Darmstädter Tagblatt 1880


08. September 1880

[  ][ ]

tadt
ende
ade
üge.
Mur

540 550) 735 915 114 122 138 ſ2 21 455 520 735 9 103

104

e lberg.
te heim


10
ic..
ſei 838 9 101 1 9 1127 1¼ 124s 256 318 5. 735 830) l0al 10 1131
l l.
S 19 la 1. 1½28 ei E. 84 1020 9 1128 12 125¾ 3. 2.
D. 322 55 740) 8e0 10el 10 119

rſehener
nellzüge

143.
Jahrgang.

143.
ahrgaug.

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. inel.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

(rag= und Anzeigeblaft.)
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auswärts
Rſllbrép uitryuirhuhhbluit. vn den Anonen-Ekwedttonen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den S. September.
R 175.
1880.

Gefunden: 1 grauer Handſtauchen, 1 Packet Manſchetten, 1 blau=wollene Schürze, 1 goldener Ohrring mit blauen Steinen=
Strohhut, verſchiedene Schlüſſel und verſchiedene Sacktücher.
Verloren: 1 Frauen=Paletot, 1 Brieftaſche mit Atteſten, 1 goldenes Armband, 1 goldenes Portemonnaie mit 1 Mark Inhalt,
1 goldener Bleiſtift, 1 goldene Vorſtecknadel.
Zugeflogen: 2 Kanarienvögel.
Darmſtadt, den 6. September 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die regelmüßige Ergünzungswahl zur Stadtverordneten=Verſammlung.
Am 16. September 1880, Vormittags von 8-1 Uhr und Nachmittags von 2-5 Uhr, findet die nach Art. 12 der
Städteordnung vorzunehmende regelmäßige Ergänzungswahl zur Stadtverordneten=Verſammlung ſtatt und zwar wird die Wahl
von 16 Stadtverordneten der Stadt Darmſtadt vorgenommen werden.
Die Wahl findet ſtatt:
Für den erſten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Arheilgerſtraße mit Löffelgaſſe, Fuhrmannsſtraße, Gardiſtenſtraße, Hein=
heimerſtraße
, Hohler Weg, Kaupſtraße, Kranichſteinerſtraße, Lauteſchlägerſtraße, Lichtenbergſtraße, Liebfrauenſtraße, Mauerſtraße,
Müllerſtraße, Pankratiusſtraße, Ringſtraße, Ruthsſtraße, Schloßgarten, Schloßgartenſtraße, Schwanenſtraße, Taunusſtraße, Wenk=
ſtraße
- im Schulhaus am Ballonplatz.
Für den zweiten Wahlbezirk, welcher umſaßt: Aliceſtraße, Allee, Bahnhofſtraße (nördlich der Rheinſtraße), Bleich=
ſtraße
, Blumenthalſtraße, Kaſerneſtraße nördlich der Rheinſtraße), Caſinoſtraße, Dornheimerweg, Emilſtraße, Fabrikſtraße, Feld=
bergſtraße
, Frankfurterſtraße Friedrichsſtraße, Gartenſtraße, Georgſtraße, Grafenſtraße (nördlich der Rheinſtraße), Griesheimerweg,
Hofſtallſtraße, Ireneſtraße, Kahlertſtraße, Lagerhausſtraße, Landwehrſtraße, Liebigſtraße, Louiſenplatz, Louiſenſtraße (nördlich des
Louiſenplatzes), Mathildenplatz, Pallaswieſenſtraße, Promenadeſtraße, Rheinſtraße (nördliche Seitel, Sensfelderweg, Victoriaſtraße,
Weiterſtädterweg, Wendelſtadtſtraße, Wieſenſtraße, Wilhelminenſtraße (nördlich des Louiſenplatzes), Zeughausſtraße - im Schul=
haus
in der Friedrichsſtraße.
Für den dritten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Artillerieſtraße, Bahnhofſtraße ſüdlich der Rheinſtraße), Caſerneſtraße
(ſüdlich der Rheinſtraße), Eliſabethenſtraße, Eſchollbrückerſtraße, Grafenſtraße (ſüdlich der Rheinſtraße), Heidelbergerſtraße, Heinrich=
ſtraße
tweſtlich der Steinſtraße; Holzhofallee, Hügelſtraße (weſtlich der Schützenſtraße), Louiſenſtraße (ſüdlich des Louiſenplatzes),
Marienplatz, Neckarſtraße, Rheinſtraße (ſüdliche Seite), Riedeſelſtraße, Saalbauſtraße, Sandſtraße, Steinſtraße, Waldſtraße, Wil=
helminenplatz
, Wilhelminenſtraße (ſüdlich des Louiſenplatzes), Zimmerſtraße - im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Für den vierten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Kapellſtraße, Heinrichſtraße öſtlich der Steinſtraße), Hochſtraße, Höl=
gesſtraße
, Hügelſtraße (öſtlich der Schützenſtraße), Karlsſtraße, Kiesſtraße, Kirchſtraße, Ludwigsplatz, Ludwigsſtraße, Mühlſtraße
ſvon der Soder= bis zur Nieder=Ramſtädterſtraße), Nieder=Ramſtädterſtraße, Roßdörferſtraße, Schulſtraße, Schützenſtraße, Stift=
ſtraße
(von der Soderſtraße bis zur Roßdörferſtraße), Teichhausſtraße, Wienerſtraße - im Schulhaus Ecke der Carls= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
Für den fünften Wahlbezirk, welcher umfaßt: Große Bachgaſſe, kleine Bachgaſſe, Beckſtraße, Blumenſtraße, Brand=
gaſſe
, große Caplaneigaſſe, kleine Caplaneigaſſe, Darmſtraße, Döngesborngaſſe, Dreibrunnenſtraße, Erbacherſtraße, Hinkelsgaſſe,
Holzſtraße, Langegaſſe, Lindenhofſtraße, Mühlſtraße (von der Erbacher= bis zur Soderſtraße), Mühlweg, Neugaſſe, kleine Ochſen=
gaſſe
, Pädagogſtraße, Schulzengaſſe, Soderſtraße, Stiftſtraße (von der Erbacher= bis zur Soderſtraße), Woogsplatz, Woogsſtraße
- im oberen Rathhausſaal.
Für den ſechſten Wahlbezirk, welcher umfaßt: Alexanderſtraße, Ballonplatz, Dieburgerſtraße, Ernſt=Ludwigsplatz,
Ernſt=Ludwigsſtraße, Geiſtberg, Hoftheaterplatz, Marktplatz, Marktſtraße, Magdalenenſtraße, Mühlſtraße von der Dieburgerſtraße
bis zur Erbacherſtraße), Obergaſſe, große Ochſengaſſe, Paradeplatz, Rittergaſſe, Rundethurmſtraße, Sackgaſſe, Schirmgaſſe, Schloß=
gaſſe
, Schloßgraben im Schulhaus am Ballonplatz.
Erſatzwahlen haben ſtattzufinden. Im erſten Wahlbezirk: Für Holzappfel, Stadtgerichtsaſſeſſor, für Hrch. Lehr,
Schuhmachermſtr. - Im zweiten Wahlbezirk: Für J. Ph. Diehl, Rentner, für G9. Jordis, Rentner, für Gg. Möſer,
Rentner, für Gg. Schneider. - Im dritten Wahlbezirk: Für Geh. Medicinalrath Dr. Eigenbrodt, für K. Gerſchlauer,
Rentner, für Grünewald, Oberdomänenrath. - Im vierten Wahlbezirk. Für Carl Gauls, Generalagent, für Guſtav
Hickler, Beigeordneter, für Peter Berbenich, Kaufmann, für Lorey, Realſchuldirector. - Im fünften Wahlbezirk: Für Lud=
wig
Riedlinger, Beigeordneter, für Wilh. Merck, Chemiker. - Im ſechſten Wahlbezirk: Für Friedrich Heißner, Kupferſchmied.
451

