143.
Jahrgang.
hrgang.
Abonnementspreis
viertelſährlich 1 Mork 50 Pf. indl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Grag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
ghünſtittep Rulteylinngooiurt.
Inlerate
werden angenommen: iDarmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. xr. 2.
in Beſſungen von Friedr. Bllßer
Holzſtraße Nr. 25. ſovie auzwürt
von allen Annonen=Epeditionen
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
RI83.
Samstag den 18. September.
1880.
Victualienpreiſe vom 18. bis 25. September 1880.
1. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 14 Kilogr.
6. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schiuken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1) Kilogr.
Geräucherte Kinnbaken ¹ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ⁄ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
68
80
64
60
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 21 Kilogr.
„ 14
Schwürzes
2½ „
Roggeubrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
„
Pf.
22
56
66
52
24
Gefunden: 1 Korallenkette, 1 Damen=Sonnenſchirm. - VVerloren: 1 Portemonnaie mit 45 M., 1 goldner Manſchettenknopf.
Darmſtadt, den 17. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Abdruck.
Local=Reglement,
das zu frühe Brechen von Nadelholzzapfen betreffend.
Nach Anhörung der Localpolizelbehorden, Zuſtimmung des Kreis=Ausſchuſſes und mit Ermächtigung Großherzoglichen Miniſteriums
des Innern vom 12. Juni 1878 zu Nr. M. d. J. 8150 wird hierdurch für den Kreis Darmſtadt verfügt:
8 I. Das Brechen und Sammeln von Lärchenzapfen vor dem 1. October, von Kiefernzapfen vor dem 15. November
jeden Jahres iſt unterſagt.
8 2. Zuwiderhandlungen werden mit Geldſtrafen bis zu 10 Mark beſtraft.
Darmſtadt, am 20. Juni 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verh. d. Kr.: v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
Pol i zei=Veror d n u n g
die Anlage von Sammelplützen und Lagerräumen für thieriſcheſAlbfülle betreffend.
Auf Grund des Art. 56 der Städteordnung wird nach Anhörung der Stadtverordueten=Verſammlung mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 3. l. Mts. zu Nr. M. d. J. 18641 verordnet, was folgt:
8 1. Sammel= und Lagerräume für Knochen, Klauen, Haare, friſche Häute und ſonſtige thieriſche Abfälle müſſen mindeſtens
300 Meter von bewohnten Theilen der Stadt angelegt werden.
8 2. Bereits vorhandene derartige, innerhalb der im vorſtehenden Paragraphen vorgeſchriebenen Entſernung belegene
Sammel=
räume ſind als ſolche fernerhin nicht mehr zu benutzen und müſſen innerhalb 4 Wochen geräumt ſein.
8 3. Uebertretungen werden mit Geldſtraſe bis zu 30 Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle Haft tritt, geahndet.
8 4. Die Polizeiverordnung tritt mit dem Erſcheinen im Amtsblatt in Kraft.
Darmſtadt, den 10. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Landes=Baugewerkſchule Darmſtadt.
Die Landes=Baugewerkſchule zu Darmſtadt beginnt einen neuen Jahres=Curſus am 15. November l. J3., welcher
4 Monate, alſo bis zum 15. März 1881 andauert.
Dieſelbe ſoll, zwiſchen Handwerkerſchule und techniſcher Hochſchule die Mitte haltend, insbeſondere Bauhandwerkern, ſowie
Maſchinen= und Mühlenbauern, Gelegenheit bieten, ſich die für einen ſelbſtſtändigen Gewerbebetrieb erforderlichen theoreliſchen
Kenntniſſe und die nothwendigen Fertigkeiten im Zeichnen und Entwerfen von Plänen für die praktiſche Ausführung zu erwerben.
Auch ſoll die Baugewerkſchule zur Ausbildung von Werkmeiſtern, Parlieren, Bauaufſehern ꝛc. dienen.
473
1756
R6 183
Der Unterricht wird an den Werktagen während der ganzen Tageszeit von folgenden Herren ertheilt: Architelt Proſeſſor
Hermann Müller, Architekt Kuhlmann, Ingenieur Reuter, Techniker L. W. Möſer, Chemiker Kraus, Handelslehrer
Peters und Bildhauer Fölir.
Die Schule umfaßt vorerſt 2 Klaſſen mit folgenden Unterrichts=Gegenſtünden: Freihand= und geometriſches
Zeichnen, Darſtellende Geometrie (einſchließlich Schattenconſtruction und Perſpectibe), Bauconſtructionslehre leinſchl. Stabilitäts=
und Feſtigkeits=Berechnungen), Elemente der Maſchinen=Conſtructionen, Fachzeichnen, Entwerfen von Bauanlagen, kunſtgewerbliches
Zeichnen, techniſches Rechnen, Algebra, Geometrie, Feldmeßkunſt leinſchl. Trigonometrie und Planzeichnen), gewerbliche Buchführung,
Theile der Bauführung, insbeſondere Materialienkunde und Anfertigung von Koſtenvoranſchlägen, Grundlehren der Phyſik und
Mechanik, Grundzüge der Gewerbe=Chemie, Modelliren in Thon, Holz ꝛc.
Die Unterrichtsſchule befindet ſich Neckarſtraße Nr. 3. unfern von den Büreaulocalitäten, der Bibliothek und der
techniſchen Muſterſammlung des Großh. Gewerbvereins, ſo daß die letzteren von den Schülern beſucht und geeignet benutzt
werden können.
Bedingungen zur Aufnahme ſind:
1) Für die untere Abtheilung, die 1. Klaſſe: In der Regel werden nur ſolche Schüler aufgenommen, welche eine
mindeſtens einjährige Beſchäftigung in einem techniſchen Gewerbe nachweiſen können; Ausnahmen hiervon werden nur
in beſonderen Fällen geſtattet. Dagegen wird von den Aufzunehmenden nur der Nachweis der Kenntniſſe verlangt, welche
den von der Oberklaſſe einer Volksſchule Entlaſſenen zukommen ſollen, damit jedem ſtrebſamen Handwerker die Anſtalt
zugänglich werde.
2) Für die obere Abtheilung, die 2. Klaſſe, muß außerdem der Nachweis ausreichender Kenntniß der niederen
Arith=
metik, einer angemeſſenen Fertigkeit im Freihand= und geometriſchen Zeichnen, ſowie in der Löſung einfacher Aufgaben der
darſtellenden Geometrie, und der Befähigung ſich im Deutſchen gehörig ſchriftlich verſtändlich machen zu können,
ge=
liefert werden.
Das Schulgeld beträgt für die ganze Unterichtszeit = 30 Mark und iſt beim Beginn des Curſus voraus
zu bezahlen.
Anmeldungen zur Aufnahme wolle man möglichſt frühzeitig und längſtens bis zum 31. October l. J3. ſchriftlich
bei der unterzeichneten Stelle oder auch mündlich auf dem Büreau derſelben — Neckarſtraße 3. im 3. Stock - bewirken, da die
Zulaſſung der Schüler nur nach Maßgabe der vorhandenen Unterrichts=Localitäten erfolgen kann.
Darmſtadt, am 28. Auguſt 1880.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein.
Buſch.
Fink.
B e k a n n t m a ch u n g
die Regulirung der allgemeinen Einkommenſteuer für das Jahr 1881-82 betreffend.
Nach Inhalt der Verordnung vom 3. Juli 1869, die Einführung einer allgemeinen Einkommenſteuer betreffend, ſind die
Beſitzer bewohnter Gebäude, die Haushaltungsvorſtände, Gewerbtreibenden und ſonſtigen Arbeitgeber verpflichtet, auf Verlangen
der Bürgermeiſter, nähere Auskunft über die bei der Regulirung der Einkommenſteuer in Betracht zu ziehenden Perſonen zu
ertheilen.
Mit Bezug hierauf erſuchen wir hierdurch alle Diejenigen, welche es angeht, unſerem Büreaubeamten Schmidt, der mit
desfallſigem Auftrage von uns verſehen iſt, auf mündliche Anfrage über alle ſeit der vorjährigen Steuerregulirung eingetretenen,
die Steuerpflicht betreffenden Veränderungen, mündlich oder ſchriftlich die erforderliche Auskunft zu ertheilen.
Wir glauben auf ein bereitwilliges Entgegenkommen ſeitens der Hauseigenthümer, Haushaltungsvorſtände,
Gewerb=
treibenden ꝛc. rechnen zu können.
Darmſtadt, den 10. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8175)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Eine Bekanntmachung des „Darmſtädter Waſſerleitungsgeſchäfts von Bopp
und Reuther veranlaßt uns, wiederholt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß
etwaige Wünſche der Hausbeſitzer in Betreff der Hanszuleitungen nicht an Bopp und
Reuther, ſondern an den Vertreter der bauleitenden Firma J. und A. Aird und Marc,
Herrn Oberingenieur Müller dahier, Promenadeſtraße 55, zu richten ſind. Ueber die
Zuläſſigkeit und Ausführbarkeit ſolcher Wünſche wird alsdann entſchieden und der
Firma Bopp und Reuther die erforderliche Weiſung ertheilt werden.
Darmſtadt, den 13. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8306)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Am 24. October l. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen
Stiftung die Vertheilung der jährlichen Unterſtützungen an vier auf unverſchuldete
Weiſe zurückgekommene Handwerksmeiſter, welche hieſige Bürger oder dahier
unter=
ſtützungswohnſitzberechtigt ſind, mit je 514 M. 29 Pfg. ſtattfinden.
Bewerber wollen ihre genügend begründeten Geſuche, welche genaue Angabe der
Familienverhältniſſe und die Urſachen des geſchäftlichen Rückgangs enthalten müſſen,
bis längſtens Mittwoch den 29. d. Mts., Vormittags 12 Uhr, bei uns einreichen.
Eine perſönliche Vorſtellung der Bewerber bei dem Unterzeichneten findet ohne
ausdrückliche Beſtellung nicht ſtatt., — Darmſtadt, den 15. September 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8414)
Ohly.
Hofraithe=Verkauf.
Donnerstag den 23. Septhr. d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, wird die Hofraithe
der Margaretha Nungeſſer, und
Jacob Schulz l. Wwe. zu
Pfung=
ſtadt auf freiwilliges Anſtehen,
eingetrete=
nen Sterbfalls wegen, öffentlich meiſtbietend
verkauft:
Die Hofraithe iſt in der Hauptſtraße
Pfungſtadt's gelegen und beſteht:
in 1½ſtöckigem, maſiv gebautem
Wohn=
haus, Schlachthaus mit Stallung, großem
Keller u. Eiskeller mit darüber gebautem
großem Saal u. Wohnungsräumen, zur
Brauerei=Einrichtung geeignet, geſchloſſene
Kegelbahn mit Wirthſchaftsräumen,
Gar=
tenwirthſchaft mit Platanen=Anlagen,
in welcher ſeither eine frequente Wirthſchaft
und Metzgerei betrieben wurde.
Pfungſtadt, den 9. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Pfungſtadt.
8415)
Schiemer.
Dar
anko
u. 2.
Ba=
R185
8119) Das 3. und 4. Ziel der diesjährigen Communalſteuer iſt bis
zum 20. d. Mts. zu bezahlen, und kommen die rückſtändigen Beträge von dieſem Tage
an zur Mahnung.
Darmſtadt, den 7. September 1880.
Kriegk, Stadtrechner.
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Die öffentlichen Prüſfungen werden am 23. und 24. September im
Real=
ſchulgebäude abgehalten. Die Prüſung der Vorſchule wird am 22. September
Vor=
mittags im alten Pädagoggebäude, die Turnprüfung an demſelben Tage Nachmittags
um 3 Uhr in der ſtädtiſchen Turnhalle, die Schlußfeier Samstag den 25. September,
Vormittags 10 Uhr, in der Aula des Realſchulgebäudes ſtattfinden. — Anmeldungen
neu eintretender Schüler werden am 16. October von 9-12 Uhr Vormittags und
2-4 Uhr Nachmittags entgegen genommen.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
8416)
Albert.
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Gaſtwirths Friedrich Schröder II. dahier
gehörigen Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 654 645 Hofraithe am Marienplatz=Gaſthaus zum Bergſträßer Hofh.
1 656 519 Hofraithe, Riedeſelſtraße, neues maſſiv gebautes 3ſtöck.
Wohnhaus mit Manſardel, großem Souterrain, 3 großen
gewölbten Kellern mit Schrothtreppe und Eiskeller, dürfte
ſich beſonders zur Anlage eines Wein=oder Biergeſchäftes eignen,
werden Montag den 27. Septbr. d. J., Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 16. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
8417)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 2u. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
werden auf freiwilliges Anſtehen der Thomas Spengler Wittwe wegen
Wegzug in der Bohlmühle im Mühlthal bei Eberſtadt,
nachbe=
nannte Mobilien, als: Kommoden, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Bettwerk,
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank, Ständer, Bütten, 1 Butterleger und
ſonſtige Haus= und Küchengeräthe; ferner 1 Partie Tannenholz, eichene
Diele, Hobel= und Schnitzbank, Fenſter, Leitern, Stangen, ca. 300 Säcke,
1 Partie Stroh, Geſitt und Pfuhl, ſowie 3 Morgen Kartoffeln, welche
letztere um 12 Uhr zum Ausgebot kommen, öffentlich meiſtbietend gegen
Baarzahlung verſteigt.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Wegen Aufgabe des Geſchäfts läßt Herr Georg Lepper in ſeinem Hauſe,
große Ochſengaſſe Nr. 16,
Dienstag den 21. September, Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr
anfangend, nachverzeichnete ſehr gute Gegenſtände, als: Gold= und Silber, Herren=
und Frauenkleider aller Art, Weißzeug, Taſchenuhren, Schuhe und Stiefel, ſowie eine
große Partie neue Reiſetaſchen und ſonſt noch allerlei gut erhaltene Gegenſtände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
Im Auftrag:
L. Becker, Taxator.
Main=Neckar=Bahn.
Mittwoch den 15. September l. J.
Vormittags 10 Uhr, werden zwei in der
Nähe des Holzhofes dahier gelegene
Kohlen=
lagerplätze der Main=Neckar=Eiſenbahn an
die Meiſtbietenden an Ort und Stelle
öffentlich verpachtel.
Die Bedingungen können bei dem
Sta=
tions=Vorſteher dahier bis zum
Verſteiger=
ungstermin eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Der Betriebs=Inſpector.
8084)
Geſſner.
Bekanntmachung.
Am Freitag den 24. d. Mts.,
Vormittags von 9 Uhr ab,
ſoll auf dem Artillerie=Schießplatze bei
Darmſtadt das alte Lagerſtroh aus circa:
1900 Strohſäcken in kleineren Quantitäten,
ferner:
150 Pfund altes Eiſen
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Bezahlung verkauft werden.
Beginn der Verſteigerung am
Württem=
berg. Stabsgebäude Nr. 36.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 16. September 1880.
Großherzogliche Garniſon=
8420)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
1
166 302 Hofraithe,
Bleich=
ſtraße,
167 143 Grabgarten
da=
ſelbſt,
1 1110¾⁄₁₀ 123 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 20. September 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
7953)
Lieferung von Steinkohlen.
Die Lieferung von 800 Centner Ruhrer
Steinkohlen, Fettſchrot, 1a. Qualität, für
das Provinzialarreſthaus und Haftlokal
da=
hier für die Zeit vom 1. October 1880
bis dahin 1881 ſoll
Montag den 20. September,
Vormittags 10 Uhr,
ſauf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der
Auf=
ſchrift: „Angebote für Steinkohlen” bis zu
dem genannten Termine bei der
unterzeich=
neten Verwaltung einzureichen, woſelbſt auch
die Lieferungsbedingungen zur Einſicht offen
liegen.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
J. A.:
Schneider.
8086)
1758
R 183
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 23. September, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaal des „Gaſthauſes zum Landsberg; nachverzeichnete
gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als: 2 Kanapee's, Rohrſtühle,
Kom=
moden, Bettſtellen mit Sprungfeder=, Haar= und Seegras=Matratzen, Bett
werk, 1 nußbaumener Glasſchrank, 1 lackirter Bücherſchrank, Tiſche, Spiegel,
1 Blumentiſch, Waſchtiſche, Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz, 2 Nähmaſchinen, Porzellan, Glas, Küchengeräthe und ſonſtiger
Haus=
rath gegen baare Zahlung verſteigert.
8
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2
Bekanntmachung.
Montag den 20. September d. J.
