40
28,
2)
13
55
4.
7o
22
315
p)
4m.
7.
5⁄₈⁄
922
2½
8½
92.
½.
55
8¾
13.
52.
des,
5. eub
ra idt.
4. nen
143.
Jahrgang.
AbonnementPreis
dlertehlſihrlich 1 Mark 50 Pf. ndl
Bringerlohn Auswartz werden von
allen Poſtäntern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 60 Pf.
dw Quartal inel. Poſtaufichlag.
Grag= und Anzeigeblakt.
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auzwärtz
üſtlitup, wulteyüllunhpVtult. sr dn unonencsweuonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Areigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmllicher Behörden.
R2 144.
Diensrag d en Hr Huil.
1880.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft pro 1880 im Kreiſe Darmſtadt.
Darmſtadt, den 20. Juli 1880.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die diesſeitige Bekanntmachung vom 29. v. Mts., lade ich Sie ein, ſich an den näher bezeichneten
Tagen mit den Militärpflichtigen Ihrer Gemeinden, Vormittags ½8 Uhr, zum Aushebungsgeſchäft einzufinden.
Die betreffenden Militärpflichtigen ſind wiederholt darauf aufmerkſam zu machen, daß ſie ſich in den Straßen Darmſtadts
und im Muſterungslocal ruhig und anſtändig zu betragen haben und namentlich nicht im angetrunkenen Zuſtande vor der Ober=
Erſatz. Commiſſion erſcheinen dürfen. Zuwiderhandelnde werden alsbald in Gewahrſam gebracht und eventuell entſprechend
be=
ſtraft werden.
Die etwa bei Ihnen ſeit dem Muſterungsgeſchäft zugegangenen Militärpflichtigen wollen Sie, ſoweit dies nicht ſchon
ge=
ſchehen, ſofort hierher namhaft machen auch bezüglich der jetzt noch zugehencen Leute Meldung erſtatten, dieſelben aber
zu=
gleich anweiſen, ſich beim Aushebungsgeſchäft einzufinden.
Die Angehörigen von Militärpflichtigen, welche zu ihren Gunſten die Zurückſtellung und bezw. Befreiung ihrer Söhne
vom Militärdienſt in Anſpruch nehmen, ſind auf diejenigen Tage vorzuladen, an welchen die betreffenden Militärpflichtigen zu
erſcheinen haben.
von Zangen.
Betreffend: Die Beſteuerung des Tabaks.
Darmſtadt, am 25. Juli 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Von Denjenigen von Ihnen, in deren Gemarkungen Tabak gebaut wird, erwarten wir deßfallſige berichtliche Anzeige binnen
In Vertretung:
acht Tagen.
v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
Betr.: Froſtſchaden an den Obſtbäumen.
Darmſtadt, am 24. Juli 1880.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
In landwirthſchaftlichen Kreiſen iſt vielfach der Wunſch laut geworden, daß eine allgemeine Zählung aller in Folge des
Winters 1879-80 abgeſtorbenen und aller geſund gebliebener Obſtbäume im Großherzogthum vorgenommen werden möge.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat daher auf Antrag der Großherzoglichen Centralſtelle für die
Landwirthſchaft und die landwirthſchaftlichen Vereine eine derartige Zählung für die erſte Hülfte des Monats Auguſt
ange=
ordnet, und beauftragen wir Sie demgemäß, wührend des genannten Zeitraums in den betreffenden Gemarkungen alle abgeſtorbenen
und alle geſund gebliebenen Obſtbäumen zählen zu laſſen, nach Art und ungefährem Alter geordnet, in ein Verzeichniß
einzutragen und dieſes uns vorzulegen.
In Vertretung:
v. Zangen, Kreisaſſeſſor.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wider den Rekruten Carl Joſef Kunz vom Lothring'ſchen Landwehr=Reſerve=Bataillon (Metz) Nr. 97 wurde heute wegen
Fahnenflucht in contumaciam der förmliche Deſertionsprozeß eröffnet. Derſelbe wird hiermit aufgefordert, ſich ſpäteſtens zu dem
auf Freitag den 5. November 1880, Vormittags 11 Uhr, angeſetzten Termin im Gerichtslocale der 30. Diviſion (Militär=
Arreſthaus Zimmer Nr. 16) zu Metz zu melden, widrigenſalls die Unterſuchung geſchloſſen, der Abweſende für einen
Fahnen=
flüchtigen (Deſerteur) erklärt und mit einer Geldbuße von 150-3000 Mark beſtraft werden würde.
Metz, den 16. Juli 1880.
Königliches Gericht der 30. Diviſion.
1420
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
Ver=
mögen des Kaufmanns J. G. Keller zu
Darmſtadt wird, nachdem der in dem
Ver=
gleichstermine vom 23. Juni 1880 ange
nommene Zwangsvergleich durch
rechts=
kräftigen Beſchluß von demſelben Tage
beſtätigt iſt, hierdurch aufgehoben.
Darmſtadt, den 14. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt !
Zur Beglaubigung:
Kümmel,
6826) Großh. Gerichtsſchreiber.
D.
Main=Neckar=Bahn.
Die für die Erbauung eines Stations
hauſes zu Beſſungen erforderlichen Arbeiten,
M. Pf
und Lieferungen, nämlich:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 2220 6
Steinhauerarbeit „ „ 2737 92
„ 2401 53
Zimmerarbeit
453 40
Dachdeckerarbeit „ „
269 40
Schloſſerarbeit
„ „
227 75
Spenglerarbeit
Lieferung von 25 Cubmtr. blauen
450
Kalk, veranſchlagt zu
20000 Stück hartgebrannte
Back=
ſteine 1. Sorte, veranſchl. zu 500
„ 225
5000 Stück Tuffſteine, „
ſollen durch Submiſſion vergeben werden.
