Darmstädter Tagblatt 1880


25. August 1880

[  ][ ]

143.

143.
Ahrgang

Abonnementspreis
viertelſährlich 1 Mark 50 Pf. inel.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

Grag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2CuſlIlled ſilktyultuahoothtt.

Iuſerate
werdenangenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinftr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blbßer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auwärt;
von allen Annonten=Expeditionen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Mittwoch den 25. Auguſt.
RI65.
1880.

Gefunden: 1 Stock, 1 Strohhut, 1 Rock, 1 Damen=Sonneuſchirm, 2 Regenſchirme, 1 Manſchettenknopf, 1 Brief, 1 Fleiſch=
Quittungsbuch, 1 Farbzeichen, 1 II. Schlüſſel.
Verloren: 1 ſchwarze lederne Eigarrentaſche mit bunt eingelegtem Wappen, 1 ſchwarzes wollenes Halstuch, 1 ſilberne Broche
(Zeichen Eh).
Zugelaufen: 1 brauner Hund (Dogge), 1 Hund (ſog. Windſpiel), am Halsband die Nr. 1878. 1 kl. ſchwarzer Hund, 1 Katze.
Entflohen: 1 Kanarienvogel, 1 Paar ſchwarze Tauben.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königlichen Polizei=Präſidiums zu Berlin vom 16. l. Mts. iſt auf Grund des 8 12 des Reichs=
geſetzes
vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie das ohne Angabe des Heraus=
gebers
oder Druckers in London erſchienene Flugblatt, enthaltend zwei Artikel mit den Ueberſchriften: An unſere Brüder in der
Caſerne; und Wie man Kriege anzettelt; welchem eine Bemerkung über die Bezugsquelle und den Preis der in London er=
ſcheinenden
Zeilſchrift Freiheit= angefügt iſt, nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, vom 12. Auguſt iſt auf Grund der 88 11 u. 12
des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die Druckſchrift:
Socialdemokratiſches Flugblatt, Appell an die Vernunft und das Gewiſſen des Volkes, Brüſſel, Druck von Henri Noele, verboten
worden.-
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

Im Namen des Großherzogs!
In der Strafſache
gegen
den Abraham Reinheimer, Handels=
mann
von Eberſtadt,
wegen Verkaufs von verdorbenen Nah=
rungsmitteln
, wird auf gepflogene öffent=
liche
Verhandlung nach Anhörung des
Großherzoglichen Amtsanwalts, welcher
beantragte:
Verurtheilung des Angeklagten in eine
Geldſtrafe von 70 Mark und in die
Koſten, ſowie Veröffentlichung des Ur=
theils
auf Koſten des Angeklagten;
nach Anhörung des Angeklagten, welcher
keinen Antrag ſtellte;

in Erwägung. daß der Angeklagte dem
Buchbinder Querdan am Nachmittag des
16. December vor. Js. circa 7 Pfund
Rindfleiſch verkaufte, an welchem der
Käufer alsbald, nachdem es in ſeiner
Küche auſgethaut war, ſchon die Wahr=
nehmung
machte, daß es verdorben war
und hiernach den Angeklagten zur Rück=
nahme
desſelben, jedoch vergeblich, auf
forderte;
in Erwägung, daß hierauf das Fleiſch von
dem Sachverſtändigen, Herrn Kreis.
veterinärarzt Dr. Schäſer unterſucht und
von demſelben ein ſo hoher Grad von
Verdorbenſein conſtatirt wurde, daß die
Annahme berechtigt erſcheint, es ſei das

Fleiſch ſchon zur Zeit des Verkaufs ver
dorben geweſen;
in Erwägung, daß dem Angeklagten ſchon
früher die Berechtigung zum Betriebe
des Metzgergeſchäfts entzogen worden iſt,
ferner, daß derſelbe wegen Einbringens
von verdorbenem Fleiſche nach Darm=
ſtadt
nach Ausſage des Großherzoglichen
Kreisveterinärarztes Dr. Schäfer ſchon
früher beſtraft wurde, daß derſelbe
weiterhin nach dem Zeugniß der Groß=
herzoglichen
Bürgermeiſterei Eberſtadt
den vorgeſchriebenen Geſundheitsſchein
nicht erwirkt hat, daß endlich die heu=
tigen
Angaben des Angeklagten über den
430

[ ][  ][ ]

1602
Erwerb des Fleiſches mit ſeinen früheren
in vollſländigem Widerſpruche ſtehen;
in Erwägung, daß der Angeklagte hiernach
für überführt zu erachten iſt, daß er
wiſſentlich das verdorbene Fleiſch, unter
Verſchweigung dieſes Umſtandes, ver=
kauft
habe, nach Anſicht der 88 10, 16
des Geſetzes vom 14. Mai 1879, den
Verkehr mit Nahrungsmitteln betreffend,
durch
Urtheil
zu Recht erkannt:
daß der Angeklagte Abraham Rein=
heimer
wegen des ihm zur Laſt gelegten
Vergehens in eine Geldſtrafe von 70 Mk.,
welche im Falle der Uneinbringlichkeit
in eine Gefängnißſtrafe von 14 Ta=
gen
zu verwandeln iſt, ſowie in die
Koſten verurtheilt wird.
Zugleich wird angeordnet, daß das
Urtheil auf Koſten des Angeklagten zu
veröffentlichen iſt.
Von Rechts Wegen.
Darmſtadt, den 23. März 1880.
Das Schöffengericht bei Großherzoglichem
Amtsgericht Darmſtadt I.
gez. Heß. gez. Hill.
Für gleichlautende Abſchrift:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
7659)

Veröffentlichungen
aus dem Firmenregiſter Großherzoglichen
Amtsgerichts Darmſtadt I.
Am 9. Auguſt l. Js. wurden folgende
Einträge vollzogen:
1) Die Firma S. Meyer Söhne iſt
feit 3. Auguſt 1880 durch Aufgabe
des Geſchäfts erloſchen.
2) Die Firma J. G. Leydhecker iſt ſeit
1. Juli 1880 erloſchen.
3) Jean Palmy von Darmſtadt betreibt
ſeit 1. Juli 1880 unter der Firma
J. Palmy vormals J. G. Leydhecker
ein Stickerei= und Kurzwaarengeſchäft
und hat ſeiner Ehefrau Mathilde, ge=
borene
Arnheiter, Procura ertheilt.
4) Eduard Bekker dahier, bisheriger Pro=
curiſt
der E. Bekker'ſchen Hofbuch=
druckerei
, iſt ſelt 28. Juli l. J. gleich=
berechtigter
Theilhaber des Geſchäfts.
5) Franz Hitze von hier betreibt ſeit
11. December 1879 unter der Firma
Franz Hitze eine Cigarrenhandlung,
ſowie ein Agentur= und Commiſſions=
geſchäft
.
6) Hermann Meyer dahier betreibt ſeit
3. Auguſt 1880 unter der Firma
Hermann Meyer ein Herren= Garde=
robe
=Geſchäft.
7) Wilhelm Georg Otto von hier be=
treibt
ſeit dem Jahre 1871 eine Me=
tallgießerei
, und ſeit dem Jahre 1877
eine Fabrikation chemiſcher Stoffe unte:
der Firma W. Gg. Otto.
8) Die Firma S. L. Stern dahier iſt
in Folge Ablebens des Simon Löb
Stern auf deſſen Wittwe Julie, ge=
borene
Blum, übergegangen.