[ ][  ][ ]

Ra 175
1600
Da von den nicht ausgeſchiedenen Stadtverordneten noch 16 dem höchſtbeſtenerten Drittheil der Wählbaren angehören,
ſo ſind zur Wahrung der Vorſchrift in Art. 11, Abl. 2, der Städteordnung zwei weitere Stadtverordneten aus dieſem Dritthell
zu wählen. Dieſelben ſind ausgeloſt auf die Bezirke 4 und 5. Hiernach hat zu wählen:
Der erſte Wahlbezirk 2 Stadtverordnete,
Der zweite Wahlbezirk 4 Stadtverordnete,
Der dritte Wahlbezirk 3 Stadtverordnete,
Der vierte Wahlbezirk 4 Stadtverordnete, wovon einer aus dem höchſtbeſteuerten Drittheil,
Der fünfte Wahlbezirk 2 Stadtverordnete, wovon einer aus dem höchſtbeſteuerten Drittheil,
Der ſechſte Wahlbezirk 1 Stadtverordnete.
Alle Stimmberechtigten werden daher eingeladen, an dem gedachten Termin in den betreffenden Wahlocalen ſich perſönlich
einzufinden und ihre Stimmen abzugeben. Zugleich wird darauf aufmerkſam gemacht, daß Diejenigen, welche mit der Entrich=
tnug
des letzten fälligen Ziels ihre directen Staats= oder Communalſteuer im Rückſtande ſind, zur Abſtimmung nicht zugelaſſen
werden, und daß daher alle diejenigen, welche bis zum 6. September mit der Entrichtung von Steuer im Rückſtande waren, nur
dann zur Abſtimmung zugelaſſen werden können, wenn ſie den Rückſtand noch bis zur Wahl abführen und, daß ſolches geſchehen,
der Wahlcommiſſion durch Vorzeigung ihrer Steuerquittung nachweiſen.
Darmſtadt, 1. September 1880. Der Großherzogliche Oberbürgermeiſter.
Ohly.
8033)

Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den von den Erben unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß
der ledigen Philippine Petry von
hier ſind binnen 14 Tagen bei unterzeich=
netem
Gerichte geltend zu machen, wenn ſie
bei Regulirung des Nachlaſſes berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
Bartha.
8083)
Main=Neckar=Bahn.
Mittwoch den 15. September l. J.
Vormittags 10 Uhr. werden zwei in der
Nähe des Holzhofes dahier gelegene Kohlen=
lagerplätze
der Main=Neckar=Eiſenbahn an
die Meiſtbietenden an Ort und Stelle
öffentlich verpachtel.
Die Bedingungen können bei dem Sta=
tions
=Vorſteher dahier bis zum Verſteiger=
ungstermin
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Der Betriebs=Inſpector.
8084)
Geſſner.
Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
1
166 302 Hofraithe, Bleich=
ſtraße
,
1 167 143 Grabgarten da=
ſelbſt
,
1110¾⁄₀ 123 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Mittwoch den 20. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
8085)
Lieferung von Steinkohlen.
Die Lieſerung von 800 Centner Ruhrer
Steinkohlen, Fettſchrot, Ia. Qualität, für
das Provinzialarreſthaus und Haftlokal da-
hier
für die Zeit vom 1. October 1880
bis dahin 1881 ſoll

Montag den 20. September,
Vormittags 10 Uhr,
auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Angebote ſind verſiegelt mit der Auf=
ſchrift
: Angebote für Steinkohlen bis zu
dem genannten Termine bei der unterzeich=
neten
Verwaltung einzureichen, woſelbſt auch
die Lieferungsbedingungen zur Einſicht offen
liegen.
Darmſtadt, den 3. September 1880.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung.
J. A.:
8086)
Schneider.

