143.
Jahrgang.
143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
rag= und ArzeigebLafk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Aluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. xr. W.
m Beſſurgen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 2. ſowie auzwärt
von allen Aunoncen=Erpeditkomnen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
R185.
Mittwoch den 22. September.
Gefunden: 1 Korallenkette, 2 Milchbleche ½ und 1 Liter, 1 Portemonnaie mit Inhalt, 1 Damen=Ledertaſche, 2 Sacktücher=
2 Schlüſſel, 1 goldene Broche, 1 Glas=Klavier.
Verloren: 1 Portemonnaie mit 45 M., 1 goldener Manſchettenknopf.
Zugelaufen: 1 kleines Kätzchen.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Polizei=Verordnun,
die Anlage von Sammelplützen und Lagerräumen für thieriſche Abfälle betreffend.
Auf Grund des Art. 56 der Städteordnung wird nach Anhörung der Stadtverordneten=Verſammlung mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 3. l. Mts. zu Nr. M. d. J. 18641 verordnet, was folgt:
8 1. Sammel= und Lagerräume für Knochen, Klauen, Haare, friſche Häute und ſonſtige thieriſche Abfälle müſſen mindeſtens
300 Meter von bewohnten Theilen der Stadt angelegt werden.
8 2. Bereits vorhandene derartige, innerhalb der im vorſtehenden Paragraphen vorgeſchriebenen Entſernung belegene
Sammel=
räume ſind als ſolche fernerhin nicht mehr zu benutzen und müſſen innerhalb 4 Wochen geräumt ſein.
8 3. Uebertretungen werden mit Geldſtraſe bis zu 30 Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle Haſt trit, geahndet.
8 4. Die Polizeiverordnung tritt mit dem Erſcheinen im Amtsblatt in Kraft.
Darmſtadt, den 10. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Polizeibehörde zu Hamburg vom 14. September 1880 iſt auf Grund des 3 12 des Reichsgeſetzes
vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die im Verlage der Volksbuchhandlung
Hottingen=Zürich 1880 erſchienene nicht periodiſche Druckſchrift: „Ein neues Wintermährchen Heine's Beſuch im neuen deutſchen
Reiche der Gottesfurcht und frommen Sitte. Neue Auflage in unverändertem Originalterte. Den Herren Staats= und
Geſellſchafts=
rettern gewidmet -, nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 16. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J. V.: Seim, Polizei=Commiſſär.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 5. bis 11. Zeptember 1880.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 21- 22. Korn per
Sack 100 Kilo M. 19-19½ Gerſte per Sack 100 Kilo
M.1150-18.50. Hafer per Sack 100 Kilo M. 1350-1450.
Darmſtadt, den 16. September 1880
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 5. bis 11. September 1880.
Butter per ¼ Kilo M. 1.30., ditto in Parthieen 100 Kilo
M. 1.10. Eier per Stück 6½ Pfg., ditto per 25 St. M. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 7.50., ditto per 25 Kilo M. 1.25.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50. Heu per 50 Kilo M. 3.12.
Darmſtadt, den 16. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnuiß, daß bei der am 16. d. Mts. ſtattgehabten Ergänzungswahl die nachſtehenden
Perſonen durch Stimmenmehrheit zu Stadtverordneten gewählt worden ſind:
Im erſten Wahlbezirk: Schneider, Martin, Zieglermeiſter; Lehr, Heinrich, Schuhmachermeiſter.
Im zweiten Wahlbezirk. Mahr, Georg, Hofzimmermeiſter; Bergſträßer, Arnold, Buchhändler; Weber, Franz,
Kaufmann; Ganß, Jean, Rentner.
Im dritten Wahlbezirk: Rückert, Architect; Reh, Major a. D.; Berbenich, P., Kaufmann.
Im vierten Wahlbezirk: Kahlert, Karl, Kaufmann; Gauls, Karl, General=Agent; Momberger, Dr., Kreis=Aſſeſſor;
Juſtus, Karl, Kreisfeuerwehr=Inſpector.
481
1786
R6 185
Im fünften Wahlbezirk: Merck, Wilhelm, Chemiker; Gräff, Karl, Kürſchner.
Im ſechsten Wahlbezirk: Lauteſchläger, Karl, Apotheker.
Die Wahlprotokolle und die Abſtimmungsliſten liegen vom 22. September 1880 an drei Tage lang zur Einſicht jedes
Stimmberechtigten auf unſerem Bureau offen. Binnen dieſer Friſt können Einwendungen gegen die Wahl und gegen die
Ge=
wählten, ſowie geſetzlich zuläſige Ablehnungen, bei Meidung des Ausſchluſſes damit, bei der unterfertigten Großherzoglichen
Bürger=
meiſterei vorgebracht werden.
Darmſtadt, den 17. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8552)
Ohly, Ober=Bürgermeiſter.
Bekanntmachung.
Die bei Veränderung des Leichenhauſes
auf dem Friedhof vorkommenden Maurer=,
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=,
Schrei=
ner= und Schloſſer=Arbeiten ſollen im Wege,
der Submiſſon vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 27. September l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 20. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8553)
Ohly.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
166 302 Hofralthe,
Bleich=
ſtraße,
167 143 Grabgarten
da=
ſelbſt,
1 1110⁄⁄₁₀ 123 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Mittwoch den 20. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8085)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die
Hof=
raithe der Johann Ludwig Gründlers
Wittwe dahier, und zwar:
Flur 2. Nr. 352. ⬜Mtr. 76 Hofraithe
im Sprinzengäßchen,
Dienstag den 26. October l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
8554)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. October d. 3s., Vormittags 10 Uhr,
wird auf Großherzoglichem Ortsgericht dahier die vormals Karl
Schua=
bel'ſche Heerdfabrik mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert. Bei der
Ver=
ſteigerung wird ſowohl das Auweſen im Ganzen (eventuell mit vollſtändiger
Dampfmaſchinenanlage), als auch nach vorliegendem Meßbrief, der
Fabrik=
bau nebſt Hofraum, ſowie das Wohnhaus nebſt Garten geſondert
aus=
geboten.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8556)
Berntheiſel.
8389)
Bekanntmachung.
