143.
Jahyrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mart 50 Pf. inch.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtauſchlag.
(rag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
uſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: mDarmſtadt
von der Expeditlon Rheinſtr. Nr. 28,
imn Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 25. ſowle auswürt
von allen Annoncen=Expedltlonen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmklicher Behörden.
R188.
Samstag den 25. September.
1880.
f. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
n. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.
ſ. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
„
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Victualienpreiſe vom 25. September bis 2. October 1880.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¹⁄ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Zpeck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ½ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Alntwurſt ¼⁄ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
28
6
60
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.
.
„ 1½ „
Schwärzes
2½ „
Noggeubrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
72
36
66
52
26
Gefunden: 500 Mark, 1 neuer Pantoffl. 1 Schild an eine Thür, 1 Korallenbroche, 1 Schlüſſel.
Verloren: 1 Portemonnaie mit etwa 5 Mark, 1 Portemonnaie mit Inhalt.
Zugelaufen: 1 weiß=gelber Hund, ſog. Affenpinſcher.
Darmſtadt, den 24. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königlichen Polizeipräſidiums zu Berlin vom 10. September l. J. iſt auf Grund des 8 12 des
Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die vom 5. u. 20. Juni,
5. u. 20. Juli, ſowie vom 5. u. 20. Auguſt d. J. datirten Nummern 7, 8, 9, 10, 11 u. 12 der in der Imprimerie H. Albert
zu Lyon, Duai de la Goillotière 6 gedruckte und von M. Lecluse zu Saint-Cloud bei Paris, Rue Royale 28, redigirte
periodiſche Druckſchrift; „ La Revue socialiste' nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J V.: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 20. l. Mts. für die Friedrichſtraße angeordnete Sperre wird aufgehoben.;
Darmſtadt, den 24. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Schirmgaſſe wird für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, am 23. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Da die Canalbauten an dem Schloßgraben bis zum Beginne der diesjährigen Herbſtmeſſe nicht beendigt ſein können, werden
während derſelben die Porzellan= und Töpferwaaren mit Genehmigung Großherzoglicher Garniſons=Verwaltung dahier auf dem
Paradeplatze, längs des Jagdhauſes, ſeilgeboten werden.
Darmſtadt, den 21. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
487
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
1810
R 188
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Verkehrsſtockungen und Verhütung von Unglücksfällen während der diesjährigen Herbſtmeſſe iſt das
Fahren durch die Reihen der Verkaufsbuden verboten, und darf über den Ludwigs= und Ernſt=Ludwigsplatz an den Carouſſels
und Schaubuden vorüber nur im Schritt gefahren werden.
Zuwiderhandlungen ſind nach 8 366 pos. 10 des Reichsſtrafgeſetzes ſtrafbar.
Darmſtadt, den 21. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Vertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Abgabe von Waſſer aus dem ſtädtiſchen Waſſerwerk.
Nachdem Zweifel darüber entſtanden ſind, inwieweit die Stadt bei rechtzeitiger Anmeldung zum Waſſerbezug die Koſten der
Hauszuleitung für diejenigen Häuſer übernehme, welche nicht unmittelbar an der Straße ſtehen, ſondern durch ſog. Vorgärtchen
von dieſer getrennt ſind, hat die Stadtverordneten=Verſammlung beſchloſſen, daß da, wo die Häuſer mit Vorgärten in der
vor=
geſchriebenen Straßenflucht ſtehen, die Leitung auf Koſten der Stadt bis 1 Meter hinter das Fundament gelegt werden
ſoll, falls rechtzeitige Anmeldung zum Waſſerbezug erfolgt.
Für den Erſatz etwa beſchädigt werdender Pflanzen oder koſtſpieliger Trottoiranlagen übernimmt die Stadt indeſſen keine
Verbindlichkeit. - Darmſtadt, den 8. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8174)
J. V. d. B.: Hickler, Beigeordneter.
B e k a n n t m a ch u n g.
Am 24. October l. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen
Stiftung die Vertheilung der jährlichen Unterſtützungen an vier auf unverſchuldete
Weiſe zur ückgekommene Handwerksmeiſter, welche hieſige Bürger oder dahier
unter=
ſtützungswohnſitzberechtigt ſind, mit je 514 M. 29 Pfg. ſtattfinden.
Bewerber wollen ihre genügend begründeten Geſuche, welche genaue Angabe der
Familienverhältniſſe und die Urſachen des geſchäftlichen Rückgangs enthalten müſſen,
bis längſtens Mittwoch den 29. d. Mts., Vormittags 12 Uhr, bei uns einreichen.
Eine perſönliche Vorſtellung der Bewerber bei dem Unterzeichneten findet ohne
ausdrückliche Beſtellung nicht ſtatt - Darmſtadt, den 15. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8414)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die von uns aufgeſtellte
Urliſte derjenigen Peiſonen, welche zu dem Amte eines Schöffen oder Geſchworenen
berufen werden können, 8 Tage lang, und zwar vom 25. September bis incl. Grummetgras=Verſteigerung.
4. October d. J., während der Bureauſtunden auf unſerem Bureau offen liegt. Montag den 27. September l. J.,
Während der angegebenen Zeit kann von Jedermann die Urliſte eingeſehen, gegen die Vormittags 11 Uhr, ſoll in dem Groß=
Nichtigkeit oder Vollſtändigkeit derſelben ſchriftlich oder durch bei uns abzugebendes herzoglichen Hofgarten Beſſungen II. die
Protokoll Einſprache erhoben werden.
Beſſungen, den 23. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
8646)
Nohl.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben,
oder zurKonkursmaſſ e etwas ſchuldig ſind, wird
ſaufgegeben, nichts an den
Gemeinſchuld=
ner zu verabfolgen oder zu leiſten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis zum 25. October 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 23. September 18e0.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
8647) Großh. Gerichtsſchreiber.
8586) Anmeldungen zur Aufnahme ins Gymnaſium werden am 15. und
16. October, Vormittags 8-12 Uhr, zur Aufnahme in die Vorſchule am 14. October,
Vormittags 8-12 Uhr, entgegengenommen.
Die Prüſungen der Schüler des Gymnaſiums werden am 18. October von 8 Uhr
ab ſtattfinden.
Der Unterricht der Vorſchule beginnt am 18. October, der des Gymnaſiums am
19. October, Vormittags 8 Uhr.
Großherzogliche Direction des Gymnaſiums.
Profeſſor Dr. Weidner.
Grummetgras=Ernte meiſtbietend öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. September 1880.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
8648)
Nau, Hofſecretär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des
Schuhmacher=
meiſters Chriſtian Leißler zu Darmſtadt
(Marktſtraße 3) wird heute am 23.
Sep=
tember 1880 Vormittags 9¾ Uhr, das
Konkursverfahren eröffnek.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
19. October 1880 einſchließlich bei dem
Ge=
richte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände,
ſſowie zur Prüfung der angemeldeten
Forder=
ungen auf
Mittwoch den 27. October 1880,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Dar
ankon
abg
3622) Bekanntmachung.
Zwei große, weiße Porzellan=Oefen in
der Stadtkirche ſollen auf den Abbruch
verkauft werden.
Offerten ſind bis zum
27. I. Mts., Vormittags,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 22. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Riedlinger, Beigeordneter.
Main
C
ſ. 9 E.
S, I.
f. V. 61 663 818) 11- 1243 N. 135 358 52 63¾ 935 105 4 vo= von 6₈ ⁄₈ ſV. 85¾ 924 111 25½ G. 150 25⁷ 535) 655 740 830 1105 113 ⁄6.
5 1 640 ſ02 859 922 111 125. 9
Kartoffelverſteigerung.
Dienstag den 28. d. M., Mittags
3 Uhr, kommen an der Tanne 6 Morgen
Kartoffeln in 12 Looſen, eventuell auch im
Ganzen, zur Verſteigerung.
Zuſammenkunft an den
Bodenheimer=
ſchen Scheuern.
8649)
J. Müller.
150
25⁷
535
655
740
830
10
1130
Die1
Sahlen
Oeranntmachung.
Dier zum Konkurs des Gaſtwirths Friedrich Schröder II. dahier
gehörigen Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 654 648 Hofraithe am Marienplatz =Gaſthaus zum Bergſträßer Hof,
1 656 519 Hofraithe, Riedeſelſtraße, neues maſſiv gebautes 3ſtöck.
Wohnhaus mit Manſarde, großem Souterrain, 3 großen
gewölbten Kellern mit Schrothtreppe und Eiskeller, dürfte
ſich beſonders zur Anlage eines Wein=oder Biergeſchäftes eignen,
werden Montag den 27. Septbr. d. J., Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 16. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8417)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. October d. Js., Vormittags 10 Uhr,
wird auf Großherzoglichem Ortsgericht dahier die vormals Karl
Schua=
bel'ſche Heerdfabrik mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert. Bei der
Ver=
ſteigerung wird ſowohl das Auweſen im Ganzen (eventuell mit vollſtäudiger
Dampfmaſchinenaulage), als auch nach vorliegendem Meßbrief, der
Fabrik=
bau nebſt Hofraum, ſowie das Wohnhaus nebſt Garten geſondert
aus=
geboten.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8556)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Das zum Konkurs des Gaſtwirths Friedrich Schröder II gehörige
vollſtändige Juventar des Gaſthauſes zum „Bergſträßer Hof= dahier, als:
40 lange, runde, ovale und andere Tiſche, 100 Rohr=, Stroh= und
Polſterſtühle, 42 eiſerne und hölzerne Gartenſtühle, 20 vollſtändige
Betten, Schreibſecretär, Schränke, Commoden, Waſchtiſche, Nachttiſche,
Spiegel, Küchengeſchirr in Kupfer, Eiſen, Blech, Porzellau ꝛc., Flaſchen
und Gläſer aller Art, eine Partie Lager= und Transportfäſſer, darunter
8 gute ovale Stückfaß, und Kellergeräthe, ſowie Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, 1 Klavier und allerlei Hausrath wird
Freitag den 1. October d. J., Vormittags 9 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 24. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8650
Berntheiſel.
8388) Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Schreiners Wilhelm
Engel=
hard dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
2 924¾e 354 Hofraithe,
Stifts=
ſtraße,
2 924½ 282 Grabgarten daſelbſt,
Freitag den 1. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
8620) Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 2 eiſernen Füllöfen
für die Stadtkirche ſoll im Wege der
Sub=
miſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 29. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 21. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.: Niedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Dienstag den 28. September 1880,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus das Anfahren der
Unterhaltungsſteine, auf die chauſſirten
Straßen in und um die Stadt loosweiſe
öffentlich an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben werden.
Darmſtadt, den 23. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
8624) Riedlinger, Beigeordneter.
Verſteigerung
Die Reinigung der vor den
Collegien=
gebäuden dahier liegenden Straßen und
Plätze ſoll vom 1. October 1880 an auf
1 Jahr in dem Gebäude unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen
Montag den 27. September d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
an den Wenigſtnehmenden öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. September 1880.
Die Intendanten
8625)
der Collegiengehäude.
Bekanntmachung.
Zum öffentlich meiſtbietenden Verkaufe
von 8 ausrangirten Dienſtpferden iſt:
Mittwoch den 20. September 1880,
Vormittags 11 Uhr,
im Hofe der Cavallerie=Kaſerne hier
Ter=
min anberaumt.
C. Q. Dieburg, den 22. Septbr. 1880.
1. Großherzogliches Dragoner=
8651)
Regiment. Nr. 23.
Bekanntmachung.
Nächſten Dienstag den 28. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll in der
Wirth=
ſchaft zum „Frankfurter Hof” dahier das
Reinigen der Straßen und freien Plätze
vor den Hofgebäuden zu Darmſtadt vom
1. October d. J. bis 31. März nächſten
Jahres an die Wenigſtfordernden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, am 23. September 1880.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
8651a
Köhler.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Fabrikanten
Jo=
hann Wendel Diefenbach zu Beſſungen
gehörigen Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 456⁄₁₀ 522 Hofraihe,
Kirch=
raße,
1 456¹⁄₁₀ 506 Grabgarten daſelbſt,
den
Montag den 4. Oetober d. J.,
Nachmittags 5 Uhr,
f hieſigem Rathhauſe mit unbedingtem
ſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 23. September 1880.
roßherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
32)
1812
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Schuldiener
Jo=
hann Heinrich Pfeiffer Wittwe dahier
ge=
hörige Hofraithe und zwar:
Flur 2. Nr. 582, ⬜Meter 104
Hof=
raithe Döngesborngaſſe Nr. 2
ſoll Montag den 4. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8653)
Berntheiſel.
Kartoffelernte=Verſteigerung.
Montag den 27. d. Mts.,
Vormit=
tags 9 Uhr, wird die Kartoffelernte in
den Wald=Diſtricten Saufang und
Mai=
tanne in 83 Looſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
Waldes an der Kreuzung des Eſchollbrücker
und Beſſunger Wegs.
Beſſungen, den 19. September 1800.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
8558)
Nohl.
Korbweiden=Verſteigerung.
Dieſelbe findet Freitag den 1.
Okto=
ber d. J., Vormittags 10 Uhr, von
375 ⬜Mr. Flächeninhalt, zunächſt der
Heſſ. Ludwigsbahn, diesſeits des Heuwegs,
ſtatt, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden.
Beſſungen, am 23. Sept. 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
8654)
Nohl.
Vergebung von Wegbau=
Arbeiten.
Freitag den 1. Oktober d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
werden die bei Chauſſirung eines Theils
des Heuwegs vorkommenden Arbeiten, als:
das Brechen von ca. 50 Cbmt Steinen,
Anfuhre und Setzen derſelben, ſowie die
Chauſſirung von 90 lauſenden Metern Weg
au Ort und Stelle öffentlich an den
We=
nigſtnehmenden verſteigert.
Beſſungen, am 22. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
6655)
Nohl.
Kartoffel=Verſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 27. September l. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem
Ge=
meindewald zu Eberſtadt, Diſtrict
Klings=
äcker= und Kirchtanne, ca. 75 Morgen
Kar=
toffeln loosweiſe gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am
Schafnuß=
baumweg am Eingang des Waldes.
Eberſtadt, am 20. September 1880.
J. V. d. B.:
8559) Pfeiffer, Beigeordneter.
Leilgebotenes.
8524) Uniformsſtücke für Artilleriſten
(beſ. für Officiere und Avantageurs ꝛc.
geeignet) zu verkaufen. Riedeſelſtraße 46.
R 188
Anglo-Juuss Findermehl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Ausammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
AngloSwiss Condensirte Milch.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernahrung Verwendung.
8 Lu haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
= En gros in Darmstadt bei Herrn Gusk. Mess. (294½.
6941)
Die ausgezeichnete Cuallät der
Cho-
colade aus der rihmlichst bekannten
Fabrik von
PH. SVcILARD
in Neuchatel (Schwein)
ſindet mit jedem Tage mehr die iur
ge-
bührende Anerkennung der Stets
Stoi-
gende Ubsatz bietet dafur den besten
Beweis.
Wegen ihrer musterhaten
Zuherei-
tung aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
für Reconvalescenten sehr zu empſchlen.
Das entölte Cacao-Pulver zcichnet
sich in diesor Beziehung noch besonders
Für Touristen, speziell im ſiebirge, ist Chocoſade voraliglich.
Entrepét général Paris, 16, rne Montmoreney.
J onfras, 36 &am 27. Mineinæ Lane.
6235)
Waſſer=Leilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung
de=
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valertin &aCp; Limmier.
Ewcotn
Einkache Steppnaht.
Das Dutzend 60 Pr.
Stoſkkragen
4
aus der Pabrik von
Aley & Balich, Plagwiſt- Lelpuig.
GLORi 4
Double Steppnaht.
Das Dutzend 55 Pt.
das Zuhend von 55 bis 10 Peuige.
Mey's Stoſfkragen sind vollständig mit Stoſk
über-
zogen, also Reine Papierkr agen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragey, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, wan trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrilc-Lager von ley's Stoſfkeragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Euil Reuker. Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.
EulrEohlem (Zeche Der. Hamburg,
7741)
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot.
Stückkohlen. - Nusskohlen.
W. Hoffmann,
Grafenſtraße Nr. 18.
Alexanderſtraße Nr. 15.
R6 185
1813
6)
8
954
120
2e
450
547
74₈
1028
1212
4i=
65¼
9½
er.
5
Zo
95=
H
2
615
102⁄
r eimn.
7 im
zeit
5r7 l.
Groher Augverkau
von
Gllas- umd Forzehlan-Waarem.
Wegen Aufgabe meines Ladengeſchäfts verkaufe von heute au nachſtehende Artikel
zu äußerſt herabgeſetzten Preiſen, als:
in Wein=, Bier= und Liqueur=Ser=
ETVStaur- URU MaSTaareh
vices, Punſch=Bowleu, Tafelaufſätzen,
Frucht= und Compotſchaalen, Karaffen, Blumenvaſen.
Tafel=, Thee=, Kaffee=Services, Dejenners, Waſchtiſchgarnituren,
Corseriad: Blumentöpfe.
Alle Arten Thon= und SteingutWaaren,
ſowie alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel.
eiuſle Waar.ev-Hilligſte Preiſe.
Achtungsvollſt
dormany
BGUUIO
Wllwe,
Saalbauſtraße 9.
Htuckreiche „uhrtohren.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. — Sconto bei Baarzahlung.
Georg Schmeider,
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
Zur Jommerkur!
341)
UARAATUUANN
iſt nun in großer Auswahl und bekannten guten
Qualitäten eingetroffen und empfehle dieſelbe beſtens.
S. Arubeitey, Eliſabethenſtraße.
molho dllel Hdllhuoio Uyudlld viohu nouo ulwulll,
behufs Vergrößerung nach der Bockenheimer Landſtraße Nr. 179 hierſelbſt verlegt,
mit den allerneueſten und beſten Betriebsmitteln verſehen, vernickelt, verſilbert,
ver=
goldet, verkupfert, vermeſſingt, bronzirt ꝛc. Gegenſtände jeder Art und Größe,
in dauerhafteſter und ſchönſter Ausführung. Ganze Einrichtungen für
galvano=
plaſtiſche Anſtalten, Anoden und Chemikalien reinſter Qualität, fertige Bäder, die
neueſten und zweckmäßigſten Batterien, ſowie die unter Nr. 9796 D. N. P.
paten=
tirten Möhring=Baur'ſchen dynamo=electriſchen Maſchinen ſtets vorräthig und
wird Käufern Gelegenheit geboten, ſich in meiner Anſtalt in der Behandlung und dem
Verfahren praktiſch zu inſtruiren.
