Darmstädter Tagblatt 1880


31. Juli 1880

[  ][ ]

143.
Jahrgang.

143.
Jllhrgaug.

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. ind.
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf
pw Quartal inel Poſtaufſchlag.

Srag= und Anzeigebſaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

u.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nu 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwärtz
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Orgau
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmklicher Behörden.

N2 148.

Samstag den 31. Juli.

1880.

Victnalienpreiſe vom 31. Juli bis 7. Auguſt 1880.

l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch 11 Kilogr.

B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch 1½ Kilogr.

C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ½ Kilogr.
Hammelsbruſt ½

Pf.
70

70

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄₄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ½ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes, ¹⁄ Kilogr.
Bratwurſt ½ Kilogr.
Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
1
Blutwurſt ¼ Kilogr.

Pf.

66
100
92
78
100
80
68
80
64
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.


3½
Nogſenbrod 2 Kilogr.
Weck

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
72
58
36
52
3

24

Gefunden:
Verloren:

1 Zwicker, 1 ſilbernes Armband, 1 goldener Trauring, 1 Kommodedecke, verſchiedene Schlüſſel, 1 Notizbuch.
Brille, 1 Collier, 1 Boa, 2 Bille zum Mühlſteinſchärfen, 1 Portemonnaie mit ca. 13 M. 55 Pfg. Inhalt,
1 goldenes Medaillon. - Zugelaufen: 1 Katze.

Darmſtadt, den 30. Juli 1880.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern d. d. 29. März 1877 iſt das Betreten der Erdwerke,
der Sicherheitsſtände und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munilion, oder wer Bleikugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre oder
mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt, auf der ganzen Schießfläche, nur den, mit einer Karte der Garniſon=Verwaltung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 15. April 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.

Darmſtadt, den 15. April 1878.

Betreffend: Die Schießübungen der Artillerie.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verſeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufichlagen und ſonſtige
Zufälligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß letz=
tere
ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen Anſtich
der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf dieſe Art
zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hal die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Calibers, der torifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. d. K.:
387
Spamer, Regierungsrath.

[ ][  ][ ]

1444

R148
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Militärbehörde Bah=
unterſagt
. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zu gewärtigen. Bar=
biere
und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion ausgeſtellten
Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lagercommandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 5. l. Mts. für die Landwehrſtraße verfügte Sperre wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 28. Juli 1880.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

B e k a n n t m a ch u n g.
Für Haus= und Güter=Beſitzer dahier.
Die früher und ſeit vorjähriger Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der
Grundſtücke vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer
Wieſe ꝛc., ſind binnen 14 Tagen im Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts dahier/
anzuzeigen.
Ebenſo ſind die durch Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder=
als
an Hintergebäuden vorgenommenen Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke
oder Hofräume ſtatthaben, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe bin=
nen
14 Tagen hierher vorzulegen, und zwar bei Meidung der geſetzlichen Strafe von
6 Mark für jeden Unterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Kulturveränderungen, welche zur
Anzeige zu bringen, von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche
darum und wegen Nichteinbringung der Meßbrieſe in den Steuer=Kataſtern und
Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8 4
der Verordnung vom 8. Dezember 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem Groß=
herzoglichen
Amtsgericht Darmſtadt 1 angezeigt und haben ſich dann die geſetzliche
Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 22. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6719)
Berntheiſel.

Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spenglermeiſters
Ludwig Luck in Darmſtadt wird heute
am 24. Juli 1880, Nachmittags 5 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum 24. Auguſt
1880 einſchl. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines Verwalters, ſowie über die Be=
ſtellung
eines Gläubigerausſchuſſes, und,
eintretenden Falls, über die in 8 120
der Konkursordnung bezeichneten Gegen=
ſtäcde
, ſowie zur Prüfung der angemeldeten/
Forde ungen auf:
Mittwoch den 1. September 1880,
Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Konkurs=
maſſe
gehörige Sache in Beſitz haben, oder
zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinſchuldner

zu verabfolgen oder zu leiſten, auch die
Verpflichtung auferlegt, von dem Beſitze
der Sache und von den Forderungen, für
welche ſie aus der Sache abgeſonderte Be=
friedigung
in Anſpruch nehmen, dem Kon=
kursverwalter
bis zum 17. Auguſt 1880
einſchl. Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 24. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
6865) Großh. Gerichtsſchreiber.

Bekanntmachung.
Zum öffentlich meiſtbietenden Verkaufe
eines zum Cavalleriedienſt nicht brauchbaren
Remontepferdes iſt
Dienstag den 3. Auguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
im Hofe der Cavallerie=Kaſerne zu Darm=
ſtadt
Termin anberaumt.
C. Q. Babenhauſen, den 29. Juli 1880.
l. Großherzogliches Dragoner=
6931)
Regiment Nr. 23.

16932)
Submiſſion.
Zur Vergebung von 270 Meter

Pflaſterer=Arbeiten im hieſigen Zeughauſe,
veranſchlagt zu 1080 Mark, auf dem Wege
der öffentlichen Submiſſion iſt Termin auf
Montag den 16. Auguſt er.,
Vormittags 10 Uhr,
im diesſeitigen Bureau feſtgeſetzt.
Verſiegelte Offerten, welche die Gebote
in Procenten der Anſchlagsſumme, ſowie
die Anerkennung der Bedingungen enthalten
müſſen, ſind mit dem Vermerk: Submiſſion
auf Pflaſtererarbeiten! verſehen, bis zu ge=
nanntem
Termin portofrei einzuſenden.
Die Bedingungen liegen im diesſeitigen
Bureau zur Einſicht offen, können auch
gegen Einſendung von 05 Mark Schreib=
gebühr
abſchriftlich bezogen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Artillerie=Depot.

Bekanntmachung.
Die Gußwaaren=Lieferung, Schloſſer= u.
Weißbinderaͤrbeit zu 12 Brunnentrögen ſoll
im Wege der Submiſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 3. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 26. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
6893) Riedlinger, Beigeordneter.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Auguſt d. J., Vor=
mittags
8 Uhr, werden in dem Ritſert=
ſchen
Saale Zum Schützenhof dahier
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert:
1 Kommode, 1 Kleiderſchrank, 1 Spiegel,
1 Wanduhr und 4 Bilder.
Darmſtadt, den 28. Juli 1880.
Engel,
6933) Großh. Gerichtsvollzieher.

Dar ankon u. ab= Geſſ. A= 58 V. 825 1221 9. 138 42 6s4 827 . Ald 5 645 85¾ 115. 1222, . 144 242) 532 832 956 11* 4 an So L. das [118. 124 ſN. 540 2819 93s 2 Nur ve
8 nur bi
während
= Nasl V. 118 124 N. 540 936 1
2
H'. E. 50 V. ſ116 N. 6 42) 4 Nur b.
Nur bi an W
Die m.

Zahlen'

[ ][  ][ ]

1445

R 148

Verſteigerung einer Brauerei.
Mittwoch 4. Auguſt1880, Vormittags 10 Uhr,
werden die zur Konkursmaſſe des Bierbrauers Heinrich Lutz dahier ge=
hörigen
Immobilien:

Flur.
2
3
2
3

Nr.
223
81¹⁄₁₀
81⁄₁₀
82¹⁄₀

Meter.
471
552
81
33

Hofraithe Schloßgaſſe, worin ſeit vielen Jahren
eine frequente Brauerei betrieben wird,
Grabgarten mit Felſenkeller, Dieburgerſtraße,
Einfahrt daſelbſt,
Grabgarten daſelbſt,

von
8⁷⁄₁₀ Einfahrt daſelbſt,
3
82⁵⁄₁₀
nebſt den zur Brauerei gehörigen Einrichtungen, Kühlſchiffe, Malzdörre ꝛc.
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6628)

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Brunnenmeiſters Johannes Ziſſel gehörigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
20 ½ Weg Mühlſtraße,
2 302
2 3072 347 Hofraithe Mühlſtraße,
2 3032 297 Grabgarten daſelbſt,
ſollen Montag den 9. Auguſt 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6729)
Berntheiſel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 5. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden Schulzengaſſe 3 nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 Eiswagen, 1 Ernte=
wagen
mit Kaſten und Leitern, 3 vollſtändige zweiſpännige Pferdegeſchirre,
1 Sattel mit Zaumzeug, 3 vollſtändige Ackergeſchirre, 1 vollſtändiger neuer
Vorderwagen, 1 Hack=, 1 Haufel= und 1 Auszacker=Pflug, 1 Egge, 2 voll=
ſtändige
Pflüge mit Vorderpflug, 2 eiſerne Pflugſcharen, 1 Decimalwaage,
1 kupferner Einmaiſch=Apparat, 1 Schnitzbank, 1 Extincteur, 1 Hafer=
quetſche
, 1 Partie eiſerne Ketten und ſonſtige Oeconomie=Geräthſchaften
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
K. Strauß, Tarator.
6934)

Bekanntmachung.
Auf amtsgerichtliche Verfügung ſoll die
Hofraithe des Kaufmanns Ludwig Fulda
dahier und zwar
Flur. Nr. ⬜Mtr.
1 166 298 Hofraithe Bleichſtraße,
1 167 143 Grabgarten daſelbſt,
1 1110⁄₀ 123 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 9. Auguſt 1880,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6559)
Berntheiſel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 5. Auguſt, Vor=
mittags
9 Uhr, werden in dem Ritſert=
ſchen
Saale zum Schützenhof dahier gegen
Baarzahlung öffentlich verſteigert, als:
1 gewirkter Shawl, 1 Mantille, 1 Platte
von Blech mit 4 zinnernen Kannen, 7 Deck=
chen
von Leinen, 1 Fenſterſpiegel, 1 Tiſch=
decke
von Leinen, 1 Nachttiſch, 1 Regen=
mantel
, 1 Umhängrad, 1 Waſchtiſch mit
Marmorplatte, 1 Peluche=Teppich, 1 Nacht=
tiſch
mit Marmorplatte.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Engel,
6935) Großh. Gerichtsvollzieher.

Bekanntmachung.
Die bei Herrichtung des 1. u. 2. Stocks
im ehemaligen Pfarrhaus in der Kapell=
ſtraße
vorkommende Maurer, Steinhauer=,
Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer=,
Weißbinder=, Häfner=, Tapezier= u. Speng=
lerarbeit
, ſowie die Eiſengußlieferung ſoll
im Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 2. Auguſt, Vormittags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für di=
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 26. Juli 1880.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
6867) Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die behufs Einrichtung eines Officier=
Caſino's in der Artillerie=Kaſerne zu Beſ=
ſungen
erforderlichen Maurer=, Schreiner=
und Weißbinderarbeiten ſollen in öffent=
licher
Submiſſion an den Mindeſtfordernden
vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Dienstag den 10. Auguſt er., Vor=
mittags
9 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Garniſon=
Verwaltung, Riedeſelſtraße Nr. 60, an=
beraumt
.
Leiſtungs. und cautionsfähige Offe=
ranten
werden eingeladen, entſprechende
Offerten mit Aufſchrift verſehen, portofrei
hierher gelangen zu laſſen, vorher aber auch
Kenntniß von den Bedingungen und An=
ſchlägen
zu nehmen, welche während der
üblichen Geſchäftsſtunden in unſerem Büreau
ausgelegt ſind.
Darmſtadt, den 28. Juli 1880.
Großherzogliche Garniſon=
3936)
Verwaltung.

Mobiliar=Verſteigerung.

Montag den 2. Auguſt 1880,
Morgens 9 Uhr,
im Hauſe Eſchollbrückerſtraße 121 dahier,
werden die folgenden gut erhaltenen Mo=
biliar
=Effecten gegen Baarzahlung öffent=
lich
verſteigert, als:
3 vollſtändige Betten, 3 Canapee's,
mehrere Kleiderſchränke, Küchenſchränke,
Küchengeſchirr, Weißzeug, Bilder,
Tiſche, Stühle und Bänke, 1 Schlit=
ten
, 1 Gartenſpritze, 1 Nähmaſchine,
1 Badewanne, 1 Secretär, 1 Com=
mode
, 1 Eisſchrank, 2 ſilberne Leuchter
und 1 ſilberner Gläſerhalter, Bücher,
darunter namentlich Langbeins Werke
und Zimmermann's Naturkräfte,
Blumentiſch, ca. 200 Blumenſcherben,
mehrere prachtvolle Topfgewächſe und
ſonſtige Haus=, Küchen= und Garten=

Geräthſchaften.
Darmſtadt, den 29. Juli 1880.
Kaiſer,

[ ][  ][ ]

1446

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Hofpoſtillons Nikolaus Michel,
Marie, geb. Karl, dahier gehörige Hof=
raithe
, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
750
2
305 Hofraithe, Kies=
ſtraße
,
2 7513 571 Grabgarten da=
ſelbſt
.
ſoll Montag den 2. Auguſt d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
6932)
Berntheiſel.
Freiwillige
G
asmmobilien=Verſteigerung.
Auf Antrag der Frau MariaLichten=
berg
zu Beſſungen läßt dieſelbe die ihr in
hieſiger Gemarkung gehörigen Immobilien,
und zwar:
Fl. Nr. ⬜Meter.
1 533½ 4⁄₁₀ Hofraithe, Ludwig=
traße
,
1 533¾⁄ 231
1 533¾⁄₁₀ 141⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
1 533 879 Acker daſelbſt,
1 532 325 Acker daſelbſt,
1 547 838 Acker daſelbſt,
Montag den 9. Auguſt d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe einer öffentlichen
Verſteigerung ausſetzen, und kann bei an=
nehmbarem
Gebot der alsbaldige Zuſchlag
erwirkt werden.
Bemerkt wird hierzu, daß fragliche Hof
raithe wegen ihrer ſchönen und geſunden
Lage ſich ganz beſonders auszeichnet und
empfiehlt.
Beſſungen, den 29. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
6938)
Weimar.
Verſteigerung.
Mittwoch den 4. Auguſt er., Vor=
mittags
10 Uhr,
werden nächſt dem Arheilger Mühlchen
zwiſchen den beiden Bahnen ca. 4 Morgen
Hafer auf dem Halm, zuſammen oder in
mehrere Looſe getheilt, an den Meiſtbie=
tenden
öffentlich verſteigert.
Zuſammenkunft an dem Bahnübergang
Nr. 46.
Arheilgen, den 29. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Der Vorſteher:
6939)
Frey.

Leilgebotenes.
Bergmann's
2879)
W. Jommerſproſſen=Zeiſe W
zur vollſtändigen Entfernung der Som=
merſproſſen
, empfiehlt Stück 60 Pfa.
L. A. Burekhardt, Rheinſtr. 4.

M 148
Auglo-Suiss Hindermohl.
Nahrhafter, löslicher und leichter verdaulicher als andere Kindermehle.
Vollständige Ausammensetzung desselben findet sich auf der Etiquette.
Anglo-Swiss Condensirte Miloh.
Findet mehr denn jeder andere Artikel als Eindernahrung Vervendung.
u haben in den meisten Apotheken und Spezereihandlungen.
C
En gros in Darmstadt bei Herrn Gust. Mess. (2942)
6565a)
Englische Original Danpf. Dresch Masohinen.
Veber 700 complete Sätze wurden bis jetzt von mir verkauft.
Hleine Dampf-Dresch-Anschinen von Hark 2740 an.
Lieferung feo. jeder Bahnstation, Probezeit, Garantie, Lahlungs-Erleichterungen.
Heiurich Lanz in Hannheim und Regensburg.

000000000000lo000000000000.
Griechtſche Peine,
importirt von
Funhaie
Friedr. Carlott inlürnburg.
Probekiſten von 12 Flaſchen 19 M.
(Flaſchen, Kiſte und Verpackung frei.)
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Aechtheit u. directen Bezug.
Alleinige Niederlage bei
L. RaUF vals C. Gerschiauer.
5
D a r m ſt a d t.
Niederlage bei L. Hämmerer in Pfungſtadt.
ET. Einzelverkauf in Flaſchen!

6235)

Waſſer=Leilungen.

Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Aufſtellung von Voranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin ≈ Limmier.

Stückreiche Ruhrkohlen.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß die regelmäßigen
Zuſendungen von beſten ſtückreichen Ruhrkohlen nunmehr, begonnen haben
und empfehle ich ſolche, ſowie gewaſchene Nuß= und Stückkohlen zur geneigten
Abnahme zu den billigſten Preiſen. Sconto bei Baarzahlung.
wo.
Geore
Schucider,
6222)
Holz= und Steinkohlenhandlung, Friedrichsſtraße Nr. 40.
Schuſtergaſſe Nr. 2 und
H. Holter, große Ochſengaſſe Nr. 10.
Inſtallations=Geſchäft für Haus=Waſſerleitungen,
Bade=Einrichtungen, Cloſet=Anlagen und Canaliſirungen.
Sämmtliche Arbeiten werden unter Zjähriger Garantie ſolid u. billigſt ausgeführt.
Koſten=Anſchläge gratis.
(6870

[ ][  ][ ]

e
fr.