Die bei Erbauung von Neben=Anlagen zu den für das Proviant=Amt dahier an
der Eſchollbrücker=Straße bereits neu aufgeſtellten zwei Rauhfourage=Magazinen, als:
Utenſilien= und Wiegehäuschen, Brunnen, Einfriedigungsmauer ꝛc., theilweiſe
vorkom=
menden Arbeiten und Material=Lieferungen, nämlich:
1) Erd= und Maurer=Arbeiten, veranſchlagt zu
372734 Mark,
2) die Lieferung von:
60,000 Stück ausgeſuchter Ziegelſteine GBackſteine), veranſchl. per Mille 40
„
18,000 „ Verblend=Steinen,
„ 45
„
32,000
Brunnen=Steinen,
40 „
„
ſollen Montag den 27. September 1880, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau des unterzeichneten Proviant=Amts, Magdalenenſtraße Nr. 17, öffentlich im
Submiſſionswege verdungen werden.
Qualificirte und cautionsfähige Unternehmer wollen ihre, mit entiprechender
Auf=
ſchrift verſehene, auf Ab= oder Aufgebote an den Voranſchlagspreiſen lautenden
Offerten bis zur Eröffnung des Termins an das genannte Amt verſiegelt und
porto=
frei einſenden.
Nachgebote bleiben unberückſichtigt.
Die Bedingungen und Koften=Anſchläge können in dem erwähnten Bureau=Local
an jedem Wochentage Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2½ bis
6 Uhr eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 14. September 1880.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Donnerstag den 23. Septbr. d. J.,
Vormittags 9 Uhr, werden in dem
Ver=
ſteigerungslocal am Jägerthor: Kleider,
gutes Weißzeug und Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtiger Hausrath gegen
Baar=
zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
8555)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 24. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden auf freiwilliges Anſtehen der Thomas Spengler Wittwe wegen
Wegzug in der Bohlmühle im Mühlthal bei Eberſtadt,
nachbe=
nannte Mobilien, als: Kommoden, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Bettwerk,
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank, Ständer, Bütten, 1 Butterleger und
ſonſtige Haus= und Küchengeräthe; ferner 1 Partie Tannenholz, eichene
Diele, Hobel= und Schnitzbauk, Fenſter, Leitern, Stangen, ca. 300 Säcke,
1 Partie Stroh, Geſitt und Pfuhl, ſowie 3 Morgen Kartoffeln, welche
letztere um 12 Uhr zum Ausgebot kommen, öffentlich meiſtbietend gegen
Baarzahlung verſteigt.
8
G. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
„
53¼ 832
956 J4
114 4 ah n ½
5₈ 3 5. 7½ 118 124 54. 28½ 4 11 60 9½ ⁄. Aur b. 2
2 uur bis ' an Wsochel Die mit 'y Zahlen bez. 6; [ ← ][ ][ → ]
1787
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 24. September 1880,
Vormittags 9 Uhr
anfangend, werden in dem Saale der
Rit=
ſert'ſchen Brauerei „zum Schützenhof”
da=
hier, Hügelſtraße, nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als: 1 Kanapee, 1 Spiegel, 1
Kom=
mode, 1 Kleiderſchrank, 1 Uhr, öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
zwangsweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 20. September 1880.
Wittich.
8557) Großh. Gerichtsvollzieher.
Kartoffelernte=Verſteigerung.
Montag den 27. d. Mts.,
Vormit=
tags 9 Uhr, wird die Kartoffelernte in
den Wald=Diſtricten Saufang und
Mai=
tanne in 83 Looſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
Waldes an der Kreuzung des Eſchollbrücker
und Beſſunger Wegs.
Beſſungen, den 19. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
8558)
Nohl.
Kartoffel=Verſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 27. September l. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem
Ge=
meindewald zu Eberſtadt, Diſtrict
Klings=
ücker= und Kirchtanne, ca. 75 Morgen
Kar=
toffeln loosweiſe gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am
Schaafnuß=
baumweg am Eingang des Waldes.
Eberſtadt, am 20. September 1880.
J. V. d. B.:
8559) Pfeiffer, Beigeordneter.
Leilgebotenes.
10257)
Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße
R. Schaefer,
14.
Nettung
2
44
4
gegen den Rothlauf, die
ä-uA-s
==Brüune und den
Milz=
brand der „Schweinen bringt nur ganz
icher das
„ Rolhlauſgiſk'
in Flaſchen 1 Mark zu haben bei
Julius Röhler in Darmſtadt,
alleiniger Verkauf für Stadt u Umgegend.
8423) Kornwirrſtroh wird
partien=
weiſe billigſt abgegeben.
Hch. Müller, Eberſtadt.
8425) Eine gut erhaltene Uniform für
einen Einjährigen Infanteriſten zu
ver=
kaufen. Zu erfragen in der Expedition.
6235)
R 185
Waſſer=Ceilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin & Limmier.
341)
SArichVVOIIO
iſt nun in großer Auswahl und bekannten guten
Qualitäten eingetroffen und empfehle dieſelbe beſtens.
S. Arubeiler, Eliſabetheuſtraße.
48
Großer ausverkauf
von Alas- & Porzahhamvaarem.
Wegen Aufgabe meines Ladengeſchäftes verkaufe von heute an nachſtehende Artikel
zu äußerſt herabgeſetzten Preiſen, als:
in Wein=, Bier= und Liqueurſervices, Punſch=
Cryſtall=& Glaswaaren gowlen, Laſelauſäten, Frucht= u. Conpot=
Schalen, Caraffen, Blumenvaſen.
n. Tafel=, Thee=, Kaffeeſervices, Dejeuners, Waſchtiſchgarnituren, Blu=
Porzellau. menſöpie. Alle Arten Thon= und Steingutwaaren, ſowie alle
in dieſes Fach einſchlagenden Artikel.
Feinste Waare. Billigste Freise.
Achtungsvollſt
Hermann Cehulz Wivo., Saalbauſtraße 7.
8431)
Um raſch zu räumen verkaufe:
Eine grosse Partie zurückgesetzte
Regempaletots 6, 8 und 10 Mk.,
Wegemhavelokas 10, 12 u. 14 M.
Ueber 100 Stück
Himder-Regemmimtel
3, 4, 5 und 6 Mark.
Hrnst Wolfl,
Markt Nr. 3.
8439)
Eine große Parſie Strammſtickereien
aus vorjähriger Saiſon verkaufe, um damit zu räumen, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen. Gleichzeitig bringe mein ſehr vergrößertes Lager in Kurzwaaren, als:
Prima Strickwolle in allen Farben und Qualitäten, Strumpflängen und
fer=
tigen Strümpfen, Herren= und Damenkragen, Manſchetten, Shlipſe,
Weiß=
ſtickereien ꝛc., in empfehlende Erinnerung.
