Lean dee. Podlan.
einen feinen

über die Feiertage zu offeriren.
L. Böuugek,
11919) Eliſabethenſtraße

Im Ausſchnitt.
Für bevorſtehende Weihnachts=
feiertage
empfehle ich:
f0
Roaſtbeef, engl. gebr.
per. Pfd. 250
Kalbsbraten
250
40
Kalbscotteletten per Stück
Bruſtkern
200

Rauchfleiſch
160
Schinken, gekocht, Lyoner 200
roher, weſtfäl. 200
240
Ochſenzunge


300
Gänſebrüſte, geräuchert

Corned Beef
90

Gänſeleber=Paſteten für 3-28 Perſonen
von 3 M. 30 Pfg. an.
Gänſeleberwurſt. Straßb. per Pfd. 300
Colmar
250
Wildſchweinskopf mit Gänſe=
250
leber


250
Moſaice - mit Gänſeleber
Schweinskopf, farcirt
200
Malakoff
200
Cervelatwurſt
200
Salami, deutſch
250
echt ital.
300
Morktadellenwurſt, echt ital. 250
Leberwürſte, geräuchert, Braun=
ſchweiger
, Jenaer und Frank=
furter

120

Leberwürſte, geräuch. Wormſer, 100
Leberwürſte mit Sardellen oder
Trüffeln, Straßburger 200
Leberwürſte mit Sardellen oder
Trüffeln, Braunſchweiger 160
130
Zungenwurſt
200
Schinkenwurſt mit Zunge

200
mit Kalbfleiſch
Auf Beſtellung liefere ich Platten mit
obigen Fleiſchwaaren ſchön garnirt zu den
billigſten Preiſen.
Ll. ücnwen,
Hoflieferant.
Hoftheaterreſtaurateur,
11920) Ernſt=Ludwigſtr. 5.

2 Nor einigen Tagen iſt ein Muff
S in meinem Verkaufslocal liegen ge=

blieben.

Guatar Hickler.

[ ][  ][ ]

R 252

2637

Krieger-Perein Darmſtadt.
vie Christbescheerung
für Kinder in den letzten Feldzügen gefallener oder in
Folge von Verwundung oder Krankheit geſtorbener
Soldaten findet nunmehr
Mittwoch den 29. Decbr. d. J., Abds. 7 Uhr,
4
im großen Saale des Baalbaues,
ſtatt und laden wir hierzu unſere verehrten Mitglieder,
ſowie alle Diejenigen, welche dieſes Unternehmen zu unterſtützen die
Güte hatten, hierdurch ergebenſt ein:
11922)
Der Vorstand.

5 Großer Weihnachts=Ausverkau
von Bildern jeder Größe und Art, mit und ohne Rahmen, bedeutend unter dem
Herſtellungspreiſe. Schönes Lager geeigneter Geſchenke in Büchern & Musl-
Kallen. Nicht Vorräthiges wird in einem halben Tag beſorgt.

Schulstrasse II.

F. L. ScLorkop.
21

Aeaay

EſEin gebildetes Frauenzimmer,
28.
5E welches in allen häuslichen Ar=
beiten
erfahren iſt und ſich gleichzeitig 8
auch als Verkäuferin eignet, wird zur
Stütze der Hausfrau geſucht. Näheres H
in der Expedition d. Bl.
Aauuuuuus

1 (ine große gebrauchte Badewanne
C wird zu kaufen geſucht.
Wor ſagt die Expedition ds. Blattes.

r (in Landauer, 1 Mylord, 1 ein
36)
C ſpänn. Korbwagen wird zu kaufen
W. Hallenberger,
geſucht.
Frankfurt a. M., Allerheligenſtr. 42.

-(wine Herrſchaft ſucht für ein Mädchen,
FuE den beſſeren Ständen angehörend,
welches in allen weiblichen Hand= u. Haus=
arbeiten
erfahren und das Liebe zu Kindern
hat, zur beſſeren Aufſicht derſelben, als Stütze
der Hausfrau oder Haushälterin, Stelle in
einem feinen Hauſe. Näheres Rheinſtr. 25,
2 Etage.

11924) Eine gut eingeführte, an den
Hauptſtapelplätzen etablirte ältere Hopfen=
Handlung ſucht einen tüchtigen in
Brauereien gut bekannten
Vertreter
für Darmſtadt und Umgegend. Offerten
unter §. 3310 bei Rudolt Mosse,
Darmstadt, abzugeben.

Tanz-Perl
den 2. Weihnachts=Feiertag, wozu

ügen

höflichſt einladet
Cornelius Guntrum
11925)
in Beſſungen.

Turbot,
Rheinſalm,
Seezungen,
Aal,
Hechte,
Schellfiſche,
Stockfiſche
Karpfen,
Krebſe,
Hummern.
lebende Auſtern Watives)
per Dutzend Mk. 1. 30.
RL. ROEILOT,

11926)

Hof=Lieferanten.

2arnulg.
Ich warne hiermit Jedermann, meinem
Sohne Julius auf meinen Namen etwas
zu borgen oder zu leihen, indem ich für
Nichts hafte.
Ferner erſuche meine verehrten Kunden,
demſelben keine Zahlungen zu leiſten, wenn
derſelbe auch Quittungen oder Briefe mit
meinem Namen verſehen vorzeigen ſollte.