Leilgebotenes.
Die Hof=Buchhandlung von
3 Lugust Klingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1879,
zu M. 7, 5.25, 4.75, 3.75, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ; Pfd. M. 125, 90 Pf.
8073) Uniformsſtücke für Artilleriſten
zu verkaufen. Riedeſelſtraße 46 parterre.

10257)
Klein geſchnittenes
Büchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
liefert die Dampfholzſchneiderei von
Martinſtraße.
N. Schaefer,
14.

bäye) 7724) Ein kleines Wohn=
e
ExT¾
FsduFauäy haus, in guter Lage der
EEG
Altſtadt, gelegen, iſt unter
EUUgünſtigen Bedingungen zu ver=
Gakaufen. Näheres in der Exp.
billigſtes und
2 Briquettes, reinlichſtes
Heizmaterial. Ruhr-Steinkohlen,
ſeder Art, namentlich: Fettſchrot, ge=
waſchene
Nuß=, Knabbel= und Stück=
kohlen
, von nur anerkannt guten Quali=
täten
. Trockenes, Kleinge-
machtes
Tannenholz liefere ich
meinen verehrl. Abnehmern, wenn mir die
Beſtellungen noch in dieſem Monat=
zukommen
, zu jeder gewünſchten Zeit und
zu den gegenwärtigen noch niedrigen
Preiſen bis Ende d. Js. ohne Aufſchlag
Bornhard Ml. Hachonburger,
42 Eliſabethenſtraße 42.
8087) Ein neuer Damen=Schreibriſch
in Rußbaumholz billig zu verk. Stiſiſtr. 3.

Sohwalheimer

friſcheſte Füllung in ganzen und halben
Krügen und Flaſchen wird frei in's Haus
geliefert. - Haupt=Depot:
8 G. P. Polh, Bleichſtraße.
GOhuen.
Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=,
Stück= und Schmiedekohlen empfehle zu
jetzigen noch niederen Preiſen.
Saarſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
l. Sohweitzer,
7427
Eliſabethenſtraße 35.

ſeinſtes

in Flaſchen, empfiehlt
Emanuel Fuld,
7968)
Kirchſtraße I.

Da ar. u. ( B. Geſ 14 5 55b 82) 1122. 138 42. 68. 82 5 5. 281 4 2 N o [ ][  ][ ]

18

8
5⁄₈
5 66 835 8 12
2 L4. 547 748 11 = 45 1028 1212 243 414 654 11 4 102. zheim. theim ſezeit
12 5 S5. 9 830 942 217 61 102 2 5 5 85= 113 52= 102

Heu=
mfidt
.
.
henen
Uüge.

N6. 175 von 15 Pfg. bis 3 M. in großer Auswahl
S Tayeton
und guter Qualität empfiehlt
Schützenſtraße.
k. L. Stülzer G
Alle Zorten
natürliche Hineralwasser,
Kreuznacher Kutterlauge,
Nanheimer Badesalz
friſch eingetroffen.
Bleichſtraße.
G. P. Potb. Vermiethungen.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
4354) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pankratiusſtraße 10.
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen. 7871) Wir offeriren:
Prima Hanna-Malz,
Franken Malz,
Hafer, alte u. neue Waare,
1
Rühnergersto, ſowie
diverse Futtermehle
billigſt.
Bruder Jungmand,
Dieburgerſtraße. Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere be
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehl,
Buchen= und Tannenholz, ſowie Holz= kohlen in jedem Quantum billigſt.
J. Wold, 52 Caſerneſtraße 52.
P.S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
gegen
genommen.
[7352
Primd UUhrkohlen.
Schweres Schmiedegries,
Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz. Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Gg. Jacob Heß.
12.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnune in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke.
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13. L. M.
Fuld, Marktplatz (im Schwab'ſchen Hauſe;
und C. Franziskus, Mathildenplatz, ſo=
wie
auf unſerem Comptoir entgegengenommen.
Naturwein.
1874er Mettenheim. Bergp. Fl. M.l.75
1876er
p. ¼ Liter 70Pf 878er Bechtheimer pr.; Liter 50u.6OPf
Noth. Bordeauxpr. Fl. M. 1.10u. M.1.20
in meiner Wirthſchaft auch im Glas ver
zapft.
P. Petel
gegenüber der Stadttapelle.

1691
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr. 17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6593) Krauichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
C Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
D
c Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
mern
, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Bo=
denkammern
nebſt neuer Waſſeranlage, per
5. Oct. beziehbar.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 - 6 Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und Wen=
delſtadtſtraße
Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.

7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
in größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu ver m.
7163) Caſinoſtraße 18 zwei ineinander=
gehende
möblirte Zimmer billigſt zu verm.

7183) Ecke der Schützen=u. Hügel=
raße
20 iſt die obere neu hergerichtete
tage per 1. September oder auf Wunſch
uch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6 Zim=
er
mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
üche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
meiner Wohnung daſelbſt, oder im Ge=
äftslocal
.
L. Vogelsberger, Ludwigsplatz 6.

[ ][  ][ ]