Faluuy,
OGe
vorm. J.3G. Leydhecker, Alexanderſtraße 17.
8560)
RE 185
1788
( Partie Regenmänlel Calelots Abavolocks
von Mark 5 bs Mart le.
5
Eine Partie Abondmänlel
S. Nosoy
Gäder).
EuD =RUk1an.
Aus der großen Schlächterei von J. Dold in Buſſalo, meinem früheren
Aufenthaltsort in Amerika, die erſte Sendung für mein Geſchäft extra zubereitete
Fleiſchwaaren erhalten, offerire hiermit einem verehrlichen Publikum:
Dünne magere Bauchlappen, geräuchert, ohne Knochen, pr. Pfund 80 Pf.,
Seitenſtücke,
„ 75 „
„
„
do. friſch geſalzen,
„ 64 „
„
Vorderſchiuken, mager, geräuchert
75 „
„
Hinterſchinken, nach weſtphäliſcher Art zubereitet.
90 „
Schmalz in 5 Pfund Blechdoſen, extrafeine Waare, pr. Doſe 3 Mkl. 60 „
Schmalz im Faß, alles andere in Güte übertreffend,
pr. Pjund 62 „
Achtungsvoll
8561)
8562)
Heury,
Laml,
Obergaſſe I.
Petroleum hampen,
Hapetem
in reichhaltiger Auswahl (Fabritpreis).
Unſere Niederlage vertritt
W. Schmidt, Schulſtraße
Tapetenſabrik
8344)
Holl & Comp.
Naturwenn.
Cylinder, Milchglasſchirme, Lampendocht ꝛc., ſowie alle Sorten
Lackier=
waaren werden Ludwigstrasso Nr. 14 Seitenbau billig verkauft.
E Reparaturen u. Umänderung von Lampen werden ebendaſelbſt beſorgt.
de, billigſtes und 3.
„
S7.
Briauettee, reinlichſtes
Heizmaterial. Ruhr-Steinkohlen, 1874er Mettenheim. BergpFl. M.l75.
jeder Art, namentlich: Fettſchrot, ge=1876er
„ p. ¼ Liter 70Pf.
waſchene Nuß=, Knabbel= und Stück= 1878er Bechtheimer pr.= Liter 50u. 6oPf.
kohlen, von nur anerkannt guten Quali= Roth. Bordeaux pr. Fl. M. 1.10u. M. 1.20
täten. — Trockenes, Kleinge- in meiner Wirthſchaft auch im Glas
ver=
machtes Tannenholz liefere ichl zapft.
P. Pöler
meinen verehrl. Abnehmern, wenn mir die
gegenüber der Stadtkapelle.
Beſtellungen noch in dieſem Monate
zukommen, zu jeder gewünſchten Zeit und
zu den gegenwärtigen noch niedrigen
Preiſen bis Ende d. Js. ohne Auſſchlag. Stückreiche guhrkohlen:
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
Bornhard H. Hachenburgor,
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
42 Eliſabethenſtraße 42.
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holz=
kohlen in jedem Quantum billigſt.
. Hokd,
52 Caſerneſtraße 52.
P.S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir
ent=
gegen genommen.
(7352
GIILN.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=
Stück= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
J. Sohwellzer,
17427)
Eliſabethenſtraße 35.
Das allgemein anerkannt
beſie Samerkraul
(nur in großen Steintöpfen eingemacht),
ſempfiehlt zur geneigten Abnahme, en dstail
½ Kilo 15 Pfg., im En-gros=Verkauf
und guter Verpackung bedeutend billiger.
Salz- und Essig-Gurken.
En=gros &en détail. Rothe Rüben.
Georg Herrmann,
Eltſabethenſtraße 46.
8207)
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schüfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld. Marktplatz (im Schwab'ſchen Hauſe;
und C. Franziskus, Mathildenplatz,
ſo=
wie auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
8563) Ein noch wenig gebrauchter guter
Füllofen iſt billig abzugeben. Schützenſtr. 21.
8564) Eine Partie altes brauchbares
billig zu verkaufen.
Bauholz, Bleichſtraße 25.
l 640 V. 859 922 115 1252 N. 150) 25⁷
535 655 740 830) 0 1130
l=- 5. 640 2. 859 92⁷ 115 123₈ 9. 150) 25⁷ 535 655 740 830, 10 1180,
Die mu
Zahlenöe
dt
de
Mr.
540
55
73¾
915
14
22
13
21=
45
54
73₈
03
0½
338
diel
12.
24.
256)
318
5.
13
36
b
3
4
20
5.
8.
40
40)
½
3.
ſe.
1en
n
2⁄
1789
Die Neuheiten der Saiſon in
ſind in reicher Auswahl eingetroffen und lade ich zu deren gefl.
Anſicht ergebenſt ein.
Friſche ital. Trauben,
per 1 Kilo 50 Pfg.
empfiehlt
8566)
Eliſabethenſtraße 14.
Vermiethungen.
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc. mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
54) Dine fnduge Schuns
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph &m Co., v.
am Löwenbrunnen.
H
E
6169) priedrichſtraße 15 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6294) MartinſtraßesO-Wohnungen
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
3321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter/
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.- Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
I Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
2 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3
Zim=
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 - 6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ſein möbl. Zimmer nach der Straße.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
3 (as ſeither von Großh. Steuerrath
5 L Eckhard bewohnte große Logis mit
8 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27
gegenüber dem ſüdlichen Thor des
Orangerie=
gartens, der l. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſojort zu verm. Conr. Wittmann.
7580) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar.
7672) Grafenſtr.21 nächſt derRheinſtr.,
ein Logis. 3 Zimmer, Küche ſofort zu verm.
1
Wii
Laden zu vermiethen
per Anfang October.
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2:
1 Laden M. 1100.
„ „ 1200.
„ 4 „ 1500.
Auf Wunſch auch Wohnungen dazu.
Näheres bei J. Ph. Leuthner,
7702)
Markt 1.
„VElſabethenſtraße34 im
Seiten=
bau 3 Zimmer zu vermiethen.
7840) Caſinoſtraße 25 iſt der mittl.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl.