540
550
735
91=
2
540
73⁄₈

gal

R148

1447

840
02
12¾
252
3-
322
5
740
300
Oe
135

6834)
Die noch vorräthigen
Cootumeo in Wollen- & Waſchſloſſen,

ſowie
Malinée's, Sohlafröcke, Keise, Staub- é Regenmäntel
habe im Preiſe bedeutend reducirt.
S. Rosenheim.
Vanillin, per Packet 35 Pfg., Inhalt
gleich 1 Stange feinſter Vanille.
Citronensaft, per Glas 70 Pfg.
Hauswaſſerleitungen.
Inhalt gleich 15 Citronen, ſowohl
Mit den Rohrlegungsarbeiten für das Straßenrohrnetz der
zum Kochen wie für Limonaden ver=
wendbar
.
hieſigen Waſſerleitung haben wir ein Iuſtallationsgeſchäft
Himbeersart im Anbruch.
mit Lager und Comptoir Ludwigsſtraße Nr. 3 verbunden Peinsten Schweiner Alpen-
Taſelhonig, in Büchſen, ½ u.
u. empfehlen uns zur Ausführung von Hauswaſſerleitungen.
1 Kilo 75 Pfg. und 150 Pfg.
Wir ſind zur Aufſtellung von Koſtenvoranſchlägen jederzeit schumacher's amerikanische
gerne bereit, und ſichern bei rationeller und ſolider Ausführung 2 Haſergrütze, grob, mittel und
fein Korn, Packet 50 Pfg., bei
billigſte Berechnung zu.
Darmſtädter Waſſerleitungs=Geſchäft.
GEEIS ROGIOI,
11 Ernſt=Ludwigsſtr. u. Heidelbergerſtr. 17½.
Bopp & Reuther,
6311) Sicher von Erfolg begleitetes Mittel,

6664)

Ludwigsſtraße 3.

Capeten-Ronleanr-K Gallerien-Ausverkauf.

2

6737)

Ich mache auf die feinere Waare beſonders aufmerkſam.
Schulſtraße
W. Sehuuidt,
Inſtallation für Hauswaſſerleitungen

von

C. Wetri, Spenglermeiſter.

Alle in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten werden vorſchriftsmäßig ausgeführt
und halte mich bei Bedarf angelegentlichſt empfohlen.
6738)
B. Pfoidor
Möbelhandlung, große Ochſengaſſe Nr. 23,
empfiehlt für complete Ausstattungen und einzelnen Bedarf eine ſehr reich=
haltige
Auswahl aller Arten Mastenmöbel, Spiegel, complete Betten,
ſowie einzelne Theile derſelben, als: Bettstellen in jedem Genre, Sprung-
feder
-, Rosshaar-, Woll-, Seegras- und Strohmatratzen, ferner
alle Arten Manapee's, Causeuses, Chaiselongues, Ruhebetten,
Sessel, Polster- Rohr- und Strohstühle, in garantirt guter Arbeit,
zu äußerſt mäßigen Preiſen.

Rothe Mände
zu beſeitigen und dieſe in ganz kurzer Zeit
zart und weiß zu machen durch
Créme de Fimard.
Vollſtändiger Erfolg garantirt. Preis
4 Mark. Depot in Darmſtadt bei
Carl Watzinger.

garantirt rein,
per ¼ Liter ausgemeſſen Mark I.
½ Flaſche M. 170 in
1½ 1.20 ( weißen

-65 Glas=
42 flaſchen

Neu.

Neu.

Specialität
hausmachender Andeln
von H. Weiner, Conditor, Mainz
Alleinige Niederlage bei Louis Sohaum
vorm. Amend, Obergaſſe 15.
(5460

J
7943

Ruhrkohlen,
prima Qualität Fettſchrot, Nuß= und

Stückohlen empfiehlt billigſt
J. Dingeldey,
Obergaſſe I.

empfiehlt die Hofconditorei
debr-Bohbere.
6635) gegenüber der neuen Realſchule.

-
8
Ruhrkohlen.
S
Das Kohlengeſchäft von W. Hoſtmann
liefert:
Stückreiches Fettſchrotu. Stückkohlen
in beſter Qualität u. zu billigſten Preiſen.
Grafenſtraße 18. Alexanderſtraße 15.
5206) Im öſtlichen Stadtviertel ſteht ein
ſolid gebautes 2½ ſtöckiges neues Wohn=
haus
m. a. Zubehör unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Zu erfr. in d. Exp.

[ ][  ][ ]

1448

E148

A u s v e r k a u ſ.

Wegen nahe bevorſtehender Geſchäftsverlegung halte einen Ausverkauk in feinen Holasohnitzereien,
55 feinen und mittelfeinen Lederwaaren und Galanterieartikeln zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen. Waaren=
verzeichniſſe
gratis im Laden.
Hehmrich Vaé, 18 Ludwigſtraße 18.
5
5747

Zurückgeſehl.

0k

Wegen vorgerückter Jahreszeit verkaufe dieſe
Waaren, um damit zu räumen, bedeutend unter
den ſeitherigen Preiſen.
P. Berbenich,
Ludwigsſtraße 17

6872)

bei

Hapetem im Ausverkauf
in nur guter Qualität von 15 Pfa. bis M. 1.90.
Glanztapeten von 35 Pfg. an.
Rouleaux, Vorhanggallerien
A. Stützer, Schützenſtraße.
Filzhut=Fabrikation u. Reparaturen.
Alte Herren-Filzhüte werden ſauber gewaſchen, ſchön ſchwarz gefärbt
und neu in jeder Form hergerichtet. Ganz hohe Filzhüte werden nach der
niedrigſten Modeform verändert nur für M. 2. Knabenhüte nur M.l.50.
Ich verwende zu Reparaturen nur feine Seide und Ripsband.
Achtungsvoll
Ecke der Teichhaus= und
L. Christoph,
Soderſtraße.

Dachpappe,
ſchwerſte prima Qualität, zum Fabrikpreis,
bei J. Wimgeldey.
14 4637) Ein gutes Zugpferd zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.

Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.

6569) Eine Laden=Einrichtung zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.

W


4Stollweroksche
5
14
Chocoladen.
7⁄₈
und Cacaos,
ſempfehlen in Originalpackung in
Darmstadt.
Gl. Brüchweh. HofLieferant,
H. H. Jochheim, Hof Lieferant,
G. Liebis Sohn,
H. Reisheimer, Hot=Lieferant,
Carl Reinemer,
Mlae. Röhrich, Hot=Lieferant,
Carl Watzinger.
(10132

S
8 Hach Ausspruch
eines der berühmteſten Herrn Univerſitäts=
Profeſſoren wären bei künftigen Generationen
wenig oder keine Kahlköpfe mehr zu
erwarten, wenn man ſich von Jugend auf,
ſtatt der ſchädlichen Oele und Pommaden,
ausſchließlich des
Haarwassers von C. Retter
bedienen würde, welches alleim Alles ent=
hält
, was einer rationellen Haar= und
Kopfhautpflege dienlich iſt.
Zu haben 40 Pfg. und M. 110
bei Hrn. H. W. Prassel, Darmſtadt.

Schönen Speok, 70 Pf.) das
Vorderschinken, 70 Pf. Kilo.
ſämmtliche Stücke ſind amtlich auf Tri=
ſchinen
unterſucht und mit Atteſten verſehen,
bei
gullUs Ko8alek,

S.

11 Ernſt=Ludwigsſtraße und
Heidelbergerſtraße 17½.

4335)
Lützelſachſer
Wothweim,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Reibold & Lrafl,
Lützelſachſen b. Weinheim.

Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
5453) Ein ſehr gut erhaltenes Break
ſieht billig zu verkaufen. Nüheres Alexander=
ſtraße
23 mittlerer Stock.

[ ][  ][ ]

6940)

1449

R148
=
Eine Parthie
88
ſollen Iu.
nudhhuonoto 3eo.
in neueſten Façons von 12-15 Mark.
S. Vosenheino.

6941)

Die ausgexeichnete Qualität der Cho-
colade
aus der rUhmlichst bekannten
Fabrilk von

PH. SVCrLARD
in Neuchatel (Schweia)

findet mit jedem Tage mehr die ihr ge-
Dührende Anerkennung: der stets stei-
gende
Absatz bietet dafür den besten
Deweis.
wegen ihrer musterhaſten Luberei-
tung
aus den besten Rohstoſſen ist sie
als leichtverdauliches Stärkungsmittel
für Reconvalescenten sehr zu empfehlen.
Das entölte Cacao-Pulver zeichnet
sich in dieser Beziehung noch besonders

Für Touristen, speziell im Gebirge, ist Chocolade vorzüglich.
Entrepét général Paris, 16, rue Montmoreney.
Londres, 36 E 37, Mincing Lane.

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich am hieſigen Platze
Rundethurmstragse 11
eine Werkſtätte für Kupfer= und Meſſingwaaren, verbunden mit Inſtallations=
Geſchäft für Waſſerleitungen, errichtet habe.
Es wird mein Beſtreben ſein, im Beſitze langjähriger Erfahrung das Vertrauen meiner
Hochachtungsvoll
geehrten Auftraggeber zu erwerben.
G.
Bernhard Cans, Kupferſchmied.
S

S)
J
sWGlssen uLIes
17 und 20 Pfennig per ½ Kilo
bei
Julins Köhler,
11 Ernſt=Ludwigſtr. u. Heidelbergerſtr. 17½
6375) Beſte Qualität
eR UILIBou,
Leche ,Ringeltaubets.
Durch größere Abſchlüſſe bin ich in
der Lage fortwährend bei billigſtem Preiſe
die beſte Waare zu liefern.
Buchen= u. Tannenholz,
im Meter wie im Centner, liefert billigſt/
A. Castrikius,
Mühlſtraße 20,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
WB. Bei Abnahme von Waggons, 200
Centner, Zechenpreiſe.
3902) Eine noch wenig gebrauchte größere
Bademanne von Zink zu verkaufen.
Beſſunger Carlsſtraße 8.

ſtückreich und vorzüglich brennend, liefert
zu billigſtem Preis

Aa. Oonarmanh,
6371)
Ludwigsſtraße I7.
6575)
Bleichſtraße 29
iſt zu billigem Preiſe fortwährend ganz
trockenes Abfallholz, beſtes Brennmaterial,
zu haben.

6730) Ein Haus in Mitte d. Stadt,
ſchön gelegen, ſchatt. Hausgarten, mo=
dern
, auch als Penſionatu. Reſtaurant.

paſſend, zu verkaufen mit 5000 M. Anzahlung,
der Reſt zu 4½ pCt. pr. a. Näh. u. M52a Exp.

6741) Ein Kurz=u. Wollwaarengeſchäft
iſt Todesfall halber unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres Louiſen,
traße 40 im Laden.

F

Ein gut gelegenes Haus in der


Martinſtraße 2½ſtöckig, mit
Garten, iſt unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen. Näheres in der Exped.

635
E
1
u1k Das
f5.
WEE ſeit, J.
RIRAl und zu Haus zu verkaufen.
Haus Langegaſſe 3,
ahren Geſchäftshaus
jedem Geſchäftsbetrieb
unter günſtigſten Be=
gen
Wendelſtadtſtr. 13. HhW geeignet,
ding. zu verk. Zu erfra Ollu El
Prima Raffinade
Aecht. Hordhäus.
Feinst geroinigt,
Aechten Arao, F
Eirsch- und Iwel
Burgunder- und
Sämmtlich
bei
BUIUSN
J
Ernſt=Ludwitz
Heidelbergerſ. lllchte.
l. Erystallaucker,
Lornbranntwein,
on Weingeist,
um und Cognao,
chenwasser,
Rheinwein-Essig.
e Gewürze
Joehler,
gsſtraße 11.
traße 17½. 6843) Ein faſt noch neuer leichter
Einſpännerwagen mit 3 Paar Leitern
ſteyt preiswürdig zu verkaufen bei
Leonhard Bürner,
Schmiedemeiſter, Beſſungen. Ludw. Jogel, Tapezier,
6845) Alexanderſtraße 3,
empfiehlt ſeinLager in Cauſeuſes, Stühlen,
Canapee's, Roßhaar=, Woll=, See=
gras
= und Strohmatratzen zu billigen
Preiſen. ENeuen1
Himbeersafk,
prachtvolle Qualität,
sohöne drangen
empfiehlt
Friedr. Schaoſer,
6837)
Ludwigsplatz 7.

Circa 15000 Speichen
ſakazien und eichen, verſchiedener Länge und
Stärke, haben billigſt abzugeben
(OE 10028) Gebr. Vogel,
Nanheim bei Groß=Gerau.
6874)

[ ][  ][ ]

moderner Sommer-Stoſſe, Mantelettes, Jaquettes, Umhänge, Regenmäntel,
Costumes, einfacher Eleider, Jupons und Horgenröoke.
Vorgeſchrittener Saiſon halber verkaufe ſämmtliche vorräthigen Stoffe und fertigen Gegenſtände dieſer Saiſon voll=
ſtändig
aus, da es Geſchäfts=Prinzip, niemals Modewaaren in die nächſte Saiſon hinüberzunehmen.
Muſter= und Auswahlſendungen können während des Ausverkaufs nicht gemacht werden.
6943)
ppOU8s.
L=OAOs ½

R 148

A us v e r k a u

10 von über 100 gr. Wandbildern, 30 Pracht=/
ustverloostDg albums. 700 grsbere Photographien nach den
beſten Originalen findet am 31. Juli ſtatt. Ansſtellung der Gewinne
1 Schulſtr. I1. Daſelbſt wie in den verſchiedenen Depots Looſe 1 Mark.
6802) F. L. Schorkopl, Buch=, Kunſt= und Muſikhändler, Schulſtraße II.

Einen vorzüglichen Schoppen

Küſel Küſe!
Feinſten Emmenthaler, vollſaftig,
do. prima Limburger, ½ Ko. 50 Pf.,
do. do. Nahmkaſe, ½ Ko. 60 Pf.,
bei
Uus
0GAGk,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße und
Heidelbergerſtraße 17½
Englische, deutsche &am; Schweiner
Vorhangsloſie
empfiehlt in großer Auswahl
Jonas Lehmanr,
6901) 4 Marktplatz 4.
Ja
Limburger Häse.
1
pr. Pfund 40 Pfennige, bei
Jean Hihn,
6900) gegenüber der Stadtkirche.

2 Zimmerſpähne
S(
Wm. Holtz.
zu verkaufen bei
Beſtellungen angenommen Eſchollbrücker=
ſtraße
6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.

Zur Einmachzeit der Früchtel
empfehle ich den geehrten Haus= u. Jung=
frauen
meine beliebten Kochbücher, welche
die vollſtändige Einmachkunſt enthalten:
1) Davidi's Kochbuch, geb. 4 M. 50 Pf.
2) Schünemann's do. 4 50
3) Lindauer's do. 3 80
4) Supp Gemüsu. Fleiſch, geb. 2 25
75
Dasſelbe brochirt
Harl Hess,
Buchhandlung,
Carlſtraße Nr. 29.
6943a

Wein,

garantirt rein, 45 Pfg. über die
Straße bei
Mllus Rochler,
11 Ernſt=Ludwigsſtraße und
Heidelbergerſtraße 17½

6944) Fallobſt per Kumpf zu 30 Pfg.
Philipp Pullmann,
zu haben.
Bäckermeiſter, gr. Bachgaſſe 35.
LfIOO,
roh und gebrannt, in den verſchiedenſten,
nur guten Qualitäten, empfiehlt
H. W. Prassel.
5

Cattum-Reste
6946)
ächtfarbig
per Meter 35 Pfennig,
Elle 21
empfiehlt
L. L. Loeppriz.

6947) Eine gut erhaltene Ladenthüre u.
4 alte Fenſter zu verkaufen. Carlsſtr. 22.
Amerikaniſches
Ochſenfleiſch
gabe noch ein kleines Quantum an Hand
und verkaufe dasſelbe
per Pfund 30 Pfg.
nur für die nächſten Tage.
Heury Caal,
6948)
Obergaſſe I.

6919) Von Montag den 2. Auguſt an:
Neues Kornbrod
in allen Niederlagen der Brodfabrik von
Lautz & Hofmann.

311 -ANuoyeo.
1880er
Fronen-Aummern,
Sardinen Thuile, Conſervirung.
ſempfiehlt in hochfeinerFQualität und zu
den billigſten Preiſen.
WIh.
Mober,
6950) Eliſabethenſtraße 14.