Hierauf bezügliche Offerten ſind
ver=
ſchloſſen, frankirt und mit der Aufſchrift
„Arbeiten reſp. Lieferungen für die
Er=
bauung eines Stationshauſes zu Beſſungen
verſehen bis längſtens
Dienstag den 3. Auguſt d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
auf dem Büreau des Unterzeichneten
ab=
zugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung
der Submiſſionen in Gegenwart der etwa
erſchienenen Submittenten erfolgt.
Die Pläne, Voranſchläge und
Be=
dingungen liegen auf dem Büreau des
Unterzeichneten zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. Juli 1880.
Die Eiſenbahnbaumeiſter:
Dittmar.
Donnerstag den 29. d. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
werden zwei zum Militärdienſt nicht mehr
geeignete Dienſtpferde auf dem Hofe der
Cavallerie=Caſerne hier öffentlich und
meiſt=
bietend verkauft.
Darmſtadt, den 26. Juli 1880.
2. Großherzogliches Dragoner=Nomt.
6828) (Leib=Dragoner) Nr. 24.
5 Wegbau=Verſteigerung.
Donnerstag den 20. d. Mts.,
Vor=
mittags 11 Uhr, wird am Beſſunger
Forſthauſe die Chauſſirung von circa
280 laufenden Metern der
Bernhards=
acker=Schneiſe und des Heuwegs, ſowie
das Brechen und Anfahren der Steine aus
dem Diſtrict Hundsrück an die
Wenigſt=
fordernden öffentlich in Accord gegeben.
Darmſtadt, den 21. Juli 1880.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
R6144
6829) Bekanntmachung.
Am Donnerstag den 29. d. Mts.
Vormittags 8 Uhr, werden auf dem
Schießplatz bei Darmſtadt in der Nähe des
Feld=Depots unbrauchbare Scheibenbretter
gegen gleich baare Bezahlung (öffentlich
meiſtbietend verkauft.
Naſſ. Feld=Artillerie=Regiment,
Nr. 27.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 28. Juli,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen in dem ſtädtiſchen
Lagerhauſe circa 50 Ctr. Weizenkleie geger
baare Zahlung verſteigt werden.
Städtiſche Lagerhaus=Verwaltung.
Nungeſſer.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 28. d. Mts.,
Bor=
mittags 9 Uhr werden am Eingang der
Stadtallee gegen gleich baare Zahlung
nach=
ſtehende Objecte verſteigert:
1) ca. 40-50 Sack Kalk,
2) „ 4 Wagen Mauerſteine,
3) 80 behauene Steine, für Thüren und
Fenſter beſtimmt,
4) ein Haufen altes Holz,
5) eine Bretterbude.
Engel,
6831) Großh. Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 28. d. Mts., Vor
mittags 10 Uhr, werden zu Beſſungen
„Wingertsgäßchen 21 gegen Baarzahlun=
Küchenſchrank, 1 Kleiderſchrank und
l Taſchenuhr öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Juli 1880.
Engel,
6832) Großh. Gerichtsvollzieher.
Hofraithe=Verſteigerung.
Auf freiwilligen Antrag ſollen
Dienstag den 2. September, Nach
mittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus die Immobilien
des Friedrich Haas dahier:
Flur. Nr. Klafter.
710
1 711) ⁄₁₀ 4⁄₁₀ Hofraum,
1 715
51 Hofraithe in der
Hintergaſſe,
beſtehend in einem geräumigen zweiſtöckigen
Wohnhaus, nebſt Scheuer und Stallung
mit geſchloſſenem Hofraum meiſtbietend
öſſentlich verſteigt werden.
Roßoorf, den 23. Juli 1880.
Großherzogliches Ortsgericht Roßdorf.
Der Vorſteher:
Müller.
3833)
Leilgebotenes.
338) Unſer Anweſen,
Pallaswieſen=
ſtraße Nr. 53. von etwa 3½ Morgen,
Flächengehalt, mit daraufſtehendem
Wohn=
gebäude, dicht am Uebergange der Heſſiſchen
Ludwigsbahn gelegen, iſt zu verpachten.
Näheres Rheinſtr. 25. Gebrüder Trier.
5310)
Burgunder-Essig
Alleinverkauf bei
Fridr. Schaoſer,
Ludwigsplatz 7.
„.
Billige Pantoffeln.
Co
Eine Partie billige Frauen=Stramin=
Pantoffeln (Handarbeit); ebenſo von den
beliebten Herren= Frauen= u.
Kinder=
ſtiefeln (Kalbleder), für deren Güte
garan=
tirt wird, iſt eine friſche Sendung eingetroffen.
Bahnhofſtraße 1. eine Stiege hoch.
2½
eo.
Rettung
8
v4
wOgegeu den Rothlauf, die
Brz-A.ue=
.r. -Bräune und den
Milz=
brand der „Schweine” bringt nur ganz
ſicher das
Rothlautgilt
3
in Flaſchen 1 Mark zu haben bei
Julius Röhler in Darmſtadt,
alleiniger Verkauf für Stadt u Umgegend.
Als vorzügliches Hausmittel
gegen gichtiſche u. rheumatiſche Leiden
empfiehlt man eine aus Kaſtanienblüthe
ge=
wonnene Eſſenz von C. Retter in
Mün=
chen, welche ſelbſt bei den älteſten Leiden,
ſchon die beſten Dienſte geleiſtet. Zu haben
um 1 Mark bei Herrn H. W. Prassel
in Darmſtadt.
[4974
„
J.
Holzkohlen,
büchene und tannene, in trockener Waare
empfiehlt billigſt
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlenhandlung.
C)
4
Zimmerſpahne
S
zu verkaufen bei Wm. Holtz.