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7872) Caſinoſtraße 26 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7873) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes Logis von 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu verm. und ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
7874) Langegaſſe 3 ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu verm., ſofort
be=
ziehbar. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 parterre.
7905) Beſſungen. Ecke der Sand.
u. Heidelbergerſtraße iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7932) Georgſtraße 11 ein kleines,
reundliches. möbl. Zimmer im Seitenbau.
7974) Ein gut möbl. Zimmer bis
1. Oct. zu beziehen. J. Volz, Markt.
482
1790
7986) Beſſunger Ludwigſtraße 84
bel Etage, beſtehend aus 3 ſchönen großen
Zimmern mit ſchönſter Fernſicht,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc.; ebenſo ſehr ſchöne
Man=
ſarde mit 4 Zimmern, Küche ꝛc., alsbald
beziehbar. Näheres Carlsſtraße, Roſengarten.
7889) Theaterplatz 1 ſchön möblirt
Zimmer und Kabinet pr. 1. October.
8005) Liebigſtraße 5 6 Zimmer,
Küche ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu veem.
Preis 500 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
8054) Der neuerbaute 3. Stock
meines Hauſes, Mathildenplatz 18, ſowie
die Manſarde ſind zu vermiethen.
Wilhelmi Hleber.
8056) Der untere Stock der Kleyer'ſchen
Villa am Eſchollbrücker Weg mit Garten,
Stallung, Remiſe ꝛc. iſt zu vermiethen.
Näheres Georgſtraße 13 im 2. Stock.
8057) Bleichſtraße 30 ein möblirtes
Parterrezimmer an einen anſtändigen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
5091) Alexanderſtraßees ein mobl.
A Zimmer für einen Herrn Einjährigen.
S
E
S
8092) Hochſtraße 33 ein kleines Logis
per 1. November.
8098) Mühlſtr. 18bel Etage 2 möbl. 3
8101) Darmſtraße 6 iſt ein Logis
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
Daſelbſt ein Manſardenlogis zu verm.
8128) Lauteſchlägerſtraße 30 ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
8129) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern und Zubehör anderweit
zu vermiethen. Näheres parterre.
8135) Nieder=Namſtädterſtraße 37
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kabinet und Küche, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres in Nr. 39 parterre
Woogsplatr 6
8219)
im erſten Stock ein Logis, 5 Zimmer,
Magdkammer, 2 Keller, Bleichplatz,
Waſſer=
leitung u. allen ſonſt. Bequemlichk zu verm.
8222) Rheinſtraße 35 ein freundliches
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
8234) Obergaſſe 20 ſind 2 kleine
Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
6 8241) Schützenſtraßels in
meinem neu hergerichteten Hauſe
iſt die bel Etage, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche,
Magd=
ſtube und allen Bequemlichkeiten,
ſowie eine ſchöne Manſarden=
Wohnung zu vermiethen. Näheres
Alexanderſtraße7 A. Malzi.
8
E
E
8247) Heidelbergerſtraße 1 zwei
in=
einandergehende möblirte Parterrezimmer.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm.
8352) Einjährige finden möblirte
Zimmer. Heidelbergerſtraße 15.
8371) Kiesſtraße 53 bel Etage ein
chön möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
8373) Ludwigſtraße 8, 2Tr., 2hübſch
möbl. Zimmer nach der Straße, auch einzeln.
R6 185
8445) Feldbergſtraße 15 zwei k. Logis
zuſammen oder einzeln, und
Wendelſtadtſtr. 13 1 desgl. im Seitenb.
8446) Carlsſtraße 16 ein Laden zu
vermiethen. Näheres Eichbergſtraße 19.
8448) Liebigſtraßess eine Manſarden=
Wohnung von 3 Zimmern billigſt zu verm.
8450) Dieburgerſtraße 11 parterre
l oder 2 Zimmer möblirt oder unmöblirt.
8451) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
8455) Arheilgerſtraße 25 ein
freund=
liches Logis, 2 größere Zimmer, Kabinet,
Küche und Zubehör. Preis 90 fl.
8458) Dieburgerſtraße 22 1 auch 2
hübſche möblirte Zimmer zu vermiethen.
8463 Waldſtraße 20 im Vorderhaus
ein hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn
bis Ottober zu vermiethen.
8467) Zwei möblirte und ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu
er=
ragen Schloßgraben 1, 2 Stiegen hoch.
8474) Heinheimerſtraße Nr. 3 eiu
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8567) Alexanderſtraße 18 an der
Kaſerne ein ſchön möblirtes Zimmer mit
ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
8568) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis.
8569) Eliſabethenſtraße 48, 1. Stock,
freundl. möbl. Zimmer an 1Herrn zu verm.
8570) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
2 Tr. hoch ein möblirtes Zimmer für 1
oder 2 Damen, auf Wunſch auch Koſt.
Vermiſchte Nachrichten.
Ludwig= und Alice=Stiftung.
Die Mitglieder der Ageatur Darmſtadt
werden auf Donnerstag den 23. d. M.,
Abends 8½ Uhr, zu einer Verſammlung in
die „alte Poſt” (Zimmer rechts) eingeladen.
8571)
Der Agent.
C Sch zeige den werthen Damen hiermit
28 an, daß ich nicht mehr Karlsſtraße
Nr. 12 bei Hutfabrikant Vertrant, ſondern
Niederramſtädterſtraße 9 im Seitenbau
parterre wohne.
E. Seibert, Friſeurin.
7884) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Waldſtraße 24, im Seitenbau 2. Stock.
8355) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Friedrich Müüer, Carlsſtraße 36,
Schloſſermeiſter.
8497) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei mir als
Lehr=
ling eintreten.
J. A. Zoeppritz.
8411) Ein jüngerer Schüler des
Gymnaſiums oder der Realſchule ſindet in
einer guten Familie freundliche Aufnahme.
Näheres in der Expedition.
Apfelmoſt.
täglich ſriſch geſieltert,
vorzügliche Süße, empfiehlt
AGITIG RE8s,
8572) Wilhelminenſtraße.
8573)
Feimsten 1880r
1*1
RRIUGh -vhr,
empfiehlt
RIA. WeOk,
Eliſabethenſtraße 14.
werden vom Unterzeichneten vom 20. d. M.
an den ganzen Tag über im Güterbahnhof
der Heſſ. Ludwigsbahn eingeladen,
liefer=
bare Waare das Malter zu 3 Mark.
