143.
Jahrgang.
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
(rag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Phurſttreltp Rultthuteunhodulr.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
2.
Amtliches Organ
3 für die Bekannkmachungen des Großh. Areisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 7. Auguſt.
1880.
R2 153.
Victualienpreiſe vom 7. bis 14.
hl. Der Ochſenmehger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Nindsmetzger.
5ſen= und Rindleiſch 1½ Kilogr.
6. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
.
Pf.
70
70
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¹⁄ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¹¼⁄ Kilogr.
1.
.
Blntwurſt ¼ Kilogr.
Auguſt
Pf.
66
100
92
79
10
80
68
80
64
60
1880.
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.
„ 2
„
1 „
Rogäenbrod 2 Kilogr.
Wei
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
72
58
16
52
3
24
Gefunden: 1 Buch, 1 Sacktuch gez., 1 goldenes Medaillon, 1 Pfandſchein, 1 Portemonnaie, 1 Empfehlungsſchreiben von dem
Vorſtand des Gewerbvereins zu Roſtock, 1 weißer Flicklappen, verſchiedene Schlüſſel, 1 Uhr.
Verloren: 1 Miſtgabel, 1 Boa, 1 goldene Damenuhr, weißes Zifferblatt mit römiſchen Zahlen, Stahlzeiger, flachem Glas,
flachem ciſelirtem Rückdeckel, in deſſen Mitte ſich ein glattes rundes Plättchen befindet, und hat die Nummer 6925,
1 Schlüſſel, 1 Brieftaſche, Inhalt Auswanderungspapiere nach Amerika, 1 kleines Portemonnaie mit Inhalt, 1 Buch,
1 Fiebel (Dietlen).
„
Zugeflogen: 1 Canarienvogel.
Tarmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Zeughausſtraße wird für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die für die Ober= und Langgaſſe verfügte Sperre wird aufgehoben, dagegen ſolche für die Holzſtraße (von der Kirchſtraße
bis an die Bachgaſſe), Brand= und Pädagoggaſſe angeordnet.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Beſtehender Vorſchrift gemäß darf die Beerdigung einer verſtorbenen Perſon in der Regel erſt nach Ablauf von 72 Stunden
von dem Zeitpunkte des Ablebens an gerechnet und nur ausnahmsweiſe früher bei ſchnell eintretender Fäulniß einer Leiche oder
bei anſteckenden Krankheiten ſtattfinden.
Nach dieſer Beſtimmung wird bei Ertheilung der ortspolizeilichen Erlaubniß, ohne welche die Vornahme einer Beerdigung
nicht zugelaſſen wird, jeweils die Stunde feſtgeſetzt, von welcher ab die Beerdigung geſtattet iſt, und eine Ausnahme von der oben
bezeichneten Friſt nur dann bewilligt, wenn auf dem ärztlicherſeits ausgeſtellten und ſtandesamtlich gehörig regiſtrirten
Todes=
zeugniß, oder in beſonderer Beſcheinigung von dem Arzte ausdrücklich bemerlt iſt, daß und aus welchem Grunde eine frühere
Beerdigung als drei Mal 24 Stunden nach dem Ableben, und um welche andere Zeit nothwendig ſei.
Da in verſchiedenen Fällen in Folge der Nichtbeachtung dieſes Punktes für die Angehörigen unliebſame Weiterungen und
Verzögerungen entſtanden ſind, welche wir vermieden zu ſehen wünſchen, ſo ſind wir veranlaßt, die obige Beſtimmung für den
eintretenden Fall der Beachtung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
399
Haas.
E153
1488
Ueberſicht der Durchſchuittspreiſe
von folgenden Früchten vom 18. bis 24. Juli 1880.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 24-25. Korn per
Sack 100 Kilo M. 19-20. Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 17-19. Hafer per Sack 100 Kilo M. 14.-15.
Darmſtadt, den 31. Juli 1880
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Murktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 18. bis 24. Juli 1880.
Butter per ¼ Kilo 96 Pfg., ditto in Parthieen 100 Kilo
85 Pfg. Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 St. M. 1. 15.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 7.94, ditto per 25 Kilo M. 1.98,
Kornſtroh per 50 Kilo M. 2.50. Heu per 50 Kilo M. 3.12.
Darmſtadt, den 31. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Offenlegung der Liſten der Stimmberechtigten zur Stadtverorduetenwahl betr.
Während der Zeit vom 9. Auguſt bis 17. Auguſt 1886, Vormittags von
8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, liegt die Liſte der in der Stadt
Darmſtadt zur Stadtverordnetenwahl Stimmberechtigten, ſowie das Verzeichniß der zu
dem höchſtbeſteuerten Drittheil der Wählbaren gehörigen Perſonen auf dem Rathhauſe
zu Jedermanns Einſicht offen. Innerhalb dieſer Friſt kann in dem bezeichneten Local
jedes Mitglied der Stadtgemeinde Einſicht von dieſen Liſten nehmen und Einwendungen
gegen dieſelben vorbringen.
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1880.
Der Großherzogliche Ober=Bürgermeiſter.
J. V.:
7133)
Hickler, Beigeordneter.
6932)
Submiſſion.
Zur Vergebung von 270 ⬜ Meter
Pflaſterer=Arbeiten im hieſigen Zeughauſe,
veranſchlagt zu 1080 Mark, auf dem Wege
der öffentlichen Submiſſion iſt Termin auf
Montag den 16. Auguſt er.,
Vormittags 10 Uhr,
im diesſeitigen Bureau feſigeſetzt.
Verſiegelte Offerten, welche die Gebote
in Procenten der Anſchlagsſumme, ſowie
die Anerkennung der Bedingungen enthalten
müſſen, ſind mit dem Vermerk: „Submiſſion
auf Pflaſtererarbeiten” verſehen, bis zu
ge=
nanntem Termin portofrei einzuſenden.
Die Bedingungen liegen im diesſeitigen
Bureau zur Einſicht offen, können auch
gegen Einſendung von 05 Mark
Schreib=
gebühr abſchriftlich bezogen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Artillerie=Depot.
Bekanntmachung.
Die behufs Einrichtung eines Officier=
Caſino's in der Artillerie=Kaſerne zu
Beſ=
ſungen erforderlichen Maurer=, Schreiner=
und Weißbinderarbeiten ſollen in
öffent=
licher Submiſſion an den Mindeſtfordernden
vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Dienstag den 10. Auguſt er.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60,
an=
beraumt.
Leiſtungs= und cautionsfähige
Offe=
ranten werden eingeladen, entſprechende
Offerten mit Aufſchrift verſehen, portofrei
hierher gelangen zu laſſen, vorher aber auch
Kenntniß von den Bedingungen und
An=
ſchlägen zu nehmen, welche während der
üblichen Geſchäftsſtunden in unſerem Büreau,
ausgelegt ſind.
Darmſtadt, den 28. Juli 1880.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung.
6936)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Hofpoſtillons Nikolaus Michel,
Marie, geb. Karl, dahier gehörige
Hof=
raithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
2 750 305 Hofraithe,
Kies=
ſtraße,
2 75½3 571 Grabgarten
da=
ſelbſt,
ſoll Montag den 9. Auguſt d. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6937)
Berntheiſel.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe der Fabrikant Johannes Veith
Wittwe, Eliſabethe, geb. Fehrer dahier,
und zwar:
Flur. Nr. ⬜)Meter.
9006
206 Hofraithe,
Stein=
ſtraße,
9085
160 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 16. Auguſt l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem
Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
7134)
„
„
Verſteigerung.
Donnerstag den 12. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr,
werden Landwehrſtraße Nr. 27.
1 Preſſion, 1Eisſchrank, Tiſche, Stühle,
überhaupt Wirthſchafts=Inventar,
aus freier Hand gegen Baarzahlung
ver=
ſeeigert werden.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schneidermeiſters Philipp Mühlig
ge=
hörigen Mobilien, als: Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel,
ins=
beſondere 1 Sopha mit Stühlen,
Kom=
mode, 1 Ausziehtiſch und dergl. mehr;
ſerner 3 Nähmaſchinen, ſowie ſämmtliche
zur Schneiderei gehörigen Utenſilien ſollen
nächſten
Donnerstag den 12. Auguſt d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Grafenſtraße Nr. 18,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7136)
Berntheiſel.
„
Lagerbier=Verſteigerung.
Donnerstag den 12. Auguſt,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden Dieburgerſtr. 85
auf dem vormals H. Lutz'ſchen Felſenkeller:
ca. 300 Hectol. feines Lagerbier,
ein Keller mit Eis,
12 Meter buchen Stock= u. tannen
Scheit=
holz, eine Parthie ½, ½ u. ½ ohmige
Faßdauben und Bodenſtücke, ſowie eine
Schrotmühle gegen Baarzahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Der Konkursverwalter:
7137)
C. Pettmann.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 11. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in dem
Ritſert=
ſchen Saale „ zum Schützenhof” dahier gegen
Baarzahlung 1 Kaſſaſchrank, 2
Kleider=
ſchränke, der eine von Eichenholz, 2
Kom=
moden, 1 Spiegel u. 10 verſchiedene Bilder
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Engel,
7138) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 11. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in dem
Ritſert=
ſchen Saale „ zum Schützenhof= dahier gegen
Baarzahlung öffentlich verſteigert, als:
2 Schränke mit Glasaufſatz, 3 Sopha,
1 Spiegel in Goldrahme, 3 Kommoden,
1 Kleiderſchrank, 1Tollettenſpiegel, 1
Waſch=
tiſch, 1 Nachttiſch, 1 runder Tiſch u. 1
Näh=
maſchine, 3 Oeldruckbilder, 1 Wanduhr,
4 Portraits, 1 Blumentiſch, 1
Küchen=
ſchrank, 1 Spiegel, 1 Vogelkäfig mit
Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Engel,
7139) Großh. Gerichtsvollzieher.
148.
Verſteigerungs=Anzeige. größere Partie altes Bauholz verſteigert
werden. Dasſelbe, theils Eichen=, theils
Montag den 9. Auguſt, Vormit= Tannenholz, iſt theilweiſe noch ſehr gut
er=
halten und eignet ſich zu Faßlagern, Ver=
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
R 153
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 10. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Nr. 11 Bleichſtraße nachverzeichnete, ſehr
gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als: Weißzeug, Kanapee, Rohrſtühle,
Seſſel, Kommode, Tiſche, Spiegel, Vorhänge, 3 vollſtändige Betten,
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz, Fußteppiche, Bilder, Küchen=u. Kellergeräthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert.
„
M. Neuſtadt, Hofarator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1I. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden im Vorderſaal des Gaſthauſes „zum Landsberg' nachverzeichnete
Gegenſtände, als: Möbel, Bettwerk, 1 gut erhaltenes Pianino (1 Muſikwerk,
6 Stücke ſpielend), 1 faſt neue Wein=Filtrirmaſchine von Kupfer, ſowie
12 Damen=Regenmäntel gegen baare Zahlung verſteigert,
Neuſtadt, Hof=Taxator.
M.
tags 9 Uhr
anfangend, werden in dem Saale derſſchalborden und Brennholz.
Bierbrauerei „zum Schützenhof=
Hügel=
ſtraße dahier, nachverzeichnete Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert: 1 Wurſtmaſchine, 2
Kleider=
ſchränke, 4 Spiegel, 1 Kommode, 1 klei=
4
ner Schrank, 2 Sopha's, 4 Bilder, 1 Wand=
Uhr, 1 Regulator, 1 Standuhr, 1 Tiſch,
1
ATILAN-
1 Küchenſchrank, 3 Käfige, 1 completes
Bett, 7 Stück Halbohmfäſſer, 1 neuer
Bügelofen, 1 Handrollwagen, 2 neue
Ge=
ſchäftsbücher (Journal und Hauptbuch),
1 Kanarienvogel, ſowie ca. 3000 Stückl liefert nur beſte Qualität, Lager zu Fabrikpreiſen bei
Cigarren.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Wittich,
7142) Großh. Gerichtsvollzieher.
halb 10-14 Tagen geliefert werden.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 11. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2¼ Uhr, werden im Hauſe
Heerdwegſtraße Nr. 28 zu Beſſungen
auf freiwilliges Anſtehen nachverzeichnete,
gut erhaltene Mobilien, und zwar:
2 vollſtändige Betten, 1 Kommode,
2 Kanapee's, 2 runde und 2 eckige
geben nach Ausspruch erster medicinischer Autoritäten für an schwacher Verdauung
leidende Personen, serophulöse, blutarme Kinder stillende Frauen, sewächliche
Tiſche, 6 gepolſterte Stühle, ſowie
Hädchen und für die durch zu starke goistige Thätigkeit oder andere Ursachen
Rohr= und Holzſtühle, 2 Spiegel,
1 Penduleuhr, 1Wanduhr, 1
Schreib=
ſecretär, 2 Kleiderſchränke, ſowie andere
reitet. Ein Vergeichniss der äratlichen Anerkennungen liegt jedem Paquet bei.
Preis in Tafeln von 4 Kilo das ½ Kilo Mark 2.
Gegenſtände, desgl. auch Kleider,
Weißzeug, Haus= und Küchengeräthe,
„ des Pulvers pr. Paquet ½ Kilo Mark 2.50.
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
„ „
Beſſungen, den 4. Auguſt 1880.
„
„
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
1143)
Specereihandlungen vorräthig sind.
Verkauksstelle:
Verſteigerung von altem
In Darmatadt bei
Bauholz.
Honnerstag den 12. Auguſt d. 33.,
Nachmittags 5½ Uhr,
4637) Ein gutes Zugpferd zu
ver=
ſoll in dem „Carlshofgarten” dahier eine lkaufen. Näheres bei der Expedition.
Leilgebotenes.
5206) Im öſtlichen Stadtviertel ſteht ein
ſolid gebautes 2½ ſtöckiges neues
Wohn=
haus m. a. Zubehör unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen. Zu erfr. in d. Exp.
5207) Nicht alleln bei neu
enk=
ſtandenen, ſondern auch bei bereits
ganz eingewurzelten
Erkältungskrank=
heiten, wie jedem alten Huſten, Bruſt=
und Lungenleiden, Bluthuſten,
Hals=
entzündung, Heiſerkeit — auch wenn
ſolcheſonſt allen angewandten Mitteln
ge=
trotzt-bringt der rheiniſche Trauben=
Bruſt=Honig aus der Fabrik vou
W. H. Zickenheimer in Mainz
ſchnelle und ſichere Hülfe
Die vielen Tauſend Zeugniſſe über
glänzende Heilreſultate liefern den
beſten Beweis dafür.
Verkaufsniederlage in Darmgtadt
bei den Herren A. Fiſcher, große
Ochſengaſſe 14; Georg Liebig
Sohn, Louiſenſtraße 10; M. W.
Praſſel, vormals Jordis,
Rhein=
ſtraße 14: Em. Fuld, Kirchſtraße;
Apotheker W. Lauer in Beſſungen.
WönM.
RuhEus,
Geſchäftsbücher-Fubrik in Dortmund,
Prämirt auf allen Ausſtellungen,
Eoüsr EEdrEk in Darmsladl.
Geschüſtsbücher, welche auf Wunſch angefertigt werden, können inner=
(4722
Baror Liebig's
Malto-Leguminosen- Chocoladen
von Starker & Pobuda, Königl. Hoflieſeranten in Stuttgart
übermässig angestrengten Hänner ein vorzüglich nährendes, angenehm
schmecken-
des Geträuk. Die Chocoladen werden in Vorm von Tafeln, Pastillen und Pulver be-
„ der Pastillen in Paqueten von ¹⁄₁₀ Rilo, das Paquet 5o Pig.
„ „ „ ½ „ „ 1.35.
— 60.
„¹ „
W. deichzeitig empfehlen wir unsere anderen anörkannt voralglichen. mit
Rein-
heits-=darantiemarke versehenen Chocoladen, die in allen besseren Conditoreien und
SeLaerer.
Fpiedr.
6569) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.
1490
R 153
5;
A u s v e r k u u
Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausverkauk in feinen Holaschnilzereien,
F.
⁵⁄ feinen und mittelfeinen Lodermaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Waaren=
verzeichniſſe gratis im Laden.
Hefmrich VeC, 18 Ludwigſtraße 18.
5
5747
Emeotn
Pinkache Steppnaht.
Das Dutaend 60 Pk.
Mey's Stoftkragen
aus der Fabrik von
Aey & Bdlich, Plagwitr-Jeipuig.
Jas Ouhenl von 55 bis 10 Penuige.
G106 4
Donble Steppnaht.
Das Dutgend 55 Pf.
Hey's Stoffkragen sind vollständig mit Stoff
üher-
z0gen, also Reine Papierkragen, und haben das Appret der feinsten
Leinenkragen, sind auch von denselben ihrem Aussehen nach nicht zu
unterscheiden, bieten die grösste Bequemlichkeit, da man sie, nachdem
sie unsauber geworden sind, wegwirft, wan trägt also immer neue,
gut passende elegante Kragen für denselben Preis, welchen man
sonst für Waschlohn der leinenen Kragen bezahlen muss, und man hat nie
die Ausgabe für neue Leinenkragen.
Fabrik-Lager von Mey's Stoffkragen in Darmstadt:
L. A. Burekhardt, Rheinstrasse 4
6794) Emil Reuter, Bcke der Schul. u. Kirchstrasse.
6235)
Waſſer=Leilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin & Limmier.
O0000coſoo0o00000000c
Griechiſche Weine,
d0
importirt von
Fhdi
Friedr. Carlott inlürzburg.
Probekiſten von 12 Flaſchen 19 M.
(Flaſchen, Kiſte und Verpackung frei.)
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Aechtheit u. directen Bezug.
Alleinige Niederlage bei
* vommals C. Gerschlauer.
H. KadV.
D a r m ſt a d t.
Niederlage bei L. Mämmerer in Pfungſtadt.
ET Einzelverkauf in Flaſchen!
5455)
Die
Photographien
der
Mitglieder des Großherzogl.
Hauſes
aus dem Atelier des Herrn Hof=
Photographen Carl Backoſen
ſind ſtets vorräthig bei
Carl Köhler,
Eliſabethenſtraße 4.
Hunyadi lanos
von Andreas Barlehner, Ludapeſt,
per ¼ Flaſche 80 Pf., per ¼Fl. 60 Pf.,
ſowie
ſon
Holllolſölſdlo. blfér fassor
empfiehlt in friſcher Füllung
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24.
7117)
Jager von
äoht ohines. &am; ostind.
TIEOS
in verſchiedenen Qualitäten.
Carl Walzinger,
Thee= Emp Droguenhandlung,
53
Louiſenplatz Nr. 4.
—
Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und
Stückkohlen empfiehlt billigſt
J. Dingehdey,
Obergaſſe I.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Ereah
ſteht billig zu verkaufen. Näheres
Alexander=
ſtraße 23 mittlerer Stock.
7056) uT Wachſamer Neufoundlünder
zu verkaufen. Preis 40 Mark. Wo' bei
der Expedition zu erfragen.
3
2 Ruhrkohlen.
Sas Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrot u. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße I5.
6949) Von Montag den 3. Auguſt an:
Neues Kornbrod
in allen Niederlagen der Brodfabrik von
Lautz & Hofmann.
R. 153
1491
C000000000000000000000000000000000000000000
Hierdurch beehre mich einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß ich mit
heutigem Tage (nach Auflöſung unſerer ſeitherigen Geſellſchaftsfirma H. Meyer Söhnc) am
hieſigen Platze
Elisabelhenstrasse 14,
unter der Firma:
WWRHAUDWDIIR
ein
Herren-Garderobe=,Buch-é Munzgeſchäft,
eröffnet habe. - Ich halte ſtets ein reich aſſortirtes Lager in feineren deutſchen, engliſchen
und franzöſiſchen Tuchen zur eleganteſten Aufertigung nach Maß, ſowie auch in
beſſerer, ſelbſtgefertigter Herren= und Knaben=Garderobe.
Bei vorkommendem Bedarf halte mich beſtens empfohlen unter Zuſicherung billigſter und rellſter
Bedienung.
Darmſtadt, im Auguſt 1880.
Hochachtungsvoll
7094)
Hermann Heyer.