Beſtellungen angenommen
Eſchollbrücker=
ſtraße 6 und Eliſabethenſtr. 31 Hinterbau.
„.
610
853
9e=
1115
252
150.
257
535.
655
740
83
10
1130
2
Zur Baarpflege!
Von unübertroffener Wirkung iſt das
vom Kgl. Staatsminiſterium und
Ober=
medicinalausſchuß geprüfte und genehmigte,
owie von allen Autoritäten begutachtete
Haarwaſſer von Retter, welches ſtatt Oel
and Pomade täglich gebraucht, das Haar
bis ins höchſte Alter glänzend, geſchmeidi=
und Scheitel haltend macht, die Kopfhaut
von allen Krankheiten und Unreinigkeiten,
Schuppen, Flechten ꝛc. befreit und dadurd
die Thätigkeit der Kopfhaut und
Haarwurze=
erhöht. Zu haben per Flacon 40 Pfg. u.
M. 1.10 bei Hrn. H. W. Prassel, Darmſtadt.
6372) Eine Partie Goldwaaren,
neue moderne Sachen, 14caratig,
Schmuck=
genſtände für Damen und Herren, wird
faſt zum Goldwerth, einzeln oder auch
zuſam=
men abgegeben. Frankfurterſtr. 5 Parterre.
2
640
853
922
1115
1232
150.
257
53
655
740
830
10
1130
Die n
Zahlen
E 144
1421
dt
de
le
ge.
ur
H.
540
550
735
915
114
122¾
13e)
215
455
540
73½
103
101
ſ.
½
lioo
1131
⁄.
zen
Zu
6834)
Die noch vorräthigen
Cootumes iu Wollen- & Paſchſloſſen,
ſowie
Matinée's, Sohlaſröcke, Reise, Staub. E Regenmäntel
habe im Preiſe bedeutend reducirt.
S. Rosenheim.
6235)
Waſſer=Leilungen.
Den verehrlichen Hausbeſitzern empfehlen wir uns zur Ausführung der
benöthigten Einrichtungen und ſind zur Auſtellung von Boranſchlägen gern bereit.
Den hieſigen Gewerbtreibenden, welche ſich mit Inſtallations=Arbeiten befaſſen
wollen, empfehlen wie die Erzeugniſſe unſerer Fabriken unter Einräumung von Engros=
Preiſen.
Valentin ≈ Limmier.
Beinrioh kanz in Rannheim.
8
Specialitäten:
Hand- & Göpel-Dresch-Maschinen verschiedener Systeme.
Dampt-Dresch-Maschinen & Locomobilen von 2½-8 Pfedekrak.
Häcksel-Schneid- Maschinen in 15 verschiedenen Horten.
Neue Verbesserungen, sorgfältigste Ausführung, billige Preise.
Garantie, Frobeneit. Hlustrirte Cataloge gratis uud franco.
4335)
Lützelſachſer
Wothweim,
ſelbſt gezogen, Garantie für Reinheit,
empfehlen
Eeiboldt ≈ Hrafk,
Lützelſachſen b. Weinheim.
Aechten alten Nordhäuſer
Kornbranntwein
per ¼ Liter 30 Pfennig.
Ewetschen-& Hirschwasser,
Rum, Cognae, Aracete. empfiehlt
Philipp Weber,
6752)
Carlsſtraße 24.
Mosbacher
8
ENeuen
Himbeersaft,
prachtvolle Qualität,
schöne Orangen
empfiehlt
Friedr. Schaeſer,
6337)
Ludwigsplatz 7.
6838) Eirmenachild,
elegant gearbeitet, 1 Mtr. breit, 50 Ctmr.
hoch, noch neu, zu verkaufen. Wo? ſagt d. Erp.
neue grüne Kern,
in hochfeiner und gut kochender Waare,
ganz und gemahlen.
Emanuet FAld.
6839) Der noch vorräthige Reſt an
Oöſigläſern.
Ansetzſaschen, Geléegläser,
Einmachgläser wird billig abgegeben.
Bossler henz.
6840) En Kinderwägelchen wird
billig abgegeben: Eliſabethenſtraße 4.
6841) Ein guter Hofhund nebſt Hütte
zu verkaufen.
Riedmatter, Traiſa.
5842) Krauſer Winterkohl und
breite Winter=Endivienpflanzen zu
zu haben Lauteſchlägerſtraße 38.
6843) Ein ſaſt noch neuer leichter
Einſpünnerwagen mit 3 Paar Leitern
ſteyt preiswürdig zu verkaufen bei
Leonhard Bürner,
Schmiedemeiſter, Beſſungen.
8 ſEin gut gelegenes Haus in der
Martinſtraße 2¼ſtöckig, mit
Garten, iſt unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen. Näheres in der Exped.
Ludw. Vogel, Tapezier,
6845) Alexanderſtraße 3,
ſempfiehlt ſein Lager in Cauſeuſes, Stühlen,
Canapee's, Roßhaar=, Woll=,
See=
aras= und Strohmatratzen zu billigen
Preiſen.
Vermiethungen.
2443) Wendelſtadtſtraße 29 iſt die
bel Etage, enth. 5 Zimmer mit Balkon
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 2 Dachzimmer,
ſofort zu verm.
Gebr. Nover.
3674) Ludwigſtraße 16 iſt ein
geraͤu=
miger Laden mit Comptoir und Wohnung
von 4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwelier.
4132) Marktplatz 4 im Hinterhaus
ſind ſofort beziehbar zu vermiethen:
1 Laden oder Werkſtätte,
1 Magazin oder Werkſtätte,
Wohnung aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehend. — Näheres daſelbſt im
Vorder=
haus 1. Etage od. Rheinſt. 25 im Comptoir.
4268) Heidelbergerſtraße lzwei möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
4424) Martinſtr. 18 Manſarde zu verm.