K 165
9) Die Firma P. Müuch dahier iſt ſeit
1. März 1879 durch Aufgabe des
Geſchäfts erloſchen.
10) Die dermalige Inhaberin der dahier
unter der Firma Ferdinand Wolf.
beſtehenden Weinhandlung, Frau Fer=
dinand
Wolff Wwe. hat ihrem Sohn
Oscar Wolff ſeit 6. Juli l. J. Pro=
cura
ertheilt. Letzterer iſt berechtigt,
die Firma zu vertreten und zu
zeichnen.
11) Die Firma W. Holtz dahier iſt durch
Aufgabe des Geſchäfts erloſchen.
12) Die Firma J. B. Meyer dahier iſt
ſeit 6. Auguſt 1880 auf die Ehefrau
des Jonas Baruch Meyer, Bertha,
geborene Liebmann, mit Activen und
Paſſiven übergegangen und betreibt
dieſelbe außer der Bürſtenfabrik ein
Agenturgeſchäft. Die Ehefrau des
Jonas Baruch Meyer hat ihrem Ehe.
mann Procura ertheilt.
Am 13. Auguſt l. Js. wurden folgende
ſEinträge vollzogen.
13) Die Firma Fr. Laue Wwe. dahier iſt
ſeit 6. Auguſt 1880 durch Aufgabe
des Geſchäfts erloſchen.
14) Meyer Meyer von hier betreibt ſeit
3. Auguſt 1880 unter der Firma
M. J. Meyer eine Manufactur=
waarenhandlung
und hat ſeiner Ehe=
frau
Johanna, geborene Herz, Pro=
cura
ertheilt.
15) Johann Adolph Seipp von hier be=
treibt
ſeit 7. Auguſt 1880 eine Hand=
lung
mit Glas=, Porzellan= und Spiel=
waaren
unter der Firma J. A. Seipp
und hat ſeiner Ehefrau Wilhelmine,
geborene Schmitt dahier, Procura er=
theilt
.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Schäfer.
7660)
Bartha.

Betr.: Den Konkurs über das Ver=
mögen
des Buchbinders Louis
Bauer zu Darmſtadt ( Ober=
gaſſe
).
Das Verfahren wird nach 8 190 der
ſonkursordnung wegen Mangels an Maſſe
hiermit eingeſtellt.
Darmſtadt, den 31. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7661) Großh. Gerichtsſchreiber.
Betr.: Konkurs über das Vermögen.
des Heinrich Darmſtädter
zu Darmſtadt.
Das Verfahren wird wegen Mangels
einer den Koſten entſprechenden Maſſe (nach
8 190 K. O.) hiermit eingeſtellt.
Darmſtadt, den 28. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7662) Großh. Gerichtsſchreiber.

Grummet=, Klee= und
Obſt=Verſteigerung.
Donnerstag den 26. d., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in der Hofgärtnerei
Mathildenhöhe das Grummetgras und
die Kleecrescenzi, ſowie um 3 Uhr die
Obſternte von dem Hofmeiereigrundſtück
vor der Roſenhöhe an Ort und Stelle gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, am 23. Auguſt 1880.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
7627)
Nau, Hoſecretär.
Grummetgras=Verſteigerung.
Dienstag den 31. Auguſt, Nuch=
mittags
3 Uhr,
wird das Grummetgras von 128 Morgen
der ſtädtiſchen Pallaswieſen, und
Mittwoch den 1. September, Nach=
mittags
5 Uhr,
das Grummetgras von den ſtädtiſchen Wie=
en
im Soder und der neuen Wieſe hinter
dem Friedhof an Ort und Stelle ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
7663) Hickler, Beigeordneter.
Lagerbier=Verſteigerung.
Donnerstag den 26. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, werden Dieburgerſtraße
Nr. 80 im vormals H. Lutz'ſchen Felſen=
keller
ca. 250 Hectoliter gutgehaltenes
Lagerbier, ſowohl im Ganzen als auch
partieenweiſe, um jeden Preis gegen
Baarzahlung verſteigert. Bemerkt wird,
daß der größte Theil des Bieres bereits
geſpundet iſt und ſofort abgefüllt werden
kann. Auch kann ein Verkauf aus der Hand
ſtattfinden.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1880.
Der Konkurs=Verwalter:
7628)
C. Pettmann.
Mobiliar=Verſteigerung
zu Eberſtadt.
Montag den 30. Auguſt l. J., Vor=
mittags
von 9 Uhr anfangend, werden
in der Mühle des Wilhelm Dörner II.
bei Eberſtadt überzugshalber: 3 Pferde
3 Kühe, 1 Ziege, 1 Zweiſpänner=Wagen,
l Einſpänner=Wagen, 1 Chaiſe, 1 Schlitten,
6 Pferdegeſchirre, 2 Pfuhlfäſſer, 4 Pflüge,
2 Eggen, 1 guter Reitſattel, eine Partie
Heu und Stroh, 1 Kaute Dung, eine große
Partie, altes Eiſen, 2 Kleiderſchränke
Kommoden und Schränkchen, 5 Tiſche,
1 Sopha, Küchengerathſchaften und ſonſt
allerlei Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
Eberſtadt, den 21. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
7664)
Müller.

ar
u.
R

5
825
221
136
421
68=
82

111
11

1.

[ ][  ][ ]

Die zum Konkurs des Heerdfabrikauten Carl Schuabel gehörigen
Waarenvorräthe und Fabrikeinrichtung, als:
20 eiſerne Kochheerde, verſchiedener Größen, 2 Muſterheerdchen, 2 an=
gefangene
Kaſſenſchränke, eine große Partie Heerdplatten, Gußthüren
aller Art, Bratöfen, Waſſerſchiffe, Aſchenkaſten, Roſetten und andere
Verzierungen, Rohguß, Bandeiſen, Rundeiſen, Blech und ſonſtige
Materialvorräthe; ſodann eine dreipferdige Dampfmaſchine mit Trans=
miſſionen
, 2 Bohrmaſchinen, eine eiſerne Drehbank mit Support,
eine Lochſtanze, eine Biegmaſchine mit Rohrwalze, eine Kluppe und
Schneidzeug, 2 große Schleifſteine, 12 Schraubſtöcke, 3 Ambos, eine
größere Partie Blechmodelle und Stanzen, eine Brückenwaage und alle
übrigen zum Schloſſereibetrieb gehörigen Werkzeuge, ſowie allerlei
Mobilien, werden
Donnerstag den 2. September d. Js., Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Fabrikgebäude an der Eſchollbrückerſtraße gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7550)
Berntheiſel.

7553) Wir haben mit Heutigem dem Tapetenhändler
Herrn W. Schmidt, Schulſtraße 1
den Allein=Verkauf unſeres Fabrikats für den hieſigen Platz übertragen, und werden
nun in Folge alle von Darmſtadt und Beſſungen bei uns eingehenden Detailbeſtellungen
Achtungsvoll
von demſelben effectuirt.
J. O. Notte & Comip.,
Darmſtadt, 20. Auguſt 1880.
Tapetenfabrik.
Auf Obiges Bezug nehmend, halte ich mich bei Bedarf auf das Beſte empfohlen,
und bin in der Lage bei reichſter Auswahl alle Artikel zu Fabrikpreiſen liefern zu
können. Für gute Qualität bürgt das Renommée der von mir vertretenen Firma.
Achtungsvoll
Schulſtraße
W. Schmiidt,

Stückreiche
Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. - Sconto bei Baarzahlung.
w0
GeOn,
Schmoidor,
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.