Schuſtergaſſe Nr. 2 und
H. Holter, goße Ochſengaſſe Nr. 10.
Inſtallations=Geſchäft für Haus=Waſſerleitungen,
Bade=Einrichtungen, Cloſet=Anlagen und Canaliſirungen.
Saͤmmtliche Arbeiten werden unter 2jähriger Garantie ſolid u. billigſt ausgeführt.
16870
Koſten=Anſchläge gratis.
Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. — Sconto bei Baarzahlung.
CSchmoider,
GOOI
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
Capeten-,Ronleanr-æ Gallerien-Ausverkauf.
Ich mache auf die feinere Waare beſonders aufmerkſam.
Schulſtraße
W. Schunidt,
I.
6737)
Inſtallation für Hauswaſſerleitungen
von
C. Petri, Spenglermeiſter.
Alle in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten werden vorſchriftsmäßig ausgeſührt
und halte mich bei Bedarf angelegentlichſt empfohlen.
Reiſehandbücher,
Karten und Cursbücher ſind ſtets
vorräthig bei
Carl Eöhler,
5210) Eliſabethenſtraße 4.
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
Eimpes Kindernahrung, Kraflaries,
nothwendiger Zuſatz zur Kuhmilch
für Säuglinge - im Sommer
un=
entbehrlich. — Lager bei
Curd Walzinger,
4332)
Louiſenplatz 4.
5
Dachpappe,
ſcwerſte prima Qualitak, zum Fabrilpreis
. WingehdeV.
bei
400
[ ← ][ ][ → ]1492
R 148
Schwalheime.
Hatur Hineralwaooor
zaus der Ouelle in Schwalheim bei Bad Nauheim, erwähnt in Heyer's Conversations-Lexikon
als fdie Kohlensäurereichste Auelle Deutschlands, analisirt und empfohlen von Preiherrn
J. v. Liebig und vielen medicinischen Autoritäten.
W Nicht zu verwechseln mit Grund-Schwalheim bei Echadl, sog. Römerbrunnen. 7M
WHurz und Taſel-Wazyer ersten Ranyes. gu
Vrfrischungstrank. an Lieblichkeit des Geschmackes unübertroffen: übertriſſte an
Kohlen-
sänregehalt alle anderen Mineralwasser.
WIs wird mit ausserordentlichem Irfolg -Ek bei chronischen, katarhalischen Magen-
und Nervenleiden, gegen Vorschleimung, Hämorrhoidalbeschwerden und Fieber angewandt.
Eingeführt in den meisten Hötels, Restaurants und Gartenwirthschaften.
W Haupt-Depot in Darmstadt bei Herrn G. P. Polh, Bleichstrasse. -Cx
Niederlagen werden errichtot.
Schwalheimer BrunnenComploir.
6956)
Nonno.
Rogengtein.
6733)
B. Floifle
Möbeſhandlung. große Ochſengaſſe Nr. 23.
empfiehlt für complete Ausatäldmſgon und einzelnen Bedarf eine ſehr
reich=
haltige Auswahl aller Arten Mastemmöhel, Spiegel, complete Betten,
ſowie einzelne Theile derſelben, als: Beltatellem in jedem Genre,
Sprung-
ſeder-, Rogshuar., Woll-, Seograz- und Strohmatralzen, ferner
alle Arten Mannpecés, Cangenger, Chaigelonguey, Ruhebetten,
Sengel, Folater-, Rohr- und Strohstühle, in garantirt guter Arbeit,
zu äußerſt mäßigen Preiſen.
6872)
bei
Tapedam im Ausverkauf
in nur guter Qualität von 15 Pfa. bis M. 1.90.
Glanztapeten von 35 Pfg. an. W
Rouleaux, Vorhanggullerien
A. Gaätzar, Schützenſtraße.
Filzhut=Fabrikation u. Reparaturen.
Alte Herren-Pilahüite werden ſauber gewaſchen, ſchön ſchwarz gefärbt
und neu in jeder Form hergerichtet. Ganz hahe Filzhüte werden nach der
niedrigſten Modeform verändert nur für M. 2. Knabenhüte nur M. 1.50
Ich verwende zu Reparaturen nur ſeine Seide und Nipsband.
Achtungsvoll
Ecke der Teichhaus= und
L. Chrisloph,
Soderſtraße.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich am hieſigen Platze
Runcethurmatrasne 16
eine Werlſtätte für Kupfer= und Meſſingwaaren, verbunden mit Inſtallations.
Geſchäft für Waſſerleitungen, errichtet habe.
6s wird mein Beſtreben ſein, im Beſitze langjähriger Erſahrung das Vertrauen meiner
Hochachtungsvoll
geehrten Auftraggeber zu erwerben.
Bernhard Cans, Kupferſchmied.
5
9
Holzkohlen,
buchene und tannene, in trockener Waare
ſempfiehlt billigſt
G. Sohneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
6375)
Beſte Qualität
Ruhrkohlen,
Roche „Ringellanbees.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz.
im Meter wie im Centner, liefert billigſt
A. Castrikius,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
NV. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis
A. rCharmann,
Ludwigsſtraße I7.
6371)
Bleichſtraße 29
6575)
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.
6741) Ein Kurz=u. Wollwaarengeſchäft
iſt Todesfall halber unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkauſen Näheres
Louiſen=
ſtraße 40 im Laden.
R 153
karvige woll. CamenElelaerstoſe,vattuns, z8pUIIé, datis, ꝛLepes,
owie
Leinen- und Baumvollwaaren
jeder Art werden billigſt abgegeben.
L. Boellinger
Wilhelminenſtraße. 7052) Zur Aufertigung von
E=
4 Hauswaſſerleitungen xJ
empfiehlt ſich bei ſolider Ausführung, billigſt geſtellten Preiſen und weit=
gehender Garantie
Aug. Eraulichh, Hofſpengler. Ludw. Jogel Tapezier
6845) Alexanderſtraße 3,
empfiehlt ſein Lager in Cauſeuſes, Stühlen,
Canapee's, Noßhaar=, Woll=, See=
gras= und Strohmatratzen zu billigen
Preiſen. Heue holländ. Vollhäringe
(superior Waare)
im Anbruch billigſt, ſowie in ½ und
¹⁄1e Tönnchen,
desgleichen marimirt,
Heue Rollmöpse per Stück 8 Pfa 8O
O
cahimmerſpähne
Wm. Holtz.
zu verkaufen bei
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau. in pikanter Sauce,
Heue russ. Sardinen
per 10 Pfd. Füſchen M. 2.50.
Philipp Weber.
7121)
Carlsſtraße 24. OIfOO,
roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
S
G. F. Prassel. 6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten,
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl. Kinder=
bett zu verkaufen. Näh. Redaction.
7014).
Feinſten prima urgbl Aſuv=
38 Pfennige das Pfund, bei
BUh. aOk, Ballonplatz 5.
N. „ Arheilgerſtraße 57
Geande zu verkaufen.
5 ⬜in Geſchäftshaus in ausgezeich=
Eneter Lage, zu jedem Geſchäfts
etrieb geeignet, iſt um den Preis von
000 Mark unter ſehr günſtigen Bedingungen.
1 verkaufen. Näh. bei der Exped. d. Bl.
der Beſſ. Holzſtraße 25 Parterre. 7147)
„2
Prima Limburg. Käse empfiehlt
Roſes Schöller,
Schloßgraben.
1493
5
ſek
Offenbacher
7149)
weiße Kernſeiſe
bei Abnahme von ¼ Kilo 80 Pfg. empfiehlt
beſtens
Carl Lord,
Beſſungen.
7150) Eine gute, große Badewanne u.
ſebenſo große Waſchbutte werden abgegeben.
P. Seederer.
Carlsſtraße 48.
7151) Eine noch neue Ladeneinrichtung
billig zu verkaufen. Gr. Bachgaſſe 9.
1880er Helgoländer
Hronen=Hummern.
feinſte Marke, zu billigſten Preiſen
in allen Packungen.
Phül.
Hobor,
7152)
Carlsſtraße 24.
„
- Aei der jetzt günſtigen Pflanzzeit
= empfiehlt starke blühbare
8
Ewiebeln von weißen Lilien CLilium
candidum), ſowie grossfrüchtige
Erdbeerpdanzen, M. 1.50 pr.
100 Stück; neueſte Sorten mit Namen,
5 Pf. pr. Stück, die Handelsgärtnerei
C. Völker
untere Hügelſtraße N. 75.
(Eine ganz neue Brandkiſte, ein
2
H. 2
Conſolſchränkchen, ein ovaler und
ein großer Goldſpiegel, ein Toilettenſpiegel,
ein großer runder Tiſch, ein großer
Schreib=
tiſch, ſehr preiswürdig zu verkaufen
Hof=
ſtallſtraße 6 im Färberei=Laden.
„6
ax beſter Qualität.
„ Ruhrkohlen, Stückreiches
Fettſchrot, Nuß= und Stückkohlen,
ſo=
wie Buchen= und Tannenholz, in Meter
und Centner liefert zu billigſten Preiſen
Marl Bender, Mühlſtraße 13,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
Neue
7156)
ſſſig a. Sulhgurken
empfiehlt
Phil. Weber,
Carlsſtraße 24.
1494
Na 153
Hu UOPLTTUO
moderner Sommer-Stoffe, Mantelettes, Jaquettes, Umhänge, Regenmäntel,
Costumes, einfacher Kleider, Jupons und Horgenröoke.
Vorgeſchrittener Saiſon halber verkauſe ſämmtliche vorrülhigen Stoffe und ſertigen Gegenſtände dieſer Saiſon
voll=
ſtändig aus, da es Geſchäfts=Prinzip, niemals Modewaaren in die nächſte Saiſon hinüberzunehmen.
Muſter= und Auswahlſendungen können während des Ausverkaufs nicht gemacht werden.
6943)
1D
L=OAUTA vCUL8.
ſoue woll. Grnoke,
[00
Hiermit die ergebene Anzeige, daß
meine Sendungen neue wollene Virſtaͤgarne
zum größten Theil eingetroffen. Dieſelben
ſind in Qualität und Farben beſonders
ſchön ausgefallen, und bieten durch die
jetzt noch billigen Preiſe Aulaß zu
vor=
theilhaften Einkänfen.
J. Carl Sehnnidt,
Kirchſtraße, „zum ſchwarzen Adler.
Eieler Bückinge,
Gothaer Cervelatwurst,
in anerkannt beſter Waare.
l. Wobol,
7158)
Carlsſtraße 24.
billigſtes und
3 Briqueltes, reinlichſtes
Heizmaterial. Ruhr-steinkohlen,
jeder Art, namentlich: Fettſchrot,
ge=
waſchene Nuß=, Kuabbel= und
Stück=
kohlen, von nur anerkannt guten
Quali=
täten. - Trockenes,
Hleinge-
machtes Tannenholz liefere ich
meinen verehrl. Abnehmern, wenn mir die
Beſtellungen noch in dieſem Monate
zukommen, zu jeder gewünſchten Zeit und
zu den gegenwärtigen noch niedrigen
Preiſen bis Ende d. Js. ohne Aufſchlag.
Bernhard MI. Hachenburgor,
42 Eliſabethenſtraße 42.
Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu
ver=
miethen: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung,
ſo=
ſ wie ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
tehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40
10810) Soderſtraße 73 eine kleine
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine
Werk=
ſtätte mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
leiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.
2931) Schwauenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zubehör und allen
Bequemlich=
keiten, beziehbar ſofort.
3007) Mechauiſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3278) Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Namſtädter= und
Noßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per ſofort; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per ſogleich
bezieh=
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3403) Stiftsſtraße 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Miedeſelſtraße 35 der
Par=
terre=Stock, aus 6 Zimmern, 2
Entreſol=
zimmern, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
daushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu
herge=
richtet, zu vermiethen.
5901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.
3841) Carlsſtraße 53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. — Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
4049) Nahe der Promenade ein
Lo=
gis, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1. Juli zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52
Man=
ſarde, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4140) Taunusſtraße1, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine
Man=
ſardewohnung an eine kinderloſe Fam. 3. verm.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt gleich beziehbar.
L. Wagner.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus,
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, auf
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3.
Stock, 4 Zimmer, Magd= und
Bodenkam=
mer, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
dle mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer Etage mit 5 Zimmern und allen
Bequem=
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
R 153
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem ſallem Zubehör zu vermiethen.
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit 5477) Arheilgerſtraße 37 ein lleines
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnung mit Magdkammer, Boden= 5482) Aliceſtraße 28, 3. St., eine
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stock/
4902) Ecke der Arheilger= u.
Fuhr=
mannsſtraße ein Logis, beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc. mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Weazugshalber gleich zu beziehen.
4992) Ecke der Schuſter= und Holz
ſtraße 19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ſofort beziehar.
5511) Dieburgerſraße 60 millerer
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern,
Glas=
abſchluß, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
zventuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die
Man=
ſarde, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u.
Wil=
helminenſtraße 17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
94) Eue nenunge Bohung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.
541) Mieblosfrahe 5 ve. Ciage ud.
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Badezimmer,
Garten=
antheil wegzugshalber bis 1. Septbr. zu
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part.
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.
b352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u.
als=
bald beziehbar. Gg. Jacob Heß.
5466) Schuyenſtraßeilo: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
lichkeiten für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
1495
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der
Bahn=
höfe eine Wohnung von 5 Zimmern und
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
kammer u. allen weit. Bequemlichkeiten. neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen
Bequemlich=
keiten, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör,
ſo=
wie Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Roeßner.
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiten
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.
5501) Neckarſtraße5 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen. Preis 90 fl.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5624) Mühlſtraße 68 ein Logis gleich
zu beziehen im Seitenbau.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt,
be=
ziehbar 1. September.
5708) Dieburgerſtr. 5 mittl. Stock,
5 Zimmer, Küche, Magdſt., Gartenantheil
Ludwig Koch.
u. Zubehör.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großer
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5721) Caſerneſtraße 62 Stallung
für 3 Pferde und Burſchenſtube.
5727) Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges
Zu=
behör. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Magd=
ſtube, Waſchküche mit Regenciſterne nebſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen
Zube=
hör per 1. October l. J. anderweitig zu
Georg Schneider.
vermiethen.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt lein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm.
Näheres J. Spengler, Grafenſtr. 33.
401
R6 153
1496
5925) Waldſtraße 1' bel Etage, 5
Zim=
mer mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden,
abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige
Bequemlichkeiten=
auf Verlangen Garten; auch kann die Man
ſarde mitvermiethet werden, ſofort zu bez,
5932) Hochſtraße 36 ein Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu verm.
5946) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der/
neu hergerichtete mittlere Stock, 5
Zim=
mer, Veranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen/
Abreiſe gleich zu beziehen.
6676) Victoriaſtraße 32 das
Man=
ſarden=Logis an eine ruhige Familie zu
Georg Mahr.
vermiethen.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6155) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
46162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
„
ſtu C l., 2. 3. St., 6 u.7
26.
8 DügelNr. OZimm, Waſſerleitg ꝛc.,
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem
Ge=
ſchäftslokale. Einzuſehen Vorm. 16-11 Uhr.
6169) Friedrichſtraße 19 die
Man=
ſardenwohnung, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymnaſium der obere Stock, enthaltend
5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2
Bodenkam=
mern, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
1. September anderweitig für M. 320.
6174) Kranichſteinerſtr. 30 ein Logis,
3 Zimmer mit Zubehör bald beziehbar.
6176) Vallonplatz 10 ein kleines Logis
im Vorderhauſe, jedoch nur an einzelne
olide Perſon.
6177) Bleichſtraße 44 ein Logis, drei
Zimmer, Küche und Zubehör bis l. Oct.
zu verm. Auskunft nebenan im Laden.
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt Zu
gehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Nöheres 13 im Seitenbau.
6227) Darmſtraße Nr. 5 iſt ein/
ſchänes Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
5079)
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Oſten=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300⬜ Mtr.
Beſſungen bei Darmſtadt.
Profeſſor Seeger Wtwe.
6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Stall zu vermiethen.
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
Wohnung bis zum 15. September beziehbar.
Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann täglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6246) 2 ſchön möbl. Zimmer ſogleich
beziehbar. Zu erfragen bei J. Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber.
6277) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6279) Schützenſtraße 6 der 1. Stock
zu vermiethen u. vom 15. Juli ab beziehbar.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.
5252) Neckarſtraße 24.3 St. hoch.
ſübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.
6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochſeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit
Waſſer=
leitung und Abſchluß — 2
Dienerſchafts=
zimmer, 2 Keller —, Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6293) Heidelvergerſtraße,
gegenüber der
Heinrich=
ſtraße, per 1. Oktober:
Nr. 10 Parterre und
bel Etage, je 5 Zimmer,
Küche, Speiſekammer und Cloſet
enthaltend, mit Balcon und
Vor=
garten, Pferdeſtall für 3
Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und alle ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ganz oder getrennt.
C. Rückert.
6294) Martinſtraße302Wohnungen
Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5
Zim=
mer mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.
6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein
Lo=
gis, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6397) Schloßgraben 11 ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel.
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
tille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
zu beziehen.
Chr. Klein.
6403) Dieburgerſtraße 8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör anruh. Leute.
6407) Ludwigſtraße 18 ein ſehr
hübſcher Laden mit Logis zum Preiſe
von 1200 Mark baldigſt zu beziehen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.½ eine hübſche Wohnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
Nr. 43.
L. Riedlinger.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per I.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6533) Gr. Kaplaneigaſſe 20 drei ueu
hergerichtete Logis nebſt Hofraum zu
ver=
miethen.
H. Schäfer.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6579) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Ebendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6580) Bleichſtraße 13, im Hinterbau,
ein Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
6583) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör gleich zu beziehen.
6588) Eine helle geräumige
Schreiner=
werkſtätte, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
Franz Gaydoul.
vermiethen.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.— Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6600) Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr.49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz,
Magd=
kammer und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchone Wohnung, 3
Zim=
mer ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6610) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6696) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, großer
Boden ꝛc., per 1. October zu beziehen.
6756) Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
16759) Holzſtraße13 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
6760) Hügelſtraße 19 ein freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt e
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau ba
digſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
6762) Ecke der Wald= u.
Caſerne=
ſtraße 54 der mittl. Stock, 3 Zimmer ꝛc.
6763) Alter Griesh. Weg3 die 1.Etage,
beſt. aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller u.
Bleichpl., an eine ruh. Familie per 20. Oct.
beziehbar. Näh. daſelbſt Parterre zu erfr.
6766) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3 Marktſtr.15d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.,
2 Grafenſtr. 19d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ſämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6770) Kirchſtraße 1 ein ſchönes
möblirtes Zimmer im erſten Stock,
nach der Straße liegend, mit 1 oder
2 Betten zu vermiethen.
6772) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
N 153
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.
6774) Ecke der Kaup= uud
Arheil=
gerſtraße 2 ein Manſardenlogis, 3
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33
Parterre=
wohnung von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
C Martinſtr. 17 iſt eine Manſarde,
3
C Carlsſtr. 16 ein Logis von 3
Zim=
mern, alsbald beziehbar.
H. Lautz.
6777) Soderſtraße 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, ſonſtiges Zugehör, etwas
Garten iſt zu vermiethen und Anfangs
Oc=
tober auch vielleicht früher zu beziehen.
6780) Mühlſtr. 3 ein Logis von 3
Zim=
mern, Küche, Waſſerleitung ꝛc., am 15. Oct.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6786) Beſſungen. Ecke der Carls=
und Heerdwegſtraße 2 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittlere
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2
Bo=
denkammern nebſt neuer Waſſeranlage, per
15. Oct. beziehbar.
6793) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis
mit freier Ausſicht, aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. beſtehend. Preis 240 M. Eine
große Manſarde im Vorderhauſe.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6877) Rheinſtraße lVorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6879) Gr. Bachgaſſe 25 zwei Logis.
6906) Obere Heinrichſtraße iſt die
bel Etage, Balcon, 6-7 Zimmer, per Ende
October, event. früher, zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
6907) Ludwigsplatz 6 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis von 4 Zimmern
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 7.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das
Par=
terre=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz an eine einzelne Dame
zu verm. und Anfang Septbr. zu beziehen.