L. Bertrand.
Breitenbach's Felsenkeller.
Am zweiten Feiertage:
Tanzvergnügen.
Anfang 4 Uhr.
Es ladet freundlichſt ein
11928)
A. Breltenbach.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 26. December: 13. Vorſtellung in
der 4. Abonnements=Abtheilung: Die Meiſter=
ſinger
von Nürnberg. Oper in 3 Akten von
R. Wagner. Anfang 6 Uhr.
Montag 27. December: 14. Vorſtellung in
der 4. Abonnements=Abtheilung: Lumpaci
Vagabundus. Poſſe mit Geſang in 3 Akten
von Neſtroy. Muſik von Müller. Anfang halb
Uhr.
Dienstag 28. December: 15. Vorſtellung in
der 4. Abonnements=Abtheilung: Krieg im
Frieden. Luſtſpiel in 5 Akten von Moſer und
Schönthan. Anfang 7 Uhr.

11930)

Zur Beachtung.

Allen Denjenigen, welche leicht zu Erkältung (Huſten, Schnupfen,
Katarrhen, Heiſerkeit) neigen oder ſchon längere Zeit an einem chroniſchen
Lungen= oder Rachenkatarrh laboriren, führen die oft ſehr rapiden Wit=
terungswechſel
im Herbſt und Frühjahr dieſe unangenehmen Gäſte ſtets
von Neuem zu, reſp. veranlaſſen den während der wärmeren Jahreszeit
eingeſchlafenen ſtetigen Begleiter, ſeine zerſtörende Wirkſamkeit wieder
aufzunehmen. Gerade ſo häuſig nun dieſe Erkrankungen auftreten, ſo
zahlreich ſind auch die Mittel, welche zur Bekämpfung derſelben dienen
ſollen (wie z. B. Syrupe, Paſtillen, Bonbons, Thee'3 ꝛc., und doch ver=
mögen
ſie meiſtens nur Linderung auszuüben, aber keine raſche radicale
Heilung zu bringen.
Nach den in wiſſenſchaftlichen Kreiſen mehrſeitig angeſtellten practi=
ſchen
Verſuchen gelangte man zu dem Reſultat, daß der entzündliche
Zuſtand, der bei allen katarrhaliſchen Affectionen, Schnupfen, Huſten,
Heiſerkeit, Rachen=und Lungencatarrhen ꝛc. vorhanden iſt, oft in wenigen
Stunden durch ein geeignetes Fieber vertreibendes Mittel zu beſeitigen

und hierdurch auch die Krankheit ſelbſt zu heben iſt. Es haben dies die
von dem Apotheker Dr. Ew. Voß, (Adler=Apotheke) in Frankfurt a. M.
auf Grund dieſer Erfahrungen hergeſtellten Dr. E. Voß'ſchen Katarrh=
pillen
, ſowohl hinſichtlich ihrer überraſchend iſchnellen, als auch zuver=
läſſigen
Wirkung vollkommen beſtätigt. Dieſelben verdienen deßhalb in
den weiteren Kreiſen bekannt und empfohlen zu werden.
Die Dr.
Voß'ſchen Katarrhpillen werden nur in Blechdoſen (ä 75 Pf.) die mit
geſetzlicher Schutzmarke verſehen und mit einem ziegelrothen Verband=
ſtreifen
, auf welchem der Namenszug des Dr. Ew. Voß ſtehen muß,
verſchloſſen, in den Apotheken in Mainz: Mohrenapotheke; Worms:
Apotheker Dr. Curtze; Offenbach: Schwanenapotheke; Frank=
furt
a. M.: Adlerapotheke geführt. Wie verſchiedene Aerzte, u. a. Dr.
med. Wittlinger in Frankfurt a. M. und Stabsarzt a. D. Dr. med.
Schmidt in Ahrweiler ſchreiben, genügen in der Regel, je nach dem Er=
krankungsfall
, 20-30 Pillen zur ſofortigen Linderung und eine Schachtel
zur vollſtändigen Beſeitigung eines wenn auch noch ſo heftigen Huſtens,
Schnupfens ꝛc.

[ ][  ][ ]

2638

M 252

Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 15. Dec.: dem Kaufmann Leopold Sender ein S. Beni. Am 14.:
Dem Formenſchneider Johann Jacob Fiſcher ein S. Jacob Johannes.
Am 12.: Dem Schuhmachermeiſter Johann Peter Neuſel einS. Theodor
Otto. Am 16.: Dem Büreaugehulfen Johann Peter Wendel ein S.
Heinrich Adolph. Dem Metzger Johann Georg Schubkegel ein S. Lud=
wig
. Am 19.: Dem Kaufmann Otto Nebhuth eine T. Eliſabethe Emilie.
Am 16.: Eine unehel. T. Wilhelmine Margarethe. Am 18.: Dem Schloſ=
ſer
Auguſt Georg Pfannſchmied ein S. Auguſt Otto Karl. Am 15.:
dem Schreiner Heinrich Jakob eine L. Anna Maria. Am 14.: Dem
Metzgermeiſter Georg Nicolaus Fiſcher ein S. Georg. Am 19.: Dem
Schneider Johannes Gutbrod ein S. Johann Georg. Dem Sergeant im
Gr. 1. Dragoner=Regiment Nr. 23 Konrad Wienold ein S. Otto Heinrich.
Am 20.: Dem ſtädtiſchen Pfandhaus=Controleur Joh. Philipp Leißler eine
T. Amalie. Dem Bäckermeiſter Johannes Wilhelm Reinhold Sprengel
ein S. Ferdinand Wilhelm Clemens Guſtav. Dem Tachdeckermeiſter
Joh. Georg Keller eine T. Mathilde. Am 17. Dem Opernſänger zu
Rotterdam Carl Friedrich Ludwig Ziehmann ein S. Fritz Hans. Am
21.: Dem Schloſſer Johann Franz Henge ein S. Johann Chriſtian
Franz.
Proclamirtals Verlobte:
Am 16. December: Dr. Karl Julius Bernhard Wilhelm Balſer zu
Sonneberg, mit Helene Alma Kunigunde Emilie Martha Bianca Diez in
Köppelsdorf, L. des verſt. Kunſtmühlenbeſitzers Chriſtian Julius Diez.
Am 19.: Kaufmann Karl Wilhelm Schreiter zu Frankfurt a. M., mit
Ladnerin Margaretha Hieb daſelbſt, L. des Taglöhners Conrad Hieb zu
Godramſtein. Am 21.: Glaſermeiſter Anton Hautſch hier, mit Katharine
Macherauch, Wittwe von Glaſermeiſter Julius Macherauch hier, L. von
Küfermeiſter Peter Endlich zu Nieder=Ramſtadt. Zimmermann Ludwig