4425) Frankfurterſtraße 3 ein
Par=
terre=Logis, 6-7 Zimmer, gleich beziehbar.
4426) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, 3. Etage, enthaltend 6 Zimmer
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
J. Baldner.
zu vermiethen.
5076) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1422
5077) Schützenſtraße 8 ein Laden mit
Einrichtung und angrenzendem Zimmer bis
20. Auguſt zu vermiethen.
5477) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
Logis zu verm. und bald zu beziehen.
6027) Bleichſtraße 9 1möbl. Zimmer.
6068) Saalbauſtraße 7 Imöbl. Zimmer.
6466) Eliſabethenſtraße 1 die erſte
und die zweite Etage zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen. Jede Etage enthält
5-6 Zimmer, ſowie alle dazu gehörigen
Räumlichkeiten.
6536) Arheilgerſtraße 64 ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
6589) Laden in der Marktpaſſage zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
k. 6761) Wendelſtadtſtraße 13 iſt ein
ſchönes Logis Parterre im Seitenbau
bal=
digſt beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt Stallung für 4 Pferde nebſt
Burſchenzimmer. G. Hinkel Wtwe.
6162) Ecke der Wald= u. Caſerne.
ſtraße iſt der mittl. Stock zu vermiethen
6763) Alter Griesh. Weg3 die 1. Etage,
beſt. aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller u.
Bleichpl., an eine ruh. Familie per 20. Oct
beziehbar. Näh. daſelbſt Parterre zu erfr.
6846) Eliſabethenſtraße 4 eine
Man=
ſarde zu vermiethen.
6847) Eliſabethenſtraße 4 zwei
in=
einandergehende Zimmer zu vermiethen.
6848) Blumenthalſtraße 41 die bel
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten und abgeſchloſſ.
Vorplatz per 1. October zu vermiethen.
Preis 480 Mark. Näh. Auskuuft bel Etage.
6849) Soderſtraße 52 ein kl. Logis.
6850) Eine Wohnung von zwei
Zimmern, Küche, Keller und
Bleich=
platz Anfangs Auguſt beziehbar. Preis
180 Mark, in monatl. oder
viertel=
jährlichen Raten zahlbar.
Peter Bell, Roßdorſerſtraße 46.
6851) Landwehrſtraße Nr. 11 ein
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel.
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
Spoclalarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
534)
Erfolge.
6703)
Geſucht,
für Mitte September oder 1. October für
zwei Damen eine Wohnung von 4
Zim=
mern nebſt Zubehör, womöglich im
ſüd=
weſtlichen Stadttheil. - Gartenantheil
erforderlich. — Offerten mit Preisangabe
unter R6703 an die Expedition d. Bl.
6292) Zwei Lehrjungen ſucht gegen Lohn
L. Wenz, Schloſſermeiſter, Carlsſtr. 32.
R 144
8
Eines der weitverbreitetſten Leiden der Menſchheit.
G
Das Leiden, von dem in dem nachfolgenden Artikel die Rede ſein wird, iſt
eines derjenigen, welches den Menſchen am meiſten befällt, ohne daß er in den
ſ wenigſten Fällen ſeinen eigentlichen Charakter gleich erkennt. Es fängt häufig mit
einem dumpfen Kopfweh an und ſchmerzen die Augen beim Bewegen derſelben.
Er=
hebt man ſich plötzlich aus einer längere Zeit inne gehabten Poſition, ſo entſteht ein
zuſammenziehender Schmerz in manchen Körpertheilen, hervorgeruſen durch Störungen
in der Blutcirculation. Beim Erwachen macht ſich im Munde ein unangenehmer
Ge=
ſchmack bemerkbar und häufig findet ſich Schleimanſatz der Zähne, der Appetit iſt ein
geringer und faſt jede Speiſe verurſacht Druck und Magenſchmerz und ein Laſigefühl
in dem Magen. Athembeſchwerden mit ſtechenden Schmerzen in den Schultern,
Seiten wie auch im Rücken treten ein. Die Augen liegen tief in der Augenhöhle und
an Händen und Füßen zeigt ſich ein kalter, klebriger Schweiß. Andauernde Müdigkeit
iſt bei dem Patienten vorhanden, begleitet von großer Schläfrigkeit, ohne daß ihn der
Schlaf erquickt. Iſt das Leiden bereits vorgeſchritten, ſo wird das Weiße des Auges
gelb, anhaltende Stuhlverſtopfung iſt vorhanden und die Haut hat ein trockenes,
ſchmutziges Ausſehen, häufig mit kleinen Eiterbläschen bedeckt. Die Nahrung ſtößt
oft in halb verdautem Zuſtande mit ſüßem oder ſaurem Geſchmacke auf. Herzklopfen
begleitet die anderen Erſcheinungen und der Pattent glaubt an einem Herzübel zu
leiden, was jedoch nicht der Fall iſt, da es nur Symptome der eigentlichen Krankheit
ſind, wie auch anhaltender Schmerz im Rücken kein Nierenleiden iſt. Im
vorge=
ſchrittenen Stadium des Leidens ſtellt ſich in den meiſten Fällen ein hartnäckiger Huſten
mit grünlichem Auswurfe ein, welcher den Patient vermuthen läßt, er ſei
ſchwind=
ſüchtig; aber auch der Huſten iſt nur ein Symptom und nicht das Grundleiden
ſelbſt. Es wird jeder Leſer ſtaunen, zu erfahren, daß dieſe Krankheit ſo verbreitet iſt,
und in ſo mannigfacher Weiſe den Organismus zerſtört und dennoch iſt ſie, zur
rechten Zeit und mit den rechten Mitteln behandelt, heilbar. Man braucht
durch=
aus keine ernſten Befürchtungen zu haben, falls ſich die genannten Symptome
ein=
ſtellen, da nur in den ſeltenſten Fällen Gefahr vorhanden iſt. - Wie bereits
er=
wähnt wurde, ſind die Schmerzen, das Unwohlſein, das Unbehagen ꝛc. ꝛc. nur
Symp=
tome der eigentlichen Krankheit, welche in mangelhafter Verdauung und ſchlechter
Er=
nährung des Körpers beſteht. Wird daher die richtige Medicin gegen die Wurzel des
Leidens angewandt, ſo wird die Krankheit, deren Symptome, die oben berührten
Se=
cundär=Erſcheinungen, in den allermeiſten Fällen wie dürre Hal zne von ſtarkem Wind
zuſammenbrechen. Ein Heilmittel gegen dieſes Leiden iſt der „Shäker=Extract”
welcher, wenn alſo auch nicht Alles kurirend, doch gegen Unverdaulichkeit und
mangel=
hafte Ernährung als das beſte Mittel von Allen, die ihn gegen derartige Leiden
angewandt haben, anerkannt wurde. Diejenigen, welche einen Verſuch mit dem Extract
zu machen wünſchen, können denſelben nur in den Apotheken erhalten.