Nachmittags 2¼ Uhr, werden auf
frei=
williges Anſtehen im Hauſe
Heidelberger=
ſtraße Nr. 105 zu Beſſungen die
nach=
ſtehenden, gut erhaltenen Mobilien, als:
1 vollſtändiges Bett, 1 Kanapee,
1 Kleiderſchrank, 1 Spiegel, 1 Tiſch,
2 Strohſtühle, verſchiedene
Herren=
kleider, ſowie andere Gegenſtände,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
Beſſungen, den 15. September 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
8422)
Leilgebotenes.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Breah,
ſieht billig zu verkaufen. Näheres
Alexander=
ſtraße 23 mittlerer Stock.
8.
3
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
8186) Eine vollſtändige Ladeneinrichtung
für Colonialwaaren, nebſt Waagen ꝛc., ein
Kaffeebrenner neueſter Conſtruction wegen
Geſchäftsaufgabe zu verkaufen. Bleichſtr. 39.
Baron Liebig's
Malto-Leguminosen-Chocoladen
von Starker & Pobuda, Königl. Hoflieferanten in Stuttgarl
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäton für an Schmacher Vordauung
ſeidende Personen, serophulöss, blutarme Kinder, stillende Frauen, sewächliche
Hädchen und für die durch zu starke goislige Thätigkelt oder andere Ursachen
übermässig angestrengten Hänner oein vorzüglich nährendes, angenehm
schmecken-
des Geträuk. Die Chocoladen werden in Vorm von Tafeln, Pastillen und Pulver
be-
reitet. Ein Verzeichniss der ärztlichen Anerkennungen liegt jedem Paquet bei.
Preis in Tafeln von 4 Kilo das ½ Kilo Mark 2.
„ der Pastillen in Paqueten von ¹⁄₁₀ Kilo, das Paquet 50 Pfg.
„ des Pulvers pr. Paquet ½ Kilo Mark 250.
„ „ „ „ 4 „ 7 1.35.
-60.
n¹⁄
„
W. dleichzeitig empföhlen wir unsere anderen ansrkannt zorallglichen, mit
Rein-
heits-Garantiemarke vorgohenen Chocoladen, die in allen besseren Conditoreien und
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkauksstelle:
In Darmatadt bei
Vpredr. Sehae:
Chanpagnor 4 Honssoll.
⁄. I. Grand vin de Champagve 2. 60
1. 50
„
. „ Bieur de Sillery.
2. 10
1. 15
½ „
1½
„
1. 10
l2 „
1.
½ „
1. 40
95
¹⁄½
„
90
„
„
85
empfiehlt die alleinige Niederlage von,
gegenüber der
3 ſlobr. Eichborg, neuen Realſchule.
Rheinvein Champagner 1. 80
. Hochheimer Housseux 1. 60
.½ 7 Hoselwein
Cider Sect L. qualität 1. 40
Gider Sect II. Jualität 1. 20
E
Dah
anko
ab
Bal
Ma=
StolIwercksche
Chocoladen
und Cacaos
empfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
I. Brüchweh. Hof=Lieferant,
R. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Liehig Sohn,
M. Meisheimer, Hof-Lieferant,
Carl Reinemer,
Jac. Röhrich, Hof=Liekerant,
Carl Watzinger.
[10132)
WuhrsäOhlem (öeche Der. Zumburg.
7741
von vorzüglicher Qualität und ſehr ſtückreich.
Fettschrot. - Stückkohlen. - Nusskohlen.
W. Hofkmann,
Grafenſtraße Nr. 18. Alexanderſtraße Nr. 15.
Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
6222)
Holz=
vo Gahmeſder,
GeOI
und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
5
vaohpappo,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis
bei
J. DiugeldeV,
Naturwein.
1874er Mettenheim. BergpFl. M.l75.
1876er
„ p. ¼ Liter 70Pf.
1878er Bechtheimer pr.; Liter 50u. 60 Pf.
Noth. Bordeaux pr. Fl. M. 1.10u. M.1. 10
in meiner Wirthſchaft auch im Glas
ver=
zapft.
P. Peter
gegenüber der Stadtkapelle.
Lorf! Lort!
Eine Parthie guter alter Torf wird, ſo
lange Vorrath reicht, abgegeben: inel.
Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort per Centner 1 Mark.
Beſtellungen bei A. Anton, Wilhelminenſtr.
7355a Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
₈
2 *
O
2
C
86 5510 663
C Zimmerſpähne
Sc.
und Abfallholz
zu verkaufen bei
Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
7957) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
Cooks zu verkaufen.
8087) Ein neuer Damen=Schreibtiſch
in Nußbaumholz billig zu verk. Stiftftr. 53.
11
Dle
Sahl,
R 183
1759
Mlr
C.
orul Putilt adogohhtdano ſtAutUts Cuaouaväd
von Mark 9 bis Mark 12.
uul pulut Abonhuudhvot fhdho-J-
S. RoLenheio.
Wriedr.
WIh. Wnfus,
Geſchäftsbücher-Labrik in Dortmund,
Prämirt auf allen Ausſtellungen,
liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrikpreiſen bei
f
EHIL. REbrEk in Darmsladt.
Geschüſtsbücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, können
inner=
halb 10214 Tagen geliefert werden.
14722
6235)
Waſſer=Leilungen.
1040
1131
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valerhin & Limmier.
4
Meys Stoftkragen
G.
Inncot"
Einkache Steppnaht.
Das Dutzend 60 Pk.
aus der Fabrik von
Aley & Ballich, Plagwitz-Leipzig.
Dus Juhendl von 55 bis 70 Penuige.
Gloflk 4
Double Sieppnaht.
Das Dutend 55 p.
Mey's Stoſfkragen sind vohständig mit Stoſf
über-
zogen, also Keine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirtt, wan trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst tür Waschlohn der leinenen Rragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrik.-Lager von Mey's Stoffkragen in Darmatadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4,
6794) Euil Reuter, Ecke der Schul. u. Kirchstrasse.
8320) Gebrochene Aepfel u. Birnen,
ſowie ſüßen Aepfel=Moſt verkauft
Soderſtraße 52.
D e h n.
8423) Karnwirrſtroh wird partien
weiſe billigſt abgegeben.
Hch. Müller, Eherſtadt.
in den neueſten
Regenmäntel Jaçons von 8
bis 40 Mark ſind in großer Auswahl
ein=
getroffen.
Jonas Lehmann,
8315)
Marktplatz 4.
J.
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
ſempfiehlt billigſt
G. Sohneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holz=
kohlen in jedem Quantum billigſt.
G. Hohd,
52 Caſerneſtraße 52.
P.S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
[352
gegen genommen.
Ruhrkohlen,
F
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Wingeldey,
Obergaſſe I.
474
1269
8341)
R. 185
SorſichsWVoIle
iſt nun in großer Auswahl und bekannten guten
Qualitäten eingetroffen und empfehle dieſelbe beſtens.
S. Aonbeiter, Eliſabethenſtraße.
C. Frſlae's vernstein-del-Jacklarbe,
in einigen Stunden hart und glänzend trocknend, zum Selbſt=Lackieren von
Eusshödem,
übertrifft jedes andere derartige Fabrikat an Haltbarkeit, ſtarker Deckraft, ſchnellem
Trocknen und elegantem Ausſehen.
Preis 2 Mk. 50 Pfg. pro 1 Kg. Blechflaſche, die leer mit 10 Pfg.
zurück=
genommen wird.
E Niederlage bei:
Julius Höhler Ernſt=Ludwigsſtraße 11 u. Heidelbergerſtr. 17½.
Ven. Naucke. Ballonplatz.
Zum Anfertigen von
empfiehlt ſich bei ſolider Arbeit und billigen Preiſen
Franz Geiger, Kupferſchmied,
Carlsſtraße Nr. 23.
7745)
8188)
000000000l00000000c
Vetroſeum=Lampen.
Neu aſſortirtes Lager, viele neue Muſier empfehle zu ſehr billigen Preiſen.
Courante Sorten mit Preis im Schaufenſter ausgeſtellt.
Repariren und Verändern raſch und billig.
Bessungen,
Ghr. Wamboldl jr.
Carlsſtraße 66.
REGLALIIär
System der Deutschen Bekleidungs-Akademie
in Dresden.
Verdämamd Carl Wimter,
DARhGTADT, Elisabethenstrasse Nr. 10.
8184)
Siduey 1879: Prels-Hedaille L. G.
Empfehlenswerth für jede Jamiſie!
Nichts ist so angenehm, Kühlend u.
erquickend in der heissen Jahreszeit,
aut Reisen u. Märschen, als
Aucker-
wasser, Gelters-oder Soda-Wasser mit
behunt unter der Dovles:
Ocofidit, aui non servat,
von dem Eſinder und alleinigem Dotitoateu
H. UnVEnBEnd-AbnkGhI
am Rathhause
in ſheinberg am Niederrhein.
K. L. Hofliefenut.
Ein Theelöffel voll meines „Loone.
kamp of Maag=Litter genügt für ein
Glas von ¹⁄₈ Liter Luckerwasser.
Derselbe ist in ganzen und halben
Flacons ächt zu haben in Darmstadt
bei den Herren L. Brüchweh, Fr.
Eich-
berg, Hof-Lieferant C. L. Kriegk,
G. Liebig Sohn, M. W. Prassel, Carl
Watzinger, Wilh. Weber und Carl
Will; in Eberstadt bei Hrn. Bahn-
Rest. Joan Hippgen. sowie allerorts
bei den bekannten Herren Debitanten.
7832) Warnung vor Flaschen
ohne mein Siegel und ohne die Firma
H. Underberg-Albrecht.
Ruhr-Steinkohlen.
Die friſchen Zufuhren vom Schiff
haben nunmehr begonnen und ſtellen ſich
die Preiſe bei prima Qualität u.
voll=
ſtändig freier Lieferung an den
Auf=
bewahrungsort, wie folgt:
Bei Abnahme von Wagenladungen von
15 Centner an:
Grobes Fettſchrot, per Ctr. M.-95.
Schweres Schmiedegries „ „ = 98.
Stückkohlen u. Nußkohlen „ „ 1.25.
ohne Octroi. Ziel 3 Monat.
Beſtellungen nehmen an die Herren A.
An=
ton, Wilhelminenſtraße; C. C. Kleber,
Mathildenplatz; A. Rady, Marienplatz;
W. Manck, Ballonplatz; J. Röhrig,
kath. Kirche; F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtr.
Die Commiſſion
7350)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
8424) Drei gebrauchte, aber noch im
beſten Zuſtand befindliche Erker, ſowie
1 Ladenthüre billig zu verkaufen.
Nähe=
res Kirchſtraße 14.
RE 183
1761
1
de
de
2.
N.
3₈
6
8.
95
190
.
L50
547
748.
15
248
2
o2s
22
41
654
9e
1
erk.
½
740
956
2
615
—
022
en ir
m in
24
n3
2
83
942
21
6½
02)
⁵⁄
1=
52
O2
Ab jeuk
re ſtdt.
a1
rſ nen
m üge.
G. Ss dduaor Glisdulu vand
in allen Farben und zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Havse Webben
8369)
Markt 3.
l.
10
behufs Vergrößerung nach der Bockenheimer Landſtraße Nr. 179 hierſelbſt verlegt,
mit den allerneueſten und beſten Betriebsmitteln verſehen, vernickelt, verſilbert,
ver=
goldet, verkupfert, vermeſſingt, bronzirt ꝛc. Gegenſtände jeder Art und Größe,
in dauerhafteſter und ſchönſter Ausführung. Ganze Einrichtungen für
galvano=
plaſtiſche Anſtalten, Anoden und Chemikalien reinſter Qualität, fertige Bäder, die
neueſten und zweckmäßigſten Batterien, ſowie die unter Nr. 9796 D. R. P.
paten=
tirten Möhring=Baur'ſchen dynamo=electriſchen Maſchinen ſtets vorräthig und
wird Käufern Gelegenheit geboten, ſich in meiner Anſtalt in der Behandlung und dem
Verfahren praktiſch zu inſtruiren.
Frankfurt a. M.
H. G. Hochrimg.
7928)
Wilhelminen=
Wilhelminen=
Loon naldazu Dönohy
ſtraße 31,
ſtraße 31,
8314)
empfiehlt für die Herbſt=Saiſon:
Costumes, Jaquets, Rogenmäntel & Mantolots,
in modernen Stoffen und eleganten Façons.
Beſtellungen nach Maß werden raſch und geſchmackvoll ausgeführt.
Lager in Mode- und Seidentoſſen, Sammten und allen
Besatz-Artihelm.
1
Puhuzyuzre”
Citung
„
und Handelsblatt.
Auflage der täglichen Ausgabe: 24950,
Auflage der Wochen=Ausgabe: 7,600,
Geſammt=Auflage: 32550.
Beſtellungen auf das mit dem 1. Octbr. beginnende neue Quartal werden
bei unterzeichneter Agentur angenommen, woſelbſt auch Probeblätter jederzeit zu
haben ſind.
Der Abonnementspreis beträgt:
per 3 Monate
per 2 Monate
per 1 Monat
auf das Samstags erſcheinende Wochenblatt:
M. 1. 25
Die Abonnenten unſerer Agentur erhalten als Gratisbeilage den täglich
erſcheinenden „Stadt=Anzeiger:, der alle intereſſanten Lokalberichte aus
Frank=
furt und den umliegenden Städten bringt.
Den neu hinzutretenden Abonnenten wird die Zeitung bis Ende Septbr. cr.
und außerdem der Börſenkalender pro 1880 gratis geliefert.
Darmſtadt, im September 1880.
Die Agentur der Frankfurter Zeitung.
Georg Hol,
8190)
Ecke der Eliſabethen= und Grafenſtraße.
M. 8. 25,
M. 5. 50,
M. 2. 75.
pro Quartal.
8425) Eine gut erhaltene Uniform für
einen Einjährigen Infanteriſten zu
ver=
kaufen. Zu erfragen in der Expedition.
8426) Ein ſchöner, noch ganz neuer
Kinderwagen iſt zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition.
ROhlen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=,
Stück= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
l. Schwellzer,
7427)
Eliſabethenſtraße 35.
Prima Ruhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
8
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz.
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Eadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13, L. M.
Fuld. Marktplatz (im Schwvab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz,
ſo=
wie auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
Die Holz=
7965)
und
Steinkohlen=Handlung
von
A. Castritius,
Mühlſtraße 20,
ſempfiehlt zu billigſtem Preiſe: Sehr
ſtück=
reiches Fettſchrot (Zeche Ringeltaube),
Stück=, Nuß= und Schmiedekohlen in
beſter Qualität.
mpfehle mein Lager in Stiefeln
4 und Schuhen, ſelbſt angefertigte
G, Waare, zu den billigſten Preiſen.
Reparaturen und, nach
Maß werden raſch und billig angefertigt.
A. Leel,
7802)
1 Kirchſtraße. I.
Prima auhrkohlen,
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
H. Schärmann,
7351)
Ludwigsſtraße 17.
Ruhrkohlen 1. Qual.
Ferner bringe ich einen großen Vorrath
geſchuittenes Tannen=, Buchen= und
Eichen=Scheitholz in gefl. Erinnerung.
Friedrich Maringer,
18 Kiesſtraße 18.
8187)
5162) Handſchuhe werden ſchön
ge=
waſchen das Paar zu 15 Pfg.
Sandſtraße Nr. 10 eine Stiege hoch.
1762
RE 183
AEUULT AULLAUUp
Wegen Geſchäfts=Verlegung verkauſe von heute bis Ende November d. J.
ſämmtliche feine Bürstenwaaren, Frisir- und Auſsteckkämme,
Pfeile, Coiffurenadeln, Schmuchsachen, Manschettenknöpſe,
Kammkasten, Reiserollen, StahldrahtkopfBürsten, franz.,
engl. u. deutsche Parſumerien u. Toiletteseiſen, Schwämme
in großer Auswahl, Fenster- und Wagenleder, Cocosmatten und
Läuſer, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu bedeutend
er=
mäßigten Preiſen.
7960)
H. Seharn.
6 Ludwigsplatz 6.
Ein Schatz für jede Haushaltung
iſt die von hochſtehenden und tüchtigen Hausfrauen vielfach erprobte
und beſtens empfohlene
Amerikanische
Brillamt-Chauz-Stärhie
kein Buſatz - frei von ſchädlichen
Subſtanzen-
von Fritz Schulz jun. in Leipzig.