7567) Ein dreiarmiger Petroleum=
Lüſtre, eine Vogelflinte (Hinterlader),
Beides noch wie neu, werden ſehr billig
abgegeben Wilhelminenſtr. 17.

7665) Große Ochſengaſſe Nr. 16 ſind
3 Stückfäſſer, jedes 7 Ohm haltend, und
1 neuer zweithüriger Kaſſenſchrank
billig zu verkaufen.

1603
7632) Das zum Nachlaſſe des Großh.
Generalarztes i. P. Dr. Auguſt Heiden=
reich
in Darmſtadt gehörige, in der
Waldſtraße Nr. 19 gelegene Immo=
biliaranweſen
, beſtehend in
einem 2ſtöckigen Wohnhauſe mit gewölbtem
Keller und Manſarde,
zwei Seitenbauen (Waſchküche, Einquar=
tierungsſtube
und Holzſtall).
Hofraum und Garten,
ſoll verkauft werden.
Reflectanten werden gebeten, bis zum
5. September d. J. das Nühere perſön=
lich
im Hauſe ſelbſt (Waldſtraße Nr. 19)
zu erfragen, oder ſich ſchriftlich an den
Unterzeichneten zu wenden.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1880.
Jaeger, Gerichts=Acceſſiſt,
Wendelſtadtſtraße 29.
Die Hof=Buchhandlung von
2.
2 Lugust Elingelhöfter
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chimesischen Thee, Erute 1879,
zu Mk. 7, 5.25, 4.75, 3.75, 2.95, 2.75
und 2.45 pr. Pfd.
Theespitzen ; Pfd. M. 125, 90 Pf.

HoffeC,
roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
22
C.
5
H. W.
passel.
.

billigſtes und
3 Briqueltes, reinlichſes
Heizmaterial. Ruhr-Steinkohlen,
jeder Art, namentlich: Fettſchrot, ge=
waſchene
Nuß=, Knabbel= und Stück=
kohlen
, von nur anerkannt guten Quali=
täten
. Trockenes, Eleinge-
maehtes
Tannenholz liefere ich
meinen verehrl. Abnehmern, wenn mir die
Beſtellungen noch in dieſem Monate
zukommen, zu jeder gewünſchten Zeit und
zu den gegenwärtigen noch niedrigen
Preiſen bis Ende d. Js. ohne Aufſchlag.
Bornhard M. Hachenburger,
42 Eliſabethenſtraße 42.

7638) Frühroſen=Kartoffeln per Kumpf
40 Pfg. Wienersſtraße 60.

7097) Eine braune Stute,
66jährig, ſteht billig zu verkaufen.
t. Wo? ſagt die Expedition.

Salieylsäure Burgunder-Weinesslg,
Burgunder Weinessig,
Weinessitz,
Sämmtliche dewürze
in den feinſten Qualitäten zu den bil=
ligſten
Preiſen.
WI. RCISC,
Ernſt=Ludwigsſtraße 23.
7482)

[ ][  ][ ]

1604

R6 166

Baron Laebigs
Malto-Leguminosen- Chocoladen

von Starker & Pobuda, Königl. Hoflieferanten in Stuttgart
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an schwacher Verdauung
leidende Personen, serophulöse, blutarme Kinder, stillende Frauen, sewächliche
Hädchen und für die durch zu starke goistige Thätigkeit oder andere Ursachen
übermässis angestrengten Hänner ein vorzüglich nährendes, angenehm schmecken-
des
Geträuk. Die Chocoladen werden in Vorm von Tafeln, Pastillen und Pulver be-
reitet
. Ein Verzeichniss der äratlichen Anerkennungen liegt jedem Paquet bei.
Preis in Tafeln von 1 Kilo das ½ Kilo Mark 2.
der Pastillon in Paqueten von ¹⁄₁₀ Eilo, das Paquet 50 Pfg.

7 des Pulvers pr. Paquet ½ Kilo Mark 2.50.
½ 1.35.

60.
¹⁄


1

W. dleichzeitig empfehlen wir unsere anderen ansrkannt zorzüglichen, mit Rein-
heits
-darantiomarke versehenen Chocoladen, die in allen besseren Conditoreien und
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkauksstelle:
In Darmstadt bei
Ppiedr.
Sokaefer.

10257) Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenholz
1. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt be=
rechnet
liefert die Dampfholzſchneiderei von

Martinſtraße
N. Schaefer,
14.

5
Liebig's Kumys
iſt laut Gutachten medicin. Autori=
täten
beſtes diät. Mittel bei Hals=
ſchwindſucht
, Lungenleiden ( Tuber=
culoſe
, Abzehrung, Bruſtkrankheit),
Magen=, Darm=u. Bronchial=Katarrh
Huſten mit Auswurf, Rückenmarks=
ſchwindſucht
, Aſthma, Bleichſucht, allen
Schwächezuſtänden (namentlich nach
ſchweren Kronkheiten). Die Kumys=
Anſtalt, Berlin W., Verlängerte
Genthinerſtraße 7. verſendet Liebig's
Kumys=Extract mit Gebrauchs= Anwei=
ſung
in Kiſten von 6 Flacon an,
Flacon 1 Mk. 50 Pfg. excl. Ver=
packung
. Aerztliche Brochüre über
Kumys=Kur liegt jeder Sendung bei.
Wo alle Mittel erfolglos,
mache vertrauensvoll den letzten
Verſuch mit Kumys.

Stückreiche Ruhrkohlen!
Nuß= und Stückkohlen liefere bei
baldiger Beſtellung auch im Winter zu den
gegenwärtigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle
Buchen= und Tannenholz, ſowie Holz=
kohlen
in jedem Quantum billigſt.
J. Wold,
52 Caſerneſtraße 52.
P. S. Beſtellungen werden von den Herren
M. W. Praſſel, C. Pettmann, Jean
Kühn, ſowie auf meinem Comptoir ent=
(7352
gegen genommen.

Kohllen.

Prima ſtückreiches Fettſchrot, Nuß=,
Stück= und Schmiedekohlen.
Tannen= und Buchenholz empfehle
zu jetzigen noch niederen Preiſen.
Saurſtückkohlen, ab Grube u. Lager
unter billigſter Notirung.
Schweilzok,
Eliſabethenſtraße 35.
7427)

7600)

1880er

Holländ. Hümmel,
bei Abnahme von 50 Kilo=Ballen zu

Engros-Preisen.

Emanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
Prima Ruhrkohlen.

Schweres Schmiedegries,

Stück= und Nußkohlen,
Buchen= und Tannenholz,
in Meter und Centner, liefern in beſter
Qualität und billigſt
Fadum & Wilke,
Mühlſtraße 18.
Beſtellungen werden von den Herren,
W. Schäfer, Wendelſtadtſtr. 13. L. M.
Fuld, Marktplatz (im Schwab'ſchen Hauſe)
und C. Franziskus, Mathildenplatz, ſo=
wie
auf unſerem Comptoir entgegengenommen.

Eichen=u. Pappeldiele

von 1-3 Zoll dick, ſehr ſchön und trocken,
ſind zu verkaufen Wittmannsſtraße Nr. 43.
Beſſungen.
[7602

Friſch eingetroffen:

Heue Holl. Vollhäringe (superior),
Neue marinirte Häringe,
Neue Russische Sardinen,
Heue Rollmöpse.
A ult.
EGAAIO!

2

1
sahimmerſpähne
und Abfallholz
Wm. Holtz.
zu verkaufen bei
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße
6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.