Gerth hier, mit Hutmacher Jacob Schmidt Wittwe, Katharina, geb.
Spengler hier, T. des verſt. Ackersmanns Jacob Spengler von Nieder=
Ramſtadt. Am 22.: Hülfsarbeiter Adam Neff hier, ein Wittwer mit
Köchin Margaretha Schneider zu Beſſungen, L. des verſt. Polizeidieners
Adam Schneider von Nieder=Beerbach.
Cheſchließungen:
Am 18. December: Octroi=Aufſeher Heinrich Wieſenecker hier ein
Wittwer, mit Köchin Margaretha Weitzel, Stieft. von Landwirth Friedrich
Gebhardt hier. Schuhmacher Karl Keil hier, mit Dienſtmagd Eliſabethe
Reinhard, T. des verſt. Müllers Jacob Reinhard von Wahlen bei Wald=
Michelbach. Am 23.. Carl Kraft aus Goddelau, Wagenſchreiber hier,
mit Büglerin Marie Wiemer, L. von Fabrikarbeiter Philipp Wiemer hier.
Kanzleiwärter Wilhelm Spamer hier, ein Wittwer, mit Laufmagd
Henriette Daum von Arheilgen, L. von Bäcker Philipp Daum von da.
Dachdeckermeiſter Georg Aßmus hier, mit Antonie Beck, L. des verſt.
Octroierhebers Adam Beck von hier. Friſeur Wendel Göckel hier, mit
Anna Pauly zu Groß=Zimmern, L. von Landwirth Adam Pauly
von da.
Geſtorbene:
Am 1. December; Dem Schuhmachermeiſter Johann Adam Krämer
ein S., Georg Wilhelm, 6 M. 18 T., ev. Am 16.: Dem Schneider=
meiſter
sPhilipp Krug ein S., Johann Philipp, 3 M., ev. Barbara
Reibold. geb. Betzendörfer, Wittwe des Taglöhners Georg Reibold von
Gumpersberg, 66 J., ev. Eliſabethe Rupp, geb. Hermann, Ehefrau des
Weisbinders Conrad Rupp, 55 J. 2 M. 26 T., kath. Privatin Eliſabethe
Margarethe Franz, 56 J. 2 M., ev. Am 17.: Dem Taglöhner Franz Adam
Heinſinger eine T., Maria Eva, 4 J. 13 T., kath. Am 20.: Dem Schreiner
Heinrich Jakob eine T., Anna Maria, 5 T., kath. Dem Kaufmann
Karl Röhrich ein S. Eduard Friedrich Hermann, 8 M. 18 T., ev.
Großh. Landgerichts=Actuar i. P. Karl Dieffenbach, 67 J. 9 M., ev.
Am 22.: Dem Großh. Hofſchauſpieler Emil Werner ein S., Franz Emil
Ferdinand, 19 T., ev. Dem Gardeſergeant i. P. Adam Ullrich eine
todtgeb. T.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Dezember.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Rittmeiſter a. D.
Meridies das Ritterkreuz I. Kl. des Verdienſtordens Philipps des
Großmüthigen und dem Großh. Hofmaler Schwedler aus Berlin das
Ritterkreuz 2 Kl. deſſelben Ordens verliehen. Von S. M. dem Kaiſer
wurde den Genannten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen
Ordens=Inſignien ertheilt.
0 Stadtverordnetenſitzung vom 23. December. (Kurzer
Bericht.) Vor Eintritt in die Tagesordnung brachte der Herr Ober=
Bürgermeiſter ein Schreiben des Directors der hoheren Mädchenſchule
zur Kenntniß, worin derſelbe Namens des Lehrercollegiums ſeinen tief=
gefühlten
Dank für die ſtattgehabte Erhebung der Anſtalt zu der einer
Realſchule erfter Ordnung ausdrückt. Weiter wurde eröffnet, daß die
Heſſ. Ludwigsbahn die ſtattgehabte Reduction der Züge auf der Oden=
waldbahn
auf eine Weiſung Großh. Miniſteriums zurückgeführt. In
Sachen der Wiederbeſetzung der Stelle eines vierten Polizeirevier=
commiſſärs
wurde mitgetheilt, daß das Miniſterium eine ſolche ange=
ordnet
habe, da ſich die verſuchsweiſe Eintheilung in 3 Reviere als nicht
durchführbar erwieſen, weshalb die Wahl der betreffenden Beamten in
nächſter Sitzung erfolgen ſoll. Eine Reihe per 1880 abgeſchloſſener
Accorde wurde für das erſte Quartal 1881 verlängert, der Keller unter
dem früheren iſraelitiſchen Gemeindehaus an Kaufmann Büchner zu 40 M.
per Jahr verpachtet, ferner die ſtädtiſche Butterwaage an Kaufmann
Wagner wieder um den ſeitherigen Beſtandpreis von 100 M. überlaſſen.-
Sodann genehmigte man, daß als Tag der Betriebseröffnung des neuen
Waſſerwerks der 1. December feſtzuſetzen ſei. Hinſichtlich der ver=
ſpäteten
Anmeldungen zum Waſſerbezug reſp. Herſtellung der Haus=
leitungen
auf Koſten der Stadt wurde eine nochmalige, allerletzte,
mit dem 15. Januar 1881 ablaufenden Friſt, jedoch ohne Gewähr für
den Zeitpunkt der Herſtellung gewährt.
Für die Verbindungsſtraße
zwiſchen der Riedeſel= und Heinrichſtraße wurde die Zuleitung von Waſſer
und Gas bedingungsweiſe bewilligt.
Einem Geſuch verſchiedener
Induſtrieller am Landwehrweg entſprechend wurde beſchloſſen, die
Gasleitung bis darthin zu führen, auch Beleuchtung des Straßen=
durchbruchs
zwiſchen Langgaſſe und großer Kaplaneigaſſe gutgeheißen.-
Bezüglich der Benutzung der neuen Straßenwalze entſchied man ſich
dahin, daß jede Verleihung ausgeſchloſſen ſein ſoll, genehmigte einen
Vertrag mit Fuhrmann Ph. Möſer IV. wonach derſelbe für Beſpannung
und Bedienung der Walze pro Tag 32 M. erhält. Kaufmann Weller
wurde im erſten Bezirk zum Armenpfleger beſtellt. - Verntheiſel
interpellirte den Herrn Oberbürgermeiſter über angebliche Verhandlungen
wegen Aufhebung der Darmſtädter Meſſen, worauf dieſer eine
ſolche Idee als durchaus unangezeigt von der Hand wies, da die Meſſen
nur zum Vortheil der Stadt gereichen.
Hierauf widmete der Herr
Oberbürgermeiſter der pflichttreuen Thätigkeit der mit Ende d. J. aus=
ſcheidenden
Mitglieder der Verſammlung einige Worte der Anerkennung,
die Stadtverordneter Diehl mit dem Ausdruck des Segenswunſches für
das fernere Gedeihen unſerer Stadt erwiderte.- Hierauf geheime Sitzung.