8428
Es iſt dies das einzige Fabrikat, welches ohne jeden Zuſatz zur Brillant=Glanz=
Plätterei (Bügelei) verwendbar iſt. Preis pro Packet 20 Pfg., 4 kleinere Päckchen
enthaltend, deren jedes genau einem beſtimmten Waſſerquantum angepaßt iſt. - Nur
ücht, wenn das Packet obigen Globus trägt! — Möchte doch jede Hausfrau
in ihrem eigenen Intereſſe dieſe Stärke erproben, ſie wird ſolche durch die daraus
hervorgehende große Erleichterung im Plätten Gügeln) und Eleganz der Wäſche als
unentbehrlich und als einen wirklichen Schatz fürs Hausweſen betrachten.
Vorräthig in Darmstadt bei folgenden Firmen: J. W. Henſel. Aug.
Jacobi. Jul. Koehler. Wilh. Manck. G. P. Poth. Fritz Reichert.
John Schmidt. Carl Watzinger. Phil. Weber. F. Woſahlo.
Da die Reellität dieſer Glanz=Stärke viele Annoncen nicht erlaubt, ſo werden die
geehrten Hausfrauen gebeten, ſich obige Verkaufsſtellen für etwaige Fälle notiren zu wollen.
Da meine Glanz=Stärke bereits vielfach nachgepfuſcht wird, was die
Nach=
ahnung der Packung und der Nachdruck der Gebrauchsanweiſung deutlich genug
beweiſt, ſo bitte ich genau auf obige, jedem Packet meines Fabrikats
auf=
w4 gedruckte Schutzmarke Erdlugel mit meiner Firma) achten zu wollen.
Damen=Filzhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten Formen
umgeändert von 50 Pfennig an bis 1 Mark; auch können alte Herren=Hüte
ver=
wendet werden.
Filzhut=Fabrikation in Reparaturen von
Ecke der Teichhaus=
L. Christoph,
u. Soderſtraße.
Eimpe's Kindernahrung, Kraſtgries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
ür Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. — Lager b.i
Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
4332)
8343) Von heute an verkaufe ich nur
erſte Qualität Rindfleiſch per ½ Kilo
52 Pfg., Kalbfleiſch 54 Pfg.
Metzgermeiſter Hechler,
Mühlſtraße 20.
anerkannt beſte Sago=Sorte, empfehlen;
L. Brüchweh, Ernſt=Ludwigſtraße,
Wilh. Henſel, „
„
Jul. Köhler,
Georg Lerch, Ludwigsplatz,
C A. Henſel, Niederramſtädterſtraße,
S Fritz Reichert am Markt.
1880-8
goLS.
Winlersalsoh,
Die Reuheiten
in
alll
1
A410tuoLOIo,
jeder Art,
mit allen hierzu neu erſchienenen
Garniturstoften
in Wolle, Halbſeide, Atlas,
Sammet und Peluche.
Ferner
als:
Dolmans, Havelocks,
Paletots, Taillen-
Jaquottes, Räder,
Reise- und Regen-
Mäntel ete.
20. 20.,
ſind in großartiger, reizender
Auswahl bei mir eingetroffen.
ſeſte Preiſe, ſehr billig
eO.Lott-.
Muslkalien Landluns
und
Leib Anstalt
3430)
von
G. vOIIIUL.
Wilhelminenstr. 17.
Neueste Werke, welche unter
Anderen in meinem Leih-Institut
Aufnahme fanden:
Bach. J. S. Concert t. 3 Viol.,
3 Violen, 3 Vel. u. Continno
k. Pt. 8 ms.
Bott, op. 36. Zwei Lieder ohne
Worte, k. VI. m. Pt.
Brahas, op. 39. Walzer, arr. f.
Pt. 4 ms. u. Viol.
Op. 70. Awei Rhapsodien.
Vngar. Tänze. 3. Heft 4ms.
Voorak, op. 21. Trio k. Pf., VI.
u. Vle.
Op. 23. Luartett f. Pf. VI.,
Vla. u. VIe.
Goldmark, op. 33. Trio t. Pt.,
VI. u. VIo.
op. 34. Vier Lieder für eine
Singstimme.
Honselt. Deux Romances russes.
Hohlfeld, op. 6. Drei Lieder kür
eine Singstimme.
hangeo, 8 de, op. 29. Sonate Mr. 2)
t. Pf. u. VI.
Hikell, op. 26. Grand Duo f. Pr.
u. VI.
Honenzko, Polonaise caracteristique
(Repertoire Bülow).
Hoskonsky. op. 7. Poln. Lieder
u. Tänze, I. II. 4 ms.
Potr. 4 Mazurkas von Chopin f.
2 Viol.
Rubinstein, op. 103. Bal costumé,
Nr. 1-20 4 ms.
op. 104. Elegie, Variations
u. Scherzo 2ms.
Sauret, op. 5. Nocturne f. VI. m.
Pf.
Op. 7. Canzonetta et Valses
Caprice f. VI. m. Pf.
Tschaikonsky. op. 37. Die
Jah-
reszeiten, 12 Glavierstücke.
Ouvert. Romeo und Julia
4 ms.
Schmidt, Gustav. Alibi,
Kom. Oper. Clavier-Ausz.
Abonnements-Bedingungen gratis
und nach Auswärts franco.
Großer ausverrauſ
von Glasu& ForzehlamvaArem.
Wegen Aufgabe meines Ladengeſchäftes verkaufe von heute an nachſtehende Artikel
zu äußerſt herabgeſetzten Preiſen, als:
in Wein=, Bier= und Liqueurſervices, Punſch=
Cryſtall=& Glaswaaren vowlen, Taſelauſatzen, Fruch= u. Compo=
Schalen, Caraffen, Blumenvaſen.
Tafel=, Thee=, Kaffeſervices, Dejeuners, Waſchtiſchgarnituren, Blu=
Porzellan: mentöpſe. Alle Aren Thon= und Steingutwaaren, ſowie alle
in dieſes Fach einſchlagenden Artikel.
Feinste Waare. Billigste Preise.
Achtungsvollſt
Hermann Sobulz Wwo., Saalbauſtraße 7.
8431)
Das allgemein anerkannt
8206)
beſte Sauerkraul
1 A
lnur in großen Steintöpfen eingemacht),
8 Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, per Centner 1 Mk. - Pf.,
Stückkohlen, „
„ 20 „
frei in's Haus,
empfiehlt beſtens
Tarl Lämd,
Beſſungen.
neueſter Ernte
friſch eingetroffen und empfiehlt:
per engl.1 Pfd.=Packet M. 3.
M. 160.
„
19 Ludwigsſtraße 19.
Friſch eingetroffen:
Neue Citromen,
Neue holl. Voll-Hüriuge,
Neue Russ. Sardinen, offen und
in Fäßchen, 5, 8 und 10 Pfund.
Neuen Rollmops,
Neue marinirte Holl. Voll-
Hüringe,
Ochsenzungen, in 3 Pfund=Büchſen,
Sardimes A T’Amile,
Thon Thuile,
Petits Pois, in Büchſen, ½ und 1 Ko.,
Neue Caperm in Gläſern u im Anbruch,
Erhaltungs-Tulver, für Milch
Erhaltungs-Salz
Butter, Eier,
Fleiſch, eingemachte Früchte, Fiſche ꝛc.
verwendbar,
Amer. Haſergrütze von Schumacher,
Scotch Oat Heul,
bei
Julius Koehler,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße 11 und
Heidelbergerſtraße 17½.
ſempfiehlt zur geneigten Abnahme, en dstail
½ Kilo 15 Pfg., im En-gros=Verkauſ
und guter Verpackung bedeutend billiger.
Salz- und Essig-Gurken.,
En gros & en détail. Rothe Rüben.
loprao”
Geors vorlmadh,
Eliſabethenſtraße 46.
8207)
Prima Cölner und Frankienthaler
per ½ Kilo
im Brod per
empfiehlt beſtens
9 1EL
Kilo
45 Pig.,
42 „
8393)
Carl vInd,
Beſſungen.
7
1OOO
Winter-Zukskin und
Uleverzieherſtoſſe
empfiehlt in großer Auswahl
Jonas Lehmann,
8319)
kaufen.
Marktplatz 4.
in reichhaltiger Auswahl (Fabrikpreis).
Unſere Niederlage vertritt
W. Schmidt, Schulſtraße I.
Tapetenſabrik,
8344)
Holll & Comp.
FürHausfrauen u. Wäſchereien.
Unſere Reisſtrahlenſtärke, anerkannt
das Beſte, Billigſte u. Schönſte, in 5 Pfd.
Packeten und Cartons haben die Herren
Aug. Jacobi, Seifenfabrik, Jac. Röhrich,
G. Liebig Sohn und Heury Saal in
Ver=
kauf genommen.
L. Neubauer & Comp.,
Stärkefabrikant, Neuſtadt.
8345)
8368) 1 getragenes modernes
Winter=
kleid (olive), ldunkelgrauer Wintermantel
mit paſſendem Hut und 1 Regenmantel
billig zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
5432) 12 leere Kiſten habe zu ver
Joſeph Joſeph,
Ecke Ludwigsplatz u. Ludwigsſtraße.
8433) In guter Lage iſt ein Zſtöckiges
Wohnhaus mit Manſarde, kleinem
Seiten=
bau, Hofraum und Garten zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
475
1764
A. BEOXER
Grafenſtraße 20.
LAUön
in allen Sorten
Pohuk-Waaren
nur L. Qualität.
Handarbeit.
SrRGldkirär.
Anfertigen
aller feinen
Sohuh -Arten,
nach Maass.
Reparaturwerkstätte.
Preise billigst, Güte bekannt.
Garantie.
A. PECXEk.
⁄4
Grafenſtraße 20.
Heues Haschinenö
für Nähmaſchinen, Uhren,
Inſtru=
meute, Waffen und Thürangeln;
desgl. für Dampfmaſchinen, iſt vollſtändig
fäurefrei, ſehr fettreich, hält die
Maſchinen=
theile reiner als irgend ein anderes Oel,
ſchützt vor Roſt und iſt ſehr ſparſam im
Verbrauch. — Alleinige Niederlage bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
8435)
8436) Große Blech= und eiſerne Töpfe
billig zu verkaufen. Aliceſtr. 28, 3 St.
Fast vorschenkt!
Das von d. Maſſaverwaltung d. ſalliten
I„grossen Britanniasilborkabrik; ubernom=
52
mene Rieſenlager wird wegen eingegangenen
großen Zahlungsverpflichtungen und gänzlicher
Näumung der Lokalitäten
N. um 75Procent unter der
Schätzung vorkauft U
daher alſo
Last versczenxt,
für nur 14 Mark als kaum der Hälfte des
Werthes des bloßen Arbeitslohnes erhält man
nachſtehendes äußerſt gediegenes Britannia=
Silber=Speiſeſervice
wolchss früher 60 Mark kostote
und wird für das Weißbleiben der Beſtecke
M. 25 lahre garantirt all
6 Taſellmeſſer mit vorzüglichen Stahlklingen,
s echt engliſche Britannia=Silber=Gabeln,
6 maſſive Britannia=Silber=Speiſelöffel,
3 feinſte Britannia=Silber=Kaffeelöffel.
1 ſchwer. Britannia=Silber=Suppenſchöpfer,
1 maſſiver Britannia=Silber=Milchſchöpfer,
6 feinſt eiſellirte Präſentir=Tabletts.
6 vorzügliche Meſſerleger Britan.=Silber,
3 ſchöne maſſive Cierbecher,
3 prachtvolle ſeinſte Zuckertaſſen,
( vorzüglicher Pfeifer= oder Zuckerbehälter
1 Theeſeiher, feinſte Sorte,
E) 2 eſſertvolle Salon=Tafelleuchter
2 feinſte Alabaſter Leuchteraufſatze.
50 Stück.
Jalle hier angeführten 5o Stuck Prachtgegen
ſtände koſten zuſammen blos 14 Mark.
Beſtellungen gegen Poſtvorſchuß
Mach=
nahme) oder vorheriger Geldeinſendung
wer=
den ſo lange der Vorrath reicht eſſektuirt durch
oie Herren General=Depoſiteure
Blau ≈ Kann, Wien I.,
Elisabethstrasse 6,
W. Hunderte von Dankſagungs= und
Anerkennungsbriefen liegen zur öffentliche:
Einſicht in unſerm Bureau auf.
Bei Beſtellungen genügt die Adreſſe:
Binu & Hann, Wien.
R6 183
Mit dem 1. October beginnt bei allen
Mode=Journalen und Anterhaltungsblättern
ein neues Quartal, und empfehle ich:
Journale für Damen:
2 Mt. 50 Pfg.
Bazar, erſcheint wöchentlich, Preis pr. Quartal
Frauenzeitung, große Ausgabe, Preis pr. Quartal. 4 „ 25 „
Frauenzeitung, kleine Ausgabe, Preis pr. Quartal. 2 „ 50 „
Modenwelt, erſcheint alle 14 Tage, Preis pr. Quartal 1 „ 25 „
Preis pr. Quartal
Modenblatt, „
„
„
„
Journale für Herrenkleidermacher:
3 M. 75 Pig.
Berliuer Schneiderzeitung, pr. Quartal
3 „ 40
Enropäiſche Modenzeitung, pr. Quartal
2 „ 50 „
Beobachter, pr. Quartal
Modentelegraph, pr. Quartal
1 „ 80 „
Unterhaltungsſchriften:
6 Mt. - Pfg.
Illuſtrirte Leipziger Zeitung, pr. Quartal.
3 „ „
Neber Land und Meer, pr. Quartal
Daheim, pr Quartal
2 „
„
3 „ 35 „
Fliegende Blätter, pr. Quartal
60 „
Gartenlaube, pr. Quartal
Illuſtrirter Hausſchatz. Regensburg, pr. Quartal 1 „ 80 „
Bei bekannter, pünktlicher Lieferung empfiehlt ſich
Rarl Hess, Buchhandlung,
8438)
Carlsſtraße 29.
Um raſch zu räumen verkaufe:
Eine grosse Partie zurückgesetzte
Regempaletots 6,8 und 10 Mk.,
Wegemhaveloks 10, 12 u. 14 M.
Neber 100 Stück
Kumder-Regemmmämtel
3, 4, 5 und 6 Mark.
8439)
Hrusl Wolfl.
Markt Nr. 3.
Kaiserblau, feinſtes Waſchblau,
pracht=
volle Farbe, per Packet 5 Pfg.;
Sagoblume, vorzüglicher Suppenartikel,
per Pfd. 40 Pfg.;
Feigen-Maſſee, zur Kaffeebereitung
beſond. iu Wien beliebt, pr. Pack. 20 Pf.
Chr. Wilh. Reh,
8440)
Louiſenſtraße.
8
zahle ich dem,
2900 Mark der beim
Ge=
brauch von
Kolhs's Lahnmasser
Fl. 60 Pfg. jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt oder aus dem Munde
riecht.
Joh. George Hothe, Hoflieferant,
Berlin S., Prinzenſtr. 8599.
In Darmſtadt bei Herrn Heinrich
Albert.
2
Gutes Kornbrod
54 Pf. per Laib.
Wüssmner, Bäckerei,
Mathildenplatz 5.
8443) Franz. Bettladen, geſchweifte
Spiegelſchränke nußbaumpolirt, Waſch=
und Kleiderſchränke lackirt ſind billig zu
verkaufen. Philipp Stein, Schreinermſtr.,
Heinheimerſtraße 16.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweite:
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer Frankfurterſtraße 36.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſamm
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm
4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ſardewohnung an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer,
Boden=
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten.
4982) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Himmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.
am Löwenbrunnen.
5.
N6 183
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der
Bahn=
höfe eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt it
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Roeßner.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße3s ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt,
be=
ziehbar 1. September.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein große=
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche mit Regenciſterne nebſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen. Georg Schneider.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
6068) Saalbauſtraße T Imöbl. Zimmer.
6076) Victoriaſtraße 32 das
Man=
ſarden=Logis an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Georg Mahr.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6161) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6283) Heinrichsſtraße 52, der ober=
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller — Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50
6294) Martinſtraße302Wohnunger
Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Roßdörferſtr. II. J. Weber.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
zu beziehen.
Chr. Klein.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6588) Eine helle geräumige
Schreiner=
werkſtätte.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
lauf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.- Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6774) Ecke der Kaup= und
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
77
6175) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
C Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
2
mern, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
R 183
1766
6877) Rheinſtraße !Vorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und alsbald zu beziehen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 114.