6951) Vom 1. Auguſt ab 1. Sorte
Brod 2½ Kilo zu 66 Pfg. und Schwarz=
brod
2 Kilo rund zu 50 Pfg. verkauft
J. Küßner, Bäckerei, Mathildenplatz 5.

vOTVenatul,

ücht Gothaer,
friſch eingetroffen bei

A. W. Praſſel.

3953)
Zu verkaufen:
Bei Aufgabe meiner hieſigen photo=
graphiſchen
Anſtalt verſchiedene vorzügliche,
neue Apparate, 2 Ausſtellkaſten, eine
Parthie Nahmen u. Cartons ꝛc.; ferner
ein Glashaus auf Abbruch.
Carlsſtraße 40.
H. Thomas.

(oualität Superior),
friſch und marinirt, empfiehlt
WEd. WOboT,
Eliſabethenſtraße 14.
6954)

6955) Eine Partie Hackklötze und
Ambosſtöcke, zurecht geſchnitten, aus Eichen=
ſtamm
, ſowie Hauſpähne billig bei J.
Gelſius, Küfer, Nieder=Ramſtädterſtr. 13
und Carlsſtraße 7.

[ ][  ][ ]

R 148

145)

SCheathChe Ratur AlREtdudoor
aus der Duelle in Schwalheim bei Bad Nanheim, erwähnt in Heyer's Conversations-Lexikon
als die Kohlensäurereichste Auelle Deutschlands, analisirt und empfohlen von Freiherrn
J. v. Liebig und vielen medicinischen Autoritäten.
W. Nicht zu verwechseln mit Grund-Schwalheim bei Echzel, sog. Römerbrunnen. M
WHur- und Taſel-Wasser ereten Ranyes. u
Erfrischungstrank. an Lieblichkeit des Geschmackes unübertroffen: übertrifft an Kohlen-
säuregehalt
alle anderen Mineralwasser.

W Es wird mit ausserordentlichem Erfolg-Ed bei chronischen, katarrhalischen Mlagen-
und Nervenleiden, gegen Verschleimung, Hämorrhoidalbeschwerden und Fieber angewandt.
Eingeführt in den meisten Hotels, Restaurants und Gartenwirthschaften.
W HauptDepot in Darmstadt bei Herrn G. P. Potk, Bleichstrasse. E
Niederlagen werden errichtet.
Sohwalheimer BrunnenComptoir.
Rosensteim.
6956)
Nomme.

6957) Ein Rock, neu, gut u. ſchön, ſowie,
weiße Weſten. N.=Ramſtädterſtr.43, 2 Tr.
6815) Ein Sopha und ſechs Stühle
mit grünem Pelüſch überzogen, ferner ein
Secretär, ein Kleiderſchrank, eine Kommode
von Mahagoni, ſowie 2 complette Betten
mit eiſ. Bettſtellen und ein compl. Kinder=
bett
zu verkaufen. Näh. Redaction.-

Vermiethungen.
1478) Langegaſſe 41 ſofort zu ver=
miethen
: Sämmtliche Räumlichkeiten, als:
große Wohnungen im Vorderhaus, ſowie
3 große Magazine, Scheuer, Stallung, ſo=
wie
ſehr gute und große gewölbte Keller.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
10810) Soderſtraße 73 eine kleine,
Manſarden=Wohnung nebſt Küche, möblirt.
zu vermiethen, mit oder ohne Penſion.
506) Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4 iſt
in meinem Hauſe ein Laden mit Wohnung
ſofort zu vermiethen.
Adelheid Schwab.
1222) Mühlſtraße 20, 3. Stock, ein/
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1590) Heinheimerſtraße 4 eine Werk=
ſtätte
mit großem Platz, für jedes Geſchäft
geeignet. Näheres Parterre.
1610) Rheinſtraße 43 im Hinterbau
eine freundliche Wohnung von 6 Zimmern
mit allem Zubehör, für eine ruhige Familie,
ungetheilt.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen Bequemlich=
keiten
ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
2168) Wilhelminenſtraße 21 eine
hübſche Manſarde, 2 Zimmer u. Küche ꝛc.,
an eine kinderloſe Familie.

2931) Schwanenſtraße Nr. 49 eine
Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör und allen Bequemlich=
keiten
, beziehbar ſofort.
3007) Mechaniſche Werkſtätte ſammt
Wohnung, nebſt Werkſtätte für Wagner,
Schreiner u. dgl., zu vermiethen von
B. Mayer, Woogplatz 6.
3278)
Zu vermiethen:
Ecke der Nieder=Ramſtädter= und
Roßdörferſtraße 1 (Fürſtenauer Hof) der
mittlere Stock, aus 5 Zimmern beſtehend,
per ſofort; daſelbſt der 3. Stock, aus
8 Zimmern beſtehend, per ſogleich bezieh.
bar. Näheres Neckarſtraße 18 Parterre.
3403) Stiftsſtraße. 9 der 1. Stock,
im Juli beziehbar, zu verm. H. Repp.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
3433) Blumenſtraße 6 3. Etage mit
5 Zimmern, Küche mit Waſſereinrichtung,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
3553) Ruthsſtraße 9 mittlerer Stock
2 Logis ſogleich beziehbar.
3661) Carlsſtraße 46 ein ſchönes
Parterre=Zimmer möblirt.
3662) Riedeſelſtraße 35 der Par=
terre
=Stock, aus 6 Zimmern, 2 Entreſol=
immern
, Küche, Magdſtube, Bodenkammer,
Haushaltungs=, Holz= und Kohlenbehälter,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu vermiethen. Das
Nähere bei Fr. Schröder Sohn,
Marienplatz Nr. 6.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein geräu=
miger
Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4026) Ecke der Promenade= und
Fabrikſtraße 10 iſt der 3. Stock mit 7
Zimmern und allem Zubehör, neu herge=
richtet
, zu vermiethen.

3901) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
eine Wohnung von 3 Zimmern mit allem
Zubehör zu vermiethen.;

3841) Carlsſtraße53½, zunächſt
d. Heinrichſtr., ſchöne bel Etage,
5 große Zimmer u. Zubehör, ſofort
beziehbar. Näh. Nr. 53 parterre
und bei Hrn. Trier, Ludwigſtraße.
4049) Nahe der Promenade ein Lo=
gis
, beſtehend in 6 Piecen und Zubehör,
per 1.JJuli zu vermiethen.
4131) Mühlſtraße 18. 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtütte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
1 Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. Näheres daſelbſt im Vorder=
haus
1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4133) Promenadeſtraße 42 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet ebener Erde zu verm.
4134) Eliſabethenſtraße 52 Man=
ſarde
, 1-2 Zimmer, Küche und Zubehör,
nur an eine einzelne ältere Perſon zu verm.
4140) Taunusſtraßel, angrenzend an
die Dieburgerſtraße, iſt das obere, ſehr ſchöne
Ausſicht bietende Stockwerk, beſtehend in
6 Zimmern und den erforderlichen Keller=
und Bodenräumen, alsbald zu vermiethen.
4152) Ecke der Hügel=u. Carlſtr. 2
iſt 1 Logis, bel Etage, 5 Zimmer, Cabinet,
Küche, Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten.
4164) Alexanderſtraße 5, Seitenbau
im 2. Stock iſt ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden.
4267)
Louiſenplatz 4
1 Laden mit 2 Zimmern, Keller ꝛc.
4340) Promenadeſtraße 42 eine Man=
ſardewohnung
an eine kinderloſe Fam. z. verm.
4349) Alexanderſtraße 11 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
389

[ ][  ][ ]

1452
4352) Lindenhofſtraße 1 im Seitenbau
ſind 2 Logis von je 2 Zimmern nebſt Küche
und mit allem Zubehör zu vermiethen; das
eine iſt gleich beziehbar.
L. Wagner.
4353) Schloßgaſſe 12 im Vorderhaus
ebener Erde ein großes Logis zu verm.
4358) Nieder=Ramſtädterſtraße 49
iſt die vollſtändig neu hergerichtete bel
Etage, beſtehend aus 6 großen Zimmern,
2 Boden= u. 2 Kellerräumen, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, au
Wunſch auch mit Gartenantheil ſofort zu
verm. Näheres im Hauſe Parterre oder
Kirchſtraße 18.
4363) Schloßgartenſtraße 15 der 3
Stock, 4 Zimmer, Magd= und Bodenkam=
mer
, ſowie alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
per 1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
4364) Annaſtraße 34 bel Etage zwei
möblirte Zimmer, 30 M. monatlich.
4422) 7 Alexanderſtraße 7
die mittl. Etage von 6 Zimmern ꝛc. zu verm
4424) Martinftr. 18 Manſarde zu verm
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimme=
mit
allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
J. Baldner.
4569) Beſſ. Carlsſtr. 56 bel Etage,
5 Zimmer, 2 Kammern, nebſt ſonſt. Zugeh.,
zu vermiethen. Auf Wunſch mit Garten.
4585) Louiſenſtraße 4, gegenüber dem
Kanzleigebäude, ſchöner, großer Laden mit
hellem, geräumigem Comptoir, vollſtändiger
Wohnnng mit Magdkammer, Boden=
kammer
u. allen weit. Bequemlichkeiten
4748) Schwanenſtraße 8 ein Logis
4771) Soderſtraße iſt das Parterre=
Logis, die bel Etage und Manſarde, je
3 Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zuſammen und
getrennt zu vermiethen und gleich beziehbar.
Einſicht und Auskunft ertheilt Schloſſer
Ludwig, Grafenſtraße 35.
4977) Noßdorferſtraße 25 eine Man=
ſarde
zu verm. Nüh. daſelbſt mittl. Stock.
4979) Wilhelminenſtraße 31 ein
großer Laden mit Wohnung zu verm
Näh. Grafenſtr. 19 Hinterb., 2. Stock
4982) Ecke der Arheilger= u. Fuhr.
mannsſtraße ein Logis beſtehend aus 3
Zimmern, Küche ꝛc., mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Wegzugshalber gleich zu beziehen.
4992) Ecke der Schuſter= und Holz=
ſtraße
19, bei L. Hein, Metzger, iſt der
ganze 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Kabinet, Küche und Bodenkammer, Keller,
ſofort beziehar.
Aliceſtraße 16
4994)
eine Wohnung, enth. 6 Zimmer nebſt Magd.
kammer u. einem Bodenraum, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen. Näheres im Hauſe oder
bei Herrn B. L. Trier dahier.
4996) Eliſabethenſtraße 23 ein voll=
ſtändiges
Logis im Hinterbau, 5 ineinander=
gehende
Zimmer Wegzugshalber zu verm.

R148
5011) Dieburgerſtraße 60 mittlerer
Stock, 4 große Zimmer, 2 Kammern, Glas=
abſchluß
, gedeckte Veranda mit prachtvoller
Ausſicht auf das Taunusgebirg und den
Rhein, Bleichplatz, ſogleich zu beziehen;
edentuell Anfangs Auguſt.
5013) Schützenſtraße 10 iſt die Man
ſarde, enthaltend 5 Zimmer und abgeſchl.
Vorplatz nebſt allem Zubehör vom 1. Jul
ab zu vermiethen.
Fr. Hartter.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5227) Hochſtraße 23 Hinterbau ein
Logis ebener Erde per 1. Sept. beziehbar.
5230) Schloßgaſſe 21 ein Logis gleich
zu beziehen.
5231) Schwanenſtraße 7 iſt ein Logis
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5232) Lauteſchlägerſtraße 14 ein
Logis zu vermiethen.
5233) Ecke der Eliſabethen=u. Wil=
helminenſtraße
17 iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.

5236) Eine freundliche Wohnung
im 1. Stock von 6 Zimmern und
allem Zubehör iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen.
Lederhandlung S. Joſeph & Co.,
am Löwenbrunnen.

5241) Liebigsſtraße 8 bel Etage mit
Balkon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und allem Zugehör, Budezimmer, Garten=
antheil
wegzugshalber bis 1. Septbr. 31
verm. Näheres Lauteſchlägerſtr. 32 part
5242) Louiſenſtraße 14 drei große
ineinandergehende Zimmer zu vermiethen.

5352) Kirchſtraße 5 iſt in meinem
Hauſe der 2. Stock, 4-5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, zu verm. u. als=
bald
beziehbar. Gg. Jacob Heß.
15466) Schützenſtraße110: Laden mit
oder ohne Wohnung zu verm. Fr. Hartter.
5468) Landwehrſtraße 11 die bel
Etage mit 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
für den 15. October l. J. zu
vermiethen. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
5474) Caſernenſtraße 4 neben dem
Bankgebäude und in der Nähe der Bahn=
höfe
eine Wohnung von 5 Zimmern und
allem Zubehör zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
5482) Aliceſtraße 28. 3. St., eine
neu hergerichtete Wohnung, beſt. in 3ſchön.
Wohnzimmern, großer Manſardenkammer,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allen Bequemlich
keiten, bis 1. September zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Parterre.
5489) Kranichſteinerſtraße 51 iſt in
meinem Hauſe der untere Stock, beſtehend
5 Zimmern mit ſämmtlichem Zubehör, ſo=
wie
Gartenantheil zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
Al. Roeßner.
5492) Ein Laden mit Räumlichkeiter
zu vermiethen. In der Exped. zu erfragen.

5501) Neckarſtraße 5 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 3 Zimmern und Küche
an ruhige Miether abzugeben. Beziehbar
am 1. Juli d. J.
5502) Arheilgerſtraße 50 ein Logis
zu vermiethen. Preis 90 fl.
5507) Landwehrſtraße 43 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5601) Grafenſtraße 27 Vorderhaus
links 1 St. h. 1 möbl. Zimmer zu verm.
5624) Mühlſtraße 68 ein Logis gleich
zu beziehen im Seitenbau.
5689) Schützenſtraße 17 ſehr ſchöne
Parterre=Wohnung im Seitenbau, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc., per 15. Septbr. zu verm.
5690) Soderſtraße 49 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
5700) Louiſenſtraße38 ein Manſarden=
Logis für einen kleinen ſtillen Haushalt, be=
ziehbar
1. September.
5708) Dieburgerſtr. 5 mittl. Stock,
5 Zimmer, Küche, Magdſt., Gartenantheil
u. Zubehör.
Ludwig Koch.
5709) Dieburgerſtr. 5 ein großer
Keller u. Magazin. Ludw. Koch.
5721) Caſerneſtraße 62 Stallung
für 3 Pferde und Burſchenſtube.
70
51
Dreibrunnenſtraße 10 iſt der
mittlere Stock ſofort zu beziehen, enthaltend
3 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtiges Zu=
behör
. Preis per Vierteljahr 58 M.
P. Wagner.
5729) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Magd=
ſtube
, Waſchküche mit Regenciſterne nebſt
Gartenantheil zu vermiethen, ſofort beziehbar.
Peter Wagner.
5823) Den Bahnhöfen gegenüber
die bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balcon, iſt mit allem ſonſtigen Zube=
hör
per 1. October l. J. anderweitig zu
vermiethen.
Georg Schneider.
5824) Elegante Parterre=Wohnung
von 1 Salon, 6 Zimmern m. Zubehör u.
gr. Garten zu verm. Kranichſteinerſtr. 17.
5826) Kapellplatz 56 iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. October zu verm.
Näheres Parterre.
5924) Wendelſtadtſtraße 40 iſt ein
Lagerhaus mit Schienengeleiſe zu verm
Näheres J. Spengler Grafenſtr. 33.
5925) Waldſtraße 17 bel Etage, 5 Zim=
mer
mit Flügelthüren, Vorfenſter u. Läden.
abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer, Keller,
Bodenraum und ſonſtige Bequemlichkeiten=
auf
Verlangen Garten, auch kann die Man
ſarde mitvermiethet werden, ſofort zu bez,
5932) Hochſtraße 36 ein Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu verm.
5946) Frankfurterſtraße 32 parterre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5948) Wienersſtraße 73, 2 Treppen,
ein möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
5953) Kranichſteinerſtraße 7 eine
Manſarde, 4 Zimmer, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen.
5960) Kiesſtraße 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

R6 148

1453

5963) Dieburgerſtraße 74 iſt der
neu hergerichtete mittlere Stock, 5 Zim=
mer
, Veranda, nebſt allem Zubehör gleich
beziehbar zu vermiethen.
6027) Bleichſtraße 9 1möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6073) Carlsſtraße 33 1. St. ein nach
der Straße gehendes gut möbl. Zimmer wegen
Abreiſe gleich zu beziehen.
6076) Victoriaſtraße 32 das Man=
ſarden
=Logis an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Georg Mahr.
6156) Grafenſtraße 22 Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
6155) Grafenſtraße 35 iſt die bel
Etage, 5 Zimmer, abgeſchloſſ. Vorplatz, mit
allen ſonſt. Bequemlichkeiten, ſofort beziehbar.
6158) Darmſtraße 15 eine freundliche
Manſarde zu vermiethen.
6159) Ballonplatz 11 im Vorderhaus
der mittlere Stock im October zu beziehen.
6161) Feldbergſtraße 38 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör per 1. Oct.
6162) Pankratiusſtraße 55 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
S.
K l., 2. 3. St., 6 u. 7
S
C4Ugelſ. UZimm., Waſſerleitg. ꝛc.,
G9
ſowie eine kleine Manſardenwohnung gleich
beziehb. Parterre eignet ſich zu einem Ge=
ſchäftslokale
. Einzuſehen Vorm. 10-11 Uhr
6169) Friedrichſtraße 19 die Man=
ſardenwohnung
, 5 Piecen, abgeſchl. Vorplatz,
nebſt allem Zubehör, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis 1. October,
ev. auch früher, zu verm. Preis 400 M.
6170) Carlsſtraße 3 gegenüber dem
Gymnaſium der obere Stock, enthaltend
5 Zimmer, Küche, Cabinet, 2 Bodenkam=
mern
, Haushaltungs= und Kohlenkeller per
1. September anderweitig für M. 320.
6171) Ludwigsſtraße 6 iſt die bel
Etage, enthaltend 6 Zimmer, Küche, mit
allem Zubehör zu verm. und per 1. Aug.
zu beziehen. Näheres Promenade 8.
6174) Kranichſteinerſtr. 30 ein Logis,
3 Zimmer mit Zubehör bald beziehbar.
6176) Ballonplatz 10 ein kleines Logis
im Vorderhauſe, jedoch nur an einzelne
ſolide Perſon.
6177) Bleichſtraße 44 ein Logis, drei
Zimmer, Küche und Zubehör bis 1. Oct.
zu verm. Auskunft nebenan im Laden.
6189) Mühlſtraße 15 ein ſchönes
Manſardenlogis unter Abſchluß nebſt Zu=
gehör
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres 13 im Seitenbau.
6191) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
gegenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
die bel Etage wegzugshalber von hier an=
derweit
zu vermiethen und bis den 1. Oct.,
vielleicht auch ſchon früher zu beziehen.
6227) Darmſtraße Nr. 5 iſt ein
ſchönes Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6244) Louiſenſtraße 16, 3. Stock, ſind
2 ſchöne möbl. Zimmer, welche Herr Hof=
chauſpieler
Fiala bewohnt hat, Anfangs
September zu beziehen.