7666) Falläpfel zu verkaufen per
Kumpf 50 Pfg. Hinkelsgaſſe 14.

7667) Zwei ſchön blühende Oleander=
bäume
zu verkaufen. Grafenſtr. 41 Hinterb.

Vermiethungen.

3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr=
mannsſtraße
ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc. mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
15233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.

5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.

5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Ga. Jacob Heß.

2

1510

5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.

De
an
al

B.

2

818
ſ1-

5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.

1243 135 35 5 63 93 25
d2 b5 85 9= 11 12¾ 12 2 53 65 740 83 105 18
5.
5 5 640
853 V 922 1115 l252 150 257 535 655 740. 830 [105 I130

Die n
Zahlen u

[ ][  ][ ]

1041
1131

1040
113,

5111) Müllerſtraße 14 ein Logis,
4 Zimmer enthaltend, ſogleich beziehbar.
Näheres Pankratiusſtraße 10.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6169) Friedrichſtraße 19 die Man=
ſardenwohnung
, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
6282) Neckarſtraße 24. 3 St. Joch.
hübſche Wohnung. 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.

6294) Martinſtraße302 Wohnungen
Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5 Zim=ſein möbl. Zimmer nach der Straße.
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6403) Dieburgerſtraße8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6506)
Schützenſtraße 8
ein Laden mit angrenzendem Zimmer bis
zum 20. Auguſt a. c. zu vermiethen.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre. anderweit zu verm. Dr. v. Wedekind.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6593) Kranichſteinerſtraße 23 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim=
mer
ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
co oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.

R 165
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6759) Holzſtraße l3 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
3 Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,

3 Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
mern
, alsbald beziehbar. H. Lautz.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Bo=
denkammern
nebſt neuer Waſſeranlage, per
5. Oct. beziehbar.
6881) Liebigſtraße 5 6 Zimmer, Küche ꝛc.
ſof. zu verm. Zu erfr. obere Hügelſtraße 13.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5- 6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und Wen=
delſtadtſtraße
Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
7059) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7061) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7668) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
ein größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm
7163) Caſinoſtraße 18 zwei ineinander=
gehende
möblirte Zimmer billigſt zu verm.
7168) Liebigſtraße 32 der mittlere
Stock, 4 Zimmer ꝛc. billigſt zu verm.
7183) Ecke der Schützen=u. Hügel=
ſtraße
20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6 Zim=
mer
mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im Ge=
ſchäftslocal
.
L. Vogelsberger, Ludwigsplatz 6.
(as ſeither von Großh. Steuerrath
2.
2. Eckhard bewohnte große Logis mit
8 Zimmern, Vorſaal ꝛc. iſt vom 12. Nov.
l. J. an, unter Umſtänden auch früher,
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7378) Arheilgerſtraße 25 ein Logis,
2 Zimmer, Kabinet, Küche nebſt Zubehör.
7392) Eliſabethenſtraße Nr. 21 im
Seitenbau eine kleine freundliche neue Woh=
nung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz an eine
bis zwei Perſonen zu vermiethen.
7398) Schützenſtraße 6 iſt der erſte
Stock ſofort beziehbar und der zweite
Stock pr. October zu vermiethen.
7489) Bleichſtraße32 iſt ein fein möbl.
Parterre=Zimmer, nach der Straße gehend,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7490) Alexanderſtr. 92möbl. Zimmer.
Näh. Schloßgraben I. Reſtaurateur Bauer.

1805
7494) Beſſ. Herrngartenſtraße 27,
gegenüber dem ſüdlichen Thor des Orangerie=
gartens
, der 1. und 2. Stock ganz oder
getrennt ſofort zu verm. Conr. Wittmann.
7573) Geiſtberg 5 zwei Wohnungen zu
verm., eine gleich und die andere ſpäter.
7575) Elegante Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern, Zubehör und
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
7550) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Zu erfragen daſelbſt.
7668) Wilhelminenſtraße 17
zwei ſchön möblirte Parterre=Zimmer zu=
ſammen
zu vermiethen.
7669) Schützenſtraße 6 iſt der 2. Stock
zu vermiethen und Anfangs Octob. beziehbar.
7670) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen an eine ruhige Familie.
7671) Eliſabethenſtraße 48. 1. Stock
rechts, ſchön möbl. Zimmer ananſtänd Herren.
7672) Grafenſtr. 21 nächſt derRheinſtr.,
ein Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
7673) Friedrichſtraße 12 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5-6 großen
Zimmern nebſt großem Vorplatz und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Adreßhuch 1880.
Am Mittwoch 25. d. M., von 2-6 Uhr
Nachm., liegt zur Einſicht der Intereſſenten:
) im Zimmer Nr. 10 des Polizeiamts,
2) in den Büreaus der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen,
enthält: Regiſter der Gewerbtreibenden.
7643) Während meiner 3wöchentlichen
Abweſenheit werden die Herren Dr. Dr. Orth,
Steinſtraße 25, Metzler, Wilhelminen=
platz
2, Leydhecker, Mathildenplatz 2,
Büchner, Hölgesſtraße 14, die Güte haben,
mich in meiner ärztlichen Praxis zu vertreten.
Dr. Tüfkells

Graveur=Arbeiten

in Elfenbein jeder Art werden in eleganteſter
u. ſolideſter Arbeit zu billigſten Preiſen ange=
fertigt
, ſowie alle Reparaturen an Schnitz=
werken
auf das Prompteſte ausgeführt.
. Binuesser,
Elfenbeingraveur,
Louiſenſtraße 20, Seitenbau parterre.
7286) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann bei uns als Lehrling
Hublitz & Co.
eintreten.
6585) Eine Bäckerei zu vermiethen
ſoder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.
7651) Ein junges Mädchen für Monais.
dienſt geſucht. Heinrichsſtr. 104, 2 St. h=
431

[ ][  ][ ]

1604

Re 166
Lam L. Sentembor'!
Die zehnjährige Wiederkehr der großen Entſcheidungstage von 1870 legt uns
beſoͤnders nahe, jener Zeit, der großen nationalen Güter, die ſie uns brachte, und der
Männer, mit deren Leben und Geſundheit dieſe Erfolge erkauft wurden, dankend zu
gedenken. Und ſo kommen wir zum bevorſtehenden Nationalfeſt vom 2. September
wieder mit der Bitte um Gaben für die Invaliden und die Hinterbliebenen gefallener
Soldaten jenes Krieges. Wir bitten, überall, wo man an jenem Tag, in Gottes=
häuſern
oder bei ſonſtigen Vereinigungen, dieſes Feſt feiert und ſich deſſen erinnert,
was vor zehn Jahren geſchah, auch jener Opfer des Krieges dankend zu gedenken und
durch Gaben je nach Vermögen dazu beizutragen, daß ihr Loos auch weiterhin ver=
beſſert
werde.
Wir bitten insbeſondere, wie früher, die evangeliſchen Pfarrämter und Kirchen=
vorſtände
, gemäß der ihnen von Großherzoglichem Ober=Conſiſtorium ertheilten Er=
laubniß
, bei den Feſtgottesdienſten des 2. September Collecten für jenen Zweck zu
erheben.
Unſere Zweigvereine erſuchen wir, wie ſeither möglichſt für Verbreitung dieſer
Anſprache und Durchſührung unſerer Idee zu wirken, insbeſondere an geeigneten Orten
Sammelbüchſen aufzuſtellen.
Alle, welche uns demnächſt die Erträguiſſe von Sammlungen zu übermitteln
haben, bitten wir, dieſelben durch Poſteinzahlung an unſeren Schatzmeiſter, Herrn
Haupſtaatskaſſe Director Michell dahier, einzuſenden.
Darmſtadt, am 10. Auguſt 1880.
Der Voratand
des Hülfsvereins im Großherzogthum Heſſen für die Krankenpflege und Unterſtützung
der Soldaten im Felde, als Landesverein der Kaiſer=Wilhelms=Stiftung
für deutſche Invaliden.
A. Weber, Miniſterialrath, A. Buchn er, Rechtsanwalt,
Schriftführer.
Vorſitzender.