1692
()as ſeither von Großh. Steuerrath
- D Eckhard bewohnte große Logis mit
10 Zimmern, Vorſaul ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
7316) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7494) Beſſ. Herrugartenſtraße 27,
gegenüber dem ſüdlichen Thor des Orangerie=
gartens
, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7575) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße I7.
7510) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar
7672) Grafenſtr.21 nächſt derRheinſtr.,
ein Logis, 3 Zimmer Küche ſofort zuverm.
Ladom zu vermiethen
per Anfang October.
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2:
Laden . M. 1100.
1200.
1500.
Auf Wunſch auch Wohnungen dazu.
Näheres bei J. Ph. Leuthner
Markt I.
7702)
7173) Eliſabethenſtraßes4 im Siten=
bau
3 Zimmer zu vermiethen.
7840) Caſinoſtraße 25 iſt der mittl.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
7843) Mühlſtraße 25 2 St. ein möbl
Zimmer, ſehr gelegen für Einjährige der
Infanterie, zu vermiethen.
7872) Caſinoſtraße 26 ein fein möbl
Zimmer zu vermiethen.
7873) Schulſtraße 4 im mittl. Stock
iſt ein ſchönes Logis von 3 Zimmern nebſt
Zubehör zu verm. und ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
7874) Langegaſſe 3 ein geräumiger
Liden nebſt Wohnung zu verm., ſofort be=
ziehbar
. Näh. Wendelſtadtſtr. 13 parterre.
7905) Beſſungen. Ecke der Sand=
u
. Heidelbergerſtraße iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1932) Georgſtraße 11 ein kleines,
freundliches, möbl. Zimmer im Seitenbau.
7974) Ein gut möbl. Zimmer bis
1. Oct. zu beziehen. J. Volz, Markt.
7984) Heerdweg 28 iſt das Logis im
3. Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabi=
netten
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7986) Beſſunger Ludwigſtraße 84
bel Etage, beſtehend aus 3 ſchönen großen
Zimmern mit ſchönſter Fernſicht, Waſch=
küche
, Bleichplatz ꝛc.; ebenſo ſehr ſchöne Man=
ſarde
mit 4 Zimmern, Küche ꝛc., alsbald
beziehbar. Näheres Carlsſtraße, Roſengarten.
7987) Gardiſtenſtraße 24 ein Logis.
7889) Theaterplatz 1 ſchön möblirt
Zimmer und Kabinet pr. 1. October.
8005) Liebigſtraße 5 6 Zimmer,
Küche ꝛc., neu hergerichtet, ſofort zu verm.
Preis 800 M. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.

R 175
8054) Ein ſchöner Laden in beſter
Lage zu vermiethen. Daſelbſt ein ge=
brauchter
Porzellan=Ofen abzugeben.
Näheres in der Expedition.
8057) Bleichſtraße 30 ein möblirtes
Parterrezimmer an einen anſtändigen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
5091) Alexanderſtraßeso ein möbl.
Zimmer für einen Herrn Einjährigen.

8092) Hochſtraße 33 ein kleines Logis
per 1. November.
8063) Schirmgaſſe 10 iſt der 1. Stock
zu vermiethen. Näheres Ochſengaſſe 3.
8094) Wienersſtraße 65 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 5 Piecen unter Glas
abſchluß mit allem Zubehör an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
8095) Grafenſtraße Nr. 24 u. 26
3. Stock 2 Logis, jedes 4 Zimmer, Glas=
abſchluß
, Magd= u. Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch d. Waſchküche u
Bleichpl. Auch kann beides zuſamm. verm. werd.
8096) Schuſtergaſſe 15 ein freundl.
Zimmer an ein ruhiges Mädchen zu verm.
8 (n einer der vornehmſten Straßen
329 der Stadt iſt ein freundl. Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche mit Kam=
mern
, abgeſchloſſ. Vorplatz zu vermiethen.
Näheres bei A. Beſt, Bleichſtraße 15.
8198) Mühlſtr. 18 bel Etage 2 möbl. 3.
8099) Steinſtraße 20 Man=
arde
, 6 Piecen mit allem Zubehör,
per Herbſt an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Aufrage parterre.
8100) Alexanderſtraße 18 ein ſchön
möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
8101) Darmſtraße 6 iſt ein Logis,
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
Daſelbſt ein Manſardenlogis zu verm.
8102) Liebfrauenſtraße 49 ein Logis
gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.

udeine Sprechſtunde iſt nun täglich
9
T - vn 11 bis 12¼ Uhr, ausge=
nommen
Freitags.
Dr. med. v. Hesse.
8061) Meine Wohnung und Schreib=
ſtube
befinden ſich von heute an im Hauſe
der Frau Wittwe Mainzer, Eliſabethen=
ſtraße
1 dahier.
Darmſtadt, den 6. September 1880.
Kaiſer,
Großh. Gerichtsvollzieher.
7710 Amtiauititon von Möbeln
und Gegenſtänden aller Art kauft
Wilh. Hallenberger,
Frankfurt a. M., Allerheiligenſtraße 42.
w (chüler oder Schülerinnen, welche
T.
5 hieſige Lehranſtalten, beſuchen,
finden bei einer Lehrerswittwe gute Penſion,
per Monat 45 Mark. Wor ſagt die Exp.

7884) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Waldſtraße 24, im Seitenbau 2. Stock.

Reorg. Technikum Burtehude
(b. Hamburg.) Langewerk-, Mühlen=, und
Maſchinenbau=, Tiſchler=, Maler- u. Archi=
teklurſchule
. Wiſſ. Meiſter= u. Dipl.=Prfg
Programme gratis d. d. Dir. Hittenkofer.

7887) Nächſt der Dragonerkaſerne iſt ein
3ſtöckiges Geſchäftshaus
nebſt Boden=, Keller= und Hofraum, auf
Wunſch mit Maſchinenkraftu. Wohnung,
vom 1. Noo. an zu verm. Erfolgr. Ver=
mittlung
wird honorirt. Näh. in der Exp.

805) Am Sonntag Vormittag
wurde in oder in der Nähe der Mühl=
ſtraße
ein Port=monnaie verloren,
vielleicht auch in einer Droſchke liegen
gelaſſen. Man bittet um gefällige Rück=
gabe
in der Expedition d. Bl.