Frankfurt a. M.
M. G. Hochring.
7928)
Das angenehmſte, ſeit 14 Jahren
vorzüglichſt bewährte Hausmittel
für Erwachſene u. Kinder in Flaſchen
1. 1½ u. 3 Mk. empfiehlt unter
Ga=
rantie in Darmstadt die Herren
A. Fiſcher, große Ochſengaſſe 14; Georg
Liebig Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis, Rheinſtraße 14;
Em. Fuld, Kirchſtraße; Apotheker W.
Lauer in Beſſungen.
Welsses ies hondop. lahnpulrich
Woisses sog. homöop. Jahnpulver.
Woisscs sog. homöop. Jahupulver
vom 79er, Congress deutsche:
Lahnärate allein empfohlen.
ME. 1. und 50 Pfg. in Darm
(4551
Stadt bei
. Bachligall, Hot-Coiff, Wilhelminstr.7
Sehmidt. Coiffeur, Rheinstrasse 12.
14⁄₈
1814
R 188
8EGlAhrIär
System der Doutschen Bekleidungs-Akademie
im Dresden.
Verdimamd Carl Wimtor,
DARhl8TADT, Elisabethenstrasse Nr. 10.
8184)
Zum Anfertigen von
empfiehlt ſich bei ſolider Arbeit und billigen Preiſen
Frans Geiger, Kupferſchmied,
7745)
Carlsſtraße Nr. 23.
lafé-Jager & Café-Brennerei
vn WElhelnn Haneki,
8189
Nr. I.
„ 2.
„ 3.
4.
„1
5.
„
„ 6.
„ 7.
„ 8.
„ 9.
„ 10.
„ 11.
„ 12.
„ 13.
„ 14.
„ 15.
„ 16.
„ 17.
„ 18.
5. Ballonpkatz 5.
Rohe Calés:
90
1
Campinas
Jamaica
½ 9=
Java, grau
„
Laguaira
Speck Java
Speck Java, fſoin
„
Nangoon
„
Guadeloupe
„
Gelb Java
„
Neilgherry
„
Plantagen-Ceylon „
Portorico, grossbonig „
Plantagen-Ceylon „
Plant.-Ceylon, Krält. „
Hochgelb Preanger „
Neilgherry, gr. hochf. „
Ceylon Perl
„1
Hochf. braun Java
95
1. 05
1. 10
1. 20
I. 20
l. 20
1. 30
1. 30
1. 35
1. 35
1. 40
1. 44
1. 48
1. 60
1. 70
ſebrannte Calés:
Specialmischungen,
welche aus den namentlich in
Oestor-
reich gangbarsten Caſé-Arten
zusam-
mengestellt sind und sich, durch mich
cingetührt, grosser Beliebtheit erfreuen
Carlsbader Mischung
M. 2.
Prima Wiener, hochfein
„ 1. 80
Wiener Mischung
„ 1. 70
Amsterdamer Mischung
„ 1. 60
Berliner Mischung
„ 1. 50
Holländische Hischung
„ 1. 40
Ferner:
Reinschmeckende Sorte
„ 1. 35
desgloichen
1. 15
11
Bei Entnahme von 9½ Pfund Retto Posteolli) gewähre ich auf
sämmt=
liche Sorten 3 Pfennig. bei grösseren Quantiläten 5 Pfg. per Pſund Rabatt.
8522) Wachstuche, kedertuche, Damen-é Einderschürzen
in Ledertuch u. Gummi, Wasserdichte Betteinlagen,
Caut-
sshuk-Untersetzer, Fenster Rouleanz & Teppiche billigſt bei
Eafk Eaubitsch,
Ludwigſtraße 16.
Stollverck' sche
8RusL-Lonsons
eine nach ärztlicher Vorschrift
be-
reitete Vereinigung von Lucker und
Kräuter-Extrakten, welche bei Nals-
und Brust-Affeetionen unbedingt
wohlthuend wirken.
Naturel, ge
nommen und in heisser Miloh auf.
gelöst. sind dieselben Kindern wie
Erwachsenen zu empfehlen.
Firmenschilder bezeichnen die Ver.
kaufsstellen.
ln Darmstadt bei Hof.
Lieferant L. Brüchweh; Hof,
Lieferant Er. Eichberg; Hof.
Lioferant K. H. Jochheim,
Elisa-
bethenstr. 22; Georg Liebig Sohn,
Hof. Lieferant H. Melsheimer;
G. P. Poth; Carl Reinemer; Lr.
Schaefer; Carl Watzinger und an
den Bahnhof. Buffets.
8 Nach Ausspruch
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künſtigen Generationen
wenig oder Reime Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn man ſich von Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ausſchließlich des
Haarwassers von C. Retter
bedienen würde, welches alleim Alles
ent=
hält, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und 1. Mark
bei Hrn. W. VE. Prassel, Darmſtadt.
Reſtitutions=Schwärze,
das vortrefflichſte Mittel, um abge
tragene dunkle(graue, braune,blaue),
hauptſächlich ſchwarze Kleider, auch
Möbelſtoffe, ſeien ſie aus Wolle,
Baumwalle od. Sammt, beſond. noch
die dunkl. Militärkleiderſſchwarze
Filzhüte ꝛc. ꝛc. durch einfaches Bürſten
mit dieſer Flüſſigkeit, ohne ſie zu
zer=
trennen, wieder aufzufärben, daß ſie
wie neuerſcheinen, iſt in Flaſchen zu
50 Pf. u. 1M. zu beziehen vom Fabriktn.
O. Sautermeiſter zur Obern Apotheke
Rottweil a. A., ſowie a. d. Niederlage für
Darmſtadt: Carl Watzinger.
Mainz: H. Fendner. &m
Offenbach: L. Schlichr.
9.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
Naturwein.
1874er Mettenheim. BergpFl. M.l.75.
1876er
„ p. ¼ Liter 70Pf.
1878er Bechtheimer pr.; Liter 50u. 60Pf.
Roth. Bordeaux pr. Fl. M. 1.10u. M.l.20
in meiner Wirthſchaft auch im Glas
ver=
zapft.
P. Peler,
gegenüber der Stadtkapelle.
R 188
1815
42
4
Fran; Chriſtoph's
r. Fo
Pr.ge.
Alnl
t,
Em=EUE8oodet-ManThaOf. bekannten vorzüglichen Eigenſchaften
geruchlos und ſchnelltrocknend.
Franz Chriſtoph in Berlin.
Niederlage in Darmſtadt bei Herrn
Erfinder und alleiniger Fabrikant des
Friedrich Schaeker.
ächten Fußboden=Glanzlack.
Wilhelminen=
Wilhelminen=
nGl aaduzn Biloly
ſtraße 31
ſtraße 31,
8314)
empfiehlt für die Herbſt=Saiſon:
Costumes, Jaquets, Rogenmäntel & Mlantolets,
in modernen Stoffen und eleganten Façons.
Beſtellungen nach Maß werden raſch und geſchmackvoll ausgeführt.
Lager in Mode- und Seidestoſſen, Sammten und allen
Besatz-Artikelm.
Mit dem 1. October beginnt bei allen
Mode=Journalen und Uuterhaltungsblättern
ein neues Quartal, und empfehle ich:
Jonrnale für Damen:
2 Mk.
Bazar, erſcheint wöchentlich, Preis pr. Quartal
Frauenzeitung, große Ausgabe, Preis pr. Quartal. 4 „
Frauenzeitung, kleine Ausgabe, Preis pr. Quartal 2 „
Modenwelt, erſcheint alle 14 Tage, Preis pr. Quartal 1 „
Modenblatt,
Preis pr. Quartal
„
Journale für Herrenkleidermacher:
50 Pfg.
25 „
50 „
25 „
3 Ml. 75 Pfg.
3 „ 40 „
50 „
„ 80 „
Berliuer Schneiderzeitung, pr. Quartal
Europäiſche Modenzeitung, pr. Quartal
2
Beobachter, pr. Quartal
„
Modentelegraph, pr. Quartal
Unterhaltungsſchriften:
6 Mk. - Pfg.
Illuſtrirte Leipziger Zeitung, pr. Quartal.
Ueber Land und Meer, pr. Quartal
3 „
„
Daheim, pr Quartal
2 „
„
Fliegende Blätter, pr. Quartal
3 „ 35 „
Gartenlaube, pr. Quartal
60 „
80 „
Illuſtrirter Hausſchatz. Regensburg, pr. Quartal
„
Bei bekannter, pünktlicher Lieferung empfiehlt ſich,
Harl Hess, Buchhandlung,
8438)
Carlsſtraße 29.
Den Eingang der Neuheiten in
Seſag; Inlé Puhleerrkoub,
ſowie der erſten
Pariſer Nodeſſhüle,
zeige hiermit ergebenſt an.
Anlon Sohmudl,
8492)
Ludwigsſtraße 8.
29.
Daobpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei J. DingeldeJe
Lorfl Torf!
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſtr.
7355a Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
2
(6.
sahimmerſpähne
und Abfallholz
Wm. Holtz.
zu verkaufen bei
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
8087) Ein neuer Damen=Schreibtiſch
in Nußbaumholz billig zu verk. Stiftſtr. 53.
2.
„ Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Biugeldey,
Obergaſſe I.
Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holz=
kohlen in jedem Quantum billigſt.
J. Nold,
52 Caſerneſtraße 52.
P. S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmanu, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir
ent=
gegen genommen.
[7352
5)
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Sohneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld. Marktplatz (im Schvab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz,
ſo=
wie auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
8520) Ein gebrauchter Porzellanofen
zu verkaufen. Kranichſteinerſtraße 54.
Die modernen
GObSl- IId IIGGOhO,
Imhänge ud Hänlel, sonie Coslumos
ſind in größter, ſorgfältigſter Auswahl bei mir eingetroffen.
Große Auswahl in Wesauzstoſttem.
Drigimal-Modelle werden in den Schaufenſtern
nicht ausgeſtellt.
Loose Prouss.
hogGIdulol.
Das Neueſte in Reise- und Regenmänleln iſt bei mir
ein=
getroffen. Größte Auswahl, billigſte Preiſe. Anfertigung
nach Maaß.
Eine Partie neueſter Rogenmäntel Ml. 10 und Mk. 12.
8659)
Laomss Wreuss.
FIIREöOEO.
vorräthig und nach Maaß
Neue große Auswahl,
3u
Mk. 2. Mk. 250, Mk. 3. Mt. 350, Ml. 4. bis zum feinſten
Genre in Mellon und Velour.
Louis Prehoo.
[ ← ][ ][ → ] R 188
vG Enlvd-GaaolUho=
Große Auswahl in Tuch & Wulaslahm
für gerbſt- é Winter-Vaiſon
empfiehlt in nur reeller Waare billig
Vpans Caydoul,
8526)
2 Marktplatz 2.
Eine große Partie Strammſtickereten
aus vorjühriger Saiſon verkaufe, um damit zu räumen, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen. Gleichzeitig bringe mein ſehr vergrößertes Lager in Kurzwaaren, als:
Prima Strickwolle in allen Farben und Qualitäten, Strumpflängen und
fer=
tigen Strümpfen, Herren= und Damenkragen, Manſchetten, Shlipſe,
Weiß=
ſtickereien ꝛc., in empfehlende Erinnerung.
G. L. Aam.
V=
8560)
vorm. J. G. Leydhecker, Alexanderſtraße I7.
Drlr uld metitl.
Aus der großen Schlächterei von J. Dold in Buſfalo, meinem früheren
Aufenthaltsort in Amerika, die erſte Sendung für mein Geſchäft extra zubereitete
Fleiſchwaaren erhalten, offerire hiermit einem verehrlichen Publikum:
Dünne magere Bauchlappen, geräuchert, ohne Knochen, pr. Pfund 80 Pf.,
Seitenſtücke,
„ 75 „
„
„
do. friſch geſalzen,
64 „
„ „
Vorderſchinken, mager, geräuchert
75 „
„
„
Hinterſchinken, nach weſtphäliſcher Art zubereitet
90 „
Schmalz in 5 Pfund Blechdoſen, extrafeine Waare, pr. Doſe 3 Mk. 60
Schmalz im Faß, alles andere in Güte übertreffend,
pr. Pfund 62 „
Achtungsvoll
8561)
Heurp Saal,
Obergaſſe 1.
8660)
Damen=Filzhüte
werden gewaſchen, gefärbt und zu den neueſten Formen umgeändert von
Carl Hahm, Markt 10.
Auch Eönnen alte Herrenhüte verwendet werden.
14
1
ErsAAlt-i
Hausverkauf.
EED
AAM
Das zum Nachlaſſe des verſtorbenen Herrn Generalſtabs=
EhWlarztes Dr. Heidenreich gehörige Haus mit großem Hofraum und
ſchönem Garten (Waldſtraße 19) iſt erbtheilungshalber durch Unterzeichneten
preiswürdig zu verkaufen.
O
M. Neuſtadt, Aexanderſtraße 8.
Für die Herren Einjährig=Freiwilligen
empfehle mein großes Lager in Uniformshandſchuhen in allen Qualitäten, ſowi=
Militär=Cravatten.
Auch werden alle Sorten Handſchuhe aufs Schönſte gewaſchen.
C. Creter, Hof=Sücklermeiſter,
8662)
Ernſt=Ludwigsplatz (Haus Fair).
Empfehlenswerth für jede Jamiſie
Nichts ist so angenehm, Kühlend u.
erquickend in der heissen Jahreszeit,
auf Reisen u. Märschen, als
Lucker=
wasser, Selters- oder Soda-Wasser mit
bahunt uter der Dovlse:
Ocoidit, quinon servat.
von dom E=fndz aauym vaatſaten
H. UnEnvEna- ABnkoul
am Rathhauge
in ſheinborg am Nioarrhein.
E. K. Hofheſenut.
Ein Theelöffel voll meines „Loone.
kamp of Maag=Litter genügt für ein
Glas von ¹⁄ Liter Luckerwasser.
Derselbe ist in ganzen und halben
Flacons ächt zu haben in Darmstadt
bei den Herren L. Brüchweh, Fr.
Vich-
berg, Hof-Lieferant, G. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, H. W. Prassel, Carl
Watzinger, Wilh. Weber und Carl
will; in Eberstadt bei Hrn. Bahn
Rest. Jean Hippgen, sowie allerorts
bei den bekannten Herren Debitanten.
7832) Warnung vor Flaschen
ſohne mein Siegel und ohne die Pirma
H. Underberg-Albrecht.
Ruhr=Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u.
voll=
ſtändig freier Lieferung an den
Auf=
bewahrungsort, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, perCtr. M.- 95.
Schweres Schmiedegries „ „ - 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen „ 125.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A.
An=
ton, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr.
Die Commiſſion
7350)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
8424) Drei gebrauchte, aber noch im
beſten Zuſtand befindliche Erker, ſowie
1 Ladenthüre billig zu verkaufen.
Nähe=
res Kirchſtraße 14.
489
1818
K 188
Zur Meſſe!
Zur Meſſe!
8663)
Vierte Reihe, Schloßreihe.
befindet ſich das
große Kurz=und;
ollenwaaren=Lager.
von
Joseph Wo
aus Gernsheim a. Rhein.
Das Lager beſteht in Wolle, Baumwolle, Kurz= und Weißwaaren, welche zu erſtaunend
billigen, aber feſten Preiſen verkauft werden.
Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich im Stande, die beſte Waare zu ſolchen billigen Preiſen
abzu=
geben, daß kein derartiges Geſchäft mit mir concurriren kann. Ich enthalte mich jeder weiteren
An=
preiſung meines Geſchäftes, erſuche die geehrten Damen, mein Lager in Augenſchein zu nehmen, und
verweiſe auf den hier folgenden Preis=Courant, welcher zur Genüge beweiſt, daß Alles zu den billigſten
aber feſten Preiſen am Lager iſt.
Nur Ueberzeugung macht wahr!
Preis-Courant zu unbedingt festen Preisen.
Terneaux=Wolle
in allen Farben, per Lage 20 und
25 Pf.
Wolle
Niederl. Strickwolle, pr. ¹⁄ Pfd. 80 Pf.
Hamburger Wolle, pr. ¹⁄ Pfd. 1 M.
Engliſche Wolle, pr. ¹⁄. Pfd. 1 M.
Ungebl. Baumwolle, pr. Pfd. 1 M.
30 Pf. bis 1 M. 50 Pf.
Weiße engliſche Baumwolle, pr. Pfd.
2 Mk.
Farbige engliſche Baumwolle, pr. Pfd.
1 M. 60 Pf. bis 2 M.
Eſtremadura=Baumwolle, pr. Pfund
3 Mk.
Gezwirnte Garne.
Brabanter Zwirn, ⁄5 Pfd. 15- 30 Pf.
Maſchinengarn, 500 Pards, 4-23 Pf.
Kartenzwirn, pr. Dutzend 17 Pf.
Elſäſſer Faden, pr. Dutzend 45 Pf.
Seide.
Lyoner Seide, pr. Loth 16 Pf.
Stiefelneſtel.
17 Pf.
Kameelhaarriemen
Runde Kameelhaarriemen. 10 Pf.
Nadeln
9 Pf.
Nadeln
Schwarze Shawlnadeln, 6 Stück 3 Pf.
Amerikan. Verſicherungsnadeln, 6 Stück
3 Pf.
1. Qualität engl. Nähnadeln aus der
Fabrik Beiſel & Comp., 100 St.
36 Pf.
2. Qualität engl. Nähnadeln aus der
Fabrik Beiſel &a Comp., 100 Stück
30 Pf.
Aechte Stopfnadeln, 6 Stück 3 Pf.
Karlsbader Stecknadeln, 100 Stück 3
und 9 Pf.
Stricknadeln für Baumwolle, 5 St. 6 Pf.
Stricknadeln für Wolle, 5 Stück 6 Pf.
Haarnadeln, 2 Packete 8 Pf.
Langöhrige Nähnadeln, 25 Stück 9 Pf.
Knöpfe.
Verlmutterknöpfe von 9 bis 18 Pf.
Porzellanknöpfchen, 36 Stück 3 Pf.
Kleiderknöpfe in allen Deſſins, 12 St.
von 10 Pf. an.
Seife.
Mandelſeiſe in Silberpapier. pr. Otzd.
1. M. 80 Pf.
Transparentſeiſe, pr. Dutzend 1 M.
80 Pf.
Kautſchuckämme.
Friſirkämme, pr. Stück 25 Pf.
Metallwaaren.