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5- 6Zimmer, wie alle anderenRäumlichkeiten.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang
Sep=
tember zu beziehen.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
enth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer. Monatl. 20 Mk.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7125) Heidelbergerſtraße 25
Seiten=
gebäude eine Parterrewohnung von 2 Piecen,
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Rückert.
Näheres Nr. 23.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7375) Frankfurterſtraße 36
Hinter=
bau ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
7245) Nieder=Ramſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
(as ſeither von Großh. Steuerrath
. Eckhard bewohnte große Logis mit
1 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7372) Eine große Werkſtätte mit
vollſtändiger Wohnung, ſowie einige kleinere
Logis ſofort zu verm. Räh. Kirchſtr. 18.
7494) Beſſ. Herrngartenſt raße 27
gegenüber dem ſüdlichen Thor des
Orangerie=
gartens, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
Non Deideneirgerle. lB.
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, bel Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern, Balcon, Küche,
Speiſekammer, Waſſer=Cloſet u.
Einrichtung, auf Wunſch mit
Vorgarten, per 1. October.
C. Rückert.
1516) Marttuſtraße 15 Lin mödlirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
40) Heinrngtrane 1 on. Ciaos.
6-7 Zimmer, per Ende Octbr. oder früher.
744) Aienſtrane 10 ein geradlunlges
Logis im Vorderhauſe und eine gr. Manſarde.
7397) Schloßgraben 11 eine ſchöne
abgeſchloſſene Wohnung, enthaltend 2-3
Zimmer, Küche und Zubehör.
7463) Darmſtraße5 ein ſchönes Logis,
3 Zimmer, Küche m. all. Zubehör ſofort zu bez
7493) Noßdörferſtraße 12 ein Logis,
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten,
beziehb. am 15. Nov. Näh. Mathildenpl. 4.
7579) Liebfrauenſtraße Nr. 61 eine
Wohnung. beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, auf Verlangen auch Garten hierzu ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtraße 40.
7550) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
675s2) Aliceſtraße 30 der mitl.
Stock, vollſtändig neu hergerichtet, zu
vermiethen u. ſofort beziehbar. Preis
600 M. Näheres daſelbſt im 3. St.
1584) Alexanderſtraße 25 eine
Man=
ſarden=Stube alsbald zu beziehen.
7537) Waldſtraße Nr. 17. bel Etage,
6 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
Magd=
kammer, Bodenraum und alle
Bequem=
lichkeiten, Waſſerleitung und Garten, kann
ſofort bezogen werden.
7588) Ecke der Nieder=
Ramſtädter=
u. Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, aus 8 Zimmern beſtehend,
ſauf Wunſch auch getrennt, ſofort beziehbar,
zu verm. Näberes Neckarflraße 18 Parterre.
7589) Wenersſtraße 77 iſt der mitt.
Stock von 5 ſchönen Zimmern im beſten
Zuſtand u. allen Bequemlichkeiten zu verm.
Näheres bei J. Blümlein, Kunſt= und
Handelsgärtner Wienersſtraße Nr. 66.
E
M
7619) Heinheimerſtraße 4 ein
Man=
u. ſ. w. zu verm. Näheres Aliceſtraße 17.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar
7763) Teichhausſtraße 14 ein möbl
ſchönes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Bleichplatz und Holzſtall zu
vermiethen. Zu erfragen Parterre.
7773) Eliſabethenſtraße 34 im
Seiten=
bau 3 Zimmer zu vermiethen.
7781) Schloßgaſſe 21 kleines Logis
für lediges Frauenzimmer.
7785) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
L. Wörner, Schweinemetzger.
7840) Caſinoſtraße 25 iſt der mittl.
Stock mit allen Bequemlichleiten zu verm.
7786) Ruthsſtraße 7 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu verm. Joh. Schneider
7825) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 7 Zimmern mit Zubehör, ganz oder
getheilt zu vermiethen. L. Bertrand.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl.
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7814) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit allem Zubehör zu 145 M.
7872) Caſinoſtraße 26 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7813) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes Logis von 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu verm. und ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
7874) Langegaſſe 3 ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu verm., ſofort
be=
ziehbar. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 parterre.
7904) Louiſenſtraße 16 2 Treppen
2 ſchöne möblirte Zimmer für einen
4 ruhigen Herrn zu verm. u. gleich zu bez.
7905) Beſſungen. Ecke der
Sand=
u. Heidelbergerſtraße iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7932) Georgſtraße 11 ein kleines,
reundliches, möbl. Zimmer im Seitenbau.
7973) Carlsſtraße 12 eine Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
7974) Ein gut möbl. Zimmer bis
1. Oct. zu beziehen. J. Volz, Markt.
7976) Krauichſteinerſtraße 1 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit Glasabſchluß und
allem Zubehör zu vermiethen.
7977) Erbacherſtraße 13 ein kleines
Logis an eine kinderloſe Familie zu
ver=
miethen und gleich zu bezieren
7980) Friedrichſtraße 14½ 2. Stock
2 möbl. Zimmer zu verm. u. gleich zu bez.
7981) Dreibrunnenſtraße 8 2 Zim,
mer, 1 Küche.
7982) Promenadeſtraße 22 iſt die
Manſarde zu verm. und ſofort zu beziehen.
7983) Noßdörferſtraße 5 iſt eine
kleine Manſarde gleich zu beziehen.
7986) Beſſunger Ludwigſtraße 84
bel Etage, beſtehend aus 3 ſchönen großen
Zimmern mit ſchönſter Fernſicht,
Waſch=
arden=Logis, 3 Zimmer, 2 Kabinette, Küche küche, Bleichplatz ꝛc.; ebenſo ſehr ſchöne
Man=
ſarde mit 4 Zimmern, Küche ꝛc., alsbald
beziehbar. Näheres Carlsſtraße, Roſengarten.
7889) Theaterplatz 1 ſchön möblirt
Zimmer und Kabinet pr. 1. October.
7990) Kiesſtraße 26 ein Logis,
7770) Soderſtraße 7 iſt der dritte 3 Zimmer, Küche, Keller, Waſſerleitung ꝛc.,
ofort beziehbar.
7991) Lauteſchlügerſtraße Nr. 11
iſt ein Logis im Vorderhaus, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Zubehör, neu hergerichtet,
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
1994) Kiesſtraße Nr. 7 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis 1. October
beziehbar. Preis 135 Mark.
7995) Mühlſtraße 20 iſt ein großes
Manſardenlogis zu vermiethen. und gleich
P. Caſtritius.
zu beziehen.
7997) Ein ſchones Togis von Hevenk.
7 Zimmern mit prachtvollem Garten,
Stal=
lung für 3 Pferde, iſt per 1. November
zu vermiethen.
Joseph Trier, Wilhelminenſtr. 25.
7998) Carlsſtraße 3, dem
Gym=
naſium gegenüber, iſt der obere Stock,
5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehör, ſofort
zu beziehen.
8002) Mühlſtraße 60, am
Kapell=
platz, gegenüber dem neuen
Realſchulge=
bäude, iſt die bel Etage mit allen
Be=
quemlichkeiten wegzugshalber von hier ander
weit zu vermiethen.
8093) Carlsſtraße 23 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen, ebendaſelbſt ein
Lagerraum oder Werkſtätte.
8005) Liebigſtraße 5 6 Zimmer,
Küche ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm.
Preis 800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
8007) Grafenſtraße 35 iſt die bel=
Etage, 5 Zimmer und oberer Stock, Logis
von 3 Zimmern mit Küche und allem
Zu=
behör, gleich beziehbar, zu vermiethen, wird
auch zuſammen vermiethet. J. Ludwig.
8054) Der neuerbaute 3. Stock
meines Hauſes, Mathildenplatz 18, ſowie
die Manſarde ſind zu vermiethen.
Wilhelm Hleber.
8055) Eliſabethenſtraße 35 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8056) Der untere Stock der Kleyer'ſchen
Billa am Eſchollbrücker Weg mit Garten,
Stallung, Remiſe ꝛc. iſt zu vermiethen.
Näheres Georgſtraße 13 im 2. Stock.
8057) Bleichſtraße 30 ein möblirtes
Parterrezimmer an einen anſtändigen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
8058) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet, ebendaſelbſt ein
ein=
zelnes Zimmer mit ſeparatem Eingang.
8059) Roßdörferſtraße 1 zwei ſehr
chöne unmöblirte Zimmer im mittleren Stock
an einen einzeluen Herrn oder Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres Parterre.
8092) Hochſtraße 23 ein kleines Logis
per 1. November.
8053) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8094) Wienersſtraße65 iſt ein
Man=
arden=Logis von 5 Piecen unter
Glas=
abſchluß mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8 Cn einer der vornehmſten Straßen
3a) der Stadt iſt ein freundl. Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern Küche mit
Kam=
mern, abgeſchloſſ. Vorplatz zu vermiethen.
Näheres bei A. Beſt, Bleichſtraße 15.
8098) Mühlſtr. 18 bel Etage 2 möbl. 3
8091) Aleranderſtraßez5 einmöb.
Zimmer für einen Herrn Einjährigen,
RE 183
8101) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
Daſelbſt ein Manſardenlogis zu verm.
8126) Untere Annaſtraße 34 nahe
der Artilleriekaſerne 2- 4 gut möblirte
Zimmer zuſammen oder getrennt.
8127) Grafenſtraße 33 ein gut möbl
Zimmer zu verm. Näh. Seitenbau rechts.
8128) Lauteſchlägerſtraße 30 ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
8129) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern und Zubehör anderweit
zu vermiethen. Näheres parterre.
8131) Alexanderſtraße 7 ein möbl
Zimmer für einen Einjährig=Freiwilligen.
8132) Marienplatz 7 iſt im
Hinter=
bau ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
E. Rechel.
zu vermiethen.
8135) Nieder=Namſtädterſtraße 37
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kabinet und Küche, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres in Nr. 39 parterre.
8136) Obere Hügelſtraße 6 iſt in dem
von Frln. Wider neu erkauften Hauſe die
Parterre=Etage zu vermiethen: 5 Zimmer
und 2 Entreſols mit allen Bequemlichkeiten,
neu hergerichtet, ſofort zu beziehen, ebenſo
noch eine kleine Wohnung für Damen. Zu
erfragen Grafenſtraße Nr. 24.
8139) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8212) Ecke d. Teichhaus=u.
Noßdörfer=
ſtraße ein freundl. Zimmer mit Kabinet
anſtändig möblirt ſofort zu vermiethen.
8314) Eliſabethenſtraße 37. 1. St.,
2 möbl. Zimmer zuſamm. od. getrennt zu verm.
8215) Langegaſſe 29 im Hinterbau
iſt ein Logis zu verm. W. Groß Wwe.
8216) Kranichſteinerſtraße 46 ein
ſehr ſchönes großes Zimmer 1. Stock nebſt
Küche und Keller. Monatl. 8 Mark.
8218) Stiftſtraße 46 zwei unmöblirte
Zimmer mit ſchöner Ausſicht u. ſeparatem
Eingang Ende October zu beziehen.
Woogsplatz 6
8219)
im erſten Stock ein Logis 5 Zimmer
Magdkammier, 2 Keller, Bleichplatz,
Waſſer=
leitung u. allen ſonſt. Bequemlichk., zu verm.
8220) Kapellplaz 60 gegenüber dem
neuen Realſchulgebäude, iſt die Manſarde=
Wohnung, beſtehend aus 4-5 Piecen unter
Glasabſchluß, Küche mit Waſſerleitung
ver=
ehen, anderweit zu vermiethen.
8222) Rheinſtraße 35 ein freundliches
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
8223) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
8224) Beſſungen. Forſtmeiſterſtr. 20
ein freundliches Logis zu vermiethen.
8228) Roßdörferſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung von 4 Zimmern zu vermiethen.
8230) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt
Zu=
gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Nr. 13 im Seitenbau.
8233) Woogsplatz 13 ein möbl.
Zim=
mer zu verm. und 1. October beziehbar.
8234) Obergaſſe 20 ſind 2 kleine
Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
8235) Langegaſſe 31 ein Stübchen.
1767
8130) Mühlſtraße 28. 2. St., zwei
ineinander gehende möblirte Zimmer, auch
getheilt, zu vermiethen.
8236) diheinſtraße 3
ein Laden zu vermiethen.
3237) Heinrichſtraße 63 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
Zu erfr. Beſſ. Carlsſtraße 4.
8238) Beſſ. Carlsſtraße 4 ein hübſches
Manſardenlogis mit Zubehör zu vermiethen.
8239) Schloßgaſſe 12 ein ſchönes
Lo=
gis für 150 M. zu vermiethen.
8240) Dieburgerſtraße 60 iſt ein
Manſarden=Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche mit Glasabſchluß nebſt Bleichplatz,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
8241) Sehützenſtraßels in
meinem neu hergerichteten Hauſe
iſt die bel Etage, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche,
Magd=
ſtube und allen Bequemlichkeiten,
ſowie eine ſchöne Manſarden=
Wohnung zu vermiethen. Näheres
Alexanderſtraße 7. A. Malzi.
8242) Große Bachgaſſe 21 ein ſchönes
Logis zu vermiethen.
8243) Rheinſtr. 47. 2. St., ein gut möbl.
Zimmer 1. Oct. beziehbar. Preis 14 M.
8244) Noßdörferſtraße 11 bel Etage
ein gut möbl. Zimmer und Kabinet
zu=
ammen oder getrennt zu vermiethen.
8245) Arheilgerſtraße 55 ein kleines
Logis für eine einzelne Perſon.
8246) Carlsſtraße 12 eine große, helle
Werkſtätte mit Wohnung zu vermiethen.
8247) Heidelbergerſtraße 1 zwei
in=
einandergehende möblirte Parterrezimmer.
8250) Martinſtraße 20 möbl.
Zim=
mer u. Kabinet, nach der Straße gehend.
8252) Krauichſteinerſtraße 41 ein
Logis zu vermiethen.
8254) Karlsſtraße 40 im Seitenbau
ein kl. Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc. bis
1. November zu vermiethen.
8256) Grafenſtraße 19 mittl. Stock,
5 Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Marktſtr. 15.
L. Paſſet.
8321) Gr. Ochſengaſſe 30 ein Logis
im Vorderhaus gleich zu beziehen.
8322) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
eine freundl. Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet
und Küche, neu hergerichtet, mit allen
Be=
quemlichkeiten ſofort zu vermiethen.
8323) Beſſungen. Ludwigſtr. 15u. 17
neu erbautes Zwillingshaus) der obere Stock
ofort zu vermiethen.
8348) Grafenſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Wittwe Götz.
8349) Sandſtraße 28 parterre ein
möblirtes Zimmer und Kabinet mit
Aus=
icht auf die Straße, oder 1 möbl. Zimmer
nach Hof und Garten.
8350) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
2 St. hoch eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu verm,
476
1768
8352) Einjährige finden möblirte
Zimmer. Heidelbergerſtraße 15.
8371) Kiesſtraße 53 bel Etage ein
ſchön möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
8372) Beſſungen. Kirchſtraße 26 iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen.
8373) Ludwigſtraße 8, 2Tr., 2hübſch
möbl. Zimmer nach der Straße, auch einzeln.
8445) Feldbergſtraße 15 zwei fl. Logis
zuſammen oder einzeln, und
Wendelſtadtſtr. 13 1 desgl. im Seitenb.
8446) Carlsſtraße 16 ein Laden zu
vermiethen. Näheres Eichbergſtraße 19.
844) Alexanderſraße 1.
zu=
nächſt der Infanterie=Kaſerue, iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Daſelbſt iſt auch ein gut erhaltenes
Sopha zu verkaufen.
R6 185
8466) Louiſenſtraße 18 iſt in dem
Hinterbau Anfang November ein Zimmer
zu beziehen.
8467) Zwei möblirte und ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Zu
er=
fragen Schloßgraben 1, 2 Stiegen hoch.
8468) Lindenhofſtraße 1 iſt der
dritte Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
4 Zimmer mit ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Preis jöhrlich 280 M. P. Wagner.
5470) Dieburgerſtraße 11 zwer St.
hoch ein freundlich möbl. Zimmer zu verm.
3471) Grafenſtraße 27, Vorderhaus
rechts, 1. St, ein ſchön möbl. Zimmer, billig
8472)
Langgaſſe 10
ein Logis gleich beziehbar.