7890) In der Nähe von Darmſtadt iſt ei
gut reutables Fabrikgeſchäft, welches keiner
Mode unterworſen iſt, gute Kundſchaft beſitzt,
mit entſorechender Dampfkraft und neueſter
Maſchineneinrichtung Erbvertheilungshalber
preiswürdig zu verkaufeu, oder wäre einem
jungen Manne Gelegenheit geboten, ſich mit
einigen Tauſend Mark Kapital mit einem
der Erben ſofort zu aſſociiren. Franco=Offert.
unter G 15 an die Exped. d. Bl.
Agenten erhalten bei Erfolg Proviſion.
2
2.
(Fin auch 2 kleine Mädchen finden
2
billige Penſion, ſowie liebevolle
C9
Pflege und Nachhülfe mit der eigenen Tochter
im Hauſe eines Beamten.
Adreſſe in der Expedition zu erfragen.
Offene Lehrſtelle.
S
In einem hieſigen größeren Fabrik= Etabliſſe=
ment
kann ein braver junger Mann, welcher
eine gute Schulbildung beſitzt, als Lehrling
eintreten. Offerten unter KR8015 beſ. d. Exp.

Offene Lehrlingsſtelle
für einen jungen Mann mit genügenden
Vorkenntuiſſen und guter Handſchriſt pr.
1. October.
Emil Sander,
Manuſacturwaaren En gros,
801)
Theaterplatz.
8024) Ein gewiſſenhafter zuverläſſiger
Mann vom Lande, verheirathet, ſucht,
geſtützt auf gute Zeugniſſe, Beſchäftigung
jeder Art. Näheres in der Expedition.

8066 Mitleſer zur Frankfurter Zeitung:
geſucht. Riedeſelſtraße 68, 2 Treppen.
8103) Eine anſtändige Perſon, am liebſten
vom Lande aus einer Beamtenfamilie,
welche Kleidermachen kann, wird als Stütze der
Hausfrau zu einer einzelnen Dame geſucht.
Vermieth=Bureau von Frau Neßling,
Louiſenſtraße Nr. 3.
8104) Ein der Gemüſe= und Obſitzucht
durchaus kundiger Gärtner, unverheirathet,
ſindet dauernde Stellung. Näheres Land=
wehrweg
Nr. 75.
8105)
Zu vermiethen:
Trockene Lagerräume. Eliſabethenſtr. I.

[ ][  ][ ]

175

Als ſoeben friſch fertig geworden empfehle ich eine große Partie farbige
zweiknöpfige
Damen=Handſchuhe,
guter Qualität zu Mk. 140, prima Qualität zu 2 Mk. Große Auswahl
in däniſchen Damen=Handſchuhen, nur hochfeine Waare, zweiknöpfig zu
Mk. 1.75. dreiknöpfig 2 Mk., vierknöpfig Mk. 2.25.
Weiße Damen=Handſchuhe, zweiknöpfig, zu Mk. l.29, Mk. 1.50 und
2 Mk., jeder weitere Knopf 25 Pfg. mehr.
Alle Sorten Handſchuhe werden gut gewaſchen.

1693

7966)

G. HauptuOmm.
Handſchuhfabrik,
obere Eliſabethenſtraße 6.

7819) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 1I.
Ebendaſelbſt ein neuer Stuhlwagen
zu verkaufen.
8106) Ein Kaufmann geſetzteren Alters,
gewandt und zuverläſſig als Buchhalter u.
Correſpondent, findet auf meinem Comptoir
Stellung.
H. Schuchard.
8107)
Modes.
Für ein ſehr feines Modegeſchäft in
Aachen wird eine erfahrene erſte Arbeiterin
geſucht. Gefl. Offerten beliebe man unter
M 18107 an die Exp. d. Bl. abzugeben.
8108) Mädchen vom Lande mit guten
Zeugniſſen kann ich den geehrten Herrſchaften
empfehlen. Frau Neßling, Louiſenſtraße 30.

Feuerſchmiede
C
tüchtige finden auf hohen Accordlohn dauernde
Beſchäftigung. Dief & Kirschten,
Offenbach a. M.
8110) Ein ſolides, tüchtiges Müdchen,
in der Küche erfahren, gegen guten Lohn
nach auswärts geſucht. Näheres bei Frau
Mattern, Waldſtraße.
G (Dine Karte II. Claſſe von Darmſtadt

E nach London (Bliſſinger Route),
gültig bis 14. Sept., iſt um 38 M. abzu=
geben
Näheres im Verlag.
8112) Von einer kleinen Familie wird
in der Nähe der Münze eine Wohnung
im Preiſe von 200- 300 M. geſucht. Gefl.
Offerten an die Expedition unter WB 3.

des Darmſtädter Herbſt=
Pf. rdemarktes 2 Mark
ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.

8113) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Sackgaſſe Nr. 3.
8114) Ein einer unbekannten hieſigen
Damegehörender ſchwarzer Spitzen=Chawl
wurde am 26. Auguſt d. J. in einem Coupé
2. Cl. gefunden. Die betr. Dame verließ
auf der Fahrt nach Jugenheim 7 Uhr 19
Abends in Bickenbach den Zug. Näheres zu
erfragen Carlsſtraße 532.
8115) Es wird ein geräumiges möbl.
Zimmer mit 2 Betten, parterre oder im
1. Stock, in der Nähe der Wendelſtadtſtraße
geſucht. Das Nähere bei der Expedition.
8078) ¼ Parquet=Logenplatz vordere
Reihe abzugeben. Bleichſtraße 43.

8076) Nr. 160 einen halben Sperr=
ſitzplatz
gibt ab: Generalagent Gaulé,
Heinrichſtraße 73.
8116) ½ Theaterplatz, 2. Rang, Balcon,
abzugeben. Näheres in der Expedition.
8117) ½ Parquet=Logenplatz abzu=
geben
. Näheres Martinſtraße 14.
8118) ⁄₈ Platz 1. Nang=Loge für's
1. Abonnement abzugeben. Schriftl. An=
fragen
unter Chiffre E T6 beſ. die Exp.