Fingerhüte per Stück 3 und 6 Pf.
Haken und Schlingen, 16 Otd. 9 Pf.
Diverſes.
6 Pf
Zeichengarn, pr. Dutzend
9 P)
Kleiderhaken „ „
15 Pf.
Goldöhrige Nähnadeln, 25 Stück 9 Pf. Einnähkordel „ „
Ferner empfehle ich: Seidenband und Sammetband in allen Farben; eine große Parthie Winterhandſchuhe
zu 70 Pf. und 1 Mk.; eine Parthie geſtrickter baumwollener Frauen= und Kinderſtrümpfe zu ſehr billigen Preiſen.
Wegweiſer um nicht irre zu gehen!
W-VoI
Nur auf dem Marktplatz, Pierte Reihe, Schloßreihe.
Ausverkauf in Kurz, Woll, Baumwoll- und Hadelmaaren
von
Joſ. Wolf aus Gernsheim.
ſ6 188
1813
Billigi Wührend der Meſſe
Billig=
verkaufe ich unter meinem Einkaufspreis eine Partie älterer
gut erhaltener
LiGderwaaren,
insbeſondere Damentaschen und Relsetaschen, mit
und ohne Ginrichtung, da ich dieſe Artikel nicht mehr führen werde.
H. Sharmann,
8664)
Ludwigsſtraße 17.
Schützenſtraße
Schützenſtraße.
Friedrich Harttor,
10,
10,
Hof-Bürſtenfabrik, Darmſtadt,
erlaubt ſich hiermit einen hohen Adel wie das übrige geehrte Publikum auf ſein
reich=
haltiges, gut aſſortirtes Lager aller Arten Bürſtenwaaren, von der geringſten bis
zur feinſten Sorte, desgleichen Beſen und Pinſel, Schwämme, hochfein, beſonders
aber auf eine große Auswahl Kämme, Federbeſen, Waſch= und Fenſterleder,
Cocosmatten und Läufer ergebenſt aufmerkſam zu machen.
Große Comptant=Einkäufe, ſtets aus erſter Hand, ſetzen mich nicht allein in den
Stand das Beſte anzuſchaffen, reſp. zu verarbeiten und meine Artikel zu den billigſten
Preiſen zu offeriren, ſondern es dürfte dies auch meinen werthen Abnehmern eine
Garantie dafür ſein, daß ich jeder Konkurrenz, ſelbſt Ausverkaufsſtellen, hinſichtlich
Qualität und Preis die Spitze bieten kann.
Man prüfe gefälligſt und behalte das Beſte!
Trſiedrich Harttor,
Schützenſtraße 10.
8665)
Ich empfing in ganz friſcher Waare eine große
Sendung:
Helton-Unterröoke und Filz-Uuterröcke
neuester Façon in ganz solider Qualitäl,
welche ſich vorzüglich gut trägt, zu ſehr vortheilhaften
Preiſen.
C. Cebelshäusser.
8666)
Wfs.
4
8667)
Den geehrten Damen hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von jetzt an mein
eigenes Geſchäft betreibe. Indem ich mich zu allen in's Putzfach einſchlagenden
Ar=
beiten beſtens empfohlen halte, zeichne
Hochachtungsvoll
Helene Schaſmuͤd,
Modiſtin, Heinheimerſtraße 5.
Hüte, Federn, Blumen ete. ſind zur gefl. Auswahl vorhanden.
Meinen gehrten Kunden zur gefülligen Rotiz, daß das Fürben u Façonniren der
Danzem-Fülzhuite
ſeinen Anfang genommen. Neueſte Muſter zur Anſicht.
Hutfabrik von Ludvig Hüller,
8668)
Gardiſtenſtraße 33.
Kohlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Ruß=,
Stuck= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
Schweilzer,
7427]
Eliſabethenſtraße 35.
Die Holz=
7965)
und
Steinkohlen=Handlung
von
A. Castritius,
Mühlſtraße 20,
empfiehlt zu billigſtem Preiſe: Sehr
ſtück=
reiches Fettſchrot (Zeche Ringeltaube),
Stück=, Nuß= und Schmiedekohlen in
beſter Qualität.
Prima Ruhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Schärmann,
7351)
Ludwigsſtraße 17.
Hago=Blume,
anerkannt beſte Sago=Sorte, empfehlen:
L. Brüchweh, Ernſt=Ludwigſtraße,
Wilh. Heuſel, „
„
Jul. Köhler, „
„
Georg Lerch, Ludwigsplatz,
C A. Henſel, Niederramſtädterſtraße,
8 Fritz Reichert am Markt.
Das allgemein anerkannt
beſte Sauerkraut
lnur in großen Steintöpfen eingemacht),
empfiehlt zur geneigten Abnahme, en dstail
½ Kilo 15 Pfg., im En-=gros=Verkauf
und guter Verpackung bedeutend billiger.
Salz- und Essig-Gurken,
En=gros & en détail. Rothe Rüben.
Georg Herrmann,
Eltſabethenſtraße 46.
8207)
FürHausfrauen u. Wäſchereien.
Unſere Reisſtrahlenſtärke, anerkannt
das Beſte, Billigſte u. Schönſte, in 5 Pfd.
Packeten und Cartons haben die Herren
Aug. Jacobi, Seifenfabrik, Jac. Röhrich,
G. Liebig Sohn und Heury Saal in
Ver=
kauf genommen.
I. Heubauer & Comp.,
Stärkefabrikant Neuſtadt.
8345)
8433) In guter Lage iſt ein 3ſtöckiges
Wohnhaus mit Manſarde, kleinem
Seiten=
bau, Hofraum und Garten zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
1820
N6 188
Gelegenheit!
Große Sendungen ächter
Parnsor Blumen,
v adlttaduG-ADu-dudduouut uu.
Agaſſen,
ſind in reizender Auswahl bei mir eingetroffen und empfehle ich
dieſelben zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
000000e0c00000000000000
10
LE Filzhüte aN
in den neueſten Façons.
Feruer empfehle ich in großer Auswahl
8UbSIION
zum Ausgarniren der Hüte, als: Peluehe, Sammte,
Adas, Mordeln ete.
MUbtuhate.
Zur Anſicht meines Lagers lade ergebenſt ein.
laul de Wobol,
A. BECXEB.
Grafenſtraße 20.
LLüER
in allen Sorten
Schuh-Waaren
nur 1. Dualität.
Handarbeit.
SrEGlAtirar.
Anfertigen
aller feinen
Sohuh Arten
nach Maass.
Reparaturwerkstätto.
Preise billigst, Güte bekannt.
Garantie.
A. BEOXEB.
Grafenſtraße 20.
Lapetem
in reichhaltiger Auswahl (Fabrikpreis).
Unſere Niederlage vertritt
W Schmidt, Schulſtraße I.
Tapetenſabrik
8344)
Jotli & Comp.
8395)
Zu verkaufen:
Ein complettes Fuhrwerk, gutes
Pferd, Geſchirr und Chaischen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 49
eine Treppe hoch.
8669)
Markt 3.
6 Ehrloſe Fabrikanten verſuchen in neuerer
Arnuug. geit, ihre wenig Werth habenden
Stürke=
präparate als Glanzſtärke einzuführen und durch
Nach=
ahmung der Packung, ſowie durch theilweiſen ſogar
gänzlichen Abdruck der Gebrauchs=Anweiſung meiner
Amerikaniſchen Brillant=Glanz=Stürke das Publikum zu
täuſchen, weshalb ich mich veranlaßt ſehe, die geehrten
Haus=
frauen hiermit ganz beſonders darauf aufmerkſam zu machen, daß
jedes Packet meines Fabrikats obige Schutzmarke auf der Vorderſeite trägt,
denn ich möchte nicht gern, daß der Ruf meines durchaus reellen, allgemein als
vor=
züglich anerkannten Fabrikats geſchmälert wird. Von den Vorzügen, welche meine
Glanz=Stärke anderen Fabrikaten gegenüber beſitzt, wolle man ſich gefälligſt durch einen
Verſuch überzeugen. Das Packet koſtet 20 Pfg. und iſt in faſt allen Städten
bei den meiſten Droquen=, Seifen= und Colonialwaaren=Handlungen
vor=
räthig.
Fritz Schulz jun, Leipzig.
8670)
Schuhwaaren=Lager.
Empfehle meine ſelbſtverfertigten Schuhwaaren in nur ſolider und dauerhafter
Arbeit zu den billigſten Preiſen. Beſtellungen nach Maß, ſowie Reparaturen werden
ſchnellſtens ausgeführt.
Ach. SchWelel,
7 Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
8671)
Das von d. Maſſaverwaltung d. falliten
„grossen Britannlasilberfadrik'
Wbernom=
mene Rieſenlager wird wegen eingegangenen
großen Zahlungsverpflichtungen und gänzlicher
Räumung der Lokalitäten
D um 75Procent unter der
Schätzung verkautt 7.
daher alſo
Laet werscAenxt
fur nur 14 Mark als kaum der Hülfte des
Werthes des bloßen Arbeitslohnes erhält man
nachſtehendes äußerſt gediegenes Britannia=
Silber=Speiſeſervice
wolches früher 60 Mark kogiote
und wird für das Weißbleiben der Beſtecke
W 25 lahre garantirt ll
6 Taſellmeſſer mit vorzüglichen Stahlklingen,
s echt engliſche Britanma=Silber=Gabeln,
6 maſſive Britannia=Silber=Speiſelöffel,
6 feinſte Britannia=Silber=Kaffeelöffel.
1 ſchwer. Britannia=Silber=Suppenſchöpfer,
1 maſſiver Britannta=Silber=Mülchſchöpfer,
6 feinſt ciſellirte Präſentir=Tabletts.
6 vorzügliche Meſſerleger Britan.=Sülber,
8 ſchöne maſſive Eierbecher,
8 prachtvolle feinſte Buckertafſen,
1 vorzüglicher Pfefſer= oder Buckerbehälter,
1 Theeſeiher, feinſte Sorte,
L eſſektwvolle Salon=Taſelleuchter,
2 feinſte Alahaſter Leuchteraufſätze.
50 Stück.
Alle hier angeführten 60 Stuas
Prachtgegen=
ſtände koſten zuſammen blos 14 Mark.
Beſtellungen gegen Poſtvorſchuß
Nach=
nahme) oder vorheriger Geldeinſendung
wer=
den ſo lange der Vorrath reicht effektuirt durch
die Herren General=Depoſteure
Glau & Kann, Wien l.,
Elisabethstrasse 6,
Wbunderte von Danlſagungs= und
Anerkennungsbriefen liegen zur öffentlichen
Einſicht in unſerm Bureau auf.
Bei Beſtellungen genügt die Adreſſe:
Blau & Kann, Wiem.
R188
8672) Die beliebten, garantirt reinen
Spanischen Woine aus der S. Heyor’schen Hiederlage
erlaube mir zu empfehlen: Flaſche 85, 90 und 100 Pfge. (excl. Flaſche), ſowie
Halaga in ganzen u. halben Flaſchen, Madeira, Hores eto.
in beſter Qualität.
C. Ereter, Hof-Säcklermeiſter
Ernſt=Ludwigsplatz ſHaus Faiz).
Damen=Filzhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen
umgeändert von 50 Pfennig an bis 1 Mark; auch können alte Herren=Hüte
ver=
wendet werden.
Filzhut=Fabrikation in Reparaturen von
8
Ecke der Teichhaus=
I. CMrESlOOh,
u. Soderſtraße.
8.
1 AO
8
neue Erndte, vorzügl. Auaſilät,
insbeſondere: M. Pf.
pr. Pſd. 3
Congo, feinſt,
Souchong, Miſchung „ „ 3 50
(ſehr beliebte Sorte),
Souchong, ſt. ruſiſcher „ 4
4
Pecco, ſehr blüthenreich „
Theospitzon, ſo lange Vorrath,
pr. Pfd.
2
Sammtliche in eleganten ½ ½
und ¹. Pfund=Packet.
4h
Pe=
G. F.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Wegen Geſchäftsaufgabe
werden nachſtehende gut erhaltene Schreiner=
Werkzeuge, als: eine Hobelbank mit
voll=
ſtändigem Werkzeug, mehrere Zeichenrahmen
mit Werkzeug, 6 Otzd. Schraubzwingen,
verſchiedener Größen, 20 Schraubknechte,
über 50 verſchiedene Kehlhobel, Nuthobel,
Plattbänke, 1 großer Blechofen ꝛc.; ferner
eine größere Partie Werkholz (Eichen,
Buchen, Tannen, Pappel und Linden),
ein zweithüriger und einthüriger neuer
und ein gebrauchter Küchenſchrank, 10
lak-
kirte Bettladen verſchiedener Art, ein
ge=
brauchter Kleiderſchrank, mehrere
Waſſer=
bänke und Anrichten billig abzugeben bei
Frau Rettig, Schreinermſtr. Wwe.,
8533) Gardiſtenſtraße 35.
8563) Ein noch wenig gebrauchter guter
Füllofen iſtbillig abzugeben. Schützenſtr. 21.
Eiſerne Oefen.
Koch=, Oval=, Regulir= u. Füllöfen empfiehlt
in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen
os. Deutsoh,
Neckarſtraße II.
Leitschriften.
Alle Modenzeitungen und illuſtrirten
Zeitſchriften liefert ſchnell und pünktlich
Johs. Waitz,
8590)
Ernſt=Ludwigſtraße 19.
in Naturel
Hapetem ;15P.
in Gold
Hapetem ; 5op.
in Glanz
Hapetem ; aP.
offerirt in guter Qualität
Carl Aberl Stützer,
8591) Schützenſtraße 5.
Für Schlosser!
8593)
1 neue gut erhalt. Bohrmaſchine, 2 neue
Schraubſtöcke, Ineuer Blaſebalg, 1 neuer
Ambos u. ſämmtliches Schloſſerwerkzeug,
alles noch ſehr gut erhalten, ſind bei
demUnter=
zeichneten ſofort aus freier Hand zu verkaufen.
Griesheim bei Darmſtadt, 20. Sept. 1880.
Ph. Roth, Bahnwärter.
Mit der am 24. d. Mts. zur Ausgabe
kommenden Nr. 1 des XVI. Jahrgangs der
Hodenwel
beginnt ein neues Quartal.
Dieſelbe wird nach wie vor, ſo auch
in dieſem Quartal die neueſten und
ge=
ſchmackvollſten Herbſt= und Winter=
Toiletten für Geſellſchaft, Haus und
Promenade, ſowie eine reiche Auswahl von
Handarbeiten bringen.
Preis pro Quartal frei in's Haus
geliefert nur 1 Mrk. 25 Pfa.
Zum Abonnement ladet höflichſt ein
L. W. Rühl's Buchholg.,
8599)
Ballonplatz.
8630) Magdalenenſtraße 20 fortwährend
Pferdefleiſch per ¼ Kilo 20 Pfg.
1821
8600) Für die langen Abende empfiehlt ſeinen
Journal Lesezirkel,
Preis halbjährlich M. 4.50:
Johs. Waltz.
Maiserblau, feinſtes Waſchblau,
pracht=
volle Farbe, per Packet 5 Pfg.;
Sagoblume, vorzüglicher Suppenartikel,
per Pfd. 40 Pfg.;
Feigen-Maſſee, zur Kaffebereitung
beſond. in Wien beliebt, pr. Pack. 20 Pf.
Chr.
Wilh. Reh,
8440)
Louiſenſtraße.
4
2500 Mark
zahle ich dem,
der beim Ge=
brauch von
Roths's Lahnwasser
Fl. 60 Pfg. jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt oder aus dem Munde
riecht.
Joh. George Hothe, Hofleferant,
Berlin S., Prinzenſtr. 85799.
In Darmſtadt bei Herrn Heinrich
Albert.
8 Süßer Apfelmoſt
Dieburgerſtraße
bei
L. Dielz,
Nr. 44.
V
in 1 Pfd. Laibchen
friſch eingetroffen.
5J.
;
G. P. Poth, Beichſtraße.
8675) Selbſitgekelterten
AEfelmost
täglich friſch, empfiehlt
Lud. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17.
Von
8576)
Gunley & Palmers
ſind friſch angekommen:
Albork-, Hapoleon, Vanille, Royal,
Hedaillon, Pearl, Heonac, ſem-
Figl=Biscuits.
Von Hill &a dio. in London:
Pfeffermünztabletten,
loſe und in Rollen.
demischte deschmackpastillen
in Rollen.
Ca0hous,
ſehr aromatiſch, für Raucher ſehr zu
em=
pfehlen, billigſt zu haben in der Hof=
Conditorei von
Gebrüder Eichberg.
gegenüber der neuen Realſchule.
490
1822
C6O-Gio”
von feinſtem Geſchmack.
Cy. 1 40N,
Bleichſtraße.
8677)
8678)
Elaſtiſche
Verdichtungsſtränge,
Zugluft=Abſchlüſſe
ür Fenſter und Thüren billig.
Schulſtraße
W Schmidt,
als Hyacinthen, Tulpen und Crocus
empfiehlt die Samenhandlung von
8679) L. Neinmann, Kirchſtraße 25.
G.
UwigOhoye.
täglich friſch von der
Apfelmoſt geler.
8681) Ein lebhaftes
Kurzwaarengeſchäft
in beſter Lage, iſt unter günſtigen
Be=
dingungen abzugeben. Nüh. bei der Exp
8682) Ein neuer eleganter Landauer,
1 gebrauchter dto., 1 neues Tylbury (
Halb=
verdeck) zwei= und einſp., platt. Kutſchgeſchirr
vorräthig und äußerſt billig bei
H. Buchhammer, Arheilgerſtraße.
8683) Billig zu verkaufen.
1 zweithüriger Kleiderſchrank, 1
Wachs=
tuchausziehtiſch, 1 Divan, 2 vollſtändige
Betten, 1 Kinderwagen, 6 Stühle, 2
Oel=
druckbilder, 1 Spiegel, 1 Küchentiſch und
ſonſtige Haushaltungs=Artikel. Zu erfragen
bei J. Petri, Fuhrmannsſtraße Nr. 1.
0
s Petroleum- Lampen.
Milchglasſchirme, Cylinder und
Lam=
pendocht billigſt Ludwigsſtraße Nr. 14,
Seitenbau.
8685) Friſch gebrochene feine
Aepfel ſind zu verkaufen Verlängerte
Kiesſtraße Nr. 77.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
R 188
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4267)
Loutſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ardewohnung an eineruhige Familie z. verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zuverm.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnnng mit Magdkammer,
Boden=
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der
Bahn=
höfe eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Roeßner.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt,
be=
ziehbar 1. September.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großer
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofot zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Nüheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
6068) Saalbauſtraße 7 1möbl. Zimmer.