Die auch in dieſem Jahre von Sr. Königl. Hoheit dem Groß=
herzog
ausgerichtete Chriſtbeſcheerung der Kleinkinderſchule
zu Darmſtadt, welche J. J. K.Gr. Hoheiten der Erbgroßherzog, die
Prinzeſſinnen Victoria, Eliſabeth, Irene und Alix und Ihre Durchlaucht
Frau Prinzeſſin Battenberg in Begleitung von Fräulein von Grancy,
Frau Oberſt vonRotsmann und Herrn Muther, Ihre Excellenzen Frau
Oberſthofmeiſterin Baronin du Thil, Frau Staatsminiſter von Starck,
Frau Geheimerath Hallwachs, ſowie Herr Provinzialdirector Küchler
und eine große Zahl von Mitgliedern des Vereins mit ihrer Gegenwart
beehrten, geſtaltete ſich zu einem wunderſchönen Feſte. Den ſinnig ge=
ſchmückten
Saal zierten zwei mächtige Chriſtbäume und lange Reihen
niedriger Tiſche, auf welchen die Geſchenke für mehr als 200 Kinder ge=
ordnet
waren. Als die Thüren ſich öffneten und, ſich an den Händen
haltend, die Kinderſchaar um die lichtſtrahlenden Bäume zog, mit ihren
hellen Stimmen ergreifende Weihnachtslieder ſingend, wurden viele
Augen feucht von tiefer Rührung und wohl auch von ſchmerzlicher
Erinnerung an vergangene noch ſchönere Zeit. Die Ausführung der Ge=
ſänge
und die klar geſprochenen Antworten und Erzählungen der Kinder
bezüglich der Geburt unſeres Erlöſers gaben Zeugniß von dem Eifer und
Talent der Lehrerin, und die überall herrſchende Reinlichkeit wie das
geſunde Ausſehen der Kinder machten den wohlthuendſten Eindruck. In=
zwiſchen
blickten die hellen Augen der Kinder aber ſehnſüchtig hinüber
nach den Weihnachtstiſchen, und als die Erlaubniß gegeben wurde, von
den Geſchenken Beſitz zu ergreifen, da eilten die Mädchen zu ihren
Puppen und die Knaben zu ihren Pferden, und bald erfüllten den Saal
die freien Phantaſien von hundert Hörnchen und Pfeifen. S. K. H. der
Erbgroßherzog, ſowie JJ. Gr. Gr. HH. die Prinzeſſinnen gingen an den
Tiſchen umher, unterhielten ſich aufs Freundlichſte mit den Kindern,
und nahmen Theil an der Weihnachtsfreude, welche ihr erhabener
Vater hier ſo Vielen bereitet hatte, bei welchen ſie ſonſt ſelten ein=
kehrt
.
Wir ſchreiben zwar bereits 1880 und bald 1881, aber vielleicht
grade deßwegen iſt, gegenüber den in Berlin vorgekommenen Ausſchrei=
tungen
, der Abdruck einer Bekanntmachung aus dem Jahre 1819 von
Intereſſe. Dieſelbe erſchien in Nr. 10 des Regierungsblattes von 1819
und lautet wie folgt: Eine ſchmerzliche Erfahrung hat gelehrt, daß ſdie
unwürdigen und ſtrafbaren Unternehmungen, welche ſich der Pöbel in
einem deutſchen Orte gegen die Rechtsſicherheit der Jsraeliten erlaubt
hat, als ein anſteckendes Beiſpiel auch auf andere deutſche Orte zu wirken
vermochte, ſo wenig man auch dieſes in einem Zeitalter hätte erwarten
ſollen, in welchem man mit Aufklärung und liberalen Geſinnungen ſo
gerne zu prunken pflegt. In dem Umfange des Großherzogthums haben
zwar bisher nur noch wenige und unbedeutende Unordnungen dieſer Art
ſtattgefunden und bei den ſtattgefundenen hat man die angenehme Be=
merkung
zu machen Gelegenheit gehabt, daß kein ſolider, rechtlicher Bürger
und kein achtbarer Familienvater Antheil genommen hat; es bleibt aber
immer heilige Pflicht der höchſten Staatsregierung, durch kräftige Maß=
regeln
dem ferneren Entſtehen aller ſolcher Unordnungen vorzubeugen
und dadurch den Schutz der Rechte zu bewähren, auf welche jeder An=
gehörige
des Staates, ohne Unterſchied der Religion und des Standes,
gleichen Anſpruch hat. Aus dieſer Rückſicht haben Se. Königl. Hoheit