Alus Stadt und Land.
Darmſtadt, 8. September.
Poſtperſonalveränderungen. Verſetzt: Poſiſecretär
Schnitſpahn von Darmſtadt nach Liegnitz und Poſtſecretär Seibert,
von Metz nach Mainz. In Ruheſtand getreten: Poſtſecretär Sona
in Mainz.
K. Schöffengerichtsſitzung bei Großh. Amtsgerichte Darm=
ſtadt
II. vom 6. September. Heute wurden folgende Strafſachen abge=
urtheilt
: 1) Konrad Böres, Cigarrenmacher von Darmſtadt, ſchon vier
Mal wegen Diebſtahl beſtraft, hat den Gensdarmen Hofmann von Ober=
Ramſtadt beleidigt, und erhält, da dies am 11. Juni geſchehen, und er
im Auguſt wegen ſeines letzten Diebſtahls beſtraft worden, eine Zuſatz=
ſtrafe
von 10 Tagen Gefängniß. Dem Beleidigten wird das Recht zu=
geſprochen
, auf Koſten des Angeklagten das Urtheil an dem Rathhaus
zu; Ober=Ramſtadt anſchlagen zu laſſen. 2) Valentin Karſcher von Eber=
ſtadt
iſt beſchuldigt, am 23. April d. J. einen Hund im Felde frei herum=
laufen
gelaſſen zu haben. Die Verhandlung wird wegen eines noch zu
ladenden Zeugen auf den 11. d. Mts. vertagt. 3) Ludwig Peter Finger V.
von Ober=Ramſtadt iſt angeklagt, im Januar 1875 einen Sack voll Spreu
dem Verkäufer zu wenig bezahlt und den Sack behalten zu haben. Er
wird freigeſprochen. Vertheidiger Rechtsanwalt Dr. Oſann. 4) Maurer
Valentin Dieffenbach III. von Griesheim hat am 25. Juli d. J. dem
Jakob Krauter mit einem gläſernen Pokale derart auf den Kopf ge=
ſchlagen
, daß eine Scherbe des Pokals eine Fenſterſcheibe zertrümmerte.
Er wird in eine Gefängnißſtrafe von 2 Monaten verurtheilt und hat
dem Jacob Krauter eine Buße von 10 M. zu zahlen.
Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darm=
ſtadt
l vom 7. September 1880. Heute wurden folgende Strafſachen
verhandelt und abgeurtheilt: 1) Die Wehrmänner Adam Hauſer von
Fränkiſch=Crumbach und Michael Gebhard von Lützel=Wiebelsbach ſind
ohne Erlaubniß ausgewandert und werden Jeder in eine Strafe von
50 M. und in die Hälfte der Koſten verurtheilt. 2) Karl Mai, Metzger

von Darmſtadt, iſt wegen Störung der Sonntagsfeier, nachdem er dem
betr. Strafbefehl widerſprochen, geladen. Er iſt nicht erſchienen und wird
ſein Einſpruch verworfen. 3) Johann Wagner, Bäcker von hier, iſt
wegen Feuerpolizeivergehens vor die Schranken geladen. Er iſt beſchul=
digt
, Ruß, welcher glühend geweſen ſein ſoll, durch ſeine Scheuer, in
welcher Lumpen gelagert, getragen zu haben. Im Strafbefehl waren
40 M. Strafe angedroht, und hat er demſelben widerſprochen. Der Ein=
ſpruch
wird verworfen und die angeſetzte Strafe ausgeſprochen. 4) Georg
Wenz, Taglöhner von Darmſtadt, iſt wegen Thierquälerei geladen. Er
iſt ausgeblieben, und wird ſein Einſpruch gegen den Strafbefehl ver=
worfen
und er in die Koſten des Verfahrens verurtheilt. 5) Der Buch=
binder
Adam Meffert von Aſchaffenburg iſt beſchuldigt, am 10. Juli d.
J3. in der Alexanderſtraße einen Hund in der Abſicht rechtswidriger Zu=
eignung
weggenommen zu haben. Er ſelbſt ſagt aus, daß er als großer
Hundefreund den Hund, um ihn näher zu betrachten, auf den Arm ge=
nommen
habe. Auch entſchuldigt er ſich, er ſei angeheitert geweſen. Der
Gerichtshof verurtheilt den Angeklagten in eine Gefängnißſtrafe von 8
Tagen und in die Koſten. Verth. Rechtsanwalt Reh. 6) Der Steinhauer
Wilh. Beſt und der Wagner Adam Arnold von Gräfenhauſen haben
einem Strafbefehl wegen Ruheſtörung widerſprochen. Die Angeklagten
werden von Strafe und Koſten freigeſprochen. 7) Der Eiſenwaarenhänd=
ler
Jſaak Marx von Darmſtadt ſteht wegen Führung unrichtiger Ge=
wichte
in ſeinem Geſchäfte vor Gericht. Er habe die Gewichte nicht zum
Gebrauche, ſondern zum Verkaufe im Geſchäfte gehabt, das beanſtandete
Gewicht könne auch als altes Eiſen gekauft worden ſein, gibt der Ange=
ſchuldigte
an. Die hier in Rede ſtehenden Gewichte waren nicht mit dem
geſetzlichen Eichungsſtempel verſehen. Der Gerichtshof verurtheilte den
Angeſchuldigten in eine Strafe von 15 M. und in die Koſten.
- Seit dem Jahre 1812, alſo nunmehr zum 70. Male, erſcheint
bei C W. Leske in Darmſtadt, Promenadenſtraße Nr. 5, ein
Schreib= und Geſchäftskalender, der in der That für Jeder=
mann
ſich eignet. Sein Inhalt, ſtets auf der Höhe der Zeit, bietet
außer dem Notizkalender mit der Einrichtung zur Berechnung der Zinſen
455

[ ][  ]