6963) Rheinſtraße 16 im oberſten
Stock ein großes möblirtes Zimmer billig.
6967) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
6968) Carlsſtraße 23 eine helle
ge=
räumige Schreinerwerkſtätte mit Holzplatz
und Logis anderweit zu vermiethen.
6969) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock zu verm. u. gleich zu bez.
6970) Soderſtraße 21 Parterre ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
6972) Mühlſtraße 62 an der
Stadt=
kapelle eine Manſarde von 5 Piecen und
2 möbl. Zimmer parterre zu vermiethen.
1497
6971) Alexanderſtraße 18 ein Laden
mit Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr.
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 -6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6974) Wienersſtraße 75 iſt an
eine, ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße 71eine Manſarden=
Wohnung mit Zubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zuvermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44, 1 Tr. b.
6976) Magdalenenſtraße 16 ein ſchön.
Logis, Stube, Kammer, Küche gleich beziehb.
6977) Eine hübſche Parterre=
Woh=
nung von drei Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, zwei Bodenräumen, Waſchküche
und Bleichplatz zu vermiethen. Näheres
bei Frau Maurermeiſter Müller.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang
Sep=
tember zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2
Zim=
mern, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktober
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis September
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und
Wen=
delſtadtſtraße Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6981) Ecke der Soder= und
Wie=
nersſtraße Nr. 55 iſt das ſeither von
Hrn. Dr. Mutſchler bewohnte Logis (bel
Etage), wegzugshalber an eine ruhige
Fa=
milie anderweitig zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen. Es enthält 4 Zimmer,
einen geräumige Alkoven, wie alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Mohr Poſtſecretär.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis
zu vermiethen.
6983) Beſſunger Ludwigsſtraße 3
iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen.
6984) Kiesſtraße Nr. 18 iſt der
untere Stock gleich zu beziehen.
Auch zwei Werkſtätten oder Lagerräume
ind zu vermiethen.
6986) Louiſenſtraße 24, im
Vorder=
haus, eine Wohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße 24, im Seitenbau,
eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer
und Cabinet nebſt Zubehör, beziehbar
pr. 1. November.
6987) Grüner Weg Nr. 3 lobere
Kiesſtraße) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, ſowie ein kleines
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Zimmer 2
Cabi=
netten, Küche u. allen Bequemlichkeiten per
13. October l. Js. zu vermiethen.
Jac. Böttinger, Maurermeiſter.
1498
6831) Liebigſtraße 5 6 Zimmer, Küche ꝛc.
ſofort zu verm. Zu erfr. ob. Hügelſtr. 13.
6989) Carlsſtraße Nr. 40 ein kl.
Logis im 1. Stock (bel Etage), 3 ſchöne
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Küche ꝛc.,
bis 1. Oktober zu vermiethen.
7012) Alexanderſtraße 9, 2 Tr. hoch,
ein möbl. Zimmer nach der Straße.
7029) Alexanderſtraße 13 im
Seiten=
bau ein kleines Logis, am liebſten an eine
alleinſtehende ſolide Dame, ſofort zu verm.
7030) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
7031) Gr. Bachgaſſe 21 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
7032) Schloßgraben3 ein Manſarden=
Logis bei
Fr. Hauff.
7033) Stiftſtraße 63 ein Logis mit allem
Zubehör Anfang October zu beziehen.
7057) Beſſungen. Weinbergſtr. 12
ein Logis zu verm u. bis 1. Sept. zu bez
7058) Friedrichſtraße 9 der 3. Stock,
enth. 5 Zimmer nebſt Zubehör, wegzugshalber
alsbald oder bis 1. Novbr. zu vermiethen.
7059) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7060) Hügelſtraße 39 ein Manſarden=
Logis, enth. 3 Zimmer, Küche ꝛc., auf 1. Oct.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt im 2. Stock.
6161) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, Keller
und ſonſtiges Zubehör, zu verm. und ſofort
zu beziehen. Näheres Promenade 22.
7062) Nieder=Ramſtädterſtraße 59
ein freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
an zu vermiethen.
7063) Kiesſtraße 1 Parterre ein möbl.
Zimmer ſofort beziehbar.
7064) Louiſenſtraße 14 3 ſchöne möbl.
Zimmer einzeln oder zuſammen zu verm.
7065) Mühlſtraße 25 Wohnung von
3 Zimmern, Küche ꝛc.
7066) Darmſt. Carlsſtr. 49 der
untere Stock, 4 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſtige Bequemlichkeiten, bis 1. Sept. zu
beziehen an eine ruhige Familie.
7068) Eliſabethenſtraße 1 Seitenbau
ein größ. hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7069) Ecke d. Schwanen= u.
Liebfrauen=
ſtraße 10 ein Logis, 2 Zimmer, Küche,
Keller und Bleichplatz, gleich beziehbar.
7100) Grafenſtr. 16,3. St., 1 möbl. Zimm.
7101) Heinrichſtraße 50 bel Etage,
euth. 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszimmer.
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes
u. Gartens, ſofort od. per 27. Octbr. zu verm.
7102) Hermannſtraße 23 ein hübſches
möblirtes Parterrezimmer. Monatl. 20 Mk.
7112) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier
an=
derweit zu vermiethen und bis Oct. zu bez.
7125) Heidelbergerſtraße 25
Seiten=
gebäude eine Parterrewohnung von 2 Piecen,
Küche u. Zubehör an ruhige Leute pro 1. Sept.
Rückert.
Näheres Nr. 23.
N6. 153
7122) Hölgesſtraße 8 ein Logis
ſo=
fort beziehbar. Preis 190 M.
7123) Ecke der Stift=u.
Roßdörfer=
ſtraße 2 Stiegen hoch iſt ein Logis, be
ſtehend aus 5 Zimmern, Magdkammer,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleich
platzes, zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Näheres Heinheimerſtraße I.
7124) Grafenſtraße 21, 3. St., ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, ſofort zu verm.
Preis 180 fl.
7160) Marienplatz 7 iſt ein Logis
E. Rechel.
zu vermiethen.
7161)
ParterreWohnung
von 6-7 Zimmern mit Zubehör u.ſchönem
Garten zu verm. Kranichſteinerſtraße 17.
7162) Mühlſtraße 23 eine geräumige
Werkſtätte mit Logis balbigſt. J. Böhler.
7163) Caſinoſtraße 18 zwei
ineinander=
gehende möblirte Zimmer billigſt zu verm
7164) Louiſenſtraße 38 ein Laden
mit Zimmer per 1. October.
7165) Ernſt=Ludwigſtraße 3 ein Logis
mit Werkſtätte für ein ruhiges Geſchäft.
7166) Rückertſtraße 15 ein Logis an
l auch 2 Perſonen zu vermiethen.
7167) Mühlſtraße 5 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7168) Liebigſtraße 32 der mittlere
Stock, 4 Zimmer ꝛc. billigſt zu verm.
7169) Ein ſchön möbl. Zimmer zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 24, 2 St.
7170) Große Ochſengaſſe 32 ein
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
7171) Ecke der Soder= u.
Teichhaus=
ſtraße 2 iſt der 2. Stock ſofort zu verm.:
ebendaſelb ein ſchönes Manſarden=Logis.
7172) Beſſ. Carlsſtraße 49 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Preis 9 Mark monatlich.
1173) Kranichſteinerſtraßeis eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten, zu beziehen.
1174) Kiesſraße 58 3. Stock 3
ele=
gante unmöblirte Zimmer zuſammen oder
getrennt in einem ruhigen Hauſe zu verm.
7175) Schloßgraben 1 ein großes u.
1 kl. Zimmer zu verm. Zu erfr. 2 St. h.
7176) Schützenſtraße 9 im Hinterbau
eine Stube nebſt kleinem Kämmerchen zu
vermiethen, Ende Auguſt beziehbar.
E
4
7177) Obere Wieuersſtraße 35
der mittlere Stock eines Neubaues.
H
„
7178) Magdalenenſtraße Nr. 12
im Vorderhaus, der untere Stock,
beſte=
gend aus 3 Zimmern, Kammer, Küche und
Zubehör, alsbald beziehbar.
7179) Ein Laden mit Logis in einem
belebten Stadttheil, welcher ſich zu allen
Geſchäften, namentlich für Bäcker eignet.
Näh. bei Phil. Reiß, Schloßgraben 15.
7180) Dieburgerſtr. 42 eine kl.
Woh=
nung mit allem Zubehör baldigſt zu verm.
7181) Arheilgerſtraße 48 ein Logis
zu vermiethen gleich beziehbar.
7182) Arheilgerſtraße Nr. 14 ein
Logis zu vermiethen.
M183) Ecke der Schützen= u.
Hügel=
ſtraße 20 iſt die obere neu hergerichtete
Etage per 1. September oder auf Wunſch
auch ſofort zu vermiethen; enthaltend 6
Zim=
mer mit drei ſeparaten Eingängen, neuer
Küche und allen Bequemlichkeiten. Näher.
in meiner Wohnung daſelbſt, oder im
Ge=
ſchäftslocal.
L. Vogelsberger, Ludwigsplatz 6.
7184) Eliſabethenſtraße 21 iſt im
Seitenbau eine kleine freundliche neue
Woh=
nung an eine ruhige Familie zu verm.
7185) Frankfurterſtraße 5, Ecke der
Promenade, eine freundliche, geräumige
Manſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh.
Hofſtallſtraße 6, im Färberei Laden.
7186) Magdalenenſtraße 21 iſt eine
Parterre=Wohnung im Vorderhaus zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
7187) Ecke der Lindenhofſtr. und
Hinkelsgaſſe 21 ein kleines Logis, per
Monat 6 M. 30 Pf.
7188) Wilhelminenſtraße Nr. 9
im 2. Stock zu vermiethen:
1) eine Wohnung von 8 Zimmern,
2) eine Wohnung von 4 Zimmern,
mit abgeſchloſſenen Vorplätzen u. Zubehör.
Auch können dieſe beiden Wohnungen
zu=
ſammen als eine Wohnung an eine ruhige
Familie abgegeben werden.
1189) Caſerneſtraße 52 ein
Man-
ſarden=Logis.
J. Nold.
7,90) Neckarnraße z im Seitenbau
eine freundliche Wohnung, 2 Zimmer,
Kammer, Küche ꝛc, pr. 1. October.
Vermiſchte Nachrichten.
2 Hiermit die ergebene Anzeige, daß
Scg ich bei dem Unterricht im höheren
Geſang und Stimmbildung zugleich einen
Curſus im dramatiſchen Vortrag und
Darſtellung für jene Herren und Damen
eröffnet habe, die ſich ſpeciell für die Oper
auszubilden gedenken.
Achtungsvoll
Dalle Aste,
Eliſabethenſtraße 37.
Sprechſtunde von 12-1 Uhr Vormittags.
7104) Während meiner
Abweſen=
heit von hier werden die Herren
DDr. Büchner, Küchler, Metzler
und Orth mich zu vertreten die
Güte haben.
Dr. Göring.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in derz
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32,
M 153
Betr.: Die von Lehrer Jung in Beſſungen zu errichtende
Privatſtunde für Diejenigen, welche zum Beſuche der
obligat. Fortbildungsſchule pflichtig ſind.
Alle, welche meine Privatſtunde beſuchen wollen, werden erſucht, ſich bis
lüng=
ſtens zum nächſten 15. Auguſt durch ihre Eltern oder deren Stellvertreter ſchriftlich
bei mir anmelden zu laſſen, weil es mir ſonſt nicht möglich wird, alle Vorarbeiten,
insbeſondere den Dispens vom Beſuche rubr. Schule, bis zum 1. Sptbr., dem
An=
fange der Stunde, zu vollbringen. — Das vorauszuzahlende Honorar beträgt für
6 Monate 18 Mark, alſo pr. Monat 3 Mark. - Zu jeder mündlichen
Aus=
kunft bin ich gerne bereit.
Beſſungen, den 29. Juli 1880.
W. Jung, Lehrer.
8
Das Au= und Bückbaufs=Geſchäft
6990)
von
Georg lepper hier,
16 große Ochlengaſſe 16,
macht hiermit bekannt, daß wegen Geſchäfts=Aufgabe alle
Kaufgegenſtände bis zum 14. September d. Js.
zurück=
gekauft ſein müſſen.
Ex- Das Geſchäft iſt von jetzt ab an
Sonn=
tagen geſchloſſen
Das Sargmagazin v.Chriſtoph Schmidt,
1279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
zu feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
nebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21.
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung befinden ſich von heute ab in meinem
neu=
erbauten Hauſe obere Waldſtraße Nr. 1.
Hochachtungsvoll
2
Li. Emget, Glaſermeiſter.
6991) Mein Geſchäft befindet ſich jetzt
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 15
im Hauſe des Herrn Hof=Bouquetlieferanten Henkel.
Hof=Poſamentier.
L. Sohmidt Rauoh,
Restauration Damz.
Sonntag den 8. Auguſt
GROSSTSCOIOART
der
Darmstädter Concert-Capelle ſinterlaken).
7192)
Anfang 5 Uhr.
419) Offene Stelle für einen Hand= 1073) Eine perfelte Büglerin wünſcht noch
lungs=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
einige Kunden anzunehmen Näheres
Neckar=
ſtraße 1 bei Frau Reiſchel, Neuwaſcherei.
1499
g0IIIt0r=Znſtitn:
Martinſtraße 27.
Von vielen Seiten dazu angeregt werde
ich vom 1. September ab einen
regel=
mäßigen Abendcurs einrichten für ſolche
junge Leute, welche ſich neben ihrem
Be=
rufe noch einige Kenntniſſe in der
fran=
zöſiſchen und engliſchen Sprache,
Mathe=
mathik ꝛc. aneignen wollen, und werden
hierzu auch Hoſpitanten zugelaſſen.
Ob=
wohl mir vorzügliche Lehrkräfte zur Seite
ſtehen, würde ſich das Honorar doch
bil=
ligſt berechnen.
Carl Waldecker.
Hr. Grat, Franhſurt a. M.
6799)
Hochſtraße 37.
Specialarzt für Ohren=u. Halskrankheiten.
Sprechſtunden: V. 9-I, N. 3-5.
5031) Offene Lehrſtelle für einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.
6685) Eine Bückerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.
6112) Fremden Familien
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
6806) Pantratiusſtraße Nr. 37 kann
Schutt abgeladen werden.
6699)
Lehrling geſucht.
Für mein Manufacturwaaren= und
Herrenkleider=Geſchäft ſuche einen mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehenen jungen
Mann in die Lehre.
Aach. Oppenheimer.
591) Fabriklokalitäten,
auf Wunſch mit Maſchinenkraft, ſowie
Wohnung von 5 Zimmern und Zubehör,
per 1. October zu vermiethen. Offerten unter
G 8 6917 durch die Exp. d. Bl. erbeten.
6928) Eine gewandte Nähmaſchinenführerin
erhält ſtändige Arbeit. Marktplatz 5.
7076) 1-2 möbl. Zimmer mit oder
ohne Penſion zu vermiethen. Zu erfragen
Beſſ. Carlsſtraße 8, 2. Stock.
S.
3 (ſine einzelne Dame ſucht für Ende
C= October l. J. eine Wohnung von
4 Piecen in Mitte der Stadt mit verſchloſſ.
Vorplatz. Offerten mit Preisangabe werden
unter L. G 7078 auf der Expedition erbeten.
7085) Eine tüchtige Frau wünſcht Arbeit
im Waſchen und Putzen. Waldſtraße 1I.
7105) Iu einem heſigen Verkaus=
Geſchäfte finden eine Verkäuferin
und ein Lehrmädchen Stellung.
Gefl. Offerten unter H 700 bef.
die Exp. d. Bl.
407
1500
7194)
R 152
Localgewerbuerein Darmſtadt.
Montag den 9. Auguſt: III. Ausſlug der Mitglieder.
Verſamm=
lung Nachmittags½2 Uhr am Holzhof. Präcis 2 Uhr Gang von da nach der zum
Waſſerwerk der Stadt Darmſtadt gehörenden Brunnenanlage im
Gries=
heimer Wäldchen und Beſichtigung derſelben. Gegen 5 Uhr gemeinſchaftliche
Erholung in Eſchollbrücken, von wo der Rückgang über Pfungſtadt und Bahnhof
Eberſtadt genommen werden ſoll. Rückkunft in Darmſtadt: 6 Uhr 38 oder
9 Uhr 35 Abends.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Der Vorſtand des Localgewerbvereius Darmſtadt.
Buſch.
Montag den 9. Auguſt, Nachmittags 6 Uhr, im Garten:
n GON
ausgeführt von dem
Muſtk.=Corps des Gr. Heſſ. Zufanterie-(Leibgarde.) Regiments Nr. 115
unter Leitung des Muſildirectors Herrn Th. Adam.
Bei ungünſtiger Witterung wird das Concert auf Dienstag den 10., event
Freitag den 13. Auguſt verſchoben.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellschaft.
Geſangverein Liedertaſel.
Samstag den 14. Auguſt, Abends 8 Uhr:
Commer-Casino
G aalball.
7196)
Der. Vorstand.
ee
7
Jamotag den 21. Auguſt, Abends 8 Uhr, bei C. Ritſert (Schützenhof).
Eintrittskarten für Vereinsfremde ſind vom 9. bis 21. d. Mts. 6 Uhr
Rm. 1 zu haben bei Kaufmann Pröſcher in der Kirchſtraße. Jede
Karte berechtigt zur Einführung von 1-2 Damen.
6719=
E= Während des ganzen Abends wird auch Bier verabreicht.
Eberſtädter Kirchweihe.
Sonntag u. Montag den 8. u. 9. Auguſt
CONCERT der Darmstädter Civil-Capelle
im Gaſthaus zum Mühlthal.
Entree nach Belieben.
Ein Buchhandlungs=Lehrling
findet ſofort oder ſpäter Stellung in
meiner Buch=, Kunſt= und
Papier=
handlung unter günſtigen Beding=
[7110
ungen.
Eliſabethenſtr. 4. C. Köhler.
7036) Friedrichſtr. 22 wird ein Mädchen,
welches kochen kann u. ſich auch Hausarbeiten
unterzieht, ſofort geſucht; ebendaſelbſt eine
znverläſſige Perſon zu einem kleinen Kinde.
7130) Im Ausbeſſern von Kleidernu.
Weißzeug bewandert, wünſcht 2 Tage in der
Woche beſetzt zu haben.- Maſchinenarbeiten
zum Steppen u. Kleideranfertigen zu Hauſe.
Frau M. Schubkegel, Liebfrauenſtr. 45.
Reiſende nach Amerika
werden mittelſt der Bremer Dampfſchiffe
billigſt befördert durch den Agenten
L. Demuth,
7199)
Lauteſchlägerſtraße Nr. 22.
9
8 Verkäuferin geſucht.
Solche, die in Manufacturwaaren=
Ge=
ſchäften mit Landkundſchaft thätig waren,
erhalten den Vorzug.
Eintritt kann ſofort erfolgen.
Offerten unter A. B. 10,059 ſind an
D. Frenz in Maiuz zu richten.
7261) Eine reinliche Frau ſucht
Laufdienſt. Bleichſtraße 5.
Adreßbuch 188.
Am Samstag:den 7. Auguſt 1880 liegt
zur Einſicht der Jutereſſenten
1) im Zimmer Nr. 10 des Polizeiamts,
2) in den Büreaux der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen Nr. 9
enthält: Namens=Regiſter, Buchſtaben
Richtberg bis Schott.
(6885
Eieler Bückinge,
Russ. Sardinen,
4
9
Sardinen Thuile,
Si Rollmöpse,
2 Sardellen,
Holl. Vollhäringe,
desgl. marinirt,
in anerkannt beſter Waare.
Phll. Weber.
720¾)
Carlsſtraße 24.
7203) Unterzeichneter empfiehlt ſein
Lager irdener, feuerfeſter
aus der Fabrik von J. Gradel, welche
mit Garantie verkauft werden. Die Preiſe
habe recht zahlreicher Kundſchaft halber
ganz gering geſtellt, und koſtet z. B. ein
Topf, welcher 8 Schoppen enthält, nur
80 Pfg.; ferner habe eine große Auswahl
üchtes, öſterreichiſches Kochgeſchier,
gelblich mit dunklen Würfeln, auch Sorten,
die in der Mitte breit, dunkles Band und
Perlen, verkaufe auch dieſes in Folge direkter
Einkäufe und etwas abgelegener Wohnung,
zu ganz billigen Preiſen.