[ ][  ][ ]

R6 252
der Großherzog gnädigſt zu verordnen geruht, daß in Zukunft für ßen Anzahl Menſchenleben zu nehmen. Man lbedenke nur, daß der aus
jeden Schaͤden, welcher den Jsraeliten bei guſammenrottungen und Auf= etwa 36 Achſen beſtehende Perſonenzug in einer großen Cürve in Folge
läufen zugefügt werden würde, die Gemeinden. vorbehältlich ihres Rück= des plötzlich herabgeſtürzten Felsblockes entgleiſte, entgleiſte an einer
griffs gegen die Schuldigen, verantwortlich ſein ſollen. Indem man Stelle, wo links eine haushohe Böſchung iſt und rechts der Bahndamm
dieſe Allerhöchſte Entſchließung hierdurch zur Kenntniß des Publicums von den über die Ufer getretenen Fluthen der Edder beſpült wird; daß
bringt, bemerkt man zügleich, daß man auch ferner darauf vorzüglich in Nähe der Unfallſtelle der entgleiſte Zug mit dem von Kaſſel um
rechne, daß die Familienväter fortfahren werden, ihre Hausangehörigen, 7 Uhr 20 Min. nach Gießen abgelaſſenen Perſonenzuge gewöhnlich zu
Kinder, Untergebenen und Dienſtboten auf das Unvernuͤnftige und Ver= kreuzen, hat und man wird erſt recht begreifen, in welcher großen Lebens=
ächtliche
ſolcher Ausbrüche des Haſſes oder eines geführlichen Muth. gefahr die beſonders zahlreichen Paſſagiere der beiden Perſonenzüge ge=
willens
aufmerkſam zu machen, und man glaubt, daß der vernünftigere ſchwebt haben. Die vorläufigen Ernittelungen laſſen darauf ſchließen,
Theil des Publicums in jener Entſchließung ein kräftiges Mittel zur daß der=unheilvolle Felsblock kurz vor dem in vollerz Geſchwindigkeit
Unterſtützung der häuslichen Zucht erkennen werde, indem nunmehr auch heranbrauſenden Zuge auf das Geleiſe herabgeſtürzt iſt, ſo daß Dampf=
der
Unbeſonnenſte begreifen lernen wird, daß die nachtheiligen Folgen abſtellen und Bremſen nichts mehr helfen konnten. Die Maſchine rannte
der Störung der öffentlichen Ordnung nicht die ausgewählten Opfer 1 mit Vehemenz gegen den Steinblock, ſtürzte über Kopf, die Räder nach
treffen, ſondern vielmehr auf ihn ſelbſt und auf Diejenigen zurückfallen oben und wurde nebſt Tender faſt völlig zertrümmert. Die acht folgen=
würden
, mit welchen er innig verbunden iſt.
Darmſtadt, den 4. September 1819.
Aus beſonderem Allerhöchſten Auftrage:
Großherzogliches Heſſiſches Geheimes Staats=Miniſterium.
v. Grolman. v. Wreden. Freiherr v. Gruben.

Das definitive Reſultat der Volkszählung für Darmſtadt
iſt: 20170 männliche, 21.130 weibliche, 314 vorübergehend abweſend, in
Summa 41614 1815: 37200, daher Zunahme 4414) für Beſſungen
7627 Einwohner, beide Orte zuſammen alſo 49241. In Darmſtadt iſt
ſonach das weibliche Geſchlecht um 960 Köpfe ſtärker als das männliche
vertreten.
Die Generalverſammlung des Vereins der Klein=
kinderſchule
zu Darmſtadt, zu welcher alle Mitglieder und Freunde
des Vereins ergebenſt eingeladen ſind, findet Mittwoch den 29. December,
Nachmittags 3 Uhr, im oberen Saale des Rathhauſes ſtatt.
Mainz, 22. December. In dem Sitzungsſaal des Landgerichts
wurde heute Vormittag ein hier wohnender Agent Namens A. von der
Gensdarmerie verhaftet, weil derſelbe beſchuldigt iſt, verſchiedene Schrift=
fälſchungen
verübt zu haben. Schon öfters wurden nämlich in der Vor=
halle
des Juſtizpalaſtes die an den Amts= und=Landgerichtstafeln ange=
hefteten
amtlichen Schriftſtücke und Erkenntniſſe entwendet. Schließlich
ſtellte es ſich heraus, daß der Agent A. die Schriftſkücke an ſich nahm,
den oberen Theil derſelben abſchnitt und die untenſtehenden Namen von
Amtsrichtern und Hülfsgerichtsſchreibern derart mißbrauchte, daß er bei
verſchiedenen Leuten Geldbeträge erhob, indem er über den Namen der
Beamten eine Quittung ſchrieb. Ferner hat A. den Namen eines der
Herren Juſtizbeamten gefälſcht und ebenfalls eine Summe Geldes darauf
(M. N.)
erhoben.