Wilhelm Schäfer.
8380, Per 1. October findet ein braver
junger Mann Stelle als Lehrling in einem
kaufm. Geſchäft. Selbſtgeſchriebene Offerten
an die Exp. sub TB 8350.
8504) Ein kleiner ſchwarzer
Spitz=
hund hat ſich verlauſen. Dem
Wieder=
bringer eine Belohnung Promenadeſtr. 37.
7887) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt ein
3ſtöckiges Geſchäftshaus
nebſt Boden=, Keller= und Hofraum, auf
Wunſch mit Maſchinenkraftu. Wohnung,
vom 1. Nov. an zu verm. Erfolgr.
Ver=
mittlung wird honorirt. Näh. in der Exp.
8281) Für mein gemiſchtes
Waaren=
geſchäft ſuche ich einen tüchtigen jungen Mann
als Verkäufer welcher mit allen Bureau=
Arbeiten vertraut iſt, zum ſofort. Eintritt.
Chr. Stromberger, Ober=Ramſtadt.
8331) Lehrlingsſtelle offen bei
J. F. Wambold.
8574)
Ein Heizer,
welcher Schloſſerei verſteht, findet bei gutem
Lohn dauernde Stellung. Sandſtraße 38
zweite Etage.
8575) Zu Michaeli wird ein tüchtiges
Hausmädchen geſucht, welches gut waſchen.
bügeln und nähen kann. Zu erfragen in
Beſſungen, Wilhelmſtraße 2.
8576) Auf dem Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrikgeſchäfts wird ein mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehener junger
Mann als Lehrling geſucht. Schriftliche
Offerten ſind einzureichen bei der Exped.
d. Blattes unter der Chiffre J. G.
8577) Ein Haus zum
Alleinbe=
wohnen, mit Garten, womöglich Stallung,
zu miethen geſucht. Offerten mit Preis
sub II. II. 21 an die Expedition d. Bl.
R 185
Mit Bezug auf unſere Bekanntmachung vom 16. d. Mts. erſuchen wir noch
beſonders unſere Darmſtädter Mitglieder um zahlreichen Beſuch des am 27. und
28. d. Mts. in Frankfurt a. M. ſtattfindenden
zweiten Hüllsvereinstags,
ſowie der am 26. d., Abends 8 Uhr, daſelbſt ſtattſindenden Vorverſammlung. Local:
Saalbau, Junghofſtraße 19520.
Durch die ſpätgehenden Züge von Frankfurt nach Darmſtadt iſt es ermöglicht,
ſchon der Vorverſammlung anzuwohnen. Gemeinſame Abfahrt zu den Sitzungen vom
27. und 28. d. Mts., Vormittags 8 Uhr 25 Minuten.
Darmſtadt, am 20. September 1880.
Der Vorſtand des Hülfsvereins im Großherzogthum Heſſen.
8578)
A. Weber, Miniſterialrath. A. Buchner, Rechtsanwalt.
100Konr XN
106
Ron”
RAuzonsuiiuiyohet exeuyn.
Die Einzeichnungsliſten für Beitrittserklürungen zu den engliſchen und
10
franzöſiſchen Sprachclubs liegen im Vereinslocal offen.
8579)
Der Vorgtand.
Evangel. Kirchengeſangverein zu Beſſungen.
Generalvergammlung Mittwoch den 22. September, Abends 8 Uhr,
im neuen Schulhauſe, zu deren Beſuch die activen und nicht=activen Mitglieder
hiermit eingeladen werden.
8580)
Ner Ausſchuß des Evangeliſchen Kirchen=Geſang Vereins.
2
æ uesGhantsverteguns RRd EMGhung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Geſchäftslocal nebſt
Woh=
nung verlaſſen und nunmehr Aliceſtraße 30 wohne. — Gleichzeitig empfehle ich
meine Specialität in Sophas und Ausziehtiſchen in guter und ſolider Arbeit unter
Garantie zu den billigſten Preiſen.
Hochachtungsvoll
Ph. Sohmitt, Schreinermeiſter.
1791
lin Kappen),
ſempfiehlt billigſt
RIA. NOy
8581) Eliſabethenſtraße 14.
8582) Ein auch zwei Schüler können
gute und billigſte Penſion erhalten, wenn
ſie die Ueberwachung derzhäuslichen
Schul=
ſaufgaben eines jüngeren Realſchülers
über=
nehmen würden. Wo? ſagt die Exped.
8583) 2 freundl. möbl. Zimmer
(mit Beköſtigung) werden von einem
allein=
ſtehenden Herrn vom 1. Nov. ab zu miethen
geſucht. Offerten mit Preisangabe unter
8 L. 8583 bef. die Exped. d. Bl.
5 Todes=Anzeige.
Allen Freunden und Bekannten
hier=
mit die ſchmerzliche Nachricht von dem
plötzlichen Hinſcheiden in Folge eines
Hirnſchlages unſeres guten Gatten und
Vaters, des Poſiſchaffners
Jacob Mehlbrech.
Um ſtille Theilnahme bittet
die Familie Mehlbrech.
Die Beerdigung findet Mittwoch
Nach=
mittag um 4 Uhr vom Trauerhauſe,
Bleichſtraße 27, aus ſtatt.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 22. September.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Amtsrichter
K. Thaler zu Worms zum Landrichter bei dem Landgerichte der
Pro=
vinz Rheinheſſen und den Amtsrichter C. Laiſt zu Oppenheim zum
Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Worms ernannt. Dem Amtsanwalt
bei den Amtsgerichten Gernsheim, Lorſch, Wimpfen und Zwingenberg
A. Fabricius wurde die zeitweilige Wahrnehmung der Geſchäfte
eines Amtsrichters bei dem Amtsgerichte Oppenheim übertragen.
Wolfsgarten, 20. September. Ihre Großh. Hoheiten die
Prin=
zeſſinnen Victoria und Eliſabeth begaben ſich geſtern von
Wolfs=
garten nach Schloß Rumpenheim, wo ſeit einigen Tagen Ihre Königl.
Majeſtäten der König und die Königin von Dänemark, ſowie
der König und die Königin von Griechenland und Familie
weilen. Se. Königl. Hoheit und Ihre Königl. Hoheit der Landgraf
und die Landgräfin von Heſſen nebſt Familie waren ebenfalls
von Philippsruhel eingetroffen.