ſ615)

Geſchäfts=Eröffnung.

Hiermit die ganz ergebenſte Anzeige, daß ich vom 26. d. Mis. ab in meinem
Hauſe, Woogsplatz 6, eine
Rindsmetzgereie
betreiben werde. Durch Lieferung von nur Prima Qualität, ſowie aufmerkſame
und prompte Bedienung zuſichernd, glaube ich geneigtem Zuſpruch entgegen ſehen
Achtungsvoll
zu dürfen.
PG. Trieduamm.

daavall-utadussement.
Mittwoch den 25. Auguſt 1880.
GAO
Gaddeee EUAEEH,
gegeben von der
Capollo dor Hais6rliohon I. Hatroon- Diliion
AuS RIeI.
Entree Perſon 60 Pfennig.
Concert=Anfang 6 Uhr.

7281) Ende September, läng=
ſtens
Anfangs October, geht ein
aroher Möbelwagen leer nach

Oberheſſen, und können Möbel dorthin
billig mitgenommen werden.
Ludwig Alter, Möbelfabrik.
Geſucht.
7676)
Ein braves Mädchen findet gute Stelle
auf Michaeli. Näheres Ecke der Stein= u.
Hölgesſtraße 16 parterre.

7292) Man wünſcht ſich bei einem nach=
weislich
gut rentirenden, lucrativen Geſchäfte
mit Kapital thätig zu betheiligen, oder auch
ein Solches zu übernehmen. Offerten unter
4 W53 an die Expedition.
7648) Ein Commis mit ſchöner Hand=
ſchrift
, in Comptoirarbeiten erfahren, wird
per ſofort geſucht. Gute Referenzen Be=
dingung
. Offerten an die Expedition d. Bl.
unter 8 Nr. 7648.

Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Neue Holl. Voll-Häringe,
do. marinirt,

Rollmops,
Sar dinen,
empfiehlt
2.
A.
Nezrmiarr.

des Darmſtädter Herbſt.
Pferdemarktes 2 Mark
ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.

3 ſFinangehender Commis, mit ſämmt=
lichen
Comptoirarbeiten vertraut,
ſowie der engl. und franz. Correſpondenz
mächtig, ſucht, geſtützt auf La. Zeugniſſe
und Referenzen, paſſende Stelle, gleichviel
welcher Branche. Offerten unter K B 12
befördert die Expedition d. Bl.

3.
S.

Guter Verdienſt.

Eine Verlagsbuchhandlung ſucht für Darm=
ſtadt
u. Umgebung einen Vertreter. Herren,
welche mit der Colportage vertraut ſind,
erhalten den Vorzug. Zuſchriften übernimmt
das Bureau für Literatur und Kunſt in
Mainz.
O F 10,105)

7678) Tüchtige Glaſergeſellen finden
dauernde Arbeit in der Glaſerei von
G. Graf, Friedr ichſtraße 20
7679) Einen Lehrjungen gegen Koſt
u. Logis geſucht. Gebr. Schaeſer,
Schmiedmeiſter, gr. Kaplaneigaſſe 60.
7680)
Geſucht
ein Müdchen, das zu Hauſe ſchlafen
kann, zu einem Kinde. Zu erfr. Müller=
ſtraße
16, 2 St.
7681) Auf Michaeli ſucht eine leine
Familie ein Mädchen mit guten Zeugniſſen
ür Haus= u. Küchenarbeit. Zeughausſtr..
7682) Ich ſuche für mein Kurz= und
Modewaarengeſchäft eine mit der Branche
vertraute Verkäuferin.
Heinrich Mocser.

5

Verloren.

Vergangenen Sonntag Morgen wurde
eine ſilberne Broche (E. I.) verloren.
Gegen gute Belohnung Rheiſtr. 5 abzugeben.

7684) Ein Herr und ſeine Frau ſuchen per
1. Sept. oder auch ſpäter gut möbl., freundlich
u. geſund gelegene Zimmer (Wohn=u. Schlaf,
zimmer), vorausſichtlich f. d. ganzen Winter.
Offerten m. Preisangabe ꝛc. sub HL6IT53 an
Haasenstoin & Jogler, Frankfurt a. H.

[ ][  ][ ]

kadt
ende
jende
ige.

6,
8351
954
120
227)
456
547
420
11

H.

74
102¾
121

249
414
654]
11

Feiert.
8
1⁄₈
5
.
C.

740
956
29
615
1022
nsheim,
(isheim
1 adezeit

6

35

5

113.
2
½.Heub
E Imſtdt.
ge zen.
ehenen
iügs.

529
3 1028

R 165
COlGERT Im Saalbau
zum Beſten des Vereins-Kindergarten.
Montag den 30. Auguſt, Abends 6Uhr, wird von der Kapelle Adam
ein CORCEnT zum Beſten des Vereins=Kindergarten ausgeführt.
Karten ſind zu haben in den Buchhandlungen der Herren Schlapp, Berg=
ſträßer
und Kleber 40 Pfg. Familienkarten (5 Perſonen; 30 Pf., für Kinder
20 Pfg., an der Kaſſe 50 Pfg., für Actionäre im Saalbau. Bei ungünſtigem Wetter
[7685
iſt das Concert im großen Saal.

1607
B7686) Ein Müdchen, in Küche u. Haus=
arbeit
erfahren, ſucht paſſende Stelle.
Hochſtraße Nr. 8.
7687) Alexanderſtraße 18 ein möbl.
Zimmer per 1. September. Näheres Laute=
Metzger Mai.
ſchlägerſtraße 30.
7688) Ein hieſiger ſolventer Ge=
ſchäftsmann
wünſcht mit einem Bankier
in Verbindung zu treten. Offerten sub
M 7688 an die Expedition.

7689) Eine gebildete Dame wünſcht 7690) Zur Stütze der Hausfrau wird
zur Stütze der Hausfrau oder in einem in eine kleine Familie ein geſ. Mädchen oder
feineren Geſchäft, am liebſten im Ausland, kinderloſe Wittwe geſucht, welche bürgerlich
Stellung. Offerten unter B E 7689 be= kochen kann u. ſich aller Hausarbeit unter=
liebe
man an die Exp. d. Bl. zu richten. zieht. Näheres in der Exp. d. Bl.