5079)
Herrſchaftliches Wohnhaus.
Wegen Verſetzung des k. ruſſ. Miniſter=Reſidenten Grafen von Often=Sacken
iſt das ſeither von demſelben bewohnte Haus zu vermiethen oder zu verkaufen.
Daſſelbe liegt in ſchönſter Lage, Ecke der Wilhelminen= und Wilhelmsſtraße, in
einem großen Garten (zugleich Bauſtellen). Geſammt=Flächeninhalt 7300 MMtr.
Beſſungen bei Darmſtadt.
Profeſſor Seeger Wtwe.

6220) Dieburgerſtraße Nr. 11 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern und allem Zubehör, ſofort zu
vermiethen, daſelbſt eine Scheune und ein
Stall zu vermiethen.
Victoriaſtraße 44 iſt die mittlere
Wohnung bis zum 15. September beziehbar.
Näheres zu erfragen bei
Ph. Möſer, Magdalenenſtraße 13.
6245) Friedrichſtraße 18 Parterre zu
vermiethen, kann läglich von 10-12 Uhr
eingeſehen werden.
Näheres bei Wolff, Georgſtraße 12.
6246) 2 ſchön möbl. Zimmer ſogleich
beziehbar. Zu erfragen bei J. Röhrich,
der kath. Kirche gegenüber.
6277) Ernſt=Ludwigſtraße 7 der dritte
Stock mit Waſſerleitung u. allen Bequemlichk.
6279) Schützenſtraße 6 der 1. Stock
zu vermiethen u. vom 15. Juli ab beziehbar.
6281) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
3 Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör zu vermiethen.

5252) Neckarſtraße 24. 3 St. hoch.
hübſche Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 1. Octbr. d. J. beziehb., zu verm.

6283) Heinrichsſtraße 52, der obere
Stock, hochfeine, geſunde Wohnung, enthält
7 Zimmer, Küche und Abort, mit Waſſer=
leitung
und Abſchluß 2 Dienerſchafts=
zimmer
, 2 Keller Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatz, großer Trockenboden,
Antheil am Garten, per 1. Oktober d. J.
anderweitig zu verm. Näh. Heinrichſtr. 50.
6255) Heidelvergerſtraße,
gegenüber der Heinrich=
ſtraße
, per 1. Oktober:
Nr. 19 Parterre und
bel Etage, je 5 Zimmer,
Küche, Speiſekammer und Cloſet
enthaltend, mit Balcon und Vor=
garten
, Pferdeſtall für 3
Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und alle ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, ganz oder getrennt.
C. Rückert.

6294) Martinſtraße302 Wohnungen/
(Parterre u. eine Treppe hoch), jede 5 Zim=
mer
mit allem Zubehör und Gartenantheil.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau von
J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
6320) Schulſtraße 3 Vorderhaus im
2. Stock eine Wohnung vou 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz ꝛc. bis 1. Oct.

6321) Schulſtraße 3 Vorderhaus eine
Manſarde von 2 Zimmern, Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
6385) Ludwigsplatz 3 ein Logis im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
per 1. October. Preis 180 M.
6387) Schwanenſtraße 31 iſt ein Lo=
gis
, beſt. in 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu verm.
Zu erfr. bei A. Hufnagel, Eliſabethſtr.17.
6389) Ernſt=Ludwigſtraße 5 iſt der
mittlere Stock, neu hergerichtet, zu verm.
und alsbald zu beziehen. Näheres bei
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
6391) Roßdörferſtraße 32 der dritte
Stock von 4 Zimmern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. October anderweit zu
verm. Näh. Mühlſtraße 13. A. Weber.
6397) Schloßgraben 11 ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel,
6398) Wilhelminenſtraße 6 iſt die
Manſarde. beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Keller und allen Bequemlichkeiten, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und 1. Octbr.
Chr. Klein.
zu beziehen.
6403) Dieburgerſtraße 8 Manſarde,
3-4 Stuben, Küche u. Zubehör an ruh. Leute.

640) Ludwigſtraße 18 ein ſehr
hübſcher Laden mit Logis zum Preiſe
von 1200 Mark baldigſt zu bezieben.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
6410) Karlsſtraße 41 der 1. Stock,
3 Zimmer, 2 Cabinete, Küche, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und allem Zubehör,
pr. 15. Septbr. an eine kinderloſe Familie.
6412) Langgaſſe 4 ein kleines Logis
an 1-2 Perſonen zu vermiethen.
6413) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis im Seitenbau.
6414) Heinheimerſtraße 35 iſt der
3. Stock zu vermiethen. Näheres 33.
6468) Heinrichſtraße 49 eine hübſche
Wohnung von 6 Zimmern, großer Garten,
ſofort zu vermiethen. Auf Wunſch möblirt.
6469) Ecke der Magdalenen= und
Lauteſchlägerſtr.½ eine hübſche Wohnung,
drei Zimmer mit Küche und Glasabſchluß,
ſofort zu beziehen.
6499) Blumenthalſtraße 47 dritter
Stock und Nr. 49 2. Stock anderweit und
billig zu vermiethen. Näheres daſelbſt in
L. Riedlinger.
Nr. 43.
6501) Grafenſtraße 33 der mittlere
Stock, 3 Zimmer nebſt Zubehör, per 1.
October zu vermiethen. J. Spengler.
6533) Gr. Kaplaneigaſſe 20 drei neu
hergerichtete Logis nebſt Hofraum zu ver=
H. Schäfer.
miethen.

[ ][  ][ ]

1454
6417) Eliſabethenſtraße 22 Laden
und Comptoir zu vermiethen.
6535) Heidelbergerſtraße 1 ein großer
Weinkeller ſofort zu verm. Näh. Parterre.
6536) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
6537) Beſſungen. Holzſtraße 10, dem
Herrngarten gegenüb., der 2. Stock, 3 Zimmer,
Küche u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu bez.
6579) Carlsſtraße 36 ein ſchönes
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu verm.
Ebendaſelbſt eine Werkſtätte zu verm.
6580) Bleichſtraße 13. im Hinterbau,
ein Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
6583) Erbacherſtraße 10 einige Logis
mit Zubehör gleich zu beziehen.
z
6581) Obere Wienersſtraße 85 iſt
in dem Neubau der 2. und 3. Stock, enth.
3 Zimmer mit abgeſchl. Vorplatz ꝛc., zu verm.
M
W
E
6588) Eine helle geräumige Schreiner=
werkſtätte
, auf Verlangen mit Wohnung.
Schreinermeiſter Carl Stoll Wtwe.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
Franz Gaydoul.
vermiethen.
6593) Kranichſteinerſtraße 25 (rechts
auf der Höhe) iſt ein Logis, beſtehend aus
4 Piecen mit Zubehör, an eine ſlille Fa=
milie
zu vermiethen.- Daſelbſt iſt ein noch
gut erhaltener Kinderwagen zu verkaufen.
6394=Grafenſtr.19I mbl. Parterreſtübchen.
6600) Heinheimerſtraße 31 iſt ein
Logis ſofort beziehbar.
5. 6601) Friedrichſtraße 20 der dritte
Stock zu vermiethen. Zu erfragen daſelbſt
von Morgens 10 Uhr an od. Eliſabethenſtr. 49.
6602) Rheinſtraße 31 bel Etage,
7-8 Zimmer, ferner heizb. Vorplatz, Magd=
kammer
und alles Zubehör, vom 1. Oct. an.
6605) Eine ſchöne Wohnung, 3 Zim=
mer
ꝛc. enthaltend, zu verm. Ebendaſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbeln.
Näheres Schulſtraße Nr. 4 im Laden.
6641) Magdalenenſtraße 21 iſt ein
Zimmer baldigſt zu beziehen.
6643) Müllerſtraße 10 eine Manſarde,
1 Zimmer, 2 Cabinette nebſt allem nöthigen
Zubehör an eine ſtille Familie Mitte Septbr.
6670) Schirmgaſſesein Logis im 2. St.
bis 1. October, auch früher zu vermiethen.
6696) Kapellplatz 64 iſt die bel Etage
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6697) Bleichſtraße 37 iſt ein Logis,
3 oder 4 Zimmer mit Küche, gleich zu bez.
6755) Markt 7 im Hinterhauſe ein
Logis, 3 große Zimmer, Küche, großer
Boden ꝛc., per 1. October zu beziehen.
6756, Sandſtraße 4 iſt der Seitenbau
per 15. October zu vermiethen.
6757) Hofſtallſtraße 8 die Manſarde
an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
6759) Holzſtraße13 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Bodenkammer u. Keller gleich zu bez.
6760) Hügelſtraße 19 ein freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen.
6761) Wendelſtadtſtraße 15 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau bal=
digſt
beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.

E148
6765) Kranichſteinerſtraße 46 iſt ein
leines freundl. Logis am 1. Sept. beziehb.
3762) Ecke der Wald= u. Caſerne=
traße
54 der mittl. Stock, 3 Zimmer ꝛc.
3763) Alter Griesh. Weg3 die 1.Etage,
beſt. aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller u.
Bleichpl., an eine ruh. Familie per 20. Oct.
beziehbar. Näh. daſelbſt Parterre zu erfr.
6764) Dieburgerſtraße 18 2 klein=
Zimmer an ein anſtändiges Frauenzimmer
oder Herrn zu vermiethen.
6766) Eliſabethenſtraße 42 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
J Marktſtr.15 d. mittl. St., 5 Zimmer ꝛc.,
3 Grafenſtr. 19d. mittl. St., 5Zimmer ꝛc.,
Erbacherſtraße 69 eine Manſarde,
ſämmtlich per 1. October zu vermiethen.
Näheres bei L. Paſſet, Marktſtr. 15.
6769) Brandgaſſe 4 ein kleines Logis.

6770) Kirchſtraße 1 ein ſchönes
möblirtes Zimmer im erſten Stock,
nach der Straße liegend, mit 1 oder
2 Betten zu vermiethen.

6772) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
6774) Ecke der Kaup= und Arheil=
gerſtraße
2 ein Manſardenlogis, 3 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten zu verm.,
am 1. Oct. zu beziehen. Karl Roth.
6775) Landwehrſtr. 33 Parterre=
wohnung
von 3 Zimmern, ſogleich beziehb.
Näheres J. Bruchfeld, Zeughausſtr. 3.
S.
Martinftr. 17 iſt eine Manſarde,

G
Carlsſtr. 16 ein Logis von 3 Zim=
mern
, alsbald beziehbar.
H. Lautz.
6777) Soderſtraße 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, ſonſtiges Zugehör, etwas
Garten iſt zu vermiethen und Anfangs Oc=
tober
auch vielleicht früher zu beziehen.
6780) Mühlſtraße 3 ein Logis von
3 Zimmern, Küche ꝛc., am 15. Oct. zu bez.
6782) Beſſ. Heerdweg 35 iſt der
untere Stock zu verm. u. gleich zu beziehen.
6786) Beſſungen. Ecke der Carls=
und Heerdwegſtraße 2 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
6787) Langgaſſe 27 ein großes und
ein kleines Logis, gleich zu beziehen.
6790) Arheilgerſtraße 14 ein Logis,
zu vermiethen.
6791) Hochſtraße 26 iſt der mittler
Stock von 5 Zimmern, 2 Kellern, 2 Bo=
denkammern
nebſt neuer Waſſeranlage, per
15. Oct. beziehbar. Preis 550 M.
6792) Stiftſtraße 63 ein Logis von
2 Zimmern, Küche, mit allem Zubthör.
6793) Kiesſtraße 16 ein ſchönes Logis
mit freier Ausſicht, aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. beſtehend. Preis 240 M. Eine
große Manſarde im Vorderhauſe.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskunft bel Etage.
6849) Soderſtraße 52 ein kl. Logis.
6877) Rheinſtraße !Vorderhaus erſter

6850) Eine Wohnung von zwei
Zimmern, Küche, Keller und Bleich=
platz
Anfangs ſAuguſt beziehbar. Preis
180 Mark, in monatl. oder viertel=
ährlichen
Raten zahlbar
Peter Bell, Roßdörferſtraße 46.
6879) Gr. Bachgaſſe 25 zwei Logis.
6882) Louiſenſtraße 40 2 Wohnungen.
6883) Friedrichſtraße Veine abgeſchloſſ.
Wohnung, 5 Zimmer u. Küche nebſt Zubehör,
Abreiſe halber ſofort zu vermiethen.
6884) Beſſunger Holzſtraße 3 ſind
2 Logis zu vermiethen, eins den 8. Sept.,
das andere den 24. November zu beziehen.
6906) Obere Heinrichſtraße iſt die
bel Etage, Balcon, 6-7 Zimmer, per Ende
October, event. früher, zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
6907) Ludwigsplatz 6 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis von 4 Zimmern
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 7.
6927) Kiesſtraße 3 die Manſarde.

5955) Lanteſchlagerſtr. 50 der mitt.
Stock, 4 Zimmer u. Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu verm. u. ſofort zu beziehen.
6909) Beſſ. Carlsſtraße T eine ſchöne

Wohnung, 3 Zimmer nebſt Zubeh., zu verm.
6960) Rheinſtraße 25 iſt das Par=
terre
=Logis, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen u. kann alsbald bezogen werden.
Näheres daſelbſt im Comptoir.
696½
Ludwiasplatz 8
im Hinterhaus eine Wohnung zu vermiethen,
enth. 3 Zimmer, Küche, Zubehör, auch ab=
geſchl
. Vorplatz. Karl BöttingerſWtwe.
6962) Ludwigsplatz 4 zwei freundl.
Zimmer, Küche nebſt Zubehör, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz an eine einzelnej Dame
zu verm. und Anfang Septbr. zu beziehen.

6963) Rheinſtraße 16 im oberſten
Stock ein großes möblirtes Zimmer billig.

6964) NiederMamnadterſtraße J
2 Logis im Hinterhausl, jedes 3 Zimmer
mit Zubehör, gleich zu beziehen.
6965) Martinſtraße 26, 3. St., ein
kl ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6966) Langgaſſe 27 ein kleines Logis
und eine Stube gleich zu beziehen.
6967) Lauteſchlägerſtraße 12 iſt ein
leines Logis gleich zu beziehen.
6968) Carlsſtraße 23 eine helle ge=
räumige
Schreinerwerkſtätte mit Holzplatz
und Logis anderweit zu vermiethen.
6969) Schloßgartenſtraße 45 iſt der
mittlere Stock zu verm. u. gleich zu bez.
6970) Soderſtraße 21 Parterre ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
6971) Alexanderſtraße 18 ein Laden
mit Logis zu verm. und ſofort zu beziehen.
6972) Mühlſtraße 62 an der Stadt=
kapelle
eine Manſarde von 5 Piecen und
2 möbl. Zimmer parterre zu vermiethen.
6973) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt der dritte Stock zu vermiethen, enthält

Stock 2 hübſche unmöbl. Zimmer zu verm. 5- 6 Zimmer, wie alle anderen Räumlichkeiten,

[ ][  ][ ]

E 148

6974) Wienersſtraße 15 iſt an
eine ruhige Familie die Parterre=
Wohnung mit Zubehör billig zu verm.
und ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
Wienersſtraße 7eine Manſarden=
Wohnung mit FZubehör an eine ſtille
kinderloſe Familie billig zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Näh. untere Waldſtr. 44. Tr. h.