La8taU,
Ecke der Stift= u. Roßdörferſtraße 14.
7204) Alte Wein=, Bier=u. Bordeaux=
Flaſchen kauft; auch werden dieſelben
abge=
holt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 20.
1⁄
(Eine ordentliche Frau ſucht dauernde
3 LBeſchäftigung in der Küche eines
Ho=
tels od. Wirthſchaft durch Frau Cohn, Beſſ.
Ludwigsſtr. 61; daſelbſt können israelit.
Mädchen Stellen erhalten.
Korn u. Gerſte
kauft zum höchſten Tagespreis
Franz Fehrer.
Neckarſtraße 10.
7206)
7207) Ein gewandter Schneider ſucht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Zu erfragen bei Kaufmann Schmitt,
Eliſabethenſtraße 41.
7208) Eine Monatsfrau geſucht
Beſſungen, Wittmannsſtraße 34.
R 153
ROfee.
Lechten demerary,
von delicatem Geſchmack, billigſt.
Cmanuel Zud.
k. 7211) Ein Pianino, 1 Tret= und 1
Handnähmaſchine (Doppelſteppſtich), weg
zugshalber zu verkauf. Saalbauſtr. 28, 2 St.
7212) Mehrere Herren können nock
guten Mittagstiſch, auf Wunſch auch
Abendtiſch zu billigem Preis erhalten.
Näheres Expedition.
7213) Mauerſteine zu verk.
Schul=
zengaſſe Nr. 10.
7214) Wegzugshalber ſind, noch
einige gut erhaltene Möbel und ſonſtige
Haushaltungs=Gegenſtände billig abzugeben.
Mauerſtraße 20.
7215) Sechs Wiener Nohrſtühle,
1 Uhr und Küchengeſchirr abzugeben.
Näheres Expedition.
7216) Eine gut empfohlene
oe
Verkauferin
indet Stelle pr. 1. September bei
Carl Horumann.
7217) Wegen freiwilligen Austritts aus
der Gewerbhalle verkaufe ſämmtliche
Pol=
ſtermöbel, als: Kanapee's, Cauſeuſes,
Seſſeln, Matratzen ꝛc., unterm
Selbſt=
koſtenpreis. Näheres Mathildenplatz Nr. 11,
1 St. Sämmtliche Möbel waren in der
Gewerbhalle.
x empfiehlt
8Unterzeichnete. ſch in
O
allen Arbeiten, welche im Tapeziergeſchäft
vorkommen. Das Aufziehen von Tapeten,
pr. Stück 25 Pfg. Alle Arbeiten werden
nur ſauber und gut gemacht.
Karl Fey, Tapezier,
Seeſtraße Nr. 5, Beſſungen, Allee.
2762) 2 brave Jungen können das
Steinmetzgeſchäft erlernen bei
Wilh. Schwarz, in der Friedhof=Allee.
7219) Ein gut empfohlener junger
Mann kann in meinem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft als Lehrling eintreten.
Carl Hornmann.
2
29
Geſucht.
Ein Logis von 6 Zimmern mit
Garten=
vergnügen, Parterre oder bel Etage auf
Ende October. Wünſchenswerthe Lage
zwiſchen Promenade und Beſſ. Annaſtraße.
Näheres Expedition.
5759) Zur Ausdehnung eines
leiſtungs=
fähigen Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilh aber
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
ſormsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
12
„
(Fetragene Herren= und Frauen=
G
1
B c kleider, Schuhe, Stiefel,
Uni=
ormsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.
1502
Condens. Milch v. Cham,
Hestle's Eindermehl,
Waibenzahu's Hafermehl,
Schott. Hatergrütze,
Röhrig's Einderzviebaok,
Reismehl, Gerstenschleim-Mehl,
Maizena eto.,
Liebig's Fleischextract.
Alles zu den billigſten Preiſen.
7086) Eine reinl. junge Frau ſucht Laufdienſt
oder andere Behäftig. Arheilgerſtr.35, 1St.
R 153
5162) Handſchuhe werden ſchön
ge=
waſchen das Paar zu 15 Pfg.
Sandſtraße Nr. 10 eine Stiege hoch.
5 Todes=Anzeige.
d
Freunden und Bekannten die
trau=
rige Nachricht von dem Hinſcheiden
unſerer geliebten Mutter, Großmutter
und Schwiegermutter
Frau Eleonore Elum Wtwe.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1850.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag
Nachmittag 4 Uhr vom Sterbehauſe,
Ernſt=Ludwigſtraße 23, ſtatt.
Neue relig. Reform von J. Ronge=
Neueſte Nummer: 1) Hat die
Cölibat=
geiſtlichkeit göttliche Rechte über die Schule,
wie das Centrum behauptet, und iſt die
deutſche Familie ohne göttliche Rechte und
unheilig ? 2) Niedergang des Impf=
Aberglaubens.
7223
Beiträge für das Ehrengedächtniß der
Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig:
H. Wtw. 10 M. F. Sander5 M. Ewald 10 M.
Erlös für deſſen Einweihungsrede 108 M.
J. Diefenbach 10 M. M. Hochſtätter Wtw. 10 M.
Nannette Müller 2 M. A. Gießmann 5 M.
Ph. Jakobi 5 M. K. Heyl 3 M. K. Diehl5 M.
H. Joſt 3 M. L. Heißner 10 M. A. Nold 5 M.
Chr. Reinhard 5 M. W. Tr. 5 M. W.
Diefen=
bach 20 M Gütlich Wtw. 6 M. A.
Diefen=
bach 5 M. Zuſammen 232 M.
Darmſtadt den 6. Auguſt 1880.
Für das proviſ. Comite:
Pf. Ewald.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 27. Juli: Ein unehel. S., Emil. Am 28.: Dem Kaufmann
Heinrich Haas eine T. Selma. Am 30: Dem Kaufmann Peter Otto
Kunkel ein S., Richard. Am 1. Auguſt: Dem Großh. Hofgerichtskanzliſt
Auguſt Rudolf Heim ein S., Rudolph. Am 28. Juli: Dem Schreine
Konrad Eimer eine T., Anna Marie Eliſabeth Eleonore. Am 29.: Eine
unehel. T., Anna Margarethe. Am 31.: Dem Tapezier Johann Heinrich
Jäger eine T., Katharina Eliſabeth Frieda Franziska Alice. Am 30.:
Dem Spenglermeiſter Johannes Waſſer eine T., Katharina Marie
Jo=
hanna. Am 2.: Dem Schreiner Heinrich Gutermuth ein S., Philipp.
Am 2. Auguſt: Dem Feldwebel im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115
Jo=
hannes Wagner ein S., Wilhelm. Am 3.: Dem Bierbrauer Reinhard
Meerſtetter ein S., Peter Reinhard. Am 1.: Eine unehel. T., Thekla
Katharina.
Proclamirt als Verlobte:
Am 30. Juli: Handarbeiter Peter Fiſcher hier, mit Amalie Büttner,
T. des Waſenmeiſter Peter Ludwig Büttner hier. Am 31.: Oberförſter
Alfred Preuſchen zu Lengfeld, mit Emilie Stieler Wittwe, geb. Wiener,
T. des Rentners Hermann Wiener hier. Am 26.: Der practiſche Arzt
Dr. Karl Scriba zu Grünberg, mit Thereſe Rüti hier, T. des
Gens=
darmerieoberſten Franz Jakob Rüti. Hausburſche Jakob Krummack
hier, mit Büglerin Eliſabethe Baumann hier, L. des verſt. Schäfers
Franz Baumann zu Ober=Gerſprenz.
Cheſchließungen:
Am 31. Juli: Locomotivheizer Peter Lorenz hier, mit Nätherin
Magdalene Sturmfels hier, L. des verſt. Landwirths Johann Philipp
Sturmfels zu Semd. Am 1. Auguſt: Kaufmann Guſtav Hipp hier,
mit Auguſte Orth hier, T. des verſt. Kaufmanns Friedrich Orth. Am
3.: Locomotioführer Julius Krug hier, mit Katharina Goutrolf hier,
T. des verſt. Fruchtmeſſers Johannes Goutrolf zu Albsheim.
Geſtorbene:
Am 29. Juli: Dem Weißbinder Andreas Groh eine T. Eva
Mar=
garetha, 8 M. 3 T., kath. Eine L. Katharina Braun, 2 J. 4 M., ev.
Dem Schuhmacher Valentin Göttmann eine T., Maria Katharina, 1 M.
27 T., ev. Eine T., Anna Maria Sänger, 2 M. 21 T., kath. Am 31.:
Johanna Leichtweiß geb. Wiener, Ehefrau des Polizeiraths i. P. Chriſtian
Leichtweiß, 56 J., ev. Dem Handarbeiter Johann Philipp Friedrich
eine T., Margarethe Babette Eliſabethe, 2 J. 2 M., ev. Am 1.
Au=
guſt: Dem Maurermeiſter Konrad Ganß eine T., Pauline Mathilde,
1 J. 1 M. 22 T., ev. Henriette Elifabethe Bieger geb. Stähr, Ehefrau
des Serganten im Großh. 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Wilhelm Bieger, 25 J
2 M., ev. Am 31. Juli: Chriſtine Suchsland geb. Schmidt, Wittwe
des zu Worms verſt. Uhrmachers Adam Suchsland, 84 J. 8 M., ev.
Dem Hülfsbahnwärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Peter Becker ein S.,
Franz,. 10 T., ev. Am 1. Auguſt: Dem Feldſchütz Georg Wilhelm
Ganßert ein S., Georg Wilhelm, 6 M. 7T., ev. Am 31. Juli:
Haut=
boiſt im 1. Inf.=Reg. Nr. 115 Georg Hermann Frank 35 J. 3 M., ev.
Am 1. Auguſt: Dem Schneidermeiſter Adam Lotz ein todtgeb. S. Am
2.. Dem Weißbindermeiſter Gottlieb Klotz ein todtgeb. S. Am 3.:
Steinhauer Sebaſtian Münſtermann aus Unter=Abtſteinach, 54 J. 3 M.
7 T., kath. Am 4.: Maler und Lackirer Johann Heinrich Heß
54 J. 13 L., evangeliſch. Dem Kunſt= und Handelsgärtner
Konrad, Krick ein Sohn, Hermann, 1 Monat 29 Tage, evang.
Am 3.: Minna Türk, geb. Großmann, Ehefrau des Großh. Reallehrers
Franz Türk, 24 J. 3 M., ev. Am 5.: Margaretha Pfeiffer, geb. Stilp,
Wittwe des Schuldieners Johann Heinrich Pfeiffer, 65 J., ev. Der
Großh. Hofkellermeiſter, Johann Balthaſer Ritſert, 60 J. 7 M., ev.
Am 4.: Georg Ernſt Werner, Sohn des Portiers bei der Heſſ.
Ludwigs=
bahn, Johann Simon Werner zu Mainz. 4 M. 14 T., kath. Am 5.:
Weißzeugnätherin Franziska Har, 65 J. 7 M., ev.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 7. Auguſt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog wird von Seinem
Aus=
flug nach Alsfeld=Romrod am Sonntag nach Wolfsgarten
zurück=
kehren.
- Die Stadtverordnetenwahlen werden vorausſichtlich
gegen Mitte September ſtattfinden und ſind die vorbereitenden
Verſamm=
lungen bereits in vollem Gang.
(Eingeſandt.) Die bevorſtehende Wahl der
Stadtverord=
neten und Artikel 29 der Städteordnung. Der Artikel 29
der Städteordnung nennt den Bürgermeiſter und die Beigeordneten
„Magiſtratsperſonen: Der Artikel 29 Abſ. 2 ſagt ferner: Die
Beige=
ordneten ſind beſtimmt, einzelne Amtsgeſchäfte, welche der Bürgermeiſter
ihnen aufträgt, zu beſorgen und dieſen in Verhinderungsfällen und
während der Erledigung des Amts zu vertreten.- Vielfach ſind ſchon
Stimmen aus der Bürgerſchaft laut geworden, daß die Stellung, welche
die heſſiſche Städte=Ordnung den Bürgermeiſtern anweiſt, eine viel zu
omnipotente ſei, und daß die Functionen, welche bezahlte oder unbezahlte
Beigeordnete (Magiſtratsperſonen), einerlei wie viel, neben dem
Bürger=
meiſter einnehmen, an dem Charakter dieſer Omnipotenz nichts ändern,
weil die Miſſion derſelben nur ſei; „Commiſſorien zu erfüllen,
welche ihnen der Bürgermeiſter aufträgt.” Wenn nun in
den größeren Städten des Großherzogthums aus dieſer Betrachtung bei
einflußreichen Wählern der Wunſch entſteht, um die collegialiſche
Admi=
niſtration der Gemeinde=Intereſſen zu erzielen, eine größere Zahl
Beige=
ordnete (bezahlte Magiſtratsperſonen) durch Ortsſtatut (Art. 28 der
Städte=Ordnung) zur Dienſtführung zu berufen, ſo würde weder der
ideelle Zweck, noch der reale, welchen man ſich von einer
Magiſtrats=
verfaſſung verſpricht, erreicht, da ja Art. 29 der Städte=Ordnung die
Beigeordneten lediglich zu Committenten des Bürgermeiſters, reſp. als
deſſen Bevollmächtigte deſignirt. Wenn nun die dahin neigenden Wähler
größerer Städte des Großherzogthums Heſſen, auf Grund der beſtehenden
Städte=Ordnung, für Einführung eines darin vorgeſehenen Magiſtrates
zu wirken beabſichtigen, ſo möchte denſelben doch die Frage vorgelegt
werden, ob ſie glauben, daß dadurch in praktiſcher und den Gemeinde=
Intereſſen Rechnung tragender Weiſe die dominirende Stellung der Heſſ.
Bürgermeiſter beeinflußt wird? Der Schreiber dieſer Frage ſelbſt
be=
zweiſelt es, da ein Ortsſtatut (ſ. Art. 29 der Städte=Ordnung)
unmög=
lich den von der Städte=Ordnuug deutlich vorgeſchriebenen dienſtlichen
Charakter des Bürgermeiſters ändern kann. Es iſt nicht zu verkennen,
daß die Magiſtratsverfaſſung für größere Städte mit großen
Ver=
waltungsaufgaben für viele Wähler etwas ſehr Anziehendes
hat, und wäre es daher wichtig zu wiſſen, wie die rheiniſche, ſächſiſche
oder andere Städte=Ordnungen dieſe Magiſtratsverfaſſung behandeln?
Vielleicht ſieht ſich einer der Leſer dieſer Blätter, welchem die eine oder
andere der genannten Städteordnungen zugänglich iſt, veranlaßt,
hier=
über etwas in die Oeffentlichkeit gelangen zu laſſen. Jedenfalls iſt es
unerläßlich, zu wiſſen, welche Magiſtratsverfaſſung nur nach der
Städteordnung geſetzlich zu erlangen möglich wäre, ehe die Wähler der
heſſiſchen Städte ſich für eine ſolche intereſſiren können! Da in Kurzem
die Wähler der Städte in ihren verſchiedenen Wahlbezirken ſich beſprechen
werden, ſo wäre es ſehr aufklärend, den Werth der Magiſtratsverfaſſung,
wie wir ſie nach der Städteordnung Art. 29, durch Ortsſtatut ſchaffen
können, dem Inſtitut der unbezahlten Beigeordneten gegenüber zu ſtellen.
1503
R 153
Alle Stadtbewohner des Großherzogthums in ſolchen Städten, auf
welche die Städteordnung in Anwendung kommen kann, ſind bei der
ehr gründlichen Beleuchtung dieſer ſehr ernſten Frage mächtig
be=
theiligt, und werden Alle, die dazu berufen und im Stande ſind, dem
öffentlichen Wohl einen Dienſt zu leiſten, eingeladen, das Thema
er=
ſchöpfend zu beſprechen, und zwar ſowohl in Wählerkreiſen, als in
öffent=
lichen Blättern!
— Wir machen auch an dieſer Stelle aufmerkſam auf den für
nächſten Montag, den 9. d. M. von Seiten des Vorſtandes des
Localgewerbvereins Darmſtadt geplanten 1I1.
Sommeraus=
flug der Vereinsmitglieder nach der zum Waſſerwerk der
Stadt Darmſtadt gehörenden Brunnen= und Pumpwerk=
Anlage zwiſchen Griesheim und Eſchollbrücken. Die bauleitenden Herren
Ingenieure haben die Führung bei Beſichtigung dieſer Anlage freundlichſt
zugeſagt, und es ſteht zu erwarten, daß allen Theilnehmern an beſagtem
Ausflug die beſte Gelegenheit geboten ſein wird, die fragliche
hoch=
intereſſante Anlage durch eigene Anſchauung genau kennen zu lernen.-
Verſammlung der Theilnehmer etwas vor 2 Uhr am Holzhof dahier:
Rückehr über Eſchollbrücken, Pfungſtadt und Eberſtadt um 6 Uhr 38 Min.,
reſp. 9 Uhr 35 Min. Abends.
- Sonntag den 15. Auguſt macht der Wiesbadener Local=
Gewerbeverein dem hieſigen einen Gegenbeſuch. Die Ankunft ſoll
852 Vormittags erfolgen und zunächſt Beſichtigung des Bankgebäudes
und hierauf Frühſtück in der Reſtauration Schmidt (Stengel) ſtattfinden.
Um 10 Uhr wird zur Beſichtigung der techniſchen Muſterſamnilung des
heſſiſchen Landesgewerbevereins und des Großh. Muſeums im Schloſſe
geſchritten werden. Um 11 Uhr Beſichtigung des neuen Großh.
Hof=
theaters. um 12 Uhr Gang nach der Mathildenhöhe zur Beſichtigung des
Reſervoirs der Waſſerleitung daſelbſt. Um 1 Uhr Beſichtigung einer
neuen Volksſchule und der neuen Realſchule. 1½ Uhr Mittags findet
das Mittagseſſen und zwar im Saalbau ſtatt. Um 3 Uhr Gang durch
den Großh. Hofors'gerie=Garten in Beſſungen. Um 6 Uhr Rückkehr in
die Stadt, und um 6 Uhr 55 Min. Rückfahrt.
— Die am letzten Montag Abend im Hotel Prinz Carl abgehaltene
reichbeſuchte Monatsverſammlung des Vereins für Vogel= und
Geflügelzucht (älterer Verein) hatte einen ebenſo würdigen wie
leb=
haften Verlauf. Der Vorſitzende verkündete, daß Se. Königl. Hoheit der
Großherzog geruht haben, das Protectorat über den Verein zu
über=
nehmen. Die Anweſenden hatten ſich von ihren Sitzen erhoben und
brachten Sr. Königl. Hoheit ein enthuſiaſtiſches dreifaches Hoch. Der zum
Chrenmitglied ernannte Kreisveterinärarzt Dr. Schäfer war erſchienen
und fand freundlichen Willkomm. Herr Juwelier Carl Müller hielt einen
Vortrag über Hühnerzucht, welcher ſich auf das Ei, das Küchlein, die
Aufzucht, Eier und die Fleiſchnutzung erſtreckte und lanten Beifall fand.
Ein weiterer Vortrag galt der Ueberwinterung der Hühner und ein
dritter erſtreckte ſich auf künſtliche Ausbrut, wobei eine künſtliche Mutter
vorgezeigt wurde, welche, von Herrn Hofſchreiner Schorlemmer nach
franzöſiſchem Muſter conſtruirt, die allgemeine Aufmerkſamkeit in Anſpruch
nahm. Für die nächſte Monatsverſammlung iſt die Ausſtellung eines
ganzen Brutapparats vorgeſehen, welchem 20 Tage vorher Gier eingelegt
ſind, ſo daß auf dem Vereinsabend das Ausſchlüpfen der jungen
Küch=
lein aus den Eiern beobachtet werden kann. Vor Schluß der Sihzung
waren dem Vorſitzenden eine Reihe neuer Anmeldungen zum Verein aus
den beſten Kreiſen der Stadt auf den Platz gelegt.
z4 Herr Muſikdirector Ph. Schmitt gibt in ſeiner Akademie
für Tonkunſt nächſten Sonntag den 8. Auguſt um ½12 Uhr ſeine
dritte muſikaliſche Matinée. Es kommen zum Vortrag eine Sonate von
Beethoven, eine Nomanze für Violine und mehrere kleinere Clavierſtücke,
dann einige Chorgeſänge. Freunde der Akademie erhalten von Herrn
Muſikdirector Schmitt ſehr gern Eintrittskarten zum Beſuch des Concertes.