2639
den Waggons, darunter Pack= und Poſtwagen, ſetzten noch über den
Stein hinweg, wurden zu einem gräßlichen Knäuel übereinander gewor=
fen
und ſtark beſchädigt, während die hinterſten Wagen auf dem Geleiſe
ſtehen blieben. Welch ein großes Glück, daß die Wagen ſich zumeiſt nach
rechts an die Böſchung und nicht linksſeitig dem Edderbetke zuwarfen,
vdt. Stumpff. was für namenloſes Unglück hätte ſonſt entſtehen können? Während
dieſes nun vor ſich ging, hatte der zunächſt ſtationirte Bahnwärter Weber,
der in Folge des vernommenen Getöſes einen Unfall ahnte, den von
Guntershauſen heranbrauſenden Perſonenzug glücklicherweiſe noch recht=
zeitig
zum Stehen gebracht. Die Paſſagiere des verunglückten Zuges
kamen mit dem Schrecken davon und vermochten die Coupes zu ver=
laſſen
. Dagegen drangen aus dem ſtark demolirten Poſtwagen Hülfe=
rufe
; man zertrümmerte ein Fenſter und förderte u. A. den Poſtſchaff=
ner
Erkelenz zu Tage. der außer inneren Verletzungen durch einen Stoß
gegen das Fenſter ſich die Pulsader zerſchnitten hatte. Ein Student der
Medicin, aus Marburg, Namens Dedolf, (gebürtig aus Hofgeismar),
verband den Aermſten, ebenſo leiſtete er bis zum Eintreffen der ärztlichen
Hülfe aus Kaſſel dem ſchwerverwundeten Locomotipführer Dellith und
dem an der Hand leichtverletzten Heizer den erſten Beiſtand. Die beiden
Schwerverwundeten, welche ſtarke Blutverluſte erlitten haben, wurden
ins Landkrankenhaus gebracht, man fürchtet für ihr Leben.

Polizei=Bericht vom 23. Dezember.
In einem Hauſe der Promenadenſtraße wurden in der Nacht vom 21.
auf den 22. aus einer Bügelſtube zu welcher das Fenſter offen ſtand, mittelſt
Einſteigens ſieben Paar wollene Strümpfe geſtohlen. Thäter bis jetzt uner=
mittelt
.

Bei der am 21. d. ſtattgehabten Wahl der Vertreter der Stadt
Mainz am Kreistage wurden von der Stadtverordnetenverſammlung
die Herren Geheimer Commercienrath Casp. WilhelmWetz, Buchdruckerei=
beſitzer
Joh. Falk III., Kaufmann Adam Harig,. Dr. Joh. Krug, Pro=
feſſor
Dr. Schlenger gewählt. Wie vorauszuſehen war, hat die gegen=
wärtige
ultramontane Mehrheit geſiegt. Die von den 100 Höchſtbeſtimm=
ten
des Kreiſes Mainz vorzunehmende Wahl vonſVertretern in den Kreis=
tag
wird am 28. December ſtattfinden.
Die Mainzer Metzger haben den Preis des Kalbfleiſches um
10 Pf. per Pfund herabgeſetzt. Daſſelbe koſtet nur noch 50 Pf.

Gernsheim, 22. Decbr. Verfloſſene Nacht wurde in dem hieſigen
Stationsgebäude eingebrochen. Die Diebe hatten es auf den Caſſen=
ſchrank
abgeſehen. Sie -drangen durchs Fenſter in das Bureau, ver=
brachten
den Caſſenſchrank miktelſt Rollen aus dem Bureau, luden den=
ſelben
auf ein der Heſſ. Ludwigsbahn gehöriges Kärrnchen und fuhren
ihn eine Strecke Wegs vom Stationsgebäude weg. Darauf wurde der=
ſelbe
demolirt und der Inhalt, welcher aus 500 Mark in baarem Gelde
beſtand, herausgenommen. Bis jetzt hat man von den Dieben, deren es
mehrere geweſen ſein müſſen, noch keine Spur entdeckt.

Die Frankfurter Handelskammer hat von dem Reichspoſtamt die
Zuſage erhalten, daß in Frankfurt die Telephonie (Fernſprechung) auf
ihren Antrag eingeführt werden wird. Die Handelskammer wird nun
dieſer Tage die Firmen, welche ſich an dieſer Einrichtung betheiligen, auf=
fordern
, ſich zu melden. Der jährliche Betrag iſt von der Poſt auf
200 Mark feſtgeſetzt, wofür dieſelbe die nothwendigen Apparate, ſowie
Leitungen in den Geſchäftshäuſern einrichtet, ſo daß letztere mittelſt der
Centralanſtalt auf der Zeil mit all den Geſchäften, Banken, Waaren=
handlungen
ꝛc., die ſich an der neuen Einrichtung betheiligen, direkt
ſprechen können.

Der Vorſtand des neugebildeten Frankenthaler Schlitt=
ſchuhelubs
hat ſich als erſte Aufgabe geſtellt, dafür zu ſorgen, daß
längſtens bis zu Reljahr eine zweckentſprechende glatte Eisbahn dem
Sport zur Verfügung ſtehe. Hoffentlich werden die Bemühungen des
Vorſtandes nicht ohne Erfolg bleiben.
Dem G. A. wird aus Kaſſel geſchrieben: Ueber das am Sonn=
tag
Abend auf der Main=Weſer=Bahn unweit der Halteſtelle Grifte
ſtattgefunde Eiſenbahnunglück kann ich Ihnen noch folgendes Nähere
miitheilen, indem ich vorausſchicke, daß bei demſelben mehr als ein glück=
licher
Umſtand obgewaltet hat, um einen nach Lage der Sache wirklich
überraſchend glücklichen Ausgang zum Heile der dabei intereſſirten gro=