8473) Pankratiusſtraße 52 ein Logis
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu verm. u. ſogleich beziehb. Preis 110 M.
8474) Heinheimerſtraße Nr. 3 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
IInterzeichneter iſt von ſeiner Reiſe
4
R 11 zurückgekehrt und hat ſeine Praxis
wieder angetreten.
Dr. Hüfkell,
prakt. Arzt.
waldſtraße Nr. 18.
Protectorin:
Ihre Königl. Hoheit Jrau Brinzeſſin garl.
Beginn des Semeſters:
Montag den 18. October.
Vorbereitungsſchule (3 Stunden
wöchentlich: Clavier und Treffſtunde)
15 Rmk. viertelj.
Anmeldungen nimmt entgegen:
Der Director:
Kapellmeiſter Martin Wallensteim,
8476) Großh. Kammervirtuos.
8448) Liebigſtraße 32 eine Manſarden.
Wohnung von 3 Zimmern billigſt zu verm.
8449) Ob. Mühlſtraße 18 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8450) Dieburgerſtraße 11 parterre
1 oder 2 Zimmer möblirt oder unmöblirt.
8451) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
8452) Wilhelminenſtr. 9im 2. St. eine
Wohnung von 4 Zimmern mit abgeſchl.
Vor=
platz u. Zubehör alsbald zu beziehen.
8453) Grafenſtraße 13 ein ſchönes,
großes Zimmer zu vermiethen.
8454) Magdalenenſtraße 16 ein Logis,
Stube, Kabinet und Küche, gleich beziehb.
8455) Arheilgerſtraße 25 ein
freund=
liches Logis, 2 größere Zimmer, Kabinet,
Küche und Zubehör. Preis 90 fl.
8456) Cackgaſſe 18 iſt eine groß=
Stube zu vermiethen jund gleich zu bez
8457) Arheilgerſtraße 14 ein Logis
zu vermiethen.
8458) Dieburgerſtraße 23 1 auch 2
hübſche möblirte Zimmer zu vermiethen.
8459) Schloßgaſſe=21 ein vollſtändiges
und ein kleines Logis.
8460) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, gleich zu bez
8461)
Niederramſtädterſtraße 6.
die neu hergerichtete Manſarde oder der
untere Stock zu verm. Aug. Maringer.
8462) Promenadenſtraße 28 ein
kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8463) Waldſtraße 20 im Vorderhaus
ein hübſch möbl. Zimmer an einen Herrn
bis Oktober zu vermiethen.
8464) Niederramſtädterſtraße 25
ein Logis in der Manſarde, Stube,
Kabi=
net mit Zubehör, gleich zu beziehen.
8465) Magdalenenſtraße 21 eine
Wohnung im Vorderhaus, 3 Zimmer, Küche
zu vermiethen und bis October zu bez.
Aſiceverein für Jrauenbildung und Grwerß
rU Darmstadt.
Die Eröffnung unſerer Wintercourſe wird am 18. Oktober, Liebigſtraße 13,
ſtattfinden; der Einzug in das Schulgebäude, Friedrichsſtraße, im Monat Januar.
Anmeldungen nimmt wie bisher entgegen die Pröſidentin, Frau von
Hom=
bergk zu Vach, Hügelſtraße 65, und zwar an allen Werktagen von 9-11 Uhr
Vormittags, ausgenommen Samstags. Auswärtigen iſt in gleicher Weiſe wie in
früheren Jahren geſtattet, auch zwiſchen 2 und 3 Uhr Nachmittags Anmeldungen
zu machen. Anzahlung 3 Mark.
Darmſtadt, den 4. September 1880.
8257)
Der Voretand.
Steinſtr.
2.
Steinſtr.
Darmſtädter Volkobank,
2,
8260)
eingetragene Genossenschaft.
Vorſchußgeſchäft, Beleihung börſengängiger Effecten.
Bankgeſchäft, An= und Verkauf von Staatspapieren, Actien, Prioritäten,
Looſen, von Wechſeln auf In= und Ausland. Tratten auf alle
hervorragen=
den Plätze der nordamerikaniſchen Union.
Sparkaſſe. - Prompte Bedienung, mäßige Proviſion.
4
4
annten Ha
mpfehlende
265)
Den geehrten Damen empfiehlt ſich der
„4u6⁄₈
Unter zeichnete zur Theater= und Ball=Saiſon im
A Damenfriſiren in und außer dem Hauſe. Auch ſ,
pnvis-
nehme noch einige Kunden zum täglichen Friſiren hsl ueviIkIk
ſle.
1879
an. Geſchmackvolle, ſolide Ausführung und
prompte, blligſte Bedienung. Gleicheilig bringze Walh
ſämmtliche Haararbeiten, unſere rühmlichſt
be=
arflechtereien und ſämmtliche in's Friſeurgeſchäft einſchlagenden Artitel in
Erinnerung. Mit aller Hochachtung
Gg. Framlz, Damenfriſeur,
Firma: Haarflechterei Ch. Wagner Wittwe, Ludwigsplatz 5.
8477)
R 183
über
Hinnaßme und Ausgabe
der
ſtädtiſchen Sparkaſſe zu Darmſtadt
pro 1839.
Einnahme.
1) Einlagen:
M. Pf.
a. baare Einlagen in
995, 186 29
13369 Poſten
b. capitaliſirte Zinſen 96,552 3
2) Für Einlagebüchlein
323 25
199261 28
3) Kapital=Zinſen
4) ZurückbezahlteKapitalien 286194 29
5) Kaſſevorrath lt. v. R. 93,189 39
6) Ausſtände aus vorderen
5872 25
Jahren,
810
7) Verſchiedene Einnahmen
8) Einnahme aus dem
Spar=
kaſſehaus
1114 26
Ausgabe.
M. Pf.
1) Zurückbezahlte Einlagen
in 5867 Poſten
917216 94
2) Zinſen von Einlagen:
53183 24
a. baar bezahlte Zinſen
b. zu Kapital geſchlagene
96 552 3
Zinſen
3) Ausgeliehene Kapitalien 478.353 82
10,926 84
4) Verwaltungskoſten
175 55
5) Verſchiedene Ausgaben
6) Zuſchüſſe in andere Kaſſen 19,468 54
7) Ausgaben für das Spar=
1246 40
kaſſehaus
8) Peuſionen und Wittwen=
480 18
gehalte.
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 1870.
B. Schuldenstand.
A. Vermögensstand.
M. Pf.
M. Pf.
4204399 38 1) Einlagen Ende 1809 . 409½, 192 98
1) Kapitalvermögen
13,264
von
2) Für noch ausſtehende
Einlage=Büchlein
Einlegern gehen
220 50
1535
3) Kaſſevorrath
110299 52 ab
4) Sparkaſſehaus
30531 43) welche in 79 ihre
Einlagen ganz
zu=
rückgezogen haben
mithin, bleiben
Ende 79
11729
4345,450 83
Vergleichung.
Summe des Vermögensſtandes
Summe des Schuldenſtandes
Der Ueberſchuß betrug in 1878
Zu Laſten desſelben wurden bezahlt
Bleiben
Gewinn in 1879
Hierzu das Sparkaſſehaus mit
Bleibt Ueberſchuß
M. 204,868 54
„ 19.468 54
4,091,192 98
4.345,450 83
4,091,192 98
254,257 85
Hiervon ab Reſervefond lt. Beſchluß
der Stadtverordneten=Verſammlung
bleibt Ueberſchuß M. 22000-
Darmſtadt, den 15. September 1880.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
A. Buchner.
1769
E 1Inſeren geehrten Kunden zur Nach=
3 UP richt, daß wir nun unſere
ſeit=
herige Wohnung verlaſſen und nunmehr
Louiſenſtraße Nr. 40 wohnen, und
bitten uns fernerhin in allen
vorkom=
menden Fällen weiter zu beehren.
Regine Steingäſſer, Weißzeugnäherin,
MargarethaWagner, geb. Steingäſſer,
Kleidermacherin.
K Soich zeige den werthen Damen hiermit
3 O an, daß ich nicht mehr Karlsſtraße
Nr. 12 bei Hutfabrikant Bertrant, ſondern
Niederramſtädterſtraße 9 im Seitenbau
parterre wohne.
H. Seibert, Friſeurin.
8180) Unterzeichneter empfiehlt ſich in
allen Reparaturen u. Reinigen von
Herren=
kleidern. H. Schmidt, Sackgaſſe 20.
Dr. Grdi, Franhfurt a. M.,
6799)
Hochſtraße 37.
Specialarzt für Ohren=u. Halskrankheiten.
Sprechſtunden: V. 9-11, N. 3-H.
4e
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
419) Offene Stelle für einen
Hand=
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwgsplatz.
7331) Für meine Maſchinenſtrickerei
einige geübte Arbeiterinnen geſucht.
Ad. Horm, Kirchſtraße 14.
5031) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton,
Magazin für Haus. u. Kücheneinrichtung.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft als Lehrling eintreten.
Carl Hornmuann.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Sterp, Glaſermeiſter.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
ſormsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
29
gr. Ochſen=
W. Emrioh, gaſſe 31.
B (Fetragene Herren= und Frauen=
8 U kleider, Schuhe, Stiefel,
Uni=
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
7615) Bleichſtraße 40 ein großer
wIe
Booyeumaany bel alöinys -uhh”
im
grossen Rülserkschen Saale.
Montag den 20. September 1880, Abends 8 Uhr, wird der
Reichs=
tagsabgeordnete Herr Eugen Richter über die innere politiſche Lage und betreffs
der nächſten Reichstagswahl einen Vortrag halten, wozu die Wähler des Wahlkreiſes,
Darmſtadt-Groß=Gerau höflichſt eingeladen ſind.
Der Local=Verein der deutſchen Fortſchrittspartei:
Prof. Dr. L. Büchner.
8481)
W. Langenbach.
5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und daniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
Mein Lager in feinen Holzschnitzereien,
Lederwaaren und Galanterie-Artikeln befindet
ſich von heute an
Ludwigsſtraße Nr. 8,
im Hauſe des Herrn Dr. Reih, Firma Anton Schmidt.
8482)
REITIon U8e,
8 Ludwigsſtraße 8.
J. G. Böhuvl O
Dampf-Färberei und chemiſche Waſch-Anſtalt,
in
Frankfurt a. Maln
und
Darmstadt, Hofſtallſtraße Nr. 6,
empfiehlt ſich im
Fürben, Waſchen und Reinigen
unzertrenn=
ter Herren= und Damengarderoben,
Möbelſtoffe, Teppiche, Sammt, Spitzen,
Federn ꝛc.
8483)
Prompte Bedienung. Billige Preiſe.
H ſleschäſtsverlegung und Empiehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Geſchäftslocal nebſt
Woh=
nung verlaſſen und nunmehr Aliceſtraße 30 wohne. — Gleichzeitig empfehle ich
meine Specialität in Sophas und Ausziehtiſchen in guter und ſolider Arbeit unter
Hochachtungsvoll
Garantie zu den billigſten Preiſen.
Ph. Sohmitt, Schreinermeiſter.
Kartoffeln
S
werden vom Unterzeichneten vom 20. d. M.
an den ganzen Tag über im Güterbahnhof
der Heſſ. Ludwigsbahn eingeladen,
liefer=
bare Waare das Malter zu 3 Mark.
Wilhelm Schäfer.
7819) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11.
Ebendaſelbſt ein neuer Stuhlwagen
zu verkaufen.
7884) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Waldſtraße 24, im Seitenbau 2. Stock.
7887) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt ein
3ſtöckiges Geſchäftshaus
nebſt Boden=, Keller= und Hofraum, auf
Wunſch mit Maſchinenkraftu. Wohnung,
vom 1. Nov. an zu verm. Erfolgr.
Ver=
mittlung wird honorirt. Näh. in der Exp.
8073) Uniformsſtücke für Artilleriſten
zu verkaufen. Riedeſelſtraße 46 parterre.
8105)
Zu vermiethen:
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.
8278) Ein im Kleidermachen geübtes
Mädchen nimmt noch Kunden an in und
ſ außer dem Hauſe. Näheres in der Exped.
8281) Für mein gemiſchtes
Waaren=
geſchäft ſuche ich einen tüchtigen jungen Mann
als Verkäufer, welcher mit allen Bureau=
Arbeiten vertraut iſt, zum ſofort. Eintritt.
Chr. Stromberger, Ober=Ramſtadt.
8331) Lehrlingsſtelle offen bei
J. F. Wambold.
8338) Sonntag den 12. d. M. wurde
in der Theatergarderobe (Sperrſitz rechts)
ein ſchwarzſeidener Regenſchirm mit gelbem
Stock vertauſcht. Umzutauſchen Carlsſtr. 41.
8355) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Friedrich Müller, Carlsſtraße 36,
Schloſſermeiſter.
8334) Ein Mädchen ſucht Stelle als
Stütze der Hausfrau hier oder auswärts.
Offerten unter M R 8334 an die Exped.
8165) Einem jungen Müdchen kann in
einer gebildeten Familie gute Penſion zu
Theil werden. Näheres in der Expedition.
8377) Ein feineres Hausmädchen,
welches perfect waſchen, bügeln und nähen
kann, wird geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
8378) Eine gewandte Schneiderin nimmt
noch einige Kunden an in und außer dem
Hauſe. Näheres in der Expedition d. Bl.
8379) Eine geprüfte Lehrerin ertheilt
Unterricht in allen Lehrfächern. Näheres
in der Expedition d. Bl.
8380) Per 1. October findet ein braver
junger Mann Stelle als Lehrling in einem
kaufm. Geſchäft. Selbſtgeſchriebene Offerten
ſ an die Exp. sub TB 8380.
K 183
AaduuzunduuunsvuEh Von Gnul
ADuzozher.
Brogramm der Vorkeſungen
im
Winterhalbiahre 1880-81.
G.
Herr Dr. H. Alsberg, Cassel.
Thewa: „Streifzüge durch die Capeolonie und nach den
süd-
afrikanischen Diamantfeldern."
Herr Profeseor Bratuschech, Giessen.
Thema: „Der Materialismus-Streit der Gegenwart."
Herr Professor Dr. Ludwig Büchner, hier.
Thema: „Jeber Luft und Athmen.”
Herr Professor Dr. Felix Dahn, Königsberg.
Thema: „Die treibenden Kräfte der deutschen Geschichte von
der Vrzeit bis zur Reformation."
Herr Otto Devrient, Frankfurt a. M.
Thema: „Lessing's Frauen.”
Herr Dr. Wilhelm Jordan, Frankfurt a. M.
Thema; „Rhapsodie aus der Siegfriedsage
Herr Hofschauspieler AL. Junkermann, Stuttgart.
Thema; „Vortrag aus Fritz Reuter's Werken."
Herr Dr. Julims Landsberger, hier.
Thema: „Ein deutscher Kaufmann im 16. Jahrhundert."
Herr Professor Dr. Emil Leser, Heidelberg.
Thema: „Das Land Vtopien, oder: die Gütergemeinschaft als
Traum und als Wirklichkeit"
Herr Reallehrer Noduagel, hier.
Thema: „Hexenglaube und Hexenprozesse"
Herr Professor Dr. Wilhelm Onken, Giessen.
Thema: „Jeber 1813.:
Herr Professor Dr. W. H. Riehl, München.
Thema: „Moxart als Kunstgeschichtlicher Charakter."
Herr Emil Rittershaus, Barmen.
Thema: „Vergessene Edelsteine."
Herr Dr. Carl Stieler, München.
Thema: „Oeber den Volkscharakter im bayerischen Hochland.
Die Vorlesungen beginnen
Montag den 4. October d. Js.
und finden in der Regel Montags, Abends 8 Uhr, im grossen
Saale des „Darmstädter Hofesi statt.
Für den Gesammt-Cyelus dieser Vorlesungen haben wir wieder,
wie in früheren Jahren, ein Abonnement für Nichtmitglieder eröffnet,
und Einzeichnungslisten in den Buchhandlungen der Herren A. Berg.
strässer, Rheinstrasse, Carl Hess, Carlstrasse, L. W. Rühl,
Bal-
lonplatz, sowie bei Herrn G. Ph. Wie der, Rheinstrasse, aufgelegt.
Der Preis einer Karte beträgt: Für eine Person 8 Mark; kür
zwei Personen 12 Mark; für drei Personen 16 Mark.
Der Vorstand des haufmännischen Vereins
175)
8486) Ecke der Hügel=u.