F.
gegUßboden-Anſtrich
Das Anſtreichen und Bohnen von
Fußböden, Vorplätzen und Treppen
führt zu billigen Preiſen in ganz ſolider/
Weiſe raſch aus.
Rittergaſſe
W. Eüll,
4.
Beſtellungen können auch bei Herrn
Friedr. Schneſer, Ludwigsplatz 7,
gemacht werden.
6702) In einem hieſigen Bankgeſchäfte
kann ein Lehrling ſofort eintreten. Offerten
unter X T I beſorgt die Exped. d. Bl.
Für Landwirthſchaffsbeamte
u. Geſchäftsleute, welche mit Guts.
beſitzern u. Landleuten verkehren,
bietet die Vertretung einer bedeutenden
Landwirthſchaftlichen Zeitung gegen
hohe Proviſion lohnenden
Neben=
verdienſt. Referenzen werden verlangt
Reflectanten wollen ihre Adreſſe mit
V2 231 bezeichnet an die Expedition
d. Bl. portofrei einſenden. (6478
6712) Ein in der frequenteſten Straße
der Stadt gelegenes
Colonialwaarengeschäſt
nebſt Einrichtung und vollſtändiger
Wohnung, mit Einrichtung der
Waſſer=
leitung, welches ſeit Jahren mit beſtem
Erfolg betrieben wird, zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.
6771)
Melagere.
in beſter Lage. Anfragen ſchriftlich unter
Nr. 6771 an die Expedition.
6716) Einjunger Mann, mit den
Comptoirarbeiten vertraut, guter
Hand=
ſchrift, ſowie der doppelt. Buchführung
mächtig, ſucht Stelle als Comptoiriſt.
Beſte Heugniſſe ſiehen zu Dienſten.
Gefl. Offerten an die Exp. d. Bl.
erbeten unter G V6716.
6853) Ein zuverläſſiger Fuhrmann
wird geſucht Rheinſtraße Nr. 25.
6854) Eine ältere gebildete Dame
wünſcht in einer anſtändigen Familie
freund=
liche Aufnahme. Näheres zu erfragen
Beſſunger Holzſtraße 18 parterre.
685.) Eine reinliche Frau ſucht
Ar=
beit im Waſchen und Putzen große
Capla=
neigaſſe Nr. 58, eine Stiege hoch.
K 144
143
Hauswaſſerleitungen.
Mit den Rohrlegungsarbeiten für das Straßenrohrnetz der
hieſigen Waſſerleitung haben wir ein Iuſtallationsgeſchäft
mit Lager und Comptoir Ludwigsſtraße Nr. 3 verbunden
u. empfehlen uns zur Ausführung von Hauswaſſerleitungen.
Wir ſind zur Aufſtellung von Koſtenvoranſchlägen jederzeit
gerne bereit, und ſichern bei rationeller und ſolider Ausführung
billigſie Berechnung zu.
Darmſtädter Waſſerleitungs=Geſchäft.
Bopp & Reuther,
6664)
Ludwigsſtraße 3
H ä u ſ e 1
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
neu Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander.
G. Baustadt,
ſtrase.
Holzpreiſe
im Großherzoglichen Holzmagazin.
Buchenſcheiter I. Cl. 11 M. 50 Pf.
II. „
9 „ 50 „
Kiefernſcheiter I. „
8 „ „
II.
7 „
„
Das Holz I Claſſe beſieht aus
ge=
ſpaltenen Stammknüppeln von geſundem
ausgewachſenem Holze.
Beſtellungen gegen baare Zahlung bei
Großherzoglchem Rentamt=Paradeplatz 4).
Darmſtadt, den 1. April 1880.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
3172
Muhl.
Igl. Preuss. 162. Staatslottorio.
Hauptziehung vom 30. Iuli bis 15 Aug.
Hierzu gebe Antollloose aus:
Ml.146 ½ M.37½ ½s M.10½
l „ n 73 ½sn n 18¾
¹⁄o½n „ 5¼
gogen Vorschuss oder Einsendung. (6858.
Max Heyer, Bank- u. Wechsel- Gesch.,
Beriin 8W., Friedrichstrasse 204.
Erstes und ältestes Lotteriegeschäf,
Preussens. Gegründet 1855.
6859) Ein gut empfohlenes Mädchen ſucht
Monatsdienſt. Zu erfragen Louiſenſtraße 6.
S.
2
⁄
5⁄
3 2.
⁵₈
2
⁵⁄₈
O⁄₈
⁵⁄₈
27⁄
⁵⁄
12
of
.