6975 Bleichſtraße5 ein kleines Man=
ſarden
=Logis im Vorderhaus.
6976) Magdalenenſtraße 16 ein ſchön
Logis, Stube, Kammer, Küche gleich beziehb.
6977) Eine hübſche Parterre= Woh=
nung
von drei Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, zwei Bodenräumen, Waſchküche
und Bleichplatz zu vermiethen. Näheres
bei Frau Maurermeiſter Müller.
6978) Dieburgerſtraße Nr. 44 ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Sep=
tember
zu beziehen.
6979) Martinſtraße 27 der zweite
Stock des Hauſes, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 2 Cabinetten, Küche nebſt übrigen
Räumlichkeiten, zu verm., am 15. Oktober
zu beziehen. Preis 380 M. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
6980) Ecke der Promenaden= und
Wendelſtadtſtraße Nr. 27 iſt der untere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern und allem
Zubehör, zu vermiethen und bis Seplember
zu beziehen.
Ecke der Promenaden= und Wen=
delſtadtſtraße
Nr. 27 iſt im 3. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6981) Ecke der Soder= und Wie=
nersſtraße
Nr. 55 iſt das ſeither von
Hrn. Dr. Mutſchler bewohnte Logis (bel
Etage), wegzugshalber an eine ruhige Fa=
milie
anderweitig zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen. Es enthält 4 Zimmer,
einen geräumige Alkoven, wie alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Mohr Poſtſecretär.
6982) Schloßgaſſe Nr. 31 ein Logis,
zu vermiethen.
6983) Beſſunger Ludwigsſtraße 3
iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen.
6984) Kiesſtraße Nr. 18 iſt der
untere Stock gleich zu beziehen.
Auch zwei Werkſtätten oder Lagerräume
ſind zu vermiethen.
6985) Langegaſſe Nr. 10 ein Logis
gleich beziehbar.
6986) Louiſenſtraße 24, im Vorder=
haus
, eine Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
nebſt Zubehör, bez. pr. 1. November.
Louiſenſtraße 24, im Seitenbau,
eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer
und Cabinet nebſt Zubehör, beziehbar
pr. 1. November.
6987) Grüner Weg Nr. 3 lobere
Kiesſtraße) iſt der 2. Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, ſowie ein kleines Dach=
logis
, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabi=
netten
, Küche u. allen Bequemlichkeiten per
13. October l. J3. zu vermiethen.
Fac. Böttinger, Maurermeiſter.

6985) Schwanenſtraße 37. iſt em
ſchönes Logis, 3 Zimmer, Küche ꝛc., für
200 Mk. jährlich gleich zu beziehen.
H. Henß, Handelsgärtner.

6989) Carlsſtraße Nr. 40 ein kl.
Logis im 1. Stock (bel Etage), 3 ſchöne
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Küche ꝛc.,
bis 1. Oktober zu vermiethen.

1455
Vermiſchte Nachrichten.
5 Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.

BauA vu uuaAutt aAh ubutlho.
Ausgabe der neuen Couponsbogen zu unſeren Actien.
Die in Gemäßheit des Beſchluſſes der Generalverſammlung vom 19. Mai 1879
ausgefertigten neuen Couponsbogen, deren erſter Coupon als Abſchlags=Dividende
pro 1880 am 2. Januar 1881 und deren zweiter Coupon als Reſtdividende pro 1880
am 1. Mai 1881 fällig werden, gelangen vom 15. Auguſt cr. an zur Ausgabe, und
können die Inhaber von Talons dieſe zum Zwecke des Umtauſches gegen die Coupons=
bogen
einreichen:
bei unseron Coupons-Burcax in, Darmstadt und in Vorlin
(Schinkelplatz 3)
bei der Filialo der Bank fur Handel & Industrio in Frankfurt a. M.,
ſowie bei den ſonſt genannten Stellen.
Die Talons ſind in Begleitung eines arithmetiſch geordneten Nummern= Ver=
zeichniſſes
, zu welchem die Formulare bei den vorgenannten Stellen zu erhalten ſind,
einzureichen.
Bei unſerem Couponsbureau in Darmſtadt wird die Ausgabe der Coupons=
bogen
gegen die Talons Zug um Zug erfolgen; die übrigen Stellen werden dem Ein=
reicher
über die übergebenen Talons Empfangsbeſcheinigung ertheilen und ungefähr
10 Tage nach Einreichung dem Präſentanten dieſer Quittung gegen deren Rückgabe
die Couponsbogen aushändigen.
Darmſtadt, 6. Juli 1880.
Die Derectior.

4
Iur H.. an Ahnuerr Geſhuy.
6990)
von
Georg loppor hier,
16 große Ochſengaſſe 16,
macht hiermit bekannt, daß wegen Geſchäfts=Aufgabe alle
Kaufgegenſtände bis zum 14. September d. Js. zurück=
gekauft
ſein müſſen.
Ex- Das Geſchäft iſt von jetzt ab an Sonn=
tagen
geſchloſſen.
6991) Mein Geſchäft befindet ſich jetzt
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 15
im Hauſe des Herrn Hof=Bouquetlieferanten Henkel.
L. SchmidtRauch, Hof=Poſamentier.

5262) Ich bringe meine
chemiſche Herrenkleider=Reinigungs=Anſtalt
ebſt Glacs= und däniſche Handſchuh=Waſcherei in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwitz Nungeſſer,
Kirchſtraße Nr. 21

390

[ ][  ][ ]

1456
K148.
Betr.: Die von Lehrer Jung in Beſſungen errichtete
Privatſtunde für Diejenigen, welche zum Beſuche der
obligat. Fortbildungsſchule pflichtig ſind.
Alle, welche meine Privatſtunde beſuchen wollen, werden erſucht, ſich bis läng=
ſtens
zum nächſten 15. Auguſt durch ihre Eltern oder deren Stellvertreter ſchriftlich
bei mir anmelden zu laſſen, weil es mir ſonſt nicht möglich wird, alle Vorarbeiten,
insbeſondere den Dispens vom Beſuche rubr. Schule, bis zum 1. Sptbr., dem An=
fange
der Stunde, zu vollbringen. Das vorauszuzahlende Honorar beträgt für
6 Monate 18 Mark, alſo pr. Monat 3 Mark. - Zu jeder mündlichen Aus=
kunft
bin ich gerne bereit.
Beſſungen, den 29. Juli 1880.
W. Jung, Lehrer.

Geſchäfts=Uebergabe u. Empfehlung.
Einem geehrten Publikum, ſowie meinen werthen Kunden hiermit die ergebene
Mittheilung, daß ich das von meinem ſeligen Manne ſeit langer Reihe von Jahren
betriebene und unter Leitung meines Sohnes fortgeführte
Lackiergeſchäft
demſelben nunmehr auf eigene Rechnung übergeben habe.
Indem ich für das vielſeitige Vertrauen, welches dem Geſchäfte immer geſchenkt,
wude, meinen beſten Dank ausſpreche, bitte ich Ihr Wohlwollen meinem Sohne nun=
mehr
für die Dauer bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
Fr. Augusk Sohmid Wye.
Auf obige Annonce höflichſt Bezug nehmend, verfehle ich nicht, bei Uebernahme
meines väterlichen Geſchäfts durch geſchmackvolle Ausführung aller in mein Fach ein=
ſchlägigen
Arbeiten mir das Vertrauen; meiner geehrten Gönner immer mehr zu er=
werben
, und zeichne mit aller
Hochachtung ergebenſt
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1880.
Larl Sohmidl
Lackierwerkſtätte für Bau=, Blech= und Möbelarbeiten,
6993)
Mühlſtraße 39.

Geſchäfts=Verlegung.
Mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung befinden ſich von heute ab in meinem neu=
erbauten
Hauſe obere Waldſtraße Nr. I.
Hochachtungsvoll
L.. Eungel, Glaſermeiſter.
5
Bürger=Verein.

Sonntag den 1. Auguſt 1880
Ausflug nach dem Georgenbrunnen.
Das Nähere beſagen die Programme, welche wir unſeren geehrten Mitgliedern
zuſtellen laſſen.
Bei ungünſtiger Witterung Montag den 2. Auguſt, Abends 8 Uhr:
GnlEkR mit Halienischer Hacht im Vereinsgarten.
Die Vergnügungs-Commission.
6930)

Turner=Feuerwehr Beſſungen.
Mittwoch den 4. Auguſt d. J., Abends 8½ Uhr,
Probe der ganzen Mannſchaft.
6995)
Die Obmannsohaft.

Adreßbuch 188.
Am Samstag den 31. Juli 1880 liegt
zur Einſicht der Intereſſenten
1) im Zimmer Nr. 10 des Volizeiamts,
2) in den Büreau's der Polizeireviere
zu Darmſtadt und Beſſungen offen:
Correcturbogen Nr.76
enthält: Namens=Regiſter, Buchſtaben
(6885
Helfmann bis Hoppe.
419) Offene Stelle für einen Hand=
lungs
=Lehrling.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
5859
Ankauf
von Betten, Möbel, Kleider, Uniformen,
Weißzeug, Schuhen, Stiefeln u. ſ. w. zu
höchſten Preiſen.
F. Kräckmann, Langgaſſe 18.
4204) Einen Lehrling ſucht
L. Stern, Glaſermeiſter.

5759) Zur Ausdehnung eines leiſtungs=
fähigen
Fabrikgeſchäfts wird ein tüchtiger
Kaufmann mit einigem Kapital als
Theilhaber
geſucht. Offerten unter C. D. 36 an die
Expedition d. Bl.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.

2

gr. Ochſen
W. Furioh, gaſſe 31.


o (Fetragene Herren= und Frauen=
3 E kleider, Schuhe, Stiefel, Uni=
Jo
formsſtücke, Silber= u. Goldborden, Betten
und Möbel, ſowie im Haushalt Vacantes
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellung erbitte per Poſt.

gortwährend werden angekauft:
Lumpen, Knochen, Pa=
pier
, alle Arten Metalle,
Akten, Zeitungen, Roß=
haare
, Kleidungsſtücke,
ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu höch=
(2765
ſter Preiſen.
J. Simon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt.

Fremden Familien
3112)
kann ſchöne Wohnung, gute Penſion für
kurze oder lange Zeit in guter Lage durch
die Expedition nachgewieſen werden.
6685) Eine Bückerei zu vermiethen
oder zu verkaufen. Kl. Ochſengaſſe 5.

6806) Pankratiusſtraße Nr. 37 kann
Schutt abgeladen werden.

[ ][  ][ ]

RE 14,

H

Company's
Cleusch-Exlraol

2⁄₈

ſaus FRAT-Ehuros Güd-Amerlka)
wenn die Etiquette eines jeden Toptes
nebenstehenden Hamenozug in blauer H.
1
Parbe trügt.

Engros-Lager bei dem Correspondenten der Gesellochatt:
Herrn E. Herck in Darmstadt.
Lu haben bei den gröoseren Specerei- u. Esswaaren Händlern, Dro-
145
guisten, Apothekern eto.

1O) Urak vooOok
empfiehlt zu bedeutend ermäßigten Preiſen
die Eiſenhandlung von
Ermst Wiemer,
Ecke der Hügel= und Schützenſtraße.
6996)
HATISGOſ.
Sonntag den 1. Auguſt
GROARs GOTART
ausgeführt von der
Darmſtädter Concert-Capelle (Interlaken).
6997)
Anfang 4 Uhr. Entre 40 Pf., Kinder frei.

Reſtauration Markworl.
6998)
Sonntag 1. Auguſt, Abends 8 Uhr:
1
0
6
GALGON
vom Darmſtädter Poſannen-Auartett.
Entree 20 Pfg.
Katholiken-Verein Darmstadt.
Sonntag den 1. Auguſt: Waldparthie an die Emmelinenhütte.
Zuſammenkunft bis Punkt 3 Uhr am Böllenfallthor.
Bon 8 Uhr ab: Harmonie-Musik im Vereinslocal.
Bei ungünſtiger Wittrung fällt die Parthie aus und iſt nur von 8 Uhr
ab muſikaliſche Abend=Unterhaltung im Vereinslocal.
6999)
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
Noustadt, ſtraße.

1457
6699)
Lehrling geſucht.
Für mein Manufacturwaaren= und
Herrenkleider=Geſchäft ſuche einen mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehenen jungen
Mann in die Lehre.
Aach. Oppenheimer.

6716) Ein junger Mann, mit den
Comptoirarbeiten vertraut, guter Hand=
ſchrift
, ſowie der doppelt. Buchführung
mächtig, ſucht Stelle als Comptoiriſt.
Beſte Zeugniſſe ſtehen zu Dienſten.
Gefl. Offerten an die Exp. d. Bl.
erbeten unter G V 6716.

6856) Lehrſtelle offen bei
Bapt. Jos. Hormos, Mechaniker u. Optiker.
6853) Ein zuverläſiger Fuhrmann
wird geſucht Rheinſtraße Nr. 25.

6712) Ein in der frequenteſten Straße
der Stadt gelegenes
Colonialwaarengeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung, mit Einrichtung der Waſſer=
leitung
, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.

6853) Zur baulichen Vergrößerung eines
hieſigen bedeutenden Detailgeſchäftes wird ein
Kapital von 40-50,000 M. zu 6%⁄ Zinſen
mit jährl. Rückzahlung geſucht. Das Kapital
würde erſt in einigen Monaten gebraucht, kann
hypothekariſch eingetragen u. wenn nöthig ſicher
geſtellt werden. Offerten unter Chiffre GR37
nimmt die Expedition d. Bl. entgegen.
6910) Im Packen und Nähen geübte
olidezMädchen ſofort geſucht.
Henigſt u. Münch, Waldſtraße 24.
6913) Ein ſolides Mädchen für unſere
Chocoladenfabrik als Wiegerin, ſowie für
unſere Gewürzmühle ein tüchtiger Packer,
der mit Gewicht umzugehen weiß, werden
Wehner & Fahr,
geſucht.
Holzhof=Allee 1.
6916) Tüchige Sattler auf Reiſe=
artikel
finden ſofort Beſchäftigung bei
Henigſt u. Münch, Waldſtraße 24.
6917) Fabriklokalitäten,
ſauf Wunſch mit Maſchinenkraft, ſowie
Wohnung von 5 Zimmern und Zubehör,
per 1. October zu vermiethen. Offerten unter
GS 6917 durch die Exp. d. Bl. erbeten.
6918) Eine kleine ruhige Familie ſucht
per October d. J. im ſüdlichen Stadttheil,
oder auch im nördlichen Theil von Beſſungen,
eine aus 4-5 Zimmern und ſonſtigem Zu=
behör
beſtehende Parterre=Wohnung.
Gartenantheil erwünſcht. Näh. in der Exp.
3919) Logis geſucht von einer einzelnen
Dame, - 3 Piecen, Küche ꝛc., - zum
Preiſe von etwa 200 Mark. Daſſelbe kann
auch in Beſſungen und ein Manſardenlogis
ſein. Offerten zu richten an die Exp. d. Bl.
unter 8 4 Nr. Nr. 6919.

[ ][  ][ ]

1458

Ne. 148

Sbzy; wyo

Sarglager.

Empfehle bei vorkommenden Sterbefällen Metallſärge, beſonders
für auswärtige Trausporte in Folge ihres hermetiſchen oder luftdichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzſärge halte jeder Art ſtets großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.

1979)

Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.

Geſangverein
Melomanen
Bhamon GaOdC.

Samstag den 7. Auguſt 1880
Am grossem Ritser'’schen Suuie.
Anfang Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten für einzuführende Fremde ſind durch Vereinsmitglieder zu haben.
7000)
Der Vorstand.

6923) Ein kleines, rentables, wo möglich
Kurzwaarengeſchäft, zu übernehmen ge=
ſucht
. Gefl. Offerten unter Nr. 350 be=
ſorgt
die Erp. d. Bl.
Berloren
6924)
wurde die Platte eines goldnen Manſchetten=
knopfes
. Gegen Belohnung abzugeben
Wienersſtraße 70.
6928) Eine gewandte Nähmaſchinenführerin
erhält ſtändige Arbeit. Marktplatz 5.
700½) Manſ. Stellei, e. Ladenf. e. Mädchen.
Gefl. Offerten unter M818 and. Exp. d Bl.
7002) Ein Müdchen, welches im Rähen
geübt iſt, wünſcht Beſchäftigung in einem
Geſchäft. Zu erfr. Obergaſſe 44, 1 Stiege h.
25
Ein anſtändiges junges Mädchen
E wird in eine kleine Haushaltung
per ſofort geſucht. Näheres in der Exp.
7004) Anſtänd. Hausmädchen, auf
der Nähmaſchine gewandt, ſowie ein Mäd=
chen
für Auswärts ſuchen Stellen durch
Frau Cohn, Beſſung. Ludwigsſtraße 6I.
7005) Ein Küfer ſucht noch 4 bis
5 Stunden täglich im Keller Beſchäftigung.
Löffelgaſſe 18.
7006) Eine Kleidermacherin wünſcht
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben
Langegaſſe 31, drei Stiegen hoch.