Aufſehen macht das Verſchwinden eines hieſigen Bahnbeamten,
welcher ſich mit Rücklaſſung von Frau und Kind von hier entfernt hat.
Bei demſelben liegen weder Dienſt=Irregularitäten vor, noch ſind ſonſt
dienſtliche Gründe bekannt, die den Mann zum freiwilligen Aufgeben
einer geſicherten Stellung veranlaßt haben könnten, nach deren Erreichung
Manche vergebens ihr ganzes Leben lang ſtreben.
- Gegenwärtig findet in hieſiger Gemarkung eine Aufnahme der
durch die Einwirkungen des letzten Winters abgeſtorbenen Obſtbäume
und reſp. eine Zählung der Bäume ſtatt, welche die rieſige Winterkälte
gut überſtanden haben.
Die in hieſiger Gemarkung zu Steuerzwecken vorgenommene
Aufnahme der Tabakanpflanzungen hat ergeben, daß nur 4 kleine
Parzellen dem fraglichen Anbau dienen und zwar 78 und 14 ⬜Meter
m Heinheimerfeld, 19 ⬜Meter im Löcherfeld und 11 ⬜Meter im
iederfeld.
— Nach einer Mittheilung der Spezial=Direction der Heſſiſchen
udwigsbahn iſt dieſelbe durch die mitbetheiligten
Eiſenbahnverwal=
ungen ermächtigt, vom 15. Juli ab den Arbeitern und Schülern, unter
Führung eines Werkmeiſters und Lehrers, zum Beſuche der Ausſtellung
n Düſſeldorf an jedem Dienstag und Freitag eine weitergehendere
Fahrpreis=Ermäßigung, als bereits publicirt iſt, zu gewähren, wenn an
er Fahrt ſich mindeſtens 50 Perſonen betheiligen. Die Hinfahrt hat
nit dem erſten Frühzuge und die Rückfahrt innerhalb vier Tagen in unge=
trennter Geſellſchaft zu erfolgen. Die Fahrpreiſe in 3. Wagenklaſſe ſtellen
ſich ab Frankfurt auf 770 M., ab Mainz 650 M., ab Darmſtadt auf
760 M. per Perſon. Anmeldungen nimmt Herr Oberbetriebs=Inſpector
Heyl in Mainz entgegen.
— Eine hervorragende Zierde der Ausſtellung in Mannheim iſt der
Glasſchrank in der Halle A., welcher die jünſt von Sr. Kgl. Hoheit dem
Großherzog von Heſſen geſandten mittelalterlichen Kunſtgegenſtände
und Waffen enthält. Derſelbe iſt fort und fort von bewundernden
Zu=
ſchauern umſtanden, welche ſich nicht daran ſatt ſehen können. Es ſind
da Säbel in reichen Scheiden, Dolche von verſchiedener Geſtalt, ein
Miniaturgewehrchen in Gold, Fruchtſchaalen von allerhand Größen in
Gold und Silber, kunſtreich gearbeitete Krüge und venetianiſche Gläſer,
Kannen ꝛc.; auch ein Paar Körbchen aus Elfenbein wunderbar fein
ge=
ſchnitten, ein Körbchen aus Silber gleich fein gearbeitet, eine in Holz
zierlich geſchnitzte Schatulle und ſonſt eine Menge Curioſitäten, die wir
hier gar nicht alle einzeln aufzählen können. Dieſe Gegenſtände
repräſen=
tiren zuſammen einen Werth von etwa 300,000 Mark.
— Die militäriſche Brieftauben=Station der Feſtung
Mainz iſt eben ſehr mit der Aufzucht von Brieftauben beſchäftigt.
Gegenwärtig läßt man die flügge gewordenen Tauben in der Neuſtadt
auffliegen und mit ſehr weniger Ausnahme finden die Tauben ſich wieder
zurecht, indem ſie ihre Futterplätze in der Bauhofkaſerne wieder auſſuchen.
Dieſe Verſuche werden öfters wiederholt und ſpäter größere Entfernungen
gewählt. Als nächſter Aufflugort iſt Nierſtein beſtimmt, alsdann
Weinheim und ſpäter Straßburg und Metz. Leider fallen ſo viele
Brief=
tauben den Raubvögeln zum Opfer.
- Die Mainzer Eiſenbahnbrücke wird eben einer Reviſion
unterzogen. Zu dieſem Zwecke und Behufs neuen Anſtriches hat man
unterhalb der Brücke ſtarke Gerüſte angebracht, auf welchen ſich Techniker
und Arbeiter bewegen.
- Fleiſchverbrauch der Stadt Mainz. Die militäriſche
Conſervenfabrik in Mainz hat bekanntlich im vergangenen Jahre zum
erſten Male eine ſehr beträchtliche Anzahl Ochſen zur Anfertigung von
Conſerven von auswärts bezogen und in der Fabrik verabeitet.
Nichts=
deſtoweniger wurden in 1870 nach Ausweis der Octroiregiſter 147 Ochſen
und 76 Kühe in Mainz weniger geſchlachtet als in 1878.e mehr dagegen
90 Farren und 41 Pferde.
M. N.
½ Worms, 6. Auguſt.
Von den des Fruchldiebſtahls bei
Baruch und Schönfeld Beſchuldigten wurden heute Drei nach Mainz in
Unterſuchungshaft abgeführt. Wie bedeutend die ſeit längerer Zeit ſchon
betriebenen Diebſtähle ſind, geht unter anderem aus der Aeußerung eines
Beſchuldigten hervor, daß er „noch nicht hundert Mark für ſeinen
An=
theil erhalten habe, während andere Geld auf die Sparkaſſe hätten
bringen können!
- Frankfurt, 5. Aug. Die „Frankfurter Zeitung= veröſſentlicht
zwei Zuſchriften über die Exploſion auf dem Turnfeſiſplatze, die
eines Artillerieofficiers und eine von Profeſſor Noiré in Mainz. Erſterer
erklärt, daß ein mit Pulver gefüllter Mörſer, die Ladung möge noch ſo
ſtark ſein, nur in mehrere Stücke zerſpringen könne, die nicht weit
fort=
geſchleudert würden. Die Exploſion deute darauf, daß, ſei es aus
frevel=
hafter Abſicht oder Unkenntniß irgend Jemandes, eine Dynamit= oder
Nitro=
glycerinpatrone in den Mörſer gelangt ſei. Herr Profeſſor Noiré glaubt,
daß der Mörſer mit einer Miſchung, die chlorſaures Kali enthielt, geladen
worden ſei. Dieſe Annahme deute auf einen, ſei es gegen den
Ober=
feuerwerker oder gegen das Publicum gerichteten verbrecheriſchen Anſchlag.
Die Ermittelung müſſe Sache der näheren Unterſuchung ſein.
Das Feldbergfeſt findet Sonntag den 22. Auguſt ſtatt.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 2. bis 9. Auguſt: Weizen:
hierländi=
ſcher pro 100 Kilo M. 23.50 bisſ 25, ruſſiſcher M. 24 bis 25,
ungari=
ſcher M. 24 bis 25. - Noggen: hierländiſcher M. 18 bis 10.50,
franzöſiſcher M. 21, ruſſiſcher M. 17 bis 18. - Gerſte: M. 17 bis
19, ungariſche M. 18 bis 19. - Hafer M. 14 bis 15. — Ochſen
1. Qual. M. 67-68, 2. Qual. M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 54
bis 58, 2. Qual. M. 45 bis 50 pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual.
53 bis 55 Pf., 2. Qual. 42 bis 50 Pf. - Hämmel: 1. Qual.
58 bis 60 Pf., 2. Qual. 45 bis 50 Pf. - Schweine 62 bis
66 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Polizei=Vericht vom 6. Auguſt.
Heute Nachmittag explodirten in einer Wohnung in der Hofſlallſtraße
3-4 Flaſchen Benzin, welche in der Nähe des Kochherdes ſtanden, in Folge
deſſen das Küchenfenſter, eine Stubenthür ſowie ein in der Küche befindlicher
Tiſch ſtark beſchädigt wurden. Das Ladenmädchen und die Kindermagd,
welche in der Küche ſich befanden, erlitten Brandwunden und mußten in das
Hoſpital verbracht werden. — Einem Dienſtmädchen in der Schulſtraße wurde
im Laufe voriger Woche ein noch guter Nock geſtohlen. Verdacht gegen eine
beſtimmte Perſon liegt vor. — Ein Handarbeiter vereinnahmle für einen
Kohlenhändler den Betrag von 2 M. 50 Pf., ohne ihn abzuliefern, weshalh
Strafantrag wegen Unterſchlagung erhoben worden iſt.
403
1504
Rä 151
Tages= Kalender.
Samstag 7. Auguſt: Großes Sommerſeſt im Saalbau. - Sommer=Caſino
des Geſangvereins Melomanen im großen Ritſert'ſchen Saale.
Sonntag 8. Auguſt: Großes Concert in der Reſtauration Danz.
Montag J. Auguſt: Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Samstag 14. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertafel
im Saalbau.
Samstag 31. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sängerluſt
bei Ritſert.
Vermiſchtes.
Beyüglich der Notiz einer Berliner Zeitung über die Erblindung eines
jungen Mädchens infolge Schlafens bei offenem Fenſter ſchreibt
ein Mediciner, die betreffende Geſchichte als eine jedes Jahr wiederkehrende
„Seeſchlange” bezeichnend: „Zur Sache ſelbſt iſt zu bemerken, daß die
Ver=
breituͤng ſolcher Nachrichten mehr Schaden anrichtet, als Intereſſe erregt.
Immer wieder wird Angſt und der alte Aberglauben von dem Blindwerden
in furchtſamen Leuten erweckt. Und es iſt eine unbeſtrittene Thatſache, daß
das Zufuhren friſcher Luft in die Schlafgemächer die ſegensreichſten Folgen
hat. Iſt es nicht klar, daß die Lunge während des Schlaſes am gleichmäßig=
ſten und ruhigſten bewegt wird, daß die ausgeathmete Kohlenſäure und die
übrigen ſich entwickelnden ſchädlichen Gaſe durch die beſtändig einſtrömende
Luft verdrängt und ſo in ihrer Schädlichkeit dem Körper nicht wieder
zuge=
führt werden? Für nervöſe und blutarme Leute, die am Kopf leiden, gibt
es gar kein probateres Mittel, als das beſtändige Einathmen guter Lüft,
alſo auch das Schlafen bei offenen Fenſtern; überhaupt hängt hiervon die
ganze Entwickelung und Pflege des Körpers ab. Allerdings muß man
Zug=
luft vermeiden; dieſelbe ſchadet unter allen Verhältniſſen, beim Wachen
ſo=
wohl wie beim Schlafen. Will man ganz ſicher gehen, dann öffne man die
Fenſter in einem Zimmer vor dem Schlafzimmer, ſo daß die friſche Luft
aus jenem in dieſes einſtrömen kann. — Endlich iſt zu bemerken, daß das
ganze neue Heilverfahren bei ſchweren Krankheiten immer und immer wieder
auf die Zufuhr von friſcher Luſt Bedacht nimmt. In allen Krankenhäuſern
iſt die Ventilation ſo eingerichtet, daß ein beſtändiger, ſogar wahrnehmbarer
Luftſtrom durch die Zimmer ſich bewegt. Das iſt eben ein Fortſchritt der
neueren Zeit und ſehr viele, ja vielleicht die meiſten Aerzte ſind derſelben
Anſicht wie Dr. Niemeyer, ſie tragen dieſelbe nur nicht ins Publikum.
Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70-75 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 19-23 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18.-21 Pf.
Krick ein S., Hermann; geb. 5. Juni.
geb. 6. Juli.
Balthaſar; geb. 19. Juli.
Eod.: dem Feilenhauer Friedrich Chriſtoph
Al=
berth eine T., Maria; geb. 17. Juli.
Eod.: dem Schuhmacher Peter Joſeph Schembs
eine T., Johanna Amalia; geb. 20. Juni.
Eod.: dem Schuhmacher Heinrich Schuchmann
eine T., Anna Emilie; geb. 24. Juni.
Den 3. Auguſt: dem Großh. Hofmuſikus
Chri=
ſtian Heinrich Chriſtoph Hermann Planz eine T.,
Maria Magdalena Eva Sophia, geb. 1. Juni.
Eod.: dem Handarbeiter Ludwig Peter ein S.
Johann Wilhelm Adam; geb. 19. April.
Den 5. Auguſt: dem Büchſenmacher Johann
Hermann Kruger beim 2. Vataillon I. Gr. Heſſ.
Inf.= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115 ein S., Friedrich
Otto; geb. 8. Juni.
Eod.: dem Vicefeldwebel Karl Otto Benjamin
Körſcheus beim 1. Großh. Heſſ. Inf.= CLeibgarde=
Regiment Nr. 115 eine T., Auguſte Eliſabeth; geb.
14. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Auguſt: dem Schuhmacher Heinrich
Klipphahn eine T. Margaretha; geb. 25. Juli.
Eod.: dem Keſſelſchmied Johann Borger ein S.
Johannes; geb. 15. Juli.
Eod.: dem Schneidermeiſter Sebaſtian Schmitt
ein S., Ernſt Joſeph Ludwig; geb. 24. Juli
Eod.: dem Schuhmacher Heinrich Böſche zu
Ar=
heilgen eine T, Anna Maria Barbara; geb. 20.
Juli
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: der Kaufmann Guſtav Hipp
und Auguſte Brth.
Eod.: der Locomotioheizer Peter Lorenz und
Magdalene Sturmfels.
Den 3. Auguſt: der Locomotioführer Julius
Krug und Katharina Goutrolf.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Juli: der Hofgartenaufſeher Jakob
Schmitt, 66 J. alt, ſtarb 28. Juli.
Den 2. Auguſt: Johanna Leichtweiß, geborne
Wiener, Ehefrau des Großh. Polizeiraths i. P.
Chriſtian Leichtweiß, 56 J. alt. ſtarb 31. Juli.
Den 3. Auguſt: Chriſtine Suchsland, geborne
Schmidt, Wittwe des zu Worms verſtorbenen
Uhr=
machers Adam Suchsland, 84 J. alt, ſtarb 31.
Juli.
Eod.: der Damenſchneider Johann Heinrich Beck,
56 J. alt. ſtarb 1. Auguſt.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getauite bei den evangeliſchen Gemeinden.) Eod. der Hautboiſt Georg Hermann Frauck bei Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31 Juli: dem Handelsgärtner Konrad I. Großh. Heſſ. Inf. (Leibgarde=) Regt. Nr. 115, Den 31. Juli: dem Weißbinder Andreas Groh
35 J. und 5 M. alt, ſtarb 31. Juli.
Den 1. Auguſt: dem Kapfmann Karl Sattes! Den 4. Auguſt: Gliſe, geb. Stähr, Ehefrau des Den 1. Auguſt: dem Arbeiter zu Arheilgen
eire L., Marie Henriette Eliſabeth; geb. 13. Juni. Sergeanten Wilhelm Bieger bei 1. Großh. Heſſ. Caſpar Wern rein S. Johannes, ſtarb 29. Jüli.
Eod.: dem Schuhmacherweiſter Johannes Jakob Inf= (Leibgarde=) Reg. Nr. 115. 25 J. u. 2 M. Den 4. Auguſt: dem Arbeiter zu Arheilgen
Albert Leußler ein S., Johannes Heinrich Ernſt; alt. ſtarb 1. Auguſt.
Den 5. Auguſt: Mina Franziska Johanna Türck, 1. Auguſt
Eod: dem Poſtillon Konrad Fiſcher ein S. geb. Großwann, Ehefrau des Großh. Reallehrers Den 6. Auguſt: Sebaſtian Münſtermann, Stein=
Franz Türck. 24 J. alt, ſtarb 3. Auguſt.
eine T., Eva Margaretha, ſtarb 20. Juli.
Caſpar Werner eine T., Anna Eliſabeth, ſtarb
hauer aus Unter=Abtſteinach, ſtarb 3. Auguſt.
pC. e.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
11. Sonntag nach Trinitatis.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 33 Uhr: Herr Candidat Walbrecht.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Vormittags.
Iu der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
zu der Stadtkap Ile:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmierk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dr. Sell
In den evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags die Collekte für die heſſ.
evang. Landsleute in Paris erhoben werden.
Samstag 14. Auguſt: Nachmittags 3 Uhr: Beichte im Eliſabethenſtiſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
12. Sonntag nach Pfingsen.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 23 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 5 Uhr: Verein der chriſtl. Mütter, Pre=
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.digt: Herr Caplan Molitor; hierauf Andacht
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
mit Segen.
Predigt: Herr Kaplan Molitor.
Um 510 Uhr: Zochamt mit
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Um 32 Uhr: Chriſtenlehre.
(Verpflichtung der neugewählten Mitglieder der Gemein devertretung.)
Church et Enigland verviee in the Hof-Kirche.
R) gracious vermigeion uf H. R. D. the Grand Duke.
Sunday August S th. Morning Praver at 1130.
Evening Prayer at 630.
Friday August 13th. Morning Prayer at 1030.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.
MAdaſon ind Belag L. 6. Viltlichſche Holbuchdrudkerel.
[ ← ][ ][ → ] Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Voſſaufſchlag.
(rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25, ſowie auzwärt
von allen Annonen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Dienstag den 10. Auguſt.
N 154.
1880.
Betreffend: Die Einfuhr von Zuchtrindvi.h aus der Schweiz.
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Diejenigen von Ihnen, welche unſerer Verfügung vom 10. v. Mts. noch nicht nachgekommen ſind, werden an deren
Erledigung mit Friſt von 3 Tagen erinnert.
In Vertretung: Spamer.
B e k a n n t m a ch u n g.
Beſtehender Vorſchrift gemäß darf die Beedigung einer verſtorbenen Perſon in der Regel erſt nach Ablauf von 72 Stunden
von dem Zeiipunkte des Ablebens an gerechnet und nur ausnahmsweiſe früher bei ſchnell eintretender Fäulniß einer Leiche oder
bei anſteckenden Krankheiten ſtattfinden.
Nach dieſer Beſtimmung wird bei Ertheilung der ortspolizeilichen Erlaubniß, ohne welche die Vornahme einer Beerdigung
nicht zugelaſſen wird, jeweils die Stunde feſtgeſetzt, von welcher ab die Beerdigung geſtattet iſt, und eine Ausnahme von der oben
bezeichneten Friſt nur dann bewilligt, wenn auf dem ärztlicherſeits ausgeſtelltes und ſtandesamtlich gehörig regiſtrirten
Todes=
zeugniß, oder in beſonderer Beſcheinigung von dem Arzte ausdrücklich bemerkt iſt, daß und aus welchem Grunde eine frühere
Beerdigung als drei Mal 24 Stunden nach dem Ableben, und um welche andere Zeit nothwendig ſei.
Da in verſchiedenen Fällen in Folge der Nichtbeachtung dieſes Punktes für die Angehörigen unliebſame Weiterungen und
Verzögerungen entſtanden ſind, welche wir vermieden zu ſehen wünſchen, ſo ſind wir veranlaßt, die obige Beſtimmung für den
eimretenden Fall der Beachtung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Landbriefträger fükren auf ihren Beſiellungsgängen Bücher mit ſich, welche zur Eintragung der ihnen vom Publikum
zur Beforderung nach der nächſten Poſtanſtalt übergebenen Sendungen mit Werthangabe, Einſchreibſendungen, Poſtanweiſungen,
gewöhnlichen Packete und Nachnahmeſendungen beſtimmt ſind und zu größerer Sicherheit für die richtige und rechtzeitige Ablieferung
dieſer Gegenſtände dienen.