6076) Bictoriaſtraße 32 das
Man=
arden=Logis an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Georg Mahr.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6161 Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1.Oct.
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller — Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6294) Martinſtraße302Wohnungen
Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Nüheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Noßdörferſtraße 33 der dritte
Stock von 4 Zimmern Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Roßdörferſtr. II. J. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
Chr. Klein.
zu beziehen.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
6490) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
L. Riedlinger.
Nr. 43.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7—8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6774) Ecke der Kaup= und
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
3775) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
C Martinftr. 17 iſt eine Manſarde,
2 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3
Zim=
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. Octeber zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße lVorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit
abge=
chloſſenem Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und alsbald zu beziehen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5-6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis Seplember
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die be=
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
R 188
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer, Monatl. 20 Mk.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7375) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7245) Nieder=Namſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
co (J)as ſeither von Großh. Steuerrath
9 — Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtünden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Näh. Kirchſtr. 18.
7313) Heidelbergerſtr. 19,
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, bel Etage beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.
7316) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7379) Heinrichſtraße 43 bel Etage,
6-Zimmer per Ende Octbr. oder früher.
1391) Kiesſtraße 16 ein geräumiges.
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27
gegenüber dem ſüdlichen Thor des
Orangerie=
gartens, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7493) Roßdörferſtraße 12 ein Logis,
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten,
beziehb. am 15. Nov. Näh. Mathildenpl. 4.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7580) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
1 1582) Aliceſtraße 30 der mittl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
610 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
7584) Alexanderſtraße 25 eine
Man=
ſarden=Stube alsbald zu beziehen.
7587) Waldſtraße Nr. 17, bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
Magd=
kammer, Bodenraum und alle
Bequem=
lichkeiten, Waſſerleitung und Garten, kann
ofort bezogen werden.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen urd Anfangs Octob. beziehbar.
1823
7588) Ecke der Nieder=
Ramſtädter=
u. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
auf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
7589) Wienersſtraßera iſt der mittl.
Stock von 5 ſchönen Zimmern im beſten
Zuſtand u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Näheres bei J. Blümlein, Kunſt=und
Handelsgärtner, Wienersſtraße Nr. 66.
7763) Teichhausſtraße 14 ein möbl.
ſchönes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7773) Eliſabethenſtraße34 im
Seiten=
bau 3 Zimmer zu vermiethen.
7785) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
L. Wörner, Schweinemetzger.
7786) Ruthsſtraße 7 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu verm. Joh. Schneider
7825) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 7 Zimmern mit Zubehör, ganz oder
L. Bertrand.
getheilt zu vermiethen.
7840) Caſinoſtraße 25 iſt der mittl.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl.
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7844) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit allem Zubehör zu 145 M.
7872) Caſinoſtraße 26 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7873) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes Logis von 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu verm. und ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
7874) Langegaſſe 3 ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu verm., ſofort
be=
ziehbar. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 parterre.
7905) Beſſungen. Ecke der
Sand=
u. Heidelbergerſtraße iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7932) Georgſtraße 11 ein kleines,
freundliches. möbl. Zimmer im Seitenbau.
7973) Carlsſtraße12 eine Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
7974) Ein gut möbl. Zimmer bis
1. Oct. zu beziehen. J. Volz, Markt.
7976) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7980) Friedrichſtraße 14½ 2. Stock
2 möbl. Zimmer zu verm. u. gleich zu bez.
7981) Dreibrunnenſtraße 8 2
Zim=
mer, 1 Küche.
7982) Promenadeſtraße 22 iſt die
Manſarde zu verm. und ſofort zu beziehen.
7986) Beſſunger Ludwigſtraße 84
bel Etage, beſtehend aus 3 ſchönen großen
Zimmern mit ſchönſter Fernſicht,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc.; ebenſo ſehr ſchöne
Man=
ſarde mit 4 Zimmern, Küche ꝛc., alsbald
beziehbar. Näheres Carlsſtraße, Roſengarten.
7889) Theaterplatz 1 ſchön möblirt
Zimmer und Kabinet pr. 1. October.
1824
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis
3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ſofort beziehbar.
7991) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
iſt ein=Logis im Vorderhaus, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Zubehör, neu hergerichtet
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
7995) Mühlſtraße 20 iſt ein großes
Manſardenlogis zu vermiethen. und gleich
P. Caſtritius.
zu beziehen.
7998) Carlsſtraße 3. dem
Gym=
naſium gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8093) Carlsſtraße 23 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen, ebendaſelbſt ein
Lagerraum oder Werkſtätte.
8005) Liebigſtraße 5 6 Zimmer,
Küche ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm.
Preis 800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
8007) Grafenſtraße 35 iſt die bel=
Etage, 5 Zimmer, und oberer Stock, Logis
von 3 Zimmern mit Küche und allem
Zu=
behör, gleich beziehbar, zu vermiethen, wird
auch zuſammen vermiethet. J. Ludwig.
8054) Der neuerbaute 3. Stol
meines Hauſes, Mathildenplatz 18, ſowie
die Manſarde ſind zu vermiethen.
Wilhelm Hleber.
8055) Eliſabethenſtraße 33 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8057) Bleichſtraße 30 ein möblirtes
Parterrezimmer an einen anſtändigen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
8058) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet, ebendaſelbſt ein
ein=
zelnes Zimmer mit ſeparatem Eingang.
8059) Noßdörferſtraße 1 zwei ſehr
ſchöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzelnen Herrn oder Dame
ſofor=
zu vermiethen. Näheres Parterre.
8081) Alexanderſtraße 25 ein möbl.
Zimmer für einen Herrn Einjährigen.
8092) Hochſtraße 23 ein kleines Logis
per 1. November.
8063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8094) Wienersſtraße 65 iſt ein
Man=
ſarden=Logis von 5 Piecen unter
Glas=
abſchluß mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8 Cn einer der vornehmſten Straßen
6 2) der Stadt iſt ein freundl. Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche mit
Kam=
mern, abgeſchloſſ. Vorplatz zu vermiethen.
Näheres bei A. Beſt, Bleichſtraße 15.
8098) Mühlſtr. 18 bel Etage 2 möbl. 3
8101) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
Daſelbſt ein Manſardenlogis zu verm.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirt,
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8127) Grafenſtraße 33 ein gut möbl.
Zimmer zu verm. Näh. Seitenbau rechts
8128) Lauteſchlägerſtraße 30 ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
R 185
8129) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern und Zubehör anderweit
zu vermiethen. Nüheres parterre.
8131) Alexanderſtraße 7 ein möbl.
Zimmer für einen Einjährig=Freiwilligen.
8135) Nieder=Ramſtädterſtraße 37
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kabinet und Küche, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres in Nr. 39 parterre.
8136) Obere Hügelſtraße 6 iſt in den
von Frln. Wider neu erkauften Hauſe die
Parterre=Etage zu vermiethen: 5 Zimmer
und 2 Entreſols mit allen Bequemlichkeiten,
neu hergerichtet, ſofort zu beziehen; ebenſo
noch eine kleine Wohnung für Damen. Zu
erfragen Grafenſtraße Nr. 24.
8139) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8214) Eliſabethenſtraße 37. 1. St.,
2 möbl. Zimmer zuſamm. od. getrennt zu verm.
8216) Kranichſteinerſtraße 46 ein
ſehr ſchönes großes Zimmer 1. Stock nebſt
Küche und Keller. Monatl. 8 Mark.
8218) Stiftſtraße 46 zwei unmöblirte
Zimmer mit ſchöner Ausſicht u. ſeparatem
Eingang Ende October zu beziehen.
8219)
Woogaplatz 6
im erſten Stock ein Logis, 5 Zimmer,
Magdkammer, 2 Keller, Bleichplatz,
Waſſer=
leitung u. allen ſonſt. Bequemlichk, zu verm.
8222) Rheinſtraße 35 ein freundliches
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
8230) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt
Zu=
gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Nr. 13 im Seitenbau.
8233) Woogsplatz 13 ein möbl.
Zim=
mer zu verm. und 1. October beziehbar.
8234) Obergaſſe 20 ſind 2 kleine
Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
8236) Rheinſtraße 3
ein Laden zu vermiethen.
8238) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein hübſche;
Manſardenlogis mit Zubehör zu vermiethen.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8241) Schützenſtraße1s in
meinem neu hergerichteten Hauſe
iſt die bel Etage, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche,
Magd=
ſtube und allen Bequemlichkeiten,
ſowie eine ſchöne Manſarden=
Wohnung zu vermiethen. Näheres
Alexanderſtraße 7. A. Malzi.
8243) Rheinſtr. 47,2. St., ein gut möbl
Zimmer 1. Oct. beziehbar. Preis 14 M.
8244) Roßdörferſtraße 1 bel Elage
ein gut möbl. Zimmer und Kabinet
zu=
ammen oder getrennt zu vermiethen.
8245) Arheilgerſtraße 55 ein kleines
Logis für eine einzelne Perſon.
8246) Carlsſtraße 12 eine große, helle
Werkſtätte mit Wohnung zu vermiethen.
8247) Heidelbergerſtraße 1 zwei
in=
einandergehende möblirte Parterrezimmer.
8250) Martinſtraße 20 möbl.
Zim=
mer u. Kabinet, nach der Straße gehend.
8254) Karlsſtraße 40 im Seitenbau
ein kl. Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc. bis
1. November zu vermiethen.
8256) Graſenſtraße 19 mittl. Stock,
5 Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Marktſtr. 15.
L. Paſſet
8322) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
eine freundl. Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet
und Küche, neu hergerichtet, mit allen
Be=
quemlichkeiten ſofort zu vermiethen.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8352) Einjährige finden möblirte
Zimmer. Heidelbergerſtraße 15.
8371) Kiesſtraße 53 bel Etage ein
ſchön möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
8445) Feldbergſtraße 15 zwei kl. Logis
zuſammen oder einzeln, und
Wendelſtadtſtr. 13 1 desgl. im Seitenb.
8447) Alexanderſtraße 17,
zu=
nächſt der Infanterie=Kaſerue, iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt iſt auch ein gut erhaltenes
Sopha zu verkaufen.
8448) Liebigſtraße 32 eine Manſarden=
Wohnung von 3 Zimmern billigſt zu verm.
8449) Ob. Mühlſtraße 18 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8450) Dieburgerſtraße 11 parterre
1 oder 2 Zimmer möblirt oder unmöblirt.
8451) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
8452) Wilhelminenſtr. 9 im 2. St. eine
Wohnung von 4 Zimmern mit abgeſchl.
Vor=
platz u. Zubehör alsbald zu beziehen.
8453) Grafenſtraße 13 ein ſchönes,
großes Zimmer zu vermiethen.
8454) Magdalenenſtraße 16 ein Logis,
Stube, Kabinet und Küche, gleich beziehb.
8455) Arheilgerſtraße 25 ein
freund=
liches Logis, 2 größere Zimmer, Kabinet,
Küche und Zubehör. Preis 90 fl.
8458) Dieburgerſtraße 22 1 auch 2
hübſche möblirte Zimmer zu vermiethen.
8459) Schloßgaſſe 21 ein vollſtändiges
und ein kleines Logis.
8462) Promenadenſtraße 28 ein
kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8463) Waldſtraße 20 im Vorderhaus
ein hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn
bis Oktober zu vermiethen.
8464) Niederramſtädterſtraße 25
ein Logis in der Manſarde, Stube,
Kabi=
net mit Zubehör, gleich zu beziehen.
8465) Magdalenenſtraße 21 eine
Wohnung im Vorderhaus, 3 Zimmer, Küche
zu vermiethen und bis October zu bez.
8466) Louiſenſtraße 18 iſt in dem
Hinterbau Anfang November ein Zimmer
zu beziehen.
8470) Dieburgerſtraße 1 zwei St.
hoch ein freundlich möbl. Zimmer zu verm.
8373) Ludwigſtraße 8, 2Tr., 2hübſch
möbl. Zimmer nach der Straße, auch einzeln.
8467) Zwei möblirte und ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu
er=
fragen Schloßgraben 1, 2 Stiegen hoch.
8468) Lindenhofſtraße 1 iſt der
dritte Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
4 Zimmer mit ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Preis jährlich 280 M. P. Wagner.
8473) Pankratiusſtraße 52 ein Logis
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu verm. u. ſogleich beziehb. Preis 110 M.
8474) Heinheimerſtraße Nr. 3 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8534) Gardiſtenſtraße 35 ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5536) Dügelftraße 39 ein ſcönes
Manſardenlogis per 1. Oct. zu verm.
Näheres bel Etage im Hauſe ſelbſt.
8567) Alexanderſtraße 18 an der
Kaſerne ein ſchön möblirtes Zimmer mit
ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
8568) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis.
8569) Eliſabethenſtraße 48, 1. Stock,
1 freundl. möbl. Zimmer an 1Herrn zu verm.
8570) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
2 Tr. hoch ein möblirtes Zimmer für
oder 2 Damen, auf Wunſch auch Koſt.
8486) Ecke der Hügel=u.
Zimmer=
ſtraße Nr. 11, ebener Erde, eine hübſche
Wohnung von 3 Zimmern, Küche und
allem Zubehör zu vermiethen und Ende
Nobbr., auf Wunſch auch früher zu beziehen.
8601)
Zu vermiethen:
Ein Laden, in der Marktſtraße
ge=
legen, iſt mit oder ohne Wohnung billig zu
vermiethen. Derſelbe eignet ſich ſeiner guten
Lage wegen zu jedem Geſchäft. Näheres bei
P. Thüringer, Darmſtadt, Schulſtr. 5.
8602) Hinkelsgaſſe ! ein Logis zu verm.
8644) Dieburgerſtraße 41 ein Logis.
8686) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im Seitenbau zu verm. u. ſofort zu bez.
8687) Arheilgerſtr. 25 der mittl. St.
mit allem Zubehör gleich zu bez. Preis 200 M.
8688) Caſerneſtraße 63 die bel Etage,
5 Piecen mit Zubehör.
8689) Eliſabethenſtraße 35 2 hübſch
möblirte Zimmer per 1. October zu
ver=
miethen.
V. Weißmüller.
8690) Beſſ. Carlsſtraße3 für 1Herrn
1 kleines, einfach möblirtes Zimmer.
8691) Beſſungen. Herrngartenſtr. 21
eine freundl. Wohnung, beſtehend aus drei
Zimmern und Küche, nebſt allem Zubehör,
ſogleich zu beziehen.
8692) Heinrichſtraße 47, 2 Tr. h., ein
möbl. Zimmer nach d. Str. mit beſond. Eing.
8693) Zwei Logis, je 3 Zimmer nebſt
Zubehör, auf Wunſch eins mit Laden, ſind
zu verm. Näh. gr. Ochſeng. 1 im Bäckerladen.
8694) Schloßgaſſe 22 ein kleines Logis
für eine einzelne Perſon.
8695) Kapellplatz 60, gegenüber dem
neuen Realſchulgebäude, iſt die Manſarde
Wohnung mit Glasabſchluß und
Waſſer=
ſEinrichtung an eine ruhige Familie
ander=
weit zu vermiethen. Näheres Parterre.
R 188
8696) Eu vermiethen:
Wendelſtadtſtraße 49 der 2.u. 3. Stock
mit Balcon, ganz neu und elegant her
gerichtet, beſtehend aus je 5 Zimmern,
Küche, Kellerraum, Holzremiſe,
Garten=
antheil, nebſt allen Bequemlichkeiten.
M. Fulda, Holzhandlung, Aliceſtr. 39
8697) Kleine Ochſengaſſe 5 ein
klei=
nes Logis zu vermiethen.
8698) Schloßgartenſtraße 45 der mittl.
Stock, neu hergerichtet, ſogleich zu beziehen.
8699) Friedrichſtraße 18 wegen
Ver=
ſetzung des Hrn. Dr. Eiſenhut Parterre zu
vermiethen und ſofort beziehbar.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
8700) Große Ochſengaſſe Nr. 32
ein Zimmer zu vermiethen.
8701) Geiſtberg 5 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
8702) Die ſeither von Fräulem
Czerwenka bewohnten Zimmer
ſind vom 1. November ab
ander=
weitig zu vermiethen. Zu
er=
fragen: Alexanderſtr. 2. 3 St.
8703) Bictortaſtraße 44 iſt der 1.
und 2. Stock mit allem Zubehör Jofort zu
vermiethen. Näh. Magdalenenſtraße 13.
8704) Ecke der Hoch= und
Nieder=
ramſtädterſtraße 23 ein möblirtes
Zim=
mer gleich beziehbar.
8705) Langegaſſe 27 ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
8706) Erbacherſtraße 10 einige
Lo=
gis bald zu beziehen.
8708) Niederramſtädterſtraße 49
möblirte Zimmer für Schüler oder Herrn,
mit oder ohne Penſion.
8709) Ernſt=Ludwigsplatz iſt in
meinem Hauſe ein Laden für den jährl.
Preis von 700 Mark zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
3710) Beſſunger Hügelftr. 12 ſt
ein Logis zu vermiethen.
8711) Gardiſtenſtraße Nr. 27 iſt
ein Logis zu vermiethen.
8712) Schloßgraben 3 ein kleines
Manſardenlogis zu verm. Fr. Hauff.
1825
8713) Beſſunger Ludwigsſtraße 15
und 17 (neu erbautes Zwillingshaus) der
obere Stock ſofort zu vermiethen.
8714) Ecke der Lindenhof= und
Hinkelsgaſſe A ein Logis, gleich beziehbar.
Monatlich M. 6. 30.
8715) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen
8716) Promenadeſtraße 44 bel
Etag=
zu vermiethen, beſtehend aus 6 Zimmern,
Waſſerleitung, Regenciſterne und ſonſt allen
Bequemlichkeiten.
8717) Soderſtr. 47 ein kleines
Man=
ſardenlogis ſogleich zu beziehen, 10 M. per
Monat. Ebendaſelbſt zwei ineinandergehende
fein möblirte Zimmer zu 20 M. per Monat.
8718) Blumenthalſtr. 45 nächſt den
Bahnhöfen ein freundl. möbl. Zimmer im
1. Stock zu vermiethen.
8719) Grafenſtraße 27 Vorderzaus
rechts, 1. St. ein ſchön möbl. Zimmer bibig.
8720) Schloßgraben 1 drei Zimmer
mit oder ohne Möbel, auf Verlangen
auch Koſt.