7007) Ein vollſtändig militärfreier,
ſolider, fleißiger junger Mann, welcher
vollkommen mit der Material= und Farb=
waaren
Branche vertraut iſt, ſucht Stelle
als Detailliſt oder Magazinier. Offerten
unter G. S. 33 befördert die Expedition.
7008) Ein frequente Bierwirthſchaft
oder Zäpferei wird von einem thätigen
Zahlungsfähigen Wirth zu übernehmen ge=
ſucht
. Gefällige Offerten unter I. D.
7008 poſtlagernd Darmſtadt.
Zwiſchenhändler verbeten.
Maſchinenſchloſſer,
auf feinere Arbeiten und an der einfachen
Drehbauk geübt, finden Beſchäftigung.
Carl Schröder,
Sandſtraße 38.
7009)
für l. Oktober von
3 Geſucht zwei Damen eine Woh=
nung
von 3 Zimmern, Küche unter Ver=
ſchluß
nebſt Zubehör. Ungefährer Preis
300 M. Näheres bei der Expedition.
Kiesſtraße Nr. 9
7011)
ſind 2 Logis zu vermiethen.
7012) Alexanderſtraße 9. 2 Tr. hoch,
ſein möbl. Zimmer nach der Straße.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 3. Auguſt d. Js., Vor=
mittags
9 Uhr
anfangend, werden in dem Saale der Rit=
ſert'ſchen
Brauerei 8um Schützenhof=
nachverzeichnete
Gegenſtände öffentlich gegen
gleich baare Zahlung zwangsweiſe ver=
ſteigert
:
1 completes Bett in Nußbaum, ver=
ſchiedenes
anderes gutes Bettwerk, ſehr
gutes Weißzeug, gut erhaltene Möbel
aller Art, ſowie ca. 13000 Cigarren,
meiſtens beſter Qualität.
Wittich,
7013) Großh. Gerichtsvollzieher.

7014)
Feinſten prima
Hlulbutgdl I0u6,
38 Pfennige das Pfund, bei
fIA. amOE,
Ballonplatz 5.
7515 Ein reinliches Mädchen ſucht
Monatsdienſt oder Gartenarbeit. Nüheres
große Bachgaſſe Nr. 6.
29
22Oohuungsgeſich.
Eine ältere Dame ſucht für
Mitte Septbr. eine Wohnung
von 3-4 Zimmern nebſt Zu=
behör
(Parterre oder 1. Stock)
in dem Stadttheile zwiſchen
der Hügelſtraße u. Beſſunger
Hermannſtraße. Offerten be=
liebe
man unter F. S.7016
bei der Exped. niederzulegen.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe inniger Theilnahme
und Freundſchaft, welche uns bei der Be=
erdigung
unſeres unvergeßlichen Gatten,
Vaters, Schwiegerſohns u. Schwagers, des
Großh. Hoflakaien
Frauz Laver Joſeph Holdenreuter
in ſo reichem Maße zu Theil wurden,
ſagen wir Allen unſeren tiefgefühlten Dank.
Die trauernde Gattin und Familie.
In deren Namen: H. Kraft.
M8)
Dankſagung.
Hiermit ſagen wir allen Denjenigen
welche bei dem uns betroffenen ſchmerzlichen
Verluſte unſeres liebeu, unvergeßlichen
Söhnchens Georg ſo viele Theilnahme
bewieſen und in ſo reichem Maße Blumen
ſpendeteu, unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Eltern:
Jean Chriſt, Anna Chriſt. geb. Bauer.

[ ][  ][ ]

A 148

1459

In unterzeichnetem Verlage iſt vorräthig

336 Seiten groß Octav. Preis 1 Mark 50 Pf.
Inhaltsüberſicht: 1) Name der Stadt, Stadtmauern und Stadtthore, Bevölkerung.
2) Ein Geſammtbild von Darmſtadt, wie es war vor 100 Jahren und wie es darin herging.
3) Straßen=Namen und Beleuchtung, die Häuſer einzelner Straßen und ihre Beſitzer. 4) Plätze
der Stadt. 5) Kirchen und Kapellen, Geiſtliche, Confeſſionelles. 6) Das Reſidenzſchloß und ſeine
Umgebung. Namhafte Häuſer. 7) Leben am Hofe und in der Geſellſchaft. 8) Waſſerverſorgung,
Brunnen und Teiche. 9) Ackerbau, Weinbau und Gartenbau. 10) Gewerbeweſen, Handel und
Reiſeverkehr. 11) Preisverhältniſſe. 12) Juſtiz und Polizei. 13) Gemeindeverwaltung. 14) Schöne
Künſte, Malerei, Muſik und Theater. 15) Feſtlichkeiten. 16) Brände. 17) Kriegsnöthen.
18) Sagen. 19) Oertlichkeiten bei Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Zoſbuchdruckerei in Darmſtadt

Eine große Partie
engl. Brüssels-Beltvorlagen,
prima Waare, ſehr groß, erlaſſe unterm Fabrikpreis.
Mnſter befinden ſich im Schaufenſter.
Joseph Trier,
6731)
an der kathol. Kirche.

kleine Ochſengaſſe 14,
14 kleine Ochſengaſſe,
L. Hay,
kauft zu den höchſten Preiſen: Lumpen, Kuochen, Metalle aller Art. Acten zum
Einſtampfen, Zeitungspapiere, Raßhaare, getragene Kleider, Gold=u. Silber=
borden
.
L. May, 14 kleine Ochſengaſſe 14.

6431)

Beſtellungen erbitte per Poſt.

Huale
GORUEnL R 1idd.
Concert findet künftigen Sonntag mit
18 Mann der Krenkl'ſchen Kapelle ſtatt,
wozu freundlichſt einladet

3 J. Walter. Zeſſ. Jaf.

1½ Um Aic hh FVhI
Lirchſtraße. 5½. LA6ER
aller ins
Coloniatwaarenſach
einschlagenden
Artikel.
Hakzkager.
Un gros &amp S8pEcidlffür:
Kaffee,
Landes=Broducle,
Dekicakeſſen,
Minerakwaſſer,
Hämereien.
en detail. IIVVL VVL
Virchſtraße: 90½.

p Arheilgerſtraße 57
. Gsande) zu verkaufen.
7029)
Geſucht
von einem ruhigen Haushalt zu Ende Sept.
ein Logis von 2 Zimmern mit 1-2 Ca=
binets
, Küche ꝛc., wo möglich in mittlerer
Stadt. Offerten mit genauer Preisangabe
und Chiffre E. R. 7020 beſorgt die Exp.

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene:
Am 21. Juli: Eine unehel. T., Anna Maria Wilhelmine. Am 19.:
Am 18.: Ein
Dem Fabrikarbeiter Johannes Reeg eine T., Katharina.
unehel. S. Auguſt. Am 22.. Dem Fabrikarbeiter Ludwig Adolf Hirſch
eine T., Maria. Am 20.: Dem Octroierheber Johannes Strauch eine
T., Karoline. Am 22. Dem Maurermeiſter Chriſtian Wilhelm Ganß
eine T., Charlotte Louiſe. Dem Schloſſer Chriſtian Gottlob Nikolai eine
T., Karoline Wilhelmine. Dem Schreiner Daniel Philipp Brüchmann
ein S., Daniel Philipp. Am 24.: Dem Schneidermeiſter Joſeph Se=
baſtian
Schmitt ein S., Ernſt Joſeph Ludwig. Am 25.: Dem Ober=
rechnungsprobator
Auguſt Heinrich Karl Daniel Rettberg eine T., Eleo=
nore
. Am 21.: Dem Hülfsbahnwärter bei der heſſ. Ludwigsbahn Peter
Becker ein S., Franz. Am 25.: Dem Schuhmachermeiſter Heinrich
Klipphahn eine T., Margaretha. Am 22.. Dem Gerbergehülfen Johann
Klein eine T., Johanna Maria. Am 24.: Dem Schuhmachermeiſter
Chriſtian Bartel ein S. Chriſtian Auguſt Karl. Am 25.: Dem Zim=
mermann
Johann Chriſtian Kröh ein S., Friedrich. Am 22. Eine
unehel. T., Anna Eliſabetha Eva. Am 25.: Dem Lehrer an der Mäd=
chen
=Mittelſchule Georg Eſcher eine T., Margaretha Maria Eleonore
Sophie.
Proclamirt als Verlobte:
Am 23. Juli: Schloſſer Moritz Bernhard Ernſt Anton zu Beſſungen,
mit Johanna Eliſe Heuriette Auguſte Hammel daſ., T. des verſt. Bureau=
gehülfen
Heinrich Hammel. Am 27.: Muſikus Jakob Gönner, ein Witt=
wer
zu Mainz. mit Maria Wolf, T. des penſ. Locomotivheizers Johann
Jakob Wolf hier. Am 26.: Mechanikus Gerhard Müller zu Höchſt a.MM.
mit Kleidermacherin Sophie Langſcheid hier, L. des verſt. Schreiners
Victor Langſcheid zu Höchſt a=M. Am 27.: Schuhmacher Philipp Guß=
mann
hier, mit Margarethe Schäfer, Wittwe, geb. Probſt, L. des
Schloſſermeiſters Johannes Probſt hier. Am 29.: Schloſſer Johann
Eichel hier, mit Köchin Magdalene Wehr hier, L. des Oeconomen Jo=
hann
Wehr zu Mainſondheim i. B. Zimmermann Ludwig Heckwolf, ein
Wittwer hier, mit Dorothea Schütz, L. des verſt. Güterbodenarbeiters
Johann Balthaſer Schütz hier.

Cheſchließungen:
Am 24. Juli: Tapezier Wilhelm Bickhardt hier, mit Kleidermacherin
Louiſe Baum, L. des Amtsdieners Ludwig Baum von hier. Lehrer
Richard Oſcheit zu Verlin, mit Sophie Hiſſerich, T. des Dirigenten der
Oberrechnungskammer=Juſtificatur Johann Ludwig Hiſſerich hier. Schuh=
macher
Wilhelm Willenbücher hier, mit Köchin Marie Lehr zu Beerfelden,
T. des Bäckermeiſters Johann Wilhelm Lehr daſ. Am 26.: Schneider
Guſtav Haas, ein Wittwer hier, mit Eliſabetha Eimer, T. des verſt.
Hautboiſten Andreas Eimer hier. Lehrer Dr. Auguſt Fritſch zu Frank=
furt
a. M., mit Louiſe Liebig. L. des verſt. Kaufmanns Georg Carl
Liebig hier. Docent Dr. Auguſt Gruber zu Freiburg i. B., mit Freiin
Eva Louiſe von Wedekind, L. des Rentners Dr. Georg Freiherrn von
Wedekind hier.
Geſtorbene:
Am 23. Juli: Dem Küfermeiſter Philipp Schmitt eine todtgeb. T.
Eine T. Helene Ganß, 2 M. 1 T., ev. Dem Schuhmacher Friedrich
Rühl ein S. Friedrich Wilhelm, 1 J. 2 M. 15 T., ev. Am 24.: Der
Kammer=Kanzliſt Georg Philipp Ulrich, 62 J. 1 M., ev. Dem Dienſt=
mann
Juſtus Meiſel ein S., Juſtus, 13 T., ev. Am 25.: Der Großh.
Hoflaquai Franz Taver Joſeph Holdenreuter, 41 J. 9 M., kath. Dem
Güterarbeiter bei der heſſ. Ludwigsbahn Salmon Bößler ein S., Philipp,
1 J. 8 M., kath. Am 24.: Der Diſtrictseinnehmer i. P. Friedrich Fer=
dinand
Heß. 77 J. 8 M., ev. Am 26.: Johannette Bauer geb. Poth,
Wittwe von Dachdecker Wendel Bauer, 65 J. 1 M., ev. Katharina
Cullmann geb. Hauter, Ehefrau des Hauptagenten Albert Cullmann,
49 J. 4 M., mennonit. Dem Handarbeiter Jakob Fiori eine T., Doro=
hea
Margaretha, 2 M. 12 T., kath. Am 27.: Dem Kaufmann Jo=
gannes
Chriſt ein S., Georg Konrad, 2 M. 23 T., ev. Am 26.: Dem
Fabrikarbeiter Joh. Georg Hartmann ein S. Georg Jakob. 9 M.
55 T., ev. Am 28.: Dem Großh. Hofgartenaufſeher i. P. Jakob Schmidt,
36 J. 7 M., ev. Friedericke Roth. L. des Taglöhners Conrad Roth zu
Stockſtadt a. Rh., 22 J. 11 M. 27 T., ev. Dem Kürſchner Ludwig
Thomas Leonhard Karp ein S., Friedrich Chriſtian Theodor, 1 M.
22 T., ev.

[ ][  ][ ]

1460

R6 148

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 31. Juli.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten= Ver=
ſammlung
vom 29. Juli. (Ausführlicher Bericht.) Zu Beginn der
Sitzung nahm der Großh. Oberbürgermeiſter auf ein Eingeſandt= in
den Heſſ. Volksblättern Bezug, in welchem die jüngſt ſtattgehabte Ver=
gebung
der ſtädtiſchen Steinkohlenlieferung in verletzender Weiſe
beſprochen wird. Nachdem man mehrfach unliebſame Erfahrungen in
Bezug auf die Qualität der gelieferten Steinkohlen gemacht habe, ſei
von der Steinkohlencommiſſion, welche ſich dem ſchwierigen Geſchäft der
Auswahl unter den Offerten und der Prüfung der Koſten in dankens=
werther
Weiſe unterziehe, ſ. 3. der Vorſchlag directen Bezugs von einer
renommirten Zeche gemacht und von der Stadtverordnetenverſammlung
angenommen worden. Die vorjährige Lieferung habe die Zeche
Vereinigte Hamburg' erhalten und dieſe habe eine ſo vorzügliche Kohle
geliefert, daß die Commiſſion keinen Anſtand genommen habe, dieſelbe
auch für dieſes Jahr in Vorſchlag zu bringen, obgleich ſie nicht den
geringſten Preis eingelegt hatte. Bei Anſchaffung von Steinkohlen müſſe
man bekanntlich nicht auf den niedrigſten Preis. ſondern jauf die beſte
Qualität ſehen. Dieſe ſei ſchließlich immer die billigſte. Die fragliche
Zeche habe weder hier noch in Frankfurt einen Vertreter, mit welchem
über die Lieferung verhandelt worden ſei. Als vergangenen Winter in
Folge der ſtrengen Kälte der Kohlenvorrath zur Neige gegangen, habe
man zunächſt den Verſuch mit einer Probelieferung von anderer Seite
gemacht. Der Director der neuen Realſchule, in welcher dieſe Kohle
zur Verwendung kam, habe jedoch ſofort erklärt, daß ſolche nicht zu
brauchen ſei. Daraufhin habe die Stadtverordnetenverſammlung ſich
zur Entnahme der Nachlieferung bei der theureren Zeche Vereinigte
Hamburg entſchloſſen und der Erfolg ſei ein günſtiger geweſen. Es ſei
hiernach klar, wie gänzlich unrichtig die Darſtellungen jenes Eingeſandt
in den Heſſ. Volksblättern ſeien. - Hierauf kam der erſte Gegenſtand
der Tagesordnung, die Anfuhr der Steinkohlen betr., zur Verhandlung.
Bei der ſtattgehabten Verſteigerung war das geringſte Gebot 9 Pf. per
Centner geweſen, gegen 44 Pf. im Vorjahre. Da nachträglich eine
Offerte von Fuhrmann Stößel zu 5 Pf. eingelaufen war, ſo wurde
dieſem der Zuſchlag ertheilt. - Das Großh. Polizeiamt hat ein Regle=
ment
, den Milchhandel betr., entworfen, welches heute der Ver=
ſammlung
zur Begutachtung vorlag. Inhaltlich desſelben ſollen die
Händler die Milch entweder als abgerahmte oder als unabgerahmte
(ganze) Milch verkaufen und es ſoll, wenn der Gehalt derſelben bei der
durch die Schutzmannſchaft mittelſt Milchmeſſer vorzunehmenden Probe
gewiſſe Procentſätze nicht erreicht, die Unterſuchung eines alsbald zu
entnehmenden Quantums durch den beeidigten Chemiker ſtattfinden.
Im Falle dieſe Unterſuchung ungünſtig ausfällt, erfolgt Anzeige des
Händlers und Beſtrafung desſelben bis zu 50 M. Der als Sach=
verſtändiger
zugezogene Geheime Ober=Medicinalrath Dr. Hallwachs
verbreitete ſich über die Nothwendigkeit der Unterſuchung der Milch. des
namentlich für die Jugend ſo wichtigen Nahrungsmittels, über die ſeit=
herigen
ungenügenden Unterſuchungsarten und die Tendenz des Reglements,
welches den berechtigten Anſprüchen der Conſumenten zu genügen ſuche,
ohne die Producenten und die Händler mehr als unbedingt nöthig zu
behelligen. In längerer Verhandlung wurde von verſchiedener Ceite
hervorgehoben, daß die Unterſcheidung nach ganzer und abgerahmter
Milch manchen Händlern das Geſchäft faſt unmöglich mache, daß die
Unterſuchung nicht ſo nothwendig ſei und man zunächſt den Vorgang
anderer Städte abwarten ſolle, während andererſeits gerade die Noth=
wendigkeit
der Unterſuchung betont und auf die Abnahme der Kinder=
ſterblichkeit
in denjenigen Städten hingewieſen wurde, welche eine ſtrenge
Milchcontrole eingeführt haben. Schließlich erklärte ſich die Verſamm=
lung
mit dem von dem Herrn Sachverſtändigen in beredter und ein=
dringlicher
Weiſe vertheidigten Entwurf einverſtanden. In dem Locale
der höheren Mädchenſchule iſt die Herſtellung eines Asphaltbodens
nothwendig, welche in Ermangelung hieſiger Uebernehmer einem Mainzer
Geſchäft übertragen wurde. Die uneinbringlichen Poſten des Jahres
1879 an Steuer, Schulgeld, Schulſtrafen ꝛc. wurden niedergeſchlagen
und die zu liquidirenden Ausſtände dieſes Jahres genehmigt. Mit
Rückſicht auf früher ſtattgehabte Beanſtandungen der Beitreibung wurde
conſtatirt, daß dieſe dem Intereſſe der Stadtkaſſe gemäß und in Betracht
der mißlichen Zeitverhältniſſe mit möglichſter Schonung der Zahlungs=
pflichtigen
erfolge und daß man alle Urſache habe, mit den Reſultaten
derſelben zufrieden zu ſein. Dem Geſuch zweier Zimmermeiſter um
Befreiung von der Octroiabgabe von dem, auf ihren außerhalb der
Octroilinie liegenden Zimmerplätzen, ſich ergebenden Abfallholze
wurde entſprochen. - Für die Verwaltung des ſtädtiſchen Hoſpitals iſt
ein neues Regulativ entworfen und von der Hoſpitalcommiſſion
bereits gutgeheißen worden. Danach ſoll die obere Leitung der Ver=
waltung
in ſeitheriger Weiſe durch die Bürgermeiſterei erfolgen, die
ſpecielle Leitung aber dem Hoſpitalarzt als Director der Anſtalt obliegen.
Der ſehr ausführliche, zugleich die Inſtructionen des Verwaltungs=
perſonals
umfaſſende Entwurf ſoll zunächſt zur Einſichtnahme durch
die Stadtverordneten aufgelegt werden. Der ſtädtiſche Wieſenwärter
wurde auf Nachſuchen von der Entrichtung der ſtädtiſchen Hunde=
ſteuer
für den von ihm zur beſſeren Handhabung des Wieſenſchutzes
gehaltenen Hund befreit. - Hierauf machte der Großh. Oberbürgermeiſter