Wir überwieſen der Oberlauſitzer Bank in
Zittau als Reſtbetrag der Eingange für die
Waſſerbeſchädigten in deren Gegend 26 M. 50 Pf.,
ſo daß nun mit den früheren Cendungen 211 M.
34 Pf. am 8. Juli und 292 M. 70 Pf. am
21. Juli, insgeſammt 530 M. 54 Pf. an die
genannte Sammelſtelle von uns abgeliefert wor=
den
ſind. Bank für Handel und Induſtrie.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 25. Auguſt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den proviſoriſchen
Reallehrer zu Gießen Dr. H. Blaſe aus Bedburg (Preußen) und den
proviſoriſchen Gymnaſiallehrer R. Schäfer aus Michelſtadt zu Lehrern
an dem Ludewig=Georgs=Gymnaſium zu Darmſtadt, ferner den provi=
ſoriſchen
Reallehrer W. Kunz aus Darmſtadt zum Lehrer an der Real=
ſchule
zu Groß=Umſtadt ernannt.
0 Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzeſſin Carl hat, in richtiger
Erkennung eines wirklichen Bedürfniſſes, vor einer ſchönen Eiche am
Albertsbrunnen, gerade der Quelle gegenüber, eine ſolide feſte Bank
auf Steinſockel geſtiftet und damit dem hieſigen Verſchönerungs=
Verein ein Geſchenk gemacht. Nachdem Großh. Hofmarſchallamt
den Brunnenplatz und die Anlagewege friſch hat verkieſen laſſen, wird
der Albertsbrunnen allen Liebhabern eines lauſchigen ſtillen Waldplätzchens
von Neuem Anziehungspunkt ſein. Möchte er von rohen Beſchädigungen
verſchont bleiben!
- Sonntag den 5. September findet aus Anlaß der Anweſenheit
Se. Kaiſerlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutſchen Reiches eine
Feſtvorſtellung (wahrſcheinlich Curyanthe) im Großherzogl. Hof=
theater
ſtatt.
Das Großh. Regierungsblatt Beilage Nr. 22 vom 20. l. M.
enthält die Abrechnung der Großh. Brandverſicherungs=Commiſſion zu
Darmſtadt über die Verwendung der für das Jahr 1877 im Großherzog=
thum
Heſſen ausgeſchriebenen Brandentſchädigungsbeiträge.
Für je 100 M. Verſicherungscapital wurden 10 Pf. Beitrag erhoben.
Das Brandverſicherungscapital betrug im Ganzen 833,740,660 M., die
gezahlten Beiträge ſonach 833,740 M. Hiervon entfallen incl. der Er=
hebungs
= und Repartitionsgebühren auf Oberheſſen 225.368.8 M.; auf
Starkenburg 331,320.90 M.; auf Rheinheſſen 277,05168 M. Für ge=
habten
Brandſchaden incl. der entſtandenen Aufnahmekoſten wurden im
Ganzen 660,16061 M. vergütet, wovon auf Oberheſſen 61,560.46 M.
auf Starkenburg 207,975.41 M. und auf Rheinheſſen 390616.74 M.
entfallen.
Nach dem Wortlaute des am 19. Februar von der 2. Kammer
gefaßten Beſchluſſes muß, bevor mit der Ausführung der Rhein=
überbrückung
bei Mainz begonnen werden kann, der Kammer zu=
nächſt
Vorlage der Pläne und Koſtenvoranſchläge gemacht werden. Ge=
ſtützt
auf dieſen Beſchluß werden in Folge der großen Meinungsver=
ſchiedenheiten
, welche ſich bezüglich der Frage des Platzes der zu erbauen=
den
Brucke geltend gemacht haben, eine Reihe Abgeordnete beim Wieder=
zuſammentritt
der Kammer beantragen, eine Commiſſion ad hoe zu
wählen, die in Verbindung mit Vertretern der Regierung, aber ohne
Rückſicht auf die von der durch die Regierung ernannte Brückenbau=
commiſſion
etwa gefaßten Beſchlüſſe, die Platzfrage einer eingehenden
Prüfung unterziehen und an Ort und Stelle unterſuchen ſoll, welche
Lage am meiſten den Geſammtintereſſen der beiderſeitigen Bewohner
Heſſens entſpricht.
Im erſten Wahlbezirk, welcher am Montag Abend eine zahl=
reich
beſuchte Wahlverſammlung im Hanauer Hof abhielt, wurden als
Candidaten für die vom Bezirke neu zu wählenden 2 Stadtverordneten
aufgeſtellt die Herren Stadtverordneter Lehr und Ziegler Martin
Schneider.
Dem Vernehmen nach werden die beiden ſeither in Butzbach
garniſonirenden Escadrons des 2. Großh. Dragoner=Regiments Nr. 24
nach Darmſtadt verlegt, ſo daß dieſes Regiment nun vollſtändig hier
garniſonirt iſt. Dagegen ſoll das neue zu errichtende 3. Bat. des 2.
Großh. Inf.=Regts Nr. 116 in Butzbach Garniſon erhalten.

Die Quartiermacher des 2. Großh. Inf=Regiments Nr. 116
ſind geſtern hier eingetroffen während das Regiment heute im Gries=
heimer
Lager einmarſchiren wird. Die Regimentsexercitien des 1. Inf.=
Regiments haben bereits vor einigen Tagen begonnen und werden die
Regimenter 115 und 116 bis zum 2. September auf dem Griesheimer
Schießplatz, ſowie dem Platz nördlich der Griesheimer Chauſſee, zwiſchen
dieſer, der Geleitsſtraße der Riedbahn und dem weſtlichen Rande der
Tanne im Regiment exereiren. Vom 3. bis 7. September werden die
beiden Regimenter im Brigadeverband in der Nähe von Darmſtadt
üben. Die Brigade=Uebungen der 25. Cavalleriebrigade finden vom
31. Auguſt bis 6. September ſtatt. Am 9. und 10. September exercirt
die 49. Inf.=Brigade bei Darmſtadt im Terrain, die gleiche Uebung hat
die 50. Inf.=Brigade am 7. und 8. September bei Gau=Algesheim.
Für die nun folgenden Detachementsübungen mit gemiſchten Waffen iſt
von der combinirten 49. Brigade, die unter der Leitung des
Generals Graf von Herzberg eſteht, am 11. 13. und 14. September
die Linie ſüdlich Modau und Odenwaldbahn in Ausſicht, ge=
nommen
. Die Detachementsübungen der combinirten 50. Brigade, welcher
auch der Stab der Feſtungs Inſpection, ſowie die 3. Pionier=
Compagnie des heſſiſchen Pionier=Bataillons Nr. 11 zugetheilt werden,
ſpielen ſich zwiſchen Gau=Algesheim-Wöllſtein-Oppenheim in den Tagen
vom 10. bis 13. September ab; während dieſer Uebungen werden
dreimal Bivouaks der Vorpoſten bezogen. Die Diviſions=Manöver be=
ginnen
am 16. September mit einem dreitägigen Manöver der Diviſion
in zwei Abtheilungen gegen einander, mit einmaligem Bivouak des
Ganzen und zwei Bivouaks der Vorpoſten auf der Linie Groß=Gerau-
Darmſtadt-Groß=Umſtadt. Der 19., ein Sonntag, iſt allgemeiner Ruhe=
tag
, worauf am 20., 21. und 22. September ein Manöver von der
vereinigten Diviſion gegen einen markirten Feind in der Gegend von
Groß=Umſtadt-Reinheim-Dieburg mit einem Bivouak des Ganzen
ſtattfindet. Am Schluß des Manövers, noch am 22., kehren die 50. In=
fanterie
=Brigade mit Ausnahme des Füſilier=Bataillons Infanterie=
Regiments Nr. 118, ſowie der Stab der 5. Feſtungs=Inſpection und
die Pionier=Compagnie per Eiſenbahn in ihre reſp. Garniſonen zurück,
während die übrigen Truppentheile am 23. September per Fußmarſch-
das
Infanterie=Regiment Nr. 116 am gleichen Tage per Eiſenbahn
ihre Garniſonen erreichen. Nur die drei Schwadronen des 24. Dragoner=
Regiments treffen erſt am 24. Sept. in Butzbach wieder ein (R. H. V.)