8721) Eine helle geräumige
Werk=
ſtätte zu vermiethen. C. Stoll Wwe.
8722) Lautenſchlägerſtraße 24 ein
möbl. Zimmer zu verm. per Monat 9 M.
8723) Martinſtr. 26 3. Stock ein
kleines ſchön möblirtes Zimmer.
8724) Ein großer Laden in
frequen=
teſter Gegend der Stadt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
Vermiſchte Nachrichten.
8725) Mr. & Mrs. Rengough
sind nun bereit, Vuterricht in der eng.
lischen Sprache von den Anfangs-
Gründen an zu ertheilen.
Conversations-Stunden für Herren u.
Damen werden eingerichtet.
Adresse: Riedeselstrasse 66.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hommler, Ludwgsplatz.
Comservatoriam der Husilt.
8272)
Waldſtraße 18.
Protectorin J. Kgl. Hoheit Frau Prinzeſſin Carl.
Beginn des Semesters; Hontag den 18. October.
Vorbereitungsſchule (Am. 15 vierteljährl.), Dilettantenſchule Am. 25 vierteljährl.)
Künſtlerſchule GRm. 30 vierteljährl.), Opernſchule (Rm. 60 vierteljährl.) Theorie
(Hofkpm. Schlöſſer und Heim), Aeſthetik und Literatur (Kpm. Wallenſtein),
Sologe=
ſang (Frl. L. Müller), Operngeſang (Hofkpm. Schlöſſer und Kpm. Wallenſtein),
Chor=
geſang (Kpm. Wallenſtein), Klavier (Cantor Oppenheimer, Rübſam und Kpm.
Wallen=
tein, Frl. Köſter, Juſtus, Nötel, Pfeiffer, Reimer und Selzam), Violine (Hofmuſiker
Petr und Hofconcertm. Weber), Violoncello (Hofmuſiker Reitz), Enſembleſpiel (
Hof=
concertm. Weber), dramatiſcher Unterricht (Hoftheater=Regiſſeur Siebenhoff). Die
Schüler der Künſtlerſchule haben freien Eintritt zu den Kammermuſikabenden des
Unterzeichneten. Anmeldungen nimmt entgegen, der Director:
Kapellmeiſter Martin Wallenstein,
Großh. Kammervirtuos.
491
1826
Re. 188
vol Aioo, ouz lua TruondtIllUlh,, UIlll zu „0w,
hält Montag den 27. dieſes Monats im Turnſaal der Knaben=Mittelſchule,
Frie=
drichſtraße, die Prüfung ſeiner Schülerinnen ab, wozu Freunde und Gönner der
Anſtalt eingeladen ſind.
Die Prüfung zerfällt in zwei Abtheilungen, und werden geprüft:
um 10 Uhr Vormittags: die Schülerinnen, welche den Curſus zur Ausbildung/
von Handarbeitlehrerinnen beſucht haben,
um 2 Uhr Nachmittags: die Schülerinnen der Induſtrieſchule.
Die Arbeiten der Schülerinnen ſind bis zum Abend des 28. d. M. im
Turn=
ſaal ausgeſtellt.
Die Curſe des Winterhalbjahres beginnen am 18. October.
87226
lt
Frauenverein
„Connlagoruhe,
Eliſabethenſtraße 10.
Am Montag den 4. October beginnen die zwei Lehreurſe.
Montag und Donnerstag von 7—9 Uhr Abends: Deutſch, Literatur,
Brief=
ſtyl. Monatlich 4 Mark.
Dienstag und Freitag von 7— 9 Uhr Abends: Franzöſiſch und Engliſch.
(Schnelle Erlernung des Sprechens Hauptbedingung.) Monatlich 4 Mark.
Mittwoch und Sonnabend von 3-5 Uhr Nachmittags: Flickſtunde, Stricken.
Monatlich 2 Mark.
Vereinsmitglieder zahlen die Hälfte.
3
Anmeldungen täglich von 4-7 Uhr.
Um den Damen, die in England im Lehrfach Stellungen ſuchen, wo die Kenntniſ
der lateiniſchen Sprache bedeutend hervortritt und jetzt vielfach verlangt wird,
Gelegen=
heit zur Erlernung derſelben zu geben, eröffnen wir vom 15. October an einen
Lehr=
curſus im Lateiniſchen. Monatlich 5 Mk.
Steinkohleu=Actien=Geſellſchaft in Darmſtadt.
Ordentliche Generalversammlung
Mittwoch den 13. October 1880, von Nachmittags 4 Uhr an,
in der Wohnung des Präſidenten, Rheinſtraße Nr. 47.
Die Verwaltungs=Commiſſion.
8727)
Gaulousdt-sGk ahu-
Blumenpflege in Arbeiterfamilien.
Die in den beiden vorhergehenden Jahren ausgeſprochene Hoffnung, daß die
Betheiligung an dieſem ſchönen Unternehmen raſch wachſen werde, iſt in erfreulicher
Weiſe in Erfüllung gegangen; die Zahl der Betheiligten iſt trotz der weniger günſtigen
Zeitverhältniſſe von 111 im Jahre 1878 und 234 im Vorjahre - auf 300 im
laufenden Jahre geſtiegen.
Das Comits hat nunmehr ſeſtgeſtellt, daß die Ausſtellung der hinausgegebenen
Pflanzen Sonntag den 3. October, im Locale der Knaben=Arbeits=Anſtalt,
welches von dieſem ſo wohlthätig wirkenden Verein hierzu unentgeltlich überlaſſen
wurde, ſtattfinden wird.
Die auszuſtellenden Pflanzen ſind Freitag den 1. October von früh 8 Uhr
bis Abends 5 Uhr einzuliefern, und werden Montag den 4. October in den
nämlichen Stunden ſammt den zuerkannten Preiſen wieder abgeholt. - Die
Aus=
ſteller verſammeln ſich Sonntag früh 9 Uhr im Ausſtellungslecal. — Dem Publikum
iſt der Eintritt unentgeltlich Sonntag von 10 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Abends
geſtattet.
Bei den Beſuchen, welche die Mitglieder des Comits's bei den Arbeiterfamilien
gemacht, zeigte ſich in höchſt erfreulichen Zügen die wachſende Liebe der Betheiligten
für ihre blühenden Pfleglinge, die Sorge um ihr Gedeihen, die Trauer um verunglückte
Verſuche, die leider in dieſem Jahre durch die für die Blumencultur nicht günſtige
Witterung theilweiſe eintraten. Doch hofft man auf ein beſſeres Gelingen im nächſten
Jahre, und da, wo man gute Erfolge erzielt, herrſcht Freude.
Wir dürfen wohl die Hoffnung ausſprechen, daß unſere Mitbürger durch
zahl=
reichen Beſuch der Ausſtellung ihr Mitgefühl für das ſchöne Unternehmen ausdrücken,
und ſo deſſen ſegensreiche weitere Entwickelung fördern werden, auf die man ſchon
8728
Seitens vieler deutſchen Städte mit Beifall blickt.
8729) Jn vie Schule der
Unter=
zeichneten können Mädchen vom
vier=
ten Lebensjahre an eintreten, und
da=
ſelbſt, höherer Erlaubniß gemäß,
bis zum zurückgelegten achten Jahre
bleiben. Honorar: monatlich 1 M.
10 Pf. Ferien bis zum 4. Oktober.
W. Vattiſte,
Hölgesſtraße 3.
8730) Montag den 4. October
be=
ginnt ein neuer Curſus im Anmeſſen,
Zuſchneiden u. Anfertigen von
Damen=
kleidern.
K. Anton, Kranichſteinerſiraße 18.
8604) Montags u. Donnerstags von 4-6
Uhr engl. u. franz. Claſſenunterricht. Beide
Sprachen 4 M., eine Sprache 3 M. pro Mon.
Theilnehmerinnen geſ. Näh. Georgſtr. 13.4. St.
8537) Den geehrten Damen hiermit
die ergebene Anzeige, daß am 4. October
ein neuer ſechswöchentlicher Curſus im
Maßnehmen, Zuſchneiden und
Aufer=
tigen von Damenkleidern beginnt.
An=
meldungen hierzu werden jederzeit
entgegen=
genommen. Anna Schencek,
Mühlſtraße 20.
8 Ooch zeige den werthen Damen hiermit
3 O an, daß ich nicht mehr Karlsſtraße
Nr. 12 bei Hutfabrikant Bertrant, ſondern
Niederramſtädterſtraße 9 im Seitenbau
parterre wohne.
H. Sethert, Friſeurin.
3 Alle Huararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
7331) Für meine Maſchinenſtrickerei
ſeinige geübte Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horn, Kirchſtraße 14.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft als Lehrling eintreten.
Carl Horumann.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
Z.
W. Eurioh, gaſſe 31.
H
8 (etragene Herren= und
Frauen=
kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
2
ſormsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
auft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
R188
Aſiceverein für Jrauenbildung und Erwerß
zU Parmstadt.
Die Eröffnung unſerer Wintercourſe wird am 18. Oktober, Liebigſtraße 13,
ſtattfinden; der Einzug in das Schulgebäude, Friedrichsſtraße, im Monat Januar.
Anmeldungen nimmt wie bisher entgegen die Präſidentin, Frau von
Hom=
bergk zu Vach, Hügelſtraße 65, und zwar an allen Werktagen von 9-11 Uhr
Vormittags, ausgenommen Samstags. Auswärtigen iſt in gleicher Weiſe wie in
früheren Jahren geſtattet, auch zwiſchen 2 und 3 Uhr Nachmittags Anmeldungen
zu machen. Anzahlung 3 Mark.
Darmſtadt, den 4. September 1880.
8257)
Der Vorstand.
Darmslädter
4
Gooſ Gohlell; Nuu
rrhr=
am 1., 12. und 13. October 1880,
mit Verlooſung und Prämirung auf dem Viehmarktplatz nüchſt den
Bahn=
höfen, zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und Käufer
freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämiirung von Pferden und Fohlen am 1. October,
Vormittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu namhafte
Geldpreiſe und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 13. October, Nachmittags 5 Uhr,
im Ausſtellungsgebäude.
Zur Ausgabe kommen 20000 Looſe, per Stück zu 2 Mark.
Gewinne: 1 eleganter Wagen, Zweiſpänner, mit zwei Pferden
und completem Geſchirr im Werthe von ca. 5000 Mk., 1 Reitpferd mit
Sattel und Zaum im Werthe von ca. 1800 Mk. 4 Pferde im
Geſammt=
werthe von ca. 5000 Mk. 14 Fohlen und Pferde im Geſammtwerthe
von ca. 9000 Mk., 380 andere Gewinne im Geſammtwerthe von
5200 Mk.
Den Vertrieb der Looſe haben wir dem Herrn Horitz Strauss junior
in Mainz im alleinigen General=Debit übertragen.
Der Darmstädter Pferdemarkt.Verein.
Steinflr.
Steinſtr.
Ghtmnudlt: =ohobnun,
2,
2,
8260)
eingetragene Genossenschaſt.
Vorſchußgeſchäft, Beleihung börſengängiger Effecten.
Bankgeſchäft, An= und Verkauf von Staatspapieren, Actien, Prioritäten,
Looſen, von Wechſeln auf In= und Ausland. Tratten auf alle
hervorragen=
den Plätze der nordamerikauiſchen Union.
Sparkaſſe. - Prompte Bedienung, mäßige Proviſion.
amenfrißren.
Den geehrten Damen empfiehlt ſich der
Hil.
Unterzeichnete zur Theater= und Ball=Saiſon im
M Damenfriſiren in und außer dem Hauſe. Auch
91 PREis.
nehme noch einige Kunden zum täglichen Friſiren llal uænitkIE
1679
an. Geſchmackvolle, ſolide Ausführung und
48)
prompte, billiſte Bedienung. Gleihzeilig bringe Tuh.
ſämmtliche Haararbeiten, unſere rühmlichſt
be=
kannten Haarflechtereien und ſämmtliche in's Friſeurgeſchäft einſchlagenden Artikel in
empfehlende Erinnerung. Mit aller Hochachtung
Gg. Framla, Damenfrieur,
8265)
Firma: Haarflechterei Ch.=zWagner Wittwe, Ludwigsplatz 5.
1827
8500) Unterricht und Nachhülfe im
Engl. u. Franz., ſowie in Schularbeiten wird
bei mäß. Honorar ertheilt: Roßdörferſtr. II.
7819) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11.
Ebendaſelbſt ein neuer Stuhlwagen
zu verkaufen.
7887) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt ein
3ſtöckiges Geſchäftshaus
nebſt Boden=, Keller= und Hofraum, auf
Wunſch mit Maſchinenkraftu. Wohnung,
vom 1. Nov. an zu verm. Erfolgr.
Ver=
mittlung wird honorirt. Näh. in der Exp.
8331) Lehrlingsſtelle offen bei
J. F. Wambold.
8105)
Zu vermiethen:
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.
8334) Ein Mädchen ſucht Stelle als
Stütze der Hausfrau hier oder auswärts.
Offerten unter M R 8334 an die Exped.
8165) Einem jungen Mädchen kann in
einer gebildeten Familie gute Penſion zu
Theil werden. Näheres in der Expedition.
8379) Eine geprüfte Lehrerin ertheilt
Unterricht in allen Lehrfächern. Näheres
in der Expedition d. Bl.
8351) Ein zuverläſſiges, anſtändiges
Frauenzimmer welches bürgerlich Kochen,
ſowie alle Haushaltungsarbeiten gründlich
verſehen kann, wird geſucht.
Näheres in der Expedition.
8543) Ein Ladenmädchen
geſucht aus guter Familie für ein
Ellen=
waarengeſchäft einer Stadt Oberheſſens.
Koſt und Logis im Hauſe. Angabe früherer
Stellung, ſowie Gehaltsanſprüche bitte
ſchriftlich bei der Expedition d. Bl. unter
R 8543 einzureichen.
B.
H.
Ankauf
von Betten, Möbeln, Kleidern, Weißzeug,
Schuhen, Stiefeln u. ſ. w. von
Langgaſſe l8. F. Kräckmann. Langgaſſel 8.
8550) Das Conservatorium der
Musile ſucht 6-7 Zimmer, worunter,
ſ wenn möglich, einen Saal. Schriftliche
Offerten bittet man an Hrn. Ruppel,
Waldſtraße 18, gelangen zu laſſen.
8411) Ein jüngerer Schüler des
Gymnaſiums oder der Realſchule ſindet in
einer guten Familie freundliche Aufnahme.
Näheres in der Expedition.
8574) Ein Heizer,
welcher Schloſſerei verſteht, findet bei gutem
Lohn dauernde Stellung. Sandſtraße 38
zweite Etage.
8576) Auf dem Comptoir eines
hie=
igen Fabrikgeſchäfts wird ein mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehener junger
Mann als Lehrling geſucht. Schriftliche
Offerten ſind einzureichen bei der Exped,
d. Blattes unter der Chiffre J. G.
1828
R188
Meinen verehrten Kunden mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das
von meinem verſtorbenen Gatten mir überkommene
4.
CLINuw;
Glag= und Porzellauwaaren=Geſchäft
unter der ſeither beſtehenden Firma
Homss Honols
unverändert weiterführen werde, und bitte um ferneres gütiges Wohlwollen.
Achtungsvoll
Darmſtadt, den 25. September 1880.
Walhilde Voool,
geb. Ellensperger.
Mein Lager in felnen Holzschnitzerelen,
Lederwaaren und Galanterie-Artikeln befindet
ſich von heute an
Ludwigsſtraße Nr. 8,
im Hauſe des Herrn Dr. Reitz, Firma Anton Schmidt.
8482)
GITIon v88,
8 Ludwigsſtraße 8.
J. C. Böhlor's
Dampf-Lärberei und chemiſche Waſch-Anſtalt,
Frankfurt a. Maln
und
Darmstadt, Hofſtallſtraße Nr. 6,
empfiehlt ſich im
Färben, Waſchen und Reinigen
unzertrenn=
ter Herren= und Damengarderoben,
Möbelſtoffe, Teppiche, Sammt, Spitzen,
Federn ꝛc.
8483)
Prompte Bedienung. Billige Preiſe.
8618) Ein kleiner
14
H e n g ſt
geritten und gefahren, iſt
zu verkaufen.
Ardlthue=Lro. Frankfurterſtraße 42.
8619) Eine geſetzte Perſon, die
ſelbſt=
ſtändig kochen kann und ſich aller häuslichen
Arbeit unterzieht, findet einen ruhigen Dienſt
bei 3 Leuten und kann ſofort eintreten.
Wo? ſagt die Expedition.
8582) Ein auch zwei Schüler lönnen
gute und billigſte Penſion erhalten, wenn
ſie die Ueberwachung derſhäuslichen
Schul=
aufgaben eines jüngeren Realſchülers
über=
nehmen würden. Wo? ſagt die Exped.
8613) Für ein hieſiges Engros=Geſchäft
wird ein angehender Commis, ſowie ein
Lehrling mit den nöthigen Vorkenntniſſen
geſucht. Offerten unter 1 8613 nimmt die
Expedition d. Bl. entgegen.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
8641) Laufdienſt wird augenommen.
Näheres Magdalenenſtraße 9 Seitenbau.
Geschäfisverlegung ud Empiehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Geſchäftslocal nebſt Woh=
nung verlaſſen und nunmehr Aliceſtraße 30 wohne. - Gleichzeitig empfehle ich
meine Specialität in Cophas und Ausziehtiſchen in guter und ſolider Arbeit unter
Hochachtungsvoll
Garantie zu den billigſten Preiſen.
Ph. Sohmit, Schreinermeiſter.
Thrlingſtelle.
Ein junger Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen findet Stellung unter
gün=
ſtigen Bedingungen in meiner Buch=,
Kunſt- u. Papierhandlung.
Eliſabethenſtr. 4. Carl Köhler.
8733) Ein brader Lehrling kann ei
treten mit Koſt und Logis bei
Ph. Wittmann, Schloſſermeiſter,
Beſſ. Carlsſtraße.
8734)
Köchin geſucht
mit guten Zeugniſſen in eine kleine Famili
Näheres bei der Expedition.
R6 188
Das Canz- Juſtitut von
h. Hainfeld
hat die Ehre anzuzeigen, daß mit dem Monat October der
Tanz=Unterricht
beginnen wird. Die Liſten ſind von heute an in meiner Wohnung, Hügelſtraße 51
zur Einzeichnung aufgelegt, wozu ergebenſt einladet
Darmſtadt, im September 1880.
A. Haimfeld,
8494)
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
Empfehlung.