Zimmer=
ſtraße Nr. 11, ebener Erde, eine hübſche
Wohnung von 3 Zimmern, Küche und
allem Zubehör zu vermiethen und Ende
Novbr., auf Wunſch auch früher zu beziehen.
8251) Friedrichsſtraße Nr. 24 eine
Wohnung, 2. Stock, von 6 Zimmern mit
Zubehör und Gartenantheil zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
8384) Für L oder 2 Damen 1 möbl. Zimmer,
auf Wunſch auch Koſt. Wo? ſagt die Exped.
8351) Ein zuverläſſiges, anſtändiges
Frauenzimmer welches bürgerlich Kochen,
ſowie alle Haushaltungsarbeiten gründlich
verſehen kann, wird geſucht.
Näheres in der Expedition.
8169) Verloren: Eine goldene
Damenuhr mit doppeltem Deckel und
goldener Kette durch die Grafen=, Wald=,
Saalbau= u. Rheinſtraße. — Der Finder
erhält eine Belohnung von 20 Mark.
Steinſtraße Nr. 37.
8413) 2-3 möbl. Zimmer mit Küche
ſofort zu miethen geſucht in ruhiger Lage.
Näheres Neckarſtraße 10 eine Stiege.
8403)
Geſuch.
Ein braves, junges Mädchen aus guter
Familie wird in ein Ladengeſchäft zum
ſofortigen Eintritt geſucht. Näh. in der Exp.
8406) Ein Taglöhner erhält dauernde
Arbeit, geprüfte Heizer erhalten den
Vor=
zug. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
8408) Ein ült. Herr ſucht ſogleich eine
fein möbl. Garcon=Wohnung in
ange=
nehmer Umgeb., event. auf längere Zeit zu
miethen. Gefl. Adreſſen mit genauer Angabe
unter Dr. X. in der Exp. d. Bl.
8409) Riedeſelſtraße 54 wird zu Michaeli
eine Köchin geſucht, die gut kocht und ſich
einem Theil der Hausarbeit unterzieht.
8411) Ein jüngerer Schüler des
Gymnaſiums oder der Realſchule ſindet in
einer guten Familie freundliche Aufnahme.
Näheres in der Expedition.
8487) Einige brave Müdchen können
das Kleidermachen gründlich erlernen.
Marg. Heim, Grafenſtraße 19.
8488) Retoucheur für Negt., ein dgl.
für Poſitiv und ein Copirer geſucht.
Atelier Hraus.
8489) Eine junge Frau ſucht
Kauf=
dienſt. Saalbauſtraße 28.
Döring.
54)0) Ein braves Madchen
geſetzten Alters, welches in Küchen=
und Hausarbeit wohl erfahren iſt,
wird zu einer einzelnen, feinen
Dame in Dienſt geſucht.
Wo=
zu erfragen in der Exped.
Offene Lehrlingſtelle
bei
Aexander lakermann,
Leinen=, Bettwaaren= u. Ausſtattungs=
Geſchäft.
8491)
477
Rü 183
Den Eingang der Neuheiten in
Lſog; Ulbé Puhlbu=euob,
ſowie der erſten
Pariſer Nodeſſhüte,
zeige hiermit ergebenſt an.
GGIOb OGnaadtu,
8492)
Ludwigsſtraße 8.
Den verehrlichen Einwohnern von Beſſungen und Darmſtadt die ergebene
Anzeige, daß wir Beſſunger Friedrichsſtraße Nr. 8 ein Weißbindergeſchäft
eröffnet haben.
Wir empfehlen uns in allen in dieſer Branche vorkommenden Arbeiten und
ſichern bei billigen Preiſen prompte Bedienung zu.
Beſſungen, im September 1880.
Hochachtungvoll
E
8
Gebrüder Wambold, Weißbindermeiſter.
Das Canz-Inſtiut von fl. malhleld
hat die Ehre anzuzeigen, daß mit dem Monat October der
Tanz=Unterricht
beginnen wird. Die Liſten ſind von heute an in meiner Wohnung, Hügelſtraße 51.
zur Einzeichnung aufgelegt, wozu ergebenſt einladet
Darmſtadt, im September 1880.
A. Halmſteld,
8494)
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
Gonntag den 10. September.
Im Saale und Garten zur „Harmonie zu Beſſungen:
ausgeführt
auf dem neuen Hrcheſlrion.
Iu der Umgegend das einzige. Dasſelbe erſetzt eine Kapelle von 24 Mann.
Hierzu ladet freundlichſt ein
4Mr. Foy.
Entree für Herren 20 Ffennig. Damen frei.
8495)
Bier aus der Brauerei Rummel.
Montag den 20. September d. 33., Abends 8 Uhr:
Uebung der Spritzenmannſchaft.
8511)
Die Obmauuschaſt.
Verſteigerung.
Dienstag den 21. d. Mts.,
Nach=
mittags um 1 Uhr,
läßt Th. Spengler Wwe., ihre in der
Gemarkung Nieder=Ramſtadt, gelegenen
Aecker auf dem Rathhauſe zu Nieder=
Ram=
ſtadt unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt zu machenden Bedingungen öffentlich
[8498
meiſtbietend verſteigern.
Die Nummer 63
der
8496) Mehrere Zeitungsverkäufer
geſucht im Verlag der Darmſtädter
Sonntag=Zeitung, Carlsſtraße 12.
8497) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei mir als
Lehr=
ling eintreten.
J. A. Zoeppritz.
Darmſtädter Sonntag=Zeitung
enthält u. A.:
Ein dunkler Ehrenmann. Offene
Antwort auf verſteckte Hinterliſt. - Die
Nummer wird am Samstag Abend
aus=
gegeben. Preis 10 Pfg. Zu haben bei den
Colporteuren und im
8499) Verlag, Carlsſtraße 12.
8500) Unterricht und Nachhülfe im
Engl. u. Franz., ſowie in Schularbeiten wird
bei mäß. Honorar ertheilt: Roßdörferſtr. 11.
8
Heizgerei
mit Laden in beſter Lage zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.
8502) 400 Mark gegen genügende
Sicherheit zu leihen geſucht. Offerten unter
Nr. 8502 beliebe man bei der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.
8504) Ein kleiner ſchwarzer Spitz.
hund hat ſich verlaufen. Dem
Wieder=
bringer eine Belohnung Promenadeſtr. 37.
R ( möblirte Zimmer mit Küche, in
; 2 guter Lage, zu miethen geſucht.
Adreſſen beliebe man unter Nr. 6003
an die Expedition d. Bl. gelangen zu laſſen.
8506)
Geſucht
für einen einzelnen Herrn pro 1. Novbr.
und für 4 Monate 2 möbl. Zimmer in
freundl. Lage, doch nicht allzuweit von der
Mitte der Stadt. Gefl. Offerten abzugeben
bei K. Rittershaus, Ludwigsſtraße 19.
IIRybeeſiene
von
ARNUEN
für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen
befindet ſich bei
KIUo o886
Trankfurt a. A.
gegenüber
gegenüber
der Haupwpoſt. T8ll 45 der Hauptpoſt.
. Gleiche Preiſe wie bei den
Zeitungs=Expeditionen ſelbſt.
Bei
grö=
ßeren Aufträgen hiervon noch entſprechende
Rabattbewilligung.
1773
R 183
B e k a n n t m a ch u n g,
Die für die Bleichſtraße angeordnete Sperre wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 16. September 1830.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Ausſtellung
der neueſter
Pariser Hodellhüte & Houveautés
in beſonders reicher Auswahl.
AEéCulaireh-Hecardt,
Frankſurt a. Main, Zeil 69, neben der Katharinenkirche.
66
EEalEnVereh „SORNlagstuns,
Eliſabethenſtraße 10.
Am Montag den 4. October beginnen die zwei Lehreurſe.
Montag und Donnerstag von 7—9 Uhr Abends: Deutſch, Literatur,
Brief=
ſiyl. Monatlich 4 Mark.
Dienstag und Freitag von 7—9 Uhr Abends: Franzöſiſch und Engliſch.
(Schnelle Erlernung des Sprechens Hauptbedingung.) Monatlich 4 Mark.
Mittwoch und Sonnabend von 3-5 Uhr Nachmittags: Flickſtunde, Stricken.
Monatlich 2 Mark.
Vereinsmitglieder zahlen die Hälfte.
2
Anmeldungen täglich von 4-7 Uhr.
Abonnemenls=Einladung
3
auf die
1
lulnzer „acricten.
5
Geleſenſtes, billigſtes und inhaltreichſtes Organ in Mainz und Umgegend.
Dieſelben erſcheinen täglich in großem Format und koſten durch die Poſt
be=
zogen pro Monat nur 40 Pfg.
Die „Mainzer Nachrichten' bringen alles, was von einem guten Localblatte
nur verlangt werden kann, ſind dabei unabhängig und parteilos. 25 Durch ihre
Ver=
bindung mit dem „Mainzer Amtsblatt” ſind ſie in den Stand geſetzt, alle
amt=
lichen Bekanntmachungen der hieſigen Behörden, die Civilſtands=, Polizei=,
Markt= Viehhofs=, Fleiſch= und ſonſtigen öffentlichen ſtatiſtiſchen Berichte ihren
Leſern einen Tag früher als die anderen hieſigen Blätter mitzutheilen.
Ebenſo finden Anzeigen, die ſechsfach geſpaltene Petitzeile 20 Pfg., in den
„Mainzer Nachrichten” welche nachweisbar die größte Auflage aller hier
er=
ſcheinenden Blütter beſitzen, die wirkſamſte Verbreitung.
Ferner iſt der Verlag der „Mainzer Nachrichten: der alleinige Pächter der
auf öffentlichen Plätzen und frequenteſten Straßen errichteten ſtädtiſchen
Anſchlag=
ſäulen und Tafeln, für welche der Anſchlag zu billigſten Preiſen beſorgt wird.
Zu Abonnement und Inſertionen ladet ergebenſt ein:
Mainz, im September 1880.
Verlag der„Mainzer Nachrichten=
Große Emmeransſtraße 37.
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Hpeslalarzt Dr. med. Keyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
hrieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Füllen, fiets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
534)
8404) Ein Müdchen, im Nähen geübt,
wünſcht noch Kunden in und außer dem
Hauſe. Kirchſtraße 21 bei Frau Nungeſſer.
5 Lodes=Anzeige.
Heute Nachmittag 3 Uhr verſchied
ſanft und ruhig unſer guter
Urgroß=
vater, Großvater und Vater,
Herr Hofdachdeckermeiſter
Heinrich Carl Reinhardt,
im 84. Lebensjahre, was wir
Ver=
wandten und Freunden ſtatt beſonderer
Anzeige hierdurch mittheilen.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Chriſtian Reinhardt und Frau.
Die Beerdigung findet Sonntag
den 19. ds., Nachm. 4 Uhr, ſtatt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 19. September.
5. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Der fliegende Holländer.
Romantiſche Oper in 3 Akten von R. Wagner.
Perſonen:
Daland, ein norwegiſcher
Herr Hofmann.
Seefahrer.
Senta, ſeine Tochter
Frl. Czerwenka.
Herr Bär.
Erik, ein Jäger
Mary, Senta's Amme
Frau Pichon.
Der Steuermann Dalands. Herr Hofmüller.
Herr Kraze.,
Der Holländer
Anfang halb 7 Uhr. Ende vor halb 10 Uhr.
Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 10. September: Dem Weißbinder Wilhelm Kuntz ein S.,
Se=
baſtian. Am 3.: Eine unehel. T., Margarethe Marie. Am 9.: Dem
Kaminfegermeiſter Julius Auguſt Emil Wenzel eine T., Auguſte. Am
6.: Dem Bahnbeamten Georg Jakob Cornelius Alexander Frey ein S.,
Alexander Heiurich Hermann. Am 7.: Dem Mechanikus Ernſt Georg
Knecht eine T., Erneſtine Georgine. Dem Friſeur Hermann Schäfer ein
S., Ludwig. Am 12.: Dem Großh. Landgerichtsrath Johann Karl
Friedrich Otto Piſtor eine T., Philippine Louiſe Wilhelmine. Dem
Schloſſer Johannes Schäfer eine T., Eliſabetha. Am 9.: Dem Schreiner
Johann Adam Liebel eine T., Maria Katharina. Am 12.. Dem
Kauf=
mann Johann Georg Schmidt ein S., Konrad Maria. Am 4.: Dem
Handarbeiter Peter Fiſcher ein S., Karl Emil. Am 13.¼ Dem Großh.
Hoftheatermaſchiniſt Stephan Friedrich Chriſtian Philipp Kranich ein
C., Friedrich. Am 14.: Dem Lakirer Georg Peter Gehbauer ein S.,
Adam Friedrich. Am 12.: Dem Metalldreher Auguſt Hochſtätter eine
T., Marie Thereſe. Am 9.: Dem Fruchthändler Emanuel Adler eine
T., Auguſte. Am 13.: Dem Bankdiener Johann Heinrich Hanſel ein S.
Heinrich Karl.
Proclamirt als Verlobte:
Am 3. September: Oberrechnungsgehülfe Albert Scriba hier, mit
ohannette Reich, T. des Weißbinders Jakob Reich von hier. Am 10.:
huhmacher Johannes Eiſenhauer hier, mit Hausmädchen Barbara
ünk hier. T. des Ackermanns Philipp Münk zu Winterkaſten.
Rech=
ungspracticant Friedrich Wilhelm Georg Faatz zu Friedberg, mit
Jo=
anna Chriſtiane Pauline Otto hier, T. des verſt. Mühlenwerkführers
rl Auguſt Otto von Liſſa in Schleſien. Am 11.: Stationsdiener Jo=
1774
R 183
hann Adam März zu Ober=Ramſtadt, mit Barbara Anders daſelbſt, T.
der verſt. Marie Eliſabethe Anders von Wattenheim.
Rentner Eugen
v. Kuder hier, mit Martha Charlotte Meyer zu Neudorf a. d. Spre, T.
des verſt. Kaufmanns Oscar Meyer zu Freiburg i. S. Am 10.:
Litho=
graph Otto Markus hier, mit Kathinka Weil, T. des verſt. Kaufmanns
Heinrich Weil von hier. Steindrucker Wilhelm Ollweiler hier, mit
Haus=
mädchen Helene Stampp hier, L. des Ackermanns Dieter Stampp II.
zu Gimbsheim, Am 13.: Gensdarm Hermann Warnecke zu Montabaur,
mit Haushälterin Eliſabethe Schneider hier, L. des verſt. Taglöhners
Chriſtoph Schneider zu Erfelden. Sattlergehülfe Karl Mainzer hier, mit
Hausmädchen Anna Wahl zu Beſſungen, L. des Landwirths Conrad
Wahl zu Rudlos. Am 14.: Uhrmacher Friedrich Alt hier, mit Maria
Thereſia Stupplin zu Andernach, T. des Geſchäftsführers Wynand Stupp=
Iin. Schmiedgeſelle Johann Ludwig Krautwurſt zu Schaafheim, mit
Dienſtmagd Katharina Seibert zu Nieder=Ramſtadt, L. des
Schmied=
meiſters Johannes Seibert. Am 13.: Schneider Johannes Walther hier,
mit Köchin Barbara Schulz hier, L. des Maurers Georg Schulz von
Ober=Ramſtadt. Am 14.: Schreiner Philipp Kling hier, mit Margarethe
Metzger, Wittwe des Büreaudieners Johannes Metzger hier, T. des verſt.
Holzmeſſers Franz Seitz. Kaufmann Heinrich Bingel zu Altenbuſeck, mit
Cophie Boßler, L. des Kaufmanns Ludwig Boßler hier. Am 15.: Bild=
hauer Ludwig Stein hier, mit Kleidermacherin Babette Jährling, L. des
Schuhmachermeiſters Joh. Theodor Jährling hier.
Eheſchließungen:
Am 11. September: Bahnmeiſter Ernſt Schuchmann hier, mit Auguſte
Henkel, L. des verſt. Mehlhändlers Georg Heinrich Henkel von hier.
Schriftſetzer Emil Anders ein Wittwer hier, mit Ladnerin Katharina
Plaum, T. des Eiſenbahnarbeiters Jakob Plaum hier. Weißbinder
Wil=
helm Delp hier, mit Chriſtine Horn zu König i. O., T. des Ackermanns
Alexander Horn. Steindrucker Wilhelm Göller hier, mit Büglerin
Eli=
ſabeth Brüchmann, L. des verſt. Zimmermanns Philipp
Brüch=
mann II. hier.