- Aus Anlaß der Schmückung des Heſſen=Denkmals bei
Gravelotte am 18. Auguſt d. J. hatte Herr Lehrer Schäfer von Darm=
ſtadt
einen poetiſchen Gruß dorthin geſandt. Den Wünſchen mehrerer
unſerer Leſer entſprechend, bringen wir denſelben noch nachträglich zur
Veröffentlichung:

Zieht die Hüte in der Runde!
Wo wir ſtehn, iſt heilges Land.
Heſſens Söhne, die gefallen,
Schlummern hier im fremden Sand.

Mögen ſie in Frieden ſchlafen,
Die man einſt hinabgeſenkt,
Lorbeer und Cypreſſen zeugen,
Daß man ihrer ſtets gedenkt.

Einen Gruß vom Vaterlande,
Eine Thräne, treu geweint,
Bringen wir den Todten allen,
Die das ſtille Grab vereint.

Was im Kampfe ſie errungen
Und erkauft mit ihrem Blut
Deutſchlands Größe und Gedeihen-
Bleibe unſer höchſtes Gut!

Zieht die Hüte in der Runde!
Wo wir ſtehn, iſt heilges Land.
Unſre Thräne ſei den Todten,
Unſer Herz dem Vaterland!

In dem neuen Poſtgebäude, welches am 1. October in allen
ſeinen Raumen fertig geſtellt ſein, werden der Oberpoſtdirector, der
Director und der Kaſſier des Poſtamts Darmſtadt Dienſtwohnungen
geziehen.

[ ][  ]

1608
K 165

L Auf Allerhöchſte Anordnung ſind an der Rückſeite des neuen
Großh. Hoftheaters zwei eiſerne Leitern angebracht worden,
welche bis auf das Dach des Gebäudes führen und dazu beſtimmt ſind,
im Falle eines Brandes nicht nur ein raſches und leichtes Beſteigen des
Gebaudes zu ermöglichen, ſondern auch Perſonen, welchen durch Rauch
oder Feuer der Weg durch das Gebäude abgeſchnitten wäre, als Rettungs=
weg
zu dienen.
(T. A.)
- Heute iſt Preisſchießen und Preisfechten des Großh. 1. Iu=
fanterie
=Regiments und hierauf Vertheilung der Preiſe und Bewirthung
der Mannſchaften.
Am Montag zog ſich eine Dame in dem Damenbad im großen
Woog dadurch mehrfache, wenn auch glücklicherweiſe nicht erhebliche Ver=
letzungen
zu, daß in der Badecabine das morſche Holz nachgab und zu=
ſammenſtürzte
. Es bedarf wohl blos dieſes Hinweiſes, um Herrn
Gunder zu den entſprechenden Vorbeugungsmaßregeln zu veranlaſſen.
- Unter den im Erſatzjahr 1879-80 bei der Großh. Heſſ. 25. Diviſion
eingeſtellten 2411 heſſiſchen Unterthanen befand ſich der Großh. Landes=
ſtatiſtik
zufolge nur ein aus Rheinheſſen gebürtiger Mann, welcher ohne
Schulbildung war. Ein ſo günſtiger Procentſatz iſt während der
12 letzten Erſatzjahre nicht vorgekommen und nur im Etatsjahr 1876ſ77
nahezu der gleiche geweſen, in welchem ſich unter 2476 eingeſtellten
Mannſchaften nur 2 ohne Schuldildung befanden. Eine fortſchreitende
Abnahme der Zahl der Bildungsloſen iſt übrigens unverkennbar, dieſelbe
war beiſpielsweiſe im Jahr 1871-72 noch 18, im Vorjahre aber nur
noch 6.
Dem auch hier durch ſeine Wirkſamkeit bekannten Sänger
F. Diener iſt in Deſſau, wo derſelbe am 15. Mai v. J. geſtorben,
ein Denkmal geſetzt werden. Dasſelbe beſteht aus einem Poſtament von
franzöſiſchem Kalkſtein, welches die überlebensgroße Büſte des Verſtorbenen
aus carrariſchem Marmor trägt.
Unter den Preisgekrönten bei dem Feldbergfeſte am Sonn=
tag
befindet ſich auch Turner C. Jung, der hieſigen Turngemeinde an=
gehörend
. Verſelbe erhielt den 8. Preis mit 34 Punkten.
Vor einigen Tagen wurde im Rheingau ein Nachen geländet, in
welchem ſich außer einigen Kleidungsſtücken und einem Notizbuch ein
Zettel etwa des Inhalts fand, daß die Schreiber desſelben bei Auffin=
dung
nicht mehr am Leben ſein würden. Sofort ſetzte man die Polizei
von der Entdeckung in Kenntniß, die wieder die Behörden der an den
Rhein ſtoßenden Ortſchaften beauftragte, die Auffindung der Leichen der
beiden vermeintlichen Selbſtmörder telegraphiſch zu melden. Schließlich
ward ermittelt, daß der Kahn von zwer jungen Burſchen aus Mainz
gemiethet war, dieſe hatten in Bingen das Fahrzeug verlaſſen und es
dem Strome preisgegeben. Weiter ermittelte man, daß die Burſchen ein
Notizbuch mit Briefen, aus deren Inhalt hervorging, daß der Verlierer
ein intimes Verhältniß mit einer Dame habe, gefunden hatten. Nun
hatten die Burſchen der Dame geſchrieben, ſie möge zu einer beſtimmten
Stunde auf den Käſtrich kommen und gegen eine größere Summe das
Notizbuch in Empfang nehmen, andernfalls würden ſie die Briefe der
Oeffentlichkeit übergeben. Die Dame kam auch zur beſtimmten Stunde,
jedoch in Begleitung eines Schutzmannes, bei deſſen Anblick die Burſchen
die Flucht ergriffen und den vorhin erwähnten Streich ausführten. Sie
werden ſich wegen Verſuchs der Erpreſſung und Verbreitung falſcher
Nachrichten zu verantworten haben.
- Sterblichkeitsſtatiſtik. In der Woche vom 8. bis
14. Auguſt verſtarben in Mainz mit Caſtel 20, in Darmſtadt mit
Beſſungen 26, in Oſſenbach 11, in Worms 5 in Gießen 7 Perſo=
nen
. Hiervon verſtarben an Maſern 2 (1 in Mainz, 1 in Gießen), an
Scharlach 1 (in Darmſtadt), an Diphteritis 2 (1 in Mainz, 1 in Offen=
bach
), an Keuchhuſten 3 (2 in Darmſtadt, 1 in Gießen), an Diarrhöe
und Brechdurchfall 17 (7 in Mainz, 6 in Darmſtadt, 2 in Offenbach, 2 in
Worms), an Lungenſchwindſucht 11 (2 in Mainz, 4 in Darmſtadt,
1 in Offenbach, 2 in Worms, 1 in Gießen), an entzündlichen Krank=
heiten
der Athmungsorgane 4 (2 in Mainz, 2 in Offenbach), an Schlag=
fluß
5 (3 in Mainz, 1 im Darmſtadt, 1 in Gießen), durch gewaltſamen
Tod 4 (2 in Darmſtadt, 1 in Worms, 1 in Gießen).
Aehnlich wie dieſer Tage in Braunſchweig, kam auch am Sonn=
tag
in Frankfurt der folgende Fall vor, welchen wir zur Warnung mit=
theilen
. Zu dem Dienſtmädchen einer Herrſchaft, welche ausgegangen
war, kam Abends zwiſchen 8-9 Uhr ein Mann und offerirte Bau de
Cologne. Da das Mädchen nichts abnehmen wollte, trat der Verkäufer
näher heran, um an dem angeblichen Kölniſchen Waſſer riechen zu laſſen.
Das Mädchen empfand ſofort ein eigenthümliches Gefühl und war noch ſo
klug, die Thür zuzuwerfen, wodurch jedenfalls eine geplante Spitzbüberei
verhindert wurde. Als die Bewohner der betreffenden Haushaltung
nach Hauſe kamen, waren ſie erſchreckt darüber, in der Wohnung Licht
zu ſehen, aber nicht geöffnet zu bekommen. Als gewaltſam geöffnet
wurde, fand man das Mädchen tief ſchlafend vor. Die Polizei wurde
ſofort von dem Vorfall unterrichtet.