Will der Abſender die Eintragung ſelbſt bewirken, ſo hat der Landbriefträger demſelben das Buch vorzulegen. Bei
Ein=
tragung des Gegenſtandes Seitens des Landbriefträgers muß dem Abſender auf Verlangen durch Vorlegung des Buches die
Ueberzeugung von der ſtattgehabten richtigen Eintragung gewährt werden.
Da dieſe Einrichtung und das dem Publikum durch dieſelbe gebotene Mittel zu ſeiner Sicherſtellung nicht genlgend bekannt
zu ſein ſcheinen, ſo wird auf das Beſtehen derſelben beſonders aufmerkſam gemacht.
Darmſtadt, den 31. Juli 1880.
Der Kaiſerliche komm. Ober=Poſtdirector.
Hagemann.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an
Dienſt=
bekleidungsgegenſtänden für die Poſt= und
Telegraphen=Unterbeamten (einſchließlich der
Landbrieſträger), welche der Poſtkleiderkaſſe
des Ober=Poſtdirections=Bezirks Darmſtadt
ungehören oder künftig beitreten, ſoll für
die Zeit vom 1. April 1881 bis dahin 1884
im Wege des Anbietungsverfahrens
ver=
geben werden.
Angebote auf dieſe Lieferung ſind
läng=
ſtens bis zum 1. September l. J. unter
der Bezeichnung: „Angebot auf die Lieferung
von Dienſitbekleidungs=Gegenſtänden” an die,
Ober=Poſtdirection hierſelbſt zu richten.
Die Lieferungs=Bedingungen können bei
der Ober=Poſtdirection im Dienſtzimmer
Nr. 76 während der Dienſtſtunden
einge=
ſehen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Der Kaiſerliche komm. Ober=Poſtdirector.
Hagemann.
7022)
404
1506
N6 154
B e k a n n t m a ch u n g.
Offenlegung der Liſten der Stimmberechtigten zur Stadtverordnetenwahl betr.
Während der Zeit vom 9. Auguſt bis 17. Auguſt 1886, Vormittags von
8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, liegt die Liſte der in der Stadt
Darmſtadt zur Stadtverordnetenwahl Stimmberechtigten, ſowie das Verzeichniß der zu
dem höchſtbeſteuerten Drittheil der Wählbaren gehörigen Perſonen auf dem Rathhauſe
zu Jedermanns Einſicht offen. Innerhalb dieſer Friſt kann in dem bezeichneten Local
jedes Mitglied der Stadtgemeinde Einſicht von dieſen Liſten nehmen und Einwendungen
gegen dieſelben vorbringen.
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1880.
Der Großherzogliche Ober=Bürgermeiſter.
J. V.:
7133)
Hickler, Beigeordneter.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Reſtaurateurs
Karl Oſterrath zu Darmſtadt wird heute
am 5. Auguſt 1880, Nachmittags 5¾ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 6. Septbr.
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die
Be=
ſtellung eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkurgordnung bezeichneten
Gegen=
ſtände - auf:
Samstag den 21. Auguſt 1880,
Vormittags 9 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten
Forder=
ungen auf:
Mittwoch den 22. September 1880,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Konkurs=
maſſe gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte
Be=
friedigung in Anſpruch nehmen, dem
Kon=
kursverwalter bis; zum 1. September 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
7224) Großh. Gerichtsſchreiber.
Bekanntmachung.
Die Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dachdecker=, Glaſer=, Schloſſer=, Schreiner=,
Weißbinder=, Spengler=u. Pflaſterarbeit bei
verſchiedenen Herſtellungen in der Großh.
techniſchen Hochſchule, ſowie die
Porzellan=
ofen= u. Gußeiſen Lieferung ſollen im Wege
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Donner3tag den 12. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 31. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
7114) Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von Zeichnenmaterialien
für die Stadtmädchenſchule ſoll im Wege
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Freitag den 13. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen,
wo=
ſelbſt auch Voranſchlag und Bedingungen
zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
7226) Miedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Das vermöge ſeiner Lage zum Betrieb
eines Geſchäfts ſich vorzüglich eignende
ſtädtiſche Haus Nr. 12 in der kleinen
Ochſengaſſe (das frühere iſraelitiſche
Ge=
meindehaus) ſoll verkauft werden.
Luſtragende wollen ſich auf unſerem
Bureau melden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1580.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
7225) Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die Ausführung der auf 750 Mark
veranſchlagten Tüncherarbeiten im hieſigen
Garniſon=Lazareth ſoll im Wege der
Sub=
miſſion vergeben werden.
Hierzu ſieht Termin auf
Samstag den 14. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
im Bureau des Lazareths an, wozu
Uuter=
nehmer mit dem Bemerken eing=laden
werden, daß die deßfallſigen Bedingungen
und der Koſtenanſchlag im genannten Bureau
zur Einſicht ausliegen.
Die Eröffnung der Offerten findet im
gedachten Termin in Gegenwart der etwa
erſchienenen Submittenten ſtatt.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1880.
Großherzogliches Garniſon=
Lazareth.
7227)
Main=Neckar=Bahn.
Die zur Erbauung eines Wohnhauſes
für Beamte nächſt Station Eberſtadt
er=
forderlichen Arbeiten und Lieferungen, und
zwar:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 1604 M.
Steinhauerarbeit, „
„ 1655 „
Zimmerarbeit,
„ 1652 „
„
Dachdeckerarbeit, „
582 „
„
Schreinerarbeit,
„ 1093 „
„
Schloſſerarbeit, „
„ 413 „
Glaſerarbeit,
339 „
„
„
Spenglerarbeit,
„ 318 „
„
Weißbinderarbeit, „
„ 1072 „
Pflaſtererarbeit,
„ 241 „
„
Lieferung von 175 Cbm.
Bruch=
ſteinen, verauſchlagt zu
560 „
Lieferung von 65,000
Back=
ſleinen, veranſchlagt zu
1820 „
Lieferung von 25 Cbm.blauem
Kalk, veranſchlagt zu
450 „
ſollen im Wege der öffentlichen Submiſſion
vergeben werden. Voranſchlag und
Be=
dingungen ſind zur Einſicht der
Ueber=
nahmsluſtigen auf dem Bureau des
Unter=
zeichneten aufgelegt, und ſind, hierauf
bezügliche Gebote verſchloſſen, frankirt und
mit der Aufſchrift verſehen: „Arbeiten und
Lieferungen bei Erbauung eines Wohnhauſes
für Beamte nächſt Station Eberſtadt” bis
zum 14. Auguſt er., Vorm. 9 Uhr,
daſelbſt einzureichen.
Die Eröffnung der eingelaufenen Offerten
findet zu derſelben Zeit in Gegenwart der
etwa erſchienenen Submittenten ſtatt.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Der Eiſenbahnbaumeiſter.
7228)
Dittmar.
Lagerbier=Verſteigerung.
Donnerstag den 12. Auguſt,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden Dieburgerſtr. 85
auf dem vormals H. Lutz'ſchen Felſenkeller:
ca. 300 Hectol. feines Lagerbier,
ein Keller mit Eis,
12 Meter buchen Stock= u. tannen
Scheit=
holz, eine Parthie ½, ½ u. ½ ohmige
Faßdauben und Bodenſtücke gegen
Baar=
zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Der Konkursverwalter:
7137)
C. Pettmann.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Schneidermeiſters Philipp Mühlig
ge=
hörigen Mobilien, als: Gold und Silber,
Kleider, Weißzzug, Bettwerk, Möbel,
ins=
beſondere 1 Sopha mit Stühlen,
Kom=
mode, 1 Ausziehtiſch und dergl. mehr;
ferner 3 Nähmaſchinen, ſowie ſämmtliche
zur Schneiderei gehörigen Utenſilien ſollen
nächſten
Dounerstag den 12. Auguſt d. J3.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Grafenſtraße Nr. 18,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7136)
Berntheiſel.
5ch 5 5 [ ← ][ ][ → ]
150)
Bekanntmachung.
Dienstag den 16. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in der kleinen
Ochſengaſſe Nr. 12 folgende Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigt: 1 Kommode,
1 Regulator und 1 Wanduhr.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1880.
Naumann.
7229)
Verſteigerung.
Donnerstag den 12. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr,
werden Landwehrſtraße Nr. 27.
1 Preſſion, 1 Eisſchrank, Tiſche, Stühle,
überhaupt Wirthſchafts=Inventar,
aus freier Hand gegen Baarzahlung
ver=
ſteigert werden.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 11. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2½ Uhr, werden im Hauſe
Heerdwegſtraße Nr. 28 zu Beſſungen
auf freiwilliges Anſtehen nachverzeichnete,
gut erhaltene Mobilien, und zwar:
2 vollſtändige Betten, 1 Kommode,
2 Kanapee's, 2 runde und 2 eckige
Tiſche, 6 gepolſterte Stühle, ſowie
Rohr= und Holzſtühle, 2 Spiegel,
1 Penduleuhr, 1 Wanduhr, 1
Schreib=
ſecretär, 2 Kleiderſchränke, ſowie andere
Gegenſtände, desgl. auch Kleider,
Weißzeug, Haus= und Küchengeräthe,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
Beſſungen, den 4. Auguſt 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
7143)
Verſteigerungs=Anzeige.
2¾ Mittwoch den 11. Auguſt 1880,
Vormittags 9 Uhr anfangend, werden
in dem Saale der Ritſert'ſchen Brauerei
„zum Schützenhof” dahier (Hügelſtraße)
nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 Spiegel,
2 Bilder, 1 Kleiderſchrank, 1 Stuhl und
1 Küchenſchrank mit Glasaufatz öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1880.
Wittich,
7230) Großh. Gerichtsvollzieher.
7231) Mittwoch den 11. d. Mts.,
Nachmittags 5 Uhr, werden in der
zwiſchen Nieder=Ramſtadt und Nieder=
Beerbach gelegenen Mordach:
1) 6 Morgen Waizen in der
Schind=
kaute (ſog. Pfarrgut),
2) 2 Morgen Gerſte daſelbſt (wird durch
die Chauſſee durchſchnitten),
3) 1 Morgen Gerſte an der Chauſſee
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1880.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Montag den 23. Auguſt 1880
werden in der Eberſtädter Kartoffelmehl=
und Stärkezuckerfabrik, unmittelbar an dem
Eberſtädter Stationshaus, gegen gleich baare
Zahlung von Vormittags 10 Uhr ab
ver=
ſteigert:
R. 154
1 kupfernes Vakuum, 2 hölzerne Bütten,
2 Decimalwagen, 1 Filterpreſſe, 3 eiſerne
Reſervoirs, 4 Knochenfilter, 1 hölzernes
Kochfaß, 2 Saturationsbütten, 3
Abſieb=
chlinder, 1 großes Waſſer=Reſervoir mit
Waſſerleitungsröhren, 6 eiſerne u. 14 hölz.
Schaufeln, 10 Säcke mit Knochenkohlen,
2 kleine Dampfkeſſel, 5 runde eiſerne
Reſervoirs, 1 Kochpfanne, 2 Schreibpulte
mit Schränkchen, 2 Tiſche, 4 Stühle, etwa
400 Säcke, 12 Säcke mit Kreide, 2eiſerne
Schiebkarren, 24 eiſerne Ständer, 8
Oel=
lampen, eine Parthie Latten, 1 kupfernes
Nohr ca. 25 Fuß lang, 4 kleine kupferne
Röhren, etwa 500 Stück leere Zuckerkiſten,
1¹⁄ Faß mitCement, 1Flaſchenzug mit Kette.
Die Gegenſtände können bei dem
Ver=
walter der Fabrik jederzeil in Augenſchein
genommen werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1880.
Engel,
7232) Großh. Gerichtsvollzieher.
Hofraithe=Verſteigerung.
Auf freiwilligen Antrag ſollen
Dienstag den 2. September,
Nach=
mittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus die Immobilien
des Friedrich Haas dahier:
Flur. Nr. Klafter.
710)
1 711)⁄₁₀ 4⁄₁₀ Hofraum,
1 715
51 Hofraithe in der
Hintergaſſe,
beſtehend in einem geräumigen zweiſtöckigen
Wohnhaus, nebſt Scheuer und Stallung,
mit geſchloſſenem Hofraum meiſtbietend
öſſentlich verſteigt werden.
Roßdorf, den 23. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Roßdorf.
Der Vorſteher:
6833)
Müller.
Leilgebotenes.
Burgunder-Essig.
Alleinverkauf bei
Friodr. Schasſer,
5310)
Ludwigsplatz 7.
338) Unſer Anweſen,
Pallaswieſen=
ſtraße Nr. 53. von etwa 3½ Morgen
Flächengehalt, mit daraufſtehendem
Wohn=
gebäude, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.
9
Otllige Pantoffeln.
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit); ebenſo von den
beliebten Herren=, Frauen= u.
Kinder=
ſtiefeln (Kalbleder), für deren Güte
garan=
tirt wird, iſt eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1 eine Stiege hoch.
8 4
8on
Sagimmer, pähne
und Abfallholz
zu verkaufen bei
Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
6372) Eine Partie Goldwaaren,
neue moderne Sachen, 14caratig,
Schmuck=
genſtände für Damen und Herren, wird
faſt zum Goldwerth, einzeln oder auch
zuſam=
men abgegeben. Frankfurterſtr. 1 Parterre.
4407)
u Das anerkannt wirkſamſte aller Bitterwaſſer -gal
Empfiehlt ſich vor allem, wo es gilt, dem Magen geringe Waſſermengen zuzuführen,
wird leicht vertragen u. gerne genommen. Geh. San=Rath Dr. Barrentrapp in
Frankfurt a. M. - „Wirkt ausnahmslos raſch, zuverläſſig und ſchmerzlos. Geh.
Rath Prof. Dr. v. Scanzoni, Würzburg.- „Selbſt bei reizbarem Darme verabreicht,
erzielte dieſes Waſſer ſchmerzloſe Wirkung.” Prof. Dr. Leube, Erlangen.
„Bei
Magen= u. Darmkatarrh, hab. Stuhlverſtopfung, Appetitloſigkeit, Blutanſchoppung,
Hä=
morrhoiden, Leberleiden und Frauenkrankheiten wurden vorzügliche Erfolge erzielt.”
V. med. Abth. des allg. Krankenhauſes zu Wien u. L. d. H. Prof. Dr. Draſche.-
Vorräthig im General=Depot Johann Schäflein in Würzburg, in Darmſtadt
bei Georg Liebig Sohn und in allen renommirten Mineralwaſſer=Depots.
Die Verſendungs=Direction in Budapeſt.
7120) Frühäpfel ſind billig zu haben.
Bäckermeiſter Philipp Pullmann,
große Bachgaſſe 35.
7150) Eine gute, große Badewanne u.
ebenſo große Waſchbütte werden abgegeben.
aße 48.
1508
7233)
Ausverkauf.
R 154
Wegen Vermiethung meines Ladens gebe ich mein Damen=
Confections=Geſchäft auf und verkauſe deshalb meinen ſämmtlichen
Vorrath in nur modernen
Regenmäntehn & Havelooks
weit unter Koſtenpreiſen aus.
Verdinand Mann.
16.80
L40 „
W.
„
ind Parti6 Wlol
CEEEmOO
ſheſminenſtraße,
empfiehlt
avi olllldho Iui 1vlzouiloulluoll
Preis per Meter 50 Pfg. bei Abnahme von 25 Met., 2
2
lins Parto Pa l.
4
Preis per Meter 6 wirklicher Werth: 75 Pfg. per Meter.
duvz blllldhd 1ut zcz-ouſlouiaoll
0 Pfg. bei Abnahme von 25 Met., wirklicher;
Hll
Beide Qualitä
Werth: 90 Pfa. per Meter.
iten ohne jegliche Appretur. 8 Feinrioh Lanz i Kannbeim.
Specialitäten:
Hand- & Göpel-Dresch-Maschinen verschiedener Syateme.
Dampt.-Dresch-Maschinen & Locomobilen von 2½-8 Pferdekraft.
Mücksel-Schneid-Maschinen in 15 verschiedenen Sorten.
Neue Verbesserungen, sorgfältigste Ausführung, billige Preise.
Garantie, Probexeit. Ilustrirte Cataloge gratis und franco. hrbacher
O0s
Rreishſalt
- im mittleren Odenwald unbeſtritten das verbreitetſte Blatt, empfiehlt ſich
vorzugsweiſe zu wirkſamſter Veröffentlichung von Anzeigen aller Art. Inſertions=
preis pro viergeſpaltene Petitzeile 12 Pfg, bei häufiger Benutzung bezw. belang=
reicheren Aufträgen hoher Rabatt.
[235
7156)
Neue
ſig &K. Zalzgurken.
empfiehlt
Phil. Weber,
Carlsſtraße 24.
7149)
Ofenbacher
weiße Kernſeiſe
bei Abnahme von ¼ Kilo 80 Pfg. empfiehlt
beſtens
Carl Lend,
Beſſungen.
Condens. Milch v. Cham,
Hestle's Eindermehl,
Waibenzahn's Hafermehl,
Schott. Hatergrütze,
Röhrig's Einderzwieback,
Reismehl, Gerstenschleim Mehl,
Maizena elo.,
hiebig's Fleisohextract.
Alles zu den billigſten Preiſen.
Emanuel Fuld.
8
7237) Neues Gerſtenſtroh.
Nieder=Ramſtädterſtraße 71.
7238) Eine Parthie neue Seile wird
billigſt abgegeben. Rittergaſſe 2 im Laden.
7239) Eine größere Parthie
Kornwirr=
ſtroh billigſt.
Hch. Müller, Eberſtadt.
HAfe0.
gechten Bemerary,
von delicatem Geſchmack, billigſt.
„2
Emanuel Fuld.
7096) Gute Kartoffeln zu verkaufen.
Hochſtraße Nr. 38.
7098) Heilliger-Areuzborg.
Früh=Roſenkartoffeln per Kumpf 40 Pfg.
7146) Grafenſtraße 13 im 1. Stock
ſind alle Sorten
Manufacturwaaren
billig zu verkaufen.
747)
Wwz
Prima Iimburg. käse
empfiehlt
Aoſes Schöller,
Schloßgraben.
Eieler Bückinge,
ſothaer Cervelatwurst,
in anerkannt beſter Waare.
7158)
hdl. Hebor,
Carlsſtraße 24.
Zu verkaufen:
7236)
8 große, blühende Oleanderbäume
per Stück 5 M. Zu erfr. in der Exped.
Fsl. EinmaohEssig
Prima Gevürze
billigſt bei
Wülhelm Hanok,
7210)
Ballonplatz 5.
5⁄
65
640
853
922
115
l252₈
1
2.
53
63:
746
Vermiethungen.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geräu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4424) Martinſtr.18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 3 ein
Par=
erre=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
113
5
640
85.
92=
111.
12
53
65
740
89=
10
1130
Die:
Zahlen
[ ← ][ ][ → ]dt1
I1
„
540
550
735
91
141
22.
138
21
455
540
735
03
O04)
5016) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5077) Schützenſtraße 8 ein Laden mit
Einrichtung und angrenzendem Zimmer bis
20. Auguſt zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
6027) Bleichſtraße 9 1 möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
Franz Gaydoul.
vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau
bal=
digſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
G. Hinkel Wiwe.
Burſchenzimmer.
6762) Ecke der Wald= u.
Caſerne=
ſtraße 54 der mittl. Stock, 3 Zimmer ꝛc.
6877) Rheinſtraße lVorderhaus erſter
Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält
5 -6Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang
Sep=
tember zu beziehen.
6984) Kiesſtraße Nr. 18 iſt der
untere Stock gleich zu beziehen.
Auch zwei Werkſtätten oder Lagerräume
ſind zu vermiethen.
7029) Alexanderſtraße 13 im
Seiten=
bau ein kleines Logis, am liebſten an eine
alleinſtehende ſolide Dame, ſofort zu verm.
7033) Stiftſtraße 63 ein Logis mit allem
Zubehör Anfang October zu beziehen.
7062) Nieder=Namſtädterſtraße 59
ein freundliches kl. Logis vom 15. Oct.
an zu vermiethen.