Den geehrten Hausbeſitzern Darmſtadt's empfehle mich in der
Aus=
führung von Waſſer=Aulagen, Babe=Einrichtungen und
Clo=
ſets. Durch vieljährige Erfahrungen, die ich mir in verſchiedenen größeren
Städten in dieſer Brauche erworben, bin ich in die Lage geſetzt, alles auf
dieſem Gebiete Vorkommende beſtens und unter billigſter Preisberechnung
bei zweijähriger Garantie auszuführen.
Koſtenanſchläge ſtehen jederzeit gratis zu Dienſten.
Hochachtungsvollſt
H. Holter.
8735)
Werkſtätte und Lager große Ochſengaſſe 10.
D
J
Frankjurter Pſerdemarkl
G6i970)
am 4., 5. u. 6. October 1880.
Verlooſung am 6. October,
laut ausgegebenem Proſpecte von 61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde,
10 vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen Equipagen nebſt
com=
pletten Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit= und Fahrrequiſiten ꝛc.
Looſe zu beziehen 3 Mark durch das Zecrekariat
des landmirthſchaftlichen Vereins, Frankfurt a. A.
Die Begräbnisshrüderschaſt „Priede
empfiehlt ihren Wagen unter folgenden Preiſen den geehrten Einwohnern Darmſtadts:
Der Wagen 12 Nark.
Der Wagen mit 12 Mann Conduct
31 Mark.
28 „
„ „ 10 „ „
„ 8 „
25 „
„
„ „
6
22 „
„
„
Der Wagen nebſt Pferdedecken ſind in Beziehung ihrer ſchönen Ausſtattung für
den notirten Preis Jedem zu empfehlen, und hält ſich die Brüderſchaft bei eintretenden
Todesfällen den geehrten Angehörigen empfohlen.
Beſtellungen nehmen entgegen und ſind zur Uebernahme von Aufträgen gerne
bereit die Herren: Versbach, Kaufmanu, Carlsſtraße,
Jungmann, Damenkleidermacher, Rheinſtraße,
Lotz, Herrenkleidermacher, Magdalenenſtraße,
8736)
A. Schuchmann, Herrenkleidermacher, Pädagogaſſe Nr. 2.
8737) Ein anftändiger Herr ſucht zwei
fein möblirte Zimmer. Offerten beliebe
man Darmſtädter Hof unter Chiffre A BG
zu richten.
V.
Geſucht
2 möblirte Zimmer mit 2 Betten. Adreſſen
unter Nr. 304 an die Exp. d. Bl.
1829
Beſter Schutz gegen naſſe
und kalte Füße!
EEA-OAON
ür
Damen, Herren und Kinder,
billigſt en gros & en détail.
ſebr. Vierheller,
[8739)
Schuſtergaſſe 14.
3 Sheilnehmerinnen an engliſchen
5 und franzöſiſchen Klaſſen
wer=
den geſucht. Monatlich 2 M., wöchentlich
2 Stunden. Caſinoſtraße 28. 3. St.
8741) Eine vorzügliche Handnähmaſchine
Doppelſteppſtich) iſt billig zu verkaufen unter
Garantie b. W. Kraft, Mechanikus. Waldſtr. 3.
8742) Kraut wird in u. außer dem Hauſe
geſchnitten. J. Schubkegel, Bachgaſſe l4.
8743) Eine zuverläſige Wittwe wünſcht
einen Laufdienſt. Gr. Kaplaneigaſſe 1.
8744) Eine gewandte Putzmacherin
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen für
kommende Saiſon Stellung. Wenn möglich
Koſt und Logis im Hauſe. Zu erfragen
in der Exped. d. Bl.
8745) Em Mädchen, welches nähen,
bügeln und etwas kochen verſteht, wünſcht
ſeine Stelle als Hausmädchen oder in einer
kleineren Haushaltung als Mädchen allein.
Zu erfragen Rundethurmſtr. 11 parterre.
8746) Ein im Weißzeugnähen und
Ausbeſſern (mit Nähmaſchine) geübte Frau
wünſcht noch Arbeit im Hauſe anzunehmen.
Teichhausſtraße Nr. 2 parterre.
8747) Eine geübte Kleidermacherin
nimmt noch Arbeit in und außer dem Hauſe
an. Auf Wunſch auch Weißzeugnähen und
Ausbeſſern. Beſſunger Schulſtraße Nr. 51.
8748)
Töpfergeſelle
ſucht Johann Ringelstein,
Wallersheim bei Coblenz.
8749) Eine Frau ſucht Lauſdienſt.
Näheres Wienersſtraße 62, Hinterbau.
S.
Offene hehrstelle
für einen jungen Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen in einem hieſigen Mercerie= und
Modewaarengeſchäft.- Adreſſe zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
8751) Für ein hieſiges Putzgeſchäft
wird eine Arbeiterin geſucht. Zu
er=
fragen in der Expedition.
8752) Ein Mädchen, im Weißzeug
nähen und Ausbeſſern geübt, wünſcht noch
1-2 Kunden. Per Tag 90 Pf.
Mag=
dalenenſtraße 5, parierre.
8753) Eingefriedigte Lagerplütze
billig zu vermiethen. Roßdörſerſtraße 36.
1830
R 188
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffenlichen Kenntniß, daß die dahier gegründete, in den hieſigen Blättern bereits mehrfach
be=
ſprochene Pfennig Sparkaſſe Samstag den 2. October d. J3. der öffentlichen Benutzung übergeben wird.
Es können daher von dieſem Tage an, an jedem Samstag Abend und zwar von 6-8 Uhr in der Zeit vom I. April
bis 1. October und von 5-7 Uhr in der Zeit vom 1. October bis 1. April, Einlagen in beliebigen, von 5 zu 5 Pfennigen
aufſteigenden Beträgen bis zu 95 Pfennigen - von 1 Mk. an werden die baaren Einlagen an die ſtädtiſche Sparkaſſe durch
Vermittelung der Pfennig=Sparkaſſe zur Verzinſung abgeliefert - bei den, an verſchiedenen Punkten der Stadt errichteten
Er=
hebungsſtellen gemacht werden.
Zur Empfangnahme ſolcher Einlagen haben ſich die nachverzeichneten Herren bereit erklärt und zwar:
Schreibmaterialienhändler Müller, Schulſtraße Nr. 14,
Lagerhausverwalter i. P., Abert, Wieſenſtraße Nr. 4,
Buchhalter Roth, Rheinſtraße Nr. 23.
Weißbindermeiſter Emmel, Pankratiusſtraße Nr. 10,
Buchhändler Rühl, Alexanderſtraße Nr. 25,
Weißbindermeiſter Hillgärtner, Arheilgerſtraße Nr. 35,
Kaufmann Schmidt, Schuſtergaſſe Nr. 1,
Lederhändler Hugenſchütz, Langegaſſe Nr. 51,
Weinhändler Walz, Carlsſtraße Nr. 41,
Kaufmann Kleber, Mathildenplatz Nr. 19,
bei welchen Herren auch die bezüglichen Statuten jederzeit eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 24. September 1880.
Das gewählte Curatorium der Pfennig=Sparkaſſe dahier.
Beſt,
Petſch.
Menges,
Großh. Oberbuchhalter.
Großh. Rechnungsrath.
Großh. Geh. Finanzrath.
8754)
Während der Meſſe auf dem Ernſt=Ludwigsplatz.
wllldo g-vodio zilllCP. Hllldldiou Auddluil
8755)
preisgekrönter Automaten und Wunderwerke.
Ajeeb, das Myſterium der Wiſſenſchaft. Ajeeb, der Schachſpieler=Automat
aus dem Cryſtall=Palaſt in London.
Der Automat, welcher durch Anwendung des Ediſon'ſchen Phonograph's zum Sprechen/
gebracht wird. (Neu.)
Außerdem werden in der großen, elegant eingerichteten, mit 500 mechanlſchen Gasflammen
beleuchteten Salonbude mehrere bedeutende Automaten und Kunſtwerke zur Schau
aus=
geſtellt, wovon folgende beſonders erwähnenswerth ſind: Schneewittchen mit den
7 Zwergen und Prinzen; der lebensgroße Trompeter=Automat, prämirt auf der
Pa=
riſer Weltausſtellung 1878; Phychon, das Wunder der Mechanik, derſelbe raucht,
pfeift, deutet Ja oder Nein an, läutet die Glocke und macht die drolligſten
Bewe=
gungen; die 6 mechaniſch ſingenden und fliegenden Bögel; Ajeeb, der Schachſpieler=
Automat aus dem Eryſtall=Palaſt in London; die 3 muſikaliſchen Affen ꝛc.
Das Uebrige beſagen die Programme, welche gratis an der Kaſſe zu haben ſind.
Anlang Sonntag Nachmittag 3 Uhr.
Es ſinden fortwährend Vorſtellungen ſtatt.
Ende 9½ Uhr.
Preiſe der Plütze: Erſter Platz 50 Pfennig. Zweiter Platz 23 Pfennig.
Es ladet ergebenſt ein.
4. Fiürilen ä d.
Lmdvigspkatz.
Hechanisches Theator
von H. Fotthurst,
in der elegant eingerichteten und mit Gas erleuchteten großen Bude.
Dieſes Theater, welches überall mit dem größten Beifall aufgenommen wird,
repräſentirt die ſchönſten maleriſchen Anſichten der Welt, belebt durch mehrere tauſend
mechaniſche Figuren auf freiem Theater in naturgetreuer Darſtellung. Nicht durch
Gläſer zu ſehen.
Aus dem reichhaltigen Programm: Große romantiſche Reiſen in Afrika und den
nordlichen Polargegenden. Gewitter und Seeſturm. Schwimmende Eisberge und
Eisbärenjagd. Oeſterreich=Ungariſche Polar=Expedition von 1872-1874. Schlachten/
und Bombardements des ruſſiſch=türkiſchen Krieges. Die Seilſchwenker=Automaten.
Ein Feſt in Benedig. Optiſche Darſtellungen der Diophramen, komiſche beluſtigende
Scenen und Roſettenſpiel.
Sonntag 3 Vorſtellungen. Anfang 4, 6 und 8 Uhr.
Eintrittspreiſe: 1. Platz 75 Pfg, 2. Platz 50 Pfg., Gallerie 30 Pfg.
Kinder auf dem 1. und 2. Platze die Hälfte.
Die Borſtellungen werden von einer guten Muſikkapelle begleitet.
Um zahlreichen Beſuch bittet
1
Pottharst.
Bitte auf die Firma zu achten.
8756)
Japhalt=Dachpappen
ſchwerſter Qualität.
unter
Vortland=Cement, ſgaranie
für
Dau=Cyps,
ganz
riſche
Stuccatur=Cyps, Waare
zu den Original=Fabrikpreiſen.
Gebr. Vierheller,
8757)
Darmſtadt.
Bessungen.
Samstag den 25. dſs. Mts.:
Helzelsuppe.
Sonntag den 26. dſs. Mts.:
COUCEII
auf dem neuen Orcheſtrion im Saale
zur Harmoniet,
wozu freundlichſt einladet
Or. Fey.
des Darmſtädter Herbſt.
Pferdemarktes 2 Mark
ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.
8759) In guter Lage ſind helle maſſibe
Fabrikräume
nit oder ohne Dampftraft, auch für Bureau
und Lager geeignet, nebſt Wohnung zu
ermiethen. Näheres in der Expedition.
8760) Ein halber Parquet=
Logen=
platz abzugeben. Friedrichſtraße 12.
8761) Steinſtraße Nr. 6 iſt der
zweite und dritte Stock, je 5 Zimmer,
Waſſereinrichtung und alle
Bequemlich=
keiten, alsbald zu vermiethen.
8762) Frankfurterſtraße 66. Eine
Wohnung, Stube, Kammer und Küche zu
7 Mark monatlich an eine ruhige Familie.
1831
E188
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir machen darauf aufmerkſam, daß die Invalidenbücher behufs Abſtempelung in den Revieren bis zum 27. lſd. Mts.
abgegeben, ſowie am 1. k. Mts. daſelbſt wieder abgeholt werden können, undzwird hierbei wiederholt an die genaue Abänderung
des Quittungsſchemas durch die Invaliden ſelbſt und die Beifügung der Unterſchrift erinnert.
Darmſtadt, 22. Septembe: 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt
J. V: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Hauszuleitungen.
Das „Darmſtädter Waſſerleitungsgeſchäft Bopp und Reuther” hat über den Inhalt unſerer Bekanntmachung vom 13. d. M.
den Weg einer öffentlichen Polemik gegen uns betreten. Indem wir uns vorbehalten, die genannte Firma reſp. deren Inhaber
über ihr Rechtsverhältniß zur Stadt auf anderem Wege vollkommen klar zu ſtellen, bringen wir hiermit zur Kenntniß des
Publikums, daß die Stadt zu dem „Darmſtädter Waſſerleitungsgeſchäft Bopp und Reuther; überhaupt in gar keinem
Vertrags=
verhältniß ſteht, daß insbeſondere die Herſtellung der Hauszuleitungen (vom Hauptrohr bis in die betr. Liegenſchaft) nicht
jenem Geſchäft, ſondern der Firma Bopp und Reuther zu Mannheim und der Actiengeſellſchaft für Gießerei zu
Duisburg übertragen iſt. Das „Darmſtädter Waſſerleitungsgeſchäft Bopp und Reuther' hat deshalb zu der Ankündigung, es
habe mit den „Waſſerzuleitungen” (. h. mit den Zuleitungen vom Hauptrohr bis in die betr. Liegenſchaft) begonnen, keinerlei
Be=
fugniß, zumal die bei Herſtellung der Hauszuleitungen weſentlich mit betheiligte Duisburger Actiengeſellſchaft für Gießerei zu
Duisburg jenem „Darmſtädter Waſſerleitungsgeſchäft” keinerlei Vollmacht ertheilt hat.
Wir warnen hiermit das Publikum in ſeinem eigenen Iutereſſe wiederholt und dringend, ſich mit jenem hieſigen
„Waſſerleitungsgeſchäft; bezüglich der Hauszuleitungen in irgend welche Unterhandlungen einzulaſſen, indem desfallſige Wünſche
oder Beſchwerden nur dann Berückſichtigung finden, wenn ſie bei der Bauleitung oder bei uns angebracht werden.
Darmſtadt, den 23. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8763)
Ohly.
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
aufgenommen. Hebamme
E Dmen Müſſig in Mannheim.
8764)
Dankſagung!
Für die reichliche Blumenſpende, ſowie
allen Denjenigen, welche unſeren lieben
guten Gatten und Vater, den
Poſtunterbeamten Jakob Mehlbrech
zur letzten Ruheſtätte begleiteten, beſonders
den Herrn Beamten und Collegen, ſowie
dem Geſangverein Melomanen unſeren
herz=
lichſten Dank.
Die tranernde Familie Mehlbrech.
8765) Verloren eine goldene
Damen=
uhr mit Kette. Abzugeben gegen gute
Belohnung Caſinoſtraße 8.
8640) Eine kinderloſe Frau ſucht
Mo=
natdienſt oder ſonſtige Beſchäftigung.
Große Kaplaneigaſſe 39.
Beiträge für das Ehrengedächtniß der
Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
L. Möſer Wittwe 5 M. Frau Trier 2 M. H.
Klein Wittwe 3 M. J. J. Diefenbach Wittwe,
10 M. Ensling Wittwe 3 M. Ritſert,
Kirchen=
rath 3 M. Ritſert, Mitprediger 3 M. W.
Schwab 10 M. F. Wittich 5 M. R. Wittich
3 M. G. Schwab I. 5 M. Baur 3 M. A.
Buchner 3 M. Eigenbrodt Geh. Staatsrath
Wittwe 10 M. Auguſte Eigenbrodt 10 M.
Dr. Eigenbrodt 10 M. D. Linß 5 M. Welcker,
Oberpoſtcommiſſär 5 M. A. B. Wittwe 3 M.
Ohly, Oberbürgermeiſter 10 M. C. F. Kemmler
5 M. Zuſammen 474 M.
Darmſtadt den 24. September 1880.
Für das prov. Comite:
Stadtpf. Ewald.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 26. September.
9. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Neu einſtudirt:
Guſtav oder der Maskenball.
Goroße Oper mit Ballet in 5 Atten von Auber.
Perſonen:
Guſtav II., König von
Schweden
Herr Bär.
Ankarſtröm
Herr Hofmann.
Melanie, deſſen Gemahlim . Frl. Schrötter.
Graf Horn
Herr Bögel.
Graf Ribbing.
Herr Reichhardt.
Der Kriegsminiſier
Herr Hedrich.
Der Juftizminiſter
Herr Leib.
Oskar, des Königs Page:
Fr. Mayr=Obrich.
Arvedſon, Wahrſagerin
Frau Pichon.
Chriſtian, Matroſe.
Herr Mayr
Roslin, Bildhauer
Herr Göllnitz.
Sergell, Maler,
Herr Hartig.
Vertrauter der Gräfin
Herr Mickler.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Dienstag 28. September.
10. Vorſtellung in der 1. AbonnementsAbtheilung
Zum erſten Male:
Rolf Berndt.
Schauſpiel in 5 Akten von G. zu Putlitz.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 13. September: Dem Lehrer an der Knabenmittelſchule Wilhelm
ſchäfer eine T. Emma.
Dem Metzger Andreas Feick eine T., Emilie.
lm 20.: Dem Färber Wilhelm Gütlich ein S., Johann Adam. Am
6.: Dem Spenglermeiſter Philipp Kraus eine T., Margarethe Eliſabeth.
lm 15.: Dem Privatdiener Ludwig Specht ein S., Wilhelm Friedrich.
lm 16.: Dem Schneider Johann Philipp Krug ein S., Johann Philipp.
dem Bildhauer Philipp Heinrich Müller eine T., Katharina Julie. Am
9.: Dem Fabrikarbeiler Konrad Hildenbrand eine T., Anna
Marga=
tha Marie. Am 13.: Dem Poſtſchaffner Johann Heinrich Volz eine
„ Wilhelmine. Am 14.: Dem Spenglermeiſter Carl Wenz ein S.,
Chriſtian. Am 16.: Dem Landwirth Johann Jakob Adam Simon eine
L., Margaretha Eliſabetha. Am 18.: Dem Reſtaurateur Ferdinand
Büchler ein S., Johann Nicolaus Carl. Am 14.: Dem Kaufmann
Au=
guſt Valentin Bodenſtein ein S., Auguſt Karl. Am 18.: Dem
Sattler=
meiſter Ernſt Jakob Gebhardt ein S., Karl. Am 21.: Dem Schuhmacher
Philipp Vetter ein S., Philipp. Am 18.: Dem Schuhmachermeiſter
Jo=
hannes Noll eine T., Helene. Dem Hofweißbinder Heinrich Theodor
Nover ein S., Jakob Auguſt. Am 20.: Dem Weißbinder Johann Peter
Pfaff eine T., Eliſabethe. Dem Hutfabrikant Johann Ludwig
Mülle=
eine T., Sophie Louiſe Auguſte Paula.