5
⁵⁄
5562) Auf dem Wege Eliſas
bethen=, Wilhelminen=, Rheinſtraße
zum Bahthofe wurde ein goldnes
Medaillon und ein goldner Ring
verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, die Sachen gegen gute
Be=
lohnung in der Exp. d. Bl. abzugeben.
6853) Zur baulichen Vergrößerung eines
hieſigen bedeutenden Detailgeſchäftes wird ein
Kapital von 40-50,000 M. zu 6%⁄ Zinſen
mit jährl. Rückzahlung geſucht. Das Kapital
würde erſt in einigen Monaten gebraucht, kann
hypothekariſch eingetragen u. wenn nöthig ſicher
geſtellt werden. Offerten unter Chiffte GR37
nimmt die Expedition d. Bl. entgegen.
6856) Lehrſtelle offen bei
6860) Ein reinliches Mädchen ſucht,
Bapt. Los. Hormes, Mechanike-u. Optiker., Monatdienſte. Näheres Hügelſtraße 15.
L Lunonoen, exiſtirende
6857) Zum ſofortigen Eintritt ſuche
einen kräftigen Arbeiter.
Fr. Langnes, Buchdruckerei.
6861) In der Nähe meines Hauſes ſuche
einen guten Weinkeller.
Ferdinand Wolfkt, Weinhandlung.
für ſämmtliche
Zeitungen der Welt befördert zu den
günſtigſten Bedingungen die Central=
Annoncen=Exped. von G. L. Daube
&E Co. in Darmſtadt, Grafenſtraße 30.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 27. Juli.
We. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Amtsrichter
H. Oppermann zu Gießen zum Landgerichtsrath bei dem
Land=
gerichte der Provinz Oberheſſen und den Amtsrichter K. Pückel zu
Vilbel zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Gießen ernannt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben die Finanzaſpiranten
A. Elbert zu Gießen und A. Weiß zu Bensheim zu Hauptſteueramts=
Aſſiſtentend2. Kl. ernannt.
- Se. Kgl. Hoheit der Großherzog haben dem General=Secretä,
der Pfalzgau=Ausſtellung, Herrn Jean Fiſcher, die Erlaubniß ertheilt,
aus den verſchiedenen Großherzoglichen Sammlungen eine Anzahl
kunſt=
gewerblicher Gegenſtände zur Aufnahme in die Pfalzgau=Ausſtellung in
Mannheim auszuwählen. Dieſe Gegenſtände werden vom Sonntag den
25. Juli an, dem Publikum zur Beſichtigung zugänglich ſein. Es
be=
finden ſich unter denſelben hauptſächlich herrliche Meiſterwerke der Gold=
und Silberſchmiedekunſt früherer Jahrhunderte chineſiſche
Elfenbein=
ſchnitzereien, Holzbildhauerarbeiten, höchſt werthvolle und berühmte
vene=
tianiſche Flügel= und Achatgläſer, Rubingläſer, einige Glasmalereien und
namentlich eine Collection äußerſt intereſſanter Waffen.
- (Militärdienſtnachrichten.) Unteroff. Moore vom
1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115 wurde zum Portepéefähnrich befördert;
Hauptmann und Compagniechef v. Zaſtrow vom 3. Großh. Inf.=Rgt.
Nr. 117 in das 3. Oſtpreuß. Gren=Rgt. Nr. 4, Hauptmann und
Com=
pagniechef Retzlaff von genanntem Ret. in das 3. Großh. Inf.=Rgt.
Nr. 117 verſetzt; Frhr. Rau von und zu Holzhauſen, Prm.=Lieut.
vom 3. Großh. Inf.=Rgt. Nr. 117, unter Beförderung zum
Haupt=
mann und Compagniechef, in das 5. Rheiniſche Inf.=Rgt. Nr. 65
ver=
ſetzt; Geiſel, Ceconde=Lieut. vom 3. Großh. Inf.=Rgt. Nr. 117 wurde
zum Premierlieutenant, befördert; Kutſch, Vicefeldwebel vom 1.
Bat. (Gießen) 2. Großh. Landwehr=Rgts. Nr. 116, zum Sec.=Lt. der
Reſerve des 2. Großh. Inf.=Rgts. Nr. 116 befördert. Eſſelborn
Sec=Lt. von der Landw.=Inf. des 1. Bats. (Darmſtadt 1.) 1. Großh.
Landw.=Reg. Nr. 115, - Küſter, Sec=Lt. von der Landw.Fuß=Art. des
381
1424
R. 144
1. Bats. (Gießen) 2. Großh. Landw.=Rgts. Nr. 116, der Abſchied
bewilligt.
46 Am 27. 28. und 29. d. M. wird der Inſpecteur der 3. Feld=
Artillerie=Inſpection, Generallieutenant Frhr. von der Becke, Excellenz,
die Feldartillerie=Regimenter Nr. 11, 2 und 27 im Schießen und
Exercieren beſichtigen.
Zu unſerem Berichte über die Schöffengerichtsſitzung bei
Großh. Amtsgericht Darmſtadt l. vom 23. Juli bemerken wir der
größeren Deutlichkeit halber, daß in der darin erwähnten
Privatklage=
ſache der H. Drach Eheleute Herr Drach als Kläger, ſeine Frau als
Zeugin auftrat. Der von Herrn D. Beklagte wurde, wie erwähnt, in
15 Mk. Strafe und in die Koſten verurtheilt.
- Von den 4 Stipendien im Betrage von je 1800 M., welche in
dieſem Jahr auf den Vorſchlag der techniſchen Oberprüfungscommiſſion
von dem betr. Königl. Preuß. Miniſterium für dargelegte beſondere
Talente und Kenntniſſe an Regierungsbaumeiſter zu größeren
Studien=
reiſen vergeben wurden, ſiel eines an Herrn O. Königer von hier,
Sohn des 1866 gefallenen Hauptmanns Königer.