7123) Ecke der Stift=u.
Roßdörfer=
ſtraße 2 Stiegen hoch iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Magdkammer,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Näheres Heinheimerſtraße I.
7171) Ecke der Soder= u.
Teichhaus=
ſtraße 2 iſt der 2. Stock ſofort zu verm.;
ebendaſelb ein ſchönes Manſarden=Logis.
7184) Eliſabethenſtraße 21 iſt im
Seitenbau eine kleine freundliche neue
Woh=
nung mit abgeſchloſſenem Vorplatz an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
7247) Annaſtraße 18 ein möbl.
Manſardenzimmer mit Cabinet.
Preis 12 Mark.
7242) Georgſtraße 8 der zweite Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 6 Zimmern
und 1 Manſarde, iſt zu vermiethen und
am 15. Oct. zu bez. Dr. Kaufmann.
7243) Mathildenplatz 19 ein
Man=
ſarden=Logis mit Küche ꝛc.
7244) Dieburgerſtraße 2 ein
freund=
liches Manſarden=Logis, 3 Zimmer, Küche
u. Magdkammer enth., alsbald zu beziehen.
7245) Nieder=Ramſtädterſtraße im
Seitenbau 3 Zimmer und Zubehör ſofort
zu beziehen bei Gärtner Schmidt.
R 154
Darmslädter
4= Lud
10
1509
am 11., 12. und 13. October 1880,
mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Viehmarktplatz nächſt den
Bahn=
höfen, zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und Käufer
freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämiirung von Pferden und Fohlen am 11. October,
Vormittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu namhafte
Geldpreiſe und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 13. October, Nachmittags 5 Uhr,
im Ausſtellungsgebäude.
Zur Ausgabe kommen 20000 Looſe, per Stück zu 2 Mark.
Gewinne: 1 eleganter Wagen, Zweiſpänner, mit zwei Pferden
und completem Geſchierr im Werthe von ca. 5000 Mk., 1 Reitpferd mit
Sattel und Zaum im Werthe von ca. 1800 Mk. 4 Pferde im
Geſammt=
werthe von ca. 5000 Mk. 14 Fohlen und Pferde im Geſammtwerthe
von ca. 9000 Mk. 380 andere Gewinne im Geſammtwerthe von
5200 Mk.
Den Vertrieb der Looſe haben wir dem Herrn Horitz Strauss junior
in Mainz im alleinigen General=Debit übertragen.
Der Darmstädter Pferdemarkt.Verein.
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung befinden ſich von heute ab in meinem
neu=
erbauten Hauſe obere Waldſtraße Nr. 1.
Hochachtungsvoll
Hi EmsOl, Glaſermeiſter.
8
1
Stadtkirche Darmſtadt.
Mittwoch den 11. Auguſt, Abends 6 Uhr.
Grosses Orgel-Conoerk vn Ed. Khym,
Orgelvirtuos und Profeſſor aus Berlin,
unter gefälliger Mitwirkung von Frl. Louiſe Müller und Hrn. Hofmuſiker Reitz.
Eintrittskarten für Emporbühne M. 1.50, Schiff 1 M., Schülerkarte 50 Pf.,
ſind zu haben bei Hrn. Thies und Ruppel, Waldſtraße Nr. 18.
7248)
Uus Sonmer-Casine
des Darmſtädter Oeconomen-Vereins
iſt Samstag den 14. Auguſt von 9 Uhr Abends ab,
bei C. Ritsert (Schützenhof).
Für Fremdenkarten beliebe man ſich rechtzeitig zu melden bei den
Vor=
ſtandsmitgliedern G. Jacobi (Kiesſtraße 4½) C. Keller (große
Caplanei=
gaſſe 37). Joh. Schneider (Ecke der Arheilger= und Ruthsſtraße).
Speolalarzl Dr. med. Heyor,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
534)
Erfolge.
7109) Ein Müdchen wünſcht unter
be=
ſcheidenen Anſprüchen eine Stelle bei einer
älteren Dame als Geſellſchafterin oder dgl.
Gefl. Offerten bittet man unter G D 100
bei der Expedition niederzulegen.
7043) Thotographie.
Ein Lehrling geſucht im
Atelier Fraus.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
Ein Buchhandlungs=Lehrling
findet ſofort oder ſpäter Stellung in
meiner Buch=, Kunſt= und
Papier=
handlung unter günſtigen Beding=
[7110
ungen.
Eliſabethenſtr. 4. C. Möhler.
7079) Es wird ein junges Mädchen als
erſte Wärterin in die Kleinkinderſchule
auf den 1. Sept. geſucht. Näh. Mauerſtr. 5.
7249) Reſtauration Schießhaus
anderweitig zu vermiethen, beziehbar am
A. Gärtner.
1. October.
405
1610
7260)
An die
M 154
gObhl aoll Urnonndl on vll Udiaul Ulld Dooolllgull.
Der unter dem Protectorat Sr. Majeſtät des Kaiſers und Königs Wilhelm
ſtehende, durch ſeine Kunſtleiſtungen rühmlichſt bekannte Cölner Männer-
Ge-
gangvereln wird am 22. d. Mts. zum Zweck der Errichtung eines Abt
Vogler-Denkmals in hieſiger Stadt ein grosses CoNCERT im
Saalbau veranſtalten.
Der Aufenthalt der Herren Sänger wird von Samstag den 21. Auguſt
Abends bis Montag Vormittags währen. Es dürfte nun als eine Pflicht der
Ein=
wohnerſchaft von Darmſtadt und Beſſungen zu erachten ſein, den werthen Gäſten
Quartier und Unterhalt als Anerkennung für ihr gemeinnütziges Opfer darzubieten.
Wir richten daher an Sie die ergebenſte Bitte, durch Aufnahme von
Sänger=
gäſten, beziehungsweiſe Zeichnungen von Beiträgen zur Beſtreitung der Koſten für
deren Unterbringung in Gaſthäuſern ſich hieran zu betheiligen. Das etwaige Mehr
der gezeichneten Beiträge wird zur Deckung der ſonſtigen immerhin bedeutenden Koſten/
verwendet werden.
Anmeldungen und Wünſche, beſtimmte Perſönlichkeiten als Gäſte aufzunehmen,
bitten wir unſerem Comits=Mitglied, Herrn Hofjuwelier Wondra, freundlichſt
zu=
gehen laſſen zu wollen.
Wir hoffen zuverſichtlich, daß die wiederholt bewährte und ſchon zwei Mal
den Mitgliedern des „Cölner Männer=Geſangvereins” bewieſene Gaſtfreundſchaft von
Darmſtadt und Beſſungen auch diesmal ihren alten Ruf behaupten wird.
Darmſtadt und Beſſungen, im Auguſt 1880.
Das Comité.
Dr. Becker, Geh. Cabinetsrath. Berbenich, Stadtverordneter. Büchler,
Concert=
meiſter. Hallwachs, Geheimerath. J. F. Henigſt. Hickler, Beigeordneter.
Hiſſerich, Hofſpenglermeiſter. Fr. Hochſtätter. H. Keller, Commerzienrath.
Köhler, Landgerichtsdirector. L. Kolbe. B. König, Profeſſor. C. A. Mangold,
Hofmuſikdirector. Maurer, Oberlandesgerichtsrath. Niederhof, Hofmuſikdirector.
Nohl, Bürgermeiſter. C. Parens, Bankdirector. v. Preuſchen, Miniſterialrath.
Reineck, Inſtitutsvorſteher. Schaffnit, Oberrechnungsprobator. Scharch,
Ober=
rechnungsreviſor. Wondra, Hofjuwelier. Zernin, Hauptmann la guiſe.
Korn und Gerſte
kauft zum höchſten Tagespreis
Tranz Fehrer,
7206)
Neckarſtraße 10.
7207) Ein gewandter Schneider ſucht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Zu erfragen bei Kaufmann Schmitt,
Eliſabethenſtraße 4I.
7212) Mehrere Herren können noch
guten Mittagstiſch, auf Wunſch auch
Abendtiſch zu billigem Preis erhalten.
Näheres Expedition.
7216) Eine gut empfohlene
Verkäuferin
findet Stelle pr. 1. September bei
Carl Hornnanu.
7251) Eine Frau ſucht Monatſtelle.
Gr. Kaplaneigaſſe Nr. 18.
7252) Für mein Manufacturwaaren=
Geſchäft ſuche zum ſofortigen Eintritt einen
Lehrling mit den nöthigen Vorkenntniſſen.
M. J. Meyer, Ludwigſtraße 6.
Wohnung geſucht
von 8 Zimmern mit modernen
Bequemlich=
keiten und Garten, im October zu beziehen.
Offerten an die Expedition d. Bl. unter
(7253
C M Nr. 7253.
8
Colporteure
mit Landkundſchaft können die
Ver=
tretung einer renommirten
landwirth=
ſchaftlichen Zeitung gegen lohnende
Proviſion übernehmen. Nach erprobter
Tüchtigkeit event. Anſtellung gegen
Fizum. Offerten mit Referenzen ſind
unter WX264 an die Exped.
d. Bl. portofrei einzuſenden.
4) Ein Monaotan senn
Beſſungen, Wittmannsſtraße 34.
7255) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt
oder Waſchen u. Putzen. Arheilgerſtraße 35.
7256) Eine gute Köchin, welche ſich
jeder Hausarbeit unterzieht, wird zu
ſo=
fortigem Eintritt geſucht. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
7257) Eine reinl. Frau ſucht Beſchäftigung
im Waſchen und Putzen. Waldſtraße 11.
(Ein wohlerhaltenes gebrauchtes Ge=
8 E päckkärrnchen, mit oder ohne
Seckel oder mit Leiter, wird billig zu
kaufen geſucht. - Gefl. Offerten unter
Nr. G 7258 beſorgt die Expedition.
7259) Bad-Tanheim.
Wegzugshalber iſt eine Wohnung in
erſten und zweiten Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, Keller, Waſſer,
Waſch=
küche, Bleichplatz und Garten, preiswürdig
zu vermiethen. Näheres Fürſtenſtraße 334
in Bad=Nauheim,
Adreßbuch 1880.
Am Dienstag 10. Auguſt 1880 von 2-6 Uhr
Nachm. liegt zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Zimmer Nr. 10 des Polizeiamts,
2) in den Büreaux der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbagen Nr. 11
nthält: Namens=Regiſter, Buchſtaben
Vey bis Zulauf.
(6885
Gartenbau=Ausſtellung
für das vormalige Herzogthum Naſſau
7260)
[61621)
zu
Wiesbaden
vom 21. bis 25. Auguſt.
Eröſſung Zamstag 21. Aug, 11 N. M.
Der Vorſtand:
I. v. Luels, Dr. Cavet,
Präſident.
Schriftführer.
Dankſagung.
Allen Freunden und Verwandten, welche
an dem ſchmerzlichen Verluſt unſerer lieben
Mutter, Großmutter und Schwiegermutter,
Frau Schuldiener Pſeiſſer Wwe.,
ſo herzlichen Antheil nahmen und ſie zur
letzten Ruheſtätte geleiteten, ſprechen wir
unſeren herzlichſten Dank aus.
Die trauernden Hinterbliebenen.
E
S
; Lodes=Anzeige.
Sonntag Abend 11 Uhr entſchlief
ſanft nach ſchwerem Leiden unſere
in=
nigſt geliebte Gattin, Mutter, Tochter,
Schweſter, Schwiegertochter und
Schwägerin,
Louise Scharmann, geb. Lefz.
Anſtatt, beſonderer Mittheilung
bringen wir dieſe ſchmerzliche
Trauer=
kunde Verwandten, Freunden und
Be=
kannten mit der Bitte um ſtille
Theil=
nahme zur Kenntniß.
Im Namen der trauernden
Hinter=
bliebenen:
W. Scharmann.
Die Beerdigung findet Mittwock
den 11. Auguſt, Nachmittags 4 Uhr,
ſtatt.
Statt beſonderer Anzeige.
Verwandten, Freunden und
Be=
kannten die ſchmerzliche Mittheilung,
daß unſer lieber Gatte, Vater und
Schwiegervater, der Tapetenfabrikant
Ludwig Debus,
heute Vormittag 9½ Uhr nach
kur=
zem aber ſchwerem Leiden ſanft dem
Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Dietieftrauernden Hinterbliebenen,
Beſſungen, den 8. Auguſt 1880.
Die Beerdigung findet den 10. ds.,
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem
Beſſunger Friedhof ſtatt. (7263
N6
Standegamtliche Nachrichten
aus Beſſungen.
Geborene:
Am 20. Juni: Dem Steinmetzmeiſter Georg Konrad Wittmann III.
ein S., Georg Konrad. Am 28.: Dem Schuhmacher Friedrich Jöckel
ein S., Jean Friedrich. Dem Zimmermann Georg Stier I. ein S.,
Georg. Dem Premier=Lieutenant im 1. Großh. Drag.=Reg. Nr. 23
Mo=
ritz Riedeſel Freiherr zu Eiſenbach ein S., Max Gerhard Moritz. Am
20.: Dem Weißbinder Philipp Erbes II. eine T., Eliſabethe. Am 5. Juli:
Dem Großh. Gymnaſiallehrer Dr. Ludwig Walther eine T., Maria Louiſe
Auguſte Julie. Am 7.: Dem Oberfeuerwerker Johannes Bürſtlein eine
T., Biaria Margarethe Veronika. Am 8.: Dem Poſtillon Jakob Helm
eine T., Eliſabethe. Am 9.: Dem Sergeant im Großh. Feld=Art.=Reg.
Nr. 25 Guſtav Rudolf Paul Beſchedsuik eine T., Anna Eliſabethe. Eine
unehel. T. Maria. Am 13.: Dem Gärtner Joh. Philipp Grünewald
ein S., Gottfried Rudolf Karl. Am 14. Dem Feldwebel im Großh.
Feld=Art.=Reg. Nr. 25 Johannes Vogel eine T., Johannette Anna. Am
18.: Dem Kaufmann Moritz Metzger eine T., Joſephine. Dem Schuhmacher
Joh. Philipp Weidmann ein S., Philipp. Am 19.: Dem Schloſſer
Ja=
kob Müller eine T., Charlotte.
Dem Trompeter im 1. Großh. Drag.=
Reg. Nr. 23 Karl Schmidt ein S., Adalbert Karl Hugo. Am 22.. Dem
Sergeant Otto Ernſt Heinrich Hofleit eine T., Edith Maria Magdalena.
Am 25.: Dem Maurermeiſter Heinrich Tracht Zwillingsſ., Heinrich und
Ludwig. Am 28.: Dem Muſiker Wilhelm Mayer ein S., Ernſt Bern=
154
1511
hard. Am 29.: Dem Schloſſermeiſter Peter Guth eine T. Am 30.:
Dem Wilhelm Zahrt eine T., Eliſabethe Suſanna.
Eheſchließungen:
Am 4. Juli: Buchbinder Auguſt Otto Fulſche, mit Anna
Marga=
retha Köhler dahier. Schuhmacher Georg Schroth von Egelsbach, mit
Margaretha Eliſabetha Friedrich dahier. Am 7.: Fabrikant Joſeph
Heſcher von Worms, mit Julie Louiſe Meiſel dahier. Am 11.:
Hut=
macher Chriſtoph Joſeph Angeli von Darmſtadt, mit Eliſabethe Aßmuth
dahier. Am 18.: Zimmermann Philipp Schmidt II, ein Wittwer
da=
hier, mit Katharine Eliſabethe Hüfner von Hiltersklingen. Am 26.:
Bankbuchhalter zu München Georg Friedrich Scherff, ein Wittwer, mit
Maria Frieda Hager dahier.
Geſtorbene:
Am 1. Juli: Forſtwart Georg Heinrich Volz Wittwe,
Mar=
garetha geb. Reichel, 71 J. 5 M. Am 10.: Bahnarbeiter Joh. Georg
Boßler, 34 J. Die unverehel. Maria Schwaner, 53 J. Am 11.: Dem
Kartenmacher Valentin Weinmann eine T., Helene, 2 M. 26 T. Am 14.
Der Soldat in Großh. Train=Compagnie Heinrich Dönch, 21 J. 2 M.
Am 18.: Dem Schloſſer Georg Franz Lotter eine T., Louiſe, 2 M. 20 T.
Am 20.: Dem Feldwebel Johannes Vogel eine T., Johannette Anna,
5 T. Am 22.. Dem Kaufmann Moritz Metzger eine T., Joſephine, 4 T.
Am 27.: Die Wittwe des Dekan Ernſt Machenhauer, Julie geb. Böhler,
81 J. Am 31. Dem Bahnhofsarbeiter Heinrich Philipp Creter II. ein
S., Heinrich Jakob, 9 M.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. Auguſt.
- S. Königl. Hoheit der Großherzog haben am Sonntag
Nach=
mittag 44 Uhr den Fürſtlich Rumäniſchen Geſandten in außerordentlicher
Miſſion, Herrn Apoſtol Manesco, behufs Entgegennahme eines
Handſchreibens Seiner Königlichen Hoheit des Fürſten von Rumänien,
10 wie der Inſignien des Großkreuzes des Sternes von Rumänien in
beſonderer Audienz zu empfangen geruht. Herr Apoſtol Manesco hatte
darauf die Ehre, zur Großherzoglichen Tafel gezogen zu werden. D. Z.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Secondelt.
Niſſen=Meyer vom 4. Großh. Iuf.=Reg. Nr. 118 das allg.
Ehren=
zeichen mit der Inſchrift „für Rettung von Menſchenleben: verliehen.
K. Schöffengericht bei Großh. Amtsgericht Darmſtadt I vom
9. Auguſt 1880. Heute wurden folgende Strafſachen verhandelt und
abgeurtheilt: 1) Valtin Gottſchalk und Peter Hofmann L., beide von
Griesheim, haben nicht rechtzeitig ihre Culturmeßbriefe eingeliefert und
gegen den Strafantrag Einſpruch erhoben. Die Verhandlung wird wegen
Ausbleibens eines Hauptzeugen vertagt, der unentſchuldigt ausgebliebene
Zeuge in eine Strafe von 10 M. genommen und Termin zur
Verhand=
lung auf den 16 d. Mts. anberaumt. 2) Der Flaſchenbierhändler Georg
Fiſcher 1x von Darmſtadt hat im Mai d. 35. den Stationsvorſteher
Bohn von Nieder=Ramſtadt und den Stationsdiener Lutz daſelbſt beleidigt
und wird deshalb in eine Geldſtrafe von 30 M verurtheilt, und wird
den Beleidigten das Recht zugeſprochen, das Urtheil auf Koſten des
Verurtheilten öffentlich am Rathhauſe anſchlagen zu laſſen. 3) Ludwig
Gräf III. von Pfungſtadt ſteht wegen Sachbeſchädigung und Tiebſtahls
vor Gericht. Er hatte ſich bei dem Bäcker und Wirth Arnold von
Pfungſtadt eingemiethet und hatte bei dem Auszug die Backſtube, in der
er ſeine Backgeräthe verwahrte, nachdem deren Eröfnung verweigert
worden war, gewaltſam eröffnet und leicht, beſchadigt. Der
Hausherr vermißte nach dem Weggang einige alte Gewichtsſteine,
und wurden dieſelben unter den verkauften Backgeräthen vorgefunden.
Da die Abſicht der rechtswidrigen Zueignung der Gewichte nicht nachgewieſen
werden konnte, auch dieſelben einen ganz geringen Werth repräſentirten,
wurde der Angeklagte wegen Diebſtahls freigeſprochen und wegen
Sach=
beſchädigung in eine Strafe von 10 M., eventuell 2 Tage Haft verurtheilt.
4) Wilhelm Schmidt von Eberſtadt wollte am letzten Pfingſtmontag
Nachts ſeine ſchon längere Zeit von ihm getrennt lebende Frau beſuchen,
pochte an ihren Laden und rief ihr zu, aufzumachen. Dieſe zeigte den
Vorfall des anderen Tages bei der Ortspolizei an, und wurde dem
Ehemann ein Strafbefehl mit 5 M. Strafe zugeſtellt, dem er rechtzeitig
widerſprach. Die heutige Verhandlung erbrachte, daß die
Voraus=
ſetzungen des 5 300 Poſ. 11 nicht vorlagen jund wurde der Angeklagte
freigeſprochen.