Ihre Großherzoglichen Hoheiten
fuhren nach dem Diner gegen Abend wieder nach Wolfsgarten zurück.
D. Z.)
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 30 vom 21. September
enthält: Verordnung, die Aufhebung der Verordnungen des vormaligen
Generalgouvernements des Mittelrheins vom 16., 28. Mai 1814 und der
6 vormaligen K. K. Oeſterreichiſchen und K. Bayeriſchen
Landes=
adminiſtration zu Kreuznach und Worms vom 10. Januar 1815 betr.
Berichtigung.
Militärdienſtnachrichten. Premier=Lt. iv. Bismark
vom 2. Hanſ. Inf.=Regt. Nr. 76 wurde unter Beförderung zum
über=
zähligen Hauptmann und unter vorläufiger Belaſſung in ſeinem
Com=
mando als Adjutant bei der Großh. 50. Inf.=Brigade la suite des
Kaiſer Alexander Garde=Grenadier=Regts. Nr. 1 geſtellt, Sec=Lt. v. Rode
vom 2. Großh. Inf.=Reg. Nr. 116 in das 3. Pommerſche Inf.=Regt.
ver=
ſetzt, die außeretatsmäßigen Sec=Lts. Credé, Scheibe und Lang
vom Großh. Feld=Art.=Reg. Nr. 25 zu Art.=Offizieren ernannt, Oberſtlt.
v. Beczwarzowsky vom 4. Großh. Inf.=Rgt. Nr. 118 auf 3
Mo=
nate nach Berlin zur Vertretung des beurlaubten Inſpectors der
mili=
täriſchen Strafanſtalten commandirt, Hauptmann Frhr. v. Gemmingen=
Hornberg vom großen Generalſtab zum Major befördert, Oberſt v.
Heſſe, Commandeur des Schlesw. Inf.=Regts. Nr. 84 als
General=
major mit Penſion der Abſchied bewilligt. Dem Wachtmeiſter Schulz
von der Leib=Escadron des 2. Großh. Drag=Regts. Nr. 24 wurde die
beſondere Ehre zu Theil bei ſeiner Verabſchiedung von Sr. M. dem
Kaiſer zum Seconde=Lieutenant befördert zu werden.
Am 13. d. Mts. fand dahier die Sitzung des Vorſtandes der
Mathildenſtiftung für die Provinz Starkenburg ſtatt. Der Präſident
des Vorſtandes, Herr Oberpoſtmeiſter Pfaltz, erinnerte zunächſt an das
Ableben des Herrn Reutner Kolbe aus Beſſungen, der ſeit 17 Jahren
thätiges Mitglied des Vereins war, und forderte die anweſenden Herren
auf, ſich zum Zeichen der Verehrung von den Sitzen zu erheben. Die
neu=
gewählten Herren G. Hiſſerich, Aug. Jacoby, K. Hochſtätter, F. Wittich,
ſowie Herr Wendelſtadt (wieder gew.) haben laut ſchriftlicher Erklärung
angenommen. Angezeigt ward, daß Herr Hofbanquier Wolfskehl dem
Verein wieder ein reichliches Geſchenk zugewendet hat. Der Vorſtand des
Vereins gegen Verarmung und Bettelei hatte die Mitglieder des Vorſtandes
der Mathildenſtiftung zu ſeiner Jahresverſammlung am 31. Mai 1880
eingeladen, und übernimmt Herr Rentner Schwab, für dieſe Einladung
den Dank auszuſprechen. Aus den Mitteln des Vereins wurden für
das Jahr 1880 1300 M. jährliche Unterſtützung an gemeinnützige Anſtalten
und außerdem einzelne Unterſtützungen im Betrag von 456 M. bewilligt.
Eine Anzahl von neuen Geſuchen ward ab= und an den „Verein gegen
Verarmung und Betteleis verwieſen.
— Samstag den 2. October, Vormittags 11½ Uhr, findet in Mainz
im Juſtizpalaſt die Verſammlung des heſſiſchen Anwalttages mit
nachfolgender Tagesordnung ſtatt: 1) Erſtattung des Jahresberichts des
Vorſtandes über ſeine Thätigkeit; 2) Die Bewilligung der Mittel zur
Beſtreitung des für die gemeinſchaftlichen Angelegenheiten erforderlichen
Aufwandes und die Beſtimmung des Beitrags der Mitglieder auf Grund
eines Vorauſchlages; 3) Prüfung und Abnahme der ſeitens des
Vor=
ſtandes zu legenden Rechnung und 4) Die Wahl von 2 Reviſoren und
deren Stellvertretern zur Pruſung der Jahresrechnung.
— Der Vorſtand des Hülfsvereins im Großherzogthum
Heſſen hat nachfolgendes Ausſchreiben an ſämmtliche Zweigvereine er
laſſen: „Zu der Ihnen bereits mitgetheilten Tagesordnung des am 27.
und 28. d. M. zu Frankfurta. M. ſtattfindenden zweiten
Hülfsver=
einstags können wir nunmehr weiter das Nachſtehende mittheilen:
Die Berathungen beginnen am 27. September, Morgens 10 Uhr, in den
Saalbau, Junghofſtraße Nr. 19,20. Der Verein zu Frankfurt a. M.
hat die Güte gehabt, ein beſonderes Empfangs= und Auskunftsbureau
ein=
zurichten, das im Saalbau, Junghofſtraße Nr. 19520, am 24. und 25.
September von 3-6 Uhr Nachmittags, am 26., 27. und 28. September
1792
N6
von Vormittags 9 Uhr bis Abends 6 Uhr geöffnet ſein wird. Die
ſEintrittskarten zu den Sitzungen, ſowie Zuhörerkarten ſind in dieſem
Bureau abzunehmen. Am 26. September, Abends 8 Uhr, findet eine
ge=
ſellige Vereinigung und Vorbeſprechung im Saalbau, am 27. September
ein gemeinſchaftliches Feſteſſen im Palmengarten, am 28. September,
Abends, eine geſellige Vereinigung im Zoologiſchen Garten ſtatt. Liſten
zur Einzeichnung liegen in dem Empfangsbureau auf. Vorbeſtellungen
auf Wohnungen wolle man recht bald an das Comite des Vereins zu
Frankfurt a. M. zu Händen des Vorſtandsmitglieds, Herrn H. Mappes,
Kaiſerſtraße 6, gelangen laſſen. Wir erneuern unſere Bitte um recht
zahlreiche Betheiligung."