Geſtorbene:
Am 10. September: Dem Cigarrenmacher Adam Hehner eine T.,
Margarethe, 2 M. 11 T., ev. Rentner Johannes Benz. 71 J. 9 M.,
ev. Am 11.: Sergeant und Regimentsſchneider im 1. Inf.=Reg. Nr. 115
Johann Wendelin Küblinger, 49 J. 7 M., ev. Am 10.: Schreiner
Au=
guſt Schmerker, 18 J. 2 M. 19 T., ev. Am 12.: Dem
Dachdeckerge=
hülfen Karl Bangert eine T., Johannette, 2 J. 2 M., ev. Dem
Kreis=
bauaufſeher=Aſpirant Johann Peter Senßfelder eine todtgeb. T. Am 13.:
Auguſte Eyermann, T. des verſt. Candidaten der Theologie Georg
Eyer=
mann, 44 J., ev. Am 15.: Eine T. Wilhelmine Marie Göckel, 8 M.
14 T., ev. Am 14.: Handarbeiter Philipp Schräpfer, 57 J. 8 M., ev.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 18. September.
S. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Gerichtsvollzieher
K. Röth zu Grünberg ſeines Dienſtes entlaſſen.
- Bei dem Oberlandesgerichte ſind während der Ferien
Be=
rufungen in Civilſachen aus den diesſeitigen Provinzen ſo zahlreich
ein=
gelaufen, daß der erſte Senat alle Terminstage bis zum 8. December l. J.
bejetzt hat. Der für rheinheſſiiſche Civilſachen und die Handelsſachen aus
den 3 Provinzen beſtimmte zweite Senat hat ſeine Terminstage bis zum
11. November l. J. belegt, und betrug die Geſammtzahl der vom 1.
Ja=
nuar l. J. bis zum Schluß der Ferien bei dem Oberlandesgericht
ein=
gelaufenen Berufungen in Civilſachen 402.
D. Z.
0 Stadtverordnetenſitzung vom 17. September. (Kurzer
Bericht.) Anknüpfend an den Ausfall der geſtrigen
Stadtverordneten=
wahl glaubte der Großh. Oberbürgermeiſter der Bevölkerung dafür
danken zu müſſen, daß ſie Männer gewählt, die durch ihre Perſönlichkeit
und Charakter volle Garantie für ein ſegensreiches Wirken im Intereſſe
der Stadt bieten, und ſomit über die ſchnöden und böswilligen Angriffe,
die man gegen die Stadtverordnetenverſammlung und ihn gerichtet,
ein=
fach zur Lagesordnung übergegangen ſei. — Zunächſt ſtimmte man der
Verſtärkung des Rohrſtrangs in der „Breiten Allee= bei, beſchloß die
Feldbergſtraße einſtweilen mit Petroleum beleuchten zu laſſen,
und genehmigte die Anſchaffung von 50 Gaslaternen neuer Conſtruction
für die Rheinſtraße. - Eine Beſchwerde der Schreinermeiſter
Schmidt, Heyl und Enders gegen die ſtattgehabte freihändige
Ver=
gebung von Turngeräthen gab zu längerer Verhandlung Anlaß, bei
der conſtatirt wurde, daß die Arbeiten der Petenten keine Veranlaſſung
zu Klagen und Einführung des hier beliebten Vergebungsmodus gegeben.
- Hinſichtlich der Nummerirung der Gebäude wurde der
ange=
ſonnene Neuanſtrich auf Koſten der Stadt abgelehnt, da ſolches Sache
der Hausbeſitzer iſt. — Ein Reglement über die Einführung von
Privat=
entwaſſerungen in die ſtädtiſchen Canäle, welches nur die Einmündung
von Abtrittsgruben verbietet, fand keine Beanſtandung, und wurde für
jeden Canaleinlauf die Erhebung einer Gehühr von 3 M. gutgeheißen.
Nur über die Frage, ob der Inhalt von Waſſercloſets eingeführt werden
Den Herren
darf, ſoll ein nochmaliges Gutachten eingeholt werden.
Harres und Barth wurde geſtattet, in der Riedeſelſtraße auf ihre Koſten
einen Canal anlegen zu laſſen, den die Stadt jedoch nach 3 Jahren
übernehmen wird. - Für Umbau des Leichenhauſes wurde der
Be=
trag von 3000 Mark bewilligt. - Ein Antrag Gaule's, die
Regierung zu bitten, die Communalſteuerzettel künftig derart
auszuſtellen, daß das Steuercapital in Mark ausgedrückt und die Höhe
des Ausſchlags angegeben werde, wurde in Erwägung gezogen. - Ferner
genehmigte man, daß in ſämmtliche ſtädtiſche Gebäude einſtweilen die
Hauszuleitungen gelegt, die Waſſerzuleitung im Hoſpital, Schulhäuſern
und Rathhaus aber ſofort in Angriff genommen werden ſolle, erklärte
ſich damit einverſtanden, daß die Fernſprechverbindung des Hochreſervoirs
mit der Eſchollbrücker Pumpſtation durch die Reichsbehörde zur
Ausführung gelangt, auch das Rohrnetz im Mühlweg erweitert wird.
— Die vom Vorſtand des Landes=Pferdezucht=Vereins in
Norddeutſchland angekauften Stutenfohlen treffen ſpäteſtens
Sonn=
tag Abend dahier ein, und werden in den Stallungen des hieſigen
Vieh=
markts untergebracht werden. Die Verſteigerung derſelben unter die
Herren Beſteller wird nächſten Mittwoch daſelbſt ſtattfinden.
Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt !
vom 17. Sept. 1880. Heute wurden folgende Strafſachen abgeurtheilt:
1) Der Obſthändler=Karl Röder von Darmſtadt ſteht wegen Widerſtands
gegen die Staatsgewalt vor Gericht. Derſelbe hat ſich der Viſitation
ſeines Korbes durch einen Octroiaufſeher widerſetzt und wurde ſeiner
mannigfachen Vorſtrafen wegen in eine Gefängnißſtrafe von 2 Monaten
und in die Koſten verurtheilt. 2) Johann Gerbig, Droſchkenkutſcher,
hat die Droſchkenordnung übertreten. Der Einſpruch gegen den
Straf=
befehl wird verworfen und der Angeklagte auch noch in die Koſten dieſes
Verfahrens verurtheilt. 3) Der Dienſtmann Adam Fiſcher von
Darm=
ſtadt hat ſich wegen groben Unfugs zu verantworten. Er wird von
Strafe und Koſten freigeſprochen. 4) Der Fuhrmann Adam Mitteldorf
von Darmſtadt hat am 30. Mai d. J3. gelegentlich einer Waldparthie
an der Ludwigsbuche dem Tambour Simon mit einem Stock über den
Kopf geſchlagen, in Folge deſſen letzterer 16 Tage im Lazareth lag und
auch außerdem noch längere Zeit dienſtunfähig war. Der Verwundete
hatte hierzu keinerlei Veranlaſſung gegeben. Der Gerichtshof verurtheilte
den Angeklagten in eine Gefängnißſtrafe von 2 Monaten 14 Tagen und
in die Koſten. 5) Marie Follenius von Fulda ſteht wegen Diebſtahls
vor Gericht. Die Angeklagte iſt beſchuldigt, der Wittwe des
Meſſer=
ſchmieds Lehr einen Pfühl im Werthe von 10 M. entwendet zu haben.
Sie will den Pfühl nur gegen den Willen der Wwe. Lehr und ohne
dieſer etwas zu ſagen entliehen haben. Der Gerichtshof ſpricht die
An=
geklagte von Strafe und Koſten frei. 6) Katharina Fiſcher von
Gerns=
heim iſt beſchuldigt, im Januar 1879 der Marg. Klohe, die mit ihr im
Dienſte bei dem Reſtaurateur Köhler ſtand, ein Paar Zugſtiefeln, 2 Paar
Stiefeln, Strümpfe, einen Kamm und ein Portemonnaie entwendet zu
haben. Der Gerichtshof verurtheilte die Angeklagte in eine
Gefängniß=
ſtrafe von acht Tagen wegen Entwendung von ein Paar Stiefeln und
ein Paar Strümpfen, und ſpricht ſie im Uebrigen frei.
— Die Tagesordnung der auf Mittwoch den 29. Sept., Vormittags
10 Uhr, in dem Rathhausſaal zu Oppenheim anberaumten
Haupt=
verſammlung der Mitglieder des Landesgewerbvereins
lautet wie folgt: 1) Vortrag des Vereinspräſidenten, 2) Vortrag des
Herrn Fabrikanten Rheinwald von Oppenheim über die „gewerbliche
Entwickelung der Stadt Oppenheim”, 3) Bericht der Handwerkerſchul=
Commiſſion des Landesgewerbvereins über die ,diesjährige Ausſtellung
der Schülerarbeiten aus den inländiſchen Handwerkerſchulen”, 4) Bericht
der Commiſſion, betr. die ,Frage wegen Einführung freiwilliger
Meiſter=
prüfungens, 5) Berathung eines Antrags des Lokalgewerbvereins in
Worms, betr. die „Beantwortung der in der Bekanntmachung Großh.
Centralſtelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein vom 12. Juli
l. J. geſtellten Fragen, wegen Beſchränkung des Wucherss, Referent Hr.
Dr. Schröder von Worms, Ausſchußmitglied des Landesgewerbvereins,
6) Vortrag des General=Secretärs, Baurath Buſch über die Fragen:
„Was iſt unter ſogenannten Fachſchulen zu verſtehen und unter welchen
Verhältniſſen und Bedingungen ſind dieſelben überhaupt und insbeſondere
im Großherzogthum Heſſen nöthigzu 7) Neuwahl des Ausſchuſſes des
Landesgewerbvereins, 8) Beſtimmung des Orts für die nächſte
General=
verſammlung. Nach der Generalverſammlung Mittags 1 Uhr findet im
Gaſthaus zum Ritter ein gemeinſchaftliches Mittagseſſen ſtatt.
— Die Pfennigſparkaſſen in Darmſtadt werden, wie wir
mit Freuden mittheilen können, ihre Zahlſtellen in den verſchiedenen
Gegenden der Stadt am 2. October eröffnen. Von da ab können an
jedem Samstag Abend von 5 bis 7 Uhr hieſige Erwachſene und Kinder
Beträge von 5 bis 95 Pfennige einlegen, und erhalten darüber
unent=
zeltlich Einlagebüchlein. Jeder kann ſich die Zahlſtelle wählen, bei welcher
er ſeine Erſparniſſe einlegen will. Sobald eine Einlage 1 Mark erreicht,
wird ſie in der ſtädtiſchen Sparkaſſe auf den Namen des Einlegers
ein=
getragen und verzinſt. Die neuen Bequemlichkeiten, welche hier geboten
werden, daß in allen Theilen der Stadt zu ſo paſſenden Stunden und
in ſo kleinen Beträgen eingelegt werden kann, werden Vielen den
An=
fang des Sparens erleichtern. Ebenſo wird die Möglichkeit, durch kleine
Wocheneinlagen für die eigene Zukunft wie für die Kinder zu ſorgen,
z. B. für Confirmation, Ausſtattung oder Geſchäftsanfang, eine weitere
Anziehung für Einleger bilden. Indem wir jetzt die Aufmerkſamkeit
unſerer Mitbürger auf dies ſchöne und verſtändige Unternehmen lenken
wollen, behalten wir uns vor, demnächſt über die Einrichtungen und über
die menſchenfreundlichen Ziele der neuen Pfennigſparkaſſen Eingehenderes
zu bringen.
Na 183
Der Hiſtoriſche Verein für das Großherzogthum Heſſen
unter=
nimmt Sonntag den 19. d. Mts. einen Ausflug nach Eppſtein und das
Lorsbacher Thal. Abfahrt 8 Uhr 25 Min. Rückkunft in Darmſtadt
10 Uhr 5 Min.
- Zimmermeiſter H. Keller zog ſich am Donnerstag durch einen
Sturz von einem Neubau in der Riedeſelſtraße bedeutende Verletzungen zu.
b Beſſungen, 17. Sept. Nachdem in unſerer Nachbargemeinde
Darmſtadt die Wahlcampagne mit dem Geſtrigen ihr Ende erreicht, fängt
es jetzt an bei uns in dieſer Angelegenheit lebendig zu werden.
All=
abendlich finden Wahlverſammlungen ſtatt und ihr Charakter läßt
ver=
muthen, daß die Betheiligung bei der demnächſt ſtattfindenden
Ergänzungs=
wahl unſeres Gemeinderaths eine allgemeine werden dürfte, denn die
verſchiedenen Parteien werden die äußerſten Anſtrengungen machen, um
ihre Candidaten durchzubringen. Es wäre gewiß für unſer
Gemein=
weſen ſehr wünſchenswerth. wenn man ſich dahin einigte, tüchtige praktiſche
und nach keiner Seite hin beeinflußte Männer für dieſes Amt zu wählen,
die für das Gemeindewohl wie für ihre eigenes einzuſtehen bereit ſind.
OL. Beſſungen.
Schon einigemale hatten wir Gelegenheit, das
in der Weinbergſtraße bei Gaſtwirth Chr. Fey dahier aufgeſtellte neu
erbaute Orcheſtrion, das ein vollſtändig beſetztes Orcheſter von
24 Mann erſetzt, zu hören, und waren ſowohl über die Stärke der
Mu=
ſik als auch über die Reinheit derſelben erſtaunt. Es laſſen namentlich
die Opern=Vorträge, wie weiße Dame ꝛc., und ein Lieder=Potpourri, eine
täuſchende Nachahmung einer Orcheſtermuſik erkennen. Obwohl es uns
ferne liegt, für den Beſuch der Fey'ſchen Wirthſchaft Propaganda zu
machen, ſo können wir doch Herrn Fey die Anerkennung nicht verſagen,
daß er mit der Acquirirung des Orcheſtrions einen glücklichen Griff
ge=
than hat, der, wie ſeinen Gäſten zum Vergnügen, ihm ſelbſt zum Vortheil
gereichen wird.
4 Der Burgſchauſpieler Louis Nötel, der ſich als Autor ſchon
einen Namen gemacht hat, hat ſein am Berliner Nationaltheater und
Breslauer Lobetheater mit ſchönem Erfolge aufgeführtes Luſiſpiel „der
deutſche Michel” ſoeben in neuer Bearbeitung im Buchhandel erſcheinen
laſſen. In dieſer Ausgabe ſind die bei den Aufführungen für zweckmäßig
befundenen Kürzungen im Text weggelaſſen und auch, was die
politiſch=
religiöſe Tendenz betrifft, ſolche Aenderungen vorgenommen, daß auch
das rigoroſeſte Publikum in Glaubensſachen keinerlei Bedenken tragen
kann, dem Stücke das vollſte Intereſſe zuzuwenden. - Von Herrn
Bol=
hoff, dem lyriſchen Tenor unſerer vorjährigen Saiſon, hören wir, daß
er ſich am Breslauer Stadttheater als Walther von der Vogelweide
vor=
theilhaft einführte und durch ſeine hübſche und wohlgeſchulte Stimme
gefiel.
— Wir machen darauf aufmerkſam, daß die fünfjährige ſtatutariſche
Einlöſungsfriſt für die noch circulirenden Gulden=Roten der Badiſchen
Bank Ende dieſes Monats abläuft und die alsdann noch nicht zur
Ein=
löſung gekommenen Noten der Guldenwährung werthlos werden.
Der Stationsvorſteher B. zu Höchſt i, O. hat ſich erhängt und
zwar während einer Reviſion der Stationskaſſe. Der Unglückliche
hinter=
läßt eine zahlreiche Familie.
(W. 3.)
In Folge Beſchluſſes der Stadtverordnetenverſammlung zu
Worms treten dort an die Stelle der Polizeidiener Schutzmänner
mit einem Reviervorſteher, welcher dem Polizeicommiſſär
untergeord=
net iſt. Anſtellung, Beförderung im Gehalt und Entlaſſung des
Revier=
vorſtehers und der Schutzmänner erfolgt durch den Bürgermeiſter auf
Beſchluß der Stadtverordnetenverſammlung. Zu der ausgeſchriebenen
Stelle eines Reviervorſtehers hatten ſich nicht weniger als 104
Candi=
daten gemeldet, worunter eine Anzahl Wormſer Geſchäftsleute.