Proclamirt als Verlobte:
Am 18. September: Schutzmann Georg Waldſchmidt hier, mit
Eli=
ſabetha Haas zut Windhauſen, L. von Forſtwart Kärl Haas zu
Baden=
rod. Wagnermeiſter Johannes Ahlheim IV. zu Schwanheim bei
Bens=
heim, mit Regina Maria Bühler daſelbſt, Tochter von Barbara
1832
M.
Schuhmacher aus Neufels. Am 19.: Finanz=Aspirant Philipp Schaffner
hier, mit Ottilie Eugeni Louiſe Theodore Klein zu Thamm, L. des
Schullehrers Heinrich Chriſtian Klein. Mechaniker Theophil Beha zu
Theningen, mit Anna Margaretha Johanna Katharina Koch zu Staufen,
T. des Bürſtenbinders Heinrich Jakob Koch hier. Am 20.:
Inſtrumenten=
arbeiter Heinrich Gottfried hier, mit Cigarrenſortirerin Cäcilia Vetter
geb. Grieſer zu Lorſch, T. des Handarbeiters Caspar Grieſer I.
Schuh=
macher Chriſtian Fiſcher hier, mit Barbara Adam, T. des Gärtners
Lud=
wig Adam hier. Schloſſer Karl Seipel hier, mit Margarethe Bott, T.
des Schuhmachermeiſters Karl Anton Bott hier. Reſtaurateur Karl
Opry zu St. Johann, mit Anna Hohmeyer hier, T. des verſt.
Feuerver=
ſicherungs=Inſpectors Friedrich Hohmeyer. Am 21.: Cigarrenhändler
Johann Georg Lautermann zu Nurnberg, mit Helene Schillack daſ., T.
des Cigarrenfabrikanten Johann Michael Schillack. Saalbau Inſpector
Heinrich Velten, ein Wittwer hier, mit Katharina Rechel hier, L. des
verſt. Privatiers Peter Rechel zu Auerbach. Leibjäger Johannes Hörr
hier, mit Eliſabetha Spöhrer, T. des Sergeanten i. P. Heinrich Spöhrer
hier. Am 22.: Schloſſer Lorenz Seckler hier, mit Eliſabeth Poth, T. des
verſt. Landwirths Dauiel Poth hier. Schuhmacher Konrad Krebs hier,
mit Sophie Schwinn zu Nieder=Veerbach, T. des verſt. Landwirths Joh.
Georg Schwinn von da. Großh. Reallehrer Dr. Ludwig Schaum zu
Bingen, mit Eliſabeth Klos, T. des Hausverwalters der vereinigten
Ge=
ſellſchaft Johannes Klos hier. Handarbeiter Jakob Becker hier, mit
Kö=
chin Philippina Damm hier, L. des verſt. Schneidermeiſters Johannes
Damm zu Reiskirchen.
Cheſchließungen:
Am 18. September: Kaufmann Daniel Schmitt zu Worms, mit
Eliſabeth WWeber, L. des Hofweißbinders Johann Peter Weber hier.
Metzger Johannes Roßmann hier, mit Suſanna Repp, L. des verſt.
Schuhmachermeiſters Adam Repp von hier. Poſtſecretär Wilhelm
Jung=
mann hier, mit Anna Appfel, T. des verſt. Großh. Beigeordneten Georg
Appfel hier. Kaufmann Philipp Jungmann hier, mit Magdalene Appfel,
188
T. des verſt. Großh. Beigeordneten Georg Appfel hier. Lithograph
An=
ton Kröll zu Bingen, mit Katharina Weber, L. des Weißbindermeiſters
Carl Weber hier. Am 20.: Rittmeiſter a. D. Cay Graf von Brockdorff
hier, mit Anna Roſenhagen, L. von Oberpoſt=Commiſſarius Eduard
Roſenhagen hier. Maſchinenmeiſter Carl Rudolph zu Frankfurt a. M.
mit Helene Pfersdorff, L. des Großh. Hoftheater=Requiſiteurs i. P.
Ludwig Pfersdorff hier. Am 21.: Handelsmann Philipp Pfiſter hier,
mit Händlerin Gertrud Voll, T. der Katharina Voll, ſpäteren Dachdecker
Servatius Schaaf Ehefrau, verſt. zu Waldernbach. Maurer Georg
Brunner hier, mit Dienſtmagd Margaretha Steiger hier, L. des verſt.
Taglöhners Peter Steiger. Am 22.. Der evangeliſche Stadtpfarrer Dr.
Karl Sell hier, miz Louiſe Flöring, T. des Färbereibeibeſitzers Friedrich
Flöring hier.
Geſtorbene:
Am 16. September: Dem Dachdecker Karl Schäfer eine T., Anna
Eliſabeth, 8 M. 24 T., ev. Am 15.: Gärtner Johann Wilhelm
Schuch=
mann, 39 J. 7 M., ev. Am 16.: Ein S. Karl Wilhelm Diefenbach,
15 T., kath. Am 17.: Hofdachdecker Heinrich Karl Reinhardt, 83 J.
7 M., ev. Hofſchmied Johann Philipp Rettig, 53 J. 2 M., ev. Am
18.: Schuhmacher Joſeph Jgnaz Nikolaus Lenges, 32 J. 20 T., kath.
Am 19.: Fabrikarbeiterin Eliſabethe Sturm, 28 J. 5 M. 2 T., ev. Am
20.: Poſtunterbeamte Jakob Mehlbrech, 52 J. 9 M., ev. Dem
Privat=
diener Georg Gunkel eine todtgeb. T. Dem Heizer Balthaſer Vock ein
todtgeb. S. Am 22. Dem Schneidermeiſter Karl Philipp Auguſt Keller
ein C., Karl Philipp Auguſt, 7 M. 9 T., ev. Am 21.: Kaufmann
Johann Georg Heinrich Noack, 55 J. 3 M., ev. Am 22.: Eine T.,
Bernardine Bertha Auguſte Eliſabethe Fiedler, 3 M. 13 T., ev. Am
23.: Dem Schuhmachermeiſter Jakob Hambach eine T. Chriſtina
Mar=
garetha, 1 J. 5 M. kath. Am 22.. Mühlenverwalter i. P. Alexander
Karl Heinrichs, 53 J. 5 T., ev. Taglöhner Bernhard Gerth von Groß=
Zimmern, 72 J. ev. Dem Maurer Johannes Frank ein S., Philipp,
2 J. 3 M. 2 T., ev. Am 23.: Dem Oberkellner Adolph Stolze ein
todtgeb. S.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2.September.
Die Sitzung des Provinzialausſchuſſes für die Provinz
Starkenburg in Darmſtadt findet Samstag den 25. ds. Mts., früh
94 Uhr, im Kreisamtsgebäude dahier, Neckarſtraße 3, ſtatt und ſteht
auf der Tagesordnung: 1) Geländeerwerb zur Hafenanlage auf der
Guſtavsburg; 2) Geſuch des Peter Oſt zu Darmſtadt um
Wirthſchafts=
conceſſion; 3) Beſchwerde wegen Entziehung des Allmendnutzens von
Seiten der Fritz Kemmerer Wittwe zu Gernsheim.
— Die Sitzung des Kreisausſchuſſes findet Mittwoch den
20. ds. Mts., Nachmittags 3 Uhr, ſtatt und ſteht auf der
Tagesord=
nung: 1) Beſchwerde des Kammervirtuoſen Wallenſtein wegen
Zu=
ziehung zur Communalſteuer in Darmſtadt; 2) Unterſtützungsgeſuch der
Chriſtine Repp Wittwe zu Beſſungen.
- Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgericht
Darm=
ſtadt L vom 24. September. Heute wurden ſolgende Fälle abgeurtheilt:
1) Peter Trumbler von Hofheim bei Worms iſt beſchuldigt, eine Uhr,
die ihm zur Reparatur übergeben war, unterſchlagen zu haben. Er hat
dies ſchon öfter gethan, und verbüßt zur Zeit eine Gefängnißſtrafe in
Oppenheim. Er erhält eine Zuſatzſtrafe von 6 Wochen Gefängniß.
2) Johannes Rothenhäuſer VIII. von Ober=Ramſtadt iſt hier in einem
Wirthshauſe eingekehrt und hat ſich daſelbſt einen, einem Dritten
ge=
hörigen Sack mit zwei Paar Hoſen, einer Weſte und einem Rock zu
ver=
ſchaffen gewußt. Bereits mehrfach beſtraft, wird er in eine
Gefängniß=
ſtrafe von 3 Monaten und in die Koſten verurtheilt. 3) Meyer Vogel,
Handelsmann von Aſchaffenburg, iſt beſchuldigt, auf einen im Gang
be=
ſindlichen Zug der Niedbahn geſprungen zu ſein. Da es heute nicht
möglich war, die Identität des Angeklagten feſtzuſtellen, ſo wurde die
Verhandlung ausgeſezt. 4) Der Colporteur W. Schmehl wird wegen
Unterſchlagung von 5 Mk., die ihm behufs Anſchaffung eines Fracks
behändigt waren, in eine Gefängnißſtrafe von 3 Wochen und in die
Koſten verurtheilt. 5) Katharine Nold, Dienſtmagd von Groß=Gerau,
hat einer hieſigen Frau, bei der ſie logirte, einen Rock im Werthe von
ungefähr 4 Mk. mitgenommen. Sie wird in eine Gefängnißſtrafe von
8 Tagen und in die Koſten verurtheilt.
Die Pfennigſparkaſſen in Darmſtadt, ein neues Inſtitut
thätiger Menſchenliebe, werden überall mit Intereſſe beachtet und
be=
ſprochen; namentlich kommen auch von vielen anderen Städten Anfragen
wegen der Einrichtung des Betriebs. Hat man doch auch in ſo vielen
Städten die hieſige Vereinigung der Privatwohlthätigkeit nachgeahmt,
mit dem guten Erfolge, daß die erſchreckende Gleichgültigkeit, mit welcher
Almoſen an den Thuren gereicht und damit die Handwerksburſchen zu
Vagabunden und die Kinder zu Bettlern herangezogen wurden, der
ver=
ſtändigen Prüfung und Abhülfe der wirklichen Noth Platz machte. Mit
Recht ſchenkt man nun mindeſteus ebenſo große Beachtung dem Verſuch,
die Sparſamkeit, und damit die Grundlage unabhängigen ſorgenfreien
Lebens, in Kreiſe der Einwohnerſchaft zu bringen, wo ſie leider wenig
mehr zu finden iſt. Wir meinen namentlich damit die junge männliche
Bevölkerung, welche aus der Zeit ihrer vollen Kraft, aus ihren Geſellen=
Gehülfen= und Wanderjahren, wo ſie nur für die eigne Perſon zu ſorgen
hatten, ſo ſelten Erſparniſſe heimbringen, mit welchen doch das eigne
Geſchäft, der eigne Hausſtand gegründet werden ſollte. Freilich iſt gerade
für die jungen Manner auch die Verſuchung zum Geldausgeben am
größten, aber wir hegen doch das Vertrauen, daß bei den Meiſten die
Willenskraft, der männliche Stolz nur geweckt, daß nur die Gelegenheit
geboten werden muß, um ſie auf den rechten Weg zu führen. Dieſe
Gelegenheit bieten nun die Pfennigſparkaſſen. Sie treten uns am
Sonn=
abend überall auf dem Heimweg von den Arbeitsſtellen entgegen und
bitten freundlich: „Vertrauet doch einen kleinen Theil eures Wochenlohnes
und eurer Extraverdienſte unſeren ſicheren Händen an.” Seht,, ſo
ſprechen ſie, „wenn ihr das Geld in's Wirthshaus tragt, iſt die Freude
gar bald vorüber und die Reue folgt nach. Verſucht es einmal, euch
einen Genuß zu verſagen, und wir verſprechen dafür euch in mancher
Noth zu ſchützen, euch die Wege zum Wohlſtand zu führen und dereinſt
einen blühenden Hausſtand, ein glückliches Familienleben zu bereiten.
Das alles aber werdet ihr nur der eignen Kraft, dem eignen Muth zu
verdanken haben. Aber auch den bereits beſtehenden Familien treten die
Pfennigſparkaſſen mit freundlichen Anerbietungen entgegen, und ſagen zu
ihnen: „Neben den täglichen Ausgaben des Lebens und den Bedürfniſſen
für Wohnung und Kleidung hält es euch ſchwer, für die Zukunft der
lieben Kinder zu ſorgen. Da werden denn frohe Creigniſſe, wie z. B. die
Confirmation oder die Verheirathung, zu ſchweren Sorgen. Wir wollen
euch dieſe Sorgen abnehmen. Legt wöchentlich für jedes eurer Kinder
wenige Pfennige bei uns an, und bis zur Confirmation und Hochzeit
geben wir das Geld zur Ausſtattung (in den neuen Sparbüchlein iſt die
zuverläſſige Berechnung darüber zu leſen), voll in eure Hände. Alle
dieſe ſchönen Ziele hoffen unſere Pfennigſparkaſſen zu erreichen, und ſie
werden ſie erreichen, denn einem ſo wichtigen, nützlichen und zeitgemäßen
Unternehmen kann ja in Darmſtadt die allgemeine Theilnahme und
Förderung nicht fehlen.
Das Habich'ſche Haus in der Friedrichſtraße ging um den
Preis von 68000 Mk. in den Beſitz des Herrn Weinhandler
Call=
mann über.
[N. H. V.=Bl.)
Beſſungen. Herr Rechnungsrath Loſer und Frau, welche am
21. September dahier das ſo überaus ſeltene Feſt ihrer diamantnen
Hochzeit in aller Stille feierten, haben dieſen Tag nicht vorübergehen
laſſen, ohne den notoriſch Armen unſerer Gemeinde ein Geſchenk von
50 Mk. und der hieſigen Kleinkinderſchule eine Stiftung von 200 Mk.
zuzuwenden. Herr Rechnungsrath Toſer hat einſt die Kleinkinderſchule
mitbegründen helfen. Möge das ehrwürdige Jubelpaar, dem es
ver=
gönnt iſt, auf einen ſechszigjährigen Cheſtand dankbar zurückzublicken,
ſich noch lange eines ungetrübten Wohlſeins erfreuen!
— Die Hundeſperre, welche in Folge der Tollwuth eines Hundes
zu Caſtel auch über Mainz verhängt wurde, hat zur Folge gehabt, daß
die Abmeldung von Hunden bei der dortigen Steuerverwaltung eine
ganz bedeutende geworden iſt.
1833
K 188
— Nachdem das Großherzogl. Miniſterium des Innern und der
Juſtiz das Urtheil der heſſiſchen Anwältekammer, welches die Ausſchließung
des früheren Rechtsanwaltes Franz Haas aus der Reihe der
rheinheſ=
ſiſchen Rechtsanwälte verfügte, beſtätigt hat, hat der Genannte Anfangs
dieſer Woche ſeine Vaterſtadt Mainz verlaſſen, um ſich eine zweite
Hei=
math in New=York zu ſuchen.
(M. A.)
- Die„Weinztg. ſchreibt aus Mainz. Bekanntlich ſind 121 hieſige
Weinhändler um Abſtellung der den hieſigen Weinhandel belaſtenden
Mißſtände in Bezug auf die ſtaatliche Beſteuerung, die Faßeichverhältniſſe
und das Octroi von dem hier nicht zum örtlichen Conſum gelangenden
Weine bei der Handelskammer vorſtellig geworden. Dieſe Eingabe iſt
nunmehr der Weincommiſſion der Kammer zur weiteren Berichterſtattung
unterbreitet worden. Was die Beſchwerde gegen das Octroi betrifft, ſo
ſteht nach einer Entſcheidung des Oberlandesgerichts in Darmſtadt feſt,
daß die Commune Mainz nicht berechtigt iſt, Gegenſtände zu beſteuern, die
außerhalb derſelben zum Conſum gelangen. Das Octroi müßte alſo für
allen Wein, der wieder ausgeführt wird, zurückvergütet werden. Um
je=
doch bei dem bezüglichen Vorgehen gegen die Commune Mainz den
Wein=
handel von der dann nöthigen Controlle zu befreien, ſoll beabſichtigt ſein,
der Stadt die Erhebung einer kleinen Gebühr als Erſatz für
Selbſtcon=
ſum und Umſatz in der Stadt vorzuſchlagen.
3 Frankfurt a. M. wird vom 1. Mai bis 30. September 1881
eine Allgemeine deutſche Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung.
veranſtalten, durch welche zum erſtenmale Gelegenheit geboten wird, die
im deutſchen Reiche erworbenen Patente einer allgemeinen Beurtheilung
zu unterbreiten und den Werth der gemachten Erfindungen und
Ver=
beſſerungen öffentlich nachzuweiſen. Hierdurch ſoll namentlich erreicht
werden, daß das Kapital dem Erfinder, bezw. Patentinhaber leichter
zu=
gänglich wird, während man bisher häufig vergeblich auf dem Geldmarkt
nach dem Theilnehmer, ohne welchen die Ausnützung unterbleiben muß,
fuchte. Der Ausſtellungs=Vorſtand wird Alles ins Auge faſſen, was zu
einer engeren Wechſelbeziehung zwiſchen dem Kapital und den Erfindern
führen kann, und legt deßhalb in erſter Linie Werth darauf, daß alle
Maſchinen und Apparate möglichſt in Thätigkeit, andere Gegenſtände in
einer den Gebrauch veranſchaulichenden Weiſe vorgezeigt werden. Neue
Erfindungen, auch wenn für dieſelben eine Patentnahme nicht beabſichtigt
wird, ſollen hierbei ebenfalls nach Möglichkeit bekannt werden. Das deutſche
Volk ſoll dadurch ermuntert werden, ſeine Erfindungsgabe mehr als
ſeit=
her zum Vorſchein und zur Wirkung kommen zu laſſen und in dem
Er=
ſinnen von Neuem, ſowie in der Unterſtützung von Bedeutendem, mit
anderen Nationen zu wetteifern. Diejenigen, welche zur Vervollſtändigung
der Ausſtellung beizutragen geneigt ſind, erhalten nähere Auskunft bei
dem Ausſtellungs=Büreau, Handelskammer, Neue Börſe, Zimmer Nr. 50
in Frankfurt a. M.