davon Mittheilung, daß in Folge des Vertrags mit der Gasactien=
geſellſchaft
die Bilanz des Geſchäfts per 1. Juli d. J. aufgeſtellt worden
ſei und daß das Ergebniß derſelben keine Veranlaſſung biete, die eventuell
vorbehaltenen Anſprüche an die Actionäre zu erheben. - In der Waſſer=
angelegenheit
kam zunächſt der Transport der Waſſerhebmaſchine
an die Pumpſtation zur Sprache. Da der ſandige Zufahrtsweg zu dieſer,
wegen unannehmbarer Bedingungen der Gemeinde Eſchollbrücken, durch
deren Gemarkung derſelbe zieht, vorerſt von der Stadt nicht chauſſirt
werden wird, ſo iſt zur Fortſchaffung der Maſchine ein beſonderer
Koſtenaufwand erforderlich, zu deſſen Tragung der Fabrikant nicht ver=
bunden
erſcheint. Die Verſammlung übernahm den Erſatz dieſer Koſten
mit ca. 500 M. auf die Waſſerwerkskaſſe. - Die Lieferung der
Privathaupthähne und Entleerungsvorrichtungen für die
Hausleitungen wurde der Firma Aird und Marc um den Preis von
6-11 M. 25 Pf. je nach der Weite der Hähne aus der Hand über=
tragen
. Von einer Concurrenz ſah man ab, da hierorts keine derartigen
Fabriken beſtehen und die betr. Artikel der gedachten Firma als vorzüg=
lich
bekannt ſind. - Für Beaufſichtigung der Hausleitungsanlagen
wurden per Tag 3 M. als Vergütung beſtimmt. Die Lieferung einer
Centeſimal=Brückenwaage von 300 Centner Tragkraft für die
Steinkohlen ꝛc. an der Pumpſtation ſoll durch die Mannheimer Maſchinen=
fabrik
erfolgen.
- Der Großh. Oberbürgermeiſter theilte im Anſchluß
hieran mit, daß die Anmeldungen zur Waſſerentnahme bereits
die Zahl von 700 erreichten und deshalb angenommen werden könne,
die urſprünglich in Ausſicht genommene Zahl von 800 werde bis zum
Schluß der Anmeldefriſt voll werden.
Schließlich wurde in die
Commiſſion zur Ermittelung des Erndteertrags an Stelle des verſtorbenen
Landwirths Ludwig Möſer IV der Landwirth Ludwig Möſer VI. ge=
wählt
, worauf geheime Sitzung folgte.
- Herr Oberbürgermeiſter Ohly trat geſtern eine vierzehntägige
Erholungsreiſe an.
R. Strafkammer I. Sitzung vom 29. Juli 1880. Heute wur=
den
folgende Sachen verhandelt und abgeurtheilt: 1) Johann Jacob
Held Eheleute von Darmſtadt ſtehen wegen Kuppelei in Unterſuchung.
Verhandlung bei geſchloſſenen Thüren. Der Gerichtshof verurtheilt die
Angeklagten in eine Gefängnißſtrafe von je 3 Monaten und in die Koſten.
Zugleich werden dem Chemann auf die Dauer eines Jahres die bürger=
lichen
Ehrenrechte aberkannt. 2) Eine Reihe von zuſammenhängenden
Diebſtählen beſchäftigt das Gericht. Der Ort iſt Bürſtadt, das den Ge=
richten
ſo ſehr viel zu ſchaffen macht. Um ſich Marktgeld zu verſchaffen,
haben Johann und Valentin Gotta von Bürſtadt am 9. März ſich in
den Wald begeben, daſelbſt ein Reh erlegt und dasſelbe in Worms an
einen Wildpretthändler verkauft. Später hat Johann Gotta dem Bahn=
hofverwalter
in Lampertheim 24 Hemden und verſchiedene Kleidungs=
ſtücke
vermittelſt Einbruchs entwendet, und dem Franz Banerle, Johann
und Jakob Diehl je ein Hemd, Frauenhemd, geſchenkt. Johann Gotta
hat ſodann in Verbindung mit den genannten Perſonen einem Wirth in
Lampertheim Wein und Branntwein geſtohlen, und in Verbindung mit
dem übelberüchtigten Peter Strubel von Bürſtadt einen Rehbock im
Walde angeſchoſſen. Der genarnte Peter Strubel von Bürſtadt hat
ferner den Hehler gemacht bei dem Meſſer= und Scheerendiebſtahl, den
der Michael Hartmann von Bürſtadt zum Nachtheil des Meſſerſchmieds
Wamsgans von Worms, der den Bürſtadter Markt bezogen, beging.
Er ſitzt mit dem Michael Hartmann, deſſen Frau und Vater Simon
Hartmann auf der Anklagebank. Endlich hat Peter Strubel noch zum
Nachtheil des Fuhrmanns Ofenloch von Bürſtadt einen Sack von 95 Pf.
Kartoffeln geſtohlen. Der Gerichtshof verurtheilte: a. den Johann Gotta
wegen gewerbsmäßiger Wilderei und wegen Diebſtahls in eine Strafe
von 3 Jahren Zuchthaus, wovon 3 Monate Unterſuchungshaft abgehen,
ſprach ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 3 Jahren
ab und ſprach die Zuläſſigkeit der polizeilichen Auſſicht aus; b. den
Valentin Gotta in eine Gefängnißſtrafe von 14 Tagen; c. Franz Bayerle
Johann Diehl und Jacob Diehl, wegen Hehlerei, jeden in eine Gefäng=
nißſtrafe
von 4 Monaten; d. Peter Strubel in eine Gefängnißſtrafe von
einem Jahre, zugleich werden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die
Dauer eines Jahres aberkannt; e. den Michael Hartmann in eine Ge=
fängnißſtrafe
von 1 Jahr 3 Monate, auch ihm werden die bürger=
lichen
Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres aberkannt; k. die Frau
des Michael Hartmann und den Simon Hartmann in eine Gefängniß=
ſtrafe
von je 4 Wochen. Die Koſten werden entſprechend vertheilt.
3) Ein falſches Dreimarkſtück und ein falſches Einmarkſtück werden ein=
gezogen
. Eine andere Sache war auf Antrag des Vertheidigers, Rechts=
anwalt
Dr. Warthorſt, vertagt worden. Schluß 2½ Uhr.
Anfangs September wird unſer Hoftheater wieder beginnen.
Das Haus ſelbſt hat einen neuen Anbau erhalten, der eben geräuſchlos
von der Herrngartenſeite aus angeſügt wird. Die Anlagen zwiſchen
altem und neuem Theater ſind beendet und bieten einen ſchönen An=
blick
dar. Die Muſikproben werden am 15. Auguſt ihren Anfang
nehmen.
Für Waſſerverſorgung haben ſich bis jetzt ca. 750 Abneh=
mer
gemeldet und gehen weitere Anmeldungen in ſtarkem Maßſtabe täg=
lich
ein; auch hat die Herſtellung der Hausleitungen bereits allſeits be=
gonnen
, ſo daß alle Hände der verſchiedenen Unternehmer vollauf be=

[ ][  ][ ]

N6
ſchäftigt ſind. Bis October=Rovember wird das Werk vorausſichtlich in
Betrieb geſetzt werden können, und dann wohl auch darauf zu zählen
ſein, daß, wie dies in anderen größeren Städten mit Waſſerverſorgungen
der Fall, unſere hierzu geeigneten öffentlichen Plätze und ſonſtigen An=
lagen
mit Fontainen geziert werden.
Als Ingenieur auf dem ſtädtiſchen Bauamt iſt Herr Heinrich
Keller hier, Sohn des hieſigen Bürgers und Schirmfabrikanten Wm.
Keller, eingetreten. Der junge Mann war Schüler der hieſigen techn. Hoch=
ſchule
, hiernächſt im Eiſenbahnfach thätig und zuletzt Zeichner im Con=
ſtructionsweſen
bei hieſiger Hochſchule.
Die Canalarbeiten am Mathildenplatz locken eine reiche Zu=
ſchauermenge
an und findet die höchſt ſaubere Art der Ausführung die
allſeitigſte Anerkennung. Uebernehmerin der Arbeiten iſt die Firma
Holzmann in Frankfurt. Der Canal, in der Bachgaſſe beginnend,
wird die Holzſtraße und Schloßgraben durchziehen und in den Canal im
Blumenthalviertel ausmünden. Die Vervollkommnung unſerer ſtädti=
ſchen
Einrichtungen in Bauwerken aller Art ſchreitet nach dem Muſter
großer Städte ſtetig voran - immer Eins nach dem Andern. Die Letzt=
zeit
hat bekanntlich ſehr Vieles gebracht!
Nachdem der Vorſtand des hieſigen Vereins für Vogel= und Ge=
flügelzucht
(älterer Verein) einſtimmig beſchloſſen, den Kreisveterinärarzt
Dr. Gottfried Schäfer hier zum Ehrenmitglied zu ernennen, ver=
fügte
lſich dieſer Tage eine Deputation des Vereins zu demſelben, um
ihm das desfallſige Diplom feierlich zu überreichen. Letzteres iſt brillant
ausgeſtattet und von einem Vereinsmitglied koſtenfrei gefertigt. Der
Verein hält kommenden Montag Abend im Hotel Prinz Carl ſeine nächſte
Monatsverſammlung, zu welcher ſehr intereſſantes Material vorliegt.
Auf dem Griesheimer Schießplatz ereignete ſich am Donnerstag
wieder ein gräßliches Unglück. Zwei Jungen aus Griesheim im Alter
von ca. 12 Jahren fanden beim Kugelſuchen ein Käſtchen mit Pulver,
das ſie ihres Inhaltes entleerten und ſich mit letzterem die Taſchen füll=
ten
. Einer derſelben beging die Unvorſichtigkeit, den Reſt des Pulvers
anzuzünden, worauf eine Exploſion erfolgte und der Eine der Jungen
vollſtändig in Flammen ſtand. Verſelbe trug furchtbare Brandwunden
davon, vermochte aber gleichwohl ſich noch nach Griesheim zu ſchleppen,
wo er geſtern früh ſtarb. Der eigentliche Urheber des Unglücks trug
nur leichtere Verletzungen davon.
N. H. V.
- (Dem Thierſchutzverein zur Prämiirung empfohlen.) Geſtern
früh paſſirte ein Eſelsfuhrwerk vor dem Rheinthor, deſſen Beſitzer ſeinem
Eſel um ihn vor Beläſtigungen durch das Ungeziefer zu ſchützen, Hoſen
angezogen hatte.
Die Bewegungen des alſo bekleideten Vierfüßlers,
der dabei eine ſeiner Gattung eigenthümliche Gravität entwickelte, waren
von höchſt komiſcher Wirkung.
Getreide=und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
Heſſen in der Woche vom 26. Juli bis 2. Auguſt: Weizen: hier=
ländiſcher
pro 100 Kilo M. 24 bis 25, ruſſiſcher M. 24 bis 25,. ungari=
ſcher
M. 24.50 bis 25. Noggen: hierländiſcher M. 19 bis 20,
franzöſiſcher M. 21, ruſſiſcher M. 17 bis 18. - Gerſte: M. 17 bis
19.
Hafer M. 14 bis 15. - Ochſen 1. Qual. M. 67-69, 2. Qual.
M. 62 bis 64. - Kühe 1. Qual. M. 56 bis 58, 2. Qual. M. 45
bis 50. pro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 52 bis 54 Pf., 2. Qual.
44 bis 46 Pf. - Hämmel: 1. Qual. 60 bis 62 Pf., 2. Qual.
45 bis 50 Pf. - Schweine 62 bis 66 Pf. per ½ Kilo.
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. H.)
Das Unglück auf dem Feſtplatze in Frankfurt ſtellt ſich
als noch bedeutender heraus, wie Anfangs geglaubt wurde. Es waren
nach dem Auszug aus dem ärztlichen Journal auf dem Turnfeſtplatze
nicht weniger als 25 Schwerverwundete, wovon 4 bereits todt, während
mehrere Andere wenig oder keine Hoffnung auf Geneſung bieten. Außer=
dem
ſind weitere 14 Perſonen als leicht verletzt bekannt geworden. Die
Namen der Schwerverwundeten reſp. Todten ſind: Hoch, Guſtav, Ver=
letzung
des Unterleibs (todt). Schäffer, Victor, Fleiſchwunde des Unter=
ſchenkels
. Kind Auguſt Blei, complicirter Bruch des Unterſchenkels. Kind
Richard Zimmer, complicirter Bruch des Oberſchenkels. Kind Olga Bolk,
complicirter Bruch des Unterſchenkels. Söhnlein, Hermann, complicirter
Bruch des Oberarmes. Söhnlein, Franz, Contuſion des Unterſchenkels.
Söhnlein, Fräulein (todt). Wellhauſen, Auguſt, Contuſion und Wunde
des Unterſchenkels. Bogler, Eva, Zerſchmetterung des Oberſchenkels.
Kind Bellinger, Wunde des Oberſchenkels. Pfeiffer, Gertrude, Ober=
ſchenkel
amputirt. Zöller, Franz. Weichtheilwunde des Oberſchenkels.
Fiſcher, Johann, Bruch des Oberſchenkels. Kind Jean Gerhard, Bauch=
und Bruſtwunde (todt). Krügener, Unterſchenkel amputirt. Schmidt,
Ernſt, einfacher Bruch des Oberſchenkels. Kind Schenk, Oberſchenkel am=
putirt
(todt). Frau Capellmeiſter Freund, Geſichts= und Augenwunde.
Mößner, Fritz, Zerſchmetterung des Oberſchenkels. Glaßner, Joſ. complicirter
Bruch des Vorderarmes, amputirt. Rommelsheim, Suſanne, Zerſchmetterung
der Hand, Finger amputirt. Kind Ameis, Bruſtwunde und Bruch des Bruſt=
beins
. Kind Wollgath, Lina, complicirter Bruch des Oberſchenkels. Dün=
ges
, Jacob (Sohn des Feuerwerkers), Weichtheilwunde des Vorderarmes.
Im Heiliggeiſtſpital wurden bis Donnerstag früh 5 Uhr vier Am=
putationen
vorgenommen. Der Luftdruck in Folge der Exploſion des
Mörſers war ſo groß. daß eine abgeriſſene blutige Hand unter die Gäſte
der Reutlinger'ſchen Reſtauration flog und ein noch lebenswarmes Stück
eines menſchlichen Körpers einem Turner an den Kopf traf. Auf
dem Feſtplatze fanden ſich am folgenden Morgen Fleiſch=und Knochen=
ſtücke
zerſtreut. Die übrig gebliebenen Feuerwerkskörper wurden am