Vermiſchtes.
- Zur Verbeſſerung der in Schulzimmern oft herrſchenden ſchlech=
ten
Luft, beſonders während der Heizperiode, kann die Aufſtellung von
Blattpflanzen nicht dringlich genug empfohlen werden. Sie nehmen die durch
das Athmen von bisweilen 70 Kindern in einem Raum erzeugte Menge
Kohlenſäure auf, erzeugen friſchen Sauerſtoff und ſchützen durch die reichlichen
Ausdünſtungen an Waſſerdämpfen die Luft vor allzu großer Trockenheit.
Hauptſächlich in den durch heiße Luft erwärmten Schulzimmern iſt das Vor=
handenſein
von Blattpflanzen von außerordentlicher Wirkung. Es dürften
ſich gewiß viele Eltern finden, die in dieſer Beziehung die Beſtrebungen der
Schule unterſtutzen und fördern helfen.
(Unſere Dienſtmädchen.) Unſere Hausfrauen, ſchreibt das Verliner
Tageblatt, klagen über die von Jahr zu Jahr zunehmende Unbrauchbarkeit
der Dienſtmädchen. Wo liegt der Grund? Einfach darin, daß die Dienſt=
mädchen
verwöhnt werden, und zwar ſyſtematiſch. Ich ſtehe nicht einen Augen=
blick
an, die Schuld unſerer ſtetig fortſchreitenden Induſtrie in die Schuhe
zu ſchieben. Was wird auf dieſem Gebiete nicht fortwährend Neues erzeugt!
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht der Hauswirthſchaft neue Geräthe,
Inſtrumente und Maſchinen zugeführt würden. Und was haben dieſelben
für einen Zweck' Lediglich den, die Dienſtmädchen zu verwöhnen. Wer nennt
euch alle, ihr Waſch=, Wring=, Fleiſchhacke=, Auskern=, Schneeſchläger=,
Kartoffelſchäl=, Rettigſchneidemaſchinen und ſo weiter, die ihr alles das thut,
was früher ein Dienſtmädchen mit ſeiner Hände Arbeit verrichten mußte!
Und bei ſolcher Verwöhnung verlangt man von derſKüchenfee noch Leiſtungs=
fähigkeit
und Tuchtigkeit? Hatte früher die Köchin Eier zu kochen, ſo ſtand
ſie am Herd und ſagte ihre Anzahl Vaterunſer her, je nachdem die Eier
hart oder weich ſein ſollten. Das war ein Hausmittel, das in jeder Wirth=
ſchaft
gebräuchlich war und durch welches das Dienſtmädchen zur beſtändigen
Aufmerkſamkeit gezwungen wurde. Heut zu Tage paßt die Maſchine auf.
Der elbſtthätige Eierkocher ſteht auf dem Herde, die Köchin legt
die Eier ins Waſſer, alsdann beginnt ſie ſorglos mit einer Kollegin ein an=
regendes
Geſpräch über Militärverhältniſſe oder dergleichen und kuͤmmert ſich
den Kukuk um ihre Arbeit. Sie hats ja auch nicht nöthig, denn der
ſelbſtthätige Eierkocher" klingelt, ſobald die Zeik um iſt. Sie braucht nur
die Eier herauszunehmen. Sind ſie dann etwa noch weich, während ſie hart
gewünſcht waren, ſo giebt eine reſolute Köchin einfach der Madame die
Schuld, weil dieſe eine ſo unzuverläſſige Maſchine angeſchafft hat. Selbſt
anzufaſſen giebt es heut für ein Dienſtmädchen nur noch äußerſt wenig und
dieſes Wenige ſchrumpft täglich mehr zuſammen. So war es bis jetzt noch
nöthig, daß das Mädchen dem Abends ſpät heimkehrenden Hausherrn Leuchter

[ ][  ]

2640
und Feuerzeug auf eine beſtimmte Stelle hinſetzte, damit es ohne langes
Herumtappen gefunden werde. Es war dies eine der wenigen Handreichungen,
die man von einem Dienſtmädchen verlangte und die dabei das Gute hatte,
auf die Erweckung und Erhaltung des Ordnungsſinnes fördernd einzuwirken.
Schlendre ich da neulich die Jägerſtraße entlang und bleibe an dem Schau=
fenſter
eines dortigen Ladens ſtehen. Was ſehe ich da? Einen Zettel mit
der Aufſchriſt: Wunderleuchter. Wißbegierig, wie ich nun einmal bin,
betrete ich den Laden und frage, was es damit für eine Bewandtniß habe
Man ertheilt mir die Auskunft, daß dieſe Leuchter in Folge irgend einer
chemiſchen Präparirung ſammt den dazu gehörigen Feuerzeugen im Finſtern
von ſelbſt, d. h. ohne Licht, leuchten. Natürlich kaufe ich ſo ein Ding und
probire es Abends zu Hauſe - Ich denke, mich trifft der Schlagl Nun
iſt es mit den Dienſtmädchen ganz ausl Das hat uns gerade noch gefehlt!
Leuchten die Dinger wirklich ganz hell in der finſteren Stube und mit ſo
ſchönem blauen Schimmer, daß man in der That auf den erſten Blick ihren
Standort findet. Natürlich muß hiermit auch die letzte Spur von Ordnungs=
ſinn
bei unfren Dienſtmädchen ſchwinden. Wenn ſie nicht einmal mehr =
thig
haben, für den Handleuchter und das Feuerzeug den feſtgeſetzten Aufbe=
wahrungsort
inne zu halten, dann hört eben Alles auf. Nun fehlen nur
noch im Dunkeln leuchtende Schlafröcke und Pantoffeln, dann haben wir den
Gipfel erreicht.