- Geſtern früh wurde in einem, an dem Bockenheimer Thor in
Frankfurt gelegenen Hauſe ein Diebſtahl ausgeführt, der dem Dieb wohl
eine arge Enttäuſchung bereitet haben wird. Derſelbe hatte nämlich
dem Dienſtmädchen einen Bettelbrief für ſeine Herrſchaft übergeben und
die augenblickliche Abweſenheit des Mädchens benutzt, um ein, auf einer
Etagère ſtehendes Etui zu entwenden, welches das am Tage vorher
ab=
gelieferte, reparirte Gebiß der Dame enthielt.
Großherzogliches Hoftheater.
23. September.
4 Czar und Zimmermann” komiſche Oper von Lortzing.-
In Rückſicht auf das Alter, die Bekanntheit und Beliebtheit der
Lortzing=
ſchen Opern mit ihren einfach ungekünſtelten, leichtmelodiſchen, dem
heimi=
ſchen Boden entwachſenen Weiſen und ihren harmloſen Späßen können
wir uns beſchränken, heute nur der Leiſtungen der Darſteller zu gedenken.
Vor Allen tritt hier der Träger der Titelrolle, Herr Kraze, in den
Vordergrund; wir halten dieſe Partie für eine der beſſeren des Sängers.
Namentlich iſt der Vortrag des bekannten Liedes: „Einſt ſpielt ich mit
Scepter” als wohlgelungen zu bezeichnen; frei von falſcher
Sentimen=
talität, erregte dieſer Geſang die Theilnahme des Publikums in dem Maße,
daß der rauſchendſte Beifall geſpendet wurde, und der Sänger die auf
den Componiſten bezügliche Strophe als Beigabe hinzufügte. Es iſt dieſe
Leiſtung Herrn Kraze um ſo mehr anzurechnen, als die meiſten Sänger
bei dieſer Gelegenheit einem unleidlichen Tremolo und unmännlicher
Zer=
floſſenheit rettungslos verfallen. - In Frln. Schütky (Marie)
be=
gegneten wir von Neuem der geſchickten Schauſpielerin, die jede Situation
mit klarem Auge erfaßt und kecken Muthes vorwärts geht. Sie gab
das ſchalkhafte, aber doch gutmüthige und treuliebende Mädchen in
fri=
ſcher Natürlichkeit und Wahrheit wieder. - Die volksthümliche
Figur des Bürgermeiſters wurde von Herrn Köhler zwar ohne Humor,
aber auch ohne Uebertreibung (eine Gefahr, die hier beſonders nahe liegt)
und mit jener beherrſchenden Kraft, welche dem wichtig thuenden und
groß=
mäuligen Haupte der Stadt eigen ſein muß, gegeben. — Auch die übrigen
Mitwirkenden, mit Ausnahme des Vertreters des Peter Jwanow, der
erſichtlich mit ſtarker Indispoſition kämpfte und kaum verſtändlich war,
trugen das Ihrige zur Abrundung des Ganzen wacker bei. Die Stimme
des Herrn Hofmuller (Marguis) kam in der hohen Lage des
Sep=
tetts vorzüglich zur Geltung. Zum Schluß ſei noch der gelungenen
En=
ſembles und der ſchönen choreographiſchen Leiſtung des Balletcorps gedacht.
Tages=Kalender.
Samstag 25. September: Viertes Sommer=Abonnements=Concert im
Saalbau. — Vereins=Verſammlung des Kaufmänniſchen Vereins.
Sonntag 26. September: 3. Abonnements=Concert mit Tanz des Katholiken=
Vereins Darmſtadt.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter Herbſt=Fohlen= und
Pferde=
markt mit Verlooſung und Prämiirung.
Mittwoch 13. October: Ordentliche Generalverſammlung der Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft in Darmſtadt.
Vermiſchtes.
— Mit dem Beginn der Jagd haben auch die bekannten
wunder=
baren Jagdgeſchichten wieder ihren Anfang genommen. Da geht's
an den Stammtiſchen an's Erzählen und Berichten, und unglaubliche Affairen
werden da mit trockenſter Miene aufgetiſcht. Wenn dann die ſpeciellen
Jagd=
erlebniſſe zu Ende ſind, ſo kommen hierauf meiſt die Hunde an die Reihe
gibt es ja doch kaum einen Hundebeſitzer, der ſeinen „Nero= oder ſeine
„Diana” nicht für das klügſte aller Geſchöpfe hält und jederzeit bereit iſt, zu
beſchwören, das Thier habe mehr Verſtand als alle anderen Hunde zuſammen.
Saßen da an einem Tiſche jüngſt auch einige Jägersleute zuſammen, die ihre
Hunde lobten, und immer ſchwerer wurde es, einander im Jägerlatein zu
überbieten. Doch Einer, der die Ehre ſeiner „Bellau zu retten hatte, weiß
ſich zu helfen. „Meine Herren! Ich will Ihnen ein Beiſpiel erzählen, aus
dem Sie erſehen werden, daß das Thier Menſchenverſtand hat, vielleicht
ſo=
gar noch mehr als ſolchen. Bella iſt gewöhnt, wenn wir zu Hauſe eſſen,
gleichzeitig ihren gefüllten Futternapf zu erhalten. Neulich wird ſie aus
irgend einem Grunde vergeſſen und erhält ihre gewohnte Portion nicht.
Plözlich eilt das Thier in den Garten, und als es zurückkehrt, präſentirt es
mir zwiſchen den Zähnen - ein Vergißmeinnicht!
Mehr kann
man doch gewiß nicht verlangen.
Amtsſtil. Eine naive Leiſtung des Amtsſtils finden wir im
Be=
richte des Stadtraths von Zürich. Haushälterin und Portier des
Pfründ=
hauſes heirathen einander; darauf beſchließt die „Pflege”; „dieſes
Verhält=
niß auf Zuſehen hin zu belaſſen.: Zugleich wird aber dem jungen Ehepaare
bekannt gemacht: „daß eine auffällige Vergrößerung der Familie den
Ein=
richtungen und den Statuten der Anſtalt nicht entſprechen würde.
-— Schon ſeit längerer Zeit konnten diejenigen, welche Petroleum
zu dem einen oder anderen Zwecke brennen, die Wahrnehmung machen, daß
die Anfangs ganz beſcheiden klein geſtellten Flammen in kürzeſter Zeit mit
rothen Zungen aufflackerten und ſchwach qualmten, was früher nicht der Fall
war. Daneben hörte und las man jeden Augenblick von einer explodirenden
Petroleumlampe oder Kochmaſchine. Unſere Detailliſten, welche das
Petro=
leum an das Publikum verkaufen, tragen an der Qualität keine Schuld. Es
iſt ſchon vor längerer Zeit von Seiten eines Vereins für Reinhaltung der
Lebensmittel und ſonſtigen alltäglichen Gebrauchsartikel (des Hannöverſchen
glauben wir) darauf hingewieſen, daß Deutſchland keine Controlle über
ein=
geführtes Petroleum ausübe, wie dieſes in anderen=Ländern der Fall iſt, wo
gefährliche Qualitäten gar nicht eingeführt werden dürfen. Seit Einführung
des Petroleum=Zolles ſuchte man in Deutſchland ſpecifiſch leichtere Qualitäten
unterzubringen, die bei geringerem Gewicht größeres Volumen einnehmen
und beim Ausmeſſen ſich daher vortheilhafter verkaufen. Derartiges Erdöl
aber verwandelt ſich raſcher in Dampf und brennbare Aether, und das iſt es,
was wir haben. Vorläufig iſt nun nichts mehr zu wollen, wenn das Reich
nicht einſchreitet, denn unſere Detailliſten würden mit dem beſten Willen ſo
bald kein anderes Petroleum beſchaffen können. Man kann indeſſen die
Ge=
fahren, welche das Erdöl jetzt bietet, vermindern, wenn man die Lampen
möglichſt voll Oel hält und Kochmaſchinen auf naſſe Lumpen ſtellt, die man
von Zeit zu Zeit noch feuchtet, und ſo zu ſtarker Erhitzung des Oeles
vor=
beugt. Gründlichere Abhülfe kann nur von Reichswegen geſchehen.
Vom Halme zur Backpfanne. Ein Korreſpondent der
„Kreuzztg." berichtet: Die Leiſtungen der arbeiterſparenden Maſchinen
Ameri=
kas ſind durch die Ausſtelluugen genügend bekannt geworden. Sie ſtreifen
bisweilen an das Wunderbare. So hat in jüngſter Zeit der Farmer Lawton
in Carleton County, Miſſouri, ein Kunſtſtück fertig gebracht, das man als
Fabel betrachten müßte, wenn es nicht durch glanbwürdige Zeugen verbürgt
würde. Lawton ließ Weizen ſchneiden und 4 Minuten 37 Secunden
ſpäter offerirte er ſeinen Gäſten Gebäck von dieſem Weizen. Um 4 Uhr ſtand
die mit Mauleſeln beſpannte Mähmaſchine im Weizenfelde bereit, den Schnitt
zu beginnen. Jede paar Fuß waren Männer in Linie poſtirt, den fallenden
Weizen armvoll aufzuraffen und der zunächſt ſtehenden Dreſchmaſchine zu
überliefern. Ein Mann zu Pferde wartete auf das Getreide, um es im
Fluge nach der 16 Ruthen entfernten Mühle zu bringen, wo Herr Lawton
zur Empfangnahme bereit ſtand, während Frau Lawton und ihre Nichte
alle Vorkehrungen getroffen hatten, mit möglichſter Schnelligkeit einige
Pfannkuchen und ſogenannte Biscuits zu backen. Auf das gegebene Signal
zogen die Mauleſel an; in 1 Minute 15 Secunden war der Weizen - etwa
8 Quart — im Sack und letzterer in der Hand des Reiters. In 1 Minute
17 Secunden wurde das Mehl an Frau Lawton abgeliefert und in 3
Mi=
nuten 55 Secunden nach Beginn der Arbeit der Mähmaſchine offerirte die
Nichte den Gäſten den wohlgelungenen Pfannkuchen, während Frau Lawton
beſchäftigt war, Biscuits zu bereiten, was ihr in 4 Minuten 37 Secunden
nach 4 Uhr gelang.
493
1834
Ri
Pfündung mit Hinderniſſen. Vor einigen Wochen kaufte
ein Mann aus Caſtel von einem Handelsmann aus Weiſenau ein Pferd für
mehrere hundert Mark. Als der Tag der Zahlung heranrückte, blieb das
Geld aus und der Verkäufer konnte trotz alles Drängens nichts erhalten.
Schließlich machte er die Entdeckung, daß der Käufer durch Scheinverkauf das
Pferd an einen Dritten abgegeben hatte, jedoch daſſelbe immer noch benuhte.
Nun wurde von der Staatsbehörde die Erlaubniß erwirkt, daß die Pfändung
des Pferdes, wo daſſelbe getroffen werde, vorgenommen werden dürfe. Schon
einige Tage war der Gerichtsvollzieher auf der Lauer, doch gelang es dem
Beſitzer deſſelben ſtets, ſich mit dem Pferde nach Erbenheim (alſo auf
preu=
ßiſches Gebiet, wo der Gerichtsvollzieher keine Amtshandlung vornehmen darf)
zu flüchten. Endlich geſtern Mittag wurde das Pferd ſammt ſeinem Beſitzer
188
auf dem Wege nach Biebrich geſehen. Schuell wurde von dem
Gerichtsvoll=
zieher und den Zeugen eine Droſchke requirirt und nun begann die Jagd
auf den Fuhrwerksbeſitzer. Der Fuhrmann hieb auf ſein Roß, daß die
Funken davonflogen, und ebenſo toll jagte der Droſchkengaul hinterdrein. Die
Diſtanz zwiſchen beiden wurde immer kleiner, bis kurz vor der Biebricher
Grenze die Droſchke vorfuhr und der Gerichtsvollzieher kraft ſeines Amtes
das Thier pfändete. Im Triumph ob des erfochtenen Sieges wurde das
ab=
getriebene Rößlein nach Caſtel verbracht.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 67-72 Pf. Engl. Sovereiens 20 M. 32- 37 Pf
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. A-24 Pf:
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Septbr. zu Beſſungen: dem Sergeant
Otto Ernſt Heinrich Hofleit im 3. Großh. Heſſ.
Infant.=Regiment Nr. 117, dermalen Schreiber bei
Großh. Heſſ. (25.) Diviſion ein S., Ernſt
Walde=
mar; geb. 1. Septbr. 1878.
Eod. zu Beſſungen: dem Sergeant Otto Ernſt
Heinrich Hofleit im 3. Großh. Heſſ. Infant.=Regt
Nr. 117. dermalen Schreiber bei Großh. Heſſ.
(25.) Diviſion eine T., Edith Maria Magdalena;
geb. 22. Juli.
Eod.: dem Lehrer an der Mädchen=Mittelſchule
Georg Eſcher eine T., Margaretha Eleonore
So=
phie; geb. 25. Juli.
Den 19. Septbr.: dem Gardeunteroffizier i. P.
Johann Heinrich Franz ein S., Heinrich, geb. 10.
Juli.
Eod.: dem Kaufmann Heinrich Karl Hornmann
eine T., Mathilde Julie Wilhelmine; geb. 18.
Auguſt.
Eod.: dem Gutsbeſitzer Jakob Guſtav Adolph
Hörle ein S., Adolph Wilhelm Horace Poinier;
geb. 18. Juli.
Eod.: dem Bankbeamten Johann Peter Bender
ein S., Adolph Theodor Heinrich; geb. 24. Aug.
Eod.: dem Schriftſetzer Heinrich Schecker ein S.,
Heinrich; geb. 17. Aug.
Eod.: dem Schneidermeiſter Johann Nold ein
S., Karl Georg Heinrich Julius; geb. 27. Aug.
Eod.: dem Bibliotheksbeamten an der techniſchen
Hochſchule Johann Göttmann eine T., Ottilie
Eli=
ſabeth; geb. 1. Auguſt.
Eod.: dem Schreinermeiſter Friedrich Schäfer
ein S., Heinrich; geb. 28. Auguſt.
Eod.: dem Schuhmachermeiſter Sebaſtian
Wit=
tersheim ein S., Adam Ludwig; geb. 4. Sept.
Eod.: dem Fuhrmann Johann Boß eine T.,
Marie; geb. 15. Aug.
Eod.: dem Steinhauer Philipp Ehrhard ein S.
Jakob; geb. 5. Sept.
Den 21. Sept.: dem Schloſſermeiſter Ludwig
Hufnagel eine T., Helene Johannette Juliane; geb.
L. April.
Eod.: dem Maurer Ludwig Binſon ein S.,
Karl; geb. 23. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Sept.: dem Kaufmann Johann Georg
Schmitt ein S., Konrad Maria; geb. 12. Sept.
Eod.: dem Lederhändler Martin Schweickert ein
S., Wilhelm; geb. 22. Auguſt.
Eod.: dem Kupferſchmied Franz Laver Lebegern
ein S., Hermann.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Sept.: der Lithograph Anton Kröll
zu Bingen und Katharina Weber.
Eod.: der Kaufmann Philipp Jungmann und
Magdalena Appfel.
Eod.: der Poſtſecretaͤr Wilhelm Jungmann und
Anna Appfel.
Den 19. Sept.: der Metzgermeiſter Johann Roß
mann und Suſanna Repp.
Eod.: der Kaufmann Daniel Schmitt zu Worms
und Eliſabethe Weber,
Den 20. Sept.: der Maſchinenmeiſter Karl Ru
dolph zu Frankfurt a. M. und Helene Pfersdorff.
Den 21. Sept.: der Maurer Georg Brunner
und Margaretha Steiger.
Den 23. Sept. zu Zwingenberg: der evangel.
Stadtpfarrer Dr. Karl Sell, ein Wittwer, und
Louiſe Flöring.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Sept.: der Großh. Oberſt la suite
Freiherr Ludwig von Diemar, ein Wittwer, 84 J.
und 4 M. alt, ſtarb 11. Sept. zu Beſſungen.
Eod.: der Sergeant und Regimentsſchneider beim
1. Großh. Heſſ. Inf.: (Leibgarde=) Regt. Nr. 115
Johann Wendelin Kublinger, 48 J. und 7 M.
alt, ſtarb 11. Sept.
Den 19. Sept.: der Hofdachdeckermeiſter Heinrich
Karl Reinhardt, 84 J. alt, ſtarb 17. Sept.
Eod.: Auguſt Gebauer, ehel. led. S. des Ober=
telegraphen=Aſſiſtenten Karl Gebauer, 20 J. alt,
ſtarb 17. Sept. zu Groß=Gerau.
Eod.: der Hofſchmiedmeiſter Johann Philipp
Rettig, 54 J. alt, ſtarb 17. Sept.
Den 21. Sept.: Amalinde Freiin von Krane,
64 J. alt, ſtarb 19. Sept. zu Beſſungen
Den 22. Sept.: der Poſtſchaffner Jakob
Mehl=
brech, 53 J. alt, ſtarb 20. Sept.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Sept.: der Schuhmacher Joſef Lenges,
32 J. alt, ſtarb 18. Sept.
p
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
18. Sonntag nach Trinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Sonntag den 3. October wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Nächſten Mittwoch den 29. September wird in der Stadtkapelle die Darmſtädter
Deka=
natsſynode abgehalten, und werden die Verhandlungen Vormittags 10 Uhr mit einem
öffent=
lichen Gottesdienſte eingeleitet.
Nächſten Sonntag den 3. October wird in der Stadtkapelle das heilige Abendmahl
ge=
halten. Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Nächſten Sonntag den 3. October wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl
gehalten, wozu Samstags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtattfindet.,
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
19. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.1 Um 22 Uhr: Chriſtenlehre.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.)
An den Schlußtagen des Laubhütten=Feſtes.
Sonntag den 26. September am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 531 Uhr.
Montag den 27. und Dienstag den 28. September an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt:
Anfang Morgens um 8 Uhr.
Montag Predigt um 84 Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4. Uhr.
Montag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6 Uhr 30 Minuten.
Church ot England vervice in the Hot-Kirche.
By gracious perwission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday September 26 th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Prayer at 6.30.
Wednesday September 29 th. Morning Prayer and Holy Communion at 10.30.
Friday Oétober 1th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cnnynghame Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.