148
1461
Donnerstag in den Main geworfen. Wodurch die Exploſion des Mörſers
herbeigeführt wurde, iſt noch Gegenſtand der Unterſuchung.
K. G. Degen in Köſtritz veröffentlicht Nachſtehendes. An
Halsleidendel Ein Heilmittel gegen Diphteritis: Der Fieberheilbaum
(Encalyptus globulus). Ich habe bei meiner großen Anzucht von dieſem
Baume Blätter geſammelt und dieſe getrocknet. Dieſe mit Waſſer ge=
kochten
Blätter, nach Profeſſor Moßler in Greifswalde und vielen an=
deren
berühmten Aerzten, theeartig genoſſen, oder früh und Abends aur=
gelnd
dem Kehlkopf zugeführt, ſind für die Athmungsorgane ungemein
wohlthuend und haben, namentlich bei oben genannter Krankheit, über=
raſchende
und außerordentlich gute Erfolge erzielt. Im Intereſſe Vieler
mache ich beſonders Aerzte ꝛc. aufmerkſam, da ich dieſe Blätter gern
ohne Bezahlung verabreiche, namentlich an Diphtheritiskranke, und mich
begnüge, über die Erfolge eine erfreuliche Nachricht zu erhalten. Karl
Guſt. Deegen jun. in Köſtritz.-
Der 28. iſt ein bedeutungsvoller Tag in der Geſchichte
des Krieges von 1870f71. Am 28. Juli vor 10 Jahren erſchien die
Proclamation Napoleons III. an das Volk und die Armee, nachdem er
in der Nacht zuvor von St. Cloud ab zur Armee gereiſt war. Einen
Monat ſpäter, am 28. Auguſt, war die Schlacht bei Beaumont, welche
das Keſſeltreiben von Sedan einleitete. am 28. September capitulirte
Straßburg, am 28. October ergab ſich Bazaine mit der Armee und
Feſtung Metz, am 28. November war der große Ausfall bei Champigny,
am 28. December begann die Beſchießung von Paris und am 28. Jan.
1871 hatte es capitulirt. So zieht ſich dieſer Monatstag wie ein Ver=
hängniß
durch den ganzen Krieg.
Zur Erinnerung au die verſtorbenen Stadtpfarrer Dr. Ludwig
und Keim.
Zehn Jahre ſind bereits vergangen, ſeitdem gelegentlich der Einwei=
hung
der neuen Stadtkapelle bei einigen pietätvollen Männern der Ge=
danke
erwachte, Namen und Verdienſt der beiden verſtorbenen Stadtgeiſt=
lichen
und Seelſorger Dr. Ludwig und Keim, welche viele Generatio=
nen
der hieſigen Bevölkerung religiös und ſittlich herangebildet und mit
Vorliebe gerade in dieſem nunmehr neu und ſchöner erſtandenen Gottes=
hauſe
den Samen des göttlichen Wortes ſegensreich ausgeſtreut haben,
durch einen einfachen, würdigen Denkſtein vor Vergeſſenheit zu
bewahren.
Was die erwähnten Stadtpfarrer der hieſigen evangeliſchen Ge=
meinde
geweſen, ſteht bis heute unauslöſchlich in den Herzen der zahl=
reichen
Schüler und Schülerinnen beider Männer geſchrieben. Beide
Geiſtlichen waren felſenfeſt in der Ueberzeugungstreue und unerſchrocken
in dem Freimuthe des Bekennens.
Der Erſtere, Dr. Ludwig, ſtand bochgeachtet über ein halbes Jahr=
hundert
hindurch als Prediger ſeiner Gemeinde vor, zugleich ein aufrich=
tiger
und einſichtiger Freund der Schule und der Lehrer, ein Berather
und Tröſter ſeiner Gläubigen in allen Nöthen, ein kerniger, ächt deutſcher
Charakter, ein Mann des Volkes und für das Volk.
Der Andere, Keim, wirkte höchſt ſegensreich als ein ebenſo würdiger,
wie beliebter und die Herzen bezaubernder Kanzelredner, eine für tiefes
wiſſenſchaftliches Denken fein angelegte Natur, dabei ein demüthiger
Diener Gottes, der in anſpruchsloſer Beſcheidenheit in der Gemeinde
ſtand und ihren religiöſen Frieden ängſtlich überwachte.
Beide, ſo verſchieden auch ihre geiſtigen Gaben waren, gewährten
ein leuchtendes Vorbild ächt chriſtlicher Verträglichkeit und Liebe und
haben durch ihr ganzes Wirken bewieſen, daß die Grundſätze des prakti=
ſchen
Chriſtenthums, auf denen Chriſti Kirche und Reich ſich aufgebaut
- vor allen die Liebe zu Gott und unſerem Nächſten - mit einer ſelbſt
errungenen und innerlich freien Glaubensrichtung ſich ſehr gut vereinigen
laſſen zu einer harmoniſchen, geiſteskräftigen und ſegenſpendenden
Perſönlichkeit.
Schon aus dieſer glücklichen Begabung beider Charaktere erklärt ſich
von ſelbſt deren ſegensreiche Thätigkeit. Aber hätten Dr. Ludwig und
Keim auch nur die eine That vollbracht, die Durchführung der Union
der beiden bis dahin getrennten Gemeinden lutheriſchen und reformirten
Bekenntniſſes, ſie hätten ſchon dadurch allein ein unbeſtreitbares Rechi
auf unſere und unſerer Nachkommen ehrenden Dank ſich erworben.
Denn es iſt nicht zu bezweifeln, daß derſelbe Geiſt, welcher die
Stifter dieſes Eintrachtswerkes, der Union, beſeelte, und der auch uns
für und für beſeelen ſoll, gerade in unſerer evangeliſchen Gemeinde einen
geſunden, empfänglichen, duldſamen und zugleich der Glaubens= und Ge=
wiſſensfreiheit
ſich ſtets bewußten Sinn für religiöſe Dinge zum großen
Theil geſchaffen und genährt hat - eine nicht zu unterſchätzende Trieb=
feder
und Erhaltungskraft der geſammten geiſtigen Entwickelung wie
jedes Gemeindelebens, ſo auch beſonders Darmſtadts.
Möchten darum die würdigen Geſtalten jener hochverdienten und
hochgeachteten Geiſtlichen jetzt wieder von neuem und von Tag zu Tag
lebendiger vor unſere Seele treten; möchten wir, eingedenk des Spruches:
Gedenket eurer Lehrer, welche euch das Wort Gottes gelehret haben, uns
namentlich der Bedeutung des durchgeführten Unionswerkes und all der
Segnungen recht nachhaltig erinnern. die für uns und unſere Kinder
daraus fließen. In voller Würdigung der um unſere evangeliſche Ge=
meinde
verdienten Ehrenmänner werden wir dann gerne unſern chriſt=
lichen
und kirchlichen Sinn dadurch bethätigen, daß wir den gebührenden
Tribut der Dankbarkeit freudig geben zur befriedigenden Ausführung des
edlen Gedankens: Dr. Ludwig und Keim, den Begründern der Union,
einen einfachen, würdigen Gedenkſt in zu ſetzen.

[ ][  ]

148

1462
N6.
Polizei=Bericht vom 29. Juli.
Wegen Widerſtands, gegen die Staatsgewalt wurde 1 Perſon
verhaftet.

Tages=Kalender.
Samstag 31. Juli: Concert der Vereinigten Geſellſchaft.
Sonntag 1. Auguſt: Großes Concert im Karlshof.
Concert in der
Reſtauration Markwort.
Samstag 7. Auguſt: Großes Sommerſeſt im Saalbau. - Sommer=Caſino
des Geſangvereins Melomanen im großen Ritſert'ſchen Saale.

Vermiſchtes.
Ein Andenken von der Mitternachtsſonne. Allſährlich
reiſen Schweden, Finnländer, Amerikaner und zuweilen auch Deutſche nach
Lappland, um am 24. Juni von dem Berge Avaſoxa jenſeits Lulea lauf
ſinniſchem Gebiet) die Mitternachtsſonne zu beobachten. Diesmal war alle
Muhe umſonſt: der Himmel war und blieb umhüllt. Viele kehrten unver=
richteter
Sache heim; aber alle diejenigen, welche 24 Stunden warteten, wur=
den
in der nächſten Nacht entſchädigt. Ein Engländer brannte zur Erinnerung
an dieſes Ereigniß mittels eines Brennglaſes an der Mitternachtsſonne ein
Loch in ſeinen Hut.

Literatur.
Maiers Handlexikon des geſammten kaufmünniſchen
Wiſſens. Bearbeitet von Profeſſor Dr. Feichtinger, Haudelskammer=
ſekretär
Dr. J. Landgraf und Anderen. Preis pro Lieferung 50 Pfennig.
Vollſtändig in ca. 25 Lieferungen im Laufe dieſes Jahres. - Stuttgart.
Verlag von Jul. Maier.- Dieſes bereits empfohlene und auch in der Fach=
preſſe
aufs günſtigſte beurtheilte Werk iſt nun bis zur 14ten Lieferung er=
ſchienen
und rechtfertigt die ihm angerühmte Brauchbarkeit und Gediegenheit
im vollſten Maße. Nach dem Materiale, das in den bis jetzt erſchienenen
14 Lieferungen vorliegt, zu ſchließen, wird, was bei Lexika's ſelten der Fall
iſt, auch der in Ausſicht genommene Umfang nicht Uberſchritten. Die 14te
Lieferung reicht ſchon bis zum Buchſtaben N und es kommen darin bereits
ca. 7000 Artikel zur Abhandlung. Fur Kontore wüßten wir kein beſſeres
Nachſchlagebuch in den vielen Füllen nothwendiger Orientirung und für die
junge kaufmänniſche Welt kein paſſenderes Werk zu nennen, das ihrer Fort=
und Ausbildung in ſo hohem Grade forderlich ſein könnte. Der ſehr billige
Preis von 50 Pfg. pro Lieferung erlaubt auch dem ganz unbemittelten jungen
Manne die Anſchaffung.

Gold=Courſe.
Ruſſiſche Imperiales 16 M. 70-75 Pf. Engl. Sovereigns 20 M. 38.-42 Pf.
20 Frankenſtücke 16 M. 20-24 Pf. Dollars in Gold 4 M. 18-21 Pf.

Getanſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23 Juli: dem Maurer Johann Heinrich
Hartmann eine T., Margaretha; geb. 26. März.
Den 24. Juli: dem Dienſtmann Juſtus Meiſel
ein S., Juſtus; geb. 11. Juli.
Den 25. Juli: dem Kaufmann Jakob Heß ein
S., Georg Emil Heinrich; geb. 4. Mai.
Eod.: dem Modellſchreiner Karl Jakob Fließ
eine T., Bertha Ferdinande Eliſe; geb. 11. Juni.
Eod.: dem Hutmacher Ludwig Karl Helfmann
ein S., Wilhelm; geb. 27. Juni.
Eod.: dem Gefängnißbeſchließer Heinrich Henß
ein S., Johann Heinrich; geb. 11. Juli
Eod.: dem Schneidermeiſter Karl Kath ein S.
Philipp Karl; geb. 21. Nov. 1878 und eine T.,
Anna Eliſabeth Auguſte; geb. 25. Juli.
Eod.: dem Schloſſer Johann Georg Petry eine
T., Katharina; geb. 25. Juli.
Eod.: dem Hofſtallbeiknecht Johann Konrad Jor
ein S., geb. 11. Juli.
Den 26. Juli: dem Schuhmacher Chriſtian Weber
ein S., Adam; geb. 18. Mai.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Ernſt Volk ein S.,
Karl; geb. 13. Juni.
Den 28. Juli: dem Mechanikus Karl Philipp
Johann Eichel ein S., Georg; geb. 30. April 1878
und eine T., Marie; geb. 20. Dec. 1879.
Eod: dem Gärtner Fritz Jakobi ein S., Aegi=
dius
; geb. 19. Juni.
Den 29. Juli: dem Kaufmann Wilhelm Auguſt
Wägener eine T., Charlotte Wilhelmine Johanna,
geb. 14. Mai.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Johannes Röſch eine
T., Katharina; geb. 19. Juli.
Eod.: dem Bierbrauer Friedrich Auguſt Heidrich
ein S., Adam Ludwig Hermann, geb. 19. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juli: dem Lokomotioführer Ludwig
Joſeph Philipp ein S. Nikolaus; geb. 16. Juli.
Den 25. Juli: dem Lackirer Karl Schneider eine
T. Johanna Chriſtiane; geb. 13. Juli.
Eod.: dem Schneider Emil Opfermann ein S.,
Ferdinand Johann Aloyſius; geb. 18. Juli.
Eod.: dem Werkführer Straub eine T., Sophia;
geb. 23. Juni.
Eod.: dem Fuhrmann Johann Seipp ein S.,
Johann Friedrich; geb. 4. Juli.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: der Kgl. Preuß. Fußgensdarm
Karl Auguſt Kumpat und Eva Hartmann.
Den 24. Juli: der Tapezier Wilhelm Otto Ro=
bert
Auguſt Franz Bickhardt, ein Wittwer, und
Luiſe Baum.
Eod.: der Gemeindeſchulehrer zu Verlin Ernſt
Friedrich Richard Oſcheit und Cophie Chriſtine
Hiſſerich.
Den 25. Juli: der Schuhmacher Wilhelm Willen=
bücher
und Marie Lehr.
Den 26. Juli: der Lehrer zu Frankfurt a. M.
Dr. Auguſt Fritſch und Luiſe Liebig.

Getauſte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Eod.: der Bankbuchhalter zu München Georg
Friedrich Scherff, ein Wittwer, und Marie Frieda
Hager von Beſſungen.
Den 27. Juli: der Privatdocent zu Freiburg
i. Br. Dr. Auguſt Gruber und Eva Luiſe von
Wedekind.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Juli: der Schneider Guſtav Haas und
Eliſabetha Eimer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli: der Kanzliſt Georg Philipp
Ullrich 62 J. alt, ſtarb 24. Juli
Den 27. Juli: der Steuererheber i. P. Fer=
dinand
Heß, 78 J. alt, ſtarb 24. Juli.

Den 28. Juli: Katharina Cullmann, geborne
Hauter Ehefrau des Sekretärs der landwirth=
ſchaftlichen
Conſumvereine Albert Cullmann, 49 J.
alt, ſtarb 26. Juli.
Eod.: Johanna Bauer, geb. Poth, Wittwe des
Dachdeckers Wendel Bauer, 65 J. alt, ſtarb 26.
Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Juli: der Hoflaquai Franz Laver Jo=
ſeph
Holdenreuter, 42 J. alt, ſtarb 25. Juli.
Den 30. Juli: dem Hofmuſikus Joſeph Rapp
eine T. Anna Eliſabethe Katharine Joſepha, 3 M.
alt, ſtarb 28. Juli.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
10. Sonntag nach Trinitatis.

Nachmittags.
In der Hofkirche
Um 13 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkap Ile:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Sell.
29 Uhr: Vorbereitung zum heil. Abendmahl.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Ammerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey.
Mittwoch den 4. Auguſt beginnt der Confirmanden=Unterricht bei der ev. Militärge=
meinde
und zwar für die Mädchen Nachmittags 2 Uhr im Schulhauſe der höheren Töchterſchule
und für die Knaben Nachmittags 3 Uhr im neuen Realſchulgebäude.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 5 Uhr: Beichte.
11. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von

Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt mit
Predigt: Herr Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

7 10 Jahren; hierauf Andacht.

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger. Um 2 Uhr: Guſtav=Adolfſtunde.
Church of England vervice in the Hof-Kirche.
Bx gracious vermiesior uf H. R H. the Grand Dune.
Sunday August 1 th. Morning Prayer and Holy Communion at 12.
Evening Prayer at 6.30.
Friday Angust 6 th. Morning Prayer at 1030.
J. J. M. Cunynghame Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.