— Das Feuerwerk, welches Herr W. Becker aus Wiesbaden
am Samstag im Saalbaugarten abbrannte, rechtfertigte den Ruf, welcher
dem Künſtler voranging; es war unbedingt eines der ſchönſten, die wir
hier zu ſehen Gelegenheit hatten. Leider war der Beſuch des Gartens
ein verhältnißmäßig ſchwacher, da verſchiedene andere Feſtlichkeiten an
dem betr. Abend ſtattfanden.
- Zum Unterſtützungswohnſitz=Geſetze. An dem neuen
Erbenheimer Fort bei Mainz ſind eine größere Anzahl fremder Arbeiter
beſchäftigt. Dieſe ſuchten nun, theils mit theils ohne Familien, Wohnung
in den benachbarten Orten, wurden aber ſowohl in Erbenheim als in
Schierſtein entſchieden abgewieſen, da die betr. Gemeinden ſich den
dar=
aus reſultirenden Verpflichtungen nicht ausſetzen wollen.
- In der Sitzung des Provinzial=Ausſchuſſes der Provinz
Ober=
heſſen kam außer verſchiedenen anderen Gegenſtänden die wichtige Frage
der Errichtung eines Siechenhauſes für die Provinz
Ober=
hieſſen zur Verhandlung und wurde nach eingehender längerer Debatte
und insbeſondere nach Vernehmung des als Sachverſtändigen zugezogenen
Großh. Kreisarztes Dr. Glaſor mit 8 gegen eine Stimme beſchloſſen,
einen Antrag auf Errichtung eines Siechenhauſes dem Provinzialtage zu
unterbreiten.
G. A.)
- In der Provinz Oberheſſen haben Maſern ſich hin und wieder
verbreitet und ſind dieſelben im Kreiſe Schotten nunmehr auch in
Eichel=
ſachſen, aber auch in dem von dem bisher beſtehenden Heerde weit
ent=
fernten Köddingen aufgetreten. In der Provinz Starkenburg verbreiteten
ſich Maſern weiter im Kreiſe Erbach, und ſind nunmehr die Orte Höchſt,
Duſenbach und Rimhorn befallen; im Kreiſe Groß=Gerau ſind dieſelben
auch in der Stadt Groß=Gerau und in Gernsheim, und zwar vorerſt in
einzelnen Fällen vorgekommen. Allgemein wird in den nunmehr
er=
griffenen Orten der Verlauf der Krankheitrals ein milder und gutartiger
bezeichnet.
D. Z.
- Fahrpreisermäßigung für Schüler.) Auf der
Heſſi=
ſſchen Ludwigsbahn iſt bezüglich der Bewilligung von
Fahrpreis=
ermäßigungen an Schüler bei gemeinſchaftlichen Ausflügen eine
Aende=
rung bezw. eine Vereinfachung des ſeitherigen Verfahrens dahin
einge=
treten, daß es fortan nicht mehr nöthig iſt, vorher die Genehmigung der
Direction einzuholen, daß vielmehr ſämmtliche Stationen ſolche
Ermäßigungen auf Anfordern ſelbſtſtändig bewilligen können. Die
frag=
lichen Ermäßigungen beſtehen darin, daß bei einer Betheiligung von
mindeſtens 20 Schülern bezw. Schülerinnen je zwei Schüler auf ein
einfaches Billet von der Abgangsſtation nach der
Beſtimmungs=
ſtation und wieder zurück befördert werden. Wird eine Strecke
nur zu einer einfachen Tourfahrt benutzt, ſo werden gleichfalls je
zwei Schüler gegen ein einfaches Billet zur Fahrt zugelaſſen. Den
begleitenden Lehrern bezw. Lehrerinnen wird die Hin= und Rückfahrt
gegen je ein einfaches Billet gewährt.
k Gelegentlich des allgemeinen Turnfeſtes werden von der
Heſſiſchen Ludwigsbahn wie am Sonntag den 25. auch am Mittwoch
den 28. Juli von allen Stationen im Local=Verkehr bis Frankfurt, bezw.
bis zur nächſten in der Richtung nach Frankfurt liegenden Uebergangs=
Kation einer Nachbarbahn, Billete zum einfachen Fahrpreis
ausge=
geben, welche zur freien Rückfahrt berechtigen. Dieſe Billete gelten zu
allen Zügen, welche die entſprechende Wagenklaſſe führen, mit
Aus=
nahme der Courierzüge mit erhöhten Fahrpreiſen. Die Billete ſind nur
an dem Tage gültig, an welchem ſie gelöſt werden. Ferner werden
Extrazüge mit Anhalten an allen Zwiſchenſtationen am 28. Juli gefahren
zum Anſchluß an den um 10 Uhr 30 Min. Abends in Frankfurt
ab=
gehenden und um 11 Uhr 21 Min. Abends in Mainz ankommenden Zug:
16 Mainz 1100 Abends, in Worms 1256 Nachts, ab Mainz 1150 Abends,
in Alzey 1256 Nachts. Endlich machen wir noch darauf aufmerkſam, daß
die Ludwigsbahn den ſich mittels Feſtkarte legitimirenden Turnern bis
einſchließlich 29. Juli im Localverkehr nach Frankfurt, bezw. bis zur
nächſten Uebergangsſtation einer Nachbarbahn in der Richtung nach
Frankfurt, 50 pCt. Fahrpreisermäßigung gewährt. Auch wird die
Gültigkeitsdauer für die Rückfahrt der von Turnern gelöſten Billete bis
zum 30. Juli einſchließlich erſtreckt. Die Legitimation bei der Rückfahrt
hat glei halls durch die Feſtkarte zu erfolgen.