1694

R6 175

auf den Tag, den Zins= und Reductions=Tabellen der Deutſchen Reichs=
währung
in die ehemalige ſüddeutſche und preußiſche, in die öſterreichiſche
franzöſiſche, engliſche und in die Währung der Vereinigten Staaten von
Nord=Amerika, ſowie umgekehrt, außer einem Verlooſungs=Kalender für
1881 und einer Genealogie der Regenten und hohen fürſtlichen Häuſern,
vielfache praktiſche geſchäftliche, ſowie ſtatiſtiſche Notizen, welche ſowohl
dem Beamten, Rechtsanwalt und Kaufmann, als auch dem Gewerb=
treibenden
, dem Landmann, ja jedem Familienvater von großem Nutzen
und höchſten Intereſſe ſein müſſen. Außerdem hat das Büchlein ein
ſehr handliches, keinen Schreibtiſch beengendes klein Octav=Format, iſt
durchaus ſauber ausgeſtattet und dauerhaft gebunden. Der Verleger
C. W. Leske in Darmſtadt) liefert dasſelbe gegen Einſendung von
M. 1.25 (etwa in Briefmarken) frei unter Band.
Nach einer Mittheilung Mainzer Blätter hat Großh. Miniſterium,
den Antrag der Stadt Mainz wegen Erhebung eines Octroi auf
Schlachtpferde abgelehnt, da derſelbe eine ungebührliche Belaſtung
der allerärmſten Volksklaſſen involviren würde.
Auf den 27. und 28. Septbr. d. J. iſt der zweite deutſche
Vereinstag der Hülfsvereine nach Frankfurt a. M. einberufen.
Gegenſtände der Tagesordnung werden ſein: 1) Bericht des deutſchen
Central=Comite's über ſeine Thätigkeit ſeit dem im Oktober 1871 zu
Nürnberg abgehaltenen erſten Vereinstag. 2) Vortrag über die Frage:
Welche Aufgabe fällt den Vereinen des rothen Kreuzes für ihre Kriegs=
thätigkeit
nach den Beſtimmungen der neuen Sanitatsordnung zu, und
welche Einrichtungen und Vorkehrungen haben ſie bereits im Frieden
zu treffen, um dieſer Aufgabe gerecht werden zu können?, Namentlich
ſoll hierbei auch in die Erörterung der Frage eingetreten werden, auf
welche Weiſe ſich die gemeinſame Thätigkeit der Manner= und Frauen=
Vereine ſchon im Frieden hinſichtlich der Ausbildung von Kranken=
pflegerinnen
und der Aulage von Muſter=Depots erfolgreich geſtalten
läßt. 3) Die von den Landesvereinen zur Beſprechung auf dem Ver=
einstage
anzumeldenden Fragen. Weitere Mittheilung uber die definitive
Tagesordnung, die Geſchäftsordnung, das Verſammlungslocal ꝛc. werden
in der Darmſtädter Zeitung= erfolgen.
Nach weiteren Mittheilungen über den Brand des Güterboots
Pfalz II ergiebt ſich, daß einer der Heizer ſich nicht unter den Ge=
retteten
befand, alſo wohl den Flammen zum Opfer gefallen iſt. Auch
an dem Aufkommen des Matroſen, der mit Brandwunden bedeckt, gerettet
wurde, wird gezweifelt.
Berlin, im September. Die für den Eintritt in den
Poſtdienſt gültig geweſenen Beſtimmungen haben bezüglich der Alters=
grenze
jetzt einige Abänderungen erfahren. Poſteleven, welche ſich
für die höhere Beamtenlaufbahn bewerben, durften bisher nicht vor
vollendetem 17. Lebensjahre angenommen werden, während für die nie=
dere
Poſtbeamtenlaufbahn das zurückgelegte 15. Lebensjahr zur An=
nahme
genügte. Jetzt iſt durch Erlaß des Reichspoſtamts mit Rückſicht
darauf, daß nach den Beſtimmungen der Civilprozeßordnung und Straf=
prozeßordnung
die Fähigkeit, vor Gericht ein eidliches Zeugniß abzulegen,
im ganzen Reichsgebiet erſt mit dem vollendeten 16. Lebensjahre er=
worben
wird, im Intereſſe eines einheitlichen Verfahrens, unter Auf=
hebung
aller entgegenſtehenden Vorſchriften, feſtgeſetzt worden, daß das
vollendete 16. Lebensjahr als Altersgrenze für die Annahme zum Poſt=
dienſt
gelte, aber auch beim Vorhandenſein der ſonſtigen Erforderniſſe
durchweg als genügend erachtet werden ſoll. Auf Perſonen, welche als
Schreibgehülfen (ohne Beamtenbefugniß) bei den Poſtanſtalten ge=
ringeren
Umfanges beſchäftigt werden, finden dieſe Beſtimmungen keine
Anwendung, auch tritt in den übrigen Annahmebedingungen keine
Aenderung ein.

Polizei=Bericht vom 2. September.
Ein von Frankfurt a. M. aus wegen Einbruchsdiebſtahl verfolgtes In=
dividuum
, das vor Kurzem dahier wegen Widerſtand gegen die Staatsgewalt
abgeurtheilt worden iſt, wurde heute durch einen Schutzmann des zweiten Re=
viers
verhaftet.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Frhr. v. Schlottheim Exc., General der Inf. und
Commandeur des Xl. Armeecorps und v. Seebeck, Oberſtlieutenant und Chef
des Generalſtaabes von Caſſel. v. Lucadou, General=Major von Frankfurt
a. M. Leop. Alphandery, Secretär im franzöſ. Finanzminiſterium von Pa=
ris
. Wurz, Bezirksamtmann von Ebermannſtadt. Vetter, Reg.=Rath von
Aachen. W. Horn, Kammerrath von Braunſchweig. v. Grolman, Aſſeſſor