- Das Großh. 1. Infanterie=Regiment Nr. 115 wird k. Donnerstag in
der nächſten Umgebung der Stadt eine größere Felddienſtübung mit
Abkochen halten.
44 Am Samstag hielt das Brandenburgiſche Fuß=Artillerie=Regiment
Nr. 3 auf der Griesheimer Haide ein Nachtſchießen ab, Aus einer
Batterie in der Nähe der Oſtliſiere des Platzes wurde eine weſtlich
ge=
legene Schanze beſchoſſen. Es war ein ſchönes Schauſpiel erſt die weit
im Bogen geworfenen Leuchtkugeln im hellen Strahlenkranz, dann die
Kanonen aufblitzen und Granaten mit Geknatter auffahren und
leuch=
tend berſten zu ſehen. Das ganze Bombardement ging äußerſt exact.
Von der einen Seite des Platzes ſah man aus tiefſter Nacht ein kleines
Flämmchen aufleuchten, dann ſchoß eine Nakete im weiten Halbbogen
fünf Secunden lang bis zu 100 Meter Höhe empor, in weiteren fünf
Secunden fiel ſie im zweiten Halbbogen und entlud Hunderte von
Leucht=
kugeln, die wie ein ausgegoſſener Regen trichterförmig ſich zum Boden
ſenkten. Zwiſchen der 8. und 10. Secunde, eben als die Rakete ſich
öffnete und den erſten Schein auf die Ebene warf, blitzte im fernen
Hintergrund die Kanone; nach 3 Secunden ſchlug die Granate auf. Es
wurden in der Regel zwei Raketen und zwei Granaten geworfen. Die
Leuchtkugeln fielen in geringer Entfernung von einander; die Granaten
ſah man aber zuweilen ſo dicht neben enander einſchlagen, daß eine
in den aufqualmenden Dampf der anderen hinein fuhr. Die Wirkung
gegen das beſchoſſene Ziel ſoll eine recht günſtige geweſen ſein.
Am vorigen Dienstag Abend fand bereits eine Sitzung des
engeren Sedan=Comites ſtatt, welches ſich mit der Frage beſchäftigte,
ob und in welcher Form eine diesjährige Feier des 2. September zu
veranſtalten ſei. Darüber, daß etwas geſchehen müſſe, war man
voll=
ſtändig einig, zumal jetzt gerade 10 Jahre ſeit jenem denkwürdigen Tage
verfloſſen ſind, es alſo das erſte Decennium zu feiern gilt. Ueber die
Frage, was geſchehen ſolle, gingen die Anſichten etwas auseinander und
ſoll darüber in einer größeren Verſammlung berathen und beſchloſſen
werden, welche auf Dienstag den 10. d. in den Gartenſaal des
Darm=
tädter Hofes einberufen iſt.
Das vereinigte Sommercaſino, welches am Samstag im
Saalbau ſtattfand, war ſehr zahlreich beſucht und nahm einen durchaus
befriedigenden Verlauf.
2 Wie man uns mittheilt, ſind aus hieſiger Stadt für die Beſchickung
der in Oppenheim ſtattfindenden Ausſtellung von
Lehrlings=
arbeiten bis jetzt etwa 150 Anmeldungen eingelaufen.)
⬜ Gür Bauhandwerker und Hausbeſitzer von Iutereſſe.)
In der mehrfach in dieſen Blättern erwähnten Strafſache gegen Schreiner
Friedrich Kugel in Beſſungen und Conſorten wegen
Hausfriedens=
bruchs hat das Oberlandesgericht auf verfolgte Reviſion dieſer Tage eine
intereſſante Entſcheidung erlaſſen. Am hieſigen Schöffengericht waren
die Angeklagten zu Geldſtrafen verurtheilt worden, weil ſie
wider=
rechtlich das angrenzende befriedete Gelände des Zeichnenlehrers
Schaup=
ner betreten hätten, und das Landgericht hatte dieſes Urtheil beſtätigt.
Nunmehr hat aber das Oberlandesgericht erkannt, es liege eine
Wider=
rechtlichkeit nicht vor; Kugel und ſeine Leute ſeien auf Grund des
altdeutſchen Hammerſchlagsrechts berechtigt geweſen, das
angren=
gende Gelände Schaupners zu dem Zwecke zu betreten, um das dicht an
der Grenze errichtete Kugel'ſche Haus zu bewerfen; ein Verbot
Schaup=
ner's ſei dieſem Recht gegenüber bedeutungslos. Demgemäß wurden die
Angeklagten von Strafe und Koſten freigeſprochen.
97
Der „B½=wußte Correſpondent, welcher in Nr. 152 des „
Tag=
blatts; puncto Ludwigsweg dem Verſchönerungsverein etwas am
Zeug zu flicken ſich bemüht, ſcheint den fraglichen Weg in letzterer Zeit
gar nicht geſehen zu haben, ſonſt könnte er unmöglich, Angeſichts des
Zuſtandes mehrerer für Chaiſenfuhrwerke ganz unbrauchbarer
Vicinal=
wege der Gemarkung Beſſungen, gerade die dermalen ganz glatte, durch
die Banquettverlegung nicht berührte Fahrbahn des Ludwigswegs zum
Gegenſtand eines Tadels machen und ſich offenbar auf Hörenſagen hin
zu der wahrhaft lächerlichen Uebertreibung verleiten laſſen, der Weg biete
eine „Gefahr” für Fuhrwerke. Dagegen kann man es als
wünſchens=
werth bezeichnen, daß im Intereſſe ausweichender Fuhrwerke die
Stocklöcher der beſeitigten Kaſtanien beſſer verebnet werden. Wenn er
jedoch weiter das neu angelegte, mittelſt Steinkohlenſchlacke erhöhte, gut
verkieſte, durch Abweisſteine geſchützte, vielleicht an einigen Stellen ſeitens
des Pflugs nicht hinreichend geſchonte, Banquett (mit welchem das frühere
weſtliche in ſeinen beſten Tagen gar keinen Vergleich aushält) „ſehr
primitiv und vieles zu wünſchen übrig laſſend' findet, ſo läßt dies auf
in ungeahnt elegantes und zart beſaitetes Schuhwerk ſchließen, dem
noch größere Opfer zu bringen wohl kein Mitglied des
Verſchönerungs=
vereins geneigt und gewillt iſt. Der Herr Einſender hätte ſich ein
1512
N.
größeres Verdienſt um die Umgebung von Darmſtadt=Beſſungen erworben,
wenn er, anſtatt mit einer unmotivirten Kritik des Banquetts, ohne
nähere Bezeichnung ſeiner Deſiderien, hervorzutreten, ſeine Erfahrungen
über derartige Anlagen dem Verſchönerungsverein nicht vorenthalten
hätte.
Am 5. September wird der Main=Rheingau=Turnverband das
Gauturnfeſt nebſt Preisturnen auf dem Chauſſeehauſe in Beſſungen
abhalten. Es werden ſich ungefähr 20 Vereine betheiligen.
B. Beſſungen, 8. Auguſt. Verfloſſenen Freitag Abend ſtürzte
Herr Debus, Mitinhaber der hieſigen Tapetenfabrik, in dem unweit
der Heidelbergſtraße neuerbauten und erſt ſeit kurzer Zeit bezogenen
Ge=
ſchäftslocale aus dem oberen Stockwerk durch den bis in das
Souter=
rain führenden hydrauliſchen Aufzugſchacht kopfüber bis in die Parterre=
Räume hinab, und zog ſich durch dieſen unglücklichen Fall ſchwere innere
Verletzungen zu, welchen er heute Vormittag erlegen iſt. Herr D., gleich
hoch geſchätzt von ſeinen Untergebenen wie von ſeinen Mitbürgern, iſt
beiden Theilen zu früh durch dieſen jähen Tod entriſſen; ſein Andenken
wird in Ehren bleiben.
Nach den im Gange befindlichen ſtatiſtiſchen Aufnahmen iſt
(
ſchon jetzt mit Sicherheit feſtgeſtellt, daß an unſerer Bergſtraße
min=
deſtens die Hälfte der Obſtbäume durch den Froſt vernichtet oder deſſen
Nachwirkungen erlegen iſt.
Mainz, 8. Auguſt. Vor Kurzem wurde ein hieſiger Schutzmann
zu einem in dem Gartenfelde wohnenden Familienvater mit dem Auftrag
geſendet, den ſchulpflichtigen Jungen desſelben, welcher ſchon einige Tage
die Schule nicht beſucht hatte, zwangsweiſe dahin zu bringen. Der
Vater desſelben erklärte aber rundweg, daß er ſeinen Jungen nicht zur
Schule ſchicken könne, weil er keine Schuhe habe, und erſt möge die Stadt
dafür Sorge tragen, daß ſein Junge nicht daran Noth leide. Der
Schutzmann erwiserte dem Manne, daß er keine Anſprüche auf eine
ſolche Unterſtützung machen könne, da er erſt ein Jahr in Mainz wohne,
er ſei noch nicht Unterſtützungswohnſitz berechtigt. „Schade= erwiderte
dieſer hierauf, naber das verſichere ich Sie, wenn ich einmal 2 Jahre in
Mainz wohne, dann ſoll die Stadt einmal ſehen, wie ſie mich zu
unter=
ſtützen hat!” Leider ſtehen ſolche Fälle nicht vereinzelt da und Tauſende
muß unſere Stadt jährlich aufwenden, um die Leute zu unterſtützen, die
nicht ſelten ſo lange hier von ihren Gemeinden unterhalten werden, bis die
geſetzliche Pflicht der Unterſtützung an die Stadt ſelbſt herantritt. (M. R.)
Mainz. Fruchtpreiſe vom 6. Auguſt: Waizen M. 23
bis 24 Korn M. 17.50 bis 1850, Gerſte M. 16.40 bis M. 17.
Hafer M. 15 bis 16, Spelz M. 15, Linſen M. 24 bis 32, Erbſen M. 19
bis 26, Bohnen M. 23 bis 27 per 100 Kgr.
Die Stadt Worms wird wegen Kündigung ihrer 5 pCt.
Ob=
ligationen wahrſcheinlich einen Prozeß bekommen. Wie das F. J.
er=
fährt, iſt nämlich Seitens der Rheiniſchen Creditbank in Mannheim,
welche die erwähnten Schuldſcheine für unkündbar erklärt, jetzt den
ur=
ſprünglichen Zeichnern der zur Rückzahlung gekündigten Anleihe von 1871
ein Circular zugegangen, mittelſt deſſen ſie ihnen anzeigt, daß der von
ihr gegen die Kundigung der Auleihe eingelegte Proteſt Seitens der Stadt
Worms nicht beachtet worden ſei und daß die Bank deßhalb die
richter=
liche Entſcheidung des Landgerichts Mainz angerufen habe.
Die Hauptverſammlung der Guſtav=Adolf=Stiftung im
Großherzogthum Heſſen findet nicht wie mitgetheilt am 31. Auguſt und
1. September, ſondern eingetretener Hinderniſſe wegen am 24. und
25. Auguſt in Sauer=Schwabenheim ſtatt.
— Am Donnerstag Abend trat im Göthe=Hauſe zu Frankfurt
der vorjährige Feſtausſchuß zuſammen, um einem gegebenen Verſprechen
gemäß auch für dieſes Jahr eine angemeſſene Feier des Göthetages
anzuregen. Von allen Ceiten wurde eine ſolche als ſelbſtverſtändliche
Ehrenſache der Frankfurter Bürgerſchaft angeſehen und allgemeinſte
Be=
theiligung an derſelben in Ausſicht geſtellt. Die Volksfeier iſt auf
Sonntag den 20. d. M., als am Tage nach Göthe's Wiegenfeſte, in
Aus=
ſicht genommen.
Während des Frankfurter Turnfeſtes waren in der Feſthalle
54 Sammelbüchſen und in den 8 Wirthſchaften je 12 Stück, alſo
zu=
ſammen 150 Käſtchen für Cigarren=Abſchnitte aufgeſtellt. Von
den Kiſtchen in der Feſthalle ſind 25 Stück abhanden gekommen,
16 wurden erbrochen und in 13 Stück lagen außer Ciaarrenſpitzen
38 Pf. in baarem Gelde. Von den 98 Kiſtchen in den 8
Wirthſchafts=
räumen ſind 18 Stück abhanden gekommen, 14 Stück waren erbrochen
und in den 64 anderen lagen außer Cigarrenſpitzen M. 20.12.
- Am 10. Jahrestage der Schlachten von Mars la
Tour, Vionville und Gravelotte wird auf den Schlachtfeldern
viel Beſuch erwartet und ſind die Gräber deßhalb von den Wärtern mit
beſonderer Sorgfalt hergerichtet worden, zumal der verfloſſene ſtrenge
Winter auf dem unwirthlichen Hochplateau einer Menge junger
Bäum=
chen und Zierpflanzenl auf den Gräbern argen Schaden zugefügt hatte.
Für die Kriegergräber von Gravelotte, Rezonville, Vionville und Mars
la Tour iſt ein Kriegergräberwärter in Gravelotte, für die Grüäber bei
St. Privat, la Montagne und St. Marie aux Chenes ein ſolcher in St.
Privat angeſtellt; dieſelben führen genaue Liſten der Gräber, ſoweit dies
zu ermitteſn war. auch namentliche Liſten der vorhandenen Einzelgräber
154
ſo daß dieſelben jede nur mögliche Auskunft zu geben im Stande ſind.
Auch Sendungen von Kränzen ꝛc. können an dieſelben per Poſt gemacht
werden. Es genügt die Adreſſe: An den Gräberwärter in Gravelotte,
reſp. St. Privat bei Metz, zur ſicheren Beſtellung. Es wird vielleicht
mancher Angehörige von Gefallenen von dieſer Notiz Gebrauch machen.
Laut telegraphiſcher Mittheilung aus New=York hat der
vielge=
nannte Dr. Tanner am Samstag den 7. ds. Mittags ſein 40tägiges
Faſten glücklich beendet.
Das Poſtauftrags=Verfahren findet bekanntlich vom
1. Auguſt ab auch im Verkehr zwiſchen Deutſchland und
Frank=
reich Anwendung. Danach übernimmt die Poſt die Einziehung von
Quittungen, Rechnungen, Anweiſungen, Wechſeln, ſowie überhaupt von
allen Handels= und ſönſtigen Werth=Papieren, welche ohne Köſten
zahl=
bar ſind. Der Betrag darf 400 Mark oder 500 Franken nicht
über=
ſteigen. Proteſterhebung durch Vermittelung der Poſt iſt für jetzt
nicht zuläſſig. Das vom Abſender eines Poſtauftrages Rach Frankreich
zu beobachtende Verfahren iſt ſehr einfach. Man bedient ſich des im
innern deutſchen Verkehr gebräuchlichen Auftragsformulars von grünem
Papier, deſſen handſchriftliche Ausfüllung unter Anwendung
lateini=
ſcher Schriftzeichen zu erfolgen hat. Der Auftrag nebſt dem
einzulöſen=
den Papier wird von dem Auftrageber unter verſchloſſenem Umſchlage
als Einſchreibbrief an die Adreſſe derjenigen Poſtanſtalt in
Frank=
reich abgeſandt, welche die Einziehung bewirken ſoll. Die Aufſchrift einer
derartigen Sendung muß folgendermaßen lauten:
„Ordre de recouvrement
Recommandé
„
Bureau de poste de
Die Beifügung von Briefen oder ſonſtigen ſchriftlichen Mittheilungen
iſt unzuläſſig. Das vom Abſender ſtets im Voraus mittelſt Freimarken
zu entrichtende Porto für einen ſolchen Auftragsbrief nach Frankreich
beträgt 20 Pf. Der eingezogene Baarbetrag wird in Form einer
Poſt=
anweiſung an den Auftraggeber übermittelt, nachdem die
vertrags=
mäßigen Gebühren zu Gunſken der Poſtkaſſe in Abzug gebracht
wor=
den ſind.
Sternſchnuppen. Vom 9.-14. Auguſt treten die ſ. 9.
„Laurentiusſchwärmer ein die in der Regel in der Nacht vom 10. auf
11. Auguſt am dichteſten fallen.
Volizei=Bericht vom 8. Auguſt.
Am Samſtag Abend fand in der Bierbrauerei „Zur goldenen
Kette=
eine Schlägerei zwiſchen mehreren hieſigen Arbeitern ſtatt. Bierbrauer
Hugen=
ſchütz und ſein Bruder ſuchten Ruhe herzuſtellen und erhielt hierbei letzterer
eine ſchwere Verletzung mit einem ſcharfen Inſtrumente in die linke Bruſt.
Unterſuchung iſt eingeleitet und wird es gelingen, den Thäter zu ermitteln.
Von der Straße aus warfen die Streitenden weiter Pflaſterſteine ꝛc. in die
Wirthſchaft durch die Fenſter, ohne Jemanden zu verletzen. Die Thäter
des Letzteren ſind ermittelt. — Einem Dienſtmädchen in der Heinrichſtraße
wurden ein Paar Stiefel entwendet. Verdacht gegen eine beſtimmte Perſon
liegt vor. — Ein Dachdecker entwendete und verſetzte ihm anvertraute
Klei=
dungsſlücke einer Dienſtmagd.
Tages= Kalender.
Mittwoch I1. Auguſt: Großes Orgel=Concert von Ed. Khym.
Samstag 14. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Liedertaſel
im Saalbau. — Sommer=Cafino des Darmſtädter Oeconomen=Vereins.
Samstag 21. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sängerluſt
bei Ritſert.
Am 11., 12. und 13. October. Darmſtädter Herbſt=Fohlen= und Pferde=
Markt mit Verlooſung und Prämiirung.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube.
S. Exc. Herr v. Hoelzke, k. k. ruſ. wirkl. Geh=
Rath und Miniſter=Reſident, v. Schiskoff, L. k. Geſandtſchafts=Atachee, von
Darmſtadt. Frau Juſtizrath H. Röder von Duſſeldorf, Frl. Mittler von
Stuttgart, Baron Klopmann von Curland, A. C. Henig von Utrecht,
A. Beauval von Karlsruhe, G. Schoetenſack und Familie von London,
Rentiers. A. Schulze von Leipzig, A. Stubenrauch von New=York, H.
Herrmann von Aachen, G. Rupprecht von Nürnberg, A. Roß von Cöln,
F. Mayer von Dresden, H. Holze von Remſcheid, F. Mühlig von
Schnee=
berg, G. Geppert von Haida, W. Weihrauch von Eberbach, Kaufleute.
Günzler, Lehrer von Mosbach. Brand von Mannheim, A. Maier von
Boendorf, Schweiker von Hamburg, Kahn von Stuttgart, M. Marter von
Cöln, C. Feldmann von Hannober, Jung von Mannheim, A. Wagner von
Sell in Böhmen, A. Fuchs von Chemnitz, Hermann Salomonſohn und Familie
nebſt Bedienung von Amſterdam, Wright und Frl. Flemming von Paris,
Graham=Demlof, Frau Graham=Demlof und Frl. Spence aus England,
Kaufleute.
St. Schiffer und Gemahlin, Director von Bonn. Dr. J.
Anderſen und Familie, Arzt von London. Dillinger und Gemahlin,
Redac=
teur von Karlsruhe. v. Hagenow, Rittmeiſter von Caſſel. A. Buſchbeck und
Familie von Philadelphia, H. H. Viett von Hamburg, H. J. Dronkers aus
Holland, H. Tak von Amſterdam, Rentiers. A. Bendſiks, Dechant von
Leonardin. A. G. Flutwar, Pfarrer von Utrecht. Th. Schukamp, Rentner
von Holland. Schmale von Berlin, Wolff von Stuttgart, O. Klußmann
von Hamburg, Kaufleute.
Hierzu für Nicht=Poſtabonnenten eine Beilage über „3oenneckens Stahlfedern, Rundſchrift etc.: Sämmtliche Artikel vorräthig
bei H. Elbert. J. Ph. Leuthner, L. B. Müller, J. Ph. Reinhard und E. Becker in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.