Ein in Alzey in Dienſten ſtehendes Mädchen aus Stetten, welches
dieſer Tage ihrem Herzallerliebſten einen Brief ſchrieb und einem nahen
Briefkaſten übergab, erſtaunte ſtatt einer liebenswürdigen Antwort ihr
eigenes Schreiben durch den Briefboten zurückzuerhalten; da daſſelbe
un=
frankirt war, mußte ſie dazu 20 Pf. Strafporto entrichten. Die ländliche
Unerfahrene erklärte nun dem Ueberbringer, daß ſie den Brief frankirt
habe und zwar habe ſie in Ermangelung einer Freimarke ein 10=
Pfennig=
ſtück nebſt dem Brief in den Kaſten geworfen, was ſich denn auch als
richtig erwies, da ein Geldſtück ſich in dem bezeichneten Kaſten
vorge=
funden hatte.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 8. bis 14. September: Weizen:
hierländi=
ſcher pro 100 Kilo M. 21 bis 22, ruſſiſcher M. 23 bis 23.50,
unga=
riſcher M. 24, amerikaniſcher M. 22.25 bis 23.50 - Noggen:
hier=
ländiſcher M. 19 bis 19.25, franzöſiſcher M. 19.50 bis 20, ruſſiſcher M. 17
bis 18. - Gerſte: M. 17.50 bis 19. - Hafer M. 13.50 bis 1450.
Ochſen 1. Qual. M. 68 bis 69, 2. Qual. M. 62 bis 64.-
Küh e 1. Qual. M. 54 bis 58, 2. Qual. M. 48 bis 50 pro 150 Kilo.
- Kälber: 1. Qual. 54 bis 55 Pf., 2. Qual. 40 bis 50 Pf.
Hämmel: 1. Qual. 58 bis 60 Pf., 2. Qual. 45 bis 50 Pf.—
Schweine 60 bis 64 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Großherzogliches Hoftheater.
16. September.
45⁄ Wir wiſſen nicht, ob der „Troubadour” eine Lieblingsoper der
Majorität unſeres Publikums iſt, das aber wiſſen wir, daß dieſe Oper
ein ſelten zähes Leben hat und durchaus unvermeidlich zu ſein ſcheint.
1775
Wie das Mädchen aus der Fremde kehrt ſie, getragen von der Liebe aller
Tenöre, unverdroſſen immer wieder. Ob auch „ſchön und wunderbar”2
Herr Bär entfaltete als Manrico den ganzen Reichthum ſeiner
Stimmmittel; in der bekannten Da capo-Arie entfeſſelte er einen Orkan
von Applaus, der uns glücklich zu einer Wiederholung der Arie verhalf.
Beſſer als dieſe Stretta gefiel uns die Arie im Kerker. Sein Spiel
be=
wegte ſich indeß in den Grenzen äußerſter Zurückhaltung. - Frl. Schrötter,
der die Krone des Abends gebührt, ſang die Leonore mit Feuer und
Empfin=
dung und, namentlich im Portamento, mit tüchtiger Technik. Das
Ter=
zett im Schlußakt hätte größere Wirkung erzielt, wenn Manrico und
Leonore zarter und leiſer geſungen hätten, wodurch Azucena zu einer, hier
nicht angebrachten, Forcirung herausgefordert wurde.
- Herr Kraze
zeigte ſich, mit Ausnahme des völlig verfehlten Eingangs, wieder als
wohl=
gebildeter Sänger, der durch eine gewiſſe Nobleſſe des Vortrages, nicht
des Auftretens, ſelbſt die trivialen Phraſen des Luna zu adeln vermochte.
Daß er ſeine Rolle mehr im deutſchen als italieniſchen Geiſte durchführte,
dürfen wir ihm nicht als Fehler anrechnen. Hin und wieder macht ſich
noch die Neigung für das leidige Tremolo bemerkbar. — Die Azucena
des Frl. Prochaska (aus Graz) war ein erſter Bühnenverſuch und
als ſolcher eine anzuerkennende Leiſtung. Es ware ungerecht, hier einen
ſtrengen Maßſtab anlegen zu wollen; der Kritiker iſt nicht dazu da, das
Talent in der Wiege zu erdroſſeln. Etwas Anderes freilich iſt es, ob
es für unſere Bühne gerathen iſt, Experimente mit Anfängern anzuſtellen.
Die Azucena des Gaſtes entbehrte allerdings noch in Geſang und Spiel
der Accente, ohne welche die Rolle der racheſchnaubenden Zigeunerin
wirkungslos wird; entfeſſell, dämoniſch muß die Azucena ſein, nicht zahm
und wohlerzogen. Da jedoch Frl. Prochaska Temperament zu
be=
ſitzen ſcheint, wird ſie auch in dramatiſcher Hinſicht fortſchreiten. Die
Stimme, ein Mezzo=Sopran mit Alt=Färbung, iſt friſch und wohllautend,
in der oberen Lage wohlgebildet. Doch möge ſie ſich vor einer, wie es
uns ſchien, zuweilen hervortretenden Neigung zur Bebung des Tones
hüten. Die Bewegungen waren, wenn auch noch unfrei, doch niemals
unſchön. Nach allem können wir der jungen Dame prognoſticiren, daß
ſie bei fortgeſetztem Fleiß ihren Weg machen und in Rollen, wie Fides,
Gennaro ꝛc., auch äußere Erfolge verzeichnen wird.
Die kleine Partie des Fernando war in den Händen des Hrn.
Bögel, dem ſie freilich etwas zu tief liegt, gut aufgehoben.
Die ganze Aufführung machte, von guten Einzelleiſtungen abgeſehen,
den Eindruck des Naturaliſtiſchen. Der Chor ſchwankte im erſten Akte,
die orcheſtrale Begleitung war, insbeſondere im erſten Akte bei der Arie
Leonorens, nicht decent genug.
Polizei=Bericht vom 13. September.
In der Schloßgaſſe ſind auf einem Vorplaßze ein Paar Hoſen
ent=
wendet worden. — Einem Jungen, der einer Nachbarsfrau verſchiedene Sachen
zu holen beauftragt war, wurden dieſe von ſeinem Vater abgenommen, der
ſie für ſich verbrauchte. - In der Heidelbergerſtraße wurde ein Landſtreicher
verhaftet, welcher in ſeinem Hute ein falſches Siegel verbarg, den er zum
Anfertigen von Legitimationspapieren benülhzte.
Vermiſchtes.
- Die Frage =Abfuhr oder Kanaliſationz wird für viele
größere Städte eine zur Entſcheidung drängende, und iſt es daher auch für
Darmſtadt von Intereſſe, auf das von der Württembergiſchen
Eiſenbahn=
verwaltung angewendete Verfahren zur Abfuhr der Fäkalien aufmerkſam zu
machen, welches ſich nach allen hierüber laut gewordenen Kundgebungen als
praktiſch und den ſtädtiſchen wie landwirthſchaftlichen und den Eiſerbahn=
In=
tereſſen in gleichem Maaße förderlich bewährt.
Die in weiteren Kreiſen noch nicht bekannte Einrichtung, wie ſie in
Stuttgart beſteht, dürfte in der That Nachahmung verdienen. Nachdem die
Stadt zur Abfuhr ihrer Fäkalien den Waſſerweg auf dem Neckar benutzt
hatte, ihr dies jedoch polizeilich unterſagt wurde, verſuchte ſie die Abfuhr auf
dem Wege des Eiſenbahn=Transportes zu bewirken, und iſt dies in hohem
Maße zum großen Vortheil der Stadtgemeinde und der Eiſenbahn gelungen.
Die Eiſenbahn=Verwaltung hat beſondere Fäkalabfuhrwaggons eingerichtet,
deren gegenwärtig 23 in Thätigkeit ſind und zu denen die Stadt die
erforder=
lichen Fäſſer geliefert hat. Bei Ausrüſtung der letzten 11 Tranzportwagen
wurde der Stadt die beſondere Anlage einer Fäkalſtoff=Verladeſtelle zur
Be=
dingung gemacht, welche nunmehr 3 km. entfernt von der Stadt zur
Aus=
führung gekommen und in Betrieb genommen worden iſt. Anfänglich waren
Sammelreſervoirs angelegt worden; in letzterer Zeit ſind dieſelben jedoch nicht
mehr benutzt worden, weil die Nachfrage nach dem Düngſtoffe ſo ſtark wurde,
daß derſelbe ſtets direct per Bahn verladen und verſendet werden konnte.
Eine Verunreinigung der Bahnhöfe auf der Abgangs= und Ankunftsſtation
ſindet nicht ſtatt, da ſtrenge Vorſchriften dagegen erlaſſen ſind, welche die
größte Sauberkeit den Intereſſenten zur Pflicht machen. Die Bedingungen,
welche die Bahnverwaltung der Stadt Stuttgart auferlegt, hat die
Stadt=
gemeinde ihrerſeits auf die Empfänger der Düngſtoffe übertragen. Der
Ver=
ſand der Fäkalſtoffe geſchieht zur Zeit 80 Em weit, ſo daß ein großer Bezirk
mit dieſem werthvollen Düngermaterial verſorgt wird. Die ganze Anlage hat
ſich zur vollſtändigen Zufriedenheit aller Betheiligten bewährt und kann
die=
elbe zur Nachahmung dringend empfohlen werden. Es gewinnen nicht nur
die Eiſenbahnen durch die täglichen und ſicheren Einnahmen, ſondern auch die
Städte durch die große Koſtenerſparniß in der Reinigung der Abfallgruben
welche ſich ſogar ſchon in einen Ueberſchuß verwandelt hat. Dem Ackerbau
wird die nothwendige Düngung zugeführt und dem Inlande Capitalien er=
1776
Rä 183
halten, welche bisher zum Theil für Guano, Chili=Salpeter u. ſ. w. in das
Ausland gehen. Während durch die Rieſelfelder, wo ſolche überhaupt
anwend=
bar, der Dungſtoff nur ganz beſtimmt begrenzten Landſtrichen zugeführt wird,
iſt bei Anlage der beſchriebenen ſEinrichtung die Benutzung des Dungmaterials
für alle Ländereien bei Entfernungen bis 20 Meilen möglich. Was den
Koſten=
punkt betrifft, ſo verurſachten die vielen koſtſpieligen Bauten und Anſchaffungen
von Geräthen in den erſten Jahren freilich einen erheblichen Zuſchuß, im
fünf=
ten Jahre jedoch bereits einen Ueberſchuß, der raſch ſteigen wird. Es betrugen
im Jahre 1873774 die Einnahmen 80,508 Fl., die Ausgaben 155151 Fl.,
im Jahre 1874775 die Einnahmen 951723 Fl., die Ausgaben 131357 Fl.,
im Jahre 1875776 die Einnahmen 1907753 M., die Ausgaben 216488 M.,
im Jahre 1876,77 die Einnahmen 204,760 M., die Ausgaben 222146 M.,
im Jahre 187778 die Einnahmen 215,873 M., die Ausgaben 203318 M.,
ſo daß von dieſem Jahre ab bereits ein Ueberſchuß erreicht wurde.
O=S. bei Hermann Freund) iſt jetzt die zweite Auflage erſchienen.
Der reiche Inhalt 11) die Stellung der Schule zu Staat, Kirche und
Gemeinde. 2) Der Corpsgeiſt in der Schule. 3) Jüdiſche und
chriſt=
liche Pädagogik. 4) Franzöſiſche Bonnen. 5) Der Lehrer muß
indivi=
dualiſiren! 6) Der Lehrer muß elementariſiren! 7) Der
Turnunter=
richt auf dem Lande. 8) Wie haben wir die Schulzucht zu handhaben?
9) Ueber Schulſtrafen und das Züchtigungsrecht der Lehrer. 10) Non
scholae sed vitae oder non vitae sed scholae? 11) Gegenſeitiges
Hoſpitiren) und die tiefen, auf langjähriger pädagogiſcher Erfahrung
beruhenden Gedanken machen das Büchlein zu einer wahren Fundgrube;
wir empfehlen es Lehrerkreiſen aus voller Ueberzeugung.
Gold=Courſe.
Literatur.
4 Von Dr. Arnold's Pädagogiſchen und didactiſchen
Vorträgen, gehalten in Lehrer=Vereinen und Conferenzen (Beu then
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70- 76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 32-37Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 11-15 Pf. Dollars in Gold 4 M. A-24 Pf.
Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Septbr.: dem Gasarbeiter Chriſtian
Weber eine L. Dorothea; geb. 12. Auguſt.
Eod.: dem Buchhalter Auguſt Spieß zu Berlin
ein S., Georg Karl Auguſt Otto; geb. 27. Aug.
Eod.: dem Rechtsanwalt Eberhard Schödler
eine T., Caroline Emma Emilie; geb. 9. Juli.
Den 12. Sept.: dem Kaufmann Georg Ludwig
Friedrich Kriegk eine T., Mathilde Julie Marie;
geb. 27. April.
Eod.: dem Buchbinder Friedrich Hermann Dicke
eine T., Anna Margarethe; geb. 13. Auguſt.
Eod.: dem Großh. Saalwärter Johann Georg
Borger ein S., Heinrich Ludwig; geb. 23. Juni.
Eod.: dem Bürſtenmacher Johann Philipp Pulch
ein S., Johann Ludwig; geb. 29. Auguſt.
Eod.: dem Steinmetz priedrich Wagner eine T.,
Eliſabeth Friederike Auguſte; geb. 20. Aug.
Eod.: dem Gerber Johann Klein eine T., Anna
Maria; geb. 22. Juli.
Eod.: dem Mechanikus Johann Philipp
Henne=
mann ein S., Anton Auguſt; geb. 27. April.
Den 13. Sept.: dem Großh. Reallehrer Dr. Karl
Heinrich Caſpar Diehl eine T., Marie Caroline
Eliſabeth; geb. 22. Auguſt.
Den 14. Sept.: dem Bahnbeamten Alexander
Frey ein S., Alexander Heinrich Hermann; geb.
6. Sept.
Den 15. Sept.: dem Kaufmann Friedrich
Chri=
ſtian Wagier ein S., Friedrich Ludwig, geb. 17.
Auguſt.
Den 16. Sept.: eine uneheliche Tochter,
Mar=
garetha; geb. 3. Sept.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Sept.: ein unehelicher S., Karl
Wil=
helm.
Den 12. Sept.: dem Schuhmacher Adam Gölz
ein S., Joſeph; geb. 2. Aug.
Den 15. Sept.: dem Stationsverwalter zu
Bi=
ſchofsheim Erwin Einsmann eine L., Marie; geb.
25. Aug.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Sept.: der Weißbinder Wilhelm Delp
und Chriſtine Horn.
Eod.: der Steindrucker Wilhelm Göller und
Eliſabeth Brüchmann.
Den 12. Septbr.: der Fuhrknecht Franz Haas
und Eliſabeth Nungeſſer.
Eod.: der Schriſtſetzer Emil Anders und
Ka=
tharina Plaum.
Eod.: der Bahnmeiſter Ernſt Schuchmann und
Auguſte Eliſabeth Franziska Henkel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Sept.: der Oeconom Johannes Benz,
ledigen Standes, 71 J. alt, ſtarb 10. Sept.
Den 15. Sept.: dem Dachdecker Karl Bangert
eine T. Johannette, 2 J. alt, ſtarb 12. Septbr.
Den 16. Septbr.: Auguſte Eyermann, ledige T.
des verſtorbenen Inſtituts=Vorſtehers Georg
Eyer=
mann, 45 J. alt, ſtarb 13. Sept.
Enzzrsei
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
17. Sonntag nach Trinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Hofprediger Grein
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
ſn der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.
In iden evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags eine Collecte für die
kirch=
liche Pflege der in Paris wohnenden Heſſen erhoben.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
18. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: hl. Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochumt und
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und
ſakramenta=
liſche Bruderſchafts=Andacht.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Vormittags 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.)
Am Laubhütten=Feſte.
Sonntag den 19. September am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6 Uhr.
Montag den 20. und Dienstag den 21. September an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt:
Anfang Morgens um 8 Uhr.
Montag Predigt um 81 Uhr. Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr.
Montag am zweiten Abend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends um 6 Uhr 40 Minuten.
(hurch ot England Gervicc in the Hof-Kirche.
By gracious perwission of H. R H. the Grand Onie.
Sunday September 19th. Morning Prayer and Holy Communion at 11.30.
Evening Praver at 6.30.
Friday September 24 th. Morning Prayer at 10.30.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.