- Im abgelaufenen Schuljahre wurde das hieſige Gymnaſium
incl. der Vorſchule von 781 Schülern beſucht. Die öffentliche Prüfung
findet Donnerstag den 23. September, die Schlußfeier Samstag den
25. September Vormittags 10 Uhr ſtatt. Das Programm derſelben iſt
nachfolgendes: 1) Geſang. 2. Uebergabe der Boßler=Büſte an das
Gym=
naſium durch Herrn Geheimrath L. Hallwachs. b. Gedächtnißrede des
Profeſſor Dr. Uhrig. 2) Geſang. 2. Deklamatoriſche und muſikaliſche
Vorträge von Schülern. b. Abſchiedsgedicht des Abiturienten Eduard
Otto. 3) Geſang. 2. Preisvertheilung und Entlaſſung der Abiturienten.
b. Comitat von Mendelsſohn. Anmeldungen zur Aufnahme in's
Gym=
naſium werden am 15. und 16. October Vormittags 8-12 Uhr, zur
Aufnahme in die Vorſchule am 14. October Vormittags 8-12 Uhr
ent=
gegengenommen. Die Prüſungen der Schüler des Gymnaſiums werden
am 18. October von 8 Uhr ab ſtattfinden. Der Unterricht der
Vor=
ſchule beginnt am 18. October, der des Gymnaſiums am 19. October
Vormittags 8 Uhr.
- Strafkammer L. Sitzung vom 20. September. Folgende
Strafſachen wurden abgeurtheilt: 1) Unterſuchung gegen Margarethe
Schmidt von Darmſtadt wegen Diebſtahls. Die Angeklagte hat ein
ſchwarzes Seidenkleid, verſchiedenes Weißzeug und Strümpfe und baares
Geld einem Fabrikarbeiter Karl Wieſenäcker zu Darmſtadt, bei welchem
ſie aufgenommen war, entwendet. Die geſtohlenen Sachen waren zu
118 M. taxirt worden. Die Angeklagte wird in eine Gefängnißſtrafe
von 4 Monaten verurtheilt, woran ein Monat Unterſuchungshaft
aufge=
rechnet wird. 2) Phil. Wieland von Viernheim iſt wegen
Körperver=
letzung und Beleidigung der Katharina Beikert von da am 2. April 1880
durch Urtheil Großh. Schöffengerichts Lorſch vom 16. Juni 1880 in eine
Gefängnißſtrafe von 2 Monaten 17 Tagen verurtheilt worden. Er hat
dagegen Berufung angezeigt und wird heute von Rechtsanwalt Maſſoth
vertheidigt. Das Urtheil des Schöffengerichts wird beſtätigt, die
Be=
rufung verworfen und der Angeklagte auch in die Koſten dieſes
Ver=
fahrens verurtheilt. 3) Peter Bitſch III. von Ober=Laudenbach hat
Mobilien dem Schuldenweſen reſp. der Verſtrickung entzogen und
ver=
bracht und Philipp Bitſch von da hat dieſen Handlungen wiſſentlich
da=
durch Vorſchub geleiſtet, daß er dem erſtgenannten Angeklagten erlaubte,
dieſe Gegenſtände in ſeine Hofraithe zu verbringen. Die Vertheidigung
führte Rechtsanwalt Schödler. Der Gerichtshof verurtheilte den Peter
Bitſch III. von Ober=Laudenbach in eine Gefängnißſtrafe von einem
Mo=
nate, die als durch die erſtandene Unterſuchungshaft als verbüßt erachtet
wird und ſprach den Phil. Bitſch von Strafe und Koſten frei.
4) Heinrich Zehfuß, Maurermeiſter von Darmſtadt, hat gegen ein
Schöffengerichtsurtheil die Berufung verfolgt. Er iſt ausgeblieben und
wird heute die Verhandlung vertagt. Verth. Rechtsanwalt Warthorſt.
- Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I. vom
21. September 1880. Folgende Fälle wurden heute abgeurtheilt: Die
Kaufleute Hermann Lehmann und Georg Kayſer ſtehen wegen
Ueber=
tretung der Vorſchriften über das Impfen vor Gericht. Der Einſpruch
der Beklagten wird verworfen und werden die Angeklagten in die Koſten
verurtheilt. - Abraham Haas und Löb Haas von Groß=Bieberau haben
ſich wegen Thierquälerei zu verantworten. Die Angeklagten ſind
be=
ſchuldigt, beim Ausladen von Kälbern aus dem Eiſenbahnwagen die
Thiere an dem Strick um den Hals und am Schwanze angepackt und
aus dem Wagen heraus auf die Erde geworfen zu haben. Der Eine
der Angeklagten iſt inzwiſchen dem Thierſchutzverein beigetreten. Der
Gerichtshof verwarf den Einſpruch der Angeklagten und verurtheilte
Jeden in eine Strafe von 20 Mark und in die Koſten. — Der
Möbel=
transporteur Joh. Heinrich Stör und der Taglöhner Heinrich Döring
ſtehen in Unterſuchung wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeſchädigung.
Sie befanden ſich in einer Wirthſchaft, leiſteten dem Feierabendgebot
keine Folge, und hat ſpäler Heinrich Döring mit einer Faßdaube die
untere Füllung der Thür eingeſchlagen. Die Angeklagten ſind geſtändig.
Der Gerichtshof ſprach bezüglich des Hausfriedensbruchs Beide von
Strafe und Koſten frei, und verurtheilte den Heinrich Döring wegen
Sachbeſchädigung in eine Gefängnißſtrafe von 14 Tagen.- Peter
Kart=
ſcher, Daniel Brückmann und Philipp Löſer von Beſſungen ſind der
nächtlichen Ruheſtörung angeklagt. Ihr Einſpruch wird verworfen und
jeder in eine Strafe von 10 Mark verurtheilt.— Ludwig Kunz von
Darmſtadt iſt der Uebertretung des Hundepolizeireglements beſchuldigt.