Volizei=Bericht vom 23. Auguſt.
Unter den Arbeitern an dem Waſſerwerk entſtand geſtern Nachmittag in
der Heinrichsſtraße eine Schlägerei. Die beiden Anſtiſter ſind zur Anzeige
gebracht.

Tanes=Kalender.
Mittwoch 25. Auguſt: Großes Concert im Saalbau. - Feier des Ludwigs=
feſtes
in der Knabenarbeits=Anſtalt. - Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Montag den 30. Auguſt. Concert im Saalbau zum Beſten des Vereins=
Kindergarten.
Sonntag 5. September: Gauturnſeſt des Main=Rhein=Gau=Verbandes im
Chauſſeehaus.

Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel zum Darmſtädter Hof. Baron v. Loeper, Wirkl. Geh.
Oberregierungsrath von Berlin. Dr. Lappenberg und Gemahlin, Land=
richter
von Hamburg. A. J. Blaekmore und Familie von Liverpool. Redel=
hammer
, kaiſerl. Rath von Crottau. B. Kloß, Director von Dieuze. J. Seip
nebſt Sohn, Profeſſor von Cöln. Dr. Kroner und Gemahlin, Prof. von
Berlin. Baron de Kermont und Familie von Paris. W. Lerzau, Kauf=
mann
von Hamburg. Ed. Schloemp, Buchhändler von Leipzig. J. Serros,
Kaufmann von Crefeld. J. Rehorſt und Gemahlin, Rentier von Wiesbaden.
Wilh. Dorville von Michelſtadt, Th. Stutz von Kempten, H. Auhäuſer von
Creuznach, Ed. Roſenſtein von Caſtel, Kaufleute. Franz Peter, Fabrikant
von Würzburg. Schramm von Neuß, Herrmanne von Gießen, P. Baier
vou Berlin, J. H. Hill von England, Kaufleute. H. Kunreuther, Stul. jur.
von Straßburg. Adolf Liehten, Kaufmann von Mainz. M. Albin und
Bedienung von England. A. Deutgen, Kaufmann von Düren. C. Seeper,
Privatier von Bahreuth. Heidenheimer, Kaufmann von Stuttgart. Miß
Broß und Familie von England. E. Hänsgen und Gemahlin von Ham=
burg
. W. Vigant Fable und Familie von England. A. König von Bül=
dingen
. J. Dielberg von Schweden. E. N. Adams, J. Elbit von Eng=
land
. W. Law, Joh. Harre und Familie von London. Gottfried Reichardt,
Pfarrer von Oeſterreich. Miß Beale von England. J. Magrath, R. L.
Lewingſtone von London. L. Schuler, Kaufmann von Regensburg. W. Pütz,
Ingenieur von Cöln. Miß Mulceſter und Familie von England. F. Hin=
ſen
, Schnap, Lehrer von Cöln. G. Zundorf, Rentner, T. Zundorf, Refe=
rendar
von Cöln. Schrous, Referendar, Iſidor Byer, Chemiker, Junkers,
Chemiker von Crefeld. Dr. Krauß, Arzt, H. Waldmann, Kaufmann von
Canſtadt. J. Michel, Hacker, Kaufmann von Straßbug. P. Waſchmuth,
Kaufmann von Braunſchweig. Dr. Lehmann von Mühlhauſen. Ph. Schnei=
der
, Fabrikant von Ober=Modau. H. Strauß nebſt Bedienung, Componiſt
von Paris. Broring, Profeſſor von Weſtphalen. Nitſchmann, Oberpoſt=
Director von Erfurt. E. Herrmann, A Erlanger, Kaufleute von Frankfurt

Vermiſchtes.
Ein ſüdamerikaniſches Pendant zum Oberammergauer
Paſſionsſpiel. In Südamerika wird von Schauſpielern und Zuſchauern
ein ganz anderes Leben und Feuer entwickelt, als bei dem gemeſſenen Tempo
des bierſeligen Germanenblutes denkbar iſt. Dort ſterben die beiden Haupt=
perſonen
Jeſus und Judas faſt immer eines veritablen leibhaftigen Todes.
Der Heiland wird entweder zu lange auf dem Kreuze belaſſen oder ſo unvor=
ſichtig
herabgenommen, daß ſein Tod, wenn nicht auf der Stelle, ſo doch den
andern Tag erfolgt. Judas aber endet regelmäßig unter den Mißhandlungen
des erbitterten Publikums, indem es ihm allerhand Projectile aus bedeutender
Höhe an den Kopf wirft, denen er trotz aller Gewandtheit nicht entgeht. Es
wird deshalb alljährlich ſchwerer, Darſteller der beiden Hanptrollen aufzutreiben.
Die geiſtlichen Leiter der Auffuhrung, meiſtens Jeſurten, wollen aber dieſes
Schauſpiel nicht eingehen laſſen, weil es den religöſen Fanatismus und da=
mit
ihren Einfluß ſteigert. Sie verfallen deshalb auf eigenthümliche Aus=
kunſtsmittel
. Da ſich nämlich Spanier und Creolen zu den beiden lebens=
gefährlichen
Rollen nicht ferner hergeben wollen, ſo erübrigt ihnen nichts, als
nunmehr zu den Indianern zu greifen. Aus den entfernteſten Thälern der
Anden ſchaffen ſie einen hübſchen und einen häßlichen Indianer für den
Heiland und ſeinen Verräther herbei und ſchminken ſie zu weißen um. Mögen
dieſe ſtumpfſinnigen Rothhäute kein ſpaniſches Wort reden, zur Schauſpielerei
nicht das mindeſte Talent haben, ja keine Ahnung beſitzen, wozu ſie eigentlich
verwendet werden - was thut es? Haben ſie doch nur ſtumme Rollen inne
und brauchen nur Alles über ſich ergehen zu laſſen. Bei Chriſtus paßt ſogar
das Schweigen, da er ſchon nach dem Evangelium im Bewußtſein, daß Alles
im vorhinein abgekartet iſt, oder aber in edlem Duldermuthe jede Antwort
verweigert. Den Judas aber führt ein Rathsherr in das Synedrium ein
und erzählt: Hier iſt ſein Junger, der wird uns ſein Verſteck angeben,
während unter furchtbarem Ziſchen und Pfeifen des Volkes einzelne Geſchoſſe
zu fliegen beginnen. Wenn ihm aber der Hoheprieſter gar den Geldbeutel
als Lohn des Verrathes einhändigt, ſo kennt die Wuth des Volkes keine
Grenzen mehr, und der Aermſte erliegt den Folgen des Geſchoßregens.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales16 M. 71-76 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 17-21 Pf. Dollars in Gold 4 M. 20-23 Pf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.