von Worms. C. Winack und Gemahlin, Hotelbeſiher von Berlin. H. Witte
und Familie, Kaufmann von Bremen. C. Wettmann und Familie, Fabrik=
beſitzer
von Barmen. Frau Wirtz und Familie, Rentner von Cöln. Dr.
Terflott und Gemahlin, Kreisphyſikus von Löwenſcheid. Frau von Heukelom
und Familie von Amſterdam. Frau Sharp aus England, Macguien aus
Schottland, Rentiers. Teſcher, Geh. Hofrath von Wiesbaden. W. Herter
und Gemahlin von Roermond, Frl. Graham nebſt Bedienung und A. C.
Daniels Horntey und Familie von London, Kaufleute. Dr. Greiner und
Gemahlin, Rentner von Wiesbaden. Frankus Koopmann von Arnheim,
L. Meyer und Gemahlin von Sheffield, C. Hofmann von Paris, L. Koll=
mar
von London, Langenbach von Worms, Heſſelſchwerd von Pforzheim,
Bauer von Frankfurt, H. Heinemann von Leipzig, Ch Neuburger von
Stuttgart, Kaufleute. Föhr, Fabrikant von Annaberg. Briner von Cöln,
J. Thomas aus England. Stein von Cannſtadt, H. Meyer und Zilcker
von Cöln, Kaufleute. L. Stempel, Rentner von Kaeferthal. J. King,
Zeitungs=Redakteur von Glasgow. W. Onkel, Kaufmann von Linkoln.
Hübner, Oberſtlieutenant von Berlin. Blum, Kaufmann von Karlsruhe.
Frl. Groos und Frl. Forſter von Coblenz. G. Goetz von Berlin, F. Baas
von Nürnberg, Rentiers. A. Haas und C. Malhil von Lambrecht, Fabri=
kanten
. Pusbacher von Frankfurt, Wilton von London, Fell von Berlin,
G. Philipp von Bielefeld, Kaufleute. Frl. Pigaß, Rentner von England.
Friederichs, Fabrikbeſitzer von Stützenbach. Mengel von Barmen, G. Bnhl
von Karlsruhe, A. Voltz von Frankfurt, Meder von Berlin, Bruniſch von
Frankfurt, Giebel, von Buhl, Emmel von Mannheim, Fermenich von
Cöln, H. Rupp von Barenfurt, H. Müller von Weinheim, Kaufleute.
H. Schiebe von Gießen und Hax mit Familie von Cöln, Ingenieure. C.
Kahn, Kaufleute von Cöln. Stapf, Bauinſpector von Ellwangen. Lindner,
Gaſtwirth von Crailchen. Auf der Haid von Bielefeld, Vogel von Weiters=
dorf
, Otto Erber von Leipzig, A. Goepfert und Sohn von Speyer, H.
Breiter von Berlin, Kaufleute. J. G. Schmied, Fabrikant von Kornthal.
A. Reinhardt von Schwezingen, F. Betticher von Straßburg, H. Lohmeyer
von Barmen, Kunkel von Mannheim, Kaufleute. Burkhardt, Fabrikant
von Pfullingen.

Vermiſchtes.
Poſtpakete. Viele ſind noch der irrthümlichen Anſicht, bei jeder
Poſtpaketſendung =Werth' angeben zu müſſen, damit man Garantie dafür
habe. Nach dem Poſtgeſetze leiſtet die Poſt auch für Pakete ohne Werthan=
gabe
Garantie und zwar für jedes Pfund 3 Mark im Falle eines Verluſtes,
mſofern der in Verluſt gerathene Gegenſtand dieſen Werth repräſentirt. Geht
alſo ein 4 Pfund ſchweres Paket verloren und hatte der Inhalt einen Werth
von 12 Mark ſo erhält der Aufgeber deſſelben einen Schadenerſatz von die=
ſem
Betrage. Eine Werthangabe wäre hier unnütz und 10 Pf. Verſiche=
rungsgebuhr
können erſpart werden. Bei der Ablieferung von Paketen ohne
Werthangabe genügt einfach die Notirung des Datums in irgend ein Buch
oder Verzeichniß des Abſenders. Bei etwaiger Erſatzanſprüchen braucht er
alſo nur das Datum der Abſendung des betr Pakets bei der Poſtbehörde
anzugeben. Für Verſpätungen in der Beförderung und dadurch entgangenen
Gewinn leiſtet die Poſt keine Garantie.

Literatur.
Naumann, Illuſtrirte Muſikgeſchichte. W. Spemann in
Stuttgart. Wir haben bereits bei Erſcheinen der 1. Lief. auf dieſes
Werk hingewieſen, das, ſeiner Anlage nach, dazu beſtimmt ſei, eine bis jetzt
gefühlte Lucke auszufüllen. Seither ſind 4 weitere Liefrgn. erſchienen, und
deren Inhalt beſtätigt vollſtändig unſer früheres Urtheil. Der Verfaſſer
hält ſich genau an ſein Programm. In klarer, anſchaulicher Weiſe ſchildert
er uns die Entwicklung der Muſik bei den Chineſen, Japaneſen und Indern,
den Aegyptern, Aethiopier und Vorderaſiaten, den Iſraeliten und Iflamiten
und erläutert dieſe ſeine Vorführungen durch zahlreiche Abbildungen der
älteſten und verſchiedenſten Inſtrumente. Die uns vorliegenden 5 Liefran.,
die, als weitere Beigaben, werthvolle Notenbeilagen, Portraits berühmter
Tonſetzer, und ferner lin Lief. 5) eine Farbendrucktafel: ein Facſimile der
Einſiedler H. S. aus dem 10. Jahrhundert, enthalten, bieten eine angenehme
Lectüre und laſſen uns mit Intereſſe dem weiteren Erſcheinen des Buches
entgegenſehen. Hoffen wir, daß der Verfaſſer ſeine ſchwierige Aufgabe: die
Entwicklung der Tonkunſt von den erſten Anfängern an bis zur Gegenwart
zu ſchildern, in der beabſichtigten Weiſe löſt und das Werk in dem Sinne,
wie er es begonnen, auch zu Ende führt.

Gold=Courſe.
Ruſiſche Imperiales 16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42Wf.
20 Frankenſtücke 16 M. 16-20 Pf. Dollars in Gold 4 M. 22 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.