Literatur.
Dichteriſches und Thatſächliches aus der Thierwelt. Von
deren Freunden und Freundinnen. Herausgegeben im Auftrage des Vereins
zum Schutze der Thiere in Frankfurt a. M. Mit 6 Illuſtrationen in Photo=
lithographie
nach Originalzeichnungen von F. C. Klimſch und Emil Rumpf.
Preis elegant gebunden 4 M. Zu dieſem Buche wurde das Manuſcript
durch Ausſchreiben vom Frankfurter Verein zum Schutze der Thiere be=
ſchafft
und die 77 aufgenommenen Stücke ſind aus mehr als 4000
eingelaufenen Arbeiten ausgewählt. Aus Darmſtadt ſind vertreten:
Fräulein Sophie Traut: Dichteriſches von den Kleinen' und Schriftſteller
Eduard Rüdiger: Seltſame Kameradſchaftl. Das Werk iſt für die reifere
Jugend beſtimmt und bietet Intereſſantes für Alt und Jung. Die Idee des
Thierſchutzes erſcheint darin nicht in trockener Abhandlung, ſondern dichteriſch
verklärt und in der Form der anziehendſten Begebenheiten und Charakterzüge
aus dem Thierleben. Dies Buch iſt ein in jeder Beziehuug außerge=
wöhnliches
und gereicht vermöge ſeiner Ausſtattung auch jedem Bücher=
tiſche
zur Zierde.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperials 16 M. 67- 72 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 33-88 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.

. 255

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Erſter Chriſttag.

Vormittags.

Zweiter Chriſttag.

Getauſte, Getraute und
Veerdigte in dieſer Woche.
Getanite bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. December: dem Feilenhauer Ernſt Petri
eine T., Friederike Wilhelmine Frieda; geb. 17.
October.
Den 19. December: dem Schuhmachermeiſter
Valentin Kochhafen eine T., Marie; geb. 2. Oct.
Eod.: dem Schloſſer Jakob Pfeifer ein S., Hein=
rich
; geb. 19. Oct.
Den 20. December: dem Maſchinenſchloſſer Karl
Pfaff eine T., Katharina Maria; geb. 15. Dec.
Den 21. December: dem Bahnarbeiter Leonhard
Vonderau ein S., Leonhard; geb. 17. Nov.
Eod.: dem Handarbeiter Johann Wilhelm Bitter
ein S., Johann Wilhelm Martin; geb. 24. Sept.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. December: dem Bahnverwalter zu
Griesheim Konrad Stahl eine T., Bertha; geb.
17. Nov.
Den 22. December: dem Kaufmann Clemens
Auguſt Lücken ein S., Karl Chriſtian Wilhelm;
geb. 7. Dec.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. December: der Rentner Friedrich Auguſt
Müller, 56 J. alt; ſtarb 16. Dec.
Den 19. December: Dorothea Weber, geborne
Hähnlein, Wittwe des Schuhmachers Heinrich
Weber, 74 J. alt; ſtarb 15. Dec.
Eod.: Eliſabeth Franz, ehelich ledige T. des
zu Beſungen verſtorbenen Landwirths Friedrich
Daniel Franz, 56 J. alt; ſtarb 16. Dec.
Eod.: Maria Margaretha Raſch, eheliche T. des
Maſchinenmeiſters Wilhelm Raſch, 7 J. alt; ſtarb
16. Dec.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. December: Margaretha Weber, geb.
Hahn, Wittwe des Gärtners Caſpar Weber zu
Geiſenheim, 14 J. alt; ſtarb 16. Dec.
Den 19. December: dem Handarbeiter Franz
Adam Heinzinger eine L., Maria Eva, 4 J. und
13 L. at; ſtarb 17. Dec.
Den 20. December: Eliſabeth Rupp, geb. Her
mann, Ehefrau des Weißbinders Konrad Rupp,
56 J. alt; ſtarb 16. Dec.
Eod.: dem Bahnwärter zu Eberſtadt Adam
Schuſter ein S., Jakob, 1 J. und 11 T. alt;
ſtarb 18. Dec.

Gottesdienſt in der Kirche zu
Beſſungen.
Erſter Chriſttag
Vorm. 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Nachm. 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Zweiter Chriſttag.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Text: Luc. 2, 1-14.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 118.
neues Geſangbuch Nr. 40.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
29 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
Text. Luc. 2, 1-14.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 111.
neues Geſangbuch Nr. 34.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.

Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Chriſtmetten, darunter
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Hierauf hh. Meſſen.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplan Mo=
litor
, hierauf Feierliche Vesper, nach der Ves=
per
Beichte.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Text: Luc. 2, 33-40.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 110.
neues Geſangbuch Nr. 42.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Im ſtädtiſchen Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Text: Tit. 3. 4-7.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 110.
neues Geſangbuch Nr. 42.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigtl. Herr Kaplan Miſchler.
Um 510 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachwittags.
Um 33 Uhri: Feſt=Andacht.

Vorm. 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.

Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious permission of H. R. H. the Grand Duke.
Christmas Day December 25th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Sunday December 26 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

hiedachon und Berlag; u. H. Wittlagiche Holbuagdrunckerel.

In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Text: Tit. 2, 11-14.
Lied: altes Geſangbuch Nr. 118.
neues Geſangbuch Nr. 40.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell.
In den evangeliſchen Gemeinden wird am erſten Chriſttag, Vor= und Nachmittags, eine
Collecte für den ev. Kirchenfonds erhoben werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Freitags um 3 Uhr: Beichte.
Am 1. Weihnachtsfeiertag.
Am 2. Weihnachtsfeiertag.