- Das 5. deutſche Turnfeſt. In der Reihe der Feſte, welche
in dem ſchönen Frankfurt gefeiert wurden, nimmt das 5. deutſche
Turn=
feſt jedenfalls einen der erſten Plätze ein und kann namentlich der
Feſt=
zug als durchaus gelungen bezeichnet werden. Begünſtigt von herrlichem
Wetter, bewegte ſich am Sonntag früh der Zug von Sachſenhauſen aus
über die Brücke, den Roßmarckt, um die Fontaine auf der Kaiſerſtraße,
Leil, Fahrgaſſe ꝛc. durch das Friedberger Thor nach dem Feſtplatze. Die
Straßen waren reich geſchmückt mit Guirlanden und Fahnen und die
ſämmtlichen Fenſter der Häuſer, welche der Feſtzug paſſirte, dicht beſetzt
namentlich mit Damen, welche durch Wehen mit Tüchern und Werfen
von Bouquets ihre Sympathie bezeigten, wofür ihnen von den Turnern
Gutheil und Hurrah's erſchollen.
Der Zug ſelbſt wurde durch eine größere Anzahl Reiter auf
mit=
unter ausgezeichneten Pferden, eröffnet, allen voran ein
pracht=
voller Rappe im,ſpaniſchen Schritt= ſodann folgten in ziemlich
programm=
mäßiger Ordnung in faſt 11 ſtündigem Zuge zunächſt die Turner aus
Amerika, aus England, Belgten, Holland, Italien, Schweiz ꝛc., ſodann
in unabſehbaren Reihen mit Hunderten von Fahnen, diejenigen aus allen
Gauen Deutſchlands, von Memel bis Metz, von Schleswig bis Conſtanz.
in großer Anzahl namentlich die Vereine Sachſens. Beſonders ſchön
und ſtramm marſchirten die Berliner Vereine, wie auch die Weſtphalen,
Hannoveraner und Schleſiers. Die Turnvereine Oeſterreichs waren
ebenfalls zahlreich vertreten, und zwar von Böhmen bis nach Trieſt, und
wurden von dem Publikum, ebenſo wie die Schweizer und Amerikaner, aufs
herzlichſte bewillkommt. Darmſtadt erſchien verhältnißmäßig nur ſchwach
betheiligt. Sehr gut nahmen ſich auch die beiden Frankfurter
Ruder=
vereine aus, welche ein Boot mit den errungenen Ehrenpreiſen mit ſich
führten. Auf dem Feſtplatze angelangt, betheiligten ſich etwa 2000 Turner
an dem Schulturnen und entwickelte ſich dort ein buntes Treiben, das
bis ſpät in die Nacht hinein dauerte. Einen ſchweren Tag hatten die
Bahnbeamten, da eine große Zahl von Extrazügen abgelaſſen wurde;
es war keine geringe Aufgabe, die große Zahl der Beſucher des Feſtes,
man glaubt ca. 100, 000 annehmen zu dürfen, von denen weit mehr als
die Hälfte die Bahnen benutzten, in einem Tag hin und zurück zu
be=
fördern! Wenn die weiteren Feſttage ebenſo ungetrübt verlaufen wie der
erſte, dann darf Frankfurt mit Stolz auf ein ſchönes Feſt zurückblicken,
wie es kaum eine andere deutſche Stadt zu bieten in der Lage iſt.
- Bekanntlich war vor einigen Tagen der Sohn eines Taglöhners
aus Heddernheim von zwei anderen Knaben von der bei Eſchersheim über
die Nidda führenden Brücke in das Waſſer geworfen worden und hielt
man den Jungen ſür ertrunken. Auf eine noch unaufgeklärte Weiſe
kam der etwas geiſtesſchwache Knabe wieder aufs Trockene und nach
Bockenheim, von wo ihn ſeine Mutter wieder abholte.
— Ein am Samstag früh 4 Uhr in der Ausſtellung in Mannheim
ausgebrochener Brand beſchränkte ſich auf das Dach des Keſſelhauſes,
ohne weiteren Schaden anzurichten.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Darmſtädter Hof. v. Bodelſchwingh von Bonn, von Sulick von
Eiſenach, Lieutenants. Palliſen nebſt Familie, General=Conſul von St.
Petersburg. E. Gournemann von Frankfurt a. M. Jacoby und Frau von
Baſel, Harley von Nothingham, Hamerton aus England, Nickel von
Frank=
furt, M. Freymann von Berlin, Manteuffel von Offenbach, E. Reinemann
von München, Phlücke von Berlin, Werthgeim von Kaiſerslautern, W.
Aug=
ſtein von Mannheim, D. Graumann von Iſerlohn, Rockſtrob von Cöln,
Kaufleute. Hoffmann, Poſtbeamter von Lich. Böllert, Direktor von
Heidel=
berg. A. Dreiſuß, Kaufmann von Frankfurt. Dornſeiff, Rechtsanwalt von
Gießen. Bobel, Inſpektor von Elberfeld. Dr. Heidenreich von Darmſtadt,
A. Beckhaus von Leipzig, Lindheimer von Frankfurt, Heinrich Staub von
Wien, L. Müller von Stuttgart, F. Koenig und Gemahlin von
Gießmans=
dorf, Hötzel von Speier, Huſter von Carlsruhe, B. Neinack von Burg a. M.,
G. Braun und Gemahlin von Cöln, R. von Sanger und Gemahlin von
Kempten, Kaufleute. R. Kühl, Ingenieur von Creuznach. M. Keuling und
Sohn von Langenſalza. H. Winttlen und Tochter von Düſſeldorf. E.
Natermann von Caſſel, v. Gilſa von Fulda. E. Jungblut von Caſſel,
Ein=
jährig=Freiwillige. Davidſohn, Major von Caſſel. Herm. Schmiechen,
Maler von Düſſeldorf. A. Zanger, Rentner von Reutlingen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.