Er hat in der großen Bachgaſſe in enger Paſſage zwei Hunde gehalten,
die die Paſſanten angebellt und erſchreckt haben. Da die Thiere keinen
Schaden anrichten konnten, ſo erfolgte Freiſprechung. - Der
Buch=
drucker Karl Zimmer, angeklagt der Unterſchlagung, blieb unentſchuldigt
aus, und wurde die Verhandlung vertagt und die gefängliche
Vor=
führung beſchloſſen. - Phil. Pfiſter von Reichelsheim, ein Mann, der
185
in den letzten Jahren wenig auf freiem Fuße lebte, hat ſich den
Schutz=
leuten widerſetzt, ſie angepackt und einen derſelben gebiſſen. Er iſt des
Widerſtands gegen die Staatsgewalt angeklagt. Der Gerichtshof
ver=
urtheilte den Angeklagten in eine Gefängnißſtrafe von 6 Monaten und
in die Koſten. Der Angeklagte hatte um Vornahme und Beſchleunigung
ſeiner Angelegenheit aus dem Grunde gebeten, weil er ſich um 12 Uhr
trauen laſſen wolle. - Chriſtian Röder, Hausburſche von hier, wird
aus dem Arreſt, woſelbſt er Forſtſtrafe verbüßt, vorgeführt. Er iſt
an=
geſchuldigt, einen Regenſchirm entwendet, denſelben verſetzt und den
Pfandſchein verkauft zu haben. Der Gerichtshof verurtheilte den
Ange=
klagten in eine Gefängnißſtrafe von 6 Wochen und in die Koſten.
- Herr Rechnungsrath i. P. H. Toſer in Beſſungen feierte geſtern
mit ſeiner Gattin das Feſt der diamantenen Hochzeit. Dem
trotz des hohen Alters noch recht rüſtigen Paare ſind hoffentlich noch
viele Jahre eines frohen Zuſammenſeins beſchieden.
Von Dr. Julius Werther, unſerem früheren Hoftheaterdirector
und jetzigen Leiter des Mannheimer Hof= und Nationaltheaters, iſt ein
neues 4actiges Schauſpiel erſchienen, betitelt „Enttäuſchungen”. Der
Stoff deſſelben iſt ein modern parlamentariſcher, die Hauptfigur ein
politiſcher Idealiſt.
O Heſſen kann ſich rühmen, bezüglich ſeiner gutorganiſirten
Spar=
kaſſen als ein Muſter zu gelten, denn auf je 10 Einwohner entfällt
dermalen ein Einleger mit einer durchſchnittlichen Einlageſumme von
etwa 600 Mark, ein für unſere Bevölkerung gewiß ehrenvolles Zeugniß.
In der Nenzeit kommen wieder Briefumſchläge in größerer
Anzahl in den Handel, auf deren Vorder= und Rückſeite allerhand
Ab=
bildungen, ſcherzhafte Bemerkungen, Ankündigungen ꝛc. ſich befinden.
Den betr. Fabrikanten, ſowie dem Publikum ſcheint immer noch nicht
allgemein bekannt zu ſein, daß derartige Briefumſchläge im
Poſtver=
ſendungsverkehr nicht zuläſſig ſind. Nach mehrfach gemachten
Wahrneh=
mungen beſchäftigt ſich die Privatinduſtrie jetzt auch wieder mehr als
ſonſt damit, Poſtkarten in den Handel zu bringen, auf deren Rückſeite
Scherzgedichte, Figuren, Embleme u. ſ. w. abgedruckt ſind. Innerhalb
Deutſchlands ſind ſolche Poſtkarten zwar zuläſſig, wenn ſie in Größe
und Stärke des Papiers mit den von der Poſt gelieferten
übereinſtim=
men, auf der Vorderſeite mit der gedruckten oder geſchriebenen
Ueber=
ſchrift „Poſtkarten verſehen ſind und das Reichswappen nicht tragen;
dagegen ſind Poſtkarten dieſer Art vom Poſtverkehr mit den Ländern des
Weltpoſtvereines ausgeſchloſſen, indem nach dieſen Ländern nur ſolche
Poſtkarten abgeſandt werden dürfen, welche von der Poſtverwaltung
her=
geſtellt ſind. Dieſes Verhältniß ſcheint nicht überall ausreichend bekannt
zu ſein, und es entſtehen aus dieſer Unkenntniß ſowohl den Verſendern
als den betheiligten Poſtanſtalten mancherlei Weiterungen und
Ver=
drießlichkeiten.
Ende voriger Woche ſtarb in Mainz ein Opfer des
Eiſenbahn=
unfalls bei Lampertheim, bei welchem eine größere Anzahl
Mitglie=
der des Mainzer Vereins„Moguntia” mehr oder weniger ernſtliche
Be=
ſchädigungen erlitten. Ein junges blühendes Mädchen, Tochter eines
Bäckermeiſters, war durch den Schrecken, welchen der Zuſammenſtoß
her=
vorgerufen hatte, bedenklich erkrankt und alle ärztliche Hülfe vergebens
geblieben.
Die in einigen, beſonders den öſtlichen Bezirken der Provinz
Oberheſſen herrſchenden Maſern haben in neuerer Zeit eine weitere
Verbreitung genommen, und ſind ſolche mit allgemeinem leichten Verlauf
aufgetreten in dem Kreiſe Schotten,z in den Orten Rebgeshain, Betzenrod,
Breungeshain, Sichenhauſen, Herchenhain und Helpershain, und im Kreiſe
Büdingen in Ortenberg und Lißberg. Im Kreiſe Gießen ſind Maſern
neben der fortdauernden Epidemie in Gießen, in Lich vorgekommen.
(D. Stg.)
Tages= Ralender.
Mittwoch 22. September: General=Verſammlung des evang. Kirchengeſang=
Vereins zu Beſſungen.
Donnerstag 23. September: Verſammlung der Ludwig= und Alice=
Stiftung.
Samstag 25. September: Viertes, Sommer=Abonnements=Concert im
Saalbau.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter; Herbſt=Fohlen= und
Pferde=
markt mit Verlooſung und Prämiirung.
Vermiſchtes.
König Ludwig von Bayern hat angeordnet, daß die letzte
Aufführung des Ober=Ammergauer Paſſionsſpieles ein Privatiſimum für
ihn bilden ſoll. Die Paſſionsſpiele gehen in dieſem Monat zu Ende und ſo
wird wahrſcheinlich die Vorſtellung am 26. oder eine direct dazu arrangirte
Paſſions=Vorſtellung am 28. allein für den König ſtattfinden.
Hold=Courſe.
Ruſiſche Imperiales 16 M. 66-71 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 32-37 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 12-16 Pf. Dollars in Gold 4 M. 21-24 Pf.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.